Skip to main content

Full text of "Katalog"

See other formats


Katalog 


der 


Provinzial -Bibliothek 


für 


Schleswig-Holstein 


Schleswig,  1896—98 
Buehdmckerei  der  Provinzial-Taubstummen-Anstalt 


Zu  beziehen  durch  Julius  Bergas  Verlag  in  Schleswig 


Yorwort. 


Der  Katalog,  der  hiermit  der  Öffentlichkeit  übergeben  wird, 
erhebt  nicht  den  Anspruch,  eine  eigentlich  bibliographische  Arbeit  zu 
sein,  —  dazu  fehlt  es  dem  Herausgeber  durchaus  an  der  erforderlichen 
Schulung  — ,  er  soll  vielmehr  nur  den  Besuchern  und  Benutzern  der 
Provinzial-Bibliothek  die  Möglichkeit  gewähren,  sich  ohne  grosse  Mühe 
einen  Einblick  in  den  Bücherbestand  dieser  Bibliothek  zu  verschaffen. 
Deshalb  ist  auch  an  vielen  Stellen  nicht  das  bibliographische  Ordnungs- 
wort durch  den  Druck  hervorgehoben,  sondern  dasjenige  Wort,  das 
für  den  Suchenden  die  grössere  Bedeutung  hat,  wie  bei  der  Biographie 
der  Name  desjenigen,  dessen  Leben  behandelt  wird,  bei  den  Land- 
karten der  Name  des  dargestellten  Landes  etc. 

Die  vorgefundene  Eintheilung  des  Bücherbestandes  habe  ich,  ab- 
gesehen von  einigen  Zusammenziehungen,  im  allgemeinen  beibehalten, 
nur  habe  ich  Preussen  aus  der  Hauptabtheilung  8,  Deutschland,  aus- 
geschieden und  zu  einer  selbständigen  Hauptabtheilung  9  gemacht. 
Die  Gliederung  in  den  ünterabtheilungen  rührt  dagegen  fast  aus- 
schliesslich von  mir  allein  her. 

Dass  ich  bei  einer  für  mich  so  vollständig  neuen  Arbeit,  wie 
die  Herausgabe  eines  Katalogs  sie  darstellt,  nicht  ohne  fremde  Hülfe 
habe  fertig  werden  können,  ist  selbstverständlich;  ja,  es  ist  sogar 
zweifelhaft,  ob  ich  mit  der  mir  gestellten  Aufgabe  überhaupt  fertig 
geworden  wäre,  wenn  mir  nicht  Dr.  Constantin  Nörrenberg,  Biblio- 
thekar an  der  Universitäts-Bibliothek  in  Kiel,  hülfsbereit  und  rathend 
zur  Seite  gestanden  hätte.  Die  Aufstellung  und  Signierung  der  Bücher 
ist  ausschliesslich  nach  seiner  Anleitung  erfolgt  und  sie  hat  sich 
ausgezeichnet  bewährt;  sie  hat  es  ermöglicht,  dass  man  in  einem 
Bruchteile  einer  Stunde  auch  einen  Menschen  ohne  wissenschaftliche 
Bildung  dahin  bringen  kann,  ein  Buch  von  bekanntem  Format  und 
gegebener  Signatur  aus  der  Bibliothek  zu  holen  oder  in  sie  einzustellen. 

A* 


lY 


VORWOET. 


Für  diesen  und  so  manchen  anderen  guten  Eath  sage  ich  ihm  auch 
an  dieser  Stelle  meinen  herzlichen  Dank,  und  ebenso  danke  ich 
Herrn  Stadtbibliothekar  Dr.  Adolf  Keysser  in  Köln,  der  mich  in 
ähnlichem  Sinne  unterstützte,  und  Herrn  Landesrath  Franz  Wenneker, 
der  mir  bei  der  Ordnung  der  juristischen  Litteratur  seinen  fachmänni- 
schen Eath  zuteil  werden  liess. 

Yerschiedene  Gründe  machten  es  wünschenswert,  diesen  Katalog 
bis  zu  der  diesjährigen  Sitzung  des  Pro vinzial  -  Landtages  fertig  zu 
stellen.  Deshalb  musste  ein  mehr  oder  minder  gewaltsamer  Abschluss 
herbeigeführt  werden,  und  zugleich  war  es  notwendig,  den  Druck 
erheblich  zu  beschleunigen.  Wenn  trotzdem  alles  glücklich  zu  Ende 
gebracht  ist,  so  ist  das  vor  allem  das  Yerdienst  des  trefflich  geschulten 
Personals  der  Druckerei  von  Julius  Bergas,  was  ich  hiermit  gern 
und  dankbar  anerkenne. 

Obgleich  die  Provinzial-Bibliothek  im  Yerhältnis  zu  ihrem  Umfang 
über  recht  vollständige  bibliographische  und  litterarische  Hülfsmittel 
verfügt,  so  habe  ich  dennoch  bei  einer  ganzen  Eeihe  von  anonym 
oder  unter  einem  Pseudonym  erschienenen  Schriften  die  Namen  der 
Yerfasser  nicht  herausbringen  können,  auch  fehlen  noch  bei  manchen 
Yerfassern  die  Yornamen.  Hier  muss  die  Zukunft  helfend  eintreten, 
wie  denn  auch  nachträglich  schon  manches  früher  Gesuchte  gefunden 
ist.  Die  Brauchbarkeit  des  Katalogs  wird  aber  durch  den  hier  er- 
wähnten Mangel  hoffentlich  nicht  wesentlich  leiden. 

Bietet  dieser  Katalog  nun  einerseits  die  Möglichkeit,  sich  einen 
Überblick  über  diejenigen  Bücher  zu  verschaffen,  welche  die  Provinzial- 
Bibliothek  besitzt,  so  lehrt  er  doch  auch  andererseits  erkennen,  wie 
viele  Bücher  noch  fehlen,  and  dass  nur  auf  vereinzelten  Gebieten 
eine  leidliche  Yollständigkeit  erreicht  ist.  An  alle,  die  sich  für  unsere 
Landesgeschichte  interessieren,  ergeht  deshalb  die  Bitte,  alte  Bücher, 
Kalender,  Broschüren,  einzelne  Blätter,  Zeitungen,  Karten  etc.  etc., 
die  doch  vielfach  unbenutzt  in  Kisten  und  Kasten  auf  Hausböden 
umherstehen,  an  die  Bibliothek  einzusenden.  Man  wende  nicht  ein, 
v^ie  es  so  oft  geschieht:  „Der  alte  Kram  ist  doch  nichts  wert!"  Es 
lässt  sich  von  vornherein  gar  nicht  entscheiden,  ob  derartige  Dinge 
wirklich  wertlos  sind,  und  selbst  ein  einzelnes  Blatt  kann  dadurch 
wertvoll  werden,  dass  es  eine  Lücke  zwischen  vorhandenen  ähnlichen 
Blättern  ausfüllt. 

R.  V.  Fischer-Benzon. 


Kiel,  den  2.  Februar  1898. 


1.  Nachrichten  über  die  Proyinzial  -  Bibhothek. 


1.  Grescliiclitliclies. 
Die  Provinzial-Bibliothek,  damals  ständische  BibKothek,  existiert 
seit  dem  Jahre  1873,  denn  wie  aus  den  Bibliotheksakten  des  Landes- 
direktorats hervorgeht,  sind  seit  jenem  Jahre  regelmässige  Anschaf- 
fungen für  sie  gemacht  worden.  Zu  den  Neuanschaffungen  gesellten 
sich  dann  auch  Ankäufe  aus  den  nachgelassenen  Bibliotheken  ver- 
schiedener Beamten  und  Gelehrten;  so  erwarb  die  Provinz  1873 
Bücher  aus  dem  JSTachlass  vom  Justizrath,  Obersachwalter  August 
Friedrich  Wilhelm  Porchhammer  (geb.  18.  Dezbr.  1797  in 
Husum,  gest.  16.  Febr.  1870  in  Kiel);  1874  aus  dem  Nachlass  vom  Ge- 
heimen Konferenzrath  Carl  Otto  Dumreicher  (geb.  15.  Mai  1799 
in  Schleswig,  gest.  7.  Januar  1875  in  Kiel),  von  Staatsrath  Karl  Philipp 
Francke  (geb.  17.  Januar  1805  in  Schleswig,  gest.  23.  Febr.  1870 
in  Kiel)  und  Konferenzrath  Johann  Nicolaus  Anton  Kirchhoff 
(geb.  19.  Aug.  1791  in  Brunsbüttel,  gest.  28.  Novbr.  1873  in  Kiel); 
1875  aus  der  Bibhothek  des  Bürgermeisters  Jürgen  Bremer  von 
Flensburg  (geb.  25.  Mai  1804  zu  Adelbye,  gest.  20.  Novbr.  1874  in 
Flensburg);  1880  aus  den  Bibliotheken  des  Oberbibliothekars  Kon- 
ferenzraths Henning  Ratjen  (geb.  10.  Oktbr.  1793  zu  Homfeld,  Kreis 
Rendsburg,  gest.  21.  Januar  1880  in  Kiel)  und  des  Oberappellations- 
gerichtsraths  Karl  August  Petersen  (geb.  1813  in  Hadersleben, 
gest.  20.  April  1880  in  Kiel).  So  kam  es,  dass  gegen  Ende  des 
Jahres  1880  bereits  682  grössere  Werke  und  gegen  600  Broschüren 
in  der  Abtheilung  für  Schleswig-Holstein  vorhanden  waren.  Den 
Katalog  über  diese  Abtheilung  hat  der  verstorbene  Landesdirektor, 
Wirklicher  Geheimer  Rath,  Wilhelm  von  Ahlefeld  (geb.  19.  Januar 
1818  in  Schleswig,  gest.  5.  Febr.  1897  in  Kiel)  eigenhändig  geschrieben. 
Er  umfasst  34  Folioblätter  und  zerfällt  in  6  Abtheilungen,  in  denen 
die  Bücher  chronologisch  nach  dem  Jahre  ihres  Erscheinens  geordnet 
sind.    In  der  ersten  Abtheilung,  Geschichte,  Politik  und  Staatsrecht 


YI    NACHRICHTEN  ÜBER  DIE  PROVINZIAL-BIBLIOTHEK. 


umfassend,  werden  23  Convolute  mit  Broschüren  namhaft  gemacht; 
bei  22  Convoluten  werden  die  darin  enthaltenen  Schriften  einzeln 
aufgeführt,  nur  bei  Convolut  8,  das  Broschüren  aus  den  Jahren 
1848 — 1850  enthielt,  fehlt  die  Aufzählung.  Da  die  übrigen  516 
Einzelschriften  enthielten,  so  darf  man  die  Gesamtzahl  wie  oben 
geschehen  auf  etwa  600  anschlagen.  Über  die  allgemeine  Abthei- 
lung der  Bibliothek  scheint  damals  kein  Katalog  existiert  zu  haben ; 
erwähnt  wird  jedoch  die  von  Ersch  und  Gr  über  herausgegebene 
allgemeine  Encyklopädie  der  Wissenschaften  und  Künste. 

Einen  sehr  bedeutenden  und  wertvollen  Zuwachs  erhielt  die 
Bibliothek  im  Jahre  1881.  Der  Geheimrath  Andreas  Ludwig  Jacob 
Michelsen  (geb.  31.  Mai  1801  in  Satrap,  Kreis  Schleswig,  gest. 
11.  Febr.  1881  in  Schleswig)  hatte  durch  Zusatz  zu  seinem  Testamente 
vom  27.  Oktober  1877  seinem  „Heimathslande  Schleswig-Holstein" 
seine  „historische  und  schleswig-holsteinsche  Bibliothek  zusammen 
drei  tausend  Bände"  vermacht  „mit  dem  Wunsch  und  in  der  Hoff- 
nung, dass  diese  Sammlung  die  Grundlage  und  der  Anfang  einer 
grösseren  schleswig-holstein sehen  Landesbibliothek  sein  möge".  Dieser 
Bibliothek  waren  die  Bilder  des  Kanzlers  Gay  Lorenz  Grafen 
von  Brockdorff,  des  Oberpräsiden  von  Altona,  Grafen  Conrad 
Daniel  von  Blücher-Altona,  der  Professoren  Friedrich  Chri- 
stoph Dahlmann  und  Nicolaus  Falck,  sowie  sein  eigenes  in 
Lithographien,  eingerahmt,  hinzugefügt. 

Wenn  sich  auch  der  eine  Wunsch  des  Spenders,  dass  diese 
Sammlung  der  Anfang  einer  Provinzial-Bibliothek  werden  möge,  nicht 
erfüllte,  so  kann  man  sie  doch  immer  noch  die  Grundlage  einer 
solchen  nennen.  Jedenfalls  bildet  sie  eine  überaus  wertvolle  Er- 
gänzung des  bereits  angesammelten  Bücherbestandes.  Die  Abthei- 
lungen Geschichte  und  historische  Hülfswissenschaften,  namentlich 
deutsche  Geschichte,  bestehen  der  Hauptsache  nach  aus  Büchern 
des  Geheimraths  Michelsen. 

Bei  einem  so  starken  Bücherzufluss  sah  der  Laudesdirektor 
von  Ahlefeld  sich  ausser  Stande  die  Katalogisierung  eigenhändig 
weiter  zu  führen;  er  beauftragte  nunmehr  Dr.  August  Wetzel, 
jetzigen  Oberbibliothekar  an  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek 
in  Kiel,  mit  dieser  Arbeit.  Dr.  Wetzel  hat  die  Katalogisierung  bis 
zum  April  des  Jahres  1895  fortgeführt  und,  ausser  einer  Anzahl 
historischer  Werke,  Reisebeschreibungen  etc.  vom  Rechtsanwalt 
Dr,  Ziese  in  Tönning,  noch  einen  sehr  bedeutenden  Zuwachs  der 


GESCHICHLICHES.  -  GESCHENKE. 


YII 


Bibliothek  einverleiben  können:  die  Bücher  des  Generalmajors  Franz 
Greerz  (geb.  2.  Juni  1816  in  Schleswig,  gest.  13.  März  1888  in 
Berlin).  Die  Provinz  hatte  von  der  Wittwe  des  Generalmajors  die  von 
diesem  hinterlassenen  Bücher,  die  namentlich  reich  an  schleswig- 
holsteinischer Geschichte  und  Topographie  waren,  gekauft,  und  ebenso 
seine  Kartensammlung,  mit  Ausnahme  von  97  Mappen  mit  Material 
für  die  Geerz'sche  historische  Karte  von  der  Westküste  Schleswig- 
Holsteins;  diese  Mappen  hatte  der  Yerstorbene  der  Universitäts- 
Bibliothek  vermacht. 

In  der  Zeit  von  1889—1891  hatte  auch  Dr.  W.  Wischmann, 
damals  Assistent,  gegenwärtig  Bibliothekar  an  der  üniversitäts- 
Bibliothek  in  Kiel,  an  der  Katalogisierung  der  Provinzial-Bibliothek 
gearbeitet.  Yon  ihm  rührt  ein  geschriebener  alphabetischer  Doubletten- 
Katalog  her. 

Am  1.  November  1895  wurde  der  Herausgeber  mit  der  Weiter- 
fühning  der  Katalogisierung  beauftragt  Zunächst  wurde  eine  von 
der  Gesellschaft  „Harmonie"  bei  ihrer  Auflösung  geschenkte  Samm- 
lung von  historischen  und  biographischen  Werken  in  Angriff  ge- 
nommen, dann  die  im  Zimmer  des  Landesdirektors  befindliche  Hand- 
bibliothek, und  endlich  die  vom  Generalmajor  Franz  Geerz  hinter- 
lassene  Kartensammlung.  Diese  bestand  aus  mehr  als  3000  Blättern, 
unter  dessen  sich  allerdings  mehrere  Hundert  Doubletten  befanden, 
und  bezog  sich  zur  Hälfte  etwa  auf  Schleswig- Holstein,  Hamburg 
und  Lübeck;  sie  ist  augenblicklich  nach  Aussonderung  der  Doubletten 
in  91  Mappen  und  3  Schränken  untergebracht.  Im  November  1896 
kaufte  die  Provinz  die  Bibliothek  des  Herausgebers,  deren  wichtigster 
Bestand  in  den  vorliegenden  Katalog  mit  aufgenommen  ist.  In  dieser 
Bibliothek  befand  sich  eine  ziemlich  reichhaltige  Sammlung  über  die 
Flora  von  Schleswig-Holstein,  darunter  mehrere  Manuskripte,  über  die 
Flora  von  Norddeutschland  und  Dänemark,  über  Moorforschung  und 
Quartärgeologie,  sowie  über  deutsche  und  dänische  Litteratur.  Noch 
nicht  katalogisiert  sind  eine  grosse  Zahl  von  Separatabzügen,  nament- 
lich von  Arbeiten  des  verstorbenen  Geheimraths,  Professor  Dr.  Georg 
Daniel  Eduard  Weyer. 

2.  Grescilenke. 

Die  Provinzial-Bibliothek  hat  sich  während  der  Zeit  vom  No- 
vember 1895  bis  zur  Gegenwart  einer  grossen  Zahl  von  Geschenken 
zu  erfreuen  gehabt,  und  zwar  vom  landwirthschaf  tlichen 
Ministerium  in  Berlin,  vom  Oberpräsidium  in  Schleswig,  vom 


yni  NACHRICHTEN  ÜBER  DIE  PROVINZIAL-BIBLIOTHEK. 


Kaiserlichen  Oberpostamt  in  Kiel,  von  der  Kaiserlichen  Reichs- 
bankstelle  in  Kiel,  der  Königlichen  Eisenbahn  -  Direktion 
Altona  etc.  etc.,  ferner  von  einer  Anzahl  von  Korporationen  und 
Gesellschaften,  wie  der  Christian-Albrechts-Universität  zu  Kiel, 
der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der 
deutschen  Meere  in  Kiel,  der  Deutschen  Gesellschaft  zur 
Rettung  Schiffbrüchiger,  dem  Comitö  für  die  Ausstellung 
der  Provinz  Schleswig-Holstein  1896,  dem  Yerbande  der 
Schleswig-Holsteinischen  Thierschutzvereine,  dem  Thier- 
schutzvereine in  Kiel,  dem  Viehzüchter-  und  Gräserverein 
in  Husum  etc.  etc.  und  endlich  von  einer  sehr  grossen  Zahl 
einzelner  Personen.  Über  die  Geschenke  der  beiden  erstgenannten 
Kategorien  wird  der  Jahresbericht  für  das  Jahr  1897/98  handeln, 
namentlich  auch  deshalb,  weil  die  meisten  von  ihnen  periodisch 
wiederkehren.  An  dieser  Stelle  sollen  jedoch  die  Geber  der 
letzten  Kategorie  namhaft  gemacht  werden,  zum  Theil  mit  Angabe 
der  von  ihnen  geschenkten  Werke.  Die  dadurch  herbeigeführte  Zwei- 
theilung soll  aber  nicht  etwa  eine  Werthmessung  der  Geschenke  dar- 
stellen, sondern  es  werden  nur  solche  Werke  namhaft  gemacht,  die 
auf  dem  Wege  des  Buchhandels  überhaupt  nicht  oder  nur  sehr  schwer 
zu  beschaffen  sind.    Es  schenkten: 

Erau  Konsul  Hollesen  geb.  Zerssen  in  Rendsburg:  Zeitungen 
und  Schriften  aus  der  Zeit  von  1848 — 50,  darunter  ein  ganz 
vollständiges  Exemplar  der  Schleswig-Holsteinischen  Zeitung 
mit  ihren  Fortsetzungen. 
Herr  Dr.  Wilhelm  Ahlmann  in  Kiel:  Die  8  ersten  Jahrgänge 

der  Kieler  Zeitung,  1864—71. 
Herr  Pastor  Johannes  Biernatzki  in  Neumünster:  Die  von 
ihm  herrührende  „Sammlung  urkundlicher  Nachrichten  zur 
Kunstgeschichte  Schleswig-Holsteins"  in  Abschrift,  96  Quart- 
hefte, nebst  dem  Entwurf  zu  einem  Meisterregister. 
Herr  Gutsbesitzer  A.  Schwerdtfeger  zu  Johannisberg:  Ältere 
Jahrgänge  des  Altonaer  Merkur  und  der  Itzehoer  Nachrichten. 
Herr  Kontorchef  Julius  vonStemann  in  Kopenhagen:  Hand- 
schrifthche  Aufzeichnungen  seines  Yaters,   des  Geheimen 
Conferenzraths  Christian  Ludwig  Ernst  von  Stemann 
(geb.  11.  März  1802  in  Husum,  gest.  14.  März  1876  bei 
Kopenhagen)  zur  Geschichte  der  Insel  Alsen,  und  Werke  von 
demselben  mit  eigenhändigen  handschriftlichen  Nachträgen. 


GESCHENKE. 


Die  Erben  des  Geheimraths,  Professor  Dr.  Gustav  Thaulow 
(geb.  6.  Juli  1817  in  Schleswig,  gest.  12.  März  1883  in  Kiel), 
vermittelt  durch  Herrn  Amtsrichter  a.  D.  Fr.  Günther 
Mommsen  in  Kiel:  Die  sämtlichen  Schriften  des  Verstor- 
benen in  den  von  ihm  benutzten  Handexemplaren,  die  teil- 
weise mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen 
Bemerkungen  versehen  sind. 

Die  Herren  Landesrath  Franz  Wennek er  und  Eegierungsrath 
Wilhelm  Lovenfosse:  Die  Yerdingungsunterlagen  für  die 
Arbeiten  am  JSTord- Ostsee -Kanal,  jetzigen  Kaiser -Wilhelm- 
Kanal,  bestehend  in  Plänen,  Karten,  Zeichnungen,  Druck- 
schriften etc.  etc.;  diese  wertvolle  Sammlung  ist  jetzt  in 
29  Foliobände  gebunden. 

Nun  lassen  wir  die  übrigen  gütigen  Spender  folgen,  die  Damen, 
wie  es  sich  gehört,  voran: 

Fräulein  Charlotte  Hegewisch  in  Kiel. 
„      Christine  Kellermann  in  Kiel. 

Frau  Thora  von  Maack  geb.  Hertz  f  in  Kiel. 

Fräulein  Johanna  Mestorf,  Direktor  des  Museums  vaterlän- 
discher Alterthümer  in  Kiel. 

Frau  Wittwe  Agnes  Petersen  zu  Keitum  auf  Sylt. 
„    Consistorialrath  Emma  Rendtorff  in  Kiel. 
„    Gräfin  Emilie  zu  Reventlow  geb.  Gräfin  zu  Rantzau 
in  Preetz. 

Fräulein  Louise  von  Stemann  in  Kopenhagen. 

„      Mathilde  Yalentiner  in  Hamburg. 

„      Caroline  von  Wardenburg  in  Kiel. 
Herr  Konsul  Georg  Amtrup  in  Eael. 
„    Amtsrichter  Hermann  Amtrup  in  Pinneberg. 
„     Inspektor  Heinrich  Ahrens  in  Hannover. 
„     Hofbesitzer  Georg  Ahsbahs   auf  Sommerlander  Riep 

bei  Crempe. 
„    Rentner  Paul  Phil.  Behncke  in  Kiel. 
„    Yerlagsbuchhändler  Julius  Bergas  in  Schleswig. 
„     Oberlandesgerichtsrath  C.  von  Bernstorff  in  Kiel. 
„     Geheimrath  Dr.  med.  Johannes  Bockendahl  in  Kiel. 
„    Pastor  Johannes  Claussen  in  Tyrstrup. 
„    Direktor  Albert  Conradi  in  Hohenwestedt. 
„    Maschinenfabrikant  C.  Daevel  in  Kiel. 


NACHRICHTEN  ÜBER  DIE  PROYINZIAL-BIBLIOTHEK. 

Herr  Landgerichtsrath  a.  D.  Waldemar  von  Fischer-Benzon 
in  Kiel. 

„    Landesdirektor  Hr.  von  Graba  in  Kiel. 

„    Versicherungsrath  Peter  Christian  Hansen  in  Eael. 

Oberlehrer  Dr.  Keimer  Hansen  in  Oldesloe. 
„    Vergolder  W.  Heuck  f  in  Kiel. 

„    Buchhändler  0.  Hollesen  (Huv^aldsche  Buchhandlung) 
in  Flensburg. 

^,     Direktor  Hermann  Howaldt,  Howaldtswerke  in  Die- 
trichsdorf. 

„     Oberlehrer  Dr.  Max  Kirmis  in  Neumünster. 

„    Kunsthistoriker  Dr.  Wilhelm  Koopmann  f  in  Kassel. 

„     Buchhalter  Johannes  Langrehr  in  Kiel. 

„     Geheimrath  Friedrich  Limberger  in  Kiel. 

„     Stadtsekretär  Fr.  Lindig  in  Kiel. 

„    Präsident  Carl  Löwe,  Kaiserliches  Kanalamt,  Kiel. 

„    Professor  Dr.  Adelbert  Matthäi  in  Kiel. 

„     Kunsthistoriker  Eobert  Mielke  in  Berlin. 

„     Buchhändler  Johannes  Moldt  in  Sonderburg. 

„     Referendar  Hans  von  Müller  in  Kiel. 

„     Bibliothekar  Dr.  Constantin  Nörrenberg  in  Kiel. 

„    Rechtsanv^^alt  Dr.  Julius  Rendtorff  in  Eael. 

„    Apotheker  Dr.  Karl  Rüdel  in  Kiel. 

Kammerherr  August  von  Rum  oh r  auf  Rundhof. 
„     Gerichtsassessor  Hermann  von  Rumohr  in  Kiel. 
„     Professor  Dr.  August  Sach  in  Hadersleben. 
„    Amtsgerichtsrath  a.  D.  Karl  Jul.  Lud v^.  Scholtz  in  Kiel. 
„     Geheimrath  Dr.  jur.  Emil  Steffenhagen,  Direktor  der 

Universitäts-Bibliothek  in  Kiel. 
„    Pastor  Dr.  Christian  Stubbe  in  Kiel. 
„     Bürgermeister  Victor  Suadicani  fin  Nordheim  durch 

Geheimrath  Bokelmann  in  Kiel. 
„     Hofbuchhändler  Paul  Toeche  in  Kiel. 
„    Dr.  med.  Carl  von  Wasmer  in  Kiel. 

Feuerlösch-Inspektor  Anton  Wernich  in  Kiel. 
„     Oberbibliothekar  Dr.  August  Wetzel  in  Kiel. 
„    Rendant  Fr.  Wilde  in  Kiel. 


f 

f  AUFSTELLUNG  UND  ORDNUNG  DER  BÜCHER.  XI 

I  3.  Aufstellung  und  Ordnung  der  Bücher. 

Bei  der  Aufstellung  der  Bücher  ist  es  versucht  worden,  den 
vorhandenen  Raum  möglichst  vollständig  auszunutzen.  Deshalb  sind 
zunächst  alle  Werke,  Zeitungen  ausgenommen,  die  an  Höhe  50  cm  über- 
steigen,  in  einen  besonderen  Schrank  (Ka)  mit  ausziehbaren  Brettern 
gelegt.  Da  dieser  Schrank  sehr  trocken  steht,  der  Büchersaal  aber 
stellenweise  etwas  feucht  ist,  so  werden  in  ihm  auch  alle  Photographieen 
aufbewahrt,  um  sie  vor  dem  Yerderben  zu  schützen.  Modrige 
Formate  von  sehr  grosser  Breite  sind  als  Folianten  behandelt  und 
mit  dem  Rücken  nach  oben  gestellt.  Im  übrigen  sind  drei  Grössen- 
Massen  unterschieden,  klein  (k),  mittel  (m)  und  gross  (g);  von  diesen 
hat  sich  nur  für  die  beiden  äussersten,  klein  und  gross,  eine  feste 
Maximalgrösse  bestimmen  lassen,  25  cm  und  50  cm,  die  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  von  der  Einrichtung  der  Büchergestelle  ab- 
hängig ist.  Diese  Gestelle  sind  nämlich  mit  einlegbaren  und  ver- 
stellbaren Brettern  versehen,  und  für  die  Träger  dieser  Bretter  sind 
Löcher  in  Entfernungen  von  je  4  cm  gebohrt.  Setzt  man  nun  die 
Träger  in  jedes  siebente  Loch,  so  gelangen  sie  in  eine  Entfernung 
von  28  cm;  von  diesen  28  cm  geht  aber  die  Dicke  der  Bretter  ab, 
die  2  cm  oder  etwa  darüber  beträgt,  so  dass  auf  diese  Weise  die 
Entfernung  der  Bretter  etwa  26  cm  oder  etwas  weniger  beträgt.  Die 
gewöhnliche  Octavgrösse  beträgt  aber  etwa  25  cm;  andererseits  geht 
die  Grösse  eines  Folianten  selten  über  50  cm  hinüber,  und  das 
unterste  Brett  lässt  sich  gerade  so  einlegen,  dass  es  50  cm  vom 
Boden  des  Gestelles  entfernt  ist.  Die  Quartbände  wechseln  in  ihrer 
Grösse  ganz  ausserordentlich;  die  aus  früherer  Zeit  stammenden 
sind  vielfach  niedriger  als  25  cm,  und  sind  deshalb  unter  Octav 
gestellt;  neuerdings  erscheinen  Quartbände  von  mehr  als  34  cm 
Höhe,  und  diese  haben  ihren  Platz  unter  den  Folianten  gefunden. 
Im  übrigen  geht  eine  sehr  grosse  Zahl  von  Quartbänden  nicht  über 
30  cm  hinaus,  manche,  wie  die  stenographischen  Reichstagsberichte, 
erreichen  32  cm,  noch  andere  33  cm  und  etwas  darüber.  Es  liess 
sich  deshalb  hier,  wenn  man  sich  nicht  von  vornherein  die  Hände 
binden  wollte,  eine  äusserste  Grenze  für  die  mittlere  Grössenklasse 
nicht  finden,  vielmehr  ist  es  von  den  jemaligen  Umständen  abhängig 
gemacht,  ob  ein  Quartband  als  solcher  oder  als  Foliant  zu  behandeln 
war.  Übrigens  ist  auch,  wenn  es  sich  um  besonders  kleine  Octav- 
bände  handelte,  wie  bei  den  Provinzialberichten,  die  Entfernung  der 
Bücherbretter  bis  auf   18  cm  verringert  worden.     Die  Formate 


XII    NACHRICHTEN  ÜBER  DIE  PROVINZIAL-BIBLtOTHEK» 


Duodez  (120),  Sedez  (16 u.  s.  w.  gehören  ziemlich  ausnahmslos 
der  kleinsten  Grrössenklasse  an. 

Im  allgemeinen  entsprechen  also  die  bibliographischen  oder 
nach  der  Bogenfaltung  bestimmten  Formate  8«  (nebst  12<>,  16 «  etc.), 
4:^  und  Fol.  den  drei  Grössenklassen,  und  deshalb  ist  auch  diese 
Bezeichnung  nicht  nur  beibehalten,  sondern  auch  bevorzugt  worden. 
Wo  daher  das  bibliographische  Format  mit  der  Grrössenklasse  nicht 
übereinstimmt,  da  wird  dies  in  dem  folgenden  Katalog  durch  ein 
hinzugesetztes  k,  m  oder  g  ausgedrückt.  Ein  Buch,  dessen  Format 
durch  40  k  bezeichnet  ist,  steht  also  unter  8^,  eins  mit  dem  Format 
8^  m  unter  Quart  u.  s.  w. 

Im  Juni  des  Jahres  1896  waren  die  Arbeiten  so  weit  gediehen, 
dass  an  eine  Signierung  der  Bücher  gedacht  werden  konnte.  Da 
die  Bücher  alphabetisch  nach  ihrer  Signatur  geordnet  sind,  so  war 
eine  vollständige  Neuordnung  notwendig,  und  diese  wurde  mit  einer 
gründlichen  Reinigung  der  Büchergestelle  und  Bücher,  sowie  mit 
einer  Reparierung  einzelner  Büchergestelle  verbunden.  Die  eigent- 
liche Arbeit  des  Signierens  wurde  mit  Hülfe  eines  Buchbinders  und 
eines  Schreibers,  die  jeder  täglich  3  Stunden  kamen,  in  der  Zeit 
vom  16.  Juni  bis  11.  August  1896  durchgeführt. 

Nach  dem  Rathe  des  Bibliothekars  Dr.  C.  Nörrenberg,  dem 
der  Herausgeber  hier  wie  in  so  vielen  anderen  Fällen  gefolgt  ist, 
besteht  die  Signatur  aus  einem  grossen  Buchstaben  und  einer  Zahl, 
oder  aus  einem  grossen  und  einem  kleinen  Buchstaben  nebst  einer 
Zahl.  Dabei  gilt  SH  (Schleswig-Holstein)  als  ein  Buchstabe.  Die 
Buchstaben  entsprechen  thunlichst  den  Fächern,  für  die  sie  bestimmt 
sind;  sie  sind  auf  farbige  Zettel  vorgedruckt  und  die  Zahlen  sind 
nachträglich  handschriftlich  hinzugefügt.  In  den  Abtheilungen  Bio- 
graphie (B)  und  Litteratur  (L)  ist  jedoch  der  kleine  Buchstabe,  der 
Anfangsbuchstabe  vom  Namen  des  behandelten  oder  vom  Namen  des 
Schriftstellers,  handschriftlich  hinzuzufügen.  Um  ein  falsches  Einstellen 
der  Bücher  möglichst  zu  verhüten,  wechselt  die  Farbe  der  Signatur  bei 
jeder  Unterabtheilung.  Im  ganzen  sind  6  Farben  zur  Yerwendung  ge- 
kommen; eine  grössere  Zahl  wäre  jedoch  zweckmässiger  gewesen,  auch 
würde  es  sich  empfohlen  haben,  die  Signaturen  B  und  L  auf  wenigstens 
zwei  verschiedene  Farben  drucken  zu  lassen.  Die  Signatur  von  Karten- 
blättern und  von  Broschüren,  die  in  Sammelbänden  vereinigt  sind, 
ist  naturgemäss  etwas  verwickelter:  der  Signatur  der  Mappe  oder 
des  Sammelbandes  ist  die  Nummer  des  betreffenden  Blattes  oder 
der  Broschüre  hinzugefügt. 


BESTAND  DER  BIBLIOTHEK. 


xin 


4.  Bestand  der  Bibliothek. 

Der  Bestand  der  Bibliothek  beträgt  gegenwärtig  etwa  11500 
Bände,  Sammelbände  etc.  mit  eingerechnet,  und  2800  Kartenblätter. 
Die  Zahl  der  einzelnen  Werke  lässt  sich  nicht  mit  Sicherheit  an- 
geben, dürfte  aber  13  000  übersteigen.  Yon  den  wenigen  Hand- 
schriften stammt  die  älteste  aus  dem  17.  Jahrhundert.  Die  ältesten 
Drucke  sind  L.  B.  Alberti,  De  re  aedificatoria,  Paris  1512,  Fol.  (S.  886) 
und  Saxo  Grammaticus,  Danorum  Kegum  Heroumque  Historiae, 
Paris  1514,  Fol.  (S.  369).  Hat  die  Bibliothek  aber  auch  nur  wenige 
Handschriften  und  alte  Drucke,  so  besitzt  sie  dafür  wertvolle  Werke 
aus  der  Gegenwart,  auch  fängt  sie  an  auf  einzelnen  Gebieten  der 
Landeskunde  von  Schleswig-Holstein  eine  erfreuliche  Yollständigkeit 
zu  zeigen.  Hier  ist  jedoch  noch  viel  zu  leisten.  Da  man  aber  sehr 
viele  Dinge,  die  für  unsere  Provinzial-Geschichte  wichtig  sind,  nicht 
auf  dem  Wege  des  Buchhandels  erlangen  kann,  so  ergeht  hierdurch 
nochmals  an  alle  Landsleute  die  dringende  Bitte,  mitzuhelfen  an  der 
Vervollständigung  der  Bibliothek.  Es  muss  doch  schliesslich  so 
weit  kommen,  dass  bei  zweifelhaften  und  streitigen  Fällen,  soweit 
sie  die  Geschichte  oder  das  wirthschaftliche  und  geistige  Leben  unserer 
Heimatsprovinz  berühren,  gesagt  wird :  Wir  woUen  auf  die  Provinzial- 
Bibliothek  gehen,  dort  müssen  wir  Auskunft  finden  können! 


2.  Der  Katalog  und  seine  Einrichtung. 


Der  Katalog  der  Provinzial-Bibliothek  ist  systematisch  angelegt. 
Die  Bücher  sind  ihrem  Inhalt  nach  in  22  Hauptabtheilungen  gebracht, 
die  wiederum  in  Unter  ab  th  eilungen  gegliedert  sind.  Innerhalb  der 
ünterabtheilungen  sind  die  Bücher  chronologisch  geordnet,  und  zwar 
immer  so,  dass  Allgemeines,  wie  Zeitschriften,  Sammlungen  etc.,  voran- 
geht. Nur  da,  wo  eine  chronologische  Ordnung  ganz  zwecklos  sein 
würde,  wie  bei  Biographie  und  Litteratur,  ist  eine  alphabetische 
Ordnung  vorgenommen,  bei  der  Biographie  nach  den  Namen  derjenigen 
Personen,  deren  Leben  behandelt  ist,  bei  der  Litteratur  nach  den 
Namen  der  Schriftsteller;  während  aber  bei  der  Biographie  die  Namen 
aller,  unabhängig  von  ihrem  Heimatland,  in  einer  einzigen  Eeihe 
geordnet  sind,  erscheinen  in  der  Litteratur  die  Bücher  wieder  nach 
Ländern  oder  Sprachen  gesondert.  Fragt  man  also:  Besitzt  die 
BibKothek  eine  Biographie  des  griechischen  Geschichtschreibers 
Herodot?  so  hat  man  in  der  Hauptabtheilung  6  (Biographie),  Unter- 
abtheilung 3  (Schriften,  die  auf  einzelne  Personen  Bezug  nehmen)  zu 
suchen  (S.  67),  während  Herodots  Werke  in  der  Hauptabtheilung  22 
(Litteratur),  Unterabtheilung  2  (Litteratur  der  klassischen  Sprachen), 
und  zwar  unter  „Griechen"  zu  suchen  sind  (S.  981). 

Auf  Fragen  allgemeinerer  Art,  wie :  Besitzt  die  Bibliothek  Werke 
über  den  dreissigjährigen  Krieg,  über  die  Schlacht  bei  Eckernförde 
am  5.  April  1849,  über  die  Baukunst  der  Eömer  u.  s.  w.,  giebt  der 
Katalog  verhältnismässig  leicht  Antwort.  Man  hat  zu  dem  Ende  nur  nötig 
sich  zu  überlegen,  in  welcher  der  umstehend  S.  XYII  abgedruckten 
Hauptabtheilungen  die  gesuchten  Bücher  vorkommen  müssen,  und 
dann  auf  den  folgenden  Seiten  die  Gliederung  dieser  Hauptabtheilung 
durchzusehen,  um  die  betreffende  Unterabtheilung  zu  finden.  Nehmen 
wir  die  erste  Frage:  Werke  über  den  dreissigjährigen  Krieg.  Diese 
werden  wir  in  Hauptabtheilung  8  (Deutschland)  (S.  XXI)  erwarten  dürfen, 
Unterabtheilung  7  (Geschichte),  4  (Geschichte  einzelner  Perioden), 


DER  KATALOG  UND  SEINE  EINRICHTUNG.  XY 


c  (Neuere  Geschichte),  und  hier  finden  wir  sie  unter  der  Über- 
schrift: „Yon  der  Eeformation  bis  zum  westphälischen  Frieden"  auf 
S.  193. 

Schwieriger  wird  die  Sache,  wenn  man  nach  einem  einzelnen 
Buche  fragt;  um  einigermassen  rasch  zum  Ziele  zu  gelangen,  muss 
man  wissen,  zu  welcher  Zeit  das  betreffende  Buch  erschienen  ist. 
Suchen  wir  z.  B.:  Kriegs -Berichte  aus  Schleswig- Holstein,  Leipzig 
1849,  4^,  so  gelangen  wir  nach  Hauptabtheilung  11  (Schleswig-Holstein), 
IJnterabth eilung  10  (Geschichte)  (S.  XXX),  1  (Schleswig-Holstein  als 
Ganzes),  3  (Geschichte  einzelner  Perioden),  4  (Die  Erhebung 
1848—51),  2  (Darstellung  der  einzelnen  Jahre),  2  (1849),  b  (Schriften 
über  und  aus  1849),  und  finden  hier  das  gesuchte  Buch  auf  S.  708. 

Befindet  sich  das  gesuchte  Buch  aber  in  dem  Nachtrag,  so 
muss  man  noch  weiter  suchen;  zur  Erleichterung  ist  jedoch  die 
Einrichtung  getroffen,  dass  bei  den  daselbst  aufgeführten  Büchern 
die  Seitenzahl  angegeben  ist,  wo  sie  im  Kataloge  selbst  stehen  müssten. 
Es  suche  jemand  beispielsweise  „Yaterländische  Waldberichte  von 
August  Niemann".  Eine  Durchsicht  der  Gliederung  von  Schleswig- 
Holstein  zeigt,  dass  dies  Buch  in  der  Unterabtheilung  9  unter  6  (Land- 
und  Eorstwirthschaft),  2  (Forst-  und  Jagdwesen)  auf  S.  648  stehen 
müsste ;  hier  fehlt  es,  findet  sich  aber  im  Nachtrage  zu  derselben  Seite. 

Ein  alphabetischer  Zettelkatalog  würde  auf  spezielle  Fragen 
viel  leichter  Antwort  geben,  als  ein  systematischer  Katalog;  auch 
würde  er  gewisse  allgemeinere  Fragen  leicht  beantworten  können, 
z.  B.:  Welche  Schriften  besitzt  die  Bibliothek  von  einem  bestimmten 
Schriftsteller?  Auf  solche  Fragen  giebt  ein  systematischer  Katalog 
schwierig  oder  garnicht  Antwort,  wenn  der  betreffende  Schriftsteller 
auf  mehreren  Gebieten  thätig  gewesen  ist.  Es  ist  deshalb  auch 
sofort  auf  die  Herstellung  eines  alphabetischen  Zettelkataloges 
Bedacht  genommen.  Die  Titel  des  Katalogs  sind  einseitig  auf 
dünnes  Papier  abgezogen  und  vom  Buchbinder  auf  linierte  Zettel 
von  bestimmter  Grösse  geklebt.  Auf  diesen  Zetteln  braucht  also 
nur  noch  das  Ordnungswort  ausgehoben  zu  werden,  und  ausserdem 
sind  noch  die  Yerweisungen  auf  besondere  Zettel  zu  schreiben.  Da 
es  sich  hierbei  aber  um  etwa  20000  Zettel  handelt,  so  würde  diese 
Arbeit  immerhin  noch  ein  Jahr  in  Anspruch  nehmen. 

Ein  alphabetisches  Eegister  würde  die  Benutzung  des  Katalogs 
zwar  sehr  erleichtert,  die  Herstellung  des  alphabetischen  Zettelkatalogs 
aber  keineswegs  überflüssig  gemacht  haben.    Es  ist  daher  von  der 


XYI        DER  KATALOG  UND  SEINE  EINRICHTUNG. 


Anfertigung  eines  solchen  Registers  abgesehen  worden,  namentlich 
auch  deshalb,  weil  seine  Ausarbeitung  mindestens  ein  halbes  Jahr 
in  Anspruch  genommen  und  den  Umfang  des  Katalogs  um  8 — 12 
Bogen  vermehrt  haben  würde. 

Endlich  ist  noch  dafür  zu  sorgen,  dass  der  vorliegende  Katalog 
die  Zugänge  der  nächsten  Jahre  aufnehmen  kann.  Das  könnte  da- 
durch geschehen,  dass  man  ein  Exemplar  mit  Papier  durchschiessen 
lässt  und  auf  die  Papierblätter  die  Titel  der  neu  zugegangenen  Bücher 
schreibt.  Jedoch  ist  hier  ein  etwas  anderer  Weg  eingeschlagen  worden. 
Die  Seiten  des  Katalogs  sind  einseitig  auf  dünnes  Schreibpapier  abge- 
zogen und  die  beiden  Seiten  eines  Blattes  sind  unter  einander  ab- 
wechselnd auf  die  linke  und  rechte  Seite  der  Yorderfläche  von 
linierten  Folioblättern  aufgezogen.  Diese  Folioblätter  sind  dann  in 
Bände  von  passender  Dicke  gebunden.  Dadurch,  dass  man  die 
Blätter  abwechselnd  links  und  rechts  aufklebt,  erreicht  man,  dass 
diese  Bände  vorne  und  hinten  gleich  dick  sind,  und  da  immer  die 
Yorderfläche  der  Blätter  beklebt  wird,  so  lassen  sich  später  nötigenfalls 
Blätter  an  schon  jetzt  eingebundene  Fälze  ankleben,  ohne  dass  man 
dabei  Zusammengehöriges  von  einander  trennt.  Da  der  Raum  zum 
Eintragen  der  Zugänge  dreimal  so  gross  ist  wie  die  bedruckten 
Seiten,  so  dürfte  ein  solcher  Katalog  für  einige  Jahre  ausreichen. 


üebersicht  über  den  Inhalt  des  Katalogs. 


1.  Üebersicht  der  Hauptabtheilungen.        ^  .^^ 

1.  Zeitungen   XYni 

2.  Encyclopädien  und  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts  .  XYIII 

3.  Schriften  von  Akademien  und  gelehrten  Gesellschaften  XYIU 

4.  Erdkunde  und  Kelsen   XYIII 

5.  Historische  Hülfswissenschaften   XIX 

6.  Biographie   XIX 

7.  Geschichte   XX 

8.  Deutschland   XXI 

9.  Preussen   XXn 

10.  Skandinavien   XXm 

11.  Schleswig-Holstein   XXIY 

12.  Eechtswesen   XXXII 

13.  Politik   XXXII 

14.  Kunst  und  Kunstgewerbe   XXXIII 

15.  Religionsgeschichte,  Kirchengeschichte  und  Theologie  XXXIII 

16.  Philosophie   XXXIH 

17.  Unterrichtswesen   XXXHI 

18.  Naturwissenschaften  und  Mathematik   XXXIY 

19.  Medicin  und  Pharmakologie   XXXY 

20.  Bibliographie  und  BibHotheken   XXXY 

21.  Sprachwissenschaft   XXXY 

22.  Litteratur  •   .  XXXY 

Nachtrag   XXXYI 


B 


XVIII     ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


2.  Uebersicht  der  Unterabtheilungen  und  Grliederungen. 

Seite 

1.  Zeitungen   1 

Deutschland   1 

Schleswig-Holstein   1 

Herzogthnm  Schleswig  -  1 

Herzogthnm  Holstein   2 

2.  Encyclopädien  und  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts   2 

1.  Encyclopädien   2 

2.  Zeitschriften   3 

3.  Schriften  von  Akademien  und  gelehrten  Gesellschaften  allgemeinen  Inhalts  .  4 

Amerika   4 

Europa    4 

Belgien  und  die  Niederlande.    Deutschland   4 

Frankreich.    Oesterreich   5 

Russland.   Skandinavien   6 

4.  Erdkunde  und  Reisen   6 

1.  Erdkunde   6 

Sammlungen  und  Zeitschriften   6 

Geschichte  der  Erdkunde.    Bibliographie   7 

Physikalische  Erdkunde   8 

Lehr-  und  Handbücher  der  politischen  und  mathematischen  Geographie  8 

Vermessungskunde   9 

Weltkarten  und  -Atlanten   10 

Beschreibungen  und  Karten  der  Weltteile,  einzelner  Länder  und 

Gebiete   11 

Nord-Polargebiet   11 

Afrika   12 

Amerika    13 

Asien  ,    i   14 

Kleinasien.    Kaukasien   14 

Persien,  Turkestan.    China  und  Japan,    hidien   15 

Australien   16 

Europa   16 

Allgemeines  und  Kartographie.    Karten   16 

Segelanweisungen   17 

Seekarten   17 

Nordsee   17 

Weser,  Eider,  Hewer.    Elbmündung   19 

Die  Elbe  und  ihre  Teile   20 

Von  Geesthacht,  bezw.  Hamburg  an  .20 

Norder-Elbe.    Unter-Elbe   22 

Untiefen  und  Sande  der  Elbe   23 

Ostsee   23 

Mittelländisches  Meer   24 

Deutschland   24 

Atlanten   24 

Einzelkarten.    Sprachkarten   25 

Nord-  und  Nordwestdeutschland   25 

Preussen   26 

Vermessungskunde  und  Kartographie     .......  26 

Karten   27 

Provinz  Brandenburg   28 

Provinzen  Hannover,  Hessen-Nassau  .......  29 

Hohenzollern   29 

Provinzen  Posen,  Westpreussen,  Ostpreussen     ...  30 

Provinzen  Rheinland  und  Westfalen   30 


ÜBEESICHT  ÜBEK  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XIX 

Seite 

Provinz  Sachsen   31 

Provinz  Schleswig-Holstein   433 

Mecklenburg   31 

Oldenburg   32 

Thüringische  Staaten   32 

Herzogthum  Sachsen-Coburg-Gotha   33 

Grossherzogthum  Sachsen-Weimar   33 

Süddeutschland   33 

Baden.    Würtemberg.    Bayern   33 

Frankreich   34 

Griechenland.    Montenegro   34 

Grossbrittanien.    Italien   34 

Oesterreich   35 

Russland   36 

Schweiz   36 

Skandinavien   36 

Dänemark   339 

Norwegen   36 

Spanien   37 

2.  Reisen   37 

Sammlungen  und  Reisen  um  die  Welt   37 

Nord-Polargegenden   37 

Südsee   38 

Atlantischer  Ocean.    Amerika.    Asien.    Europa   39 

5.  Historische  Hülfswissenscliaften  .40 

1.  Archivkunde   40 

2.  Diplomatik.    (Urkundenlehre.)   41 

Bibliographie.    Hand-  und  Lehrbücher.    Abhandlungen     ....  41 

Deutsche  Diplomatik   42 

Über  Urkunden  aus  der  deutschen  Kaiserzeit   42 

Urkunden  aus  der  Zeit  der  Merowinger   42 

3.  Sphragistik.    (Siegelkunde.)   43 

4.  Numismatik.    (Münzkunde.)   43 

Russland.    Skandinavien   44 

5.  Heraldik.    (Wappenkunde.)   44 

Lehr-  und  Handbücher ;  Abhandlungen   44 

Wappen  der  europäischen  Regenten   47 

Wappen  fürstlicher  und  gräflicher  Häuser  in  Deutschland  (und 

Oesterreich)   47 

6.  Genealogie '   48 

7.  Chronologie   48 

8.  Kriegs-  und  Militärwissenschaft   49 

1.  Sammlungen   49 

2.  Kriegswissenschaftliche  Werke   50 

1.  Allgemeinen  Inhalts   50 

2.  Hand-  und  Lehrbücher.    Aufsätze   51 

3.  Militärisches  Zeichnen  und  Terrainlehre   52 

4.  Kriegs-Marine   52 

9.  Statistik  .53 

6.  Biographip   53 

1.  Sammelwerke  allgemeiner  Art   53 

Gelehrte  aller  Länder   53 

Staatsmänner,  Feldherrn,  Künstler  etc   53 

2.  Sammelwerke  für  einzelne  Länder  und  Städte   54 

Deutschland   54 

Allgemeines.    Schleswig-Holstein   54 

Göttingen.    Hamburg.    Jena   55 

B* 


XX      ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


Seite 

Ausserdeutsclie  Länder   55 

Belgien  und  die  Niederlande.    Fraukreicli   55 

Skandinavien.    (Dänemark  und  Norwegen.)   55 

3.  Schriften,  die  auf  einzelne  Personen  Bezug  nehmen     .  56 

7.  Geschichte   82 

1.  Mythologie  (Sagen)   82 

2.  Kulturgeschichte   83 

Geschichte  der  Hausthiere  und  Nutzpflanzen   83 

Allgemeines     83 

Geschichte  der  Nutzpflanzen   84 

Allgemeines.    Ausserdeutsche  Länder     .  ,  84 

Deutschland  und  die  Schweiz   84 

Geschichte  der  Heilpflanzen  und  Gewürze   85 

Geschichte  der  Hausthiere  .    .    .    .    '   86 

3.  Allgemeine  Geschichte.    ('Weltgeschichte.)   86 

Wesen,  Aufgabe  und  Methode  der  Geschichtsforschung  ....  86 

Zeitschriften   87 

Wörterbücher.    Sammelwerke   87 

Gesammelte  Schriften  einzelner  Verfasser   91 

Hand-  und  Lehrbücher.    Auszüge   93 

4.  Geschichte  des  Alterthums   97 

5.  Geschichte  des  Mittelalters   98 

6.  Geschichte  der  Neuzeit   99 

7.  Geschichte  der  aussereuropäischen  Länder   103 

1.  Geschichte  Afrikas   103 

Allgemeines.    Nordafrika.    Aegypten   103 

Das  Nilgebiet.    Mittleres  Afrika   104 

Südafrika   105 

Die  Canarischen  Inseln   106 

2.  Geschichte  Amerikas   106 

Allgemeines.    Nordamerika.    Vereinigte  Staaten    .....  106 

Südamerika   107 

3.  Geschichte  Asiens   107 

Westasien.    Allgemeines   107 

Kleinasien  mit  den  Nachbarländern   107 

Phönizier   108 

Die  Israeliten;  Palästina.    Arabien   108 

Persien.    Babylonien  und  Assyrien.    Indien   109 

China   110 

8.  Geschichte  Europas   III 

1.  Staatsverfassung  und  Statistik   III 

2.  Ur-  und  Kulturgeschichte   III 

3.  Geschichte   112 

Zeitschriften.    Sammlungen  .....112 

Hand-  und  Lehrbücher   114 

Geschichte  einzelner  Perioden;  historische  Aufsätze   ....  115 

Geschichte  des  Adels   118 

9.  Geschichte  der  einzelnen  Staaten  Europas   119 

1.  Belgien  und  die  Niederlande   119 

Belgien   119 

Die  Niederlande   120 

2.  Frankreich  !    ...  122 

3.  Griechenland  .    .  ^   129 

Die  Städte  und  Kolonien   131 

4.  Grossbritannien   132 

5.  Italien   136 

Calabrien  und  Sizilien.    Der  Kirchenstaat   137 

Die  Lombardei  und  Venedig;  Monaco   138 

Neapel  und  Pompeji.    Rom   138 

Toscana   141 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXI 

Seite 

6.  Luxemburg   141 

7.  Oesterreich-Ungarn   142 

Böhmen     .   143 

Böhmische  Landschaften  nnd  Städte   145 

Salzburg,  Steiermark  und  Kärnten   145 

Siebenbürgen.    Tirol  und  Vorarlberg.    Ungarn   146 

Wien   147 

8.  Polen   147 

9.  Russland   148 

Finland.    Inner-Russland   150 

Die  Ostsee-Provinzen   150 

10.  Die  Schweiz   152 

11.  Spanien  und  Portugal   153 

Spanien   153 

Portugal  .156 

12.  Die  Türkei   156 

8.  Deutschland   157 

1.  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts   157 

2.  Mythologie,  Alterthumskunde  und  Kulturgeschichte    .  157 

a.  Mythologie   157 

b.  Alterthumskunde   158 

Abhandlungen  und  Handbücher   158 

Germanisches  Nationalmuseum  zu  Nürnberg   159 

c.  Kulturgeschichte   161 

3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle   162 

a.  Finanzen   162 

b.  Steuern  und  Zölle   162 

4.  Statistik   164 

5.  Gesetzsammlungen   166 

6.  Staatsrecht   167 

a.  Staatsverfassung  und  ihre  Geschichte   167 

1.  Von  den  ältesten  Zeiten  bis  1815   167 

2.  Der  Deutsche  Bund.    1815—66   169 

Die  Reichsverfassung  von  1848 — 50    169 

Von  1850—66    174 

3.  Der  Norddeutsche  Bund  und  das  neue  Deutsche  Reich  .    .  175 

b.  Mark-,  Hof-,  Dorf-  und  Stadtverfassung   175 

c.  Verwaltung   176 

d.  Militärwesen  (Wehrverfassung)   176 

7.  Geschichte   177 

1.  Zeitschriften,  Quellenkunde  und  Sammlungen   177 

Zeitschriften.    Quellenkunde  und  Sammlungen  allgemeiner  Art  177 

Quellen  und  Sammlungen  für  einzelne  Länder   180 

2.  Gesammtdarstellungen   182 

3.  Geschichte  einzelner  Stämme   185 

Gothen.    Nordgermanen.    Angeln.    Friesen   185 

Niedersachsen.    Wendische  Ostseeländer   186 

4.  Geschichte  einzelner  Perioden   187 

a.  Alte  Geschichte   187 

b.  Mittlere  Geschichte   187 

c.  Neuere  Geschichte   192 

Von  der  Reformation  bis  zum  westphälischen  Frieden  .  .  192 
Vom  westphälischen  Frieden  bis  zur  Auflösung  des  Deutschen 

Reichs  1806    194 

Die  Zeit  des  Rheinbundes.    1806—1813    197 

Die  Freiheitskriege.    1813—1815   197 

Der  Deutsche  Bund.    1815—1866    199 

1.  Die  Zeit  bis  1848    199 

2.  Das  Parlament  in  Frankfurt  a.  M   201 

'  3.  Von  1848-1866    202 


XXII     ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


Seite 

Von  1866  bis  zur  Gegenwart   207 

1.  Der  Krieg  von  1866    207 

2.  Von  1866—1870   209 

3.  Der  Krieg  von  1870/71  und  die  Folgezeit   211 

8.  Adelsgeschichte   216 

9.  Geschichte  der  einzelnen  deutschen  Staaten   216 

1.  Norddeutschland   216 

1.  Anhalt   216 

2.  Braunschweig   216 

3.  Die  Hansestädte   218 

a.  Geschichte  des  Hansebundes   218 

b.  Geschichte  der  jetzigen  Hansestädte  ........  218 

1.  Gemeinsames   218 

2.  Bremen   219 

3.  Hamburg   220 

Alterthümer,  Kanst  und  Kunstgewerbe   220 

Finanzen.    Naturgeschichte   221 

Topographie,  Vermessung,  Karten   221 

Rechtswesen  und  Verfassung.    Handel   227 

Kirche  und  Schule.    (Universität)   228 

Geschichte   280 

1.  Zeitschriften undQuellen;Gesammtdarstellungen  230 

2.  Von  1189—1813   231 

3.  Von  1813-1842    235 

4.  Von  1842  bis  zur  Gegenwart  .    '   238 

4.  Lübeck   239 

Allgemeines;  Finanzen  und  Steuern   239 

Naturgeschichte.    Topographie  und  Karten  ....  240 

Rechtswesen  und  Verfassung   241 

Handel.    Geschichte   242 

4.  Lippe   244 

5.  Mecklenburg   245 

6.  Oldenburg   246 

7.  Das  Königreich  Sachsen   249 

1.  Allgemeines.    Der  Churstaat  Sachsen   249 

2.  Das  Königreich  Sachsen   251 

8.  Die  thüringischen  Staaten   253 

1.  Allgemeines   253 

2.  Die  einzelnen  Staaten   257 

a.  Reuss   257 

b.  Sachsen-Altenburg   257 

c.  Sachsen-Coburg-Gotha   258 

d.  Sachsen-Meiningen   260 

e.  Sachsen- Weimar   260 

f.  Die  Fürstenthümer  Schwarzburg   264 

9.  Waldeck   265 

2.  Süddeutschland   265 

1.  Baden   265 

2.  Bayern   266 

3.  Elsass-Lothringen   271 

4.  Hessen   271 

5.  Würtemberg   273 

9.  Preussen   274 

1.  Allgemeines  und  Sammlungen   274 

2.  Alterthümer   276 

3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle   276 

a.  Finanzen   276 

b.  Steuern  und  Zölle   277 

4.  Statistik   278 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXIII 

Seite 


5.  Gesetzsammlungen   284 

6.  Staatsrecht,  Verwaltung  und  Militairwesen;  Eisenbahnen  285 

1.  Verfassung  und  ihre  Geschichte   285 

2.  Verwaltung  und  Verwaltungsgerichte   287 

3.  Militairwesen  (Wehrverfassung)   289 

4.  Eisenbahnen   290 

7.  Geschichte   291 

1.  Geschichte  des  preussischen  Staates   291 

1.  Gesammtdarstellungen   291 

2.  Geschichte  einzelner  Perioden   292 

a.  Die  Burggrafen  von  Nürnberg  und  die  Kurfürsten  von 
Brandenburg   292 

b.  Das  Königreich  Preussen   293 

Von  1701—1806    293 

Von  1806—1848    296 

Von  1848  bis  zur  Gegenwart    ,    .    ^   298 

2.  Geschichte  der  einzelnen  Provinzen   302 

1.  Provinz  Brandenbung   302 

2.  Provinz  Hannover   304 

3.  Provinz  Hessen-Nassau   307 

4.  Hohenzollern   310 

5.  Provinz  Pommern   310 

6.  Provinz  Posen   311 

7.  Provinz  Preussen  und  die  jetzigen  Provinzen  Ost-  und  West- 
preussen   313 

1.  Preussen   313 

2.  Ostpreussen   314 

3.  Westpreussen   314 

8.  Die  Rheinprovinz   316 

9.  Provinz  Sachsen   319 

10.  Provinz  Schlesien   324 

11.  Provinz  Westfalen   326 

10.  Skandinavien   328 

1.  Nordische  Alterthumskunde   328 

2.  Skandinavien  im  Allgemeinen   330 

1.  Allgemeines,  Geographie,  Kultur-  und  Rechtsgeschichte  ...  330 

2.  Sagen  und  Geschichte   331 

3.  Dänemark   333 

1.  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts   333 

2.  Alterthümer  und  Urgeschichte   334 

3.  Finanzen,  Steuern,  Zölle   335 

4.  Topographie,  Reisen  und  Karten   336 

a.  Topographie  und  Reisen   336 

b.  Karten   339 

5.  Naturgeschichte   342 

1.  Geologie.    Moorforschung   342 

2.  Botanik   343 

Allgemeines  und  Pflanzengeographie   343 

Kryptogamen   344 

Phanerogamen ;  Floren,  Aufzählungen  u.  ähnl   345 

6.  Kirche  und  Schule;  Universität   345 

Kirchenrecht  und  Kirchengeschichte   345 

Die  Schulen.    Die  Universität  Kopenhagen     .......  347 

7.  Rechtswesen  und  Verwaltung   348 

Allgemeines  und  Rechtsgeschiphte   348 

Sammlungen  und  Gesetzbücher   348 

Staatsrecht   352 

Indigenatrecht ;  Lehnsrecht    .   352 

Verfassung  und  ihre  Geschichte   353 


XXIY     ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 

Seite 


Verwaltung ;  Militärwesen   359 

Verwaltung.    Polizeiliclie  Verordnungen   359 

Militärwesen   .  860 

Schriften  über  dänisclies  Recht   360 

8.  Statistik   362 

9.  Volkswohl  und  Volkswirthschaft   364 

Milde  Stiftungen;  Versicherungswesen   364 

Forst-  und  Landwirthschaft   364 

Handel;  Industrie  und  Gewerbe;  Seerecht   365 

Verkehr  und  Wegewesen;  Post  und  Hafenanlagen   366 

10.  Geschichte   367 

1.  Geschichte  des  dänischen  Staates   367 

1.  Bibliographie,  Zeitschriften,  Allgemeines   367 

2.  Quellen,    Quellenkritik   und   Sammlungen;    ältere  Ge- 
schichtsschreiber   367 

3.  Gesammtdarstellungen   371 

4.  Geschichte  einzelner  Perioden   373 

Von   den   ältesten  Zeiten   bis   zum  Regierungsantritt 

Christian  I.,  1448    373 

Von  Christian  I.  bis  zur  Einführung  der  Souveränität, 

1660   374 

Von  1660  bis  zur  Einführung  der  Provinzialstände,  1834  379 

Von  1834  bis  zum  Tode  Friedrich  VII.,  1863    ....  386 

Von  1863  bis  zur  Gegenwart   388 

2.  Geschichte  einzelner  Landestheile   389 

1.  Jütland   389 

2.  Die  Inseln  der  Ostsee   389 

3.  Die  F8er0er  und  Island   390 

a.  Die  Fseroer   390 

b.  Island   390 

11.  Geschichte  des  Adels   392 

4.  Norwegen  und  Schweden   392 

1.  Gemeinsames   392 

2.  Norwegen   392 

Alterthümer  und  Allgemeines   392 

Finanzen,  Kirchengeschichte,  Rechtswesen,  Statistik  ....  393 

Geschichte   398 

3.  Schweden   396 

Alterthümer   396 

Naturwissenschaft;  Kirchengeschichte   397 

Rechtswesen  und  Verfassung;  Statistik   397 

Geschichte   399 

11.  Schleswig-Holstein   404 

1.  Zeitschriften  und  Sammlungen  allgemeinen  Inhalts  .    .  404 

2.  Alterthümer,  Kunst,  Volkskunde   409 

1.  Alterthümer   409 

a.  Die  Gesellschaft  für  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer 
Alterthümer,  und  das  Museum  vaterl.  Alterthümer  in  Kiel  .  409 

b.  Einzelne  Schriften  über  Alterthümer   412 

2.  Kunst   415 

3.  Volkskunde   418 

3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle   418 

1.  Finanzen   418 

a.  Staatshaushalt   418 

Schleswig-Holstein   418 

Schleswig.    Holstein   419 

b.  Geldwesen   421 

Gesetze  und  Verordnungen   421 

Schriften  über  Münzen  und  Geldwesen.   Papiergeld  .    .   .  422 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXY 

Seite 


2.  Steuern  und  Zölle   423 

a.  Steuerbewilligungsrecht.    Allgemeines   423 

b.  Gesetze  und  Verordnungen   423 

1.  Vermischten  Inhalts   423 

2.  Stempelpapier  betr   426 

c.  Schriften  üher  Zollwesen   427 

4.  Geographie  und  Topographie   429 

1.  Allgemeines   429 

2.  Schleswig-Holstein   430 

1.  Geographie  und  Topographie   430 

2.  Ortschaftsverzeichnisse   431 

3.  Reisehandbücher   432 

4.  Bevölkerung   433 

5.  Karten   433 

3.  Die  Nordseeküste  (Marschen)  und  Nordseeinseln   435 

1.  Geographie  und  Topographie   435 

2.  Karten   436 

L  Historische  Karten   436 

2.  Theile  der  Küste  und  Nordfriesland   437 

3.  Die  nordfriesischen  Inseln  und  Helgoland   437 

Übersichten.    Amrum   437 

Föhr.    Nordstrand.    Sylt.    Helgoland   438 

4.  Schleswig   440 

1.  Geographie  und  Topographie   440 

1.  Schleswig  als  Ganzes   440 

2.  Einzelne  Ämter,  Landschaften  und  Güter   441 

a.  Ämter  und  Landschaften   441 

b.  Adelige  und  Canzlei-Güter   441 

2.  Karten   443 

1.  Schleswig  als  Ganzes   443 

2.  Einzelne  Theile  und  Ämter   445 

1.  Karten,  hrgg.  von  d.  Gesellschaft  d.  Wissenschaften 

in  Kopenhagen .   445 

2.  Karten  über  die  Ämter  des  Herzogthums  Schleswig 

von  Th.  Gliemann   446 

3.  Karten  über  Theile  von  Schleswig   447 

a.  Nordschleswig   447 

b.  Südschleswig   447 

4.  Karten  über  Inseln  und  Landschaften   448 

Alsen  und  Arrö.    Eiderstedt   448 

Stapelholm  .   449 

3.  Städte  und  ihre  Umgebungen   449 

Flensburg.    Friedrichsort   449 

Friedrichstadt.    Hadersleben.    Holtenau.    Husum .    .    .  450 

Schleswig   450 

Sonderburg   451 

5.  Holstein   451 

1.  Geographie  und  Topographie   451 

1.  Holstein  als  Ganzes   451 

2.  Einzelne  Landschaften  und  Güter   452 

a.  Landschaften   452 

b.  Adelige  und  Canzlei-Güter   452 

2.  Karten   456 

1.  Holstein  als  Ganzes   456 

2.  Einzelne  Theile,  Landschaften  und  Ämter   460 

1.  Karten  über  Theile  von  Holstein   460 

2.  Karten  über  Ämter,  Inseln  und  Landschaften   .    .    .  461 
Bordesholm.    Dithmarschen  nebst  Kögen  etc.  .    .    .  461 

Elbgegend.    Fehmarn   462 

Holstein.   Kreis  Kiel.    Stormam.    Wagrien    .    .    .  468 


XXYI    ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 

Seite 


3.  Städte  und  ihre  Umgebungen;  kleinere  Gebiete    .    .  463 

Altona   464 

Bornböved.  Bramstedt.  Breitenburg.  Casseedorf.Crempe  464 
Eutin.    Gnissau.    Glückstadt.    Güldenstein.  Horst. 

Jersbeck.    Itzehoe   465 

Kiel   466 

Klostersee.    Lockstedt   468 

Neumünster.  Oldenburg.  Oldesloe.  Panker.  Piuneberg  469 

Plön   469 

Rantzau.    Reinfeld.    Rendsburg   470 

Segeberg.    Stendorf.    Wilster   471 

6.  Lauenburg   471 

5.  Naturkunde  und  Naturgeschichte   472 

1.  Allgemeines   472 

2.  Naturkunde.    Erdmagnetismus,  Klimatologie   475 

3.  Geologie   476 

1.  Geologische  Beschreibungen  und  Karten   476 

2.  Beschreibung  einzelner  Formationen   477 

1.  Die  Kreide   477 

2.  Tertiärformation   478 

3.  Quartärformation   478 

a.  Inlandeis,  Moränen,  Geschiebe   478 

b.  Torfmoore   479 

4.  Botanik   480 

1.  Schleswig-Holstein  als  Ganzes   480 

Geschichte  der  floristischen  Erforschung   480 

Pflanzengeographie.    Floren   481 

Schriften  über  einzelne  Familien  und  Pflanzen   483 

Kryptogamen   483 

Phanerogamen   484 

2.  Nordsee,  Nordseeküste  und  Nordseeinseln   485 

3.  Schleswig   486 

Floren  grösserer  Gebiete;  Reisen   486 

Lokalfloren   487 

Schriften  über  einzelne  Familien   487 

4.  Holstein,  Hamburg  und  Lübeck   487 

1.  Holstein   487 

Floren   487 

Lokalfloren   488 

2.  Hamburg   490 

3.  Lübeck   492 

5.  Lauenburg   492 

5.  Zoologie  .493 

6.  Kirche  und  Schule,  Universität.   494 

1.  Kirche   494 

1.  Kirchenrecht   494 

1.  Schriften  über  Kirchenrecht.    Kirchenverfassung  etc.     .  494 

2.  Gesetze  und  Verordnungen   496 

1.  Für  Schleswig-Holstein   496 

2.  Für  Schleswig   498 

3.  Für  Holstein  und  seine  Theile   498 

4.  Für  Lauenburg   499 

2.  Kirchengeschichte,  einschliesslich  Kirchenstatistik  ....  499 

1.  Schleswig-Holstein   499 

2.  Schleswig   503 

3.  Holstein   505 

4.  Lauenburg   507 

2.  Die  Schule   507 

1.  Die  Volksschule   507 

1.  Allgemeines,  Zeitschriften,  Verordnungen  etc   507 

2.  Schulbücher   509 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXYII 

Seite 


2.  Die  höheren  Schulen   509 

1.  Allgemeines   509 

2.  Die  einzelnen  Schulen   510 

1.  Schleswig.    ...    *   510 

Flensburg   510 

Hadersleben.    Husum.    Schleswig   511 

2.  Holstein   512 

Altona   512 

Glückstadt   513 

Kiel   514 

1.  Gymnasium   514 

2.  Realschule   515 

Meldorf   515 

Neumünster.    Rendsburg   516 

3.  Lauenburg   516 

Lauenburg  a.  d.  Elbe.    Ratzeburg   .   516 

3.  Die  Christian-Albrechts-Universität   516 

1.  Verfassung  und  Gesetze   516 

2.  Geschichte  der  Universität   517 

3.  Universitäts-Institute   522 

Die  Bibliothek   522 

Der  botanische  Garten.  Das  physikalische  Institut  .  .  .  523 
Die  medicinische  Klinik.  Das  mineralogische  Museum.  Das 

Sculpturen-Museum   524 

4.  Vom  Convict  und  den  Stipendien   .  524 

5.  Schriften  der  Universität   524 

1.  Anzeigen  und  Verzeichnisse  von  Vorlesungen    ....  525 

2.  Verzeichnisse  der  Behörden  etc   525 

3.  Chronik  der  Universität   526 

4.  Einladungsschriften   zur   Feier   des   Geburtstages  des 
Landesherrn   526 

7.  Rechtswesen   530 

1.  Allgemeines  und  Rechtsgeschichte   530 

2.  Zeitschriften  und  Gesetzsammlungen   532 

1.  Zeitschriften   532 

2.  Gesetzsammlungen   532 

1.  Für  Schleswig-Holstein   532 

2.  Für  Schleswig   536 

3.  Für  Holstein   536 

.  4.  Für  Lauenburg   538 

3.  Kirchenrecht   494 

4.  Staatsrecht   539 

1.  Verfassung  und  Verfassungsgeschichte   539 

1.  Gesammtdarstellungen  und  ältere  Schriften   539 

2.  Kleinere  Schriften  über  Verfassung   542 

Von  1806-1830    542 

Von  1830—1848    543 

Von  1848-1852    549 

Von  1852—1863    554 

Von  1863  bis  zur  Gegenwart   557 

3.  Verfassung  von  Schleswig   565 

Gesammtdarstellungen  und  Darstellungen  der  älteren  Zeit  565 

Kleine  Schriften  über  die  Verfassung  Schleswigs  .    .    .  568 

4.  Verfassung  von  Holstein   571 

5.  Verfassung  von  Lauenburg   579 

2.  Verwaltung   579 

1.  Schriften  über  einzelne  Zweige  der  Verwaltung     .    .    .  579 
Feuerlöschwesen  siehe  unter  Landesbrandkasse     -    .    .  630 

2.  Gesetze  und  Verordnungen  etc   581 

,    Für  Schleswig-Holstein   581 


XXYIII   ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


Seite 

Für  Schleswig  587 

Für  Holstein  587 

3.  Staatshandbücher  und  Ähnliches   588 

4.  Landtagsverhandlungen  589 

3.  Militärwesen  592 

1.  Strafgesetzbücher  etc  592 

2.  Exercier-  und  Dienstreglements  etc  593 

3.  Gesetze  und  Verordnungen  etc  593 

Für  Schleswig-Holstein  593 

Für  Holstein  596 

5.  Strafrecht  und  Strafverfahren  597 

1.  Schriften  über  Strafrecht  597 

2.  Gesetze  und  Verordnungen  598 

3.  Einzelne  Processe  und  Schriften  darüber  598 

6.  Civilprocess  und  Concursprocess   599 

1.  Schriften  über  den  Civilprocess  599 

2.  Processordnung   600 

1.  Allgemeine  Verordnungen  600 

2.  Verordnungen  über  einzelne  Punkte  und  Fragen   .    .    .  601 

3.  Concursverfahren  602 

3.  Einzelne  Processe  und  Schriften  darüber  603 

7.  Privatrecht    .  605 

1.  Lehrbücher,  Übersichten  etc  605 

2.  Dingliche  Rechte  606 

Grundbuchrecht  606 

Schriften  über  Grundbuchrecht  606 

Gesetze  und  Verordnungen  606 

3.  Recht  der  Obligationen  607 

4.  Familienrecht  607 

5.  Erbrecht  607 

8.  Specielles  Recht  von  Schleswig  608 

1.  Schleswig  als  Ganzes  608 

Zeitschriften  und  Rechtsgeschichte    •    .   608 

Strafrecht  und  Strafverfahren  609 

Civilprocess  609 

Privatrecht  609 

2.  Einzelne  Landschaften  und  Städte  610 

Rechte  der  Landschaften.    Stadtrechte  610 

9.  Specielles  Recht  von  Holstein  611 

1.  Holstein  als  Ganzes  611 

Allgemeines.    Strafrecht.    Civilprocess  611 

Concursverfahren  615 

Privatrecht  615 

Grundbuchrecht  615 

Gesinderecht.    Eheliches  Güterrecht  616 

Vormundschaftsrecht.    Erbrecht  617 

2.  Einzelne  Städte  und  Ämter  etc  617 

8.  Statistik  619 

9.  Volkswohl  und  Volkswirthschaft  620 

1.  Wohlfahrtsbestrebungen  und  Fürsorge  für  Bedürftige  jeder  Art  620 

Allgemeines  620 

Fürsorge  für  einzelne  Stände  und  Personen  620 

Arbeiter.    Verwahrloste  Kinder  •  620 

Schwachsinnige  und  nicht  Vollsinnige  621 

Blinde.    Irre  und  Schwachsinnige.    Taube  621 

Strafgefangene  622 

Wittwen  und  Waisen  623 

Der  Kampf  gegen  Bettelei  und  Vagabondage  623 

Krankenpflege  624 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXIX 

Seite 


Mässigkeitsbestrebnngen   624 

TMerschatz   625 

2.  Armenwesen   625 

1.  Allgemeines   625 

2.  Gesetze  und  Verordnungen   626 

Für  Schleswig-Holstein.    Für  Schleswig   626 

Für  Holstein   627 

3.  Versicherungswesen   630 

1.  Landesbrandkasse   630 

2.  Invaliditäts-  und  Altersversicherung  etc   631 

4.  Medicinal-  und  Veterinärwesen   632 

1.  Medicinalwesen   632 

Allgemeines  und  Sammlungen  von  Verordnungen  ....  632 

Ärzte.    Hebammen.    Apotheken   633 

Gesundheitswesen;  einzelne  Krankheiten   634 

2.  Veterinärwesen   635 

5.  Landeskultur  und  Deichwesen   635 

1.  Landeskultur   635 

Heidekultur   635 

Entwässerung.    Wiesenbau   636 

2.  Deichwesen   637 

6.  Land-  und  Forstwirthschaft   637 

1.  Landwirthschaft   637 

1.  Zeitschriften  .637 

2.  Allgemeines   639 

3.  Aus  den  Zeiten  der  Leibeigenschaft   641 

4.  Feldbau   642 

5.  Obst-  und  Gartenbau   643 

6.  Viehzucht   645 

Allgemeines.   Geflügel;  Schafe  und  Schweine.  Rindvieh; 

Milchwirthschaft   645 

Pferde   646 

2.  Forst-  und  Jagdwesen   647 

7.  Handel  und  Gewerbe   649 

1.  Handel  und  Handelsrecht   649 

1.  Allgemeines   649 

2.  Gesetze  und  Verordnungen   649 

3.  Wechselrecht   651 

4.  Aktiengesellschaften   651 

5.  Banken   652 

2.  Gewerbe   652 

1.  Zeitschriften   652 

2.  Die  Gewerbekammer.    Allgemeines   652 

3.  Einzelne  Gewerbe   653 

4.  Gesetze  und  Verordnungen   654 

8.  Verkehr  und  Wegewesen   655 

1.  Wegewesen   655 

Allgemeines  und  Karten.    Gesetze  und  Verordnungen    .    .  655 

2.  Schiffahrt   657 

3.  Kanäle   657 

1.  Der  Schleswig-Holsteinische  Kanal   657 

2.  Kanalprojekte  im  östlichen  Holstein  und  Lauenburg  .    .  658 

3.  Der  Verbindungskanal  zwischen  Nord-  und  Ostsee     •    .  659 

a.  Aeltere  Projecte;  Vorarbeiten   659 

b.  Der  Kaiser- Wilhelm-Kanal  (Nord-Ostsee-Kanal)    -    .  661 

4.  Eisenbahnen   664 

1.  Schleswig-Holstein   664 

2.  Schleswig   664 


XXX     ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 

Seite 


3.  Holstein   665 

Allgemeines.    Altona-Kieler  Eisenbahn   665 

Rendsburg-Neumünstersche  Eisenbahn   666 

Sonstige  Bahnverbindungen   667 

4.  Secundärb ahnen   667 

5.  Post   667 

Schriften  über  das  Postwesen   667 

Gesetze  und  Verordnungen   668 

10.  Geschichte   669 

1.  Schleswig-Holstein  als  Ganzes   669 

1.  Bibliographie,  Quellen  und  Sammlungen.    Wappen     .    .    .  669 

2.  Gesammtdarstellungen   671 

3.  Geschichte  einzelner  Perioden   674 

1 .  Urgeschichte  und  ältere  Geschichte  bis  zur  Wahl  Christian  I. 
zum  Herzog  von  Schleswig  und  Grafen  von  Holstein  am 

3.  März  1460   674 

2.  Von  1460—1815    675 

3.  Von  1815—1848   690 

4.  Die  Erhebung.    1848—51    695 

1.  Gesammtdarstellungen;  Karten   695 

Karten  von  Franz  Geerz   698 

Croquis  v.  A.  Papen   699 

Karten  des  dänischen  Generalstabes    .    .    .    .    .    .  699 

2.  Darstellung  der  einzelnen  Jahre   700 

1.  1848    700 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1848    700 

b.  Schriften  über  und  aus  1848    703 

2.  1849    705 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1849    705 

b.  Schriften  über  und  aus  1849    708 

3.  1850    710 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1850    710 

b.  Schriften  über  und  aus  1850    713 

4.  1851   715 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1851   715 

b.  Schriften  über  und  aus  1851   716 

5.  Von  1852—14.  Nov.  1863    717 

6.  Von  1863—64    718 

1.  Bibliographie.    Gesammtdarstellungen   718 

2.  Die  Ereignisse  am  Schlüsse  des  Jahres  1863    .    .    .  718 

3.  1864   720 

Der  Krieg   720 

Sonstige  Ereignisse;  Schriften  über  und  aus  1864    .  723 

7.  Von  1865  bis  zur  Gegenwart   725 

2.  Nordfriesland,  die  nordfriesischen  Inseln  und  Helgoland  .    .    .  728 

1.  Nordfriesland   728 

2.  Die  nordfriesischen  Inseln   729 

Allgemeines.    Amrum   729 

Föhr.    Die  Halligen.    Nordstrand.    Pellworm.    Sylt  ...  730 

3.  Helgoland   731 

3.  Schleswig   733 

1.  Zeitschriften  und  Gesammtdarstellungen   733 

2.  Die  sprachlichen  Verhältnisse   734 

8.  Geschichte  einzelner  Perioden  und  Jahre   737 

1.  Schleswig  als  Ganzes   737 

2.  Landbezirke,  Dörfer  und  Güter   741 

Alsen.    Angeln.    Die  Augustenburgischeu  Güter  .    .    .  741 

Bredstedt   742 

Breklum.    Crusau.    Eiderstedt.   Grundhof.  Hadersleben  743 


ÜBERSICHT  ÜBEE  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXXI 

Seite 


Hollingstedt.    Rödding   743 

Rundhof.  Kreis  Sonderburg.  Sörup.  Stapelholm.  Süder- 

marsch.    Sundewitt.    Tondern   744 

Uelvesbüll   745 

3.  Städte  und  Flecken   745 

Apenrade.    Eckernförde.    Flensburg   745 

Friedricbstadt.    Gravenstein   .  748 

Hadersleben.    Husum   749 

Schleswig  mit  Dannewerk  und  Gottorf   750 

Sonderburg   752 

Tondern.    Tönning   753 

4.  Holstein  und  das  Fürstenthum  Lübeck   .  753 

1.  Holstein   753 

1.  Chroniken;  Gesammtdarstellungen ;  Siegel  und  Wappen  753 

2.  Geschichte  einzelner  Perioden  und  Jahre   755 

1.  Holstein  als  Ganzes   755 

2.  Landbezirke,  Dörfer,  Klöster  und  Güter   756 

Ahrensböck   756 

Arensburg.  Bordesholm.  Bothkamp.  Breitenburg  .  757 
Brockdorf.     Brunsbüttel.     Büsum.     Curau.  Delve. 

Dithmarschen   758 

Elbmarschen.  Ellerbeck.  Emkendorf.  Fehmarn  .  .  761 
Hademarschen.    Hohenaspe.    Hohenwestedt.  Horst. 

Jevenstedt.    Lehe.    Mühlenbeck   762 

Neuhaus.    Land  Oldenburg.    Pinneberg.    Plön.  Die 

Grafschaft  Rantzau   763 

Reinbeck   764 

Reinfeld.     Schönberg,     Schönkirchen.     Sophien  hof. 

Seestermühe.    Tremsbüttel   765 

Wagrien.    Wandsbeck.    Wöhrden   766 

3.  Städte  und  Flecken    766 

Altona   766 

Crempe.    Glückstadt   769 

Heide.    Heiligenhafen.    Itzehohe   770 

Kiel   770 

Allgemeines;  Alterthümer;  Kunst   770 

Steuern  und  Zölle   772 

Topographie   773 

Kirche   775 

Schule    776 

Universität    -   516 

Forstlehranstalt.    Verwaltung   777 

Wohlfahrtsbestrebungen   780 

Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde.  Städtisches 

Armenwesen   782 

Medicinal-  und  Gesundheitswesen   785 

Handel  und  Gewerbe;  Ausstellungen,  Stadtpost  .  786 

Geschichte   788 

Yereinswesen   791 

Neumünster.  Neustadt.  Nortorf.  Oldenburg.  Oldesloe  792 

Pinneberg.    Ploen.    Preetz.    Rendsburg   793 

Segeberg.    Uetersen.    Wandsbeck.    Wilster    .    .    .  794 

2.  Das  Fürstenthum  Lübeck   795 

5.  Lauenburg   796 

Allgemeines   796 

Die  Städte  und  Ortschaften   797 

Hollenbeck.    Mölln   797 

Ratzeburg.    Stadt  und  Bisthum   799 

Steinhorst     •   800 


XXXn   ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


Seite 

6.  Geschichte  des  Adels   800 

Allgemeines;  die  Ritterschaft   800 

Die  einzelnen  Geschlechter   804 

12.  Rechtswesen   806 

1.  Allgemeines   806 

2.  Kanonisches  Recht   809 

3.  Staatsrecht,  Verwaltung,  Völkerrecht   810, 

4.  Strafprocess  und  Strafverfahren   813 

5.  Civilprocess  und  Gerichtsverfassung   816 

1.  Civilprocess   816 

2.  Gerichtsverfassung   818 

3.  Sammlungen  von  Entscheidungen   818 

6.  Römisches  Recht   819 

Allgemeines,  Quellen  und  Rechtsgeschichte   819 

Dingliche  Rechte   821 

Recht  der  Obligationen   822 

Erbrecht   823 

7.  Deutsches  Recht    .   823 

1.  Allgemeines,  Rechtsgeschichte  und  Sammlungen   823 

2.  Deutsches  Privatrecht   825 

a.  Quellen;  Deutsche  Rechtsbücher   825 

b.  Schriften  über  Deutsches  Privatrecht   826 

c.  Das  bürgerliche  Gesetzbuch   826 

3.  Einzelne  Rechtsverhältnisse   827 

4.  Particular-Rechte   832 

13.  Politik   838 

1.  Allgemeines   838 

a.  Zeitschriften  und  Sammlungen   838 

b.  Schriften  über  Politik  und  einzelne  Gegenstände  derselben    .  838 

2.  Socialpolitik   842 

1.  Sammlungen;  Volksvermehrung,  Volks  vermögen  etc   842 

2.  Bevölkerungsstatistik   844 

3.  Die  einzelnen  Stände   845 

4.  Politische  Parteien   845 

5.  Genossenschaften   847 

6.  Die  Arbeiterfrage   848 

a.  Schriften  über  die  Arbeiterfrage   848 

b.  Alters-,  Kranken-  und  Unfallversicherung   849 

7.  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit   850 

1.  Allgemeines   850 

2.  Armenpflege   850 

3.  Der  Kampf  gegen  Bettelei  und  Vagabondage;  Mässigkeits- 
bestrebungen   853 

4.  Fürsorge  für  Obdachlose,  Verwundete,  Kranke  etc.  und  für 
entlassene  Gefangene   854 

5.  Erziehung  verwahrloster  Kinder   856 

6.  Fürsorge  für  Schwachsinnige  und  nicht  Vollsiuuige    .    .    .  856 

a.  Blinde   856 

b.  Irre  und  Schwachsinnige   857 

c.  Taube  .    .    .    .  ,   858 

7.  Deutscher  Verein  zur  Rettung  Schiffbrüchiger   .    .    .    .    .  860 

3.  Volkswirthschaft   860 

1.  Allgemeines   860 

2.  Finanz wirthschaft   862 

Allgemeines.    Währung   862 

Pfandbriefe  und  Darlehnskassen   863 

3.  Landeskultur  und  Deichwesen   864 

4.  Land-  und  Forstwirthschaft  (Gartenbau)   865 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXXIII 


Seite 

1.  Landwirthsctiaft   865 

Allgemeines   865 

Feldbau   867 

Gartenbau  und  Gartenkunst   868 

Viehzucht   869 

Landwirthschaftliche  Statistik   869 

Landwirthschaftlicher  Unterricht   870 

2.  Forstwissenschaft   872 

5.  Handel  und  Gewerbe   872 

1.  Handel   872 

2.  Gewerbe   874 

a.  Allgemeines  und  Statistik   874 

b.  Einzelne  Gewerbe.    Fischerei   876 

6.  Verkehrsmittel   878 

1.  Allgemeines   878 

2.  Wege   878 

3.  Schiffahrt;  Kanäle   878 

4.  Eisenbahnen   879 

5.  Die  Post   880 

7.  Versicherungswesen   881 

1.  Allgemeines   881 

2.  Feuerversichung   881 

3.  Lebensversicherung   882 

14.  Kunst  und  Kunstgewerbe   882 

1.  Allgemeines                                                                        .  882 

2.  Die  Kunst  des  Alterthums   883 

Allgemeines   883 

Baukunst.    Malerei  und  Plastik   884 

3.  Die  Kunst  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit   885 

a.  Allgemeines;  christliche  Kunst   885 

b.  Baukunst   886 

c  Malerei   887 

d.  Musik   888 

e.  Plastik   889 

f.  Das  Kunstgewerbe   889 

g.  Vervielfältigende  Künste   889 

h.  Häusliche  Kunst   890 

i.  Ritterliche  Künste   890 

Reitkunst   890 

15.  Religionsgeschichte,  Kirchengeschichte  und  Theologie   890 

1.  Religionsgeschichte.    Heidnische  Religionen   890 

2.  Kirchengeschichte   891 

3.  Theologie   893 

Allgemeines;  Exegetik   893 

Dogmatik,  Polemik  etc   895 

Homiletik;  Predigten   897 

Mission.    Statistik   897 

16.  Philosophie   897 

1.  Allgemeines   897 

2.  Geschichte  der  Philosophie   898 

Allgemeines.    Gesammtdarstellungen.    Einzelne  Philosophen  und 

ihre  Schriften   898 

3.  Darstellungen  der  Philosophie  und  ihrer  Disciplinen  .  899 

Allgemeines.    Erkenntnistheorie  und  Logik   899 

Psychologie.    Naturphilosophie    . ,   900 

Aesthetik  und  Ethik   901 

17.  Unterrichtswesen   901 

1.  Schulen   901 

1.  Allgemeines  und  Pädagogik   901 

c 


XXXIY   ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 

Seite 


2.  Die  Volksschule   903 

3.  Die  höheren  Schulen.    Allgemeines   904 

Einzelne  Gymnasien   906 

4.  Handfertigkeits-  und  Arbeitsschulen  /  ^  906 

5.  Jugend-  und  Volksspiele   907 

6.  Schulbücher   .    .  908 

1.  Volksschule  *    '  908 

2.  Höhere  Schulen   .    ,*  908 

2.  Universitäten.    Allgemeines   911  ' 

Geschichtliches   912 

Einzelne  Universitäten   913 

Bonn.    Breslau.    Erfurt.    Freiburg.    Greifswald   913 

Halle.    Heidelberg.    Jena   .    .  914 

Kiel   517 

Königsberg.    Leipzig.    Marburg   916 

Kopenhagen  ,    .    .    .    .  347 

Chris  tiania   916 

Lund.    Upsala   403 

18.  Naturwissenschaften  und  Mathematik   917 

1.  Allgemeines   917 

2.  Zeitschriften   918 

3.  Beschreibende  Naturwissenschaften   920 

1.  Allgemeines;  Sammlungen   920 

2.  Mineralogie  und  Geologie   921 

1.  Mineralogie   921 

2.  Geologie  ^)   922 

1.  Zeitschriften  und  Lehrbücher.    Allgemeines   922 

2.  Ältere  Formationen  bis  zur  Quartärzeit   922 

3.  Die  Quartärzeit   923 

a.  Allgemeines   923 

b.  Geologische  Untersuchung  einzelner  Gebiete     .    .    .  924 

1.  Nordeuropa   924 

Die  Ostsee  und  ihre  Umgebungen.    Allgemeines.  924 

Norwegen.    Schweden   924 

Finnland.    Norddeuts  chland   925 

2.  Südeuropa   927 

c.  Torfmoore   927 

1.  Entstehung  und  Untersuchung   927 

2.  Beschreibung  einzelner  Moore   928 

Norwegen  und  Schweden.    Preussen.   Oesterreich  928 

3.  Botanik   929 

1.  Allgemeines  und  Geschichtliches   929 

1.  Zeitschriften   929 

2.  Geschichte  der  Botanik   929 

3.  Ältere  Autoren   929 

4.  Pflanzennamen   930 

2.  Pflanzengeographie;  Pflanzengeschichte.    Floren     ....  930 

1.  Allgemeines   930 

2.  Vegetations-Formationen.  Verbreitung  einzelner  Pflanzen  931 

Steppe  und  Wiese.    Heide  und  Wald   931 

Einzelne  Pflanzen   933 

3.  Floren  einzelner  Länder  und  Gebiete   933 

1.  Skandinavien  (ohne  Dänemark  S.  344)   933 

Allgemeines   933 

Norwegen   934 

Schweden   935 

2.  Russland   935 

  3.  Ostsee  und  Nordsee   935 

1)  Die  Geologie  der  aussereuropäischeii  Länder  suche  man  bei  ihrer  Geographie. 


ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS.  XXXY 


Seite 

4.  Deutschland   936 

a.  Deutschland  als  Ganzes   936 

b.  Nord-  und  Mitteldeutschland  (mit  Holland)  .  .  .  937 
Allgemeines.  Holland  und  Nordwestdeutschland  .  937 
Nord-  und  Nordostdeutschland.   Mitteldeutschland  938 

c.  Süddeutschland  und  die  Alpen   938 

5.  Aussereuropäische  Länder   939 

3.  Systematik,  Biologie,  Anatomie,  Physiologie  etc,     ....  939 

Handbücher.    Allgemeines   939 

Schriften  über  einzelne  Familien  und  Arten   940 

4.  Zoologie   943 

1.  Allgemeines;  Sammlungen   943 

2.  Geographisches   944 

3.  Systematik,  Anatomie  etc   946 

1.  Wirbellose  Thiere   946 

2.  Wirbelthiere   948 

4.  Mathematik   951 

1.  Allgemeines;  Sammlungen;  Zeitschriften   951 

2.  Geschichte  der  Mathematik   951 

3.  Mathematische  Tafeln   953 

4.  Algebra.    Allgemeines,  Gleichungen,  Reihen,  Funktionstheorie  953 

5.  Geometrie.    Feldmessen   955 

5.  Exakte  Naturwissenschaften   955 

1.  Chemie   955 

2.  Physik  .956 

3.  Meteorologie  (Physik  des  Luftmeeres)   958 

4.  Physik  des  Meeres   959 

5.  Astronomie   960 

19.  Medicin  und  Pharmakologie   961 

1.  Medicin   961 

Allgemeines   961 

Geschichtliches.    Anatomie  und  Physiologie   962 

Einzelne  Krankheiten  etc   963 

Ophthalmologie.   Psychiatrie   964 

Hygiene;  Bäder   965 

2.  Pharmakologie;  Apotheken   965 

20.  Bibliographie  und  Bibliotheken   966 

1.  Bibliographie    966 

Anhang.    Journalistik  und  Presse   967 

2.  Bibliothekswesen  und  Bibliotheken  .    ,   968 

21.  Sprachwissenschaft   970 

Allgemeines.    Sammlungen   970 

Sanskrit,  Armenisch,  Phrygisch   971 

Griechisch  und  Lateinisch   972 

Romanische  Sprachen   974 

Deutsch,  Niederdeutsch  und  Friesisch   974 

Englisch.    Nordisch  und  Dänisch   976 

Slavische  Sprachen  ,   978 

Finnische  Sprachen   978 

Schreibkunst;  Kryptographie,  Stenographie  etc   978 

22.  Litteratur   979 

1.  Allgemeines;  Sanskrit   979 

2.  Litteratur  der  klassischen  Sprachen   980 

Allgemeines.    Griechen   980 

Lateiner   984 

Allgemeines;  Anonyma    984 

Die  Autoren  des  Alterthums   985 

Spätlateiner   989 


C* 


XXXYI  ÜBERSICHT  ÜBER  DEN  INHALT  DES  KATALOGS. 


Seite 

3.  Litteratur  der  romanischen  Sprachen   989 

Französisch   989 

Spanisch   990 

4.  Deutsche  Litteratur   990 

1.  Allgemeines.  Geschichte  der  Litteratur   990 

2.  Sammlungen;  Anthologien  und  Liederbücher   991 

3.  Einzelschriften;  Werke  einzelner  Verfasser   993 

Das  Mittelalter   993 

Die  Neuzeit   994 

Anonyma   994 

Schriften  einzelner  Verfasser   994 

5.  Niederländische  und  Friesische  Litteratur    .    .    .    .    .  1004 

6.  Englische  Litteratur   1004 

7.  Altnordische,  Dänische  und  Schwedische  Litteratur  ,  1006 

Allgemeines  und  altnordische  Litteratur   1006 

Dänemark  und  Norwegen   1006 

Schweden   1008 

8.  Litteratur  sonstiger  europäischer  Sprachen   1008 

Nachtrag   1009 


1.  Zeitungen. 


Verzeichniss  über  in-  und  ausländische  Zeitungen  und  Zeit- 
schriften, welche  zur  Zeit  in  der  dänischen  Monarchie  mit  den  Posten 
versandt  werden.  Kopenhagen.  1862.  4:^.  =  Gresetz-  und  Ministerialblatt 
für  die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg.  1862.  Beilage.  SH  f  18 

Deutschland. 

Deutsche  Zeitung.  Red.  v.  Eob.  Heller,  später  v.  Herrn.  Marggraff. 
Nr.  178—365.  Frankfurt  a.  M.   1850.  4«.  Z  1 

*  Deutscher  Reichs -Anzeiger  und  Königlich  Preussischer  Staats- 
Anzeiger.  Jg.  1873  ff.  Berlin.  Fol.  Z  2 

Norddeutsche  Freie  Presse.  Red.  v.  Th.  Olshausen  u.  0.  Fock. 
Hamburg-Altona.  Jg.  1849  und  1850.  Fol.  Z  3 

Schleswig-Holstein. 

Schleswig-Holsteinisches  Wochenblatt.  Hrgg.  v.  N.  Falck.  (Jg.  1.) 
Kiel.  1848—49.  4^.  Z4 

Schleswig-Holsteinische  Zeitung.  Red.  v.  A.  F.  Haussen,  später  v. 
0.  Fock.  (Jg.  1.)  Rendsburg-Altona.  1848.  (Jg.  2)  1.  Quartal.  Altona. 
1849.  Fol.   '  Z  5 

Fortsetzung  siehe:  Norddeutsche  Freie  Presse.  1849  fF. 

Schleswig-Holsteinische  Blätter.  Organ  der  liberalen  Partei  in 
den  Herzogthümern.  Kiel.   1864.  Fol.  Z  6 

Fortsetzung  siehe:  Kieler  Zeitung.  1864  fF. 

HERZOGTHUM  SCHLESWIG. 

(Alphabetisch  nach  dem  Ort  des  Erscheinens.) 

*Flenstourger  Norddeutsche  Zeitung.  Jg.  10  ff.  Flensburg. 
1873  ff.    Fol.  Z  8 

Königlich  privilegirtes  Wochenblatt.  Husum.  1825  ff.  4«. 
Einzelne  Nummern  aus  den  Jahrffänffen  1825,  1831,  1832,  1834,  1836, 
1837  u.  40. 

Wöchentliches  Tondersches  Intelligenzblatt.  Tendern.  1814, 
1816  u.  17.  80. 

Einzelne  Nummern  des  1.,  3.  u.  4.  Jahrgangs. 

Provinzial-Bibliotliek.  1 


2 


ZEITUNGEN.  ENCYCLOPÄDIEN. 


HERZOGTHUM  HOLSTEIN. 

(Alphabetisch  nach  dem  Ort  des  Erscheinens.) 
ALTONA. 

Altoiiaer  Merciir.  Zeitung  und  Intelligenzblatt  für  die  Herzog- 
thümer  Schleswig,  Holstein  u.  Lauenburg.  1848—53, 1860 — 68.  Altona. 
(Unvollständig!)  Fol.  Z  9 

HEID  E. 

Dithinarsisclie  Zeitimg'.  Jg.  7.  Heide.  1838.  4».  Z 18 

Ditlimarscher  Blätter.  Druck  und  Verlag  von  F.  Pauiv.  Heide. 

Jg.  1863.    40.                                                           ^  Z17 

^  ITZEHOE. 

Gemeinnütziges  und  unterhaltendes  Itzehoer  Wochenblatt.  Jg.  29, 
30  u.  32.  Itzehoe.   1845,  1846  u.  1848.  Fol.  Nebst  Z  10 

Beilage  zum  Itzehoer  "Wochenblatt,  landwirthschftlichen  und 
gemeinnützigen  Inhalts.  Jg.  1844—48.  Itzehoe.  1844—48.  4».    Z  10 

Das  Wochenblatt  fortgesetzt  u.  d.  T. : 

*  Itzehoer  Xaehrichten.  Neue  Folge.  Itzehoe.  Jg.  48.  1864; 
Jg.  56,  1873  und  Jg.  58  ff.,  1875  ff.  Fol.  '  Z  10 

KIEL. 

Wochenschrift  (oder  Wochenblatt)  zum  Besten  der  Armen  in  Kiel. 
Kiel.  (Später  Kieler  Wochenblatt).  Jg.  1-4,  1793—97;  Jg.  41—43, 
1833—35;  Jg.  47—49,  1839-41;  Jg.  52,  1844;  Jg.  54—56, 
1846—48.  80.  ZU 

Kieler  Correspondenzblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.  Hrgg.  v.  Th.  Olshausen.  Jg.  1 — 17.  Kiel. 
1830-46.  40.  Z12 

*  Kieler  Zeitung".  Kiel.  (Vorher  Schlesvvig-Holsteinische  Blätter.) 
Jg.  1864—65  (unvollständig!),  Jg.  1873  ff.  Fol.  Z  13 

Kieler  Tageblatt  und  Anzeiger  für  Gaarden  und  Ellerbek. 
Jg.  9— 21.  Kiel.   1882—94.  Fol.  Z  14 

*  Xord-Ostsce-Zeitung.  Jg.  1  ff.  Kiel.  1887  ff.  Fol.  Z  15 

*  Grcneral -Anzeiger  für  Schleswig -Holstein.  Tageszeitung  für 
Jedeimann.  Jg.  2.  Nr.  66—99.  Kiel,  19.  März  bis  30.  April  1895.  Fol. 

Fortgesetzt  u.  d.  T.: 

Kieler  Neueste  Nachrichten  und  General- Anzeiger  für  Schleswig- 
Holstein.  Jg.  2  ff.  Kiel.   1895  ff.  Fol.  Z  7 

RENDSBURG. 

Rendshurger  Tageblatt.  Rendsburg.  Jg.  1848.  Fol.  Z  16 

Die  Nummern  3  und  24  fehlen. 

2.  Eiicj  clopädieii  uikI  Zeitschriften  allgemeinen 

Inhalts. 

1.  Encyclopädien. 

Eeales  Staats-,  Zeitungs-  und  Conversations-Lexicon.  Neue  Auf- 
lage. Nebst  acht  Kupfer -Platten  und  einer  ausführlichen  Vorrede 
Johann  Hübners.  Leipzig.  1741.  8 0.  AI 


ENCYCLOPADIEN.    ZEITSCHRIFTEN.  3 

*  Allgemeine  Encyclopädle  der  Wissenschaften  und  Künste  in 
alphabetischer  Folge.  Hrgg.  v.  J.  8.  Erseh  und  J.  Gr.  Orulber  etc. 

1.  Section,  A— G,  Th.  1  —  99,  nebst  Register.    Leipzig.  1818—82. 

2.  Section,  H—N,  Th.  1—43,  ebd.  1827—89.  3.  Section,  0— Z, 
Th.  1—25,  ebd.  1830—50.  4o.  A  2 

Staats-Lexikon  oder  Encyklopädie  der  Staatswissenschaften.  Hrgg. 
V.  Carl  von  Rotteck  u.  CarlWelcker.  Bd.  1 — 15  u.  Suppl.  1 — 4. 
Altona.    1834—48.   8».  A3 

Das  Staats-Lexikon.  Encyklopädie  der  sämmtlichen  Staatswissen- 
schaften. Hrgg.  V.  Carl  von  Rotteck  u.  CarlWelcker.  3.  Aufl. 
Bd.  1  (Lief.  1—2).  Leipzig.   1856.  8«.  A  4 

Meyers  Konversations-Lexikon.  Eine  Encyklopädie  des  all- 
geoieinen  Wissens.  3.  Aufl.  Mit  geographischen  Karten,  naturwissen- 
schaftlichen und  technologischen  Abbildungen.  Bd.  1 — 16.  Leipzig. 
1874—78,  und  5  Jahres-Suppl.,  1879/80—1883/84.  A5 

Broekliaiis'  kleines  Konversations-Lexikon.  Encyklopädisches 
Handwörterbuch.  3.  Aufl.  Mit  zahlreichen  Karten  und  Abbildungen. 
Bd.  1  u.  2.  Leipzig.  1879—80.  8«.  A  6 

2.  Zeitschriften. 

Xacliricliten  von  dem  Zustande  der  Wissenschaften  und  Künste 
in  den  Königlich  dänischen  Reichen  und  Ländern.  Hrgg.  v.  Anton 
Eriedrich  Büsching  u.  Josias  Lork.  Bd.  1 — 3.  Kopenhagen  u.  Leipzig. 
1754—57.  80.     '  Azi 

Nene  allgemeine  dentsdie  Bibliothek.  Bd.  14,  St.  1 — 2.  Kiel. 
1795.  Bd.  22—23,  ebd.  1796.  8«.  Az  2 

Le  Nord  litteraire,  physique,  politique  &  moral,  ouvrage  periodique 
par  (Holger  de  Eine)  Olivarius.  Ann.  1  —  5.  Kiel.  1797—1801.  8«.  Az  3 

Mamburg-  nnd  Altona.  Eine  Zeitschrift  zur  Geschichte  der  Zeit, 
der  Sitten  und  des  Geschmacks.  Jg.  1 — 5.  Hamburg.  1801 — 1806. 
(Unvollständig!)  8«.  Az  4 

Welt  und  Zeit  (V.  Ja ssoy).  Th.l— 3.  Germanien.  1816—18.  8«.  Az  5 

Die  Nord-Albingisclie  Biene.  Ein  Blatt  für  alle  Stände.  Hrgg. 
V.  Otto  Koch.  Jg.  2.  Rendsburg.   1825.  4«.  Az  6 

Deutsche  Yierteljalirs- Schrift.  Jg.  26.  1863.  Heft  3.  Stuttgart. 
8^  Az  7 

Gfrenzboten.  Zeitschrift  für  Politik,  Literatur  und  Kunst.  Jg.  46. 
Quartal  1.  Nr.  5.  Leipzig.   1887.  8».  Az  8 

Gordischer  Telegraph.  Eine  Wochenschrift  für  Politik,  Literatur 
und  Kunst  Skandinaviens  und  der  Niederlande.  Bd.  1.  1848 — 49. 
Leipzig.  1849.  4».  '  Az  9 

Unsere  Zeit.  Jahrbuch  zum  Conversations -Lexikon.  Bd.  1 — 8. 
Leipzig.  1857  —  64.  Az  10 


4        ZEITSCHRIFTEN.    SCHRIFTEN  VON  AKADEMIEN. 


Unsere  Zeit.  Deutsche  Revue  der  Gegenwart.  Monatschrift 
zum  Conversations  -  Lexikon.  Neue  Folge.  Jg.  1 — 15.  Leipzig. 
1865—79.  80.  Az  11 

*  Preussisehe  Jahrbücher.  Hrgg.  v.  R.  Haym  u.  s.  w.  Bd.  1  ff. 
Berlin.  1858  ff.  8«.  Az  12 

*Neue  Heidelberger  Jahrbücher.  Hrgg.  vom  historisch-philoso- 
phischen Vereine  zu  Heidelberg.  Jg.  1  ff.  Heidelberg.  1891  ff.  8^.  Az  13 

Für  Haus  und  Heerd.  Blätter  zur  Unterhaltung  und  Belehrung. 
Gratis-Beilage  zum  Kieler  Tageblatt.   1886  ff.  (Unvollständig!)  Fol. 

Az  14 


3.  Schriften  von  Akademien  und  gelehrten  Gesell- 
schaften allgemeinen  Inhalts.*) 

Amerika. 

WASHINGTON. 

*Annual  Report  of  the  Board  of  ßegents  of  the  Smithsonian 
Institution  for  the  year  1880  ff.  Washington.  8».  Ak  1 

List  of  foreigii  correspondents  of  the  Smithsonian  Institu- 
tion. Washington.   1882.  8^.  Ak  2 

Europa. 

BELGIEN  UND  DIE  NIEDERLANDE. 

*Annuaire  de  TAcad^mie  Royale  des  sciences,  des  lettres  et 
des  beaux-arts  de  Belgique.  Bruxelles.   1882  ff.  8^.  Ak  3 

*  Bulletins  de  I'Acad^mie  Royale  des  sciences,  des  lettres  et 
des  beaux-arts  de  Belgique.  Ann.  50  ff.  Bruxelles.  1881  ff.  8^.  Ak  4 

Acta  literaria  societatis  Rheno-Trajectinae.  T.  1 — 3.  Lugduni 
Batavorum  et  Trajecti  1793—1801.  8^.  Ak  13 

*  Handelingen  en  Mededeelingen  van  de  Maatschappij  der  Neder- 
landsche  Letterkunde  te  Leiden.   Mit  Bijlage: 

Levensberichten  der  afgestorvene  Medeleden  van  de  Maat- 
schappij der  JSTederlandsche  Letterkunde.  1883  ff.  Leiden.  8^.  Ak  14 

DEUTSCHLAND. 

Wissenschaftliclie  Bericlite.  Unter  Mitwirkung  von  Mitgliedern 
der  Erfurter  Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften  hrgg.  v. 
Selig  Cassel.  Bd.  1.  Erfurt.  1854.  S^.  Ak  5 

*  Naclirichten  von  der  Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
zu  Göttingen.  Philologisch-historische  Klasse.  Göttingen.  1894  ff. 
Nebst:  Geschäftliche  Mittheüungen,  ebd.  1894  ff.  8».  Ak  6 


*)  Nach  der  alphabetischen  Reihenfolge  der  Namen  der  1)  Erdtheile, 
2)  Länder,  3)  Städte,  in  denen  die  Gesellschaften  ihren  Sitz  haben,  geordnet. 
Belgien  und  Niederlande,  die  skandinavischen  Länder  zusammen! 


SCHRIFTEN  VON  AKADEMIEN. 


5 


Historische  und  litterarische  Abhandlungen  der  königlichen 
deutschen  Gesellschaft  zu  Königsberg.  Hrgg.  v.  F.  W.  Schubert. 
Samml.  1—4.  Königsberg.   1830—38.  8^.  Ak  7 

Preisschriften,  gekrönt  und  hrgg.  von  der  Fürstlich  Jablonowski- 
schen  Gesellschaft  zu  Leipzig.  6,  7,  17.  Leipzig.  1858,  59,  73. 
80  m.  Ak  8 

Abhandlungen  der  Königlich  Sächsischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften.  Phil.-hist.  Classe.  Bd.  3.  Leipzig.  1857.  (Unvoll- 
ständig!) 80  m.  Ak  9 

Almanach  der  Königlich  bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften für  das  Jahr  1855.  München.  (1855.)   S^.  Ak  10 

*  Sitzungsberichte  der  philosophisch -philologischen  und  histori- 
schen Classe  der  Königlich  bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  München.  Jg.  1875,  76,  1881  (unvollständig!),  Jg.  1882  ff. 
München.  8o.  Ak  11 

FRANKREICH. 

*  Memoires  de  FAcademie  de  Stanislas.  Tables  alph.  des  trois 
premieres  Series  (1750—1866)  par  M.  Simonin.  1867.  Ann.  129—133, 
Nancy,  1878—82;  Ann.  136  ff.,  Nancy,  1885  ff.  8«.  Ak  12 

OESTERREICH. 

*  Anzeiger  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  1889  ff. 
Krakau.  8«.  Ak  15 

Geschichte  der  Königlich  Böhmischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften sammt  einer  kritischen  Ueb ersieht  ihrer  Publicationen  aus 
dem  Bereiche  der  Philosophie,  Geschichte  und  Philologie.  Von 
Joseph  Kalousek.  Prag.  (1884— )1885.  8».  Ak  16 

Bericht  über  die  mathematischen  und  naturwissenschaftlichen 
Publikationen  der  Königlich  Böhmischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften während  ihres  hundertjährigen  Bestandes.  Yon  F.  J.  Stud- 
nicka.  Heft  1—2.  Prag.  1885.  -  8«.  Ak  17 

*  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie,  Geschichte  und 
Philologie  der  Königlich  Böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
6.  Folge,  Bd.  11—12,  u.  7.  Folge,  Bd.  1  ff.,  1881  ff.  Prag.  4^.  Ak18 

*  Jahresbericht  der  Königlich  Böhmischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften.  1881  ff.  Prag.  8».  Ak  19 

*  Sitzungsberichte  der  Königlich  Böhmischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  in  Prag.  Phil.-hist.  Classe.  Jg.  1881  ff.  Prag.  8».  Ak  20 

Generalregister  zu  den  Schriften  der  Königlich  Böhmischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften.  1784 — 1884.  Von  Greorg  Wegner. 
Prag.  1884.  8«.  .  Ak  21 

*  Sitzungsberichte  der  philosophisch-historischen  Classe  der  Kaiser- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  [zu  Wien].  Bd.  98,  Heft  3; 
Bd,  99  ff.  Wien.  1881  ff,  8^.  Ak  22 


6  SCHRIFTEN  VON  AKADEMIEN.    ERDKUNDE  UND  REISEN. 


RUSSLAND. 

Verhandlungen  der  gelehrten  Estnischen  Gesellschaft  zu  D o r p a t. 
Bd.  1—4,  Heft  1.  Leipzig  und  Dorpat.   1840—57.  8«.  Ak  23 

SKANDINAVIEN. 

Dänemark. 

Det  Kongelige  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Historie  i  dets 
ferste  Aarhundrede.  1742 — 1842.  Af  Christian  Molbech.  Kiebenhavn. 
1843.  80.  Ak24 

Fortegnelse  over  de  af  det  Kongelige  Danske  Yidenskabs  Selskab 
1742 — 1891  udgivne  videnskabelige  Arbejder.  (Af  Dines  Andersen.) 
Kobenhavn.  1892.  S^.  Ak  25 

Historisehe  Abhandlungen  der  Königlichen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  zu  Kopenhagen,  aus  dem  Dänischen  übersetzt. 
Hrgg.  V.  Valentin  August  Heinze.  Bd.  2 — 3.  Kiel  und  Kopenhagen. 
1786—87.  80.  Ak  26 

*  Oversigt  over  det  Kongelige  Danske  Yidenskabernes  Selskabs 
Eorhandlinger  og  dets  Medlemmers  Arbeider  fra  31.  Mai  1832  til 
31.  December  1839  u.  1881  ff.  Kjobenhavn.  4»  u.  8«.  Ak  27 

*Det  Kongelige  Danske  Videnskabernes  Selskabs  Skrifter.  Hist 
og  phil.  Afd.  5.  R.,  5.  Bd.,  Nr.  3—4;  6.  R,  2.  Bd.  1888  ff.  KjebeD- 
havn.  40.  Ak  28 

Norwegen  und  Schweden. 

* ForhandlingeriYidenskabs-SelskabetiChristiania.  Aar  1876 ff. 
Christiania.  8«.  Ak  29 

Kongliga  Yitterhets  Historie  och  Antiquitets  Akademiens  Manads- 
Mad.  Arg.  9—10.  1880—81.  Stockholm.  8«.  Ak  30 


4.  Erdkunde  und  Reisen. 
1.  Erdkunde. 

SAMMLUNGEN  UND  ZEITSCHRIFTEN. 

Sammlung  geographischer  Cfemälde,  oder  compendiöse  Bibliothek 
der  alten  und  neuen  physischen,  historischen  und  politischen  Geo- 
graphie. Hrgg.  V.  J.  B.  G.  M.  Bory  de  Saint-Vincent.  Aus  dem 
Eranzösischen.  Mit  Karten.  Bd.  1.  =  Gemälde  der  Iberischen  Halb- 
insel. Heidelberg.   1827.   16  0.  He  1 

'  *  Mittheilungen  (später  Mitteilungen)  aus  Justus  Perthes'  geogra- 
phischer Anstalt  über  wichtige  neue  Erforschungen  auf  dem  Gesammt- 
gebiete  der  Geographie.  Hrgg.  v.  Aus:ust  Petermann  etc.  Bd.  1  ff. 
Gotha.  1855  ff.  4«.  "  He  2 
  Ergänzungsbd.  1  ff.   1860/61  ff.   4«.                           He  3 

Jahresbericht  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Greifs wald. 
Hrgg.  V.Rudolf  Credner.  1—2, 1.  Greifswald.  1883—85.  8«.     He  5 


ERDKÜNDE  UND  REISEN. 


7 


*  Gfeografisk  Tidskrift  udgivet  af  Bestyrelsen  for  det  kongelige 
danske  geografiske  Selskab  og  redigeret  af  Ed.  Erslev  etc.  1.  Bd.  ff. 
Kjebenhavn.   1877.  4^.  He  6 

GESCHICHTE  DER  ERDKUNDE. 

Eberhard  David  Haul)crs  Gedanken  und  Yorschläge,  Wie  die 
von  unterschiedenen  Authoren  unternommene  Historie  der  Geographie, 
"Wie  auch  die  von  ihm  vorgeschlagene  Geographische  Societät  noch 
am  füglichsten  zu  Stande  gebracht  werden  möchte,  Nebst  einer  Nach- 
richt Von  seinen  ehemals  edirten  und  versprochenen  Geographischen 
Schrifften,  und  einer  Erläuterung  Derer  darinnen,  über  Caspar 
Gottschlings  Versuch  einer  Historie  der  Land-Charten  gefälleten 
Urtheile.  .  .  .  Wolffenbüttel.   1730.  S^.  He  13:  Nr.  6 

Eberhard  David  Haulbers  Nützlicher  Discours,  Von  dem  gegen- 
wärtigen Zustand  der  Geographie  Besonders  in  Teutschland,  Nebst 
Einem  Vorschlag  zu  noch  fernerer  Verbesserung  derselben,  ingleichen 
von  der  Wahl  eines  vollständigen  und  in  rechter  Ordnung  verfassten 
Außerlesenen  Atlantis,  Und  Einer  Verzeichnüß  derer  besten  so  wohl 
alter  als  neuer  Land-Charten,  sonderlich  von  Teutschland,  Derne  an- 
gefügt Zusätze  und  Verbesserungen  Zu  seinem  Versuch  einer  um- 
ständlichen Historie  der  Land-Charten.  Ulm.  1727.  8^.  He  13:  Nr  3— 5 

Vesuch  Einer  umständlichen  Historie  Der  Land-Charten, 
Sowohl  von  denen  Land-Charten  insgemein,  derselben  ersten  Ur- 
sprung etc.,  Als  auch  von  denen  Land-Charten  eines  jeden  Landes 
insonderheit,  .  .  .  nebst  einer  Historischen  Nachricht  Von  denen  Land- 
Charten  deß  Schwäbischen  Craißes,  deß  Hertzogthums  Würtemberg, 
wie  auch  andern  in  Schwaben  gelegenen  Herrschafften.  .  .  .  Von  Eber- 
hard David  Hauber.  Ulm.  1724.  80.  Hel3:Nr.  1,  2 

Caspar  Gfottsclilings  Antwort  Auf  die  Einwendungen,  Welche 
ihm  Eberhard  David  Hauber,  Wieder  seinen  Versuch  von  einer 
Historie  derer  Land-Charten  Und  Res  Praeceptorum  Neo-Bran- 
denburgensium  bisher  gemacht  hat  o.  0.   1729.  8^.       He  13:  Nr.  7 

Geschichte  der  Erdkunde  und  der  Entdeckungen.  Vor- 
lesungen an  der  Universität  zu  Berlin  v.  Carl  Mtter.  Hrgg.  v.  H. 
A.  Daniel.    Mit  Carl  Ritters  Bildniss.  Berlin.   1861.  8^.        He  14 

BIBLIOGRAPHIE. 

Uebersicht  der  vom  October  1853  bis  November  1854  auf  dem 
Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke,  Aufsätze,  Karten  und 
Pläne.  Zusammengestellt  v.  W.  Koner.  Berlin.  1855.  (Besonderer  Ab- 
druck des  Anhangs  zur  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde.)  8^.  He  7 

Der  Karten-Freund  oder  Anzeige  und  Beurtheilung  neu  erschiene- 
ner Land-  und  See-Karten  und  Grundrisse.  Hrgg.  v.  C.W.  TOii  Oesfeld. 
Heft  1—2.  Berlin.  1841—44.  8^.  He  36 

Katalog  der  von  dem  König  Friedrich  August  von  Sachsen  nach- 
gelassenen Kartensammlung.  (Von  Julius  Petzlioldt.)  Ein  Denk- 
mal des  Verstorbenen.  Dresden.   1860.  8^.  He  8 


8 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Registrande  der  Geographisch-statistischen  Abtheilung  des  Grossen 
Generalstabes.   (Juli  1867  bis  Juli  1868.)  Berlin.   1869.  8^.    He  9 

Kurzer  Leitfaden  zur  Orientirung  im  Gebiete  der  neueren  Karto- 
graphie und  Geographie.  Hrgg.  von  der  Buchhandlung  Sehworella 
&  Heick.  2.  Aufl.  Wien.  1881.  8o.  He  10 

Geographischer  Litteratur-Bericht.  Hrgg.  v.  Alexander  Supan 
(in:  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Bd.  32  ff.  Für 
1886  ff.)  Gotha.  1886  ff.  4«.  He  2 

Archiv  für  Wirtschaftsgeographie  v.  Alexander  Sui>an.  I.  Nord- 
amerika. 1880—1885.  Mit  2  Karten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus 
Perthes  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  18,  Nr.  84.  Gotha.  1886.  4».      He  3 

PHYSIKALISCHE  ERDKUNDE. 

Die  Form-Yerhältnisse  und  Gruppirungen  der  Gebirge.  Von  C. 
C.  Leonhard  u.  P.  E.  Jassoy.  Frankfurt  am  Main.  1812.  8^     He  15 

Die  Oro-  und  Hydrographie  der  preussischen  und  pommerschen 
Seenplatte,  insbesondere  im  Stromgebiet  der  Weichsel.  Yon  Alois 
Bludau.  Mit  einer  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Aast.  Ergänzungsbd.  24,  Nr.  110.  Gotha.   1894.  4^.       He  3 

Die  Wirkungen  der  Winde  auf  die  Gestaltung  der  Erde.  Von 
Franz  Czerny.  Mit  einer  Karte.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus 
Perthes'  geogr.  Anst.    Ergänzungsbd.  11,  Nr.  48.    Gotha.  1876.  4^. 

He  3 

Geographisch-geologische  Studien  aus  dem  Böhmerwalde.  Die 
Spuren  alter  Gletscher,  die  Seen  und  Thäler  des  Böhmerwaldes.  Yon 
Franz  Bayberger.  Mit  2  Karten  und  2  Skizzen  im  Text.  =  Peter- 
manns Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  18, 
Nr.  81.  Gotha.   1886.  4».  He  3 

Die  Reliktenseen.  Eine  physisch -geographische  Monographie  v. 
Eudolf  Credner.  Th.  1 — 2.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  ErgänzuDgsbd.19,  Nr.86, 89.  Gotha.  1887—88.  4«.      He  3 

Die  Deltas,  ihre  Morphologie,  geographische  Verbreitung  und 
Entstehungs-BedinguDgen.  Eine  Studie  von  Creorg  Rudolf  Credner. 
Mit  zahlreichen  Karten  auf  drei  Tafeln.  —  Peter manns  Mittheilungen 
aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  12,  Nr.  56.  Gotha  1878.  4^. 

He  3 

LEHR-  UND  HANDBÜCHER  DER  POLITISCHEN  UND  MATHE- 
MATISCHEN ERDKUNDE. 

Geographisch -statistisches  Comptoir-  und  Zeitungs- Lexikon  oder 
Beschreibung  aller  bekannten  Länder  etc.  In  alphabetischer  Ordnung. 
Bearb.  v.  Benjamin  Bitter.  Leipzig.  1836.  4^.  He  12 

J.  E.  Fabri,  Handbuch  der  neuesten  Geographie.  Nebst  einer 
Einleitung  in  die  mathematische  und  physikalische  Erdbeschreibung. 
3.  Auflage.  Halle.  1790.  8 He  25 


ERDKUNDE  UND  REISEN.  9 

Die  ersten  Elemente  der  Erdbeschreibung.  Von  Heinrich  Berg- 
haus. Berlin.  1830.  8».  He  32 

Handbuch  der  Geographie.  Yon  F.  W.  Yolger.  3.  Auflage. 
Th.  1—2.  Hannover.  1833.  8».  He  34 

Die  mathematische  Greographie  in  Verbindung  mit  dem  Ge- 
brauch des  Globus  und  der  Entwerfung  geographischer  Netze  bearb. 
V.  F.  W.  Streit.  Mit  4  Figurentafeln.  Berlin.  1837.  8«.        He  35 

Die  Methodik  der  Erdkunde  oder  Anleitung  die  Fortschritte 
der  Wissenschaft  der  Erdkunde  in  den  Schul-  und  akademischen 
Unterricht  leichter  und  wirklich  einzuführen.  Nebst  Bemerkungen 
über  die  Wissenschaft  der  Erdkunde  und  Kritiken  über  deren  neueste 
didactische  Literatur  v.  Johann  Grottfried  Lüdde.  Magdeburg.  1842.  8^. 

He  37 

Praktische  Anleitung  zum  gründlichen  Studium  der  Erdkunde 
und  ihrer  mathematischen,  physikalischen  und  politischen  Bedeutung. 
Yon  Grustav  Adolph  Jahn  u.  Emil  Ferdinand  Yogel.  Leipzig.  1847. 
80.  He  38 

Einleitung  zur  allgemeinen  vergleichenden  Geographie,  und  Ab- 
handlungen zur  Begründung  einer  mehr  wissenschaftlichen  Behand- 
lung der  Erdkunde  v.  Carl  Ritter.  Berlin.  1852.  8^.  He  40 

J.  Gr.  Fr.  Cannabich's  Lehrbuch  der  Geographie  nach  den  neuesten 
Friedensbestimmungen.  18.  Aufl.  Neu  bearb.  v.  Friedrich  Maximilian 
Oertel  und  vollendet  V. Reinhard  Zöllner.  Bd.  1 — 2.  Weimar.  1870 — 75. 
80.  He  41 

Erd-  und  Völkerkunde  in  Bildern  und  Zusammenstellungen.  Yon 
Marcus  Schlicliting.  Th.  1 :  Europa.  Mit  einem  Yorwort  von  G.  Karsten. 
Leipzig.  1874.  8o.  He  42 

VERMESSUNGSKUNDE. 

Yersuch  einer  theoretisch-praktischen  Anleitung  zur  Bergzeichnung, 
mit  besonderer  Hinsicht  auf  richtigen  Zusammenhang  der  Höhen, 
Thäler  und  Ebenen.  Nebst  einer  kleinen  Abhandlung  über  Charten 
und  Situationsplane.  Yon  Ludwig  Johann  von  Binzer.  Mit  5  Kupfer- 
tafelD.  Hamburg.  1802.  4ok.  He  26 

Mathematische  Anweisung,  Land-Karten  nach  den  Gesetzen  der 
Sphäroidik  anzulegen  und  zu  beurtheilen.  Yon  Johann  Oeorg  PrändeL 
Mit  1  Steinabdrucke.  München.   1810.  4ok.  He  27 

Yorlageblätter  zur  Lehre  der  Situation-Zeichnung  v.  Johann  Oeorge 
Lehmann.  Hrgg.  v.  F.  A.  W.  Netto.  2.  Aufl.  Dresden.  1817.  8o.  He  28 

Zehn  Kupfertafeln  zu  F.  A.  W.  Netto 's  Anweisung  zum  Berg- 
zeichnen. Berlin,  o.  J.  Fol.  He  29 

Theoretisch -praktische  Anleitung  zur  Berg- Situation- Zeichnung. 
Bearb.  v.  Oeorg  Winkler.  Mit  2  Kupfejtafeln.  Wien.  1823.  8o.   He  30 

Anleitung  zum  Zeichnen  der  Landkarten,  nach  mathematisch- 
geographischen Regeln.  Yon  Johannes  Jens  ßopelius.  Hamburg. 
1824.  80.  He  31 


10 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Topograpliisk  Tegnekimst  udgivet  af  den  kongelige  danske 
Generalquarteermester-Stab.  Kjobenhayn.  1831 — 45.  4ök.  He  33 

1.  Hefte:  Topographiske  Kaartsignaturer,  udarbeidede  af  0.  X. 
Olsen.  1831. 

2.  Hefte:  Topographisk  Kaartskrift,  udarbeidet  af  0.  X. Olsen.  1832. 

3.  Hefte,  1. — 2.  Afdeling:  Topographisk  Terrainfigurering,  udarbei- 
det af  0.  N.  Olsen.  1833. 

Tillaegs-Hefte :  Troppetegn  til  Brug  ved  den  danske  Armee.  1836. 

Supplementblad  til  den  danske  Armees  Troppetegn  som  Folge  af 
Armeens  nye  Organisation  af  28.  April  1842.  1845. 

Das  Aufnehmen  des  Terrains  und  dessen  Darstellung  durcli  Pro- 
jektion horizontaler  Flächen.  Bearb.  v.  August  Yon  Scheie.  18  litho- 
graphirte  Tafeln.   2.  Ausg.   Stuttgart.   1852.   Quer-Fol.  k.         He  39 

Theoretisch-practische  Schule  des  Situationszeichnens  mit  beson- 
derer Berücksichtigung  der  Terrain-Darstellung  nach  Modellen.  Bearb. 
u.  hrgg.  V.  C.  Ph.  Neutze.  Cassel.   1854.  Fol.  Ka  3 

Der  Yielmesser  (Patent  1873)  ein  neues  Feldmessinstrument  zu 
universalem  Gebrauche  auf  dem  Messtische,  constr.  u.  beschr.  v.  E. 
Jlslms.  Berlin.   1874.  8^.  (In  4«  gebunden.)  He  4:  Nr.  5 

Richtungsbeobachtungen  und  Winkelbeobachtungen  (v.  Sclu*eiber) 
(aus:  Zeitschrift  für  Yermessungsweseu.  Bd.  8.  1879.  Heft  3. 
S.  97—149.  Berlin.   1879.)   8^.  He  43 

Anleitung  zu  Districts- Beschreibungen.  Yon  (rottfried  Grarlicb. 
Ausschn.  aus  d.  Mittheilungen  zur  Yaterlandskunde  Bd.  1.  Heft  1. 
=  Schriften  d.  patriot.  Ges.    Bd.  3.    Heft  1.    Altona.    1821.  8o. 

SHt6:  Nr.  2 

WELTKARTEN  UND  -ATLANTEN. 

lieber  die  Weltkarte  und  Chorographie  des  Kaisers  Augustus 
V.  Karl  Müllenhoff.  (Progr.)   Kiel.  1856.  4«.  SHw113:Nr.20 

Die  ächte  Karte  des  Glaus  Magnus  vom  Jahre  1539  nach 
dem  Exemplar  der  München  er  Staatsbibliothek.  Yon  Oscar  Brenner. 
Mit  1  Karte.  Christiania.  1886.  =  Forhandl.  i  Yidensk.-Selsk.  i  Chri- 
stiania.  Aar  1886.  (Nr.  15.)  8«.  Ak  29 

Nomenciator  Ptolemaicus;  omnia  locorum  vocabula  quae  in  tota 
Ptolemaei  Geographia  occurrunt,  continens.  Abrahami  Ortelij  aere  & 
cura.  In:  desselben  Theatrum  orbis  terrarum.   Antverpiae.  1595.  Fol. 

He  21 

Beschreibung  und  Contrafactur  der  vornembsten  Stät  der  Welt. 
Beschrieben  v.  Creorgius  Braun,  Simon  Xovellanus  u.  Franciscus 
Hohenberg.  Liber  1—6.  (Collen.  1582—1618.)  Fol.  He  20 

Theatrum  orbis  terrarum.  Gpus  nunc  denuo  ab  ipso  Auetore 
(Abrahamo  Ortelio)  recognitum.  (Antverpiae  Ambivaritorum  1595.) 
Fol.  He  21 
  koloriert,  die  Blätter  z.  T.  aufgezogen,  in  Mappe.  Fol.     Ka  31 

Viele  Blätter  dieses  Exemplars  stammen  aus  einer  anderen  Ausgabe. 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


11 


Grerardi  Mercatoris  Atlas  sive  cosmographicae  meditationes  de 
fabrica  inuridi  et  fabricati  figiira.  Denuo  auctus.  Editio  5.  Amstero- 
darai.  1623.  Fol.  He  22 

  11  einzelne  Blätter  aus  einer  anderen  Ausgabe:  Dania,  Emden, 


Europa,  Frisia  occ,  Germania,  Holsatia,  Jutia,  Marca  Brandenb., 
Saxonia  inf.,  Westfalia.  Fol.  He  58 

Grerardi  Mercatoris  Atlas  sive  cosmographicae  meditationes  de 
fabrica  mundi  et  fabricati  figura. 

Ein  Teil  der  französischen  Ausgabe  enthaltend:  Germaniae,  Italiae, 
Slavoniae  et  Graeciae,  Africae,  Asiae,  Americae  tabiilae  geographicae.  s.  1. 
et  a.  Fol.  He  23 

JSTeunzehn  Karten  aus:  Atlas  novus  terrarum  orbis  imperia,  regna 
et  Status  exactis  tabulis  geographice  demonstrans.  Opera  Joannis 
Baptistae  Homamii  et  Matthaei  Seiitteri.  Norimbergae.  s.  a.  Fol. 
Auf  gez.  a.  Leinen  in  Futteral.  4^.  He  24 

Historisch -geographischer  Atlas  zu  den  allgemeinen  Geschichts- 
werken V.  C.  V.  ßotteck,  Pölitz  u.  Becker  in  50  colorierten  Karten 
V.  Joh.  Yal.  lüitsclieit.  Freiburg  i.  ßr.   1844.  Fol.  He  57 

Handatlas  über  alle  Theile  der  Erde  nach  dem  neuesten  Zustande 
und  über  das  Weltgebäude.  Hrgg.  v.  Adolf  Stieler.  Gotha.  1845.  Nebst 
Neubearbeitungen  aus  den  Jahren  1854  u.  55,  u.  1  Ergänzungsheft 
von  1862.  Fol.  Kl 

Adolf  Stieler 's  Handatlas.  10.  Aufl.  YoUständige  Ausgabe  in  84 
Karten.  Gotha.   1869.  Fol.  He  18 

Heinrich  Kieperts  Kleiner  Atlas  der  neueren  Geographie  für 
Schule  und  Haus.  Berlin.   1863.  Fol.  He  47 


Beschreibungen  und  Karten  der  Weltteile, 
einzelner  Länder  und  Gebiete. 

Nord  -  Polargebiet. 

Baffiii-Land.  Geographische  Ergebnisse  einer  in  den  Jahren  1883 
und  1884  ausgeführten  Forschungsreise.  Yon  Franz  Boas.  Mit  2 
Karten  und  9  Skizzen  im  Text.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  17,  Nr.  80.  Gotha.   1885.  4«.        He  3 

Fahrten  und  Entdeckungen  .  der  zweiten  Deutschen  Nordpolar- 
Fahrt  in  den  Jahren  1869  und  1870.  Nach  den  Aufnahmen  derselben 
entw.  u.  gez.  auf  der  Norddeutschen  Seewarte  v.  W.  Eeiiiert.  Fol. 
in:  Die  zweite  Deutsche  Nordpolarfahrt,  Bd.  1.  Leipzig.  1874.  8^.  Hr  8 

Uebersichtskarte  der  Ostküste  von  Cfröiilaiid  nach  den  Ergeb- 
nissen der  zweiten  Deutschen  Nordpolar -Expedition  und  unter  Be- 
nutzung der  Originalkarten  v.  Graah,  Scoresby  u.  Clavering- Sabine 
entw.  u.  gez.  von  den  Führern  der  Expedition  Carl  Koldewey  u.  Paul 
Friedrich   August  Hegemanii,    sowie   den   Mitgliedern  derselben 


12 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


ß.  Copcland,  Julius  Payer  u.  Carl  Börgen.  Fol.  in:  Die  zweite 
Deutsche  Nordpolarfahrt,  Bd.  1.  Leipzig.  1873.  8».  Hr  8 

Originalkarte  von  Ost  -  Grönland  zwischen  73"  30'  und  76 "  0' 
N.  Br.  V.  Julius  Payer.  Mit  Benutzung  der  Recognoscirungs- Arbeiten 
der  Astronomen  C.  Borgen  u.  R.  Copeland.  Fol.  in :  Die  zweite  Deutsche 
Nordpolarfahrt,  Bd.  1.  Leipzig.   1874.  8«.  Hr  8 

Geologische  Karten-Skizze  von  Ost  -  Grrönland  nach  den  Beob- 
achtungen und  Sammlungen  v.  J.  Payer  u.  R.  Copeland.  Entw.  v. 
Ferdinand  yon  Höchste tter.  Fol.  in :  Die  zweite  Deutsche  Nordpolar- 
fahrt, Bd.  2.  Leipzig.  1874.  8».  Hr  8 

Wissenschaftliche  Ergebnisse  von  F.  Nansens  Durchquerung  von 
eröiiland.  1888.  Yon  H.  Mohn  u.  Fridtjof  Nansen.  Mit  6  Tafeln 
und  10  Figuren  im  Text.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  23,  Nr.  105.  Gotha.   1892.  4«.       He  3 

Originalkarte  der  Pendulum-Inseln  v.  Julius  Payer.  Fol.  in: 
Die  zweite  Deutsche  Nordpolarfahrt,  Bd.  1.  Leipzig.   1874.  8«.  Hr  8 

Spezial-Karte  des  Tiroler  Fjords  v.  Julius  Payer.  Fol.  in:  Die 
zweite  Deutsche  Nordpolarfahrt,  Bd.  1.  Leipzig.   1874.  8^.       Hr  8 

Spitzhergen  und  die  arktische  Central -Region.  Yon  August 
Petermann.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  4,  Nr.  16.  Gotha.  1864.  4».  He  3 

Nowaja  Semlä  in  geographischer,  naturhistorischer  und  volks- 
wirthschaftlicher  Beziehung.  Nach  den  Quellen  bearb.  v.  J.  Spörer. 
Mit  1  Uebersichtskarte  und  1  Spezialkarte.  =  Petermanns  Mittei- 
lungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  5,  Nr.  21.  Gotha. 
1867.  40.  He  3 

Afrika. 

Afrika  auf  der  Ebstorf  er  Weltkarte.  Festschrift  zum  fünfzigjähri- 
gen Jubiläum  des  Historischen  Vereins  für  Niedersachsen  v.  Ernst 
Sommerbrodt.  Mit  1  Kartenskizze  in  Steindruck.  Hannover.  1885. 
40.  He  45 

Die  geognostischen  Verhältnisse  von  Afrika.  Von  Max  Blaneken- 
liorn.  Tl.  1.:  Der  Atlas.  Mit  einer  geognostischen  Uebersichtskarte. 
=  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  20, 
Nr.  90.  Gotha.  1888.  4».  He  3 

Das  maroldtanische  Atlasgebirge.  Quellenmässig  dargestellt  v. 
P.  Schnell.  Mit  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  22,  Nr.  103.  Gotha.   1892.  4^.  He  3 

Öst-Afrilia  zwischen  Chartum  und  dem  Rothen  Meere  bis  Suakin 
und  Massaua.  Eine  vornehmlich  zum  Verfolg  der  von  Heuglin'schen 
Expedition  bestimmte  Karte.  Unter  A.  Petermanns  Leitung  ausgeführt 
und  mit  einem  Memoire  begleitet  v.  Bruno  Hassenstein.  Anhang:  Th. 
von  Heuglin:  Ein  arabischer  Schriftsteller  über  die  Bedja- Länder. 
=  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Bd.  7.  Ergän- 
zungsheft [Nr.  6].  Gotha.  1861.  4^.  He  2 


EEDKUNDE  UND  REISEN. 


13 


Kulturzonen  von  Xord  -  Abessiiiien.  Von  Karl  Dove.  Mit 
1  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd.  21,  Nr.  97.  Gotha.   1890.  4^.  He  3 

Ostäquatorial-Afrika  zwischen  Pangani  und  dem  neuentdeckten 
Rudolf-See.  Ergebnisse  der  Graf  S.  Tel eki sehen  Expedition  1887 — 88. 
Yon  Ludwig  Ritter  von  Höhnel.  (Mit  3  Karten.)  =  Petermanns  Mittei- 
lungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  21,  Nr.  99.  Gotha. 
1890.  40.  He  3 

Inner -Afrika  nach  dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss 
in  den  Jahren  1861—1863.  Nach  den  Quellen  bearb.  v.  August  Peter- 
mann  u.  Bruno  Hassenstein.  Nebst  Original-Berichten  v.  M.  von  Beur- 
mann  etc.  Abth.  1.— 4.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  2,  Nr.  7— 8;  10—11.  Gotha.  1862—63  4^.  He  3 

Die  Kartographischen  Ergebnisse  der  Massai-Fxpedition  des 
Deutschen  Antisklaverei-Comites.  Mit  Originalkarte  des  nördlichen 
Deutsch-Ostafrika  v.  Oscar  ßaumann.  =  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  24,  Nr.  III.  Gotha.  1894.  4«.       He  3 

Herr  Stanley  und  das  Kongo  -  Unternehmen.  Eine  Entgegnung 
Yon  PeeliuSl-Loesche.  Leipzig.  1885.  8^  He  46 


Amerika. 

Die  Entwickelung  der  Kartographie  von  Amerika  bis  1570.  Fest- 
schrift zur  400  jährigen  Feier  der  Entdeckung  Amerikas  v.  Sophus  Rüge. 
Mit  32  Kärtchen  auf  2  Tafeln.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  23,  Nr.  106.  Gotha.  1892.  4».       He  3 

Pennsylvania  Railroad  and  its  Connections.  He  71 

Permsylvania  Eisenbahn.  Die  Muster  Bahn  Amerika's.  New -York  0.  J. 
Farbendruck.  1  Bl.  Quer-Fol.,  42/100  cm.  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  8". 
Mit  deutscher  Beschreibung. 

Die  Metall-Produktion  Californiens  und  der  angrenzenden  Länder. 
Mittheilungen  von  den  pacifischen  Küstenländern  Nord- Amerikas  v. 
Ferdinand  Baron  Richtliofen.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  3,  Nr.  14.  Gotha.   1864.  4^.         He  3 

Grundzüge  der  physikalischen  Geographie  von  Gruatemala  v. 
Carl  Sapper.  Mit  4  Karten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  24,  Nr.  113.  Gotha.   1894.  4».        He  3 

Beiträge  zu  einer  physisch-geographischen  Skizze  des  Istlinius 
von  Panama.  Von  Moritz  Wagner.  Mit  1  Karte.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Bd.  7.  Ergänzungsheft  [Nr.  5]. 
Gotha.   1861.-  4».  He  2 

Die  Kordillere   von  Bogotä.  ,  Ergebnisse   von  Kelsen  und 

Studien  v.  Alfred  Hettner.  Mit  Karten  und  Profilen.   =  Petermanns 

Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.   Ergänzungsbd.  22,  Nr.  104. 

Gotha.  1892.  4».  He  3 


14 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Die  brasilianische  Provinz  Miiias  Gcraes.  Originalkarte  nach 
den  offiziellen  Aufnahmen  des  H.  G.  F.  Haifeld,  1836 — 1855,  unter 
Benutzung  älterer  Yerni essungen  und  Karten  gezeichnet  v.  Friedrich 
Wagner.  Mit  beschreibendem  Text  v.  J.  J.  ron  Tscliudi.  =  Peter- 
manns Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  3,  Nr.  9. 
Gotha.   1862.  4^.  He  3 

Die  südamerikanischen  Republiken  Argentiiia,  Chile,  Paraguay 
und  Uriig'uay  nach  dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss  in 
1875.  Kartographisch  dargestellt  v.  August  Petermaiin.  Nebst  einem 
geographisch -statistischen  Compendium  v.  H.  Burmeister.  =  Peter- 
manns Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr,  Anst.  Ergänzungsbd.  9,  Nr.  39. 
Gotha.   1875.  4«.  He  3 

Asien. 

Ein  Beitrag  zur  Geographie  und  Lehre  vom  Erdmagnetismus 
Asiens  und  Europas.  Resultate  aus  astronomisch -geographischen, 
erdmagnetischen  und  hypsometrischen  Beobachtungen,  angestellt  1867 
bis  1868,  nebst  einer  Instruktion  zur  Anstellung  solcher  Beobachtungen 
auf  Reisen.  Yen  H.  Fritsclie.  Mit  5  Karten.  =  Petermanns  Mit- 
teilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  17,  Nr.  78.  Gotha. 
1885.  40.  He  3 

KLEIN-ASIEN. 

Yen  Perg-amon  über  den  Dindymos  zum  Pontus.  Yen  W.  ron 
Diest.  Mit  2  Karten.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.   Ergänzungsbd.  20,  Nr.  94.  Gotha.   1889.  4».  Ke's 

Aus  dem  Stromgebiet  des  (Jyzyl-Yriiiaq  (Halys).  Yen  ron  Flott- 
well. Mit  1  Karte  und  3  Skizzen  im  Text.  —  Petermanns  Mit- 
teilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  24,  Nr.  114.  Gotha. 
1895.  4^  He  3 

Neue  Forschungen  im  iiordwestliciieii  Klein  -  Asien.  Yon 
W.  TOn  Biest  u.  M.  Anton.  Mit  1  Karte  in  3  Blättern.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  25,  Nr.  116. 
Gotha.   1895.  4».  He  3 

KAUKASIEN. 

Yier  Yorträge  über  den  Kaukasus.  Yon  Gfustav  ßadtle.  Mit  3  Karten 
V.  A.  Petermann.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  8,  Nr.  36.   Gotha.   1874.  4«.  He  3 

Aus  den  Bagestanischen  Hoclialpen,  vom  Schah -dagh  zum 
Dulty  und  Boges.  Reisen,  ausgeführt  im  Sommer  1885  v.  Grustav  Radde. 
Mit  2  Karten  u.  1  Tafel  mit  Ansichten.  =  Petermanns  Mitteilungen 
aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  18,  Nr.  85.  Gotha.  1887. 
40.  He  3 

Das  Ostufer  des  Pontus  und  seine  kulturelle  Entwickelung  im  Yer- 
laufe  der  letzten  dreissig  Jahre.  Yon  O^ustav  ßadde  u.  E.  Koenig.  Mit 
2  Karten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd. 24,  Nr.  112.   Gotha.   1894.  4^.  He  3 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


15 


Der  Nordfiiss  des  Dagestan  und  das  voiiagernde  Tiefland  bis  zur 
Kuma.  Von  (jiistav  Eadde  u.  E.  König".  Mit  2  Karten.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  25,  Nr.  117. 
Gotha.   1895.  4^.  He  3 

Karabagli»  Bericht  über  die  im  Sommer  1890  im  russischen 
Karabagh  v.  Gustav  Radde  u.  Jean  Yalentin  ausgeführte  Reise.  Yon 
Gfustay  Eadde.  Mit  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.   Ergänzungsbd.  21,  Nr.  100.   Gotha.   1890.  4^.       He  3 

PERSIEN. 

Reisen  in  Nord-  und  Zentral-Persien.    Yon  A.  F.  Stalil.  Mit 

3  Karten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd. 25,  Nr.  118.  Gotha.   1896.  4».  He  3 

TURKESTAN. 

Ost-Tiirkestan  und  das  Pamlr-Plateaii  nach  den  Forschungen 
der  Britischen  Gesandtschaft  unter  T.  B.  Forsytii  1873  und  1874. 
Mit  1  Karte.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  11,  Nr.  52.   Gotha.   1877.  4«.  He  3 

CHINA  UND  JAPAN. 

Yon  Hankaii  nach  Sil  tscliOii.  Reisen  im  mittlem  und  west- 
lichen China  1879  —81.  Yon  Hermann  Michaelis.  Mit  3  Karten  und 
12  Skizzen  im  Text.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  20,  Nr.  91.  Gotha.   1888.  4^.  He  3 

Die  Pekinger  Ebene  und  das  benachbarte  Gebirgsland.  Yon 
E.  Bretsclineider.  Mit  1  Originalkarte.  =  Petermanns  Mitteilungen 
aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  10,  Nr.  46.  Gotha.  1876.  4^. 

He  3 

Neue  Beiträge  zur  Geologie  und  Geographie  Japans.  Yon  Edmund 
Naumann.  Mit  3  Karten  und  2  Skizzen  im  Text.  =  Petermanns  Mit- 
teilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  23,  Nr.  108.  Gotha. 
1893.  40.  '  He  3 

Der  Nakasendo  in  Japan. '  Nach  eigenen  Beobachtungen  und 
Studien  im  Anschluss  an  die  Itinerar- Aufnahme  von  E.  Knipping 
und  mit  Benutzung  von  dessen  Notizen  dargestellt  von  J.  J.  ßein. 
Mit  3  Karten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  13,  Nr.  59.  Gotha.   1880.  4«.  He  3 

INDIEN. 

Die  Adanislbrileke  und  die  Korallenriffe  der  Palkstrasse.  Sedi- 
mentstudien im  tropischen  Litoralgebiet  v.  Johannes  Waltlier.  Mit 
1  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd. 22,  Nr.  102.  Gotha.  1891.  4^.  He  3 

Kritische  Untersuchungen  über  die,  Zimtländer.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Geographie  und  des  Handels.  Yon  Carl  Seliumann. 
Mit  1  Karte.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  16,  Nr.  73.  Gotha.  1883.  4^  He  3 


16 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Australien. 

Australien  nach  dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss  in 
1871,  dargestellt  v.  August  Petermaiiii.  Nebst  einem  geographisch- 
statistischen Compendium  v.  C.  E.  Meinike.  Abth.  1 — 2.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  6,  Nr.  29  u. 
Ergänzungsbd.  7,  Nr.  30.  Gotha.   1871.  4^.  He  3 

Forschungsreisen  in  den  Australischen  Alpen.  Yon  ß.  Yon 
Lendenfeld.  Mit  3  Karten  auf  2  Tafeln.  =  Petermanns  Mittheilungen 
aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  19,  Nr.  87.  Gotha.  1887.  4». 

He  3 

Der  Tasman-Grletsclier  und  seine  Umrandung.  Yon  R.  von 
Lendenfeld.  Mit  einem  Lichtdruck,  2  Karten  und  10  in  den  Text 
gedruckten  Skizzen.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  16,  Nr.  75.  Gotha.   1884.  4^.  He  3 


Europa. 

ALLGEMEINES  UND  KARTOGRAPHIE. 

Europa  nebst  Darstellung  allgemeiner  geographischer  Yerhältnisse 
in  Bildern  und  Zusammenstellungen.  Yon  Marcus  Schlichting.  —  Des- 
selben Erd-  und  Yölkerkunde.  Th.  1.  Leipzig.  1874.  8«.      He  42 

Das  germanische  Europa.  Zur  geschichtlichen  Erdkunde.  Yon 
a.  B.  Mendelssohn.  Berlin.  1836.  8^.  He  50 

Beurtheilende  Uebersicht  derjenigen  durch  den  Druck  verviel- 
fältigten Karten,  Situations-  und  Festungspläne  von  Europa,  welche 
für  deutsche  Militairs  von  praktischem  Interesse  sind.  Bearb.  in  der 
topographischen  Abtheilung  des  Königlich  Preussischen  General-Stabes. 
Th.  1:  Centrai-Europa.  (Berlin.)   1849.  4».  He  48 

Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  mit  besonderer  Eück- 
sicht  auf  den  Fortschritt  der  topographischen  Spezial-Arbeiten.  Yon 
Emil  von  Sydow.  (Aus  den  Mitteilungen  aus  Justus  Perthes'  geogra- 
phischer Anstalt.)  Die  Jahre  1857—58,  60—63,  65—71.  Gotha. 
(1858-72.)  40.  He  49 

Uebersicht  der  wichtigsten  Karten  Europa's.  Mit  besonderer  Eiick- 
sicht  auf  das  Militairgeographische  Bedürfniss  zusammengestellt  v.  Emil 
von  Sydow.  Th.  1.  Berlin.  1864.  =  Beihefte  zum  Milit.-Wochenbl. 
1864.  Jan.— Sept.  8«.  Hm  1 

KARTEN. 

3  Kopien  alter  Karten  von  Nord-Europa.  K2:  Nr.  1,  2,  3 

Spezialkarte  von  Mittel -Europa  v.  W.  Liebenow.  1  :  300  000. 
Hannover.  1871  ff.  Lithographie.  Einzelne Sectionen.  Fol.  K  2:  Nr.  4 — 18 

Höhen  -  Schichtenkarte  von  Central  ■  Europa  v.  A.  Papen. 
1  :  1000000.  Frankfurt  a.  M.  0.  J.  Section  1  und  2:  Hamburg  und 
Stralsund.  Farbendruck.  2  Blatt  Fol.,  47,5/61,3  cm.   K  2:  Nr.  19,  20 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


17 


Eisenbahn-  und  Eeisekarte  von  Mittel -Europa,  bearb.  v.  W. 
Liebenow.  1:2000000.  Berlin.  1879.  Farbendruck.  1  Blatt  Imp.- 
FoL,  75/80,5  cm.  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  8o.         He  62 

SEGELANWEISUNGEN. 

Das  Seebuch.  Von  Karl  Koppmann.  Mit  einer  nautischen 
Einleitung  v.  Arthur  Breusing.  Mit  Glossar  v.  Christoph  Walther. 
=  Niederdeutsche  Denkmäler.  Bd.  1.  Bremen.  1876.  8«.         L  44 

Die  Strömungen  des  europäischen  Nordmeeres.    Von  H.  Mohn. 

Mit  10  Durchschnitten  und  13  Karten  auf  4  Tafeln.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  17,  Nr.  79. 
Gotha.  1885.  4«.  He  3 

Warnung  und  Wegweiser  um:  Die  Hoof  den  von  Norden  kommend, 
und  den  englischen  Canal  von  Westen  kommend,  zu  suchen;  und 
wie  in  diesen  Fahrwassern  Gefahren  bestens  zu  vermeiden;  nebst 
Bemerkungen  bey  dem  Aus-  und  Einsegeln  im  Skagerakke  etc. 
2.  Aufl.  Neuerdings  durch  Wilhelm  Ferdinand  Born,  den  Verfasser . . . 
revidirt  und  vermehrt.  Copenhagen.  1835.  8^.  He  70 

Segel -Anleitung  für  die  Deutsche  Nordseeküste  vom  Juvre 
Tief  bis  zur  Eider.  Hrgg.  vom  Hydrographischen  Amt  der  Kaiser- 
lichen Marine  auf  Grund  der  v.  Holzhauer  bei  den  Yermessungen 
in  den  Jahren  1877,  1879  u.  1881  gemachten  Wahrnehmungen..  (Bei- 
lage zu  den  Annalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.) 
Berlin.  1882.  4».  He  16 

SEEKARTEN. 

Nordsee. 

Typus  orarum  maritimarum  ab  Insula  Helgelandia  supra  Cata- 
ractam  Kitzebuteliensem :  Situs  item  Ostiorum  Albis  etc.  (1 : 165  000.) 
Anno  1721.  A  S.  Gr.  Zimmermann  et  J.  0.  Hasenhauck.  s.  1.  Hand- 
zeichnung (Copie).  1  Blatt  Quer-FoL,  14/44  cm.  K3:  Nr.  1 

Pascaart  van  de  Nord-Zee  voor  een  gedeelte  Streckende  van 
t  Eyland  Wanger  Oog  Naer  de  Weeser,  enz  s.  v.  de  Weeser  Kivier, 
met  t  Signaalen  en  Tonnen.  En  van  t  Eyland  Helgeland  Naer  de 
Elf  en  Eyder  ook  t  Hever,  met  t  Signaalen  en  Tonnen  Naer  t  Com- 
pas,  vertoonend  in  t  Jaar  1775  door  Cornelius  Martin  Wohlers  &  Soon, 
Christian  Pieter.  (Ca.  1 : 195000.)  O.O.Kupferstich.  1  Blattlmp.-Fol., 
54/74  cm.  Aufgez.  auf  Carton.  K  3:  Nr.  2 

Charte  von  den  Mündungen  der  Elbe  und  Weeser  nebst  einem 
Theile  der  Nordsee.  Gez.  v.  E.  W.  Schuback.  (1 :  100000.)  Ham- 
burg. 1825.  Kupferstich.  1  Blatt  Imp.-FoL,  83,5/66  cm.  Mit  3  Neben- 
kärtchen:  Grundriss  des  Cuxhavner,  de^  Fetterwarder  und  des  Leher 
Hafens,  und  3  Ansichten  von  Helgoland.  K  3:  Nr.  3 

  Ausgabe  von  1831.  K3:  Nr.4 

An  die  Stelle  des  Leher  Hafens  ist  Bremerhaven  getreten. 
Provinzial-Bibliotliek.  2 


18 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Beschreibung*  der  Karte  von  einem  Theile  der  Nordsee,  des 
Elbstroms,  der  Mündung  der  Weser  u.  s.  w.  Aufgenommen  im 
Jahre  1787.  [Hamburg.  1802?.]  He  69 

In  deutscher,  franz.,  span.,  engl.  n.  holländ.  Sprache. 

Die  Leuchttliürme  an  der  Nordseeküste  Deutschlands 
(ca.  1:530000).  Oldenburg  o.  J.  (nach  1830).  Lithographie.  1  Bl. 
Fol.,  35/42  cm.  .  K  3:  Nr.  5 

Helg'olander  Bugten.  Kongel.  Dansk  So-Kort- Archiv.  1 :  360000. 
Kjobenhavn.  1841.  Eettet  til  1855.  1  Bl.  Imp.-FoL,  100/64,2  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Papier.  K  5:  Nr.  1 

Mit  4  Kartons:  Fano,  Listerdyb,  Amrum  und  Föhr-Eider.  1:180000. 

Helgolander  Buchten,  o.  0.  u.  J.  Lithographie.  1  Bl.  4<^,  34/21  cm. 
Aus?  K  3:  Nr.  6 

Karte  über  die  Schleswig-Holsteinische  Küste  von  der  Elbe  bis 
an  Lister  Tiefe.  (1  :  210000.)  o.  0.  u.  J.  Handzeichnung.  1  Bl. 
Imp.-FoL,  69,6/49,8  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  3:  Nr.  7 

Vielleicht  vergrösserte  Kopie  der  vorhergehenden  Karte. 

Binnen  Helgoland.  Kongel.  Dansk  Se-Kort- Archiv.  1:120000. 
Kjobenhavn.  1846.  Rettet  til  1855.  1  Bl.  Imp.-FoL,  67/101  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Papier.  K  5:  Nr.  2 

Mit  1  Karton:  Glückstadt. 

Helgolands  Bugt.  KongeL  Dansk  So-Kort- Archiv.  1:360000. 
Kjobenhavn.  1862.  Rettet  til  1868.  1  Bl.  Imp.-FoL,  98/100,5  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K  5:  Nr.  3 

Mit  3  Kartons:  Graadyb,  Listerdyb  und  Löbene  til  För.  1:180000. 
Karte  von  den  Mündungen  der  Weser,  Ellbe,  Jade  und  Eider. 
Entw.  u.  bearb.  v.  H.  Thätjenhorst.    1  :  125000.    Bremen.  1849. 
Lithographie.  1  BL  Imp.-FoL,  87/65  cm.  K  3:  Nr.  8 

See- Atlas  der  Jade-,  Weser-  und  Elb-Mündungen.  Hrgg.  v.  d. 
KönigL  Preuss.  Admiralität.  Berlin.  1858/59.  Lithographie.  K4:Nr.l— 4 
BL  1  u.  2:  Spezialkarte  der  Jade-  und  Weser-Mündungen. 

1  :  50000.  Imp.-FoL,  60,5/99  u.  68/99  cm. 
BL  3  u.  4:  Spezialkarte  der  Elb-Mündungen.  Auf  gen.  u.  entw. 

V.  H.  Koehler.  1:50000.  Imp.-FoL,  63/102  cm. 
BL  5  u.  6:  Spezialkarte  zu  den  Jade-,  Weser-  und  Elb- 
Mündungen.  Aufgen.  u.  entw.  v.  H.  Koehler.  1:50000. 
Imp.-FoL,  62,8/102  cm. 
BL  7:  üebersichts -Karte  der  Jade-,  Weser-  und  Elb-Mün- 
dungen. Aufgen.  u.  entw.  v.  H.  Koehler.  1 : 100000.  Mit  einem 
Nebenkärtchen  von  Helgoland.  Imp.-FoL,  99/74  cm. 

Uebersichts-Karte  der  Jade-,  Weser-  und  Elb-Mündungen  neu 
hrgg.  V.  Marine-Ministerium  nach  den  Yermessungen  von  1867  u.  1868 
durch  Corv.-Capt.  Grrapow.  1:100000.  Berlin.  1868.  Farbendruck. 
1  BL  Imp.-FoL,  98,5/77  cm.  K  4:  Nr.  5 

Mit  1  Nebenkärtchen:  Spezial- Karte  der  Banken  östL  von  Helgoland. 
1 :  ÖOOOO. 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


19 


See -Karten  der  Kaiserl.  Deutschen  Admiralität,  hrgg.  v.  Hydro- 
graphischen Amt.  Berlin.  Farbendruck.  K  4:  Nr.  6 — ^9 
Bl.  1:  Deutsche  Bucht  der  Nordsee.   1:300000.   1870.  4  Bl. 

Fol.  89/106  cm.  Zusammengekl.  a.  Leinen. 
  1871. 

Bl.  2:  Ostfriesische  Inseln,  westlicher  Theil,  mit  der  Ems- 
Mündung  und  dem  friesischen  Seegatt.  1:100000.  1870. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  72/85  cm.  Aufgez.  a.  Leinen. 

  1872. 

Bl.  3:  Ostfriesische  Inseln,  östlicher  Theil,  mit  Jade-  und 
Weser-Mündung.  1:100000.  1870.  1  Bl.  Imp.-FoL,  73/93  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen. 

  1872  u.  1873. 

Bl.  7:    Jade-,  Weser-  und  Elb-Mündungen.  1:100000. 

1870.  1  Bl.  Imp.-FoL,  94/70  cm.  Aufgez.  a.  Leinen. 
  1871,  1873  u.  1876. 

Weser,  Eider  und  Hewer. 

Die  Weserinündungen  ums  Jahr  1511.  (1  :  323000  ca.)  o.  0.  u.  J. 
Lithographie.  1  BL  4»,  36/30  cm.    Aufgez.  a.  Carton.       K3:  Nr.  14 

Karte  vom  Eiderstrom  aus  der  Westsee  bis  Tönningen.  Mit 
Beschreibung  v.  Braarens.  (ca.  1 :  72000.)  Altona?  o.  J.  Kupferstich. 
1  BL  Imp.-FoL,  47,5/66,5  cm  (beschn.).  K  3:  Nr.  15 

Revier-Karte  von  der  Hewer.  Aufgenommen  und  geometrisch  entw. 
V.  P.  Petersen  in  Husum.  1817.  (ca.  1  :  165000.)  Mit  einem  Neben- 
kärtchen :  Grundkarte  von  Helgoland.  1817.  Handzeichnung.  1  BL  FoL, 
32,5/52  cm.  KS:  Nr.  16 

Elbmündung. 

[Karte  der  Elbmündung.]  Yergrösserte  Kopie  aus  Danckwerth's 
Landesbeschreibung.  KS:  Nr.  8a 

Plan  de  l'embonchure  de  l'Ellbe  leve  par  Beautemps-Beaupre, 
Hy drographe  de  la  Marine  en  1812.  (1 : 100  000.)  o.  0.  1816.  Kupferstich, 
koL  1  Bl.  Ouer-FoL,  64,5/95  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K  S:  Nr.  9 

Charte  von  der  Mündung  der  Elbe  bis  Cuxhaven.  Anno  1815. 
YonE.W.Scliuback.  (1:82  500.)  Hamburg,  o.  J.  Kupferstich.  1  BL 
FoL,  49/58  cm.  KS:  Nr.  10 

Charte  von  der  Mündung  der  Elbe  auf  Stein  gez.  v.  Wilhelm  Bevers. 
(1:100000.)  Hamburg.    1826.   1  BL  FoL,  34,7/39,4  cm.  KS:  Nr.  11 

Aus :  Tönnies,  Chronik  d.  Hamb.  See-Assecuranz-Geschäfts  f.  d.  J.  1825.  Tab.  IV. 

Charte  der  Elbmimdungen,  vermessen  und  gez.  unter  Direction 
V.  E.  Abendroth  1846  v.  J.  A.  EbeL  (1  :  80000.)  Hamburg.  Litho- 
graphie. 1  BL  Imp.-FoL,  71/99  cm.  K  S:  Nr.  12 

Mit:  Beschreibung  des  Fahrwassers  nach  und  in  der  Mündung  der  Elbe 
V.  F.  A.  Fokkes. 

  1846—52  mit  Nachträgen  bis  1855.  KS:  Nr.  IS 

Man  vergleiche  die  Karten  von  Helgoland. 


20 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Die  ElLe  und  ihre  Teile*). 
Von  Geesthacht,  bezw.  Hamburg  an. 

Die  Elbkarte  des  Melchior  Lorichs  vom  Jahre  1568,  erläutert 
V.  Johann  Martin  Lappenlberg.  Hamburg.  1847.  4^.  He  51 

[Karte  der  Elbe  von  Geesthacht  bis  Neuwerk]  Melchior  Lorichs 
Flensburgensis  Holsatus  antiquitatis  studiosissim :  faciebat  Anno 
Christ:  MDLXYIII  Calend:  Mart:  (Inschrift  der  titellosen  Karte).  He  52 

Nach  dem,  im  Hamb.  Stadt- Archiv  befindlichen,  Original  auf  den  4fach  kleine- 
ren Maasstab  reduzirtv.  Fr.  Eugen  Schuback,  (Hamburg)  1843.  Lithographie.  oBl. 
Quer-Fol.,  jedes  25,6/65  cm.  An  einander  geleimt,  gebrochen,  in  Buchdeckel.  4°. 

Mit  einem  Nebenkärtchen:  Das  Amt  Ritzebüttel  v.  Melchior  Lorichs.  1594. 
  un aufgezogen.  K  6 :  Nr.  1 

Nobilissimi  Albis  fluvii  ostia  nec  non  Hamburgense  et  alia  Terri- 
toria  adjacentia.  In  lucem  edita  per  Nicolaum  Visscher.  [1 :  164000.] 
Amstelodami.  s.  a.  Kupferstich,  kol.  1  quer  geteiltes  Bl.  Imp.-Fol., 
50,3/62,3  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  6:  Nr.  2 

Mit  einem  Prospect:  Emporium  Hamburgum. 

Albis  fluvius.  Germaniae  celebris,  a  fontibus  ad  ostia,  cum  flu- 
minibus  ab  utroque  latere  in  illum  fluentibus,  descriptus.  Jo.  van  den 
Avele  inventor  et  feecit.  (1  :  500  000.)  Amstelaedami  apud  Petrum 
Schenk  et  Gerardum  Yalk  s.  a.  Kupferstich,  kol.  1  quer  geteiltes  ßl. 
Imp.-Eol.,  51,5/63,5  cm.  K6:  Nr.  3 

Albis  Eluvius  Germaniae  celebris  a  fontibus  ad  ostia  cum  flu- 
minibus  ab  utroque  latere  in  illum  fluentibus  descriptus.  (1 :  500000.) 
Tot  Amsterdam  by  Joachim  Ottens  o.  J.  Kupferstich,  kol.  1  quer  ge- 
teiltes BL  Imp.-Fol.,  51,5/60,5  cm.  K6:  Nr.  4 

Eine  accurate  Charte  von  der  Elbe-Strohm  sampt  der  Keyser- 
lichen  Keichs  Freistadt  Hamburg  und  dessen  zugehörigen  Landern. 
Invent.  v.  J.  Himmericli.  (1  :  152000.)  Amsterdam  o.  J.  Kupferstich, 
kol.  1  quer  geteiltes  Bl.  FoL,  52,2/59  cm.  K6:  Nr.  5 

Accurate  Charte  vom  Elbe -Strom  von  der  rohten  Tonne  in  der 
See  zum  Amte  Kitzebüttel,  u.  s.  w.  und  der  Stadt  Hamburg  bis  Geest- 
hacht, mit  allen  in  der  Elbe  liegenden  Inseln,  und  Sandbänken,  und 
Signalen,  auch  gelegten  Tonnen,  nach  dem  Compas,  und  Distantz 
der  Meilen,  Entworfen  durch  Cornelius  Martin  TToWers.  Anno 
1774.  0.  0.  (ca.  1  :  140000.)  Kupferstich,  kol.  2  Bl.  Quer-Fol,  ca. 
42/70  cm.  An  einander  geklebt,  aufgez.  a.  Leinen.  K6;  Nr.  6 
  nicht  koloriert.  K  6 :  Nr.  7 

Accurate  Charte  vom  Elbe -Strom,  von  oben  Geesthacht  zu  der 
Stadt  Hamburg,  u.  s.  w.  zu  Kuckshaven  bey  der  Bethen  Tonne  in  der 
See  bis  Helgoland,  mit  deren  Signalen  nach  dem  Compas,  entworfen 
durch  Cornelius  Martin  Wohlers  &  Sohn.  (ca.  1  :  140  000.)  o.  0.  u.  J. 
2  Bl.  Quer-Fol.,  48/79,5  cm;  aneinander  geklebt.  K6:  Nr.  8 

Ausser  dem  deutschen  noch  mit  lateinischem,  englischem  und  holländi- 
schem Titel. 


*)  Der  Vollständigkeit  wegen  sind  hier  auch  solche  Karten  der  Elbe  mit- 
genommen, die  nicht  SchifFahrtszwecken  dienen. 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


21 


Accurate  Charte  vom  Ellbe  -  Strom,  von  oben  Geesthacht  zu  der 
Stadt  Hamburg,  etc.;  durch  ein  drittes  Blatt  von  33  cm  Breite  fortgesetzt 
bis  Helgoland;  mit  einer  Yignette  und  im  holländischen  Titel  mit  dem 
Zusatz  „door  Christian  Pieter  Wohlers,  geteekend  in  t'  Jaar  1775", 
im  englischen  Titel  ähnlich.  Die  übrigen  Titel  unverändert.  K  6 :  Nr.  9 

Die  Elbe  von  Hamburg  bis  Twielenfleth.  Königlich  Dänisches 
See-Karten -Archiv.  1:16000.  Kopenhagen,  22.  Mai  1840.  Kupferstich. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  65,6/100,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K6:  Nr.  10 

Stromkarte  der  Elbe  von  Geesthacht  bis  Blankenese  am  rechten, 
und  von  Marschhacht  bis  zum  Cranz  am  linken  Ufer,  in  4  Sectionen 
Bearb.  v.  Heinrich  Hübbe  und  H.  Blohm,  gez.  v.  J.  H.  Sebikoh. 
1:20000.  (Hamburg.)  1849.  4  Bl.  Imp.-FoL,  ca.  58/58  cm,  die 
3.  Section  58/70  cm.  K6:  Nr.  11— 14 

  Die  Sectionen  aneinander  geklebt.  K6:  Nr.  15 

[Stromkarten  der  Elbe  v.  Heinrich  Hübbe.]  Aufgemessen  von  Ver- 
schiedenen 1842 — 52.  1  :  6000.  Hamburg.  1845 — 55.  Lithographie. 
21  BL,  ca.  45/57  cm.  K  6:  Nr.  16—46 

Alle  Blätter  tragen  oben  am  Rande  links  das  Wort  „Elbe".  Nur  die  Sec- 
tion Hamburg  (West)  hat  einen  Titel:  Stromkarte  der  Norder-Elbe  von  der 
Pente  bis  Altona  und  des  Reiherstieges  bis  zu  Godeffroy's  Werft.  Schiff,  u. 
Hafen-Dep.  Centrai-Bureau.  1854. 

Uebersichtskarte  der  Elbe  von  Geesthacht  bis  Blankenese  v.  Heinrich 
Hübbe.  (ca.  1  :  60000.)  Hamburg.  1853.  Lithographie.  1  BL  Quer- 
PoL,  30,2/79  cm.  K7:  Nr.  1 

Aus:  Erfahrungen  und  Beobachtungen  im  Gebiete  der  Strombaukunst  v. 
Heinr.  Hübbe.  Hamburg.   1853.  4^ 

Uebersichtskarte  der  Elbe  von  Geesthacht  bis  zur  Mündung 
der  Lühe.  Yon  Heinrich  Hübbe.  (1:60000.)  (Hamburg.)  1854.  Litho- 
graphie. 1  zusammengeklebtes  Bl.  Quer-FoL,  28,2/97  cm.     K7:  Nr.  2 

[Elbstromkarten  von  Heinrich  Hübbe.]  Aufgemessen  v.  D.  A. 
Schuback  1852—55.  1 :  6000.  o.  T.  0.  u.  J.  Lithographie.  10  Bl.  Imp.- 
FoL,  77/62  cm,  Section  8  u.  9  51/62  cm.  K7:  Nr.  3—12 

Höhenkarte  der  wichtigsten  Uferpunkte  und  Bauwerke  an  der 
Hamburger  Elbe,  mit  Nachweisung  der  Fluthverhältnisse.  CBSHD*) 
Heinrich  Hübbe.  Hamburg,  Januar  1855.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.- 
FoL,  54,5/73  cm.  K7:  Nr.  13 

Stromkarte  der  Elbe  von  Hamburg  bis  zur  Mündung  v.  Heinrich 
Hübbe.  1:100000.  Hamburg.  1856.  Farbendruck.  2  BL  Quer- 
FoL,  36/80  cm.  K7:  Nr.  14, 15 

Skizze  zur  üebersicht  des  Elbstromes  von  Fährmanns  Sand 
bis  zur  Fluth-Gränze.  1841.  [ca.  1  : 100000.]  Hamburg  o.  J.  Litho- 
graphie. 1  BL  Quer-FoL,  26,5/60  cm.  -  K7:  Nr.  16 

Taf.  I  aus  Hübbe's  Wasserstands-Beobachtungen. 

*)  Centrai-Bureau  der  Schiffahrt-  und  Hafen-Deputation. 


22 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Elb  Wasserstände.  1.  Artlenburg.  2.  Hamburg.  3.  Cuxhaven.  Für 
die  Jahre  1843 — 54.  Hamburg,  November  1855.  Centrai-Bureau  der 
Schiffahrt  und  Hafen-Deputation.  1  Bl.  Fol.,  43,3/54,3  cm.  K  7:  Nr.  17 

Norder-Elbe. 

Charte  von  der  Norder -Elbe  von  der  Buntenhäuser  Sandspitze 
bis  nach  der  Doven-Elbe.  Aufgemessen  v.  J.  H.  Baxmann  im  Jahre 
1780,  ergänzt,  berichtigt  und  auf  Stein  gezeichnet  v.  E.  W.  Sehuback 
im  Jahre  1824.  (ca.  1  :  7500.)  Hamburg.  1  zusammengeklebtes  Bl. 
Quer-FoL,  38/107  cm.  K  7:  Nr.  18 

Charte  von  einem  Theile  der  Norderelbe  mit  den  Häfen  von 
Hamburg  und  Altona  am  rechten  Elbe-Ufer.  Zusammengetragen  v. 
E.W.  Sehuback.  (1:4000.)  Hamburg.  1819.  Lithographie,  teilw.  kol. 
1  zusammengeklebtes  Bl.  Quer-FoL,  29,7/85,2  cm.  K7:  Nr.  19 

Uebersichtskarte  zu  Hübbe's  gutachtlichen  Erörterungen,  die 
Vertiefung  der  Elbe  am  Altonaer  Hafen  betreffend,  (ca.  1  :  60000.) 
1850.  Lithographie.  1  Bl.  Quer-FoL,  30/39,3  cm.  K  7:  Nr.  20 

Stromkarte  der  Norder  -  Elbe.  Aufgemessen  von  1853 — 59. 
1 :  3000.  Hamburg  o.  J.  Lithographie.  7  BL  Imp.-FoL.  ca.  63/87  cm. 

K7:Nr.  21-27 

Unter-Elbe. 

Charte  der  "Unter-Elbe.  Unter  der  Leitung  des  Herrn  Directors 
Woltman  nach  dem  Maassstabe  der  Beautemps-Beaupre'schen  Charte 
aus  Mittheilungen  des  Herrn  Etatsrathes  Schumacher  und  Herrn 
Wasserbaudirectors  Memeyer  zusammengetragen  und  gezeichnet  von 
E.  W.  Sehuback,  Conducteur,  und  F.  E.  Sehuback.  (1  :  100000.) 
Hamburg.  1837.  Kupferstich.  1  Bl.  Quer-FoL,  40/111  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  8:  Nr.  5 

Mit  Ansichten  von  Cuxhaven,  Freiburg,  Glückstadt,  Stade  und  Hamburg. 

Stromkarte  der  TJnterelbe.  1  :  200000.  o.  0.  u.  J.  Lithographie. 
1  BL  Quer-FoL,  17/64  cm.  K8:  Nr.  6 

Die  Unterelbe,  aufgenommen,  sondirt  und  zusammengetragen  im 
Jahre  1864  durch  F.  A.  Meyer.  1  :  60000.  Hamburg.  1865.  Litho- 
graphie, teilweise  kol.  2  Bl.  Quer-FoL,  62/94  cm.        K  8:  Nr.  7  u.  8 

Karte  der  Elbe  vom  Buntenhause  bis  zur  Mündung  der  Lühe. 
Centrai-Bureau  der  Schiffahrt-  und  Hafen-Deputation.  1  :  60  000. 
Hamburg.     1855.    Lithographie.     1  Bl.   Quer-FoL,  25,5/64,5  cm. 

K8:  Nr.1 

Karte  des  Elbe  -  Stromes  vom  Nesshaken  bis  zur  Lühe.  1841. 
1 : 14400.  (Hamburg)  o.  J.  Lithographie.  2  BL  Quer-FoL,  36,3/51,7  cm. 

K8:  Nr.2u.3 

Karte  der  Elbe  von  Nesshaken  bis  Stoltenhörn.  Extrahirt 
aus  der  Charte  des  Elb-Stromes  von  Hamburg  bis  Blankenese  von 
J.  H.  Baxmann.  1783.  o.  0.  u.  J.  Lithographie.  1  Bl.  4«,  26/36  cm. 

K8:  Nr.  4 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


23 


Charte  des  Fahrwassers  unter  Neuwerk.  September  1852.  (ca. 
1 :  80000.)  Hamburg,  o.  J.  Lithographie.  1  Bl.  4«,  23/29  cm.  K  8:  Nr.  9 

Charte  des  Fahrwassers  unter  Neuwerk.  (ca.  1  :  40000.)  Sep- 
tember 1852.  Gez.  v.  J.  A.  Ebel.  Unterzeichnet  E.  Abendroth.  Ham- 
burg. Lithographie.  1  Bl.  Fol,  46/44  cm.  K  8:  Nr.  10 

[Historische  Karte  des  Elbufers  bei  der  Insel  Neuwerk  v.  Heinrich 
Hübbe.  1852.]  Handzeichnung.  1  Bl.  Quer-Fol.,  31/52  cm.  K  8:  Nr.  11 

[Historische  Karte  des  Elbufers  von  Neuwerk  bis  Otterndorf.] 
Erweiterte  Copie  des  vorhergehenden  Blattes  von  Tb.  Mende.  Kol. 
1  Bl.  Quer-Fol.,  34/96,5  cm.  K  8:  Nr.  12 

Untiefen  und  Sande  der  Elbe. 

Die  nördliche  Stromrinne  der  Elbe  in  der  Gegend  der  Untiefen 
bei  Blankenese  und  Schulau.  Nach  Sondirungen  im  April  1844  dar- 
gestellt. 1  :  14400.  Hamburg  o.  J.  Farbendruck.  1  quer  geteiltes 
Bl.  Quer-Fol,  31,8/50,5  cm.  K8:  Nr.  13 

Die  Gegend  der  Barren  des  Elbe-Stromes,  (ca.  1 :  60000.)  o.  0. 
1853.  Lithographie.  1  Bl.  Quer-Fol.,  30,2/39,5  cm.  K  8:  Nr.  14 

Ostsee. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Ostsee,  insonderheit  an  den  Küsten 
von  Preussen,  v.  Greorge  Christoph  Pisanski.  Königsberg  in  Preussen. 
1782.  80.  He  17 

Segel-Handbuch  für  die  Ostsee.  Hrgg.  von  dem  Hydrographischen 
Bureau  der  Kaiserlichen  Admiralität.  Th.  1.:  Segel-Anweisung  für  den 
westlichen  Theil  der  Ostsee  mit  der  Einsegelung  durch  das  Kattegatt, 
den  Sund  und  die  Belte.  Mit  332  in  den  Text  gedruckten  Holz- 
schnitten und  25  Tafeln  und  Karten.  Berlin.  1878.  8«.         He  19 

Carte  von  der  Lübecker -Reede,  in  die  Oost  See,  bey  Trave- 
münde, auch  dem  Trave  Flus,  zu  der  Stadt  Lübeck,  und  der  Gegend,  bis 
zu  der  Stadt  Hamburg,  am  Elbe  Strom,  auch  die  Süder,  und  Norder 
Elbe,  mit  dem  Inseln,  und  die  Oben  Elbe  biss  an  Lauenburg,  und  Lüne- 
burg, an  Elmenau  Flus  vorstellig  macht,  mit  Prospect,  von  der  Stadt 
Lübeck.  Entworfen  durch  Capitain  Cornelius  Martin  Wohlers.  Anno  1781. 
(1:115000.)  Hamburg.  Kupferstich  v.  F.  A.  Pingeling.  1  zusammen- 
geklebtes Bl.  Quer-Fol.,  ca.  52/109  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen. 

Auch  mit  lateinischem  Titel.  K  8:  Nr.  15 

Plan  de  la  Baie  de  Lübeck  lev6  par  Beautemps-Beaupre  en 
1811,  publie  en  1815.  (1:60000.)  Paris.  K  8:  Nr.  16 

Mit:  Plan  de  l'entree  de  la  Trave,  leve  en  1811,  Vue  de  Travemünde 
et  Vue  de  Neustadt.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-FoL,  102/66  cm. 

Karte  der  Lübecker  Bucht  und  der  Trave  bis  Lübeck.  Gez. 
V.Fink.  (1:60000).  Lübeck.  1860.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
88,5/67  cm.  K8:  Nr.  17 

Auf  dem  untern  Drittel:  Die  Trave  voü.  Lübeck  bis  zur  Schlutuper  Wyck. 
(1  :  16000.) 

Mit  Ansichten  des  Holsteinischen  Ufers  und  der  Leuchtthürme  in  Trave- 
münde und  Neustadt. 


24 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Neustadt  Bugten.  Kongel.  Dansk  Se-Kort- Archiv.  1  :  120000. 
Kjobenhavn.  1838.  Kettet  til  1841.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
74/102  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K5:Nr.  4 

Mit  Karton:  Neustadt. 

Kieler  Bugt.  Kongel.  Dansk  So -Kort -Archiv.  1  :  120000. 
Kjobenhavn.  1838.  Rettet  til  1854.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
67/102  cm  (beschn.).  K  5:  Nr.  5 

Mit  einem  Karton:  Kieler  Fjord.  1  :  40000. 

Ost-See:  Eckernförder  Bucht.  Specialkarte  der  Sect.  IL  1:50000. 
Aufgenommen  im  Jahre  1872.  Hrgg.  v.  dem  Hydrographischen  Bureau 
[der  Kaiserlichen  Admiralität]  1874.  Kupferstich.  1  Bl.  Quer-FoL, 
42/76,5  cm.  K  8:  Nr.  18 

Mit  einer  Ansicht  vom  Nordufer  der  Bucht. 

Lille  Belt.  Kongel  Dansk  So-Kort- Archiv.  1:120000.  Kjoben- 
havn. 1850.  1  Bl.  Imp.-FoL,  97,5/63,3  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Papier. 

K5:Nr.6 

Mit  2  Kartons:  Middelfart-  og  Fanoe-Sund  und  Aaroe-Sund. 

Mittelländisches  Meer. 
Karte  des  Mittellaendischen  Meers  nach  Steel's  Chart  of  the  Me- 
diterranean  Sea  published  in  London,  1823.  reducirt.  und  auf  Stein 
gez.  V.  Wilhelm  Beyers.  Fol.  in:  Barbaresken-Staaten.  Yon  P.  D.  W. 
Tonnies.  Hamburg.  1826.  8«.  Ga4:Nr.l 

DEUTSCHLAND. 

Normalbestimmungen  für  die  Zusammenstellungen  der  landes- 
kundlichen Litteratur  hrgg.  von  der  Centralcommission  für  wissen- 
schaftliche Landeskunde  von  Deutschland.  (Münster  i.  W.)  1886.  8^. 

He  11 

Historisch-statistische  Grundkarten.  Denkschrift  v.  Friedrich  v. 
Thudichum.  Tübingen.  1892.  8«.  He  44 

Atlanten. 

Yollständiger  historisch-geographischer  Atlas  des  deutschen  Landes 
und  Volkes  v.  Joh.  Yalerius  Kutscheit.  Heft  1.  BerKn.  1842.    K  9 

Historisch-geographischer  Handatlas  v.  Karl  v.  Spruner.  Gotha. 
1855/56.  FoL  K10 

Daraus  nur:  Deutschland,  Nr.  1—4,  6—10  u.  13. 

Atlas  von  Deutschland,  Niederland,  Belgien  und  Schweiz.  Entw. 
u.  hrgg.  V.  Adolf  Stieler.  1:80  000.  Neue  Ausgabe.  Gotha.  1848. 
Kupferstich  und  Farbendruck.  25  BL  Folio.  In  Mappe.  K11 

Messtischblätter  hrgg.  von  der  Königlich  Preussischen  Landes- 
aufnahme. 1:25000.  Berlin,  seit  1877.  Farbendruck.  Fol.,  60/57  cm. 

K  25—35 

Das  Kartenbild  ist  6  Bogenminuten  hoch  und  10  Bogenminuten  breit. 
Auf  ein  Bogenviereck  von  1  Grad  Seite  gehen  also  60  Messtischblätter. 
Etwa  500  Bll.,  vergL  das  Übersichtsblatt. 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


25 


Karte  des  Deutschen  Reiches,  bearbeitet  von  dem  Preussischen, 
Bayerischen  und  Sächsischen  Generalstabe,  sowie  von  dem  statistisch- 
topographischen Bureau  des  Königreiches  Württemberg.  1:100000. 
Berlin.  1880  ff.  Kupferstich,  schwarz  u.  koL,  und  Lithographie.  Fol., 
42/49  cm.  K  12—15 

Das  Kartenbild  ist  15  Bogenminuten  hoch  und  30  Bogenminuten  breit. 

1  Blatt  Zeichen-Erklärung. 

Etwas  über  200  Bll.,  vergl.  das  Übersichtsblatt. 

Karte  des  Deutschen  Reichs  im  Massstab  1  :  500000  unter 
Redaction  von  C.  Yogel  ausgeführt  in  Justus  Perthes'  Geographischer 
Anstalt  in  Gotha.  1891—93.  27  Bl.  in  Kupferstich  (und  Farbendruck) 
nebst  1  Bl.  Titel  etc.  Fol.,  40,8/49  cm.  K 16 

Einzelkarten. 

Grcrmania  magna,  Rhaetia,  Noricum.  Gotha  o.  J.  Fol.  (C.  de 
Spruneri  Atlas  antiquus,  Nr.  7.)  K10 

Deutschland.  Übersicht  der  politischen  Eintheilung.  Entw.  v. 
Hermann  Berghaus.  1:3700000.  Gotha.  1869.  Kupferstich  und 
Farbendruck.  1  Bl.  Fol.  (Stielers  Handatlas  Nr.  19.)  K9:  Nr.l 

Sprachkarten. 

Sprachkarte  von  Deutschland,  entw.  v.  Karl  Bernhard!.  Kassel. 
1843.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  32/58,6  cm.  Aufgez.  a.  Papier.  K 17:  Nr.  1 

Mit  2  Nebenkärtchen :  Die  7  und  13  deutschen  Gemeinden  im  Vicentinischen 
und  Veronesischen,  und  Sachsenland  in  Siebenbürgen. 

Deutschland,  Niederlande,  Belgien  und  Schweiz :  National-,  Sprach-, 
Dialect-Yerschiedenheit.  Entw.  im  April  1847.  1:3800000.  Gotha. 
1848.    Kupferstich  und  Farbendruck.    1  Bl.  Fol.,  38,5/46,4  cm. 

K17:  Nr.  3 

(Aus :  Berghaus,  Physikalischer  Atlas,  8.  Abtheilung :  Ethnographie  Nr.  9.) 

Völker  und  Sprachenkarte  von  Deutschland  und  den  Nachbar- 
ländern im  Jahre  1867.  Zusammengestellt  v.  Heinrich  Kiepert. 
1  :  3000000.    Berlin.    1867.    Farbendruck.    1  Bl.  Fol.,  49,3/60  cm. 

K 17:  Nr.  2 

NORD-  UND  NORDWEST-DEUTSCHLAND. 

Das  Hamburgisch -Bremische  Erzstift  1200—1300  mit  den 
alten  Landes-  und  kirchlichen  Eintheilungen  ohne  das  Bisthum  Schwerin. 
Entw.  V.  J.  M.  Lappenherg,  gez.  v.  Gaedechens.  (1  :  1000000.) 
Hamburg.  1841.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  25/34,5  cm.  Aufgez.  a. 
Carton.  K  9:  Nr.  2 

Aus:  Lappenberg,  Hamburgisches  Urkundenbucli.  1842. 

Ducatus  Bremae  et  Ferdae  a  Joanne  Grorries  accuratissime 
dimensi  et  in  tabulam  redacti.  (1  :  248000.)  s.  1.  1667.  Handzeich- 
nungen (Copien).  2  Bl.  Quer-Fol.,  das  eine  21/29  cm,  das  andere 
15/25  cm.  K9:Nr.3u.4 

Geographische  Yorstellung  der  jämerlichen  Wasser-Flutt  in  Meder- 
Teutschland,  welche  den  23.  Dec.  1717,  in  der  heiligen  Christ- 
Nacht,  mit  unzählichen  Schaden,  und  Yerlust  vieler  tausend  Menschen, 


26 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


einen  grossen  theil  derer  Herzogth.  Holstein  und  Bremen,  die  Grafsch. 
Oldenburg,  Frislandt,  Groningen  und  Nort-Holland  überschwemmt 
hat,  ed.  v.  Joh.  Bapt.  Homann.  (1 :  590000.)  Nürnberg  o.  J.  Kupfer- 
stich, kol.  1  Bl.  Fol.,  52,4/61  cm.  K  9:  Nr.  5 
Mit  1  Nebenkärtchen :  Nort-Holland,  sowie  Abbildung  eines  Deichbruches, 
eines  Sieles  etc. 

Diicatus  Luneburgensis  adjacentiumque  regionum  delineatio. 
Auetore  Johanne  Mellingero.  (1  :  475  000.)  Amstelodami,  Guiljelm. 
Blaeuw  excudit  (1593).  Kupferstich.  1  Bl.  Fol,  39,5/51,5  cm  (beschn.). 
Aufgez.  a.  Leinen.  K9:  Nr.  28 

Circiiliis  Saxoniae  Inferioris  in  omnes  suos  Status  et  Prin- 
cipatus  accurate  divisus  ex  conatibus  Joh.  Bapt.  Homanni.  (1 :  850000.) 
Norimbergae  s.  a.    Kupferstich,  kol.    1  BL  Imp.-FoL,  52,5/61  cm. 

K  9:  Nr.  8 

Der  Niedersächsische  Kreis.  (1  :  740  000.)  Nürnberg.  1802. 
Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-FoL,  55,3/71,8  cm.  K  9:  Nr.  9 

Charte  von  den  drey  Departements  Elb -Mündungen,  Weser- 
Mündungen  und  Ober-Ems  nach  ihrer  Eintheilung  in  Arondissements 
undCantons.  Hamburg.  1811.  Kupferstich,  koL  1  BL  FoL  27,5/43  cm, 
nebst  2  BL  Text.  K  9:  Nr.  10 

Topographisch  militairische  Charte  der  Vier  Departements  des 
Französischen  Reichs,  nemlich  der  Elb  -  Mündungen,  Weser- 
Mündungen,  Ober-  u.  Ost-Ems  nach  den  besten  Hülfsmitteln  entw. 
V.  F.W.  Streit.  (1  :  180000.)  Hamburg.  1812.  Kupferstich,  koL 
19  BL  nebst  Titel,  Fol.,  50,5/62  cm,  und  Uebersichts-Tableau.  4^, 
16/26  cm.  K 18 

Deutschland,  Königr.  der  Niederlande,  Kgr.  Belgien  und  die 
Schweiz,  nebst  Theilen  der  angränzenden  Länder  nach  Adolf  Stielers 
grosser  Karte  in  25  Bl.  gez.  y.  F.  v.  Stttlpnagel  und  J.  C.  Bär. 
1845.  Gotha.  Bl.  1  u.  2,  Norddeutschland  umfassend.  Kupfer- 
stich.  2  Bl.  FoL,  51/64  cm.  K  9:  Nr.  6  u.  7 

Nordwestliches  Deutschland.  Ton  Heinrich  Kiepert.  Berichtigt 
1866.  1  :  1000000.  Berlin.  Farbendruck.  1  BL  Fol.,  45,5/57  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Carton.  K  9:  Nr.  11 

Nr.  6  aus:  H.  Kiepert's  Neuer  Handatlas. 

PREUSSEN. 

Vermessungskunde  und  Kartographie. 

Musterblaetter  für  die  topographischen  Arbeiten  des  Königlich 
Preussischen  Generalstabes.  (Mit  Erläuterungen.)  [Berlin.  1853?] 
FoL  He  53 

Instruction  für  das  Croquiren  des  Terrains  mittelst  äquidistanter 
Horizontalen.  (Berlin.  1849.)  4«.  He  4:  Nr.  2 

Instruction  für  die  Aufnahme  mit  dem  Messtische  und  der 
Boussole.  (Berlin.  1851.)  4^.  He4:Nr.  3 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


27 


Instruction  für  die  zu  den  topographischen  Yerraessungen  des 
Königl.  Preuss.  Generalstabes  commandirten  Offiziere.  (Berlin.  1857.) 
40  k.  He  55 

Beleuchtung  des  von  General-Major  Baey er  aufgestellten  Entwurfs 
zur  Anfertigung  einer  guten  Karte  von  den  östlichen  Provinzen  des 
Preussischen  Staates  nebst  einem  Anhange,  betreffend  die  Anforde- 
rungen an  den  prakt.  Dienst  des  Feldmessers,  von  F.  Bachmann. 
Liebenwerda.  1857.  8«.  He  54 

Geodätische  Tafeln  ftir  die  Nord-  und  Ostsee-Küste  nebst  Er- 
läuterungen und  nebst  einem  Coordinaten-Yerzeichnisse  von  336  an 
der  Ems,  Jade,  Weser,  Elbe  und  an  der  Nordsee  belegenen  festen 
Punkten,  berechnet  nach  Gauss'schen  Formeln  vom  Wasserbau-In- 
spector  Taaks.  Heft  1—2.  Aurich.  1865.  40.  He4:Nr.  6— 7 

Denkschrift  über  die  Grundzüge  eines  neuen  Betriebsplanes  der 
Topographischen  und  Kartographischen  Arbeiten  des  Generalstabes. 
(Mit  5  Karten.)  (Berlin.   1867.)  Fol.  He  56 

Instruction  für  die  Topographen  der  topographischen  Abtheilung 
der  Königlich  Preussischen  Landes- Auf  nähme.  Heft  1 — 2  und  ein  Heft 
mit  Figurentafeln.  Berlin.  1876.  8^.  He  59 

Muster-Blätter  für  die  topographischen  Arbeiten  der  Königlich 
Preussischen  Landes-Aufnahme.  BerKn.  1876.  8^.  He  60 

Signaturen  zum  Planzeichnen.  Nach  den  vom  Königlich  Preussi- 
schen Generalstabe  herausgegebenen  Musterblättern  für  den  Maass- 
stab von  1 : 25000  entworfen.  Gez.  u.  hrgg.  v.  F.  Corvinus.  Berlin 
0.  J.    1  Bl.  Fol,  45/57  cm.    Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  8^. 

Hm  16 

Die  Königlich  Preussische  Landes-Aufnahme.  (Yon  v.  Morozowicz. 
Berlin.  1878.)  8«.  He  61 

Die  Königlich  Preussische  Landes-Triangulation.  Polar-Coordi- 
naten,  geographische  Positionen  und  Höhen  sämmtlicher  von  der  tri- 
gonometrischen Abtheilung  der  Landes-Aufnahme  bestimmten  Punkte. 
Hrgg.  von  der  trigonometrischen  Abtheilung  der  Landes-Aufnahme. 

Th.  4:  Provinz  Schleswig-Holstein,  Grossherzoglich  Oldenburgi- 
sches Fürstenthum  Lübeck.  Freie  und  Hanse-Stadt  Lübeck.  Mit 
14  Beilagen.  Berlin.  1878.  4«.  He  63 

Über  die  Nivellements- Arbeiten  im  preussischen  Staate  und  die 
Darstellung  ihrer  Resultate  in  richtigen  Meereshöhen.  Yon  Baeyer. 
Berlin.  1881.  4«.  He  4:  Nr.  9 

Der  Normal-Höhenpunkt  für  das  Königreich  Preussen  und  das 
geodätische  Institut.  (Yon  v.  Morozowicz.)  Berlin.  1881.  4<>.  He4:Nr.10 

Karten. 

Topographische  Karte  vom  Preussischen  Staate  mit  Einschluss 
der  Anhaltischen  und  Thüringischen  Länder.  Hrgg.  von  der  karto- 
graphischen Abtheilung  der  Königl.  Preuss,  Landesaufnahme.  1 : 100  000. 


28 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Berlin.  1861  bis  1880.  Lithographie  und  Kupferstich,  schwarz  und  kol. 
Fol.,  ca.  41,5/47  cm.  ca.  250B1.;  vergl.  das  IJebersichtsblatt.  K  19— 24 
Die  Höhe  der  Kartenbilder  beträgt  15  Bogenminuten,  die  Breite  30  Bogen- 
minuten. 

Die  Aufnahme  der  Blätter  begann  etwa  im  Jahre  1815.  Die  Revision 
derselben  erstreckt  sich  bis  in  die  Gregenwart. 

Fortgesetzt  durch:  Karte  des  Deutschen  Reiches. 

Post-Karte  von  dem  Preussischen  Staate  und  den  angränzenden 
Ländern  in  9  Blättern.  Bearbeitet  im  Cours-Bureau  des  Königlich 
Preussischen  General-Postamtes.  Gez.  v.  Arends.  1:800000.  Berlin. 
1845.  Berichtigt  bis  1.  April  1846.  Kupferstich.  Section  1  u.  2.  2  Bl. 
Fol.,  55/76,5  cm;  zusammengeklebt.  K48:Nr.  9 

Enthält  Schleswig-Holstein,  die  Dänischen  Inseln  u.  s.  w. 
  von  1852  in  losen  Blättern.  K48:  Nr.  10  u.  10a 

Provinz  Brandenburg. 

Berlin,  die  Praechtigst  u:  maechtigste  Hauptstatt  dess  Chur- 
fürstenthums  Brandenburg,  auch  Residenz  des  Königes  in  Preussen 
und  florissanter  Handels-Plaz.  verfertigt  und  verlegt  v.  Tobias  Conrad 
Lotter.    Augsburg  o.  J.    Kupferstich,  kol.    1  Bl.  Fol.,  57,5/66  cm. 

Mit  einem  Prospect  von  Berlin.  K  9:  Nr.  12 

Grundriss  von  Berlin,  gez.  v.  S.  Sachs.  Neue  Aufl.  Berlin.  1837. 
Lithographie,  kol.  1  Bl.  Fol,  43,5/53,5  cm.  K  9:  Nr.  13 

Grundriss  von  Berlin  und  nächster  Umgegend.  Gez.  v.  Boehm. 
1  :  12500.  Berlin.  1853.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol,  49/60  cm  (stark 
beschn.).  Auf  gez.  a.  Leinwand  in  Futteral.  S^.  Pb  17 

Berlin  und  Cliarlottenburg  mit  nächster  Umgebung.  Aufge- 
nommen und  hrgg.  von  der  topographischen  Abtheilung  des  Königl. 
Preuss.  Grossen  Generalstabes.  1:12500.  Berlin.  1857.  Farbendruck. 
4  Bl.  Fol.,  55/73,5  cm.  K  36:  Nr.  1—4 

Karte  der  Umgegend  von  Berlin  und  Potsdam.  Aufgenommen 
V.  Königl.  Preuss.  Generalstabe.  1  :  25000.  Berlin.  36  Bl.  Fol, 
60/57  cm.  Yorhanden  sind  21  Sectionen.  Yergl.  das  Uebersichtsblatt. 

Entspricht  genau  den  Messtischblättern.  K37:  Nr.  1—21 

Plan  der  Gegend  von  Potsdam.  Hrgg.  von  der  Topographischen 
Abtheilung  des  grossen  Generalstabes  im  Jahre  1855.  1  :  25000. 
Farbendruck.  4  Bl.  Fol.,  73,5/55  cm.  K36:  Nr.  5—8 

Situations-Plan  vom  Mittel -Oderbruche  und  von  den  anliegen- 
den Ortschaften  nach  den  Original-Aufnahmen  des  Königl.  General- 
stabes im  Massstabe  1 :  25  000.  Berlin,  o.  J.  Lithographie.  8  Bl.  Fol., 
56,2/65  cm.  K9:  Nr.  14— 20 

Plan  eines  Theils  der  sogenannten  märkischen  Schweiz  (Um- 
gegend von  Buckow).  1  :  6750.  Berlin.  1842.  Farbendruck.  1  Bl. 
Fol,  39/53  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  K9:  Nr.  21 

General -Plan  der  Eisenbahn  von  Berlin  nach  Hamburg,  o.  0. 
u.  J.  Farbendruck.  1  Bl.  Quer-FoL,  33,8/57  cm.  K  9:  Nr.  22 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


29 


Provinz  Hannover. 

Topographische  Karte  von  der  Provinz  HannOTer  von  A.  Papen. 

1  :  100000.  Berlin  o.  J.  Kupferstich.  67  Bl.  Fol.,  42/51  cm.  Nicht 
vollständig.  Yergl.  das  Uebersichtsblatt.  K40:Nr.  1 — 44 

Das  Kartenbild  ist  16  Bogenminuten  hoch  und  bei  den  nördlichsten  Blät- 
tern 34  Bogenminuten  breit;  da  das  Bild  eine  unveränderte  Breite  von  37  cm 
behält,  so  nimmt  die  Zahl  der  Bogenminuten  für  die  Breite  der  Bilder  nach 
Süden  ab. 

Karte  der  Umgegend  von  Groslar  in  vier  Blättern.  1  :  25000. 
Berlin.  1880.  4  Bl.  Fol.,  60,4/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landes-Aufnahme. 

K37:  Nr.  27—30 

Karte  der  Umgegend  von  Gröttingen  in  vier  Blättern.  1 :  25000. 
Berlin.  1879.  4  Bl.  Fol.,  60,4/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landes-Aufnahme. 

K38:  Nr.  1—4 

Umgegend  von  HannoTer.  Aufgenommen  durch  Offiziere  des 
Königlichen  Generalstabes.  Kevidiert  1863.  Nachträge  bis  1877. 
1:2133373.    (Berlin.    1878.)   Lithographie.   4  BL  Fol.,  50/45,5  cm. 

K39:  Nr.  1—4 

[Generalstabs-Karte  von  Preussen:]  Amt  RitzebütteL  1 : 100000. 
Berlin.  1874.  Lithographie.  6  Bl.  Fol,  48,6/41,7  cm.  K40:Nr.45— 50 

Provinz  Hessen-Nassau. 

Geoeral- Karte  von  dem  Kurfürstenthum  Hessen  im  Maasstab 
von  1 :  200000  d.  w.  G.  bearbeitet  von  dem  topographischen  Bureau 
des  Kurfürstlichen  Generalstabes.  Originalzeichnung  ausgeführt  von 
Job.  Aug.  Kaupert.  o.  0.  1859.  Neudruck  mit  Nachträgen  von  1878. 

2  Bl.  Imp.-FoL,  61/93,5  cm.  K  41:  Nr.  1,  2 

Kurfürstenthum  Hessen.  1:50000.  o.  0.  1849—57.  Neudruck 
aus  den  Jahren  1878 — 80.  Lithographie.  Fol.,  ca  58/55  cm  (beschn.). 
10  Bl.  Yergl.  d.  Uebersichtsblatt.  K  41 :  Nr.  3—12 

Das  Kartenbild  ist  12  Bogenminuten  hoch  und  20  Bogenminuten  breit. 

Kurfürstenthum  Hessen.  Niveau -Karte  auf  112  Blättern  nach 
1 :  25  000  d.  w.  G.  Fol.  Nur  1  BL,  Nr.  56 :  Hönebach.  1858.  K  41 :  Nr.  13 

Plan  des  Königlichen  Schlosses  Wilhelmshöhe  bei  Cassel  nebst 
Umgebung.  Bearb.  u.  gez.  v.  Job.  Aug.  Kaupert.  1  :  6000.  Berlin. 
1874.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-FoL,  71,5/50  cm  (beschn.).  Aufgez.  a. 
Carton.  K  41:  Nr.  14 

[Karte  vom  Herzogthum  Nassau.]  o.  0.  (1868.)  Lithographie. 
6  BL  FoL,  47,5/60,3  mm.  K  42 

HohenzoUern. 

Karte  der  Hohenzollernschen  Lande.    Aufgen.  u.  hrgg.  v.  d. 
topogr.  Abth.  d.  Königl.  Preuss.  Grossen  Generalstabes.    1  :  50000. 
Berlin.  1863.  Lithographie.  9  BL  Fol.,  ca.  51/69  cm  (beschn.).  K  43 
^  Das  Kartenbild  ist  12  Bogenminuten  hoch  und  20  Bogenminuten  breit. 
Mit  vielen  Ansichten  und  einem  Grundriss  der  Burg  HohenzoUern  in  1 : 1100. 


30 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Provinz  Posen. 

Karte  der  Umgegend  von  Bromberg  in  4  Blättern.  1 :  25  000. 
Berlin.  1879.  4  Bl.  Fol.,  60,4/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landes- Aufnahme. 

K  37:  Nr.  22—25 

Provinz  Westpreussen. 
Karte  der  Umgegend  von  Danzig.  Aufgenommen  und  hrgg.  von 
der  topographischen  Abtheilung  des  Königl.  Preuss.  Grossen  General- 
stabes. Nachträge  bis  1877.  1:50000.  (Berlin.  1877  u.  1878.)  Litho- 
graphie. 1  Bl.  Imp.-FoL,  77/62  cm.  K  39:  Nr.  5 
Karte  der  Umgegend  von  Thorn  in  vier  Blättern.  1 :  25  000.  Berlin. 
1878—79.   4  Bl.  Fol.,  60/57  cm.   Königl.  Preuss.  Landes-Aufnahme. 

K38:Nr.  5—8 

Provinz  Ostpreussen. 

[Karte  der  Gegend  von  Insterlburg'  und  Grumbinnen.]  o.  0.  u.  J. 
Farbige  Handzeichnung.  1  zusammengeklebtes  Bl.  Imp.-Fol.,  61/70  cm. 
Aufgez.  a.  Papier.  K  9:  Nr.  23 

Karte  der  Umgegend  von  Königsberg.  Aufgenommen  und  hrgg. 
von   der  topographischen  Abtheilung  des  Königl.  Preuss.  Grossen 
Generalstabes.    1:50000.   (Berlin.)   1863,  mit  Nachträgen  bis  1875. 
Lithographie.  1  Bl.  Fol.,  66,5/74  cm. 
  mit  Nachträgen  bis  1876. 

  mit  Nachträgen  bis  1879.  K39:  Nr.  6— 8 

Kreiskarten  der  Provinzen  Ost-  und  Westpreussen,  hrgg.  v.  d. 

topogr.  Abth.  des  Grossen  Generalstabes.  1:100  000.  1873—80.  Fol. 
Diese  Karten  sind  von  wechselnder  Grösse,  entsprechen  im  übrigen  aber 

genau  der  topographischen  Karte  des  preussischen  Staates. 

Kegierungs-Bezirk  Gumbinnen. 

Kreis  Gumbinnen,  Sensburg,  Stallupönen,  Tilsit. 
Regierungs-Bezirk  Königsberg. 

Kreis  Allenstein,  Braunsberg,  Fischhausen,  Heilsberg,  Mehrungen, 

Neidenburg,  Osterode,  Bossel. 
Regierungs-Bezirk  Danzig. 

Kreis  Bereut,  Carthaus,  Marienburg,  Neustadt,  Pr.  Stargard. 
Regierungs-Bezirk  Marienwerder. 

Kreis  Flatow,  Graudenz,  Könitz,  Kulm,  Löbau,  Marienwerder, 

Rosenberg,  Schlochau,  Schwetz,  Strasburg,  Stuhm,  Thorn,  Tuchel. 

K44 

Provinzen  Rheinland  und  Westfalen. 

Rheinland  und  Westfalen,  aufgenommen  vom  Königl.  Preuss. 
Generalstab.  1  :  80000.  BerHn  o.  J.  Lithographie.  72  Bl.  Fol., 
45,5/58,5  cm.   (Nicht  ganz  vollständig!)  K  45  u.  46 

Das  Kartenbild  ist  15  Bogenminuten  hoch  und  30  Bogenminuten  breit. 

W.  Lielbenow's  Karte  der  ßheinproTlnz  und  der  Provinz  West- 
phalen.  1 :  240  000.  Farbendruck.  Berlin.  Section  3,  Trier,  und  6, 
Frankfurt.  2  BL  Imp.-Fol.,  63/68  cm.  K  9:  Nr.  24  u.  25 


ERDKÜNDE  UND  REISEN. 


31 


Die  preussischen  Provinzen  Westfalen,  ßheinprovinz,  Hessen- 
Nassau.  Das  Grossherzogthum  Hessen  und  das  Fürstenthiim  Waldeck. 
1:600000.  Weimar  o.  J.  Farbendruck.  1  Bl.  Gross- Fol.  Aufgez. 
a.  Leinen,  in  Buchdeckel.  Prlll 

Das  Siebengebirge  nach  den  Aufnahmen  des  Königlichen  Preussi- 
schen Generalstabes.  1  :  25000.  o.  0.  u.  J.  Kupferstich.  1  Bl. 
Fol.,  51,6/71,5  cm.  K9:  Nr.  26 

Umgegend  von  Wesel.  Aufgenommen  1843  und  1845.  1:25000. 
Berlin.  1878.  Lithographie.  4  Bl.  Fol,  47/45,5  cm.    K  39:  Nr.  9— 12 

Provinz  Sachsen. 

[Halle  und  Umgebung.]  Karte  für  die  Uebungen  des  4.  Armee- 
Corps.  1:50000.  Berlin.  1857.  Lithographie.  1  Bl.  Fol.,  58,5/47,5  cm. 

K9:  Nr.  27 

Provinz  Schleswig-Holstein. 
Man  vergleiche  in  der  Abteilung  11.  Schleswig-Holstein  unter  4.  Geographie. 

MECKLENBURG. 

Karte  von  dem  Bisthume  Ratzeburg  und  den  dazu  gehörenden 
Zehentpflichtigen  Bauerdörfern  ums  Jahr  1231.  Entv^.  v.  D.  J.  von 
Oertzen,  gez.  V.  Heinrich  Neuendorff.  (1:  285000.)  Rostock.  1831. 
Farbendruck.  1  Bl.  Fol,  ca.  40,5/57  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.   K47:  Nr.  1 

Aus :  Die  Stiftsländer  des  ehemaligen  Bisthunis  Ratzeburg  von  J.  H.  Neuen- 
dorfF.  Rostock.  1832. 

Meklenlburg  Ducatus  Auetore  Joanne  Laurenbergio.  (1 : 525000.) 
Amstelodami  s.  a.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol.,  54,8/64,7  cm.  K  47:  Nr.  2 

Ducatus  Meklenlburg'icus  in  quo  sunt  Ducatus  Yandaliae  et  Meklen- 
burgi  Comitatus  et  Episcopatus  Swerinensis  Kostochiense  et  Stargardi- 
ense  Domin.  Auetore  F.  de  Wit.  (1 :  465000.)  o.  0.  u.  J.  Kupferstich, 
kol.  1  Bl.  Fol.,  ca.  51,5/60,6  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Papier.  K  47:  Nr.  3 

Ducatus  Meklenburgici  Tabula  Generalis  continens  Duc.  Yan- 
daliae et  Meklenburg.  Comitatum  et  Episcopatum  Swerinensem  Kosto- 
chiense et  Stargardiense  Dominium  excudente  Jo.  Baptista  Homanno. 
(1:470000.)  Noribergae  s.  a.  Kol.  Kupferstich.  IBl.  Fol.,  ca.  50/64,6  cm 
(beschn.).  K  47:  Nr.  4 

Mappa  Ducatus  Megapolitani  nova  ad  statum  hodiernum  in 
Tres  Partes  earundemque  Praefecturas  distincta  auctoritate  publica 
quondam  adornata,  nunc  vero  exactior  AuspiC  Academ.  Reg.  Scient. 
Berol.    Anno  1764.    Kupferstich,  kol.    4  Bl.  Imp.-FoL,  56/70  cm. 

K47:  Nr.  5—8 

Die  Grossherzogthümer  Mecklenburg- -  Schwerin  und  Mecklen- 
Iburg-Strelitz  entw.  und  gez.  v.  F.  v.  Hedemann.  Kiel,  bei  J.  A.  Cetti. 
1838.  Farbendruck.  2  Bl.  Imp.-FoL,  72/52,8  cm.        K47:Nr.  9, 10 

Charte  der  Grossherzogthümer  Mecklenburg  -  Schwerin  und 
Mecklenburg  -  Strelitz  v.  C.  Ton  B-estorff.  ßev,  1842.  Wismar. 
Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  62/90  cm.  K47:  Nr.  11 


32 


ERDKÜNDE  UND  REISEN. 


Karte  der  Grossherzogthümer  Meklenburg  -  Schwerin  und 
Meklenlburg-Strelitz.  Entw.  nach  dem  Maasstabe  von  1:350000 
V.  B.  F.  Engel.  Rostock  o.  J.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
57,5/70,4  cm.  K47:  Nr.  12 

Special  -  Karte  von  den  Grossherzogthümern  Mecklenburg- 
Schwerin  und  Mecklenburg-Strelitz,  entw.  u.  gez.  v.  C.  F.  Weiland. 
1:360000.  Weimar.  1847.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
60,3/72,6  cm.  Mit  einem  Nebenkärtchen :  Schwerin  nebst  Umgebungen. 

K47:Nr.  13 

Entwurf  eines  Haupt  Dreiecks  Netzes  für  Mecklenburg 
soweit  dasselbe  bis  zum  Jahre  1854  bearbeitet  worden.  1  :  750000. 
Schwerin  o.  J.  Lithographie.  1  Bl.  Fol.,  34/42  cm.         K47:  Nr.  14 

Mit  handschriftliclieii,  bis  zum  Jahre  1855  reichenden  Ergänzungen. 

Dreiecks-Netz  für  die  Grossherzogthümer  Mecklenburg  auf- 
getragen nach  den  trigonometrischen  Messungen  v.  Allmer.  1 : 400  000. 
o.  0.  u.  J.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL,  53,6/76,8  cm.     K  47:  Nr.  15 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen  „bis  Ende  des  Jahres  1858". 

Meklen burgische  Eisenbahn -Karte.  Kostock  o.  J.  Lithographie. 
1  Bl.  Fol.,  33,4/45  cm.  Mit  einer  Nebenkarte:  Die  Berlin-Hamburger 
Eisenbahn,  nebst  der  Bahnstrecke  zwischen  Altona,  Glückstadt,  Neu- 
münster und  Rendsburg.  K  47:  Nr.  16 

Post-Karte  der  Grossherzogthümer  Mecklenburg  bearbeitet  v. 
C.  Roewer.    Neustrelitz.    1855.    Farbendruck.    1  Bl.,  42/52  cm. 

K  47:  Nr.  17 

Specialkarte  der  Umgegend  von  Schwerin.  Bearb.  im  Bureau 
der  Grossherzogl.  Mecklenburgischen  Landes -Yermessungs- Com- 
mission.  1:25000.  o.  0.  (1874.)  Farbendruck.  6  Bl.  und  1  Titeibl., 
Fol.,  ca.  42/38,5  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral.  8^.  Dn  56 

Karte  der  Umgegend  von  Schwerin  in  neun  Blättern.  1 :  25000. 
Berlin.  1881.  9  Bl.  Fol.,  60,4/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landes-Auf- 
nahme.  K38:  Nr.  5— 13 

OLDENBURG. 

Karte  von  dem  Herzogthume  Oldenburg,  entw.  v.  A.  P.  Freih. 
T.  Schrenck,  gez.  v.  F.  Hennings.  1:200000.  o.  0.  1856.  Kupfer- 
stich. 1  Bl.  Irap.-Fol.,  96,5/68,8  cm.  K48:  Nr.  1 

ßeymann's  topographische  Special-Karte  vom  Grossherzogthum 
Oldenburg  und  dem  Gebiet  der  freien  Stadt  Bremen.  1 :  200  000. 
Glogau  0.  J.  Farbendruck.  1  BL  Imp.-FoL,  85/69  cm.       K48:  Nr.  2 

THÜRINGISCHE  STAATEN. 

Die  Entwickelung  der  Ortschaften  im  Thüringerwald  (nord- 
westliches und  zentrales  Gebiet).  Ein  Beitrag  zur  Siedelungslehre 
Thüringens.  Mit  1  Karte.  Yon  Fritz  Regel.  =  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  17,  Nr.  76.  Gotha.  1885.  4o.        He  3 


EEDKUNDE  UND  REISEN. 


33 


Herzogtlium  Sachsen-Coburg-Grotlia. 
Das   Herzogthum  6rotlia  und  umliegende  Länder.     Bearb.  v. 
J.  C.  Bär,  mit  Erläuterungen  v.  Ad.  Stieler.  (ca.  1  :  210000.)  Gotha. 
1839.   Zweite  Auflage.  Berichtigt  bis  1845.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Fol.,  37/47  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand  in  Futteral.      Dt  206 

Karte  der  Umgegend  von  Colburg.  1  :  25000.  Berlin.  1881. 
1  BL  Fol.,  60,3/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landes-Aufnahme.  K  37:  Nr.  26 

Grossherzogthum  Sachsen -Weimar. 
Grundriss  von  der  Grossherz.  Saechs.  Kesidenzstadt  Weimar, 
gez.  V.  C.  F.  Weiland.    1:4000.  Weimar.    1841.   Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  Fol.,  53/62,5  cm  (beschn.).    Aufgez.  a.  Leinen  in  Buchdeckel. 
80.  Dt  227 

SÜDDEUTSCHLAND. 

Baden. 

Topographischer  Atlas  über  das  Grossherzogthum  Baden,  in 
55  Blättern  bearb.  u.  gest.  auf  dem  Karten-Bureau  des  Grossherzog- 
lichen General-Quartiermeister-Stabes  1838—1849.  Mit  Nachträgen 
bis  1879.  1:50  000.  55  Bl.  Fol.,  60/57  cm.  K  49 

Das  Kartenbild  ist  etwas  über  12  Bogenminnten  hoch,  und  1374  Bogen- 
minuten  breit. 

Es  fehlen  5  Bll.  Vergl.  das  Übersichtsblatt. 

Karte  von  dem  Grossherzogthum  Baden,  bearb.  von  der  topographi- 
schen Abtheilung  des  Grossh.  Generalstabs.  1:400000.  0.0.  (1876, 
1878  u.  1879.)  Lithographie.  1  Bl.  Fol.,  67/62,3  cm.  K49:  Nr.  51—53 

3  Exemplare  aus  den  obengenannten  Jahren. 

IJebersichts-Karte  von  dem  Grossherzogthum  Baden  nebst  Theilen 
der  angrenzenden  Länder.  Bearb.  in  6  Blättern  von  der  topographi- 
schen Abtheilung  des  Grossherzoglichen  Generalstabes.  1  :  200000. 
Berlin.  1879—80.  Lithographie.  6  Bl.  Fol.,  60,2/57  cm.  K49:Nr.54— 59 

Das  Kartenbild  ist  48,5  Bogenminuten  hoch  und  74  Bogenminuten  breit. 

Das  obere  Bonauthal.  Ueberdruck  von  den  Sectionen  4  und  6 
der  Karte  vom  Grossherzogthum  Baden,  in  1  :  200000.  Berlin.  1878. 
Lithographie.  1  Bl.  Fol,  60/57  cm.  K49:  Nr.  60 

Würtemberg. 

Historische  Nachricht  Yon  Den  Land-Charten  Deß  ScliwäMsclien 
Craisses  Und  Deß  Hertzogthums  Würtemlberg,  Wie  auch  anderer  In 
Schwaben  gelegener  Herrschafften.  Yon  Eberhard  David  Haulier. 
Ulm.  1724.  8^  He  13:  Nr.  2 

Bayern. 

Der  Inngletscher  von  Kufstein  bis  Haag.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  südbayerischen  Hochebene.  Yon  Franz  Bayherger. 
Mit  15  in  den  Text  gedruckten  Profilen  und  Skizzen,  und  einer  Karte. 
=  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  15,  Nr.  70. 
Gotha.  1882.  4«.  He  3 

Provinzial-Bibliothek.  3 


I 


34  ERDKUNDE  UND  REISEN. 

FRANKREICH. 

Atlas  de  France.  Divisee  en  ses  Gouvernemens  Militaires  et 
en  ses  Generalites;  par  J.  Besnos,  B.  M.  Besnos.  Revii  et 
Corrige  par  differens  Auteurs.  Paris.   1783.  4<^.  He  64 

La  France  en  83  Departements  Suivant  les  decrets  de  1790. 
(ca.  1 :  2400000.)  Augsbourg.  1794.  1  Bl.  Fol.  zusammengefaltet  in  4^. 

He  24:  Nr.  20 

Karte  von  Frankreich,  worauf  die  alte  Eintheilung  in  Pro- 
vinzen mit  der  neuen  in  Departements  verbunden  ist.  (ca.  1 :  2  000000.) 
Nürnberg.  1801.  1  Bl.  Fol.  zusammengefaltet  in  4«.     He  24:  Nr.  21 

Frankreich  und  die  Schweiz.    Bearb.  v.  Hermann  Berghaus. 

1  :  3  700000.   Gotha.   1870.  Kupferstich  und  Farbendruck.   1  Bl.  Fol. 
(Stielers  Handatlas,  Nr.  14.)    Mit  Nebenkärtchen:  Umgebungen  von  | 
Paris.  1  :  740  000.  K  48:  Nr.  3  ^ 

GRIECHENLAND. 

Kei)hallenia  und  Ithaka.    Von  Joseph  Bartsch.    Mit  1  Karte, 

2  Plänen  und  5  Skizzen  im  Text.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus 
Perthes' geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  21,  Nr.  98.  Gotha.  1890.  4o.  He  3 

Die  Insel  Korfu.  Ton  Joseph  Partsch.  Mit  1  Karte  der  Insel 
Korfu  und  3  Nebenkarten.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  19,  Nr.  88.  Gotha.  1887.  4«.        He  3 

Die  Insel  Lenkas.  Von  Joseph  Partsch.  Mit  1  Karte  der 
Insel  Leukas.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  21,  Nr.  95.  Gotha.   1890.  4«.  He  3 

Bentheographische  Karte  des  Meeres  zwischen  Tenedos  und 
dem  Festlande  (entw.  v.  P.  W.  Forchhammer),  gez.  v.  G.  Haase. 
Kiel.  1856.  Lithographie.  1  Bl.  Fol,  31,6/25,5  cm.        K  48:  Nr.  4 

MONTENEGRO. 

Beiträge  zur  physischen  Geographie  von  Montenegro  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  des  Karstes  v.  Kurt  Hassert.  Mit  4  Tafeln 
und  1  Skizze  im  Text.  —  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  25,  Nr.  115.  Gotha.  1895.  4».  He  3 

GROSSBRITTANN  lEN. 

Hydrographical  map  of  the  British  Isles,  exhibiting  the  geo- 
graphical  distribution  of  the  Inland  Waters.  Consructed  by  Augustus 
Petermann.  1:1600000.  London,  July  1849.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Imp.-FoL,  102/69,5  cm.  K  48:  Nr.  5 

ITALIEN. 

Bl.  11  u.  12  einer  Karte  von  Europa,  Nord -Italien  darstellend. 
1:576000.  Kupferstich.  2  Bl.  Fol.,  54,5/60,5  cm.  Auf  gez.  a.  Leinen. 

K48:  Nr.  8 

Nuova  carta  geografica,  statistica  e  stradale  degli  Stati  di  Terra 
ferma  di  S.  M.  il  Re  di  Sardegua.  Yon  A.  Struechi.  1  :  600000. 
Turin.  1859.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-FoL,  67,8/83,4  cm.  Mit 
Grundrissen  von  Genua  und  Turin.  K48:  Nr.  7 


ERBKUNDE  UND  REISEN. 


35 


Carte  d'Italie.  Par  M.  Brion.  Paris.  1786.  Kupferstich,  kol. 
1  aus  6  Bl.  zusammengeklebtes  Bl.  Imp.-FoL,  75/84  cm  (beschn.). 

K48:  Nr.  8 

OESTERREICH. 

Das  Landkartenwesen  in  Oesterreich,  und  Yorschlag  zur  Auf- 
bringung der  Mittel  für  eine  einfachere  und  leicht  fassliche  Dar- 
stellung der  orographischen  Yerhältnisse  in  Uebersichtskarten  v. 
V.  Streffleur.  Wien.  1853.  8«.  He  65 

Die  Adamello-Presanella- Alpen.  Von  Julius  Payer.  Mit 
1  Original-Karte,  1  Ansicht  in  Farbendruck  und  6  chemitjpirten 
Profilen.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  4,  Nr.  17.  Gotha.   1865.  4^.  He  3 

Die  westlichen  Ortler-Alpen  (Trafoier  Gebiet).  Yon  JuHus  Payer. 
Mit  1  Originalkarte  und  1  Ansicht  in  Farbendruck.  =  Petermanns 
Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  5,  Nr.  23. 
Gotha.  1868.  4^.  He  3 

Die  Ortler- Alpen  (Sulden-Gebiet  und  Monte  Cevedale).  Yon  Julius 
Payer.  Mit  Originalkarte  in  Kupferstich  und  Ansicht  in  Farbendruck. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  4, 
Nr.  18.  Gotha.  1867.  4».  He  3 

Die  centralen  Ortler -Alpen  (Gebiete:  Martell,  Laas  und  Saent) 
nebst  einem  Anhange  zu  den  Adamello-Presanella -Alpen  v.  Julius 
Payer.  Mit  1  Originalkarte  und  1  Ansicht.  —  Petermanns  Mit- 
theilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  7,  Nr.  31.  Gotha. 
1872.  40.  He  3 

Die  südlichen  Ortler- Alpen.  Yon  Julius  Payer.  Mit  1  Original- 
Karte,  1  Ansicht  in  Farbendruck  und  3  Profilen.  =  Petermanns 
Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  6,  Nr.  27. 
Gotha.  1869.  4«.  He  3 

Die  ßhätilton- Kette,  Lechthaler  und  Yorarlberger  Alpen.  Dar- 
gestellt von  A.  'Waltenl)erger.  Mit  3  Karten.  =  Petermanns  Mit- 
theilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  9,  Nr.  40.  Gotha. 
1875.  40.  He  3 

Die  Zillerthaler  Alpen  mit  besonderer  Eücksicht  auf  Orographie, 
Gletscherkunde  und  Geologie.  Dargestellt  v.  Carl  Sonklar,  Edlem 
von  Innstädten.  Mit  3  Originalkarten.  —  Petermanns  Mittheilungen 
aus  Perthes' geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  7,  Nr.  32.  Gotha.  1872.  4^. 

He  3 

Das  Kuinmergebirge,  die  umliegenden  Teiche  und  deren  Flora. 
Festschrift  zur  Decennalfeier  des  Nordböhmischen  Excursions-Clubs. 
Yon  Fr.  Wurm.  Leipa.  1887.  8».  He  66 

Die  hohe  Tatra  in  den  Central-Kafpathen.  Yon  Carl  Koristka. 
Mit  1  Terrain -Karte,  4  Ansichten  in  Farbendruck  und  1  Holzschnitt. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  3, 
Nr.  12.  Gotha.   1864.  4».  He  3 


3* 


36 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


RUSSLAND. 

Carte  des  Europäisch-  und  eines  Theils  des  asiatisch-russischen 
Reichs  nach  den  neuesten  astronomischen  Ortsbestimmungen.  Von 
Iwan  Danielow.  Carte  de  la  partie  europeenne  et  asiatique  de  l'Empire 
de  Kussie.  Yienne.  1812.  12  Bl.  u.  1  Übersichtsblatt.  Aufgez.  a. 
Leinen  in  Futteral.  8^.  He  67 

SCHWEIZ. 

Leuthold's  Post-,  Eisenbahn-  und  Dampfschiffkarte  der  Schweiz 
und  der  Nachbarstaaten  bis  London,  Paris,  Mzza,  Neapel  und  Königs- 
berg V.  J.  Müllhaupt.  Mit  5  (6)  Stadtplänen  (Basel,  Bern,  Genf,  Lau- 
sanne, Luzern  und  Zürich)  begleitet.  Zürich.  1862.  Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  Imp.-Fol.,  ca.  65/92  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand  in  Futteral. 
80.  He  68 

Die  Landgrafschaft  und  Landvogtei  Thurgau  in  der  Mitte  des 
18.  Jahrhunderts  nach  den  Zeichnungen  v.  Johann  Nötzli,  J.  C.  Diet- 
helm  u.  J.  J.  Sulzberger  angeordnet  v.  J.  A.  Pupikofer.  Hrgg.  vom 
historischen  Verein  des  Kantons  Thurgau.  =  Beiträge  zur  vater- 
ländischen Geschichte  des  Kantons  Thurgau.  Heft  2.  Frauenfeld.  1861. 
80.  Ge  306 

Das  Tal  d'Aiiniviers  und  das  Bassin  de  Sierre.  Ein  Beitrag 
zur  physikalischen  Geographie  und  Ethnographie  der  Walliser  Alpen. 
Ton  Gr.  Berndt.  Mit  1  Karte  des  Yal  d'Anniviers.  =  Petermanns 
Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  15,  Nr.  68. 
Gotha.  1882.  4«.  He  3 

SKANDINAVIEN. 

Skandinavien  bis  zur  calmarischen  Union  1397.  Gotha  o.  J. 
(Spruners  histor.  Atlas  Nr.  49.)  K  48:  Nr.  11 

Skandinavien  und  Polen  nach  ihrer  kirchlichen  Einteilung  bis 
zur  Eeformation.   Gotha  o.  J.   Fol.   (Spruners  histor.  Atlas  Nr.  71.) 

K  48:  Nr.  12 

Carte  des  Courones  du  Nord  qui  comprend  les  Koyaumes  de 
Danemark,  Suede,  &  Norwege  etc.  par  Gruillaume  de  l'Isle.  A 
Amsterdam  s.  a.  Kupferstich,  kol.  2  Bl.  Fol.  53/63  cm. 

Am  oberen  Rande  des  oberen  Blattes  steht:  Teatre  de  la  Guerre  des 
Courones  etc.  wie  oben. 

Karte  von  Scliweden  und  Norwegen  oder  die  skandinavische 
Halbinsel,  in:  Statistik  von  Schweden  v.  Carl  af  ForseU,  übersetzt 
V.  A.  G.  F.  Freese.  Lübeck.  1835.  8».  Ss  9 

Carte  de  la  Scandinayie  par  A.  H.  Dufour.  in :  La  Scandinavie  par 
Gustave  Lallerstedt.  Paris.  1856.  12^.  S  25 

Norwegen. 

Küsten  und  Meer  Norwegens  v.  A.  Yibe.  Mit  1  Karte  von  August 
Petermann,  und  2  Original -Ansichten  in  Chromolith.  ausgeführt  v. 
Bernatz.  Gotha.  1860.  =  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsheft  [Nr.  1]  bei  Bd.  5  und  Bd.  7.   Gotha.  1859—61.  4^. 

He  2 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


37 


Christiania  Observatoriums  Polheide  besternt  ved  Observationer 
i  forste  Yertikal.  Af  H.  Gfeelmiiydeii.  =  Forhan  dl.  i  Yidensk.-Selsk. 
i  Christiania.  Aar  1888.  Fr.  10.  Christiania.  1889.  8».         Ak  29 

SPANIEN. 

i  Die  Serra  da  Estrella.  Yersuch  einer  physikalisch -geographi- 
schen Beschreibung  dieser  Oebirgsgruppe,  mit  specieller  Berücksichti- 
gung ihrer  forstlichen  Yerhältnisse.  Yon  J.  ßiyoli.  Mit  1  Karte. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungs- 
bd.  14,  Nr.  61.  Gotha.  1880.  4«.  He  3 

2.  Reisen.*) 
Sammlungen  und  Reisen  um  die  Welt. 

Bibliothek  der  neuesten  Reisebeschreibungen.  Mit  Kupfern. 
Bd.  8—9.  Nürnberg  u.  Leipzig.  1786.  8».  Hrl 

ArcliiT  für  die  neuesten  und  merkwürdigsten  Reisebeschreibungen. 
Aus  fremden  Sprachen  übersetzt.  Mit  Kupfern.  Th.  1 — 2.  Berlin. 
1800.  80.  Hr2 

F.W.  Sielber's  Reisen.  Lief.  1.  Leipzig  und  Sorau.  1823.  8».  Hr  5 

Johann  Reinhold  Forster's  Reise  um  die  Welt,  während  den 
Jahren  1772  bis  1775  in  dem  .  .  .  durch  den  Capitain  Cook  geführten 
Schiffe  the  Resolution  unternommen.  Beschrieben  und  hrgg.  v.  Greorge 
Forster.  Yom  Yerfasser  selbst  aus  dem  Englischen  übersetzt,  aus 
Cooks  Tagebüchern  und  andern  Zusätzen  für  den  deutschen  Leser 
vermehrt  und  durch  Kupfer  erläutert.  Bd.  1 — 3.  Berlin.  1784.  8^.  Hr3 

John  Turnbuirs  Reise  um  die  Welt  in  den  Jahren  1800  bis 
1804.  Nebst  einer  genauen  Schilderung  der  Englischen  Yerbrecher- 
Kolonien  in  Neu-Holland  und  der  Societäts-  und  Sandwich-Inseln  in 
ihrem  gegenwärtigen  Zustande.  Aus  dem  Englischen.  Th.  1  u.  2. 
Hamburg.  1806.  8«.  Hr4 

N  o r d -  Po  1  argreg-en den. 

Tagelbuch.  einer  Entdeckungsreise  nach  den  nördlichen  Polar- 
gegenden im  Jahr  1818  in  dem  Königlichen  Schiffe  Alexander  unter 
dem  Befehle  des  Lieutenant  und  Commander  Wilhelm  Eduard 
Barry.  Aus  dem  Englischen  übersetzt.  Mit  1  Karte.  Hamburg. 
1819.  80.  Hr7 

Die  erste  deutsche  Nordpolar-Expedition  im  Jahre  1868. 
Beschrieben  v.  Karl  Koldewey.  Mit  einem  Yorwort  v.  August 
Petermann.  Mit  2  Originalkarten  und  1  Chromolithographie.  Gotha. 
1871.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsheft Nr.  28.  Angebunden  an  Bd.  16.  4^.  He  2 

Die  zweite  Deutsclie  Nordpolarfalirt  in  den  Jahren  1869  und 
1870  unter  Führung  des  Kapitän  KarP  Koldewey.  Hrgg.  yon  dem 
Yerein  für  die  Deutsche  JSTordpolarfahrt  in  Bremen.  8^.  Hr  8 

*)  Reisen  in  den  einzelnen  Ländern  siehe  bei  der  GescMchte  dieser  Länder. 


38 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


Bd.  1:  Erzählender  Theil.  Bearb.  von  den  Mitgliedern  de  Expe- 
dition.   Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holzschnitt,  10  Tafeln 
in  Farbendruck,  2  Porträts  in  Stahlstich  und  10  lithographirten 
Karten.   Leipzig.  (1873— )1874. 
Bd.  2 :  Wissenschaftliche  Ergebnisse.  Mit  33  Tafeln  in  Lithographie 
und  Kupferstich  und  einer  geologischen  Kartenskizze,  ebd.  1874. 
Die  Norwegische  Nordmeer-Expedition.   Resultate  der  Lothungen 
und  Tief seetemperatur-Beobachtun gen.  Yon  H.  Mohn.   Mit  12  Karten 
und  12  Durchschnitten  auf  3  Tafeln.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus 
Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  14,  Nr.  63.  Gotha.   1880.  4^. 


Geschichte  der  See-Reisen  und  Entdeckungen  im  Süd-Meer  welche 
von  Commodore  Byron,  Capitain  Wallis,  Capitain  Carteret  und  Capi- 
tain  Coock  im  Delphin,  der  Swallow,  und  dem  Endeavour  nach  ein- 
ander ausgeführt  worden  sind;  aus  den  Tagebüchern  der  verschiedenen 
Befehlshaber  und  den  Handschriften  Joseph  Bancks  in  drey  Bänden 
verfasst  von  Johann  Hawkesworth.  Aus  dem  Englischen  übersetzt 
V.  Johann  Friedrich  Schiller.  Mit  vielen  .  .  .  Kupfern  und  einer  Menge 
von  See-  und  Land-Charten  .  .  .  erläutert.   Bd.  1 — 3.    Berlin.  1774. 


Neueste  Reisebeschreibungen,  oder  Jakob  Cook's  dritte  und  letzte 
Reise,  welche  . . .  nach  den  Südinseln  des  stillen  Meeres  und  dann  weiter 
nach  den  nordamerikanischen  und  asiatischen  Küsten,  um  die  Mög- 
lichkeit einer  nördlichen  Durchfahrt  nach  Europa  zu  entscheiden,  in 
den  Jahren  1776  bis  1780  unternommen  worden.  Mit  Kupfern. 
Bd.  1  u.  2.  =  Bibliothek  der  neuesten  Reisebeschreibungen.  Bd.  8  u.  9. 
Nürnberg  und  Leipzig.  1786.  8«.  Hrl 
Capitain  Cooks  dritte  und  letzte  Reise,  oder  Geschichte  einer 
Entdeckungsreise  nach  dem  stillen  Ocean,  welche  ...  zu  genauerer 
Erforschung  der  nördlichen  Halbkugel  unternommen,  und  unter  An- 
führung der  Capitäne  Cook,  Clerke  und  Gorn,  in  Sr.  Majestät  Schiffen, 
der  Resolution  und  der  Discovery,  während  den  Jahren  1776  bis 
1780  ausgeführt  worden  ist.  Aus  den  Tagebüchern  der  Capitaine 
James  Cook  und  James  King.  Eine  Uebersetzung  nach  der  2.  grossen 
Englischen  Ausgabe  mit  einigen  Anmerkungen  v.  Johann  Ludwig 
Wetzel.    Mit  (Charten  und)  Kupferstichen.    Bd.  2 — 4.  Anspach. 


Geschichte  der  See-Reisen  und  Entdeckungen  im  Süd-Meer,  welche 
auf  Befehl  Georg  des  Dritten  unternommen  worden  sind.  Aus  den 
Tagebüchern  der  Schiffs -Befehlshaber  und  den  Handschriften  der 
Gelehrten  Joseph  Banks;  Solander;  Johann  Reinhold  Forster; 
Georg  Forster  und  Anderson  hrgg.  Aus  dem  Englischen  übersetzt 
V.  Ocorg  Forster  mit  Zusätzen  .  .  .  imgleichen  mit  einer  Einleitung 
des  Ueber Setzers  vermehrt  und  durch  Kupfer  und  Charten  erläutert. 


Süd  -See. 


40  k. 


Hr9 


1787—94.  80. 


HrlO 


Bd.  1  u.  2.  Berlin.  1787.  (?)  4ok. 


Hrll 


ERDKUNDE  UND  REISEN. 


39 


Arthur  PMllip's  Reise  nach  der  Botanj-Bay.  Nebst  Auszügen 
aus  den  Tagebüchern  der  neuesten  Brittischen  Entdecker  in  der  Südsee. 
Aus  dem  Englischen  übersetzt  v.  M.  E.  Sprengel.  Mit  einer  Charte 
und  Kupfern.  Hamburg.   1791.  8«.  Hr13 

Die  Fahrt  um  das  Cap  Horn  y.  Ernst  Freiherrn  von  Bibra.  (Be- 
sonders abgedruckt  aus  dem  2.  Bande  der  Abhandlungen  der  natur- 
historischen Gesellschaft  zu  Nürnberg.)  Nürnberg  o.  J.  8^.  Hrl2 

Atlantischer  Ocean. 

Christen  Smiths  Dagbog  paa  Reisen  til  de  Canariscke  0er  i  1815 
ved  F.  C.  Kiaer.  Christiania.  1889.  (in:  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.  Aar  1889.  Nr.  10.)  8«.  Ak  29 

Amerika. 

Reisen  durch  die  vereinigten  Staaten  von  Nord- Amerika  und  durch 
die  Provinzen  Ober-  und  TJnter-Kanada  in  den  Jahren  1795,  1796 
und  1797  v.  Isaac  Weld.  Nach  der  2.  Ausgabe  aus  dem  Englischen 
übersetzt,  mit  Anmerkungen.  Bd.  1  u.  2.  =  Archiv  für  die  neuesten 
und  merkwürdigsten  Reisebeschreibungen.  Th.  1—2.  Berlin.  1800. 

Hr  2 

Asien. 

Jonas  Hanway  Beschreibung  der  neuesten  Reichsveränderungen 
in  Persien,  worinnen  nach  einer  kurzen  Yorstellung  der  persischen 
Monarchie  von  ihrer  ersten  Stiftung  an,  die  Regierungen  des  Schach 
Sultan  Husseins,  .  .  .  vornehmlich  aber  die  G-eschichte  des  berühmten 
Eroberers  Nadir  Kuli,  von  seiner  Greburt  an  bis  zu  seinem  Tode  1747, 
mit  einigen  beygefügten  Umständen  von  der  unglücklichen  Regierung 
seines  Nachfolgers  Adil  Schach  enthalten  sind.  =  Jonas  Hanway  zu- 
verlässige Beschreibung  seiner  Reisen.  Th.  2.  Hamburg  u.  Leipzig. 
1754.  40  k.  Hr18 

Europa. 

Der,  auf  Ordre  und  Kosten  seines  Käysers,  reisende  Chineser, 
was  er,  von  dem  Zustand  .  .  .  derer  Europäischen  Land  .  .  .  vor  Be- 
richt erstattet.  [Yon  David  Fassmann.]  4ok.  Hr  14 

Des  1.  Th.  22  Stücke.  Bestehend:  1)  In  der  4.  Fortsetzung  der 
Beschreibung  der  Stadt  Hamburg.  2)  In  einer  Beschreibung  der 
Stadt  Kiel.  3)  In  der  21.  Fortsetzung  der  Beschreibung  des 
Chinesischen  Reichs.  4)  In  der  21.  Fortsetzung  des  Türkischen 
Alcorans.  Leipzig.  1723. 

Des  1.  Th.  24  Stücke.  Bestehend:  1)  'In  verschiedenen  bej  der 
letzten  Königlichen  Französischen  Crönung  vorgefallenen  .  .  . 
Dingen.  2)  In  der  6.  Fortsetzung  der  Beschreibung  der  Stadt 
Hamburg.  3)  In  einer  Beschreibung  der  Festung  Tönningen. 
4)  In  der  23.  Fortsetzung  der  Beschreibung  des  Chinesischen 
Reichs.  5)  In  der  23.  Fortsetzung  des  Türkischen  Alcorans. 
ebd.  dess.  J. 


40 


ERDKÜNDE  UND  REISEN.  ARCHIVKÜNDE. 


Jonas  Hanway  zuverlässige  Beschreibung  seiner  Reisen,  von 
London  durch  Russland  und  Persien  und  wieder  zurück  durch  Russ- 
land, Deutschland  und  Holland,  in  den  Jahren  von  1742  bis  1750. 
Aus  dem  Englischen  übersetzt.  Mit  vielen  Landcharten  nach  den 
neuesten  geographischen  Beobachtungen  und  andern  Kupfern.  Ham- 
burg und  Leipzig.  1754.  Th.  (1)  u.  2.  4ok.  Hr  18 

Reise  durch  Deutschland,  Dänemark,  Schweden,  Norwegen  und 
einen  Theil  von  Italien  in  den  Jahren  1797,  1798,  1799.  (Von 
Carl  (Gottlob  Küttner.)  2.  Ausg.  Th.  1—4.  Leipzig.  1804.  8«.    Hr  16 

Reisen  der  Königin  von  Gfrossbritannien  und  Ihres  Kammerherrn 
des  Baron  Pergami  in  Teutschland,  Italien  u.  s.  w.  In  den  Jahren 
1814  bis  1820.  Mit  merkwürdigen  Anekdoten.  Yon  dem  Griechen 
Tarniini  Almerte.  Aus  dem  Französischen.  Leipzig.  1821.  8^.  Hr  17 

Reise  nach  der  Insel  Kreta  im  griechischen  Archipelagus  im 
Jahre  1817  v.  F.W.  Sieber.  Mit  Kupfern  und  Karten.  Bd.  1  u.  2. 
(=  R  W.  Sieber's  Reisen,  Liefer.  1.)  Leipzig  u.  Sorau.  1823.  8^.  Hr  5 

Een  Reisje  in  het  Noorde,  door  J.  Nolet  de  Brauwere  van 
Steeland.  Leuven.  Rotterdam.   1843.  8^.  Hr  19 

Zeniernes  Rejse  til  Norden,  et  Tolknings  Forsog  af  Frederik 
Kramp.  (I  Hovedsagen  et  Ssertryk  af  det  Kongelige  Danske  Geo- 
grafiscke  Selskabs  Tidsskrift  II.)  Med  2  Kaart.  Kjobenhavn.  1878. 
80.  Hr  6 


5.  Historische  Hülfswissenscliaften. 

1.  Archivkunde. 

Zeitschrift  für  Archivkunde,  Diplomatik  und  Geschichte.  Hrgg. 

V.  L.  F.  Hoefer,  H.  A.  Erhard  und  Fr.  L.  B.  von  Medem.   Bd.  1—2. 

Hamburg.  1834—36.  8».  Ha  2 

Philipp  Ernst  Spiess.  Von  Archiven.  Halle.  1777.  8».  Ha  3:  Nr.  1 
lieber  die  Einrichtung  der  Hauptarchive,  besonders  in  teutschen 

Reichslanden,  v.  Karl  (jottlob  Griinther.    Altenburg.    1783.  8^. 

Ha3:Nr.  2 

Archivische  Nebenarbeiten  und  Nachrichten  vermischten  Inhalts 
mit  Urkunden  geliefert  v.  Philipp  Ernst  Spiess.  Th.  1 — 2.  Halle. 
1783—85.  40k.  Ha  4 

Aufklärungen  in  der  Geschichte  und  Diplomatik  als  eine  Fort- 
sezung  der  archivalischen  Nebenarbeiten  v.  Philipp  Ernst  Spiess. 
Bayreuth.   1791.  4ok.  Ha  5 

Handbuch  für  angehende  Archivare  und  Registratoren  v.  Karl 
Friedrich  Bernhard  Zinkerna§'el.  Nördlingen.   1800.  4ok.      Ha  6 

lieber  Archive  deren  Natur  und  Eigenschaften,  Einrichtung  und 
Benutzung.  Yon  Cfeorg  August  Baehmann.  Amberg  und  Sulzbach. 
180L  80.  Ha  7 


ARCHIVKUNDE.  DIPLOMATIK. 


41 


Einige  Worte  zur  höheren  Würdigung  des  Deutschen  Archivwesens. 
(Manuscript.)  Yon  Alexander  Kaufmann.   (Würzburg.   1859.)  8^. 

Hai:  Nr.  4 

Das  Generallandesarchiv  in  Karlsruhe  unter  Leitung  des  ver- 
storbenen Archivdirektors  F.  J.  Mone.  Offener  Brief  an  Stephan  Braun 
V.  K.  H.  Freiherrn  Roth  von  Schreckenstein.  Karlsruhe.  1871.  8^. 

Hai:  Nr.  6 

2.  Diplomatik.  (Urkundenlehre.) 

BIBLIOGRAPHIE. 

Versuch  einer  Litteratur  der  Diplomatik  v.  Friderich  August  Huch. 
Buch  1—2.  Erlangen.   1792.  8«.  Ha  11 

HAND-  UND  LEHRBÜCHER;  ABHANDLUNGEN. 

Grasparis  Schotti  Schola  steganographica,  in  classes  octo  distributa, 
quibus  expücantur  Artificia  nova,  queis  quilibet,  scribendo  Epistolam 
qualibet  de  re,  &  quocunque  idiomate,  potest  alteri  absenti,  eorundem 
Artificiorum  conscio,  arcanum  animi  sui  conceptum,  manifestare  etc. 
Cum  Figuris  aeri  incisis.  Norimbergae.  1680.  (in  tit.  aeneo:  1665.) 
40  k.  Ha  12 

De  re  diplomatica  libri  6.  in  quibus  quidquid  ad  veterum  In- 
strumentorum  antiquitatem  etc.  ad  sigilla,  monogrammata  etc.  pertinet, 
explicatur.  Cum  tabulis  9.  Opera  et  studio  Johannis  Malbillon.  Editio  2. 
Luteciae  —  Parisiorum.  1709;  Supplementum.  ib.  1704.  Fol.  Ha  14 

Nouveau  Traite  de  diplomatique.  Par  deux  Keligieux  Benedictins 
de  la  Congregation  S.  Maur  [Rene  Prosper  Tassin  et  Ch.  Frankels 
Toustain].  T.  1— 6.  Paris.  1750—65.  4«.  Ha  15 

Joannis  Gruilielmi  Hoffmanni  et  Henrici  Olbercamp.  De  re  di- 
plomatica lucubrationes  edidit  Henricus  Gottlieb  Francke.  Lipsiae. 
1758.  40k.  Ha  16:  Nr.  1 

Johannis  Christophori  Gfattereri  Elementa  artis  diplomaticae 
universalis.  Cum  tabulis  12.  aeri  incisis.  vol.  1.  Gottingae.  1765. 
40  k.  Ha  17 

Joannis  Schwab  Institutiones  diplomaticae,  quibus  praeter  historiam, 
notitiamque  litterariam,  artis  hujus  prima  elementa  brevi  et  concinno 
ordine  exponuntur.  Wetzlariae.  s.  a.  8o.  Ha  18 

Johann  Adam  Grrüsners  diplomatische  Beyträge.  Stück  1 — 4. 
Frankfurt,  Hanau  und  Leipzig.  1775—77.  8o.  Ha  19 

(jregor  (jrubers  Lehrsystem  einer  allgemeinen  Diplomatik  vorzüg- 
lich für  Oesterreich  und  Deutschland  in  zween  Theile,  einen  theori- 
schen  und  einen  praktischen,  zusammengefasst,  und  mit  nöthigen 
Kupfern  versehen.   8o.  Ha  20 

Th.  1—2.  Wien.  1783; 

Th.  3.  Lehrsystem  diplomatischer  Zeitkunde  worinn  alle  politischen, 
5  kirchlichen  und  astronomischen  Urkundendatums  abgehandelt 
worden  sind.  ebd.  1784. 


42 


DIPLOMATIK. 


Artis  diplomaticae  primae  lineae.  In  usum  auditorum  duxit 
Jer.  Jacobiis  Oberlinus.  Argentorati.  1788.  8^.  Ha  21 

Yom  Zustande  des  Studiums  der  Diplomatik  im  Allgemeinen 
hauptsächKch  auf  Academien,  v.  Friedrich  Ernst  Carl  Mereau.  Jena. 
1793.  80.  Hai:  Nr.l 

Johannis  Christophori  Grattereri  Epitome  artis  diplomaticae.  Editio 
nova  et  completa  curis  C.  Gaertner.  Salisburgi.  1806.  8^.     Ha  22 

Die  Diplomatik  und  Sphragistik  in  ihren  Grundlinien.  Yon  Friedrich 
August  Krause.  Quedlinburg  und  Leipzig.  1824.  8«.  Ha  23 

Animadversiones  aliquot  palaeographicae  et  diplomaticae.  Ad 
orationem  qua  professionem  historiarum  ordinariam  aditurus  est 
audiendam  invitat  AdoLfus  Friedericus  Henricus  Schaumann.  Jenae. 
1847.  40.  U113:  Nr.  14 

Bruchstücke  zu  einer  Methodologie  der  diplomatischen  Kritik. 
Yon  Johann  Heinrich  Christian  Schubarth.  Cassel.  1855.     Ha  24 

Wie  soll  man  Urkunden  ediren?  Ein  Yersuch  v.  K.  H.  Freiherrn 
Roth  von  Schreckenstein.  Tübingen.  1864.  8».  Hai:  Nr.  5 

DEUTSCHE  DIPLOMATIK. 

Johann  Friedrich  Joachims  Einleitung  zur  Teutschen  Diplomatik, 
worin  die  Regeln  an  die  Hand  gegeben  werden,  nach  welchen  die 
schriftlichen  Urkunden  der  Teutschen  Könige  und  Kaiser  können  ge- 
lesen, beurtheilet,  und  die  wahren  von  falschen  unterschieden  werden. 
2.  Auflage.  Halle  im  Magdeburgischen.  1754.  8«.  Ha  27 

Anleitung  für  Anfänger  in  der  deutschen  Diplomatik  v.  Justus 
von  Schmidt  genannt  Phiseldeck.  Braunschweig.  1804.  8^.  Ha  29 

lieber  Salbücher  des  Mittelalters.  Gemeinnützig  diplomatisch  beleh- 
render Yortrag  v.  N.  v.  Schlichtegroll.  München.  1853.  8«.  Hai:  Nr.  3 

ÜBER  URKUNDEN  AUS  DER  DEUTSCHEN  KAISERZEIT. 

Johannis  Heumanni  Commentarii  de  Ke  Diplomatica  imperatorum 
ac  regum  Germanorum  (cum  tabulis  aeneis).  T.  1 — 2.  Norimbergae. 
1745—53.  40k.  Ha  25 

Commentarii  de  re  diplomatica  imperatricum  augustarum  ac  re- 
ginarum  Germaniae  ex  probis  literarum  monimentis  ad  temporum 
Seriem  adornati  a  Joanne  Heumanno.  Accedunt  Appendices  2  in 
quibus  de  diplomatibus  nonuullis  cum  augustarum  et  reginarura  Italiae 
tum  imperatricum  Constantinopolitanarum  disseritur.  Norimbergae. 
1749.  40  k.  Ha  26 

Monogrammatum  imperatorum  ac  regum  Germanicorum  a  Carole 
Magno  usque  ad  excessum  Conradi  III.  analysin . . .  publice  examini 
submittit  Grottfridus  Leonardus  Bandis.  Lipsiae.  1787.  4ok.   Ha  28 

URKUNDEN  AUS  DER  ZEIT  DER  MEROWINGER. 

Diplomes  et  Chartes  de  l'^poque  Merovingienne,  sur  papyrus  et  sur 
v61in,  conserves  aux  Archives  du  Royaume,  publies  par  Letronne. 
Table  2—5,  9—11,  13,  20,  23,  27.  Paris,  s.  a.  Fol.  Ka  2 


DIPLOMATIE.    SPHRAGISTIK.   NUMISMATIK.  43 


Du  Recueil  des  chartes  Möroyingiennes  formant  la  1.  Partie  de 
la  Collection  des  chartes  et  diplomes  relatifs  ä  l'histoire  de  France 
commencee  par  ordre  du  gouvernement  en  1762,  et  continuee  de  nos 
jours  par  l'Academie  des  inscriptions  et  belles-lettres.  Notice  suivie 
de  pieces  merovingiennes  inedites.  Par  H.  L.  Bordier.  Paris.  1850. 
80.  Ge  201:  Nr.  4 

3.  Sphragristik.  (Siegelkunde.) 

De  sigillorum  prisco  et  novo  jure  Tractatus  practicus  130.  con- 
clusionibus  et  amplius  .  . .  absolutus:  eorum  appellationes  varias,  et  quid 
sint?  annulorum  antiquitatem  . .  .  exponens  auctore  Theodore  Höpingk. 
Noribergae.  1642.  4«  k.  Ha  31 :  Nr.  1 

Johannis  Nicolai  Tractatus  de  siglis  veterum  omnibus  ...  in  quo 
continentur,  quae  ad  interpretationem  Numismatum,  Insriptionum, 
Juris  et  fere  omnium  artium  requiruntur.  Lugduni  Batavorum.  1703. 
40  k.  Ha  13 

Specimen  decadem  sigillorum  complexum  quibus  historiam  Italiae, 
G-alliae  atque  Grermaniae,  illustrat  Adamus  Fridericus  Gflafey.  Lipsiae 
1749.  40  k.  Ha  32 

De  siglo  pontificali  Bene.  Yalete.  periculum  noYum  diplomaticum. 
cum  67.  figuris  exhibet  Joannes  Carolus  Conradus  Oelrichs.  Palaeo- 
Stetini.  (1773.)  Pol.  Ha  30 

Anmerkungen  über  die  Siegel  zum  Nutzen  der  Diplomatik  v. 
Philipp  Wilhelm  G^ercken.  Th.  1.  Augsburg.  1781.  Th.  2.  Stendal. 
1786.  80.  Ha  33 

Palmzweige  auf  Siegeln  und  Münzen  des  Mittelalters  was  sie  be- 
deuten? Yon  J.  Gr.  Reuter.  Mit  Kupfern.  Nürnberg.  1802.  8o.  Ha  34 

Sphragistische  Aphorismen  y.  C.  P.  Lepsius.  Heft  1.  Halle.  1842. 
80.  Hai:  Nr.  2 

Die  Siegel  der  deutschen  Kaiser,  Könige  und  Gegenkönige  v. 
[B.  J.]  ßoemer-Bücliner.  Frankfurt  am  Main.  1851.  8o.     Ha  35 

Siegel  des  Mittelalters  aus  den  Archiven  der  Stadt  Lübeck.  Hrgg. 
von  dem  Vereine  für  Lübeckische  Geschichte  und  Alterthumskunde. 

Heft  1 :  Holsteinische  und  Lauenburgische  Siegel  des  Mittelalters. 
Gez.  V.  C.  J.  Milde.  Erläutert  v.  Masch.  Heft  1.  Städtesiegel. 
Mit  6  Tafeln.  Lübeck.  1856.  4o.  Hh2:Nr.  7 

Sammlung  interessanter  mittelalterlicher  Frauen-Siegel  v.  F.  K.  Fürst 
zu  Hohenlohe -Waldenburg.  Stuttgart.  1861.  4o.  Hh2:Nr.l 

Über  die  Siegel  der  Pfalzgrafen  von  Tübingen  v.  F.  K.  Fürst  zu 
Hohenlohe -Waldenburg.  Stuttgart.  1862.  40.  Hh2:Nr.  3 

4.  Numismatik.  (Münzkunde.) 

De  Asse  et  partibus  eins,  Libri  Quinque,  Grulielmi  Budaei  Pa- 
risie(n)sis,  nuper  recogniti.  .  .  .  Eiusdem  de  Asse  &  partibus  eins  Bre- 
viarium.  Coloniae.  1528.  80.  Hn  1 


44 


NUMISMATIK.  HERALDIK. 


Wilebrordi  Snellii  R.  F.  de  Re  Nummaria  Liber  singularis.  [Lug- 
duni  Batavorum.]   1613.80.  Hn  5 

Numismata  inedita  commentariis  ac  tabulis  illustravit  Julius  Fried- 
laeiuler.  BeroHni.  1840.  4».  Hn  2 

Die  siebenbürgischen  Münzen  des  freiherrlich  Samuel  von  Bruken- 
thal'schen  Museums  in  Hermannstadt.  Yon  Ludwig  Reissenberger. 
2.  Nachtrag.  (Programm.)  Hermannstadt.  1882.  4«.      U12:Nr.  1,  2 

RUSSLAND. 

Novae  quaedam  in  rem  numariam  antiquae  Rossiae  observationes. 
Proponit  Joannes  Schoen.  (Diss.)  Wratislaviae.  1829.  8^.      Hn  3 

SKANDINAVIEN. 

Myntfundet  fra  Graeslid  i  Thydalen  beskrevet  af  L.  B.  Stenersen. 
Med  7  Plancher  i  Lystryk  udforte  af  J.  Schober  i  Durlach,  Baden. 
Festprogram  i  Anledning  af  .  .  .  Kronprinds  Oscar  Gustav  Adolphs 
og  Kronprinsesse  Sophie  Marie  Yictorias  Formseling.  Christiania. 
1881.  40.  Hn4 

Om  et  myntfund  fra  Imsland  i  Ryfylke  af  L.  B.  Stenersen. 
(Med  1  planche.)  Christiania.  1889.  (in:  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889  Nr.  6).  80.  Ak  29 

Tak-Lungta-Bracteaterne,  Archeeologernes  „nordiske  Gruppe  af 
Guldbracteater"  fra  den  seldre  Jernalder,  betragtede  som  sseregne 
Minder  om  en  Kultur-Forbindelse  imellem  Hoj-Asiens  og  det  Skandi- 
naviske  Nordens  Folkefeerd  i  tidlige  Aarhundreder  af  vor  Tidsregniug, 
nsermest  i  Folkevandringstiden.  Af  J.  Japetus  S.  Steenstrup.  Med 
4  Dobbelt-Tavler,  1 — 4,  3  Enkelt-Tavler,  A — C,  og  mange  i  Texten 
indtrykte  Figurer.  Kjobenhavn.  1893.  (in:  Det  Konge&ge  Danske 
Yidenskabernes  Selskabs  Skrifter.  6.  Rsekke.  Historisk  og  filosofisk 
Afdeling.  1.  Bind  (Nr.  2).)  4^.  Ak  28 

5.  Heraldik.  (Wappenkunde.) 

LEHR-  UND  HANDBÜCHER;  ABHANDLUNGEN. 

Ars  Heraldica,  Das  ist:  Die  Hoch-Edle  Teutsche  Adels-Kunst .  .  . 
Durch  Greorg  Andreas  Böckler.  Nürnberg.  1688.  8«.  Hh  25 

Stemma  Sueonum  in  coelo  heraldico,  cum  venia  amplissimi  ordinis 
philosophici  in  Alma  Academia  Salana  Examini  publice  submittunt 
Bonde  Humerus,  Trollorum  Alumnus,  et  Johannes  David  JacoM, 
Kindelbruckensis  Thuringus  ad  diem  20.  Maji  Anni  1691.  Jenae. 
(1691.)  40k.  SHq  64:  Nr.  5 

Kurtzgefassete  Teutsche  Wapen-Kunst,  entworffen  von  F.  W.  Schu- 
macher. Jena.  1694.  SK  Hh3:Nr.  3 

Caroli  Arndii  Bibliotheca  politico  -  heraldica  selecta  hoc  est 
Recensus  Scriptorum  ad  Politicam  alque  Heraldicam  selectus  .  .  . 
Cum  Praefatione  de  Selectissimis  Bibliothecarum  Theologicae,  Juri- 
dicae,  Medicae,  &  Philosophicae  Collectoribus.  Rostochii  et  Lipsiae. 
1705.  80.  Hhl 


HERALDIK. 


45 


Wolanständige  Adels-Zierde,  oder  Wahre  Anleitung  zur  Wapen- 
Kunst.  (Von  Claude  Fran9ois  Menestrier.)  Ins  Deutsche  übersetzt. 
0.  0.  u.  J.  80.  Hh3:  Nr.  1 

Immanuelis  Weberi  Examen  artis  heraldicae.    Editio  3.  Jenae. 

1713.  80.  Hh3:  Nr.  2 
Johann  Wolf f  gang  Trier 's  Einleitung  zu  der  Wapen-Kunst.  Nebst 

einem  Yorbericht  von  der  gesammten  Herolds-Wissenschaft.  Leipzig. 

1714.  80.  Hh  5 
Insignium  Theoria  seu  Operis  Heraldici  Pars  generalis,  autore 

Philippe  Jacobe  Spenero.  Editio  2.  Francfurti  ad  Moenum.  1717. 

Historia  Insignium  illustrium  seu  Operis  Heraldici  Pars  specialis. 
Autore  Philippe  Jacobe  Spenero.  Editio  2.  ib.  1717.  Fol.      Hh  4 

Johann  Ehrenfried  Zschackwitz  Heraldica  oder  Wapen-Kunst. 
Leipzig.  1735.  8o.  Hh  6 

Yollständige  Wappen-Kunst,  nebst  der  Blasonirung  des  Hochfürst- 
lich Brandenburg -Culmbachischen  Wappens,  zum  Gebrauch  seiner 
Yorlesungen  hrgg.  v.  Johann  Paul  Reinhard.  Nürnberg.  1747.  8o. 

Hh  7 

Johann  Greorge  Estors  practische  anleitung  zur  Anenprobe  so  bei 
den  Teutschen  erz-  und  hochstiften,  ritterorden  und  ganerbschaften 
gewönlich,  nebst  darzu  gehörigen  kupfern  und  anenbäumen.  Marburg. 
1750.  40k.  Hh  26 

Johann  Paul  Reinhards  vollständige  Wappenkunst.  2.  Aufl.  Mit 
24  Kupfertafeln.  Nürnberg.  1778.  8o.  Hh  8 

Johann  Christoph  Gratterers  Praktische  Heraldik.  Mit  6  Kupfer- 
und  3  Stammtafeln.  Nürnberg.  1791.  8o.  Hh  9 
  Neue  Ausg.  Nebst  8  Kupfertafeln.  Göttingen.  1792.     Hh  10 

Felix  Joseph  Lipowsky  Grund -Linien  der  theoretisch  und  prak- 
tischen Heraldik,  nebst  heraldisch -historischen  Bemerkungen  über 
das  baierische  Wappen.  (Mit  Tafeln.)  München.  1816.  8o.       Hh  11 

Die  Heraldik  oder  Wappenkunst.  Hrgg.  y.  Friedrich  Pietsclike. 
Mit  4  Kupfertafeln.  Helmstedt.  1841.  8o.  Hh  12 

Heraldry  of  Fisch.  Notices  of  the  principal  families  bearing 
fish  in  their  arms.  By  Thomas  Moule.  Illustrated  by  engravings 
on  wood.  London.   1842.  8o.  Hh  13 

Armorial  historique  de  la  noblesse  de  France  recueiUi  et  redige 
par  un  comite.  Pubüe  par  Henry  James  Grabriel  de  Milleyille. 
Paris.  1845.  4o.  Hh  29 

Die  Heraldik  oder  populäres  Lehrbuch  der  Wappenkunde  für 
Diplomaten  ...  als  Anhang  zu  desselben  Verfassers  Eitterordenswerk. 
Mit  530  Kthographirten  Figuren  und  1  iUuminirten  Bildertafel.  Ton 
Ferdinand  Freiherrn  von  Biedenfeld.  Weimar.  1846.  4ok.      Hh  14 

lieber  Ursprung  und  Bedeutung  der  Wappen  niit  Bezug  auf  eine 
alte  Wappenrolle  der  Zürcherischen  Stadtbibliothek  v.  Friedrich  v.  Wyss. 


46 


HERALDIK. 


=  Mittheilungen  der  Antiquarischen  Gresellschaft  in  Zürich.  Bd.  6. 
Heft  1.  (Zürich.  1848.)  4o.  Ge  309 

Die  Hauptstücke  der  Wappenwissenschaft,  verfasst  und  mit  vielen 
Beispielen  und  Abbildungen  erläutert  v.  Christian  Samuel  Theodor 
Bernd.  S«.  Hhl5 

Abth.  2:  Die  allgemeine  Wappenwissenschaft  in  Lehre  und  An- 
wendung, mit  nahe  an  Zweitausend  Abbildungen.  Bonn.  1849. 

J.  Siebmacher's  grosses  und  allgemeines  Wappenbuch  in  einer 
neuen  Auflage  hrgg.  v.  Otto  Titan  von  Hefner.  4^.  Hh  16 

Bd.  2.  Abth.  1  (oder  Lief.  2):  Der  Adel  des  Königreichs  Bayern. 

Nürnberg.  1854. 
Bd.  3.  Abth.  8 :  Der  Adel  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und 

Lauenburg.  ebd.  1870. 
Bd.  5:  Die  Wappen  bürgerlicher  Geschlechter  Deutschlands  und 

der  Schweiz.  Heft  1.  ebd.  dass.  J. 

lieber  die  Ehrenstücke  und  den  Rautenkranz  als  historische  Pro- 
bleme der  Heraldik.  Programm  zu  der  Generalversammlung  des 
"Vereins  für  thüringische  Geschichte  etc.  hrgg.  v.  Andreas  Ludwig 
Jakob  Mchelsen.  Jena.  1854.  4«.  Hh2:Nr.  5 

(Encyclopedie-Roret.  Blasen.)  Manuels -Roret.  Nouveau  Manuel 
du  blason  ou  code  heraldique,  archeologique  et  historique,  avec  un 
armorial  de  l'empire,  une  genealogie  de  la  dynastie  imperiale  des 
Bonaparte  jusqu'ä  nos  jours  etc.  par  J.  F.  Jules  Pautet  du  Parois. 
Nouvelle  Edition.  Paris.  1854.  12«.  Hh17 

Handbuch  der  Wappenwissenschaft  in  Anwendung  und  Beispielen 
von  wirklich  geführten  Wappen  v.  Christian  Samuel  Theodor  Bernd. 
(Hrgg.  V.  G.  M.  C.  Masch.)  Mit  13  Tafeln  Abbildungen.  Leipzig. 
1856.  80.  Hhl8 

Heraldisches  A.  B.  C.  Buch.  Das  ist :  Wesen  und  Begriff  der 
wissenschaftlichen  Heraldik,  ihre  Geschichte,  Literatur,  Theorie  und 
Praxis,  v.  Carl  Ritter  von  Mayer.  Mit  66  zumeist  in  Farbendruck 
ausgeführten  Tafeln,  und  100  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten. 
München.  1857.  8».  Hh  19 

Die  WappenroUe  von  Zürich.  Ein  heraldisches  Denkmal  des 
vierzehnten  Jahrhunderts.  Hrgg.  von  der  Antiquarischen  Gesellschaft 
in  Zürich.  Zürich.  1860.  4^.  Hh  31 

Armorial  de  Lorraine.  Recueil  des  armes  de  l'ancienne  chevalerie 
de  Lorraine  pubKe  d'apres  un  manuscrit  du  noble  Jean  Callot  par 
Alfred  Grenser.  Leipsic.  1863.  4«.  Hh  30 

Das  heraldische  Pelzwerk.  Monographie  v.  F.  K.  Fürst  zu 
Hohenlohe -Waldenburg.  Nebst  einem  Anhange  1.  die  ältesten 
deutschen  gemalten  Wappen  -  Sammlungen  und  2.  die  heraldischen 
Schildformen  vor  dem  Jahr  1450.  Mit  6  lithographirten  Tafeln  und 
vielen  Holzschnitten,  o.  0.  1867.  4o.  Hh2:Nr.2 


HERALDIK. 


47 


lieber  die  Bedeutung  der  Wappenfiguren  v.  Piisikan.  Nürnberg. 
1877.  80.  Hh  20 

Heraldisches  Handbuch  für  Freunde  der  Wappenkunst  .  .  .  bearb. 
u.  hrgg.  V.  F.  Warnecke,  mit  313  Handzeichnungen  y.  E.  Doepler 
und  sonstigen  Abbildungen  in  Lichtdruck  v.  C.  A.  Starke.  2.  Aufl. 
Görlitz.  1880.  4«.  Hh  21 

Moderne  Wappenkunst.  Winke  für  Staats-  und  städtische  Be- 
hörden .  .  .  Künstler  u.  s.  w.  v.  Grustav  A.  Seyler.  Frankfurt  a.  M. 
1885.  80.  Hh22 

WAPPEN  DER  EUROPÄISCHEN  REGENTEN. 

Wahre  Abbildung  dess  zweyköpfigten  Eussischen  Eeichs-Adlers, 
nach  dem  Yorbilde  der  Wappen,  Müntzen,  Siegel  und  anderer  Yor- 
stellungen,  mit  historischer  Feder  gemacht,  und  also  vor  Augen  ge- 
leget V.  Adam  Henrich  Lackmann.  Kiel.  o.  J.  Angebunden  an: 
desselben  Einleitung  zur  Schleswig -Holsteinischen  Historie.  Th.  7. 
Kiel.  1754.  8«.  SHq  41 

Wappen-Almanach  der  Souverainen  Regenten  Europas.  Rostock. 
[1841.]  40  k.  Hh23 
  2.  Ausgabe  mit  Geschlechts-Tabellen  und  Wappenbeschreibun- 
gen vermehrt  v.  Q.  M.  C.  Masch.  Rostock.  1842.  4«  k.        Hh  24 

Offizielle  Ausgabe  der  nach  den  Allerhöchsten  Befehlen  verän- 
derten Kaiserlichen  und  Königlichen  Wappen,  des  Reichs- 
adler's,  der  Kronen,  Insignien,  Standarten  u.  s.  w.  Yeröffentlicht  v. 
E.  Freiherrn  von  Mirbacli.    Görlitz.  1890.  4«. 

Nebst  dem  zweiten  Titel: 

Das  Wappen  Ihrer  Majestät  der  deutschen  Kaiserin  und  Königin 
von  Preussen  Auguste  Yictoria,  Prinzessin  zu  Schleswig -Holstein. 
Yeröffentlicht  und  entworfen  nach  alten  Original-Siegeln  von  E.  Frei- 
herr von  Mirbach.  (Mit  16  Tafeln.)  Gez.  v.  R.  und  G.  Otto.  Görlitz. 
1890.  40.  Ka32 

WAPPEN  FÜRSTLICHER  UND  GRÄFLICHER  HÄUSER  IN 
DEUTSCHLAND  (UND  OESTERREICH). 

Des  Chur-  und  Fürstlichen  Hauses  Sachsen  Wappens-  und  Ge- 
schlechts-Untersuchung vorgenommen  und  hrgg.  v.  Greorg  Paul  Hönn. 
Leipzig.  1704.  8^.  Hh  27 

Die  ältesten  Wappenschilde  der  Landgrafen  von  Thüringen.  Mit 
einer  lithographirten  Tafel  in  Farbendruck.  Programm  zu  der  General- 
versammlung des  Yereins  für  thüringische  Geschichte  hrgg.  v.  Andreas 
Ludwig  Jakob  Michelsen.  Jena.  1857.  4«.  Hh2:Nr.  6 

Das  Wappen  der  Reichsschenken  von  Limpurg.  Heraldische  Mono- 
graphie V.  F.  K.  Fürst  zu  Hohenlohe -Waldenburg.  Besonderer 
Abdruck  aus  dem  Correspondenzblatt  1861.   Stuttgart.   (1861.)  4<^. 

Hh2:  Nr.  4 


48  HERALDIK.   GENEALOGIE.  CHEONOLOGIE. 


Erwiederung  auf  die  Abhandlung  „die  Schenken  von  Limpurg 
und  das  Wappenbild  des  Herzogthums  Ostfranken"  v.  H.  L.  o.  0.  u.  J. 
80.  P  5:  Nr.  12 

Wappenalbum  der  gräflichen  Familien  Deutschlands  und  Oester- 
reich-Ungarns etc.  Hrgg.  V.  Maximilian  Grritzner  u.  Ad.  M.  Hilde- 
brandt. Bd.  1—4.  Leipzig.  1885—90.  4o.  Hh  28 

6.  Genealogie. 

Die  Durchlauchtige  Welt,  oder  Kurtzgefasste  Genealogische,  Hi- 
storische und  Politische  Beschreibung,  meist  aller  jetztlebenden  Durch- 
lauchtigen Hohen  Personen,  sonderlich  in  Europa  .  .  .  abgefasset  von 
einem  der  solche  Wissenschaften,  Sehr  Hoch  Schätzet  [d.  i.  Samuel 
Heinrich  Schmidt].  8«.  Hgl 
Th.  1:   Worinnen   Käyser,   Könige,  Chur- Fürsten,   Aebte  und 
Aebtissinnen,  wie  auch  die  Fürstlichen  Familien  enthalten. 
Hamburg.  1699. 
Th.  2,  Oder  Kurtzgefasste  Genealogische,  Historische  und  Politische 
Beschreibung,  sämtlicher  Grafen  des  Heiligen  Römischen  Reichs, 
ebd.  dass.  J. 

Johann  Hübners  Genealogische  Tabellen,  nebst  denen  dazu  ge- 
hörigen genealogischen  Fragen,  zur  Erläuterung  der  Politischen  Hi- 
storie. Th.  1.  (3.  Aufl.)  Leipzig.  1719.  Quer-Fol.k.  Hg  2 

Joannis  Stephani  Piitteri  Tabulae  genealogicae  ad  illustrandam 
historiam  imperii  Germaniamque  principem.  Goettingae.  1768.  4ok. 

Hg  3 

Das  Geschlecht  der  Moltke.  o.  0.  u.  J.  1  Bl.  Imp.-Fol.  Zusammen- 
gebrochen in  Buchdeckel.  4^.  Hg  4 

Meddelelser  fra  genealogisk  Institut.  1.  Hefte.  Kjobenhavn.  1894. 
80.  (Nicht  im  Handel.)  Hg  5 

7.  Chronologie. 

Christiani  Grottlob  Hallausii  Calendarium  medii  aevi  praecipue 
Germanicum  in  quo  obscuriora  mensium,  dierum,  festorum  ac  tem- 
porum  nomina . . .  eruuntur  atque  illustrantur  . . .  Lipsiae.  1729.  8^.  Hc  1 

Johann  Cliristoph  Gratterers  Abriss  der  Chronologie.  Göttingen. 
1777.  80.  Hc2 

Historisch  diplomatisches  Jahrzeitbuch  zur  Prüfung  der  Urkunden. 
Mit  benoetigten  Kupfern  und  Tabellen  .  .  .  v.  Johann  Heinrich 
Waser.  Zürich.  1779.  Fol.  Hc  3 

Uregor  (jrulbers  Lehrsystem  diplomatischer  Zeitenkunde.  Wien. 
1784.  =  desselben  Lehrsystem  einer  allgemeinen  Diplomatik.  Th.  3. 
80.  Ha  20 

Einleitung  in  die  historische  Chronologie  v.  Dietrich  Hermann 
Hegewisch.  Altona.  1811.  8«.  Hc  4 


KRIEGS-  UND  MILITAIR-WISSENSCHAFT.  49 


Handbuch  der  mathematischen  und  technischen  Chronologie.  Aus 
den  Quellen  bearb.  v.  Ludwig  Ideler.  Bd.  1—2.  Berün.  1825/26.  8^. 

Hc  5 

Versuch  eines  ausführlichen  Lehrbuchs  der  Chronologie,  dar- 
gestellt V.  Heinrich  Adolph  Eduard  Wagner,  Hc  6 
Th.  1:  Mathematische  Chronologie.   Mit  6  Kupfertafeln.  Leipzig. 
1826.  80. 

Calendarium  historico-christianum  medii  et  novi  aevi.  Chronolo- 
gische und  historische  Tabellen  zur  Berechnung  der  Urkundendaten, 
so  wie  zur  Bestimmung  der  christlichen  Feste  mittler  und  neuer 
Zeit.  Nebst  einem  Yerzeichniss  der  Cardinalstitel  und  bischöflichen 
Sitze  der  katholischen  Kirche  im  ISten  Jahrhundert.  Yon  Anton 
Joseph  Weidenbaeh.  Kegensburg.  1855.  4ok.  Hc  7 

8.  Kriegs-  und  Militairwissenschaft. 

1.  SAMMLUNGEN. 

Beihefte  zum  Militair-Wochenblatt.  (Red.  von  der  historischen 
Abtheilung  des  Generalstabes.)  Hm  1  ' 

1851,  für  Juli,  August  und  September:  Die  Schlacht  bei  Idstedt 
am  24.  und  25.  Jali  1850  and  die  vorangegangenen  Operationen 
vom  Einrücken  der  beiderseitigen  Armeen  ins  Schleswigsche 
bis  zur  Schlacht.  Mit  einem  Anhang:  „lieber  einige  Yerhältnisse 
der  Schleswig-Holsteinischen  Armee  vom  Jahr  1850",  der  For- 
mations- etc.  üebersichten  der  beiden  Armeen,  einer  Operations- 
karte und  einem  Plan.  Berlin.  (1851.)  8^. 

1852,  für  April,  Mai  und  Juni:  Aufsätze  vermischten  Inhalts: 
1.  Kriegsgeschichtliche  Aufklärungen.  2.  Mittheilungen  über 
einzelne  Einrichtungen  in  der  Französischen  Armee.  3.  Be- 
leuchtung der  in  der  Revista  militar,  Juniheft  1850,  unter  dem 
Titel:  „Reforma  sobre  la  tactica  de  Infanteria"  enthaltenen  Be- 
merkungen und  Yorschläge  des  General-Kapitain  Don  Manuel 
de  la  Concha,  vom  Preussischen  Standpunkt  aus.  4.  Literatur. 
Berün.  (1852.)  8«. 

1852,  für  Juli,  August  und  September  und  für  Oktober,  November 
und  Dezember:  Darstellung  der  Begebenheiten  des  Deutsch- 
Dänischen  Krieges  von  1848,  unter  besonderer  Berücksichti- 
gung des  Antheils  Preussischer  Truppen.  Mit  Karten  und  Plänen. 
1.  Abtheilung.  Yon  den  anfänglichen  Yerhältnissen  bis  zum 
Treffen  bei  Bau.  Mit  einer  üebersichtskarte  und  einem  Plan 
der  Umgegend  von  Flensburg  und  Bau.  ebd.  (dass.  J.);  2.  Ab- 
theilung. Die  Yorgänge  in  der  Zeit  nach  dem  Treffen  bei  Bau 
bis  zur  Schlacht  bei  Schleswig.  Mit  einem  biographischen 
Anhange  und  2  üebersichtskarten.  ebd.  (dass.  J.).  S^. 

1853,  für  Januar  bis  incl.  Juni:  Die  Ereignisse  vor  Fredericia 
vom  7.  Mai  bis  zum  6.  Juli  1849.  Mit  einem  Plan  der  Schiacht 
bei  Fredericia.  Berün.  (1853.)  8^. 

Provinzial-Bibliöthek.  4 


50 


KRIEGS-  UND  MILIT AIR-WISSENSCH AFT. 


1854,  für  Februar  bis  einschliesslich  September:  Darstellung  der 
Begebenheiten  des  Deutsch-Dänischen  Krieges  von  1848, 
unter  besonderer  Berücksichtigung  des  Antheils  Preussischer 
Truppen.  Mit  Karten  und  Plänen.  3.  Abtheilung.  Die  Be- 
gebenheiten des  23.  April.   Mit  3  Plänen.   Berlin.   (1854.)  8^. 

1854,  für  Oktober  bis  einschliesslich  Dezember  und  1855,  für 
Januar  bis  einschliesslich  Juni:  Die  Reorganisation  der  Preussi- 
schen  Armee  nach  dem  Tilsiter  Frieden.  Mit  Beilagen.  1.  und 
2.  Abschnitt,  bis  zum  Schluss  des  Jahres  1807.  (Dazu  ein  Heft 
mit  4  Beilagen.)  ebd.  (dass.  J.).  8^. 

1855,  für  Juli:  Aufsätze  vermischten  Inhalts:  I.  Tagebuch  des  Prin- 
zen Eugen  von  Württemberg,  vom  I.Mai  bis  zum  4.  Juni  1813. 

II.  Auszug  aus  den  hinterlassenen  Papieren  des  General-Feld- 
marschalls Freiherrn  von  Müff  Ii  ng  gen.  Weiss,  ebd.  (1855.)  8^. 

1855,  für  August:  Aufsätze  vermischten  Inhalts:  I.  Zur  Belagerung 
von  Longwy,  im  Jahre  1815.  (Mit  einem  Plan.)  II.  Die  2.  Kompag- 
nie der  5.  Jäger-Abtheilung  bei  den  kriegerischen  Ereignissen 
im  Grossherzogthum  Posen,  im  Frühjahr  1848.  (Mit  einem  Plan.) 

III.  Ergänzungen  zu  dem  Tagebuche  des  Rittmeisters  von 
Colomb,  die  Streif züge  von  1813  und  1814  betreffend,  ebd. 
(dass.  J.).  80. 

1864,  für  Januar  bis  ult.  September  1864:  Uebersicht  der  wich- 
tigsten Karten  Europa's.  Mit  besonderer  Rücksicht  auf  das 
Militairgeographische  Bedürfniss  zusammengestellt  v.  E.  von 
Sydow.  Th.  1.  Mit  9  Beilagen.  Berlin.  1864.  Beilagen. 
(Tafeln.)  ebd.  dass.  J. 

1878.  3.  und  4.  Heft  —  5.  und  6.  Heft:  Schleswig  1848. 
Aus  den  hinterlassenen  Papieren  des  General -Feldmarschalls 
von  Steinmetz.  Hrgg.  und  mit  einer  Lebensskizze  versehen  v. 
von  Conrady.  Berlin.  1878.  8«.  Hm  1 

2.  KRIEGSWISSENSCHAFTLICHE  WERKE. 

1.  Allgemeinen  Inhalts. 

Henrici  RanzoTii  Commentarius  bellicus,  libris  sex  distinctus, 
praecepta,  consilia,  et  strategemata,  pugnae  terrestris  ac  navaüs,  ex 
variis  Eruditorum  collecta  scriptis,  complectens.  Francofurti.  1595. 
40k.  Hm  9 

Mit  einem  Autograph  des  Verfassers  auf  dem  Yorsetzblatt.    Auf  dem 
Deckel  steht  in  Majuskeln:  H  E,  Produx  cimbricus  1596  Aetatis  71. 
  Deckel  ebenso,  aber  mit  dem  Rantzausclien  Wappen  zwischen  15  und  96. 

Hm  9a 

Oeuvres  militaires  de  Frederic  II  roi  de  Prusse.  T.  1 — 3.  =  Oeuvres 
de  Frederic  le  Grand.  T.  28— 30.  Berlin.   1856.  8».  Lf4 

Plans  relatifs  aux  oeuvres  militaires  de  Frederic  le  Grand  reim- 
primes  sur  les  planches  originales.  Berlin.  1856.  Fol.  Ka  9 


KRIEGS-  UND  MILITAIR-WISSENSCHAFT. 


51 


[Helmuth  Graf  von]  Moltkes  Militärische  Werke.  Hm  11 

1.  Militärische  Korrespondenz.  Th.  1:  Moltkes  Militärische 
Korrespondenz.  Krieg  1864.  Hrgg.  vom  Grossen  Generalstabe, 
Abtheilung  für  Kriegsgeschichte.  Mit  einer  Uebersichtskarte 
und  zwei  Handzeichnungen  des  Generals  v.  Moltke.  Berlin. 
1892.  80. 

3.  Kriegsgeschichtliche  Arbeiten.  Th.  1:  Moltkes  Kriegs- 
geschichtliche Arbeiten.  Geschichte  des  Krieges  gegen  Däne- 
mark 1848/49.  Hrgg.  vom  Grossen  Generalstabe,  Abtheilung 
für  Kriegsgeschichte.  Mit  1  Uebersichtskarte,  6  Plänen  und 
4  Textskizzen.  Berlin.  1893.  8«. 

2.  Hand-  und  Lehrbücker.  Aufsätze. 

Die  Schlachtordnung  oder  Grundsätze  der  früheren  Linienstellung 
mit  denen  des  Divisionssystems  verglichen.  Ein  taktischer  Yersuch 
V.  F.  W.  Benicken.  (Manuscript.)  Schleswig.  1822.  4ok.        Hm  2 

Allgemeines  Wörterbuch  der  deutschen  und  französischen  Kriegs- 
Kunst  -  Sprache.  Ein  Handbuch  für  den  praktischen  Offizier.  Yon 
F.  Reinhold.  (A.  u.  d.  T. :  Dictionnaire  universel  technique  de  l'art 
militaire.   Manuel  destine  ä  l'officier  pratique  par  F.  Keinhold.) 

Deutscher  Theil.  (Partie  allemande.)  Kopenhagen.  1827.  8^.  Hm  8 

Taschenbuch  für  den  Offizier.  Eine  Sammlung  von  Notizen.  Zu- 
sammengetragen V.  F.  W.  Dammeyer.  Berlin.  1838.  18^.      Hm  3 

Handbuch  für  Offiziere  des  Generalstabs  mit  besonderer  Kück- 
sicht  auf  die  Organisation  des  Königlich  Württembergischen  und  des 
achten  deutschen  Armee-Korps  v.  F.  von  Baur.  Stuttgart  und  Tü- 
bingen. 1840.  80.  Hm  4 

Handbibliothek  für  Offiziere,  oder:  Populaire  Kriegslehre  für 
Eingeweihte  und  Laien.  Bearb.  u.  hrgg.  von  einer  Gesellschaft  preussi- 
scher  Offiziere. 

Bd.  9.  Terrainlehre.  (Auch  unter  dem  Titel:  Terrainlehre.  Bearb. 
V.  F.  A.  von  Etzel.)  3.  Aufl.  Mit  9  Kupfertafeln.  Berlin.  1850. 
80.  Hm  5 

Preussisches  Feld -Taschenbuch  für  Offiziere  aller  Waffen  zum 
Kriegs-  und  Friedens-Gebrauch.  Yon  F.  Buschbeck.  Mit  107  Ab- 
bildungen. 2  Theile.  Berlin.  1853.  8«.  Hm  6 

Lehrbuch  der  Befestigungskunst  als  Leitfaden  zur  YorbereituDg 
für  das  Offizier-Examen.  Yon  Büppel.  Mit  102  Holzschnitten  und 
1  lithographierten  Tafel.  Berlin.  1855.  S^.  Hm  18 

Des  Zündnadelgewehrs  Geschichte  und  Konkurrenten.  Yortrag, 
gehalten  in  der  Yersammlung  der  militairischen  Gesellschaft  zu  Berlin 
am  30.  November  1866  v.  H.  von  LöbelL  Berlin.  1867.  8».  P  6:  Nr.  9 

Seydlitz  in  seiner  Bedeutung  für  die  Kelterei  von  damals  und 
jetzt.  Yortrag  v.  Kähler.  Separat-Abdruck  aus  den  Jahrbüchern  für 
die  Deutsche  Armee  und  Marine.  Berlin.  1874.  8^.       P  6:  Nr.  10 

4* 


52  KRIEGS-  UND  MILIT AIR-WISSENSCHAFT. 


Heeresweseu.  Berichterstatter:  ßegely.  Autorisirter  Abdruck 
aus  dem  „AmtHchen  Berichte  über  die  Wiener  Weltausstellung  im 
Jahre  1873".  Bd.  3.  Abth.  2.  Heft  1.  Braunschweig.  1874.  8o.  Hm  7 

3.  MILITÄRISCHES  ZEICHNEN  UND  TERRAINLEHRE. 

Anleitung  zum  militairischen  Aufnehmen,  Recognosciren  und  Zeich- 
nen der  Gegenden  nach  der  Theorie  der  schiefen  Flächen ;  nebst  einer 
Abhandlung  vom  Augenmaase  und  den  dahin  einschlagenden  optischen 
Sätzen.  Entw.  v.  Franz  Heinrich  Backenberg.  Dresden.  1802.  8^.  Hm  12 

Leitfaden  für  den  theoretischen  Unterricht  im  Planzeichnen. 
Bearb.  für  das  Königliche  Kadetten -Korps.  Mit  4  Figurentafeln. 
Berlin.   1840.  8^.  Hm  13 

Leitfaden  für  den  Unterricht  im  militairischen  Aufnehmen.  Bearb. 
V.  Hermann  von  Plehwe.  Mit  6  Figurentafeln.  Berlin.  1841.  8^.  Hm  14 

Instruction  für  die  zur  militairischen  Landesaufnahme  comman- 
dirten  Königlich  Preussischen  Offiziere.  (Berlin.  1849.)  4^.  He4:Nr.l 

Terrainlehre.  Bearb.  v.  F.  A.  von  Etzel.  3.  Aufl.  Mit  9  Karten. 
=  Handbibliothek  für  Offiziere,  oder:  Populaire  Kriegslehre.  Bd.  9. 
Berlin.  1850.  8^  Hm  5 

Das  Aufnehmen  des  Terrains  und  dessen  Darstellung  durch  Pro- 
jection  horizontaler  Flächen,  zunächst  für  den  Unterricht  an  Mihtär- 
Bildungsanstalten  und  zur  Selbstbelehrung  bearb.  v.  August  von  Scheie. 
2.  Ausg.  Stuttgart.  1852.  8«.  Hm  15 

Ueber  Höhenmessung  mit  Aneroid- Barometern  und  deren  Yer- 
wendbarkeit  bei  militärischen  Aufnahmen.  Mit  11  Holzschnitten. 
[Von  Reichert.]  (Aus:  Neue  Militärische  Blätter.  1879.)  Berlin. 
(1879.)    80  m.  He  4:  Nr.  8 

Planzeichnen,  theoretische  und  practische  Anleitung  zum  Terrain- 
und  Situationszeichnen  mit  Berücksichtigung  der  Terraindarstellung 
durch  Abschattirung  unter  senkrechter  und  schräger  Beleuchtung 
nebst  historischen  Notizen  über  die  Entwicklung  des  Bergzeichnens 
und  einem  Anhange  über  Zeichnen-Utensilien  und  Materialien.  Für 
Militairschulen  und  zum  Selbststudium.  Auf  Veranlassung  der  König- 
lichen Oberfeuerwerkerschule  bearb.  v.  F.  Pila.  Mit  9  üthographirten 
Figurentafeln.  Berhn.  1880.  8».  Hm  17 

4.  KRIEGS-MARINE. 

Joannis  Schefferi  Argentoratensis  De  militia  navali  veterum  libri 
quatuor.  Ad  Historiam  Graecam  Latinamque  utiles.  Ubsaliae.  1654. 
40  k.  Hm  10 

Kurzgefasste  Darstellung  des  gegenwärtigen  Standpunktes  des 
Kriegsmarinewesens  in  Europa  und  Amerika.  Zur  Würdigung  der 
deutschen  Marinefrage  und  Flottenentwürfe.  Von  Julius  Bluhin. 
Berlin.  1848.  8».  D  35:  Nr.  8 

Die  Marine  vom  Fregatten -Capitain  ß.  Brommy.  Mit  12  Ab- 
bildungen, 1  Flaggenkarte  und  9  Tabellen.  Berlin.  1848.  8«.   Hm  19 


STATISTIK.  BIOGRAPHIE. 


53 


9.  Statistik. 

(Die  Statistik  der  einzelnen  Länder  ist  bei  ihrer  Geschichte  zu  suchen.) 

Ansichten  über  Zweck  und  Einrichtung  statistischer  Sammlungen 
oder  Bureau's.  Zur  Beurtheilung  Yorgelegt  v.  W.  E.  A.  von  Schlieben. 
Halle.  1880.  8«.  Hsl:  Nr.  1 

Statistische  Tafel  aller  Länder  der  Erde  v.  Otto  Hübner.  14.  u. 
19.  Aufl.  der  deutschen  Ausgabe.  Frankfurt  a.  M.  1865/66  u.  1870. 
Fol.  (In  80  gebunden.)  Hsl:  Nr.  2  u.  3 


6.  Biographie. 

(Personengeschichte,  Erinnerungen,  Briefwechsel,  Gedächtnissreden.) 
1.  Sammelwerke  allgemeiner  Art. 

GELEHRTE  ALLER  LÄNDER. 

Yitae  clarissimorum  in  re  literaria  Yirorum.  Das  ist:  Lebens- 
Beschreibung  etlicher  Hauptgelehrter  Männer  so  von  der  Literatur 
profess  gemacht.  Entworffen  v.  Adolphe  Clarmundo  [d.  i.:  Johann 
Christoph  Rüdiger].  Th.  5—8,  oder  2.  Centurie.  Th.  1—4.  Wittenberg. 
1708—11.  80.  BIO 

Compendiöses  Gelehrten -Lexicon,  Darinnen  Die  Gelehrten  aller 
Stände,  als  Fürsten  und  Staats-Leute,  die  in  der  Literatur  erfahren  etc. 
nach  Alphabetischer  Ordnung  beschrieben  worden.  2.  Aufl.  durch 
Christian  Grottlieb  Jöcher.  Leipzig.  1726.  8«.  Bll 

Beyträge  zur  Historie  der  Gelahrtheit  worinnen  die  Geschichte 
der  Gelehrten  unserer  Zeiten  beschrieben  werden.  Th.  1 — 2.  Hamburg. 
1748.  80.  812 

Kecueil  des  eloges  historiques  lus  dans  les  seances  publiques  de 
l'Academie  des  Sciences  par  P.  Flourens.  1.  Serie.  Paris.  1856. 
120.  813 

Gallerie  aller  juridischen  Autoren  von  der  ältesten  bis  auf  die 
jetzige  Zeit  mit  ihren  vorzüglichsten  Schriften  nach  alphabetischer 
Ordnung  aufgestellt  v.  Johann  Heinrich  Stepf.  Bd.  1 — 4.  Leipzig. 
1820—25.  80.  814 

STAATSMÄNNER,  FELDHERRN,  KÜNSTLER  ETC. 

Biographische  Denkmale.  Yen  Karl  August  Yarnliagen  von  Ense. 
Th.  1— 5.  Berlin.  1825—1830.  8o.  815 

Th.  2  u.  3  a.  u.  d.  T. :  Preussische  biographische  Denkmale,  Th.  1  u.  2. 

Politische  Gredenktafel.  Kurze  Lebensbeschreibungen  unberühmter 
Männer.  Leipzig.  1847.  8o.  8  8:  Nr.  4 

Biographische  Aufsätze  v.  Otto  John.  Leipzig.  1866.  8o.    8  18 

Geschichtliche  Charaktere  v.  Sir  Henry  Lytton  Bulwer.  Autori- 
sirte  Uebersetzung  v.  Karl  Lanz.    Leipzig  und  Heidelberg.  1871. 

Bd.  1:  Talleyrand. 

Bd.  2:  MacMntosh,  Cobbet,  Canning.  8o.  819 


54 


BIOGRAPHIE. 


Thomas  Babington  Macaulay's  ausgewählte  Schriften  geschicht- 
lichen und  literarischen  Inhalts.  Bd.  1  u.  2.  Deutsch  v.  Friedrich 
Steger.  Braunschweig.   1853.  G  38 

Bd.  1 :  Warren  Hastings.  Lord  Clive.  Lord  Burleigh.  Macchiavelli. 

Bd.  2:  William  Temple.  Horace  Walpole.  William  Pitt.  Lord 
Holland. 


2.  Sammelwerke  für  einzelne  Länder  und  Städte. 

DEUTSCHLAND. 

Allgemeines. 

Neuer  Nekrolog  der  Deutschen.  Jg.  1 — 10,  1823—32.  Ilmenau, 

1824—34.  80.  Register  zu  Jg.  1—10.  Weimar.  1836.   Jg.  11—19. 

1833—41.  Weimar.  1835—43.  B  16 

Jg.  21,  1843,  Vorrede,  ebd.  1845.  D3:  Nr.  7 

Jg.  26—29,  1848—51.  ebd.  1850—53.  B  16 

*  Allgemeine  Deutsche  Biographie.  Hrgg.  durch  die  Historische 

Commission  der  Königlich  Bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften. 

Bd.  1  ff.  Leipzig.  1875  ff.  8«.  B  20 

Schleswig  -  Holstein. 

Johannis  Molleri  Flensburgensis  Cimbria  literata,  sive  Scriptorum 
ducatus  utriusque  Slesvicensis  et  Holsatici  historia  literaria  tripartita. 
T.  1—3.  Havniae.  1744.  Fol.  B  22 

Lexikon  der  jetztlebenden  Schleswig -Holsteinischen  und  Eutini- 
schen Schriftsteller  v.  Berend  Kordes.  Schleswig.  1797.  8«.  B  23 

Lexikon  der  Schleswig-Holstein  Lauenburgischen  und  Eutinischen 
Schriftsteller  von  1796  bis  1828  v.  Detlev  Lorenz  Lübker  u.  Hans 
Schröder.  Abth.  1—2.  Altona.  1829 — 30.  Nachtrag  und  Kegister. 
Schleswig.  1831.  8«.  B  24 

Lexikon  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  und  Eutinischen 
Schriftsteller  von  1829  bis  Mitte  1866.  Gesamm.  u.  hrgg.  v.  Eduard 
AlbertL  Abth.  1—2.  Kiel.  1867—68.  S«.  B  25 

Lexikon  der  Schleswig-Holsein-Lauenburgischen  und  Eutinischen 
Schriftsteller.  Yon  1866 — 82.  Im  Anschluss  an  des  Verfassers  Lexicon 
von  1829—1866  gesamm.  u.  hrgg.  v.  Eduard  Alberti.  Bd.  1—2. 
Kiel.  1885—86.  8».  B  26 

Biographische  Notizen  über  die  Offiziere,  Militairärzte  und  Be- 
amten der  ehemaligen  Schleswig -Holsteinischen  Armee  und  Marine 
nach  den  Aufzeichnungen  des  verstorbenen  Königl.  Preuss.  Major 
Lübeck  V.  F.  Möller.  Kiel.  1885.  8«.  SH48:Nr1 

(Separat- Abdruck  aus  Bd.  15,  Heft  2  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für 
Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Geschichte.) 

Titas  iuris  consultorum  qui  in  Christiano-Albertina  floruerunt 
brevissime  delineando  Scholas  aperiendas  indicat  Grodfredus  Henricus 
Elend.  Kilonii.  1734.  4ok.  SHg12:Nr.l8 


BIOGRAPHIE. 


55 


Biographische  und  bibliographische  Nachrichten  von  allen  bis- 
herigen Lehrern  der  Theologie  zu  Kiel  v.  Johann  Otto  Thiess.  Th.  1. 
Kiel.  1800.  Th.  2.  Altona.  1803.  (=  Gelehrtengeschichte  d.  U.  Kiel. 
Bd.  1.)  SHw  102 

Göttingen. 

Die  sieben  Göttinger  Professoren  nach  ihrem  Leben  und  Wirken. 
Braunschweig.   1838.  8«.  B  21 

Hamburg. 

Lexikon  der  hamburgischen  Schriftsteller  bis  zur  Gegenwart.  Im 
Auftrage  des  Yereins  für  hamburgische  Geschichte  ausgearbeitet  v. 
Hans  Schröder  etc.  Bd.  1—8.  Hamburg.  1849—83.  8».        B  27 

Jena. 

Lebensskizzen  der  Professoren  der  Universität  Jena  seit  1558  bis 
1858.  Eine  Festgabe  zur  dreihundertjährigen  Säcularfeier  der  Uni- 
versität am  15.,  16.  und  17.  August  1858  v.  Johannes  Grüntlier. 
Jena.  1858.  8^.  B  28 

AUSSERDEUTSCHE  LÄNDER. 

Belgien  und  die  Niederlande. 
Levenslberichten  der  afgestorvene  Medeleden  van  de  Maatschappij 
der  Nederlandsche Letterkunde.  1883  ff.  Leiden.  1884 ff.  8«.  (=  Hande- 
lingen en  Mededeelingen  van  de  Maatschappij.  Bijlage.)  Akl4 

Frankreich. 

Eloges  proposes  par  l'Academie  fran9aise,  qui  ont  remporte  le 
prix;  par  [Antoine  Leonard]  Thomas.  Tome  1 — 2.  Paris.  1804. 
80.  B29 

Biographische  Bilder  von  Sieyes,  Eöderer,  Livingston,  Talleyrand, 
Broussais,  Merlin,  Tracy,  Daunou,  nebst  mehreren  Yorträgen  in  der 
Academie  v.  F.  A.  Migiiet,  übersetzt  v.  J.  J.  Stolz.  Leipzig.  1843.  8^. 
=  desselben  Historische  Schriften  und  Abhandlungen,  Th.  1.     G  34 

Skandinavien. 
(Dänemark  und  Norwegen.) 
*  Personalhistorisk  Tidsskrift.  Udgivet  af  Samfundet  for  dansk- 
norsk  Genealogi  og  Personalhistorie  ved  Fr.  Krarup  etc.    1.  ßeekke. 
1.  Bd.  ff.  Kjobenhavn.  1880  ff.  8«.  B  30 

*Dansk  Biofrafisk  Lexikon,  tillige  omfattende  Norge  for  Tids- 
rummet  1537—1814.  Udgivet  af  C.  F.  Bricka.  Bd.  1  ff.  Kjobenhavn. 
1887  ff.  80.  B31 
Forsog  til  Navnkundige  Danske  Msends  Livs  og  Levnets  Beskri- 
velser;  1.  Stykke:  Peder  Graeve  af  Griffenfelds,  Liv  og  Levnet. 
Af  Caspar  Peter  Rothe.  1.— 3.  Part.  ^Kjobenhavn.  1745.  4»  k.  B  32 
Almindeligt  Litteraturlexicon  for  Danmark,  Norge  og  Island.  Yed 
ßasmus  Nyerup  og  Jens  Edvard  Kraft.   Kjobenhavn.  1820.  4^k. 

B33 


56 


BIOGRAPHIE. 


Almindeligt  Porfatter-Lexicon  for  Kongeriget  Danmark  med  til- 
herende  Bilande  fra  1814  til  1840.    Yed  Thomas  Hansen  Erslew. 

1.  — 3.  Bind.  Kjobenhavn.  1843—53. 

Samt:  Supplement  indtil  Udgangen  af  Aaret  1853.  1. — 3.  Bind. 
Kjobenhavn.  1858—68.  8^.  B  34 

3.  Schriften,  die  auf  einzelne  Personen  Bezug 

nehmen. 

(Alphabetisch  nach  den  Namen  der  behandelten  Personen.) 

Rede  am  Grabe  des  Dr.  Heinrich  Friedrich  Otto  Abel,  gehalten 
zu  Leonberg  den  31.  Oktober  1854  von  Haug  und  Klett.  Leonberg. 
1854.  80.  Bl:  Nr.l 

De  Adelberti  Bremensis  vita  Dissertatio  quam  .  .  .  defendet  auctor 
Franciscus  Xaverius  Wegele.  Jenae.  (1848.)  8^.        B1:Nr.  2 

Die  Jubelfeier  des  Generalsuperintendenten  Jacob  Greorg  Christian 
Adler  am  15.  Januar  1833.  Schleswig.  (1834.)  8^.  Bl:Nr.  3 

Hudolf  Agricola  ein  deutscherYertreter  der  italienischen  Renaissance. 
Festrede  v.  Friedrich  von  Bezold.  München.   1884.  4«.  Bai 

Af  Geheimeraad  Hitlev  Ahlefeldts  Memoirer,  Dagbogsoptegnelsei 
og  Brevboger.  Udgivne  ved  Louis  Bobe.  Trykt  som  Manuskript.  Kjoben- 
havn. 1895.  40.  Ba9 

Geheimrat  Detlev  v.  Ahlefedts  Memoiren  aus  den  Jahren 
1617—1659.  Hrgg.  v.  Louis  Bobe.  Kopenhagen.  1896.  8».  BalO 

Gräfin  Elisa  von  Ahlefeldt,  die  Gattin  Adolphs  von  Lützow,  die 
Freundin  Karl  Immermann's.  Eine  Biographie  v.  Ludmilla  As  sing. 
Nebst  Briefen  von  Immermann,  Möller  und  Henriette  Paalzow.  Mit 
dem  Bildniss  Elisa's.  Berlin.  1857.  8«.  Ba2 

Erinnerungen  eines  alten  Mannes  aus  dem  Jahre  1848  v.  A.  Andrae 
(Roman.)  Bielefeld.  1895.  8».  Ba  3 

Narratio  de  Ansgario  aquilonarium  gentium  apostola  (auctore 
Friderico  Carole  Kraft).  Hamburgi.  1840.  4^.      Dhl38:Nr.  8 

Siehe  auch  unter  St.  Willehad. 

Erinnerungen  aus  dem  äusseren  Leben  v.  Ernst  Moritz  Arndt. 
(Mit  Portrait.)  Leipzig.   1840.  8«.  Ba  4 

ISTothgedrungener  Bericht  ans  seinem  Leben  und  aus  und  mit 
Urkunden  der  demagogischen  und  antidemagogischen  Umtriebe  v. 
Ernst  Moritz  Arndt.  Th.  1  u.  2.  Leipzig.  1847.  8^.  Ba  5 

Meine  Wanderungen  und  Wandelungen  mit  dem  Reichsfreiherrn 
Heinrich  Karl  Friedrich  von  Stein  v.  Ernst  Moritz  Arndt.  Berlin. 
1858.  80.  Ba  6 

Ernst  Moritz  Arndts  Leben,  Thaten  und  Meinungen,  nebst  einigen 
seiner  geistlichen  und  vaterländischen  Lieder.  Yon  Wilhelm  Baur. 

2.  Aufl.  Hamburg.  (1863.)  8».  Ba  7 


ABEL  —  BERNSTORF. 


57 


Ernst  Moritz  Arndt.  Yon  Eugen  Labes.  Nebst  ungedruckten 
Briefen  Arndts  und  einem  Gedichte  „Des  Alten  vom  Khein  Abschied 
und  Heimkehr'^  Jena.   1860.  8».  Ba  8 

Arnold  von  Selenhofen,  Erzbischof  von  Mainz.  (1153 — 1160.) 
Yon  Franz  Xaver  Wegele.  Jena.  1855.  8^.  B1:Nr.4 

Johann  Sebastian  Bach  v.  C.  H.  Bitter.  Mit  einem  Portrait 
Johann  Sebastian  Bachs  und  6  lithographirten  Facsimiles.  Bd.  1  u.  2. 
Berlin.  1865.  8».  Bb  1 

Nachrichten,  die  Stammtafel  der  Familie  Becker  betreffend. 
Yon  J.  G.  Burmann-Becker.  Kopenhagen.   1835.  8^.  Bb  2 

Biographie  von  Ludwig  van  Beethoven.  Yerfasst  von  Anton 
Schindler.  Mit  dem  Portrait  Beethovens  und  zwei  Facsimiles. 
Münster.  1840.  8».  Bb  5 

BeethOTcn's  Leben  v.  Ludwig  Nohl.  Bd.  1 — 3.  Leipzig.  1867 
u.  1877.  80.  Bb  3 

Ludwig  van  Beethoven  als  Mensch  und  Künstler.  Ein  Lebens- 
bild, bei  Gelegenheit  seiner  hundertjährigen  Geburtsfeier  entworfen 
und  dem  deutschen  Yolke  gewidmet  v.  C.  F.  Jahn.  Mit  dem  Portrait 
des  Meisters,  3  Illustrationen  und  2  Beilagen.   Elbing.  1870.  8^. 

B8:  Nr.1 

Beethoven.  Yon  Richard  Wagner.  2.  Aufl.  Leipzig.  1870.  8^. 

B8:  Nr.  2 

Beethoven.  Nach  den  Schilderungen  seiner  Zeitgenossen  v. 
Ludwig  Nohl.  Stuttgart.  1877.  8«.  Bb  4 

Wilhelm  Friedrich  Greorg  Behn.  (Aus  der  Leopoldina.  Bd.  14, 
Nr.  9—10.    Dresden  und  Halle.     1878.)    4^  (in  Fol.  gebunden). 

Kai:  Nr.1 

Der  Kammerjunker  Friedrich  Erich  Yalentin  von  Berger  zu  Glücks- 
burg nebst  und  von  seinem  vormaligen  Privat-Contoirgehilfen  H.  Helm 
Peters  vor  den  Richterstuhl  der  öffentlichen  Meinung  gestellt.  Kopen- 
hagen. 1847.  80.  R  202:  Nr.1 

Das  Leben  des  Herzogs  Bernhard  von  Sachsen-Weimar-Eisenach, 
Königlich  niederländischer  General  der  Infanterie.  Yon  R.  Starklo  f. 
Bd.  1—2.  Gotha.   1865—66.  8».  Bb  6 

Aus  dem  Leben  Theodor  von  Bernhardis.  Bd.  1 — 5.  Leipzig. 
1893—95.  Bb  7 

Jugenderinnerungen  Theodor  von  Bernhardi's.  Mit  1  Bildnis 
der  Geschwister  Tieck.  Leipzig.  1893.  8^.  (=  Aus  dem  Leben 
Theodor  von  Bernhardis.  Th.  1.)  Bb  7 

Rede  zum  Andenken  des  Grafen  Andreas  Petrus  von  Bernstorff, 
Königlich  Dänischen  Staatsministers,  gehalten  v.  Dietrich  Hermann 
Hegewisch  den  28.  August  1797.  Kiel.  (1797.)  8^.  Bb  8 

Denkwürdigkeiten  aus  dem  Leben  des  Königlich  Dänischen  Staats- 
ministers Andreas  Petrus  Grafen  von  Bernstorf  v.  Christian  Ulrich 


58 


BIOGRAPHIE. 


Detlev  Freiherrn  von  Eggers.  (Abth.  1 — 2.)  Kopenhagen.  1800. 
80.  Bb9 

Gräfin  Elise  von  Bernstorlf,  geborene  Gräfin  von  Dernath.  Ein 
Bild  aus  der  Zeit  von  1789  bis  1835.  Aus  ihren  Aufzeichnungen. 
Bd.  1  u.  2.  Berlin.   1896.  Bb  10 

Ehrengedächtniss  des  weyland  Königlich  Dänischen  Staats-Mi- 
nisters, Grafen  [Johann  Hartwig  Ernst]  von  Bernstorff  v.  G.  L.  Ahle- 
mann.  (Flensburg.  1772.)  4ok.  Bb  11 

Ueber  das  Leben  und  den  Charakter  des  Grafen  Johann  Hartwig 
Ernst  von  Beriistorlf  v.  G.  L.  Ahle  mann.    Hamburg.    1777.  8^. 

Bb  12 

Erinnerungen  aus  dem  Leben  des  Grafen  Johann  Hartwig  Ernst 
von  Beriistorf.  Leipzig.  1777.  8».  Bbl3 

Erlebtes  und  Erstrebtes.  1809—1859.  Yon  Creorg  Beseler. 
Berlin.  1884.  8o.  Bb  14 

Johann  von  Besser  (siehe  in:  Biographische  Denkmale  K.  A. 
Varnhagen  von  Ense.  Th.  4.  Berlin.  1826).  8^.  B15 

Das  Buch  vom  Grafen  Bismarck.  Yon  George  Hesekiel.  In 
drei  Abtheilungen,  reich  illustrirt  von  namhaften  Künstlern.  Bielefeld 
und  Leipzig.  1869.  8^.  Bbl5 

Fürst  Bismarck.  Sein  politisches  Leben  und  Wirken  urkundlich 
in  Thatsachen  und  des  Fürsten  eigenen  Kundgebungen  dargestellt 
V.  Ludwig  Hahn.  (Vollständige,  pragmatisch  geordnete  Sammlung 
der  Beden,  Depeschen,  wichtigsten  Staatsschriften  und  politischen  Briefe 
des  Fürsten.)  Bd.  1—4.  Berlin.  1878—86.  Fortgeführt  von  Carl 
Wippermann.  Bd.  5.  ebd.    1891.  8».  Bb  17 

Zwanzig  Jahre  1862 — 1882.  Rückblicke  auf  Fürst  Bismarcks 
Wirksamkeit  für  das  deutsche  Yolk.  Yon  Ludwig  Hahn.  Eine 
politische,  aber  keine  Parteischrift.  Berlin.  1882.  8^.  Bb  16 

Bismarck  nach  dem  Kriege.  Ein  Charakter-  und  Zeitbild.  Yon  *  ^  * 
Leipzig.  1883.  8».  Bbl8 
  2.  Aufl.  Leipzig.  1883.  Bbl8a 

Unser  Reichskanzler  (Bismarck).  Studien  zu  einem  Charakter- 
bilde v.  Moritz  Busch.  Bd.  1—2.  Leipzig.   1884.   8».  Bb  19 

Bismarck.  Zwölf  Jahre  deutscher  Politik  (1871—1883).  Yon 
2.  Aufl.  Leipzig.   1884.  8».  Bb  20 

Bismarck- Alb  um  des  Kladderadatsch.  Mit  300  Zeichnungen 
von  Wilhelm  Scholz  und  4  facsirailirten  Briefen  des  Reichskanzlers. 
7.  Aufl.  Berlin.  1890.  4».  Bb  31 

Fürst  Bismarck  und  seine  Zeit.  Eine  Biographie  v.  Hans  Blum. 
Bd.  1—6.  München.  1894—95.  8^.  Bb  21 

Yerzeichniss  der  von  dem  verstorbenen  Pastor  Carl  Bleeh  hinter- 
lassenen  Bücher,  theologischen  und  vermischten  Inhalts,  (nur:  der 
Yorbericht  V.  [Claus]  Harms.)  Kiel.  1827.  8».  SHl:Nr.34 


ßERNSTORFF  —  BÜLOW.  59 

Lobrede  auf  den  Feldmarschall  (Fürsten  Blücher)  v.  — g  —  [d.i. 
Franz  Hermann  Hegewisch].  Berlin.   1819.  4«.  Bb  29 

Yater  Blücher 's  Scheidewort  und  Yermächtniss  an  Preussens 
Krieger.  Berlin  und  Breslau.  (1819.)  8».  Bl:Nr.  5 

Leben  des  Fürsten  Blücher  von  Wahlstadt  v.  Karl  August 
Varnhagen  von  Ense.  (=  desselben:  Biographische  Denkmale,  Th.  3, 
=  Preussische  biographische  Denkmale,  Th.  2.  Berlin.  1826.)  8^.  B  15 

Grebhard  Leberecht  yon  Blücher.  Yon  Carl  Blasendorff.  Mit 
dem  Bilde  Blüchers  und  der  Nachbildung  eines  eigenhändigen  Briefes. 
Berlin.  1887.  8».  Bb  22 

Graf  Conrad  Daniel  von  Blücher -Altona.  Das  Leben  desselben 
in  seinen  Hauptmomenten  dargestellt.  Mit  einem  Bilde.  Altona. 
1845.  80.  Bl:  Nr.  6 

Lucrezia  Borgia  v.  Ferdinand  Gregorovius.  2.  Abdr.  Stuttgart. 
1874.  Nebst  Anhang  der  Documente  zu  Lucrezia  Borgia.  Stuttgart. 
1874.  80.  Bb23 

Lebensbeschreibung  Tycho  von  Brahe's.  Aus  der  Dänischen 
Sprache  (des  Oluf  Bang)  in  die  Deutsche  übersetzt,  v.  Philander 
von  der  Weistritz  [d.  i.:  Christian  Gottlob  Menget].  Bb  24 

Th.  1.  Kopenhagen  und  Leipzig.  1756. 

Th.  2:  Nachrichten  welche  das  Leben  Tycho  von  Brahes  betreffen, 
von  einer  vereinigten  Gesellschaft  zur  Yerbesserung  der  Däni- 
schen Sprache  und  Geschichte  herausgegeben,  und  aus  dem  Däni- 
schen übersetzt,  v.  Philander  von  der  Weistritz.  Zweyter  Theil. 
ebd.  dass.  J.  8^. 
Zur  fünfzigjährigen  Amtsfeier  des  Kai  Lorenz  Grafen  von  Brock- 
dorff. Eine  Uebersicht  seines  Lebens  [v.  Heinrich  Kudolf  Brink- 
mann?]. Kiel.   1839.  8».  B1:Nr.7 
Comiti  de  Brockdorff  1839  Muneris  Jubilaeum  agenti  a  Yelt- 
hemio.  s.  1.  (1839.)  4«.  (In  Fol.  gebunden.)  Kai:  Nr.  2 

Broussais.  (siehe  in:  Mignet,  Historische  Schriften  u.  Abh.  Th.  1.) 
80.  G  34 

Hans  Briiggemann.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  der  Herzog- 
thümer  v.  August  Sach.  Mit  einer  Photographie  des  Schleswiger 
Altarblatts  von  Brüggemann,  vom  Hofphotographen  Fr.  Brandt. 
Schleswig.  1865.  80m.  Bb  25 

Hans  Brüggeniann  und  seine  Werke.    Ein  Beitrag  zur  Kunst- 
geschichte Schleswig-Holsteins.  Yon  August  Sach.  2.  Aufl.  Schles- 
wig. 1895.  80.  Bb  32 
Beiträge  zu  einer  Lebensbeschreibung  des  Freiherrn  Sarauel  von 
Brukenthal  v.  Hermann  SchalPer.    Hermannstadt.    1886.  4^. 

U12:  Nr.  5 

Leben  des  Generals  Grafen  Bülow  von  Bennewitz  v.  K.  A. 
Yarnhagen  von  Ense.  Berlin.  1853.  8«.  Bb  26 


60 


BIOGRAPHIE. 


Christian  Carl  Josias  Freiherr  von  Bunsen.  Aus  seinen  Briefen 
und  nach  eigener  Erinnerung  geschildert  von  seiner  Wittwe.  Deutsche 
Ausgabe,  durch  neue  Mittheilungen  vermehrt  v.  Friedrich  Mppold. 
Bd.  1—3.  Leipzig.  1868—71.  S^.  Bb  27 

Oraison  fnnebre  de  Buonaparte,  par  une  societe  de  gens  de 
lettres;  prononcee  an  Luxembourg,  au  Palais-B ourbon,  au  Palais 
Royal  et  aux  Tuileries.  3.  edit.  Paris.  1814.  8».  D 19:  Nr.  2 

Siehe  auch  unter  Napoleon. 

Acht  Jahre  aus  dem  Leben  Michael  Angelo  Bonarotti's.  Nach 
Berichten  V.  Georg  Yasari  V.  August  Hagen.  Berlin.  1869.  S^.  Bb  28 

Lord  Burleigh.  (Siehe  in:  Macaulay's  ausgewählte  Schriften, 
Bd.  1.)  G  38 

Freiherr  Friedrich  von  Canitz  v.  Karl  August  Yarnhagen  von 
Ense  (in  desselben:  Biographische  Denkmale,  Th.  4.  Berlin.  1826.) 
80.  B15 

Caiiiiing.  (Siehe  in  Bulwer:  Geschichtliche  Charaktere.  Bd.  2.) 
8«.  B19 

Carl  Johann,  König  von  Schweden  und  Norwegen.  Eine  geschicht- 
liche Darstellung  v.  Henrik  Wer  gel  and.  Nach  der  zweiten,  im 
Jahre  1839  in  Christiania  erschienenen  Auflage  aus  dem  Norwegi- 
schen übersetzt.  Kiel.   1841.  8^.  Bc  12 

Das  Leben  Thomas  Carlyles.  Aus  dem  Englischen  v.  J.  A.  Fronde 
übersetzt,  bearbeitet  und  mit  Anmerkungen  versehen  v.  Th.  A.  Fischer. 
Bd.  1—2.  Gotha.  1887.  8^.  Bc  1 

Der  Maler  Asmus  Jacob  Carstens,  geb.  1754  zu  St.  Jürgen  bei 
Schleswig,  f  1798.    Skizze  v.  F.  v.  Alten.    Schleswig.  1865. 

Bc2u.B1:  Nr.  10 

Carstens,  Leben  und  Werke.  Yon  K.  L.  Fernow.  Hrgg.  u.  er- 
gänzt V.  Her  man  Riegel.  Hannover.   1867.  8^.  Bc3 

Lord  Castlereagli's  Denkschriften,  Depeschen,  Schriftenwechsel 
und  sonstige  amtlich- diplomatische  oder  vertrauliche  Mittheilungen. 
Hrgg.  von  seinem  Bruder  Charles  William  Yane,  Marquis  von 
Londonderry.  Sachlich  gesichtet  und  deutsch  bearb.  v.  Siegmund 
Frankenberg.  Th.  1—5.  Hamburg.  1853—54.  8^.  Bc  4 

Graf  von  Cavour.  Skizzen  und  Erinnerungen  v.  William  de  la 
Rive.  In's  Deutsche  übertragen  von  K.  M.  Kertbeny.  Bd.  1  u.  2. 
Leipzig.  1863.  8«.  Bc  5 

Graf  Cavour's  Leben  und  Wirken,  dargestellt  v.  Giuseppe 
Massari.  Nebst  einem  Anhang:  Cavour's  Ende  v.  Gräfin  Alfieri. 
Yollständige  deutsche  Ausgabe  v.  Eduard  Rüffer.  Mit  Portrait.  Jena. 
1874.  80.  Bc6 

The  History  of  the  life  of  Marcus  TuUius  Cicero.  By  Conyers 
Middleton.  3.  Edition.  Yol.  1—3.  London.   1842.  8«.  Bc  7 

Matthias  Claudius  der  Wandsbecker  Bote.  Yon  Wilhelm  Herbst. 
Gotha.  1857.  8«.  Bc  8 


BUNSEN  —  DOORMANN. 


61 


Matthias  Claudius.  Ein  Beitrag  zur  Kirchen-  und  Litterar-Ge- 
schichte  seiner  Zeit  v.  C.  Mönckeberg.  Mit  1  Facsimile.  Hamburg. 
1869.  (a.  u.  d.  T.:  Gallerie  Hamburgischer  Theologen.  Bd.  6.)     Bc  9 

Lord  Cliye.   (Siehe  in:  Macaulays  ausgewählte  Schriften,  Bd.  1.) 

G38 

Colbbett.  (Siehe  in:  Bulwer,  Geschichtliche  Charaktere.  Bd.  2.)  8^. 

B19 

Christoph  Columlbus,  der  Entdecker  der  neuen  Welt.  Ein  Yolks- 
buch  zur  Belehrung  und  Unterhaltung.  Bearb.  v.  Fr.  Förster.  Mit 
Stahlstichen,  Landkarten  und  Facsimile.  Bd.  1 — 3.  Leipzig.  1842. 
80.  BclO 

Cornelius  der  Meister  der  deutschen  Malerei  v.  Hermann  Biege  1. 
Hannover.  1866.  8«.  Bell 

Haus-Chronik  meinen  Anverwandten  und  Freunden  zum  Andenken 
gewidmet  [v.  Andreas  Wilhelm  Cranier].  Hamburg.  1822.  8^.  Bcl3 

Memoria  Andreae  Griiilielmi  Crameri  inter  juris  civilis  inter- 
pretes  celeberrimi  super  defuncti.  Scripsit  Gregorius  Guilielmus 
Nitzschius.  Kiliae.  (1833.)  4«.  SHwl12:Nr.2 

Gedächtnissrede  auf  Johann  Andreas  Cramer  am  23.  Julius  1788 
gehalten  V.Wilhelm  Ernst  Christiani.  Kiel.  (1788.)  8«.  B2:Nr.l 

Zum  Andenken  an  (jreorg  Curtius.  (Leipzig.  1885.)  8^.  B17:  Nr.  1 

Zur  Verständigung.  Yon  Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Basel. 
1838.  80.  B2:  Nr.  3 

Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Gedächtnisrede  gehalten  in  der 
Aula  der  Universität  Kiel  am  13.  Mai  1855  v.  Georg  Waitz.  8^, 

SHwllO:  Nr.  17 

Friedrich  Christoph  Dahlmann  v.  Anton  Springer.  Th.  1 — 2. 
Leipzig.  1870—72.  8«.  Bd  1 

Dante's  Leben  und  Werke.  Kulturgeschichtlich  dargestellt  v.  Fr  an  z 
Xaver  Wegele.  Jena.  1852.  8«.  Bd  2 
  2.  Aufl.  ebd.  1865.                                                  Bd  3 

Daunou.  (Siehe  in:  Mignet,  Historische  Schriften  u.  Abhandlungen, 
Th.  1.)  80.  G34 

La  Princesse  Mathilde  (D^midoff  -  Bonaparte)  par  J.  Ab  bot. 
Londres  et  Bruxelles.  1866.  16o.  Bd  4 

Freiherr  Greorg  von  Derfflinger.  Von  K.  A.  Yarnhagen  von 
Ense  (in  desselben:  Biographische  Denkmale,  Th.  2,  =  Preussische 
biographische  Denkmale,  Th.  1.  Berlin.   1825.)  8o.  B 15 

Narratio  de  vita  Hermanni  Doormanni  syndicorum  civitatis  Ham- 
burgensis  olim  Senioris.  Scripsit  Joannis  Gurlittus.  Progr.  Ham- 
burgi.  1826.  4o.  Dhl38:  Nr.  4 

Eine  Hetzjagd  auf  Menschen,  oder:  Wie  man  einen  geistig  völlig 
gesunden  Menschen  seines  Geldes  wegen  und  aus  Rache  in's  Irren- 


62 


BIOGRAPHIE. 


haus  zu  sperren  versuchte  und  wie  der  Plan  misslang.  (Von  Ferdinand 
Braak.)  Berlin.  1884.  8^  R  202:  Nr.  3 

Actenstücke  zu  der  Broschüre:  „Eine  Hetzjagd  auf  Menschen." 
(Von  F.  Braak.)  Hrgg.  v.  H.  Wex.  Hamburg.  (1884.)  8«.  R  202:  Nr.  4 

Leben  und  Wirken  Albrecht  Bürer's  v.  A.  v.  Eye.  Nördlingen. 
1860.  80.  Bd6 

Dürer,  Greschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst.  Von  Moritz 
Thausing.  Mit  Titelkupfer  und  Illustrationen.  Leipzig.  1876.  8^.  Bd  7 

Urkundliche  Greschichte  des  reichsritterlichen  Geschlechtes  Eber- 
stein vom  Eberstein  auf  der  Khön,  aus  den  Quellen  bearb.  v. 
Louis  Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein.  2.  Ausg.  Bd.  1 — 3. 
Berlin.  1889.  8^m.  Bei 

Die  Fränkischen  Ebersteine  von  den  in  den  ältesten  Urkunden 
erscheinenden  Yorvätern  an  bis  auf  Karl  von  Eberstein  zu  Markt- 
steinach. Hrgg.  V.  Louis  Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein. 
(=  Urkundliche  Geschichte  des  Geschlechtes  Eberstein.  2.  Ausg. 
Bd.  1.)  80m.  Bei 

Die  Fränkischen  Ebersteine  von  Karl  von  Eberstein  zu  Markt- 
steinach bis  auf  Christian  Ludwig  von  Eberstein.  Hrgg.  v.  Louis 
Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein.  (=  Urkundliche  Geschichte 
des  Geschlechtes  Eberstein.  2.  Ausg.  Bd.  2.)  S^m.  Bei 

Der  Stifter  der  noch  blühenden  Neuhäuser  Linie  Christian  Ludwig 
von  Eberstein  und  seine  Nachkommen.  Hrgg.  v.  Louis  Ferdinand 
Freiherrn  von  Eber  stein.  (=  Urkundliche  Geschichte  des  Geschlechtes 
Eberstein.  2.  Ausg.  Bd.  3.)  8^m.  Be  1 

Urkundliche  Nachträge  zu  den  Geschichtlichen  Nachrichten  von 
dem  reichsritterlichen  Geschlechte  Eberstein  vom  Eberstein  auf  der 
Rhön.  Hrgg.  v.  LouisFerdinand  Freiherrn  von  Eberstein.  6.  Folge. 
Berlin.  1887.  S^m.  Be  2 

Entwurf  einer  zusammenhängenden  Stammreihe  des  freifränkischen 
Geschlechts  Eberstein  bis  zur  Gegenwart.  Hrgg.  v.  LouisFerdinand 
Freiherrn  von  Eberstein.  Zugleich  enthaltend:  Fehde  Mangold's  von 
Eberstein  zum  Brandenstein  gegen  die  Reichsstadt  Nürnberg  1516 
bis  1522.  3.  Aufl.   Berlin.   1887.  S^m.  Be  3 

Die  von  den  fränkischen  Ebersteinen  von  Eberstein  auf  der 
Rhön  vor  der  Uebersiedelung  nach  dem  unteren  Theile  der  Goldenen 
Aue  innegehabten  Besitzungen  in  ihrer  Stammheimath  und  an  der 
Elb-Saale.  Bearb.  v.  Louis  Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein. 
Berlin.   1890.  80m.  Be  4 

Beschreibung  der  Kriegsthaten  des  General-Feldmarschalls  Ernst 
Albrecht  von  Eberstein  (geb.  1605,  f  1676).  Bearb.  v.  Louis  Fer- 
dinand Freiherrn  von  Eberstein.  Berlin.  1890.  8^m.  Be  5 
  2.  Ausg.  Berlin.   1892.  Be  6 


DRAAK  -  FREYTAG. 


63 


Die  Disciplinarsache  des  Notars  Ebsen  in  Elensburg  v.  Timm 
Kröger.  Elmshorn.  1886.  8».  R  202:  Nr.  5 

Notice  historique  sur  Joseph-Hilaire  Eckhel  par  Au  bin  Louis 
Miliin.  Paris,  an  7.  (1800.)  8«.  B2:Nr.4 

Conrad  Eckhof 's  Leben  und  Wirken.  Eine  biographische  Skizze 
V.  Joseph  Kürschner.  Wien,  Pest,  Leipzig.  1872.  S^.  Be  7 

Egmondanorum;  potentissimae  Hollandiae  gentis:  historia  et  Ge- 
nealogia.  P.  Cornelissonii  Bockenbergii  Goudani.  Lugduni 
Batavorum.  1589.  (in :  ejusdem  Prisci  Bataviae  et  Frisiae  Reges.)  8^. 

Ge  428 

Aus  meinem  Leben  und  aus  meiner  Zeit.  Yon  Ernst  II.,  Herzog 
von  Sachsen-Coburg-Gotha.  Bd.  1.  Berlin.   1887.  Be  8 

  Bd.  1,  4.  Aufl.  ebd.  1888;  Bd.  2,  1.  - -4.  Aufl.  ebd.  dass.  J.; 

Bd.  3,  1.— 6.  Aufl.  ebd.  1889.  Be  9 

Denkwürdigkeiten  und  politische  und  militärische  Correspondenz 
des  Prinzen  Eugene.  Hrgg.  v.  A.  du  Casse.  Aus  dem  Französi- 
schen V.  L.  Fort.  Halle.  1858.  8^  BelO 

Prinz  Eugen  von  Savoyen.  Drei  Vorlesungen  gehalten  zu  München 
im  März  1861  v.  Heinrich  von  Sybel.  München.   1861.  8*^.  Bell 

Zur  Erinnerung  an  Nicolaus  Falck.  Yon  Henning  Ratjen. 
(Aus  der  akademischen  Monatsschrift  1850  mit  einigen  Ergänzungen 
abgedruckt.)  Kiel.  1851.  8^.  B2:Nr.  5 

Nikolaus  Falck.  Eine  akademische  Gedächtnissrede  v.  Friedrich 
Brockhaus.  Kiel.  1884.  S^.  SHwllO:Nr.14 

Paul  Flemming.  (siehe  in:  Biographische  Denkmale  v.  K.  A. 
Yarnhagen  von  Ense,  Th.  4.)  8^  B 15 

Minde  om  Generalmajor  (Carl  Ludwig  Heinrich)  von  Flindt. 
t  1856.  (Af  Höyer  Möller?)  Slesvig.  1856.  B2:Nr.  6 

Die  Lebensgeschichte  des  grossen  Königs  Friedrich  von  Preussen. 
Ein  Buch  für  Jedermann.  Yon  J.  D.  E.  Preuss.  Th.  1  u.  2.  Berlin. 
1834.  80  Bfl 

Friedrich  Wilhelm  I.  König  von  Preussen.  Yon  Friedrich 
Förster.  Bd.  1—3.  Potsdam.   1834—1835. .  8^  Bf  2 

Charakter -Züge  und  historische  Fragmente  aus  dem  Leben  des 
Königs  von  Preussen  Friedrich  Willielm  III.  Gesam.  u.  hrgg.  v. 
R.  Fr.  Eylert.  Th.  1— 3.  Magdeburg.   1844—1846.  8^.  Bf  3 

Familiengeschichtliche  Nachrichten  über  die  drei  Dänisch-For- 
wegischen  Admirale  le  Sage  de  Fontenay.  Yon  Beinhart  Günther 
le  Sage  de  Fontenay.    (Kiel.  1885.)  8^.  Bf  4 

Joanni  Friderico  Freytag  summi  senatus  ecclesiastici  Gothani  prae- 
sidi  congratulatur  gymnasium  Gothanum.  (Progr.)  Gothae.  1855.  4^. 

U2:Nr.7 


64 


BIOGRAPHIE. 


Lorenz  Fries  der  Geschieh tschreiber  Ostfrankens.  Eine  iiterär- 
geschichtliche  Denkschrift.  Hrgg.  v.  C.  Heffner  u.  Reuss.  Würz- 
burg. 1853.  80.  B2:Nr.8 

Andenken  an  den  Bürgermeister  (in  Altona  Kaspar  Siegfried) 
Gräliler.  Eine  Yorlesung  v.  [Johann  Ernst  Friedrich]  Schmidt. 
Altona.  1825.  8«.  SHl:  Nr.  31 

Das  Leben  des  Generals  Friedrich  von  Gragern.  Von  Heinrich 
von  Gagern.  Bd.  1—3.  Leipzig  u.  Heidelberg.  1856—57.  8«    Bg  1 

Heinrich  von  Gragern.  Ein  öffentlicher  Charakter.  Stuttgart  und 
Tübingen.  1848.  8^  Bg  2 

An  Heinrich  Gragern.  Eine  Stimme  aus  dem  deutschen  Yolke. 
Januar  1849.  Stuttgart  (1849).  8^  B  2:  Nr.  10 

Heinrich  von  Gragern.  Eine  biographische  Skizze  v.  M.  Duncker. 
Leipzig.  1850.  (Aus:  Die  Männer  der  Gegenwart.  Keue  Folge  3.)  8^. 

B8:  Nr.  3 

Graribaldi  auf  Caprera.  Erinnerungen  des  Obersten  C.  Augusto 
Yechj.  Aus  dem  Italienischen.  Eingeführt  v.  Adolf  Stahr.  Leipzig. 
1862.  80.  Bg  3 

Inträdes-Tal  hallet  i  Svenska  Akademien  den  2.  December  1847 
af  Elias  Magnus  Fries  (öfver  Eric  Grustaf  Greijer.)  Stockholm. 
1849.  80  B2:  Nr.  11 

Friedrich  Grentz  und  die  heutige  Politik.  Yon  Josef  Gentz. 
2.  Aufl.  Wien.  1861.  8^.  B  2:  Nr.  12 

lieber  die  Tagebücher  von  Friedrich  Grentz,  und  gegen  Yarn- 
hagen's  Nachwort.  (Ein  Nachtrag  zu  der  Schrift  Friedrich  Gentz  und 
die  heutige  Politik.)  Yon  Josef  Gentz.  Wien.  1861.  8^  B2:  Nr.  13 

Ernst  Christian  August  Freiherr  von  Grersdorff,  Weimarischer 
Staatsminister.  Nach  seinem  Leben  und  Wirken  geschildert  v.  G.  Th. 
Stichling.  Weimar.  1853.  S^.  B3:Nr.l 

Grervinus  und  seine  politischen  Ueberzeugungen.  Ein  biographi- 
scher Beitrag.  Leipzig.  1853.  8».  R252:Nr.  6 

Der  Prozess  Grervinus.  Yerhandlungen  vor  dem  Oberamt  Heidel- 
berg und  dem  Hofgericht  zu  Mannheim  nebst  dem  Kechtsgutachten 
der  Juristen-Facultät  der  Universität  Göttingen  und  dem  Hofgericht- 
lichen Urtheil  vom  8.  März.  Mitgetheilt  v.  Wilhelm  Beseler. 
Braunschweig.  1853.  8^.  Bg  4  u.  R  252:  Nr.  4 

Grervinus.  Yon  Richard  Gosche.  2.  Abdr.  Leipzig.  1871.  8^. 

B8:  Nr.  5 

Oeorg  Grervinus.  Worte  an  seinem  Grabe  gesprochen  v.  E.  Zeller. 
0.  0.  (1871.)  80m.  B35:  Nr.  1 

Der  Graf  (Ernst  III.)  von  Grleichen.  Romantische  Yolkssage  v. 
Heinrich  Döring.  Nebst  einem  historisch-kritischen  Anhange  (einer 
Beschreibung  des  Grabes)  und  einer  anatomischen  Beschreibung  der 


FRIES  —  HAEDENBERG. 


65 


neuerlich  aufgegrabenen  Gebeine  v.  G.  H.  Thilo w.  Gotha  und  Erfurt. 
1836.  80  Bg5 

Das  Leben  des  Feldmarschalls  Grafen  Neithardt  von  Grneisenau 
V.  Georg  Heinrich  Pertz  und  Hans  Delbrück.  Bd.  1 — 5.  Berlin. 
1864—80.  80.  Bg6 

Das  Leben  des  Feldmarschalls  Grafen  Neithardt  von  Grneisenau. 
In  2  Bänden.  Yon  Hans  Delbrück.  Berlin.  1882.  8«  Bg  7 

Charles  Gfeorge  Grordon.  Eine  Skizze.  Zusammengestellt  v.  R 
H.  Barnes  und  C.  E.  Brown.  Deutsche  Ausgabe  v.  Hans  Tharau. 
Gotha.  1885.  8«.  B8:  Nr.  6 

Melchioris  Groldasti  Haiminsfeldii  Memoria,  ubi  origo,  res  praeclare 
in  litteris  gestae,  fata,  obitus,  scripta  denique  enarrantur.  Auetore 
et  collectore  Henrico  Christiane  Senckenberg.  Francofurti  et 
Lipsiae.  1730.  (in:  Goldasti  Kerum  Alamannicarum  Scriptores.  Edit.  3. 
T.  1.)  Fol.  D  213 

Worte  gesprochen  an  Johann  Friedrich  Ludwig  Groschens  Sarge. 
Göttingen,  den  27.  September  1837.  o.  0.  u.  J.   8^.         B3:  Nr.  2 

Dr.  Carl  Moritz  Grottsche.  Nekrolog  v.  F.  Stephan i.  (Dresden. 
1892.)  80.  B17:  Nr.  2 

(Separat-Abdruck  aus  „Hedwigia".   1892.  Heft  6.) 

Greve  Peder  Grriffenfelds  Levnet.  Et  Bidrag  til  Danmarks  Historie 
under  Konge  Christian  den  Femte.  Af  Odin  Wolf  f.  Kiobenhavn. 
1820.  40  k.  Bg  8 

Kigskansler  Grev  Grriffenfeld.  Et  Bidrag  til  Nordens  Historie  i 
det  17.  Hundredaar  af  Otto  Yaupell.  1. — 2.  Del.  Kjobenhavn. 
1880—82.  80.  Bg9 

Jacob  Grrimm  über  seine  Entlassung.  Basel.  1838.  8^.  B  3:  Nr.  3 
Kede  auf  Jacob  Grrimm.  Gehalten  v.  Wilhelm  Scherer.  Berlin. 
1885.  40.  B35:  Nr.  2 

Johannes  Grroenland.  Nachruf  v.  Paul  Magnus.  40.  B  35:  Nr.  3 

Aus:  „Leopoldina",  27,  1891. 

Historie  des  berühmten  Helden  Graf  Wiprechts  zu  Grröitzsch, 
Marggrafen  in  Lausitz  und  Burggrafen  zu  Magdeburg,  v.  Christian 
Schöttgen.  Kegenspurg.  1749.  8«.  Bg  10 

Lebenserinnerungen  von  Klaus  Grroth.  Hrgg.  v.  Eugen  Wolff. 
Kiel  und  Leipzig.  1891.  8«.  Bg  11 

Meine  Entlassung  als  deputirter  Bürger  der  Stadt  Husum.  Emanuel 
Uurlitt.  Kiel.  1865.  8^.  B3:Nr.4 

Friedrich  Hahn,  der  erste  Graf  seines  Geschlechts.  Eine  bio- 
graphische Skizze  V.  Georg  Christian,  Friedrich  Lisch.  Schwerin. 
1856.  80.  B3:  Nr.  5 

Denkwürdigkeiten  des  Staatskanzlers  Fürsten  (Karl  August)  von 
Hardenberg.  Hrgg.  v.  Leopold  von  Ranke.  80.  Bh  1 

Bd.  1:  bis, zum  Jahre  1806.  Leipzig.  1877. 

Provinzial-Bibliothek.  5 


66 


BIOGRAPHIE. 


Bd.  2 — 3:  Eigenhändige  Memoiren.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1877. 

Bd.  4:  vom  Jahre  1806  bis  zum  Jahre  1813.  Mit  einer  Denk- 
schrift Hardenberg's  über  die  Keorganisation  des  preussischen 
Staates  vom  Jahre  1807.  ebd.  dass.  J. 

Bd.  5.  Actenstücke  ebd.  dass.  J. 

Eigenhändige  Memoiren  des  Staatskanzlers  Fürsten  (Karl  August) 
von  Hardenberg.  Hrgg.  v.  Leopold  von  Ranke.  Bd.  1 — 2.  {=  Denk- 
würdigkeiten. Bd.  2— 3.)  Leipzig.  1877.  8».  Bh  1 

Nicoiao  Harnisio  munus  sacrum  in  parochia  Kiliensi  per  25.  an- 
nos  administratum  gratulatur  theologorum  in  academia  Christiano- 
Albertina  ordo.  Inest  commentatio  de  norma  indicii  extremi  quam 
proposuit  Christus  apud  Matth aeum XXY,  31 — 46.  Scripsit  Henricus 
Augustus  Mau.  Kiliae.  1841.  4».  SHwll2:Nr.  9 

Dr.  Claus  Harms  gewesenen  Predigers  in  Kiel  Lebensbeschreibung 
verfasst  von  ihm  selber.  Nebst  5  Beilagen  und  dem  Bildnisse  des  Yer- 
fassers.  Kiel.  1851.  8«.  Bh  12 

Warren  Hastings.  (Siehe  in:  Macaulay's  ausgewählte  Schriften, 
Bd.  1.)  80.  G38 

Kurze  Historische  Genealogische  Tabelle  und  Nachricht  von  dem 
uralten  Adelichen,  Freyherrlichen,  und  Hochgräflichen  Geschlecht 
derer  von  Haxthausen,  insonderheit  von  den  Yorfahren  und  Nach- 
kommen Herrn  Christian  Friderich  Grafen  von  Haxthausen  zu  Tien- 
hausen  etc.  Erbherrn,  welche  dessen  ältesten  Herrn  Sohn  Gregers 
Christian  Grafen  von  Haxthausen  widmet  Glaus  Heinrich  Moller. 
Schleswig.  1784.  Fol.  Bh  2 

Biographie  Friedrich  Hebbel's  v.  Emil  Kuh.  Mit  dem  Portrait 
von  Friedrich  Hebbel  und  Emil  Kuh  und  einem  Facsimile.  Bd.  1 — 2. 
Wien.  1877.  8«.  Bh  3 

Denkschrift  zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Doctorats  des  Staatsraths 
Franz  Hermann  Hegewisch.  Begleitet  von  einigen  Erinnerungsworten 
an  den  schwarzen  Tod  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein 
vor  nunmehr  fünfhundert  Jahren  v.  Christian  Heinrich  Carl  Mahr. 
Hamburg.  1855.  8^.  B3:Nr.  6 

Leben  des  Königl.  preussischen  Geheim en-Eathes  und  Doctors  der 
Arzneiwissenschaft  Ernst  Ludwig  Heim.  Hrgg.  v.  Georg  Wilhelm 
Kessler.  Th.  1  u.  2.  Leipzig.   1835.  8o.  Bh  4 

Ehren-Seule!  Dem  Wol  Ehrwürdigen  .  .  .  Anthonius  Heimreicli 
Walter,  als  er  seiüe  gross-vermehrte  Nord  Fresische  Chronikk  oder  Zeit- 
Buch,  und  der  alten  Fresen  uhraltes  Land-Kecht .  .  .  heraus  gab,  auff- 
gerichtet  (v.  Andreas  Gödeke  von  Schöningen.)  (in:  Beschriebenes 
Land  Recht  des  Nord  Strandes,  hrgg.  v.  Antonius  Heimreich  Walter.) 
Schlesswig.  (1670.)  4^  k.  SHi  51  u.  SHq  59:  Nr.  3 

Briefwechsel  des  Freiherrn  Sigismund  von  Heriberstein  mit  dem 
Herzog  Allbrecht  von  Preussen.  Yon  Johannes  Yoigt.  (Aus  dem 


HARDENBERG  —  JERUSALEM. 


67 


17.  Bande  des  Archiys  für  Kunde  österreicliischer  Geschichtsquelien 
besonders  abgedruckt.  Wien.   1856.)  8«.  P5:Nr.  4 

Grottfried  Hermann.  Eine  Gedächtnissrede  v.  Otto  Jahn.  Leipzig. 
1849.  80.  B  8:  Nr.  7 

Herodot.  Aus  seinem  Buche  sein  Leben.  Yon  Friedrich  Chri- 
stoph Dahlmann.  =  desselben  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der 
Geschichte.   Bd.  2,  Abth.  1.   Altona.   1823.  8».  G  32 

Der  Christ,  Mensch  und  Officier,  oder  erneuertes  Andenken  des 
seligen  Hauptmannes  Greorg  Adam  von  Heye  in  Rendsburg,  nebst  einem 
Anhange  und  einem  Zusätze,  v.  A.  G.  J.  K.  D.  0.  Schleswig.  1783.  8^. 

Bh  5 

Jan  HodejOTsky  z  Hodejova  jehorod  i  püsobem  a  latinsti  bäsnici 
tovarysstva  jeho.  Sepsal  Josef  Jirecek.  Praze.  1884.  =  Abhand- 
lungen der  Cl.  für  Philos.  etc.  der  böhm.  Gesellsch.  der  Wiss.  6.  F. 
Bd.  12,  Nr.  4.  40.  Ak  18 

Mein  Leben.  Aufzeichnungen  und  Erinnerungen  v.  [August  Hein- 
rich] Hoffmann  von  Fallersleben.  Bd.  1—6.  Hannover.   1868.  8». 

Bh  6 

Diplomatischer  Beweiss,  dass  dem  Hause  Hohenlohe  die  Landes- 
Hoheit,  .  .  .  nicht  etwan  in  dem  sogenannten  grosen  Interregno,  oder 
nach  solchen  Zeiten  erst,  zu  theil  worden,  sondern  Demselben  schon 
lang  vorher  zugestanden  .  .  .  ;  samt  einer  Abhandlung  von  dieses 
Hauses  Ursprung  und  Herkunfft,  auch  dessen  Yoreltern  biss  auf  die 
Zeiten  des  erstgenannten  Interregni. . .  v.  Christian  Ernst  Hanssel- 
mann. Nürnberg.  1751.  Fol.  Bh  7 

Lord  Holland.  (Siehe  in:  Macaulay,  Ausgewählte  Schriften,  Bd.  2.) 

G  38 

[Bild  und  Wappen  der  Anna  Owena  Hoyers.  Stammbaum  des 
Herman  Hoyer.  Von  Carlander.]  (Stockholm.  1893.)  8«.     Bh  8 

Alexander  von  Hnmholdt.  Ein  biographisches  Denkmal  v.  H. 
Klencke.  Mit  dem  Portrait  Alexander  von  Humboldt's  und  1  Karte 
des  Orinoco-Stromes.  Leipzig.  1851.  8^.  Bh  9 

Wilhelm  von  Hnmholdt.  Lebensbild  und  Charakteristik  v.  R. 
Haym.    Berlin.   1856.  8^  Bh  10 

Friedrich  Ludwig  Jahn.  Sein  Leben  und  Wirken  v.  Carl  Euler. 
Mit  einem  Bilde  Jahn's.  Stuttgart.   1881.  8^.  Bi  1 

Die  Herzogin  Ida  von  Sachsen- Weimar-Eisenach  geborene  Prin- 
zessin von  Sachsen-Meiningen.  Eine  Lebensskizze  gezeichnet  v.  August 
Wilhelm  Müller.  Weimar.  1852.  8«.  (In  Fol.  gebunden.)  Kai:  Nr.  6 

Des  gewesenen  Englischen  Gross-Cantzlers  Greorge  Lord  Jeffries 
kurtz  verfaster  Lebens-Lauf f  .  .  .  Aussgefertiget  nach  dem  zu  London 
und  Amsterdam  gedruckten  Exemplar.  0.  0.  u.  J.  4^k.  SHg  64:  Nr.  19 

Johann  Friedrich  Wilhelm  Jerusalems  lezte  Lebenstage.  Yon  J. 
F.  F.  Emperius.  Leipzig.  1790.  8^.  B3:Nr.  7 

5* 


68 


BIOGRAPHIE. 


Karl  Iminermami.  Sein  Leben  und  seine  Werke,  aus  Tage- 
büchern und  Briefen  an  seine  Familie  zusammengestellt.  (Hrgg.  v. 
Gustav  zu  Putlitz.)  Bd.  1  u.  2.  Berlin.   1870.  8».  Bi  2 

Das  Leben  des  Don  Juan  d'Austria.  Eine  geschichtliche  Mono- 
graphie Y.  Wilh.  Havemann.  Gotha.  1865.  8^.  Bi  3 

Der  Romantiker  auf  dem  Throne  des  Cäsaren,  oder  Julian  der 
Abtrünnige.  Ein  Vortrag  v.  David  Friedrich  Strauss.  Mannheim. 
1847.  80.  B9:  Nr.  1 

Regiae  academiae  Christiano-Albertinae  Prorector  cancellarius  et 
senatus  sollemnitatem  saecularem  in  honorem  Grottlieb  Henrici  Kanne- 
giesseri  per  integres  quinquaginta  annos  medicinae  doctoris  die 
16.  Maii  1786  celebrandam  indicunt.  Praemissa  est  prolusio  illustrans 
memorabile  medii  aevi  monumentum,  quod  ad  Medicinam  Forensem- 
spectat,  responsum  Jurisconsultorum  Moguntinorum  datum  in  caussa 
illustri  etc.  (auctore  Joanne  Christiane  Kerstens).  Kiliae  Holsa- 
torum.  (1786.)  4«.  8Hwin:Nr.4 

Felicissimis  nuptiis  Caroli  Alexandri  Augusti  Johannis  prin- 
cipis  iuventutis  Saxonum  Yimariensium  et  Sophiae  Batavorum  regis 
filiae.  Jenae.  1842.  4».  Kai:  Nr.  7 

Karl  der  (grosse  wie  Eginhart  ihn  beschrieben,  die  Legende  ihn 
dargestellt,  Neuere  ihn  beurtheilt  haben,  bei  der  Feier  seines  tausend- 
jährigen Gedächtnisses  in  Erinnerung  gebracht  v.  Gabriel  Gottfried 
Bredow.  Altona.  1814.  8«.  Bk  1 

Angelica  Kaufmann,  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  des  acht- 
zehnten Jahrhunderts.  Hrgg.  mit  Benutzung  der  Beschreibung:  Yita 
di  Angelica  Kaufmann,  Pittrice,  scritta  dal  Cav.  Giovanni  Gherardo 
de  Rossi.  Wien.  1866.  8».  B9:Nr.la 

(Fürst  Wenzel  Anton)  Kaunitzens  Ehren -Palme.  Regensburg. 
1794.   80.  B3:Nr.  9 

Leben  des  Feldmarschalls  Jakob  Keith  v.  K.  A.  Yarnhagen 
von  Ense.   S^.  Bk  2 

Urkunden  und  historische  Nachrichten  der  Ketelhodt'schen  Fa- 
milie gesamm.  v.  Eduard  Freiherrn  von  Ketelhodt.  Th.  1 — 3. 
Schwerin.  Dresden.  1855.  4«.  Bk  3 

Geschichte  der  Freiherrlich  von  Ketelhodtischen  Familie  von 
ihren  Anfängen  bis  auf  die  Gegenwart.  Gesamm.  u.  hrgg.  v.  Eduard 
Freiherrn  von  Ketelhodt.  Mit  Abbildungen.  =  Urkunden  u.  bist. 
Nachr.  der  K.  Familie.  Th.  2.   Schwerin.  Dresden.  1855.  4^.  Bk  3 

Denkmäler  der  Freiherrlich  von  Ketelliodti sehen  Familie.  Zu- 
sammengest, u.  hrgg.  V.  Eduard  Freiherrn  von  Ketelhodt.  Mit 
Abbildungen.  =  Urkunden  u.  bist.  Nachr.  der  K.  Familie.  Th.  3. 
Schwerin.  Dresden.  1855.  4^.  Bk  3 

Lebens-  und  Charakter -Züge  Herrn  Carl  Grerd  von  Ketelhodt 
V.  Christian  Wilhelm  Schwartz.  (Mit  einigen  seiner  Reden  als 
Beilage.)  Rudolstadt  und  Leipzig.  1801.  4ok.  Bk  4 


IMMERMANN  —  LEOPOLD. 


69 


Yollständige  Beschreibung  des  Geschlechts  der  Eeichsgraf-  und 
Burggrafen  von  Kirchberg  in  Thüringen,  ans  Licht  gestellt  durch 
H.  F.  Ave  mann.  Pranckfurt  am  Mayn.  1747.  Anhang  der  Diplo- 
matum,  Urkunden,  Briefe  u.  dgl.   ebd.  dass  J.  4^^.  Bk  5 

Zur  See !  Aufzeichnungen  aus  dem  Leben  eines  jungen  Seemannes 
V.  D.  Klitzing.  Hamburg.  1881.  8«.  Bk  6 

Friedrich  Siegmund  von  Kloymann.  Eine  biographische  Skizze  v. 
Bursy.  (Sonder- Abdruck  aus  dem  „Inland'^)  Dorpat.  1856.  8^.  B3:  Nr.lO 

Jakob  Költz,  Churfürstlich  Sächsischer  Landrath  und  Bürger- 
meister zu  Saalfeld.  Eine  die  Entstehungsgeschichte  der  Universität 
Jena  berührende  biographische  Skizze  v.  Christian  Wagner.  Saal- 
feld. [1858.]  80.  B3:  Nr.  11 

Eloge  de  Charles  Philippe  Kopp,  conseiller  prive  de  Mgr.  le 
Landgrave  regnant.  Par  le  Marquis  de  Luch  et.  Lu  dans  la  seance 
tenue  le  8.  Novembre  1777.  [Cassel?]  (1777.)  8».  B  3:  Nr.  12 

Bilder  aus  dem  Leben  eines  Taubstummen.  Eine  Autobiographie 
des  Taubstummen  0.  Fr.  Kruse.  Altona.  1877.  8o.  Bk  7 

Yitae  clarissimorum  historicorum  Pomponii  Laeti  Joannis  Aventini 
Beati  Khenani  Philippi  Callimachi  Joannis  Cuspiniani  Bilibaldi  Pirck- 
heimeri  ex  bibliotheca  et  recensione  Christ.  Gottlieb  Buderi. 
Jenae.  1740.  8».  BN 

Memoiren,  Correspondenz  und  Manuscripte  des  Generals  Lafayette, 
hrgg.  von  seiner  Familie.  Aus  dem  Französischen  v.  E.  Brinckmeier. 
Th.  1—3.  Braunschweig.  1837.  8«.  Bl  2 

Les  conüdences  par  Alphonse  de  Lamartine.  Leipzig.  1849.  8^.  BI13 

Yorläufiges  Promemoria,  die  hochadeligen  Standesverhältnisse  und 
die  Ebenbürtigkeit  der  Familie  von  Landsherg-Yelen  betreffend. 
(Yon  [H.]  Zoepfl.)  (Heidelberg.  1863.)  8«.  B4:Nr.l 

Johann  Martin  Lappenherg.  Eine  biographische  Schilderung  v. 
Elard  Hugo  Meyer.  Hamburg.  1867.  8o.  Bl  3 

Ferdinand  Lassalle.  Ein  literarisches  Charakterbild  v.  Georg 
Brandes.  Aus  dem  Dänischen.  Berlin.  1877.  8^.  Bl  4 

Leonora  Christina  Ulfeldt's  „Jammers  Min  de".  En  egenhaendig 
Skildring  af  hendes  Fangenskab  i  Blaataarn  in  Aarene  1663 — 1685, 
udgivet  af  Soph.  Birket  Smith.  2.  Udgave.  Kjobenhavn.  1869. 
80.  Bl  5 

Denkv^ürdigkeiten  der  Gräfin  zu  Schleswig-Holstein  Leonora 
Christina  vermählten  Gräfin  Ulfeldt  aus  ihrer  Gefangenschaft  im 
blauen  Thurm  des  Königsschlosses  zu  Copenhagen  1663 — 1685.  Nach 
der  dänischen  Original -Handschrift  hrgg.  v.  Johannes  Ziegler. 
Wien.  1871.  8«.  '  Bl  6 

Fürst  Leopold  von  Anhalt-Dessau  v.  K.  A.  Yarnhagen  von  Ense, 
in  desselben:  Biographische  Denkmale.  Bd.  2.  =  Preussische  bio- 
graphische Denkmale.  Th.  1.  Berlin.  1825.  8«.  B  15 


70 


BIOGRAPHIE. 


Biographie  de  feu  Son  Altesse  le  Prince  Charles  de  Ligne,  Colonel 
du  Corps  de  G6nie  aux  Armees  de  TEmpereur  et  Koi.  Publiee  par 
Jean  Fran9ois  Soubiran.  Nouv.  Edit.  s.  1.  1807.  8».     B4:  Nr.  2 

Der  Fall  Lindau  V.Franz  Mehring.  Berlin.  1890.  8».  L39:Nr.9 

Graf  Wilhelm  zur  Lippe  v.  K.  A.  Yarnhagen  von  Ense,  (in 
desselben:  Biographische  Denkmale.  Th.  1.  Berlin.  1824.)  8».   B  15 

Franz  Liszt.  Sein  Leben  und  Wirken  aus  nächster  Anschauung 
dargestellt  v.  Gustav  Schilling.  Mit  Liszt's  Portrait.  Stuttgart. 
1844.   80.  Bl  7 

Zum  Gedächtnisse  [Karl  Conrad  Theodor]  Litzmaim's.  Yon 
Richard  Werth  in  Kiel.  (Separatabdruck  aus  Archiv  für  Gynäko- 
logie. Bd.  38,  Heft  2.)  Leipzig.   1890.  8^.  B17:Nr.  3 

Livingston.  (Siehe  in:  A.  F.  Mignet,  Historische  Schriften  und 
Abhandlungen.  Th.  1.  Leipzig.   1843.)  8^.  G  34 

Notizen  zu  einer  Lebensbeschreibung  des  Kanzleiraths  Uwe  Jens 
Lornsen.  Gesamm.  v.  U[we]  L[ornsens[  N[achbar],  [d.  i.  Christian 
Peter  Hansen.]  Hamburg.  [Altona.  1840.]  8«.  B 4:  Nr.  3  u.  B 17:  Nr.  4 

Rückblicke  in  mein  Leben  v.  Heinrich  Luden.  Aus  dem  Nach- 
lasse. Jena.  1847.  8«.  Bi  8 

Denkwürdigkeiten  einer  Frau  von  Stande  (0  .  .  .  Gräfin  Du  ) 

über  Ludwig  XVin.,  seinen  Hof  und  seine  Regierung.  Aus  dem 
Französischen  übersetzt  V.  Karl  Schall.  Bd.  1—4.  Breslau.  1829—1831. 
80.  Bl  12 

Die  Leichenfeyer  des  Dr.  Adolph  Friedrich  Lüders  ordentlichen 
Professors  der  Medicin  an  der  Universität  zu  Kiel.  (Yon  Christoph 
Heinrich  Pf  äff.)  Kiel.  (1831.)  8».  B  4:  Nr.  4 

Zum  Andenken  an  Adolph  Friedrich  Lüders,  ordentlichen  Pro- 
fessor der  Medicin  an  der  Universität  zu  Kiel,  geb.  den  5.  Oct.  1791  — 
gest.  den  14.  Dec.  1831.  Besonders  abgedruckt  aus  dem  neuen  Ne- 
krolog der  Deutschen.  Jg.  9.  Ilmenau.  1833.  8».  B4:Nr.  5 

Luise,  Königin  von  Preussen.  Yon  Friedrich  Adami.  4.  Aufl. 
Mit  dem  Bildniss  der  Königin  nach  einer  Büste  v.  Gottfried  Schadow. 
Berlin.  1868.  8«.  Bl  9 

Martin  Luther 's  Leben  V.  Gustav  Pfizer.  Stuttgart.  1836.  8^. 

Bl  10 

Oratio  sollemnis  in  sacris  religionis  emendatae  secularibus,  tertio 
recurrentibus,  ad  Martinum  Lutlieruiii  celebrandum  calendis  No- 
vembris  1817  habita.  Scripta  et  dicta  a  Jacobe  Struve.  (Progr.) 
Altonae  Holsatorum.  (1817.)  4».  SHe201:Nr.  5 

Rede  am  Luther- Jubiläum  den  10.  November  1883  in  der  Aula 
der  Christian -Albrechts -Universität  gehalten  v.  Wilhelm  Mo  eil  er. 
Kiel.  1883.  8«.  SHwllO.Nr.ll 

Christian  Lütjohann.  Yon  Richard  Förster.  8^.    B17:Nr.  5 

Separatabdruck  aus  der  Chronik  der  Universität  Kiel  für  das  Jahr  1885/86. 


LIGrNE  —  MILL. 


71 


MaccMayelli.  (Siehein:  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  1.) 

G  38 

Mackintosh.  (Siehe  in:  Bulwer,  Geschichtliche  Charaktere.  Bd.  2.) 
80.  B19 
Graf  Joseph  Maistre  v.  J.  C.  Glaser.  Berlin.  1865.  8«.  B  7:  Nr.  1 

(Separat- Abdruck  aus  den  Jahrbüchern  für  Gesellschafts-  und  Staats- 
wissenschaften.) 

Memoiren  des  Marschall  Marniont,  Herzogs  von  Kagusa.  Hrgg. 
nach  dessen  hinterlassenem  Originalmanuscript.  Aus  dem  Französi- 
schen übersetzt  und  mit  einer  Einleitung  v.  Carl  Goldbeck.  Bd.  1 — 4. 
Potsdam.  1857.  8«.  Bm  1 

Carl  Mathy.  Ein  Lebensbild  v.  E.  H.  Th.  Huhn.  Tauberbischofs- 
heim. 1868.  80.  Bm  3 

Karl  Mathy.  Geschichte  seines  Lebens  v.  Gustav  Freytag. 
Leipzig.  1870.  8o.  Bm  4 

Erinnerungen  aus  dem  Leben  des  Königlichen  Justizraths  Peter 
Mattliiessen  5  vormaligen  Land-  und  Birkvogts  auf  Föhr  etc.  Yon 
Georg  Peter  Petersen.  Mit  einer  Gedächtnissrede  v.  Christian 
Friedrich  Posselt.   Altona.    1825.  8o.  Bm  2  u.  SH  1:  Nr.  30 

Mehmed-Ali,  Yize-König  von  Aegypten.  Aus  meinem  Tagebuche 
1826—1841.  Yon  Grafen  von  Prokesch-Osten.  Wien.  1877.  8o. 

Bm  5 

Notitia  Maiorum,  plurimas  Lubecensium,  aliorumque  clarorum  vi- 
rorum,  Yitas,  ab  aliquot  Saeculis  repetitas,  &  documentis  authenticis 
illustratas,  comprehendens,  quam  Filiis  impertit  Jacobus  ä  Melle. 
Lipsiae.  1707.  4ok.  G41:  Nr.  6 

Der  Graf  Merlin.  (Siehe  in:  F.  A.  Mignet,  Historische  Schriften 
und  Abhandlungen.  Th.  1.)  8o.  G  34 

Aus  Metternich's  nachgelassenen  Papieren.  Hrgg.  von  dem  Fürsten 
Kichard  Metternich  - Wi  n n e b u r g.  Geordnet  und  zusammengestellt 
V.  Alfons  von  Künkowström.  Autorisirte  deutsche  Original-Ausgabe. 
Bd.  1—8.  Wien.  1880—84.  8o.  Bm  6 

Der  Pressprocess  ^^Metz-Feiidt".  Ein  Beitrag  zur  Zeitgeschichte. 
Stenographischer  und  aktenmässiger  Bericht  über  die  Yerhandlungen 
vor  Grossh.  Bezirksstrafgericht  Darmstadt  am  6.  und  7.  August,  nebst 
der  Urtheil Verkündigung  vom  14.  August  1869.  Frankfurt  a.  M.  1869. 
80.  R  202:  Nr.  8 

Heinrich  Adolph  Meyer.  Yon  Gustav  Karsten.  Mit  Bildniss. 
Berlin.  1893.  (in:  6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21.  Heft  3.) 
Fol.  N  3 

Julie  Michaelis  geb.  Jahn  und  die  Ihren.  Familienerinnerungen. 
Als  Handschrift  gedruckt.  Leipzig.  1893.  8o.  Bm  12 

John  Stuart  Mill's  Selbstbiographie.  Aus  dem  Englischen  v.  Carl 
Kolb.  Stuttgart.  [1874.]  Bm  13 


72 


BIOGRAPHIE. 


Mirabeau.  Eine  Lebensgeschichte  v.  Franz  Ernst  Pipitz. 
Bd.  1  u.  2.  Leipzig.  1850.  8«.  Bm  7 

Briefwechsel  zwischen  dem  Grafen  von  Miralbeau  und  dem  Fürsten 
A.  von  Arenberg,  Grafen  von  der  Mark,  während  der  Jahre  1789, 
1790  und  1791.  Nach  der  französischen  Ausgabe  des  Herrn  Ad. 
von  Bacourt  deutsch  bearbeitet  v.  J.  Ph.  Städtler.  Bd.  1 — 3.  Brüssel 
und  Leipzig,  Aachen.  1851 — 52.  8^.  Bm  8 

Aktenstück  betreffend  den  Dienst-Austritt  des  Professors  Robert 
von  Mohl  in  Tübingen.  Freiburg  im  Breisgau.  1846.  8^.    B  4:  Nr.  8 

Feldmarschall  Graf  Moltke  und  der  Preussische  Generalstab  v. 
A.  Freiherr  von  Fircks.  Berlin.   1879.  8».  Bm  9 

Kurzer  Lebensabriss  des  Marschalls  Moritz  von  Sachsen  und  Aus- 
züge aus  seinen  Betrachtungen  über  die  Kriegskunst  v.  von  Welt- 
zien.  Oldenburg.  1867.  8«.  B9:Nr.  2 

Das  Denkmal  Justus  Mosers  in  Osnabrück.  Mit  einer  Abbildung 
des  Denkmals.  Osnabrück.  1836.  8».  B4:Nr.  7 

Aus  meinem  Leben.  Friedrich  Carl  Ferdinand  Freiherr  von  Müff- 
ling,  sonst  Weiss  genannt.  Berlin.  1851.  8^.  Bm  10 

Karl  MüUenhoff.  Ein  Lebensbild  v.  Wilhelm  Scher  er.  Berlin. 
1896.  8^  •  Bml4 

Erinnerungen  aus  den  Kriegszeiten  von  1806 — 1813.  Yon  Frie- 
drich von  Müller.  Braunschweig.  1851.  8  Bm  11 

Oratio  Funebris  in  memoriam  Friderici  Miinter  Seellandise  Epis- 
copi  1830  habita  a  Jano  Möller.  Hauniae.  (1830.)  4^.  U119:  Nr.  2 

Kede  gesprochen  am  Napoleons-Tage  des  Jahres  1809  im  grössern 
akademischen  Hörsaal  zu  Greif swald  v,  Ludwig  Theoboul  Kose- 
garten. 2.  Ausg.  Stralsund.  1812.  8«.  D19:Nr.l 

Leben  von  Napoleon  Buonaparte,  Kaisers  von  Frankreich,  mit 
einer  Uebersicht  der  französischen  Revolution.  Yon  Walter  Scott. 
Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  General  J.  von  Theobald.  35  Theile 
in  7  Bänden.  Stuttgart.  1827—1828.  8^.  Bn  1 

Geschichte  Napoleons  und  der  grossen  Armee  während  des 
Jahres  1812  von  dem  General  Grafen  von  Segur.  Bd.  1 — 6.  Stuttgart. 
1831.  (a.  u.  d.  T. :  Napoleons  Ehrentempel.  Bd.  27— 32.)  8^.     Bn  2 

Constant's,  ersten  Kammerdieners  des  Kaisers  Napoleon,  Denk- 
würdigkeiten über  Napoleons  Privatleben,  seine  Familie  und  seinen 
Hof.  Bd.  1—6.  Leipzig.  1830—1831.  8«.  Bn  3 

Napoleon  III.  v.  Heinrich  von  Sybel.    Bonn.    1873.  8«. 

B  9:  Nr.  3 

Lebensbild  der  heimgegangenen  Marie  Nathuslus,  geb.  Scheele. 
Für  ihre  Freunde  nah  und  fern.  Samt  Mittheilungen  aus  ihren  noch 
übrigen  Schriften.  Bd.  1—3.  Halle.  1867—1869.  8«.  Bn  4 

(A.  u.  d.  T.:  Gesammelte  Schriften  von  Marie  Nathusius.  Bd.  13 — 15. 
Nachträge.  Bd.  4—6.) 


MIEABEAU  —  PFAFF. 


73 


Des  russischen  Keichskanzlers  Grrafen  Nesselrode  Selbstbiographie. 
Deutsch  Y.  Karl  Klevesahl.  Berlin.  1866.  8«.  B9:Nr.4 

Isaak  Newton's  Leben  nebst  einer  Darstellung  seiner  Entdeckun- 
gen, Yon  David  Brewster.  Uebersetzt  v.  B.  M.  Goldberg,  mit  An- 
merkungen V.  H.  W.  Brandes.  Mit  ISTewton's  Portrait  und  einer 
Kupfertafel.  Leipzig.  1833.   8».  Bn  5 

Meine  Wege  und  Umwege  zur  Kirche.  Eine  autobiographische 
Erzählung  v.  Lorenz  Mssen.  Altona.  1826.   8«.  SHl:Nr.  32 

Karl  Immanuel  Mtzsch,  eine  Lichtgestalt  der  neueren  deutsch- 
evangelischen Kirchengeschichte,  dargestellt  v.  Willibald  Bey  schlag. 
(Mit  Porträt.)  Berlin.   1872.  8^.  Bn  6 

Ernst  Ferdinand  Nolte,  ein  Hamburger  Botaniker.  Eine  Skizze 
V.  Heinrich  Gustav  Eeichenbach.  Hamburg.  Ostern  1881.  4^.  Bn  8 

Notizen  aus  dem  Tagebuche  eines  Seemannes,  gesammelt  auf  den 
Belsen  der  Königl.  Preuss.  Kriegsflotte  in  den  Jahren  1854 — 1862. 
Merseburg,  o.  J.  8^.  Bn  7 

Andenken  an  (Gfeorg  Christian)  Oeder.  Yon  [Gerhard  Anton 
von]  Halem.  Altona.   1793.  8».  Bö  2 

Nikolaus  Oest's  Biographie  nebst  einer  Auswahl  seiner  Gedichte. 
Hrgg.  V.  Georg  Jakobson.  Kiel.   1800.   8».  Bö  1 

Martin  Opitz  von  Boberfeld.  Ein  Yortrag  v.  Karl  Weinhold. 
Kiel.  1862.  8».  B17:  Nr.  6 

Kückbück  auf  Nikolaus  Oiitzen,  nebst  einigen  auf  seinen  Tod 
verfassten  Gedichten.  Husum.  1827.  8».  SHl:Nr.  33 

Lord  Palmers  ton 's  (Henry  John  Temple's)  Leben  frei  nach  Sir 
Henry  Lytton  Bulwer  v.  Arnold  Kuge.   Th.  1.  Berlin.   1871.  8^. 

Bpl 

Leben  und  Reden  Sir  Robert  Peel's.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte, 
constitutionellen  Entwicklung  und  Politik  Englands  während  der  letzten 
vierzig  Jahre  (1810 — 1850)  v.  Heinrich  Künzel.  Bd.  1  u.  2.  Braun- 
schweig. 1851.  80.  Bp  2 

Sir  Robert  PeeL  Eine  politische  Skizze  v.  [Fran9ois  Pierre 
Guillaume]  Guizot.  Nach  dem  Französischen  der  Revue  des  deux 
Mondes.  1.  Berlin.  1856.  8».  B5:Nr.1 

Meine  Lebensschicksale  als  Yorsteher  meiner  Erziehungsinstitute 
in  Burgdorf  und  Iferten;  v.  [Johann  Heinrich]  Pestalozzi.  Leipzig. 
1826.  80.  Bp  3 

Denkschrift  zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Jubiläums  des  Doctors 
der  Medicin  Christoph  Heinrich  Pfaff  am  5.  October  1843.  (Yon 
Franz  Hermann  Hegewisch.)    Kiel.  1843.  4^.    8Hw112:Nr.  12 

Memoria  Christophori  Henrici  Pfaffii  defuncti  die  23.  mensis 
aprilis  anni  1852.  De  auctoritate  senatus  academici  Kiliensis  scripsit 
Gregorius  Guilelmus  Nitzschius.    Progr.    Kiliae.    1852.  4<^. 

SHw113:  Nr.1 


74 


BIOGRAPHIE. 


Dem  Andenken  des  Königlich  Württembergischen  Geheimen  Ober- 
Finanzraths  Friedrich  Burkhard  von  PfalF  von  seiner  hinterbliebenen 
Familie  geweiht.  Stuttgart.   1817.  8^.  Bp  4 

Denkwürdigkeiten  aus  dem  Leben  des  Feldmarschalls  Landgrafen 
Philipp  zu  Hessen-Homburg  mit  Benützung  österreichischer  Ori- 
ginal-Quellen dargestellt  v.  Wilhelm  Gebler.    Wien.    1848.  8^. 

D35:  Nr.  9 

William  Pitts,  Leben  und  Staats-Regierung  oder :  Pitt,  vor  dem 
Richterstuhle  der  Nachwelt.  Yon  einem  unpartheylichen  Beobachter. 
Hamburg,  o.  J.  8^.  B5:Nr.  2 

Siehe  auch  in:  Macaulays  ausgewählte  Schriften.  Bd.  2.      G  38 

PolyMus  von  Megalopolis.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Kaiser 
Wilhelm  L  v.  Eduard  Lübbert.  Kiel.  1876.  4^.  SHw114:Nr.l2 

Joachim  Rachel  ein  Dichter  und  Schulmann  des  siebzehnten  Jahr- 
hunderts V.  August  Sach.  Mit  drei  litterar -historischen  Anhängen. 
Schleswig.  1869.  8^.  B5:  Nr.  3 

Joseph  von  Radowitz.  Eine  Charakterschilderung  v.  Emil 
Frensdorf!    Leipzig.  1850.  8^.  B5:Nr.  4 

Joseph  von  Radowitz.  Ein  Gedenkblatt  den  Freunden.  Berlin. 
1854.  80.  B17:  Nr.  7 

Johann  Rantzau  und  Heinrich  Rantzau.  Ein  Yortrag  v.  Henning 
Ratjen.  Mit  nachträglichen  Bemerkungen.  Kiel.  1862.  8^.  B5:Nr.  5 

M.  H e  n  c k  e  1.  Josius  Rantzau  Et  Livsbillede  f ra  det  1 7 .  Aarhundrede. 
Med  Illustrationer  af  Y.  Jastrau.  Kobenhavn.   1892.  8».  Br  1 

Raphael  v.  Ernst  Förster.  Mit  einem  Bildniss  Raphael's. 
Bd.  1—2.  Leipzig.  1867—1868.  8».  Br  2 

Christian  Daniel  Rauch  v.  Friedrich  und  Karl  Eggers.  Mit 
Rauchs  Portrait.  Bd.  1—5.  Berlin.  1873—91.  8».  Br  3 

Bd.  5  a.  u,  d.  T.: 

Christian  Daniel  Rauch.  Leben  und  Werke.  Yon  Karl  Eggers. 
Mit  2  Bildnissen  Rauchs,  der  Photo typie  eines  Briefes  und  127  Licht- 
drucktafeln mit  Abbildungen  seiner  Werke.  BerKn.  1891. 

Erinnerungen  aus  den  Jahren  1813  und  1814  v.  Karl  v.  Raumer. 
Stuttgart.  1850.  8^.  Br  4 

Heinrich  Grustav  Reichenhach.  Eine  Skizze  seines  Lebens  v. 
Gastav  Dilling.  Hamburg.   1890.  8».  B  35:  Nr.  4 

(Aus  dem  Jahrbuch  der  Hamburgischen  Wissenschaftlichen  Anstalten.  7.) 

Erlebnisse  eines  alten  Parlamentariers  im  Revolutionsjahre  1848 
V.  Peter  Reichensperger.  Berlin.  1882.  S^.  Br  5 

Heinrich  Rendtorif,  Konsistorialrat  und  Klosterprediger  in  Preetz, 
geboren  zu  Ludwigsburg  bei  Eckernförde  am  14.  April  1814,  gestorben 
zu  Preetz  am  3.  December  1868,  [v.  Franz  Martin  Rendtorff].  8^. 

B17:  Nr.  8 

(Sonderabdmck  aus  dem  Schlesw.-Holst.  Gustav  Adolf-Boten.  1896.  Nr.  6.) 


PFAFF  —  ROTH. 


75 


Efterladte  Papirer  fra  den  Reyeiitloivske  Familiekreds  i  Tids- 
rummet  1770 — 1827.  Meddelelser  af  Arkiverne  paa  Pederstrup  og 
Brahe-Trolleborg.  Udgivne  ved  Louis  Bobe.  1.  og  2.  Bind.  Kjoben- 
havn.   1895  og  96.  8«.  Br  6 

Worte  am  Sarge  der  vervv.  Gräfin  Asta  ßeventlow,  geb.  Freiin 
von  dem  Busche-Kessel,  gespr.  in  Jersbek  den  10.  October  v.  0.  F. 
J.  Büchsei.  Altona.  1881.  8«.  B17:Nr.  9 

Graf  Christian  K-eventlow,  der  Pfadfinder  und  Bahnbrecher  der 
Gustav-Adolf-Sache  in  Schleswig-Holstein.  Yon  [Franz  Martin]  Kend- 
torff.  =  Beilage  und  Anzeiger  zum  Schlesw. -Holst.  Gustav-Adolf- 
Boten.  Jg.  1,  Nr.  6.  Dresden.  1894.  4^.  8  35:  Nr.  5 

Geheimestatsminister,  Grev  Christian  Ditlev  Frederik  ßeTeiitlows 
Breve  og  Dagbogsoptegnelser  i  Udvalg.  (Med  4  Portraiter.)  Kjoben- 
havn.  1895.  8^.  =  Efterladte  Papirer  fra  den  Keventlowske  Familie- 
kreds. 1.  Bd.  Br  6 

Grev  Johan  Ludwig  B-eveiitlows  Breve.  I  Udvalg.  Kjobenhavn. 
1896.  =  Efterladte  Papirer  fra  den  Reventlowske  Familiekreds.  2.  Bd. 
80.  Br6 

Rede  am  Grabe  des  Fräulein  Anna  ßeyscher.  Gehalten  v.  Ober- 
helfer Härle.  Cannstatt.  (1882.)  8».  B 17:  Nr.  10 

Zum  Andenken  an  August  Ludwig  ßeyscher.  Reden  gehalten 
V.  Helfer  Härle.  Lebens-Abriss.  Cannstatt.  (1880.)  8^    B 17:  Nr.  11 

Zum  Andenken  an  Dorothee  Reyscher,  geb.  Dahlmann,  für  ihre 
Freunde  und  Freundinnen.  Tübingen.  1848.  8^.  B17:Nr.  12 

S.  ßimhertus.    (Siehe  unter  S.  Willehad.) 

Johann  ßist.  Zur  Erinnerung  an  seinen  200jährigen  Todestag, 
den  31.  August  1867,  und  zur  Begrüssung  der  Mitglieder  des  14.  evan- 
gelischen Kirchentages  in  Kiel,  3 — 6.  September  1867.  Yon  Theodor 
Hansen.  Kiel.  1867.  8».  B5:Nr.  6 

Johann  Rist  und  seine  Zeit.  Aus  den  Quellen  dargestellt  v. 
Theodor  Hansen.    Halle.  1872.  8«.  Br  7 

Karl  Ritter.  Eine  kurze  Charakteristik  seines  Wirkens  v.  H. 
Bögekamp.  Berlin.  1860.  8^.  B9:Nr.  5 

Röderer.  Siehe  in:  Mignet,  Historische  Schriften  und  Abhand- 
lungen. Th.  1.  80.  G  34 

(Johannes)  Rong'e  in  Weimar  den  14.,  15.  und  16.  November 
1845.  Gedächtnissblätter  v.  Franz  Schuselka.  Weimar.  1845. 
80.  B5:Nr.7 

Friedrich  von  Rönne.  Hauptzüge  aus  seinem  Leben  und  dessen 
Abhandlung  über  die  Verfassung  der  vereinigten  Staaten.  Dem  Nord- 
deutschen Parlamente  gewidmet  v.  Julius  von  Rönne.  Berlin. 
1867.  80.  Br8 

Hieronymus  Roth  von  Schreckenstein  auf  Untersulmetingen, 
Schachen,  Bühl  u.  s.  w.   1500 — 1568.  Eine  biographische  Studie  v. 


76 


BIOGRAPHIE. 


Karl  Heinrich  Freiherrn  Roth  von  Schreckenstein.  Manuscript. 
Karlsruhe.  1878.  8«.  Br  9 

Jean  Rothe,  (chroniqneur  et  poete  du  XY®  siecle,  par  A.  JSTamur. 
Extrait  du  Tome  15  du  Bulletin  du  Bibliophile  beige),  o.  0.  u.  J. 
8«.  B5:Nr.8 

Keue  Mittheilungen  über  Johannes  Rothe  v.  Fedor  Bech.  (Pro- 
gramm. Zeitz.  1860.)  4o.  U  2:  Nr.  27 

Über  Johannes  Rothe  v.  Fedor  Bech.  (Sonder- Abdruck  aus 
Pfeiffer's  Germania.  Bd.  6.  [Wien.]  1861.)  8^.  B  5:  Nr.  9 

Friedrich  Rückert's  Leben  und  Dichtungen  v.  C.  Beyer.  Coburg. 
1866.  80.  BrlO 

Leben  und  Thaten  des  Admirals  [Michiel  Adriaanszoon]  de  Ruiter. 
Erzählt  V.  Onno  Klopp.  (Mit  Portrait.)  Hannover.  1852.  8».    Br  11 

Bartholomäi  Sastrowen  Herkommen,  Greburt  und  Lauff  seines 
gantzen  Lebens,  auch  was  sich  in  dem  Denckwerdiges  zugetragen, 
so  er  mehrentheils  selbst  gesehen  und  gegenwärtig  mit  angehöret 
hat,  von  ihm  selbst  beschriben.  Aus  der  Handschrift  hrgg.  und  er- 
läutert V.  Gottl.  Christ.  Friedrich  Mohnike.  Th.  1—3.  Greifs- 
wald.  1823—24.  80.  Bsl 

Erinnerung  an  Friedrich  Carl  von  Savigny  als  Rechtslehrer, 
Staatsmann  und  Christ.  Yon  M.  A.  von  Bethmann-Hollweg.  (Ab- 
druck aus  der  Zeitschrift  für  Rechtsgeschichte  YI.)  Weimar.  1867. 
80.  B9:Nr.6 

Grirolamo  SaTonarola^  dargestellt  v.  Karl  Fr.  Meier.  Mit  dem 
Bildnisse  und  Facsimile  der  Handschrift  Savonarola's.  Berlin.  1836. 
80.  Bs  2 

Petrus  Saxo^  Husumo  Slesvicensis.  Matheseos  Professor  Publicus 
in  Academia  Altdorf ina  ob  Ao.  1617.  Nat.  d.  16.  Aug.  Ao.  1591. 
Denat.  d.  16.  Sept.  1625.    W.  P.  Kilian  del.  et  sculpsit.    1  Bl.  8o. 

B17:  Nr.  13 

Schamhorst.  Yon  Max  Lehmann.  Th.  1— 2.  Leipzig.  1886—87. 
80.  Bs  3 

Baron  Carl  Scheel-Plessen.  Wer  er  war  und  wer  er  ist?  Yon 
Gustav  Rasch.  Hamburg  und  Leipzig.  1868.  8o.      SH  44:  Nr.  6 

Max  von  Schenkendorf 's  Leben,  Denken  und  Dichten.  Unter 
Mittheilungen  aus  seinem  schriftstellerischen  Nachlass  dargestellt  v. 
A.  Hagen.  Berlin.   1863.  8o.  Bs  4 

Ferdinand  von  SchilL  Eine  Lebensbeschreibung  v.  J.  C.  L.  Haken. 
Mit  Schill's  Bildniss  und  einer  Karte.  Bd.  1  u.  2.  Leipzig.  1824.  8o. 

Bs  5 

Aus  Schleiermacher's  Leben.  In  Briefen.  Hrgg.  v.  Ludwig 
Jonas  und  Wilhelm  Dilthey.  (Mit  Portrait.)  Bd.  1—4,  Berlin. 
1858-^1863.  80.  '  Bs  6 


ROTHE  -  SOPHIE. 


77 


Friedrich  Schleiermacher.  Ein  Lebens-  und  Charakterbild.  Zur 
Erinnerung  an  den  21.  November  1768  für  das  deutsche  Volk  be- 
arbeitet y.  Daniel  Schenkel.  Elberfeld.  1868.  8«.  Bs  7 

Friedrich  Christoph  Schlosser.  Gedächtnissrede  zur  Feier  von 
Schlossers  hundertjährigem  Geburtstag  am  17.  November  1876  in  der 
Aula  der  Universität  zu  Heidelberg  v.  Bernhard  Erdmannsdörffer. 
Heidelberg.  1876.  4^.  B35:Nr.  5  a 

Lebensskizze  [Johann  Andreas]  Schmeller's.  Von  Fö ringe r. 
(Nachträgliche  Beilage  zum  16.  Jahresberichte  des  historischen  Yer- 
eins  von  und  für  Oberbayern.)  München.  1855.  8^.  Bs  8 

Gr.  F.  E.  Schönhorns  Aufzeichnungen  über  erlebtes.  Mit  Ein- 
leitung, und  Beigaben  v.  Karl  Weinhold.  (Besonders  abgedruckt 
aus:  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  schlesw.-holst.-lauenb.  Geschichte. 
Bd.  1,  S.  129  ff.)  Kiel.  (1870.)  8^.  B17:  Nr.  14 

Den  Yerwandten  und  Freunden  der  heimgegangenen  Pastorin 
Caroline  Henriette  Eleonore  Schreiter,  geb.  von  Wagner,  statt  be- 
sonderer brieflicher  Mittheilung  zur  Erinnerung  gewidmet  von  ihrem 
Neffen,  Pastor  Ludwig  Wagner.  (Schleswig.  1879.)  8^    B  17:  Nr.  15 

Reden  bei  der  Beerdigung  des  weil.  Hauptpastor  an  der  St.  Marien- 
kirche zu  Rendsburg  C.  F.  C.  Schroedter  am  8.  September  1882. 
gehalten  von  den  Schwiegersöhnen  und  von  dem  Amtsnachbar  des 
Yerewigten.  Schleswig.  (1882.)  8».  B 17:  Nr.  16 

Genrebilder  aus  dem  Leben  eines  siebzigjährigen  Schulmannes, 
ernsten  und  humoristischen  Inhalts;  oder:  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Sitten  und  des  Geistes  seiner  Zeit.  [Yon  Creorg  Friedrich  Schu- 
macher.] Schleswig.  1841.  8».  Bs  9 

Graf  Matthias  von  der  Schulenhurg  v.  K.  A.  Yarnhagen  von  Ense, 
(in  desselben:  Biographische  Denkmale.  Th.  1.  Berlin.  1824.)  8^.  B  15 

Leben  des  Feldmarschalls  [Kurt  Christoph]  Grafen  von  Schwerin 
V.  K.  A.  Yarnhagen  von  Ense.  Berlin.   1841.  8«.  Bs  10 

Hannibal  Sehested.  En  Beretning  efter  trykte  og  utrykte  Kilder. 
Af  Thyra  Sehested.  1—2.  Kjobenhavn.  1886.  8^  Bs  11 

Ritter  Franz  von  Sickingen,  seine  Nachkommen  und  der  Unter- 
gang seines  Geschlechts  v.  W.  Schneegans.  Kreuznach.   1867.  8^. 

B9:Nr.7 

Lebenserinnerungen  v.  Werner  von  Siemens.  Mit  dem  Bildniss 
des  Yerfassers.  4.  Aufl.  Berlin.   1895.  8^.  Bs  12 

Sieyes,  siehe  in :  Mignet,  Historische  Schriften  und  Abhandlungen. 
Th.  1.  80.  G  34 

Otto  Wilhelm  Sonder.    Nekrolog  v.  Richard  Sadebeck.  8^. 

B 17:  Nr.  17 

SeparatAbdruck  aus :  Botanisclies  Centralblatt,  Jg.  3,  Bd.  9,  Nr.  10.  Cassel. 
1882. 

Leben  der  Königin  von  Preussen  Sophie  Charlotte.  Yon  K.  A. 
Yarnhagen  v-on  Ense.  Berlin.  1837.  8^.  Bs  13 


78 


BIOGRAPHIE. 


Memoiren  der  Frau  von  Staal  von  ihr  selbst  geschrieben:  A^or- 
züglich  die  Zeiten  der  Regentschaft  nach  Ludwig  XI Y.  betreffend. 
Aus  dem  Französischen.  Th.  1.  Jena.   1793.  8^.  Bs  14 

Der  zweite  April  1813  und  Johanna  Stegen,  das  Mädchen  von 
Lüneburg.  Zur  fünfzigjährigen  Jubelfeier  in 's  Gedächtniss  gerufen 
V.  H.  F.  Mass  mann.  Ein  Buch  für  das  gesammte  deutsche  Yolk. 
Lüneburg.  1863.  8«.  B6:Nr.l 

Die  Briefe  des  Freiherrn  von  Stein  an  den  Freiherrn  von  Gagern 
von  1813—1831.  Mit  Erläuterungen.  Stuttgart  und  Tübingen.  1833. 
8<^.  =  H.  C.  E.  Freiherr  von  Gagern,  Mein  Antheil  an  der  Politik.  4. 

Ge23 

ErinneruDgen  an  den  Preussischen  Staats-Minister  Freiherrn  Karl 
vom  Stein  und  seine  Wünsche  für  Preussen.  Mit  seinem  ßildniss. 
Altenburg.  1832.  8».  Bs  15 

Das  Leben  des  Ministers  Freiherrn  (Heinrich  Friedrich  Karl)  vom 
Stein  V.  Georg  Heinrich  Pertz.  Bd.  1 — 6.  Berlin.  1849 — 55. 
80.  Bs  16 

Der  Freiherr  vom  Steine  und  seine  Bedeutung  für  Deutschlands 
Wiedergeburt.  [Von  Hermann  Schulze.]  Jena.  1850.  8».  D  3:  Nr.  11 

Karl  Freiherr  vom  Stein.  Eine  Skizze  v.  Ludwig  Häusser. 
Mit  dem  Portrait  Stein's.  Leipzig.  1859.  8«.  B9:Nr.  8 

Yita  Johannis  Stigelii  Thuringi  primi  et  per  aliquod  tempus  unici 
professoris  academiae  Jenensis  scripta  ab  Carole  (Guilielmo) 
GoettHngio.  (Progr.)   Jenae.  (1858.)  4«.  U114:Nr.  22 

Worte  der  Erinnerung  an  Johann  Wilhelm  Stintzing,  weiland 
Dr.  med.  in  Altona.  Erlangen.  (1859.)  8»  B  17:  Nr.  18 

Theodor  Storni.  Sein  Leben  und  seine  Dichtung.  Festgabe  zum 
siebzigsten  Geburtstag.  Yen  Paul  Schütze.  Mit  einem  Porträt 
Theodor  Storms.  Berlin.  1887.  8«.  Bs  17 

Der  Tunnel  über  der  Spree.  Aus  dem  Berliner  literarischen 
Leben  der  vierziger  und  fünfziger  Jahre.  Yen  Theodor  Fontane. 
4.  Capitel:  Tlieodor  Storni.  Ausschnitt  aus:  Deutsche  Kundschau. 
Hrgg.  V.  Julius  Eodenberg.  Jg.  22,  Heft  8.  Mai  1896.  Berlin.  8«. 

David  Friedrich  Strauss  und  die  Theologie  seiner  Zeit.  Yon 
Adolf  Hausrath.  Th.  1  u.  2.  Heidelberg.  1876  und  1878.  8».  Bs  18 

(Bethel  Henry)  Strousberg  und  sein  Wirken  von  ihm  selbst 
geschildert.  Mit  einer  Photographie  und  einer  Eisenbahn -Karte. 
Berlin.  1876.  8^  Bs  19 

Ny  og  fuldsta3ndigere  Stamtavle  over  den  norske,  ostlandske  Fa- 
milje  Siindt  ved  Mikael  Sundt.  Kristiania.  1895.  8^.  (Medfolger 
Personalhistorisk  Tidsskrifts  3.  Kakke,  4.  Bind,  4.  Hefte.)  B  30 

Marcus  Swin.  Zugabe  zu  seinem  Bilde.  Heide.  1834.  8^.  B6:Nr2 

Oberst  Emil  von  Sydow.  Ein  Nachruf.  (Geographisch-statistische 
Abtheilung  des  Grossen  Generalstabes.)  Berlin.  1873.  8«.  B6:Nr.3 


STAAL  —  TRAPP. 


79 


Der  Fürst  von  Talleyi'aiid.  Siehe  in:  Mignet,  Historische  Schriften 
und  Abhandlungen.  Th.  1.  8«.  G  34 

Aus  dem  Leben  des  Fürsten  von  Talleyrand.  Nach  den  hinter- 
lassenen  Papieren  des  Herrn  M.  Colmache  hrgg.  v.  M.  Colmache. 
Grimma  und  Leipzig.  1851.  8^.  (Aus:  Europäische  Bibliothek  der 
neuen  belletristischen  Literatur  Deutschlands,  Frankreichs  etc.  4.  Serie. 
Bd.  60-  62.)  Bt  2 

Talleyrand.  Siehe  in:  Bulwer,  Geschichtliche  Charaktere.  Bd.  1. 
80.  B19 

Memoiren  des  Fürsten  Talleyrand.  Hrgg.  y.  Herzog  von  Broglie. 
Deutsche  Original -Ausgabe  v.  Adolf  Ebeling.  Bd.  1 — 5.  Köln  und 
Leipzig.  1891—93.  8».  Bt  1 

William  Temple.  Siehe  in:  Macaulay,  Ausgewählte  Schriften. 
Bd.  2.  80.  '  G  38 

König  Theodor  von  Corsica.  Yon  K.  A.  Varnhagen  von  Ense, 
(in  desselben:  Biographische  Denkmale.   Th.  1.   Berlin.    1824.)  8^. 

B15 

,  Augustin  TMerry  als  Geschichtschreiber  und  Politiker.  Eine 
biographische  Skizze  v.  Jacob  Yogel.  (Extra- Abdr.  aus  der  Monats- 
schrift des  wissenschaftlichen  Yereins  in  Zürich.)  Zürich.  3  858.  8^. 

B6:Nr.4 

Lidt  om  Johan  Clemens  Thode,  navnlig  som  populser-hygiejnisk 
Forfatter.  Et  Foredrag  i  »Medicinisk  Selskab«  af  Y.  Haderup. 
Kjobenhavn.  1892.  8«.  B  17:  Nr.  19 

Altes  und  Neues.  Meine  Habilitation  und  meinen  Austritt  aus 
der  Privatdocentenschaft  an  der  Königlich  Preussischen  Universität 
Königsberg  betreffend.  Yon  Karl  Thomas.  Freiburg.  1863.  8^.  (In 
Fol.  gebunden.)  Kai:  Nr.  9 

Den  danske  Billedhugger  Bertel  Thoryaldsens  Levnet,  med  en 
udforlig  Beskrivelse  over  Hoitidehgheden  ved  hans  Ligprocession  og 
Liigs  Bissettelse  i  Fruekirke  den  30.  Marts.  Samlet  og  udgivet  af 
J.  Brandt.  Kjobenhavn.  1844.  8».  B6;Nr.  6 

(Bertel)  Thorwaldsen.  Ein  Todtenkranz  v.  Gustav  Gar dthausen. 
Kiel.  1844.  8^.  B6:Nr.7 

Om  (Bertel)  Thorvaldsen  og  hans  Museum  i  Anledning  af  den 
udstaedte  Indbydelse.  Af     Hoyen.  Kjobenhavn.  o.  J.  8^.  B6:Nr.  5 

Thorvaldsen's  Jugend.  1770—1804.  Nach  des  verstorbenen 
Künstlers  Briefwechsel,  eigenhändigen  Aufzeichnungen  und  hinter- 
lassenen  Papieren  v.  J.  M.  Thiele.  Aus  dem  Dänischen  von  Hans 
Wachenhusen.  Berlin.  1851.  S^.  Bt  3 

Bestutt  de  Tracy.  Siehe  in:  Mignet,  Historische  Schriften  und 
Abhandlungen.  Th.  1.  8«.  G  34 

Leben  und  Wirken  Ernst  Christian  Trapp 's.  Inaugural-Diss. 
V.  Alwin  Gündel.  Leipzig.   1892.  8».  Bt  4 


80 


BIOGEAPHIE. 


Gedächtniss-Rede  am  Sarge  Carl  Twesteii's.  Gehalten  am  18.  Oc- 
tober  1870  vom  Abgeordneten  Lasker.  Berlin.  1870.  8«.  B  9:  Nr.  9 

Leonora  Christina  Ulfeldt,  siehe  unter  Leonora  Christina. 

Über  das  Leben  und  die  Lehre  des  Ulfila.  Bruchstücke  eines 
ungedruckten  Werkes  aus  dem  Ende  des  4.  Jahrhunderts  hrgg.  u. 
erläutert  v.  Georg  Waitz.  (Mit  einem  Pacsimile.)  Hannover.  1840. 
40.  (In  Fol.  gebunden.)  Kai:  Nr.  10 

Rudolf  Usiiiger  ordentlicher  Professor  der  Geschichte  an  der 
Universität  Kiel.  Ein  Lebenslauf  v.  Karl  Wein  hold.  Kiel.  1874. 
40.  SHw  114:  Nr.  9  U.B  35:  Nr.  6 

Rahel  (Antonie  Friederike  Yarnhagen  von  Ense  geb.  Levin).  Ein 
Buch  des  Andenkens  für  ihre  Freunde.  (Als  Handschrift.)  Berlin. 
1833.   80.  Bvl 

Denkwürdigkeiten  und  vermischte  Schriften  v.  Karl  August  Yarn- 
hagen  von  Ense.  Bd.  1—4.  Mannheim.  1837—1838.  Bd.  5—9. 
(Neue  Folge,  Bd.  1—5.)  Leipzig.   1840—1859.  8^.  Bv  2 

Aus  dem  Nachlass  Varnhagen's  von  Ense.  Tagebücher  v.  Karl 
August  Yariiliag-en  von  Ense.  Bd.  1 — 4.  Leipzig,  Zürich  und  Ham- 
burg. 1861—70.  80.  Bv  3 

Im  Grossen  Hauptquartier  1870/71.  Persönliche  Erinnerungen 
V.  J.  von  Yerdy  du  Yernois.  3.  Aufl.  Berlin.  1896.  8«.       Bv  4 

St.Yicelin.  Yon  Ernst  Christian  Kruse.  Altona.  1826.  8«.  Bv5 

Karl  von  Yillers  Yerdienste  um  Lübeck  v.  K.  Klug.  Lübeck. 
1856.  80.  B6:  Nr.  8 

Yoltaire.  Sechs  Yorträge  v.  David  Friedrich  Strauss.  2.  Aufl. 
Leipzig.  1870.  8«.  Bv  6 

Einige  Worte  am  Grabe  Johann  Heinrich  Yoss,  gespr.  v.  Tie  do- 
rn an  n  am  1.  April  1826.  Heidelberg.  1826.  8^.  B17:Nr.  20 

Johann  Heinrich  Yoss.  Yon  Wilhelm  Herbst.  Bd.  1  u.  2. 
Leipzig.  1872—1876.  8«.  Bv  7 

Reden  bei  der  Bestattung  des  Obersten  Friedrich  Carl  von  Wagner 
und  seiner  Gattin :  Marie  Elisabeth  Auguste  von  Wagner,  geb.  Müller, 
deren  goldene  Hochzeit  am  24.  April  1846  zu  Husum  gefeiert  ward. 
(Yon  Schreiter,  Harries  und  Andersen.)    Husum.   1847.  8^. 

B17:  Nr.  21 

Greorg  Waltz.  Rede  gehalten  in  der  öffentlichen  Sitzung  der 
K.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  am  4.  December  1886  v.  Ludwig 
Weiland.  Göttingen.  1886.  4»  B35:Nr.  7 

Konräd  Waldhauser,  Mnich  fädu  svateho  Augustina.  Sepsal 
Ferdinand  Mencik.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Philos.  etc.  der 
k.  böhm.  Gesellsch.  der  Wissensch.  6.  F.  Bd.  11.  Nr.  1.  Praze.  1881. 
40.  Akl8 

Geschichte  Wallenstein's.  Yon  Leopold  von  Ranke.  4.  Aufl. 
Leipzig.  1880.  8».  Bw  1 


TWESTEN  —  WINDECK.  81 

Horace  Walpole.  Siehe  in:  Macaulay,  Ausgewählte  Schriften. 
Bd.  2.  G  38 

Regesten  und  Urkunden  zur  Geschichte  des  Geschlechts  Wangen- 
heim  und  seiner  Besitzungen.  Eine  erste  bis  zum  Jahre  1533 
reichende  Sammlung  v.  Friedrich  Hermann  Albert  von  Wangen- 
heim. Als  Manuscript  gedruckt.  Hannover.   1857.  8*^.  Bw  2 

Leben  und  Briefwechsel  Greorg  Washingtons.  Nach  dem  Engli- 
schen des  Jared  Sparks  im  Auszuge  bearbeitet.  Hrgg.  v.  Friedrich 
von  Raum  er.  Bd.  1  u.  2.  Leipzig.  1839.  8».  Bw  3 

Washington.  Eine  Yorlesung  v.  E.  von  Stockmar.  Braun- 
schweig. 1854.  80.  B6:  Nr.  9 

Lebensgeschichte  Greorg  Washington's  v.  Washington  Irving. 
Aus  dem  Englischen  von  dem  üebersetzer  der  Werke  Prescott's. 
Bd.  1—5.  Leipzig.  1856—1859.  8».  Bw  4 

Carl  Maria  von  Weher.  Ein  Lebensbild  v.  Max  Maria  von 
Weber.    Bd.  1—3.  Leipzig.  1864—1866.  8«.  Bw  5 

Wilhelmo  Weissenhorn  praeceptori  congratulantur  cives  primae 
secundaeque  classis  Gymnasii  Isenacensis  interprete  Carole  de  Bielke. 
Isenaci.  1854.  4«.  U  2:  Nr.  2 

Erinnerungen  und  Bilder  aus  dem  Seeleben  v.  ßeinhold  Werner. 
3.  Aufl.  Berlin.  1881.  8».  Bw  6 

Lübeck  und  Marquard  von  Westensee.  Urkundliche  Beiträge  zur 
Geschichte  des  im  14.  Jahrhundert  erloschenen  Geschlechts  von 
Westensee  v.  Wilhelm  Mantels.  Mit  einer  lithographirten  Tafel. 
Progr.  Lübeck.  1856.  4».  U  2:  Nr.  15 

Blätter  der  Erinnerung  an  Johann  David  Karl  Wilhelmi,  Dekan 
und  Stadtpfarrer  in  Sinsheim.  Skizze  eines  Charakter-  und  Lebens- 
bildes des  Yollendeten.  Yen  Heinrich  Friedrich  Wilhelmi.  Als 
Manuscript  gedruckt.  (Heidelberg.)  o.  J.  8^.  B  6:  Nr.  11 

Triapostolatus  Septemtrionis.  Yita  et  Gesta  S.  Willehadi,  S.  Ans- 
garii,  S.  ßimherti  trium  principalium  Ecclesiae  Bremensis  Episco- 
porum,  Septentrionis  Apostolorum,  ex  pervetusto  &  autentico  Ham- 
burgensis  Ecclesiae  Codice  M.  S.  in  lucem  publicum  producta,  per 
Philippum  Caesarem.  Coloniae  Agrippinae.  1642.  8^.         Bw  7 

Leben  St.  Willehad's  und  St.  Ansgar's.  Ersteres  beschrieben  v. 
St.  Ansgar,  letzteres  von  dessen  Nachfolger,  dem  bremischen  und 
hamburgischen  Erzbischof  Kembert.  Nebst  einem  Briefe  Ansgar's. 
Aus  dem  Lateinischen  übersetzt  und  mit  erläuternden  Anmerkungen 
begleitet  V.  Carsten  Miesegans.  Bremen.  1826.  8«.       D  216:  Nr.  2 

Körte  Leven sschets  van  Jean  Frans  Willems  door  Ferdinand 
Augustyn  Snellaert.  Gent.  1847.  8«.  B  6:  Nr.  12 

Eberhard  Windeck  (aus  Maynz  1380 — 1440)  v.  Johann  Gustav 
D  r  0  y  s  e  n.  (Aus :  Abhandlungen  der  K  Sachs.  Gesellsch.  der  Wissensch. 
Bd.  3.  Leipzig.  1853.)  S^m.  Bw  8 

Provinzial-Bibliothek.  6 


82 


Biographie.  Geschichte. 


Johann  Joachim  Winckeliiiaim.  Kurze  Lebensgeschichte,  bei  Ge- 
legenheit der  Aufstellung  des  Winckelmannsdenkmals  allen  Mitbe- 
wohnern der  Stadt  Stendal  und  der  übrigen  Altmark  gewidmet  v. 
J.  G.  Rönnefahrt.  Stendal.  1859.  8^.  B  9:  Nr.  10 

Leben  und  Thaten  des  Paulus  von  Wirtzeil  eines  gebohrnen 
Husumers,  zuletzt  Peldmarschalls  in  Diensten  der  vereinigten  Nieder- 
landen. Aus  der  holländischen  Sprache  in  die  Deutsche  übersetzet 
V.  Philander  von  der  Weistritz  [d.  i.:  Christian  Gottlob  Mengel]. 
Copenhagen  und  Leipzig.  1756.  8^.  Bb24:Nr.  2 

Geschichte  des  Reichsfreiherrlich  von  Wolzogen'schen  Geschlechts. 
Von  Karl  August  Alfred  Preiherrn  von  Wolzogeii  und  Neuhaus. 
Bd.  1—2.  Leipzig.  1859.  8^.  Bw  9 

Graf  von  Wrangel^  Königlich  Preussischer  General-Peldm arschall. 
Yon  P.  von  Meerheimb.  Berlin.  1877.  8».  B7:Nr.2 

Dem  Andenken  Christian  Friedrich  Wurm's,  Professors  der  Ge- 
schichte am  akademischen  Gymnasium  in  Hamburg.  Hamburg.  1859. 
80.  B 17:  Nr.  22 

Das  Leben  des  Peldmarschalls  Grafen  York  yon  Warteiihurg 
V.  Johann  Gustav  Droysen.  9.  Aufl.  Mit  Yorks  Portrait  und 
8  lithographirten  Plänen.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1884.  8^.  By  1 

Worte  der  Erinnerung  nach  der  Bestattung  des  Oberappellations- 
gerichts -  Präsidenten  Preiherrn  (Anton)  von  Ziegesar  am  Morgen 
des  9.  November  1843  in  der  Kirche  zu  Drakendorf  gesprochen  v. 
J.  C.  E.  Schwarz.  (Jena.  1843.)   8^.  B  6:  Nr.  13 

Anton  Preiherr  von  Ziegesar.  Biographische  Skizze  nach  dem  Latei- 
nischen des  Dr.  Eichstädt  v.  J.  Günther.  Weimar.  1844.  8».  B  6:  Nr.  14 

Hans  Joachim  von  Zieten.  Eine  Biographie  v.  Georg  Winter. 
Bd.  1—2.  Leipzig.  1886.  8^.  Bz  1 

Graf  Ludwig  von  Zinzendorf  v.  K.  A.  Yarnhagen  von  Ense. 
=  desselben:  Biographische  Denkmale.  Th.  5.  Berlin.  1830.  S^.  B  15 

Henri ci  Muhiii  Dissertatio  de  vita  et  gestis  Henrici  Zutpha- 
nieiisis,  Martyris  Dithmarsici,  dicta  publice  1714.  (Kiliae.  1715.) 
80.  G41:Nr.l 

Ulrich  Zwingli  nach  den  urkundlichen  Quellen  v.  J.  C.  Möri- 
kofer.  Th.  1  u.  2.  Leipzig.  1867  u.  1869.  8».  Bz  2 


7.  Geschichte. 

1.  Mythologie  (Sagen). 

Am  Urdhs-Brunnen.  Organ  des  Vereins  für  Yerbreitung  (oder: 
Mittheilung  ftir  Freunde)  volksthümlich -wissenschaftlicher  Kunde. 
Bd.  1—4.  Jg.  1—6.  Kendsburg.  1881—88.  8o.  G  75 

Kurzgefasste  Mythologie  aller  Völker  der  Erde  v.  A.  E.  Wollheim. 
Mit  Abbildungen.  Hamburg  &  New- York.  1849.  12».  G  71 


MYTHOLOGIE.  KULTURGESCHICHTE. 


8B 


Dissertatio  de  cultu  Solis,  Ereji  et  Othini  Joannis  Gfeorgii  Keysleri. 
Halae.  1728.  (in:  Eliae  Schedii  De  diis  Germanis  Syngrammata 
quatuor.  Halae.   1728.)  Da  9 

Achill  V.  Peter  Wilhelm  Forchhammer.  Mit  1  Karte  der  Ebene 
von  Troia.    Kiel.   1853.  8».  G  91 

Mythologiske  studier.  Af  P.  0.  Schjott.  1.  Zeus.  Athamas. 
Apollo.  Kristiania.  1891.  8^.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet 
i  Christiania.  Aar  1891,  Nr.  7.  Ak  29 

lieber  die  Amazonen  v.  Wilhelm  Jimgclaiissen.  (in:  desselben 
Vorträge,  gehalten  im  Tattersall  am  Blocksberge.)   Kiel.   1895.  8*^. 

SHw5:  Hr.  2 

2.  Kulturgeschichte. 

Sind  das  Stein-,  Bronze-  und  Eisenalter  der  vorhistorischen  Zeit 
nur  die  Entwicklungsphasen  des  Culturzustandes  eines  Yolkes,  oder 
sind  sie  mit  dem  Auftreten  verschiedener  Yölkerschaften  verknüpft? 
Eine  antiquarische  Untersuchung  v.  [Petrus  Heinrich  Karl]  von  Maack. 
(Aus  dem  Archiv  für  Anthropologie.  Bd.  3.  Braunschv^eig.  1863?) 
40.  G72 

Spuren  des  Steinalters,  welche  sich  bis  in  die  Zeiten  der  be- 
glaubigten Geschichte  erhalten  haben  v.  Christian  Petersen.  Fest- 
gabe der  Professoren  des  Academischen  Gymnasiums  in  Hamburg 
zur  2.  Säcularfeier  der  Universität  zu  Lund.  Hamburg.   1868.  4^. 

Auf  der  Widmung  mit  lateinischem  Titel.  Dh  138 :  Nr.  11 

Ueber  das  Yerhältniss  des  Broncealters  zur  historischen  Zeit  bei 
den  Yölkern  des  Alterthums  v.  Christian  Petersen.  Festgabe  der 
Professoren  des  Academischen  Gymnasiums  in  Hamburg  zur  fünfzig- 
jährigen Jubelfeier  der  Universität  Bonn.   Hamburg.   1868.  4^. 

Auf  der  Widmung  mit  lateinischem  Titel.  Dh  138:  Nr.  12 

Kulturgeschichte  der  Menschheit  in  ihrem  organischen  Aufbau 
V.  Julius  Lippert.  Bd.  1  u.  2.  Stuttgart.  1886—87.  8^.         G  73 

Über  Nationaldenkmäler.  Eine  Schulrede  .  .  .  gehalten  am  22.  März 
1886  V.  Detlef  Detlefsen.  Glückstadt.  1887.  4».  SHe202:Nr.l7 

Haus  und  Hof  in  ihrer  Entwickelung  mit  Bezug  auf  die  Wohn- 
sitten der  Yölker  v.  Friedrich  von  Hellwald.  Mit  222  Illustrationen. 
Leipzig.  1888.  8^.  G  74 

GESCHICHTE  DER  HAUSTHIERE  UND  NUTZPFLANZEN. 

Allgemeines. 

Kulturpflanzen  und  Hausthiere  in  ihrem  Übergang  aus  Asien 
nach  Griechenland  und  Italien  sowie  in  das  übrige  Europa.  Historisch- 
linguistische Skizzen  v.  Victor  Hehn.  6.- Aufl.  Neu  hrgg.  v.  0.  Schräder. 
Mit  botanischen  Beiträgen  v.  A.  Engler.  Berlin.   1894.  8^.      G  78 

Die  nutzbaren  Pflanzen  und  Tiere  Amerikas  und  der  alten  "Welt 
verglichen  in  Beziehung  auf  ihren  Kultureinfluss  v.  Fernando  Höck. 
Leipzig.  1884,  8«.  G85:Nr.1 


84 


GESCHICHTE. 


GESCHICHTE  DER  NUTZPFLANZEN. 

Allgemeines. 

Flore  po6tique  ancienne  par  J.  B.  Du  Molin.  Paris.  1856.  8^.  G  81 

Der  Ursprung  der  Culturpflanzen  v.  Alphonse  de  CandoUe.  Ueber- 
setzt  Y.  Edmund  Goeze.  Leipzig.   1884.  8^.  G  79 

(Bd.  64  von  „Internationale  Wissens  eh  aftliche  Bibliothek".) 

Culturpflanzen  und  ihre  Bedeutung  für  das  wirthschaftliche  Leben 
der  Völker.  Geschichtlich-geographische  Bilder  v.  Wilhelm  Richter. 
Wien.  Pest.  Leipzig.  1890.  8«.  G  83 

Der  Gartenbau  im  Mittelalter  und  während  der  Periode  der 
Renaissance  dargestellt  v.  Alexander  Kaufmann.  Berlin.  1892.  S^. 

G85:  Nr.  2 

Geschichte  der  Pflanzeneinführungen  in  die  europäischen  botani- 
schen Gärten  v.  Grregor  Kraus.  Leipzig.  1894.  8^.       G  85;  Nr.  3 

Der  Hirse,  seine  geographische  Yerbreitung  und  seine  Bedeutung 
für  die  älteste  Cultur.  Yon  Ed.  Halm.  (Aus:  Verhandlungen  der 
Berliner  anthropologischen  Gesellschaft.  Sitzungvoml5.Decemberl894.) 
Berün.  o.  J.  S^m.  G  86:  Nr.  1  a 

Zur  Geschichte  unseres  Beerenobstes.  Yon  ßudolf  v.  Fischer-Benzon. 
(Separat- Ab  druck  aus:  Botanisches  Centraiblatt.  Bd.  64.  1895.)  Cassel. 
1895.  80.  G87 

Geschichte  des  Weihnachtsbaumes.  Yon  Ernst  H.  L.  Krause. 
(Ausschnitt  aus:  Allgemeine  Zeitung.  Nr.  356,  357  u.  359.  München. 
1895.)  Zusammengefaltet  in  4».  G  86:  Nr.  7—9 

Ansserdeutsche  Länder. 

Die  Nutzpflanzen  Griechenlands.  Mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  neugriechischen  und  pelasgischen  Yulgarnamen.  Yon  Theodor 
V.  Heldreich.  Athen.  1862.  8».  G80:Nr.1 

Pflanzen  der  attischen  Ebene  v.  Theodor  von  Heldreich.  (Heft  5 
von:  Griechische  Jahreszeiten.  Hrgg.  v.  August  Mommsen.)  Schleswig. 
1877.  80.  G80:  Nr.  2 

Illustrazione  delle  plante  rappresentate  nei  dipinti  Pompeiani  pel 
Orazio  Comes.  Napoli.  1879.  4».  G  86:  Nr.  10 

Die  Bäume  und  Sträucher  des  alten  Griechenlands.  Bearb.  v. 
Karl  Koch.  2.  Aufl.  Berlin.   1884.  8».  G  82 

Deutschland  und  die  Schweiz. 
Die  Flora  der  Bauerngärten  in  Deutschland.    Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  Gartenbaues  v.  A.  Kerner.   (Abdruck  aus:  Verhand- 
lungen des  zoologisch -botanischen  Vereins  in  Wien.    Bd.  5.)  Wien. 
1855.  80.  G  84:  Nr.  2 

lieber  die  Gartenanlagen  im  St.  Gallischen  Klosterplan  vom  Jahre  830. 
Mit  1  Tafel.  Von  [Johannes]  Dierauer.  (Abdruck  aus  dem  Jahresbericht 
der  St.  Gallischen  Naturw.  Gesellsch.  1872/73.)  St..  Gallen.  1874.  8^. 

G  84:  Nr.  1 


KULTUEGESCHICHTE. 


85 


Die  fränkischen  Kaisergärten,  die  Bauerngärten  der  Medersachsen 
und  die  Fensterflora  derselben.  Von  Heinrich  Steinyorth.  (Abdruck 
aus:  Jahreshefte  des  naturw.  Yereins  für  das  Fürstenthum  Lüneburg. 
XI,  1888,  1889.)  Lüneburg.  1890.  8^  G  84:  Nr.  5 

Die  Einführung  der  Kulturpflanzen  in  den  Kantonen  St.  Gallen 
und  Appenzell.  Yon  Theodor  Schlatter.  (1.)  u.  2.  Abteilung.  (Separat- 
abdruck aus  dem  Jahresbericht  der  St.  Gallischen  Naturwissenschaft- 
lichen Gesellschaft  1891/92  und  1893/94.)  St.  Gallen.  1893  u.  95. 
80.  G  84:  Nr.  6,  7 

Zur  historischen  Gestaltung  des  Landschaftsbildes  um  Bamberg. 
Von  Alfred  Köherlin.  (Progr.)  Bamberg.  1893.  8».      G  84:  Nr.  8 

Altdeutsche  Gartenflora.  Untersuchungen  über  die  Nutzpflanzen  des 
Mittelalters,  ihre  Wanderung  und  ihre  Vorgeschichte  im  klassischen  Alter- 
tum v.  Rudolf  ¥on  Fischer-Benzon.  Kiel  und  Leipzig.  1894.  8^.  G  77 

  Mit  Papier  durchschossen  und  handschriftlichen  Nachträgen 

des  Verfassers.  G  77  a 

Eine  verschollene  Getreideart.  Von  Paul  Ascherson.  (Separat- 
abdruck aus  den  Abhandlungen  des  botanischen  Vereins  der  Provinz 
Brandenburg.  36.)  Berlin.  1895.  8».  G  85:  Nr.  4 

Aus  Peter  Laurembergs  Tagebuch.  Beitrag  zur  Geschichte  des 
Garten-,  namentlich  Obstbaues  zu  Rostock  während  der  Zeit  des 
dreissigj ährigen  Krieges.  Von  Ludwig  Krause.  (Abgedruckt  aus: 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  Rostock.  Bd.  1,  Heft  4.)  Rostock. 
1895.  80.  G  84:  Nr.  9 

In  Rostock  im  17.  Jahrhundert  vorkommende  Obstsorten  und 
Küchenkräuter.  Von  Ludwig  Krause.  (Separatabdruck  aus:  Archiv 
des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklenburg.  49.) 
Rostock.  1895.  8^.  G  84:  Nr.  10 

Geschichtliches  über  Nürnbergs  Umgegend.  Von  Ernst  Mummen- 
hoff.  (Separatabdruck  aus  der  der  32.  Wanderversammlung  bayerischer 
Landwirte  gewidmeten  Festschrift.)  Nürnberg.  1895.  8^m.  G86:Nr.  1 

Schlesiens  Kulturpflanzen  im  Zeitalter  der  Renaissance.  Von  Th. 
Schuhe.  (Progr.)  Breslau.  Ostern  1896.  8«.  G  85:  Nr.  6 

GESCHICHTE  DER  HEILPFLANZEN  UND  GEWÜRZE. 

Die  Frankfurter  Liste.  Beitrag  zur  mittelalterlichen  Geschichte 
der  Pharmacie  v.  F.  A.  Flückiger.  Halle.  1873.  8«.    G  84:  Nr.  3 

Documente  zur  Geschichte  der  Pharmacie,  gesammelt  v.  F.  A. 
Flückiger.  (Separatabdruck  aus  dem  Archiv  der  Pharmacie.  Bd.  4  u.  5.) 
Halle.  1876.  8«.  G  84:  Nr.  4 

Die  Bedeutung  der  Entdeckung  von  Amerika  für  die  Drogenkunde. 
Von  Carl  Hartwich.  Berün.  1892.  8».  G  84:  Nr.  11 

Historisches  über  die  Cultur  der  Arzneipflanzen  v.  Carl  Hartwich. 
(Separatabdruck  aus:  Schweizerische  Wochenschrift  für  Chemie  und 
Pharmacie.  1893,  S.  441  ff.)  Zürich.  1893.  4^.  G  86:  Nr.  6 


86 


GESCHICHTE. 


Aus  der  Geschichte  der  Gewürze.  Yon  Carl  Hartwicli.  (Sonder- 
abdruck aus:  Apotheker-Zeitung.  1894.  Nr.  43,  44  u.  46.)  Beriin. 
1894.  40.  G86:  Nr.  2 

Über  alte  deutsche  Heilpflanzen  v.  Carl  Hartwich.  (Separatabdruck 
aus:  Schweizerische  Wochenschrift  für  Chemie  und  Pharmacie.  1894, 
S.  489  ff.)  Zürich.  1894.  4^.  G  86:  Nr.  5 

Über  die  Wurzel  der  Richardsonia  scabra.  Von  Carl  Hartwicli. 
(Separatabdruck  aus:  Schweizerische  Wochenschrift  für  Chemie  und 
Pharmacie.  1895.  Nr.  31.)  Zürich.  1895.  4«.  G  86:  Nr.  3 

Pharmakogn ostisches  und  Botanisches  aus  Holland.  Yon  Carl 
Hartwicli  und  C.  Schroeter.  (Separatabdruck  aus:  Schweizerische 
Wochenschrift  für  Chemie  und  Pharmacie.  1895.  Nr.  38  u.  39.) 
Zürich.  1895.  4».  G  86:  Nr.  4 

Die  Schlafschwämme  und  andere  Methoden  der  allgemeinen  und 
örtlichen  Anästhesie  im  Mittelalter.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Chirurgie.  Yon  Tli.  Hiisemaiin.  (Ausschnitt  aus:  Deutsche  Zeitschrift 
für  Chirurgie.  Bd.  42.)  Leipzig.   1896.  8«.  G  85:  Nr.  5 

Enthält  zahlreiche  Angaben  über  Arzneipflanzen  des  Mittelalters. 

GESCHICHTE  DER  HAUSTHIERE. 

lieber  das  Pferd.  Yon  Wilhelm  Juiigclaussen.  (in:  desselben 
Yorträge,  gehalten  im  Tattersall  etc.)  Kiel.  1895.  8».  SHw5:Nr.  2 

3.  Allgemeine  Geschichte  (Weltgeschichte). 

WESEN,  AUFGABE  UND  METHODE  DER  GESCHICHTSFORSCHUNG. 

Joannis  Bodliii  Methodus  ad  facilem  historiarum  cognitionem; 
accurate  denuo  recusa.  Genevae.   1610.  8<^.  G3 

De  notis  naturalibns,  genitivis  et  gentilitiis  Meditatio  historica, 
harum  appellationes  varias,  originem  ...  &  usum  cumprimis  foren- 
sem  .  .  .  exhibens,  auctore  Theodore  Höpingk.  Marpurgi  Cattorum. 
1635.  40  k.  Ha  31:  Nr.  2 

De  fide  historica  recte  aestimanda  Disputatio  in  academia  Lipsiensi 
praeside  Joanne  Augusto  Eriiesti  anno  1746  ad  disceptandum  pro- 
posita  a  Christiane  Ludovico  Stieglitz.  Lipsiae.  (1746.)  4^k.  G4 

Der  Charakter  eines  Greschichtschreibers.  Entworfen  in  dem  Leben 
und  aus  den  Schriften  des  Abts  Claudius  Fleury,  v.  Christian  Ernst 
Simonetti.  Göttingen.  1746.  4ok.  Ha16:Nr.  3 

Des  Abts  (Nicolaus)  Lenglet  du  Fresnoy  Anweisung  zur  Er- 
lernung der  Historie.  Nebst  einem  anjetzo  vermehrten  vollständigen 
Yerzeichniss  der  vornehmsten  Geschichtschreiber.  Aus  dem  Fran- 
zösischen übersetzt  v.  P.  E.  B.  Th,  1—3.  Gotha.  1752—53.  8«.  G  5 

Benjamin  Hederichs  Anleitung  zu  den  vornehmsten  historischen 
Wissenschaften.  (8.  Aufl.)  G  6 

Th.  1,  welcher  eine  Anleitung  zur  Chronologie,  Geographie,  Ge- 
nealogie, Heraldik,  Numismatik,  Diplom atik  und  allgemeinen 


KULTURGESCHICHTE.   ALLGEMEINE  GESCHICHTE.  87 


Geschichtkunde  enthält;  gänzl.  umgearb.  u.  verm.  v.  Christoph 
Schmidt,  gen.  Phiseldek. 
A.  u.  d.  T: 

Handbuch  der  vornehmsten  historischen  Wissenschaften  v.  Chri- 
stoph Schmidt,  gen.  Phiseldek.  Mit  Kupfern.  Berlin  und  Stettin. 
1782.  80.  G  6 

Ideen  zur  Philosophie  der  Geschichte  der  Menschheit  y.  Johann 
Gottfried  Herder.  Th.  1— 4.  Riga  und  Leipzig.  1784—91.  4ok.  G7 

Letters  on  the  study  and  use  of  history.  Bj  Henry  St.  John 
Lord  Yiscount  Bolingbroke.  A  new  edition.  Basil.  1788.  8^.  G8 

Ueber  Geschichte,  ihre  Zwecke,  Behandlungsart  und  ihren  Yortrag. 
Ein  Versuch  v.  Ludwig  WacMer.  Rinteln.  1789.  8«.    G21:Nr.  8 

Entwurf  einer  Propädeudik  des  historischen  Studiums  v.  Friedrich 
ßülis.  Berlin.  1811.  8«.  G  9 

Ueber  Erkenntniss  und  Kunst  in  der  Geschichte.  Yon  Friedrich 
Wilhelm  Tittmann.  Dresden.  1817.  8^.  G  10 

Entwurf  einer  Theorie  der  Geschichte  v.  Wilhelm  Wachsmiitli. 
Halle.  1820.  8^.  G  11 

Ueber  den  Nutzen  der  Geschichte  v.  Friedrich  Hoth.  Nürnberg. 
(1822.)  40  k.  G12 

De  studio  historiarum  Orationes  aliquot,  praefationes,  fragmenta 
et  epigrammata  conquisivit,  ad  rationem  temporis  digessit  et  notis 
quibusdam  instruxit,  Fridericus  Erdmann  Petri.  Schmalkaldiae. 
1823.  80.  G13 

Ueber  den  Begriff  und  das  Wesen  der  Geschichte,  so  wie  über  den 
Unterricht  in  derselben,  v.  August  Arnold.  Gotha.  1828.  8^.     G  14 

Lehrbuch  der  historischen  Propädeutik  und  Grundriss  der  all- 
gemeinen Geschichte.  Entw.  v.  Friedrich  Hehm.  Marburg.  1830. 
80.  G15 

Prolegomena  zur  Historiosophie  v.  August  von  CieszkowsM. 
Berlin.  1838.  8o.  G  16 

Sechs  Yorlesungen  über  Philosophie  der  Geschichte  v.  Friedrich 
Liebe.  Wolfenbüttel.  1844.  8o.  G  17 

Ueber  die  Eintheilung  der  Geschichte,  mit  Beziehung  auf  den 
Hauptvorgang  der  geschichtlichen  Entwicklung  des  Menschen  als 
Einleitung  in  die  Geschichte  überhaupt.  Ein  Grundriss  v.  Karl  Ernst 
Schubarth.  Leipzig.  1847.  8o.  G  21:  Nr.  7 

Ueber  Historische  Kritik.  Akademische  Antrittsrede  gehalten  .  .  . 
V.  Hartwig  Floto.    Basel.  1856.  8o.  G  21:  Nr.  2 

Zur  Kritik  neuerer  Geschichtschreiber.  Yon  Leopold  von  Hanke. 
2.  Aufl.  Leipzig.  1874.  8o.  =  desselben  Sämmtliche  Werke.  Bd.  33 
u.  34.  G  43 

Des  regles  de  la  critique  historique  par  Ulysse  Chevalier.  (Extrait 
de  la  Controverse  et  le  Contemporain.)  Lyon.  1888.  8o.         G  18 


88 


GESCHICHTE. 


ZEITSCHRIFTEN. 

Der  Greschichtforscher.  Hrgg.  v.  Johann  Georg  Mensel.  Th.  1 — 4. 
Halle.  1775—77.  8«.  G  25 

Kielisches  Magazin  vor  die  Geschichte,  Statsklngheit  und  Staten- 
kunde  hrgg.  v.  Yalentin  August  Heinze.  G  26 

Bd.  1.  (Hamburg.)  1783—84. 
Bd.  2.  Kiel  und  Leipzig.  1784—86. 
Fortgesetzt  u.  d.  T.: 

Neues  Kielisches  Magazin  u.  s.  w.    Bd.  1  u.  2.  Kopenhagen. 

1786—88.  80.  G  26 

Historisches  Taschenbucli.  Hrgg.  v.  Friedrich  von  Raumer. 
Jg.  1—10.  Leipzig.  1830—39.  G  27 

Neue  Folge.  Jg.  1—8.  ebd.  1840—47.  Jg.  10.  1849. 
Dritte  Folge.    Jg.  1,  2.    ebd.  1850—51.    Jg.  4—6.  1853—55. 

Jg.  8,  9.  1857—58. 
Fünfte  Folge.  Hrgg.  v.  W.  H.  Riehl.  Jg.  4.  ebd.  1874.  8«. 

Archiy  für  Geschichte  und  Literatur  hrgg.  v.  Fr.  Christoph 
Schlosser  und  Gottlob  Aug.  Bercht.  Bd.  1 — 6.  Frankfurt  a.  M. 
1830—1835.  80.  G  28 

Historisch  politische  Zeitschrift  hrgg.  v.  Leopold  Ranke.    G  29 

Bd.  1.   Hamburg.  1832. 

Bd.  2.   Berlin.   1833—1836.  8«. 

Historische  Zeitsclirift  hrgg.  v.  Heinrich  von  Sybel.  Jg.  1. 
1859.   Heft  1  u.  2.    München.   (1859.)   8^.  G  30 

Zeitschrift  für  Allgemeine  Geschichte,  Kultur-,  Litteratur-  und 
Kunstgeschichte.   Hrgg.  v.  H.  von  Zwiedineck-Südenhorst.         G  31 
Bd.  4.   Stuttgart.  1887. 

Bd.  5  mit  dem  Titel:  Zeitschrift  für  Geschichte  und  Politik,  ebd. 
1888.  80. 

WÖRTERBÜCHER. 

Le  Grand  Dictionaire  Historique,  ou  le  Melange  curieux  de 
l'Histoire  sacree  et  profane.  ...  Le  tout  enrichi  de  Remarques  &  de 
Recherches  curieuses  .  .  .  Par  Louys  Morery.  8.  Edition.  T.  3  et  4. 
Amsterdam.  La  Haye.   1698.  Fol.  G  1 

Wilhelm  Oherniüller's  deutsch -keltisches,  geschichtlich -geogra- 
phisches Wörterbuch  zur  Erklaerung  der  Orts-  etc.  Namen  Europas, 
West- Asiens  und  Nord -Afrikas  im  allgemeinen  wie  insbesondere 
Deutschlands  nebst  den  daraus  sich  ergebenden  Folgerungen  für  die 
Urgeschichte  der  Menschheit. 

Bd.  1.  Leipzig.  1868. 

Bd.  2.  Berlin.  Paris.  London.   1872.  8»  G  2 

SAMMELWERKE. 

(Kupfertitel :  Allgemeine  Welthistorie  von  Anbegin  der  Welt  bis 
auf  gegenwärtige  Zeit.)  [Th.  1 — 18  fehlen.]  4^k. 


ALLGEMEINE  GESCHICHTE. 


89 


Fortgesetzt  u.  d.  Haupttitel:  Uebersetzung  der  Allgemeinen  Welt- 
historie  der  Neuem  Zeiten  die  in  Engeland  durch  eine  Geselschaft 
von  Gelehrten  ausgefertiget  worden.  (Unter  der  Aufsicht  und)  Mit 
einer  Vorrede  Johann  Salomen  Semlers  (herausgegeben).  (Th.  19  —63 
oder  der  Neuern  Zeiten)  Th.  1—45.  Halle.  1759—96.    4ok.     G  19 

Sammlungen  zur  Geschichte  und  Staatswissenschaft,  hrgg.  v. 
Valentin  August  Heinze.  Bd.  1.  Göttingen.   1789.  8^.  G  20 

Auserlesene  BiMiotliek  der  Geschichte.  Bd.  1 — 13:  Eduard  Gib- 
bon's  Geschichte  des  Verfalls  und  Untergangs  des  Römischen  Reichs. 
A.  d.  EngL  Th.  1—13.  Frankfurt  und  Leipzig.  1800—1803.  8^    G  89 

BiMiotliek  historischer  Classiker  aller  Nationen.  Nach  eines  jeden 
neuester  Ausgabe.  8^.  G  22 

Bd.  2 :  Handbuch  der  Geschichte  des  Europäischen  Staaten  Systems 
und  seiner  Colonien  von  der  Entdeckung  beyder  Indien  bis  zur 
Errichtung  des  Französischen  Kaiserthrons,  v.  A.  H.  L.  Heeren. 
Nach  der  neuesten  Ausgabe.  Wien.  1817, 
Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte.    Von  Christoph 
Friedrich  (so  statt  Friedr.  Christoph)  Dahlmann.  8^.  G  32 

Bd.  1.  Altona.  1822. 

Bd.  2,  Abth.  1 :  Herodot.  Aus  seinem  Buche  sein  Leben.  Von  F. 

C.  Dahlmann,  ebd.  1823. 
Bd.  2,  Abth.  2.:  Vorarbeiten  zu  einer  Geschichte  des  zweiten 

punischen  Krieges.  Von  U.  Becker,   ebd.  1823. 

Allgemeine  Historische  Taschenbibliothek  für  Jedermann.  8^.  G  23 
Th.  21:  Geschichte  von  Schweden.    Von  Peter  von  Kobbe. 

1.  — 2.  Bändchen.  Dresden.  1828. 

Allgemeine  Greschiclite  in  Einzeldarstellungen  hrgg.  v.  Wilhelm 
Oncken.  Mit  Illustrationen  und  Karten.  8^.  G  24 

Hauptabtheilung  1. 

Th.  1:  Geschichte  des  alten  Aegyptens  v.  Eduard  Meyer.  Berlin. 
1887.  (Einleitung:  Geographie  des  alten  Aegyptens,  Schrift  und 
Sprache  seiner  Bewohner,  oder:  Geschichte  des  alten  Aegyptens 
V.  Johannes  Dümichen.)  Berlin.   1879( — 87). 

Th.  2:  Geschichte  Babyloniens  und  Assyriens.  Von  Fritz  Ho  mm el. 
ebd.   1885(— 88). 

Th.  3:  Geschichte  des  alten  Indiens.  Von  S.  Lefmann.  ebd.  1890. 

Th.  4,  1.  Hälfte:  Geschichte  des  alten  Persiens  v.  Ferdinand 
Justi.  ebd.  1879. 

2.  Hälfte:  Geschichte  der  Phönizier.  Von  Richard  Pietsch- 
mann.  ebd.  1889. 

Th.  5:  Geschichte  von  Hellas  und 'Rom.  Von  G.  F.  Hertzberg. 
Bd.  1  u.  2.  ebd.  1879. 

Th.  6:  Geschichte  des  Volkes  Israel  v.  Bernhard  Stade. 

Bd.  1:  Geschichte  Israels  unter  der  Königsherrschaft,  ebd.  1887. 


GESCHICHTE. 

Bd.  2:  I.  Geschichte  des  vorchristlichen  Jadenthums  bis  zur 
griechischen  Zeit,  v.  Bernhard  Stade.  IL  Das  Ende  des 
jüdischen  Staatswesens  und  die  Entstehung  des  Christen- 
thums, V.  Oskar  Holtzmann.  Berlin.  1888. 

Hauptabtheilung  2. 

Th.  1:  Geschichte  des  römischen  Kaiserreichs  v.  G.  F.  Hertz b erg. 
Berlin.  1880. 

Th.  2:  Urgeschichte  der  germanischen  und  romanischen  Yölker 

V.  Felix  Dahn.  Bd.  1—4.  ebd.  1881—89. 
Th.  3:  Geschichte  der  Angelsachsen  bis  zum  Tode  König  Alfreds 

V.  Eduard  Winkelmann.  ebd.  1883. 
Th.  4:  Der  Islam  im  Morgen-  und  Abendlande  v.  A.  Müller. 

Bd.  1  u.  2.  ebd.  1885  u.  87. 
Th.  5:  Geschichte  der  Kreuzzüge  v.  Bernhard  Kugler.  ebd.  1880. 
Th.  6 :  Staatengeschichte  des  Abendlandes  im  Mittelalter  von  Karl 

dem  Grossen  bis  auf  Maximilian  v.  Hans  Brut z.  Bd.  lu.  2. 

ebd.   1885  u.  87. 
Th.  7 :  Geschichte  der  Byzantiner  und  des  Osmanischen  Reiches 

bis  gegen  Ende  des  sechszehnten  Jahrhunderts  v.  G.  F.  Hertz- 
berg, ebd.  1883. 
Th.  8:  Renaissance  und  Humanismus  in  Italien  und  Deutschland 

V.  Ludwig  Geiger,  ebd.  1882. 
Th.  9:  Geschichte  des  Zeitalters  der  Entdeckungen  v.  Sophus 

Buge.  ebd.  1881. 
Th.  10:  Russland,  Bolen  und  Livland  bis  ins  17.  Jahrhundert 

V.  Gh.  Schiemann.  Bd.  1  u.  2.  1886—87. 

Hauptabtheilung  3. 

Th.  1:   Geschichte  der  deutschen  Reformation,  v.  Friedrich 

von  Bezold.  ebd.  1890. 
Th.  2:  Westeuropa  im  Zeitalter  von  Philipp  IL,  EKsabeth  und 

Heinrich  lY.  v.  Martin  Philippson.  ebd.  1882. 
Th.  3,  1:  Geschichte  der  Gegenreformation,  v.  Gustav  Droysen. 

ebd.  1893. 

Th.  3,  2:  Geschichte  des  Dreissigj  ährigen  Krieges  v.  Georg  Winter, 
ebd.  1893. 

Th.  4:  Geschichte  der  Revolution  in  England  v.  Alfred  Stern, 
ebd.  1881. 

Th.  5:  Das  Zeitalter  Ludwigs  des  Yierzehnten  v.  Martin  Phi- 
lippson. ebd.  1879. 

Th.  6:  Peter  der  Grosse  v.  Alexander  Brückner,  ebd.  1879. 

Th.  7:  Deutsche  Geschichte  vom  westfälischen  Frieden  bis  zum 
Regierungsantritt  Friedrich's  des  Grossen.  -1648 — 1740.  Yon 
Bernhard  Erdmannsdörf fer.  Bd.  1  u.  2.   ebd.  1892—93. 


ALLGEMEINE  GESCHICHTE. 


91 


Th.  8:  Das  Zeitalter  Friedrichs  des  Grossen.    Yon  Wilhelm 

Oncken.  Bd.  1  u.  2.  Berlin.  1881—82. 
Th.  9 :  Oesterreich  unter  Maria  Theresia,  Josef  IL  und  Leopold  IL 

1740—1792.  Yon  Adam  Wolf.  ebd.  1883. 
Th.  10:  Katharina  die  Zweite.     Von  Alexander  Brückner. 

ebd.  1883. 

Hauptabtheilung  4. 

Th.  1:  Das  Zeitalter  der  Revolution,  des  Kaiserreiches  und  der 
Befreiungskriege.  Yon  Wilhelm  Oncken.  Bd.  1  u.  2.  ebd. 
1884—86. 

Th.  2:  Das  Zeitalter  der  Restauration  und  Revolution  1815 — 1851. 

Yon  Theodor  Elathe.  ebd.  1883. 
Th.  3 :  Geschichte  des  zweiten  Kaiserreiches  und  des  Königreiches 

Italien.  Yon  Const.  Bulle,  ebd.  1890. 
Th.  4:  Bundesstaat  und  Bundeskrieg  in  Nordamerika.   Mit  einem 

Abriss  der  Colonialgeschichte  als  Einleitung.  Yon  Ernst  Otto 

Happ.  ebd.  1886. 
Th,  5:  Geschichte  der  orientalischen  Angelegenheit  im  Zeiträume 

des  Pariser  und  des  Berliner  Friedens.  Yon  Felix  Bamberg. 

ebd.  1892. 

Th.  6:  Das  Zeitalter  des  Kaisers  Wilhelm.  Yon  Wilhelm  Oncken. 
Bd.  1  u.  2.  ebd.  1890—92. 

Namen  und  Sachregister  zur  Allgemeinen  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen. Bearb.  V.  Otto  Henne  am  Rhyn.  ebd.  1890 — 93. 

GESAMMELTE  SCHRIFTEN  EINZELNER  VERFASSER. 

Historische  und  diplomatische  Abhandlungen  in  Briefen,  mit  Do- 
cumenten,  Stammtafeln  und  Kupfern  versehen  v.  Johann  Heinrich 
Steffens.  Zelle.  1763.  8«.  G  44 

Des  Grafen  E-ochus  Friedrich  zu  Lynar  Hinterlassene  Staats- 
schriften und  andere  Aufsätze  vermischten  Inhalts.  Bd.  1  u.  2.  Ham- 
burg. 1793  u.  97.  80.  \         G  37 

Historische  Studien  v.  [Ueorg  Philipp]  Schmidt  von  Lübeck. 
Altona.  1827.  8«.  G  33 

Niccolo  Machiayelli's  Sämmtliche  Werke.  Aus  dem  Italienischen 
übersetzt  v.  Johann  Ziegler.  8^.  G  39 

Bd.  1 :  Yom  Staate  oder  Betrachtungen  über  die  ersten  zehn 
Bücher  des  Titus  Livius.  Karlsruhe.  1832. 

Bd.  4:  Die  Florentinische  Geschichte  in  acht  Büchern,  ebd.  1834. 

Dix  ans  d'etudes  historiques,  par  Augustin  Thierry.  5.  Edition. 
Bruxelles.  1836.  8^.  '  G  45 

Gesammelte  kleine  historische  Schriften  v.  Gr.  Gr.  Grervlnus.  Karls- 
ruhe. 1838.  80.  G  42 

A.  u.  d.  T.:  Historische  Schriften  v.  Gr.  Gr.  Grervinus.    Bd.  7. 


92 


GESCHICHTE. 


Historische  Schriften  und  Abhandlungen  y.  F.  A.  Mignet.  üeber- 
setzt  V.  J.  J.  Stolz.  8^.  .  G  34 

Th.  1:  Biograpiiische  Bilder.  Leipzig.  1843. 
Th.  2 :  Historische  Schriften,  ebd.  dass.  J. 

Oeuvres  historiques  de  Frederic  II  roi  de  Prusse.    T.  1 — 7. 
Berlin.  1846—47.  =  Oeuvres  de  Fred6ric  le  Grand.  T.  1—7.  8^.  Lf  4 
Thomas  Babington  Macaulay's  ausgewählte  Schriften  geschicht- 
lichen und  literarischen  Inhalts.    (Deutsch  v.  Friedrich  Steger  und 
Alexander  Schmidt.)  S^.  G  38 

Bd.  1:  Warren  Hastings.  Lord  Olive.  Lord  Burleigh.  Machiavelli. 

Braunschweig.  1853. 
Bd.  2:  William  Temple.   Horace  Walpole.   William  Pitt.  Lord 

Holland,  ebd.  dass.  J. 
Bd.  3 :  Der  spanische  Erbfolgekrieg.  Geschichte  der  Päpste.  Johann 

Hampdeu.    Geschichte  der  Eevolution  von  1688.    Kirche  und 

Staat,  ebd.  dass.  J. 
Bd.  4:  Zur  englischen  Yerfassungsgeschichte.  Southey's  Gespräche 

über  die  Gesellschaft.  Lord  Bacon.  ebd.  dass.  J. 
Bd.  5 :  Milton.  Johann  Bunyan.  Die  Lustspieldichter  der  Restau- 
ration.   Addison.    Sam(uel)  Johnson.    Die  Emancipation  der 

Juden,  ebd.  dass.  J. 
Bd.  6,  Abth.  1 :  Madame  d' Arblay.  Byron's  Leben.  Montgomery's 

Gedichte.  Abth.  2:  Gedichte,  ebd.  dass.  J. 
Bd.  7—8:  Reden.  Bd.  1—2.  ebd.  1854. 

  Neue  Folge.  Bd.  1—4.  ebd.  1860.  G  38 

Historisk  Oalender.  En  Samüng  historiske  Smaaskrifter  af  Johannes 
Peter  Frederik  Kenigsfeldt.  Kjobenhavn.  1865.  8«.  G  36 

Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  (1.),  z.  T.  2.  Gesammt- 
ausgabe.*)  Leipzig.  1869—79.  8^.  G  43 

Bd.  1 — 6:  Deutsche  Geschichte  im  Zeitalter  der  Reformation. 

5.  Aufl.  Bd.  1—6.  Leipzig.  1873. 
Bd.  7 :  Zur  Deutschen  Geschichte.  Yom  Religionsfrieden  bis  zum 

dreissigj ährigen  Krieg.  2.  Aufl.  ebd.  1874. 
Bd.  8 — 13:  Französische  Geschichte  vornehmlich  im  sechzehnten 

und  siebzehnten  Jahrhundert.  Bd.  1—3.  4.  Aufl.  ebd.  1876—77. 

Bd.  4—6.  ebd.  1869—70. 
Bd.  14 — 22:  Englische  Geschichte  vornehmlich  im  17.  Jahrhundert. 

Bd.  1.  4.  Aufl.  ebd.  1877.  Bd.  2.  3.  Aufl.  ebd.  1870.  Bd.  3— 9. 

2.  Aufl.  ebd.  1870—72. 
Bd.  23:  Geschichte  Wallensteins.  3.  Aufl.  ebd.  1872. 
Bd.  24:  Abhandlungen  und  Yersuche.  1.  Samml.  ebd.  1872. 

*)  Die  zweite  Gesammtausgabe  unterscheidet  sich  von  der  ersten  lediglich 
durch  einen  vorgeklebten  Haupttitel  mit  veränderter  Jahreszahl, 


Allgemeine  geschickte. 


93 


Bd.  25 — 29:  Zwölf  Bücher  Preussischer  Geschichte.  Leipzig.  1874. 
Bd.  30 :  Maria  Theresia.  Der  Ursprung  des  siebenjährigen  Krieges, 
ebd.  1877. 

Bd.  31  u.  32 :  Die  Deutschen  Mächte  und  der  Eürstenbund.  Deutsche 
Geschichte  von  1780  bis  1790.  2.  Ausg.  ebd.  1875. 

Bd.  33  u.  34:  Geschichten  der  romanischen  und  germanischen 
Yölker  von  1494—1514.  2.  Aufl.  ebd.  1874.  Zur  Kritik  neuerer 
Geschichtschreiber.  2.  Aufl.  ebd.  dass.  J. 

Bd.  35  u.  36:  Die  Osmanen  und  die  Spanische  Monarchie  im  16. 
und  17.  Jahrhundert.  4.  Aufl.  des  Werkes:  Fürsten  und  Yölker 
von  Süd-Europa,  ebd.  1877. 

Bd.  37 — 39:  Die  römischen  Päpste  in  den  letzten  vier  Jahr- 
hunderten. Bd.  1—2.  6.  Aufl.  ebd.  1874.  Bd.  3.  7.  Aufl.  ebd.  1878. 

Bd.  40  u.  41:  Historisch-biographische  Studien,  ebd.  1877. 

Bd.  42 :  Zur  Yenezianischen  Geschichte,  ebd.  dass.  J. 

Bd.  43  u.  44:  Serbien  und  die  Türkei  im  neunzehnten  Jahrhundert, 
ebd.  1879. 

Friedrich  Christoph  Dahlmanii's  Kleine  Schriften  und  Eeden. 


Bibliographische  üebersicht  über  Georg  Waitz'  Werke,  Abhand- 
lungen, Ausgaben,  kleine  kritische  und  publicistische  Arbeiten  zu- 
sammengestellt V.  Ernst  Steindorff.  Göttingen.  1886.  8^.       G  46 


Johannis  Cluveri  Historiarum  Totius  Mundi  Epitome,  a  prima 
rerum  Origine  usque  ad  annum  Christi  1630,  e  sexcentis  amplius 
Authoribus  sacris  profanisque  .  .  .  ,  deducta,  &  historia  unaquaeque 
ex  sui  seculi  scriptoribus  .  .  .  fideliter  asserta.  Accessit  per  ipsum 
Authorem  continuatio  Historiae  ad  annum  1633.  Editio  5.  Lugduni 
Batavorum.   1641.  4ok.  G  47 

[Joannis]  Frossardi  Historiarum  opus  omne,  jamprimum  &  bre- 
viter  coUectum,  &  Latino  sermone  redditum  ä  Joanne  Sleidano. 
Amsterdami.  1656.  (in:  Frossardus  et  Cominaeus  Gallicarum  rerum 
scriptores.  Amsterdami.  1656.)  12^.  Ge  205 

Ludovici  Hollbergii  Synopsis  historiae  universalis.  Editio  3.  Hafniae. 


Hilmar  Curas  Einleitung  zur  Universalhistorie  ganz  neu  um- 
gearbeitet, ...  V.  Johann  Matthias  Schröckh,  nebst  einem  An- 
hange der  Sächsischen  und  Brandenburgischen  Geschichte.   4.  Aufl. 

A.  u.  d.  T.:  Johann  Matthias  Schröckhs  Lehrbuch  der  allgemeinen 
Weltgeschichte  nebst  einem  Anhange  der  Sächsischen  und  Branden- 
burgischen Geschichte.  4.  Aufl.  Berlin  und  Stettin.  1784.  8».     G  49 

Anleitung  zur  Kenntniss  der  allgemeinen  Welt-  und  Yölker-Ge- 
schichte  für  Studirende.  Yon  Christian  Daniel  Beck.  S^.        G  50 


Stuttgart.  1886.  8«. 


G  35 


HAND-  UND  LEHRBÜCHER.  AUSZÜGE. 


1744.  80. 


G48 


94 


GESCHICHTE. 


Tb.  1:  Bis  auf  die  macedonische  Monarchie.  Leipzig.  1787. 
Th.  2:  Bis  auf  die  Tbeilung  der  Carolingischen  Monarchie,  ebd 
1788. 

Th.  3:  Bis  auf  das  grosse  Keich  der  Mogolen.  (A.  u.  d.  T.:  Hand- 
buch der  mittlem  und  neuern  allgemeinen  Welt-  und  Völker- 
Geschichte  zum  Gebrauch  für  Studirende.) 
Bd.  1 :  Yon  der  Tbeilung  des  Carolingischen  Reichs  bis  auf  die 
Mogoliscbe  Herrschaft,  ebd.  1802. 

Th.  4:  Bis  auf  die  Entdeckung  von  Amerika.  (A.  u.  d.  T.:  Hand- 
buch der  mittlem  und  neuern  Welt-  und  Völker- Geschichte 
zum  Gebrauch  für  Studirende.) 

Bd.  2 :  Von  der  Tbeilung  des  Carolingischen  Reichs  bis  auf  die 
Entdeckung  von  Amerika,  ebd.  1807. 

Anleitung  zur  genauem  Kenntniss  der  allgemeinen  Welt-  und 
Völker-Geschichte  vorzüglich  für  Studirende  v.  Christian  Daniel  Beck. 
2.  Ausg.  G  51 

Th.  1 :  Einleitung.  Urgeschichte.  Alte  Völkergeschichte  bis  zu  der 
Regierung  Alexanders  des  Maced.   Leipzig.   1813.   (1.  Hälfte: 
Bis  auf  die  Einv^anderung  fremder  Stämme  in  Griechenland), 
ebd.  dass.  J.  8^. 
Karl  Ehregott  Maiigelsdorifs  Hausbedarf  aus  der  allgemeinen 
Geschichte  der  alten  und  neuen  Welt  für  seine  Kinder.    Ein  Buch 
zur  Belehrung  und  Unterhaltung.  8^.  G  52 

Th.  1.  Neue  Aufl.  Halle  und  Leipzig.  1801. 
Th.  2.  ebd.  1796. 

A.  u.  d.  T. :  K.  E.  Maiigelsdorffs  Hausbedarf  aus  der  allgemeinen 
Geschichte  der  alten  Welt  für  seine  Kinder  und  für  Andere  von  12 
bis  15  Jahren,  allenfalls  auch  etwas  darüber.  Th.  1  u.  2. 

Weltgeschichte  v.  Johann  Grottfried  Eiclihorn.  8^.  G  53 

Th.  1,  welcher  die  alte  Geschichte  von  ihrem  Anfang  bis  auf  die 
Völkerwanderung  enthält.  (A.  u.  d.  T. :  Geschichte  der  alten  Welt.) 
Göttingen.  1799. 

Th.  2,  welcher  die  neuere  Geschichte  von  der  Völkerwanderung 
bis  zum  Ende  des  achtzehnten  Jahrhunderts  enthält.  Bd.  1. 
(A.  u.  d.  T.:  Geschichte  der  neuen  Welt.   Bd.  1.)    ebd.  1800. 

Vier  und  zwanzig  Bücher  Allgemeiner  Geschichten  besonders  der 
Europäischen  Menschheit.  Durch  Johannes  von  Müller.  Hrgg.  nach 
des  Verfassers  Tode  durch  Johann  Georg  Müller.  2.  Aufl.  Bd.  1 — 3. 
Tübingen.   1811.  8^  G  54 

Chronologischer  Abriss  der  Weltgeschichte  für  den  Jugend-Unter- 
richt. Von  Fr.  Kohlraiisch.  3.  Aufl.  Elberfeld.  1818.  4«.    G  55 

Umständlichere  Erzählung  der  merkwürdigen  Begebenheiten  aus 
der  allgemeinen  Weltgeschichte.  Für  den  ersten  Unterricht  in  der 
Geschichte.  Besonders  für  Bürger-  und  Landschulen.  Von  Gfabriel 
Glottfried  Bredow.  7.  Aufl.  Altona.  1819.  8^  G  56 


ALLGEMEINE  GESCHICHTE. 


95 


Jahr-  und  Tagebuch  der  wichtigsten  Entdeckungen,  Erfindungen 
und  Stiftungen  und  der  denkwürdigsten  Weltbegebenheiten  seit 
Christus.  Nebst  einem  Normalkalender.  Ein  Erinnerungsbuch  für  Ge- 
bildete. Hrgg.  V.  Samuel  Christoph  Wagener.  In  2  Theilen.  8^.  G  57 

Th.  1:  Entdeckungen,  Erfindungen  und  Stiftungen.  Berlin.  1824. 

Th.  2,  Abth.  1 :  Die  denkwürdigsten  Weltbegebenheiten.  (A.  u.  d.  T. : 
Kurzgefasste  Welt- Chronik  seit  Christus  bis  auf  die  neueste 
Zeit.  Ein  Erinnerungsbuch  für  Gebildete.  Abth.  1:  Januar  bis 
Junius  enthaltend.)  ebd.  1825. 

Allgemeine  Geschichte  vom  Anfang  der  historischen  Kenntniss  bis 
auf  unsere  Zeiten.  Für  denkende  Geschichtfreunde  bearbeitet  y.  Carl 
von  ßotteck.  7.  Aufl.  Bd.  1 — 9  u.  Register.  Freiburg  im  Breisgau. 
1830.  80.  G  58 

Lehrbuch  der  Universalgeschichte  zum  Gebrauche  in  höheren 
Unterrichtsanstalten  v.  Heinrich  Leo.  S^.  G  59 

Bd.  1.  Die  Einleitung  und  die  alte  Geschichte  enthaltend.  Halle.  1835. 

Bd.  2.  Die  Geschichte  des  Mittelalters  enthaltend,  ebd.  1836. 

Bd.  3  enthaltend  Der  neueren  Geschichte  1.  Hälfte,  ebd.  1838. 

Bd.  4  enthaltend  Der  neueren  Geschichte  2.  Hälfte,  ebd.  1840. 

Bd.  5  enthaltend  der  neuesten  Geschichte  1.  Hälfte,  ebd.  1842. 

Die  Allgemeine  Geschichte  für  Schule  und  Haus.  Von  Carl 
Wilhelm  Böttiger.    7.  Aufl.  Erlangen.  1836.  8».  G  60 

Sittengallerie  der  Nationen.  Das  Buch  der  Yölker  in  Bildern 
und  Vignetten  v.  Le  Petit.    Mannheim.  1836.  8^.  G  61 

Erklärung  des  Chronologischen  Tableau's :  Panorama  der  Universal- 
geschichte der  Yölker  und  ihrer  Religionsmeinungen  seit  dem  grauesten 
Alterthume  bis  auf  unsere  Zeit,  v.  Arnault  Robert.  Deutsche  Aus- 
gabe. Frankfurt  a.  M.  1836.  8».  G  21:  Nr.  6 

Ludwig  Wachler's  Lehrbuch  der  Geschichte  zum  Gebrauche  in 
höheren  Unterrichts-Anstalten.  6.  Ausg.  Breslau.   1838.  8^.     G  62 

Die  Allgemeine  Geschichte.  Yon  Carl  Friedrich  Haug'.  8^.    G  63 

Bd.  1:  Allgemeine  Geschichte  der  alten  Welt.  Bd.  1.  Stuttgart.  1841. 

Introduction  ä  l'histoire  universelle  suivie  du  discours  d'ouver- 
ture  prononce  en  1834  ä  la  Faculte  des  lettres,  et  d'un  fragment  sur 
l'education  des  femmes  au  moyen  äge,  par  [Jules]  Mielielet.  3.  edition. 
Paris.  1843.  8».  G  64 

Yersuch  in  vergleichender  Yölkergeschichte  v.  Ernst  Moritz  Arndt. 
2.  Aufl.  Leipzig.  1844.  8".  G  65 

Friedrich  Christoph  Sclilosser's  Weltgeschichte  für  das  deutsche 
Yolk.  Unter  Mitwirkung  des  Yerf assers  bearb.  v.  G.  L.  Kriegk.  8^.  G  66 

Bd.  1—8.  Frankfurt  a.  M.  1844—47. 

Bd.  9—18:  Neuere  Geschichte.  Th.  1—10.  ebd.  1849—56. 
Bd.  19:  Yollständiges  Namen  und  Sach-Kegister  zu  Schlosser's 

Weltgeschichte  für  das  deutsche  Yolk.     Angefertigt  v.  G.  L, 

Kriegk.  ,ebd.  1857. 


96 


GESCHICHTE. 


PMlomachos.  Chronologisch  und  alphabetisch  geordnete  üeber- 
sicht  der  wichtigsten  Schlachten,  Gefechte  und  Belagerungen  von  der 
älteren  bis  zur  neueren  Zeit.  Mit  Angabe  der  geographischen  Lage 
der  Kampfplätze  der  streitenden  Partheien  und  ihrer  Feldherren. 
Entw.  V.  Th.  "Winkler.  Freiberg.  1847.  8«.  G  67 

Karl  Friedrich  Becker's  Weltgeschichte.  8«.  G  68 

Bd.  15:  Geschichte  der  letzten  vierzig  Jahre  als  Supplement  zu 

allen  Ausgaben.  Hrgg.  v.  Eduard  Arnd.  Abtheilung  1  bis  2. 

A.  u.  d.  T.:  Geschichte  der  letzten  vierzig  Jahre  v.  Eduard  Arnd. 

Th.  1  u.  2.  Berlin.  1854—55. 

Tabellen  zur  Weltgeschichte  in  mehreren  durch  den  Druck  ge- 
schiedenen Cursen  ausgearb.  v.  Grustav  Schuster.  7.  Aufl.  Hamburg. 
1865.  80.  G  90 
  15.  Aufl.  ebd.  1872.  8».                                       G  90  a 

Lehrbuch  der  Weltgeschichte  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Cultur, 
Literatur  und  Religionswesen  v.  Gfeorg  Weber.  Bd.  1  u.  2.  16.  Aufl. 
Leipzig.  1873.  8^.  G  76 

Leerebog  i  Yerdenshistorien  til  Brug  for  de  laerde  Skoler  af  Soren 
Bloch  Tlirige  og  Yaldemar  Antonius  Bloch.  8^.  6  69 

3.  Del:  Danmarks,  Norges  og  Sveriges  Historie  til  Brug  for  de 
Iserde  Skoler  af  S.  B.  Thrige.  3.  Udg.  Kjobenhavn.  1875. 

Weltgeschichte.  Yon  Leopold  von  Ranke.  S^.  G  70 

Th.  1:  Die  älteste  historische  Yölkergruppe  und  die  Griechen. 

2.  Aufl.  Abth.  1  u.  2.  Leipzig.  1881. 
Th.  2:  Die  römische  Republik  und  ihre  Weltherrschaft.    1.  u. 

2.  Aufl.  Abth.  1  u.  2.  ebd.  1882. 
Th.  3:  Das  altrömische  Kaiserthum.   1.  u.  2.  Aufl.    Abth,  1  u.  2. 

ebd.  1883. 

Th.  4:  Das  Kaiserthum  in  Constantinopel  und  der  Ursprung  ro- 
manisch-germanischer Königreiche.  1.  bis  3.  Aufl.  Abth.  1  u.  2. 
ebd.  1883. 

Th.  5:  Die  arabische  Weltherrschaft  und  das  Reich  Karls  des 
Grossen.  1.  bis  3.  Aufl.  Abth.  1  u.  2.  ebd.  1884. 

Th.  6:  Zersetzung  des  karolingischen,  Begründung  des  deutschen 
Reiches.   1.  bis  3.  Aufl.  Abth.  1  u.  2.  ebd.  1885. 

Th.  7:  Höhe  und  Niedergang  des  deutschen  Kaiserthums.  Die 
Hierarchie  unter  Gregor  YII.   1. — 3.  Aufl.  ebd.  1886. 

  Herausgegeben  v.  Alfred  Dove  etc. 

Th.  8:  Kreuzzüge  und  päpstliche  Weltherrschaft  (12.  und  13.  Jahr- 
hundert). 1.-  3.  Aufl.  ebd.  1887. 
Th.  9,  Abth.  1 :  Zeiten  des  üebergangs  zur  modernen  Welt  (14. 
und  15.  Jahrhundert).  1. — 3.  Aufl.  Leipzig.  1888. 
Abth.  2:  lieber  die  Epochen  der  neueren  Geschichte.  1. — 3.  Aufl. 
Nebst  Gesammtregister  zu  Th.  1 — 9.  ebd.  1888. 


AlterthüM. 


9f 


4.  Geschichte  des  Alterthums. 

i)ie  alte  GescMchte  der  einzelnen  Länder  suche  man  bei  den 
betreifenden  Tjändern. 

Charakteristik  der  antiken  Historiographie  v.  Hermann  UlricL 
Berlin.   1833.  8«.  G  101 

Christiani  Angusti  Salig  De  Diptychis  veterum,  tarn  profanis, 
quam  sacris,  liber  singularis:  variis,  ex  omni  antiquitate,  praesertim 
ecclesiastica  .  .  .  observationibus  illustratus  .  .  .  Halae  Magdeburgicae. 
1731.  40  k.  G102 

Karl  Ehregott  Mangelsdorffs  Hausbedarf  aus  der  allgemeinen 
Geschichte  der  alten  Welt,  für  seine  Kinder  und  für  Andere  von 
zwölf  bis  fünfzehn  Jahren,  allenfalls  auch  etwas  darüber. 

Th.  1.  Neue  Aufl.  Halle  und  Leipzig.  1801. 

Th.  2.  ebd.  1796. 

=  Karl  Ehregott  Mangelsdorffs  Hausbedarf  aus  der  allgemeinen 
Geschichte.  Th.  1  u.  2.  8«.  G  52 

Geschichte  der  alten  Welt  v.  Johann  Grottfried  Eichhorn.  Göt- 
tingen. 1799.  =  Weltgeschichte  v.  Johann  Gottfried  Eichhorn.  Th.  1. 
80.  G  53 

Leitfaden  der  alten  Geschichte  zu  akademischen  Yorlesungen 
entw.  Y.  A.  F.  Lueder.  Braunschweig.  1810.  8 o.  G  103 

Bilder  und  Schriften  der  Yorzeit  dargestellet  y.  Ulrich  Friedrich 
Kopp.  Mannheim.   1819.  8«.  G  104 

Handbuch  der  alten  Geschichte,  Geographie  und  Chronologie  y. 
Grabriel  Gottfried  Bredow.  5.  Ausg.  Altona.  1825.  8«.         G  105 

Handbuch  der  Geschichte  der  Staaten  des  Alterthums,  mit  be- 
sonderer Kücksicht  auf  ihre  Yerfassungen,  ihren  Handel  und  ihre 
Colonieen,  y.  A.  H.  L.  Heeren.  5.  Aufl.  Göttingen.  1828.  8o.   G  106 

Lehrbuch-  der  Staatengeschichte  des  Alterthums  und  der  neuern 
Zeiten,  für  obere  Classen  der  Gymnasien,  y.  Chr.  Friedrich  Ferdinand 
Haacke.  4.  Aufl.  8«.  G  107 

Th.  1:  Alte  Geschichte,  mit  geographischen  Einleitungen.  Stendal. 
1829. 

üniYersalhistorie  des  Alterthums.  Yorlesungen  y.  Friedrich 
Christoph  Dahlmann.  Manuskript.  Collegienheft  H.  y.  Warnstedt's. 
Sommer  1835.  4«.  G  108 

Allgemeine  Geschichte  der  alten  Welt.  Yon  Carl  Friedrich  Hang. 
Bd.  1.  Stuttgart.   1841.  8».  G  63 

=  Die  Allgemeine  Geschichte.   Yon  Carl  Friedrich  Hang.  Bd.  1. 

Polybius.  Zur  Geschichte  antiker  Politik  und  Historiographie. 
Yon  Karl  Wilhelm  Nitzsch.  Kiel.  1842.  8«.  G  109 

Geschichte  des  Alterthums  y.  Max  Duncker.  Bd.  1.  Berlin.  1852. 
80.  G 110 

Provinzial-Bibliothek.  7 


98 


GESCHICHTE. 


IJn  cabinet  d'amateur.  Notices  arciieologiques  et  description  rai- 
sonnee  de  quelques  monuments  de  haute  antiquite  par  Gr.  Hagemans. 
Avec  16  planches  representant  248  figures.  Liege  et  Leipzig.  1863. 
80.  G  III 

5.  Geschichte  des  Mittelalters. 

Geschichte  der  merkwürdigsten  Rebellionen  und  Yerschwörungen 
aus  den  mittleren  und  neuern  Zeiten.  Bearb.  v.  verschiedenen  Ver- 
fassern, gesammelt  u.  hrgg.  v.  Friedrich  Schiller.  Bd.  1.  Leipzig. 
1788.  80.  G127 

Handbuch  der  mittlem  und  neuern  allgemein eu  Welt-  und  Yölker- 
Greschichte  zum  Gebrauch  für  Studirende.  Von  Christian  Daniel  Beck. 

Bd.  1:  Yon  der  Theilung  des  CaroÜDgischen  Eeichs  bis  auf  die 
Mogolische  Herrschaft.  Leipzig.  1802. 

Bd.  2 :  Yon  der  Theilung  des  Carolingischen  Boichs  bis  auf  die 
Entdeckung  von  Amerika,  ebd.  1807. 

=  Anleitung  zur  Kenntniss  der  allgemeinen  Welt-  und  Yölker- 
Geschichte.  Yon  Christian  Daniel  Beck.  Th.  3— 4.  8o.  G  50 

Handbuch  der  Geschichte  des  Mittelalters.  Yon  Friedrich  ßühs. 
Berlin.  1816.  8o.  G  128 

Lehrbuch  der  Geschichte  des  Mittelalters.  Yon  Heinrich  Leo. 
Th.  1.  Halle.  1830.  8o.  G  129 

Abriss  der  Geschichte  des  Mittelalters.  Lehrbuch  zu  Yorlesungen 
an  Universitäten  und  oberen  Gymnasial-Classen  v.  Friedrich  ßehin. 
Cassel.  1840.  8o.  G  130 

Etudes  Sur  l'histoire,  les  lois  et  les  institutions  de  l'epoque  me- 
roYingienne  par  J.  de  Petigny.  T.  1—3.  Paris.  1851.  8».     G  131 

(Pantheon  littöraire.  Litterature  fran9aise.  Histoire.)  Les  Chro- 
niques  de  JeanFrolssart  qui  traitent  des  merveilleuses  emprises,  nobles 
aventures  et  faits  d'armes  advenus  en  son  temps  en  France,  Angle- 
terre,  Bretaigne,  Bourgogne,  Escosse,  Espaigne,  Portingal  et  es  autres 
parties  nouvellement  revues  et  augmentees  d'apres  les  manuscrits 
avec  notes,  öclaircissements,  tables  et  glossaire  par  J.  A.  C.  Buchen. 
T.  1— 3.  Paris.   1853  u.  52.  8o  m.  G  126 

Haandbog  i  Middelalderens  Historie  efter  de  bedste  Kilder.  Et 
Forsog  af  Nikolaus  Frederik  Severin  GrrundtYig.  2.  Udg.  Kioben- 
havn.  1862.  8o.  G  132 

Geschichte  der  Kreuzzüge  v.  Bernhard  Kiigler.  Mit  Illustrationen 
und  Karten.  Berlin.  1880.  Allgemeine  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2,  Th.  5.  8o.      G  24 

Geschichte  der  Byzantiner  und  des  Osmanischen  Eeiches  bis  gegen 
Ende  des  16.  Jahrhunderts.  Yon  Uustav  Friedrich  Hertzberg*.  Mit 
Illustrationen.  Berlin.  1883.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.   Hauptabth.  2,  Th.  7.  8o.      G  24 


MITTELALTER.  NEUZEIT. 


99 


Der  Islam  im  Morgen-  und  Abendlande  v.  A.  Müller.  Th.  1  u.  2. 
Mit  Abbildungen  und  Karten.  Berlin.  1885  u.  87.  =  Allgemeine 
Gfeschichte  in  Einzeldarstellungen,  brgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2, 
Th.  4.  80.  G  24 


Renaissance  und  Humanismus  in  Italien  und  Deutschland  v.  Ludwig 
Greiger.  Mit  Illustrationen  und  Facsimile- Beilagen.  Berlin.  1882. 
=  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken. 
Hauptabth.  2,  Th.  8.  8«.  G  24 

Geschichte  des  Zeitalters  der  Entdeckungen  v.  Sophus  R,uge.  Mit 
Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1881.  =  Allgemeine  Geschichte  in 
Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2,  Th.  9.  8^.  G  24 

6.  Geschichte  der  Neuzeit. 

Grundriss  einer  Geschichte  der  merkwürdigsten  Welthändel  neuerer 
Zeit  in  einem  erzählenden  Yortrage  v.  Johann  Greorg  Biisch.  4.  Aus- 
gabe, durchgesehen  und  von  1796  bis  1810  fortgesetzt  v.  G.  G.  Bredow. 
Abth.  1  u.  2.  Hamburg.   1816.  8^.  G  151 

Neuere  Geschichte.  Yon  Friedrich  Christoph  Schlosser. 

Th.  1 — 2 :  Geschichte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts.  Frankfurt  a.  M. 
1849. 

Th.  3 — 4:  Geschichte  des  sechszehnten  Jahrhunderts,  ebd.  1850 — 51. 

Th.  5 :  Ende  des  sechszehnten  und  Anfang  des  siebenzehnten  Jahr- 
hunderts, ebd.  1852. 

Th.  6 — 7 :  Geschichte  des  siebenzehnten  Jahrhunderts,  ebd.  1853-54. 

Th.  8 — 9:  Geschichte  des  achtzehnten  Jahrhunderts,  ebd.  1854 — 55. 

Th.  10:  Geschichte  der  ersten  Zeit  des  neunzehnten  Jahrhunderts, 
ebd.  1856. 

=  Friedrich  Christoph  Schlossers  Weltgeschichte  für  das  deutsche 
Yolk.  Bd.  9—18.  8«.  G  66 

Chronologisches  Handbuch  für  die  neuere  politische  Geschichte 
vom  westphälischen  Frieden  bis  auf  die  Gegenwart.  Yon  F.  W. 
Crhillany.  (Eine  Beigabe  zu  dem  diplomatischen  Handbuch  des  Yer- 
fassers.)  Nürnberg.  1856.  8^.  G  152 

Geschichte  des  achtzehnten  Jahrhunderts  und  des  neunzehnten 
bis  zum  Sturz  des  französischen  Kaiserreichs.  Mit  besonderer  Kück- 
sicht  auf  geistige  Bildung.  Yon  Friedrich  Christoph  Schlosser. 
Bd.  1—3.  Heidelberg.  1836—43.  8«.  G  155 

—        3.  Aufl.  Bd.  5— 7.  (2.  Aufl.  Bd.  4-7.)  ebd.  1844—48. 

Yollständiges  Namen-  und  Sachregister  zu  Schlosser's  Geschichte 
des  achtzehnten  Jahrhunderts  u.  s.  w.,  2.  u.  3.  Aufl.  Angefertigt  y.  Gfeorg 
Weher.  Heidelberg.  1849.  8«.  G  155 

Abhandlungen  v.  Johann  Grustav  Droysen.  Zur  neueren  Ge- 
schichte. Leipzig.  1876.  8«.  G  153 


lÖÖ 


Abhandlungen  aus  der  Neueren  Geschichte.  Yon  Max  Bimcker. 
Leipzig.  1887.  8».  G  154 

Westeuropa  im  Zeitalter  von  Philipp  IL,  Elisabeth  und  Hein- 
rich lY.  V.  Martin  Pliilipijson.  Mit  Porträts,  Illustrationen  und  Karten. 
Berlin.  1882.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg. 
V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  2.  8«. 

Das  Zeitalter  Ludwigs  des  Yierzehnten  v.  Martin  Philippsoii.  Mit 
Illustrationen  und  Portraits.  Berlin.  1879.  =  Allgemeine  Geschichte 
in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  5.  8^. 

Das  Zeitalter  Friedrichs  des  Grossen  v.  Wilhelm  Oncken.  Mit 
Porträts,  Illustrationen  und  Karten.  Bd.  1  u.  2.  Berlin.  1881 — 82. 
=  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken. 
Hauptabth.  3,  Th.  8.  8». 

Geschichte  unserer  Zeit  seit  dem  Tode  Friedrichs  des  Zweiten 
V.  Karl  Adolf  MenzeL  3.  Ausg.  Th.  1— 3.  Berlin.  1829.  8».  G  156 

Kevolutions- Almanach  [v.  Heinrich  August  Ottokar  Reichardj 
von  1793—95.  Göttingen.  8».  G  160 

Geschichte  des  Zeitalters  der  Revolution.  Yorlesungen  an  der  Uni- 
versität zu  Bonn  im  Sommer  1829  gehalten  v.  Barthold  Greorg  Mebiihr. 
(Hrgg.  V.  Marcus  Mebuhr.)  Bd.  1—2.  Hamburg.   1845.  8«.    G  157 

Geschichte  der  Revolutionszeit  von  1789  bis  1795.  Yon  Heinrich 
von  SylbeL  Bd.  1—3.  Düsseldorf.  1853—60.  8^.  G  158 

Geschichte  der  Revolutionszeit  von  1789  bis  1800.  Yon  Heinrich 
von  SybeL  G  159 

Bd.  1—3.  4.  Aufl.  (Neue  Ausgabe.)  Frankfurt  a.  M.  1882. 

Bd.  4.  2.  Aufl.  (Keue  Ausgabe.)  ebd.  dass.  J. 

Bd.  5.  2.  Aufl.  ebd.  dass.  J. 

Das  Zeitalter  der  Revolution,  des  Kaiserreiches  und  der  Befrei- 
ungskriege V.  Wilhelm  Oncken.  Mit  Porträts,  Illustrationen  und  Karten. 
Bd.  lu.  2.  Berlin.  1884  u.]  886.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  4,  Th.  1.  8^.       G  24 

Memoiren  über  die  wichtigsten  Staats-Materien  unserer  Zeit.  Yon 
Jos.  von  SartorL  8o.  G  161 

Bd.  1.  Germanien  [d.  i.  Zürich].  1795. 

Einleitung  in  die  Geschichte  des  neunzehnten  Jahrhunderts.  Yon 
Gleorg  Gottfried  eervinns.  Leipzig.  1853.  8».  G  162  u.  R  252:  Nr.  1 

Die  Grundzüge  des  gegenwärtigen  Zeitalters.  Dargestellt  v.  Johann 
Grottlieb  Fichte  in  Yorlesungen,  gehalten  zu  Berlin,  im  Jahre  1804 — 5. 
BerHn.  1806.  8^.  G  163 

Sammlung  der  wichtigsten  Actenstücke  zur  neuesten  Zeitgeschichte, 
nebst  chronologischer  Übersicht  der  merkwürdigsten  Begebenheiten; 
hrgg.  V.      A.  von  Halem  und  C.  L.  ßunde.  8».  G  164 

Jg.  1.  1806.  Abth.  1.  Januar — Junius.  Abth.  2.  Julius — December. 
Oldenburg.  1807. 


NEUZEIT. 


101 


Staatengescliichte  der  neuesten  Zeit.  Hrgg.  v.  Karl  Bieder- 
mann. 80.  G 165 

Bd.  1 — 2:  Geschichte  Frankreichs  vom  Sturze  Napoleons  bis  zur 

Wiederherstellung  des  Kaiserthums.  1814 — 1852.  Yon  August 

Ludwig  von  Roch  au.  Th.  1 — 2.  Leipzig.  1858. 
Bd.  3 — 5:  Geschichteltaliens  von  der  Gründung  der  regierenden 

Dynastien  bis  zur  Gegenwart.    Yon  Hermann  Reuchlin. 

Th.  1—2.  ebd.  1859—60. 
Bd.  6:  Geschichte  Oesterreichs  seit  dem  Wiener  Frieden  1809. 

Yon  Anton  Springer.  Th.  1.  ebd.  1863. 
Bd.  7 :  Geschichte  Russlands  und  der  europäischen  Politik  in  den 

Jahren  1814  bis  1831.  Yon  Theodor  von  Bernhardi.  Th.  1. 

ebd.  dass.  J. 

Bd.  8:  Geschichte  Englands  seit  den  Friedensschlüssen  von  1814 
und  1815.  Yon  Reinhold  Pauli.  Th.  1.  ebd.  1864. 

Bd.  9:  Geschichte  Spaniens  vom  Ausbruch  der  französischen  Re- 
volution bis  auf  unsere  Tage.  Yon  Hermann  Baumgarten. 
Th.  1.  ebd.  1865. 

Bd.  10:  Geschichte  Oesterreichs  seit  dem  Wiener  Frieden  1809. 
Yon  Anton  Springer.  Th.  2.  ebd.  dass.  J. 

Bd.  11 — 12:  Geschichte  der  Türkei  von  dem  Siege  der  Reform 
im  Jahre  1826  bis  zum  Pariser  Tractat  vom  Jahre  1856.  Yon 
G.  Rosen.  In  zwei  Theilen.  Th.  1—2.  ebd.  1866—67. 

Bd.  13:  Geschichte  Englands  seit  den  Friedensschlüssen  von  1814 
und  1815.  Yon  Reinhold  Pauli.  Th.  2.  ebd.  1867. 

Bd.  14 :  Geschichte  Spaniens  vom  Ausbruch  der  französischen  Re- 
volution bis  auf  unsere  Tage.  Yon  Hermann  Baumgarten. 
Th.  2.  ebd.  1868. 

Bd.' 15:  Geschichte  Griechenlands  von  der  Eroberung  Konstanti- 
nopels durch  die  Türken  im  Jahre  1453  bis  auf  unsere  Tage. 
Yon  Karl  Mendelssohn-Bartholdy.  In  zwei  Theilen.  Th.  1. 
ebd.  1870. 

Bd.  16:  Geschichte  Italiens  von  der  Gründung  der  regierenden 
Dynastien  bis  zur  Gegenwart.  Yon  Hermann  Reuchlin. 
Th.  3.  ebd.  dass.  J. 

Bd.  17 :  Geschichte  Spaniens  vom  Ausbruch  der  französischen  Re- 
volution bis  auf  unsere  Tage.  Yon  Hermann  Baumgarten. 
Th.  3.  ebd.  1871. 

Bd.  18:  Geschichte  Italiens  von  der  Gründung  der  regierenden 
Dynastien  bis  zur  Gegenwart.  Yon  Hermann  Reuchlin. 
Th.  4.  ebd.  1873. 

Bd.  19:  Geschichte  Russlands  und  der  europäischen  Politik  in  den 
Jahren  1814  bis  1831.  Yon  Theodor  von  Bernhardi  Th.  2. 
Einleitung.  Abth.  1.  ebd.  1874. 


102 


GESCHICHTE. 


Bd.  20  (fälschlich  15):  Geschichte  Griechenlands  von  der  Erobe- 
rung Konstantinopels  durch  die  Türken  im  Jahre  1453  bis 
auf  unsere  Tage.  Yon  Karl  Mendelssohn-Bartholdy.  Th.  2. 
ebd.  dass  J. 

Bd.  21:  Geschichte  Russlands  und  der  europäischen  Politik  in  den 
Jahren  1814  bis  1831.  Von  Theodor  von  Bernhardi.  Th.  2. 
Einleitung.  Abth.  2.  ebd.  1875. 

Bd.  22:  Geschichte  Englands  seit  den  Friedensschlüssen  von  1814 
und  1815.  Von  Reinhold  Pauli.  Th.  3.  ebd.  dass.  J. 

Bd.  23:  Geschichte  Russlands  und  der  europäischen  Politik  in  den 
Jahren  1814  bis  1831.  Yon  Theodor  von  Bernhardi.  Th.  3. 
ebd.  1877. 

Bd.  24 — 28:  Deutsche  Geschichte  im  Neunzehnten  Jahrhundert 
V.  Heinrich  von  Treitschke.  Th.  1—5.  ebd.  1879—94. 

Geschichte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  seit  den  Wiener  Yer- 
trägen.  Yon  Greorg  Crottfried  G-ervinus.  Bd.  1 — 8.  Leipzig.  1855—66. 
80.  G 168 

Das  Zeitalter  der  Restauration  und  Revolution  1815 — 1851  v.  Theo- 
dor Flathe.  Mit  Portraits,  Illustrationen,  Beilagen  und  Karten.  Berlin. 
1883.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v. 
W.  Oncken.    Hauptabth.  4,  Th.  2.   8o.  G  24 

Geschichte  der  letzten  vierzig  Jahre  v.  Eduard  Arnd, 
Th.  1—2.  Berlin.   1854—55.   =  Karl  Friedrich  Becker's  Welt- 
geschichte. Bd.  15.  Abth.  1—2.  8«.  G  68 

Allgemeine  Geschichte  der  neuesten  Zeit  v.  Eduard  Burckhardt. 
Bd.  1—5.  Leipzig.  1841—50.  8».  G  166 

Bd.  1 — 4:  Yon  der  Stiftung  der  heiligen  Allianz  bis  zum  Tode 
Friedrich  Wilhelm  IIL  (1815—1840.) 

Abth.  1:  Yon  der  Stiftung  der  heiligen  Alhanz  bis  zum  Tode 
Alexander  I.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1841. 

Abth.  2:  Yon  der  Anerkennung  der  südamerikanischen  Frei- 
staaten durch  Grossbritannien  bis  zum  Tode  Friedrich  Wil- 
helm's  IIL  Bd.  1—2.  Leipzig.  1841—42. 
Bd.  5:  Geschichte  der  Jahre  1840—1846.  ebd.  1850.  A.  u.  d.  T.: 

Allgemeine  Geschichte  der  Jahre  1840 — 1846.    Yon  Eduard 

Burckhardt.  Leipzig.  1850.  8«.  G  166 

Zehn  Jahre.  Geschichte  der  neuesten  Zeit.  1840 — 1850.  Yon 
Robert  Prutz.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1850—56.  8«.  G  167 

Das  Zeitalter  des  Kaisers  Wilhelm.  Yon  Wilhelm  Oncken.  Mit 
Portraits,  Illustrationen  und  Beilagen.  Bd.  1  u.  2.  Berlin.  1890  und 
1892.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W. 
Oncken.  Hauptabth.  4,  Th.  6.  8».  G  24 


NEUZEIT.  AFRIKA. 


103 


7.  Geschichte  der  aussereuropäischen  Länder. 

1.  GESCHICHTE  AFRIKAS. 

Allgemeines. 

L.  A.  Baiimaims  Abriss  der  Staatsverfassung  der  yornehmsten 
Länder  in  Afrika.  JSTebst  einem  Anhange  von  den  Südländern.  Branden- 
burg.  1778.  80.  Gal 

Beiträge  zur  Entdeckungsgeschichte  Afrika's.  Separat -Abdruck 
aus  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  Bd.  8. 
80.  G  21:  Nr.  3— 4 

Heft  1:  Erläuterung  zu  zwei  den  Fortschritt  der  Afrikanischen 
Entdeckungen  seit  dem  Alterthum  darstellenden  Karten  v.  Hein- 
rich Kiepert.  Berlin.  1873. 

Heft  2:  1.  Der  Antheil  der  Deutschen  an  der  Entdeckung  und 
Erforschung  Afrika's.  Von  W.  Kon  er.  2.  Erläuterungen  zu 
der  die  Entdeckungen  des  19.  Jahrhunderts  darstellenden  Karte 
von  Afrika.  Yon  Heinrich  Kiepert.  Mit  1  Karte,  ebd.  1874. 

Nordafrika. 

Merkantilisch-geschichtliche  Darstellung  der  Barbaresken- Staaten 
und  ihrer  Yerhältnisse  zu  den  Europäischen  und  Yereinigten  Nord- 
Amerikanischen  Staaten.  Mit  besonderer  Hinsicht  auf  die  freie  Hanse- 
Stadt  Hamburg.  Yon  Peter  Diedrich  Wilhelm  Tonnies.  Mit  1  Charte. 
Hamburg.   1826.  8«.  Ga  4 

Reisen  und  Entdeckungen  in  Nord-  und  Centrai-Afrika  in  den 
Jahren  1849 — 1855  v.  Heinrich  Barth.  Tagebuch  seiner  im  Auf- 
trag der  Brittischen  Regierung  unternommenen  Reise.  Mit  Karten, 
Holzschnitten  und  Bildern.  Bd.  2—5.  Gotha.   1857—58.  8o.    Ga  5 

Grerhard  B-ohlfs  Reise  durch  Nord-Afrika  vom  mittelländischen 
Meere  bis  zum  Busen  von  Gruinea  1865 — 1867. 

1.  Hälfte-:  Yon  Tripoli  nach  Kuka  (Fesan,  Sahara,  Bornu).  Mit 
2  in  Kupfer  gestochenen  Karten.   Gotha.  1868. 

2.  Hälfte:  Yon  Kuka  nach  Lagos  (Bornu,  Bautschi,  Saria,  Nupe, 
Toruba).  Mit  2  Karten,  ebd.  1872. 

=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergän- 
zungsbd.  5,  Nr.  25.  Gotha.  1868.  Ergänzungsbd.  7,  Nr.  34.  ebd. 
1872.  40.  He  3 

Die  Parteiungen  des  carthagischen  Staats  von  240  a.  C.  bis  201  a.  C. 
Eine  Abhandlung,  geschrieben  zur  Erlangung  des  philosophischen 
Doctorats  V.  L.  0.  Bröcker.  Heidelberg.  1838.  80.  G21:Nr.1 

Aegypten. 

Geographie  des  alten  Aegyptens,'  Schrift  und  Sprache  seiner  Be- 
wohner. Yon  Johannes  Bümiclien.  Berlin.  1879( — 87).  =  All- 
gemeine Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Haupt- 
abth.  1,  Bd.  1.  Einleitung.   80.  G  24 


104 


GESCHICHTE. 


Geschichte  des  alten  Aegyptens.  Yon  Eduard  Meyer.  Mit  Illustra- 
tionen. Berlin.  1887.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen, 
hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  1,  Th.  1.  8^.  G  24 

Yon  den  ägyptischen  Pyramiden  überhaupt,  und  von  ihrem  Baue 
insbesondere.  Von  A.  Hirt.  Berlin.  1815.  4^.  Ga  2 

Handel  und  Schiffahrt  auf  dem  rothen  Meere  in  alten  Zeiten. 
Nach  ägyptischen  Quellen  v.  J.  Lieblein.  Hrgg.  von  der  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  in  Christiania.  Christiania.  1886.   8^.        Ga  3 

Om  en  af  Hans  Majestet  Kongen  til  det  ethnografiske  Mu- 
ssBum  skj senket  segyptisk  Mumie.  Af  J.  Lielblein.  Christiania.  1890. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1890, 
Nr.  5.   80.  Ak29 

Eeise  durch  Egypten  und  nach  dem  Sinai,  v.  Karl  Grraul.  Mit 
einer  Ansicht  der  Insel  Philä  und  2  Landkarten.  Leipzig.  1854. 
=  Reise  nach  Ostindien.  Yon  Karl  Graul.  Th.  2.  8».  Ga  57 

Das  Boot  und  die  Karavane,  eine  Familien-Reise  durch  Aegypten, 
Palästina  und  Syrien.  Nach  der  5.  Aufl.,  a.  d.  Engl.  (The  Boat  and 
the  Caravan,  a  Family  Tour  through  Egypt,  etc.)  übersetzt  und  mit 
Anmerkungen  versehen  v.  E.  A.  W.  Himly.  Mit  5  Abbildungen. 
Leipzig.  1860.  8«.  Ga  6 

Das  Nilgebiet. 

Die  Tinne'sche  Expedition  im  westlichen  Niel- Quellgebiet  1863 
und  1864.  Aus  dem  Tagebuche  v.  Theodor  von  Heugiin.  Nebst 
ethnographischen,  zoologischen  und  kartographischen  Anhängen  und 
1  Originalkarte.  —  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  3,  Nr.  15.  Gotha.  1865.  4».  He  3 

E(ugene  Edouard  Jacques  Marie)  de  Priiyssenaere's  Reisen  und 
Forschungen  im  Gebiete  des  weissen  und  blauen  Nil  nach  seinen 
hinterlassenen  Aufzeichnungen  bearb.  und  hrgg.  v.  K.  Zöppritz.  Mit 
1  Specialkarte  vom  mittleren  Ost-Sudan  in  2  Blättern. 

1.  u.  2.  Hälfte.  Gotha.  1877.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus 
Perthes  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  11,  Nr.  50 — 51.  Gotha. 
1877.  40.  He  3 

Reisen  im  oberen  Nilgebiet.  Erlebnisse  und  Beobachtungen  auf 
der  Wasserscheide  zwischen  Blauem  und  Weissem  Nil  und  in  den 
ägyptisch-abessinischen  Grenzländern  1881  und  1882.  Yon  Juan  Maria 
Schuver.  Mit  1  Karte.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  16,  Nr.  72.  Gotha.   1883.  4^. 

Mittleres  Afrika. 

De  la  Jailles  Reise  nach  Senegal  und  der  abendländischen  Küste 
Afrika's  vom  Yorgebürge  Blanc  bis  an  den  Serralionefluss.  Ein  Beitrag 
zur  Erweiterung  der  Geographie,  Schiff ahrts-  und  Handlungskunde. 
Nebst  einem  noch  ungedruckten  Aufsatz  von  Buffon  über  die  Produkte 
Afrika's;  und  Labarthens  Bemerkungen  über  die  Lage  dieser  Küste  bis 
2um  Anfang  des  Jahrs  1802.  Hamburg  und  Mainz.  1802.  S^.  Ga  13 


AFRIKA. 


105 


Gr.  A.  Haggenmacher' s  Reise  im  Somali-Lande  1874.  Mit  1  Ori- 
ginalkarte. —  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  10,  Nr.  47.  Gotha.  1876.  4».  He  3 

Die  deutsche  Expedition  in  Ost- Afrika,  1861  und  1862.  Zusammen- 
stellung der  astronomischen,  hypsometrischen  und  meteorologischen 
Beobachtungen  v.  (Theodor)  von  Heuglin,  (Theodor)  Kinzelbach,  (Wer- 
ner) Munzinger  und  Steudner  im  ost-ägyptischen  Sudan  und  den 
nord-abessinischen  Grenzlanden,  ^^'ebst  einem  allgemeinen  Bericht 
V.  Werner  Hunzinger  über  den  Yerlauf  und  seine  Betheiligung  an 
der  deutschen  Expedition  von  Massua  bis  Kordofan,  1861  und  1862. 
Mit  4  Originalkarten,  1  Ansicht  und  1  Gebirgspanorama  in  Farben- 
druck. =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd. 3,  Nr.  13.  Gotha.   1864.  4».  He  3 

Deutschlands  Kolonien.  Kurze  Beschreibung  von  Land  und  Leuten 
unserer  aussereuropäischen  Besitzungen.  Nach  den  neuesten  Quellen 
bearb.  v.  Carl  FrenzeL  Mit  vielen  Abbildungen  und  1  Übersichts- 
karte der  deutschen  Kolonien.  Hannover.  1889.  8^.  Ga  7 

Wissenschaftliche  Ergebnisse  von  W.  Junkers  Reisen  in  Centrai- 
Afrika  1880 — 85.  Mit  4  Karten.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus 
Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  20,  1888—1889,  Nr.  92  und  93. 
Gotha.  1889.  4».  He  3 

Im  dunkelsten  Afrika.  Aufsuchung,  Rettung  und  Rückzug  Emin 
Pascha's.  Yon  Henry  M.  Stanley.  Autorisirte  deutsche  Ausgabe.  A.  d. 
Engl.  V.  H.  von  Wobeser.  Mit  150  Abbildungen  und  3  Karten.  8».  Ga  8 

Bd.  1—2.  Leipzig.  1890. 

Emin  Pascha  und  die  Meuterei  in  Aequatoria.  Neunmonatlicher 
Aufenthalt  und  Gefangenschaft  in  der  letzten  der  Sudan-Provinzen. 
Yon  A.  J.  Mounteney  Jeplison  und  Henry  M.  Stanley.  Autorisirte 
deutsche  Ausgabe.  A.  d.  Engl.  v.  H.  von  Wobeser.  Mit  46  Abbildungen, 
1  Facsimiletafel  und  1  Karte.  Leipzig.   1890.  8^.  Ga  9 

Gegen  den  Sklavenhandel !  (Hrgg.  v.  der  Deutschen  Kolonial- 
gesellschaft. Berlin.  1891.)  8^.  Ga  10 

Südafrika. 

Wilhelm  Patterson's  Reisen  in  das  Land  der  Hottentotten  und 
der  Kaffern,  während  der  Jahre  1777,  1778  und  1779.  A.  d.  Engl. 
V.  Johann  Reinhold  Forster.  Mit  vielen  Kupfern  und  1  Land- 
karte. Berlin.   1790.  8«.  Ga  11 

Die  Schicksale  der  Mannschaft  des  Grosvenor,  nach  ihrem  Schiff- 
bruche an  der  Küste  der  Kaffern  im  Jahre  1782.  A.  d.  Engl,  des  Herrn 
(G-eorge)  Carter  übersetzt  V.  Kurt  Sprengel.  Berlin.  1792.  8^.  Ga12 

Carl  Maucli's  Reisen  im  Inneren  ,von  Süd-Afrika  1865 — 1872. 
Mit  1  Originalkarte.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.  Ergänzungsbd.  8,  Nr.  37.  Gotha.   1874.  4«.  He  3 

Die  Transvaal'sche  oder  Süd -Afrikanische  Republik  beschrieben 
V.  Friedrich  Jepi}e.   Nebst  einem  Anhang:  Wangemann's  Reise  in 


106 


GESCHICHTE. 


Süd-Afrika,  1866—67.  Mit  1  Originalkarte  der  Transvaal'schen  Re- 
publik etc.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  5,  Fr.  24.   Gotha.   1868.  4».  He  3 

Die  Can arischen  Inseln. 
Reisebilder  von  den  Canarischen  Inseln.    Ton  K.  von  Fritsch. 
Mit  3  in  Kupfer  gestochenen  Karten  von  Hierro,  Gomera  und  Gran 
Canaria.  —  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Er- 
gänzungsbd. 5,  Nr.  22.  Gotha.   1867.  4«.  He  3 

2.  GESCHICHTE  AMERIKAS. 

Allgemeines. 

L.  A.  Bauinaniis  Abriss  der  Staatsverfassung  der  vornehmsten 
Länder  in  Amerika.  Kebst  einem  Anhange  von  den  nordlichen  Polar- 
ländern. Brandenburg.   1776.  8 Ga  26 

The  history  of  America  hj  William  Kolbertson.  Vol.  1 — 3. 
Leipzig.  1786.  8».  Ga  34 

Geschichte  und  Zustände  der  Deutschen  in  Amerika  v.  Franz 
Lölier.  Cincinnati.  Leipzig.  1847.  8<>.  Ga  28 

Nordamerika. 

Reisen,  Entdeckungen  und  Unternehmungen  des  Schifs-Capitain 
Johann  Schmidt  oder  John  Smith.;  Vielehe  den  wahren  Ursprung 
derer  Englischen  Colonien  in  Nord-Amerika  bewirkt  haben,  und  ihn 
deutlich  vor  Augen  stellen:  gröstentheils  aus  desselben  eigenen  Schrif- 
ten beschrieben  v.  Carl  Friedrich  Scheibler.  Berlin.  1782.  8«.  Ga  27 

Narichten  betreffende  de  Ontdekking  van  Amerika  in  de  10.  Euw. 
Naar  het  Deensche  van  Carl  Cristian  ßafn.  Door  Montanus  Hettema. 
Leeuwarden.  1838.  8^.  G21:Nr.  5 

Vereinigte  Staaten. 

Das  Staatsrecht  der  Yereinigten  Staaten  von  Amerika.  Bearb. 
V.  H.  von  Holst.  Freiburg  i.  B.  1885.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts  der  Gegenwart,  hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4.  Halbbd.  1. 
Abth.  3.  80  m.  R  302 

Reisen  durch  die  vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  und  durch 
die  Provinzen  Ober-  und  Unter-Kanada,  in  den  Jahren  1795,  1796 
und  1797,  V.  Isaac  Weld.  Nach  der  2.  Ausg.  a.  d.  Engl.  Mit  Kupfern. 

Bd.  1 — 2.  Berlin.  1800.  =  Archiv  für  die  neuesten  und  merk- 
würdigsten Reisebeschreibungen.  Th.  1 — 2.  8^.  Hr  2 

(Bibliotheque  des  chemins  de  fer.  2.  Serie.  Histoire  et  voyage.) 
Origine  et  fondation  des  Etats -unis  d'Amerique  par  P.  Loraiii. 
Ouvrage  reva  par  Guizot.  (1497—1620.)  Paris.  1853.  8^.     Ga  29 

Revolution  de  l'Amerique.  Par  EaynaL  Londres  &  La  Haye. 
1781.  80.  Ga30 

Die  Yereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika.  Mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung ihrer  finanziellen  Verhältnisse  v.  H.  Loelmis.  Bonn. 
1863.  80.  Ga31 


AFRIKA.    AMERIKA.  ASIEN. 


107 


Bundesstaat  und  Bundeskrieg  in  Nordamerika.  Mit  einem  Abriss 
der  Colonialgeschichte  als  Einleitung.  Yon  Ernst  Otto  Hopp.  Mit 
Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1876.  =  Allgemeine  Geschichte 
in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  4,  Th.  4.  8^. 

Die  Pacifischen  Eisenbahnen  in  Nordamerika.  Yon  Erobert 
von  Schlagintweit.  Mit  1  Karte.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus 
Perthes' geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  18,  Nr.  82.  Gotha.  1886.  4«.  He  3 

(Die  Weltausstellung  in)  Chicago  1893.  Programm.  Thomas  Cook 
&  Son.  2.  Aufl.  Cöln.  (1893.)  4«.  Ga  32 


Mexique  Havane  et  Guatemala.  Notes  de  voyage  par  Alfred  de 
Yalois.  Paris.  (1861.)  8«.  Ga  35 

Südamerika. 

Reise  durch  die  Andes  von  Süd -Amerika,  von  Cordova  nach 
Cobija  im  Jahre  1858  v.  J.  J.  von  Tschudi.  Mit  Karte  und  Holz- 
schnitten. =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsheft  [Nr.  2]  (angebunden  an  Bd.  6).  Gotha.  1860.  4^.  He  2 

The  Incas:  or,  the  destruction  of  the  empire  of  Peru.  By  Mar- 
montel.  Yol.  1— 2.  London.  1777.  12».  Ga  33 

Beiträge  zur  nähern  Kenntnis  der  brasilianischen  Provinz  Säo 
Pedro  do  Rio  Grande  do  Sul.  Reisen  und  Beobachtungen  während 
der  Jahre  1875 — 1887  v.  Max  Besciioren.  Mit  1  Originalkarte. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  21, 
Nr.  96.  Gotha.  1889.  4«.  He  3 

3.  GESCHICHTE  ASIENS. 

Westasien.  Allgemeines. 

Abriss  der  alten  Geschichte  des  Orients,  ethnographisch  geordnet, 
mit  dem  Nöthigen  aus  der  Cultur-  und  Litteratur-Geschichte.  Ein 
Leitfaden  zum  Gebrauche  bei  Yorträgen,  sowie  zum  Selbststudium  etc. 
V.  Gfeorg  toaff.  Mainz.  1829.  8«.  Ga  51 

Reise  in  das  Morgenland  in  den  Jahren  1836  und  1837  v.  €rott- 
hilf  Heinrich  von  Schul}ert.  8^.  Ga  54 

Bd.  1—2.  Neue  Aufl.  Erlangen.  1840. 

Bd.  3.  Mit  1  Karte  und  dem  Grundriss  von  Jerusalem,  ebd.  1839. 
Kleinasien  mit  den  Nachbarländern. 

(Topographische  und  physiographische)  Beschreibung  der  Ebene 
von  Troia  v.  Peter  Wilhelm  Forcfiliammer.  Mit  1  Karte  v.  T.  A. 
B.  Spratt.  Frankfurt  a.  M.   1850.  4».  Ga  55 

Kleinasien  und  Deutschland.  Reisebriefe  und  Aufsätze  mit  Bezug- 
nahme auf  die  Möglichkeit  deutscher  Niederlassungen  in  Klein asien. 
Yon  Ludwig  ßoss.  Mit  Abbildungen  und  Inschriften.  Halle.  1850. 
80.  Ga  52 

Heinrich  Barth's  Reise  von  Trapezunt  durch  die  nördliche  Hälfte 
Klein-Asiens  nach  Scutari  im  Herbst  1858.    Mit  1  Karte  v.  August 


108 


GESCHICHTE. 


Petermann.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsheft  [Nr.  3]  (angebunden  an  Bd.  6).  Gotha.  1860.  4«.  He  2 

P.  von  Tschiliatscheff's  Reisen  in  Kleinasien  und  Armenien 
1847 — 1863.  Itinerare  redigirt  und  mit  einer  neuen  Construction  der 
Karte  von  Kleinasien  begleitet  v.  Heinrich  Kiepert.  =  Petermanns 
Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  4,  Nr.  20. 
Gotha.  1867.  4^.  He  3 

Lettres  sur  le  Caucase  et  la  Georgie  [par  Frederike  Freygang 
nee  Kudrajaftski]  suivies  d'une  relation  d'un  voyage  en  Perse  en 
1812  [par  Guillaume  de  Freygang].  Hambourg.   1816.  8^.     Ga  56 

Phönizier. 

Ein  kyprisches  Eisen  schwort.  Yon  Ingvald  Uiidset.  Mit  1  Planche. 
Christiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christia- 
nia.  Aar  1886.  Nr.  14.  8«.  Ak  29 

Geschichte  der  Phönizier.  Yon  ßichard  Pietschmaim.  Mit 
Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1889.  =  Allgemeine  Geschichte 
in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  1,  Th.  4, 
2.  Hälfte.  80.  G  24 

Die  Israeliten;  Palästina. 

Geschichte  der  Israeliten  vor  den  Zeiten  Jesu.  Yon  dem  Yer- 
f asser  der  Geschichte  Jesu  [d.  i.  Johann  Jakob  Hess].  8^.     Ga  53 

Bd.  1:  Geschichte  der  Patriarchen.  Zürich.  1776. 

Geschichte  des  Yolkes  Israel  v.  Bernhard  Stade.  Mit  Illustrationen 
und  Karten.  Bd.  1 — 2.  Berlin.  1887—88.  =  Allgemeine  Geschichte  in 
Einzeldarstellungen,  hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  1,  Th.  6.  8^.  G  24 

Das  Ende  des  jüdischen  Staatswesens  und  die  Entstehung  des 
Christenthums  v.  Oskar  Holtzmann.  Berlin.  1888.  In:  Bernhard 
Stade,  Geschichte  des  Yolkes  Israel.  Bd.  2,  II.  8^.  G  24 

(Gresta  Dei  per  Francos,  siue  orientalium  Expeditionum,  et  Kegni 
Francorum  Hierosolimitani  Historia.  Orientalis  Historiae  [edente  Ja- 
cobe Bongarsio]) 

(Tomus  2) :  Liber  Secretorum  Fidelium  Crucis  super  Terrae  Sanctae 
Recuperatione  et  Conservatione  ....  Cuius  Auetor  Marinus 
Sanutus  dictus  Torsellus  Yenetus.  (Hanoviae.)   1611.  Fol. 

bei:  Illustrium  veterum  scriptorum  ....  ex  bibüotheca  Joannis 
Pistorii  Nidani.  Tomus  2.  Hanoviae.  1613.  D  207 

Arabien. 

Schreckliches  Schicksal  der  Mannschaft  des  Schiffes:  „Cerberus", 
welches  durch  Schiffbrand  und  Schiffbruch  am  3.  April  1834  über 
sie  herbeigeführt  wurde,  und  wunderbare  Rettung  des  Lieutenants 
(Charles)  de  Lardog'ne  nebst  fünf  andern  seiner  Unglücksgefährten, 
welche  nach  zahllosen  Unglücksfällen  .  .  .  sich  selbst  aus  der  furcht- 
baren Sclaverei  der  Araber  glücklich  befreiet,  und  am  17.  März  1837 
ihr  langersehntes  Yaterland  wieder  erreicht  haben.    Aus  dem  Fran- 


lo9 


zosischen  übersetzt  und  brgg.  v.  R  L.  G.  Schröder.  Hamburg. 
[1837.]    80.  6a  59 

Persien. 

Geschichte  des  alten  Persien s  v.  Ferdinand  Justi.  Mit  Illustra- 
tionen und  Karten.  Berlin.  1879.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  1,  Th.  4,  (1.  Hälfte). 
80.  G  24 

Computationum  chronologicarum  ad  historiam  Abassidarum  spec- 
tantium  (auctore  Friderico  Äehm). 

Specimen  2.  Marburgi  (1835).  4o.  U  104:  Nr.  17 

Jonas  Hamyay  Beschreibung  der  neuesten  Eeichsveränderungen 
in  Persien,  worinnen  .  .  .  Yornehmlich  die  Geschichte  des  berühmten 
Eroberers  Nadir  Kuli  .  .  .  enthalten.  Hamburg  und  Leipzig.  1754. 
=  Jonas  Hamvay  zuverlässige  Beschreibung  seiner  Kelsen.  Th.  2. 
40  k.  Hrl8 

Die  Handelsverhältnisse  Persiens,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  deutschen  Interessen.  Yon  F.  Stolze  und  F.  C.  Andreas.  Mit 
1  Karte.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  17,  Nr.  77.  Gotha.   1885.  4o.  He  3 

Babylonien  und  Assyrien. 
Josef  Cernik's  Technische  Studien-Expedition  durch  die  Gebiete 
des  Euphrat  und  Tigris  nebst  Ein-  und  Ausgangs-Kouten  durch  Nord- 
Syrien.  Hrgg.  V.  Am  and  Freiherrn  von  Schweiger-Lerchenfeld. 

1.  Hälfte,  mit  3  Karten.  Gotha.  1875. 

2.  Hälfte,  mit  4  Karten,  ebd.  1876. 

=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergän- 
zungsbd. 10,  Nr.  44—45.  4o.  He  3 

Geschichte  Babyloniens  und  Assyriens.  Yon  Fritz  Hommel.  Mit 
Abbildungen  und  Karten.  Berlin.  1885( — 88).  =  Allgemeine  Ge- 
schichte in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  1, 
Th.  2.  80.  G  24 

Indien. 

Reise  nach  Ostindien  über  Palästina  und  Egypten  von  Juli  1849 
bis  April  1853.  Yon  Karl  Uraul.  8o.  Ga  57 

Th.  1 :  Palästina.  Mit  1  Ansicht  und  1  Plane  von  Jerusalem  und 
1  Karte  des  Heiligen  Landes.  Leipzig.  1854. 

Th.  2 :  Egypten  und  der  Sinai.  (A.  u.  d.  T. :  Reise  durch  Egypten 
und  nach  dem  Sinai,  v.  Karl  Graul.)  Mit  1  Ansicht  der  Insel 
Philä  und  2  Landkarten,  ebd.  dass.  J. 

Th.  3 :  Die  Westküste  Ostindiens.  (A.  u.  d.  T. :  Reise  in  Ostindien 
von  December  1849  bis  October  1852.  Yon  Karl  Graul.  Th.  1: 
Bombay,  das  Tuki-Land,  Malajalam,  die  Nilagiris.)  Mit  1  Ansicht 
aus  den  Felsen tempeln  auf  Elephante  und  1  Karte,  ebd.  dass.  J. 


HO 


GESCHICHTE. 


Th.  4:  Der  Süden  Ostindiens  und  Ceylon.  Abth.  1.  (A.  u.  d.  T.: 
Eeise  in  Ostindien  von  December  1849  bis  October  1852.  Yon 
Karl  Graul.  Th.  2:  Der  Süden  Ostindiens  und  Ceylon.  Abth.  1.) 
Mit  1  Ansicht  des  Siva-Tempels  in  Tanjore.  ebd.  1855. 

Th.  5 :  Der  Süden  Ostindiens  und  Ceylon.  Abth.  2.  (A.  u.  d.  T. : 
Reise  in  Ostindien  von  December  1849  bis  October  1852.  Von 
Karl  Graul.  Th.  3 :  Der  Süden  Ostindiens  und  Ceylon.  Abth.  2.) 
Mit  1  Ansicht  von  Kandy  auf  Ceylon  und  1  Karte,  ebd.  1856. 

Hugh  Boyd's  Gesandtschaftsreise  nach  Ceylon.  Mit  historisch- 
statistischen Nachrichten  von  dieser  Insel  und  dem  Leben  des  Ver- 
fassers hrgg.  V.  Lav^rence  Dundas  Campbell.  A.  d.  Engl.  (v.  E.  B). 
Hamburg.   1802.  8».  Ga  58 

Pflanzerleben  in  Indien.  Kulturgeschichtliche  Bilder  aus  Assäm. 
Yon  Oscar  Flex.  Mit  1  Abbildung.  Berlin.  1873.  8^.         Ga  63 

Versuch  einer  Ethnographie  der  Philippinen  v.  Ferdinand  Bluiiien- 
tritt.  Nebst  einem  Anhange :  Die  maritimen  Entdeckungen  der  ^  Spa- 
nier im  Archipel  der  Philippinen.  Mit  1  Karte  der  Philippinen. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungs- 
bd.  14,  Nr.  67.  Gotha.  1882.  4».  He  3 

Geschichte  des  alten  Indiens.  Von  S.  Lefmann.  Mit  Illustrationen 
und  Karten.  Berlin.  1890.  —  Allgemeine  Geschichte  in  Einzel- 
darstellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.   Hauptabth.  1,  Th.  3.  8^.      G  24 


An  account  of  the  Pelevr  Islands,  by  Oeorge  Keate.  A  new 
edition.  Basil.   1789.  8«.  Ga  62 

China.  \, 

Beschreibung  des  Chinesischen  Keichs  und  seiner  Herrlichkeit 
[v.  David  Fassmann].  4^.  Hr  14 

21.  und  23.  Fortsetzung.  (Leipzig.  1723.) 
=  Der  .  .  .  reisende  Chineser.  Th.  1.  22.  und  24.  Stücke. 

Voyages  de  la  Chine  ä  la  cote  nord-ouest  d'Amerique  faits  dans 
les  annees  1788  et  1789;  precedes  de  la  relation  d'un  autre  Voyage 
execute  en  1786  sur  le  vaisseau  le  Nootka,  parti  du  Bengale;  d'un 
Eecueil  d'Observations  sur  la  Probabilite  d'un  Passage  Nord-Ouest 
etc.  etc.  Par  John  Meares.  Traduits  de  l'Anglois  par  J.  B.  L.  Billecocq. 
Avec  une  Collection  de  Cartes  geographiques,  Vues  etc.  8*^.  Ga  60 

T.  3.  Paris.  [1795.] 

Die  gegenv^rärtige  politisch-religiöse  Bewegung  in  China.  Dargestellt 
V.  K.  L.  Biernatzki.  Berlin.   1854.   8».  Ga  61 

N.  A.  Sewerzow's  Erforschung  des  Thian-Schan-Gebirgs-Systems 
1867.  Nebst  kartographischer  Darstellung  desselben  Gebietes  und  der 
See'nzone  des  Baikasch-Alakul  und  Siebenstromlandes  nach  den  Ori- 
ginalen und  offiziellen  russischen  Aufnahmen  v.  August  Petermann. 

1.  u.  2.  Hälfte,  mit  je  1  chromohthographirten  Karte.  Gotha.  1875. 


ASIEN.  EUROPA. 


III 


Petermauns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergäa- 
zungsbd.  9,  Nr.  42.  Ergänznngsbd.  10,  Nr.  43.  4^.  He  3 

Eeise  des  Russischen  Generalstabs-Obersten  N.  M.  Przewalsky 
von  Kuldscha  über  den  Thian-Schan  an  den  Lob-Nor  und  Altyn- 
Tag  1876  und  1877.  IJebersetzung  des  offiziellen  Berichtes.  Mit 
2  Karten.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungbd.  12,  Nr.  53.  Gotha.   1878.  4«.  He  3 

8.  Geschichte  Europas 

ohne  Deutschland  (Hanptabth.  8,  9  u.  11)  nnd  Skandinavien  (Hauptabth.  10). 
1.  STAATSVERFASSUNG  UND  STATISTIK. 

Kurzer  Entwurf  der  Staatsverfassung  aller  europäischen  Reiche, 
zum  Gebrauch  der  Jugend  auf  Schulen,  v.  L.  A.  Baiimaiiii.  3.  Aufl. 
Brandenburg.   1781.   8».  Ge  7 

Allgemeine  Geschichte  und  Statistik  der  europäischen  Civilisation 
V.  Johann  Schöll.  Leipzig.  1833.  8^.  Ge  12 

Handbuch  der  Allgemeinen  Staatskunde  von  Europa  v.  Friedrich 
Wilhelm  Scliiilbert.  8«.  Ge  13 

1.  Bandes  (oder  Abth.)  1.  Th.  (oder  1.  Bd.):  die  allgemeine  Ein- 
leitung und  das  Russische  Reich.  Königsberg.  1855. 

1.  Bandes  (oder  Abth.)  2.  Th.  (oder  2.  Bd.) :  Frankreich  und  das 
Britische  Reich,  ebd.  1836. 

1.  Bandes  (oder  Abth.)  3.  Th.  (oder  3.  Bd.):  Die  Reiche  Spanien 
und  Portugal,  ebd.  dass.  J. 

1.  Bandes  (oder  Abth.)  4.  Th.  (oder  4.  Bd.):  Die  Italienischen 
Staaten  Neapel  und  Sicilien,  Sardinien,  der  Kirchenstaat,  Tos- 
cana,  Parma,  Modena,  Lucca  und  S.  Marino,  ebd.  1839. 

2.  (Bd.  oder:)  Abth.  Deutsche  Staaten.  1.  Th.  (oder  5.  Bd.):  Hand- 
buch der  Allgemeinen  Staatskunde  des  Kaiserthums  Oesterreichs, 
ebd.  1842. 

2.  (Bd.  oder:)  Abth.  Deutsche  Staaten.  2.  Th.  oder  des  ganzen 
Werks  6.  u.  7.  Bd.,  1.  Hälfte:  Handbuch  der  Allgemeinen  Staats- 
kunde des  Preussischen  Staats.  1.  Bd.  ebd.  1846.  2.  Bd.,  1.  Hälfte, 
ebd.  1848. 

Darstellung  der  Einrichtungen  ueber  Budget,  Staatsrechnung  und 
Controle  in  Oesterreich,  Preussen,  Sachsen,  Baiern,  Württemberg, 
Baden,  Frankreich  und  Belgien.  Yon  Carl  Freiherr  von  Czoeriiig*. 
Wien.  1866.  Ge  15 

Die  Staaten  Europa' s.  Yergleichende  Statistik  v.  Hugo  Franz 
Braclielli.  3.  Aufl.  Brünn.  1876.     .  Ge  37 

2.  UR-  UND  KULTURGESCHICHTE. 

Die  ältesten  Spuren  des  Menschen  in  Europa.  Yon  Alb  recht 
Müller.  (Heft  3  aus :  Oeff entliche  Yorträge  gehalten  in  der  Schweiz  und 


geschicht:^. 


hrgg.  unter  Mitwirkung  der  Herren  E.  Desor,  L.  Hirzel,  G.  Kinkel, 
u.  s.  w.)   Basel.   1871.  8^.  Dal:  Nr.  6 

Urgeschichte  der  germanischen  und  romanischen  Yölker.  Yon 
Felix  Dahn.  Mit  Illustrationen  und  Karten.  Bd.  1 — 4.  Berlin. 
1881 — 89.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg. 
V.  W.  Oncken.    Hauptabth.  2,  Th.  2.   S^.  G  24 

Wanderungen,  Anbau  und  Agrarrecht  der  Yölker  Europas  nörd- 
lich der  Alpen  v.  August  Meitzen, 

Abth.  1 :  Siedelung  und  Agrarwesen  der  Westgermanen  und  Ost- 
germanen, der  Kelten,  Finnen,  Börner  und  Slaven.  Bd.  1 — 3, 
nebst  Atlas  zu  Bd.  3.  Berlin.   1895.  8^.  Ge  39 

3.  GESCHICHTE. 

Zeitschriften. 

Europäischer  GescMchtskalender.  Hrgg.  y.  H.  Schulthe  ss  u. s.  w. 
Jg.  1,  1860  ff.  Nördlingen.  1861  ff.  8».   "  Ge  40 

Sammlungen. 

Monumenta  anecdota  virorum  post  fata  illustrium  et  clarorum 
quibus  varia  rei  literariae,  historiarum,  antiquitatum  et  iuris  Ger- 
manici  argumenta  illustrantur  et  expenduntur  recensuit  Joannes 
Carolus  Henricus  Dreyer.  T.  1.  Lubecae  et  Altonae.  1760.  4ök. 

Ge4 

Grescliichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Arnold  Hermann 
Ludwig  Heeren  u.  Friedrich  August  TJkert.  S^.  Ge  5 

(1.):   Geschichte  der  italienischen  Staaten   v.  Heinrich  Leo. 

Th.  1— 5.  Hamburg.  1829—32.  Kegister.  ebd.  1837. 
(2.):  Geschichte  der  Teutschen.  Yon  J.  C.  von  Pf  ister.  Bd.  1 — 5 

nebst  Register,  ebd.  1829—36. 
Fortsetzung  siehe  unter  (17):  Geschichte  Deutschlands  von  Frie- 
drich Bülau.   Hamburg.  1842. 
(3.):  Geschichte  des  preussischen  Staats  v.  Gustav  Adolf  Harald 

Stenzel.   Th.  1—5  nebst  Register,   ebd.  1830—54. 
(4.) :  Geschichte  des  Kurstaates  und  Königreiches  Sachsen,  v.  C.  W. 

Böttiger  u.  s.  w.  Bd.  1—2.  ebd.  1830—31.  Bd.  3.  ebd.  1873. 
(5.):  Geschichte  der  Niederlande,  v.  H.  G.  van  Kampen.  Bd.  1 — 2. 

ebd.  1831—33.  Register,  ebd.  1837. 
(6.):  Geschichte  von  Spanien,  v.  Friedrich  Wilhelm  Lembke 

u.  s.  w.  Bd.  1.  ebd.  1831.  Bd.  2—  3.  ebd.  1844—61.  Bd.  4—6. 

ebd.  1881—93. 

(7.):  Geschichte  des  russischen  Staates,  v.  Philipp  Strahl  u.  s.  w. 
Bd.  1—2  ebd.  1832—39.  Bd.  3—6.  ebd.  1846—60. 
Ergänzungsbd.  ebd.  1866. 

(8.):  Geschichte  Schwedens,  v.  Erik  Gustav  Geijer  u.  s.  w.,  über- 
setzt V.  Swen  P.  Leffler  u.  s.  w.  Bd.  1—3.  ebd.  1832—36. 
Bd.  4— 6.  ebd.  1855—87. 


EUROPA. 


113 


(9.):  Geschichte  von  England  v.  Johann  Martin  Lappenberg. 

u.  s.  w.    Bd.  1—2.   ebd.    1834.    Bd.  3—5.    ebd.  1853—58. 

Bd.  6—9.  ebd.  1890—95. 
(10.):  Geschichte  von  Ostreich  (oder  des  ö streichischen  Kaiser- 
staates,) V.  Johann  Grafen  von  Mailäth,    Bd.  1 — 5  nebst 

Kegister.   ebd.  1834—50. 
(11.):  Geschichte  von  Frankreich,  v.  Ernst  Alexander  Schmidt. 

Bd.  1—4  nebst  Register,  ebd.  1835—48. 
(12.):  Geschichte  von  Portugal,  v.  Heinrich  Schäfer.  Bd.  1 — 5 

nebst  Register,   ebd.  1836—54. 
(13.):  Geschichte  von  Dänemark.    Von  Friedrich  Christoph 

Dahlmann  u.  s.  w.    Bd.  1—3.   Hamburg.   1840—43.  Bd.  4. 

Gotha.  1893. 

(14.):  Geschichte  Frankreichs  im  Revolutionszeitalter,  v.  Wilhelm 
Wachsmuth.  Th.  1 — 4  nebst  Register.  Hamburg,   1840 — 44. 

(15.):  Geschichte  des  osmanischen  Reiches  in  Europa,  v.  Johann 
Wilhelm  Zinkeisen.  Th.  1— 7  nebst  Register,  ebd.  1840—63. 

(16.):  Geschichte  Polens  v.  Richard  Roepell.  Th.  1.  Hamburg. 
1840.  Th.  2—5.  Gotha.  1863-88. 

(17.):  Geschichte  Deutschlands  von  1806—1830  v.  Friedrich 
Bülau.  Zugleich  als  Portsetzung  von  (J.  C.  von)  Pfisters  Ge- 
schichte der  Teutschen.  Hamburg.  1842. 

  Hrgg.  V.  A.  H.  L.  Heeren,  F.  A.  Ukert  und  Wilhelm 

von  Giesebrecht. 

(18.):  Geschichte  Griechenlands  seit  dem  Absterben  des  antiken 
Lebens  bis  zur  Gegenwart.  Yon  Gustav  Friedrich  Hertz- 
berg. Th.  1—4  nebst  Register.  Gotha.  1876—79. 

(19.):  Geschichte  Toscana's  seit  dem  Ende  des  florentinischen  Frei- 
staats. Yon  Alfred  von  Reumont.  Th.  1 — 2  nebst  Register, 
ebd.  1876—77. 

(20.):  Geschichte  Frankreichs  von  der  Thronbesteigung  Louis 
Philipp's  bis  zum  Falle  Kapoleon's  IIL  (1830—1871).  Yon 
Karl  Hillebrand.  Th.  1—2.  ebd.  1877—79. 

(21.):  Geschichte  Baierns.  Yon  Siegmund  Riezler.  Bd.  1 — 3. 
ebd.  1878—89. 

(22.):  Geschichte  der  Niederlande.  Yon  K.  Th.  Wenzelburger. 
Bd.  1—2.  ebd.  1879—86. 

(23.):  Geschichte  des  IQrchenstaates.  Yon  Moritz  Brosch. 
Bd.  1—2  nebst  Register,  ebd.  1880—82. 

(24.):  Neuere  Geschichte  des  Preus'sischen  Staates  vom  Huberts- 
burger Frieden  bis  zum  Wiener  Kongress.  Yon  E.  Reimann. 
Bd.  1—2.  ebd.  1882—88. 

(25.):  Geschichte  Württembergs.  Yon  Paul  Friedrich  Stalin. 
Bd.  1,  1.  u.  2.  Hälfte,  ebd.   1882  u.  1887. 

Provinzial-Bibliothek.  8 


114 


GESCHICHTE. 


(26.):  Deutsche  Geschichte.  Von  Felix  Dahn.  Bd.  1,  1.  und 
2.  Hälfte,  ebd.  1883  u.  88. 

(27.):  Ergänzung.  Geschichte  Schlesiens  v.C. Gr ünhagen.  Bd.l — 2. 
ebd.  1884—86. 

(28.):  Geschichte  Österreichs.  Von  Alfons  Hub  er.  Bd.  1 — 5. 
ebd.  1885—96. 

(29.):  Geschichte  der  Schweizerischen  Eidgenossenschaft.  Von 
Johannes  Dierauer.   Bd.  1—2.  Gotha.  1887—92. 

(30.):  Geschichte  der  Provinz  Posen.  Yon  Christian  Meyer. 
Gotha.  1891. 

(31.):  Geschichte  des  Königreichs  Westfalen.  Von  Arthur  Klein- 
schmidt, ebd.  1893. 

(32.):  Geschichte  Finnlands  y.  M.  G.  Schybergson.  Deutsche 
Bearbeitung  v.  Fritz  Arnheim.   ebd.  1896. 


Samuelis  von  Pufendorff  Einleitung  zu  der  Historie  der  vor- 
nehmsten Keiche  und  Staaten,  so  jetziger  Zeit  in  Europa  sich  befin- 
den. Yon  neuem  getruckt,  und  biss  auf  den  Baadischen  Frieden 
abermahl  fortgesetzt  und  vermehrt;  dessgleichen  mit  neuem  Yorbericht 


(Th.  1.)  Franckfurt  am  Main.  1718. 

(Th.  2) :  Continuirte  Einleitung,  ebd.  1719. 

Th.  3.  ebd.  1715. 

Th.  4  zu  Samuel,  Frey-Herrns  von  Puffendorff,  Einleitung  zu  der 
Historie  der  vornehmsten  Eeiche  und  Staaten  von  Asia,  Africa 
und  America,  v^^elche  nach  dessen  Methode  ein  gelährter  Engellän- 
der (J.  Crull?)  kürtzlich  abgehandelt  und  beschrieben.  Anjetzo 
auss  dem  Englischen  ins  Hoch-Teutsche  übersetzt  v.  C.  I.  W. 
3.  Aufl.  ebd.  1719. 
Anleitung  zur  Kenntniss  der  Europäischen  Staatenhistorie  nach 
Gebauerscher  Lehrart.    Yon  Johann  Greorg  Meusel.    3.  Ausgabe. 
Leipzig.  1788.  8«.  Ge  8 

Entwurf  der  Geschichte  der  Europäischen  Staaten  vom  Hofrath 
[Ludwig  Timotheus  Freiherrn  von]  Spittler.  8^.  Ge  9 

Th.  1—2.  Berlin.  1793—94. 

(Ludwig  Timotheus)  Spittler's  Entwurf  der  Geschichte  der  Eu- 
ropäischen Staaten.  2.  Abdruck.  Mit  einer  Fortsetzung  bis  auf  die 
neuesten  Zeiten  versehen  v.  Georg  Sartorius.  8*^.  Ge  10 

Th.  1—2.  Berlin.  1807. 

Kort  Udsigt  over  den  Europeeiske  Statskyndighed  ved  Mathias 
Hagerup.  Kjobenhavn.  1800.  8«.  Gell 
Tabellen  zur  chronologischen  Uebersicht  der  Haupt -Yeränderungen 
von  Europa.    Nach  den  französischen  des  Bürger  Kocli  bearbeitet. 


Hand-  und  Lehrbücher. 


versehen.  8^. 


Ge  6 


Göttingen.  1800.  8«. 


Gel:  Nr.l 


EUROPA. 


115 


Die  Geschichte  des  Europäischen  Staatensystems.  Aus  dem  Gesichts- 
punkte der  Staatswissenschaft  bearb.  v.  Friedrich  Biilau.  8^.  Ge  14 
Th.  1:  Bis  zu  dem  Westphälischen  und  Pyrenäischen  Frieden. 
Leipzig.  1837. 

Th.  2 :  Bis  zu  dem  Ausbruche  der  Französischen  Kevolution.  ebd. 
1838. 

Th.  3:  Bis  auf  die  neuesten  Zeiten,  ebd.  1839. 
Oversigt  over  Europas  Folkestammer.  Udarb.  af  Edvard  Lembeke. 
Progr.  von  Yordingborg  1845.  Kjobenhavn.  (1845.)  S^.  Ge2:Nr.  2 

Geschichte  einzelner  Perioden;  historische  Aufsätze. 

Staaten geschichte  des  Abendlandes  im  Mittelalter  von  Karl  dem 
Grossen  bis  auf  Maximilian  v.  Hans  Prutz.  Mit  Illustrationen,  Bei- 
lagen und  Karten.  Bd.  1 — 2.  Berlin.  1885  und  1887.  =  Allgemeine 
Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2, 
Th.  6.  80.  G  24 

Die  Ära  der  Bastarden  am  Schlüsse  des  Mittelalters.  Yon  Con- 
stantin  Ritter  von  Höfler.  Prag.  1891.  =  Abhandlungen  der  Classe 
für  Philosophie  etc.  der  königlich  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften.  7.  Folge.  Bd.  4.  (Nr.  4).  Prag.   1892  4«.  Ak  18 

Geschichten  der  romanischen  und  germanischen  Völker  von  1494 
bis  1514.  Yon  Leopold  von  Hanke.  2.  Aufl.  Leipzig.  1874.  =  Leopold 
von  Eanke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  33 -34.  8«.  G  43 

Handbuch  der  Geschichte  des  Europäischen  Staatensystems  und 
seiner  Colonien,  von  der  Entdeckung  beyder  Indien  bis  zur  Errich- 
tung des  Französischen  Kaiserthrons,  v.  Arnold  Hermann  Ludwig 
Heeren.  Nach  der  neuesten  Ausgabe.  Wien.  1817.  =  Bibüothek 
historischer  Classiker.  Bd.  2.  8«.  G  22 

Handbuch  der  Geschichte  des  Europäischen  Staatensystems  und 
seiner  ColonieBn,  von  seiner  Bildung  seit  der  Entdeckung  beider  In- 
dien bis  zu  seiner  Wiederherstellung  nach  dem  Fall  des  Französischen 
Kaiserthrons,  und  der  Freiwerdung  von  Amerika,  in  zwei  Theilen 
V.  Arnold  Hermann  Ludwig  Heeren.  5.  Ausgabe.  8^.  Ge  16 

Th.  1—2.  Göttingen.  1830. 

Grundriss  einer  diplomatischen  Geschichte  der  Europäischen  Staats- 
händel und  Friedensschlüsse  seit  dem  Ende  des  15.  Jahrhunderts  bis 
zum  Frieden  zu  Amiens.  Yon  Gfeorg  Friedrich  von  Martens.  Berlin. 
1807.  80.  Gel7 

Geschichte  Europas  seit  dem  Ende  des  fünfzehnten  Jahrhunderts 
V.  Friedrich  von  Haumer.  8^.  Ge  18 

Bd.  1—6.  Leipzig.  1832—38. 

Theatriim  Europaeum  parvum  Oder  kleiner  Schaw- Platz  aller 
denckwürdigsten  Kriges-  und  anderer  Welt- Händel,  die  zu  unsern 
Zeiten  im  Heiligen  Kömischen  Reich  und  dessen  angräntzenden  Län- 
dern, von  16L8.    Dann  im  Königreiche  Polen  etc.  von  1655.  und 

8* 


116 


GESCHICHTE. 


endlich  im  Königreiche  Dennemarck  von  1657.  biss  zu  Ende  dess 
1660  Jahres  begeben  und  zugetragen.  Unpartheyisch  aussgegeben, 
und  zum  Druck  befördert,  o.  0.   1661.  4ok.  D  307:  Nr.  2 

Ileberlieferungen  und  Materialien  zur  Geschichte,  namentlich  zu 
jener  des  18.  und  19.  Jahrhunderts.    Originalarbeiten  und  Ueber- 
tragungen  der  interessantesten  ausländischen  Memoiren  und  Geschichts- 
werke. Yon  Franz  Joseph  Adolph  Schneidewind.  8^.  Gel:  Nr.  3 
Heft  1:  Die  Staatsmänner  Grey,  Talleyrand,  Fox,  Pitt  und  Can- 
ning.  Britische  Schilderungen  und  Urtheile.  Deutsch  mitgetheilt 
V.  Franz  Joseph  Adolph  Schneidewind.    Mit  dem  Portrait  von 
Georg  Canning.  Neuhaidensleben.  1833. 

Eiiroi)a  nach  seinen  politisch-geographischen  Veränderungen  seit 
dem  Ausbruche  der  französischen  Eevolution  1789  bis  zu  deren  Be- 
endigung oder  dem  zweiten  Pariser  Frieden  von  1815  und  dem 
Schlüsse  des  Wiener  Congresses  in  eilf  Perioden  dargestellt  mit  eilf 
Charten  und  statistischen  Tabellen.  Fol.  Ka  6 

Lieferung  1—3.  Weimar.  1807—16. 

(Uebersicht  der  Ereignisse  in  Europa  von  1789 — 1822.)  Kritisch- 
geschichtliche Uebersicht  der  Ereignisse  in  Europa  seit  dem  Aus- 
bruche der  französischen  Staats-Umwälzung  bis  auf  den  Congress  zu 
Yerona.  Yon  Herrmann  von  Keyserliiigk.  Leipzig.  1834.  8^.    Ge  19 

lieber  die  jetzige  politische  Lage  Europens.  Nebst  einem  An- 
hange.   An  alle  Guthgesinnten.    Schleswig  und  Leipzig.    1794.  8^. 

SHv107:Nr.2 

Die  neuesten  Theilungsprojecte.  Aus  den  Papieren  des  ent- 
flohenen ***  sehen  Legation  ssekretairs.  Frankfurt.  1806.  8^.  Gel:  Nr.  2 

Sur  le  Systeme  Continental  et  sur  ses  rapports  avec  la  Suede. 
Hambourg.  1813.  8^.  Ge  20 

lieber  das  Yerhältniss  Englands  und  Frankreichs  zu  Europa. 
Yon  Ernst  Moritz  Arndt.  Leipzig,  o.  J.  8«.  Ge  21 
  0.  0.  1813.                                                  D  21:  Nr.  5 

Geschichten  des  grossen  Kampfes  für  die  Freiheit  der  Yölker  und 
für  das  Gleichgewicht  der  Staaten  in  Europa  im  ersten  und  zweiten 
Zehend  des  neunzehnten  Jahrhunderts.  8^.  Ge  22 

Th.  1,  welcher  als  Einleitung  die  Ereignisse  vom  Lüne  viller  bis 
zum  Tilsiter  Frieden  enthält.  Yon  Friedrich  Herrniann. 
Lübeck.  1815. 

Die  Erhebung  Europas  gegen  Napoleon  I.  Drei  Yorlesungen, 
gehalten  zu  München  1860.  Yon  Heinrich  von  SylbeL  München. 
1860.  80.  Ge248 

Mein  Antheil  an  der  Politik.  Yon  Hans  Christoph  Ernst,  Freiherrn 
von  Gragern.  8«.  Ge  23 

1.  Unter  Napoleons  Herrschaft.   Stuttgart  und  Tübingen.  1823. 

2.  Nach  Napoleons  Fall.  Der  Congress  zu  Wien.  ebd.  1826. 


EUROPA. 


117 


3.  Der  Bundestag,  ebd.  1830. 

4.  In  der  Einsamkeit.  A.  u.  d.  T. :  Die  Briefe  des  Freiherrn  von 
Stein  an  den  Freiherrn  von  Gagern  von  1813 — 1831.  ebd.  1833. 

5.  Der  zweite  Pariser  Frieden.  1.  Der  Hergang.  2.  Die  Beilagen. 
A.  u.  d.  T.:  Der  zweite  Pariser  Frieden.  Von  H.  C.  Freiherrn 
von  Gagern.  Tb.  1 — 2.  Leipzig.  1845. 

Geschichte  Europa's  vom  Sturze  Napoleons  bis  auf  die  Gegen- 
wart (1816 — 1856)  V.  Wolfgang  Menzel.  In  zwei  Bänden.  2.  Aufl. 
80.  Ge  24 

Bd.  1 — 2:  Geschichte  der  letzten  vierzig  Jahre  (1816 — 1856).  In 
zwei  Bänden.  2.  Aufl.  Bd.  1—2.  Stuttgart.  1859. 

  Supplbd.:   Geschichte   der  neuesten  Zeit  (1856 — 1860). 

ebd.  1860. 

Les  SouTerams  de  l'Europe  en  1830,  et  leurs  heritiers  presomptifs; 
leurs  gouvernemens,  leurs  cabinets,  leurs  ambassadeurs,  leurs  charges 
d'affaires  dans  diverses  cours.  Paris.  Londres.   1830.  8^.      Ge  25 

Porträt  von  Europa.  Gezeichnet  von  einem  alten  Staatsmann 
ausser  Diensten  und  in  Druck  gegeben  v.  Professor  Krug  in  Leipzig. 
Leipzig.  Th.  2.  1831.  8o.  Ge  26 

Unter  Mcolaus  1.  und  Friedrich  Wilhelm  lY.  Briefe  und  Tagebuch- 
blätter aus  den  Jahren  1834—1857  v.  Theodor  v.  Bernhardi.  Mit 
einem  Bildniss  Bernhardis.  =  Aus  dem  Leben  Theodor  von  Bern- 
hardis.  Th.  2.  Leipzig.   1893.  8«.  Bb  7 

Politische  Bilder  aus  der  Zeit.  Yon  Arnold  ßuge.  Leipzig. 
1847—1848.  80.  Ge  27 

lieber  die  Slavischen  Zustände.  Yon  Haag.  (Separatabdruck  aus 
dem  fränkischen  Bürgerblatt.)  Würzburg.  1848.  8^.      Ge2:Nr.  3 

Briefe  aus  Frankfurt  und  Paris  1848^ — 49.  Yon  Friedrich  v.  ßaumer. 
Th.  1—2.  Leipzig.  1849.  8«.  Ge  28 

Geschichte  des  zweiten  Kaiserreiches  und  des  Königreiches  Italien. 
Yon  Const.  Bulle.  Mit  Porträts,  Illustrationen  und  Karten.  Berlin. 
1890.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W. 
Oncken.  Hauptabth.  4,  Th.  3.  8^.  G  24 

St.  Petersburg  und  London  in  den  Jahren  1852 — 1864.  Aus  den 
Denkwürdigkeiten  des  Carl  Friedrich  Graf  Yitzthum  von  Eckstädt. 
Bd.  1—2.  Stuttgart.  1886.  8«.  Ge  29 

Geschichte  der  orientalischen  Angelegenheit  im  Zeiträume  des 
Pariser  und  des  Berliner  Friedens.  Yon  Felix  Bainl)erg.  Mit  Porträts, 
Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1892.  =  Allgemeine  Geschichte  in 
Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  4,  Th.  5.  8^.  G  24 

Zur  Geschichte  des  orientalischen  Krieges  1853—56.  Yon  F. 
Heinrich  Glelfcken.  Berlin.  1881.  8«.  Ge  30 

Westeuropäische  Grränzen.  Yon  einem  Beamten  der  Oivilisation. 
Trier.  1853.  Ge41:  Nr.  5 


118 


GESCHICHTE. 


Neue  Indiscretionen.  Erinnerungen  aus  der  geheimen  Diplomatie 
der  letzten  dreissig  Jahre.  Von  Wollheim  da  Fonseea.  Th.  1. 
Berlin.  1884.  8«.  Ge  31 

Diplomatische  Mystificationen  und  Yolksleichtgläubigkeit  oder 
das  englisch -französische  Bündniss.  Aus  dem  Englischen.  Dresden. 
1855.  80.  Ge2:  Nr.  4 

Geschichte  der  neuesten  Zeit  (1856 — 1860)  v.  Wolfgang  Menzel. 
Stuttgart.  1860.  =  desselben:  Geschichte  Europas  (1816—1856). 
Supplbd.  80.  Ge  24 

Napoleon  III.,  das  politische  Project  Heinrich 's  lY.  gegen  das 
Haus  Oesterreich  und  der  zukünftige  europäische  Areopag.  Hamburg. 
1859.  80.  Ge3:  Nr.  4 

Studien  zur  gegenwärtigen  Lage  Europas  von  Carl  Vogt.  Genf 
und  Bern.  1859.  8«.  Ge2:Nr.  5 

Der  Antagonismus  Frankreichs  und  Englands  vom  politisch-militai- 
rischen  Standpunkte  und  die  Wahrscheinlichkeit  einer  französischen 
Truppenlandung  an  der  englischen  Südküste.  Berlin.  1860.  8^.  GeS:  Nr.  5 

Der  Grrttndsatz  der  Nationalität  und  das  europäische  Staaten- 
system. Berlin.  1860.  8^.  GeS;  Nr.  6 

Der  Papst  und  der  Congress.  (Yom  Staatsrath  Yicomte  de  La- 
guerroni^re  unter  direkter  Eingebung  des  Kaisers  Napoleon  III.) 
Aus  dem  Französischen.  Leipzig.  1860.  8^.  Ge3:Nr.  7 

Mögliche  Lösung  der  europäischen  Yerwickelungen.  Yom  Yer- 
f asser  der  Aufzeichnungen  aus  den  Jahren  1848 — 50.  Zürich.  1862. 
8«.  Ge2:Nr.6  u.Ge41:  Nr.  10 

Das  europäische  Gleichgewicht  durch  den  Prager  Frieden  vom 
23.  August  1866  V.  i^nstav  Thaulow.  Kiel.  1867.       Ge  41:  Nr.  12 

Jules  Hansen  A  travers  la  Diplomatie  (1864 — 1867)  Avec  une 
prMace  par  J.  Yalfrey.  Paris.  1875.   12«.  Ge  32 

Fra  Diplomatiens  Yerden.  Optegnelser  fra  Aarene  1864 — 67  af 
Julius  Hansen.  Med  en  Fortale  af  J.  Yalfrey.  (Efter  A  travers  la 
Diplomatie  1864 — 67  besorget  paa  Dansk  ved  E.  Bjerring.)  Kjoben- 
havn.  1875.  8«.  Ge  33 

Les  Coulisses  de  la  Diplomatie  Quinze  ans  ä  l'ötranger  (1864 — 1879) 
par  Jules  Hansen.  Paris.  1880.  8«.  Ge  34 

Femten  Aar  i  Udlandet  1864 — 1879  af  Julius  Hansen.  (Den  danske 
Udgave  er  besorget  af  Yaldemar  Schmidt.)  Kjobenhavn.  1880.  8^.  Ge  35 

Etwas  mehr  Licht.  Enthüllungen  über  die  politischen  und  mili- 
tairischen  Ereignisse  des  Jahres  1866  v.  Alphons  La  Marmora.  Aus 
dem  Italienischen.  2.  Aufl.  Mainz.  1873.  8«.  Ge  36 

Geschichte  des  Adels. 
Beitrag  zur  Kechtsgeschichte  des  Adels  im  neuern  Europa.  Yon 
[Friedrich  Carl]  V.  Savigny.  Berlin.  1836.  4ok.  Ge  38 


BELGIEN  UND  DIE  NIEDERLANDE. 


119 


9.  Geschichte  der  einzelnen  Staaten  Europas. 

Die  Reihenfolge  der  Schriften  bei  den  einzelnen  Staaten  ist  im  allgemeinen 
folgende : 

1.  Zeitschriften  und  Sammlungen  allgemeinen  Inhalts. 

2.  Mythologie,  Alterthumskunde  und  Kulturgeschichte. 

3.  Reisen. 

4.  Finanzen,  Steuern,  Zölle. 

5.  Statistik. 

6.  Rechtswesen:  Gesetzgebung,  Staatsrecht  und  Verfassung,  Verwal- 
tung u.  s.  w. 

7.  Eigentliche  Geschichte. 

Wenn  Schriften  aus  einer  dieser  Abtheilungen  fehlen  oder  nur  wenige 
von  ihnen  vorhanden  sind,  wie  vielfach  im  folgenden,  so  sind  die  Überschriften 
der  Abtheilungen  fortgelassen;  man  beachte  dann  die  Seitenüberschriften. 

1.  BELGIEN  UND  DIE  NIEDERLANDE. 

a)  Belgien. 

Essai  historique  sur  les  usages,  les  croyances,  les  traditions,  les 
ceremonies,  et  pratiques  religieuses  et  civiles  des  Beiges  anciens  et 
modernes.  Par  A.  Gr.  B.  Schayes.  Loiivain.  1834.   8^.        Ge  405 

Calendrier  Beige.  Fetes  religieuses  et  civiles  usages,  croyances  et 
pratiques  populaires  des  Beiges  anciens  et  modernes,  par  Le  Baron 
0.  de  ßemsl)erg-l)ürmgsfeld.  T.  1—2.  Bruxelles.  1861—62.  8^. 

Ge  408 

Primae  lineae  collegii  diplomatico-Mstorico-politici  sistentes  vetus 
ins  publicum  Belgicum  historice  enarratum.  Auetore  A.  Kliiit.  Lugduni 
Batavorum.  1780.  8».  Ge  402 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Belgien.  Bearb.  v.  M.  Yauthier. 
Freiburg  i.  B.  1892.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Kechts  der 
Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4.  Halbbd.  1.  Abth.  5. 
80  m.  R  302 

Das  Belgi-sche  Gefängnisswesen.  Ein  Beitrag  zu  den  Yorarbeiten 
für  die  Gefängnissreform  in  Preussen  v.  W.  Starke.  Mit  4  Tafeln 
Abbildungen.  Berlin.  1877.  8».  Ge  403 

Hugonis  Grrotii  Annales  et  historiae  de  rebus  Belgicis.  Amstelae- 
dami.   1658.   12 o.  Ge  404 

Historische  Schets  der  Watervloeden  in  Belgie  en  Holland.  Door 
K.L.Torfs.  Antwerpen.  1850.  8».  Ge401:Nr.  9 

Geschiedenis  van  Belgie  door  Hendrik  Conscience.  Yersierd  met 
200  Houtsneden.  Antwerpen.  Brüssel.   1845.  4^.  Ge  406 

Yaderlandsche  Historie,  door  J.  Darid.  12  o.  Ge  407 

1.  Deel.  2.  Uitg.  Leuven.  1852. 

2—3.  Deel.  ebd.  1847—51. 

Replique  ä  la  reponse  de  Roulez  ä  mes  remarques  sur  la  Disser- 
tation intitule:  de  l'origine,  de  la  langue  et  de  la  civilisation  des 
peuples  qui  habitaient  la  Belgique  actuelle  ä  l'arrivee  de  Oesar;  par 


120 


BELGIEN  UND  DIE  NIEDERLANDE. 


A.  Gr.  B.  Schayes.  (Academie  Eoyale  de  Belgique.  Extr.  du  T.  19, 
No.  7  des  Bulletins.)  (Bmxelles.)  o.  J.  8«.  Ge401:Nr.  8 

Inventaire  des  tableaux,  livres,  joyaux  et  meubles  de  Marguerite 
d'Autriche  fille  de  Marie  de  Bourgogne  et  de  Maximilien,  empereur 
d'Allemagne  fait  et  conclud  en  la  ville  d'Anyers  le  17  d'Avril  1524. 
Document  inedit  publik  par  [Leon  Emanuel  Simon  Jos.]  Comte 
de  Laborde.  (Extrait  de  la  Eevue  Archeologique,  7.  annee.)  Paris. 
1850.  80.  Ge409 

Kecherches  critiques  et  historiques  sur  la  confession  de  Balthazar 
Gerard,  par  Arendt.  (Lues  7.  nov.  et  5.  dec.  1853.  Academie  Royale 
de  Belgique.  Extrait  de  l'Append.  au  Bulletin  Annee  1853.)  Bruxelles. 
1854.  80.  6e401:  Nr.  1 

Die  Interessen  Deutschlands  in  der  Belgischen  Frage;  mit  Docu- 
menten  über  Stand  und  Bedeutung  der  Industrie  und  der  Eisenbahnen 
in  Belgien;  v.  W.  A.  Arendt.  Brüssel  und  Leipzig.  1839.  8«.  D  3:  Nr.  1 

Discours  (sur  le  Systeme  communal)  prononce  par  Borgnet,  ä  lä 
ceremonie  de  la  reouyerture  des  cours  de  l'universite  (de  Liege), 
le  29.  octobre  1849.  Bruxelles.  1849.  Ge401:Nr.  3 

La  Belgique  et  le  mariage  Autrichien  par  un  Beige  [d.  i. :  Louis 
Laibarre.]  Paris.  1853.  8«.  Ge  401:  Nr.  2 

Das  Königthum  in  Belgien.  (Yon  Arendt.)  Brüssel  und  Leipzig. 
1856.  80.  Ge410 

Ylämisch- Belgien  v.  (jrustav  Höfken.  Bd.  1 — 2.  Bremen.  1847. 
80.  Ge  411 

Pröcis  de  l'histoire  du  Brabant.  [Par  Jean  Jacques  Altmeyer.] 
Bruxelles.  1847.  8o.  Ge  412 

Bulletin  de  l'Institut  archeologique  Liege ois.  T.  16 — 20.  Liege. 
1882—87  (unvollständig!).  8o.  Ge  413 

Table  des  matieres  des  20  Yolumes  de  la  1.  Serie  par  Gr.  Dewalque. 
ebd.  1888. 

b.  Die  Niederlande. 
Reise  durch  Frisland,  Holland  und  Deutsehland  im  Sommer  1845. 
Yon  Knud  Jungbohn  Clement.  Kiel.  1847.  8o.  Ge  427 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  der  Niederlande.  Bearb.  v.  L. 
de  Hartog.  Freiburg  i.  B.  1886.  -  Handbuch  des  Oeff entlichen 
Rechts  der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1, 
Abth.  4.  80  m.  R  302 

Friesch  Jierboeckjen.  Trog  it  Friesch  Genoatschip  fear  Schijd-, 
Adheyte-  in  Tealkinde.  8o.  Ge  426 

5.  Jiergong  fear  it  Jier  1834.  Lieauwerd. 

Geschichte  der  Niederlande,  v.  N.  Gr.  van  Kämpen. 

Bd.  1—2.  Hamburg.  1831—33.  Register,  ebd.  1837.  =  Geschichte 
der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  und  Ukert.  (5.)  8o.    Ge  5 


DIE  NIEDERLANDE. 


121 


Geschichte  der  Niederlande.  Von  K.  Th.  WenzelJburger. 
Bd.  1  u.  2.   Gotha.   1878  u.  86.   =  Geschichte  der  europäischen 
Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  ükert  u.  Giesebrecht.  (22.)  S^.        Ge  5 

Prisci  Bataviae  et  Frisiae  Eeges.  Item,  Lugduni  Batavornm; 
&Wassenarae  Heroum;  Yetustissimarum  Hollandiae  Gentium;  Historia 
&  Genealogia.  P.  Cornelissonii  Bockenbergii  Goudani.  Lugduni 
Batavorum.  1589.  8^.  Ge  428 

Enige  gedenckweerdige  Geschiedenissen  tot  Narichtinge  der  Na- 
komelingen,  sommarischer  Wijze  beschreyen  deur  Fredrich  van  Yer- 
.  TOT.  Leeuwarden.  1841.   8^.  Ge  429 

Enige  Aenteekeningen  van't  gepasseerde  in  de  Yergadering  van 
de  Staten-Generael  anno  1616—1620,  deur  Fredrich  van  Yervou. 
Leeuwarden.  1874.  S^.  Ge  430 

Yoyage  de  Fran9ois  II,  duc  de  Lorraine,  dans  les  Pays-Bas  au- 
trichiens,  en  1731.    Publie  .  .  .  par  Isidor  Hye.    Gand.    1848.  8". 

Ge401:  Nr.  5 

Memoiren  des  Grafen  von  St.  Leu  (Ludwig  Bonaparte)  ehemaligen 
Königs  von  Holland.  Yon  ihm  selbst  geschrieben.  Aus  dem  Fran- 
zösischen. Berlin.  1838.  8«.  Ge  431 

Drei  Reden  Limburgischer  Abgeordneten  zur  zweiten  Kammer 
der  Niederländischen  General- Staaten  (Geradts,  Thissen  und  Swart) 
über  die  Yerhältnisse  des  Herzogthums  Limburg.  Frankfurt  am  Main. 
1848.  80.  D7:  Nr.  2 

Wael  en  Ylaming,  door  Ferdinand  Augustyn  Snellaert.  Gent. 
1847.  80.  Ge432 

Le  mouvement  flamand  (de  Ylaemsche  Taelstryd)  par  Fr.  Oetker. 
(Traduit  de  l'allemand.)  Tournai.   1858.  8«.  Ge401:Nr.  7 

Martini  Hamconii  Frisia  seu  de  viris  rebusque  Frisiae  illustribus 
libri  duo.  Franekarae.   1620.  40k.  Ge  435 

Yerthoninge  der  Coninghen,  Bisschoppen,  Princen,  Potestaten, 
Heeren  ende  Graven  van  Yrieslant,  met  de  gedenckweerdichste  Sac- 
ken van  haer,  soo  buiten  als  binnen  slants  gedaen,  van  Aenbegin  tot 
den  Jaere  1617,  door  Martinum  Hamconium.  Op  nieuw  uitgegeven 
onder  toezigt  van  M.  de  Haan  Hettema.  (Overgenomen  uit  De  Yrije 
Fries,  3.  Deel  4.  Stuk.)  Workum.  1844.  8».  Ge  401:  Nr.  4 

(Worp  van  Thalbor,  Kronijk  van  Friesland.)  Worp  Tyaerda  van 
Rinsumageest,  der  Kronijken  van  Friesland,  uitgegeven  door  het  Friesch 
Genootschap  van  Geschied-,  Oudheid-  en  Taalkunde 

5.  Boek,  bevattende  de  Geschiedenis  van  het  Begin  der  zestiende 
Eeuw.  Leeuwarden.  1871.  8».  Ge  433 

Gfesta  abbatum  Orti  Sancte  Marie.  Gedenkschriften  van  de  Abdij 
Mariengaarde  in  Friesland.  Naar  het  te  Brüssel  bewaarde  Hand- 
schrift uitgegeven  door  Aem.  W.  Wybrands.  Leeuwarden.  1879.  8^. 

Ge  434 


122 


FRANKREICH. 


2.  FRANKREICH. 

Histoire  de  la  Civilisation  en  E'rance  depuis  la  chute  de  l'empire 
romain  par  [Fran9ois  Pierre  Gruillaiime]  (^lüzot.  3.  Edition.  1 — 2. 
Bruxelles.   1846.  3—4.  ebd.   1845.  8«.  Ge  208 

Städteleben,  Kunst  und  Alterthum  in  Frankreich.  Nebst  einem 
Anhang  über  Antwerpen  v.  K.  Bernhard  Stark.  Mit  7  lithographirten 
Grundrissen.  Jena.  1855.  8 Ge  210 

Code  de  Commerce  (de  Napoleon  I.),  suivi  d'une  table  alpha- 
betique  et  des  matieres.  Edition  conforme.  (A.  u.  d.  T. :  Napoleons  I. 
Kaisers  der  Franzosen  etc.  Handelsgesetzbuch.  Nach  der  Fran- 
zösischen Originalausgabe  verdeutscht  u.  hrgg.  v.  Christian  Daniel  Er- 
hard.) Dessau  et  Leipzig.   1808.  8».  Ge  202 

Grundgesetz  oder  Constitution  eile  Charte  des  Königreichs  Frank- 
reich. Nebst  mehreren  darauf  bezüglichen  Anträgen.  Hamburg.  1830. 
80.  Ge41:Nr.2 

Grrimdg'esetz  oder  neue  constitutionelle  Charte  des  Königreichs 
Frankreich.  In  Gemässheit  der  unterm  7.  August  d.  J.  von  Seiten  der 
Deputirten- Kammer  erlassenen  und  von  dem  Herzoge  v.  Orleans, 
nunmehrigem  Könige  der  Franzosen,  angenommenen  Declaration. 
Deutsch  und  Französisch.  Hamburg.  1830.  8».  Ge41:Nr.  3 

Frankreichs  Civil-  und  Criminalverfassung,  mit  Beziehungen  auf 
England,  nebst  einer  Darstellung  der  in  Deutschland  erschienenen  voll- 
ständig in  sich  abgeschlossenen  Gerichtsverfassungen.  Yon  Ludwig 
Frey.'  2.  Aufl.  Erlangen.  1851  8».  Ge  203 

Das  Staatsrecht  der  französischen  Republik.  Bearb.  v.  Andre  Lebon. 
Freiburg  i.  B.  1886.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts  der  Gegen- 
wart. Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1,  Abth.  6.  8^m.  R  302 

Annuaire  historique  publie  par  la  societe  de  l'histoire  de  France 
pour  l'annee  1837—40.  Paris.   1836—39.   12«.  Ge  204 

[Joannes]  Frossardus  et  (Philippus)  Cominaeus,  Duo  nobilissimi 
Gallicarum  rerum  scriptores.   Amsterdami.   1656.   12*^.         Ge  205 

Sündenregister  der  Könige  von  Frankreich  von  Klodwig  an  bis 
auf  Ludwig  XYI.  Nach  dem  Französischen  des  [Louis]  La  Yieomterie 
[de  Saint-Samson].  Paris.   1791.  8».  Ge  206 

Resume  de  l'histoire  de  France  jusqu'ä  nos  jours,  suivi  de  principes 
politiques  applicables  ä  l'histoire.  Par  Felix  Bodiii.  7.  Edition,  revue 
et  augmentee  d'un  coup  d'oeil  sur  l'histoire  de  la  civilisation.  Paris. 
1825.  120.  Ge207 

Geschichte  von  Frankreich,  v.  Ernst  Alexander  Schmidt. 

Bd.  1 — 4  nebst  Register.  Hamburg.  1835 — 48.  =  Geschichte  der 
europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert.  (11.)  8^.  Ge  5 

Recits  des  temps  merovingiens  precedes  de  considerations  sur 
l'histoire  de  France,  par  Augustin  TMerry.  T.  1—2.  Bruxelles. 
1840.  80.  Ge212 


KULTURGESCHICHTE  —  GESCHICHTE. 


123 


Essai  sur  Thistoire  de  la  formation  et  des  progres  du  tiers  etat 
suivi  de  deux  fragments  du  recueil  des  monuments  inedits  de  cette 
histoire  par  Augustin  TMerry.  Bruxelles.   1853.  12^.         Ge  209 

(Histoire  de  France  jusqu'au  16^  siecle.  Par  [Jules]  Michelet. 
2.  edition.)  8«.  Ge  211 

(T.  3.):  Histoire  de  France  pendant  le  14®  siecle.  (Livre  5. — 6.) 
Philippe-le-Bel.  —  Templiers.  Guerres  anglaises.  Marcel.  —  Etats- 
generaux.  Jacqueri.  —  Dugnesclin.  Paris.  1854. 

(T.  6.):  Histoire  de  France  pendant  le  15®  siecle.  (Livre  13.— 17.) 
Louis  XI  et  Charles-le-Temeraire.  ebd.  1854. 

Histoire  complete  des  etats-generaux  et  autres  assemblees  repre- 
sentatives  de  la  France  depuis  1302  jusqu'en  1626,  par  A.  BoiiUee. 

T.  1—2.  Paris.  1845.  8^.  Ge  213 

Inventaire  des  meubles  et  joyaux  du  Koi  Charles  Y  (21.  j  an  vier 
1380)  par  le  Comte  [Leon  Emanuel  Simon  Jos.]  de  Lal)orde.  (Extrait 
de  la  Kevue  archeologiqae,  7.  annee.)  Paris.   1851.  8^.         Ge  214 

(Bibliotheque  des  chemins  de  fer.  2.  Serie.  Histoire  et  voyages.) 
Histoire  du  siege  d'Orleans  et  des  honneurs  rendus  ä  la  Pucelle  par 
Jules  Quicherat.  Paris.  1854.  8«.  Ge  215 

Philippus  Cominaeus  De  rebus  gestis  ä  Ludovico  XI,  &  Carole  YIII, 
Francorum  regibus,  e  Gallico  in  Latinum  sermonem  conversus  ä  Joanne 
Sleidano.  Arasterdami.  1656.  In :  Frossardus  et  Cominaeus  Gallicarum 
rerum  scriptores.  12*^.  Ge  205 

Französische  Geschichte  vornehmlich  im  sechzehnten  und  sieb- 
zehnten Jahrhundert.  Yen  Leopold  von  ßanke. 

Bd.  1—3.  4.  Aufl.  Leipzig.  1876—77. 

Bd.  4.  Mit  Yerbesserungen.  ebd.  1869. 

Bd.  5.  Umgearb.  u.  verm.  ebd.  1870. 

Bd.  6.  Briefe  der  Herzogin  von  Orleans,   ebd.  1870. 

=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  8—13.  8«.  0  43 

Histoire  de  France,  sous  le  regne  de  Louis  XIY.  Par  de  Larrey. 
2.  Edition.  Rotterdam.   1721.   12«.  Ge  216 

T.  1.  jusque  1648.  T.  2.   1649—1656.  T.  3.  1657—1668. 

T.  4.   1668—1679.   T.  5.   1679—1691.  T.  6.  1692—1697. 

T.  7.   1697—1701.   T.  8.  1701—1706.  T.  9.  1706—1715. 

Geschichte  der  Fronde.  Yom  Grafen  (Ludwig  Beaupoil)  von  Saiiit- 
Aulaire.  Aus  dem  Französischen  übersetzt.  Bd.l — 2.  Leipzig.  1827 — 28. 
80.  Ge  217 

Des  Fried-brüchigen  Frankreichs  verzweiffeite  Friedens-Begierde. 
Cölln.  1694.  40k.  ,  SHq  64:  Nr.  6 

Antwort  und  Raisonnements  auff  die  Schrifft  des  Königlich 
Frantzösischen  Ambassadeurs  Comte  d'Avaux  betreffende  die  Friedens- 
Conditiones  so  Frankreich  denen  Hohen  Herren  Alliirten  praesentiret 
hat.  Cölln.  1694.  4ok.  SHq  64:  Nr.  7 


124 


FRANKREICH. 


Filiaiizzustand  des  französischen  Staats  mit  Bemerkungen  über 
Neckers  und  anderer  dieser  Art  Schriften.    Hamburg.    1783.  8^. 

Ge  218 

Denkschrift  über  die  Bastille  v.  [Simon  Nikolaus]  Heinrich  Lingiiet, 
unter  dessen  Aufsicht  verdeutscht  und  mit  nöthigen  Erklärungen  ver- 
sehen V.  London.  1783.  8».  Ge  219 

Apologie  de  la  Bastille.  Pour  servir  de  reponse  aux  Memoires 
de  Linguet  sur  la  Bastille.  Avec  des  Fotes  Politiques,  Philosophiques 
&  Litteraires.  Par  un  homme  en  pleine  campagne  [d.  i.:  Antoine 
Joseph  Michel  Servan].    Philadelphie  [d.  i.:  Lausanne].    1784.  8^. 

Ge  220 

Geschichte  der  Kegierung  Ludwig's  XYI,  in  den  Jahren  da  die 
französische  Revolution  verhütet  oder  geleitet  werden  konnte,  v.  Joseph 
Droz.  Aus  dem  Französischen  (v.  Friedrich  Luden).  Yorrede  v.  Hein- 
rich Luden.   8ok.  Ge  223 

Th.  1—2.  Jena.  1842—43. 

Th.  3:  Anhang:  Mirabeau  und  die  constituirende  Versammlung, 
ebd.  1843. 

Max  im  es  et  pensees  de  Louis  XYI  et  d'Antoinette.  Avec 
des  notes  secrettes  sur  differens  grands  personnages.  Hambourg,  et 
Paris.  1802.  8^.  Ge  221 

Correspondance  politique  et  confidentielle  inedite  de  Louis  XYI, 
avec  ses  freres,  et  plusieurs  personnes  celebres,  pendant  les  dernieres 
annees  de  son  regne,  et  jusqu'ä  sa  mort;  avec  des  observations  par 
Helene-Maria  Williams.  T.  1— 2.  Paris.  An  11.  —  1803.  8».  Ge  222 

Marie  Antonie,  Erzherzoginn  von  Österreich,  Königinn  von 
Frankreich;  oder  Ursachen  und  Schilderung  der  Revolution.  Aus 
dem  Französischen  des  Chevalier  M****  [d.  i.  de  Maistre].  o.  0. 
1794.  80.  Ge  224 

Memoires  de  Bertin  sur  la  reine  Marie-Antoinette,  avec  des 
notes  et  des  eclaircissements.  Paris  et  Leipzig.  1824.  8^.    Ge  225 

Correspondance  de  Louis-Philippe- Joseph  d'Orleans,  avec  Louis  XYI, 
la  Reine,  Montmorin,  Liancourt,  Biron,  Lafayette,  etc.  etc.;  .  .  .  suivie 
de  ses  lettres  ä  sa  femme,  ä  ses  enfans,  et  de  Celles  de  madame  de 
Genlis,  .  .  .    Publiee  par  L.  C.  Roussel.  Paris.  1800.  8^.      Ge  226 

Histoire  de  la  conjuration  de  Louis -Philippe -Joseph  d'Orleans, 
Premier  prince  du  sang  etc.,  surnomme  Egalite.  Par  l'Auteur  de 
l'Histoire  de  la  conjuration  de  Maximilien  Robespierre  [d.  i.  C.  F.  L. 
de  Montjoye].  T.  1-3.  Paris.  1796.  8«.  Ge  227 

F.  Emmanuel  Toulongeon's  Geschichte  von  Frankreich,  seit  der 
Revolution  von  1789.  Deutsch  hrgg.  v.  Philipp  August  Petri.  Bd.  1 — 5. 
Münster.   1804—10.  8K  Ge  228 

Histoire  de  la  revolution  fran9aise,  depuis  1789  jusqu'en  1814; 
par  Auguste  Fran9ois  Mignet.  2.  Edition.  Paris.  1824.  12  o.  Ge229 


LUDWIG  XVI.    REVOLUTION  VON  1789. 


125 


lieber  die  inneren  Ursachen  der  französischen  Revolution  von 
1789.  Ein  Fragment.  Yon  C.  W.  Asher.  Mit  einem  Yorvsrort. 
Hamburg.   1833.   8«.  Ge  201:  Nr.  2 

Histoire  de  la  revolution  fran9aise  par  Adolphe  Thiers.  T.  1 — 9. 
Bruxelles.  1840.  8».  Ge  230 

Geschichte  der  französischen  Revolution  v.  Adolphe  Thiers.  Nach 
der  5.  Ausgabe  v.  Ferdinand  Philippi.  Th.  1 — 5.  Leipzig.  8^.  1836. 

Ge  231 

Geschichte  Frankreichs  im  Revolutionszeitalter,  v.  Wilhelm 
Wachsmuth.  Th.  1—4  u.  Register.  Hamburg.  1840—44.  8^.  =  Ge- 
schichte der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert.  (14.)  Ge  5 

Geschichte  der  französischen  Revolution  v.  Heinrich  Leo.  Aus 
dem  Lehrbuche  der  Universalgeschichte  besonders  abgedruckt.  Halle. 
1842.  80.  Ge232 

Geschichte  der  französischen  Revolution  bis  auf  die  Stiftung  der 
Republik.  Yon  Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Leipzig.  1845.  8^. 

Ge  233 

Geschichte  der  socialen  Bev^^egung  in  Frankreich  von  1789  bis 
auf  unsere  Tage.  Yon  Lorenz  Jakob  von  Stein.  8^.  Ge  234 

Bd.  1:  Der  Begriff  der  Gesellschaft  und  die  sociale  Geschichte 
der  französischen  Revolution  bis  zum  Jahre  1830.  Leipzig.  1850. 

Bd.  2:  Die  industrielle  Gesellschaft.  Der  Socialismus  und  Gom- 
munismus  Frankreichs  von  1830 — 1848.  ebd.  1850. 

Bd.  3 :  Das  Königthum,  die  Republik  und  die  Souyeränetät  der  fran- 
zösischen Gesellschaft  seit  der  Februarrevolution  1848.  ebd.  1850. 

Histoire  de  la  Revolution  fran9aise.  1789  Les  Constituants  par 
Alphonse  de  Lamartine.  T.  1 — 4.  Bruxelles  et  Leipzig.  1854 — 55. 
80.  Ge  265 

Die  französische  Revolution  und  das  Kaiserthum  Napoleons  1. 
Geschichtliche  üebersicht  der  Zeit  von  1789  bis  1815.  Yon  Ludwig 
Stacke.  Oldenburg.  1860.  8«.  Ge  235 

Briefe  aus  Paris  zur  Zeit  der  Revolution  geschrieben  y.  Joachim 
Heinrich  Campe.  Aus  dem  Braunschweigischen  Journal  abgedruckt. 
Braunschweig.   1790.  8«.  Ge  236 

Bemerkungen  über  die  französische  Revoluzion  und  das  Betragen 
einiger  Gesellschaften  in  London  bey  diesen  Ereignissen.  Yon  Edmund 
Burke.  Aus  dem  Englischen  nach  der  4.  Ausgabe  übersetzt.  Wien. 
1791.  80.  Ge238:Nr.l 

Kurzer  Abriss  der  Entstehung  der  französischen  Revolution  v. 
Thomas  Payne,  einem  Amerikaner.  Mit  Anmerkungen  des  üeber- 
setzers.  Leipzig.  1791.  8^.  Ge238:Nr.  2 

lieber  einige  bisherige  Folgen  der  Französischen  Revolution,  in 
Rücksicht  auf  Deutschland,  vom  Geheimen  Canzley-Secretair  Brandes. 
Hannover.  179^.  8«.  Ge238:Nr.  3 


126 


FRANKREICH. 


Le  Chateau  des  Tuileries,  ou  Recit  de  ce  qui  s'est  passe  dan 
l'interieur  de  ce  Palais,  depuis  sa  construction  jusqii'au  18  Brumaire 
de  l'an  8.  Par  Pierre  Joseph  Alexis  ßoussel  D'Epinal.  T.  1—2. 
Paris.  1802.  8».  Ge  239 

Johann  Moore's  Tagebuch  während  eines  Aufenthalts  in  Frank- 
reich vom  Anfange  des  August  bis  Mitte  Decembers  1792.  Nebst 
einer  Erzählung  der  merkwürdigsten  Pariser  Ereignisse,  von  diesem 
Zeitpunkt  an,  bis  auf  den  Tod  des  letztverstorbenen  Königs  von  Frank- 
reich. A.  d.  Engl,  übersetzt.  8^.  Ge  240 

Th.  2.  Berlin.  1794. 

Beitrag  zur  Berichtigung  der  Urtheile  des  Publikums  über  die 
französische  Revolution.  [Yon  Johann  Grottlieb  Fichte.]  8^.  Ge 379:  Nr. 3 

Th.  1.  Zur  Beurtheilung  ihrer  Rechtmässigkeit.  Heft  1.  2.  Aufl. 
[Berlin.]   1795.  Heft  2.  1793. 

Bruchstücke  aus  den  Papieren  eines  Augenzeugen  und  unpar- 
teiischen Beobachters  der  französischen  Revolution.  [Frankfurt  am 
Main?]  1794.  8».  Ge  241 

Consolations  de  ma  captivite  ou  Correspondance  de  ßoucher 
Mort  victime  de  la  tyrannie  decemvirale,  le  7  thermidor,  an  2  de  la 
Republique  fran9aise.  Part.  1—2.  Paris.  (1798.)   12^.  Ge  242 

Geschichts-Erzählung  der  schrecklichen  Deportations-Reise  Bar- 
thelemy's,  Pichegrü's  und  anderer  französischen  Gesetzgeber  nach 
Cayenne  und  deren  wunderbare  Kettung.  Von  Jacob  Peter  ßamel. 
Aus  dem  Französischen.  Altona.  1799.  8^.  Ge  243 

Histoire  du  consulat  et  de  l'empire.  Faisant  suite  ä  l'Histoire  de 
la  revolution  fran9aise.  Par  Adolphe  Thiers.  T.  1 — 20.  Paris. 
1845—62.  80.  Ge244 

Geschichte  des  Consulats  und  des  Kaiserthums  v.  Adolphe  Thiers. 
A.  d.  Franz.  übersetzt  unter  Leitung  v.  Friedrich  Bülau.  Bd.  1 — 11. 
Leipzig.  1845—1851.  Bd.  12— 20.  Brüssel  und  Leipzig.  1855—1862. 
80.  Ge  245 

Memoires  pour  servir  ä  l'histoire  de  mon  temps  par  (Fran9ois 
Pierre  auillaume)  Gfuizot.  T.  1—5.  Paris.  Leipzig.   1858—62.  8^. 

Ge  251 

Histoire  de  Napoleon  et  de  la  grande-armee  pendant  l'annee  1812; 
par  le  comte  [Paul  Philippe]  de  Segur.  4.  Edit.  T.  1 — 2.  Bruxelles. 
1825.  80.  Ge261 

Geschichte  Napoleons  und  der  grossen  Armee  während  des  Jahres 
1812  V.  dem  Grafen  [Paul  Philipp]  von  Seg'ur.  Bd.  1—6.  Stuttgart. 
1831.  A.  u.  d.  T.:  Napoleons  Ehrentempel.  Bd.  27— 32.  8«.      Bn  2 

Des  Hamburgischen  Patrioten  Schilderung-  der  despotischen  Re- 
gierung Napoleon  Bonaparte's,  und  der  in  Hamburg  verübten  Frevel- 
thaten  des  Marschall  Davoust  genannt  Prinz  von  Eckmühl.  Aus 
authentischen  Quellen.  Hamburg.  1814.  In :  Der  Patriot,  ein  Bürger- 
blatt (11.  12.  13.  und  letztes  Stück).  8^.  Dhl08:Nr.  8 


REVOLUTION  VON  1789  -  LOUIS  PHILIPPE.  127 


Geschichte  der  letzten  Kämpfe  Napoleon's.  Kevolution  und  Ee- 
stauration  v.  Konrad  Ott.  In  zwei  Theilen.  Leipzig.  1843  8^.  Ge  246 

Interessante  Staatsschriften  nnd  Briefe  aufgefangen  von  Streif- 
Partheien  der  vereinigten  Armee  von  Nord-Deutschland.  Hrgg.  v 
A.  W.  V.  S.  A.  d.  Franz.  übersetzt.  Th.  1,  die  das  französische  Keich 
betreffenden  Stücke  enthaltend.  Hannover.   1814.  8^.  Ge  237 

Des  Idees  Kapoleoniennes.  Par  le  Prince  Napoleon-Louis  Bona- 
parte. Berlin.  1860.  8«.  Ge  247 

Napoleon  als  Feldherr.  Von  [Hans  David  Ludwig]  Graf  York 
von  Wartenburg.  2.  Aufl.  8».  Ge  249 

Th.  1.  Berlin.  1887. 

Th.  2.  Mit  1  Karte  des  russischen  Kriegsschauplatzes  und  1  Skizze, 
ebd.  1888. 

Denkwürdigkeiten  des  Doctor  F.  Antommarchi  über  die  letzten 
Lebenstage  Napoleons.  Eine  Fortsetzung  von  dem  Tagebuche  des 
Grafen  Las-Cases.  (A.  d.  Franz.)  Th.  1— 2.  Leipzig.  1825.  8<>.  Ge  250 

Histoire  de  la  Kestauration  par  Alphon se  de  Lamartine.  T.  1 — 8. 
Paris.  1851—52.  8«.  Ge  266 

Geschichte  Frankreichs  vom  Sturze  Napoleons  bis  zur  Wieder- 
herstellung des  Kaiserthums.  1814 — 1852.  Von  August  Ludwig  von 
ßochau.  Th.  1 — 2.  Leipzig.  1858.  —  Staatengeschichte  der  neuesten 
Zeit.  Bd.  1—2.  8«.  G  165 

Traduction  avec  le  texte  en  regard,  de  l'Adresse  latine  signöe  par 
plusieurs  professeurs  et  gens  de  lettres,  et  presentee  ä  Louis  XVIII, 
le  22  octobre  1821,  sur  le  projet  de  la  fondation  d'une  ville  latine, 
par  le  moyen  d'une  souscription  europeenne.  Par  M.  M.  d'Olmo. 
Paris.  1824.  8».  Ge  268 

Louis  Blanc's  Geschichte  der  zehn  Jahre  1830 — 1840.  A.  d.  Franz. 
übersetzt  v.  Gottlob  Fink.  Bd.  1—5.  Hamburg.  1847.  8«.  Ge  252 

Geschichte  Frankreichs  von  der  Thronbesteigung  Louis  Philipp's 
bis  zum  Falle  Napoleon's  IIL  (1830—1871.)  Yon  Karl  Hillebrand. 
Th.  1.  (1830—1837.)  Gotha.  1877. 
Th.  2.  (1837—1848.)  ebd.  1879. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.  (20.)  Ge  5 

Geschichte  Frankreichs  von  der  Thronbesteigung  Louis  Philipps 
bis  zum  Falle  Napoleons  III.  v.  Karl  Hillebrand.   8^.        Ge  253 
Abth.  1:    Geschichte  des  Julikönigthums  (1830—1848).    Th.  1: 
Die  Sturm- und  Drangperiode  des  Julikönigthums.  (1830 — 1837.) 
2.  Aufl.  Gotha.  1881.    Th.  2:  Die  Blüthezeit  der  parlamenta- 
rischen Monarchie.  (1837—1848.)  ebd.  1879. 
Briefe  eines  Deutschen  [d.  i.:  Franz  Hermann  Hegewisch]  aus 
Paris.    (Abdruck  aus:  Minerva.    Von  Friedr.  Bran.    Jena.  1835.) 
80.  Ge41:Nr.4 


128 


FRANKREICH.    1830  —  1870. 


Ludwig  Philipp,  König  der  FraDzosen,  und  seine  Familie.  Yon 
August  Bttrck.  Weimar.  1839.  8».  Ge  254 

Das  Königthum  der  Juden  in  Frankreich,  oder  Geschichte  der 
Finanz-Feudalherrschaft.  Eine  Schilderung  der  französischen  Volks- 
zustände  unter  der  constitutionellen  Monarchie  Ludwig  Philipps,  von 
einem  Franzosen  (A.  Toussenel)  selbst  gegeben,  und  in^  Deutsche 
übertragen.  Ein  politisches  Lesebuch  für  das  Yolk.  Heft  1:  Con- 
stitutioneller  Staatshaushalt.  Erfurt.  1851.  8^.  Ge.  201:  Nr  11. 

Ueber  Ursachen,  Cliaracter  und  Folgen  der  Julitage.  Nebst  einigen 
Aufsätzen  verwandten  Inhalts.  Yon  Karl  Wilhelm  von  LancizoUe. 
Berlin.  1831.  Siehe  in  desselben:  Beiträge  zur  Politik  und  zum 
Staatsrecht.  1.  Samml.  S^.  Rp  28 

Almanach  de  France  pubüe  par  la  Sociale  nationale.  15.  Annee 
1847.  Paris.  (1847.)  16«.  Ge201:.Nr.l 

Histoire  de  la  Eövolution  de  1848.  Par  Alphonse  de  Lamartine. 
T.  1—2.  Leipzig.  1849.  8«.  Ge  267 

De  la  democratie  en  France.  (Janvier  1849.)  Par  [Fran9ois  Pierre 
auillaume]  Gfuizot.  Paris.  Lyon.  1849.  8^.  Ge  255 

— —  Leipzig.  1849.  Ge41:Nr.  5 

De  l'Anti-Democratie  en  France.  Refutation  par  Henri  [Comte  de 
Chamlbord,  Duc  de]  Bordeaux.  Bruxelles.  1849.  12^  Ge201:Nr.  3 

Louis  Napoleon.  Yon  dem  Yerfasser  Unserer  Politik.  2.  Aufl. 
Berlin.  1852.  S^.  Ge  256 

Fos  Mecomptes  et  nos  Esperances,  par  [Fran9ois  Pierre  Gruillaume] 
€ruizot.  Bruxelles  et  Leipzig.  1855.  6^  Ge201:Nr.  5 
  Berün.  1855.  8^  Ge41:Nr.7 

Napoleon  III.  und  Europa  v.  Emile  Grirardin.  Deutsch  übersetzt 
V.Karl  Grün.  Hamburg.  1859.  8^.  Ge3:Nr.l 

Zur  Kritik  Napoleons  des  Dritten.  Ein  bescheidener  Yersuch 
der  Demokratie  den  Staar  zu  stechen.  Berlin.  1859.  8^.  Ge3:Nr.  3 

Louis  Nai>oIeon  Bonaparte,  die  Sphinx  auf  dem  französischen 
Kaiserthron.  Hamburg.  1859.  8».  Ge  257 

Militärisch-politische  Berichte  aus  Frankreich  v.  Hundt  von  Hafften. 
2.  Aufl.  Berlin.  1860.  8«.  Ge  258 

Ein  Neujahrsgruss  zu  1860  an  Louis  Napoleon  von  einem  Deut- 
schen (d.  i. :  A.  Widmann).  Jena.  1860.  8^.  Ge  201:  Nr.  12 

Lettre  (au  Prince  Napoleon)  sur  l'histoire  de  France  (par  Henri 
d'Orleans  duc  d'Aiimale).  Francforts/M.  1861.  8».    Ge  201:  Nr.  10 

Lettre  sur  l'histoire  de  France  adressee  au  prince  Napoleon  par 
le  duc  d'Aumale  (Henri  d'Orleans).  Leipzig.  186L  8«.    G41:Nr.  9 

Nouvelle  Lettre  sur  l'histoire  de  France  Monographie  de  Napoleon 
Bonaparte  (Jerome).  Hildburghausen  &  Leipzig.  1861.  8».  Ge  201 :  Nr.  7 


GRIECHENLAND. 


129 


Wie  man  Kaiser  wird.  Zweiter  Theil.  zu  Napoleon  III.  Nach  dem 
Leben  gez.  v.  Eugene  de  Mirecourt.  Sacovrir  Lebrenn.  Berlin.  1861. 
80.  Ge  201:  Nr.  8 

lieber  die  Beziehungen  Napoleons  III.  zu  Preussen  und  Deutsch- 
land. Ein  Vortrag  y.  Bernhard  Simson.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen. 
1882.  80.  Ge259 

Les  Institutions  militaires  de  la  France  par  le  Duc  d 'Anmale. 
Bruxelles.  1867.  8«.  Ge  260 

1870—71.  La  guerre  illustree  et  le  siege  de  Paris.  1871.  Fol. 

Ge  262 

Francisque  Sarcey.  Le  siege  de  Paris.  Impressions  et  Souvenirs. 
18.  edit.  Paris.  1871.  8«.  Ge  263 

Arthur  Chuquet.  Der  Krieg  1870—71.  (La  guerre  1870—71.) 
Autorisierte  Uebersetzung  a.  d.  Franz.  v.  L.  A.  Hauff.  Zittau.  1895. 
80.  Ge  264 

EnthüUiiiigen  aus  den  Tuilerien.  Die  geheimen  Papiere  des 
zweiten  Kaiserreichs,  gesam.  u.  veröffentl.  v.  der  durch  die  Regierung 
der  nationalen  Yertheidigung  erwählten  Commission.  Heft  1.  Berlin. 
1871.  80.  Ge3:  Nr.  8 

Wer  sind  Sie  denn  eigentlich,  Herr  N.  oder  M.?  Enthüllungen 
einer  seltsamen  Geschichte  im  Oktober  1870  während  der  Belagerung 
von  Metz.  (Yon  ßegnier.)  Autorisirte  deutsche  Ausgabe.  Berlin. 
187L  80.    Ge3:Nr.9 

Narratioii  de  l'incendie  de  la  ville  de  Cluses  Province  du  Fau- 
cigny  Duche  de  Savoie  arrive  dans  la  nuit  du  13  au  14  juin  1844. 
Bonneville.  1844.  8o.  Ge201:Nr.  9 

Histoire  des  revolutions  de  Corse,  depuis  ses  premiers  habitans 
jusqu'ä  nos  jours.  Par  de  Grermanes.  T.  1 — 2.  Paris.  1771.  12o. 

Ge265 

3.  GRIECHENLAND. 

Handbuch  der  Keligion  und  Mythologie  der  Griechen.  Nebst  einem 
Anhang  über  die  Römische  Religion.  Für  Gymnasien  bearb.  v.  Hein- 
rich Wilhelm  StolL  Mit  12  Tafeln  Abbildungen.  Leipzig.  1849.  8o. 

Ge  501 

Das  Zwölfgöttersystem  der  Griechen  und  Römer.  Yon  Christian 
Petersen.  4«.  Dh138:  Nr.  10 

Abth.  2.  Hamburg.  1868.  (Verzeichniss  der  Vorlesungen  1868/69.) 

The  Grecian  History,  from  the  earliest  State  to  the  death  of 
Alexander  the  Great.  By  [Oliver]  Groldsmith.  Yol.  1 — 2.  London. 
1774.  80.  Ge  502 

  To  which  is  added  a  summary  account  of  the  affairs  of  Greece, 

from  that  period  to  the  sacking  of  Constantinople  by  the  Othomans. 
11.  Edit.  Yol.  1—2.  London.  1812.  8o.  Ge  503 

Provinzial-Bibliothek.  9 


130 


aRTECHENLANR 


Die  Griechen  und  Eömer.  Historische  und  kritische  Versuche 
über  das  Klassische  Alterthum,  v.  Friedrich  Schlegel.  Bd.  1.  Neu- 
strelitz. 1797.  80.  Ge  504 

Geschichte  Griechenlands  vom  Anfange  geschichtlicher  Kunde  bis 
auf  unsere  Tage  v.  Johann  Wilhelm  Zinkeisen.  8^.  Ge  505 

Th.  1.  Das  Alterthum  und  die  mittleren  Zeiten  bis  zu  dem  Heer- 
zuge König  Kogers  von  Sicilien  nach  Griechenland.  Leipzig.  1832. 

Geschichte  Griechenlands  v.  Greorg  Grrote.  A.  d.  Engl.  2.  Aufl. 
80.  Ge  506 

Bd.  1.  Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers  und  3  Karten.  Berlin.  1880. 

Bd.  2.  Mit  2  Karten,  ebd.  1881. 

Bd.  3.  Mit  1  Karte  und  6  Plänen,  ebd.  1882. 

Bd.  4.  Mit  2  Plänen,  ebd.  1882. 

Bd.  5.  Mit  4  Karten  und  4  Plänen,  ebd.  1880. 

Bd.  6.  Mit  1  Karte  und  2  Plänen,  ebd.  1880. 

Jeder  Band  entspriclit  2  Bänden  des  Originalwerks. 

Geschichte  von  Hellas  und  Rom.  Yon  Grustav  Friedrich  Hertz- 
berg.  Mit  Illustrationen  und  Karten.  Bd.  1 — 2.  Berlin.  1879. 
=  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken. 
Hauptabth.  1,  Th.  5,  Bd.  1—2.  8«.  G  24 

Makedonien  vor  König  Philipp  v.  Otto  Abel.  Leipzig.  1847.  8^. 

Ge  508 

Geschichte  Alexanders  des  Grossen  v.  Johann  Grustav  Droysen. 
Mit  1  Karte.  Hamburg.  (1833.)  8«.  Ge  509 

Geschichte  des  Hellenismus  v.  Johann  Grustav  Droysen.  8^.  Ge  510 
Th.  1:  Geschichte  der  Nachfolger  Alexanders.  Hamburg.  1836. 

Geschichte  Griechenlands  seit  dem  Absterben  des  antiken  Lebens 
bis  zur  Gegenwart.  Yon  Crustav  Friedrich  Hertzberg.  Th.  1 — 4  u. 
Kegister.  Gotha.  1876 — 79.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten. 
Hrgg.  V.  Heeren,  Ukert  u.  Giesebrecht.  (18.)  8^.  Ge  5 

Geschichte  Griechenlands  von  der  Eroberung  Konstantinopels  durch 
die  Türken  im  Jahre  1453  bis  auf  unsere  Tage.  Yon  Karl  Mendels- 
sohn-Bartholdy. 

Th.  1 :  Yon  der  Eroberung  Konstantinopels  durch  die  Türken  bis 
zur  Seeschlacht  bei  Navarin.  Leipzig.  1870. 

Th.  2:  Yon  der  Uebernahme  der  Yerwaltung  durch  Kapodistrias 
bis  zur  Gross] ährigkeit  des  König  Otto.  ebd.  1874. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  15  u.  20.  (Bd.  20 
fälschlich  als  15  gezählt.)  8».  G  165 

Griechenlands  Wiedergeburt.  Ein  Programm  zum  Auferstehungs- 
feste V.  Wilhelm  Traugott  Krug.  2.  Aufl.  Leipzig.  1821.  8«   Ge  511 

Für  die  Griechen.  Brief  des  Lord  Erskirne  an  den  Lord  Liverpool. 
Kiel,  Hamburg.  1822.  8^.  Ge41:Nr.l 


GESCHICHTE.    DIE  STÄDTE. 


131 


Die  Einheit  Griechenlands  u.  s.  w.  Erlangen.  1867.  8^.  Siehe 
unter  Deutschland.  D  401 

Griechenland  und  Deutschland.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
des  Königs  Wilhelm  I.  gehalten  an  der  Christian- Albrechtsuniversität 
am  22.  März  1867  V.  Otto  ßibbeck.  Kiel.  1867.  8».  SHwllO:Nr.7 

Die  Städte  und  Kolonien. 

Das  Pelasgikon  und  die  Pnyx  in  Athen.  Yon  Carl  Wilhelm 
Uoettling.  Mit  1  Grundriss.  Jena.  1853.  8'^.  LH:  Nr.  5 

Das  Erechtheion  v.  Peter  Wilhelm  Forchhammer.  Mit  2  Tafeln. 
(Festgruss  zam  Jubilaeum  des  Deutschen  Archaeologischen  Instituts 
in  Rom.)  Kiel.  1879.  4«.  SHw114:Nr.l8 

Die  Befestigungsmauern  Alt -Athens  nach  der  themistokleischen 
Erweiterung  derselben  v.  J.  A.  Kaupert.  Mit  1  Übersichtskarte. 
(Auszug  aus  dem  Monatsbericht  der  Königlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  Berlin.)  (Berlin.  1879.)  8^.  Ge  512 

Bidrag  til  den  Atheniensiska  statsförfattningens  historia  af  S.  F. 
Hanimarstraud.  1.  Afdelningen.  üpsala.  1863.  In:  üpsala  Uni- 
versitets  Arsskrift  1863.  8^.  Ss  23 

Athens  politiske  udvikling  i  tiden  fra  Kleisthenes  til  Aristeides's 
reform  af  A.  ßaBder.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs- 
Selskabs  Forhandlinger  for  1893.  Nr.  2.  8<>.  Ak  29 

Die  Schrift  vom  staat  der  Athener  und  die  attische  ephebie  v.  P. 
0stbye.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  For- 
handlinger for  1893.  Nr.  6.  8».  Äk  29 

Die  socialen  Zustände  Athens  im  4.  Jahrhundert  v.  Chr.  Rede 
zur  Feier  des  Geburtstages  .  .  .  Königs  Wilhelm  I.  gehalten  an  der  ... 
Universität  am  21.  März  1885  v.  Friedrich  Blass,  Kiel.   1885.  8». 

SHw116:  Nr.  16 

De  aedibus  sacris  Christianorum  Atheniensium  disputavit  Augustus 
Mommsen.  Schleswig.  1867.  4«.  SHe  204:  Nr.  8, 2 

Phratri-Beslutninger  fra  Dekeleia  ved  J.  L.  Ussing*.  Avec  un  resume 
en  fran9ais.  Kjobenhavn.  1889.  In:  Det  K.  Danske  Yidenskabernes 
Selskabs  Skrifter.   6.  Rsekke.    Bist,  og  filos.  Afdeling.   2.  Bind.  4». 

Ak  28 

Caroli  Gruilelmi  Croettlingii  Commentariolum  de  antiquissimo 
Cypselidarum  epigrammate.  Jenae.  1855.  (Index  scholarum  hiber- 
narum  Jenensium  1855—56.)  4^  Ge  513  u.  U  114:  Nr.  20 

Inscriptiones  Olympicae  IUI  a  Carolo  Gruilelmo  Groettlingio  editae. 
(Progr.)  Jenae.  (1853.)  4«.  U  114:  Nr.  13 

Die  spartanische  Staatsverfassung  in  ihrer  Entwickelung  und  ihrem 
Verfalle,  v.  Karl  Heinrich  Lachmann.  Mit  einer  Einleitung  über  die 
Anfänge  der  griechischen  Geschichte  und  einer  Beilage  über  die 
Epochen  des  Eratosthenes  und  Apollodoros,  von  der  Zerstörung  Troja's 
bis  zur  ersten  Olympiade.  Breslau.  1836.  8^.  Ge  514 


132 


GRIECHENLAND.  GROSSBRITANNIEN. 


[Petri  GruilelmiJ  Forchliammeri  topograpbia  Thebarum  hepta- 
pylarum.  Cum  tabula  geographica.  (Progr.)  Kiliae.  (1854.)  4<^. 

SHw113:  Nr.  5 

lieber  die  griechischen  Colonieen  seit  Alexander  dem  Grossen. 
Ein  Nachtrag  zu  den  geographischen  und  historischen  Nachrichten 
die  Colonieen  der  Griechen  betreffend  v.  Dietrich  Hermann  Hege- 
wisch. Altona.  1811.  8^.  Ge  515 

4.  GROSSBRITANNIEN. 

England,  Wales,  Irland  und  Schottland.  Erinnerungen  an  Natur 
und  Kunst  aus  einer  Eeise  in  den  Jahren  1802  und  1803  v.  Christian 
August  G^ottlieb  €foede.  Th.  1—4.  Dresden.  1805.  8«.       Ge  360 

Neueste  Keise  durch  England,  Schottland  und  Ireland,  hauptsäch- 
lich in  Bezug  auf  Produkte,  Fabriken  und  Handlung  v.  Philipp  An- 
dreas Nemnich.  Tübingen.  1807.  8».  Ge  361 
Priscilla  Wakefield's  Familien-Eeise  durch  das  britische  Reich;  mit 
einigen  Nachrichten  von  dessen  Manufacturen,  natürlichen  und  künst- 
lichen Seltenheiten  u.  s.  w.  (A.  d.  Engl.)  Göttingen.  1813.  8^.  Ge  362 
Die  Gresetze  der  Angelsachsen.    In  der  Ursprache  mit  IJeber- 
setzung,  Erläuterungen  und  einem  antiquarischen  Glossar  hrgg.  v. 
ßeinhold  Schmid.  2.  Aufl.  Leipzig.  1858.  8o.                Ge  352 
A  general  introduction  to  Domesday  Book;  accompanied  hj 
Indexes  of  the  tenants  in  chief  etc.,  with  an  abstract  of  the  popu- 
lation  of  England  at  the  close  of  the  reign  of  William  the  Conqueror. 
By  Henry  Ellis.  Yol.  1—2.  (London.)  1833.  8».              Ge  353 
Draconica  oder  Ein  Ausszug  aller  Englischen  Poenal- Gesetze 
Die  Sache  der  Eeligion  betreffend :  Mit  beygefügten  unterschiedlichen 
Eyden  und  Testen  als  Supremacy,  Allegiance,  u.  d.  gl.    Auss  dem 
Englischen  in  London  1688  gedruckten  Exemplar  ins  Teutsche  über- 
gesetzet.  Hamburg,  o.  J.  4ok.                              SHq64:Nr.  11 
Die  Briefe  des  Junius.    Yon  Friedrich  Brockhaus.  Leipzig. 
1876.  80.  Ge354 
Gross -Britanniens  Fortschritte  in  der  Staats-Kunst.    (Yon  Jakob 
Thomson  Callender.)   Edinburgh,  Philadelphia  und  London.  1796. 
(A.  u.  d.  T.:  Gross -Britanniens  Fortschritte  in  der  Staatskunst  oder 
unpartheyische  Geschichte  der  Missbräuche  bey  der  Kegierung  des 


brittischen  Keichs.  Cöln.   1796.)  8«.  Ge  355 

Darstellung  der  Innern  Verwaltung  Grossbritanniens  v.  Ludwig 
Freiherrn  von  Vincke.  Hrgg.  v.  Barthold  Georg  Niebuhr.  Berliu. 
1815.  8«.  Ge356 


Die  Verfassung  von  England,  dargestellt  und  mit  der  republica- 
nischen  Form  und  mit  andern  europäischen  Monarchieen  verglichen. 
Von  Jean  Louis  de  Lolme.  Nach  der  Ausgabe  letzter  Hand  ins 
Deutsche  übersetzt.  Mit  einer  Vorrede  begleitet  v.  Friedrich  Christoph 
Dahlmann.  Altona.   1819.  8«.  Ge  357 


REISEN.    VERFASSUNG.  GESCHICHTE. 


133 


lieber  die  Yerfassung  von  England  und  die  hauptsächlichsten 
Veränderungen,  welche  sie  seit  ihrem  Ursprung  erlitten  hat.  Mit 
einigen  Bemerkungen  über  die  alte  Yerfassung  von  Frankreich. 
A.  d.  Franz.  (des  J.  Fraiser  Friseil]  übersetzt  v.  A.  Grafen  von  V^oss. 
Berlin.  1821.  8».  Ge  358 

Zur  englischen  Verfassungsgeschichte.  Southey's  Gespräche  über 
die  Gesellschaft.  Lord  Bacon.  (Von  Thomas  Babington  Macaulay.) 
Deutsch  V.  Friedrich  Steger.  Braunschweig.  1853.  =  Thomas  Ba- 
bington Macaulay 's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  4.  8^.  G  38 

Englische  Verfassungsgeschichte  v.  Rudolf  Grneist.  Berlin.  1882. 
8«.  Ge  359 

La  Commission  des  Archives  d'Angleterre  (Record  Commission) 
aux  savans  et  antiquaires  fran9ais  (par  Charles  Purton  Cooper). 
Paris.  1834.  8^.  Ge351:  Nr.l 

The  History  of  England,  from  the  invasion  of  Julius  Caesar  to 
the  revolution  in  1688.     In  8  Volumes,  illustrated  with  Plates. 
By  David  Hume.  A  new  Edition.  ...  To  which  is  prefixed,  a  short 
account  of  his  life,  written  by  Himself.  Vol.  1^ — 8.  London.  ]  789—91. 
80.  Ge363 
Geschichte  von  England,  v.  Johann  Martin  Lappenberg.  8^.  Ge  5 
Bd.  1.  Mit  1  Karte.  Hamburg.  1834. 
Bd.  2.  ebd.  1837. 

  Fortgesetzt  v.  Reinhold  Pauli. 

Bd.  3.  Mit  einem  Vorworte  v.  J.  M.  Lappenberg.  Hamburg.  1853. 
Bd.  4— 5.  Gotha.  1855—58. 
Fortgesetzt  v.  Moritz  Brosch. 


Bd.  6—9.  Gotha.  1890—95. 
=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert.  (9.) 

Kectitudines  singularum  personarum ;  nebst  einer  einleitenden  Ab- 
handlung über  landansidlung,  landbau,  gutsherliche  und  bäuerliche 
Verhältnisse  der  Angelsachsen.  Hrgg.  v.  Heinrich  Leo.  Halle.  1842. 
80.  Ge  364 

Die  Eeiche  der  Angelsachsen  zur  Zeit  Karl's  des  Grossen  v. 
Joseph  Heinsch.  Breslau.  1875.  8«.  Ge  365 

Geschichte  der  Angelsachsen  bis  zum  Tode  König  Alfreds  v. 
Eduard  Winkelmann.  Mit  Illustrationen  und  Beilagen.  Berlin. 
1885( — 89).  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v. 
W.  Oncken.  Hauptabth.  2,  Th.  3.  8».  G  24 

König  Aelfred  und  seine  Stelle  in  der  Geschichte  Englands  v. 
Reinhold  Pauli.  Berlin.  1851.  8».     ,  Ge  366 

Histoire  de  la  conquete  de  l'Angleterre  par  les  Normands,  de  ses 
causes  et  de  ses  suites  jusqu'ä  nos  jours,  en  Angleterre,  en  Ecosse, 
en  Irlande  et  sur  le  Continent*  par  Augustin  Thierry.  6.  Edit. 
T.  1—4.  Paris.  1843.  8\  Ge  367 


134 


GROSSBRITANNIEN. 


(Bibliotheque  des  chemins  de  fer.  2.  Serie.  Büstoire  et  voyages.) 
Guillaume  le  Conquerant  oii  l'Angleterre  soiis  les  Normands.  Ouvrage 
revu  par  Fran9ois  Pierre  Gfuillaume  Gruizot.  (1027 — 1087.)  Paris. 
1854.  80.  Ge368 

(Bibliotheque  des  chemins  de  fer.  2.  Serie.  Histoire  et  voyages.) 
Edouard  III  et  les  bourgeois  de  Calais  ou  les  Anglais  en  France. 
Ouvrage  revu  par  Fran9ois  Pierre  Gruillaume  Gruizot.  (1346 — 1558.) 
Paris.  1854.  8«.  Ge  369 

Geschichte  der  englischen  Regierung  und  Verfassung  von  Hein- 
richs YII.  Regierung  an  bis  auf  die  neueste  Zeit  v.  Lord  John  Russell. 
A.  d.  Engl,  nach  der  2.  Ausg.  übers,  v.  P.  L.  Kritz.  Leipzig.  1825. 
80.  Ge  370 

Merckwürdige  Fata  der  Gross-Britannischen  Grone,  sint  der  Zeit, 
da  die  Religion  reformiret  worden;  schon  damals  verkündiget  durch 
den  Welt-berühmten  Propheten  Michael  Nostradamus,  der  Anno 
1566  gestorben;  jetzt  aber  aus  dessen  Yaticinüs,  so  in  jedermanns 
Händen,  mit  Fleiss  zusammen  gesuchet,  und  mit  einer  kurtzen  Er- 
zehlung  der  Geschichten  erläutert  v.  D.  D.  [d.  i. :  Dietrich  de  Dobbeler.] 
Hamburg.  1714.  Bei:  Der  Hertzogthümer  Schlesswig- Holstein  etc. 
Geschichte.  Franckfurth.  1703.    4«  k.  SHq  10 

The  History  of  Scotland  during  the  reigns  of  Queen  Mary  and 
of  King  James  VI  tiU  his  Accession  to  the  Crown  of  England.  With 
a  Review  of  the  Scottish  History  previous  to  that  Period;  and  an 
Appendix  containing  Original  Papers.  By  William  Robertson.  A 
new  Edition.  Yol.  1—3.  Basil.  1791.  8o.  Ge  371 

Englische  Geschichte  vornehmlich  im  siebzehnten  Jahrhundert. 
Von  Leopold  von  Ranke.  8^.  G  43 

Bd.  1.  4.  Aufl.  Leipzig.  1877. 
Bd.  2.  3.  Aufl.  ebd.  1870. 
Bd.  3—9.  2.  Aufl.  ebd.  1870—72. 
=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  14—22. 

Geschichte  der  englischen  Eevolution  bis  zur  Hinrichtung  König 
Karls  des  Ersten.  [Von  Christian  Daniel  Voss.]  Berlin.  1797.  8^. 

Ge  372 

Geschichte  der  englischen  Eevolution.  Von  Friedrich  Christoph 
Dahlmann.  Leipzig.  1844.  8^.  Ge  373 
 ^  4.  Aufl.  Leipzig.  1846.  Ge  374 

Histoire  de  la  Eevolution  d'Angleterre  depuis  l'avenement  de 
Charles  I.  jusqu'ä  sa  mort  par  [Fran9ois  Pierre  0-uillaume]  Gruizot. 
4.  Edit.  precedee  d'un  Discours  sur  l'Histoire  de  la  Eevolution  d'Angle- 
terre. T.  1—2.  Leipzig.  1850.  8^.  Ge  375 

Pourquoi  la  revolution  d'Angleterre  a-t-elle  reussi?  Discours 
sur  l'histoire  de  la  revolution  d'Angleterre  par  Fran9ois  Pierre 
Gfuillaume  Cruizot.  Leipzig.  1850.  8».  Ge  351:  Nr.  2 


GESCHICHTE. 


135 


Geschichte  der  Revolution  in  England  v.  Alfred  Stern.  Mit  Por- 
traits,  Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1881.  =  Allgemeine  Gfe- 
schichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  8, 
Th.  4.  80.  G24 

The  History  of  England.  Prom  the  revolution  to  the  death  of 
George  the  Second.  (Designed  as  a  Continuation  of  David  Hume's 
History.)  ßy  Tobias  Smollet.  Yol.  1—8.  Basil.  1893—94.  8«.  6e  376 

Die  Geschichte  Englands  seit  dem  Regierungsantritte  Jakobs  II. 
Yon  Thomas  Babington  Macaulay.  Uebersetzt  v.  Friedrich  Bülau. 
Bd.  1—2.  Leipzig.  1849.  8».  Ge  377 

Ihr,  Mayst.  (Wilhelm  HL)  von  Gross-Brittanien  Kriegs-Declaration 
wider  den  König  (Ludwig  XIY.)  von  Franckreich  (de  dato  Hamton- 
court  den  7/17  May  1689).  o.  0.  und  J.  4»  k.  SHq  64:  Nr.  2 

Die  Staatsmänner  Grey,  Talleyrand,  Fox,  Pitt  und  Canning.  Bri- 
tische Schilderungen  und  ürtheile.  Deutsch  mitgetheilt  v.  Franz  Joseph 
Adolph  Schneidewind.  A.  u.  d.  T. :  Ueberlief erungen  und  Materialien 
zur  Geschichte.  Heft  1.  Neuhaidensleben.  1833.  8«.       Gel:  Nr.  3 

Die  Staatsmänner  während  der  Regierungs- Epoche  Georgs  III. 
A.  d.  Engl,  des  Henry  Lord  Brougham  v.  Kottenkamp.  8^.  Ge  378 
Bd.  2.   Pforzheim.  1840. 

Edmund  Burke's  Rechtfertigung  seines  Politischen  Lebens.  Gegen 
einen  Angriff  des  Herzogs  von  Bedford  und  des  Grafen  Lauderdale. 
(A.  d.  Engl.:  A  Letter  from  Edmund  Burke  to  a  Noble  Lord  upon 
the  attacks  etc.)    Uebersetzt  v.  Friedrich  Gentz.  Berlin.   1796.  8*^. 

Ge  379:  Nr.1 

Zween  Briefe  an  ein  Mitglied  des  jetzigen  Parlaments  über  die 
Yorschläge  zum  Frieden  mit  dem  königsmorderischen  Directorium  von 
Frankreich.  Yon  Edmund  Burke.  A.  d.  Engl,  übersetzt  v.  Albrecht 
Wittenberg.  Frankfurt  und  Leipzig.  1797.  8».  Ge  379:  Nr.  2 

Geschichte  Englands  seit  den  Friedensschlüssen  von  1814  und  1815. 
Yon  ßeinhold  Pauli. 

Th.  1.  Yon  der  Schlacht  bei  Waterloo  bis  zum  Tode  Georgs  lY. 
Leipzig.  1864. 

Th.  2.  Die  Whig-Periode  von  1830  bis  1841.  ebd.  1867. 
Th.  3.  Der  Freihandel  und  die  Manchesterschule  1841  bis  1852. 
ebd.  1875. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  8,  13  u.  22.  8^.  G  165 

Napoleon  Buonapartes  og  hans  Yenners  Bemserkninger  og 
Breve  i  Anledning  af  Lord  Bathur sts  Tale  (holden  i  Parlamentet  den 
18de  Marts  1817).  Oversatte  ved  Gjodert  Terkelsen  Bang.  Kjoben- 
havn.  1818.  8^.  Ge  380 

lieber  die  heutigen  Tories.  Rede,  gehalten,  am  28.  Juli  1846, 
V.  Heinrich  von  SybeL  Marburg.  1846,  8^  Ge  351:  Nr  3 


136 


GROSSBRITANNIEN.  ITALIEN. 


Das  Leben  des  Prinzen  Albert  Prinz -Gemahls  der  Königin  von 
England  v.  Theodore  Martin.  Übersetzt  v.  Emil  Lehmann.  Bd.  1—5. 
Gotha.  1876—81.  8«.  Ge  381 

A  Short  History  of  the  Tower  of  London  with  a  list  of  the  in- 
teresting  curiosities  contained  in  the  Armories  and  Regalia.  By  Joseph 
Wheeler.  London.  1849.  8^  Ge  351:  Nr.  4 

Die  Eeise  des  Pytheas  nach  Thüle  (Shetland-Inseln).  Yon  Alexan- 
der Ziegler.  Dresden.  1861.  8«.  Ge351:Nr.  5 

The  peerage  of  the  united  kingdora  of  Great-Britain  &  Ireland. 
In  two  Yolumes.  The  14.  Edition.  By  John  Debrett.  12^.    Ge  382 

Vol.  1:  England.  London.  1822. 

Yol.  2:  Scotland  and  Ireland.  London.  1822. 

5.  ITALIEN. 

Handbuch  für  Reisende  in  Italien  v.  Ernst  Förster.  4.  Aufl. 
Mit  einem  Wegweiser  für  Leidende  v.  Rudolph  Wagner.  Mit  vielen 
Karten  und  Plänen.  München.   1848.  8^.  Ge  101 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Italien.  Bearb.  v.  E.  Brusa. 
Freiburg  i.  B.  1892.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts  der 
Gegenwart,  hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1,  Abth.  7. 
80  m.  R  302 

Geschichte  der  Städteverfassung  von  Italien  seit  der  Zeit  der 
römischen  Herrschaft  bis  zum  Ausgang  des  zwölften  Jahrhunderts. 
Yon  Carl  HegeL  8».  Ge  103 

Bd.  1.  Leipzig.  1847. 

Bd.  2.  Mit  einem  Anhang  über  die  französische  und  deutsche 
Städteverfassung,  ebd.  1847. 

Ludwig  Anton  Muratori  Geschichte  von  Italien,  nach  Ordnung 
der  Jahre,  vom  Anfange  der  Christlichen  Zeit-Rechnung  bis  auf  das 
Jahr  1500,  a.  d.  Ital.  übersetzt.  Nebst  einer  Yorrede  Christian  Gottlieb 
Jöchers.  4o.  Ge  102 

Th.  1.  Yon  Christi  Geburt  bis  221.  Leipzig.  1745. 

Th.  2.  222—400.  ebd.   1745.      Th.  3.  400—600.  ebd.  1746. 

Th.  4.  600—840.  ebd.  1746.      Th.  5.  841—1000.  ebd.  1747. 

Th.  6.  1001—1124.  ebd.  1747.    Th.  7.  1125—1250.  ebd.  1748. 

Th.  8.  1251—1377.  ebd.  1749.    Th.  9.  1378—1500.  ebd.  1750. 

Geschichte  der  italienischen  Staaten  v.  Heinrich  Leo. 

Th.  1—5.  Hamburg.   1829—32.  Register,  ebd.  1837. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  Ukert. 
(1.)  80.  Ge5 

Essai  sur  l'etat  civil  et  politique  des  peuples  d'Italie,  sous  le  gou- 
vernement  des  Goths;  memoire  qui  a  remporte  le  prix  .  .  .  en  1808, 
par  rinstitut  de  France.  Par  Greorge  Sartorius.  Paris.  1811.  8^.  Ge  104 

Geschichte  des  Ost-Gothischen  Reiches  in  Italien,  v.  J.  C.  F. 
Manso.  Breslau.  1824  8«,  Ge  105 


GESCHICHTE.  —  CALABRIEN.    KIRCHENSTAAT.  137 


Justi  Fontanini  Dissertatio  de  Corona  ferrea  Langobardorum. 
Romae  et  Lipsiae.  1719.  S».  6el06:Nr.l 

Ludovici  Antonii  Muratorii  De  Corona  ferrea,  qua  Romanoriim 
imperatores  in  Insubribus  coronari  solent  commentarius.  Mediolani 
et  Lipsiae.  1719.  8«.  Gel06:Nr.  2 

Der  Untergang  des  Langobardenreiches  in  Italien.  Yon  Sigurd 
Abel.  Göttingen.  1859.  8^.  Ge  107 

Geschichte  Italiens  von  der  Gründung  der  regierenden  Dynastien 
bis  zur  Gegenwart.  Yon  Hermann  ReucMin. 

Th.  1.  Bis  zum  Jahr  1848.  Leipzig.  1848, 

Th.  2.  1.  Hälfte.  Vom  Januar  1848  bis  zur  ersten  Niederlage 
Karl  Alberts  und  zur  Unterwerfung  Siciliens.  ebd.  1860. 
2.  Hälfte  ...  bis  auf  die  Gegenwart,  ebd.  1860. 

Th.  3.  Die  Reaktionszeit  und  die  nationale  Erhebung  Italiens,  von 
der  Bekämpfung  der  römischen  Republik  im  Frühjahr  1849  bis 
zum  letzten  Ministerium  Cavours  im  Januar  1860.  ebd.  1870. 

Th.  4.  Die  letzten  Zeiten  Cavours  und  die  Yollendung  der  natio- 
nalen Einheit.  Yon  1860—1870.  ebd.  1873. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  3 — 5, 16  u.  18.  8^.  G  165 

Geschichte  des  Italienischen  Yolks  unter  der  Napoleonischen 
Herrschaft  als  Grundlage  einer  neuesten  Geschichte  Italiens.  Yon 
E.Ruth.  Leipzig.  1859.  8«.  Ge  108 

Die  italienische  Krisis  allein  lösbar  durch  klare  Erkenntniss  ihrer 
wahren  Ursachen.  Berlin.  1859.  8^.  Ge3:Nr.2 

Calabrien  und  Sizilien. 
Briefe  über  Kalabrien  und  Sizilien.  Yon  Johann  Heinrich  Bartels. 
(Mit  Kupfern  und  Karten.)  8^.  Ge  144 

Th.  1.  (Briefe  über  Kalabrien.)  Reise  von  Neapel  bis  Reggio  in 

Kalabrien.  Göttingen.  1787. 
Th.  2.  (Briefe  über  Sizilien.)  Reise  von  Scilla  in  Kalabrien  bis 

Katanien  in  Sizilien,  ebd.  1789. 
Th.  3.  (Briefe  über  Sizilien.)  Reise  von  Katanien  in  Sizilien  bis 
zurück  nach  Neapel,  ebd.  1792. 

Der  Kirchenstaat. 

(Cronica  Fratris  Martini  de  summis  pontificibus  et  imperatoribus.) 
Martinus  Polonus.  Codex  saeculi  13.  Teplenus,  collatus  cum  codice 
Nicolai  Haue,  edito  per  Joannem  Caesar,  Coloniae  Agrippinae.  1616. 
evulgatusque  a  Philippo  Klimes.  Pragae.   1859.  8^.  Ge  116 

Die  römischen  Päpste  in  den  letzten  vier  Jahrhunderten  v.  Leopold 
von  Ranke.  6.  Aufl. 

Bd.  1—2.  Leipzig.  1874. 
Bd.  3.  7.  Aufl.  ebd.  1878. 

=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  37— 39.  8«.  G  43 


138 


ITALIEN. 


Geschichte  des  Kirchenstaates.  Yon  Moritz  Brosch. 
Bd.  1—2  u.  Register.  Gotha.  1880—82. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.  (22.)  8«.  Ge  5 

Die  Lombardei  und  Venedig;  Monaco. 
Der  Friedensbogen  in  Mailand.    Arco  della  Pace.    Nach  dem 
Italienischen  v.  Franz  Josef  Graberd^n.  2.  Aufl.  Mailand.  1841.  4^. 

Ge109 

La  Storia  del  Governo  di  Yenezia  del  Signor  Abraham  Niccolo 
Amelotto  della  Houssaia.  Parte  1  col  supplimento  e  parte  2.  Co- 
lonia.   1681.   12^.  Ge  110 

Lo  Squitinio  della  liberta  originaria  di  Yenezia,  con  un  discorso, 
di  Luigi  Helian,  tradotto  del  Latino.  E  con  note  storiche.  Colonia. 
1681.  Bei:  La  Storia  del  Governo  di  Yenezia  del  Signor  Amelotto 
della  Houssaia.  12«.  Ge  110 

Histoire  de  la  republique  de  Yenise  par  Baptiste  Nani  (traduite 
par  Tallemant).   12o.  Ge  III 

1.  Partie.  T.  1—4.  Cologne.  1682. 

2.  Partie.  T.  1—2.  Amsterdam.  1702. 

Memoires  historiques  et  politiques  sur  la  Republique  de  Yenise 
rediges  en  1792.  [Par  le  Comte  Leopold  de  CurtL]  8«.        Ge  112 
2.  Partie.  [Francfort.]  1795. 

Zur  Yenezianischen  Geschichte.  Yon  Leopold  von  Ranke.  Leipzig. 
1878.  =  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  42.  8^.  G  43 

De  l'annexion  de  l'ex-principaute  de  Monaco  ä  la  Sardaigne  par 
Norbert  Duelos.  Paris.  1854.   8«.  Ge  115 

Neapel  und  Pompeji. 

Abbildungen  der  Gemälde  und  Alterthümer,  in  dem  Königlich 
Neapolitanischen  Museo  zu  Portici,  welche  seit  1738.  sowohl  in  der 
im  Jahr  Christi  79.  verschütteten  Stadt  Herkulan  um,  als  auch  in 
Pompeji  und  in  den  umliegenden  Gegenden  an  das  Licht  gebracht 
worden,  nebst  ihrer  Erklärung,  v.  Christoph  Gottlieb  von  Murr.  Nach 
den  Original-Kupferstichen  in  Contorno  verfertiget  und  hrgg.  v.  Greorg 
Christian  Kilian.  Fol.  Ge  142 

Tb.  4:  *70  Kupfertafeln.  Augsburg.  1779. 

Les  ruines  de  Pompei  par  Stanislas  d'Aloe.  Avec  un  plan  tres- 
exact  et  la  restauration  des  monumens  publics  de  cette  ville.  Naples. 
1851.  120.  Gel43 

Rom. 

Splendore  dell  antica  e  moderna  Roma  nel  quäle  si  reppresentano 
tutti  i  principali  Tempil  etc.  etc.  fatti  delli  Re,  Consoli  etc.  Romani. 
[Yon  Jacopo  Laiiro.  Neue  Ausg.]  Roma.  1641.  Quer-Fol  k.  Ge  117 


LOMBARDEI.    NEAPEL.  ROM. 


139 


Tabellen  zum  1.  Bande  der  Beschreibung  der  Stadt  Rom  (v.  Ernst 
Platen,  Carl  Bunsen  u.  s.  w.  Stuttgart.  1829.)  Quer-Fol.  Ka  7 

1.  Synchronistische  Tabellen  über  die  Stadtgeschichte  Roms. 

2.  Statistische  Tabellen  über  das  alte  Rom. 

Beschreibung  Roms.  Ein  Auszug  aus  der  Beschreibung  der  Stadt 
Rom  V.  Ernst  Platner  u.  Ludwig  Urlichs.  Mit  1  lithogr.  Plane 
der  Stadt.  Stuttgart  und  Tübingen.   1845.  8«.  Ge  119 

Succincta  Explicatio  rituum  qui  olim  apud  Romanos  obtinuerunt 
ad  intelligentiam  veterum  auctorum  facili  methodo  conscripta  a  Gr. 
H.  Nieupoort.  Editio  nova.  Budissae.  1739.  8«.  Ge  120 

Handbuch  der  römischen  Alterthümer.  Zur  vollständigen  Kenntnis 
der  Sitten  und  Gewohnheiten  der  Römer  .  .  .  entw.  v.  Alexander  Adam. 
A.  d.  Engl,  nach  der  2.  Ausg.  übers,  v.  Johann  Leonhardt  Meyer.  3.  Aufl. 
Mit  Kupfern.  Bd.  1—2.  Erlangen.  1818.  8«.  '        Ge  121 

Haruspices.  Commentatio  inauguralis,  quam  .  .  .  vulgavit  auctor 
Petrus  Schreinerus  Frandsen,  Danus.  Berolini.  1823.  8^.  Ge  122 

Haruspices.  Scripsit  Petrus  Frandsen,  Danus.  Berolini.  1823. 
80  Ge  123 

Geschichte  der  Römischen  Staatsverfassung  von  Erbauung  der  Stadt 
bis  zu  C.  Cäsar's  Tod.  Yon  Karl  Wilhelm  Gröttling.  Mit  1  lithogr. 
Tafel.  Halle.   1840.  8^.  Ge  124 

Greorgii  Caroli  Theodori  Franckii  De  tribuum,  curiarum,  atque 
centuriarum  ratione  disputatio  critica.  Slesvici.  1824.  8^.      Ge  125 

Zum  Begriff  und  Wesen  der  römischen  Provinz.  Festrede  zur 
Yorfeier  des  Geburts-  und  Namensfestes  des  Königs  Ludwig  II.  ge- 
halten zu  München  am  25.  Juli  1885  v.  Alois  von  Brinz.  München. 
1885.  40.  Gel26 

Der  Ursprung  der  Etrusker  durch  zwei  lemnische  Inschriften 
erläutert.  Yon  Sophus  Bugge.  Christiania.  1886.  =  Forhan dlinger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1886.  Nr.  6.  8^.     Ak  29 

Tableau  de  l'histoire  Romaine  depuis  les  tems  les  plus  recules 
jusqu'ä  la  division  de  l'Empire.  Redige  par  E.  Hocquart.  s.  1.  et  a. 
Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-FoL,  82,5/57,5  cm  (beschn.),  zusammen- 
gefaltet in  Buchdeckel.  4^.  Ge  118 

Römische  Geschichte  v.  Barthold  Gleorg  Mebiihr.  Th.  1—2.  Mit 
je  1  Charte.  Berlin.   1811—12.  8».  Ge  127 

Römische  Geschichte  v.  Barthold  Gfeorg  Mebuhr.  2.  Ausgabe.  8^. 

Ge  128 

Th.  1.  Berlin.   1827.  Berichtigungen  und  Zusätze.  Aus  den  Er- 
gänzungen der  3.  Aufl.  .  .  .  zusammengestellt,  ebd.  1828. 
Th.  2.  ebd.  1830. 

  (1.  Ausg.)  Register  über  die  beyden  ersten  Theile.  ebd.  1831. 

Th.  3.  (Hrgg.  V.  J.  Classen).  ebd.  1832. 


140 


ITALIEN. 


August  Wilhelm  von  Schlegel's  Recension  von  Mebuhr's  Römi- 
scher Geschichte  in  den  Heidelberger  Jahrbüchern  der  Litteratur. 
(Für  die  Besitzer  des  Mebuhr'schen  Werks  besonders  ausgegeben.) 
0.  0.  1816.  80.  Ge  129 

Römische  Geschichte  v.  Theodor  Mommsen.  4.  Aufl.  8^.  Ge  130 
Bd.  1.  Bis  zur  Schlacht  von  Pjdna.  Mit  1  Militärkarte  von  Italien. 
Berlin.  1865. 

Bd.  2.  Yon  der  Schlacht  bei  Pydna  bis  auf  Sullas  Tod.  ebd.  1865. 

Bd.  3.  Yon  Sullas  Tode  bis  zur  Schlacht  von  Thapsus.  ebd.  1866. 

Dissertation  sur  l'incertitude  des  cinq  premiers  siecles  de  l'histoire 
romaine,  par  Louis  de  Beaufort.  Nouvelle  Edit.  1. — 2.  Partie. 
La  Haie.   1750.  8«.  Ge  131 

Die  Gründung  Roms  v.  Peter  Wilhelm  Forchhammer.  Mit 
1  Karte.  Kiel.  1868.  8^.  Ge  41:  Nr.  13 

Einleitung  in  Rom's  alte  Geschichte.  Yon  K.  L.  Blum.  Berlin 
und  Stettin.  1828.  8^.  Ge  132 

De  originibus  historiae  Romanae  dissertatio  (auctore  Christiane  Pe- 
tersen).  (Index  scholarum  1835-36).  Hamburgi,  1835.  4«.  Dh  138:  Nr.  6 

Eduardi  Luebberti  Dissertatio  de  gentis  Furiae  commentariis 
doniesticis.  (Festprogramm  zur  Feier  des  Geburtstages  Kaiser  Wil- 
helms I.)  Kiliae.  1877.  4^.  SHwll4:Nr.l3 

Eduardi  Luebberti  Dissertatio  de  gentis  Claudiae  commentariis 
domesticis.  (Festprogramm  zur  Feier  des  Geburtstages  Kaiser  Wil- 
helms I.)  Kiliae.  1878.  4^.  8Hwll4:Nr.l4 

Yorarbeiten  zu  einer  Geschichte  des  zweiten  punischen  Krieges. 
Yon  U.  Becker.  Altona.  1823.  =  Forschungen  auf  dem  Gebiete 
der  Geschichte.  Yon  F.  0.  Dahlmann.  Bd.  2,  Abth.  2.  8«.        G  32 

Geschichte  der  Gracchischen  Unruhen  in  der  Römischen  Republik. 
Yon  Dietrich  Hermann  Hegewisch.  Hamburg.  1801.  8^.     Ge  134 

Tiberius  und  Cajus  Gracchus.  Ein  historischer  Yortrag  v.  Franz 
Dorotheus  (Merlach.  Basel.  1843.  8».  L 11:  Nr.  4 

Lucius  Cornelius  Sulla,  genannt  der  Glückliche,  als  Ordner  des 
römischen  Freystaates  dargestellt  v.  Karl  Salome  Zacliariä  [von 
Lingenthal].  Abth.  1—2.  Heidelberg.   1834.  8».  Ge  135 

Julius  Cäsar  oder  der  Sturz  der  Römischen  Republik.  Ein  Pen- 
dant zum  Fall  der  Französischen  Monarchie.  Th.  1 — 3.  Magdeburg. 
1797-99.  80.  Gel36 

The  History  of  the  decline  and  fall  of  the  roman  empire.  By 
Edward  €fibbon.  A  new  Edition.  Yol.  1—12.  London.  1791—92. 
80.  Gel37 

Eduard  Gribbon's  Geschichte  des  Yerfalls  und  Untergangs  des 
Römischen  Reichs.  A.  d.  Engl. 

Th.  1  übersetzt  v.  Friedrich  August  Wilhelm  Wenck.  Frankfurt 
und  Leipzig.  1800. 


ROM.  TOSCANA. 


—  LUXEMBURG. 


141 


Th.  2—8  übersetzt  v.  Karl  Gottfried  Schreiter.  ebd.  1800—1802. 

Th.  9—13  übersetzt  v.  C.  W.  v.  K.  ebd.  1802—1803. 

=  Auserlesene  Bibliothek  der  Geschichte.  Bd.  1—13.  8^.  G  89 

Eduard  (ifiblbon's  Geschichte  des  Verfalls  und  Untergangs  des 
Römischen  Reichs.  A.  d.  Engl,  übersetzt  v.  Friedrich  August  Wilhelm 
Wenck  8«.  Ge  139 

Th.  1.  2.  Aufl.  Leipzig.  1820. 

Th.  2 — 19  übersetzt  v.  Karl  Gottlieb  Schreiter  u.  s.  w.  Neue 
Aufl.  Leipzig.  1805—6. 

Geschichte  des  römischen  Kaiserreichs  v.  Grustav  Friedrich  Hertz- 
berg. Mit  Illustrationen.  Berlin.  1880.  =  Allgemeine  Geschichte  in 
Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2,  Th.  1.  8^.  G  24 

Ansichten  des  Römischen  Kaiserreiches  bis  zur  Mitte  des  3.  Jahr- 
hunderts n.  Chr.  V.  U.  J.  H.  Becker.  Schönberg.  (1834.)  8^. 

SHe204:  Nr.  3 

Kejser  Tiberius.  En  kildekritisk  Undersogelse  af  S.  L.  Tuxen. 
(Diss.)  Kobenhavn.  1896.   8«.  Ge  133 

Römische  Kaiserfrauen.  Yon  Adolf  Stahr.  Berlin.  1865. 
A.  u.  d.  T.:  Bilder  aus  dem  Alterthume.  Von  Adolf  Stahr.  Rö- 
mische Kaiserfrauen.  Berlin.   1865.  8  Ge  140 

lieber  den  Kayser  Julianus  und  sein  Zeitalter.  Ein  historisches 
Gemälde  v.  August  Neander.  Leipzig.  1812.  8<^.  Gel41 

Toscana. 

Nicolai  Machiarelli  Florentini  Historiae  Florentinae  Libri  octo. 
Hagae-Comitis.  1658.  12».  Ge  113 

Die  Florentinische  Geschichte  in  acht  Büchern  v.  Niccolo  Machia- 
yelli.  A.  d.  Italienischen  übers,  v.  Johann  Ziegler.  Karlsruhe.  1834. 
=  Mccolo  -Machiavelli's  Sämmtliche  Werke.  Bd  4.  8«.        G  39 

Geschichte  Toscana's  seit  dem  Ende  des  florentinischen  Freistaats. 
Yon  Alfred  von  Eeumont. 

Th.  1.  1530—1737.  Gotha.  1876. 

Th.  2.  1737—1859  u.  Register,  ebd.  1877. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.  (19.)  8«.  G  43 

Ursprung  der  Besitzlosigkeit  des  Colonen  im  neueren  Toscana. 
Aus  den  Urkunden.  Yon  Carl  Friedrich  von  Rumohr.  Hamburg. 
1830.  80.  Gell4 

6.  LUXEMBURG. 

Das  Staatsrecht  des  Grossherzogthums  Luxemburg,  bearb.  v.  P. 
Eysehen.  Freiburg  i.  B.  1890.  =  Handbuch  des  Oeff entlichen  Rechts 
der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1,  Abth.  4. 
B.   80  m.  R302 


142 


OESTERREICH-UNGARN. 


Yerfassimg  des  Grossherzogthiims  Luxemburg.  (Memorial  von 
1856,  Th.  1,  ]^r.  28.)  Constitution  du  grand-duche  de  Luxembourg. 
Luxembourg.  1856.  4ok.  Ge41:Nr.  8 

7.  OESTERREICH -UNGARN. 

Die  Deutschen  Alpen.  Ein  Handbuch  für  Eeisende  durch  Tyrol, 
Oesterreich,  Steyermark,  lUyrien,  Oberbayern  und  die  anstossenden 
Gebiete.  Ton  Adolph  Schaubach.  8^  Ge  470 

Th.  1.  Allgemeine  Schilderung.  Jena.  1845. 

Th.  2.  Flussgebiete:  Inn,  Rhein,  Iiier,  Lech,  Ammer,  Isar,  Mang- 
fall. Nordtyrol.  Vorarlberg.  Oberbayern,  ebd.  1845. 

Th.  3.  Das  Salzburgische,  Obersteyermark,  das  Österreichische 
Gebirgsland  und  das  Salzkammergut.  ebd.  1846. 

Th.  4.  Das  Gebiet  der  Etsch  und  angrenzende  Fluss-Gebiete.  Das 
mittlere  und  südliche  Tyrol.  ebd.  1846. 

Th.  5.  Die  südöstliche  Abdachung  vom  Grossglockner  bis  Triest. 
Register  über  das  ganze  Werk.  ebd.  1847. 

Handbuch  der  Allgemeinen  Staatskunde  des  Kaiserthums  Oester- 
reich V.  Friedrich  Wilhelm  Schubert.  Königsberg.  1842. 

=  desselben:  Handbuch  der  Allgemeinen  Staatskunde  von  Europa. 
Abth.  2,  Th.  1  (oder:  Bd.  5).  8^.  Ge  13 

Das  Staatsrecht  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie.  Bearb. 
V.  J.  TJlbrich.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  =  Handbuch  des 
Oeffentlichen  Rechts  der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4, 
Halbbd.  1,  Abth  1.  8^m.  R  302 

Oesterreichisches  Gremeinde  -  Gresetz  vom  5.  März  1862.  Berlin. 
1870.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes, 
hrgg.  V.  H.  Stolp.  Bd.  1,  JSTr.  4.  8».  D  129 

Tablettes  Autrichiennes,  contenant  des  faits,  des  anecdotes  et 
des  observations  sur  les  moeurs,  les  usages  des  Autrichiens,  et  la 
chronique  secrete  des  cours  dAllemagne  par  un  temoin  oculaire. 
Bruxelles.  1830.  12«.  Ge  452 

Geschichte  von  Ostreich,  v.  Johann  Grafen  Mailäth.  Bd.  1.  Ham- 
burg. 1834. 

Fortgesetzt  u.  d.  T.:  Geschichte  des  östreichischen  Kaiserstaates, 
V.  Johann  Grafen  Mailäth.  Bd.  2 — 5  u.  Register.  Hamburg.  1837 — 50. 

—  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert. 
(10.)  80.  Ge5 

Geschichte  Österreichs.  Yon  Alfons  Hulber.  Bd.  1 — 5.  Gotha. 
1885 — 96.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren, 
Ukert  u.  Giesebrecht.  (28.)  8^.  Ge  5 

Geschichte  des  östreichischen  Hofs  und  Adels  und  der  östreichi- 
schen Diplomatie  v.  Eduard  Vehse.  Th.  1 — 11.  Hamburg.  1851 — 53. 
80.  =  desselben:  Geschichte  der  deutschen  Höfe.  Bd.  7— 17.  D  334 


GESCHICHTE.  -  BÖHMEN. 


143 


Oesterreich  unter  Maria  Theresia,  Josef  II.  und  Leopold  II. 
1740—1792.  Ton  Adam  Wolf.  Mit  Illustrationen  und  Portraits. 
Berlin.  1883.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg. 
Y.  W.  Oncken.   Hauptabth.  3,  Th.  9.  8»  G  24 

Geschichte  Oesterreichs  seit  dem  Wiener  Frieden  1809.  Yon 
Anton  Springer. 

Th.  1.  Der  Yerfall  des  alten  Reiches.   Leipzig.  1863. 

Th.  2.  Die  österreichische  Revolution,  ebd.  1865. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  6.  u.  10.  8^.    G  165 

Oesterreichs  Lage  und  sein  Weltberuf.  Yon  Cameo.  Wien.  1848. 
80.  Ge451:^r.l 

Zur  Orientirung'  in  der  österreichischen  Frage.  Yon  einem  öster- 
reichischen Abgeordneten.  Am  18.  October  1848.  o.  0.  (1848.)  S^. 

Ge  451:  Nr.  3 

Oesterreichs  Zukunft  und  dessen  Stellung  zu  Deutschland.  Ein 
Beitrag  zur  Lösung  der  österreichischen  Frage  v.  Fr.  von  Sommaruga. 
(Aus  der  deutschen  Yierteljahrsschrift  besonders  abgedruckt.)  Ge- 
schrieben im  November  1848.  (Stuttgart.  1848.)  8».        D7:Nr.  6 

Ein  Paar  Worte  über  die  österreichische  Frage  (v.  Franz  Frei- 
herrn Unternichter.  Frankfurt  a.  M.  1848.)  8«.  D7:Nr.  9 

Deutsch  oder  Russisch?  Die  Lebensfrage  Oesterreichs.  Yon  Franz 
Schuselka.  Wien.  1849.  8«  Ge541:Nr.  5 

Zur  östreichischen  Frage  v.  Wilhelm  Beseler.  Leipzig.  Februar 
1860.  80.  D31:  Nr.  9 

Eine  Lösung  der  österreichischen  Yerfassuogsfrage.  Zur  Yer- 
ständiguDg.  Wien.  1866.  8».  D  34:  Nr.  9 

Politische  Skizzen  aus  Oesterreich.  Ein  Beitrag  zur  neuesten 
österreichischen  Geschichte.  Leipzig.  1871.  8^.  D  33:  Nr.  8 

Böhmen. 

Gremeinde-Ordnung  für  das  Königreich  Böhmen,  vom  16.  April 
1864.  Berlin.  1873.  =  Die  Gemein  de -Yerfassun  gen  Deutschland's 
und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4,  Nr.  8.  8«.  D  129 

Gremeinde -Wahlordnung  für  das  Königreich  Böhmen.  Yom 
16.  April  1864.  Berlin.  1873.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutsch- 
land's und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4,  Nr.  9.        D  129 

Gresetz  über  die  Bezirksvertretungen  für  das  Königreich 
Böhmen,  vom  25.  Juli  1864.  Berlin.  1873.  —  Die  Gemeinde -Yer- 
fassungen Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4, 
Nr.  10.  80.  D  129 

Beiträge  zur  Geschichte  Böhmens.-  Hrgg.  von  dem  Yereine  für 
Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen.  4^.  Ge  453 

Abth.  1.  Quellensammlung. 

Bd.  2:  Die  Krönung  Kaiser  Karls  lY.  nach  Johannes  dictus 
Porta  de  Avonniaco.  Hrgg.  v.  K.  A.  C.  Höfler.  Prag.  1864. 


144 


OESTERREICH-UNGARN. 


Abth.  3.  Orts-Geschichten. 
Bd.  2 :  Die  Kaiserburg  zu  Eger  und  die  an  dieses  Bauwerk  sich 
anschliessenden  Denkmale.   Aufgenommen  und  beschrieben 
V.  Bernhard  Grueber.  Mit  19  lithogr.  Abbildungen.  Prag. 
1864. 

Deutsche  Chroniken  aus  Böhmen.  Hrgg.  v.  L.  Schlesinger  im 
Auftrage  des  Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 
80.  Ge  454 

Bd.  3:  Die  Chroniken  der  Stadt  Eger.  Bearb.  v.  Heinrich  Gradl. 
Prag.  1884. 

*Mittlieilung'en  des  Yereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in 
Böhmen.  Nebst  der  literarischen  Beilage.  Eed.  v.  Ludwig  Schlesinger 
u.  s.  w.  80.  Ge  455 

Jg.  22—26.  Prag.  1884—88. 

Jg.  28  ff.  ebd.   1890  ff. 

Yzdeläm  a  Osazeni  Pomezmho  Hvozdu  Öeskeho.  Yylicil  Herme- 
negild  Jirecek.  Praze.  1884.  =  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc. 
der  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  12, 
Nr.  3.  40.  Ak  18 

0  öeskem  zvonarstvi.  Studie  kulturni  kterou  zdelal  Antomn 
ßybicka.  Praze.  1885.  =  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc.  der 
böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  1,  Nr.  1. 
40.  Ak  18 

De  vernaculis  et  extraneis  registris,  praecipue  de  his,  quae  ad 
Bohemicam  et  alias  Austriacas  aulicas  cancellarias  pertinent.  0  do- 
mäcich  a  cizich  registrech,  etc.  Sepsal  Jaromir  Celakovsky.  Praze. 
1890.  =  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  3,  Nr.  6.  40.  Ak  18 

Nove  nalezene  rokopisy  formulärü  XIII.  a  XIY.  stoleti.  Zprävu 
0  nich  i  vynatky  podävä  Ferdinand  Tadra.  Praze.  1887.  =  Ab- 
handlungen der  Cl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  2,  Nr.  3.  40.  Ak  18 

Nekolik  statutü  a  narizeni  arcibiskupü  prazik^ch  Arnosta  a 
Jana  L  (1355 — 1377).  K  vydäni  upravil  Ferdinand  Mencik.  Praze. 
1882.  =  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  11,  Nr.  4.  40.  Ak  18 

Die  Entwickelung  des  böhmischen  Adels  und  der  Inkolatsver- 
hältnisse  seit  dem  16.  Jahrhunderte.  Yon  Anton  Grindely.  Prag.  1886. 
=  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  1,  Nr.  3.  40.  Ak  18 

Nov6  prispevky  k  volbe  ceske  r.  1526  a  k  pocätküm  Ferdinande vy 
vlädy  V  zemich  korunnlch.  Sepsal  Antonm  Rezek.  Praze.  1882. 
=  Abhandlungen  der  Cl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  11,  Nr.  5.  40.  Ak  18 


BÖHMEN. 


145 


Zäpiskj  Yilema  Slavaty  z  let  1601 — 1603.  K  vydäni  uprayil 
Antonm  ßezek.  Praze.  1887.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc. 
der  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  2, 
Nr.  4.  40.  Akts 
Die  Processierung  der  Häretiker  in  Böhmen  unter  Kaiser  Karl  YL 
V.  Anton  G-indely.  Prag.  1887.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc. 
der  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  2, 
Nr.  2.  40.  Ak  18 

Der  Yerein  zur  Ermunterung  des  Gewerbsgeistes  in  Böhmen,  seine 
Begründung  und  Wirksamkeit.  Aktenmässig  dargestellt  y.  K.  J. 
Kreutzlberg.  Prag.  1833.  8«.  Rv226:Nr.  1 

Böhmische  Landschaften  und  Städte. 
*Mittlieilmigen  des  Nordböhmischen  Excursions-Glubs.  Red.  v. 
A.  Paudler,  J.  Münzberger  etc.  8^.  Ge  456 

Jg.  7—10.  Böhm.-Leipa.  1884—87. 

Register  für  die  ersten  10  Jahrgänge  u.  d.  T.:  Zur  Durchforschung 
Böhmens.  Register  etc.  zusammengestellt  v.  F.  Handschel.  Böhm.- 
Leipa.  1888. 
Jg.  11  ff.  Böhm.-Leipa.  1888  ff. 

Documenta  et  registra  civitatis  Alb ae  Aquae.  Listiny  a  zäpisy 
Belske  0  yecech  mestskych  i  sedlskych  z  let  1345 — 1708.  Z  archivu 
mesta  Bele  pod  Bezdezem  vydal  Josef  Kalousek.  Praze.  1889. 
=  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  3,  Nr.  1.  4^  Ak  18 

Zlomek  urbare  klästera  Hradiskeho.  Yydal  Josef  Emler.  Praze. 
1884.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  12,  Nr.  7.  4^.  Ak  18 
Urkunden  und  Regesten  zur  Geschichte  des  Gutes  Por eschin  im 
14.  und  15.  Jahrhunderte.  Yon  Johann  Matth.  Klimescli.  Prag.  1889. 

=  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  3,  Nr.  3.  4^  Ak  18 

Pameti  0  bouri  prazsk6  roku  1524.  K  vydäni  upravil  Antonin  ße- 
zek.  Praze.  1881.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  11,  Nr.  2.  4^.   Ak  18 

Salzburg,  Steiermark  und  Kärnten. 
Jalires-BericM  des  städtischen  Museum  Garolino-Augusteum  zu 

k Salzburg  für  1885—89.  Salzburg  (1886—90).  8«.  Ge  459 

Haus-  und  Hofmarken  aus  Steiermark.  (Sonderabdruck  aus  dem 
I2.  Hefte  der  Mittheilungen  des  historischen  Yereins  für  Steiermark.) 
pn  Franz  Ilwof.  (Gratz.)  0.  J.  8».     ,  Ge  451:  Nr.  2 

^  CariiitMa.  Zeitschrift  für  Yaterlandskunde,  Belehrung  und  Unter- 
haltung. Hrgg.  V.  Geschichtsvereine  u.  naturhistor.  Landesmuseum  in 
Kärnten.  Red.  v.  Markus  Freiherrn  von  Jabornegg.  Jg.  72,  74  u.  76 — 79. 
Klagenfurt.  1882,  84  u.  1886—89.  8».  Ge  457 

Provinzial-Bibliotiiek.  10 


146 


OESTERREICH-UNGARN. 


Der  Fürstenstein  in  Karnburg  und  der  Herzogstuhl  am  Zollfelde 
in  Kärnten.  Yon  Max  Eitter  von  Moro.  (Mit  4  Abbildungen.)  Wien. 
1884.  (Aus  dem  October-Hefte  1862  des  7.  Jahrganges  der  Mit- 
theilungen der  k.  k.  Central-Commission  zur  Erforschung  und  Er- 
haltung der  Baudenkmale  abgedruckt.)  8^.  Ge  458 

Siebenbürgen. 

Die  Theilnahme  der  Siebenbürger  Sachsen  an  den  Schlesischen 
Kriegen  1741 — 1746.  Yon  Friedrich  Czekelius.  Progr.  Hermann- 
stadt. 1889.  Fortsetzung  und  Schluss.  ebd.  1890.  4o.    U12:Nr.  7,  8 

Die  Yereinigung  Siebenbürgens  mit  Ungarn  vom  Standpunkte 
der  sächsischen  Nation  beleuchtet.  (Yom  Yerein  der  in  Wien  lebenden 
Siebenbürger  Deutschen.)  Wien.  1848.  8o.  Ge451:Nr.  6 

Die  Siebenbürger  Sachsen.  Ein  Yortrag  v.  Wilhelm  Wattenbacli. 
Heidelberg.  1870.  8«.  D  32:  Nr.  11 

Die  Reformation  in  Hermannstadt  und  dem  Hermannstädter  Capitel. 
Festschrift  zur  vierhundertjährigen  Gedächtnissfeier  der  Greburt  Martin 
Luthers.  Im  Auftrage  der  Lehrerconferenz  des  evangelischen  Gym- 
nasiums A.  ß.  in  Hermannstadt  verfasst  v.  Heinrich  Herlbert.  Hermann- 
stadt. 1883.  40  k.  Ge462 

Das  Rechnungswesen  Hermannstadts  zur  Zeit  Karl's  YI.  Yon 
Heinrich  Herlbert.  Progr.  Hermannstadt.  1888.  4».       U12:Nr.  6 

Quellen  zur  Geschichte  der  Stadt  Kronstadt  in  Siebenbürgen. 
Hrgg.  auf  Kosten  der  Stadt  Kronstadt  von  dem  mit  der  Herausgabe 
betrauten  Ausschuss.  8^  m.  Ge  463 

Bd.  1  u.  2:  Rechnungen  aus  dem  Archiv  der  Stadt  Kronstadt, 
ßd.  1.  Rechnungen  aus  1503—1526.  Kronstadt.  1886. 
Bd.  2.  Rechnungen  aus  1526—1540.  ebd.  1889. 

Zur  Geschichte  der  Sanitäts -Yerhältnisse  in  Kronstadt  v.  Eduard 
Glusbeth.  Kronstadt.  1884.  8«.  Ge  464 

Tirol  und  Vorarlberg. 

Zeitschrift  des  Ferdinandeums  für  Tirol  und  Yorarlberg.  Hrgg. 
von  dem  Yerwaltungs-Ausschusse  desselben.  3.  Folge.  Heft  35.  Inns- 
bruck, 1891.  80.  Ge465 

Kritisch-diplomatische  Beyträge  zur  Geschichte  Tirols  im  Mittelalter. 
Mit  mehreren  hundert  ungedruckten  Urkunden.  Yon  Joseph  Freiherrn 
von  Hormayr  zu  Hortenburg.  Abth.{l)u.2.  Wien.  (1803.)  8«.  Ge  466 

Andreas  Hofer  und  der  Freiheitskampf  in  Tyrol  1809  v.  *r. 
Bd.  1—3.  Mit  24  Stahlstichen.  Leipzig.  1841.  8«.  Ge  467 

Jahres-Bericht  des  Ausschusses  des  Yorarlberger  Museum- Yereins 
in  Bregenz.  22.  ff.  über  den  Yereinsj ahrgang  1882  ff.  Bregenz.  8^.  Ge  468 

Ungarn. 

Die  Protestantenfrage  in  Ungarn  und  die  Politik  Oesterreichs. 
Yon  einem  ungarischen  Protestanten.  Hamburg.  1860.  8^.  D  31 :  Nr.  12 


POLEN. 


147 


Wofür  kämpft  Ungarn?  (Zur  Klärung  der  politischen  Stand- 
punkte.) Wien.  1866.  8^.  D  34:  Nr.  10 

Geschichte  des  Temeser  Banats  v.  Leonhard  Böhm.  Th.  2.  Leipzig. 
1861.  80.  Ge469 

Wien. 

Berichte  und  Mittheilungen  des  Alterthums -Yereines  zu  Wien. 
Bd.  22—23.  Wien.  1883—85.  4«.  Ge  460 

Der  Dom  zu  Sanct  Stephan  in  Wien.  Beschrieben  v.  A.  B. 
von  Perger.  Mit  Illustrationen.  Triest.   1854.  4«.  Ge  461 

Die  Jubiläums-Literatur  der  Wiener  Katastrophe  von  1683  und 
die  Kaplir- Frage.  Yon  A.  Freiherrn  von  Belfert.  Prag.  1884. 
=  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  12,  Nr.  2.  4«.  Ak  18 

8.  POLEN. 

Die  polnische  Geschichtschreibung  des  Mittelalters.  Yon  Heinrich 
Zeissherg".  Gekrönte  Preisschrift.  Leipzig.  1873.  =  Preisschriften 
hrgg.  von  der  Fürstlich  Jablonowski' sehen  Gesellschaft  zu  Leipzig. 
(17.)  80  m.  Ak8 

Geschichte  Polens  v.  Bichard  Boepell. 

Th.  1.  Hamburg.  1840. 
  Fortgesetzt  v.  Jacob  Caro. 

Th.  2.  1300—1386.  Gotha.  1863.  Th.  3.  1386—1430.  ebd.  1869. 

Th.  4.  1430-1455.  ebd.  1875.  Th.  5.  1455—1506.  ebd.  1886—88. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  ükert 
u.  Giesebrecht.  (16.)  8o.  Ge  5 

Ksi^gi  ziemskie  i  grodzke  wieku  XIY  w  Polsce.  Napisai  Bomuald 
Hube.  Praze.  1884.  =  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der 
böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  12, 
Nr.  6.  40.  Ak  18 

Yom  Entstehen  und  Untergange  der  Polnischen  Konstitution  vom 
3.  Maj  1791.  [Yon  Samuel  Gfottlieb  Linde.]  Th.  (1)  u.  2.  [Leipzig.] 
1793.  80.  Ge591 

Die  östreichisch-preussische  Allianz  vom  7.  Februar  1792  und  die 
zweite  Theilung  Polens.  Eine  Streitschrift  gegen  Heinrich  von  Sybel. 
(Yon  Herrmann.)  Gotha.  1861.  80.  Ge  592 

Polens  Untergang.  Yon  Friedrich  von  Baunier.  2.  Aufl.  Leipzig. 
1832.  120.  Ge  593 

Europa  und  Polen.  Altona.  1831.  80.  D40:Nr.  2 

Polen,  wie  es  war  und  ist.  Historisch-geographisch-statistische 
Darstellung  zur  Yerbreitung  näherer  Kunde  der  Beschaffenheit  und 
Yerfassung  Polens  und  zur  Bestimmung  und  Berichtigung  der  Ur- 
theile  über  die  politische  Lage  desselben.  Hamburg  und  Itzehoe. 
1831.  80.        ,  Ge594 

10* 


148 


POLEN.  RUSSLAND. 


Der  Polenprozess  und  die  Polenfrage  im  August  1847  v.  Franz 
von  Florencourt.  Grrimma.  1847.  8^.  Ge  595 

Gerechtigkeit  für  Polen.  Sendschreiben  an  C.  M.  Arndt  [so  statt  E. 
M.  Arndt],  als  Entgegnung  auf  ein  fliegendes  Blatt:  „Polenlärm  und 
Polenbegeisterung"  V.  L.  Königk.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8^.  Ge  596 

Die  polnische  Frage  in  ihrem  Yerhältnisse  zu  Preussen  und 
Deutschland.  Yon  Theodor  Sträter.  Coburg.  1863.      Ge  41:  Nr.  11 

Die  Polenfrage.  Yon  Hans  Bellbrück.  Berlin.  1894.  (Beilage  zu 
Bd.  78,  Heft  2  der  Preussischen  Jahrbücher.)    8^.  Ge  597 

9.  RUSSLAND. 

Compte-rendu  de  la  Commission  Imperiale  Archeologique  pour 
les  annees  1882—1888.  Atlas.  St.-Petersbourg.   1893.  Fol.     Ka  5 

Rapports  de  la  Commission  Imperiale  Archeologique  pour  les 
annees  1882—1888.  St.-Petersbourg.  (1887— )1893.  Fol.       Ge  551 

Materiaux  pour  servir  ä  l'archeologie  de  la  Russie  publies  par 
la  Commission  Imperiale  Archeologique.  (Russisch  mit  Russischen 
Titeln  und  französischen  Sommaires!)  40g.  Ge  552 

Nr.  3 :  Antiquites  Siberiennes  par  W.  Radioff.  Tome  1,  Livraison  1. 

Accompagnee  d'une  carte,  de  6  planches  chromolithographiques 

et  22  gravures  sur  bois.   St.  Petersbourg.  1888. 
Nr.  4:  Antiquites  du  Nord-Ouest  de  la  Russie  par  K  Avenarius 

etc.  Livraison  1.  Accompagnee  de  8  planches.  ebd.  1890. 
Nr.  5 :  Antiquites  Siberiennes  par  W.  Radioff.  Tome  1,  Livraison  2. 

Accompagnee  de  planches  7 — 14.   ebd.  1891. 
Nr.  6:  Recherches  de  J.  Koulakovsky  concernant  une  catacombe 

de  491  et  decouverte  en  1890  ä  Kertch.    Avec  4  planches. 

ebd.  dass.  J. 

Nr.  7 :  Antiquites  de  la  Russie  Meridionale.  Description  de  quel- 
ques terres  cuites  trouves  ä  chersonese  par  Y.  Malmberg  et 
l'analyse  des  monnaies  exhumees  ä  chersonese.  Avec  4  planches. 
ebd.  1892. 

Nr.  8:  Etüde  sur  un  monument  byzantin  par  Jos.  Strzygowski 
et  N.  Pokrowsky.  Avec  5  planches.  ebd.  1892. 

Nr.  9 :  Antiquites  de  la  Russie  meridionale.  Inscriptions  grecques 
et  latines  decouvertes  par  Y.  Latycheff.  Avec  1  planche. 
ebd.  dass.  J. 

Nr.  10:  Necropoles  de  Liada  et  de  Tomnikoff.  Recherches  de  Y. 

Jastreboff.  Avec  15  planches.  ebd.  1893. 
Nr.  11:  Antiquites  de  la  Russie  du  Sud-Ouest.  Recherches  dans 

le  pays  des  Drevlianes  par  Y.  Antonovitch.  Avec  7  planches. 

ebd.  dass.  J. 

Nr.  12:  Recherches  de  Bertier-de-La-Garde  sur  les  monuments 
architecturaux  de  l'ancienne  chersonese.  Avec  7  planches.  ebd. 
dass.  J. 


ALTEETHÜMEli.   STAATSRECHT.   GESCHICHTE.  149 


Das  Staatsrecht  des  Kaiserthums  Kussland,  bearb.  v.  J.  Engel- 
Mann.  Freiburg  i.  B.  1889.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts 
der  Gegenwart,  hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  2,  Abth.  1. 
(I.)  80m.  R  302 

Yerordnung  über  die  Provinzial-  und  Kreis-Behörden  in  Russland, 
vom  1.  Januar  1864.  Berlin.  1871.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  2,  Nr.  6. 
8«.  D 129 

Russische  Allgemeine  Verordnung  über  die  aus  der  Leibeigen- 
schaft getretenen  Bauern  und  insbesondere  über  die  Organisation  der 
Landgemeinden  und  Gebiete,  wie  über  deren  Gemeindeverwaltung, 
vom  19.  Februar  1861.  Berlin.  1875.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  6,  JSTr.  4. 
80.  D 129 

Städte -Ordnung  für  Russland  vom  16./28.  Juni  1870.  Berlin. 
1871.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Aus- 
landes, hrgg.  V.  H.  Stolp.  Bd.  2,  Nr.  4.  8o.  D  129 

Die  Ethnographie  Russland's  nach  A.  F.  ßittich.  Mit  2  Karten. 
Gotha.  1878.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anstalt. 
Ergänzungsbd.  12,  Nr.  54.  4o.  He  3 

Das  Russische  Reich.  Geschichte  und  Statistik;  Staats-  und  Re- 
ligionsverfassung u.  s.  w.  Yon  Eugen  von  Caulaincourt.  Mit  dem 
Portrait  Kaiser  Nikolaus  I.  u.  1  Karte  des  russischen  Reiches.  Leipzig. 
1854.  80.  Ge553 

Russland,  Polen  und  Livland  bis  ins  17.  Jahrhundert.  Yon 
Ch.  Schiemann.  Mit  Illustrationen  u.  Karten.  Bd.  1 — 2,  Berlin. 
1886 — 1887.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg. 
V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  2,  Th.  10.  8o.  G  24 

Geschichte  des  russischen  Staates,  v.  Philipp  Strahl. 
Bd.  1,  bis  1224.  Hamburg.  1832. 

Bd.  2.  1224—1505.  Abth.  1:  Politische  Geschichte,  ebd.  1839. 

  Fortgesetzt  v.  Ernst  Herrmann. 

Bd.  3.  (1505-1682.)  Hamburg.  1846.  Bd.  4.  (1682-1741.)  ebd.  1849. 
Bd.  5.  (1742—1775.)  ebd.  1853.   Bd.  6.  1775—1792.  Gotha.  1860. 
Ergänzungsbd.:  Diplomatische  Correspondenzen  1791 — 1797.  ebd. 
1866. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  IJkert. 
(7.)  80.  Ge5 

Geschichte  Russlands  und  Peters  des  Grossen,  vom  Grafen  [Louis 
Philippe]  von  Segur.  A.  d.  Franz.  übersetzt  v.  J.  P.  Krieger.  Zwei- 
brücken. 1829.  80.  Ge  554 

Peter  der  Grosse  v.  Alexander  Brückner.  Mit  Portraits.  Berlin. 
1879.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W. 
Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  6.  8o.  G  24 


150 


RUSSLAND. 


Katharina  die  Zweite  v.  Alexander  Brückner.  Mit  Portraits  und 
Illustrationen.  Berlin.  1883.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldar- 
stellungen, hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  10.  8^.         G  24 

Martens,  F.,  Kecueil  des  Traites  et  Conventions,  conclus  par  la 
Kussie  avec  les  Puissances  Etrangeres.  I — YII.  Yon  [Karl]  Schirren. 
(Ausschnitt  aus:  Göttingische  gelehrte  Anzeigen.  Nr.  2.  3,  vom  10.  u. 
20.  Januar  1889.)  8».  Ge  555 

Der  russische  Feldzug  im  Jahr  1812  v.  Robert  Ker  Porter. 
A.  d.  Engl,  übersetzt  v.  Paul  Ludolph  Kritz.  Leipzig  und  Altenburg. 
1815.  80.  Ge556 

Geschichte  Russlands  und  der  europäischen  Politik  in  den  Jahren 
1814  bis  1831.  Yon  Theodor  von  Bernhardi. 

Th.  1.  Yom  Wiener  Congress  bis  zum  zweiten  Pariser  Frieden. 
Leipzig.  1863. 

Th.  2.  Einleitung.  Abth.  1.  ebd.  1874.  Abth.  2.  ebd.  1875. 
Th.  3.  ebd.  1877. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  7,  19,  21  u.  23.  8^. 

G165 

Russlands  Kommerzielle  Mission  in  Mittelasien.  Yon  Christian 
von  Sarauw.  Mit  1  Uebersichtskarte.  Leipzig.  1871.  8^.    Ge  569 

Finland. 

Das  Staatsrecht  des  Grossfürstenthums  Finland,  bearb.  v.  L.  Me- 
chelin.  Freiburg  i.  B.  1889.  =  Handbuch  des  Oeff entlichen  Rechts 
der  Gegenwart,  hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  2,  Abth.  1. 
(IL)  80  m.  R  302 

Geschichte  Finnlands,  v.  M.  Gr.  Schyhergson.  Deutsche  Bearbei- 
tung V.  Fritz  Arnheim.  (Mit  Personenregister.)  Gotha.  1896.  =  Ge- 
schichte der  europäischen  Staaten,  hrgg.  v.  Heeren,  ükert  u.  s.  w. 
(32.)  80.  6e5 

Inner-ßussland. 

Die  russischen  Kosakenheere.  Nach  dem  Werke  des  Obersten 
Choroschchin  und  andern  Quellen.  Yon  F.  von  Stein.  Mit  1  Karte. 
Gotha.  1883.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  16,  Nr.  71.  4».  He  3 

Guide  du  voyageur  ä  Moscou,  ....  precede  d'un  precis  historique 
et  sommaire  des  regnes  des  Grands-Princes  et  Tsars  de  l'ancienne 
principaute  de  Moscou;  et  suivi  d'un  itineraire  des  principales  routes 
de  la  Russie.  Par  Gr.  Le  Cointe  de  Laveau.  Moscou.  1824.  8^.  Ge  568 

Die  Ostsee-Provinzen. 
Landgemeinde- Ordnung  für  die  Ostsee-Provinzen  von  Russland 
vom  19.  Februar  1866.  Berlin.  1871.  —  Die  Gemeinde -Yerfassungen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  2,  Nr.  5.  8^. 

D129 


DIE  OSTSEE-PROVINZEN. 


151 


Archiv  für  die  Geschichte  Liv-,  Esth-  u.  Curlands.  Mit  Unterstützung 
der  esthländischen  literarischen  Gesellschaft  hrgg.  v.  F.  G.  von  Bunge 
u.  C.  J.  A.  Paucker.  Bd.  6  u.  7.  Reval.  1851  u.  54.  8^.       Ge  557 

 Hrgg.  V.  Carl  Schirren.  Neue  Folge.  (A.  u.  d.  T. :  Neue  Quellen 

zur  Geschichte  des  Untergangs  livländischer  Selbständigkeit.  Aus 
dem  dänischen  Geheim  -  Archive  zu  Kopenhagen  hrgg.  v.  Carl  Schirren. 

Bd.  9—11.  (Neue  Quellen  etc.  Bd.  1—3.)  Eeval.  1883—85. 
  3.  Folge. 

Bd.  1.  Kevaler  Stadtbücher  1.  (A.  u.  d.  T.:  Das  älteste  Wittschop- 
buch  der  Stadt  Keval.  (1312 — 1360.)  Der  gelehrten  estnischen 
Gesellschaft  in  Dorpat  zu  ihrem  50  jährigen  Jubelfeste  dargebracht 
von  der  estländischen  literärischen  Gesellschaft  durch  L.  Arbu- 
sow.)  Keval.  1888. 
Bd.  2.  Kevaler  Stadtbücher  2.  (A.  u.  d.  T. :  Das  Zweitälteste  Erbe- 
buch der  Stadt  Keval  (1360—1383),  hrgg.  v.  Eugen  von  Nott- 
beck.) ebd.  1890. 
Bd.  3.  Kevaler  Stadtbücher  3.  (A.  u.  d.  T. :  Das  drittälteste  Erbe- 
buch der  Stadt  Keval  (1383—1458),  hrgg.  v.  Eugen  von  Nott- 
beck.) ebd.  1892. 
Beiträge  zur  Kunde  Ehst-,  Liv-  und  Kurlands,  hrgg.  v.  der  Esth- 
ländischen Literärischen  Gesellschaft.  Bd.  3  u.  4.  Keval.  1887  u.  94. 
80.  Ge  558 

Sitzungsberichte  der  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Alterthums- 
kunde der  Ostseeprovinzen  Kusslands  aus  den  Jahren  1882  ff.  Kiga. 
1884  ff.  80.  Ge  559 

(Festsclirift  der  ehstländischen  literärischen  Gesellschaft  zur  Feier 
ihres  fünfzigjährigen  Bestehens.)  Geschichte  der  ehstländischen  literäri- 
schen Gesellschaft  für  die  Zeit  von  1842  bis  1892  .  .  .  verfasst  v. 
Paul  Jordan.  Keval.  1892.  8o.  Ge  560 

Sitzungs-Bericlite  der  kurländischen  Gesellschaft  für  Literatur 
und  Kunst  nebst  Veröffentlichungen  des  kurländischen  Provinzial- 
Museums  aus  dem  Jahre  1891  ff.  Mitau.  1892  ff.  Enthalten  von 
1893  an  Jahresberichte.  8^  Ge  570 

Mittheilungen  aus  der  livländischen  Geschichte.  Bd.  13  ff.  Kiga. 
1886  ff.  (Unvollständig!)  8<>.  Ge  561 

Bodeclters  Chronik  Livländischer  und  Kigascher  Ereignisse 
1593 — 1638.  Hrgg.  v.  der  Gesellschaft  für  Geschichte  u.  Alterthums- 
kunde der  Ostseeprovinzen  Kusslands.  Bearb.  v.  J.  G.  L.  Napiersky. 
Kiga.  1890.  8^m.  Ge  562 

Die  Livländer  auf  auswärtigen  Universitäten  in  vergangenen  Jahr- 
hunderten. Yon  H.  J.  Böthführ.  8^   -  Ge  563 
1.  Serie:  Prag.  Köln.  Erfurt.  Kostock.  Heidelberg.  Wittenberg.  Mar- 
burg. Leyden.  Erlangen.  Festschrift  der  Gesellschaft  für  Geschichte 
und  Alterthumskunde  der  Ostseeprovinzen  Kusslands  zur  Feier 
ihres  fünfzigjährigen  Bestehens  am  6.December  1884.  Kiga,  1884. 


152 


RUSSLAND.    DIE  SCHWEIZ. 


Das  Schwarzenhäupter- Korps  zu  Reval.  Auf  Ersuchen  des  löb- 
lichen Korps  aufs  Neue  für  dasselbe  bearb.  v.  J.  E.  Pli.  WilUgerod. 


Revals  Beziehungen  zu  Riga  und  Russland  in  den  Jahren  1483—1505. 
Brief regesten  und  Briefe  aus  einem  Conceptbuche  des  Revaler  Rathes. 
Der  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  der  Ostsee- 
Provinzen  Russlands  zu  ihrem  Jubelfeste  dargebracht  von  der  est- 
ländischen  literarischen  Gesellschaft  durch  Th.  Schiemann.  Reval. 


Die  Quellen  des  Rigischen  Stadtrechts  bis  zum  Jahr  1673.  Hrgg. 
V.  J.  0.  L.  Napiersky.  Mit  2  Schriftproben.  Riga.  1876.  8«.  Ge  566 

Katalog  der  Rigaschen  culturhistorischen  Ausstellung  veranstaltet 
von  der  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  der  Ostsee- 
provinzen Russlands.  Mit  10  Lichtdrucktafeln.  Riga.  1883.  8^.  Ge  567 


Geographische  Karte  der  Schweizerischen  Gewerbsthätigkeit  v.  J. 
M.  Ziegier.  2.,  durch  die  Yerbreitungs- Kreise  der  Rindvieh-Schläge 
verm.  Aufl.  mit  Erläuterungen.  Winterthur.  1858.  S^.    RY226:Nr.  3 

Das  Staatsrecht  der  schweizerischen  Eidgenossenschaft.  Bearb. 
V.  Alois  von  Orelli.  Freiburg  i.  B.  1885.  =  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen  Rechts  der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4, 
Halbbd.  1,  Abth.  2.  S^m.  R  302 

Francisci  Gruilliinanni  Helvetia,  sive  de  rebus  Helvetiorum  Libri 
quinque.  Lipsiae.  (1710.)  Bei:  Joannis  Aventini  Annalium  Boiorum 
Libri  7.  Lipsiae.   1710.  Fol.  Ds  55 

Der  Geschichten  Schweizerischer  Eidgenossenschaft  Durch  Jo- 
hannes von  Müller   Feue  verb.  u.  verm.  Aufl.  8^.  Ge  301 

Th.  1:  Yon  des  Yolks  Ursprung.  Leipzig.  1806. 

Th.  2:  Yon  dem  Aufblühen  der  ewigen  Bünde,  ebd.  1806. 

Th.  3:  Bis  auf  den  ersten  Französischen  Krieg,  ebd.  1806. 

  (1.  Aufl.) 

Th.  4:  Bis  auf  die  Zeiten  des  Burgundischen  Kriegs,  ebd.  1805. 
Th.  5,  Abth.  1.  ebd.  1808. 

Fortgesetzt  u.  d.  T. :  Johann  von  Müller's  Geschichten  Schweize- 
rischer Eidgenossenschaft.  (Fortgesetzt)  v.  Robert  Glutz-Blozheim. 

Th.  5,  Abth.  2.  (A.  u.  d.  T.:  Geschichte  der  Eidgenossen  vom  Tode 
des  Bürgermeisters  Waldmann  bis  zum  ewigen  Frieden  mit 
Frankreich.   Yon  Robert  Glutz-Blozheim.)   Zürich.  1816. 

Fortgesetzt  u.  d.  T. :  Johann's  von  Müller  und  Robert  Glutz  Blotz- 
heims  Geschichten  Schweizerischer  Eidgenossenschaft. 

Sach-  und  Personen-Register.  Bern.  1832. 
  Fortgesetzt  v.  Johann  Jakob  Hottinger. 

Bd.  6 — 7.   (A.  u.  d.  T.:  Geschichte  der  Eidgenossen  während  der 


Zeiten  der  Kirchentrennung,  v.  Johann  Jacob  Hottinger 
Abth.  1—2.)  Zürich.  1825—29. 


Reval.  1830.  8^. 


Ge  564 


1885.  80. 


Ge  565 


lO.  DIE  SCHWEIZ. 


SPANIEN  UND  PORTUGAL. 


153 


Der  Geschichten  Schweizerischer  Eidgenossenschaft  1. — 5.  Theil. 
Durch  Johann  von  Müller.  Neue  Aufl.  Th.  1— 5.  Leipzig.  1825—26. 
80.  Ge  302 

Des  Schweizerlands  Geschichte  für  das  Schweizervolk.  Yon 
Heinrich  Zschokke.  2.  Aufl.  Aarau.  1824.  8«.  Ge  303 

Geschichte  der  Schweizerischen  Eidgenossenschaft.  Yon  Johannes 
Dieräuei* 

Bd.  1.*  (Bis  1415.)  Gotha.  1887. 

Bd.  2.  (1415—1516.  Mit  Register.)  ebd.  1892. 

—  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  s.  w.  (29.)  80.  Ge  5 

€renf  und  James  Fazy.  Auf  klär  angen  und  Enthüllungen.  In 
Fragmenten  aus  der  Feder  eines  mehrjährigen  fremden  Beobachters. 
Leipzig.  1864.  8«.  Ge  304 

Die  staatsrechtliche  Stellung  des  Fürstenthums  Neuenburg  in  ihrer 
geschichtlichen  Entwickelung  und  gegenwärtigen  Bedeutung.  Von 
Hermann  J.  F.  Schulze.  (Mit  einem  IJrkundenbuch.)  Jena.  1854. 
80.  Ge  305 

Beiträge  zur  vaterländischen  Geschichte  des  Kantons  Thurgau. 
80.  Ge  306 

Heft  2:  Die  Landgrafschaft  Thurgau  vor  und  bei  ihrem  IJeber- 
gange  an  die  Eidgenossenschaft  im  Jahre  1460.  Denkschrift 
znr  Jubilarerinnerung.  Hrgg.  v.  bist.  Yerein  des  Kantons 
Thurgau.  Sammt  1  Karte  der  Landgrafschaft.  Frauenfeld.  1861. 

(Memoires  et  documents  publies  par  la  societe  d'histoire  de 
la  Suisse  romande.)  8o.       ,  Ge  307 

(Yol.  16):  Essai  sur  la  feodalite  Introduction  au  droit  feodal  du 
Pays  de  Yaud  par  Edouard  Secretan.   Lausanne.  1858. 

Histoire  du  canton  de  Yaud  par  A.  Yerdeil.  2.  Edit.  8o.  Ge  308 
T.  1—3.  Lausanne.  1854. 

T.  4:  Histoire  du  canton  de  Yaud  1803—1830  par  E.  H.  Gaullieur. 
Tome  4  faisant  suite  ä  l'histoire  du  canton  de  Yaud  par  A. 
Yerdeil.  Lausanne.  1857. 
Mittheilungen  der  Antiquarischen  Gesellschaft  in  Zürich.  4o .  Ge  309 
Bd.  6,  Heft  1 :  (lieber  Ursprung  und  Bedeutung  der  Wappen  mit 
Bezug  auf  eine  alte  Wappenrolle  der  Zürcherischen  Stadt- 
bibliothek V.  Friedrich  von  Wyss.)  Zürich.  1848. 

11.  SPANIEN  UND  PORTUGAL. 

Spanien. 

Itineraire  descriptif  de  l'Espagne,  et  tableau  elementaire  des  diffe- 
rentes  branches  de  l'administration  et  de  l'industrie  de  ce  royaume, 
par  Alexandre  de  Laborde.  T.  1—5.   Paris.   1808.   8o.       Ge  52 

Geographie  physique  et  politique  de  l'Espagne  et  du  Portugal, 
suivie  d'un  Itineraire  detaille  de  ces  deux  royaumes,  par  Isidore 


154 


SPANIEN. 


Aiitillon.  Traduite  de  l'espagnol  sur  la  derniere  Edition.  (Avec 
29  Planches.)  Paris.   1823.  8«.  Ge  53 

Gemälde  der  Iberischen  Halbinsel  oder  Abriss  der  alten  und  neuen 
physischen,  historischen  und  politischen  Geographie  von  Spanien  und 
Portugal.  Zugleich  als  Handbuch  für  Reisende  in  beyden  Ländern. 
Yon  J.  B.  M.  Bory  de  Saint -Yinceiit.  Nebst  1  Karte.  Mit  einer 
Vorrede  und  Bemerkungen  v.  Franz  Joseph  Mone.  Heidelberg.  1827. 
=  Sammlung  geographischer  Gemälde.  Hrgg.  v.  J.  B.  G.  M.  Bory 
de  Saint-Tincent.  Bd.  1.   16«.  •  Hei 

Skizzen  aus  Spanien.   Yon  Y.  A.  Hulber.  Göttingen.  1828.  8^. 

Ge54 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Spanien.  Yon  Manuel  Torres 
Campos.  Freiburg  i.  B.  1889.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts 
der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1,  Abth.  8. 
80  m.  R302 

Monumenta  Hispanica.    Hrgg.  v.  Constantin  R,  von  Höfler. 

IL  Spanische  Regesten.  Yon  1515  bis  Ende  1520.  Prag.  1882. 

=  Abhandlungen  der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften.  6.  Folge.  Bd.  16,  Nr.  3.  Ak  18 

Joannis  Mariaiiae  Hispani  Historiae  de  Rebus  Hispaniae  Libri  30. 
Cum  Indice  copioso,  &  explicatione  vocum  obscuriorum.  4^.  Ge  55 

(T.  1 — 2.)  Moguntiae.  1605.  Summarium  ad  Historiam  Hispaniae 
eorum  quae  acciderunt  annis  sequentibus.  ebd.  1619. 

Aper9u  moral,  politique  et  critique  de  l'Espagne,  ou  Lettres  afri- 
caines.  par  J.  Cadahalso,  traduites  en  fran9ais  par  Froment  Champ- 
la-Garde.  Paris.  1808.  8».  Ge  56 

Geschichte  von  Spanien  und  Portugal.  Hrgg.  v.  J.  Gr.  A.  GrallettL 
Bd.  1—3.  Erfurt.  1809—11.  8^.  Ge  57 

Yersuch  einer  Geschichte  der  Spanischen  Nation.  Yon  J.  A.  Fessler. 
(A.  u.  d.  T. :  Die  alten  und  die  neuen  Spanier.  Ein  Yölkerspiegel.  Yon 
L  A.  Fessler.)  Th.  1—2.  Berlin.  1810.  8».  Ge  58 

Precis  de  l'histoire  d'Espagne  depuis  les  temps  les  plus  recules 
jusqu'au  coramencement  de  la  revolution  actuelle ;  traduit  de  l'espagnol 
d'Ascargorta  par  L.  G*'^*  [d.  i.:  Guebhart].  T.  1—2.  Paris.  1823.  8». 

Ge  59 

Geschichte  von  Spanien,  v.  Friedrich  Wilhelm  Lemlbke. 
Bd.  1.  Hamburg.  1831. 

  Fortgesetzt  v.  Heinrich  Schäfer. 

Bd.  2.  Hamburg.  1844. 
Bd.  3.  Gotha.  1861. 

Fortgesetzt  v.  Friedrich  Wilhelm  Schirrmacher. 


B(L  4—6.  Gotha.  1881—93. 
=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.   Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.  (6.)  8^.  Ge  5 


GESCHICHTE. 


155 


Geschichte  der  Ommaijaden  in  Spanien,  nebst  einer  Darstellung 
des  Entstehens  der  spanischen  christlichen  Keiche  v.  Joseph  Asch- 
bach. Th.  1—2.  Frankfurt  am  Main.   1829—30.  8».  Ge  60 

(Bibliotheque  des  chemins  de  fer.  2.  Serie.  Histoire  et  voyages.) 
Le  Cid  Campeador  Chronique  tiree  des  anciens  poemes  espagnols,  des 
historiens  arabes  et  des  biographies  modernes  par  C.  de  Monseignat. 
Paris.  1853.  8«.  Ge  61 

Die  Einfälle  der  Normannen  in  die  pyrenäische  Halbinsel.  Eine 
grösstentheils  aus  dem  Dänischen  übersetzte  Zusammenstellung  der 
darüber  vorhandenen  Nachrichten.  Yon  Ernst  Friedrich  Mooyer. 
Münster  und  Minden.  1844.  8o.  Ge51:Nr.  4 

Französische  Classiker.  Neue  Ausgabe.  Geschichte  der  Spanischen 
Inquisition  v.  Leonard  Grallois.  Deutsch  v.  Ludwig  Eichler.  2  Theile 
in  1  Band.  Leipzig.   1843.  8».  Ge  62 

Die  Osmanen  und  die  Spanische  Monarchie  im  16.  und  17.  Jahr- 
hundert. Yon  Leopold  von  ßanke.  4.  Aufl.  des  Werkes:  „Fürsten 
und  Yölker  von  Süd-Europa."  Leipzig.  1877.  =  Leopold  von  Kanke's 
Sämmtliche  Werke.    Bd.  35  u.  36.    8«.  G  43 

Geschichte  Philipp's  des  Zweiten.  Yon  "William  Prescott.  Deutsch 
V.  Johannes  Scherr.  Th.  1—5.  Leipzig.   1856—59.  8«.  Ge  63 

Etüde  sur  la  mort  de  Don  Carlos,  par  Arendt.  (Extrait  des 
Bulletins  de  lAcademie  royale  de  Belgique.  2.  Serie,  Tome  2. 
Bruxelles.)  o.  J.  8^.  Ge51:Nr.l 

Der  spanische  Erbfolgekrieg.  Geschichte  der  Päpste.  Johann  Hamp- 
den.  Geschichte  der  Revolution  von  1688.  Kirche  und  Staat.  (Yon 
Thomas  Babington  Macauley.)  Deutsch  v.  Friedrich  Steger.  Braun- 
schweig. 1853.  =  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  3.  8^.   G  38 

Brot  und  Stiergefechte.  Ein  Beitrag  zu  einer  Schilderung  Spa- 
niens am  Schlüsse  des  18.  Jahrhunderts.  Aus  dem  Spanischen  des 
Caspar  Melchior  de  Jovellanos  v.  C.  [richtig:  Ernst]  Friedrich  Mooyer. 
(Aus  dem  Sonntagsblatte,  Jg.  1834,  besonders  abgedruckt.)  Minden. 
1834.  80.  Ge51:  Nr.  3 

Geschichte  Spaniens  vom  Ausbruch  der  französischen  Kevolution 
bis  auf  unsere  Tage.  Yon  Hermann  Baumgarten.  Th.  1 — 3.  Leipzig. 
1865 — 71.  =  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  9,  14  u.  17. 
80.  G 165 

Bilder  aus  dem  Spanischen  Bürgerkriege.  Ein  Tagebuch  der  Eng- 
lischen Legion  während  des  Sommers  1837.  Yon  August  Wichmann. 
Hamburg.  1838.  8o.  Ge  64 

Die  Fueros  des  Königreichs  Navarr^  und  der  Baskischen  Provinzen 
Alava,  Biscaya  und  Guipuzcoa  v.  A.  Loning.  Hannover.  1843.  8o. 

Ge  51:  Nr.  2 

Sevilla.  (Öffentliche  Yorträge,  gehalten  zu  Basel  1854.)  Yon 
Wilhelm  WackernageL  Basel.  1854.  8o.  Ge  65 


156         PORTUGAL.    DIE  TÜRKEI.  DEUTSCHLAND. 


Portugal. 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  PortngaL  Bearb.  y.  J.  J.  Tayares 
de  Medeiros.  Freiburg  i.  B.  1892.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts  der  Gegenwart.  Hrgg.  y.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  1, 
Abth.  9.  80  m.  R  302 

Geschichte  yon  Portugal,  v.  Heinrich  Schäfer. 

Bd.  1—4  Hamburg.  1836—52. 

Bd.  5  u.  Register.  Gotha.  1854. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  y.  Heeren  u.  Ukert. 
(12.)  80.  Ge5 

12.  DIE  TÜRKEI. 

Der  Türkische  Alcoran  [y.  Dayid  Fassmaim].  21.  und  23.  Fort- 
setzung. (Leipzig.  1723.)  in  desselben:  Der  .  .  .  reisende  Chineser. 
Th.  1,  Stücke  22  und  24.  4o  k.  Hr  14 

Ethnographie  de  la  Turquie  d'Europe  par  Gr.  Lejean.  Ethnographie 
der  Europäischen  Türkei  y.  G.  Lejean.  Gotha.  1861.  (Französisch 
und  deutsch.)  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
(Bd.  7),  Ergänzungsheft  [4].  4o.  He  2 

Geschichte  des  osmanischen  Reiches  in  Europa,  y.  Johann  Wil- 
helm Zinkeisen. 

Th.  1.  Hamburg.  1840. 

Th.  2—7  u.  Register.  Gotha.  1854—63. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  y.  Heeren  u.  Ukert. 
(15.)  80.  Ge5 

Das  Türkische  Reich.  Geschichte  und  Statistik,  Religions-  und 
Staatsyerfassung  u.  s.  w.  Nebst  einer  geographischen  üebersicht  der 
yorzüglichern  Städte,  Festungen  und  kriegsgeschichtlichen  Orte.  Yon 
Alfred  yon  Besse.    Nebst  1  Karte.    4.  Aufl.    Leipzig.    1854.  8o. 

Ge  531:  Nr.  1 

Serbien  und  die  Türkei  im  neunzehnten  Jahrhundert.  Yon  Leopold 
yon  Ranke.  Leipzig.  1879.  =  Leopold  yon  Ranke's  Sämmtliche  Werke. 
Bd.  43  u.  44.  80.  G  43 

Geschichte  der  Türkei  yon  dem  Siege  der  Reform  im  Jahre  1826 
bis  zum  Pariser  Tractat  yom  Jahre  1856.  Yon  Cr.  ßosen. 

Th.  1 :  Yon  der  Yertilgung  der  Janitscharen  bis  zum  Tode  Mach- 
muds  H.  Leipzig.  1866. 

Th.  2:  Yon  der  Thronbesteigung  Abdulmedjids  bis  zum  Pariser 
Tractat  yon  1856.  ebd.  1867. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.   Bd.  11 — 12.   8o.    G  165 

Die  Europäische  Türkey,  oder  der  Zustand  des  Landes  und  der 
Bewohner,  in  Beziehung  auf  die  jetzige  russische  Inyasion.  Yon 
Johann  Lohse.  Hamburg.  1828.   8o.  D40:Nr.1 

Das  türkische  Yerhängniss  und  die  Grossmächte.  Historisch- 
politischer Beitrag  y.  Franz  Schuselka.  Leipzig.  1853.  8o.   Ge  532 


ZEITSCHRIFTEN.  MYTHOLOGIE. 


157 


Der  rassisch-türkische  Krieg  in  Europa  und  Asien  bis  auf  den 
gegenwärtigen  Standpunkt.  Mit  1  Uebersichts-  und  2  Detailkarten 
des  Kriegsschauplatzes  in  Europa  und  Asien.  (5.  Aufl.)  Wien.  1854. 
80.  Ge  531:  Nr.  2 

De  la  Conduite  de  la  guerre  d'Orient.  Expedition  de  Crimee. 
Memoire  adresse  au  gouvernement  de  l'Empereur  Napoleon  III  par 
un  officier  general.  2.  Edit.  Berlin.  1855.  8«.  Ge531:Nr.  3 


8.  Deutschland 

ohne  Preussen  (Hauptabth.  9  u.  11). 

1,  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts. 

Archiy  des  Norddeutschen  Bundes.  Sammlung  aller  G-esetze, 
Verträge  und  Actenstücke  die  Yerhältnisse  des  Norddeutschen  Bundes 
betreffend.   Hrgg.  v.  J.  C.  Glaser.  Bd.  1.  Berlin.  1867.  8».    D  37 

Archiy  des  Norddeutschen  Bundes  und  des  Zollyereins.  Jahr- 
buch für  Staats -Yerwaltungs-Kecht  und  Diplomatie  des  Norddeutschen 
Bundes  und  des  Zollyereins.  Mit  Beilagen  enthaltend:  Yerfassungen 
und  Gesetze  anderer  Staaten.   Eedigirt  v.  A.  Koller.   8^.         D  38 

Bd.  1—4.  Berlin.  1868—70. 

Eortgesetzt  u.  d.  T.:  Archiy  des  Norddeutschen  Bundes.  Im 
Verein  mit  mehreren  Fachmännern  hrgg.  y.  A.  Koller. 

Bd.  5:  Gesetze,  Parlaments -Verhandlungen,  diplomatische  Akten- 
stücke, Berichte,  Telegramme  etc.  betreffend  den  deutsch-fran- 
zösischen Krieg  yon  1870/71.  Berlin.  1874. 

Annalen  des  Deutschen  Reiches  (yormals  des  Norddeutschen 
Bundes  und  des  Deutschen  Zollyereins)  für  Gesetzgebung,  Verwal- 
tung und  Statistik.  Unter  Benutzung  amtlicher  Materialien  u.  s.  w. 
hrgg.  V.  Georg  Hirth  etc.  4ok  u.  8^.  D  39 

Bd.  1  u.  2.  Jg.  1868  u.  69.  (IJ.  d.  T.):  Staatshandbuch  für  Gesetz- 
gebung etc.  des  Norddeutschen  Bundes  und  des  Deutschen 
Zollvereins.  Bd.  1  u.  2.  Jg.  1868  u.  69  der  Annalen  des 
Norddeutschen  Bundes  und  des  Deutschen  Zollyereins.  Berlin. 
1868—69. 

Bd.  3—19.  Jg.  1870—86.  Berlin,  später  (yon  1872  an)  Leipzig. 
1870—86. 


2.  Mythologie,  Alterthumskunde  u.  Kulturgeschichte. 

a.  MYTHOLOGIE. 

Eliae  Schedil  De  diis  Germanis  siye  yeteri  Germanorum,  .  .  .  . 
religione  Syngrammata  quatuor  cum  figuris  aeneis.  Accedit  Joannis 
Georgii  Keysleri  Dissertatio  de  cultu  Solls,  Freji  et  Othini,  Halae. 
1728.  80.  Da  9 

Deutsche  Mythologie  y.  Jacob  Grrimm.  Göttingen.  1835.  8^.  Da  10 


158 


BEUTSCHLANB. 


b.  ALTERTHUMSKUNDE. 

Abhandlungen  und  Lehrbücher. 
Grermania.    Yierteljahrsschrift  für  Deutsche  Alterthumskunde. 
Hrgg.  V.  Franz  Pfeiffer.  Jg.  6,  Heft  1.  Wien.  1861.  8«.         Da  2 

Beiträge  zur  Nordischen  Alterthumskunde.  Hrgg.  von  dem  Yereine 
für  Lübeckische  Geschichte.  4^.  D36:  Nr.  5 

Heft  1 :  Opfer-  und  Grabalterthümer  zu  Waldhausen.  Ein  Beitrag 
zur  Nordischen  Alterthumskunde.  Hrgg.  v.  K.  Kluge.  Mit 
7  lithogr.  Tafeln  nach  Zeichnungen  v.  J.  A.  Spetzler.  Lübeck. 
1844. 

Ueber  Mittel  und  Zweck  der  vaterländischen  Alter th  um sforschung. 
Eine  Andeutung.  Der  Oberlausitzischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften dargebracht  v.  Karl  Benjamin  Preusker.  Leipzig.  1820. 
80.  Dal:  Nr.  1 

Erinnerung  an  die  Stiftung  der  Deutschen  Gesellschaft  durch  die 
Feier  ihres  hundertjährigen  Jubelfestes  am  23.  December  1827.  Den 
Mitgliedern  der  Gesellschaft  vorgelegt  von  dem  Yorstande  derselben. 
Leipzig.  1827.  8«.  Dt321:Nr.9 

Zur  Feier  des  hundertjährigen  Stiftungsfestes  der  deutschen  Ge- 
sellschaft in  Leipzig.  Den  23.  December  1827.  (Gedicht  v.  Wendt.) 
0.  0.  (1827.)  80.  Dt  321:  Nr.  12 

Gresetze  der  deutschen  Gesellschaft  zu  Leipzig,  o.  0.  (1836.) 
80.  Dt  321:  Nr.  16 

An  die  Alterthumsforscher  Deutschlands  und  des  nördlichen  Eu- 
ropas. (Schreiben  v.)  Johann  Martin  Lappeniberg.  Hamburg.  1834. 
80.  Dal:  Nr.  2 

Ueber  die  Entstehung,  den  Zweck  und  die  Einrichtung  der  gegen- 
wärtigen Geschichts-  und  Alterthums  vereine  Deutscher  Zunge.  Eine 
Kede,  bei  der  ersten  Generalversammlung  des  Alterthums -Vereines 
für  das  Grossherzogthum  Baden  gehalten  v.  Karl  Willielmi.  Heidel- 
berg. 1844.  80.  Dal:  Nr.  3 

Sendschreiben  an  die  erste  allgemeine  Versammlung  deutscher 
ßechtsgelehrten,  Geschichts-  und  Sprachforscher  zu  Frankfurt  am  Main 
v.  Freiherrn  Hans  von  und  zu  Aufsess  (über  die  Stiftung  einer  all- 
gemeinen Gesellschaft  für  deutsche  Alterthumskunde  und  Geschichte). 
Nürnberg.  1846.  8o.  R3:  Nr.l 

Die  nationale  Alterthumskunde  in  Deutschland.  Reisebemerkungen 
V.  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  Aus  dem  Dänischen.  Kopen- 
hagen, Leipzig.  1846.  80.  Dal:  Nr.  4 

Merkbuch,  Alterthümer  aufzugraben  und  aufzubewahren.  Eine 
Anleitung  für  das  Verfahren  bei  Aufgrabungen,  sowie  zum  Kon- 
serviren vor-  und  früh  geschichtlicher  Alterthümer.  Hrgg.  auf  Veran- 
lassung des  Ministers  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal- 
Angelegenheiten.  Berlin.  1888.  8o.  Dali 


ALTERTHÜMER.  NATIONALMüSEUM. 


159 


Deutsche  Altertumskunde  v.  Karl  MüUeiihoff.  Bd.  1.  Mit  1  Karte 
V.  Heinrich  Kiepert.  Berlin.  1870.  8o.  Da  33 

Germanische  Alterthümer  mit  Text,  Übersetzung  und  Erklärung 
von  Tacitus  Germania.  Yon  Adolf  Holtzmann.  Hrgg.  v.  Alfred 
Holder.  Leipzig.  1873.  8^.  Da  34 

Der  Donnerbesen.  Yon  Christian  Petersen.  (Separat- Ab  druck 
aus  den  „Jahrbüchern  für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schles- 
wig, Holstein  und  Lauenburg".  Bd.  5.)  Mit  7  Steindrucktafeln.  Kiel. 
1862.  =  21.  Bericht  der  Schleswig-Holst.-Lauenb.  Gesellschaft  für  die 
Sammlung  ....  vaterländischer  Alterthümer.  8^.  SHa  1 

lieber  die  deutschen  Fried-  und  Freistätten.  Yon  Karl  "Wein- 
hold,  (Festprogramm  zur  Feier  des  Geburtstages  Herzogs  Frie- 
drich YIII.)  Kiel.  1864.  8^  SHwll4:Nr.2 

Hufeisen  und  Rosstrappen  oder  die  Hufeisensteine  in  ihrer 
mythologischen  Bedeutung  erläutert  v.  Christian  Petersen.  (Abdruck 
aus  den  Jahrbüchern  der  Schleswig- Holst. -Lauenb.  Gesellschaft  für 
vaterländische  Geschichte.  Bd.  8.)  Mit  1  Stein drucktafel.  Kiel.  1865. 
=  25.  Bericht  der  Schleswig-Holst.-Lauenb.  Gesellschaft  für  die 
Sammlung  ....  vaterländischer  Alterthümer.   8^.  SHa  1 

Die  Pferdeköpfe  auf  den  Bauernhäusern,  besonders  in  Nord- 
deutschland. Yon  Christian  Petersen.  (Separat- Abdruck  aus  den 
„Jahrbüchern  für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg".  Bd.  3.)  Mit  4  Steindrucktafeln.  Kiel.  1860. 
=  19.  Bericht  der  Schleswig-Holst.-Lauenb.  Gesellschaft  für  die 
Sammlung  ....  vaterländischer  Alterthümer.  8^.  SHa  1 

Les  Monuments  Runiques  de  l'Allemagne.  Par  Ludwig  F.  A. 
Winuner.  Traduit  par  E.  Beauvois.  (Extrait  des  Memoires  de  la  Societe 
Roy.  des  Antiquaires  du  JSTord,  1894.)  Copenhagne.  1895.  8^.  Da  37 

Joachim  Hartwig  Müllers  Yersuch  einer  Abhandlung  von  den 
Urnen  der  alten  Deutschen  und  Nordischen  Yölker.  Mit  einer  Yor- 
rede  Gottfried  Schützens.  Altona  und  Flensburg.   1756.  8^.   Da  36 

Germanisclies  Nationalmuseum  zu  Nürnberg. 
System  der  deutschen  Geschichts-  und  Alterthumskunde  entw.  zum 
Zwecke  der  Anordnung  der  Sammlungen  des  germanischen  Museums 
V.  Freiherr  Hans  von  und  zu  Aufsess.  Nürnberg.  1853.  4^.    Da  12 

Organismus  des  germanischen  Nationalmuseums  zu  Nürnberg. 
(Abgedruckt  aus  dem  1.  Bd.  der  Schriften  des  germanischen  National- 
museums.) Nürnberg,  Leipzig.   1855.  8^  m.  Da  13 

Das  germanische  Nation almuseum.  Organismus  und  Sammlungen. 
Mit  Holzschnitten. 

Abth.  1:  Organismus  und  literarische  Sammlungen. 

Abth.2:  Kunst- u.Alterthums-Sammlungen.  Nürnberg,  Leipzig.  1856. 

=  Denkschriften  des  germanischen  Nationalmuseums.  Bd.  1.  8^m. 

Da  18 


160 


DEUTSCHLAND. 


Yereinslbestrebimg-en  auf  dem  Gebiete  der  deutschen  Geschichts- 
wissenschaft und  das  germanische  Nationalmuseum,  o.  0.  (1858.)  8^. 

D3:  Nr.  13 

Zweite  Denkschrift  für  die  höchsten  und  hohen  deutschen  Re- 
gierungen, das  germanische  Nationalmuseum  in  Nürnberg  betreffend. 
Nürnberg.  1861.  4^.  Da  15 

Das  germanische  Nationalmuseum  und  seine  Sammlungen.  Weg- 
weiser für  die  Besuchenden.  Mit  Abbildungen  und  Plänen.  2.  Aufl. 
Nürnberg.  1861.  8^m.  Da  14 

Geschichte  des  germanischen  Museums  von  seinem  Ursprünge 
bis  zum  Jahre  1862.  Festschrift  zur  Feier  seines  zehnjährigen  Be- 
stehens. Yon  E.  Hektor.  Nürnberg.  1863.  8o.  Q 2:  Nr.  12 

Das  germanische  Museum  in  Nürnberg  (v.  von  H.).  (Separat- 
abdruck der  Abendstunden,  Heft  2,  1863.)  (Wien.  1863.)  8».  Q 2:  Nr.  11 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  Organ  des  Ger- 
manischen Museums.  Neue  Folge.  Bd.  1—15,  28,  29,  Jg.  1853/54—68, 
1881—82.  Leipzig  und  Nürnberg.  (1853/54—82.)  4o.  Da  16 

Jahresberichte  des  Germanischen  Nationalmuseums  zu  Nürnberg. 
40.  Da  17 

1.  :  September  1853  —  Ende  August  1854  mit  Kückblick  auf  das 
Jahr  1852  verfasst  v.  W.  Harless.   Nürnberg,  Leipzig.  1854. 

2.  :  September  1854  —  Ende  August  1855  verfasst  v.  J.  MüUer. 
ebd.  1855. 

3.  :  September  1855  —  1.  October  1856.  ebd.  1856. 

4.  :  1.  October  1856  —  Ende  1857.  ebd.  1858. 

5.,  6.  u.  9.:  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1858,  59  u.  62.  Nürn- 
berg. 1859,  60  u.  63. 
Chronik  des  Germanischen  National-Museums.  Siehe  in:  Anzeiger 
für  Kunde  der  deutschen  Yorzeit.  Bd.lff.  4<^.  Dal6 

Denkschriften  des  germanischen  Nationalmuseums.  8^.     Da  18 

Bd.  1 :  Das  germanische  Nationalmuseum.  Organismus  und  Samm- 
lungen. Abth.  1 — 2.  Mit  Holzschnitten.  Nürnberg,  Leipzig.  1856. 

*Anzeiger  des  germanischen  Nationalmuseums,  hrgg.  vom  Direk- 
torium. 40.  Da  19 

Bd.  1.  Nr.  1—36.  Jg.  1884—1886.  Mit  3  Tafeln,  vielen  Holz- 
schnitten im  Texte  und  3  Tabellen.  Nürnberg.  1886. 

Bd.  2.    Nr.  1—18.    Jg.  1887—1889.    ebd.  1889. 

Jg.  1890  ff.  Nürnberg.  1890  ff. 

*  Mitteilungen  aus  dem  germanischen  Nationalmuseum,  hrgg.  vom 
Direktorium.  4^.  Da  20 

Bd.  1.  Jg.  1884—86.  Mit  17  Tafeln  und  mehreren  hundert  Ab- 
bildungen im  Texte.  Nürnberg.  1886. 

Bd.  2.  Jg.  1887—1889.  Mit  13  Tafeln  und  vielen  Abbildungen 
im  Texte,  ebd.  1889. 

Jg.  1890  ff.  (mit  Tafeln  u.  vielen  Abbildungen  im  Text),  ebd.  1890  ft. 


NATIONALMUSEUM.    KULTURGESCHICHTE.  161 


Biljliothek  des  germanischen  Nationalmuseums  zu  Nürnberg. 
(Abgedruckt  aus  dem  1.  Bd.  der  Schriften  des  germanischen  National- 
museums.) Nürnberg.   1855.  8^.  Da  21 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Bronzeepita- 
pliien  des  15. — 18.  Jahrhunderts.  (Yon  Hans  Bosch.)  Mit  Ab- 
bildungen. Nürnberg.   1891.  4o.  Da  22 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  vorhandenen  interessanten 
Buclieinlbände  und  Teile  von  solchen.  Mit  Abbildungen.  Nürnberg. 
1889.  4^  Da  23 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  vorgeschicht- 
lichen Denkmäler  (Eosenberg'sche  Sammlung).  Mit  Abbildungen. 
Nürnberg.  1886.  S^m.  Da  24 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Gremälde. 
(Mit  einer  Yorrede  von  A.  Essenwein.)  Nürnberg.   1885.  4^.  Da  25 

  3.  Aufl.  (Mit  10  Abbildungen.)  ebd.   1893.  4^.  Da  26 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Grlasgeinälde 
aus  älterer  Zeit.  Mit  Abbildungen.  Nürnberg.  1884.  4^.       Da  27 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  vorhandenen  zum  Abdrucke 
bestimmten  geschnittenen  Holzstöcke  vom  15. — 18.  Jahrhunderte. 
Mit  Abdrücken  von  solchen. 

Th.  1:  15.  u.  16.  Jahrhundert.  (Yon  A.  von  Essenwein.)  Nürn- 
berg. 1892. 

Th.  2:  17.  u.  18.  Jahrhundert.  (Yon  Hans  Bosch),  ebd.  1894. 
40.  Da  31 

Atlas  zum  Katalog  der  im  germanischen  Museum  vorhandenen  .  .  . 
Holzstöcke  vom  15.— 18.  Jahrhundert,  ebd.  1896.  12  Tafeln  Fol., 
61/61  cm.  Kc  1 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Kartenspiele 
und  Spielkarten.  Mit  Abbildungen.  Nürnberg.  1886.  S^m.   Da  28 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Kimstdrechs- 
lerarl)eiten  des  16.— 18.  Jahrhunderts  aus  Elfenbein  und  Holz.  Mit 
Abbildungen.  Nürnberg.   1891.  4«.  Da  29 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  deutschen 
Knpfersticlie  des  XV.  Jahrhunderts.  Bearb.  v.  Max  Lohrs.  Mit 
10  Tafeln  von  9  Lichtdruckkupferplatten  der  kais.  Keichsdruckerei 
und  1  alten  Originalplatte.  Nürnberg.   1887  (1888).  4».        Da  30 

Katalog  der  im  germanischen  Museum  befindlichen  Original- 
skulpturen.  Mit  Abbildungen.  Nürnberg.  1890.  4«.  Da  32 

c.  KULTURGESCHICHTE. 

Zeitschrift  für  Deutsche  Kulturgeschichte.  Neue  Folge.  Unter 
Mitwirkung  namhafter  Fachgenossen  hrgg.  v.  Christian  Meyer.  Bd.  2, 
Heft  1.  Berlin.^  1891.  8«.  Da  7 

Provinzial-Bibliothek.  11 


162 


DEUTSCHLAND. 


Allgemeine  üebersicht  der  deutschen  Kultargeschichte  bis  zu 
Maximilian  dem  Ersten.  Ein  Anhang  zur  Geschichte  dieses  Kaisers 
V.  Dietrich  Hermann  Hege  wisch.  Hamburg.  1788.  8^.  Da  8 

Denkwürdiger  und  nützlicher  Antiquarius  des  Elb-Stroms,  Welcher 
die  wichtigsten  und  angenehmsten  geograph-  histor-  und  politischen 
Merkwürdigkeiten,  von  dessen  Ursprünge  an,  bis  er  sich  in  die  Ost- 
See  [!]  ergiesst,  darstellet;  nunmehro  als  ein  3.  Band  des  Eheinischen 
Antiquarii  gesammelt  .  .  .  mit  genauen  Landkarten,  darzu  gehörigen 
Kupfern  und  Registern  versehen  worden  Von  dem  Nachforscher  In 
Historischen  Dingen.  (A.  u.  d.  Kupfertitel:  Ausführliche  Beschreibung 
des  Elb-Stroms,  Zusammengetragen  v.  J.  H.  D.)  Frankfurt  am  Mayn. 
1741.  80.  Da  3 

Deutsches  Leben  in  der  Yergangenheit.  Yon  August  Sach.  Bd.  1. 
HaUe  a.  S.  1890.  8«.  Da  35 

3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle. 

a.  FINANZEN. 

Deutsche  Finanz -Geschichte  des  Mittelalters.  Von  Karl  Dietrich 
HüUmanii.  Berün.  1805.  8».  D  51 

Entwurf  eines  Finanz-Plans  zur  Beseitigung  des  allgemein  herr- 
schenden Geldmangels.  Von  B.  Burcliardt.  BerHn.  1848.  8».  D4:  Nr.  13 

Wie  ist  der  gegenwärtigen  Geldkrisis  sofort  und  auf  immer  kräftig 
entgegen  zu  wirken?  Eine  Zeit-  und  Finanzfrage  v.  M.  Libbert. 
Schwedt.  1848.  8«.  D  6:  Nr.  11 

Haushalts -Etat  des  Norddeutschen  Bundes  für  das  Jahr  1868 
u.  70.  (Berlin.  1867  u.  69.)  Fol.m.  D  52 

Üebersicht  von  den  Staats-Emnahmen  und  Ausgalben  mit  dem 
Nachweise  von  den  Etat-Ueberschreitungen  und  den  der  nachträg- 
lichen Genehmigung  bedürfenden  extraordinairen  Ausgaben  für  das  Jahr 
vom  1.  April  1877/78.  (Mit  27  Anlagen.)  Berlin.  1878.  Fol.m.   D  53 

ßeichshaushalts-Etat  nebst  Nachtrags -Etat  für  das  Etatsjahr 
1892/93.  Berlin.  1892.  1893/94  ff.  nebst  dem  Haushalt-Etat 
für  die  Schutzgebiete,  ebd.  1893  ff.  =  Stenographische  Berichte 
über  die  Yerhandlungen  des  Reichstags.  8.  u.  9.  Legislaturperiode. 
Besonderer  Anlagebd.  4^.  D  395 

b.  STEUERN  UND  ZÖLLE. 

Der  Sundzoll  und  dessen  Yerpflanzung  auf  deutschen  Boden.  Ein 
Beitrag  zur  Geschichte  der  Handelspolitik  v.  Christian  Friedrich  Wurm. 
Hamburg.  1838.  8^  D  29:  Nr.  4 

Der  Stader  Zoll.  Beleuchtet  v.  William  Hütt.  A.  d.  Engl.  v.  Th. 
Stockfleth.  Hamburg.  1839.  8».  D29:Nr.  5 

Des  Stader -Elbzolles  Ursprung,  Fortgang  und  Bestand.  Eine 
publicistische  Darstellung  v.  Adolph  Soetbeer.  Hamburg.   1839.  8^. 

D29:  Nr.  6 


FINANZEN,  STEUERN  UND  ZÖLLE. 


163 


Zollyerein,  Souveränetät  und  ständische  Kechte.  1844,  1862  und 
demnächst.    Yon  0.  C.  E.  Gfriselbacli.    Hannover.    1862.  8^. 

D13:  Nr.  12 

(jtttachten  Amerikanischer  Staatsmänner  über  Einfuhr -Zölle  und 
ihre  Nutzanwendung  für  Deutschland.  1.  Auszug  aus  der  Botschaft 
des  Präsidenten  James  K.  Polk  (2.  Dezember  1845).  2.  Auszug  aus 
dem  Bericht  des  Secretairs  der  Schatzkammer  E.  J.  Walker  (3.  De- 
cember  1845).  Wörtliche  Uebersetzung.  Als  Manuskript  gedruckt. 
Hamburg.  1848.  8».  D  5:  Nr.  18 

lieber  gemeinsame  materielle  Interessen  im  Deutschen  Bundes- 
staate, insbesondere  bei  Abgaben  vom  Yerkehr  und  Yerkehrsmitteln. 
80.  D  6:  Nr  6— 7 

(Heft  1.)  Geschrieben  August  1848.  Frankfurt  a.  M.  1848. 

Heft  2 :  Yorschläge  zu  den  Bestimmungen  im  Reichsgrundgesetze 
über  die  Zoll-  und  Handelseinigung.  Yorschläge  zum  sofortigen 
Beginn  der  Ausführung  dieser  Einigung.  Geschrieben  September 
und  October  1848.  ebd.  (dass.  J.) 

Kann  die  Linke  der  deutschen  National -Yersammlung  für  Bei- 
behaltung oder  gar  für  Erhöhung  von  Schutzöllen  stimmen?  Ein 
ernstes  Wort  zur  Beherzigung  v.  N.  D.  W.  (Frankfurt  a.  M.  1848.) 
80.  D  6:  Nr.  12 

Für  und  Wider  Schutz-  und  Differenzialzölle.  Eine  Berufung  an 
das  kritische  Urtheil  deutscher  Yolksvertreter.  (Yon  J.  Prince-Smith.) 
Berlin.  1848.  4«.  D2:  Nr.  14 

Protest  der  Handelskammer  in  Mannheim  (an  die  deutsche  kon- 
stituirende  Reichs -Yersammlung)  gegen  den  Entwurf  zu  einem  Zoll- 
tarife für  das  vereinte  Deutschland.  (Mannheim.  1848.)  8^.  D  7:  Nr.  1 

Die  Hannoverschen  Zölle  der  Elbe,  Weser  und  Ems.  (Als  Ma- 
nuscript  gedruckt.)  Frankfurt  am  Main.   1848.  8^.  D  8:  Nr.  12 

Petition  an  die  Hohe  deutsche  National -Yersammlung  zu  Frank- 
furt am  Main  Schutzzölle  auf  Eisen  betreffend  von  den  obererz- 
gebirgischen  und  voigtländischen  Eisenhüttenwerksbesitzern  des  König- 
reich Sachsen.  (Eibenstock.)  Januar  1849.  4«.  D  2:  Nr.  16 

Stenographische  Berichte  über  die  Yerhandlungen  des  durch  die 
Allerhöchste  Yerordnung  vom  13.  April  1868  einberufenen  Deutschen 
Zoll- Parlaments.  Yon  der  Eröffnungs-Sitzung  am  27.  April  1868 
bis  zur  Schluss-Sitzung  des  Deutschen  Zollparlaments  am  23.  Mai 
1868.  Nebst  Anlagen  Nr.  1—48.  Berlin.  1868.  4».  D  54 

Statistik  der  Organisation  der  Zoll-  und  Steuerverwaltung  des 
Deutschen  Reichs  nach  dem  Stande  des  Jahres  1872.  Berlin.  1874. 
=  Statistik  des  Deutschen  Reichs.  Bd^  6,  I.  4^.  D  152 

Oeschäftsstatistik  der  Zollverwaltung  des  Deutschen  Reichs  für 
das  Jahr  1872.  Berlin.  1874.  =  Statistik  des  Deutschen  Reichs. 
Bd.  6,  II.  40.  D  152 

11* 


164 


DEUTSCHLAND. 


Statistik  der  Straffälle  in  Bezug  auf  die  Zölle  und  Steuern  des 
Deutschen  Reichs  für  das  Jahr  ]  872.  Berlin.  1874.  —  Statistik  des 
Deutschen  Reichs.  Bd.  6,  III.  4<>.  D  152 

Zum  österreichisch-deutschen  Handelsvertrag.  Vorträge  über  Zoll- 
einigungen und  die  deutsche  Landwirthschaft  gehalten  .  .  .  .  v.  Otto 
Arendt  und  v.  Frege.  Berlin.  1891.  8o.  Rp  4:  Nr.  6 

4.  Statistik. 

Aufruf  zur  Begründung  eines  Statistischen  Yereinsnetzes  für  die 
Länder  deutscher  Zunge  (und  Statutenentwurf  für  das  zu  gründende 
Yereinsnetz.  Von  Ernst  Engel.  Berlin.  1869.)  Bei:  Zeitschrift  des 
Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  9.  Berlin.  1869.  4^.  P  204 

Die  Yeröffentlicliungen  des  Kaiserlichen  Statistischen  Amts 
1873—1893.  Berlin.   1893.  8«.  D 151 

Die  Anordnungen  des  Bundesrathes  für  die  gemeinsame  Statistik 
der  Deutschen  Staaten  mit  den  vorbereitenden  Verhandlungen  .  .  . 
Berlin.   1873.  =  Statistik  des  Deutschen  Reichs.  Bd.  1.  4o.    D  152 

Zusammenstellung  der  zu  Anfang  des  Jahres  1884  geltenden 
Bestimmungen  für  die  gemeinsame  Statistik  des  Deutschen  Reichs. 
Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Berlin.  1884.  =  Statistik 
des  Deutschen  Reichs.  Neue  Folge.  Bd.  1.  4«.  D  152 

*  Statistik  des  Deutschen  Reichs.   Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Sta- 
tistischen Amt.  40.  D  152 
(1.  Reihe.)  Bd.  1—63  u.  Inhalts -Yerzeichniss.  Berlin.  1873—83. 
Neue  Folge.  Bd.  1—88  ff.   Berlin.   1884—96  ff. 

ARMENPFLEGE. 

Statistik  der  öffentlichen  Armenpflege  im  Jahre  1885. 
N.  F.   Bd.  29. 

HANDEL  UND  GEWERBE. 

Die  Ergebnisse  der  allgemeinen  Beruf  szählung  v.  5.  Juni  1882. 
Berufsstatistik  des  Reichs  und  der  kleineren  Verwaltungs- 
bezirke mit  einer  Einleitung  und  kartographischen  Dar- 
stellungen. K  F.  Bd  2. 
Berufsstatistik  der  Deutschen  Grossstädte.  N.  F.  Bd.  3. 
Beruf ungsstatistik  der  Staaten  und  grösseren  Verwaltungs- 
bezirke. N.  F.  Bd.  4. 
Landwirthschaftliche  Betriebsstatistik  nach  der  allgemeinen 
Berufszählung  vom  5.  Juni  1882.  N.  F.  Bd.  5. 

Gewerbestatistik  des  Reichs  und  der  Grossstädte  nach  der 
allgemeinen  Berufszählung  vom  5.  Juni  1882.  N.  F.  Bd.  6. 

Gewerbestatistik  der  Staaten  und  grösseren  Verwaltungs- 
bezirke nach  der  allgemeinen  Berufszählung  vom  5.  Juni  1882. 
N.  F.  Bd.  7. 


STATISTIK. 


165 


Die  Ergebnisse  der  Deutschen  Gewerbezählung  vom  1.  De- 
zember 1875.  Bd.  34  u.  35. 

Auswärtiger  Handel  siehe  unter  Waaren verkehr. 

Tabackbau,  Tabackfabrikation  und  Tabackhandel  im  Deut- 
schen Reich  und  in  Luxemburg.   Bd.  42. 

Auswärtiger  und  überseeischer  Waarenverkehr  des  Deut- 
schen Zollgebiets  und  der  Zollanschlüsse  im  Jahre  1872,  Bd.  3 — 5; 
1873,  Bd.  9—11;  1874,  Bd.  16,  17;  1875,  Bd.  22,  23;  1876, 
Bd.  27,  28;  1877,  Bd.  32,  33;  1878,  Bd.  39,  40;  1879,  Bd.  45,  46. 

Fortges.  u.  d.  T.:  Waarenverkehr  des  Deutschen  Zollgebiets 
mit  dem  Auslande  im  Jahre  1880,  Bd.  49,  50;  1881,  Bd.  54,  55; 
1882,  Bd.  60,  61;  1883,  N.  F.,  Bd.  9,  10;  1884,  Bd.  14,  15; 
1885,  Bd.  19,  20;  1886,  Bd.  25,  26;  1887,  Bd.  33,  34;  1888, 
Bd.  40, 41;  1889,  Bd.  47, 48;  1880— 89,  Bd.  51;  1890,  Bd.  54,  55. 

Fortges.  u.  d.  T.:  Auswärtiger  Handel  des  Deutschen  Zoll- 
gebiets im  Jahre  1891,  Bd.  60,  61;  1892,  Bd.  66,  67;  1893, 
Bd.  73,  74;   1894,  Bd.  79,  80;   1895,  Bd.  85,  86. 

KRANKENVERSICHERUNG. 

Statistik  der  Krankenversicherung  der  Arbeiter  im 
Jahre  1885,  N.  F.,  Bd.  24;  1886,  Bd.  31;  1887,  Bd.  38;  1888, 
Bd.  46;  1889,  Bd.  53;  1890,  Bd.  59;  1891,  Bd.  65;  1892,  Bd.  72; 
1893,  Bd.  78;   1894,  Bd.  84. 

KRIMINALSTATISTIK. 

Kriminalstatistik  für  das  Jahr  1882,  K  F.,  Bd.  8;  1883, 
Bd.  13;  1884,  Bd.  18;  1885,  Bd.  23;  1886,  Bd.  30;  1887,  Bd.  37; 
1888,  Bd.  45;  1889,  Bd.  52;  1890,  Bd.  58;  1891,  Bd.  64;  1892, 
Bd.  71;   1893,  Bd.  77;  1894,  Bd.  83. 

SCHIFFAHRT. 

1.  Binnenschiffalirt. 

Die  Stromgebiete  des  Deutschen  Reichs.  K  F.  Bd.  39. 

Der  Yerkehr  auf  den  Deutschen  Wasserstrassen  im  Jahre  1872, 
Bd.  7;  1873,  Bd.  12;  1874,  Bd.  19;  1875,  Bd.  24;  1876,  Bd.  29; 
1877,  Bd.  36;  1878,  Bd.  41;  1879,  Bd.  47;  1880,  Bd.  52;  1881, 
Bd.  58;  1882,  Bd.  63;  1883,  N.  F.,  Bd.  12;  1884,  Bd.  16;  1885, 
Bd.  22;  1886,  Bd.  28;  1887,  Bd.  36;  1888,  Bd.  43;  1889,  Bd.  50; 
1890,  Bd.  57;   1891,  Bd.  63. 

Fortges.  u.  d.  T.:  Die  Binnenschiffahrt  im  Jahre  1892,  Bd  70; 
1893,  Bd.  76;  1894,  Bd.  82;  1895,  Bd.  88. 

Die  Deutschen  Wasserstrassen.  Bd.  15. 

2.  Seeschiffahrt. 

Statistik  der  Seeschiffahrt  für  das  Jahr  1873,  Bd.  13;  1874, 
Bd.  18;  1875,  Bd.  21;  1876,  Bd.  26;  1877,  Bd.  31;  1878,  Bd.  38; 
1879,  Bd.  44;   1880,  Bd.  51;  1881,  Bd.  56;   1882,  Bd.  62;  1883, 


166 


DEUTSCHLAND. 


KR,  Bd.  11;  1884,  Bd.  17;  1885,  Bd.  21;  1886,  Bd.  27;  1887, 
Bd.  35;  1888,  Bd.  42;  1889,  Bd.  49;  1890,  Bd.  56;  1891,  Bd.  62; 
1892,  Bd.  69;  1893,  Bd.  75;  1894,  Bd.  81;  1895,  Bd.  87. 

VOLKSZÄHLUNG. 

Stand  und  Bewegung  der  Bevölkerung  des  Deutschen  Reichs 
und  fremder  Staaten  in  den  Jahren  1841—1886.  K  F.  Bd.  44. 

Die  Yolkszählung  im  Deutschen  Reich  am  1.  Dezember  1880, 
Bd.  57;  am  1.  Dezember  1885,  IST.  F.,  Bd.  32;  am  1.  Dezember 
1890,  Bd.  68. 

ZOLLVERWALTUNG. 

Statistik  der  Organisation  der  Zoll-  und  Steuerverwaltung, 
Geschäftsstatistik  der  Zollverwaltung  und  Statistik  der  Zollstraf- 
fälle für  1872,  Bd.  6. 

Yierteljahrshefte  (später:  Monatshefte)  zur  Statistik  des  Deutschen 
Reichs.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Jg.  1 — 4  für  die 
Jahre  1873— 76.  Berlin.  1874—77.  =  Statistik  des  Deutschen  Reichs. 
Bd.  2,  8,  14,  20.  40.  D  152 

Später  selbständig  fortgeführt  unter  demselben  Titel  (siehe  weiter 
unten). 

Fortges.  u.  d.  T. :  Monatshefte  zur  Statistik  des  Deutschen  Reichs 
für  die  Jahre  1877—83.  Berlin.  1877—83.  =  Statistik  des  Deutschen 
Reichs.  Bd.  25,  30,  37,  43,  48,  53,  59.  4^.  D  152 

Selbständig  fortgesetzt  unter  demselben  Titel  (siehe  weiter  unten). 

Statistisches  Jahrbuch  für  das  Deutsche  Reich.  Hrgg.  vom  Kaiser- 
lichen Statistischen  Amt.  Jg.  1.  1880.  Berlin.  1880.  8^m.    D 155 

Monatshefte  zur  Statistik  des  Deutschen  Reichs.  Hrgg.  vom 
Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Jg.  1884—91.  Berlin.  4«.      D  153 

Jedes  Heft  mit:  Alphabetisches  Inlialtsverzeichniss  zur  Statistik  des 
Deutschen  Reichs  bis  Ende  des  betreffenden  Jahres. 

Fortges.  u.  d.  T.:  *  Yierteljahrshefte  zur  Statistik  des  Deutschen 
Reichs.  Jg.  1  ff.   1892  ff.  Berlin.   1892  ff.  4«.  D  154 

5.  Gesetzsammlungen. 

Corpus  juris  publici  Sacri  Romani  Imperii  academicum,  enthaltend 
des  Heiligen  Römischen  Reichs  Grund-Gesetze,  insonderheit  die  güldne 
BuUe,,  den  Land-  und  Religions-  auch  Westphälisch-  und  andere  Frie- 
den; etc.  zusammen  getragen  v.  Johann  Jacob  Schmauss.  3.  Aufl. 
Franckfurt  und  Leipzig.  1735.  8«.  D  62 

Corpus  Juris  Germanici  tam  publici  quam  privati  academicum. 
Bearb.  v.  Gustav  Emminghaus.   Th.  1—2.  Jena.  1824.  8«.      D  63 

Staatshandhuch  für  Gesetzgebung,  Yerwaltung  und  Statistik  des 
Norddeutschen  Bundes  und  des  Deutschen  Zollvereins.  Hrgg.  v. 
Georg  Hirth.  Bd.  1—2.  Berlin.  1868—69.  =  Annalen  des  Nord- 
deutschen Bundes.  Bd.  1—2.  Jg.  1868— 1869.  4ok.  D  39 


STATISTIK.  GESETZSAMMLUNGEN.  STAATSRECHT.  167 


Die  Gesetze  und  Yerordnungen  nebst  den  sonstigen  Erlassen  für 
den  preussischen  Staat  und  das  deutsche  Reich  (1806 — 1875). 
Chronologisch  zusammengestellt  und  comraentirt  von     A.  Grrotefend. 
I      Bd.  1—3  nebst  Register.  Köln  und  Neuss.   1875—76.  8^. 

  Jg.  1876—84.  ebd.  1876—84.  8». 

Fortges.  u.  d.  T. :  *Das  gesammte  preussisch-deutsche  Gesetzgebungs- 
i  Material.  Chronologisch  zusammengestellt  von  Gr.  A.  Grrotefend.  Jg. 
I      1885  ff.  Düsseldorf.  1885  ff.  8«. 

General-Register  zu  Grotefend's  Gesetzgebungs- Material. 
I      Jg.  1876  bis  1885  einschliesslich.  Düsseldorf.   1886.  D  60 

Die  6resetzgel)img  der  letzten  Jahre  im  Reiche  und  in  Preussen.  Im 
Auftrage  der  nationalliberalen  Partei  dargestellt.  Berlin.  1881.  8^.  D  64 
I  Bundes-O^esetzMatt  des  Norddeutschen  Bundes.  1867 — 70  (Nr. 

I       1—601).  Berlin.  (1867—70.)  4^   Fortges.  u.  d.  T.:  D  65 

I  *Eeiclis-(^esetzlblatt.  1871  ff.  (Nr.  602  ff.)  Berlin.  (1871  ff.)  4« 

Haupt- Sachregister  zum  Bundes-  bezw.  Reichs -Gesetzblatt 
von  1867  bis  1883  einschliesslich.  Hagen  i.  W.  (1886.)  4«. 

Die  neuen  Deutschen  E-eichs-Justizgesetze.  Für  den  praktischen 
Gebrauch  ausführlich  ergänzt  und  erläutert  v.  Max  von  Oelsfeld. 
Th.  1—6.  Berün.   1879.  8^.  0  71 

Th.  1:  Gerichtsverfassungsgesetz  vom  27.  Januar  1877.  Mit  Sach- 
register. 

Th.  2:  Gerichtskostengesetz  vom  18.  Juni  1878;  Gebührenordnung 
für  Zeugen  und  Sachverständige  vom  30.  Juni  1878;  Gebühren- 
ordnung für  Gerichtsvollzieher  vom  29.  Juni  1878.  Mit  Sach- 
register. 

Th.  3:  Rechtsanwaltsordnung  vom  1.  Juh  1878  nebst  Gebühren- 
ordnung für  Rechtsanwälte  vom  7.  Juli  1879.  Nebst  Sachregister. 
Th.  4:  Civilprozessordnung  vom  30.  Januar  1877.  Mit  Sachregister. 
Th.  5:  Konkursordnung  vom  10.  Februar  1877.  Mit  Sachregister. 
Th.  6:  Strafprozessordnung  vom  1.  Februar  1877.  Mit  Sachregister. 

6.  Staatsrecht. 

a.  STAATSVERFASSUNG  UND  IHRE  GESCHICHTE. 
1.  VON  DEN  ÄLTESTEN  ZEITEN  BIS  1815. 

Roma  est  ubi  Imperator  sive  de  imperio  Romano  eiusque  nomine 
mutata  sede  imperatoris  non  exstincto  et  sublato  disseruit  Johannes 
Zacharias  Hartmannus.  Kiliae.  (1725).  4ok.  8Hw130:Nr.4 

Deutsche  Staats-  und  Rechtsgeschichte  auch  zum  Gebrauche  bey 
Vorlesungen.  Yon  Karl  Friedrich  Eichhorn.  8^.  D  101 

Abth.  1  u.  2.  Göttingen.   1808  u.  1812. 

Th.  3.  Zur  1.  u.  2.  Aufl.  gehörig,  ebd.  1819.   Th.  4.  ebd.  1823. 

Deutsche  Staats-  und  Rechtsgeschichte.  Ton  Karl  Friedrich  Eich- 
horn. 4.  Ausg.  Th.  1—4.  Göttingen.  1834—36.  8^  D  102 


168 


DEUTSCHLAND. 


lieber  die  Ordnung  der  Regier ungs-FacMolge  in  teutschen  Staaten 
überhaupt  und  in  dem  herzoglichen  Gesammthause  Sachsen -Gotha 
insbesondere.  Yon  Burchard  Wilhelm  Pfeiffer.  Th.  1 — 2.  Cassel. 
1826.  80  D103 
(Th.  1):  lieber  die  Regierungs- Nachfolge  in  den  monarchischen 

Staaten  des  teutschen  Bundes. 
Th.  2:  lieber  die  Ordnung  der  Regierungs- Nachfolge  in  dem 
Sächsischen  Fürstenhause,  insbesondere  dem  herzoglichen  Ge- 
sammthause Sachsen  -  Gotha. 

Geschichte  des  Ursprungs  der  Deutschen  Fürstenwürde.  Yon  Karl 
Dietrich  Hüllmann.  Bonn.  1842.  8».  D  104 

Deutsche  Yerfassungsgeschichte  v.  Greorg  Waitz.  8^.  D  105 
Bd.  1—4.  Kiel.  1844—61. 

Bd.  5 — 8:  Die  Deutsche  Reichsverfassung  von  der  Mitte  des 
neunten  bis  zur  Mitte  des  zwölften  Jahrhunderts.  Bd.  1 — 4. 
Kiel.  1874—78. 

  2.  Aufl.  80.  D  106 

Bd.  2 — 4:  Die  Yerfassung  des  Fränkischen  Reichs.  2.  Aufl.  Bd. 
1—3.  Kiel.  1870,  83.  Berlin.  1885. 

  3.  Aufl.  80.  D  107 

Bd.  1:  Die  Yerfassung  des  deutschen  Yolkes  in  ältester  Zeit. 

3.  Aufl.  Kiel.  1880. 
Bd.  2,  Abth.  1 — 2:  Die  Yerfassung  des  Fränkischen  Reichs.  3.  Aufl. 
Bd.  1,  Abth.  1—2.  ebd.  1882. 

Das  deutsche  Staatsleben  vor  der  Revolution.  Eine  Yorarbeit  zum 
deutschen  Staatsrecht  v.  Clemens  Theodor  Perthes.  Hamburg  und 
Gotha.  1845.  8«.  D  109 

Briefe  eines  Teutschen  vom  Adel  an  seinen  adelichen  Freund 
über  das  wahre  Interesse  des  Adels  bei  der  bevorstehenden  Yer- 
fassung teutscher  Staaten,  o.  0.  1813.  8^.  D  25:  Nr.  6 

Erinnerung  an  Yorzüge  und  Gebrechen  der  ehemaligen  Yer- 
fassung des  deutschen  Reichs.    Leipzig,  im  December  1813.  8^. 

D20:  Nr.  4 

lieber  künftige  ständische  Yerfassungen  in  Teutschland  v.  Ernst 
Moritz  Arndt,  o.  0.  1814.  8«.  D21:Nr.l 

lieber  den  Bauernstand  und  über  seine  Stellvertretung  im  Staate 
V.  Ernst  Moritz  Arndt.  Berlin.  1815.  8^.  D  23:  Nr.  3 

Die  Ständeverfassung  in  den  Germanischen  Ländern,  insbesondere 
in  Dänemark  und  Preussen  [v.  Johann  Friedrich  ßeitemeyer].  Kiel. 
1815.  80.  D25:  Nr.  4 

lieber  die  Yorzüge  der  gesetzlichen  Monarchie  vor  jeder  anderen 
Regierungsform  v.  Ludwig  Wieland.  Erfurt  1815.  8^.   D  25:  Nr.  5 


STAATSRECHT. 


169 


2.  DER  DEUTSCHE  BUND.  1815-66. 

lieber  den  dreyzehnten  Artikel  der  deutschen  Bnndesacte,  die 
landständiselien  Verfassungen  betreffend  v.  Dalbelow.  Göttingen. 
1816.  80.  D25:  Nr.  3 

Ansichten  für  den  deutschen  Staatenbund  v.  Christian  Kosegarteii. 
Hamburg.  1816.  8^  D  25:  Nr.  2 

Yersuch.  eines  Entwurfs  einer  den  teutschen  Staaten  angemessenen 
Verfassung.  Frankfurt  a.  M.  1816.  8«.  D25:Nr.l 

Yon  den  rechtlichen  Grenzen  der  Einwirkung  des  deutschen  Bun- 
des auf  die  Verfassung,  Gesetzgebung  und  Rechtspflege  seiner  Glieder- 
Staaten  y.  "Wilhelm  Josef  Behr.  2.  Aufl.  Stuttgart.  1820.       D  28:  Nr. 2 

Öffentliches  Recht  des  Teutschen  Bundes  und  der  Bundesstaaten 
V.  Johann  Ludwig  lüülber.  3.  Aufl.  8«.  Frankfurt  a.  M.  1831.    D  110 
Abth.  1,  enthaltend  die  Einleitung  und  das  Bundesrecht. 
Abth.  2,  enthaltend  das  Staatsrecht  teutscher  Bundesstaaten. 

lieber  die  Kothwendigkeit  durchgreifender  Reformen  bei  der  gegen- 
wärtigen Lage  Deutschlands.  Mit  einleitenden  Bemerkungen  über  die 
von  Herrn  von  Strombeck  vor  Kurzem  abgehandelte  Frage :  Was  ist 
Rechtens,  wenn  die  oberste  Staatsgewalt  dem  Staatszwecke  entgegen- 
handelt? Yon  K.  H.  Jürgens.  Braunschweig.  1831.  8^.  D29:Nr.  3 

Staatsrechtliches  Griitacliten  über  die  Beschlüsse  der  deutschen 
Bundesversammlung  vom  28.  Juni  1832.  Hanau.  1832.  8^.  D  41:  Nr.  5 

Die  Gefahren  des  Yaterlandes  und  die  Schutzmittel  gegen  die- 
selben. Als  Motion  in  der  badischen  Kammer  der  Abgeordneten  am 
4.  November  1833  vorgetragen  v.  [Karl  Theodor]  Welcker.  Nebst 
der  darüber  stattgehabten  Discussion.  (Aus  der  Landtagszeitung  be- 
sonders abgedruckt.)  Karlsruhe.  1833.  8«.  D41:Nr.  6 

Die  ReichsverfassTing  von  1848 — 50. 

Greschäftsordnung  für  die  cönstituirende  Nationalversamm- 
lung. 0.  0.  [1848.]  80.  D5:  Nr.  15 

Entwurf  einer  Geschäftsordnung  für  den  verfassunggebenden 
Reichstag.  (Yon  Schwarzenberg,  ß.  Mohl  und  MurscheL)  Frank- 
furt a.  M.   1848.  80.  D5:  Nr.  2 

Gresehäftsordnung  für  die  verfassunggebende  Reichsversammlung. 
0.  0.  Druck  von  Carl  Horstmann.  (1848.)  8^.  D  5:  Nr.  16 

Entwurf.  Gewähr  der  Reichsverfassung,  o.  0.  Druck  von 
Carl  Horstmann.  [1848.]  8^.  0  5:  Nr.  3 

Entwurf.  Das  Reich  und  die  Reichsgewalt,  o.  0.  Druck 
von  C.  Krebs-Schmitt.  [1848.]  8«.     .  D5:Nr.4 

Entwurf.  Das  Reichsoberhaupt.  Der  Reichsrath.  o.  0. 
Druck  von  Carl  Horstmann.  [1848.]  8«.  D  5:  Nr.  5 

Entwurf.  Der  Reichstag,  o.  0.  Druck  von  Carl  Horstmann. 
[1848.]  80.  D5:  Nr.  6 


170 


DEUTSCHLAND. 


Aussclmss-Bericht  über  den  Gesetzentwurf,  die  Yerantwortlichkeit 
der  Reichsminister  betreffend.  Berichterstatter:  Mitterraaier.  Beilage  1. 
zum  Protokoll  der  62.  öffentlichen  Sitzung  vom  18.  August  1848. 
0.  0.  (1848.)  40.  D2:  Nr.  5 

Aiisschiiss  -  Bericht  über  die  deutsche  Reichsverfassung.  Ab- 
schnitt 1.  von  dem  Reiche,  Abschnitt  2.  von  der  Reichsgewalt.  Bericht- 
erstatter: Mittermaier  u.  Droysen.  Beilage  1.  zum  Protokoll  der  97.  öffent- 
lichen Sitzung  vom  16.  Oktober  1848.  0.  0.  (1848.)   4«.    D  2:  Nr.  6 

Umriss  der  Staatsverfassung  für  Deutschland.  Der  constituirenden 
Nationalversammlung  zu  Frankfurt  gewidmet  von  Adolf  Bach.  (Als 
Manuscript  gedruckt.)  (Wiesbaden.  1848.)  8«.  D4:Nr.  6 

Beitrag  zur  neuen  Yerfassung  Deutschlands.  Yon  einem  Manne 
aus  dem  Yolke.  Darmstadt.  1848.  8«.  D  4:  Nr.  7 

Bemerkungen  über  die  neuesten  Yorschläge  zur  deutschen  Yer- 
fassung. Eine  Stimme  aus  Bayern.  München.   1848.  8^.  D4:Nr.  8 

Bericht  über  die  Wirksamkeit  des  Fünfziger-Ausschusses. 
0.  0.  (1848.)  40.  D2:  Nr.  4 

Fliegende  Blätter  für  politische  Yolksbildung.  Yon  mehreren 
Yolksfreunden.  8^  D4:Nr.  9 

JSTr.  6 :  Können  und  sollen  wir  die  Yerfassung  der  Nordamerikani- 
schen Freistaaten  auf  Deutschland  übertragen.  (Erlangen.)  [1848.] 

Soll  der  Deutsche  Bundesstaat  seine  höchste  Behörde  in  Oester- 
reich, Preussen  oder  unter  seinen  andern  Fürsten  suchen?  Cassel. 
1848.  80  D4:  Nr.  11 

Die  Deutsche  Bundesverfassung  und  ihr  eigenthümliches  Yerhältniss 
zu  den  Yerfassungen  Englands  und  der  Yereinigten  Staaten.  Zur 
Prüfung  des  Entwurfs  der  Siebenzehn.  Sendschreiben  an  die  zum 
Deutschen  Parlamente  berufene  Yersammlung  v.  Christian  Carl  Josias 
Bunsen.  Frankfurt  a.  M.  1848.  8».  D30:Nr.  4 

Yorschlag  für  die  unverzügliche  Bildung  einer  Yollständigen 
Reichs  Verfassung  während  der  Yerweserschaft  zur  Hebung  der 
inneren  Anstände  und  zur  kräftigen  Darlegung  des  Einen  Deutsch- 
lands dem  Auslande  gegenüber.  Zweites  Sendschreiben  an  die  zum 
Deutschen  Parlamente  berufene  Yersammlung  v.  Christian  Carl  Josias 
Bunsen.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8».  D  4:  Nr.  12 

Bemerkungen  über  die  von  der  deutschen  Nationalversammlung 
angenommenen  §§  2  und  3  des  Yerfassungs-Entwurfs  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  das  Yerhältniss  von  Oesterreich  zu  Deutschland.  Yon 
F.  von  Closen.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8«.  D4:Nr.  14 

Die  Yerantwortlichkeitsfrage.  Staatsrechtlich  und  politisch  be- 
leuchtet v.  Adolph  Cnyrim.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8^.  D4:Nr.  15 

Denkschrift  den  Artikel  7.  des  Entwurfs  der  Grundrechte  des 
Deutschen  Yolkes  betreffend.  Als  Manuscript  gedruckt.  Frankfurt 
am  Main.  1848.  8^.  D4:  Nr.  17 


STAATSRECHT. 


171 


Benkschrift  über  den  §.  13.  des  zweiten,  die  Eeichsgewalt  be- 
treffenden Abschnitts  des  Yerfassungsentwurfs.  Frankfurt  am  Main. 
1848.  80.  D  4:  Nr.  18 

Deutschland,  Oesterreich,  Italien.  Ein  Zuruf  an  das  Deutsche 
Parlament.  Nebst  einem  Anhang.  Yenedig.   1848.  8^     D  4:  Nr.  20 

Deutschland  als  Kepräsentativ-Bundesstaat.  (Yon  J.  G.  München.) 
[1848.]  8«.  D  4:  Nr.  21 

Bericht  des  Dr.  Eisenmann  an  seine  Wähler  in  Nürnberg  und 
Bayreuth  über  unsere  Zustände  und  Aufgaben.  Erlangen.  1848.  S^. 

D5:  Nr.1 

Kann  Erfurt  „Sitz  der  Deutschen  Reichsgewalt"  Averden?  Ein 
Nachtrag  zu  der  Schrift:  über  die  Nothwendigkeit  „den  Sitz  der 
Reichsgewalt  in  die  Mitte  Deutschlands  zu  verlegen".  Leipzig.  1848. 
80.  D  6:  Nr.  4b 

Oeffentliche  Erklärung  der  Deutschen  Bundesversammlung,  nebst 
einem  Abdruck  der  einschlagenden  Actenstücke.  Frankfurt  am  Main. 
1848.  80.  D5:Nr.7 

Einige  Grundzüge  zum  Entwürfe  der  künftigen  Deutschen  Reichs- 
verfassung. Ansprache  an  die  erste  deutsche  Nationalversammlung  in 
Frankfurt  V.  Immanuel  Hermann  Fichte.  Tübingen.  1848.  8^.  D5:Nr.8 

Noch  ein  Sendschreiben  an  die  sogenannte  constituirende  National- 
Yersammlung  in  Frankfurt  v.  Franz  von  Florencourt.  Grimma. 
1848.  80.  D5:  Nr.  9 

Patriotische  Fragen  an  Deutschlands  Reichs-  und  Bundestag  zu 
Frankfurt.  1.  Wer  soll  Kaiser  seyn?  2.  Wo  soll  der  Deutschen 
Kaiser  wohnen  und  Reichstag  halten?  München.  1848.  8o.  D  5:  Nr.  10 

Frankfurt  und  Berlin.  Ein  Wort  zur  Yerständignng.  Frank- 
furt am  Main,  Berlin.  1848.  8o.  D  5:  Nr.  11 

Allocution  an  die  Nation  und  ihre  Lenker.  Yon  Hans  [Christoph] 
Ernst  Freiherrn  von  Gragern.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8o.  D  5:  Nr.  12 

Unsere  Gregenwart.  1.  Die  neue  deutsche  Kaiserzeit.  2.  Der 
drängende  Moment.  Yon  Cameo.  Wien.  1848.  8o.         D  5:  Nr.  14 

Gresetz,  betreffend  die  Grundrechte  des  deutschen  Yolks. 
(Reichs-Gesetz -Blatt.  1848.  8.  Stück.  Frankfurt  a.  M.  den  28.  De- 
cember.)  4o.  D  2:  Nr.  13 

Grundrechte  des  deutschen  Yolkes.  (Frankfurter  Oberpostamts- 
Zeitung.  Nr.  337.  Extra-Beilage.  21. December  1848.)  Fol.m.  D2:  Nr.  11 

Die  deutsche  Yerfassungs- Frage,  v.  David  Hansemann.  Frank- 
furt a/M.  (1848.)  80.  D5:  Nr.  19 

Ansichten  über  die  Aufgabe  der  deutschen  Nationalversammlung 
V.H.Henkel.  Frankfurt  a.  M.  1848.  8o.  D6:Nr.l 

Das  deutsche  Parlament.  Ein  Wort  an  das  deutsche  Yolk  und 
seine  Yertreter  in  Frankfurt  a.  M.  v.  Friedrich  Hundeshagen.  Frank- 
furt a.  M.  1848.  80.  D  6:  Nr.  3 


172 


DEUTSCHLAND. 


lieber  die  Nothwendigkeit  den  Sitz  der  Reichsgewalt  in  die  Mitte 
Deutschlands  zu  verlegen.  Yon  L.  Fr.  Ilse.  (1.  Abhandlung.)  Bonn. 
1848.  2.  Abhandlung.  Coblenz.  1848.  8».  D6:Nr.  4au.  5 

Hat  der  Köllig  von  Preussen  die  Eigenschaften  eines  Deutschen 
Kaisers?  und  was  verlangt  man  von  einem  Deutschen  Bundes-Ober- 
haupte?  2.  Aufl.  Berlin.   1848.  8^.  D  6:  Nr.  8 

Die  Yeriassung  Deutschlands.  Yon  Carl  Lempfert.  Ein  der 
constituirendcn  Yersammlung  zu  Frankfurt  hiemittelst  vorgelegter 
Entwurf.  Hamburg.  [1848.]  8».  D  6:  Nr.  9 

Lettre  d'un  Gentilhomme  Polonais  au  Comite  des  XLX,  et  ä 
Messieurs  les  XYII  de  confiance,  agreges  ä  l'assemblee  de  Franc- 
fort s.  M.  (Breslau.  1848.)  8^.  D  6:  Nr.  10 

Quelques  Considerations  adressees  par  un  Italien  (Ch.  Matteucei) 
ä  l'Assemblee  nationale  de  Francfort.  Francfort  sur  le  Mein.  1848. 
80.  D  6:  Nr.  13 

Die  sogenannte  Mediatisirungs-Frage.  Ein  Yorschlag  zur  Yer- 
ständigung  und  Lösung.  Yom  Yerfasser  von  „Frankfurt  und  Berlin'^ 
Frankfurt  am  Main.   1848.   8^.  D  6:  Nr.  14 

Das  Bedürfniss  eines  Staatsraths  für  das  deutsche  Keich  v.  L. 
von  Morgenstern.  Dessau.  1848.  8».  D  6:  Nr.  15 

Parlaments-Fragen.  1.  Entwurf  einer  deutschen  Reichs  Verfassung. 
Der  constituirendcn  Yersammlung  in  Frankfurt  gewidmet  v.  C.  H. 
Schellwitz.  Leipzig.  1848.  D  6:  Nr.  21 

Programm  des  Centrunis  (der  Nationalversammlung.  Frank- 
furt a.  M.)  0.  J.  40.  D2:  Nr.  15 

Des  teutschen  Kelches  Einheit  an  Haupt  und  Gliedern  v.  Kuno 
Graf  zu  Ranzau  Breitenburg.  Hamburg.  1848.  8^.       D  30:  Nr.  8 

Grundlagen  der  deutschen  Reichsverfassung.  Yon  Karl  David 
August  Röder.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8^  D7:  Nr.  4 

Bedenken  über  die  §§.  18  und  19  der  Grundrechte  des  deutschen 
Yolks,  nach  welchen  die  Gemeinden  die  Lehrer  an  den  Yolksschulen 
besolden  und  wählen  sollen.  Yon  K.  Schlegel.  Ansbach.  1848.  8^. 

D7:  Nr.  5 

Flüchtige  Gedanken  eines  Deutschen  über  eine  Centraibehörde 
für  Deutschland.  (Yon      C.  Schüler.)  Jena.  1848.  8^.  D  5:  Nr.  13 

Das  Kaiserthum  des  deutschen  Yolkes.  Eine  Stimme  aus  Sachsen 
V.  Karl  von  Steliihach.  Leipzig.  1848.  8».  D  7:  Nr.  7  u.  D  30:  Nr.  9 

Die  Republik  des  deutschen  Yolkes.  Eine  Stimme  aus  Sachsen 
V.  Karl  von  Steinbach.  Leipzig.  1848.  8^.  D  7:  Nr.  8 

Die  Wage.  Deutsche  Reichstagsschau  v.  Jakob  Yenedey.  In 
zwanglosen  Heften.   1.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8«.     D  7:  Nr.  10 

Yerbesseruiigs-Anträge  des  Ausschusses  für  Yolkswirthschaft  zu 
dem  Entwürfe  des  Yerfassungs- Ausschusses  über  die  Befugnisse  der 
Reichsgewalt.  0.  0.  Druck  von  C.  Krebs-Schmitt.  (1848.)  8^.  0  7:  Nr.  11 


STAATSRECHT. 


173 


Die  Deutsche  Yerfassungsfrage  und  die  Deutschen  Einzelstaaten. 
Ein  Wort  an  die  Nationalversammlung,  die  Fürsten  und  die  Land- 
stände deutscher  Nation.  2-3.  München.  1848.  8«.  D  7:  Nr.  12,  13 

Deutschlands  Yerjüngung.  Ein  Wort  der  Belehrung  über  Kepublik 
und  constitutionelle  Monarchie  an  den  deutschen  Mittelstand  von  einem 
deutschen  Patrioten.  Leipzig.  1848.  8^.  D7:Nr.  14 

Yorlage  für  die  zweite  Lesung  der  Grundrechte  des  deutschen 
Yolkes.  Berichterstatter:  Deiters.  Beilage  Nr.  1.  zum  Protokoll  der 
126.  öffentlichen  Sitzung  vom  30.  November  1848.  o.  0.  (1848.)  4^. 

D2:  Nr.  10 

Über  die  Errichtung  deutscher  Consulate  v.  E.  C.  Walther.  Jena. 
1848.  80.  D8:Nr.4 

Bestreitung  der  Grund-Ideen  zu  einer  deutschen  Reichsverfassung 
des  Dr.  Eisenmann  v.  Gfottfried  Wlclinann.   Würzburg.   1848.  8^. 

D8:  Nr.  6 

Entwurf  eines  deutschen  Reichsgrundgesetzes  v.  Eduard  Wipper- 
manii.  Halle.  1848.  Motive  zu  dem  Entwürfe  etc.  ebd.  dass.  J.  8^. 

D8:  Nr. 7,  8 

An  die  Wähler  des  ersten  Wahlbezirkes  im  württembergischen 
Neckarkreise.  (Ansprache  v.  Christian  Friedrich  Wurm.  Frankfurt 
am  Main.  1848.)  8«.  D  8:  Nr.  9 

Gedanken  über  das  Grundgesetz  der  deutschen  Nation  v.  Zais. 
Aus  dem  „Yolksfreunde"  besonders  abgedruckt.  Wiesbaden.  1848. 
80.  D  8:  Nr.  11 

Bundes -Reform,  deutsches  Parlament  und  Bundesgericht.  Ein 
Yorschlag  in  ernster  Zeit  v.  Heinrich  Zöpfl.  Heidelberg.  1848.  8^. 

D  8:  Nr.  13 

Die  Antwort  des  Königs  von  Preussen  auf  das  Anerbieten  des 
Reichstages  zu, Frankfurt  und  die  Erklärung  der  Reichstags-Deputirten 
über  dieselbe  von  einem  (gleichviel  ob  Süd-  oder  Nord-)  Deutschen. 
Berlin.  1849.  8«.  D9:  Nr.  2 

ßericht  an  unsere  Wähler  von  dem  Yerein  in  Westendhall,  be- 
treffend das  Kapitel:  Reich  und  Reichsgewalt.  (Frankfurt.  1849.) 
80.  DB:  Nr.  4 

Zur  Revision  des  Yerfassungs-Entwurfs  vom  26.  Mai  1849.  Ein 
Wort  zur  Yerständigung  v.  A.  Duckwitz.  Bremen.  1849.  8^.  D  9:  Nr.  6 

Die  deutsche  Nationalversammlung  und  die  deutschen  Regierungen. 
Yon  Gl.  Evers.  Lübeck.  1849.  8«.  D  9:  Nr.  8  u.  D  40:  Nr.  6 

Grundrechte  des  deutschen  Yolkes  nebst  Einführungsgesetz. 
Leipzig.  1849.  8«.  -  D  9:  Nr.  10 

Manuseript  eines  Deutschen  aus  Paris.  1.  Der  deutsche  Kaiser 
und  Mitkaiser.  Gagerns  Plan  §  5.  Republik  oder  Erbregierung? 
Das  selbständige  Gross-Oestreich,  und  die  vereinigten  Reichstage  für 
Deutschland -Oestreich.  Königsberg.  1849.  8».  D10:Nr.  1 


174 


DEUTSCHLAND. 


Weder  jetzt  das  Direktorium,  noch  das  Habsburg'sche  Kaiserthum 
später!  Antwort  an  den  „Grossdeutschen"  Dr.  Buss  v.  Crustav  Pfizer. 
Stuttgart.  1849.  8«.  D10:Nr.  2 

Eechenschafts- Bericht  an  meine  Wähler  zur  deutschen  National- 
Yersammlung  v.  Gfabriel  ßiesser.  Bonn.   1849.  8^. 

D10:  Nr.3  u.  D40:  Nr.  7 

Ein  Wort  des  Eechts  für  alle  Reichsverfassungs-Kämpfer,  an  die 
deutschen  Geschwornen  v.  Ludwig  Simon.  Frankfurt  am  Main. 
1849.  80.  D10:  Nr.  5 

Die  deutsche  Reichsverfassung  nach  den  Beschlüssen  der  deutschen 
Nationalversammlung  und  nach  dem  Entwurf  der  drei  königlichen 
Regierungen,  beleuchtet  v.  Julius  Stahl.  Geschrieben  im  Juni  1849. 
Berlin.  1849.  8«.  DIO:  Nr.  6 

Sendschreiben  an  meine  Wähler.  Yon  Moritz  Yeit.  (Berlin.  1849.) 
80.  D  379 

Yerfassung  des  Deutschen  Reiches.  Amtliche  Ausgabe.  Frankfurt 
am  Main.  1849.  3  Exemplare  mit  verschiedener  Seitenzahl.  40, 

D2:  Nr.  21— 23 

  Abdruck  der  amtlichen  Ausgabe.  Schleswig.  1849.  40.  Dill 

Das  Zweikammersystem  oder  die  Trinität  des  Staates.  Eine 
historische  Betrachtung  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Deutschland. 
Kiel.  1849.  80.  D  30:  Nr.  12 

Publicistische  Analecten  zur  deutschen  und  preussischen  Yer- 
fassungsfrage.  Aus  der  Minerva  Aprilheft  1850  besonders  abgedruckt. 
0.  0.  u.  J.    80.  Dil:  Nr.l 

Denkschrift  und  Protestation  gegen  den  Erlass  der  provisorischen 
Centrai-Gewalt  für  Deutschland  vom  8.  November  1849,  bei  der  hohen 
Bundes-Central-Commission  eingereicht  von  Seiten  des  Reichsgrafen 
Grustav  Adolph  Bentinck.  (Statt  handschriftlicher  Yorlage  gedruckt.) 
Frankfurt  am  Main.   1850.  40.  D  2:  Nr.  25 

Bericlit  des  Yerfassungs -Ausschusses  des  Yolkshauses.  Bericht- 
erstatter: Camphausen  und  Goltdammer.  Yolkshaus.  Nr.  3. 
(Erfurt  den  4.  April  1850.)  0.  0.  (1850.)  40.  D  2:  Nr.  24 

Yon  1850—66. 

Die  Ciyil-  und  Militair-Yerfassung  des  Deutschen  Bundes. 
Berlin.  1850.  80.  D  112 

lieber  Missheirathen  in  den  deutschen  regierenden  Fürstenhäusern 
überhaupt  und  in  dem  Oldenburgischen  Gesammthause  insbesondere. 
Yon  Heinrich  Zoepfl.  Stuttgart.  1853.  80.  D  113 

lieber  die  Centraigewalt  in  Deutschland.  Hannover.  1860.  80. 

D 13:  Nr.  7 

lieber  die  Gesammtbelehnung  in  deutschen  Fürstenthümern.  Ha- 
bilitationsschrift v.  Hermann  von  Siclierer.  München.  1865.  80.  D  114 


STAATSRECHT. 


175 


3.  DER  NORDDEUTSCHE  BUND  UND  DAS  NEUE 
DEUTSCHE  REICH. 

Die  Staatsrechtlichen  Folgen  des  deutschen  Kriegs.  Wo  stehen 
wir  nun?    Yon  August  Ludwig  ßeysclier.    Stuttgart.    1866.  8^. 

8H  43:  Nr.  11 

Norddeutsches  Eeichsbürgerbüchlein.  Bearb.  u.  hrgg.  y.  Max 
Moltke.  Ausgabe  für  Preussen.  Des  Preuss.  „Staatsbürger -Büch- 
leins" zeitgemäss  umgestaltete  4.  Aufl.  Halle  a.  S.  1867.  16^.  D116 

Das  Staats-Eecht  des  Deutschen  Eeiches  v.  Ludwig  von  ßöniie. 
2.  Aufl.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1876—77.  8^.  D  119 

Der  Eechtsstaat  und  die  Yerwaltungsgerichte  in  Deutschland  v. 
Rudolf  Cfneist.  2.  Aufl.  Berlin.  1879.  8«.  D  117 

Deutsche  Statslehre  und  die  heutige  Statenwelt.  Ein  Grundriss 
mit  vorzüglicher  Eücksicht  auf  die  Yerfassung  von  Deutschland  und 
Oesterreich -Ungarn  v.  Johann  Caspar  BluntscMi.  2.  Aufl.  der 
„deutschen  Statslehre  für  Gebildete".  Nördlingen.   1880.   8».    D  118 

Handbuch  der  Yerfassung  und  Yerwaltung  in  Preussen  und  dem 
Deutschen  Eeich  v.  Graf  Hue  de  G^rais.  Berlin.  1882.  8».    D  115 

Das  Staatsrecht  des  Deutschen  Eeiches.  Yon  Paul  La)}and. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1883.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Eechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  2,  Halbbd.  1.  80m.     R  302 

b.  MARK-,  HOF-,  DORF-  UND  STADTVERFASSUNG. 

lieber  die  Agrarverfassung  in  Norddeutschland  und  deren  Con- 
flicte  in  der  gegenwärtigen  Zeit  v.  August  Freiherrn  von  Haxt- 
hausen. 80.  D 120 

Th.  1,  Bd.  1:  lieber  die  Agrarverfassung  in  den  Fürstenthümern 
Paderborn  und  Corvey  und  deren  Conflicte  in  der  gegenwärtigen 
Zeit  nebst  Yorschlägen,  die  den  Grund  und  Boden  belastenden 
Eechte  und  Yerbindlichkeiten  daselbst  aufzulösen.  Berlin.  1829. 

Das  Gildewesen  im  Mittelalter.  Eine  von  der  Königlich  Dänischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Kopenhagen  gekrönte  Preisschrift 
V.  Wilhelm  Eduard  Wilda.  Halle.  1831.  8^.  D  121 

Ministerialität  und  Bürgerthum  im  11.  und  12.  Jahrhundert.  Ein 
Beitrag  zur  deutschen  Städtegeschichte  v.  Karl  Wilhelm  Mtzsch. 
Leipzig.  1859.  =  desselben:  Yorarbeiten  zur  Geschichte  der  staufi- 
schen Periode.  Bd.  1.  8^.  D  314 

Einleitung  zur  Geschichte  der  Mark-,  Hof-,  Dorf-  und  Stadt -Yer- 
fassung und  der  öffentlichen  Gewalt  v.  Greorg  Ludwig  von  Maurer. 
München.  1854.  8«.  D  122 

Geschichte  der  Dorfverfassung  in  Deutschland.  Yon  Greorg  Lud- 
wig von  Maurer.  Bd.  1—2.  Erlangen!  1865—66.  8».  D  123 

Geschichte  der  Fronhöfe,  der  Bauernhöfe  und  der  Hofverfassung 
in  Deutschland.  Yon  Greorg  Ludwig  von  Maurer.  Bd.  1 — 4.  Er- 
langen. 1862—63.  80.  D  124 


176 


DEUTSCHLAND. 


Geschichte  der  Markenverfassung  in  Deutschland.  Yon  Gfeorg 

Ludwig  von  Maurer.  Erlangen.  1856.  8».  P  125 

Geschichte  der  Städteverfassung  in  Deutschland.  Yon  Greorg 

Ludwig  Maurer.  Bd.  1—4.  Erlangen.  1869—71.  8^.  D  126 

c.  VERWALTUNG. 

Deutsche  Gremeiiide-Zeitung.  Hrgg.  v.  Hermann  Stolp.  Jg.  6 — 19. 
Berlin.   1867—80.  (Unvollständig!)  Fol.m.  D 127 

Deutsche  Coimnunal- Zeitung.  Organ  für  das  Gemeinde verwal- 
tungswesen  im  Deutschen  Reiche.  Redigirt  v.  0.  Tschoppe  u.  Paul 
Ellerholz.    Jg.  1—3.    Berlin.    1881—83.    (Unvollständig!)  Fol.m. 

D128 

Deutsche  Städtekunde  oder:  Deutsche  Städte-  und  Yerwaltungs- 
kunde  (Yerwaltungsberichte  der  Städte  Ohlau,  Gotha  etc.  etc.  Berlin. 
1867  ff.)  (Unvollständig).  Beilage  zu:  Deutsche  Gemeinde -Zeitung. 
Jg.  6  ff.  Fol.m.  D  127 

Die  Gremeinde-Yerfassungen  Deutschland 's  und  des  Auslandes, 
(nebst  den  Kreis-,  Gau-  oder  Bezirks -Yerfassungen,)  gesam.  u.  hrgg. 
V.  H.  Stolp.  Bd.  1—6.  Berlin.  1870—75.  8^.  D  129 

Uebersicht  der  allgemeinen  politischen  Yerwaltungsbehörden,  der 
Landarmenverbände  und  der  Landes-Spruchbehörden  für  Armenstreit- 
sachen in  ganz  Deutschland  nebst  einem  Yerzeichniss  der  gesammten 
Deutschen  Städte  und  ihrer  Civil-Einwohnerzahl  nach  der  Yolkszählung 
von  1871.  Berlin.  1873.  (Unvollständig.)  Siehein:  Deutsche  Gemeinde- 
Zeitung.  Jg.  12.  FoLm.  D  127 

*  Monatschrift  für  Deutsche  Beamte.  Organ  des  Preussischen 
Beamten- Yereins.  Jg.  1  ff.  Grünberg  in  Schlesien.  1878  ff.  8».  D  130 

d.  MILITÄRWESEN.  (WEHRVERFASSUNG.) 

Yersuch  einer  Geschichte  der  Kriegsverfassung  Deutschlands  vor- 
züglich im  Mittelalter.  Yon  Uustav  Adolf  StenzeL  Berlin.  1820.  8». 

D108 

Felddienst- Reglement  für  das  10.  Armeecorps  des  Deutschen 
Bundesheeres,  o.  0.  (1843.)  8«.  D61:Nr.  1 

Gresetz,  betreffend  die  Einführung  einer  deutschen  Kriegs- 
und Handelsflagge.  Abgedruckt  aus  dem  Keichs- Gesetz -Blatt. 
Schleswig.  (1848.)  4^.  D2:Nr.  8 

Antrag  auf  Ergreifung  vorbereitender  Maassregeln  zur  Yermehrung 
der  militärischen  Macht  in  Deutschland,  gestellt  in  der  69.  Sitzung 
der  Bundesversammlung  am  5.  Juli  1848  von  dem  Keferenten  des 
Ausschusses  in  Militär- Angelegenheiten  (Mösle).  Frankfurt  am  Main. 
1848.  80.  D6:  Nr.  16 

Beiträge  zur  Beleuchtung  einiger  Grundlagen  für  die  künftige 
"Wehrverfassung  Deutschland's  vom  Generalmajor  von  Peueker.  Frank- 
furt a.  M.  1848.  80.  D6:  Nr.  23 


STAATSRECHT.  GESCHICHTE. 


177 


Die  Organisation  der  Volksbewaffnung  in  Deutschland,  mit  be- 
sonderem Bezüge  auf  Sachsen.  Eine  Denkschrift  an  die  deutsche 
Nationalversammlung  zu  Frankfurt  und  an  alle  deutschen  Regierungen. 
Auf  Grund  der  Berathungen  einer  vom  deutschen  Yaterlandsvereine 
zu  Dresden  berufenen  Commission  bearb.  v.  A.  Bröckel.  Dresden. 
1848.  80.  D7:  Nr.  3 

Die  deutsche  Wehrverfassung.  Ein  Yorschlag  in  Form  eines 
Gesetz-Entwurfs  von  einem  deutschen  Officier.  Frankfurt  am  Main. 
1848.  80.  D8:  Nr.  5 

Auszug  aus  dem  Bundesheer-Yerpflegungs-Reglement  be- 
treffend Unterkunft,  Yerpflegung  und  sonstige  Marschbedürfnisse  der 
Truppen.  Altona.  1864.   8«  D  61:  Nr.  3 

Officielle  Bestimmungen  betreffend  das  Einjährig -Freiwilligen-, 
Fähnrichs-,  Marine-,  Offizier-  sowie  das  Kadetten-,  Primaner-,  Abitu- 
rienten-Examen nebst  einer  hierauf  bezüglichen  Anleitung  für  Aspi- 
ranten und  dem  Prospect  des  Militär-Pädagogiums  „Tuisco",  Berlin. 
Nach  den  neuesten  Yerordnungen  zusammengestellt  v.  E.  Schramm. 
2.  Aufl.  (Berlin.  1879.)  8«.  D  61:  Nr.  6 

Yerordnuiig  über  die  Ergänzung  der  Offiziere  des  Friedens- 
standes nebst  Bestimmungen  über  den  Geschäftsgang  der  Ober-Militair- 
Examinations-Kommission  bei  den  Prüfungen.  Yom  11.  März  1880. 
Berün.  1880. 

 —I.Nachtrag,  ebd.  1884.  8«.  D61:Nr.  7,  8 

Deutsche  Wehrordnung.  Berlin.  1888.  8«  D  77 

7.  Geschichte. 

1.  ZEITSCHRIFTEN,  QUELLENKUNDE  UND  SAMMLUNGEN. 

Zeitschriften. 

Wetterayia.  Zeitschrift  für  teutsche  Geschichte  und  Rechts- 
Alterthümer,  hrgg.  v.  J.  C.  von  Fichard  genannt,  Baur  von  Eyseneck. 
Bd.  1,  Heft  1.   Frankfurt  am  Main.   1828.   8^.  D  203 

Neue  Zeitschrift  für  die  Geschichte  der  germanischen  Yölker. 
Yon  dem  thüringisch-sächsischen  Yerein  für  Erforschung  des  vater- 
ländischen Alterthums  und  die  Erhaltung  seiner  Denkmale,  hrgg. 
durch  Karl  Rosenkranz.  Bd.  1,  Heft  1.  Mit  2  Steindrucktafeln.  Halle. 
1832.  80.  D  204 

Korrespondenzblatt  des  Gesammtvereins  der  Deutschen  Ge- 
schichts-  und  Alterthumsvereine.  Im  Auftrage  des  Yerwaltungs- 
Ausschusses  des  Gesammtvereins  hrgg.  v.  Richard  Beringuier.  Jg.  38. 
Berlin.  1890.  8».  D  205 

Quellenkunde  und  Sammlungen  allgemeiner  Art. 
Quellenkunde  der  deutschen  Geschichte  nach  der  Folge  der  Be- 
gebenheiten für  eigene  Yorträge  der  deutschen  Geschichte  geordnet 
V.  Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Göttingen.  1830.  8».       D  201 

Provinzial-Bibliothet;.  12 


178 


DEUTSCHLAND. 


Dalüinaiin  - Waitz.  Quellenkunde  der  Deutschen  Geschichte. 
Quellen  und  Bearbeitungen  systematisch  und  chronologisch  verzeich- 
net. 6.  Aufl.  bearb.  V.Ernst  Steindorff.  Göttingen.  1894.  8o.  D  258 

Deutschlands  Geschichtsquellen  im  Mittelalter  bis  zur  Mitte  des 
dreizehnten  Jahrhunderts.  Yon  Wilhelm  Wattenbaeh.  Berlin.  1858. 
80.  D  202 

Christiani  Crottlieb  Buderi  Bibliotheca  scriptorum  rerum  Germa- 
nicarum easdem  universim  illustrantium.  Jenae.  1730.  Siehe  bei: 
Burcardi  Gotthelffii  Struvii  Corpus  historiae  Germanicae.  (T.  1.)  Fol. 

D  222 

Regesta  chronologico-diplomatica  in  quibus  recensentur  omnis 
generis  Monumenta  et  Documenta  publica  ....  composuit  Petrus 
Creorgisch.  T.  (1)— 3.  Prancofurti  et  Lipsiae.  1740—42.  Fol.  D  223 

Germanicarum  Rerum  Scriptores  aliquot  insignes,  hactenus  in- 
editi.  Ex  bibliotheca  Marquardi  Freheri.  Fol.  D  206 

T.  1:  Nunc  primum  editus.  Qui  gesta  sub  Regibus  et  Impera- 
toribus  Teutonicis,  iam  inde  ä  Karolo  Magno  usque  ad  Frideri- 
cum  III.  Imperatorem  perpetua  fere  serie,  suis  quique  seculis, 
Ktteris  mandatas  posteritati  reliquerunt.  Cum  Indice  rerum  & 
verborum  in  primis  memorabilium  copiosissimo.  Francofurti. 
1600. 

T.  2 :  Nunc  primum  editus.  Qui  res  in  Germania  &  Imperio  sub 
Friderico  III.  &  Maximiliane  I.  Imperatoribus  memorabiliter 
gestas,  illo  aevo  litteris  prodiderunt.  Cum  Indice  . . .  copiosissimo. 
ebd.  1602. 

T.  3:  Nunc  primum  editus.  Qui  praemissis  quibusdam  supe- 
rioris  saeculi,  sub  Karoli  Y.  Imperatore  memorabiliter  acta 
potissimum  complectuntur.   Hanoviae.  1611. 

Illustrium  veterum  scriptorum,  qui  rerum  a  Germanis  per  multas 
aetates  gestarum  Historias  vel  Annales  posteris  reliquerunt,  ex  biblio- 
theca Joannis  Pistorii  Nidani, 

T.  1:  In  quo  ad  Reginonem,  Hermannum  Contractum,  Lambertum 
Schafnaburgensem,  Marianum  Scotum,  Sigebertum,  &  Sifridum 
sex  iam  primum  accesserunt,  antea  nunquam  impressi  libelli. 
Cum  Indice  locupletissimo.  Francofurti.  1613.  Fol.       D  207 
T.  2  u.  d.  T. :  Germanicorum  Scriptorum,  qui  rerum  a  Germanis  per 
multas  aetates  gestarum  historias  vel  annales  posteris  reliquerunt, 
Tomus  alter:  Quo  continentur  Gotefridi  Yiterbiensis  Pantheon, 
Werneri  Rolewinkii  Fasciculus  temporum,  Hulderici  Mutii  Chro- 
nica.  Ad  hos  scriptores,  .  .  .  accessit .  .  .  Linturii  Appendix.  Ex 
Bibliotheca  Joannis  Pistorii.    Cum  Indice  locupletissimo.  Ha- 
noviae. 1613.  Fol.  D  207 
und  Ratisponae  1731.   Fol.                                        D  208 
Yeterum  Scriptorum,  qui  Caesarum  et  Imperatorum  Germani- 
corum res  per  aliquot  secula  gestas,  literis  mandarunt,  Tomus  unus. 


aESCHICHTE. 


179 


Ex  bibliotheca  Jiisti  Reuberi.  Cum  Indice  locupletissimo.  Hano- 
viae.  1619.  Fol.  D  209 

Christiani  Francisci  PauUini,  Fei'rariä-Thuringi,  Kerum  et  antiqui- 
tatum  Germanicarum  Syntagma,  varios  Annales,  Chronica  et  Disser- 
tationes  comprendens,  [opuscula  hactenus  expetita],  Literis  &  Bullis 
Caesarum,  Pontificum,  Principum  aliorumque  illustrata.  Francofurti 
ad  Moenum.   1698.   40k.  D  220 

Scriptores  rerum  Germanicarum,  praecipue  Saxonicarum,  in 
quibus  scripta  et  monumenta  illustria,  pleraque  hactenus  inedita,  tum 
ad  historiam  Germaniae  generatim,  tum  speciatim  Saxoniae  Superioris 
Misniae,  Thuringiae  et  Yarisciae  spectantia,  vel  nunc  primum  in  lucem 
protrahuntur,  vel  .  .  .  notuüs  illustrantur.  Ex  sua  bibliotheca  aliisque 
edidit  Joannes  Burchardus  Menckeiiius.  Cum  figuris  aeneis.  T.  1 — 3. 
Lipsiae.  1728—30.  Accessit  index  locupletissimus  in  omnes  tres 
Tomos.   ebd.   1730.   Fol.  D  210 

Burcardi  Uotthelffii  StruTÜ  Corpus  historiae  Germanicae  a  prima 
gentis  origine  ad  annum  usque  1730.  Adiecto  Indice  locupletissimo 
et  opusculis  ad  Historiam  Germanicam  facientibus.  Praemittitur 
Christiani  Gottliebi  Buderi  Bibliotheca  scriptorum  rerum  Ger- 
manicarum easdem  universim  illustrantium.  T.  (1) — 2.  Jenae.  1730. 
Fol.  D  222 

Monumenta  Germaniae  historica  inde  ab  anno  Christi  quingen- 
tesimo  usque  ad  annum  millesimum  et  quingentesimum  auspiciis  so- 
cietatis  aperiendis  fontibus  rerum  Germanicarum  medii  aevi  editit 
Georgius  Heinricus  Pertz.  (T.  1):  Scriptorum  T.  1.  Hannoverae. 
1826.   Fol.  D  211 

Die  Greschiclitschreiber  der  deutschen  Yorzeit  in  deutscher  Be- 
arbeitung hrgg.  V.  Georg  Heinrich  Pertz,  Jjikob  Grimm,  Karl  Lach- 
mann, Leopold  Ranke,  Karl  Ritter.  8^.  D  212 

11.  Jahrhundert.  Bd.  1 :  Thietmar  von  Merseburg.  Berlin.  1848. 

11.  Jahrhundert.  Bd.  7:  Adam  von  Bremen,  ebd.  1850. 

12.  Jahrhundert.  Bd.  7:  Helmolds  Chronik  der  Slaven.  ebd.  1852. 

13.  Jahrhundert.  Bd.  3:  Die  Chronik  Arnolds  von  Lübeck, 
ebd.  1853. 

Jahrbücher  der  Deutschen  Geschichte.  Hrgg.  durch  die  historische 
Commission  bei  der  Königlichen  Academie  der  Wissenschaften  (zu 
München).  8».  D  269 

Jahrbücher  des  Deutschen  Reichs  unter  Heinrich  III.  v.  Ernst 

Steindorff.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1874  u.  81. 
Das  Teutsche  Reichs- Archiv.  Aus  den  berühmtesten  Scribenten  .  .  . 
zusammengetragen,  .  .  .  mit  dienlichen  Summarien  .  .  .  und  vollstän- 
digem Register  versehen  und  ans  Licht  gegeben  v.  Johann  Christian 
Lünig.  Fol.  D  221 

(T.  1 — 4):  Pars  generalis  nebst  dessen  Continuation,  welcher  in 
sich  begreifft,  ein  vollkommenes  Corpus  juris  publici  des  Heiligen 
Römischen  Reichs  Teutscher  Nation.  Leipzig.  1713 — 20. 

12* 


180 


DEUTSCHLANB. 


(T.  5 — 14):  Pars  specialis  nebst  dessen  1.  2.  3.  und  4.  Continua- 
tion,  Worinn  zu  finden,  Die  merckwürdigsten  Allianzen  und 
Bündnisse  etc.  etc.  Welche  concerniren  Das  Käyser  u.  König- 
auch  Ertz-Hertzogl.  Hauss  Oesterreich,  Chur- Fürsten  etc.  etc. 
Leipzig.  1711—13. 

(T.  15 — 21):  Spicilegium  ecclesiasticum  oder  Germania  sacra  diplo- 
matica.  Leipzig.   1716 — 1721. 

(T.  22 — 23):  Spicilegium  seculare,  Worinn  Viel  merckwürdige 
Bündnisse,  Reichs-  und  Friedensschlüsse  etc.  etc.  enthalten  etc.  etc. 
Leipzig.  1719. 

(T.  24):  Haupt-Register,  ebd.  1722. 

Neue  Stoff  lieferungen  für  die  deutsche  Geschichte  besonders  auch 
für  die  der  Sprache,  des  Rechts  und  der  Literatur.  Von  Friedrich 
Stephan.  8«.  D  234 

Heft  1:  I.  Das  älteste  Rechtsbuch  der  Reichsstadt  Mühlhausen. 

II.  Blumentrost,  Vater  und  Sohn,  ihr  Leben  in  Russland. 

III.  Mannigfaltiges.    Mit  2  Steindrucken.    Mühlhausen.  1846. 
Heft  2:   1.  Die  mainzische  Archidiaconateintheilung  Thüringens 

1506.     II.  Verzeichniss  alter  mühlhäusischer  Handschriften. 

III.  Zwei  vollständige   deutsche   Mysterien   des  Mittelalters. 

IV.  Mannigfaltiges,  ebd.  1847. 

Quellen  und  Sammlungen  für  einzelne  Länder. 

Rerum  Alamannicarum  Scriptores  aliquot  vetusti,  tribus  Tomis 
divisi,  cum  glossis  rerum  et  verborum  difficiliorum,  ex.  bibliotheca 
Melchioris  Haiminsfeldii  Goldasti.  Cum  indice  rerum  et  ver- 
borum. Editio  3.  Praefamine,  vita  ac  scriptis  auctoris  et  editoris 
Goldasti,  et  nonnuUis  aliis  auctior.  Cura  Henrici  Christiani  Sencken- 
berg.  T.  (1)— 3.  Francofurti  et  Lipsiae.  1730.  Fol.  D  213 

Erpoldi  Lindenbrogii  Scriptores  septentrionales.  Petri  Lam- 
becii  Originum,  rerumque  Hamburgensium  Libri  Duo.  Theodori 
Anckelmanni  Inscriptiones  Hamburgenses,  ünä  cum  Auctario.  (Ham- 
burgi.  1706.)   Fol.  D  214 

Monumenta  inedita  rerum  Germanicarum  praecipue  Cimbricarum, 
et  Megalopolensium.  E  codicibus  manuscriptis,  .  .  .  erui  studuit  no- 
tulasque  adjecit  .  .  .  Ernestus  Joachimus  de  Westphalen.  Cum 
tabulis  aeri  incisis.  T.  1 — 4.  Lipsiae.  1739 — 45.  Cum  indice  rerum 
in  omnes  Tomos.  Fol.  D  215  u.  D215a 

Erpoldi  Lindenbrogii  Scriptores  rerum  Germanicarum  sep- 
tentrionalium  vicinorumque  populorum,  veteres  diversi.  Cum  novo 
Auctorio  et  Indice  Rerum  &  Verborum.  Praefatio  Joannis  Alberti 
Fabricii.  Hamburgi.  1706.  Siehe  in:  Erpoldi  Lindenbrogii  Scriptores 
septentrionales.  Fol.  D  214 

Kritische  Prüfung  der  Echtheit  und  des  historischen  Werthes  des 
Chronicon  Corbejense.  Eine  ....  Preisschrift  v.  Siegfried  Hii'sch 
und  Greorg  Waitz.  Berlin.  1839.  =  Jahrbücher  des  Deutschen  Reichs 


GESCHICHTE. 


181 


unter  dem  Sächsischen  Hause.  Hrgg.  v.  Leopold  Eanke.  Bd.  3, 
Abth.  1.   80.  D  306 

Die  Chronik  Thietmar's,  Bischofs  von  Merseburg,  nach  der 
Ausgabe  der  Monumenta  Germaniae  übers,  y.  J.  0.  M.  Laurent.  Mit 
einem  Yorwort  v.  J.  M.  Lappenberg.  Berlin.  1848.  =  Geschicht- 
schreiber der  deutschen  Yorzeit.  11.  Jahrhundert.  Bd.  1.  8^.   D  212 

De  fontibus  Adami  Bremensis  commentationem  scripsit  Jaco- 
bus  Asmussen.  (Diss.)  Kiliae.  1834.  4o.  D  217  u.  D 1:  Nr.  2 

Adam's  von  Bremen  Hamburgische  Kirchengeschichte,  nach  der 
Ausgabe  der  Monumenta  Germaniae  übers,  v.  J.  C.  M.  Laurent.  Mit 
einem  Yorworte  v.  J.  M.  Lappenberg.  Berlin.  1850.  =  Die  Geschicht- 
schreiber der  deutschen  Yorzeit.  11.  Jahrhundert.  Bd.  7.  8^.  D  212 

Magister  Adam's  (von  Bremen)  Geschichte  der  Ausbreitung  der 
christlichen  Keligion  durch  die  hamburgische  und  bremische  Kirche 
in  dem  benachbarten  Forden,  von  Karls  des  Grossen  bis  zu  Hein- 
richs des  lY.  Zeiten;  wie  auch  dessen  geographische  Abhandlung  über 
Dänemark  und  über  die  daran  gränzenden  Länder  des  Nordens. 
A.  d.  Latein,  übers,  und  mit  erläuternden  Anmerkungen  begleitet  v. 
Carsten  Miesegans.  Bremen.  1825.  8^.  D  216 

Commentationis  de  Chronici  Urspergensis  prima  parte,  eins 
auctore,  fontibus  et  apud  posteros  auctoritate,  specimen.  Dissertatio 
quam  1836  publice  defendet  Greorgius  Waitz.  Berolini.  (1836.)  4^. 

DI:  Nr.  3 

Die  pegauer  Annalen  aus  dem  12.  und  13.  Jahrhundert.  Mit 
Benutzung  handschriftlicher  Hülfsmittel  kritisch  untersucht  v.  Ludwig 
Adolf  Cohn.  Altenburg.  1858.  8«.  D3:Nr.  3 

Chronica  Slavorum  Helmoldi,  Presbyteri  Bosoviensis,  et 
Arnoldi  Abbatis  Lubecensis,  In  quibus  Kes  Slavicae  &  Saxonicae 
fere  ä  tempore  Caroli  Magni  usque  ad  Ottonem  lY.  seu,  ad  annum 
1209.  exponuntur.  Henricus  Baugertus  e  MSS.  Codicibus  recensuit, 
et  Kofis  illustravit.  Lubecae.   1659.  4ok.  D  218 

Helmolds  Chronik  der  Slaven.  Nach  der  Ausgabe  der  Monumenta 
Germaniae  übers,  v.  J.  C.  M.  Laurent.  Mit  einem  Yorwort  v.  J.  M. 
Lappenberg.  Berlin.  1852.  =  Die  Geschichtschreiber  der  deutschen 
Yorzeit.   12.  Jahrhundert.  Bd.  7.  8^.  D  212 

Die  Chronik  Arnolds  von  Lübeck.  Nach  der  Ausgabe  der 
Monumenta  Germaniae  übers,  v.  J.  C.  M.  Laurent.  Mit  einem  Yor- 
worte V.  J.  M.  Lappenberg.  Berlin.  1853.  =  Die  Geschichtschreiber 
der  deutschen  Yorzeit.   13.  Jahrhundert.  Bd.  3.  8».  D  212 

Chronicon  Sclavicum,  quod  vulgo  dicitur  parochi  Suselensis. 
Medersächsisch  und  Lateinisch,  auf  Grund  der  auf  der  Lübecker 
Stadt-Bibliothek  erhaltenen  Exemplare  der  Editiones  principes  s.  1.  et  a., 
hrgg.  V.  E.  A.  Th.  Laspeyres.  Mit  1  lithogr.  Tafel,  enthaltend  ein 
Fac-Simile  der  Editiones  principes  und  Schrift-Proben  anderer  alter 
Jjübecker  Drucke.  Lübeck,  1865,  8^  D  219 


182 


DEUTSCHLAND. 


Continuatio  annaliura  Alberti  Stadensis  ab  Anno  1264.  ad 
Annnm  1324.  ex  niembranis  edidit,  notisque  illustravit  Andreas  Hojer, 
accedit  disquisitio  de  origine  Sophiae  Langelan dicae.  Hafniae.  1720. 
40k.  G  41:  Nr.  2 

(Gfottfried  Wilhelm  von)  Leibnizens  Entwürfe  zu  seinen  Annalen 
von  1691  und  1692.  Hrgg.  v.  Eduard  Bodemann.  Hannover.  1885. 
Siehe  in:  Zeitschrift  des  Historischen  Vereins  für  Medersachsen. 
Jg.  1885.  Heft  1.  80.  D  261 

2.  GESAMMTDARSTELLUNGEN. 

Einleitung  zu  Yorträgen  über  die  deutsche  Geschichte  v.  Frie- 
drich Gfottlieb  Welcker.  Glessen.  1815.  8».  D29:Nr.l 

Michael  Ignaz  Schmidts  Geschichte  der  Deutschen.  8^.    D  224 

Th.  1:  Yon  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  Konrad  I.  Ulm.  1785. 

Th.  2:  Yon  Konrad  1.  bis  auf  Friderich  II.   ebd.  1786. 

Th.  3:  Yon  Friederich  II.  bis  auf  den  Wenzeslaus.   ebd.  1786. 

Th.  4:  Yom  Wenzeslaus  bis  auf  Karin  Y.   ebd.  1787. 

Th.  5:  Yon  dem  Regierungsantritte  Karls  Y.  bis  zu  dem  Anfange 
des  Schmalkaldischen  Krieges,   ebd.  1788. 

Th.  6:  (Neuere  Geschichte  der  Deutschen.  Bd.  1.)  Yon  dem  Schmal- 
kaldischen  Krieg  bis  an  das  Ende  der  Regierung  Karls  Y.  ebd.  1785. 

Th.  7:   (N^euere  Geschichte  d.  D.  Bd.  2.)    Yon  Ferdinand  I.  bis 
Rudolph  II.   1556—1576.  ebd.  1786. 

Th.  8:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  3.)    Yon  Rudolph  IL  bis 
Matthias.  1576—1612.  ebd.  1787. 
.    Th.  9:  (Neuere  Geschichte  d.  D.    Bd.  4.)    Matthias  und  Ferdi- 
nand II.   1613—1630.  ebd.  1789. 

Yoll ständige  Register  über  die  von  Michael  Ignaz  Schmidt 
herausgegebene  Geschichte  der  Deutschen.  Zu  der  2.  in  Ulm 
herausgekommenen,  und  nach  der  Wienerischen  verbesserten 
Auflage  abgedruckten  Ausgabe.  Nebst  einem  genauen  Yer- 
zeichniss  der  in  dieser  Geschichte  angeführten  Schriften, 
ebd.  1788. 

Th.  10:  (Neuere  Geschichte  d.  D.   Bd.  5.)     Ferdinand  II.  und 

Ferdinand  III.    1630—1648.   ebd.  1791. 
Th.  11:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  6.)    Yon  den  Westphäli- 

schen  Friedensverhandlungen  bis  zum  Tode  Ferdinands  III. 

1643—1657.  ebd.  1793. 

  Fortgesezt  v.  Joseph  Milbiller. 

Th.  13:  (Neuere  Geschichte  d.  D.    Bd.  8.)     Kaiser  Leopold. 

1687—1700.  ebd.  1800. 
Th.  14:  (Neuere  Geschichte  d.  D.    Bd.  9.)      Kaiser  Leopold. 

1700—1705.  ebd.  1800. 
Th.  15:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  10.)  Joseph  L  1705—1709. 

ebd.  1801. 


aESCHICHTE. 


183 


Th.  16:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  11.)  Joseph  I.  und  Karl  YL 

1709—1715.  ebd.  1803. 
Th.  17:  Karl  YI.  1715—1740.  ebd.  1803.  (Neuere  Geschichte 

d.  D.  Bd.  12.   ebd.  1803.) 
Th.  18:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  13.)  Karl  YII.  1740—1745. 

Ulm.  1804. 

Th.  19:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  14.)  Franzi.  1745—1765. 
ebd.  1805. 

Th.  20:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  15.)  Joseph  II.  und  Leo- 
pold II.  1765—1792.  ebd.  1806. 

Th.  21:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  Bd.  16.)  Kaiser  Franz  IL 
1792—1806.  ebd.  1807. 

Th.  22:  (Neuere  Geschichte  d.  D.  17.  und  letzter  Bd.)  Deutsch- 
lands Zustand  vom  Jahre  1740 — 1806  und  ein  Allgemeines 
Register  über  das  ganze  Werk.   Ulm  und  Wien.  1808. 

Teutsche  Reichsgeschichte  v.  Christoph  Grottlob  Heinrich.  Th.  1—5 
Leipzig.  1787-93.  Th.  7— 8.  ebd.   1797—99.  8».  D  225 

Kurzer  Begriff  der  Teutschen  Reichsgeschichte  vom  Justizrath 
(Johann  Stephan)  Piitter.  2.  Ausg.  Göttingen.   1793.  8«.      D  226 

Kompendium  der  deutschen  Reichsgeschichte  verfertigt  v.  Konrad 
Mannert.  Nürnberg  und  Altdorf.  1803.   8«.  D  227 

Deutsches  Yolksthum  v.  Friedrich  Ludwig  Jahn.  Lübeck.  1810. 
80.  D  228 

Die  Teutsche  Geschichte.  Für  Schulen  bearb.  v.  Friedrich  Kohl- 
rausch. Abth.  (1)— 2.  Elberfeld.  1816—17.  8^.  D  268 

Das  teutsche  Yolk  und  Reich.  Für  akademische  Yorträge  dar- 
gestellt V.  Karl  Heinrich  Ludwig  Pölitz.  Leipzig.  1816.  8^.  D  230 

Geschichte  der  Teutschen  v.  Johann  Christian  (von)  Pfister.  8^. 

Bd.  1 :  Yon  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Abgange  der  Karolinger. 
Mit  2  ethnographischen  Charten.   Hamburg.  1829. 

Bd.  2 :  Yon  der  AYahl  König  Konrads  L  bis  nach  dem  Untergange 
der  Hohenstaufen,  ebd.  1829. 

Bd.  3 :  Yon  der  Herstellung  des  Reichs  nach  den  Hohenstaufen 
bis  zu  Kaiser  Maximilians  I.  Tod.  ebd.  1831. 

Bd.  4:  Yon  der  Kirchenreformation  bis  zum  westphäli sehen  Frie- 
den, ebd.  1833. 

Bd.  5 :  Yom  westphäüschen  Frieden  bis  zur  Auflösung  des  Reichs, 
ebd.  1835. 

Register  v.  J.  H.  Möller,   ebd.  1836. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  und 
Ukert.    (2.)  Ge  5 

Fortsetzung  siehe;  Geschichte  Deutschlands  v.  Friedrich  Rülau. 
Hamburg.  1842, 


184 


DEUTSCHLAND. 


Die  Deutsche  Geschichte  für  Gymnasien  und  Schulen.  Yon  Carl 
Wilhelm  Böttiger.  3.  Aufl.  Erlangen.  1831.  8«.  D  231 

Deutsche  Geschichte.  Yorlesungen  v.  Friedrich  Christoph  Bahl- 
maim.  Manuskript.  CoUegienheft  aus  dem  Winter-Semester  1835/36. 
40.  D  232 

Th.  1:   Bis  1273. 

Th.  2:  Yom  Jahre  1273—1830. 

Geschichtliche  und  statistische  Tafel  des  alten  und  neuen  Deutsch- 
lands, Schweizerbundes  und  der  Niederlande  (Holland  und  Belgien). 
Frankfurt  a.  M.  0.  J.  (1835?)  1  Blatt  Imp.-FoL,  100/66,5  cm  (beschn.), 
teilweise  koloriert.  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  Fol.    Hs  2:  Nr.  1 

Heber  Deutsche  Yaterlandsliebe.  Eine  am  18.  October  1836  ge- 
haltene Schulrede  v.  U.  J.  H.  Becker.  Lübeck.  1839.  4«.  U  2:  Nr.  13 

Sprachkarte  von  Deutschland.  Als  Yersuch  entw.  und  erläutert 
V.  Karl  Bernhard!.  Kassel.  1844.  8^.  D  233 

Die  zugehörige  Karte:  K17:Nr.  1 

Die  Yerbreitung  des  deutschen  Yolkes  über  die  Erde.  Ein  Yer- 
such V.  Wilhelm  Stricker.  Leipzig.  1845.  8<^.  D  237 

Der  Deutschen  Yolkszahl  und  Sprachgebiet  in  den  europäischen 
Staaten.  Eine  statistische  Untersuchung  v.  Eichard  Böckli.  Berlin. 
1869  (1870).  80.  D  238 

Bilder  aus  der  deutschen  Yergangenheit  hrgg.  v.  Grustav  Frey  tag. 
2.  Aufl.  Th.  1—2.  Leipzig.  1860.  8^  D  243 

Bilder  aus  der  deutschen  Yergangenheit.  Hrgg.  v.  Crustav  Frey- 
tag. 80.  D244 
Bd.  1:  Aus  dem  Mittelalter.   17.  Aufl.  Leipzig.  1887. 
Bd.  2:  16.  Aufl.  Abth.  1.  Yom  Mittelalter  zur  JSTeuzeit.  (1200—1500.) 

Abth.  2.  Aus  dem  Jahrhundert  der  Reformation.  (1500 — 1600.) 

ebd.  1887. 

Bd.  3:  Aus  dem  Jahrhundert  des  grossen  Krieges.  (1600 — 1700.) 

15.  Aufl.  ebd.  1886. 
Bd.  4:  Aus  neuer  Zeit.  (1700—1848.)  15.  Aufl.  ebd.  1886. 

Geschichte  der  deutschen  Städte  und  des  deutschen  Bürgerthums. 
Yon  Friedrich  Wilhelm  Barthold.  8».  D  235 

Th.  1:  Yom  Ursprünge  deutscher  Städte  bis  gegen  den  Schluss 
des  12.  Jahrhunderts.   Leipzig.  1850. 

Th.  2:  Yom  Schlüsse  des  12.  Jahrhunderts  bis  zum  Ende  des 
grossen  Zwischenreichs  (1273).  ebd.  1851. 

Th.  3:  Yom  Ende  des  grossen  Zwischenreichs  (1273)  bis  zum 
Höhestande  der  Zunftkämpfe  (1332).  ebd.  1851. 

Th.  4:  Yom  Höhestande  der  Kämpfe  zwischen  Zünften  und  Ge- 
schlechtern bis  zum  Untergange  reichsstädtischer  Freiheit  und  zu 
dem  wiedererweckten  Gemeindeleben,  1332 — 1808.  ebd.  1853. 


GESCHICHTE. 


185 


Deutsche  Städtegeschichte  in  einer  Sammlung  von  Städte-Chroniken, 
Geschichten  der  Bisthümer,  Städte,  Kirchen  und  Klöster,  Dörfer  und 
Ortschaften,  Prospekten,  Portraits,  Autographen,  alten  fliegenden  Blät- 
tern etc.  zu  beigefügten  Preisen  vorräthig  bei  J.  M.  Hel}erle  (H.  Lem- 
pertz).  Köln.  o.  J.  8».  D  236 

Die  Grenze  zwischen  Deutschland  und  Prankreich.  Eine  historische 
Skizze  Y.  Rudolf  Usinger.  Berlin.  1870.  8».  D  42:  Nr.  13 

3.  GESCHICHTE  EINZELNER  STÄMME. 

Gothen. 

De  Ostrogothorum  et  Yisigothorum  origine.  Commentatio  historico- 
critica  praemio  ornata.  Scripsit  Henricus  Eisenschmidt.  Jenae.  1835. 
4«.  Dl-.Nr.l 

Theodat,  König  der  Ostgothen.  Aus  dem  Nachlasse  des  Dr.  Otto 
Abel.  Stuttgart.  1855.  8«.  D  246 

Nordgermanen. 

Erklärendes  Vorwort  zur  Geschichte  der  Nordgermanischen  Welt 
an  die  germanischgesinnte  Jugend  v.  Knut  Jongbohn  B.  Clement. 
Kiel.  1842.  8«.  D  247 

Die  nordgermauische  Welt  oder  unsere  geschichtlichen  Anfänge. 
Eine  Einleitung  zur  Universalgeschichte  v.  (Knut  Jongbohn)  Clement. 
KopcDhagen.   1840.  S^.  D  248 

Die  nordisch -germanischen  Yölker,  ihre  ältesten  Hei  math- Sitze, 
Wanderzüge  und  Zustände.  Eine  IJebersetzung  der  beiden  ersten  Ab- 
schnitte von  Peter  Andreas  Mnnch  „Det  norske  Eolks  Historie"  v. 
Georg  Friedrich  Claussen.  Mit  1  Übersichts- Charte  über  den 
Norden  gleich  nach  der  germanischen  Einwanderung.  Lübeck.  1853. 
8«.  D  249 

Das  heroische  Zeitalter  der  nordisch -germanischen  Yölker,  und 
die  Wikinger-Züge.  Eine  Übersetzung  aus  dem  3.  und  4.  Abschnitte 
von  Peter  Andreas  Münch  „Det  norske  Eolks  Historie"  v.  Georg 
Friedrich  Claussen.  Lübeck.  1854.  8^.  D  250 

Angeln. 

Geschichte  der  Angelsachsen  im  Ueberblick.  Yon  Gleorg  Grervinus. 
Frankfurt  a.  M.   1830.  8^  D  251 

(Skrifter  utgifna  af  Humanistiska  Yetenskapssamfundet  i  üpsala. 
1. 1.)  Über  die  Heimat  und  den  Namen  der  Angeln  v.  A.  Erdmann, 
üpsala.  1890(— 91).  8«.  D  252 

Friesen. 

Friesisches  ArchiY.  Eine  Zeitschrift  für  friesische  Geschichte  und 
Sprache.  Hrgg.  v.  H.  G.  Ehrentraut.  Bd.  1.  Oldenburg.  1849.  8«.  D  253 

Kerum  Frisicarum  Historiae  Autore  Ubbone  Enimio  Grethano 
Decas  3.  Lugduni  Batavorum.  1599.  8^.  D  254 


186 


DEUTSCHLAND. 


Die  Lebens-  und  Leidensgeschichte  der  Frisen,  insbesondere  der 
Frisen  nördlich  von  der  Elbe.  Von  Knut  Jongbohn  Clement  von 
der  Insel  Amrum.  Kiel.   1845.  8«.  D  255 

De  Stedingis.  Commentatio  quam  ad  honores  magisterii  artium 
rite  capessendos  scripsit  Carolus  Aemilius  Scharling.  Hafniae. 
1828.   80.  D256 

Altfriesland  und  Dänemark  v.  Karl  Türk.   Parchira.    1835.  8^. 

Man  vergleiche  auch  oben  S.  120  unter:  Die  Niederlande.  D  257 

Niedersachsen. 

Urkundenbuch  des  historischen  Vereins  für  Medersachsen.  S^.ü  267 
Heft  5 :  Urkundenbuch  der  Stadt  Hannover,  hrgg.  v.  C.  L.  Grote- 

fend  und  G.  F.  Fiedeler.    Th.  1:   Vom  Ursprünge  bis  1369. 

Hannover.  1860. 

*  Zeitschrift  des  historischen  Vereins  für  Niedersachsen.  Hrgg. 
unter  Leitung  des  Vereins-Ausschusses.  Jg.  1880 — 1891.  Hannover. 
1880—91.  Enthält  am  Schlüsse  42.-53.  Nachricht  über  den  histori- 
schen Verein  für  Niedersachsen.  8^. 

  zugleich  Organ  des  Vereins  für  Geschichte  und  Alterthümer 

der  Herzogthümer  Bremen  und  Verden  und  des  Landes  Hadeln. 
Jg.  1892  ff.   ebd.    1892  ff.   Enthält  auch:  Geschäftsbericht  etc. 
über  1892  ff.  D  261 

*  Niedersachsen.  Halbmonatsschrift  für  Geschichte,  Landes-  und 
Volkskunde,  Sprache  und  Litteratur  Medersachsens.  Hrgg.  v.  Aug. 
und  Fr.  Freudenthal.   Jg.  1  ff.   Bremen.    1895  ff.   4«.  D  262 

Geschichte  des  niedersächsischen  Volks  von  dessen  erstem  Hervor- 
treten auf  deutschen  Boden  an  bis  zum  Jahre  1180.  Von  Adolph  Frie- 
drich Schaumann.  Mit  2  lithogr.  Charten.  Göttingeu.  1839.  8^.  D  263 

Geschichte  des  Erzbisthums  Hamburg -Bremen  bis  zum  Ausgang 
der  Mission.  Von  Greorg  Dehio.  Bd.  1—2.  Berlin.  1877.  8».  D  264 

De  ducatus,  qui  Billingorum  dicitur,  in  Saxonia  origine  et  pro- 
gressu.  Dissertatio  inauguralis  quam  .  .  .  1843.  defendet  auctor  Er- 
nestus Steindorff.  Berolini.  (1843.)  8«.  D  3:  Nr.  12 

Geschichte  des  Bundes  der  Sachsenstädte  bis  zum  Ende  des 
Mittelalters  mit  Rücksicht  auf  die  Territorien  zwischen  Weser  und 
Elbe.  Von  W.  J.  L.  Bode.  Besonderer  Abdruck  aus  den  Forschungen 
zur  Deutschen  Geschichte.  Göttingen.   1861.  8 D  265 

De,  Westphalorum  siue  antiquorum  Saxonum  situ,  moribus,  vir- 
tutibus,  et  laudibus.  Libri  3.  Opus  .  .  .  nunc  in  lucem  denuo  editum. 
Aufhöre  Wernero  ßoleuinck  Larense.  Ubiorum  Colonia.  1602.  12^, 
Bei:  Schlesswigische  Kirchen  Historie  verfasset  durch  Antonium 
Heimreich  Walthern.  Schlesswig.   1683.  12«.  SHe  52 

Wendische  Ostseeländer. 
Studien  zur  Geschichte  der  wendischen  Ostseeländer  v.  C.  Gr.  Fa- 
bricius.  Heft  1.  Der  Congress  zu  Heisingborg.  Berlin.  1856,  8^.  D  266 


GESCHICHTE. 


187 


4.  GESCHICHTE  EINZELNER  PERIODEN, 
a.  ALTE  GESCHICHTE. 

Grermania  antiqiia.  Cornelii  Taciti  libellum  post  Mauricium 
Hauptium  cum  aliorum  veterum  auctomm  locis  de  Germania  prae- 
cipiiis  edidit  Karolus  Miiellenhoffius.  Berolini.  1873.  S».  D  259 

Die  Geschichte  der  alten  Bewohner  Teiitschlandes,  nach  ihren 
Classen,  in  einem  Auszuge  entw.  v.  Johann  Heinrich  Steffens.  Zelle, 
Franckfurth  und  Leipzig.   1752.  8^.  D  240 

Christian  Ulrich  Grrupen  Origines  Germaniae  oder  das  älteste 
Teutschland  unter  den  Eömern,  Franken  und  Sachsen.  4^.     D  239 

Th.  1.  Lemgo.  1764. 

Th.  2  nebst  einer  Charte  von  den  Erblanden  des  Henricus  Leo. 
ebd.  1766. 

Th.  3  nebst  vielen  abgedruckten  Siegeln,  ebd.  1768. 

lieber  die  Zerstörung  der  Römerstädte  am  Rheine,  zwischen  Lahn 
und  Wied,  durch  die  Deutschen  in  der  Mitte  des  3.  Jahrhunderts, 
wie  sie  die  Nachgrabungen  bei  Neuwied  gezeigt  haben.  Yon  C.  F. 
Hoffmanii.  Neuwied.  1819.  8«.  P  5:  Nr.  13 

Origines  Germanicae.  Auetore  Maximiliane  Wolfgango  Buncker. 
Commentatio  1.  Berolini.   1840.  4«.  D  241 

Origines  et  migrationes  Cimbrorum.  Dissertatio  historico-critica 
quam  .  .  .  1842  defendet  Fredericus  Eginhardus  Schiern.  Hauniae. 
(1842.)  80.  Ge2:  Nr.  1 

Die  Räthsel  der  Yorwelt,  oder:  Sind  die  Deutschen  eingewandert? 
(Yon  W.  Lindenschiiiit.)  Mainz.  1846.  4«.  D  242 

Die  Nobiles  der  Germanen  (des  Tacitus).  Eine  Abhandlung  v. 
Heinrich  Brandes.  (Leipzig.  1863.)  Siehe  in:  Erster  Bericht  über 
die  germanistische  Gesellschaft  an  der  Universität  Leipzig  v.  Heinrich 
Brandes.  8«.  V9:  Nr.  8 

Die  Anfänge  der  Deutschen  Geschichte.  Yon  Rudolf  Usinger. 
(Mit  einem  Yorw ort  V.  Georg  Waitz.)  Hannover.  1875.  8^.  D  245 

Deutsche  Geschichte  v.  Felix  Dahn. 

Bd.  1,  I.Hälfte:  (Bis  a.  476.)  Gotha.  1883.  2.  Hälfte:  (Bis  a.  814.) 
ebd.  1888;  Register.  Mit  4  Karten  und  1  Stammtafel,  ebd. 
1888.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren, 
TJkert  u.  Giesebrecht.  (26.)  8«.  6e  5 

b.  MITTLERE  GESCHICHTE. 

Das  deutsche  Kaiserreich  in  seinen  universalen  und  nationalen 
Beziehungen.  Yorlesungen,  gehalten  im  Ferdinandeum  zu  Innsbruck 
V.  Julius  Ficker.  Innsbruck.  1861.  8«.  D32:Nr.  1 

Die  deutsche  Nation  und  das  Kaiserreich.  Eine  historisch-politische 
Abhandlung  v.  Heinrich  von  SylbeL  Düsseldorf.  1862.  8^.  D  32:  Nr.  2 

Geschichte  der  deutschen  Kaiserzeit.  Yon  Wilhelm  (von)  Griese- 
lbrecht. 80.  D  301 


188 


DEUTSCHLAND. 


Bd.  1,  Abth.  1  (Buch  1 — 3):  Geschichte  des  zehnten  Jahrhunderts. 

Braunschweig.  1855. 
Bd.  2,  Abth.  2,  Buch  4:  (Schluss)  und  Quellenbeilage.  Blüthe  des 

Kaiserthums,  ebd.  1858. 

Geschichte  der  deutschen  Kaiserzeit.  Yon  Wilhelm  von  Gfiese- 
brecht.  8«.  D  302 

Bd.  1:  Gründung  des  Kaiserthums.  Mit  1  Uebersichtskarte  v.  H. 

Kiepert.  5.  Aufl.  Leipzig.  1881. 
Bd.  2:  Blüthe  des  Kaiserthums.  Mit  1  Kunstbeilage  v,  W.  Diez. 

5.  Aufl.  ebd.  1885. 
Bd.  3:  Das  Kaiserthum  im  Kampfe  mit  dem  Papstthum. 
Th.  1:  Gregor  VIT  und  Heinrich  lY.  5.  Aufl.  ebd.  1890. 
Th.  2:  Heinrich  Y.  5.  Aufl.  ebd.  1890. 
Bd.  4:  Staufer  und  Weifen.  2.  Bearb.  ebd.  1877. 
Bd.  5:  Die  Zeit  Kaiser  Friedrichs  des  Rothbarts.  Abth.  1:  Neuer 
Aufschwung  des  Kaiserthums  unter  Friedrich  I.  Leipzig.  1880; 
Abth.  2:  Friedrichs  I.  Kämpfe  gegen  Alexander  III.,  den  Lom- 
bardenbund und  Heinrich  den  Löwen,  ebd.  1888. 
Bd.  6:  Die  letzten  Zeiten  Kaiser  Friedrichs  des  ßothbarts.  Nebst 
Anmerkungen  und  Register  zu  Bd.  5  und  6.  Hrgg.  und  fortges. 
Y.  Bernhard  von  Simson.  Leipzig.  1895. 
Deutsche  Kaiser  von  Karl  dem  Grossen  bis  Maximilian.  Yon 
0-eorg  Waitz.   (Besonders  abgedruckt  aus  der  „Deutschen  National- 
Bibliothek'^)  Berlin.  1863.  8^.  D  303 

De  fragmentis  nonnullis  vetustarum  membranarum,  narratio  (auc- 
tore  Andrea  Cruilelmo  Cramer).  Kiliae.  (1826.)  4».  SHwll1:Nr.lO 
Enthält  Bruchstücke  aus  dem  Lehen  Karls  des  Grossen. 
Rapport  sur  le  concours  relatif  au  Heu  de  naissance  de  Charle- 
magne;  par  [W.  A.]  Arendt.  (Extrait  du  Tome  23  des  Bulletins  de 
lAcademie  royale  de  Belgique.  Bruxelles.)  o.  J.  8^.       0  3:  Nr.  2 
Der  Limes  Saxoniae  Karls  des  Grossen.  Festschrift  zu  dem  Dienst- 
jubiläum des  Dr.  G.  C.  F.  Lisch  v.  W.  Gr.  Beyer.    Mit  3  auto- 
graphischen Zeichnungen.  Schwerin.   1877.  8^.  01:  Nr.  4 
Aus  dem  Mittelalter.  Bilder  v.  Grustav  Freytag.  Neuer  Abdruck. 
Leipzig.  1887.  =  desselben:  Bilder  aus  der  deutschen  Yergangenheit. 
Bd.  1.   80.  0  244 
Die  Ausbildung  der  grossen  Grundherrschaften  in  Deutschland 
während  der  Karolingerzeit.  Yon  Karl  Theodor  von  Iiiama-Sternegg'. 
Leipzig.    1878.   =  Staats-  und  social  wissen  schaftliche  Forschungen 
hrgg.  V.  Gustav  Schmoller.  Bd.  1,  Heft  1.  Rp  13 
Ludwig  der  Fromme.     Geschichte  der  Auflösung  des  grossen 
Frankenreichs.   Yon  Friedrich  Funck.    Frankfurt  am  Main.  1832. 
80.                                                                          0  304 
Hermanni  Conringii  Censura  diplomatis  quod  Ludovico  Imperatori 
fert  acceptum  coenobium  Lindaviense,  Qua  simul  res  Imperii  &  Regni 


aESOHlCHTE. 


189 


Francorum  Ecclesiasticae  ac  Civiles,  seculi  *cumprimis  Carolovingici, 
illustrantur.  (Praefationis  in  fine:  Helmstadie.  1672.)  s.  1.  Kecusum 
1723.  40  k.  D  305 

lieber  die  Gründung  des  deutschen  Reichs  durch  den  Vertrag  zu 
Yerdun.  Zur  tausendjährigen  Gedächtnissfeier  derselben  ladet  ein  im 
Auftrag  des  akademischen  Consistoriums  Greorg  Waitz.  Kiel.  1843. 
40.  SHw112:Nr.l1 

Rede  zur  tausendjährigen  Gedächtnissfeier  des  Vertrages  zu  Yer- 
dun auf  der  Christian -Albrechts -Universität  zu  Kiel  am  10.  August 
1843  ....  gehalten  v.  Johann  Gfustav  Droysen.   Kiel.    1843.  80. 

D3:  Nr.  4 

Nicolai  Hieronymi  Criiiidlings  Academische  Abhandlung,  von  dem 
Zustande  des  Teutschen  Reichs  unter  der  Regierung  Conrads  des 
Ersten  dieses  Nahmens  .  .  .  .,  aus  dem  Lateinischen  in  gut  Teutsch 
übersetzet,  ....  v.  Carl  Ferdinand  Phlemen  [d.  i.  Christian  Frie- 
drich Hempel].  Halle  an  der  Saale.   1742.  4ok.  Hal6:Nr.4 

Jahrlbiiclier  des  Deutschen  Reichs  unter  dem  Sächsischen  Hause. 
Hrgg.  V.  Leopold  Ranke.  8«.  D  306 

Bd.  1,  Abth.  1 :  Jahrbücher  des  Deutschen  Reichs  unter  der  Herr- 
schaft König  Heinrichs  I.  Yon  Georg  Waitz.  Berlin.  1837. 
Abth.  2 :  Jahrbücher  des  Deutschen  Reichs  unter  der  Herrschaft 
König  Ottos  L  936 — 951.  Yon  Rudolf  Anastasius  Köpke.  ebd. 
1838. 

Bd.  3,  Abth.  1:  Kritische  Prüfung  der  Echtheit  und  des  histori- 
schen Werthes  des  Chronicon  Corbejense.  Eine  .  .  .  Preisschrift 
V.  Siegfried  Hirsch  und  Georg  Waitz.  Berlin.  1839. 

Politische  Reichs-Händel,  das  gantze  Heilige  Römische  Reich,  die 
Kayser-  und  Königliche  Mayestäten,  Chur- Fürsten  und  Stände  des- 
selben betreffende.  Und  von  denselben  1654.  1655  biss  58.  und 
auch,  zu  Kayser  Ottonis  I.  Rudolphi  I.  und  Caroli  Y.  Zeiten  ab- 
gehandelt und  geschlossen.  Auss  jetziger  Zeit  bewerthen  Authoren 
zusammen  getragen,  durch  Pancratium  Lampadiuin  Misnensem 
Franckfurt  am  Mayn.   1661.  4ok.  D307:Nr.  1 

Markgraf  Gero.  Ein  Beitrag  zum  Yerständniss  der  deutschen 
Reichsgeschichte  unter  den  Ottonen  etc.  v.  Karl  Christian  von  Leutsch. 
Nebst  einer  Geographie  von  Thüringen  und  der  Ostmark,  und  2  Karten. 
Leipzig.   1828.  8^.  D  308 

Markgraf  Gero.  Eine  historische  Monographie  v.  Otto  von  Heine- 
maim.  Nebst  Stammtafel  und  Karte.  Braunschweig.  1860.  8^.  D  309 

De  fontibus  historiae  Conradi  Salici  ejusque  temporis  indole.  Disser- 
tatio  inauguralis  quam  .  .  .  1824  .  .  .  publice  def endet  Ernestus  Alexan- 
der Schmidt.  Berolini.  (1824.)  8».  '  D  311 

Neue  und  vollständigere  Sammlung  der  Reichs-Abschiede,  welche 
von  den  Zeiten  Kayser  Conrads  des  II.  bis  jetzo,  auf  den  Teutschen 
Reichs-Tägen  abgefasset  worden,  sammt  den  wichtigsten  Reichs- 


190 


DEUTSCHLAND. 


Schlüssen,  so  auf  dem  noch  fürwährenden  Reichs-Tage  zur  Richtigkeit 
gekommen  sind.  In  4  Theilen.  Zum  erstenmahl  ans  Licht  gestellt 
(v.  Heinrich  Christian  von  Senckenberg).  Nebst  einer  Einleitung, 
Zugabe,  und  vollständigen  Registern.  Franckfurt  am  Mayn.  1747. 
Fol.  D  312 

Jahrbücher  des  Deutschen  Reichs  unter  Heinrich  III.  v.  Ernst 
Steindorff.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1874  u.  81.  Aus:  Jahrbücher  der 
Deutschen  Geschichte.  Hrgg.  durch  die  Historische  Commission  bei 
der  Königlichen  Academie  der  Wissenschaften  (zu  München).  8^.  D  269 

Politische  Geschichte  Deutschlands  unter  der  Regierung  der  Kaiser 
Heinrich  V.  und  Lothar  III.    Von  Eduard  Grervais.    8».        D  313 
Th.  1:  Kaiser  Heinrich  Y.  Leipzig.  1841. 

Yorarbeiten  zur  Geschichte  der  staufischen  Periode.  Yon  Karl 
Wilhelm  Nitzscli.  8^.  D  314 

Bd.  1:  Ministerialität  und  Bürgerthum  im  11.  und  12.  Jahrhundert. 
Ein  Beitrag  zur  deutschen  Städtegeschichte.  Leipzig.  1859. 

Heinrichs  von  Bünau  Probe  einer  genauen  und  umständlichen 
Teutschen  Kayser-  und  Reichs -Historie,  oder  Leben  und  Thaten 
Friedrichs  1.  Römischen  Kaysers.  Leipzig.   1722.  4ok.  D  315 

Die  Kiffhäuser-Sage.  Yon  Adolf  Müller.  Berlin.  1849.  8«.  D  316 

Deutsch  -  dänische  Geschichte  1189 — 1227  v.  Rudolf  Usinger. 
Berlin.   1863.  8».  D  318 

lieber  die  Niederländischen  Colonien,  welche  im  nördlichen  Teutsch- 
lande  im  zwölften  Jahrhunderte  gestiftet  worden,  weitere  Nachforschun- 
gen mit  gelegentlichen  Bemerkungen  zur  gleichzeitigen  Geschichte  v. 
August  von  Wersebe.  Bd.  1—2.  Hannover.  1815—16.  8«.    D  319 

De  rebus  inter  Henricum  YI.  imperatorem  et  Henricum  Leonem 
actis.  (Scripsit)  Ludovicus  Adolfus  Cohn  Yratislaviensis.  Pars  1.  Diss. 
Yratislaviae.  (1856.)  8^.  D  320 

Geschichte  des  Kaiserlichen  Kanzler  Konrad,  Legat  in  Italien  und 
Sicilien,  Bischof  von  Hildesheim  und  von  Wirzburg,  und  dessen  Yer- 
theidigung  gegen  die  Anklage  des  Yerrathes.  Yon  Freiherr  Leopold 
von  Borch.  2.  Aufl.  Innsbruck.   1882.  8«.  D  321 

König  Philipp  der  Hohen staufe  v.  Heinrich  Fr.  Otto  Abel.  Mit 
ungedruckten  Quellen.  Berlin.  1852.  8^.  D  322 

Kaiser  Otto  lY  und  König  Friedrich  II  (1208—1212).  Aus  dem 
Nachlasse  v.  Otto  Abel.  Eine  Fortsetzung  von  „König  Philipp  der 
Hohenstaufe"  von  demselben  Yerfasser.  Berlin.  1856.  8^.     D  323 

Geschichte  Kaiser  Friedrichs  des  Zweiten.  [Yon  Karl  Wilhelm 
Ferdinand  von  Funck.]  Züllichau  und  Freystadt.   1792.  8».    D  324 

Die  Beziehungen  der  deutschen  Könige  von  Rudolf  von  Habsburg 
bis  Ludwig  dem  Baiern  zu  Dänemark.  Inaugural- Dissertation  (v.) 
Max  von  Domarus.  Halle  a.  d.  Saale.   1891.  8^.  D  325 


GESCHICHTE. 


191 


Regesta  imperii  inde  ab  anno  1246  usque  ad  annum  1313.  Die 
Kegesten  des  Kaiserreichs  unter  Heinrich  Kaspe,  Wilhelm,  Richard, 
Rudolf,  Adolf,  Albrecht  und  Heinrich  YII.   1246—1313.  Neu  bearb. 
V.  Johann  Friedrich  Böhmer.  Stuttgart.   1844.  4^. 
 Additamentum  1-2.  Ergänzungsheft  1-2.  ebd.  1849  u.  57.  D  326 

Regesta  imperii  inde  ab  anno  1314  usque  ad  annum  1347.  Die 
Urkunden  Kaiser  Ludwigs  des  Baiern,  König  Friedrich  des  Schönen 
und  König  Johanns  von  Böhmen  nebst  einer  Auswahl  der  Briefe  und 
Bullen  der  Päbste  und  anderer  Urkunden  welche  für  die  Geschichte 
Deutschlands  von  1314  bis  1347  vorzüglich  wichtig  sind.    In  Aus- 
zügen. Yon  Johann  Friedrich  Boehmer.  Frankfurt  am  Main.  1839. 
Additamentum  1  ad  Regesta  etc.    Ergänzungsheft  1  zu  den  Re- 
gesten  Kaiser  Ludwigs  des  Baiern  und  seiner  Zeit.  1314 — 1347. 
ebd.  1841. 

Additamentum  2  ad  Regesta  etc.  Ergaenzungsheft  2  etc.  Leipzig. 
1846.  40.  D  327 

Günther  von  Schwarzburg  erwählter  Römischer  König,  dargestellt 
V.  Friedrich  Lorenz  Hoifmann.  (Mit  3  Kupfern.)  Rudolstadt.  1819. 
=  Taschenbuch  der  Geschichte  und  Topographie  Thüringens  gewid- 
met. 2.  Bändchen.  12^  Dt  325 

Günther  Graf  von  Schwarzburg  erwählter  Deutscher  König.  Histo- 
rische Darstellung  v.  Ludwig  Grafen  Ütterodt.  Nebst  urkundlichem 
Anhange  und  2  Abbildungen.  Leipzig.   1862.  8^.  D  328 

Aller  dess  Heiligen  Römischen  Reichs  gehaltener  Reichs  Täg  Ord- 
nung, Satzung  und  Abschied,  sampt  andern  Kayserlichen  und  König- 
lichen Constitutionen,  als  Gülden  Bull  etc.  wie  die  vom  Jahr  1356. 
biss  auff  das  164L  auffgericht.  Jetzund  von  Neuem,  mit  Fleiss  über- 
sehen etc.,  neben  einem  voUkömmlichen  Register.  Durch  Petrum 
Ostermami.  Auch  ist  zu  Ende  Kayser  Carln  dess  Y.  Peinliche  Hals- 
gerichts-Ordnung  mit  einem  sondern  Register  aller  der  Articul,  bey- 
getruckt.  Mäyntz.   1642.  Fol.  D  329 

Des  Heiligen  Römischen  Reichs,  Teutscher  Nation,  Reichs  Tags 
Theatrum,  wie  selbiges  unter  Keyser  Friedrichs  Y.  allerhöchsten  Re- 
gierung, von  Anno  1440.  bis  1493  gestanden,  und  Was  auf  selbigem, 
in  Geist-  und  Weltlichen  Reichs-Händeln,  berahtschlaget,  tractiret  und 
geschlossen  worden,  .  .  .  illustriret,  v.  Johann  Joachim  Müllern.  Fol. 

(Th.  1,  in  sich  haltend  die  1.,  2.  und  3.  \^orstellung.  1440—1460.) 
Jena.  1713. 

(Th.  2—3,  in  sich  haltend  die  4.,  5.  und  6.  Yorstellung.  1461—1493.) 

ebd.  1713.  D  330 

Des  Heiligen  Römischen  Reichs,  Teutscher  Nation,  Reichs  Tags 
Theatrum,  wie  selbiges,  unter  Keyser  Maximilians  1.  allerhöchsten  Re- 
gierung gestanden.  .  .  .  aufgestellet  v.  Johann  Joachim  Müllern.  Fol. 
Th.  1,  von  Anno  1486  bis  1496.    (In  sich  haltend  die  1.  und 
2.  Yorstellung.)  Jena.  1718. 


192 


DEUTSCHLAND. 


Tb.  2,  von  Anno  1496  bis  1500.  (In  sieb  baltend  die  3.  und 
4.  Vorstellung.)  ebd.   1719.  D  331 

Vom  Mittelalter  zur  IsFeuzeit.  Bilder  v.  Grustav  Freytag.  Neuer 
Abdruck.  Leipzig.  1887.  =  desselben:  Bilder  aus  der  deutschen 
Yergangenheit.  Bd.  2,  Abth.  1.  8«.  D  244 

c.  NEUERE  GESCHICHTE. 

Geschichte  der  deutschen  Höfe  seit  der  Reformation  v.  Eduard 
Yehse.  Bd.  1—48.  Hamburg.  1851—1860.  8«.  D  334 

Abth.  1,  Bd.  1—6:  Preussen.  Th.  1—6.  1851. 

Abth.  2,  Bd.  7— 17:  Oestreich.  Th.  1— 11.  1851—53. 

Abth.  3,  Bd.  18 — 22:  Geschichte  der  Höfe  des  Hauses  Braun- 
schweig in  Deutschland  und  England.  Th.  1 — 5.  1853. 

Abth.  4,  Bd.  23 — 27 :  Geschichte  der  Höfe  der  Häuser  Baiern, 
Würtemberg,  Baden  und  Hessen.  Th.  1 — 5.  1853. 

Abth.  5:  Bd.  28—34:  Sachsen.  Th.  1—7.  1854. 

Abth.  6,  Bd.  35— 48:  Die  kleinen  deutschen  Höfe.  Th.  1—14. 
1856—60. 

Th.  1 — 6,  1:   1.  Geschichte  der  kleinen  souveränen  Höfe. 

(1.  Mecklenburg.    2.  Oldenburg.    3.  Nassau. 

4.  Anhalt.  5.  Lippe.  6.  Waldeck. 

7.  Schwarzburg.    8.  Keuss.  9.  Lichtenstein.) 

Th.  6,  2—10:  2.  Die  Höfe  der  Mediatisirten. 
Th.  11—14:  Die  geistlichen  Höfe.  Th.  1—4. 

Von  der  Reformation  bis  zum  westphälischen  Frieden. 

Deutsche  Geschichte  im  Zeitalter  der  Keformation.  Yon  Leopold 
von  ßanke.  5.  Aufl.  Bd.  1 — 6.  Leipzig.  1873.  =  Leopold  von  Ranke's 
Sämmtliche  Werke.  Bd.  1—6.  8».  G  43 

Aus  dem  Zeitalter  der  Reformation.  Bilder  v.  Grustav  Frey  tag. 
Neuer  Abdruck.  Leipzig.  1887.  =  desselben:  Bilder  aus  der  deut- 
schen Yergangenheit.  Bd.  2,  Abth.  2.  8».  D  244 

Zur  Geschichte  des  Reformations  -  Zeitalters.  Umrisse  und  Aus- 
führungen V.  Greorg  Weiber.  Leipzig.  1874.  8^.  D  332 

Geschichte  der  deutschen  Reformation  v.  Friedrich  von  Bezold. 
Mit  Porträts,  Illustrationen  und  Beilagen.  Berlin.  1890.  =  Allgemeine 
Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3, 
Th.  1.  80.  G  24 

Geschichte  Karls  Y.  Yon  Hermann  Baumgarten.  Bd.  1 — 3. 
Stuttgart.   1885—92.  8».  D  333 

Der  Briefwechsel  des  Conradus  Mutianus  Biifus.  Gesam.  u.  bearb. 
V.  Carl  Krause.  Kassel.  1885.  =  Zeitschrift  des  Yereins  für  hessische 
Geschichte  und  Landeskunde.  Keue  Folge.  9.  Supplement.  8^.  Ph  103 

Continuatio  Joannis  Sleidani,  das  ist:  Historische  Beschreibung 
der  fürnembsten  Geschichten  und  Händel,  so  sich  in  Religions  unnd 
andern  Politischen  Sachen,  bey  Regierung  Ferdinandi  dess  Ersten, 


GESCHICHTE. 


193 


Maximiliani  und  Eudolphi  der  Andern,  und  Matthiae  dess  Ersten  inn 
und  ausserhalb  dess  Römischen  Reichs  verlauffen  und  zugetragen 
haben:  Th.  4  von  1611.  biss  auf  1616.  Franckfurt  am  Meyn.  1616. 
Bei:  Meissnische  Land  Chronica.  Durch  Petrum  Albinum.  Dressden. 
1589.  Fol.  Dt  122 

Geschichte  der  Gegenreformation  v.  Grustav  Droysen.  Mit  Porträts, 
Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1893.  =  Allgemeine  Geschichte 
in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  3,  i. 
80.  G  24 

Zur  Deutschen  Geschichte.  Yom  Religionsfrieden  bis  zum  dreissig- 
jährigen  Krieg.  Yon  Leopold  von  ßanke.  2.  Aufl.  Leipzig.  1874. 
=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  7.  8^.  G  43 

Aus  dem  Jahrhundert  des  grossen  Krieges.  Bilder  v.  (rustav 
Freytag'.  Neuer  Abdruck.  Leipzig.  1886.  =  desselben:  Bilder  aus 
der  deutschen  Yergangenheit.  Bd.  3.  8^.  D  244 

Yon  dem  Dreyssig  Jährigen  Deutschen  Kriege,  welcher  sich  1618 
angefangen  und  1648  geendiget  hat.  Ein  Ausszug,  wie  viel  Schlach- 
ten diese  Jahren  über  in  Deutschland  und  dessen  Nachbarschafft  ge- 
schehen, etc.    0.  0.  u.  J.    40  k.  D307:  Nr.  15 

Geschichte  des  dreissigj ährigen  Krieges  v.  Gleorg  Winter.  Mit 
Porträts,  Illustrationen  und  Karten.  Berlin.  1893.  =  Allgemeine 
Geschichte  in  Einzeldarstellungen,  hrgg.  v.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3, 
Th.  3, 2.  80.  G  24 

Friedrich  Y  von  der  Pfalz  der  ehemalige  Winterkönig  von  Böh- 
men seit  dem  Regensburger  Deputationstag  vom  Jahre  1622  bis  zu 
seinem  Tode.  Yon  Anton  Crindely.  Prag.  1885.  =  Abhandlungen 
der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

6.  Folge.  Bd.  12,  Nr.  8.  4«.  Äk  18 

Geschichte  Wallensteins.  Yon  Leopold  von  ßanke.  3.  Aufl. 
Leipzig.  1872'.  =  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  23. 
80.  G  43 

Diplomatische  Geschichte  der  teutschen  Liga  im  siebenzehnten 
Jahrhunderte.  Mit  Urkunden.  [Yon  A.  S.  Stumpf.]  Erfurt.  1800. 
80.  D  335 

Die  Yerhandlungen  Schwedens  und  seiner  Yerbündeten  mit  Wallen- 
stein und  dem  Kaiser  von  1631  bis  1634.    Yon  Greorg  Irmer. 
Th.  1.   1631  und  1632.  Leipzig.  1888. 

Th.  2.  1633.  ebd.   1889.     Th.  3.   1633  und  1634.  ebd.  1891. 
=  Publicationen  aus  den  Preussischen  Staatsarchiven.     Bd.  35, 
39,  46.  80.  P  8 

Waldsteins  Yertrag  mit  dem  Kaiser  bei  der  Übernahme  des 
zweiten  Generalats  v.  Anton  Grindely.  Prag.  1889.  =  Abhandlungen 
der  Gl.  für  Phil.  etc.  der  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

7.  Folge.  Bd.  3,  Nr.  4.  4o.  Ak  18 

Proviozial-Bibliotiiek.  13 


194 


DEUTSCHLAND. 


Herzog  Adolf  von  Holstein  -  Gottorp ,  postulirter  Coadjutor  des 
Stiftes  Lilbek,  kaiserlicher  Kriegs-Oberst  unter  Tilly  und  Waldstein. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  dreissigj ährigen  Krieges.  Nach  meist 
ungedruckten  Quellen.  Yon  Heinrich  Handelmaim.  Kiel.  1865.  S^. 

D  336 

Acta  Pacis  Westphalicae  publica.  Oder  Westphälische  Friedens- 
Handlungen  und  Geschichte.  .  .  .  verfasset  u.  beschrieben  v.  Johann 
Grottfried  von  Meiern.  Fol. 

Th.  1,  worinnen  enthalten,  was  vom  Jahr  1643.  biss  in  den  Monath 

October  Anno  1645  ...  zu  Ossnabrück  und  Münster  gehandelt 

worden.  Hannover.  1734. 
Th.  2,  worinnen  enthalten,  was  vom  Monath  October  Anno  1645. 

biss  in  den  Monath  Martium  Anno  1646  .  .  .  gehandelt  worden. 

ebd.  1734. 

Th.  3,  Worinnen  enthalten,  was  vom  Monath  April,  bis  zu  Ende 

des  Jahrs  1646.  .  .  .  gehandelt  worden,  ebd.  1735. 
Th.  4,  Worinnen  enthalten,  was  vom  Anfang  des  Jahrs  1647.  biss 

gegen  Ende  desselben  .  .  .  gehandelt  worden,  ebd.  1735. 
Th.  5,  worinnen  enthalteu,  was  vom  Schluss  des  Jahrs  1647.  biss 

in  den  Monath  Junium  des  Jahrs  1648.  .  .  .  gehandelt  worden. 

ebd.  1735. 

Th.  6,  worinnen  enthalten  ist,  was  vom  Monath  Junio  des  Jahrs 
1648.  biss  zu  dem,  im  Jahr  1649.  völlig  erfolgten  Schluss  und 
Ende  des  Universal  -  Friedens -Congressus  gehandelt  und  ge- 
schlossen worden,  ebd.  1736.  D  337 

IJniversal-Eegister.  Gefertiget  und  zusammen  getragen  v.  Johann 
Ludolph  Walther.  Göttingen.  1740.  Siehe  in:  Acta  pacis  exe- 
cutionis  publica.  Von  Johann  Gottfried  von  Meiern.      D  338 

Acta  pacis  executionis  publica.  Oder  Nürnbergische  Friedens- 
Executions -Handlungen  und  Geschichte  ....  vorgetragen  v.  Johann 
Gfottfried  von  Meiern.  Fol.  D  338 

Th.  2,  worinnen  enthalten,  wie  ....  die  würckliche  Yollziehung 
des  Westphälischen  Friedens,  sowohl  in  puncto  Exauctora- 
tionis  Militiae  und  Evacuationis  Locorum,  als  auch  ....  in 
dem  puncto  Restitutionis  ex  Capite  Amnestiae  &  Gravaminum 
biss  zum  völligen  Schluss  des  Congressus,  Anno  1651.  geschehen 
ist.  Leipzig  und  Göttingen.  1737. 

Register:  Universal -Register  über  die  Sechs  Theile  der  West- 
phälischen Friedens -Handlungen  und  Geschichte,  imgleichen 
über  die  zween  Theile  der  Nürnbergischen  Friedens-Executions- 
Handlungen  und  Geschichte,  gefertiget  und  zusammen  getragen 
V.  Johann  Ludwig  Walther.  Göttingen.  1740. 

Vom  westphälischen  Frieden  bis  zur  Auflösung  des  Deutschen  Reichs.  1806. 

Deutsche  Geschichte  vom  Westfälischen  Frieden  bis  zum  Re- 
gierungsantritt Friedrich's  des  Grossen.  1648 — 1740.  Von  Bernhard 


GESCHICHTE. 


195 


Erdmannsdörffer.  Bd.  1 — 2.  Mit  Porträts,  Illustrationen  und  Karten. 
Berlin.  1892 — 93.  =  Allgemeine  Geschichte  in  Einzeldarstellungen, 
hrgg.  V.  W.  Oncken.  Hauptabth.  3,  Th.  7.  8».  G  24 

Abschiedt  der  Königlich  Kayserlichen  Majestät  und  gemeiner 
Ständt  auff  dem  Reichstag  zu  Regenspurg  Anno  1654.  uffgericht. 
Mäyntz.  1654.  Bei:  Aller  dess  Heiligen  Römischen  Reichs  gehaltener 
Reichs  Täg  Ordnung  etc.  Durch  Petrum  Ostermann.  Mäyntz.  1642. 
Fol.  D  329 

Michael  Ignaz  Schmidts  Neuere  Geschichte  der  Deutschen. 
Bd.  1—6.   Ulm.  1785—93. 

  Fortgesetzt  v.  Joseph  Milbiller.    Bd.  8—17.    Ulm  und  Wien. 


1800—1808. 

=  Michael  Ignaz  Schmidts  Geschichte  der  Deutschen.  Th.  6 — 22. 
80.  D  224 

Wahl-Capitulation  Dess  ....  Herrn  Josephi  Erwählten  Röm. 
Königs  zu  allen  Zeiten  Mehrern  des  Reichs,  Auch  in  Germanien  .  .  .  . 
Königs  ....  Geschlossen  und  auffgerichtet  zu  Augspurg  den  24. 
14ten  Monatstag  Januarii  1690.  Darinnen,  was  nach  der  Capitula- 
tione  Leopoldina  geändert,  mit  andern  Typis  oder  solchem  Signo  „  zu 
befinden,  o.  0.  In  Verlegung,  Johann  Friedrich  Zeitler,  1694.  i^k. 

SHq  64:  Nr.  4 

Miscellanea  juris-publici  curiosa  de  novemviratu.  Bestehend  in 
Nachfolgenden  Fragen:  Ob  nemlich  der  Neunte  Electorat  eingeführt 
werden  könne?  Ob  solcher  ohne  Mitteinwilligung  und  Consens  der 
Fürsten  und  Stände  des  Heiligen  Römischen  Reichs  beschehen  möge? 
und  Ob  es  rathsam  sey,  dass  Selbiger  de  praesenti  introduciret  werde? 
0.  0.  1692.  40  k.  SHq  64:  Nr.  12 

Discursus  de  novemviratu  exhibens  Controversiae  hujus  Illustrissi- 
mae  rationes  tum  affirmantes,  tum  negantes,  ex  ipsis  fontibus  Legum 
fundamentalium  Imperii  Romano -Germanici  &  Patriae  historiis  de- 
sumptas.  0.0.  1694.  4ok.  SHq  64:  Nr.  13 

Aus  neuer  Zeit.  Bilder  v.  Grustav  Frey  tag.  Neuer  Abdruck. 
Leipzig.  1886.  =  desselben:  Bilder  aus  der  deutschen  Yergangen- 
heit.   Bd.  4.   80.  D  244 

Deutschland  im  Achtzehnten  Jahrhundert.  Yon  Karl  Biedermann. 
80.  D  339 

Bd.  1 :  Politische,  materielle  und  sociale  Zustände.  Leipzig.  1854. 

Bd.  2:  Geistige,  sittliche  und  gesellige  Zustände. 
Th.  1:  Bis  zur  Thronbesteigung  Friedrichs  des  Grossen  (1740). 
Leipzig.  1858. 

Das  mit  Deutschlandes  Wohlfahrt  -ewig  verknüpffte  und  höchst- 
weisslich  wieder  besetzte  Käyserthum,  nach  der  die  12.  Octobris  1711. 
zu  Franckfurt  am  Mayn  vollenzogenen  Käyser-Wahl,  des  Herrn  Caroli 
des  Sechsten,  in  einer  politischen  Betrachtung  vorgestellet  v.  Frantz 
Ernst  Yogt.  Kiel.  1712.  4ok.  SHwl30:Nr.26 

13* 


196 


DEUTSCHLAND. 


150  Jahre  Schlesische  Zeitung  1742—1892.  Ein  Beitrag  zur 
vaterländischen  Kultur- Geschichte.  (Yon  Karl  Weigelt.)  Breslau. 
1892.  80  m.  D  340 

Betrachtungen  über  den  Zeitgeist  in  Deutschland  in  den  letzten 
Decennien  des  vorigen  Jahrhunderts.  Yon  C.  Brandes.  Hannover. 
1808.  80.  D  341 

Patriotische  Phantasien  von  Justus  Möser.  Hrgg.  v.  Jenny  W. 
J.  von  Yoigt,  geb.  Moser.  Neue  Aufl.  Th.  1—4.  Berlin.  1778—86. 
80.  D  342 

Die  deutschen  Mächte  und  der  Fürstenbund.  Deutsche  Geschichte 
von  1780  bis  1790  v.  Leopold  von  Ranke.  2.  Ausg.  Leipzig.  1875. 
=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  31  u.  32.  8o.    G  43 

Deutsche  Geschichte  vom  Tode  Friedrichs  des  Grossen  bis  zur 
Gründung  des  deutschen  Bundes.  Yon  Ludwig  Häusser.  8o.   D  343 
Th.  1:  Bis  zum  Frieden  von  Basel.  Leipzig.  1854. 
Th.  2:  Bis  zu  den  Schlachten  von  Jena  und  Auerstädt  (14.  Okt. 

1806).  Berlin.  1855. 
Th.  3:  Bis  zu  Napoleons  Flucht  aus  Russland  (1812).  ebd.  1856. 
Th.  4:  Bis  zur  Bundesacte  vom  8.  Juni  1815.  ebd.  1857. 

Politische  Zustände  und  Personen  in  Deutschland  zur  Zeit  der 
französischen  Herrschaft  v.  Clemens  Theodor  Perthes.  8o.    D  346 
(Bd.  1):  Das  südliche  und  westliche  Deutschland.  Gotha.  1862. 
Bd.  2:  Die  deutschen  Länder  des  Hauses  Oesterreich,  ebd.  1869. 

Schriften  für  und  an  seine  lieben  Deutschen.  Zum  ersten  Mal 
gesam.  und  durch  Neues  verm.  v.  Ernst  Moritz  Arndt.  Th.  1 — 3. 
Leipzig.  1845.  8o.  D  229 

Deutsche  Geschichte  im  neunzehnten  Jahrhundert  v.  Heinrich 
von  Treitschke. 

Th.  1:  Bis  zum  zweiten  Pariser  Frieden.  Leipzig.  1879. 

Th.  2:  Bis  zu  den  Karlsbader  Beschlüssen,  ebd.  1882. 

Th.  3:  Bis  zur  Juli-Revolution,  ebd.  1885. 

Th.  4:  Bis  zum  Tode  König  Friedrich  Wilhelm  HL  ebd.  1889. 

Th.  5:  Bis  zur  März-Revolution,  ebd.  1894. 

=  Staatengeschichte  der  neuesten  Zeit.  Bd.  24 — 28.  8o.     G  165 

Der  Deputations-Recess  mit  historischen,  geographischen  und  sta- 
tistischen Erläuterungen  und  einer  Yergleichungs-Tafel  v.  Adam  Chri- 
stian easpari.  Th.  1—2.  Hamburg.  1803.   8o.  D  345 

Versuch  einer  richtigen  Auslegung  und  Anwendung  des  Haupt- 
schlusses der  ausserordentlichen  Reichs -Deputation  zu  Regensburg 
vom  25.  Februar  1803,  §.  35,  36.    2.  Aufl.  o.  0.  1804.  8o.   D  344 

Erinnerungen  aus  Hannover  und  Hamburg  aus  den  Jahren 
1803 — 1813.  Nebst  einem  Anhange  mit  Bemerkungen.  Yon  einem 
Zeitgenossen.  Leipzig  und  Hannover.  1843.  8o.  D  29:  Nr.  9 


GESCHICHTE. 


197 


Die  Zeit  des  Rheinbundes.  1806—1813. 
Geschichte  Deutschlands  von  1806 — 1830  y.  Friedrich  Bülau. 
Hamburg.   1842.   =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.    Hrgg.  v. 
Heeren  u.  Ukert.  (17.)  8^.  Ge  5 

Die  Geschichte  der  deutschen  Staaten  von  der  Auflösung  des 
Keiches  bis  auf  unsere  Tage  v.  Johann  Greorg  August  Wirth.  8^.  D  347 

Bd.  1—2.   Karlsruhe.  1847. 
  Fortges.  v.  Wilhelm  Zimmermann. 

Bd.  3,  a.  u.  d.  T.:  Deutsche  Geschichten  von  1830  bis  1848.  ebd. 
1853. 

Bd.  4,  a,  u.  d.  T.:  Die  deutsche  Revolution,  ebd.  1848. 
Der  Krieg  von  1806  und  1807.    Bearb.  v.  Oscar  von  Lettow- 
Yorlbeck.  8».  D  348 

Bd.  1:  Jena  und  Auerstedt.  Mit  3  Schlachtplänen  und  18  Skizzen. 
Berlin.  1891. 

Bd.  2 :  Prenzlau  und  Lübeck.  Mit  1  IJebersichtskarte,  4  Gefechts- 
plänen und  26  Skizzen,  ebd.  1892. 

Bd.  3 :  Der  Feldzug  in  Polen.  Mit  1  Übersichtskarte  und  8  Skizzen, 
ebd.  1893. 

Bd.  4:  Pr.  Eylau — Tilsit.  Mit  3  Schlachtplänen,  2  Übersichtskarten 
und  11  Skizzen,  ebd.  1896. 

Geist  der  Zeit  v.  Ernst  Moritz  Arndt.  Th.  1.  2.  Aufl.  o.  0.  1807. 
Th.  2.   2.  Aufl.   London.   1813.   8«.  D  349 

Deutschlands  Erwartungen  vom  Rheinischen  Bunde  v.  [Christian 
Ulrich  Detlev]  Freiherrn  von  Eggers.  o.  0.  1808.  8^.   D19:Nr.  3 

Grelburt,  Thaten  und  Ende  des  Rheinbundes,  kein  Roman,  sondern 
eine  wahre  Geschichte  mit  einigen  blos  in  schwachen  Umrissen  hin- 
geworfenen Ideen  zur  künftigen  Regeneration  einer  teutschen  Staats- 
verfassung an  das  Licht  gestellt  von  einem  teutschen  Patrioten  in 
der  Wüste  des  unterjochten  Teutschlands.  Germanien,  im  Jahr  1814. 
80.  D  26:  Nr.  8 

Die  Fremdherrschaft.  Mittheilungen  aus  der  Geschichte  des  ehe- 
maligen Königreichs  Westphalen.  Yorgelesen  am  13.  Februar  1858  . . . 
zu  Berlin  V.  Heinrich  Pröhle.  Leipzig.  1858.  8^.         D  3:  Nr.  10 

Geschichte  des  Königreichs  Westfalen  v.  Arthur  Kleinschmidt. 
Gotha.  1893.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren, 
Ukert  u.  Giesebrecht.  (31.)  8^.  Ge  5 

Reden  an  die  deutsche  Nation  durch  Johann  Grottlieb  Fichte. 
Neue  wohlfeilere  Aufl.  Leipzig.  1824.  8».  D  356 

Die  Freiheitskriege.'  1813—1815. 
Geschichte  des  Deutschen  Freiheitskrieges  vom  Jahre  1813  bis 
zum  Jahre  1815  v.  Friedrich  Richter.  Bd.  1—3,  3.  Aufl.,  u.  Bd.  4, 
Mit  Stahlstichen.  Berlin,  1843.  8«, 


198 


DEUTSCHLAND. 


Bd.  4  a.  u.  d.  T.:  Das  Jahr  1815.  Yon  Friedrich  Richter.  Er- 
gänzungs-Bd.  zur  Geschichte  des  Deutschen  Freiheitskrieges.  Berlin. 
1843.  D  353 

Vorlesungen  über  die  Freiheitskriege.  Yon  Johann  Grustav  Broysen. 
Th.  1—2.  Kiel.  1846.  8«.  D  355 

Acteiistücke  für  die  Deutschen,  oder  Sammlung  aller  officiellen 
Bekanntmachungen  in  dem  Kriege  von  1813.  Dresden,  o.  J.  8^.  D  350 

Der  Feldzug  an  der  Mederelbe  in  den  Jahren  1813  und  1814. 
Von  dem  Grafen  [Charles  Waldemar]  von  Dannskiold  Löwendal. 
Übers,  a.  d.  Dän.  und  mit  einem  Anhange,  die  Geschichte  des  Rück- 
zuges der  Dänen  von  Lübeck  bis  Rendsburg  enthaltend,  begleitet. 
Von  Ferdinand  Heinrich  von  Jahn.  Kiel.   1818.  8«.  D  352 

Geschichte  des  Kriegs  an  der  Meder-Blbe  im  Jahre  1813.  Von 
C.  L.  E.  Zander.  Mit  7  Plänen.  Lüneburg.   1839.   8«.        D  351 

Der  Rhein,  Teutschlands  Strom,  aber  nicht  Teutschlands  Gränze. 
Von  Ernst  Moritz  Arndt.  Leipzig.  1813.  8^.  D  21:  Nr.  4 

Zur  Befreiung  Deutschlands.    Deutschland  im  März  1813.  8^. 

D26:  Nr.  7 

Betrachtungen  über  das  Concordat.    A.  d.  Franz.  übers,    o.  0. 

1813.  80.  D  24:  Nr.  2 
Convention  am  Krönungstage  Alexanders.     An  alle  deutsche 

Männer  und  Frauen,  o.  0.  Den  24ten  März  1813.  8«.  Dhl05:  Nr.  5 
Das  erwachte  Europa.  Berlin.  1813.  8».  D26;Nr.  6 

Deutschlands  Hoffnungen.  Leipzig.  1813.  8«.  D26:Nr.  1 

Deutschlands  Gefahren  und  Hoffnungen.   An  Germaniens  Jugend 

V.  Friedrich  Jacolbs.  Gotha.  1813.  8^.  D20:Nr.l 

Was  bedeutet  Landsturm  und  Landwehr?    o.  0.  u.  J.  8^. 

D26:  Nr.  5 

Teutschlands  Adel  und  die  verbündeten  Mächte,  o.  0.  1814.  8^. 

D26:  Nr.  2 

Ansichten  und  Aussichten  der  Teutschen  Geschichte  v.  Ernst 
Moritz  Arndt.  Th.  1.  Leipzig.   1814.  8«.  D  354 

Entwurf  einer  teutschen  Gesellschaft  v.  Ernst  Moritz  Arndt. 
Frankfurt  a.  M.   1814.   8».  D  23:  Nr.  2 

Noch  ein  Wort  über  die  Franzosen  und  über  uns  v.  Ernst  Moritz 
Arndt.  0.  0.  1814.  8».  D21:Nr.  6 

Deutschlands  Ehre.  Dem  Andenken  der  in  dem  heiligen  Kriege 
gegen  Frankreich  gefallenen  Deutschen  gewidmet.  Zur  Feyer  des 
Friedens.   Von  F[riedrich]  J[acolbs].  Gotha.  1814.  S^.    D  20:  Nr.  2 

Denkmal  dem  Jahr  1813  gesetzt.  Eine  historisch -philosophische 
Betrachtung  der  Begebenheiten  unserer  Zeit  und  der  Lage  der  Welt. 
Von  Macchiavelli  dem  Jüngern  [d.  i.  Heinrich  Steffens].  Germanien. 

1814.  D  20:  Nr.  3 


GESCHICHTE. 


199 


Deutschlands  Wiedergeburt  Yon  Karl  Ernst  Schmid.  Jena. 
1814.  80.  D  357 

Meine  Kriegsgefangenschaft  in  Frankreich  im  Jahre  1814  v.  0. 
Fr.  Wehrhan.   16.  Aufl.  Coswig.   1858.   8o.  D  400 

Das  Wort  von  1814  und  das  Wort  von  1815  über  die  Franzosen 
V.  Ernst  Moritz  Arndt,  o.  0.  1815.  8«.  0  23:  Nr.  1 

Werden  die  Jesuiten  auch  in  Deutschland  wieder  aufkommen? 
0.  0.  1815.  80.  0  24:  Nr.  1 

Versuch  einer  Darstellung  der  merkwürdigen  Schlachten  bei 
Ligny  und  Belle  AUiance;  geliefert  am  16.  und  18.  Junius  1815. 
Mit  einem  Schlacht-Plane.  Weimar.  1815.  4o.  0  2:Nr.  1 

Der  Deutsche  Bund.  1815—1866. 
1.  Die  Zeit  bis  1848. 

Der  Bundestag  (zu  Frankfurt  am  Main  in  den  Jahren  1816,  1817, 
1818).  Von  Hans  Christoph  Ernst,  Freiherrn  von  Gfagern.  Stuttgart 
und  Tübingen.  1830.  =  desselben:  Mein  Antheil  an  der  Politik.  3. 
80.  Ge  23 

Die  gegenwärtige  Zeit  und  wie  sie  geworden  mit  besonderer 
Eücksicht  auf  Deutschland  v.  Heinrich  Steffens.  Th.  1 — 2.  Berlin. 
1817.  80.  0  358 

Das  Wartburgsfest  am  18.  October  1817.  In  seiner  Entstehung, 
Ausführung  und  Folgen.  Nach  Actenstücken  und  Augenzeugnissen, 
V.  D.  Gr.  Kieser.  Nebst  einer  Apologie  der  akademischen  Freiheit 
und  15  Beilagen.  Jena.   1818.   8».  0  359 

Memoire  sur  l'etat  actuel  de  l'Allemagne  par  [Alexander]  de 
S[tourdza].  Paris.  1818.  8«.  0  27:Nr.l 

Aus  dem  Jahr  1819,  Beitrag  zur  deutschen  Geschichte,  (nebst 
urkundlicher  Beilage,  die  Kegistratur  über  die  in  der  35.  Sitzung  der 
Bundesversammlung  vom  20.  September  1819  zu  §  220  abgegebenen 
—  (geheim  gehaltenen)  —  Abstimmungen  enthaltend  (v.  Ludwig  Karl 
Aegidi).  Hamburg.  1861.  (Yerzeichniss  der  Yorlesungen  1861/62.) 
40.  Oh  138:  Nr.  9 
  Separatabdruck.  Hamburg.  1861.  4o.  0  2:  Nr.  2 

Der  Mord  August's  von  Kotzebue.  Freundes  Ruf  an  Deutschlands 
Jugend  V.  Friedrich  Baron  de  la  Motte  Fouque.  Berlin.  1819.  8o. 

0  24:  Nr.  4 

Über  Kotzebue's  Ermordung  v.  Heinrich  Steffens.  Breslau.  1819. 
80.  0  27:  Nr.  3 

lieber  teutsche  UniTersitäten  und  Studenten.  Ein  Wort  gegen 
Stourdza's  Urtheil  über  dieselben.  Leipzig.  1819.  8o.     0  27:  Nr.  2 

Manuscript  aus  Süd-Deutschland.  Hrgg.  v.  George  Erichson  [d.  i.: 
Christian  August  Fischer].  London  [d.  i. :  Stuttgart].  1820.  8o.  0  360 

Authentische  Aktenstücke  aus  den  Archiven  des  Deutschen  Bundes. 
Hrgg,  V.  tetaf  Komhst.   2.  Aufl.  Leipzig.   1838.   8o.         0  361 


200 


DEUTSCHLAND. 


Deutsche  Geschichten  von  1830  bis  1848.  Yon  Wilhelm  Zimmer- 
mann. Karlsruhe.  1853.  =  Die  Greschichte  der  deutschen  Staaten  etc. 
V.  J.  G.  A.  Wirth.   Bd.  3.   Karlsruhe.   1850.   8«.  D  347 

lieber  die  Einigung  der  Handels -Interessen  Deutschlands  v.  A. 
von  Amsberg.  Braunschweig.  1831.  8«.  D  29:  Nr.  2 

Aufruf  an  die  teutsche  Nation,  teutsche  Fürsten  und  Stände. 
Kothenburg  a.  d.  Tauber.   1831.   8^.  D40:Nr.  3 

Absolutorisches  Criminal-Erkenntniss,  gesprochen  von  der  Grossh. 
Justiz-Canzlei  zu  Güstrow,  als  zweiter  Spruchbehörde  in  der  Unter- 
suchungssache wegen  Gründung  eines  Yereins  zur  Unterstützung  der 
freien  Presse,  publicirt  am  19.  September  1835.  Nebst  einem  auf 
die  Untersuchungssache  bezüglichen  Vorworte.  Schwerin.  (1835.)  8^. 

D  40:  Nr.  4 

Der  Kirchenstreit  der  dreissiger  Jahre.  Barmen,  o.  J.  8^.  D  3:  Nr.  6 

Die  deutsche  Flotte.  Eine  Mahnung  an  das  deutsche  Volk  vom 
Verfasser  der  Gedichte  eines  Lebendigen  [d.  i.  Greorg  Herwegh].  Zur 
sechsten  Säkularfeier  der  Stiftung  des  Hansabundes.  Zürich  und 
Winterthur.   1841.   8«.  D362:Nr.1 

Vollständige  Geschichte  der  Partheikämpfe  in  Deutschland  während 
der  Jahre  1842 — 1846  v.  Bruno  Bauer.  Bd.  1 — 3.  Charlottenburg. 
1847.  80.  D364 

Deutschlands  Seegeltung.  In  der  Handelsmarine  eine  Kriegsmarine 
zu  erziehen.  Norddeutsch -Baltisch -Nordische  Kriegsmarine  u.  s.  w. 
Von  J.  Andresen- Siemens.  Hamburg.  1843.  8«.       D  362:  Nr.  2 

Denksteine  deutscher  Geschichte  des  Jahres  1842.  Von  E.  M. 
Seiinger.  Wien  &  Leipzig.  1843.  8».  D  365 

Fliegende  Blätter  über  Fragen  der  Gegenwart  v.  Franz  von  Floren- 
court. 80.  D366 
Nr.  1:   1.  Kirchliche  Zustände.    Die  Lichtfreunde.    2.  Eede,  ge- 
halten auf  der  Volksversammlung  zu  Naumburg  am  9.  JuLL 
1845.   Naumburg.  1845. 

Berlin  und  Wien  in  den  Jahren  1845 — 1852.  Politische  Privat- 
briefe des  Carl  Friedrich  Graf  Vitzthum  von  Eckstädt.  2.  Aufl. 
Stuttgart.    1886.   8«.  D  367 

Deutschland,  Polen  und  Kussland.  Von  Franz  Schuselka.  Ham- 
burg. ,1846.   80.  D  368 

Stimmen  aus  dem  Vaterlande.  Hrgg.  v.  Carl  Eduard  Cramer. 
Leipzig.  1846.  8«.  D  30:  Nr.  2 

Aen  de  Germanen,  in  1847,  door  J.  Nolet  de  Brauwere  van 
Steeland.  Brüssel,  Amsterdam.  1847.  8«.  D3:Nr.  8 

An  die  Deutschen  im  Jahre  1847,  v.  J.  Nolet  de  Brauwere 
van  Steeland.  (A.  d.  Flamländischen  übers.;  Auszug  aus  dem  Rhei- 
nischen Beobachter.)  Brüssel.^.  1849.  8».  D3:Nr.  9 


GESCHICHTE. 


201 


2.  Das  Parlament  in  Frankfurt  a.  M. 
Das  erste  deutsche  Parlament.  Yon  Heinrich  Laul}e.   Bd.  1—3. 
Leipzig.  1849.  S».  D  378 

Die  deutsche  Nationalversammlung.  Von  K-udolf  Ha^nm.  Berlin. 
1850.   80.  *        D  374 

(Bd.  1)  bis  zu  den  Septemberereignissen.    Ein  Bericht  aus  der 

Partei  des  rechten  Centrum.  Frankfurt  a.  M.  1848. 
(Bd.  2)  von  den  Septeraberereignissen  bis  zur  Kaiserwahl.  Ein 

v^^eiterer  Parteibericht.  Berlin.  1849. 
(Bd.  3)  von  der  Kaiserwahl  bis  zu  ihrem  Untergange.  Ein  Schluss- 
bericht, ebd.  1850. 
Biographische  Umrisse  der  Mitglieder  der  deutschen  konsti- 
tuirenden  Nationalversammlung  zu  Frankfurt  a.  M.   Nach  au- 
thentischen Quellen.  Heft  1—4.  Frankfurt  a.  M.  1848—49.  8«.  D  375 
Brustbilder  aus  der  Paulskirche.  [Yon  Wilhelm  Robert  Heller.] 
Leipzig.  1849.  8«.  D  377 

Stenographischer  Bericht  über  die  Verhandlungen  der  deutschen 
constituirenden  Nationalversammlung  zu  Frankfurt  am  Main 
(und  Stuttgart).  Hrgg.  auf  Beschluss  der  Nationalversammlung  durch 
die  Redactions-Commission  und  in  deren  Auf  (".rag  v.  Franz  Wigard. 
Bd.  1—9,  Nr.  1—237  u.  Register.  Frankfurt  am  Main.  1848-50. 
40.  D  370 

Verhandlungen  der  deutschen  verfassunggebenden  Reichs- 
versammlung zu  Frankfurt  am  Main.  Hrgg.  auf  Beschlass  der 
Nationalversammlung  durch  die  Redactions-Commission  und  in  deren 
Auftrag  V.  K.  D.  Hassler.  4«.  D  371 

Bd.  1,  enthaltend  die  amtlichen  Protokolle  der  1.  bis  180.  Sitzung. 

Frankfurt  am  Main.  1848/49. 
Bd.  2,  enthaltend  das  2.  Beilagenheft,  oder  die  Ausschuss-  und 
Commissionsberichte  zu  Nr.  1  bis  180  der  amtlichen  Protokolle, 
ebd.  1848/49. 

Bd.  3,  enthaltend  die  amtlichen  Protokolle  der  181.  bis  234.  Sitzung, 
ebd.  1849. 

Bd.  4,  enthaltend  das  4.  Beilagenheft  oder  die  Ausschuss-  und 
Commissionsberichte  zu  Nr.  181.  bis  234  der  amtlichen  Proto- 
kolle,  ebd.  1849. 

Bd.  5,  enthaltend  die  im  1.  Beilagenhefte  abgedruckten,  von  den 
Abgeordneten  gestellten  selbständigen  und  Verbesserungs- An- 
träge (mit  Ausnahme  der  auf  die  einzelnen  Abschnitte  der  Reichs- 
verfassung bezüglichen),  ebd.  1848/49. 

Bd.  6,  enthaltend  die  im  3.  Beilagenhefte  abgedruckten,  auf  die 
einzelnen  Abschnitte  des  Verfassungswerkes  bezüglichen  An- 
träge, ebd.  1848/49. 

Verhandlungen  des  Deutschen  Parlaments.  Amtliche  Ausg. 
Frankfurt  a.  M.   1848.   8^,  D  372 


202 


DEUTSCHLAND. 


Die  Yerhandlungen  des  Yerfassungs-Ausschusses  der  deut- 
schen NationalversammluDg.  Hrgg.  v.  Joh.  Gust.  Droysen.  Th.  1. 
Leipzig.  1849.  8».  D  373 

Verfassunggebende  deutsche  B-eichsTersamnilung.  Yerloosung 
der  Mitglieder  in  die  Abtheilung  am  31.  Juli  festgestellt  bis  zum 
9.  August  1848.  0.0.  (1848.)  8«.  D  7:  Nr.  15 

Yerzeichniss  derjenigen  Abgeordneten,  die  sich  bis  zum  11.  August 
1848  zur  Theiln ahme  an  der  Keichsversammlung  angemeldet  und 
legitirairt  haben.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8«.  D  7:  Nr.  16 

Yerzeichniss  der  Abgeordneten  zur  ersten  deutschen  Keichs- 
versammlung in  Frankfurt  am  Main.  (Aufgestellt  im  November 
1848.)  Frankfurt  am  Main.  1848.  8^.  D  7:  Nr.  17 
 (Aufgestellt  zu  Anfang  Februar  1849.)  ebd.  1849.  8^.  D 10:  Nr. 7 

Yerzeichniss  der  jetzigen  Ausschussmitglieder  bei  der  verfassung- 
gebenden deutschen  Reichsversammlung.  Im  August  1848.  Ei'rank- 
furt  am  Main.  (1848.)   8^.  D  7:  Nr.  18 

Yerzeichniss  der  Mitglieder  der  Ausschüsse  bei  der  verfassung- 
gebenden deutschen  Reichsversammlung.  Aufgestellt  im  Dezember 
1848.  ebd.   1848.   8».  D  7:  Nr.  19 

3.  Von  1848-1866. 
(Man  vergleiche  oben  S.  169  tf.) 
Das  neue  deutsche  Reich  und  sein  Kaiser.  Von  Otto  Abel.  Berlin. 
1848.  80.  D4:  Nr.1 

Actenstüclie  zur  neuesten  Geschichte  Deutschlands  (mit  besonderer 
Beziehung  auf  Hannover).  8^.  D  369 

Heftl:  Die  deutsche  Verfassungs- Angelegenheit.  Die  provisorische 
Centralgewalt.  Das  Gesetz  vom  28.  Juni  1848.  Hannover.  1848. 

Denkschrift  über  die  Bildung  einer  Deutschen  Kriegsflotte.  Vom 
Marine-Ausschuss  der  Bundesversammlung  als  Manuscript  veröffentl. 
(Von  Adalbert  Prinz  von  Preussen.)    Frankfurt  a.  M.    1848.  8^. 

D362:  Nr.  4 

Die  deutsche  Kriegs -Marine.  Eine  Ansprache  an  die  deatschen 
Volksvertreter  in  Frankfurt  a.  M.  v.  J.  Andresen- Siemens,  C.  A. 
Jansen,  L.  Starlilof.   Oldenburg.   1848.  8«.  D  363:  Nr.1 

Vorschläge  zur  Begründung  einer  Deutschen  Kriegsmarine  v.  J. 
Andresen- Siemens.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8^    D  362:  Nr.  3 

Das  verjüngte,  oder  vielmehr  das  zu  verjüngende  Deutschland, 
ein  Büchlein  für  den  lieben  Bürgers-  und  Bauers -Mann  v.  Ernst 
Moritz  Arndt.  Bonn.  1848.  8«.  D  30:  Nr.  3 

Aufruf  zur  Bildung  von  Vereinen  nach  Art  des  Deutschen  Ver- 
eins in  Leipzig.  (Leipzig.  1848.)  8«.  D4:Nr.  5 

Kurze  Geschichtliche  Darstellung  der  Gründung  des  Nationalen 
Vereins  auf  dem  am  3.,  4.  und  5.  November  1848  zu  Cassel  statt- 


GESCHICHTE. 


203 


gehabten  Congresse  von  Abgeordneten  politischer  Vereine  Deutsch- 
lands. (Cassel  1848.)  8^  D  4:  Nr.  16 

Denkschrift  über  die  Errichtung  einer  Deutschen  Flotte.  Dem 
Marine -Congresse  zu  Hamburg  vorgelegt  vom  Kieler  Ausschusse. 
Kiel.  1848.  8«.  D  362:  Nr.  5  u.  D  35:  Nr.  7 

Worte.  Grewidmet  allen  Handwerkervereinen  Deutschlands  und 
dem  deutschen  Yolke.  Gesprochen  in  der  Handwerkerschule  zu  Preetz 
am  Sonntage  den  6.  Februar  1848  v.  Eugen,  Freiherrn  von  Hammer- 
stein.  Kiel.  1848.  8«.  D  30:  Nr.  6 

Politische  Betrachtungen  eines  Unpolitischen  über  das  gegenwärtige 
Yerhältniss  Deutschlands  zur  Eevolution  und  zur  Parlaraentsfrage  über 
die  Stellung  eines  Keichsoberhauptes  für  Deutschland.  Yon  Joseph 
Heine.  Heidelberg.  1848.  8^.  D  5:  Nr.  20 

Deutschlands  auswärtige  Politik  v.  Wolfgang  Menzel.  (Aus  der 
Deutschen  Yierteljahrsschrift  besonders  abgedruckt.)  Stuttgart  und 
Tübingen.  1848.  8».  D40:Nr.  5 

Die  deutsche  Seemacht  und  ein  deutsch -skandinavischer  Bund 
V.  Marcus  Mebuhr.  Berlin.  1848.  Zum  Besten  der  deutschen  Flotte. 
80.  D  363:  Nr.  3 

Oesterreicli  gegenüber  Preussen  und  Deutschland  in  den  Jahren 
1848 — 1858.  Geschrieben  Ende  1858.  Separat -Ab druck  aus  der 
„Berliner  Kevue".  Berlin.  1866.  8».  D  14:  Nr.  12 

Soll  und  Itann  Deutschland  eine  Dampfflotte  haben  und  Wie? 
Mit  Hinblick  auf  Deutschlands  Schifffahrt,  Handel,  Industrie  und  Aus- 
wanderang besprochen  v.  Gerwano  -  Brasiliens.    Berlin.    1848.  8^. 

D363:  Nr.  2 

Der  achtzehnte  September  in  Frankfurt.  Im  Auftrage  des  Clubbs 
der  Linken  vom  deutschen  Hofe  und  vom  Donnersberge,  geschildert 
V.  Carl  Yogt.  Frankfurt  am  Main.  1848.  8».  0  8:Nr.  1 

An  das  deutsche  Yolk.  (Proklamation)  des  Reichsverwesers  Erz- 
herzogs Johann.  Frankfurt  a.  M.  den  21.  November  1848.  4<^.  D  2:  Nr.  9 

Die  kleine  aber  mächtige  Partei.  Nachtrag  zu  „Erlebtes".  Meine 
Memoiren  aus  der  Zeit  von  1848 — 1866  und  von  1873  bis  jetzt.  Yon 
Hermann  Wagener.  Berlin.  1885.  8^.  D17:Nr.  1 

Was  dürfen  wir  Deutsche  von  den  in  Frankfurt  versammelten 
Yolksvertretern  zunächst  erwarten?  Yon  einem  Schleswig-Holsteini- 
schen  Juristen.  Kiel.  1848.  8«.  D  30:  Nr.  5 

Zeichen,  Fahnen  und  Farben  des  deutschen  Eeichs.  Historisch 
erörtert.  Mit  einer  Abbildung.  Frankfurt  a.  M.  1848.  8«.  D  30:  Nr.  11 

Die  deutsche  Eevolution  v.  Wilhelm  Zimmermann.  Karlsruhe. 
1848.  =  Die  Geschichte  der  deutschen  Staaten  etc.  v.  J.  G.  A.  Wirth. 
Bd.  4.  80.  D  347 

Anspraclie  der  Göttinger  Professoren  (Francke  etc.)  an  ihre  Collegen 
Thöl,  Waitz  und  Zachariae,  gewesene  Mitglieder  der  Nationalversamm- 


204 


DEUTSCHLAND. 


lung  in  Frankfurt.  Güttingen,  den  23.  Juni  1849.  (Göttingen.  1849.) 
80.  D  9:  Nr.  1 

Babylonische  Beiträge  zur  Politischen  Confusion  unserer  Tage. 
Den  ruhelosen  Manen  der  dahingeschiedenen  provisorischen  ßuini- 
rungsregierung  in  volkssouveränitätlicher  Unterthänigkeit  gewidmet. 
Frankfurt  a.  M.   1849.  8«.  Rpl:Nr.  8 

Beiträge  zur  neusten  deutschen  Geschichte.  Yier  Aufsätze  v.  Jo- 
hann Grustav  Droysen.  Braunschweig.  1849.  8^.  D  9:  Nr.  5 

lieber  die  Gründung  der  deutschen  Kriegsmarine  v.  A.  Duckwitz. 
Bremen.  1849.  8o.  D  363:  Nr.  4 

Novae  Epistolae  obscurorum  virorum  ex  Francofurto  Moenano 
ad  Arnoldum  Rugium  philosophum  rubrum  nec  non  abstractissimum 
datae  Francofurti  ad  Moenum.   1849.  8».  D9:Nr.  7 

An  die  deutschen  Frauen  treugemeinte  Worte  einer  deutschen 
Frau  (Elisa).  Jena.  1849.  8^.  D  9:  Nr.  9 

Schluss!  Schluss!  Schluss!  Sechs  Reden  des  Deputirten  GrräYell, 
so  in  der  constituirenden  Reichs  Versammlung  wegen  des  Schlussrufes 
nicht  zu  deren  Ohren  gekommen  sind  und  desshalb  nun  ihren  Augen 
vorgelegt  werden,  da  die  Beherzigung  noch  nicht  zu  spät  ist,  nebst 
einer  ausführlichen  Betrachtung  über  ihre  Wirksamkeit.  Frankfurt 
am  Main.   1849.   8«.  D  376 

Preussen  und  Oesterreich  (Juli  1849).  Eine  politische  Denkschrift 
V.  Karl  Hase.  Leipzig.  1849.  8^.  D  9:  Nr.  11 

Die  österreichische  Frage  und  das  preussisch-deutsche  Kaiserthum. 
Eine  in  der  Paulskirche  zu  Frankfurt  nicht  gehaltene  Rede;  nebst 
Anhang.  Yon  Wilhelm  Schulz.  Darmstadt.   1849.   8».    D10:Nr.  4 

Die  Aufgabe  der  Opposition  in  unserer  Zeit.  Von  Carl  Yogt. 
Glessen.  1849.  8«.  D10:Nr.  8 

ßücltlblick  auf  die  Entwicklung  der  deutschen  Angelegenheiten 
im  Jahre  1849.  Ein  Bruchstück  aus  der  Innern  Geschichte  Deutsch- 
lands von  1848  bis  ..  .  Berlin.   1850.   8».  Dil:  Nr.  9 

Die  deutsche  Frage  in  den  1850®'^  Jahren  v.  Otto  Kanngiesser. 
1892.  Siehe  in:  Geschichte  des  Krieges  von  1866.  Yon  Otto  Kann- 
giesser.  Bd.  1.  Basel.  1892.  8«.  D  386 

Deutschlands  Bedürfnisse.  Sendschreiben  an  einen  Frankfurter 
Reichstagsdeputirten.  1.  Jena.  1850.  8».  Dil:  Nr.  3 

Betrachtungen  über  die  sogenannten  Errungenschaften  der  Neu- 
zeit und  einige  ihrer  Folgen.  Dresden.  1850.  8^.  Dil:  Nr.  4 

Preussen  und  die  Einheitsbestrebungen  in  Deutschland  v.  J.  F. 
G^.  Eiselen.  Halle.  1850.  8«.  Dil:  Nr.  5 

lieber  Deutschland  und  Preussen.  Yon  Heinrich  Ewald.  Göttingen. 
1850.  8«.  Dil:  Nr.  6 

Zur  Deutschen  Frage.  1.  Die  versuchte  Wiederherstellung  des 
Bundestags.  Berlin.  1850.  8«.  D  30:  Nr.  13 


GESCHICHTE. 


205 


Die  Reorganisation  des  weiteren  Bundes.  Frankfurt  a.  M.  1850. 
80.  Dil:  Nr.  8 

Die  Yerhandlungen  des  Berliner  Kongresses  im  Mai  1850  und 
Preussens  deutsche  Politik  seit  dem  Frühjahr  1849.  Berichte,  Rand- 
glossen u.  Aussichten  v.  C.  v.  SaMati.  Berlin.  1850.  8«.  Dil:  Nr.  10 

Die  Rechtswidrigkeit  der  versuchten  Reactivirung  der  im  Jahre  1848 
aufgehobenen  deutschen  Bundesversammlung.  Yon  Heinrich  Albert 
Zachariä.  Göttingen.  1850.  8«.  Dil:  Nr.  12 

Die  nächste  Zukunft  des  deutschen  Bundesstaats  und  die  Auf- 
gaben des  ersten  Erfurter  Reichstags.  Berlin.  1850.  8^.  Dil:  Nr.  13 

Das  Jahr  1850.   Zeitbetrachtungen  v.  Friedrich  Bülau.  Leipzig. 

1851.  80.  D40:Nr.  8 
Die  Dresdener  Conferenzen.  Mit  Urkunden.  Berlin.  1851.  8o. 

D12:  Nr.  3 

lieber  die  Nationalität  im  Allgemeinen  und  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  die  gegenwärtig  in  Deutschland  obschwebenden  Yerhältnisse. 
Yon  Joseph  Held.  Würzburg.  1851.  8o.  D12:Nr.  4 

Tier  Monate  auswärtiger  Politik.   Mit  Urkunden.   Berlin.  1851. 

80.  D12:Nr.  5 

Deutschland  eine  Trias?  Von  Stählin.  Berlin.  1851.  8o.  D 12:  Nr.  7 
Beiträge  zur  Beurtheilung  der  Zollvereins-Frage.  Eine  Sammlung 

amtlicher  Aktenstücke.  Berlin.   1852.  8o.  D31:Nr.  1 

Das  Jahr  1851.   Zeitbetrachtungen  v.  Friedrich  Bülau.  Leipzig. 

1852.  80.  D13:Nr.l 
Die  Demokratie  in  Deutschland.  Ein  Beitrag  zur  wissenschaftlichen 

Würdigung  von:  Gr.  G.  Gervinus,  Einleitung  in  die  Geschichte  des 
19.  Jahrhunderts.  Yon  Heinrich  Zoepfl.  Stuttgart.  1853.  8o.  D 13:  Nr.  2 

Pro  Populo  germanico.  Yon  Ernst  Moritz  Arndt.  Berlin.  1854. 
80.  D380 

Deutschland  unter  dem  Einflüsse  der  Westmächte.  Frankfurt 
a.  M.   1854.   80.  D42:  Nr.  7 

Frankreichs  und  Russlands  Yersündigungen  gegen  Deutschland. 
Eine  geschichtliche  Darstellung  v.  H.  E.  Marcard.  Neu  abgedruckt 
aus  der  Beilage  zu  Nr.  84  der  Kreuzzeitung.  Minden,  Posen.  1854. 
80.  D 13:  Nr.  3 

Der  Pangermanismus.  Eine  Schrift  für  Deutschland  und  die  nordi 
sehen  Reiche  gegen  den  dänischen  Skandinavismus  und  das  Russen- 
thum vom  Professor  Peter  Andreas  Münch.  A.  d.  Norwegischen  und 
mit  Anmerkungen.  Hamburg.   1857.  8o.  D  381 

Das  deutsche  Interesse  in  der  italienischen  Frage  v.  Wilhelm  Be- 
seler.  Leipzig.  1859.  8o.  D  31:  Nr.  4 

Das  deutsche  Yerfassungswerk  nach  dem  Kriege  v.  Wilhelm 
Beseler.  Leipzig,  August  1859.  8o.  D  31:  Nr.  5 


206 


DEUTSCHLAND. 


Offener  Brief  der  Gesellschaft  der  Yaterlandsfreunde  zu  London: 
An  den  Ausschuss  des  Yereins  der  deutschen  National -Partei  zu 
Frankfurt  am  Main.   o.  0.  u.  J.   (1859?)   8«.  D31:  Nr.  2 

Der  Deutsche  Bund,  die  Yerfassungskämpfe  1848  u.  49  und  die 
Einigungsbestrebungen  von  1859.  Yom  Yerfasser  der  Schrift:  Oester- 
reich keine  „Deutsche"  Grossmacht!  Berlin.  1859.  8«.    D  31:  Nr.  3 

Die  deutsche  Centralgewalt.  Yon  einem  Süddeutschen.  Leipzig. 
1859.  80.  D  31:  Nr.  6 

Die  Despoten  als  Kevolutionäre.  An  das  Deutsche  Yolk.  Berlin. 
1859.  80.  D  31:  Nr.  7 

Die  Fälschung  der  guten  Sache  durch  die  Augsburger  Allgemeine 
Zeitung.  Sendschreiben  an  Baron  von  Cotta.  Frankfurt  a.  M.  1859. 
80.  D 13:  Nr.  4 

Deutschlands  Noth  und  Aerzte.  Yon  H.  B.  Oppenheim.  Nebst 
einem  offenen  Briefe  an  Julius  Fröbel.  (Yom  Yerfasser  des  „Juchhe 
nach  Italia".)  Berlin.  1859.   8o.  D13:Nr.  5 

Deutschland  und  die  italienische  Frage.  Eine  Stimme  aus  Italien 
V.  Gfiuseppe  Sandrani.  Breslau.  1859.  8o.  D31:Nr.  8 

Deutschland  eine  Eidgenossenschaft.  Yon  A.  Widmann.  Jena. 
1859.  80.  D13:  Nr.  6 

Ein  Mahnruf  an  das  deutsche  Yolk.  Yon  Wilhelm  Beseler. 
Leipzig.  Januar  1860.  8o.  D  42:  Nr.  10 

Novae  epistolae  virorum  obscurorum  saeculo  XIX.  conscriptae. 
Praemissa  est  epistola  novissima  Antonioli  viri  eminentis  ad  domi- 
num Laquerimoniarum  virum  et  scriptorem  obscurum  de  papa  et 
congressu.  Accedit  Tractatus  de  volumine  III.  epistolarum  obscuro- 
rum virorum.  Lipsiae.   1860.  8o.  D  382 

Flugblätter  des  Deutschen  Nationalvereins.  I.  Gotha,  o.  J.  (1860?) 
80.  D  31:  Nr.  10 

Greschichte  der  Deutschen  Politik  unter  dem  Einfluss  des  italie- 
nischen Kriegs.  Eine  Kritik.  Berlin.  1860.  8o.  D  31:  Nr.  11 

Die  Stellung  der  deutschen  Nation  zum  Freiherrn  vom  Stein. 
Oder:  Jetzt  ist  es  doch  wohl  Zeit,  dass  Deutschland  auch  dem  Frei- 
herrn vom  Stein  ein  Monument  errichtet.  Ein  Aufruf  an  die  deutsche 
Nation.  Der  Ertrag  zum  Besten  des  Stein-Denkmals.  Weimar.  1860. 
80.  D  31:  Nr.  13 

Memoiren  zur  Zeitgeschichte.  Yon  Oskar  Meding.  (Gregor  Sa- 
marow.)  8o.  D  383 

Abth.  1:  Yor  dem  Sturm.  Leipzig.  1881. 

Abth.  2:  Das  Jahr  1866.  ebd.  1881. 

Abth.  3:  Im  Exil.  ebd.  1884. 

Die  Begründung  des  Deutschen  Eeiches  durch  Wilhelm  I.  Yor- 
nehmlich  nach  den  preussischen  Staatsacten  v.  Heinrich  von  Sybel. 
80.  D  384 


GESCHICHTE. 


207 


Bd.  1—2.   München  und  Leipzig.  1889. 
Bd.  3—5.   3.  u.  2.  Aufl.   ebd.  1890. 
Bd.  6—7.   1.— 4.  Aufl.   ebd.  1894. 

Die  deutsche  Einheit  nach  des  Königs  Worten  aufgefasst  v.  Anton 
Freiherrn  von  0-ablenz.  Breslau.   1861.   8»  D13:Nr.  8 

Preussen  oder  Oesterreich?  Yon  einem  Deutschen.  Cassel  und 
Göttingen.   1861.  8«.  D13:Nr.  9 

Dem  Nationalverein.  Yon  Karl  BoUmann.  Kopenhagen.  1862. 
80.  D 13:  Nr.  10 

Deutschlands  Erb-  und  Erzfeind.  Mahnruf  an  das  deutsche 
Yolk  von  einem  alten  Patrioten.   Coburg.   1862.   8«.       D13:Nr.  11 

Trägt  Preussen  wirklich  schon  durch  seine  Entstehung  die  Schuld, 
dass  Deutschland  der  politischen  Einheit  ermangelt.  Mit  besonderer 
Kücksicht  auf  die  Schrift:  „Der  König  Friedrich  von  Preussen  und 
die  Deutsche  Nation  v.  Onno  Klopp"  v.  A.  Zimmermann.  Berlin. 
1862.  80.  D 13:  Nr.  13 

Generalversammlung  des  Grossdeutschen  Yereins  zu  Hannover 
am  24.  November  1863.  Aufgenommen  v.  A.  Bode,  0.  Kalbe,  ijt. 
Nonne,  C.  Yolkmann.  Hannover.  1863.  8o.  D 14:  Nr.  1 

Allianzen,  ein  Blick  auf  die  gegenwärtige,  politische  Situation. 
Nicht  von  einem  Literaten.  Berlin,  November  1864.  8o.  D  34:  Nr.  2 

Aus  den  letzten  Tagen  des  deutschen  Bundes.  Tagebuchblätter 
aus  den  Jahren  1864 — 1866.  Yon  Tlieodor  von  Bernhardi.  Leipzig. 
1897.  =  Aus  dem  Leben  Theodor  von  Bernhardis.  Th.  6.         Bb  7 

Deutsch  oder  preussisch?  Bericht  über  die  Yerhandlungen  der 
am  4.  August  stattgehabten  General -Yersammlung  des  Grossdeutschen 
Yereins  zu  Hannover.  Hannover.   1864.  8o.  D42:Nr.  11 

Andeutungen  zur  gegenwärtigen  Lage  v.  Carl  Yogt.  Frankfurt 
a.  M.   1864.  80.  D  14:  Nr.  2 

Mit  Skorpionen  statt  mit  Ruthen.  Blicke  in  die  Gegenwart  und 
Zukunft  des  Yaterlandes,  insbesondere  Enthüllungen  über  den  wahren 
Charakter  der  Schleswig-Holsteinischen  Bewegung  und  der  sogenann- 
ten Fortschritts-  und  National-Partei.  Yon  einem  Demokraten  =  C. 
Winterlioff.  Th.  1.  London.  1864.  8o.  D  385 

Deutschlands  Errettimg  aus  tiefster  Schmach.  Programm  der 
Zukunft.  Coburg.  1865.  8o.  D  34:  Nr.  3 

Handels-  und  Zollyertrag  zwischen  den  Staaten  des  Deutschen 
Zoll-  und  Handelsvereins  und  Oesterreich  vom  11.  April  1865. 
Elberfeld.  1865.  8o.  D  34:  Nr.  11 

Yon  1866  bis  zur  Gegenwart. 
1.  Der  Krieg  von  1866. 
Der  Feldzng  von  1866  in  Deutschland.  Kedigirt  von  der  kriegs- 
geschichtlichen Abtheilung  des  Grossen  Generalstabes.  Berlin.  1867—68. 
80  m.  D402 


208 


DEUTSCHLAND. 


Geschichte  des  Krieges  von  1866.  Nebst  einem  Yorbericht:  „Die 
deutsche  Frage  in  den  1850^^  Jahren/'  Yon  Otto  Kanngiesser. 
Bd.  1—2.  Basel.  1892.  8«.  D  386 

Erlebnisse  eines  Johanniter-Ritters  auf  dem  Kriegsschauplatze  in 
Böhmen  v.  B.  von  Werder.  8«.  D  399 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  '  Aschaffenburg.  14.  Juli  1866. 
1  :  25000.    (Berlin.)    o.  J.    Heliographie.    1  Bl.  Pol.,  47,5/60,2  cm. 

K56:  Nr.l 

Plan  der  oesterreichischen  Yerschanzungen  bei  Chlum.  1  :  6250. 
(Berlin.)   o.  J.   Heliographie.   1  Bl.  Pol.,  60/47,5  cm.      K  56:  Nr.  2 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Grerchsheim.  25.  Juli  1866.  1  :  25000. 
(Berlin.)  o.  J.  Heliographie.   1  Bl.  Pol.,  60/47  cm.         K  56:  Nr.  3 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Gritsellin,  den  29sten  Juni  1866. 
Aufgenommen  durch  von  Leithold  und  Beelitz.  1:25  000.  (Berlin.) 
1867.  Autographirt  v.  K.  Streit.  1  Bl.  Pol.,  60,2/60,2  cm.  K  56:  Nr.  4 

Plan  des  Gefechtsterrains  bei  Grradlitz.  1  :  25000.  o.  0.  u.  J. 
Parbendruck.    1  Bl.  Pol.,  51,6/40,6  cm.  K  56:  Nr.  5 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Hainmelburg  am  10.  Juli  1866. 
1:25  000.  (Berlin.)  o.  J.  Photolithographie.  1  Bl.  Pol.,  53,7/46,2  cm. 

K56:  Nr.  6 

Gefechtsfeld  der  Elb-Armee  bei  Hühnerwasser  am  26.  Juni  1866. 
1  :  25000.  0.  0.  u.  J.  Lithographie.  1  Bl.  Pol.,  58,8/49  cm.  K  56:  Nr.  7 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Hundheim  am  23.  Juli  1866. 
1  :  25000.  (Berlin.)  o.  J.  Photolithographie.   1  Bl.  Pol.,  34/41,6  cm. 

K56:  Nr.  8 

Plan  z.  d.  Gefechten  von  Kissingen,  Priedrichshall,  Hausen  und 
Wald- Aschach.  10.  Juli  1866.  1  :  25000.  (Berlin.)  o.  J.  Heliographie. 
1  Bl.  Pol.,  60,4/47,2  cm.  K  56:  Nr.  9 

Plan  des  Schlachtfeldes  von  KöniggTätz.  Hrgg.  vom  Kgl.  Preussi- 
schen  Generalstabe.  1  :  25000.  Berlin.  1867.  Photolithographie  und 
Parbendruck.    4  Bl.  Pol.,  51,8/40,6  cm.  K56:Nr.lO— 13 

Plan  der  Stadt  Königinhof  und  Umgegend.  1  :  6250.  (Berlin.) 
1866.  Lithographie.  1  Bl.  Pol.,  81/59,5  cm.  K  56:  Nr.  14 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Königinhof  am  29ten  und  30ten  Juni 
1866.  1  :  25000.  Berlin,  o.  J.  Photolithographie.  1  Bl.  Pol., 
51,8/40,8  cm.  K56:  Nr.  15 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Laufach.  13.  Juli  1866.  1  :  25000. 
(Berlin.)  o.  J.  Photolithographie.   1  Bl.  Pol.,  43/50,5  cm.  K  56:  Nr.  16 

Gefechtsfeld  der  Eibarmee  bei  Münchengrätz.  28.  Juni  1866. 
Aufgen.  im  August  1866  v.  Gnügge.  1  :  25  000.  (Berlin.)  o.  J. 
Heliographie.   1  Bl.  Pol.,  60,2/60,2  cm.  K  56:  Nr.  17 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Nachod,  Skalitz  und  Schweinschaedel 
am  27,  28  u.  29  Juni  1866.  1  :  25000.  o.  0.  u.  J.  Autographie. 
1  Bl.  Pol.,  50,5/84  cm.  K  56:  Nr.  18 


GESCHICHTE. 


20Ö 


Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Podkost  am  28.  Juni  1866.  1  :  25000. 
(Berlin.)  o.  J.  Heliographie  und  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  46,3/29,7  cm. 

K56:  Nr.  19 

Plan  der  Gefechtsfelder  von  Podol  am  26.  Juni,  und  der  7.  und 
8.  Division  bei  Münchengrätz  am  28.  Juni  1866.  Aufgen.  u.  gez.  v. 
Bothe.  1:25000.  Berlin,  o.  J.  Heliographie.  1  Bl.  Pol.,  60,2/60,2  cm. 

K56:  Nr.  20 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Tauber -Bischofsheim  und  Werbach. 
24.  Juli  1866.  1:25000.  (Berlin.)  o.  J.  Heliographie.  1  Bl.  Pol., 
60,2/47,5  cm.  K56:  Nr.  21 

Plan  des  Gefechtsterrains  bei  ToMtsehaii.  1  :  25  000.  o.  0.  u.  J. 
Lithographie.  1  Bl.  Pol.,  45/82  cm.  K  56:  Nr.  22 

Plan  des  Gefechtsfeldes  von  Trautenau  am  27.  Juni  1866  und 
des  Gefechtsfeldes  von  Soor  am  28.  Juni  1866.  1  :  25  000.  o.  0.  u.  J. 
Autographie.  1  Bl.  Pol.,  60/60  cm.  K  56:  Nr.  23 

Plan  zu  den  Gefechten  vor  Würzhurg.  25.  und  26.  Juli  1866. 
(Helmstadt.)  1  :  25000.  (Berlin.)  o.  J.  Heliographie.  1  Bl.  Pol., 
60/60  cm.  K56:  Nr.  24 

Plan  des  Gefechtsfeldes  bei  Würzburg  am  27.  Juli  1866.  1 :  25000. 
0.  0.  u.  J.  Lithographie.  1  Bl.  Pol.,  41,2/51,4  cm.  K  56:  Nr.  25 

2.  Von  1866-1870. 

Actenstücke  zur  neuesten  Geschichte  von  Prankfurt  am  Main. 
Zugleich :  Material  zur  neuesten  deutschen  Geschichte.  2.  Aufl.  Stutt- 
gart. 1866.  80.  D14:  Nr.  3 

Woher  und  Wohin?  Ein  Yersuch,  die  Geschichte  Deutschlands  zu 
verstehen.  Yon  Ludwig  Karl  Aegidi.  Hamburg.  1866.  8^.  D 14:  Nr.  4 

Die  Annexionen  und  der  Norddeutsche  Bund.  Yom  Yerfasser 
der  Rundschauen.  September  1866.  Berlin.  1866.  8^    D14:Nr.  5 

Die  Wahl  zum  Norddeutschen  Parlament.  Yon  Eudolph  Bünger. 
Altona.  (1866.)  8^.  D  14:  Nr.  6 

Le  Conflit  austro-prussien.  Paris.   1866.    (Unvollständig!)  8^. 

D 14:  Nr.  7 

Deutschland  und  die  Hohenzollern.  Ein  Mahnruf  an  die  Nation 
von  einem  Gross-Deutschen.  London.  1866.  8^.  D 14:  Nr.  8 

Bundesstaat  und  Einheitsstaat.  Yon  Peter  Wilhelm  Forchhammer. 
Kiel.  1866.  8^.  D 14:  Nr.  9 

Wegen  des  Krieges  von  1866.  Yon  Herrmann  von  Uauvain. 
(Abdruck  aus  dem  „Wahlblatt".)  Hrgg.  v.  Julius  Bärens.  Hannover. 
1875.  80.  D 16:  Nr.  7 

Die  deutsche  Lebensfrage.  Yon  Preunden  deutscher  Preiheit 
und  Einheit  in  der  Schweiz.  Zürich.  1866.  8«.  D14:  Nr.  11 

Das  Jahr  1866.  Yon  Oskar  Meding.  (Gregor  Samarow.)  Leipzig. 
1881.  =  desselben:  Memoiren  zur  Zeitgeschichte.  Abth.  2.  8^.    D  383 

Provinzial-Bibliothek.  14 


210 


DEUTSCHLAND. 


Die  politische  Neu-Grestaltung  von  Nord -Deutschland  im  Jahre 
1866.  Mit  3  Karten.  (Aus  Petermann's  „Geographischen  Mittheilungen" 
1866.)  Gotha.  (1866.)  4«.  D  2:  Nr.  26 

Die  wahren  Ursachen  des  Deutschen  Kriegs.  Was  werden  wir 
thun?  Von  August  Ludwig  ßeyscher.  3.  Aufl.  Stuttgart.  1866.  8». 

D 14:  Nr.  14 

Der  Krieg  und  die  Bundesreform  v.  Heinrich  von  Treitschke. 
Abdruck  aus  dem  17.  Bande  der  Preussischen  Jahrbücher.  Berlin. 
1866.  80.  D14:  Nr.  15 

Die  Zukunft  der  norddeutschen  Mittelstaaten.  Yon  Heinrich  von 
Treitschke.  Berlin.   1866.  8«.  D 14:  Nr.  16 

Jakob  Yenedey  an  Heinrich  von  Treitschke.  Mannheim.  1866. 
80.  D 14:  Nr.  17 

Die  Einheit  Griechenlands.  Athen  und  der  nordgriechische  Bund. 
2.  Aufl.  Erlangen.   1867.  8«.  D  401 

Parodistische  Schrift:  Griechenland  gleich  Deutschland  u.  s.  w. 

Die  Neugestaltung  Deutschlands  mit  dem  Prager  Frieden  vom 

23.  August  1866.  Yersuch  einer  Beurtheilung  derselben  v.  Grustav 
Thaulow.  Kiel.  1867.  8».  D 15:  Nr.  2 

Denkschrift  des  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm  1.  von  Hessen, 
betreffend  die  Auflösung  des  Deutschen  Bundes  und  die  Usurpation 
des  Kurfürstenthums  durch  die  Krone  Preussen  im  Jahre  1866. 
Prag.  1868.  4«.  D2:  Nr.  27 

Im  Exil.  Yon  Oskar  Meding.  (Gregor  Samarow.)  Leipzig.  1884. 
=  desselben:  Memoiren  zur  Zeitgeschichte.  Abth.  3.  8^.        D  383 

Stenographische  Berichte  über  die  Yerhandlungen  des  Keichs- 
tages  des  Norddeutschen  Bundes.   (1.  Legislatur-Periode  vom 

24.  Februar  1867  bis  zum  10.  Dezember  1870.)  Nebst  Anlagen  und 
Register.  BerHn.  1867—70.  4«.  D  387 

Fortsetzung  siehe:  Stenographische  Berichte  über  die  Yerhand- 
lungen des  Deutschen  Reichstages.  Berlin.  1871  ff.  4 D  395 

Sammlung  sämmtlicher  Drucksachen  des  Reichstages  des  Nord- 
deutschen Bundes.  1.  Legislatur -Periode.  Session  1867.  Bd.  1 — 2. 
Berlin.  1867.  (Unvollständig!)  4«.  D  388 

Die  neue  Deutsche  Flagge  und  deren  Bedeutung  für  die  Nord- 
deutsche Handelsflotte  v.  August  Belm.  Hamburg.  1867.  8^.  D  32:  Nr.  5 

Das  französische  „Bureau  Yeritas"  und  der  intendirte  Germanische 
Lloyd  V.  August  Behn.  Hamburg.  1867.  8^.  D32:Nr.  6 

Zwei  Eevolutionen  von  Oben  in  der  amerikanischen  und  deut- 
schen Conföderation.  Yon  einem  Deutsch-Amerikaner.  Leipzig.  1867. 
80.  D15:Nr.l 

Nicht  Einigung,  sondern  grundsätzliche  Spaltung  Deutschlands  durch 
Preussen.  Aus  historischen  Quellen  nachgewiesen  vom  Yerfasser  der 
„göttlichen  Mission  Preussens".  2. Aufl.  Wien.  1868  (1869).  8».  D15:  Nr.  3 


GESCHICHTE. 


211 


Weifische  Haustraditionen  und  Deutsche  National -Interessen. 
Yier  Episoden  aus  der  neueren  deutschen  Geschichte.  Leipzig.  1868. 
80.  D15:Nr.  5 

Das  Zoll -Parlament  und  die  deutsche  Einheit.  Eine  Wahlrede, 
gehalten  am  1.  März  1868  v.  August  Ludwig  Reyscher.  2.  Ausg. 
Cannstatt.  (1868.)  8o.  D  42:  Nr.  12 

Wer  ist  der  wahre  Erbfeind  von  Deutschland?  München.  1868. 
80.  D 15:  Nr.  4 

Bismarck  vor  der  Geschichte.  Wien.  1869.  8o.       D15:Nr.  6 

Die  zwei  Wege  in  Deutschland.  Yon  Heinrich  Ewald.  Stuttgart. 
1869.   80.  D 15:  Nr.  7 

3.  Der  Krieg  1870/71  und  die  Folgezeit. 

Yerhandlungen  des  durch  die  Allerhöchste  Präsidial -Verordnung 
vom  15.  Juli  1870  zu  einer  ausserordentlichen  Session  einberufenen 
Reichstages  des  Norddeutschen  Bundes.  Yom  19.  bis  21.  Juli  1870. 
Berlin.  1870.  =  Stenographische  Berichte  über  die  Yerhandlungen 
des  Reichstages  des  ^Norddeutschen  Bundes.  (1.  Legislatur- Periode. 
1.  Ausserordentliche  Session  1870.)  4o.  D  387 

Deutsch -Französische  Kriegs -Chronik.  Geschichtliche  Darstellung 
des  deutschen  Nationalkrieges  gegen  Frankreich.  Zur  Erinnerung  für 
Mitstreitende  und  Mitlebende  v.  Rudolph  Müldener.  8o.  D  33:  Nr.  7 

(1.):  Zur  Vorgeschichte  des  Krieges  1870.  Halle.  1871. 

üebersicht  der  Ereignisse  des  Jahres  1870 — 1871.  Yon  Wilhelm 
Oncken.  Nördlingen.  1871 — 72.  Siehe  in:  Europäischer  Geschichts- 
kalender. Jg.  11.  1870.  Jg.  12.  1871.   80.  Ge  40 

Der  deutsch -französische  Krieg  1870 — 71.  Redigirt  von  der 
kriegsgeschichtlichen  Abtheilung  des  Grossen  Generalstabes.  (Mit 
Karten,  Plänen,  Skizzen.)   8o,  D  389 

Th.  1:  Geschichte  des  Krieges  bis  zum  Sturz  des 
Kaiserreichs. 

Bd.  1:  Yom  Beginn  der  Feindseligkeiten  bis  zur  Schlacht  bei 
Gravelotte.  (Heft  1—5.)  Berlin.  1874. 

Bd.  2:  Yon  der  Schlacht  bei  Gravelotte  bis  zum  Sturz  des 
Kaiserreichs.  (Heft  6—9.)  ebd.  1875. 
Th.  2:  Geschichte  des  Krieges  gegen  die  Republik. 

Bd.  1  (Bd.  3  des  ganzen  Werkes):  Yon  der  Einschliessung  von 
Paris  bis  zur  Wiederbesetzuug  von  Orleans  durch  die  Deut- 
schen, ebd.  1878. 

(Heft  10:  Einschliessung  von  Paris.  Einnahme  von  Toul 
und  Strassburg.  ebd.  1876;  Heft  11:  Ereignisse  vor 
Paris  und  auf  den  übrigen  Theilen  des  westfranzösischen 
Kriegsschauplatzes  bis  Ende  Oktober,  ebd.  1876;  Heft  12: 
Letzte  Kämpfe  mit  der  Französischen  Rhein -Armee  und 
Ereignisse  nach  dem  Falle  von  Strassburg  und  Metz  bis 

14* 


212 


DEUTSCHLAND. 


Mitte  November,  ebd.  1877;  Heft  13:  Ereignisse  auf  dem 
Kriegsschauplatze  im  mittleren  Frankreich  bis  zur  Wie- 
derbesetzung von  Orleans  durch  die  Deutschen,  ebd.  1877.) 

Bd.  2  (Bd.  4  des  ganzen  Werkes): 

(Heft  14:  Die  Sicherung  der  Einschliessung  von  Paris  bis 
Mitte  Dezember,  ebd.  1878;  Heft  15:  Die  Sicherung 
der  Einschliessung  von  Paris  und  die  Ereignisse  vor  der 
Französischen  Hauptstadt  bis  zum  Beginn  des  Jahres  1871. 
ebd.  1879;  Heft  16:  Die  Ereignisse  bei  der  2.  Armee 
vom  Beginn  des  Jahres  1871  bis  zum  Waffenstillstände, 
ebd.  1880;  Heft  17:  Die  Ereignisse  bei  der  1.  Armee 
vom  Beginn  des  Jahres  1871  bis  zum  Waffenstillstände, 
ebd.  1880;  Heft  18:  Die  Ereignisse  auf  dem  südöstlichen 
Kriegsschauplatze  bis  Mitte  Januar  1871  und  vor  Paris 
vom  Beginn  des  Jahres  1871  bis  zum  Waffenstillstände, 
ebd.  1880.) 

Bd.  3  (B.  5  des  ganzen  Werkes): 

(Heft  19:  Die  Ereignisse  auf  dem  südöstlichen  Kriegsschau- 
platze von  Mitte  Januar  1871  sovile  die  Verhältnisse  im 
Rücken  des  Deutschen  Heeres  und  in  den  Küstenlanden 
vom  November  1870  bis  zum  Waffenstillstände,  ebd. 
1881;  Heft  20:  Allgemeiner  Ueberblick  des  Deutsch- 
Französischen  Krieges  von  Anfang  September  1870  bis 
zur  Beendigung  der  Feindseligkeiten.  Der  Waffenstill- 
stand und  der  Präliminarfrieden.  Der  Rückmarsch  des 
Deutschen  Heeres  und  der  Frankfurter  Frieden.  Die  Okku- 
pation. Rückblicke  auf  die  Feld-Telegraphie,  das  Feld- 
Postwesen,  den  Munitionsersatz,  die  Yerpflegung,  den 
Sanitätsdienst,  die  Seelsorge,  die  Rechtspflege  und  das 
Ersatzv^esen  des  Deutschen  Heeres  sowie  die  Yerhältnisse 
in  der  Heimath  und  die  Ergebnisse  des  Krieges.  (Register.) 
ebd.  1881.) 

Der  deutsch-französische  Krieg.  Kurz  aber  vollständig  dargestellt 
in  offici eilen  Telegrammen.   Leipzig.   1871.   8^.  D  403 

Kriegs -Depeschen  aus  den  Jahren  1870/71  aus  rein  amtlichen 
Quellen  entnommen.  Geschichtlicher  Rückblick.  Gesam.  v.  von  Frieden- 
thal. Berlin.  (1871.)  8^.  D16:Nr.l 

Kriegs-Kalender  1870/71.  (Offizielle  Kriegsdepeschen  1870/71.) 
Den  Abonnenten  der  „Nord-Ostsee-Zeitung''  zur  25  jährigen  Sedanfeier 
gewidmet.   Kiel,  August  1895.   8^.  D  404 

Yerlust  -  Liste  der  Deutschen  Heere  im  deutsch  -  französischen 
Kriege  1870/71.  Nr.  1—248.  (Berlin.  1870/71.)  4«.  D  390 

Lieder  zu  Schutz  und  Trutz.  Aus  der  Zeit  des  Krieges  in  den 
Jahren  1870  und  1871.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  Franz  Lipperheide. 
Berlin.   1871.   8«.  D  317 


GESCHICHTE. 


213 


Erlebnisse  und  Wahrnehmungen  bei  Ueberbringung  einer  Sendung 
von  Liebesgaben  des  Berliner  Hülfsvereins  für  die  deutschen  Armeen 
im  Felde  an  die  Belagerungstruppen  von  Strassburg  v.  [Ernst]  Engel. 
Berlin.  1870.  8«.  D  32:  Nr.  5a 

Unter  dem  rothen  Kreuz.  Keiseskizzen  vom  Kriegsschauplatze 
über  Liebesgaben -Yertheilung,  Krankenpflege  und  Geheimnisse  der 
Hülfs-Yereine  V.  E.  Kupsch.  Berlin.  1870.  8«.  D  32:  Nr.  9 

Der  erste  Sanitätszug  des  Berliner  Hülfs-Yereins  für  die  deut- 
schen Armeen  im  Felde.  Bericht  an  den  Yereins-Yorstand  v.  [Hudolf] 
Yirchow.  Berlin.   1870.  8».  D  32:  Nr.  10 

Topographische  Karte  der  Umgegend  von  Beifort.  1  :  50000. 
(Berlin.)  1878.  Lithographie.  1  Bl.  Fol.,  45,5/48,8  cm.   K  56:  Nr.  26 

Nach  den  Aufnahmen  der  vormaligen  topographischen  Abtheilung  des 
Königlichen  grossen  Generalstabes  lithographirt  in  der  kartographischen  Ab- 
theilung der  Königlich  Preuss.  Landes-Aufnahme. 

Situations-Plan  des  Schlachtfeldes  bei  Metz  für  die  Grefechte  am 
14,  16,  u.  18ten  August  1870.  Kaupert  fec.  1  :  40000.  o.  0.  u.  J. 
Metallographie.  2  Bl.  Fol.;  das  westliche  (Bl.  6)  57,8/66  cm,  schwarz, 
das  östliche  (Bl.  5)  57,8/58,2  cm,  koloriert.  K56:  Nr.  27  u.  28 

Karte  der  Umgegend  von  Mezi^res.  1  :  50000.  (Berlin.)  1877. 
Lithographie.  1  BL  Fol.,  45,5/58,5  cm.  K  56:  Nr.  29 

Nach  den  Aufnahmen  des  KönigL  Preuss.  Generalstabes  bearb.  von  der 
kartographischen  Abtheilung  der  König!.  Preuss.  Landes-Aufnahme  1877. 

Situations-Plan  des  Schlachtfeldes  bei  Saarbrücken — Forbach  am 
6 ten  August  1870.  A.  Kaupert  fec.  1:40000.  o.  0.  u.  J.  Metallo- 
grahie.  1  Bl.  Imp.-FoL,  58,2/58  cm.  K  56:  Nr.  30 

Als  Bl.  4  bezeichnet. 

Karte  der  Umgegend  von  Sedan.  1  :  50000.  (Berlin.  1878.) 
Lithographie.  1  Bl.  Fol,  42/49  cm.  K  56:  Nr.  31 

Nach  den  Aufnahmen  des  Königl.  Preuss.  Generalstabes  vom  Jahre  1871 
und  der  Ergänzungs  -  Aufnahme  des  Königl.  Bayerischen  Generalstabes  vom 
Jahre  1873  bearb.  von  der  kartogr.  Abtheilung  der  Königl.  Preuss.  Landes- 
Aufnahme  1878. 

Topographische  Karte  der  Umgegend  von  Sedan  im  Maassstab 
1  :  25000  der  natürlichen  Länge.  (Berlin.  1876.)  Autographie  der 
Kartogr.  Abtheilung  der  Königl.  Preuss.  Landes-Aufnahme  1876. 
4  Bl.  Fol,  49/42,5  cm.  K  56:  Nr.  32—35 

Plan  von  Weissenburg.  1  :  10000.  o.  0.  u.  J.  Metallographie. 
1  BL  Fol,  46/29,6  cm.  K  56:  Nr.  36 

Trägt  rechts  oben  die  Bezeichnung  „Bh  2". 

Situations-Plan  des  Gefechtsfeldes  bei  Weissenburg  und  Greiss- 
berg am  4  ten  August  1870.  1  :  40000.  o.  0.  u.  J.  Lithographie. 
1  Bl.  Fol.,  29,5/39  cm.  '  K  56:  Nr.  37 

Situations-Plan  des  Schlachtfeldes  bei  Wörth — ßeichshofen  am 
6 ten  August  1870.  A.  Kaupert  fec.  1:40000.  o.  0.  u.  J.  Metallo- 
graphie. 1  BL  Fol.,  48,8/42  cm.  K  56;  Nr.  38 

Als  Bl.  3  bezeichnet. 


214 


DEUTSCHLAND. 


Unter  drei  Kaisern.  Malerfahrten  v.  Hermann  Lüders.  Mit 
221Illustrationen  vom  Verfasser.  Bd.  1—2.  Berlin.  1892.  8«.  D  393 

Deutschland  um  Neujahr  1870.  Yom  Verfasser  der  Rundschauen. 
Berlin.  1870.  8«.  D 15:  Nr.  9 

Kaiser  oder  König?  Beitrag  zur  Klärung  einer  Tagesfrage  v.  Ferd. 
Uielmester.  Hamburg.  1870.  8».  D  32:  Nr.  6 

Das  Ziel  der  Arbeiterbewegung.  Rede  des  Abgeordneten  Dr.  Jo- 
hann Jaeoby  vor  seinen  Berliner  Wählern  am  20.  Januar  1870. 
Berlin.  1870.  8».  D32:  Nr.  7 

Weifische  oder  preussische  Fälschungen.  Yen  Carl  Preser.  Wien. 
1870.  80.  D 15:  Nr.  10 

Stenographische  Berichte  über  die  Yerhandlungen  des  Deutschen 
Reichstages.  (Mit  Sach-  und  Sprechregistern,  mit  Petitions-  und  Mit- 
gliederverzeichnissen.) I.Legislatur-Periode  ff.  Berlin.  1871  ff.  4^.  D  395 

Das  Neue  Deutsche  Reich  auf  dem  Grunde  Germanischer  Natur  und 
Geschichte  V.  H.  Beta.  Leipzig  und  Heidelberg.  1871.  8».  D33:Nr.  1 

Gegen  Gervinus  v.  Karl  Braun  (Wiesbaden).  Leipzig.  1871.  8^. 

D33:  Nr.  3 

Zur  deutschen,  zugleich  internationalen  Münzeinheit.  Die  deutsch- 
französische Münzenidentität  als  Münzsystem  des  deutschen  Reichs 
V.  A.  Grschwendner.  Mit  1  Tafel  Münzabbildungen.  Augsburg.  1871. 
80.  D  33:  Nr.  6 

Das  neue  deutsche  Kaiserreich  und  seine  Gegner.  Ein  Mahnruf 
an  die  deutschen  Patrioten  und  Conservativen.  Gütersloh.  1871.  8o. 

D16:  Nr.  2 

Das  Kutschkelied  auf  der  Seelenwanderung.  Forschungen  über 
die  Quellen  des  Kutschkeliedes  im  grauen  Alterthume  nebst  alten 
Texten  und  Uebersetzungen  in  neuere  Sprachen.  Mit  1  Hieroglyphen- 
Tafel.  Hrgg.  zum  Besten  der  Deutschen  Invalidenstiftung  v.  Wilhelm 
Ehrenthal.  Leipzig.  187L  8o.  D  33:  Nr.  4 

Das  neue  Deutsche  Beich.  Yom  Verfasser  der  Rundschauen. 
Berün.  187L  8o.  D16:  Nr.  3 

Zur  Frage  von  der  Reichscompetenz  gegenüber  dem  Unfehlbar- 
keits- Dogma.  Zusammenstellung  verschiedener  darauf  bezüglicher 
Schriftsätze  mit  zusätzlichen  Bemerkungen  hrgg.  v.  Heinrich  Albert 
Zachariä.  Braunschweig.  1871.  8o.  D  33:  Nr.  9 

Conservative  Partei  und  Ministerium.  Von  Ph.  von  Nathiisius- 
Ludom.  Berlin.  1872.  8o.  D 16:  Nr.  4 

Die  Aufgabe  Deutschlands.  Yortrag  .  .  .  gehalten  v.  B.  Hansen. 
Schleswig.  1873.  8o.  D16:Nr.  5 

Blätter  für  deutsche  Politik  und  deutsches  Recht.  Neue  Folge. 
80.  D 16:  Nr.  6 

Nr.  1:  Aufruf  zur  Begründung  einer  föderativen  Partei.  Yon 
Constantin  Frantz.  München.  1875,  8o. 


GESCHICHTE. 


215 


Die  Wohlfahrt  Deutschlands  und  die  Kirchen-  und  Wirthschafts- 
Politik.  Parteilose  Zeitbetrachtungen  von  einem  liberalen  preussischen 
Protestanten.  Leipzig.  1875.  8«.  D16:Nr.  8 

Diplomatische  Enthüllungen  aus  der  Gegenwart.  I.  Zürich. 
1876.  80.  D  396 

Die  Gefahren  Deutschlands.  Vortrag  .  .  .  gehalten  v.  ß.  Hansen. 
Schleswig.  1878.  8«.  D16:Nr.  9 

Ernstes  und  Heiteres  aus  dem  Leben  Kaiser  Wilhelm's.  Eine 
Festschrift  auf  den  22.  März  1878.  Yon  Friedrich  Wilhelm  von  Yarch- 
min.  Nebst  dem  Portrait  des  Kaisers.  Köstritz.  1878.  8».     D  391 

Ein  Wort  über  unser  Judenthum  v.  Heinrich  von  Treitsehke. 
Separatabdruck  aus  dem  44.  und  45.  Bande  der  Preussischen  Jahr- 
bücher. 3.  Aufl.  Berlin.  1880.  8«.  D 16:  Nr.  10 

Denkschrift  zum  87  jährigen  Geburtstage  des  Kaisers  und  Königs 
Wilhelm.  Sieben  und  siebenzig  Dienstjahre  Seiner  Majestät.  Mit 
einem  photographischen  Portrait  des  Kaisers  und  Königs.  Berlin. 
1884.  80.  D16:  Nr.  11 

Materialien  zur  Reichspolitik.  Im  Hinblick  auf  die  bevorstehen- 
den Reichstagswahlen  hrgg.  von  dem  Bureau  der  Deutschen  Reichs- 
und freikonservativen  Partei.  Berlin.  1884.  8».  D16:Nr.  12 

Flugschriften  der  nationalLLberalen  Partei.  8^.  D  17:  Nr.  2 

3.  Stück:  Die  Yerhandlungen  des  Reichstags  und  Abgeordneten- 
hauses zur  polnischen  Frage.  Leipzig.  1886. 

Achtzig  Dienstjahre  des  Kaisers  und  Königs  Wilhelm.  Eine  von 
Seiner  Majestät  wiederholt  revidierte  ....  Denkschrift.  Mit  einem 
photographischen  Portrait  des  Kaisers  und  Königs.  Berün.  1887. 
80.  D 17:  Nr.  3 

Gredenkhlatt  zum  9.  März.  Kaiser  Wilhelm  f.  Nord-Ostsee-Zeitnng. 
5.  Tausend.  Kiel,  den  11.  März  1888.  4^.  D  392 

Der  Kronprinz  und  die  deutsche  Kaiserkrone.  Erinnerungsblätter 
V.  (Gustav  Freytag.  2.  Aufl.  Leipzig.   1889.  8o.  D  394 

Die  Krankheit  Kaiser  Friedrich  III  dargestellt  nach  amtlichen 
Quellen  und  den  im  Königlichen  Hausministerium  niedergelegten  Be- 
richten der  Aerzte.  (Beilage  des  „Hamburgischen  Correspondenten'^ 
vom  11.  Juli  1888.   Hamburg.   1888.)   Fol.  Kai:  Nr.  4 

Fünf  Jahre  Deutscher  Kolonialpolitik.  Rück-  und  Ausblicke  von 
Friedrich  Fabri.   Gotha.   1889.   8».  D  397 

Die  koloniale  Frage  und  ihre  Lösung  durch  das  Reich.  Von 
Arndt  von  Holtzendorff.  Berlin.   1889.  8«.  D  398 

In  neuer  Zeit.  Briefe  eines  alten  Diplomaten  an  einen  jungen 
Freund.  III  Auf  des  Reiches  Hochwacht.  Berlin.   1889.  8^. 

D17:  Nr.  4 

Er  geht!  .  .  .  Was  nun?  Blicke  in  die  Politik  der  Zukunft 
V.  Kurt  von  Breslau.  Berlin.   1890.   8«.  D17:Nr.  5 


216      ADELSGESCHICHTE.   GESCHICHTE  ANHALTS. 


8.  Adelsgreschichte. 

Archiv  für  Deutsche  Adels-Geschichte,  Genealogie,  Heraldik  und 
Sphragistik.  Yierteljahrsschrift  hrgg.  v.  Leopold  Freiherr  von  Lede- 
bur. Th.  1.  Mit  5  Siegeltafeln.  Berlin.   1863.  S«.  D  451 

Collectio  nova,  worinn  der  Mittelbahren,  oder  Landsässigen  Ritter- 
schafft in  Teutschland,  .  .  .  sonderbahre  Praerogativen  und  Gerecht- 
same, .  .  .  enthalten  sind,  nebst  einem  Elencho  und  Register.  Ans 
Licht  gegeben  v.  Johann  Christian  Lünig.  (Th.  1 — 2.)  Franckfurt 
und  Leipzig.   1730.  Fol.  D  452 

Joannis  (xeorgii  Crameri  Commentarii  de  juribus  et  praerogativis 
nobilitatis  avitae  eiusque  probatione  ex  institutis  Germanorum  et 
priscis  et  hodiernis.  T.  1.  Lipsiae.  1739.  4ok.  D  453 

Des  Heil.  Rom.  Reichs  Genealogisch -Historisches  Adels -Lexicon, 
darinnen  die  älteste  und  ansehnlichste  adeliche,  freyherrliche  und 
gräfliche  Familien  ...  in  mehr  denn  6000  Artickeln  .  .  .  vorgestellet 
werden,  nebst  einer  neuen  Yorrede  und  Anhange,  worinnen  vor- 
nehmlich des  ehemals  weltberühmten  grossen  Ministers  Christoph 
von  Carlowitz  auf  Rothenhaus  sehr  merckwürdiges  Leben  vollständig 
beschrieben  zu  lesen;  weit  vermehrt  .  .  .  hrgg.  v.  Johann  Friedrich 
Grauhen.  Leipzig.  1740.  8«.  D  454 

Christian  Ludwig  Scheidt  Historische  und  Diplomatische  Nach- 
richten von  dem  hohen  und  niedern  Adel  in  Teutschland,  mit  vielen 
ungedruckten  Urkunden,  welche  wie  überhaupt  die  Ehre  und  Yor- 
rechte  der  Ritterschaft,  als  besonders  das  ruhmvolle  Alterthum  und 
den  Zustand  des  Adels  in  denen  Braunschweig-Lüneburgischen  Lan- 
den in  verschiedenen  Dingen  in  ein  näheres  Licht  versetzen.  Han- 
nover.  1754.  40  k. 

  Mantissa  documentorum  wodurch  die  Historischen  und  Diplo- 
matischen Nachrichten  .  .  .  mit  einigen  100.  ungedruckten  Urkunden 
von  neuem  bestärket  und  erwiesen  werden.  Nebst  einem  vollstän- 
digen Register  über  das  ganze  Werk.  ebd.  1755.  40  k.  D  455 
Dynastische  Forschungen  v.  Leopold  Freiherrn  von  Ledebur. 
Heft  1—2.  Berlin.  1853—55.  8».  D  456 

9.  Geschichte  der  einzelnen  deutschen  Staaten. 
1.  Norddeutschland. 

1.  ANHALT. 

Das  Staatsrecht  von  Anhalt.  Bearb.  v.  A.  Pietscher.  Freiburg  i.  B. 
und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts. 
Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1.  80m.    R  302 

2.  BRAUNSCHWEIG. 

Urkundliche  Erörterung  der  Aufnahme  der  Herzöge  zu  Braun- 
schweig-Grubenhagen  in  die  Kaiserliche  Gesammtbelehnung  der  Her- 
zöge zu  Braunschweig  und  Lüneburg.  Aus  archivalischen  Quellen. 
Leipzig.  1862,  8^,  Dnl:  Nr.  1 


GESCHICHTE  BRAUNSCHWEIGS. 


217 


Die  ßegierungsfolge  im  Herzogthum  Braunschweig  nach  dem 
Erlöschen  des  Braunschweig -Wolfenbütteischen  Fürstenhauses.  Berlin. 
1861.  80.  Dnl:  Nr.  2 

Hannover  und  Braunschweig.  Beleuchtung  und  Widerlegung 
der  Druckschrift:  Die  Regierungsfolge  im  Herzogthum  Braunschweig 
nach  dem  Erlöschen  des  Braunschweig -Wolfenbütteischen  Fürsten- 
hauses. Yon  Eduard  Wedekind.  Leipzig.   1861.  8^.      Dnl:  Nr.  3 

Zur  Kritik  der  Bohlmann'schen  Denkschrift  über  die  prioritäti- 
schen Ansprüche  Preussens  an  das  Herzogthum  Braun  schweig -Wolfen- 
büttel V.  Heinrich  Albert  Zachariä.  Separat- Ab  druck  der  Göttinger 
gelehrten  Anzeigen  1861.  Stück  52.  Göttingen.  1862.  8».  Dnl:  Nr.  4 

Zur  sogenannten  Braunschweigischen  Successions- Frage.  Zwei 
Abhandlungen  v.  [Heinrich  Albert]  Zachariä.  (Neuer  Abdruck.  Aus 
der  Augsburgischen  Allgemeinen  Zeitung.  1861.)  Leipzig.  1862.  8^. 

Dnl:  Nr.  5 

Das  Staatsrecht  von  Braunschweig.  Bearb.  v.  A.  Otto.  Freiburg 
i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts.   Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1.  m. 

R  302 

BiMiotlieca  Brunsvico-Luneburgensis.  Scriptores  rerum  Bruns- 
vico-Luneburgensium  justo  materiarum  ordine  dispositos  exhibens 
(Edidit  Praun).  Wolffembutteli.   1744.   8«.  Dn  2 

Urkundenbucli  zur  Geschichte  der  Herzöge  von  Braunschweig 
und  Lüneburg  und  ihrer  Lande,  gesam.  u.  hrgg.  v.  H.  Sudendorf. 
11.  (Register.)  Th.  Bearb.  v.  C.  Sattler.  Göttingen.  1883.  Abth.  2. 
Hannover.   1882;   Abth.  3.  Göttingen.   1883.  4o.  Dn  3 

Johann  Heinrich  Steffens  Auszug  aus  der  Geschichte  des  Durch- 
lauchtigsten Gesammt- Hauses  Braunschweig-Lüneburg,  nebst  den 
nöthigsten  Stammtafeln.   Zelle.   1777.  8  Dn  4 

Beiträge  zu  der  Geschichte  des  Herzogthums  Braunschweig  v.  W. 
L.  J.  Bode.  80.  Dn  5 

Beitrag  1:   Das  Grundsteuer -System  des  Herzogthums  Braun- 
schweig. Braunschweig.  1824. 

Geschichte  der  Höfe  des  Hauses  Braunschweig  in  Deutschland 
und  England.  Die  Hofhaltungen  zu  Hannover,  London  und  Braun- 
schweig V.  Eduard  Yelise.  Th.  1—5.  Hamburg.  1853.  =  desselben: 
Geschichte  der  deutschen  Höfe.  Bd.  18—22.  8^.  D  334 

Allerhand  Curiose  ßaisonnements  von  der  Neunten  Chur -Würde 
Dess  .  .  .  Herrn  Ernst  Augusti  Hertzogen  zu  Braunschweig  und  Lüne- 
burg als  nunmehro  dess  Heil.  Köm.  Eeichs  Ertzpanner  und  Chur- 
Fürsten,  zusammen  getragen  v.  Hyppolito  ä  Lapide  [d.  i.?].  o.  0. 
1693.  40  k.  8Hq64:Nr.  8 

De  felicitate  subiectorum  electoralium  Bruns vicensium  ac  Lune- 
burgensium  in-academia  Christian-Albertina  praeside  Joanne  Zacha- 


218 


GrESCHICHTE  DER  HANSESTÄDTE. 


ria  Hartmanno  1736.  disseret  auctor  Ludovicus  Liber  Baro  Scheiick 
de  Winterstaedt.  Kiliae.  (1736.)  4».  SHwl30:  Nr.7 

Carl  Wilhelm  Ferdinand,  Herzog  zu  Braunschweig  und  Lüneburg. 
Ein  biographisches  Gemälde  dieses  Fürsten.  [Von  Karl  Friedrich 
PockelsJ  Mit  dem  Portrait  des  Herzogs.  Tübingen.  1809.  8^.  Dn  6 


Antiquitates  Walckenredenses,  oder  Historische  Beschreibung  der 
vormals  berühmten  Kayserl.  Freyen  Reichs -Abtey  Walckenried 
Cistercienser  -  Ordens.  In  derer  1.  Theile  von  dieses  Stiffts  Alter, 
Landes-Gegend  etc. ;  In  dem  2.  aber  von  des  Closters  Stiffterin,  Add- 
vocaten,  Aebten  .  .  .  Schul-Rectoren  ausführlich  gehandelt  wird.  Zur 
Erläuterung  der  Thüringischen  Hartz-Historie  .  .  .  zusammen  getragen 
V.  Johann  0-eorg  Leuckfeld.  Leipzig  und  Nordhausen.  1706.  4ok.  Dn  7 

3.  DIE  HANSESTÄDTE, 
a.  GESCHICHTE  DES  HANSEBUNDES. 

Hansisches  Urkundeiibuch.  Hrgg.  vom  Yerein  für  Hansische 
Geschichte.  4«.  Dh  3 

Bd.  1  a.  u.  d.  T. :  Hansisches  Urkundenbuch.  Bearb.  v.  Konstantin 
Höhlbaum.  Bd.  1.  Halle.  1876. 

Geschichte  des  Hanseatischen  Bundes  v.  Greorg  Sartorius.  Th.  1 — 3. 
Göttingen.  1802—8.  8^.  Dh  4 

Der  im  Jahre  1367  zu  Köln  beschlossene  zweite  hanseatische 
Pfundzoll  V.  Wilhelm  Mantels.  Lübeck.  1862.  4».     U  2:  Nr.  16, 17 

Zwei  Exemplare:   1)  Programm,  2)  Separatabdruck  mit  eigenem  Titel. 

Die  letzten  Zeiten  Hansischer  Übermacht  im  Skandinavischen 
Norden.  Yon  Heinrich  Haiidelmann.  Kiel.  1853.  8».  Dh  5 

YedtEegter  og  Dokumenter  fra  det  hanseatiske  Kontor  i  Bergen 
og  dettes  enkelte  Gaarde.  Yed  Yngvar  Meisen.  Christiania.  1892. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs  -  Selskabet  i  Christiania.  Aar  1892. 
(Nr.  7.)   80.  Ak  29 

b.  GESCHICHTE  DER  JETZIGEN  HANSESTÄDTE. 
1.  GEMEINSAMES. 

Constitutions  des  trois  villes  libres-anseatiques,  Lübeck,  Bremen 
et  Hambourg.  Avec  un  memoire  sur  le  rang  que  doivent  occuper 
ces  villes  dans  l'organisation  commerciale  de  l'Europe  par  Charles 
de  Yillers.  Avec  une  carte  coloriöe.  Leipsic.  1814.  8^.   Dh2:Nr.  1 

Albdruck  eines  in  der  Sitzung  des  gesetzgebenden  Körpers  vom 
Ilten  Dezember  1816  dahier  gehaltenen  Yortrags,  den  Yorschlag 
eines  zu  errichtenden  gemeinschaftlichen  Gerichtshof 's  der  vier 
Bundesstädte  betreffend.   Frankfurt  a.  M.   o.  J.   8«.  Dh  1:  Nr.l 

Audiatur  et  altera  pars!  Zu  Deutsch:  Eines  Mannes  Eede  ist 
keines  Mannes  Rede;  man  höre  eines  anderen  Mannes  Rede  auch. 
Hamburg,  den  14.  Juli  1817.    (4  Blätter  in  4^)   in  8«  gebunden. 

Dhl:  Nr.  5 


GESCHICHTE  BREMENS. 


219 


Einige  Bemerkungen  veranlasst  durch  das  Bremische  Eine  Wort 
über  Acten -Yersendungen  an  deutsche  Eacultäten  oder  Schöppenstühle. 
Nebst  beiläufiger  Beantwortung  der  Eragen:  Ist  in  der  Bundesacte 
die  Errichtung  eines  vierstädtischen  gemeinschaftlichen  Gerichts 
vorgeschrieben?  Ist  sie  nützlich  und  rathsam?  u.  s.  w.  Yon  einem 
Hamburgischen  Bürger.  Hamburg.   1817.   8^.  Ohl:  Nr.  3 

Gredanken  über  die  Errichtung  eines  gemeinschaftlichen 
Appellationsgerichtes  für  die  vier  freien  Städte.  Bei  Gelegenheit 
der:  Bemerkungen  eines  Hamburgischen  Bürgers,  veranlasst  durch 
das  Bremische:  Eine  Wort  über  Actenversendungen  an  deutsche 
Eacultäten  und  Schöppenstühle.  Auch  von  einem  Hamburger  Bürger. 
Hamburg.   1817.  8«.  Ohl:  Nr.  4 

Ist  die  Errichtung  eines  gemeinschaftlichen  Appellations- 
gerichts für  die  vier  freien  Städte  nothwendig,  nützlich  und  räth- 
lich?  Eine  Eevision  der  über  diese  Erage  herausgekommenen  Schriften. 
Hamburg.   1817.   8».  Dhl:Nr.  6 

Ein  Wort  über  Actenversendungen  an  Deutsche  Eacultäten  oder 
Schöppenstühle.  Yeranlasst  durch  den  12ten  Artikel  der  Deutschen 
Bundesacte.  Bremen.  1817.  8».  Ohl:  Nr.  2 

Yerfassungs-Skizzen  der  freien  und  Hansestädte  Lübeck,  Bremen 
und  Hamburg  v.  Christian  Friedrich  Wurm.  Hamburg.  1841.  8^. 

Dh  109:  Nr.  3 

Die  freien  Hansestädte  Hamburg,  Lübeck  und  Bremen.  Eine 
geographisch  -  statistische  Skizze  v.  Johann  Heinrich  Schickedanz. 
Göttingen.  1829.  8^  Dh108:Nr.  7 


2.  BREMEN. 

Das  Staatsrecht  der  Ereien  und  Hanse-Stadt  Bremen.  Bearb.  von 
Heinrich  Sievers.  Ereiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in: 
Handbuch  des  Oeffentlichen  Kechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen. 
Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  3.   80m.  R  302 

Die  Ereie  Hansestadt  Bremen  und  ihre  Umgebungen.  Eestgabe, 
den  Teilnehmern  an  der  63.  Yersammlung  der  Gesellschaft  deutscher 
Naturforscher  und  Ärzte  gewidmet  vom  Ärztlichen  Yereine,  Natur- 
wissenschaftlichen Yereine  und  der  Geographischen  Gesellschaft  zu 
Bremen.  Mit  30  Tafeln  und  Plänen,  sowie  mit  14  Abbildungen  im 
Texte.  Bremen.   1890.   8».  Dh  55 

Deich -Ordnung  für  das  Gebiet  der  freien  Hansestadt  Bremen. 
(Bremen.  1850.)  4o.  D  36:  Nr.  3 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian  Albertina  decanus,  Joannes 
Zacharias  Hartmannus,  dissertationem'inauguralem  Gottfridi  Henrici 
Elend,  .  .  .  solenniter  habendam,  praevia  invitatione  indicit,  prae- 
missis  meditationibus  de  primatu  archiepiscopatus  Bremensis 
deque  aureo  sigillo  diplomatis,  quo  eum  Ludoncus  I.  Inip.  constituit. 
Kiliae.  (1734.)-  4ok,  SHwl30:Nr.29 


220 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Sammlung  ungedruckter  Urkunden,  welche  die  Greschichte  der 
freien  Reichsstadt  Bremen  in  vorigen  Zeiten  aufklären,  ans  Licht 
gestellet  v.  Johann  Philip  Cassel.  Bremen.   1786.  8^.  Dh  51 

Bremisches  ürkimdenbuch.  Im  Auftrage  des  Senats  der  freien 
Hansestadt  Bremen  hrgg.  v.  D.  R.  Ehnck  und  W.  von  Bippen.  4^.  Dh  52 
Bd.  1.  Mit  2  Steindrucktafeln.  Bremen.  1873. 
Bd.  3—4.  ebd.  1880—86. 
Bd.  5,  Lief.  1.  ebd.  1889;    Lief.  2.  ebd.  1893. 

Die  Bremischen  Münzen.  Münzen  und  Medaillen  des  Erzbisthums 
und  der  Stadt  Bremen  mit  geschichtlicher  Einleitung.  Bearb.  v.  Her- 
mann Jungk.  Mit  39  Tafeln.  Hrgg.  von  der  Historischen  Gesell- 
schaft des  Künstlervereins.  Bremen.   1875.  8^  m.  Dh  53 

Geschichte  der  Domkirche  St.  Petri  zu  Bremen  und  des  damit 
verbundenen  Waisenhauses  und  der  ehemaligen  Domschule,  von 
ihrem  Ursprünge  und  mancherlei  Schicksalen  bis  zum  Jahre  1828, 
V.  Heinrich  Wilhelm  Hotermund.  Mit  2  Abbildungen.  Bremen.  1829. 

Anhang:  Register  der  Einkünfte  der  Propstey  zu  Bremen.  Mit- 
getheilt  v.  Johann  Martin  Lappenberg.  Als  Anhang  zur  Geschichte 
der  Domkirche  daselbst,  ebd.   1829.  8^.  Dh  54 

Livland  Amerika  und  das  neue  Börsenbild  in  Bremen.  Eine 
Vorlesung,  gehalten  in  Bremen  im  Börsengebäude  am  4.  März  1870 
V.  Johann  Oeorg  KohL  Dorpat.   1870.   8«.  D  32:  Nr.  8 

3.  HAMBURG. 
ALTE RTH Omer,  KUNST  und  KUNSTGEWERBE. 

Die  annoch  vorhandene  Hamburgische  Antiquitaeten  Oder  Aiter- 
thums- Gedächtnisse  Welche  sowohl  in  denen  Kirchen  als  auch  sonsten 
in  und  ausserhalb  dieser  Stadt  nebst  andern  Anmerckungen  wol  zu 
observiren  und  merckwürdig  zu  beschauen  seyn.  Ton  Wolffgang 
Henrich  Adelungk.  Hamburg.  1696.  Bei  desselben:  Kurtze  Histo- 
rische Beschreibung  Der  Uhr -Alten  Kayserlichen  etc.  Stadt  Ham- 
burg.   40  k.  Dh125 

Inscriptiones  Antiquissimae  &  celeberrimae  urbis  patriae  Ham- 
burgensis  editae  pridem  a  Theodore  Anckelmanno,  Heidelbergae 
1663.  nunc  cum  novo  Auctario  recuso.  Hamburgi.  1706.  (Zwischen: 
Lambecii  Origines  Liber  1.  und  2.)  Siehe  in:  Erpoldi  Lindenbrogii 
Scriptores  septentrionales  etc.  (Hamburgi.  1706.)  Fol.  D  214 

Von  den  Arbeiten  der  Kunstgewerke  des  Mittelalters  zu  Ham- 
burg. 11  Bl.  Abbildungen  nebst  Erläuterung  (v.  C.  F.  Graedechens, 
F.  Nöter  und  Martin  Grensler).  Hrgg.  vom  Yereine  für  hamburgische 
Geschichte.  Hamburg.  1865.  4».  Dh  118 

Die  Miniaturen  zu  dem  Hamburgischen  Stadtrechte  vom  Jahre  1497, 
erläutert  v.  Johann  Martin  Lappenberg.  Mit  18  üthographirten  Bil- 
dern. Hamburg.  1845.  40k.  Dh  119 


! 


ALTERTHÜMER.   FINANZEN.   TOPOGRAPHIE.  221 


Mittheilung'en  der  Hamburgischen  Gesellschaft  zur  Beförderung 
der  Künste  und  nützlichen  Gewerbe.  Aus  dem  Jahre  1858.  Ham- 
burg. (1859.)  80.  Dh120 

Das  Hamburgische  Museum  für  Kunst  und  Gewerbe.  Bericht 
über  die  Entwickelung  der  Anstalt  seit  ihrer  Eröffnung  am  25.  Sep- 
tober  1877  (v.  Justus  Brinckmann) ;  ausgegeben  zum  25.  Septem- 
ber 1882.  Hamburg,   o.  J.   (1882.)   8«m.  Dh  121 

Bericht  über  das  Hamburgische  Museum  für  Kunst  und  Gewerbe 
erstattet  vom  Director  Justus  Brinckmann.  Aus  dem  Jahrbuch  der 
wissenschaftlichen  Anstalten  zu  Hamburg  für  1884 — 87  u.  92.  Ham- 
burg.   1885—88  u.  93.    8«  m.  Dh  122 

Führer  durch  das  Hamburgische  Museum  für  Kunst  und  Ge- 
werbe zugleich  ein  Handbuch  der  Geschichte  des  Kunstgewerbes 
V.  Justus  Brinckmann.  Mit  431  Abbilduagen,  zumeist  nach  Auf- 
nahmen v.  Wilhelm  Weimar.  (Bd.  1—2.)  Hamburg.  1894.  8^m.  Dhl23 


FINANZEN. 

Cahier  aus  meinem  Portefeuille  Lit.  G.  Lecture  von  1781.  Finanz- 
Sachen.  Hamburg.  1782.  8^.  Dh  154 

E.  E.  Kahts  der  Stadt  Hamburg  Müntz-Mandat  De  dato  21  Maji 
1673.  Sampt  beigefügter  Keduction  der  Müntz-Sorten  und  ihrer  ab- 
gebildeten Figuren.  Hamburg.  (1673.)  40k.  Dh  124  u.  SHq  60:  Nr.  11 

E.  E.  Kahts  der  Stadt  Hamburg  Erneuertes  erklährtes  und  exten- 
dirtes  Müntz-Mandat  De  dato  26  Marty  1690.  Mit  angefügten  Ab- 
druck einiger  geringhaltigen  2-Drittel-Stücke  Und  deren  wahren  inner- 
lichen Werth.  Hamburg.  1690.  Bei :  E.  E.  ßahts  der  Stadt  Hamburg 
Müntz-Mandat  De  dato  21  Maji  1673.  40k.  Dh  124 

NATURGESCHICHTE. 

Alle  hierher  gehörigen  Schriften  sind  in  den  betreffenden  Abschnitt 
unter  Schleswig-Holstein  (Hauptabth.  11)  eingeordnet. 


TOPOGRAPHIE,  VERMESSUNG,  KARTEN. 

Man  vergleiche  oben  S.  17  ff.  die  Karten  von  der  Nordsee  und  der  Elbe. 

Kurtze  Historische  Beschreibung  Der  Uhr- Alten  Kayserlichen  und 
des  Heil.  Römischen  Reichs  Frejen-  An-See-  Kauft-  und  Handels-Stadt 
Hamburg,  Darinnen  der  Ursprung  und  Eortwachs  dieser  Löbl.  Stadt 
was  von  Carole  Magno  an  biss  auff  diese  Zeit  Denckwürdiges  vor- 
gegangen sampt  vielen  Antiquitäten  so  wohl  den  Einheimischen  als 
Frembden  zur  nützlichen  Nachricht:  Nebst  gründlichem  Bericht  wie 
und  wann  die  Hn.  Bürgermeister  und  Hn.  des  Rahts  von  Anno  1189. 
biss  1696.  hieselbst  erwehlet  an  Hohe  Potentaten  Gesandsweise  ab- 
gesandt und  durch  den  Zeitlichen  Todt  abgefedert  worden.  Alles 
aus  vielen  Yornehmen  Scribenten,  alten  Uhrkunden  und  Annalibus 
mit  Fleiss  zusammen  getragen  v.  Wolffgang  Henrich  Adelung'k. 
Hamburg.  1696.  4ok.  Dh  125 


222 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Beschreibung  der  Stadt  Hamburg  [v.  David  Fassmaim].  4.  und 
6.  Fortsetzung.  (Leipzig.  1723.)  =  desselben:  Der  .  .  .  reisende 
Chineser.    Th.  1,  Stück  22  und  24.    4»  Hr  14 

Hamburg  topographisch,  politisch  und  historisch  beschrieben.  (Yon 
Jonas  Ludwig  von  Hess.)  Th.  1—3.  Hamburg.  1787—92.  8«.  Dh  126 
  2.  Aufl.  Hamburg.  1810—11.  8».  Dh  127 

Topographie  der  Freien  und  Hanse  Stadt  Hamburg  y.  Franz  Hein- 
rich Neddernieyer.  Hamburg.   1832.   8».  Dh  128 

Hamburg  und  Altona  nebst  Umgegend.  Topographisch- statistisch- 
historisches Handbuch  .  .  .  Yon  H.  Meyer.  Mit  einem  neuen  Plan 
der  Stadt  nebst  Wall- Anlagen.  Hamburg  und  Itzehoe.  (1836.)  8«  Dh  129 

Ansichten  und  Baurisse  der  neuen  Gebäude  für  Hamburgs  öffent- 
liche Bildungsanstalten,  kurz  beschrieben  und  in  Yerbindung  mit  dem 
Plan  für  die  künftige  Aufstellung  der  Stadtbibliothek  hrgg.  v.  Johann 
Greorg  Christian  Lehmann  und  Christian  Petersen.  Zur  Feier  der 
Einweihung  am  5.  Mai  1840.  Hamburg.  1840.  4».  Dh  130 

Hamburg  und  seine  Umgebungen.  Leipzig.  (1841.)  8^.    Dh  131 

Lagen  der  Thürme  und  der  Sternwarte  in  Hamburg  gegen  den 
Thurm  der  grossen  Michaeliskirche,  nebst  ihren  Höhenunterschieden, 
und  Tafeln,  um  das  Hamburger  Fussmaass  in  Dänisches,  Preussisches 
u.  s.  w.  und  die  fremden  Maasse  in  Hamburger  Fussmaass  zu  ver- 
wandeln, V.  Heinrich  Christian  Schumacher.  [Aus  dem  Jahresberichte 
der  Hamburger  mathematischen  Gesellschaft  besonders  abgedruckt.) 
Hamburg.   1843.  4^.  Dh  132 

Vermessung  der  Stadt  Hamburg.  Yerzeichniss  der  trigonometrisch 
bestimmten  Punkte  und  Netzkarte  zu  denselben.  Hamburg.  1848. 
Fol.  Ka  8 

Yermessung  der  Stadt  Hamburg.  Netzkarte  zu  den  trigonome- 
trisch bestimmten  Punkten.  K50:  Nr.  1 

Vermessung  der  Stadt  Hamburg.  Yerzeichniss  der  trigonometrisch 
bestimmten  Punkte  nebst  Dreieckskarte.  Hamburg.  1872.  Fol.  Dh  133 

Als  Manns cript  gedruckt. 

Nivellements  und  Höhenbestimmungen  von  Hamburg  und  Um- 
gebung, ausgeführt  abseifen  des  Yermessungs-Bureau's  in  den  Jahren 
1869  bis  1872.  Mit  1  Karte.  Hamburg.  1872.  4^.  Dhl72:Nr.l 
Die  Karte  K57:Nr.l 
Yerzeichniss  von  Höhenpunkten  in  Hamburg  und  Umgebung, 
bestimmt  durch  geometrische  Nivellements  abseifen  des  Yermessungs- 
Bureau's  in  den  Jahren  1869  bis  1872.    Hamburg.    1872.  4». 

Dh  172:  Nr.  2 

Historischer  Plan  von  Hamburg,  entw.  u.  gez.  v.  Ernst  Heinrich 
Wichmann.  (Hamburg.  1863.)  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  42/56  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  Enthält  4  Pläne:  von  1070,  1240,  1400  und 
1540.  K  50:  Nr.  2 

Aus:  Ernst  Heinrich  Wichmann,  Heimathskunde.  Hamburg.  1863, 


TOPOGRAPHIE.   VERMESSUNG.   KARTEN.  223 


Grand  Riss  der  alten  Stadt  Haiiilbiirg.  Yon  C.  M.  WoMers. 
(Hamburg.)  1789.  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  34,5/47,5  cm  (beschn.). 
Aufgez.  a.  Carton.  K  50:  Nr.  7 

Yiris  Magnificis  .  .  .  Dominis  Consulibus  et  Senatoribus  florentissi- 
mae  Reipublicae  Patriae  meritissimis  hanc  Tabulam  Provinciarum  et 
Insularum  Hainlburguiii  circa  jacentium  officiose  dedicat  Christianus 
Moller  Hamburgensis.  Hamburgi  s.  a.  (vor  1683).  Kupferstich.  1  zusam- 
mengeklebtes Bl.  Quer-Fol.,  45/115  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  50:  Nr.  3 

Prospect  und  Grundris  der  Keiserl.  Freyen  Reichs-  und  Ansee- 
Stadt  Hamburg,  samt  ihrer  Gegend.  (1  :  40000)  edirt  durch  Joh. 
Bapt.  Homann  in  Nürnberg,  o.  J.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-Fol., 
52/61,5  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K50:  Nr.  5 
  koloriert,  nicht  aufgez.                                     K  50:  Nr.  6 

Denkmahl  für  die  Jj^achkommen schaff,  in  einem  accuraten  Abrisse 
derjenigen  Hamburgschen  Gegenden,  welche  durch  einem  am  8.  Juli 
1771  vom  Ober -Wasser  in  der  Neuen  Gamme  erfolgten  Durch-Bruch 
des  Elb-Deichs,  welcher  600  Fuss  weit  war,  bis  an  das  Deich-Thor 
von  Hamburg,  überschwemmt  worden  sind  etc.  gez.  durch  WoMers. 
(Hamburg.)  o.  J. 

Darunter:  Prospect  der  von  dem  Deichthore  bis  zu  der  Hammer- 
kirche unter  Wasser  gesetzten  Gärten,  Deiche  und  Ländereien.  Kupfer- 
stich, die  obere  Hälfte  koloriert.  1  Bl.  Fol.,  52,6/73  cm  (beschn.). 
Aufgez.  a.  Leinen.  K50:  Nr.  4 

Grundriss  der  Kayserl.  Freien  Reichs-  und  Handels -Stadt  Ham- 
burg nebst  dem  auf  Königl.  Dänischen  Gebiet  daran  liegenden  Altona. 
Yon  F.  A.  von  Lawrence,  (ca.  1  :  12000.)  (Hamburg.)  1791.  Kupfer- 
stich. 1  Bl.  Imp.-Fol.,  ca.  67,5/101  cm.  K  50:  Nr.  8 

Hamburg.  (1  :  10000.)  London  published  by  C.  L.  B.  Mirbeck, 
August  10^^  1803.   Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  ca.  45/42,6  cm  (beschn.). 

K  50:  Nr.  9 

Das  Gebieth  der  Stadt  Hamburg  mit  den  angrenzenden  Landen 
V.  P.  G[.  Heinrich,  (ca.  1  :  90000.)  (Hamburg.)  1810.  Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  Fol.,  ca.  52/48  cm  (beschn.),  aufgez.  a.  Carton.  Mit  1  Neben- 
kärtchen  über  das  Amt  Ritzebüttel.  K50:  Nr.  10 

Aus:  Jonas  Ludwig  v.  Hess,  Topographie  von  Hamburg.  2.  Aufl.  1810. 

Mit  handschriftlictien  Eintragungen. 

Neue  Karte,  Sechzehn  Meilen  um  Hamburg.  (1  :  480000.)  o.  0. 
u.  J.  Kupferstich.   1  Bl.  Fol.,  auf  beiden  Seiten  bedruckt,  52/55,5  cm. 

K50:  Nr.  11 

Mit  16  Randbildern,  KleidertracM  in  und  um  Hamburg.  Links:  Zucker- 
bäcker-Knecht und  Klein-mädchen ;  Haus-mädchen;  Milch-mann;  Krohn-Leute; 
rechts:  Eine  Vierländerin  und  ein  Mann  aus  der  Marsch;  Bardewickerin, 
Vierländer ;  Brüderschafts-leiche. 

Titel  und  Unterschrift  der  Bilder  deutsch  und  englisch. 

Neue  Topographische  Karte  von  Hampurg,  Altona  und  Harburg 

nebst  denen  zunächst  liegenden  Umgebungen,  in  Yerbindung  des 


224 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Forts  Harburg  der  grossen  Wilhelmsburger  Brücke  und  der  neu  an- 
gelegten Yerschanzungs  Werken  so  wie  selbige  im  Juny  1814  sich 
befanden.  Zum  Gedächtniss  der  Belagerungszeit  von  1813  und  1814. 
Componirt  und  gez.  v.  E.  F.  Bernhardt,  o.  0.  u.  J.  Kupferstich, 
kol.    1  Bl.  Imp.-FoL,  ca.  52/65  cm  (beschn.).  K50:  Nr.  12 

Grundriss  von  Hamburg,  und  den  Yorstädten  St.  Pauli  und 
St.  Greorg-,  gez.  v.  W.  Grrönland.  (ca.  1  :  11100.)  Hamburg.  1843. 
Farbendruck.   1  Bl.  Fol.,  42/47,5  cm.  K  50:  Nr.  13 

Erinnerungstafel  an  den  Brand  im  Jahre  1842  vom  5.  bis  8.  Mai. 
Ans :  Johann  Wilhelm  Christern,  Geschichte  der  freien  Stadt  Hamburg 
u.  s.  w.  Hamburg  und  Leipzig.  1843. 

Neuester  Plan  von  Hamburg  durch  Rath  und  Bürgerschluss  am 
1.  Sept.  1842  bestimmt.  2.  Aufl.  Hamburg.  1843.  Lithographie. 
1  BL  Pol,  33/42,5  cm.  K  50:  Nr.  14 

Touristen -Karte  von  Hamburg's  Umgegend.  Bearb.  u.  gez.  v. 
H.  Nienstädt.  1:60000.  Hamburg,  o.  J.  Farbendruck.  1  BL  Fol, 
52/64  cm.  K50:  Nr.  15 

Hamlburg  nebst  dessen  nächster  Umgebung  und  Altona.  Grössten- 
teils nach  Dr.  Peters  Vermessung  entw.,  gez.  und  gestochen  v.  Sel- 
mar  Siebert.  1  :  20000.  Hamburg.  1850.  1  BL  FoL,  48,4/49,6  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  K  50:  Nr.  16 

Mit  vielen  handschriftlichen  Eintragungen,  z.  B.  Verbindungsbahn  Ham- 
burg-Altona. 

Topographische  Charte  des  Freistaates  Hamburg.  Bearb.  u.  gez. 
V.  F.  H.  Kurtze.  Hamburg,  o.  J.  (185?)  Farbendruck.  1  BL  Pol., 
51,6/59,7  cm  (beschn.)  Aufgez.  a.  Leinwand.  K50:  Nr.  17 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

Deichbruch  bei  der  Sturmfluth  vom  6ten  Januar  1855.  1  :  1000. 
(Hamburg.  1855.)  Lithographie.  1  BL  Quer-FoL,  34/55  cm.  K  50:  Nr.  18 

Plan  von  Hamburg  und  Altona,  entw.  v.  F.  E.  Schuback.  1 : 12  000. 
Hamburg.  1857.  Farbendruck.  1  BL  Imp.-FoL,  50/67,5  cm.  K50:Nr.l9 
  Hamburg.  186L  K  50:  Nr.  20 

Hamburg  gez.  und  gestochen  v.  Leop.  Müller.  Hamburg,  o.  J. 
Lithographie.  1  Bl.  Pol.,  33,5/49,7  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand 
in  Futteral.  8«.  Dh  173 

[Plan  von  Hamburg.]  1  :  20000.  Hamburg,  o.  J.  Lithographie 
(V.  Chs.  Fuchs).    1  Bl.  FoL,  31/41  cm.  K  50:  Nr.  21 

Wandkarte  des  Freistaates  Hamburg  nebst  angrenzenden  Ländern 
V.  Chs.  Fuchs.  (1:46  000.)  Hamburg.  1858.  Farbendruck.  4  BL  Pol., 
46,5/63,  46,5/60,  60/63  u.  60/60  cm.  K50:  Nr.  22— 25 

Mit  1  Nebenkärtchen :  Das  Amt  Ritzebüttel. 

Neuester  Plan  von  Hamburg.  (1 :  6000.)  (Hamburg.)  1859.  Litho- 
graphie.  1  BL  FoL,  40,5/47  cm.  K  50:  Nr.  26 

Auf  der  Rückseite  ein  Plan  von  Hamburg  und  Altona  in  einem  Oval 
(1  :  20000),  und  die  Umgegend  von  Hamburg  in  sehr  kleinem  Maasstabe. 


TOPOGRAPHIE.   VEUMESSUNG.   KARTEN.  225 


Plan  von  Hamburg  nebst  Umgebung.  Entw.  v.  Westphalen, 
gez.  V.  J.  0.  Grallois.  1  :  20000.  Hamburg.  1866.  Lithographie. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  69,6/78  cm.  K  50:  Nr.  27 

Mit  handschriftliclien  Eintragungen. 

Plan  von  Hamburg  nebst  Umgebung.  Amtliche  Ausgabe.  1 :  4000. 
0.  0.  u.  J.    Kupferstich.    4  Bl.  Imp.-FoL,  76/105  cm  (beschn.). 

K51:  Nr.  2—5 

Nach  der  Landesvermessung  unter  I^eitung  des  Obergeometers  H.  Stück 
ausgeführt  in  den  Jahren  1855 — 63;  ergänzt  bis  zum  Jahre  1868,  bezw.  1869 
und  1870. 

[Karte  der  Hamburgiscben  Yogteien.]  Nach  der  Landesver- 
messung hrgg.  von  der  Bau-Deputation.  1:4000.  Hamburg.  1867 — 72. 
Lithographie.  Imp.-FoL  K51:Nr.  6— 23 

Alsterdorf,  1  BL;  Barmbeck,  2  Bl.;  Eilbeck,  1  BL;  Eimsbüttel,  1  BL;  Elb- 
inseln, 5  Bl. ;  Gross  Borstel,  1  Bl. ;  Hamm,  1  Bl. ;  Horn,  2  BL ;  Langenhorn, 
2BL;  Ohlsdorf,  1  BL;  Winterhude,  1  BL 

Karte  der  Umgegend  von  Hamburg  in  4  Blättern.  1  :  25000. 
Berlin.  1881.  4  Bl.  Fol,  60,3/57  cm.  KönigL  Preuss.  Landes-Auf- 
nahme.  K38:Nr.l8— 21 


Grundriss  von  Hamburg's  Häfen  im  Jahre  1839.  Yon  Heinrich 
Hübbe.  (1  :  3700.)  Hamburg.  1840.  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
67,7/89  cm.  K  50:  Nr.  31. 

Ans:  Ad.  Soetbeer,  Über  Hamburg's  Handel.  Hamburg.  1840.  gr.  8^ 
  Mit  rothem  Ueb erdrück:  Entwurf  zur  Verbesserung  der  Ham- 
burgischen Häfen,  aufgesetzt  von  dem  Inspector  des  Niederländischen 
Wasserbauwesens  D.  Mentz.  K50:  Nr.  32. 

Entwurf  zur  Verbesserung  des  Hafens  von  Hamburg  und  zur 
Benutzung  des  Grrasbrooks,  gehörig  zum  Berichte  vom  lOten  Oc- 
tober  1845,  (unterz.:)  James  Walker.  William  Lindley.  Heinr.  Hübbe. 
Hamburg,  o.  J.  Lithographie.   2  Bl.  Imp.-FoL,  52/63  mm. 

K50:  Nr.  33,  34 

Grundriss  der  Privat-Grundstücke  an  der  Wassertwiete^  Wasser- 
seite, nebst  Andeutung  künftig  etwa  vorzunehmender  veränderter 
Bauanlagen  daselbst.  Zum  Bericht  d.  d.  30^  Juny  1846.  Von  Johann 
Hermann  Maack.  Handzeichnung.  1  Bl.  Fol.,  35/41  cm.   K  50:  Nr.  28 

Vorschläge  zur  Erweiterang  und  Verbesserung  des  Mederhafens 
in  Hamburg. 

Entwurf  zur  Erweiterung  des  Hafens  zu  Cuxhafen. 
Beide  v.  Heinrich  Hübbe.  Hamburg,  d.  14.  April  1851.  Litho- 
graphie. 1  längs  geteiltes  Bl.  Quer-Fol.^  30,7/48  cm.      K50:  Nr.  35 

Messungen,  Beobachtungen  und  Rechnungs-Resultate,  nebst  litho- 
graphirten  Darstellungen,  in  Bezug  auf  hydraulische  Verhältnisse  des 
Elbstroms  bei  Hamburg.    Von  Heinrich  Hübbe.    Hamburg.  1853. 

He  4:  Nr.  4 


Provinzial-Bibliothek. 


15 


226 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Grundriss  der  Yorstadt  von  Hamburg  St.  Gfeorg.  Hrgg.  v.  P. 
€r.  Heinrich.  (Hamburg.)  1827.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-Fol,  55/45  cm. 
(Rand  beschädigt.)  K  50:  Nr.  29 

Grrasbrook  1825.  Yon  E.  W.  Schuback.  o.  0.  Lithographie. 
1  Bl.  Quer-Fol.  (zusammengeklebt),  ca.  38/76  cm.  K  50:  Nr.  36 

Karte  vom  Grrasbrook  und  der  Norder-Elbe.  1  :  6000.  Ham- 
burg. (1857.)  Lithographie.  1  Bl.  Quer-Fol.,  36/82  cm.     K  8:  Nr.  19 

Ist  nach  einer  handschriftl.  Bemerkung  v.  F.  Geerz  1857  lithographiert, 
aber  nicht  in  den  Handel  gekommen. 

Karte  des  Anno  1618  eingedeichten  Neuenfeldes,  vermessen  und 
gez.  V.  K.,  Cop.  V.  A.  Ebel.  (1  :  29800.)  Hamburg.  (1852.)  Litho- 
graphie. 1  Bl.  Quer-Fol,  30/43,5  cm.  K  8:  Nr.  35 

Mit  4  Ansichten:  Der  Thurm  auf  Neuwerk  im  Jahre  1564.  Das  Schloss 
Ritzehüttel  im  Jahre  1564.  Die  grosse  Baake  zu  Cuxhaven  im  Jahre  1751. 
Die  Feuerhlüse  auf  Neuwerk  im  Jahre  1751. 

Aus:  Gedenkhuch  des  Hamburgischen  Amtes  Ritzehüttel  von  Grandauer. 
1852. 

Grundriss  von  der  Insel  Neuwerk,  aufgemessen  v.  J.  T.  Keinke 
At  1787,  revidirt  und  ergänzt  v.  J.  A.  Hühn  Ai  1826.  Hamburg. 
0.  J.  Lithographie.   1  BL  Fol.,  35/49  cm.  K  8:  Nr.  29 

Trägt  die  Bezeichnung  Tab.  VIII. 

Grundriss  der  Pachtgüter  der  löblichen  Kämmerei.  Gez.  v.  E. 
W.  Schuback.  (Hamburg.)  1840.  Lithographie.  1  Bl.  Quer-Fol., 
48/69  cm.  K50:  Nr.  38 

Das  Scliröderstift  und  dessen  nächste  Umgebung.  Entw.  u.  gez. 
V.  Johannes  von  Schröder.  Hamburg.  1853.  Lithographie.  1  Bl.  4<^, 
33/25,2  cm.  K50:  Nr.  30 

Karte  des  Steinwärders  v.  E.  W.  Schubaek.  Hamburg.  1853. 
Lithographie.  1  Bl.  Quer-Fol,  42/79,5  cm.  K  50:  Nr.  37 

Karte  vom  Amte  feitzehüttel  und  seinen  Wasserbauwerken. 
0.  T.,  0.  u.  J.  (nach  1806).  Kupferstich.  7  Bl.  Quer-Fol.,  ca.  37/80  cm. 
Tab.  YI  fehlt.  K  8:  Nr.  20— 26 

Gehören  muthmasslich  zu:  Kurzgefasste  Beschreibung  der  Wasserbauwerke 
im  Amte  Ritzebüttel.  Hamburg.  1807. 

ßitzebütteler  Ufer  v.  Heinrich  Hübbe  und  ß.  Kerner.  Ham- 
burg. 1856—57.  Lithographie.  7  Bl.  Imp.-Fol.,  42—46/61  cm.,  ent- 
haltend die  Sectionen 

Cuxhaven,  Schlickdeich,  Osterhörn,  Neufeld,  Baumrönne,  Groden  und 
Altenbruch.  K  8:  Nr.  27—33 

Grundriss  von  Cuxhaven  mit  dem  Spülbassin  und  der  Umgebung; 
in  zwei  Sectionen,  nach  den  vom  Wasserbau-Inspector  Kerner  ge- 
lieferten Daten  v.  Heinrich  Hübbe.  (1 :  2500.)  Hamburg.  März  1854. 
Lithographie.  2  Bl.  Imp.-Fol,  78/61  cm.  K  50:  Nr.  39,  40 

Plan  des  Hafens  von  Cuxhaven.  1  :  12000.  (Hamburg.)  1855. 
Lithographie.  1  BL  Quer-Fol.,  25,5/45,8  cm.  K  50:  Nr.  41 


KARTEN.   RECHTSWESEN  UND  VERPASSUNG.  227 


Plan  des  Hafens  von  Cuxhayen.  Yorschlag  zur  Erweiterung  des 
Hafens,  vom  Juli  1857.  (Hamburg.)  Lithographie.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
49,5/73  cm.  K50:  Nr.  42 

Erinnerung  an  Cuxhayen.  Cuxhaven,  o.  J.  Lithographie.  1  Bl. 
Fol.  K  50:  Nr.  43 

Plan  der  projectirten  Hamburg-Bergedorfer  Eisenbahn 
V.  William  Lindley,  London  1838.  1  :  40000.  Hamburg,  o.  J. 
Lithographie.    1  Bl.  Quer -Fol.,  23/48,8  cm.    Aufgez.  a.  Carton. 

K50:  Nr.  44 

RECHTSWESEN  UND  VERFASSUNG. 

Fortgesetztes  Grespräch  zwischen  Wahremund  und  Den  Eechten 
Neu-Gier,  Darinnen  des  bey  jüngster  Bürger -Versammlung  (in  Ham- 
burg) sich  eingeschliechenen  Falschen  Neugiers  üngegründete  Yor- 
stellungen  widerleget,  Hingegen  der  löblichen  Bürgerschafft  zustehen- 
des Eecht  behauptet  wird.  0.0.   1698.  40  k.  SHq63:Nr.l9 

Aberm ahlige  Contiiiuatio  Des  Gresprächs  zwischen  Wahremund 
und  Neugier  (über  die  Yerfassungs-Yerhältnisse  Hamburgs),  o.  0. 
1698.    40  k.  SHq63:Nr.20 

Programm  zur  dritten  Secularfeyer  der  bürgerschaftlichen  Ver- 
fassung Hamburgs  am  29.  September  1828.  (lieber  die  Entstehung 
der  bürgerschaftlichen  Verfassung  Hamburgs)  verfasst  v.  Johann 
Martin  Lappenlberg.   Hamburg.  (1828.)  Dahinter: 

Keden,  welche  am  Michaelistage  in  der  Halle  des  Kathhauses 
gehalten  worden,   ebd.   1828.  Fol.  Dh  101 

Verfassung  der  freien  und  Hansestadt  Hamburg.  Publicirt  den 
28.  September  1860.  Und  Hamburgische  Landgemeinde-Ordniing. 
Publicirt  den  12.  Juni  1871.  Berlin.  1872.  =  Die  Gemeinde -Ver- 
fassungen Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  3, 
Nr.  4  u.  5.   80.  D  129 

Das  Staatsrecht  der  Freien  und  Hanse -Stadt  Hamburg.  Bearb. 
V.  J.  Wolffson.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in: 
Handbuch  des  Oeffentlichen  Kechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  3.   80m.  R  302 

Handels-Grerichts-Ordnung.  Auf  Befehl  Eines  Hochedlen  Raths 
der  freien  Hansestadt  Hamburg  publicirt  den  15.  December  1815. 
Auf's  neue  gedruckt.   (Hamburg.)   1844.  4«.  Dhl02:Nr.  6 

Verordnung  wegen  zeitweiliger  Einführung  eines  Administrations- 
Verfahrens  im  Falle  von  Zahlungs-Suspensionen,  beliebt  durch  Rath- 
und Bürger-Schluss  vom  2.  December  1857.  Auf  Befehl  E.  H.  Raths 
der  freien  und  Hansestadt  Hamburg  publicirt  den  2.  December  1857. 
(Hamburg.   1857.)  4o.  '  Dh  102:  Nr.  7 

HANDEL. 

Chronik  des  Hamburger  See-Assecuranz-Geschäftes  im  Jahr  1825. 
Begleitet  von  einigen  darauf  Bezug  habenden  Aufsätzen.  Von  Peter 
Diedrich  Wilhelm  Tonnies.  Mit  2  Abbildungen  und  1  Charte.  Ham- 

15* 


228 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


bürg.  1826.  Bei  desselben:  Merkantilisch-geschichtliche  Darstellung 
der  Barbaresken-Staaten.  Hamburg.  1826.  8^.  Ga  4 

Darstellung'  der  Lage  des  Hamburgischen  Handels  in  dessen 
Beziehungen  zum  In-  und  Auslande.  Eine  kritische  Beleuchtung  der 
Schrift  des  Herrn  Prof.  Wurm:  „Die  Handels-Politik  der  Hansestädte, 
etc."   Mit  Anhang.  Altona.   1839.   8«.  Dh  159 

lieber  Hamburgs  Handel  y.  Adolph  Soetbeer.  Hamburg.  1840. 
80.  Dhl60 

*  Statistischer  Auszug  und  verschiedene  Nachweise  in  Bezug  auf 
Hamburgs  Handelszustände  im  Jahre  1887  ff.  Hrgg.  v.  der  Handels- 
kammer in  Hamburg.   Hamburg.   1888  ff.   4ok.  Dh  162 

*Hamburg's  Handel  im  Jahre  1887  ff.  Hrgg.  auf  Yeranlassung 
der  Handelskammer.   Hamburg.   (1888)  ff.   4ok.  Dh  161 

Erscheint  seit  1893  nach  Abtrennung  der  Jahresberichte  mit  dem  Neben- 
titel: Sachverständigen-Berichte,  hrgg.  auf  Veranlassung  der  Handelskammer. 

*  Jahresbericht  der  Handelskammer  zu  Hamburg  über  das  Jahr 
1893  ff.   Hamburg.   (1894  ff.)   4ok.  Dh  163 

KIRCHE  UND  SCHULE. 
(UNIVERSITÄT.) 

Nicolai  Staphorsts  Hamburgische  Kirchen-Geschichte.  (A.  u.  d.  T. : 
Historia  ecclesiae  Hamburgensis  diplomatica  etc.)   4^k.         Dh  134 

Th.  1,  Bd.  1,  Darinnen  die  Bekehrung  unserer  Yorfahren  zum 
Christenthum  die  Anrichtung  des  hiesigen  Ertz-Stifftes,  desselben 
Zuwachs  durch  die  Vereinigung  mit  der  Bremischen  Kirche, 
biss  zu  dessen  völliger  Aufhebung  und  Abtretung,  vorgestellet, 
mithin  die  Zeiten  von  Anno  811.  biss  1223.  beleuchtet  werden. 
Hamburg.  1723. 

Th.  1,  Bd.  2,  darinnen  die  Geschichten  aus  dem  dreizehenden  und 
vierzehenden  Jahr-hundert  beigebracht  und  beleuchtet  werden, 
ebd.  1725. 

Th.  1,  Bd.  3,  darinnen  die  im  2.  Bande  übrig  gelassene  Beilagen 
und  mittelst  dererselben  Urkunden  und  Nachrichten  von  denen 
Kirchen  S.  Catharinae,  S.  Nicolai,  S.  Petri,  wie  auch  von 
denen  Memorien  im  Dom  gegeben  werden,  ebd.  1727. 

Th.  1,  Bd.  4,  darin  die  Geschichten  des  fünf  zehenden  Jahrhunderts 
enthalten  sind.   ebd.  1731. 

Th.  2,  Bd.  1,  in  welchem  Die  Geschichten  der  Keformation  von 
An.  1521.  bis  1531.  dargesteUet  werden,  wobei  am  Ende  die 
Jährliche  Gestalt  des  hiesigen  Evangelischen  Predigamts,  die 
Formula  committendi,  und  die  Bekänntnüsse  der  Hamburgischen 
Kirche  gefüget  ist.  ebd.  1729. 

Die  Bekenntnüss  der  Kirchen  zu  Hamburg,  in  welcher  enthalten: 
I.  Der  dreien  Städte  Lübeck  Hamburg  und  Lüneburg  Bekenntnisse 
und  Erklärung  auf  das  Interim.  II.  EE  Ministerii  zu  Hamburg  La- 
teinischer Brief  an  die  Theologos  zu  Wittenburg  von  denen  Mittel- 


HANDEL.   KIRCHE  UND  SCHULE. 


229 


dingen.  IIL  Derer  Prediger  zu  Hamburg  und  Lüneburg  Antwort 
auf  D.  Andreae  Osianders  Bekenntnüss  von  dem  Mittler  Jesu  Christo 
und  der  Rechtfertigung  des  Glaubens  in  lateinischer  Sprache  gestellet. 
lY.  Derer  Prediger  zu  Lübeck  Hamburg  Lüneburg  und  Magdeburg 
Erklärung  wider  D.  Georg.  Majorem  in  der  Lehre  von  der  Recht- 
fertigung. Und  Y.  EE.  Ministerii  zu  Hamburg  schlechte  und  rechte 
Bekänntnüss  von  dem  hochwürdigen  Sacrament  des  Leibes  und  Blutes 
unsers  lieben  Herrn  Jesu  Christi,  nebst  einer  treuen  Yermahnung  und 
Warnung  an  die  Christliche  Gemeine:  ....  hrgg.  durch  Nicoiao 
Staphorst.  Hamburg.  1728.  Bei  desselben:  Hamburgische  Kirchen- 
Geschichte.  Th.  2,  Bd.  1.  40  k.  Dh  134 

Jährliche  Gestalt  des  Hamburgischen  Predig- Ampts,  das  ist  deut- 
liche Fürstellung  was  vom  Anfange  der  Religions -Verbesserung  bis 
auf  gegenwärtige  Zeiten  für  Männer  nach  vorhergehender  Wahl  Be- 
ruffung  auch  angestellter  Untersuchung  ihrer  Lehr  und  Lebens  in 
das  hiesige  Ehrwürdige  Lehr-Ampt  aufgenommen  worden  und  darin 
bis  an  ihres  Lebens-Ende  oder  anderwärtiger  Yeränderung,  gestanden 
haben.  [Yon  Nicolaus  Staphorst.]  Hamburg.  1728.  Bei  desselben: 
Hamburgische  Kirchen-Geschichte.  Th.  2,  Bd.  1.  4ok.  Dh  134 

Die  gerechte  Sache  der  Evangelisch-Lutherischen  Kirche;  die  Un- 
schuld und  Ehre  verschiedener  in  Gott  ruhender  hochverdienter  Lehrer 
derselben;  und  das  pflichtmässige  Yerhalten  E.  Hochehrw.  Ministerii 
in  Hamburg;  gegen  die  ungegründeten  Anklagen  des  Predigers  der 
reformirten  Gemeine  in  Worms  Andreas  Rediger,  behauptet,  ge- 
rettet und  erwiesen  v.  Johann  Melchior  Groezen.  Hamburg.  1770. 
40  k.  Dhl35 

Die  Hamburgischen  Niedersächsischen  Gesangbücher  des  sechs- 
zehnten Jahrhunderts,  kritisch  bearb.  und  mit  einer  Einleitung  über 
das  Kirchenüed  und  die  Gesangbücher  in  Hamburg  seit  der  Refor- 
mation, hrgg.  V-.  Johannes  Greffcken.  Hamburg.  1857.  8^.    Dh  136 

Geschichte  des  Hamburgischen  Schul-  und  Unterrichtswesens  im 
Mittelalter.  Yon  Eduard  Meyer.  Hamburg.  1843.  8».         Dh  137 

Index  scholarum  in  Gymnasio  Hamburgensium  academico  ha- 
bendarum.  1838  —  1834.  1835  —  1836.  1839  —  1840.  Hamburgi. 
1833,  35,  39.  Dhl38:  Nr.  5— 7 

Fortges.  u.  d.  T.:  Yerzeichiiiss  der  Yorlesungen  am  Hamburgi- 
schen Akademischen  Gymnasium  und  Real-Gymnasium.  1861 — 1862. 
1868—1869.  Hamburg.   1861  u.  68.  4«.  Dh  138:  Nr.  9—10 

Gutachten  betreffend  die  von  Einem  Hochehrwürdigen  Ministerium 
durch  ein  vom  29.  December  v.  J.  datirtes  Schreiben  beantragte  Yer- 
legung  des  Sonntagsunterrichts  der  Allgemeinen  Gewerbeschule.  (Yon 
Otto  Jessen.)  Als  Manuscript  für  die  Lehrer  der  Allgemeinen  Ge- 
werbeschule gedruckt.  Hamburg.  1878.  8^.  Ul:Nr.  5 


230 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


lieber  die  Grründiing  einer  Uniyersität  in  Hamburg.  (Yon  o — n.) 
Hamburg.   1847.   8^.  Dhl08:Nr.  5 

Bericht  der  provisorischen  Comite  zur  Yorberathung  über  eine 
in  Hamburg  zu  gründende  Universität.  (Yon  Heinrich  Schleiden.) 
Hamburg.   1847.  S^.  Dh  108:  Nr.  2 

GESCHICHTE. 

1.  Zeitschriften  und  Quellen;  Gesammtdarstellungen. 
Zeitschrift  des  Yereines  für  hamburgische  Greschichte.  (Hrgg. 
V.  Johann  Martin  Lappenberg.)   8^.  Dh  113 

Bd.  1—3.  Hamburg.  1841—51. 

Bd.  4—5.  (Neue  Folge.  Bd.  1—2.   ebd.   1854)— 1866. 
  (Hrgg.  V.  Otto  Benecke.) 

Bd.  6.   (Neue  Folge.  Bd.  3.)  ebd.  (1869)— 1875. 

Yerzeichniss  der  in  Bd.  1 — 6  enthaltenen  Aufsätze.  Im  Auftrage 
des  Yorstandes  zusammengestellt  v.  Karl  Koppmann.  ebd.  1880. 

Bd.  7.   (Neue  Folge.  Bd.  4,  Heft  1.)   ebd.  1879. 

Mittheilungen  des  Yereins  für  Hamburgische  Geschichte.  Im 
Auftrage  des  Yorstandes  hrgg.  v.  Karl  Koppmann.  Jg.  1 — 2.  Ham- 
burg.  1878—80.   80.  Dhll4 

Atlas  zur  Gfeschichte  Hamburgs.  Auf  Yeranlassung  der  Ober- 
schulbehörde hrgg.  V.  Ernst  Heinrich  Wichmann.  (Mit  6  farbigen 
Karten.)  Hamburg.   1889.   8».  Dh  174 

Hamburgische  Chroniken  in  niedersächsischer  Sprache.  Hrgg. 
V.  Johann  Martin  Lappenberg.   Hamburg.   1861.   8^.     Dh  139 

(Adam)  Tratziger's  Chronica  der  Stadt  Hamburg.  Hrgg.  v.  Jo- 
hann Martin  Lappenberg.  Hamburg.   1865.   8^.  Dh  140 

Petri  Lambecii  Origines  Hamburgenses,  sive  Kerum  Hambur- 
gensium  Liber  primus  ( — secundus),  ab  Urbe  condita  usque  ad  an- 
num  1225(— 1292).  Cum  Appendice,  quae  duplicem  continet  Sancti 
Anscharii  Yitam,  integre  primüm  ä  Lambecio  erutam  e  tenebris. 
Accedunt  in  häc  editione  Breviarium  Yitae  Sancti  Anscharii  &  ex- 
cerpta  Chronologica  ä  Claudio  Arrhenio  composita.  Praeterea  Catalogus 
scriptorum  Lambecii  integer,  qualem  ipse  1673.  Yindobonae  edidit. 

Liber  1.   Hamburgi.  1706. 

Liber  2.:  Petri  Lambecii  Hamburgensis  Kerum  Hamburgensium 
Liber  2.  ab  Anno  1225.  usque  ad  annum  1292.  Cui  accedunt 
Chronologia  et  Auctarium  Libri  1.  1706. 

Siehe  in:  Erpoldi  Lindenbrogii  Scriptores  septentrionales  etc.  Fol. 

D214 

Memoires  de  Hambourg,  de  Lübeck  et  de  Holstein,  de  Danne- 
marck,  de  Suede  et  de  Pologne.  Par  L.  Auhery  Du  Maurier. 
La  Haye.   1737.   8«.  Dh  141 

Eduard  Lorenz  Meyer.  Oscar  Louis  Tesdorpf.  Hamburgische 
Wappen  und  Genealogien.  Hamburg.   1890.   S^m.  Dh  145 


ZEITSCHRIFTEN  UND  QUELLEN. 


231 


Skizzen  zu  einem  Gemälde  von  Hamburg.  Yon  dem  Verfasser 
der  Darstellungen  aus  Italien  (d.  i. :  Friedrich  Johann  Lorenz  Meyer.) 
Bd.  1—2,  Heft  1-6.   Hamburg.   1801—1802.   8».  Dh  116 

Neue  Chronik  von  Hamburg,  vom  Entstehen  der  Stadt  bis  zum 
Jahre  1819  v.  Friedrich  Grottlieb  Zimmermann.  Hamburg.  1820. 
80.  Dh  115 

Historischer  Bericht  der  Kauf-  und  Handels-Stadt  Hamburg,  und 
was  sich  vom  Ursprung  und  Aufnehmen  der  Stadt  bis  Anno  1821 
begeben  hat.  Alles  historisch  und  kurzbündig  beschrieben  und  mit 
dem  Unglücksjahr  der  Hamburger  bey  dieser  neuen  Auflage  ansehn- 
lich vermehret.  Hamburg.   (1824.)   8«.  Dli108:Nr.  3 

Geschichte  der  Stadt  Hamburg.  Nach  den  besten  Quellen  bearb. 
V.  Johann  Gustav  Oallois.   Bd.  1—3.   Hamburg.   1853—1856.  8». 

Dh  117 

Hamburgische  Geschichten  und  Sagen,  erzählt  v.  Otto  Benelte. 
Hamburg.   1854.   8«.  Dh  142 

Hamburgische  Geschichten  und  Denkwürdigkeiten,  zum  Theil  nach 
ungedruckten  Quellen  erzählt  v.  Otto  Beneke.  Hamburg.  1856.  8^. 

Dh  143 

Hamlburg.  Historisch -topographische  und  baugeschichtliche  Mit- 
theilungen. Den  Mitgliedern  der  XY.  Versammlung  deutscher  Archi- 
tecten  und  Ingenieure  dargebracht  von  dem  Architectonischen  Yer- 
eine.  Hamburg.   1868.  8^m.  Dh  144 

Hamburg  in  naturhistorischer  und  medicinischer  Beziehung.  Den 
Mitgliedern  und  Theilnehmern  der  49.  Yersammlung  Deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  als  Festgabe  gewidmet.  (Mit  14  Tafeln.)  Ham- 
burg.  1876.   80.  Dh  175 

Aus  Hamburgs  Yergangenheit.   Kulturhistorische  Büder  aus  ver- 
schiedenen Jahrhunderten.  Hrgg.  v.  Karl  Koppmann.   8^.    Dh  147 
(1.  Reihe.)   Mit  Abbildungen.   Hamburg  und  Leipzig.  1885. 
(2.  Reihe  oder)  1.  Folge,   ebd.  1886. 

2.  Yon  1189-1813. 

Barbarossas  Freibrief  für  Hamburg  vom  7.  Mai  1189.  Festschrift 
zum  siebenhundertjährigen  Gedenktage  v.  Otto  Rüdiger.  Mit  einer 
Nachbildung  der  Urkunde  in  Lichtdruck.  Hamburg.  1889.  4^.  Dh  146 

Die  Succession  Der  Hn.  Bürgermeister  Und  E.  E.  Hochw.  Rahts 
zu  Hamburg,  Wie  Dieselbe  von  dem  Jahr  nach  Christi  Gebührt  1189. 
biss  an  das  1696.  Jahr  in  den  Raht-Stuel  erwehlet  an  fremde  Poten- 
taten Gesandsweise  abgefertiget  und  endlich  durch  den  Zeitlichen 
Todt  hinwieder  entsetzet  worden.  .  .  .  verfasset  und  zusammen  ge- 
bracht V.  Wolf f gang  Heinrich  Adelungk.  Hamburg.  1696.  Bei  des- 
selben: Kurtze  Historische  Beschreibung  Der  Uhralten  Kayserlichen 
etc.  Stadt  Hamburg.   40  k.  Dh  125 


232 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Narratio  de  controversiis,  quae  inter  Daniae  reges  et  Hambur- 
genses usque  ad  mortem  Christiani  lY,  1648,  agitatae  sunt.  Edidit 
Fridericus  Cropp.  Hamburgi.   1810.  4ok.  Dh102:Nr.  5 

Acta  judicialia  in  causa  quae  inter  comites  Holsatiae  et  consules 
Hamburgenses  medio  saeculo  14.  agitata  est  de  libertate  civitatis 
Hamburgensis  publica.  Ad  orationem  qua  professionem  juris  ordi- 
nariam  1844  publice  auspicabitur  audiendam  invitat  Andreas  Ludo- 
vicus  Jacobus  Michelsen.  Jenae.  (1844.)  4^.  U113:Nr.  5 

Das  Hoch-Löbl.  Collegium  Der  Herren  Ober- Alten  Wie  Dieselbige 
von  Anno  1528.  Als  da  dieses  Hoch-Löbl.  Collegium  auffgerichtet 
biss  Anno  1696.  einander  succediret.  Gantz  ordentlich  nach  denen 
Fünff  Kirch-Spielen  Eingetheilet  und  der  Posterität  zur  sonderbahren 
Nachricht  beschrieben  und  vorgestellet.  [Yon  Wolffgang  Heinrich 
Adelungk.]  Hamburg.  1696.  Bei  desselben:  Kurtze  Historische 
Beschreibung  Der  Uhr -Alten  Kay  serlichen  etc.  Stadt  Hamburg.  Ham- 
burg.  1696.  40  k.  Dh  125 

Das  Hoch -Ehr -Würdige  Ministerium  zu  Hamburg,  Wie  Dero- 
selben  Mit-Glieder  nach  der  Eeformation  des  Hocherleuchteten  Theuren 
Mannes  Gottes  D.  Martini  Lutheri,  Durch  ordentlichen  Beruft  In  das 
Predig-Ampt  eingetreten  und  durch  Ein  Seeliges  Absterben  Selbiges 
hinwieder  quitiret.  Alles  gantz  ordentlich  nach  Jahr-Zahl  und  Kirch- 
Spielen  eingetheilet.  [Yon  Wolffgang  Heinrich  Adelungk.]  Hamburg. 
1696.  Bei  desselben:  Kurtze  Historische  Beschreibung  der  Uhr- Alten 
Kayserlichen  etc.  Stadt  Hamburg.   Hamburg.   1696.   4^  k.     Dh  125 

Die  politische  Stellung  Hamburgs  in  der  Zeit  des  dreissigj ährigen 
Krieges.  Yon  W.  Fleischfresser.  1.  1618—1626.  Hamburg.  1883. 
H.  1627—1629.   ebd.   1884.  4».  Dh  148 

Die  gantze  Hochlöbliche  Colonellschafft  Der  Weltberühmten  An- 
See-  Kauft-  und  Handel -Stadt  Hamburg.  Bestehend  in  denen  Hn. 
Colonell-Herren  als  Obristen  Hn.  Colonell  Bürgern  als  Obrist-Leute- 
nanten,  Und  samptlichen  Herren  Capitainen,  Wie  selbige  von  Anno 
1619  biss  auff  dieses  1696  Jahr  einander  Succediret  der  Posterität 
zu  sonderbahren  Andencken  auffgezeichnet  und  ordentMch  abgefasset. 
[Yon  Wolffgang  Heinrich  Adelungk.]  Hamburg.  1696.  Bei  des- 
selben :  Kurtze  Historische  Beschreibung  Der  Uhr- Alten  Kayserlichen 
etc.  Stadt  Hamburg.   Hamburg.    1696.   4«  k.  Dh  125 

Christians  lY.  Königs  zu  Dänemark  etc.  Schreiben  an  sämtliche 
Churfürsten  des  Deutschen  Reichs  wegen  der  „widerspenstigen  Erb- 
gehüldeten  Stadt  Hamburg".  Glücksburg  am  28.  Julij  1641.  0.  0. 
40  k.  SHq62:Nr.21 

Abgenötigte  In  Jure  &  Facto  Wolgegründete  Apologia  Hambur- 
gensis. Entgegen -gesetzt.  Des  .  .  .  Herrn  Christiani  lY.  zu  Denne- 
marcken  .  .  .  König  .  .  .  etc.  1.  An  Ihr  Röm.  Kays.  Maj.  Ferdi- 
nandum  III.  unter  keinem  Dato.  2.  An  das  hochlöb.  Churfürstl. 
Collegium  sub  dato  28.  Julii.  Anni  Christi  1641.  In  offenen  Druck 
Ausgelassene  Schreiben.  Hamburg.   1641.   4ok.  Dh  149 


VON  1189  —  1813. 


233 


Kurtze  Anzeige,  Was  wegen  der,  von  der  Hollsteinischen  Erb- 
unterthänigen  Statt  Hamburg  nichtiglich  praetendirten  Immedietät 
auff  diesen  noch  vorseyenden  Reichs-Tag  zu  Regenspurg  vorgangen, 
Sampt  beigefügten  Documenten.  o.  0.  1664  4ok.  SHq62:  Nr.  20 

Propositio  So  wegen  Ihre  Königl.  Mayest.  (Christian  Y.)  zu  Denne- 
marck  Norwegen,  denen  Hamburgischen  Deputirten  den  26.  Sep- 
tembr.  1679  in  Pinneberg  (wegen  der  Erbhuldigung)  geschehen. 
Glückstadt.  (1679.)  4ok.  8Hq62:Nr.  25 

"Warhaff tiger  Bericht,  Wie  es  mit  dem  jetzigen  Hamburgischen 
Wesen  bewandt.  Und  was  sich  dabey  vom  19  Augusti  an  biss  den 
14  Septemb.  Anno  1686  zugetragen,  als  an  welchem  Tage  Ihre  König- 
liche Maystät  (Christian  Y.  von  Dänemark)  Dero  Armee  wiederumb 
ausseinander,  und  in  ihre  vorige  Quartier  gehen  lassen.  Nach  dem 
Copenhagischen  Exemplar,  o.  0.  Gedruckt  bey  Johan  Philipp  Bocken- 
hover.   (1687?)   [5  Ell.) 

  Continuation  des  .  .  .  Warhafften  Berichts,  Was  sich  in  dem 

Hamburgischen  Wesen  zugetragen,  vom  5  biss  den  14  Septemb. 
Anno  1686.  als  an  welchem  Tage  Ihre  Königliche  Majestät  Dero 
Armee  .  .  .  gehen  lassen,  o.  0.  u.  J.  4o  k.  SHq  62:  Nr.  23— 24 
Unpartheyischer  Gregen-Bericlit :  Was  kurtz  vor  Annäherung  der 
König.  Dänischer  Armee,  dann  in  und  nach  auffgehobener  Belagerung 
der  Stadt  Hamburg,  Wie  auch  der  ohnweit  derselben  belegener  Stern- 
Schantz  im  Augusto  und  Septembri  Anno  1686  passiret.  Entgegen 
gesetzt;  dem  jüngst  herauss  gegebenen  mit  Unfug  also  genannten 
Warhafften  Bericht,  wie  es  mit  dem  jetzigen  Hamburgischen  Wesen 
bewandt.   (Mit  1  Karte  der  Belagerung.)   o.  0.   (1687?)  4ok. 

SHq  62:  Nr.  22 

Wahrhaff te  Deduction-Schrifft,  Worinnen  der  Uhrsprung  und 
Yerlauff  des  von  denen  beyden  Executirten  Cordt  Jastram  und  Hiero- 
nimus  Schnitker,  wie  auch  ihren  Adhaerenten,  heillosen  angesponne- 
nen Complots,  Männiglichen  zur  Nachricht,  absonderlich  denen,  die 
durch  falschen  widrigen  Bericht  Einiger,  bey  solchen  gottlosen  Hän- 
deln mit -Interessirt- gewesenen,  sich  einnehmen  und  verleiten  lassen, 
zu  besserer  Information  dargethan  und  erwiesen  wird.  Hamburg. 
1687.  40  k.  SHq  62:  Nr.  26 

Zeitläuffige  Staats -Begebenheiten,  worinnen  vor  diesmahl  die 
zwischen  der  Königl.  Majest.  (Christian  Y.)  zu  Dännemarck  und  der 
Stadt  Hamburg  Zeithero  obschwebende  Zwistigkeiten  und  Irrungen, 
sonderlich  den  Glückstädtischen  Elb-Zoll  betreffende  mit  unparthey- 
ischer Feder  eröffnet  werden,  durch  Levinum  von  Ambeer  [das  ist: 
Immanuel  Weber].  Altona.   169?  4ok.  SHq  63:  Nr.  29 

Species  facti,  oder  Uhrsachen, 'So  Ihre  Königl.  Majest.  (Frie- 
drich lY.)  zu  Dennemarck.  Norwegen,  vermocht,  zur  Maintenirung 
dero  aller-höchsten  Gerechtsahmen,  und  Beschützung  Dero  getreuen 
Unterthanen  gegen  die  Stadt  Hamburg,  welche  jenen  vielfältigen 
Eingriff  gethan,  und  diese  hefftig  graviret  und  unterdrücket  hat,  Ke- 


234 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


pressalien  ergehen  zu  lassen.  Mit  denen  Beylagen  zum  Druck  be- 
fodert  Anno  1712.  Altona.   (1712.)  4ok.  Dhl02:Nr.l 

Stadt -Hamburgische  Anzeige  und  Anmerckungen  über  die  zu 
Copenhagen  durch  den  Druck  publicirte  Nachricht,  wegen  eines  auf 
dem  Hamburger  Berge,  als  besagter  Stadt  Gebiete,  am  16.  Jun.  dieses 
Jahrs  entstandenen  Tumults.  Samt  dazu  gehörigem  Kiss  von  bemerckter 
Gegend  und  einer  Beylage.  Publicirt  auf  Befehl  E.  E.  Kaths.  Ham- 
burg.  1734.   (Der  Kiss  fehlt!)  4ok.  Dh102:Nr.  2 

Copia  des  an  Ihro  Königl.  Majestät  (Christian  VI.)  zu  Dänne- 
marck,  Norwegen,  von  E.  E.  Rath  der  Stadt  Hamburg,  am  6.  Julii 
1734.  abgelassenen  Schreibens,  den  auf  dem  Hamburger  Berge  am 
16.  Jun.  besagten  Jahres  entstandenen  Tumult,  und  die  von  Altona- 
ischer Seite  dabey  verübte  Gewaltthätigkeiten  betreffend,  samt  dem 
dazu  gehörigen  Facto,  und  dessen  Beylagen.  Hamburg.  (1734.) 
Bei:  Einige  Nachrichten  zur  Erläuterung  der  .  .  .  zwischen  Dänne- 
marck  und  Hamburg  obschwebenden  Misshelligkeiten.  Hamburg. 
(1734.)    40  k.  Dhl50 

Factum  in  entschiedener  Sache  zwischen  Martin  von  Bärgen, 
eines  Hamburgischen  Bürgers  Wittwe,  und  Jacob  Menck,  Hermann 
Jacobs,  eines  Hamburgischen  Bürgers,  Sohn,  nebst  einem  Auszuge 
aus  dem  weitläuftigen  Schrifft -Wechsel,  welcher  dieser  Sachen  halber, 
sowohl  von  den  Pinnenbergischen  Land-Drosten,  als  den  Königl. 
Dänischen  Residenten  mit  E.  E.  Rathe  daselbst  erhoben  worden. 
Hamburg.  1734.  Bei:  Einige  Nachrichten  zur  Erläuterung  der 
zwischen  Dännemarck  und  Hamburg  obschwebenden  Misshelligkeiten. 
Hamburg.   (1734.)  Dh  150 

Einige  Nachrichten  zur  Erläuterung  der  fürnehmsten,  zwischen 
der  Cron  Dännemarck  und  der  Stadt  Hamburg  obschwebenden  Miss- 
helligkeiten ....  publiciret  im  Monat  Augusti  1734.  Hamburg. 
(1734.)  40  k.  Dh150 

Vertraute  Schreiben  eines  zu  Amsterdam  wohnenden  patriotisch- 
gesinnten Hamburgers  an  seinen  Bruder  in  Hamburg,  betreffend  die 
wahre  Veranlassung  und  rechte  Beschaffenheit  der  Königlichen  Dä- 
nischen wider  gedachte  Stadt  seit  verschiedenen  Jahren  geführten 
Beschwerden,  und  dadurch  verursachten  Sperrung  des  Commercii. 
0.  0.   1734.  40  k.  Dhl02:  Nr.  3 

Vergleich  zwischen  Ihro  Königl.  May.  (Christian  VI.)  von  Dänne- 
marck, Norwegen,  etc.  etc.  und  der  Stadt  Hamburg,  d.  d.  Copenhagen 
28.  Aprilis  1736.  Samt  dem  dazu  gehörigen  Articulo  separate,  d.  d. 
Altona  10.  Julii  1736.  und  den  von  beyden  Theilen  darüber  aus- 
gewechselten Ratificationen.   Hamburg.   (1736.)   4^  k.  Dh  151 

Zwischen  Ihro  Königl.  Majestät  zu  Dännemarck,  Norwegen,  etc.  etc. 
und  der  Stadt  Hamburg  errichteter  Altonaischer  Grräntz -Vergleich, 
d.  d.  17  Nov.  1740.  Nebst  dem  dazu  gehörigen  Executions-Recessu, 
d.  d.  11  Jun.  1744.  und  den  über  beide  ausgewechselten  Ratifications- 


VON  1813-1842. 


235 


Instrumentis.  (Hamburg.)  1744.  Bei :  Yergleich  zwischen  Ihro  Königl. 
May.  Dännemarck  und  der  Stadt  Hamburg  etc.    4^k.  Dh  151 

Yergleich.  welcher  zwischen  dem  Hochfürstlichen  Gesamt-Hause 
Holstein  und  der  Kayserlich  en  freyen  Reichs -Stadt  Hamburg  zu 
Gottorf f  am  27.  Mai  1768  geschlossen  und  worüber  die  allerseitigen 
Ratificationen  zu  Hamburg  am  10.  November  desselben  Jahres  gegen 
einander  ausgewechselt  worden.  Abgedruckt  nach  dem  Königlich- 
Dänischen  Ratifications- Instrumente  nebst  Beyfügung  des  dagegen 
ausgewechselten  Hamburgischen  Ratifications-Instrumentes.  Hamburg. 
(1768.)  40  k.  Dh  102:  Nr.  4 

Commerce-  und  See-Tractat,  zwischen  .  .  .  .  Ludewig  dem 
Fünfzehnten,  Könige  von  Frankreich  und  Navarre  etc.  etc.  und 
der  Kaiserlichen  freyen  Reichs-Stadt  Hamburg.  Geschlossen,  im 
Jahre  1769.  Aus  dem  französischen  Original  ins  Deutsche  über- 
setzet. Hamburg.   (1769.)  (Französisch  und  deutsch.)  40  k.    Dh  152 

Grodofredi  Daniel  Hoffmanni  Commentatio  de  instauratione  suffragii 
comitialis  Sacri  Romani  Imperii  liberae  et  immediatae  civitatis  Ham- 
burgensis.  Tubingae.   1770.   4ok.  Dh  153 

3.  Von  1813—1842. 
Hamburgs  ausserordentliche  Begebenheiten  und  Schicksale  in 
den  Jahren  1813  und  1814  während  der  ersten  Besitznahme  durch 
den  General  Tettenborn  bis  zum  allgemeinen  Frieden.  Mit  1  Kupfer 
und  1  Karte.  Hamburg.   1814.   8^.  Dhl03:Nr.l 

Briefe  über  Hamburgs  und  seiner  Umgebungen  Schicksale  wäh- 
rend der  Jahre  1813  und  1814.  Geschrieben  von  einem  Augenzeugen 
im  Sommer  und  Herbst  1814.  Heft  1 — 3.  Leipzig  und  Altenburg. 
1815—16.   80.  Dhl55 

Greschichte  der  hamburgischen  Begebenheiten  während  des  Früh- 
jahrs 1813.  London.   1813.   80.  Dhl56 

Darstellung  der  Ereignisse  in  Hamburg  während  der  ersten  sechs 
Monate  des  Jahres  1813.  Nebst  einer  Ansicht  seines  vormaligen 
Zustandes  und  des  Verfahrens  der  Franzosen  daselbst  vor  und  nach 
der  Yereinigung  dieser  Stadt  mit  dem  Französischen  Reiche.  Yon 
Hanibal  Evans  Lloyd.   A.  d.  Engl.   Leipzig.   1814.  Dh  157 

Einige  Worte  für  Hamburgs  Bürger  [v.  Amandus  Augustus  Abend- 
rotli].  Hamburg.   1813.  8^.  Dh  105:  Nr.  4 

Memoire  des  Herrn  Marschall's  Bavout,  Fürsten  von  Eckmühl, 
an  den  König.  A.  d.  Franz.  übers.   0.  0.   1814.   8^.     Dhlll:Nr.  1 

Hamburgs  Schicksale  unter  Davoust  und  meine  Auswanderung. 
An  meine  Freunde.  Yon  Job.  Clirist.  Aug.  Grrolimann.  Gotha. 
1814.  80.  Dh  103:  Nr.  2 

Hamburg  und  der  Marschall  Davoust.  Aufruf  an  die  Gerechtig- 
keit v.  Tli.  von  Haupt.  0.0.   1814.   80.  Dhl03:Nr.  3 


236 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


Memoire  gegen  die  Yertheidigungsschrift  des  Herrn  Marschall 
Davoiit  vor  Sr.  Majestät  Ludwig  XYIII.  (v.  And.  Lilntzmann).  Ham- 
burg.  1814.  80.  Dh  III:  Nr.  2 
War  der  Freiherr  von  Tettenborn  gezwungen,  Hamburg  mit  seinem 
Corps  in  der  Nacht  vom  29sten  zum  30sten  May  1813  zu  verlassen? 
oder  konnte  er  sich  bis  zum  zweiten  Junii,  dem  Tage  des  Waffen- 
stillstandes, darinnen  halten?   Diese  Fragen  treu  beleuchtet  von  einem 
Officier,  welcher  damals  in  diesem  Corps  Dienste  that  [d.  i. :  Oswald]. 
0.  0.   1814.                                                      Dh105:  Nr.1 
Der  Patriot,  ein  Bürgerblatt,  welches  die  wunderbaren  Ereignisse 
unserer  Tage  .  .  .  beleuchtet,  mit  Rücksicht  auf  deren  Ursachen  und 
Folgen.   Bruchstücke  der  wichtigsten  Begebenheiten  der  Jahre  1813 
und  1814.   80.                                                   Dhl08:  Nr.  8 
(11.,  12.  13.  und  letztes  Stück):   Des  Hamburgischen  Patrioten 
Schilderung  der  despotischen  Regierung  Napoleon  Bonaparte's, 
und  der  in  Hamburg  verübten  Frevelthaten  des  Marschall 
von  Davoust  genannt  Prinz  von  Eckmühl.    Aus  authentischen 
Quellen.   Hamburg.   1814.   8«.                        Dh  108:  Nr.  8 

(J.  Herrmann)  Stein  an  Davoust  oder  Replik  an  den  Prinzen 
von  Eckmühl  von  einem  seiner  Schlachtopfer.  A.  d.  Franz.  übers. 
Hamburg.   1814.  8».  Dh  105:  Nr.  3 

Der  Kriegsrath  Oswald  und  dessen  Yeruntreuung  der  freiwilligen 
Beiträge  für  die  hanseatische  Legion.  Wahrhaft  dargestellt  (v.  [Karl 
August]  Yarnliagen  von  Ense).  8».  Dhl05:Nr.  2 

Bericht  über  das  was  im  Jahr  1813  vom  12ten  März  bis  den 
30sten  May  unter  meinen  Augen  und  unter  meiner  Mitwirkung  in 
Hamburg  vorging  wie  auch  Actenmässige  Berichtigung  verschiedener 
irriger  Angaben  in  der  von  Herrn  von  Hess  herausgegebenen  Schrift 
unter  dem  Titel  Agonieen  der  Republik  Hamburg  im  Frühjahr  1813. 
Yon  Johann  Heinrich  Bartels.  Hamburg.  1815.  S^.    Dhl04:Nr.  3 

Treumanns  Friedensworte  an  Hamburgs  Bürger  veranlasst  durch 
die  neuesten  Schriften  der  Herren  von  Hess,  Doctor  Holst,  Senator 
Bartels.  Hamburg,  im  December  1815.   8«.  Dhl06:Nr.  1 

Des  Kammerherrn  Obristlieutenannts  von  Haffner  Oeffentliche 
Erklärung  über  seine  Theilnahme  an  den  Yerhandelungen,  welche 
der  Wiederbesetzung  Hamburgs  durch  Französische  Truppen  im  Jahre 
1813  vorangegangen  sind.   o.  0.   1815.   8«.  Dh  106:  Nr.  2 

Agonieen  der  Republik  Hamburg  im  Frühjahr  1813  v.  Jonas 
Ludwig  von  Hess.  Hamburg.   1815.   8^.  Dhl04:Nr.  1 

Anzeige  der  Schrift  des  Herrn  von  Hess,  Agonieen  betitelt  [von 
Peter  Poel].  Aus  dem  Altonaer  Mercur  mit  dem  hinzugefügten  Be- 
schlüsse abgedruckt.   Altona.   1815.  8«.  Dh  104:  Nr.  2 

Bemerkungen  des  Kammerherrn  und  Obristen  von  Aubert  über 
den  zweiten  Nachtrag  zum  Bericht  des  Herrn  Dr.  und  Senator  Bartels 


VON  1813-1842. 


237 


dasjenige  betreffend,  was  in  der  Nacht  vom  29.  bis  30.  May  1813 
nach  dem  Abmärsche  der  Kaiserl.  Russischen  Truppen  zwischen  den 
Herrn  Deputirten  des  Senats  und  dem  Obristen  verhandelt  worden 
ist.   0.0.   Januar.  1816.   8«.  D106:Nr.  4 

Einige  nöthige  Worte  über  Herrn  von  Hess  neueste  Schrift  unter 
dem  Titel:  J.  L.  von  Hess  an  das  Publicum  Hamburg  1816.  Ton 
Johann  Heinrich  Bartels.   Hamburg.   (1816.)   8«.        Dhl07:Nr.  3 

Einige  Bemerkungen  über  die  Oeffentliche  Erklärung  des  Kam- 
merherrn und  Obrist-Lieutenants  Herrn  von  Haffner  betreffend  seine 
Theilnahme  an  den  Yerhandlungen ,  welche  der  Wiederbesetzung 
Hamburgs  im  Jahr  1813  vorangegangen  sind.  Als  zweiter  Nachtrag 
zu  meinem  Bericht  über  das  was  im  Frühjahr  1813  in  Hamburg 
vorging.   Yon  Johann  Heinrich  Bartels.   Hamburg.   1816.  8^. 

Dh  106:  Nr.  3 

Ehrenvolle  Entscheidung  der  bisherigen  Streitsache  zwischen 
Herrn  von  Hess  und  Herrn  D.  und  Senator  Bartels  zu  Hamburg; 
in  der  Dänischen  Angelegenheit  wahrscheinlich  die  letzte  Schrift. 
0.  0.   1816.  80.  Dh107:  Nr.5 

Jonas  Ludwig  von  Hess  an  das  Publicum.  Hamburg.   1816.  8^. 

Dh107:  Nr.  2 

Metakritick  zur  Kritick  der  Schriften,  die  gegen  des  Herrn 
von  Hess  Agonieen  der  Republik  Hamburg  etc.  herausgekommen 
sind.  Eine  freimüthige  Beleuchtung  dieser  Gegenstände;  Wahrheits- 
freunden gewidmet.   Altona.   1816.   8».  Dh106:Nr.  5 

lieber  Hamburgs  Yertheidigung  im  Frühjahr  1813.  Des  Herrn 
von  Hess  „Agonien  der  Republik  Hamburg''  entgegengesetzt.  Yon 
David  Christoffer  Mettlerkamp.  Hamburg.  1816.  8».  Dh107:Nr.1 

An  die  Leser  der  von  dem  Herrn  Doctor  und  Senator  Bartels 
verfassten  Schrift  „Einige  Bemerkungen  über  die  öffentliche  Erklä- 
rung des  Kammerherrn  und  Obristlieutenants  Herrn  von  Haffner,  be- 
treffend seine  Theilnahme  an  den  Yerhandlungen,  welche  der  Wieder- 
besetzung Hamburgs  im  Jahre  1813  vorangegangen  sind  v.  Grottfried 
Grabriel  Reimer  Bahtgen.  (Altona)  Januar  1816.  8o.    Dh  107:  Nr.  4 

Die  Stimme  der  Wahrheit  und  des  Rechts  veranlasst  durch  den 
gegenwärtigen  Federkrieg  in  Hamburg.  Leipzig.   1816.  8^. 

Dh109:  Nr.1 

lieber  den  zu  Hamburg  errichteten  antipiratischen  Yerein.  Yon 
Karl  Kreyssing.  Hamburg.   1819.   8«.  Dh  158 

Memoires  sur  les  evenemens  qui  se  rapportent  ä  la  reoccupation 
de  Hambourg  par  les  Fran9ais.    Par  Aul)ert.    Paris.    1825.  S^. 

Dh109:  Nr.  2 

Denkschrift  über  die  Ereignisse  welche  sich  auf  die  Wiederbesetzung 
von  Hamburg  durch  die  Franzosen  (1813)  beziehen.  Yon  Aubert. 
A.  d.  Franz.  Leipzig.   1825.   8».  Dh  108:  Nr.1 


238 


GESCHICHTE  HAMBURGS. 


[Gegen  to  der  Horst  gerichtete  kleine  Schrift  von  6  Seiten  ohne  Titel, 
mit  dem  Motto] :  La  verite,  rien  que  la  verite  et  toute  la  verite.  Am 
Schlüsse:  Lübeck  im  Februar  1825.  Yon  Böhme.  8«.  DhllO:  Nr. 3 

Geschichtliche  Darstellung  meiner  dreissig- jährigen  Dienst-Yer- 
hältnisse  im  Hamburgischen  Militair  und  der  in  denselben  gemachten 
Erfahrungen.  Yon  Johann  Friedrich  to  der  Horst.  Schleswig.  1825. 
80.  DhllO:  Nr.  1 

Documente  zur  Berichtigung  dessen,  was  in  einer  Druckschrift, 
die  kürzHch  erschienen,  über  meine,  des  Obersten  [Carl  Joseph  Jo- 
hann] von  Stepliani,  militairische  Laufbahn  enthalten  ist.  Zur  Kennt- 
niss  des  Publicums  bekannt  gemacht.  Hamburg,  im  Februar  1825. 
80.  DhllO:  Nr.  2 

Major  to  der  Horst  Dienstverhältnisse,  Prozess  und  Duell.  Yon 
einem  Augenzeugen.   Stade.   1826.   8o.  DhllO:  Nr. 4 

4.  Yon  1842  bis  zur  Gegenwart. 
Der  grosse  Brand  und  der  Wiederaufbau  von  Hamburg.  Ein 
Denkmal  zu  den  fünfzigjährigen  Erinnerungstagen  des  5.  bis  8.  Mai 
1842.  Im  Auftrage  des  Architekten-  und  Ingenieur -Yereins  unter 
Benutzung  amtlicher  Quellen  bearb.  v.  Julius  Faulwasser.  Mit 
4  Plänen  und  zahlreichen  Abbildungen.  Hamburg.  1892.  80m.  Dh  164 

Möglichst  treue  und  ausführliche  Darstellung  der  grossen  Feuers- 
brunst, welche  Hamburg  vom  5.  bis  8.  Mai  1842  heimgesucht  hat. 
Hamburg.   1842.  8o.  Dhll2:Nr.l 

IJnsre  abgebrannten  Kirchen,  und  was  kann  für  sie  geschehen? 
Ein  Yortrag  im  Yereine  für  hamburgische  Geschichte,  am  9.  Juni 
gehalten,  und  mit  einem  Nachworte  hrgg.  v.  Johannes  Greffeken. 
Hamburg.   1842.   8«.  Dh  112:  Nr.  2 

Geschichte  des  Hamburger  Brandes  mit  Wünschen  für  das  neue 
Hamburg.  Zum  Besten  der  Hamburger  Abgebrannten.  Yon  Frie- 
drich Sass.  Mit  1  Plane  der  Stadt.  Leipzig.  1842.  8o.  Dhll2:  Nr.  3 

Hamburg  und  seine  Brandtage.  Ein  historisch-kritischer  Beitrag 
V.  Ludolf  Wienlbarg.  Mit  1  Plane  von  Hamburg,  1  Panorama  vom 
Jungfernstieg  und  3  Ansichten  v.  Otto  Speckter.  Hamburg.  1843. 
80.  Dh  112:  Nr.  4 

Ein  Wort  an  meine  Mitbürger  v.  Christian  Friedrich  Wurm. 
2.  Aufl.  Hamburg.   1842.   8o.  Dhll2:Nr.  5 

Wilhelm  Hocker's  peinliche  Anklage  vor  dem  Niedergerichte  in 
Hamburg,  seine  Yertheidigung  und  endliche  Freisprechung.  In  Sachen 
des  Gedichts:  „Das  verhängnissvolle  Haus."  (Zum  erstenmale  voll- 
ständig, und  zwar  buchstäblich  nach  den  Original- Acten  abgedruckt.) 
Kiel.   1843.   8o.  R  202:  Nr.  7 

Actenmässige  Darstellung  des  Prozesses  in  Sachen  des  verhängniss- 
vollen Hauses.  (Belegen  alten  Wandrahm  Nr.  28  in  Hamburg.)  Hrgg. 
V.  Carl  Friedrich  Wurmb.   Kiel.   1844.   8o.  Dh  165 


VON  1842  BIS  ZUR  GEGENWART. 


239 


Antrag  betreffend  die  Ratificirung  des  Beitrittes  Hamburgs  zu 
dem  am  26.  Mai  d.  J.  abgeschlossenen  Bündnisse  der  Königreiche 
Preussen,  Sachsen  und  Hannover.  [Hamburg.]  (1849.)  4^.  D  2:  Nr.  20 

Lichtbilder  aus  der  Hamburger  Bürgerschaft.  Briefe  an  eine 
Dame.  (Separat -Abdruck  aus  dem  „Freischütz".)  Hamburg.  1860. 
80.  Dht08:Nr.6 

Predigt  bei  dem  Feldgottesdienst  am  18.  October  gehalten  von 
Heinrich  Friedrich  Waltlier.  Hamburg.   1863.   8«.     Dh109:Nr.  4 

Die  Städte  Hamburg,  Lübeck,  das  Fürstenthum  Lübeck  und  der 
Wiener  Friede  vom  30.  October  1864.  Nachtrag  zu  dem  vom  Kron- 
syndicat  erstatteten  Rechtsgutachten.   2.  Aufl.   Hamburg.   1866.  S^. 

D14:  Nr.  10 

Freihafen  oder  Zollverein?  (Als  Manuscript  gedruckt.)  Ham- 
burg. (1867.)  80.  Dh  108:  Nr.  4 


Historischer  Bericht  über  Hamburgs  Rechte  an  die  AI  st  er.  (Mit 
1  Karte.  Yon  Johann  Martin  Lappenberg.  Hamburg.  1859.)  4^.  Dh  166 

Die  Alsterdorfer  Anstalten  in  Bild  und  Wort.  Eine  Erzählung 
für  Jung  und  Alt  v.  H.  Sengelmann.  (Mit  1  Titelbild,  20  YoU- 
bildern  und  2  Bildern  im  Text.)  Norden.   1891.   8«.  Dh  167 

Einige  Erläuterungen  zur  historisch -topographischen  Ausbildung 
des  Elbstroms  und  der  Marschinseln  bei  Hamburg  v.  Heinrich 
W.  C.  Hübbe.    Mit  3  historischen  Karten.    Hamburg.    1869.  8«. 

Dh  168 

Denkwürdigkeiten  der  Elbinsel  Finken  werder,  sowie  der  benach- 
barten Eilande  und  Ortschaften.  Hrgg.  v.  Friedrich  Wilhelm  Bode- 
mann.  Mit  1  Karte  der  Elbgegend  bei  Hamburg.  Harburg,  Ham- 
burg.  1860.  80.  Dhl69 

Ritzebüttel  und  das  Seebad  zu  Cuxhaven.  Hrgg.  v.  [Amandus 
Augustus]  Abendroth.  8^.  Dh  171 

(Th.  1.)   Mit  Abbildungen  und  Charten.   Hamburg.  1818. 

Th.  2  enthaltend  Yeränderungen  und  Yerbesserungen  seit  1816 
bis  1836.  Mit  Abbildungen  und  Karte  nebst  einem  alphabeti- 
schen Inhaltsverzeichnisse  beider  Theile.   ebd.  1837. 

Cuxhaven  und  das  Amt  Ritzebüttel.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte und  Entwickelung  des  Landes  nebst  topographischen,  statisti- 
schen und  chronologisch  geordneten  Mittheilungen  und  1  Karte  v.  F.  A. 
Becker.  Hamburg.   1880.  8^.  Dh  170 

4.  LÜBECK. 
ALLGEMEINES;  FINANZEN  UND  STEUERN. 

Zusammenstellung  der  die  Landeskunde  des  Lübeckischen  Staats- 
gebietes betreffenden  Litteratur.  Yon  Paul  Friedrich.  Heft  7  der 
Mitteilungen  der  Geographischen  Gesellschaft  in  Lübeck.  Lübeck. 
1885.  80.      ^  Dh224:Nr.l 


240 


GESCHICHTE  LÜBECKS. 


Litteratur  zur  Landes-  und  Volkskunde  des  Lübeckischen  Staats- 
gebietes für  die  Jahre  1885 — 92,  nebst  Nachträgen  aus  früheren 
Jahren.  Zusaminengesteüt  v.  Paul  Friedrich.  Besonders  abgedruckt 
aus:  Mitteilungen  d.  Geogr.  Gesellschaft  und  d.  Katurhist.  Museums 
in  Lübeck,  hrgg.  v.  August  Sartori,  2.  Reihe,  Heft  5  —6.  Lübeck. 
1893.  80.  Dh  224:  Nr.  2 

Zeitschrift  des  Vereins  für  Lübeckische  Geschichte  und  Alter- 
thumskunde.  Heft  1.  Lübeck.   1855.   8».  Dh  202 

Die  älteste  lübeckische  "Währung  oder  ursprünglicher  Stand  der 
Mark  Silbers  und  Mark  Pfennige  in  Lübeck.  Eine  Vorarbeit  zu  einer 
vollständigen  Geschichte  des  lübeckischen  Zinsfusses  v.  Ferdinand 
Orautoff.  (Progr.)  Lübeck.   1830.  4«.  U  2:  Nr.  11 

Ahdruclf  der  das  Eecht  der  freien  Städte  Lübeck  und  Hamburg 
auf  Fortdauer  des  zollfreien  Transit -Verkehres  zwischen  beiden  Städten 
durch  das  holsteinische  Gebiet  betreffenden  Urkunden,  o.  0.  1838. 
40.  Dh  209 

NATURGESCHICHTE. 

Alle  hierher  gehörigen  Schriften  sind  in  den  betreffenden  Abschnitt 
unter  Schleswig-Holstein  (Hauptabth.  11)  eingeordnet. 

TOPOGRAPHIE  UND  KARTEN. 

Topographie  und  Statistik  von  Lübeck  und  dem  mit  Hamburg 
gemeinschaftlichen  Amte  Bergedorf.  Ein  Beitrag  zur  topographisch- 
statistisch-historisch-politischen Beschreibung  der  Freien  Hansestadt 
Lübeck  und  dem  Landgebiete  derselben.  Unter  Mitwirkung  mehrerer 
Gelehrten  hrgg.  v.  H.  L.  und  C.  Gr.  Behrens.  8».  Dh  203 

Th.  1  enthaltend  die  Topographie  und  Theile  der  Statistik  von 
Lübeck  und  dem  Amte  Bergedorf.   Lübeck.  1829. 
  Unter  Mitwirkung  mehrer  Gelehrten  hrgg.  v.  Gr.  Behrens. 

Th.  2  enthaltend  die  Verfassung  und  die  öffentliche  Verwaltung 
von  Lübeck  und  dem  Amte  Bergedorf.   ebd.  1839. 

Topographie  und  Statistik  von  Lübeck  und  dem  mit  Hamburg 
gemeinschaftlichen  Amte  Bergedorf.  2.  Aufl.,  unter  Mitwirkung  des 
Vereins  für  Lübeckische  Statistik  hrgg.  vom  Major  H.  L.  Behrens. 
Abth.  1.  Topographie.   Lübeck.   1856.   8«.  Dh  204 

Die  Freie  und  Hanse-Stadt  Lübeck.  Für  Fremde  und  Einheimische 
beschrieben  v.  Deecke.  2.  Aufl.  Mit  4  Ansichten,  1  Plane  der  Stadt 
und  1  Karte  der  Lübeck -Büchener  Eisenbahn.  Lübeck.   1854.  8^. 

Dh  205 

Landeskunde  der  freien  und  Hansestadt  Lübeck  und  ihres  Ge- 
bietes. Zunächst  zur  Ergänzung  der  Ausgaben  A  und  B  der  Schul- 
geographie V.  E.  von  Seydlitz  hrgg.  v.  Heinrich  Lenz.  Mit  Bilder- 
anhang und  Karte.   Breslau.   1890.   8».  Dh  223 

Lübeck.  Festschrift,  den  Theilnehmern  der  67.  Versammlung 
Deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  gewidmet  von  dem  ärztlichen 


ALLGEMEINES.  TOPOGRAPHIE.  KARTEN.  241 


"Verein  und  dem  naturwissenschaftlichen  Verein  zu  Lübeck.  Lübeck. 
1895.  80  m.  Dh  206 

Führer  durch  Lübeck.  Mit  einer  Ansicht  von  Lübeck.  Lübeck. 
1895.  Siehein:  Lübeck.   1895.  80m.  Dh  206 

Plan  der  freyen  Hansee -Stadt  Lübeck.  (1  :  12600.)  Lübeck. 
1808.  Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  39/55  cm.  K52:  Nr.  3 

Topographische  Karte  des  Gebiets  der  freien  Hanse-Stadt  Lübeck. 
Hrgg  V.  H.  L.  und  Gr.  Behrens.  1827.  Berichtigt  v.  G.  Behrens. 
(1:90000.)  Lübeck.  1843.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-FoL,  72/56  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  52:  Nr.  4 

Mit  1  Nebenkärtchen :  Das  Amt  Bergedorf. 

Plan  von  Lübeck.  Grav6  par  C.  Marc  a  Berlin,  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich.   1  Bl.  4<^,  ca.  21,7/21  cm  (beschn.).  Aufgeklebt  a.  Carton. 

K52:  Nr.  5 

Plan  de  la  YiUe  de  Lübeck.  Tue  de  Travemünde.  Carte  du 
Nord  de  l'AUemagne.  Lithographien  in  12^.  K52:  Nr.  6 

In:  Guide  pour  Lübeck  et  ses  envirous.  s.  1.  et  s.  a. 

Karte  der  Umgegend  von  Lübeck  in  sechs  Blättern.  1  :  25000. 
Berlin.  1880.  6  Bl.  Pol.,  60,4/57  cm.  Königl.  Preuss.  Landesaufnahme. 

K38:  Nr.  22-27 

Grundriss  von  Trayemünde,  dem  Seehafen  und  der  Badeanstalt, 
aufgen.  v.  E.  Biscamp.  0.  0.  1829.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
55/74  cm.  K  52:  Nr.  7 

Corrections-Plan  der  TraTC  von  Lübeck  bis  Schlutup.  0.  0.  (1850.) 
Lithographie.    1  Bl.  Fol.,  41/57  cm  (beschn.).    Aufgez.  a.  Carton. 

K52:  Nr.  8 

RECHTSWESEN  UND  VERFASSUNG. 

Dissertatio  inauguralis  Florum  sparsionem  ad  potiora  privilegio- 
rum  Lubecensium  capita  exhibens  quam  in  academia  Jenensi  prae- 
side  Christiane  Gottlieb  Budero  pro  licentia  summos  in  utroque 
iure  honores  capessendi  1758.  examini  submittit  auctor  Christianus 
Nicolaus  Carstens  Lubecensis.  Jenae.  (1758.)  4«.     Dh  208:  Nr.  3 

Die  Stadt-  und  Gerichtsverfassung  Lübecks  im  12.  und  13.  Jahr- 
hundert V.  Ferdinand  Frensdorff.  Lübeck.   1861.  8«.        Dh  214 

Yerfassungs- Urkunde  für  die  freie  und  Hansestadt  Lübeck, 
nach  dem  Beschlüsse  vom  29.  December  1851. 

Gremeinde-Ordnung  für  das  Städtchen  Travemünde.  Publicirt 
am  3.  Februar  1872.  Und 

Landgemeinde -Ordnung  für  den  Lübeckischen  Freistaat. 
Publicirt  am  16.  November  1868.  Berlin.  1872. 

=  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's  etc.  Hrgg.  v.  H. 
Stolp.  Bd.  3,  Nr.  6—8.  S^.  D  129 

Das  Staatsrecht  der  Freien  und  Hanse-Stadt  Lübeck.  Bearb.  v.  K. 
£lügmann.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.   1884.  Siehe  in:  Hand- 

Provinzial-Bibliothek.  16 


242 


GESCHICHTE  LÜBECKS. 


buch  des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  3.   S^m.  R  302 

HANDEL. 

Lübecks  Nordischer  Handel  unter  Berücksichtigung  seiner  Be- 
deutsamkeit für  die  deutsche  Fabrication.   Lübeck.   1848.  4^. 

D  36:  Nr.  6 

*  Bericht  der  Handelskammer  zu  Lübeck  über  das  Jahr  1890  ff. 
Lübeck.   1890  ff.   S^m.  Dh  222 

GESCHICHTE. 

Codex  diplomaticus  Lubecensis.    Lübeckisches  IJrkundenbuch. 
40.  Dh207 
Abth.  1 :  IJrkundenbuch  der  Stadt  Lübeck  hrgg.  von  dem  Vereine 

für  Lübeckische  Geschichte. 

Th.  1.  Lübeck.  1843. 

Tb.  2,  1.— 2.  Hälfte,   ebd.  1858—59. 
Abth.  2:  IJrkundenbuch  des  Bisthums  Lübeck  hrgg.  v.  Wilhelm 

Leverkus. 

Th.  1.   Oldenburg.  1856. 

(Die  lübeckischen  Chroniken  in  niederdeutscher  Sprache.)  Chronik 
des  Franciscaner  Lesemeisters  Detmar,  nach  der  Urschrift  und  mit 
Ergänzungen  aus  andern  Chroniken  hrgg.  v.  F.  H.  Graut  off.  Th.  1 — 2. 
Hamburg.  1829—30.  8^.  Dh  213 

Sammlung  vermischter  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  des  Rechts 
und  der  Geschichte,  zur  Erläuterung  vaterländischer  Zustände;  v.  Gr. 
W.  Dittmer.  Lübeck.  1851.  8«.  Dh  212 

Gründliche  Nachricht  Yon  der  Käyserlichen  Freyen  und  des 
H.  Römis.  Reichs  Stadt  Lübeck  Welche  Denen  Einheimischen  und 
Fremden  aus  unverwerfflichen  Documenten  mit  aufrichtiger  Feder 
ertheilet  wird.  Lübeck.  1713.  8».  Dh  210 

Leitfaden  zur  Lübeckischen  Geschichte.  Nebst  einer  Sammlung 
Legenden,  Yolkssagen,  Mährchen  und  kurzer  Beschreibungen  einiger 
Merkwürdigkeiten  der  freien  Hansestadt  Lübeck.  Hrgg.  v.  Heinrich 
Asmus.  Lübeck.  1834.  8«.  Dh  211 

Überblick  über  die  Geschichte  Lübecks  v.  C.  Wehrmann.  Lübeck. 
1895.   Siehein:  Lübeck.  1895.   8^  m.  Dh  206 

Alt-Lübeck.  Yon  K.  Klug.  Nebst  1  Charte  und  3  Tafeln  Ab- 
bildungen. (Aus  der  Zeitschrift  des  Yereins  für  Lübeckische  Ge- 
schichte und  Alterthumskunde.  Heft  2.)    Lübeck.    1857.  8^. 

Dh  201:  Nr.  3 

Lübecker  Bürgersiegel  des  Mittelalters  aus  den  Archiven  der 
Stadt  Lübeck.  Gez.  u.  erläut.  v.  C.  J.  Milde,  vollendet  v.  C.  Wehr- 
mann. Mit  15  Tafeln.  Lübeck.  1865—79.  4o.  =  Siegel  des  Mittel- 
alters aus  den  Archiven  der  Stadt  Lübeck.    Heft  7,  2,  9,  2  u.  10. 

Ha  37 


HANDEL.  GESCHICHTE. 


243 


Grundlinien  zur  Geschichte  Lübecks  von  1143 — 1226.  Eine 
Jubelschrift  im  Namen  des  Catharineums  zu  Lübeck  verfasst  v.  Ernst 
Deecke.  Lübeck.  1839.  4«.  U  2:  Nr.  12 

Die  Yerlegung  des  Bischof sitzes  von  Oldenburg  nach  Lübeck  (1163). 
Eine  historisch -chronologische  Untersuchung.  (Festschrift)  v.  Ferdi- 
nand toutoff.  Lübeck.   1824.  4«.  U  2:  Nr.  10 

Yon  der  ältesten  Lübeckischen  Rathslinie.  Eine  Jubelschrift  im 
Namen  des  Catharineums  zu  Lübeck  verfasst  v.  Ernst  Deecke. 
Lübeck.   1842.  4«.  U  2:  Nr.  14 

Lülbeck  im  Anfang  des  dreizehnten  Jahrhunderts.  Lübeck.  1815. 
80.  Dh2:Nr.2 

Die  Reichsvögte  der  freien  Stadt  Lübeck,  während  des  13.  und 
14.  Jahrhunderts,  und  der  ihnen  verliehene  Reichszins.  Eine  Gedenk- 
schrift  verfasst  v.      W.  Bittmer.  Lübeck.  1858.  8«.  Dh  201:  Nr.  2 

Lübeckische  Zustände  im  Mittelalter.  Yon  C.  W.  PaulL  8«.  Dh  215 

(L):  Lübeckische  Zustände  des  vierzehnten  Jahrhunderts.  Sechs 
Yorlesungen  gehalten  in  den  Jahren  1838  bis  1846.  Nebst 
einem  Urkundenbuche.  Lübeck.  1847. 

II.  Lübeckische  Zustände  im  Mittelalter.  Yorlesungen,  gehalten 
in  den  Jahren  1850 — 1868.  ISTebst  einem  Yortrage  über  deutsche 
Rechtsverhältnisse  im  Mittelalter,   ebd.  1872. 

Lübeck  unter  Jürgen  "Wullenweber  und  die  europäische  Politik 
V.  Oeorg  Waitz.   Bd.  1-3.  Berlin.   1855—1856.   8«.         Dh  216 

De  Friderici  Daniae  et  ISTorvagiae  principis  hereditarii  iusta  et 
legitima  postulatione  in  adiutorem  episcopatus  Lubecensis.  Praemissis 
selectis  quibusdam  de  huius  praesulatus  originibus,  potioribus  fatis, 
pactoque  inter  domum  Gottorpiensem  et  Capitulum  Lubecense  anno 
1647.  inito.  Praeside  Francisco  Dominico  Haeberlin  1758. 
publice  disputabit  auctor  responsurus  Johannes  Petri  Tundera-Slesvi- 
censis.   Helmstadii.   (1758.)  4ok.  Dh  217 

Die  Schlacht  bei  und  in  Lübeck  geliefert  am  November 
1806.   Nebst  1  Plan.  Leipzig,   o.  J.   8«.  Dh  218 

Der  Plan:  K52:  Nr.  2 

Yillers  Brief  an  die  Gräfinn  Fanny  von  Beauharnois  enthaltend 
eine  Nachricht  von  den  Begebenheiten,  die  zu  Lübeck  an  dem  Tage, 
Donnerstag  den  6*®^  November  1806  und  folgenden  vorgefallen  sind. 
A.  d.  Franz.  übers.  3.  Aufl.  Amsterdam.  1808.  8«.  Dh  219 

Plan  von  der  Schlacht  bey  und  in  der  freyen  Hanse-Stadt  Lüheck 
am  6ten  November  1806.  Entw.  v.  S.  o.  0.  u.  J.  Kupferstich. 
1  Bl.  Fol.,  ca.  53/42,6  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Papier.       K  52:  Nr.  1 

Mit  2  Nebenkärtchen:  Travemünde  und  Karte  von  dem  Gebiete  der  freyen 
Hanse-Stadt  Lübeck,  die  letztere  politisch  koloriert. 

Geschichte  Lübecks  während  der  Yereinigung  mit  dem  französi- 
schen Kaiserreiche.  1811—1813.  Yon  K.  Klug.  Abth.  1—2.  Lübeck. 
1856—57.  80.'  Dh220 

16* 


244 


GESCHICHTE  LIPPES. 


Die  Feyer  der  Wiederherstellung  hanseatischer  Freyheit  zu  Lübeck 
am  19.  März,  und  der  Einzug  russischer  Truppen  am  21.  März  1813. 
Abth.  1— 2.  0.0.  (1813.)  4«.  D  36:  Nr.  4 

Topographisch-statistische  Tabelle  über  die  Freie  Hansestadt  Lübeck, 
zunächst  als  ßepertorium  zu  der  1843  berichtigten  Topographischen 
Karte  dienend.  Hrgg.  v.  Gr.  Behrens  zu  Lübeck.  1843.  1  Bl.  Imp.- 
Fol.,  73/51  cm  (beschn.).    Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  4^. 

Hs2:  Nr.  3 

Lübecks  Bedrückung  durch  die  dänische  Pohtik.  Ein  Wort  an 
die  deutschen  Fürsten  und  das  deutsche  Yolk.  Braunschweig.  1845. 
80.  Dh201:Nr.l 

Das  heil.  Geist  Hospital  und  der  St.  Clemens  Kaland  zu  Lübeck, 
nach  ihren  früheren  und  jetzigen  Yerhältnissen,  aus  den  Urkunden 
und  Acten  beider  Stiftungen,  dargestellt  v.  Gr.  W.  Dittmer.  2.  Ab- 
druck. Lübeck.   1838.  Dh  221 


Kurtz-gefasste  Nachricht  von  dem  eigentlichem  und  wahrem  Zu- 
stande der  Lübeckischen  freyen  und  Römisch-Käyserl.  Allergn.  Spe- 
cial-Schutzes Protection  und  Salvaguardi  von  undencklichen  Jahren 
her  gewürdigten  Stiffts-Unterthanen,  Capittulschen  Antheils,  aus  dem 
so  genannten  Holsten-Ort  und  Travemünder  Winckel  nebst  einer 
ausführlichen  Anzeige  der  hauptsächlichsten  Neuerungen  und  Be- 
schwerden welche  besagten  freyen  Stiffts-Unterthanen  zeithero  mit 
List  etc.  aufgebürdet  etc.  Yorläuffig  zu  jedermans  unpartheyischer 
Beurtheilung  ans  Licht  gestellet.  Yon  C.  F.  G.  o.  0.   1726.  Fol.k. 

Dh  208:  Nr.  19 

Opfer-  und  Grabalterthümer  zu  Waldhausen.  Ein  Beitrag  zur 
Nordischen  Alterthumskunde.  Im  Auftrage  des  Yereines  für  Lü- 
beckische Geschichte  hrgg.  v.  K.  Klug.  Mit  7  lithogr.  Tafeln  nach 
Zeichnungen  v.  J.  A.  Spetzler.  Lübeck.  1844.  =  Beiträge  zur  nor- 
dischen Alterthumskunde.  Heft  1.  40.  D36:Nr.  5 

4.  LIPPE. 

Das  Staatsrecht  von  Lippe.  Bearb.  v.  A.  Falkmann.  Freiburg  i.  B. 
und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffentlichen  Kechts. 
Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.   Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth  1.   S^m.    R  302 

Das  Staatsrecht  von  Schaumburg -Lippe.  Bearb.  v.  B.  Börners. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1. 
80  m.  R302 

Kurzgefasste  Darlegung  der  Ursachen  aus  welchen  Seine  des 
regierenden  Herrn  Landgrafen  zu  Hessen-Cassel  Hochfürstliche  Durch- 
laucht den  vom  verstorbenen  Herrn  Grafen  Philipp  Ernst  besessenen 
Theil  der  Grafschaft  Schaumburg  als  eröfnetes  Lehn  Höchst- Dero 
Hochfürstlichen  Hauses  zu  betrachten  Sich  berechtigt  glauben.  Cassel. 
1787.  Fol.  Dn151 


GESCHICHTE  MECKLENBURGS. 


245 


5.  MECKLENBURG. 

Die  landeskundliche  Literatur  über  die  Grossherzogthümer  Mecklen- 
burg. Bibliographische  Zusammenstellung  bearb.  v.  Friedrich  Bach- 
mann.  Hrgg.  vom  Yerein  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg  als  Extrabeilage  zum  Archiv,  Jg.  44.  Güstrow.  1889. 
80.  Dn  57 

Instruction  für  Aufgrabungen  vorchristlicher  Grabdenkmäler  in 
Mecklenburg,  entw.  von  der  Aufgrabungs-Deputation  des  Yereins  für 
mecklenburgische  Geschichte  und  Alterthumskunde.  Schwerin.  1837. 
80.  Dn51:Nr.2 

Andeutungen  über  die  altgermanischen  und  slavischen  Grabalter- 
thümer  Meklenburgs  und  die  norddeutschen  Grabalterthümer  aus  der 
vorchristlichen  Zeit  überhaupt  v.  Greorg  Christian  Friedrich  Lisch. 
Als  Yorläufer  des  Friderico-Francisceums  abgedruckt  aus  dem  schwerin- 
schen  freimüthigen  Abendblatt  1887.  Rostock  und  Schwerin.  1837. 
80.  Dn51:Nr.3 

Erster  Bericht  über  die  dem  grossherzoglich -meklenburgischen 
Antiquarium  zu  Schwerin  in  dem  Zeitraum  von  1834 — 1844  ge- 
wordenen Yermehrungen,  als  Fortsetzung  des  Friderico-Franciscei, 
V.  Greorg  Christian  Friedrich  Lisch.  Schwerin.  1844.  8o.  Dn  51:  Nr.  4 

Betrachtungen  über  die  politische  Bedeutung  der  verschiedenen 
Stände  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  gegenwärtige  Lage  der 
ständischen  Yerhältnisse  in  Meklenburg.  Yon  Carl  von  Duhn.  Lübeck. 
1846.  80.  Dn51:Nr.l 

Des  Herrn  Christian  Ludewigs  Herzogen  zu  Mecklenburg  etc. 
mit  Dero  Ritter-  und  Landschaft  getroffener  Landes -Grund -Gesetz- 
licher Erb-Yergleich.  Yom  Dato  Rostock  den  IS^^n  April  1755. 
0.  0.  u.  J.   40  k.  Dn  54 

Das  Staatsrecht  von  Mecklenburg  Schwerin  Mecklenburg-Streütz. 
Bearb.  v.  Otto'  Biising.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe 
in:  Handbuch  des  Oeff entlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen. 
Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1.  80m.  R  302 

Graf  Heinrich  24.  Reuss  zu  Köstritz  und  Herzog  Carl  Leopold 
von  Meklenburg -Schwerin.  Ein  urkundlicher  Beitrag  zur  Kirchen- 
geschichte Meklenburgs  zur  Feier  der  Yermählung  des  Grossherzogs 
Friedrich  Franz  von  Meklenburg -Schwerin  mit  Auguste  Mathilde 
Wilhelmine  Prinzessin  Reuss  am  3.  November  1849  hrgg.  v.  Greorg 
Christian  Friedrich  Lisch.  Schwerin.  1849.  40.  D  36:  Nr.  7 

Jahrbücher  des  Yereins  für  meklenburgische  Geschichte  und 
Alterthumskunde,  aus  den  Arbeiten  des  Yereins  hrgg.  v.  Georg 
Christian  Friedrich  Lisch.  Jg.  1 — 42.  Mit  vielen  Tafeln  und 
Registern.  Schwerin.  1836—77.  80.  Dn  52 

Angehängt  sind: 

Jahresbericht  des  Yereins  .  .  .,  aus  den  Yerhandlungen  des  Yer- 
eins hrgg.  V.  A.  Bartsch,  Friedrich  Carl  Wex  u.  s.  w.    Jg.  1 — 25. 


246 


GESCHICHTE  OLDENBURGS. 


Fortges.  u.  d.  T.: 

Quartalbericht  des  Yereins  .  .  .,  hrgg.  v.  Wilhelm  Gottlieb 
Beyer  u.  s.  w.    Jg.  26 — 42. 

Bericht  über  die  am  24.  April  begangene  Jubel-Feier  der  Grün- 
dung des  Yereins  für  meklenburgische  Geschichte  und  Alterthums- 
kunde am  24.  April  1835  v.  Wilhelm  Gfottlieb  Beyer.  Schwerin. 
1860.  Siehe  in:  Jahrbücher  des  Yereins  für  meklenburgische  Ge- 
schichte etc.  Jahrg.  25.   8«.  Dn  52 

Mecklenburgische  Siegel  des  Mittelalters  aus  den  Archiven  der 
Stadt  Lübeck.  Gez.  v.  C.  J.  Milde,  erläut.  v.  Masch.  Heft  1—2. 
Mit  12  Tafeln.  Lübeck.  1857—60.  4^.  =  Siegel  des  Mittelalters 
aus  den  Archiven  der  Stadt  Lübeck,  Heft  2  u.  4.  Ha  37 

Geschichte  von  Mecklenburg  von  der  ältesten  bis  auf  die  neueste 
Zeit.  Yon  W.  H.  M.  Dehn.  Rostock.   1836.  Dn  53 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  Rostock.  Hrgg.  im  Auftrage 
des  Yereins  für  Rostocks  Alterthümer.  Bd.  1  ff.  Rostock.  1895. 
80.  Dn  55 

6.  OLDENBURG. 

Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Oldenburger  Landesvereins  für 
Alterthumskunde.   8^.  Dn  101 

(Heft  2)  vom  1.  März  1877  bis  1.  Januar  1878.  2.  Abdruck. 
I.  Die  Burgwälle  im  Münsterlande.  Yon  Nie  mann.  H.  Die 
Ruinen  des  Klosters  Hude.   Yon  Lasius.    Oldenburg.  1879. 

Heft  3:  1.  Die  Kreisgruben  in  den  Watten  der  Nordsee. 
IL — III.  Die  Ausgrabungen  im  Jeverland;  in  Butjadingen  von 
Friedrich  von  Alten.  Mit  Karte,  Plänen  und  vielen  Ab- 
bildungen,  ebd.  1881. 

Heft  4:  I.  lieber  einen  merkwürdigen  Runenkalender  .  .  .  Yon 
E.  Schnipp el.  II.  lieber  Säugetiere  der  Yorzeit  .  .  .  Yon 
Wiepken.    Mit  Tabellen  und  Abbildungen,    ebd.  1883. 

Kurtze  Anzeige  und  fürstellung  der  über  der  Graffschafften 
Oldenburg  und  Dellmenhorst  Succession  streitigen  Herrschafft  An- 
verwandtnuss  unter  sich  und  mit  Herrn  Graffen  Anthon  Günthern, 
und  dero  jurium  und  fundamenten,  worauff  ihre  Intention  gegründet. 
0.  0.    1664.   40.  D36:  Nr.  8 

Gründliche  Informatio  Juris  &  Facti.  Woraus  Augenscheinlich 
erhellet,  dass  die  zu  Dennemarck,  Forwegen  ....  Königl.  May. 
(Friedrich  III.)  und  die  zu  Schlesswig  Holstein  .  .  .  mit  Regierende 
Hoch  Fürstl.  Durchl.  (Christian  Albrecht)  zu  denen  Graffschafften 
Oldenburg  und  Delmenhorst  privative  berechtiget.  Entgegen  gesetzet 
der  von  Hertzog  Joachim  Ernst  zu  Schlesswig  Holstein  rubricireter 
Schrifft;  Wahre  Yorstellung  des  neheren  Succession  Rechten  und 
befugnuss.  0.  0.   1668.  4ok.  SHq  63:  Nr.  25 

Actenmessige  und  zu  Recht  vestgegründete  Ursachen,  warumb 
die  Königl.  Mayest.  zu  Dennemarck,  ...  zu  denen  in  würcklichem 


GESCHICHTE  OLDENBURGS. 


247 


Besitz  habenden  Graffschaften  Oldenburg  und  Delmenhorst  allein  und 
privative  berechtiget,  Und  das  Fürstliche  Haus  Plöen,  respective  die 
mit  angemassete  Consorten,  mit  ihrem  Gesuch  nicht  zu  hören,  sondern 
allerdings  abzuweisen  seyn.  Auf  aller-  und  gnädigsten  Befehl  informa- 
tionsweise publiciret.  0.0.  1670.  (Unvollständig!)  4ok.  SHq59:Nr.  8 

Summarische  Information  Sampt  Eingeholeten  Kesponsis  dreyer 
respective  Catholischer  und  evangelischer  Teutscher  berühmten  Ju- 
risten Facultäten,  betreffend  die  Reichskündige  Oldenburgische  Suc- 
cessions  Streitigkeit,  Worinnen  der  unpassionirten  Welt  verhoffentlich 
zur  Nothturfft  remonstriret  wird,  dass  so  lange  jemand  aus  der  Re- 
gierenden Holsteinischen  Gottorffischen  Linie  übrig  ist,  dass  Fürstl. 
Hauss  Holstein  Plöen  zu  denen  Graffschafften  Oldenburg  und  Del- 
menhorst, mit  keinem  Recht  gelangen  möge,  etc.  Der  Warheit  zur 
stewer  publiciret.  o.  0.   1672.  4ok.  SHq  63:  Nr.  27 

Kurtzer  aber  Warhaff ter  Bericht ,  Wie  es  mit  der  Gräff liehen 
Oldenburgischen  Succession  eine  eigentliche  Bewandnüss  habe.  o.  0. 

1673.  40  k.  SHq  62:  Nr.  2 
Annotationes  über  einen  unlängst  in  Druck  publicirten  Kurtzen, 

aber  unrecht  also  genanten  wahrhafftigen  Bericht,  wie  es  mit  der 
Gräfflichen  Oldenburgischen  Succession  eine  eigendliche  Bewandnüss 
habe.  Betreffend  die  Keyserliche  vor  das  Fürstliche  Hauss  Schless- 
wig-Holstein-Plön  unlängst  gesprochene  Definitiv  Sententz.  Der  Ge- 
rechtigkeit zu  Liebe,  und  Wahrheit  zu  Steuer  abgefasset  und  an  Tag 
gegeben.  Plöen.   1673.  4ok.  SHq  62:  Nr.  4 

Yera  &  succincta  Deductio  facti  in  causa  Successionis  Olden- 
burgicae.  o.  0.   1673.  4ok.  SHq  62:  Nr.  3 

Kurtze  Beantwortung  desjenigen,  so  vor  das  Fürstl.  Hauss 
Holstein-Gottorf,  in  puncto  Successionis  Oldenburgicae,  von  dem  Au- 
tore  der  kurtzgefasseten  Recapitulation  angeführet  worden,  o.  0.  u.  J. 
40k.  SHq  62:  Nr.  5 

Epistola  amici  ad  amicum  die  Oldenburgische  Succession  und 
darin  gegen  Gottorf f  eröffnete  Käy serliche  Urtheil  betreffend,    o.  0. 

1674.  40  k.  SHq  62:  Nr.  6 
Bericht,  Yon  demjenigen.  Was  zwischen  denen  Lehensf olgern 

der  Graffschaften  Oldenburg  und  Delmenhorst  etc.  eines,  und  den 
Allodial-Erben  des  letzten  Grafens  etc.  andern  Theils,  vorgehn.  o.  0. 
168L  40  k.  SHq  62:  Nr.  7 

Successionsrecht  des  Herzoglich  Schleswig-Holstein-Sonderburgi- 
schen Hauses  auf  das  Grossherzogthum  Oldenburg.  Urkundliche  Dar- 
legung der  Successionsrechte  des  Herzoglich  Schleswig-Holtein-Son- 
derburgischen  Hauses  auf  das  Grossherzogthum  Oldenburg.  (Ham- 
burg.) 0.  J.  (Titel  fehlt!)  47  Seiten!  40. 

  Dasselbe  mit  Titel!   49  Seiten!  SH51:  Nr.  7— 8 

Die  angeblichen  Erbansprüclie  des  Hauses  Schleswig -Holstein- 
Sonderburg  auf  die  vormaligen  Grafschaften  Oldenburg  und  Delmen- 


248 


GESCHICHTE  OLDENBURGS. 


hörst.  („Abdruck  aus  der  Neuen  Preussischen  Zeitung.")  Frank- 
furt a.  M.  1865.  80.  8H41:  Nr.  11 

Yerfassungswesen  des  Grossherzogthums  Oldenburg.  Yom  Pro- 
fessor Hinrichs.  Besonders  abgedruckt  aus  den  Jeverländischen 
Nachrichten  1845.    Jever.    (1845.)    8«.  Dn51:Nr.  5 

Das  Staatsrecht  von  Oldenburg.  Bearb.  v.  H.  Becker.  Frei- 
burg i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen  Kechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1. 
80  m.  R302 

Kevidirte  Gremeinde- Ordnung  für  das  Herzogthum  Oldenburg, 
vom  15.  April  1873.  Berlin.  1873.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4,  Nr.  7. 
80.  D 129 

Handbuch  einer  historisch-statistisch-geographischen  Beschreibung 
des  Herzogthums  Oldenburg  sammt  der  Erbherrschaft  Jever,  und  der 
beiden  Fürstenthümer  Lübeck  und  Birkenfeld,  v.  Ludwig  Kohli. 
80.  Dn  102 

Th.  2,  Abth.  2  enthaltend  die  historisch -statistisch -geographische 
Beschreibung  der  Fürstenthümer  Lübeck  und  Birkenfeld.  Bre- 
men. 1826. 

Geschichte  des  Herzogthums  Oldenburg  v.  Grerhard  Anton  von  Ha- 
leni.  (Mit  Urkunden  und  Stammtafeln.)  Bd.  1—3.  Oldenburg.  1791-96. 
80.  Dnl03 

Kurz  gefasste  Oldenburgische  Chronik.  Yom  Geheimen  ßegie- 
rungsrath  Runde.    Oldenburg.    1823.    8o.  Dn  104 

  2.  Aufl.  (bis  zum  Tode  des  Herzogs  Peter  Friedrich  Ludwig 

fortges.).   ebd.   1831  (richtiger  1832).    8o.  Dn  106 

(Statut  etc.  des  Haus-  und  Yerdienst-Ordens  des  Herzogs  Peter 
Friedrich  Ludwig  von  Oldenburg.  Mit  Nachträgen.  Oldenburg. 
1838—60.)    Fol.  Dn  105 

Offene  Ansprache  an  seine  Mitbürger  in  Stadt  und  Land  (hoffent- 
lich das  letzte  öffentliche  Wort  für  Oldenburg)  vom  Obergerichts- 
Anwalt  W.  F.  Köhler.   Bremen.    1852.    8o.  Dn51:Nr.6 


Yotum  über  den  Eeichsgräflich  Bentinck'schen  Erbfolgerechts- 
streit v.  Adolph  Michaelis.    80.  Dn51:Nr.  7 

Heft  3:  Ueber  die  gegenwärtige  Lage  des  Eeichsgräflich  Ben- 
tinck'schen  Erbfolgerechtsstreits.  Tübingen.  1845. 

Zum  Bentinck' sehen  Prozesse.  Aus  öffentlichen  Blättern. 
Frankfurt  am  Main.   1851.   8o.  Dn51:Nr.  8 

Nachricht  Was  wegen  des  Hauses, perr-  u.  Graf f schafft  Delmen- 
horst, zwischen  denen  ersten  Erbauern,  und  Uhralten  Besitzern  denen 
Grafen  zu  Oldenburg  und  Delmenhorst,  und  dann  dem  Ertz-stifft 
Bremen  und  dessen  Ertz- Bischoffen,  wie  auch  dem  Stifft  Münster 
und  dessen  Bischoffen  von  dritthalbhundert  Jahren  her,  absonderlich 


GESCHICHTE  SACHSENS. 


249 


vorgegangen,  Sambt  jetziger  Beschaffenheit,  neben  angehängten  Ca- 
talogis  aller  Ertz-Bischoffe  zu  Bremen,  wie  auch  aller  Bischoffe  zu 
Münster,  von  300.  Jahren  her,  und  einer  Stanam-Tafel  der  Grafen  zu 
Oldenburg  und  Delmenhorst,  Aus  Herman  Hammelmanns  Oldenburgi- 
schen Cronick,  Albrecht  Krantzen  Metropoli,  David  Chytraei  Saxonia 
und  andern  glaubwürdigen  gedruckten  Büchern  und  Schrifften  ge- 
nommen. 0.0.   1665.  40  k.  SHq62:Nr.l 

Speeles  Facti  de  la  Province  de  Jever.  Fol.,  in  4ok  gebunden. 

(Manuskript  des  17.  Jahrhunderts  in  französischer  Sprache,  handelt  von 
der  Zugehörigkeit  der  Herrschaft  Jever  zur  Grafschaft  Oldenburg.) 

Genealogie  von  Jever  und  Kniphausen. 

(Manuskript  von  derselben  Hand,  Stammbaum  in  französischer  Sprache, 
Beleg  für  die  Deduction  der  Speeles  Facti.)  SHq  63:  Nr.  10 — 11 

7.  DAS  KÖNIGREICH  SACHSEN. 

1.  Allgemeines.  Der  Churstaat  Sachsen. 
Marci  Zuerii  Boxhorn  Topographia  Superioris  Saxoniae  Thüringiae 
Misniae  Lusatiae  etc.  Das  ist  Beschreibung  der  Yornehmsten  und 
Bekantesten  Statt,  und  Platz,  im  Churfürstenthum  Sachsen,  Thüringen, 
Meissen,  Ober-  und  Meder  Lausitz  etc.  Hrgg.  durch  Matthaeum 
Merian.   (Franckfurt.)   1650.  Fol.  Dt  101 

Sachsen  und  Thüringen.  Grundzüge  einer  Yaterlandskunde.  Bearb. 
V.  Moritz  von  Süssmilch- Hörnig.  Zugleich  als  Erläuterung  zum 
historisch-geographischen  Atlas  von  Sachsen  und  Thüringen.  8^.  Dt  102 

Abth.  2:  Zur  Geschichte  von  Sachsen  und  Thüringen.  Dresden. 
1862. 

Neues  Archiv  für  Sächsische  Geschichte  und  Alterthumskunde. 
Hrgg.  V.  Hubert  Ermisch.  Bd.  13.  Dresden.   1892.   S«.        Dt  103 

Adam  Friedrich  Grlafeys  Kern  der  Geschichte  des  Hohen  Chur- 
und  Fürstlichen  Hauses  zu  Sachsen.  Mit  Urkunden  und  Zeugnissen 
bewährter  Scribenten  belegt.  4.  Aufl.  Mit  Kupfern,  nebst  einem  voll- 
ständigen Kegister.  Nürnberg.   1753.  4^  k.  Dt  104 

Beyträge  zur  Historie  derer  Chur-  und  Fürstlichen  Sächsischen 
Lande  gesam.  v.  Greorge  Christoph  Kreysig.  Th.  (1) — 2.  Altenburg. 
1754—55.    80.  Dt  105 

Geschichte'  der  Chursächsischen  Staaten  v.  Christian  Ernst  Weisse. 
80.  Dt  106 

Bd.  1—4.  Leipzig.  1802—6. 

Bd.  5 — 7 :  Neueste  Geschichte  des  Königreichs  Sachsen  seit  dem 
Prager  Frieden  bis  auf  unsere  Zeiten.  Bd.  1—3.  ebd.  1808—12. 

Geschichte  des  Kurstaates  und  Königreiches  Sachsen,  v.  C.  W. 
Böttiger. 

Bd.  1—2.  Hamburg.  1830—31. 

Kegister  v.  J.  H.  Möller,  ebd.  1837. 
  V.  Th.  Flathe. 


250 


DER  CHURSTAAT  SACHSEN. 


Bd.  3:  Neuere  Geschichte,  nebst  Register.  Gotha.  1873. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  Ukert. 
(4.)  80.  Ge5 

Bibliothek  der  Sächsischen  Geschichte,  gesam.  v.  Karl  Limmer. 
80.  Dt  107 

5.  Werk:  Entwurf  einer  urkundlich-pragmatischen  Geschichte  von 
Thüringen.  Mcht  Regenten-,  sondern  Landesgeschichte ;  mit  er- 
läuternden und  berichtigenden  Rücksichten  auf  die  gesam mte 
Sächsische  und  Deutsche  Geschichte,  mit  drey  genealogischen 
Tabellen.  Ronneburg.  1837. 

Diplomatisch -kritische  Beiträge  zur  Geschichte  und  dem  Staats- 
rechte von  Sachsen.  Yon  Traugott  Märcker.   8^.  Dt  108 
Bd.  1:   Das  Burggrafthum  Meissen.  Leipzig.  1842. 

Ueber  den  ältesten  Ursprung  des  durchlauchtigsten  Hauses  zu 
Sachsen.  Yon  C.  L.  von  Stieglitz.  Dresden.  1847.  8«.  Dt322:Nr.  9 

Atlas  zur  Geschichte  der  sächsischen  Länder  mit  Einschluss  der 
Schwarzburgischen  und  Reussischen  in  22  Karten  v.  Maximilian  Moritz 
Tutzsckmann.  Grimma.   1852.  4«.  Dt  109 

Erläuterungen  des  Atlas  zur  Geschichte  der  sächsischen  Länder 
mit  Einschluss  der  schwarzburgschen  und  reussischen  in  22  Karten 
V.  Maximilian  Moritz  Tutzschmann.  Grimma.  1853.  8«.  Dt  322:  Nr.  10 

Geschichte  der  Höfe  des  Hauses  Sachsen  v.  Eduard  Yehse. 
Th.  1 — 7.  Hamburg.  1854.  =  desselben:  Geschichte  der  deutschen 
Höfe.    Bd.  28—34.    8«.  D  334 

Grundriss  der  Sächsischen  Geschichte.  Zu  Yorträgeh  und  zum 
Handgebrauche  bearb.  v.  Heinrich  Bernhard  Christian  Brandes. 
Leipzig.   1860.   8«.  Dt  110 

Beytrag  zur  Bestimmung  der  Gränzen  zwischen  den  Franken  und 
Sachsen  der  Yorzeit.  Yon  Peter  Fr.  Jos.  Müller.  Duisburg  und 
Essen.   1804.   8».  Dt  III 

Des  Chur-  und  Fürstlichen  Hauses  Sachsen,  Ernestin-  und  Alber- 
tinischer  Linien,  Annales,  von  Anno  1400.  bis  1700.  Yerfasset,  auch 
mit  einigen  Genealogischen  Tabellen  und  nöthigen  Registern  versehen, 
durch  Johann  Sebastian  Müllern.  Weymar.   1700.  Dt  112 

Die  Böhmischen  Exulanten  in  Sachsen.  Zur  Beantwortung  der 
von  der  Fürstlich  Jablonowski' sehen  Gesellschaft  gestellten  historischen 
Preisfrage:  „Untersuchung  der  bis  zur  Mitte  des  17.  Jahrhunderts 
stattgefundenen  Uebersiedelung  aus  Böhmen  nach  Sachsen  und  der 
Folgen,  welche  diese  für  Sachsens  Cultur  gehabt  haben"  v.  Christian 
Adolph  Pesclieck.  Leipzig.   1857.  S^m.  Dt  113 

Albertum  Animosum  ducem  Saxoniae  fidelitatis  in  Domum  au- 
gustam  et  Imperium  exemplar  dissertatione  praelectionibus  in  ins 
Romano-Germanicum  publicum,  et  feudale  praemissa  collaudavit  Jo- 
annes Zacharias  Hartmannus.    Accessit  tabula  aenea  monimentum 


DAS  KÖNIGREICH  SACHSEN. 


251 


Alberto  duci  Saxoniae  Emdae  in  Frisia  positum  respraesontans.  Ki- 
lonii.   1726.  4ok.  SHwl30:Nr.  3 

Herzog  Albrecht  der  Beherzte,  Stammvater  des  königlichen  Hauses 
Sachsen.  Eine  Darstellung  aus  der  sächsischen  Eegenten-,  Staats-  und 
Cultur- Geschichte  des  15.  Jahrhunderts,  grossentheils  aus  archivali- 
schen  Quellen,  v.  F.  A.  von  Langenn.  Leipzig.   1838.   8".   Dt  114 

Die  Entführung  der  Kursächsischen  Prinzen  Ernst  und  Albert 
durch  Kunz  von  Kaufungen  aus  dem  Residenzschlosse  zu  Altenburg 
in  der  Nacht  vom  7.  bis  8.  Juli  1455.  Yon  Adolph  Bratfisch. 
Altenburg.   1843.  8».  Dt  321:  Nr.  4 

Einige  Aktenstücke  zur  Geschichte  des  Sächsischen  Prinzenraubes. 
[Yon  J.  Grersdorf.]  Abgedruckt  aus  der  „Zeitung  für  Stadt  und 
Land".  Mit  einer  Protestation  gegen  neuere  Yerunglimpfungen  der 
Wahrheit  und  des  Rechts  in  Sachen  des  Prinzenraubes.  Altenburg. 
1855.   80.  Dt  115 

Rede  bei  der  Enthüllung  des  Denkmals  für  Kurfürst  Johann 
Friedrich  den  Grossmüthigen  in  Jena  am  15.  August  1858  gehalten 
V.  M.  Seebeck.   2.  Aufl.  Jena.   1858.  8o.  B3:Nr.  8 

Briefwechsel  des  Kurfürsten  Johann  Friedrich  des  Grossmüthigen 
mit  seinem  Sohne  Johann  Wilhelm,  Herzog  zu  Sachsen  im  December 
1546  über  Yerlust  und  Wiedereinnahme  von  Thüringen.  Hrgg.  von 
Karl  Freiherrn  von  ßeitzenstein.  Weimar.  1858.  8<>.    Dt322:Nr.  7 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  Kursächsischen  Landesversammlungen 
V.Friedrich  Karl  Hausmann.  Th.l— 3.  Leipzig.  1798—1800.  8».  Dt  116 

2.  Das  Königreich  Sachsen. 
Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenk- 
mäler des  Königreichs  Sachsen  hrgg.  vom  K.  Sächsischen  Alterthums- 
verein.  80  m.  Dt  117 
Heft  1:  Amtshauptmannschaft  Pirna  bearb.  v.  R.  Steche.  Dres- 
den. 1882. 

*  Zeitschrift  des  Königlich  Sächsischen  Statistischen  Bureaus. 
Redigirt  V.  Yictor  Böhmert.  Jg.  34  ff.  1888  ff.  Dresden.  4«.  Dt  118 

*  Kalender  und  Statistisches  Jahrbuch  für  das  Königreich  Sachsen 
nebst  Marktverzeichnissen  für  Sachsen  und  die  Nachbarstaaten.  Hrgg. 
vom  Statistischen  Bureau  des  Königl.  Sächs.  Ministeriums  des  Innern. 
Auf  das  Jahr  1890  ff.    Dresden.    1889  ff.    8«.  Dt  119 

Die  Yerfassungsurkunde  für  das  Königreich  Sachsen  vom  4.  Sep- 
tember 1831  mit  den  sie  ergänzenden  gesetzlichen  Bestimmungen 
zusammengestellt  V.  Eduard  Hermsdorf.  Leipzig.  1839.  8^.  Dt  124 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Sachsen.  Bearb.  v.  C.  E.  Leuthold. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts.   Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  2,  Halbbd.  2.   80m.    R  302 

Gfesetz,  betreffend  die  Organisation  der  Behörden  für  die  innere 
Yerwaltung  und  Gesetz,  betreffend  die  Bildung  von  Bezirksverbän- 


252 


DAS  KÖNIGREICH  SACHSEN. 


den  und  deren  Yertretung  im  Königreich  Sachsen  vom  21.  April 
1873.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's  und  des  Aus- 
landes, hrgg.  V.  H.  Stolp.    Bd.  4,  Nr.  5—6.    S«.  D  129 

ßotter,  Referat  über  die  Yerhandlungen  des  Sächsischen  Ge- 
meindetages zu  Dresden  vom  12.  und  13.  October  1877.  (Berlin. 
1877.)  Siehe  in:  Deutsche  Gemeinde-Zeitung.  Jg.  16.  Fol.m.  D  127 

Neueste  Geschichte  des  Königreichs  Sachsen  seit  dem  Prager 
Frieden  bis  auf  unsere  Zeiten  v.  Christian  Ernst  Weisse.  Bd.  1 — 3. 
Leipzig.  1808 — 12.  =  desselben:  Geschichte  der  Chursächsischen 
Staaten.   Bd.  5—7.   8».  Dt  106 

Gedächtnissrede  auf  Friedrich  August  König  von  Sachsen  in  der 
öffentlichen  Sitzung  der  Kön.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
am  27.  October  1854  gehalten  v.  E.  von  Wietersheim.  Leipzig. 
1854.  40g.    Kai:  Nr.  5 

Kunst -Ausstellung  zum  Besten  der  Tiedge- Stiftung.  Dresden. 
1842.  80.  Q2:Nr.1 

Uebersicht  der  mit  der  Königlichen  Antiken-Sammlung  in  Dres- 
den vereinigten  Preusker'schen  Sammlung  vaterländischer  Aiterthü- 
mer.  Mit  1  lithogr.  Tafel.   Leipzig  und  Grossenhain.   1856.  8^. 

Q  2:  Nr.  2 

Über  die  Feste  Grona  in  der  slavischen  Zupanie  Hlomazi.  Ein 
Beitrag  zur  Erforschung  des  vaterländischen  Alterthums.  Von  K.  A. 
Espe.  0.0.  (1834.)  8«.  Dt  321:  Nr.  11 

Leipzig,  Meissen,  Dresden  und  die  sächsische  Schweiz.  Ein  Weg- 
weiser und  Führer  auf  den  Schlachtfeldern  von  Leipzig  und  Dresden, 
zu  den  Merkwürdigkeiten  und  Kunstschätzen  der  obgenannten  Städte 
etc.  Yon  Johann  Sporsehil.  Mit  15  Stahlstichen.  Leipzig,  o.  J. 
80.  Dt  120 

Die  Eröffnung  der  Leipzig-Dresdner  Eisenbahn.  Nebst  ein- 
leitenden Bemerkungen  über  Eisenbahnen.  Mit  6  Kupfertafeln.  Leipzig. 
1837.  Die  Tafeln  fehlen!   8o.  Dt 321:  Nr. IQ 

Mittheilungen  des  Geschichts-  und  Alterthums -Yereins  zu  Lei sn ig 
im  Königreiche  Sachsen  .  .  .  hrgg.  v.  C.  M.  Müller.  Heft  6.  (ISTebst 
4  Tafeln  Abbildungen.)  Leisnig.   1881.   8o.  Dt  121 

Meissnische  Land  Chronica.  (Oder:  Commentarii  de  Mysnia.  Newe 
Chronica  und  Beschreibung  des  Landes  zu  Meissen.)  Durch  Petrum 
Albinum.  Dressden.   1589.  Fol.  Dt  122 

Meissnische  Bergk  Chronica :  Darinnen  f ürnemlich  von  den  Berg- 
wercken  des  Landes  zu  Meissen  gehandelt  wirdt  etc.  Und  endtlich 
von  allen  Metallen  und  Metallarien  etc.  Geschrieben  durch  Petrum 
Albinum.  Dressden.  1590.  Bei  desselben:  Meissnische  Land 
Chronica.  Fol.  Dt  122 

Das  Burggraf thum  Meissen.  Ein  historisch-publicistischer  Beitrag 
zur  sächsischen  Territorialgeschichte.    Aus  archivalischen  Quellen 


GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN.  253 


V.  Traugott  Märcker.  Nebst  einem  Urkunden  buche.  Leipzig.  1842. 
=  desselben:  Diplomatisch-kritische  Beiträge  zur  Geschichte  und  dem 
Staatsrechte  von  Sachsen.  Bd.  1.   8«.  Dt  108 

Die  Mark  Meissen.  Rede  ...  am  12.  December  1856  zu  Plauen 
gehalten  V.  Theodor  Flathe.  Leipzig.  (1856.)  8».      Dt  321:  Nr.  13 

Geschichte  Heinrich  des  Erlauchten,  Markgrafen  zu  Meissen  und 
im  Osterlande  und  Darstellung  der  Zustände  in  seinen  Landen.  Yon 
Friedrich  Wilhelm  Tittmann.  2.  Ausg.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1850. 
80.  Dt  123 

8.  DIE  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 
1.  ALLGEMEINES. 

Kunst- Denkmäler  in  Franken  und  Thüringen.    Hrgg.  unter  Mit- 
wirkung des  Hennebergischen  alterthumsforschenden  Vereins  v.  Lud- 
wig Bechstein.  40.  D  36:  Nr.  18 
Lief.  1,  1.  u.  2.:  Denkmäler  des  Fürsten  Wilhelm  III.  (lY.)  von 
Henneberg-Schleusingen  und  seiner  Gemahlin  Katharina.  3. :  Ein 
byzantinischer  gestickter  Teppich.   Schweinfurt.  1844. 

Thüringen  und  der  Harz,  mit  ihren  Merkwürdigkeiten,  Yolks- 
sagen  und  Legenden.  Historisch -romantische  Beschreibung  aller  in 
Thüringen  und  auf  dem  Harz  vorhanden  gewesenen  und  noch  vor- 
handenen Schlösser,  Burgen,  Klöster  etc.  (Bearb.  v.  Ludwig  Bech- 
stein und  Anderen.  Kedigirt  v.  Friedrich  von  Sydow.)   8^.    Dt  345 

Bd.  1—7.    Mit  je  12  Abbildungen.    Sondershausen.  1839—42. 

Suppl.-Bd.  oder  des  ganzen  Werkes  8.  Bd.  ebd.  1844. 

Thüringische  Heimathskunde.  Ein  Handbuch  für  unsere  Volks- 
schulen; mit  1  col.  Karte  von  Thüringen.  Yon  Joseph  Herrtwich. 
Erfurt.   1851.  8^.  Dt  323 

Thüringische  Ortsnamen.  Yon  Paulus  CasseL  2.  Abhandlung. 
Ein  akademisches  Programm.  Erfurt.   1858.   8«.         Dt  321:  Nr.  8 

Meyers  Reisebücher.  (Wegweiser  durch)  Thüringen  v.  Anding 
und  Eadefeld.  8.  Aufl.  bearb.  unter  Mitwirkung  des  Thüringerwald- 
Yereins.  Mit  12  Karten.   Leipzig.   1885.   8».  Dt  324 

Taschenbuch  der  Geschichte  und  Topographie  Thüringens  ge- 
widmet, hrgg.  V.  Ludwig  Friedrich  Hesse).    12^.  Dt  325 
Bd.  1 :  Rudolstadt  und  Schwarzburg  nebst  ihren  Umgebungen, 

historisch  und  topographisch  dargestellt  v.  Ludwig  Friedrich 

Hesse.  Mit  3  Kupfern.  Rudolstadt.  1816. 
Bd.  2:  Grünther  von  Schwarzburg  erwählter  Römischer  König, 

dargestellt  v.  Friedrich  Lorenz, Hoffmann.   Mit  3  Kupfern. 

ebd.  1819. 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiet  historisch-antiquarischer  Forschun- 
gen. Hrgg.  von  dem  Thüringisch-Sächsischen  Yerein  für  Erforschung 
des  vaterländischen  Alterthums.  4<^  k.  Dt  326 


254      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 

Heft  3 :  Geschiebte  des  Schlosses  Rothenburg  in  der  untern  Herr- 
schaft des  Fürstenthums  Schwarzburg -Rudolstadt.  Yon  Lud- 
wig Friedrich  Hesse.   Mit  2  Tafeln.   Naumburg.  1823. 

Heft  5 :  Geschichte  des  Klosters  Memleben  in  Thüringen.  Abth.  1 : 
Das  Zeitalter  der  Sächsischen  Kaiser,  bis  zur  Unterwerfung  des 
Klosters  unter  die  Oberherrlichkeit  der  Abtei  Hersfeld  im 
Jahre  1015.   Yon  August  Benedikt  Wilhelm,   ebd.  1827. 

Beiträge  zu  der  teutschen,  besonders  thüringischen  Geschichte 
des  Mittelalters.  Hrgg.  v.  Ludwig  Friedrich  Hesse.  8^.        Dt  327 

Bd.  1,  Abth.  2:  August  von  Wer  sehe  über  die  Yertheilung 
Thüringens  zwischen  den  alten  Sachsen  und  Franken.  Zugleich 
eine  Revision  der  ältesten  Geschichte  und  Diöcesanverfassung 
von  Thüringen.   2.  Hälfte.  Mit  1  Kupfer. 

Aehrenlese  zu  der  Geschichte  teutscher  Klöster  und  Burgen  aus 
Zeitbüchern  und  Urkunden  des  Mittelalters.  I. — H.:  Des  Ni- 
kolaus von  Syghen  Nachrichten  vom  Kloster  Paulinzelle  und 
von  dem  Jungfrauenkloster  zu  Ichtershausen.  Hamburg.  1836. 

Zeitschrift  des  Yereins  für  thüringische  Geschichte  und  Alter- 
thumskunde. Bd.  1—8.  Jena.   1854—71.   8».  Dt  328 

Zeitschrift  des  Yereins  für  Hennebergische  Geschichte  und  Landes- 
kunde zu  Schmalkalden.  8».  Dt  329 

a.  Hauptreihe. 

Heft  10.   Schmalkalden  und  Leipzig.  (1891.) 
Heft  11:  Geschichtskalender  der  Herrschaft  Schmalkalden,  ebd. 
(1892.) 

b.  Supplementhefte. 

Supplementheft  2 — 6:  Historia  Schmalcaldica  oder  Historische 
Beschreibung  der  Herrschaft  Schmalkalden  v.  Johann  Con- 
rad Geisthirt.   ebd.   1883—89.  4ok. 
Thüringische   Greschichtsquellen.     Namens  des  Yereines  für 
thüringische  Geschichte  und  Alterthumskunde  zum  Ersten  Mal  hrgg. 
V.  Franz  Xaver  Wegele.   8».  Dt  330 

Bd.  1:  Annales  Reinhardsbrunnenses.   Jena.  1854. 
Bd.  2:  Chronicon  Ecclesiasticum  Nicolai  (Hottenbach?)  de 
Siegen  Ordinis  Sancti  Benedicti.   ebd.  1855. 

  hrgg.  V,  Rochus  von  Liliencron. 

Bd.  3:  Düringische  Chronik  des  Johann  Rothe,   ebd.  1859. 
Hennebergisches  Urkundenhuch.  Im  Namen  des  Hennebergischen 
Alterthumsforschenden  Yereins  hrgg.  v.  Karl  Schöppach.  4^.  Dt  331 
Th.  1:   Die  Urkunden  des  gemeinschaftlichen  Hennebergischen 
Archivs  zu  Meiningen  von  933.  bis  1330.   Meiningen.  1842. 

  hrgg.  V.  Ludwig  Bechstein  und  Georg  Brückner. 

Th.  2:  Die  Urkunden  des  gemeinschaftlichen  Hennebergischen 
Archivs  zu  Meiningen  von  1330.  bis  1356.   ebd.  1847. 
  hrgg.  V.  Georg  Brückner. 


ALLGEMEINES. 


255 


Th.  4:  Die  Urkunden  des  gemeinschaftlichen  Hennebergischen 
Archivs  von  1385  (resp.  1258)  bis  1412.  Meiningen.  1861. 

Thuringia  sacra.  IJrkundenbuch,  Geschichte  und  Beschreibung 
der  Thüringischen  Klöster.  Begründet  v.  Wilhelm  Kein.  8^.  Dt  332 

1.:  Kloster  Ichtershausen.  Urkundenbuch.  Geschichte  und  bau- 
liche Beschreibung  mit  genealogischen  und  heraldischen  An- 
merkungen, Siegelabbildung  und  Grundriss  hrgg.  v.  Wilhelm 
Kein.  Weimar.   1863.   S^.  Dt  332 

Geschichte  Thüringens  v.  Johann  Greorg  August  Gralletti.  Bd.  1 — 6. 
Gotha  und  Dessau.  1782—85.  S^.  Dt  333 

Die  Thüringische  Geschichte  v.  Carl  Heinrich  Grünther  Riemann. 
80.  Dt  334 

Theil  1:  Yon  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  den  Untergang  des 
Thüringischen  Königreichs.  (A.  u.  d.  T.:  Die  Geschichte  des  König- 
reichs Thüringen  v.  Carl  Heinrich  Günther  Riemann.)  Nordhausen,  1825. 

Thüringische  und  Obersächsische  Geschichte  bis  zum  Anfalle 
Thüringens  an  die  Markgrafen  von  Meissen  im  Jahr  1247,  mit 
strenger  Sichtung  aus  den  Quellen  dargestellt  v.  Ferdinand  Wächter. 
Th.  2.  Leipzig.  1826.  8».  Dt  335 

Geschichte  des  Thüringischen  Yolkes.  Für  das  Volk  und  die 
Jugend.  Yon  Karl  Herzog.  Hamburg.  1827.  8».  Dt  336 

Entwurf  einer  urkundlich-pragmatischen  Geschichte  von  Thüringen. 
Yom  Pastor  Karl  Limmer.  Ronneburg.  1837.  =  desselben:  Biblio- 
thek der  Sächsischen  Geschichte.  5.  Werk.  8^.  Dt  107 

Thüringische  Chronik.  Yon  Ludwig  Storch.  (1.  Heft.)  Gotha. 
(1841).  40  D36:  Nr.  16 

Kleine  Schriften,  Beiträge  zur  thüringisch-sächsischen  Geschichte 
und  deutschen  Kunst-  und  Alterthumskunde  v.  Karl  Peter  Lepsius. 
Gesammelt  und  theilweise  zum  1.  Male  aus  dem  handschriftlichen 
Kachlass  des  Yerfassers  hrgg.  von  A.  Schulz  (San-Marte).  Bd.  1 — 3. 
Magdeburg  1854—55.  8«. 

19  Tafeln  Abbüdungen.  ebd.   1855.  (Unvollständig!)  4«.  Dt  337 

Casparis  Sagittarii  Antiquitates  gentilismi  et  christianismi  Thurin- 
gici.  Das  ist  Gründlicher  und  ausführlicher  Bericht  von  dem  Heiden- 
und  Christenthum  der  alten  Thüringer  ...  In  drey  Bücher  abge- 
theilet  und  mit  nöthigen  Kupfern  und  Registern  versehen.  Jena. 
1685.  40k.  Dt  338 

August  von  Werselbe  über  die  Yertheilung  Thüringens  zwischen 
den  alten  Sachsen  und  Franken.  Zuglei'ch  eine  Revision  der  ältesten 
Geschichte  und  Diöcesanverfassung  von  Thüringen.  2.  Hälfte.  Mit 
1  Kupfer.  Hamburg.  1836.  =  Beiträge  zu  der  teutschen,  besonders 
thüringischen  Geschichte  des  Mittelalters.  Hrgg.  v.  Ludwig  Friedrich 
Hesse.  Bd.  1,  Abth.  2.  8«.  nuA  Dt  327 


256      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 


ISTordthüringen  und  die  Hermandurer  oder  Thüringer.  Zwei  hi- 
storisch-geographische Abhandlungen  v.  Leopold  Freiherr  von  Lede- 
bur. Berlin.  1852.  S».  Dt  322:  Nr  4 

De  Runibergo  ubi  victus  a  Francis  est  Hermenefidus  Thuringorum 
ultimus  dux  prolusio  in  academia  Lipsica  indicendae  petitioni  bonorum 
philosophicorum  praemissa  ab  Johanne  Grottlob  Boehmio.  Lipsiae. 
(1773).  40.  U  104:  Nr.  15 

Caspar  Sagittarii  Antiquitates  ducatus  Thuringici.  Alt-Thürin- 
gisches Herzogthum.  Das  ist:  Gründliche  Ausführung  wie  nach  der 
Zerstörung  des  Königreichs  Thüringen  und  dessen  Theilung  unter  die 
Teutsche  Francken  und  Sachsen,  der  Teutsch-Fränckische  Theil  ein 
wahres  Hertzogthum  gewesen.  Wobei  zugleich  alle  annoch  vorhandene 
Geschichte  so  sich  unter  den  Teutschen  Königen  und  Kaisern  biss 
auf  die  Regierung  Königs  Conradi  des  I.  in  Thüringen  begeben  mit 
Fleiss  zusammengelesen  und  erklärt  werden  .  .  .  Item  Wie  es 
in  den  Thüringischen  Clöstern  vor  Alters  hergangen:  samt  vielen 
andern  merckwürdigen  Anmerckungen.  In  vier  Bücher  abgetheilet, 
und  mit  Summarien  und  nützlichen  Registern  versehen.  Jena.  1688. 
40k.  Dt  339 

Die  Landgrafschaft  Thüringen  unter  den  Königen  Adolf,  Albrecht 
und  Heinrich  YII.  Eine  urkundliche  Mittheilung  zum  Gedächtnisse 
des  fünfzigjährigen  Doctorjubiläums  Friedrich  Christoph  Dahlmann(s) 
veröffentlicht  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Miehelsen.  Jena.  1860.  4^. 

D36:  Nr.  17  u.  Dt  340 

Princeps  ex  majoribus  .  .  .  Domus  Saxonicae  Henricus  cogno- 
mento  Illustris  Landgravius  quondam  Thuringiae  egente  Buzicia  primus 
Marchio  Misnensis  et  Orientalis  .  .  .  etc.  Qua  fatorum,  qua  meritorum 
suorum  ratione  ex  sanctioribus  tabuUs  quae  partim  hactenus  nondum 
editae,  magno  numero  attexuntur,  fidisque  varii  argumenti  Annaübus 
curate  descriptus  . . .  opera  studioque  Johannis  Grottlob  Hornii.  Acce- 
dunt  praeter  codicem  diplomaticum  analecta  quaedam  ejusdem  fere 
argumenti,  cum  indice  scriptorum  et  rerum  instructissimo.  Franco- 
furti  et  Lipsiae.  1726.  4ok.  Dt  341 

Das  Leben  des  Heiligen  Ludwig,  Langrafen  in  Thüringen,  Ge- 
mahls der  Heiligen  Elisabeth.  Nach  der  lateinischen  Urschrift  über- 
setzt V.  Friedrich  Ködiz  von  Salfeld.  Zum  1.  Male  hrgg.  mit 
sprachlichen  und  historischen  Erläuterungen  v.  Heinrich  Rückert. 
Leipzig.  1851.  8«.  Dt  342 

Lebens-  und  Heldens-Geschichte  Friedrichs  des  Streitbaren,  wej- 
land  Landgrafens  in  Thüringen  und  Marggrafens  zu  Meissen  etc. 
Dann  auch  Seines  höchst -preisslichen  Stammes  Ersten  Churfürstens 
zu  Sachsen  etc.  Worinnen  zugleich  überhaubt  der  damahlige  Zustand 
des  Teutschen  Reichs  und  der  Kirchen  .  .  .  erläutert  zu  finden.  Aus- 
gefertiget  v.  Johann  Grottlob  Horn.  Leipzig.  1733.  40k.       Dt  343 

Die  Ahnherrinnen  deutscher  Regenten-Familien  aus  dem  Gräf- 
lichen Hause  Henneberg.  Eine  Denkschrift  zur  Feier  des  Fünfund- 


REÜSS.    SACHSEN- ALTENBURG. 


257 


zwanzigjährigen  ßegierungsjubiläums  des  Herzogs  Bernhard  Erich  Freud 
zu  Sachsen -Meiningen  und  Hildburghausen  dargebracht  von  dem 
Hennebergischen  alterthumsf ersehenden  Yerein.  Meiningen.  1846.  4^. 

D36:  Nr.  14 

Der  Eennsteig  des  Thüringerwaldes.  Eine  Bergwanderung  mit 
einer  historisch-topographischen  Abhandlung  über  das  Alter  und  die 
Bestimmung  dieses  Weges.  Yon  Alexander  Ziegler.  Nebst  1  Karte. 
Dresden.  1862.  8^  Dt  344 

2.  DIE  EINZELNEN  STAATEN, 
a.  Reuss. 

Das  Staatsrecht  des  Fürstenthums  Eeuss  älterer  Linie.  Bearb.  v. 
0.  Liebmann.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in :  Hand- 
buch des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  2.  8^.  R  302 

Das  Staatsrecht  des  Fürstenthums  Reuss  jüngerer  Linie.  Bearb.  v. 
R.  Müller.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch 
des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2, 
Abth.  2.  80.  R302 

Chronik  des  Fürstlichen  Hauses  der  Reussen  von  Plauen.  Yon 
Friedrich  Majer.  Weimar.  Leipzig.  1881.  8^.  Dt  51 

Festschrift  zur  Feier  des  fünfundzwanzigjährigen  Regierungs- 
jubiläums des  regierenden  Fürsten  Reuss  j.  L.  Herrn  Heinrich  XIY. 
am  11.  Juli  1892  dargeboten  von  dem  Yogtländischen  alterthums- 
forschendenYerein  zu  Hohenleuben.  (Hohenleuben.  1892.)  S^m.  Dt  52 

Leitfaden  für  Besucher  der  Alterthums-Sammlung  zu  Hohenleuben. 
Yerfasst  von  Schmidt,  o.  0.  u.  J.  8«.  Dt  322:  Nr.  8 

b.  Sachsen -Altenburg. 
*  Mittheilungen  der  Geschichts-  und  Alterthumsforschenden  Gre- 
sellschaft  des  Osterlandes  zu  Altenburg.   8^.  Dt  151 

Bd.  1:  Mit  2  Steindrucktafeln.   2.  Ausg.  Altenburg.  1891. 
Bd.  8  ff.  ebd.   1875  ff. 

Sitten,  Grebräuche,  Trachten,  Mundart,  häusliche  und  landwirth- 
schaftliche  Einrichtungen  der  Altenburgischen  Bauern.  3.  Aufl.  der 
Kr onbie gel 'sehen  Schrift  (üeber  die  Sitten,  Trachten  und  Gebräuche 
der  Altenburger)  v.  Carl  Friedrich  Hempel.  Mit  einem  Fürwort 
V.  Zacharias  Kresse  an  seine  Stammgenossen.  Nebst  10  col.  Lithogr. 
Altenburg.   1839.   8«.  Dt  153 

Fliegende  Blätter.  Kulturgeschichtliche  Zeichnungen.  Yon  Back 
in  Altenburg.  XXHI— XXYIL  (Zeitz,  Gera.)  o.  J.  8«.  Dt  321 :  Nr.  1 

Erörterungen  über  die  Grundsteuerfreiheit  und  deren  Aufhebung 
im  Herzogthum  Sachsen-Altenburg.  Yon  Friedrich  Bülau.  Leipzig. 
1855.  80.  Dt  321:  Nr.  7 

Provinzial-Bibliothek.  17 


258      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 


Das  Staatsrecht  des  Herzogtliums  Sachsen  -  Altenburg.  Bearb. 
V.  K.  Th.  Soimenkalb.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe 
in:  Handbuch  des  Oeffenthchen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen. 
Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  2.   S^m.  R  302 

Die  Fürstenhäuser  Sachsen -Altenburg.  Ein  historischer  Abriss, 
mit  Rücksicht  auf  die  Altenburgische  Landesgeschichte  überhaupt. 
[Yon  C.  F.  H.  Sachse.]  Altenburg.   1826.   8«.  Dt  152 

Betrachtungen  über  die  politischen  Zustände  des  Herzogthums 
Sachsen- Altenburg  bei  Anlass  des  gegenwärtigen  Regierungswechsels. 
Berlin.   1853.   8».  Dt321:Nr.  3 


Einige  Nachrichten  über  den  Bezirk  des  IQ-eisamts  Altenburg 
im  Herzogthum  Sachsen -Altenburg.  Für  die  7.  Yersaramlung  deut- 
scher Land-  und  Forstwirthe  zusammengestellt.  Altenburg.  1843. 
80.  Dt  155 

Geschichte  des  Rathhauses  zu  Altenburg.  Ein  geschichtlicher 
Beitrag  zur  300  jährigen  Jubelfeier  der  Erbauung  desselben.  Yon 
E.  von  Braun.  Altenburg.   1864.  8«.  Dt  321:  Nr.  5 

Das  alte  Eisenberg.  Beiträge  zur  Zeit-,  Orts-  u.  Sitten-Geschichte 
der  Stadt  Eisenberg  in  früheren  Jahrhunderten.  Yon  Karl  Back. 
Eisenberg.   1839.   8«.  Dt  156 

De  Burggraviis  Orlamundanis  exercitatio  academica  varia  quae 
ad  comitum  Orlamundanorum  historiam  pertinent  explanans  quam  .  .  . 
1741  publica  concertatione  ventilandam  luci  exponunt  praeses  Gfott- 
hilf  Fridemannus  Löber  et  defendens  Yigbertus  Christianus 
Huss.  Jenae.   (1741.)  4ok.  Dt  157 

Der  Beschreibung  des  Saalgrundes  (v.  Johann  Friedrich  Julius 
MeWis)  80.  Dt  154 

1.  Bändchen:  Die  Leuchtenburg  und  Kahla  nebst  einigen  an- 
grenzenden Orten.  Ein  topographisch -historisches  Gemähide. 
Kahla.  1802. 

2.  Bändchen:  Der  Schauenforst  und  Orlamünda  nebst  einigen 
umliegenden  Gegenden;  einer  skizzirten  Geschichte  der  Orla- 
mündisch -Weimarischen  Grafen  von  ihrem  Ursprünge  an  bis 
zum  Yerluste  ihrer  Länder;  und  litterarisch-biographischen  Nach- 
richten von  den  Orlamündischen  Superintendenten  bis  1804. 

c.  Sachsen- Coburg- Gotha. 

Das  Staatsrecht  der  Herzogthünier  Sachsen- Coburg  und  Gotha. 
Bearb.  v.  F.  ForkeL  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe 
in :  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen. 
Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  2.   8«  m.  R  302 

lieber  die  Ordnung  der  Regierungs-Nachfolge  in  dem  Sächsischen 
Fürstenhause  insbesondere  dem  herzoglichen  Gesammthause  Sachsen- 
Gotha  .  .  .  von  Bernhard  Wilhelm  Pfeiffer.  Cassel.   1826.  =  des- 


SACHSEN-COBüHG-GOTHA. 


259 


selben:  Ueber  die  Ordnung  der  Regierungs- Nachfolge  in  den  teut- 
schen  Staaten.  Th.  2.   8^.  D  103 

Zusammenstellung  von  Material  zur  Beurtheilung  des  Streites  um 
das  Hausallodium  im  Herzogthum  Gotha  und  die  dafür  bedungene 
Allodialrente.  Yon  Moriz  Briegleb.  Gotha.  1853.  8«.  Dt321:Nr.  6 

Geschichte  der  Fürstenthümer  der  Herzoge  von  Sachsen  von  der 
gothaischen  Linie  des  Ernestinischen  Hauses,  im  Umrisse.  Yon  Johann 
Gfeorg  August  Gfalletti.  Gotha.   1826.  8^.  Dt  201 

Histoire  de  la  maison  des  Saxe-Cobourg-Gotha,  traduction  libre, 
augmentee  et  annotee  (de  l'ouvrage  allemand,  intitule:  Das  herzog- 
liche Haus  Sachsen-Coburg-Gotha.  Seine  Geschichte  und  gegenwärtige 
Stellung  in  Europa,  v.  Wilderich  Weick,  Carlsruhe.  1842.)  par  Au- 
guste Scheler.  Bruxelles.   1846.  4^.  Dt  202 

Herzog  Ernst  der  Erste  genannt  der  Fromme  zu  Gotha  als  Mensch 
und  Regent.  Eine  historische  Darstellung  .  .  .  mit  einem  IJrkunden- 
buche  hrgg.  v.  Johann  Heinrich  Grelbke.   8^.  Dt  203 

Bd.  1—2.   Gotha.  1810. 

Bd.  3.  ürkundenbuch.   ebd.  1810. 


Yerzeichniss  der  zur  siebenten  Ausstellung  des  Gothaischen 
Kunstvereins  eingesandten  Kunstwerke.  Gotha.  1854.  12 Q2;Nr.  5 

Nachrichten  von  dem  Jungfrauenkloster  zu  Ichtershausen  aus 
dem  Zeitbuche  des  Nikolaus  von  Syghen.  (Hamburg.  1836.)  Siehe 
in:  Beiträge  zu  der  teutschen,  besonders  thüringischen  Geschichte  des 
Mittelalters.  Hrgg.  v.  Ludwig  Friedrich  Hesse.  Bd.  1,  Abth.  2.  8^. 

Dt  327 

Kloster  Ichtershausen,  ürkundenbuch,  Geschichte  und  bauKche 
Beschreibung  etc.  hrgg.  v.  Wilhelm  ßein.  Weimar.  1863.  =  Thu- 
ringia  sacra.  Begründet  v.  Wilhelm  Kein.   1.  8^.  Dt  332 

Annales  Keinhardsbrunnenses.  Zum  Ersten  Mal  hrgg.  von 
Franz  Xaver  Wegele.  Jena.  1854.  =  Thüringische  Geschichtsquellen. 
Bd.  1.    80.  Dt  330 

Urkundliche  Geschichte  des  Klosters  Keinhardsbrunn.  Rein- 
hardsbrunn als  Amt  und  Lustschloss  vom  Archivrathe  J.  H.  Möller. 
Gotha.   1843.  8».  Dt  204 

Sachsen  Coburg-Saalfeldische  Landesgeschichte  unter  der  Regie- 
gierung  des  Kur-  und  fürstlichen  Hauses  Sachsen  vom  Jahr  1425 
bis  auf  die  neuern  Zeiten  des  Mittelalters.  Mit  einem  Urkundenbuche. 
Yon  Johann  Adolph  von  Schlütes.  Abth.  1 — 2.  Mit  Kupfern.  Co- 
burg.  1818—20.  40  k.  Dt  205 

Die  Schauenburg.  Das  Ahnenschloss  der  Landgrafen  von  Thü- 
ringen und  Fürsten  von  Sachsen  bei  Friedrichroda  in  Thüringen. 
Yon  C.  Polack.  Gotha.   1858.  8o.  Dt  322:  Nr.  6 

17* 


260      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 


d.  Sachsen- Meiningen. 

Das  Staatsrecht  des  Herzogthums  Sachsen-Meiningen.  Bearb.  von 
W.  Kircher.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Hand- 
buch des  Oeffentlichen  Kechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  2.   S^m.  R  302 

Landeskunde  des  Herzogsthums  Meiningen  v.  Gr.  Brückner. 
80.  Dt  226 

Th.  1:  (Die  allgemeinen  Verhältnisse  des  Landes.)  Meiningen.  1851. 

Th.  2:  (Die  Topographie  des  Landes.)   ebd.  1853. 

e.  Sachsen -Weimar. 

Das  Staatsrecht  des  Grossherzogthums  Sachsen -Weimar -Eisenach. 
Bearb.  v.  Greorg  Meyer.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe 
in:  Handbuch  des  Oeff entheben  Kechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen. 
Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  2.   S^m.  R  302 

Neue  Grememde  -  Ordnung  für  das  Grossherzogthum  Sachsen- 
Weimar-Eisenach,  vom  24.  Juni  1874.  Berlin.  1874.  =  Die  Gemeinde- 
Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp. 
Bd.  5,  Nr.  4.   80.  D  129 

Geschichte  des  Ernestinischen  Hauses  Sachsen  vom  Jahre  1547 
—  (Wittenberger  Capitulation)  —  bis  auf  die  neuesten  Zeiten,  nebst 
einer  statistisch  -  geographischen  üebersicht  des  Grossherzogthums 
Sachsen- Weimar-Eisenach,  —  der  Herzogthümer  Sachsen -Meiningen, 
Hildburghausen-Saalfeld,  —  Sachsen- Altenburg,  —  und  Sachsen-Coburg- 
Gotha  in  Sechs  Tabellen,  nebst  1  Geschlechts -Tafel  der  gesammten 
sächsischen  Regenten-Häuser,  mit  Inbegriff  des  Albertinischen  (könig- 
lichen) Hauses,  seit  Churfürst  Friedrich  dem  Streitbaren,  vom  Jahre 
1428,  V.  Maximilian  Ernst  Julius  von  Witzleben.  Budissin.  1837. 
Fol.  Ka  4 

Geschichte  des  Grossherzogthums  Sachsen -Weimar -Eisenach  für 
Schule  und  Haus  v.  Karl  Helmrich.  Weimar.  1852.   8^.    Dt  251 

Kurzgefasste  Lebens  Geschichte  der  Herzoge  zu  Sachsen,  welche 
vom  Churfürst  Johann  Friedrich  an,  bis  auf  den  Herzog  Ernst  August 
Constantin,  zu  Weimar  regieret  haben,  entw.,  v.  G^ottfried  Albin 
de  Wette.  Weimar.   1770.  8«.  Dt  252 

Oratio  in  sacris  parentalibus  quartis  divi  Johannis  Friderici 
Magnanimi  conditoris  universitatis  litterarum  Jenensis  die  3.  mensis 
Martii  1853  habita  ab  Carole  Gruilieimo  Groettlingio.  Jenae.  1854. 
40.  U 114:  Nr.  11 

De  praecipuis  quibusdam  Ernestinae  prosapiae  in  Saxonia  prin- 
cipibus.  Oratio  quam  .  .  .  habuit  Henricus  Carolus  Abrahamus  Eich- 
stadius.   1.  Jenae.   1844.  4».  U 113:  Nr.  6 

Johann  Friedrich  der  Sechste,  Herzog  zu  Sachsen,  Ernestinischer 
Linie.  Ein  biographischer  Versuch  v.  Bernhard  Rose.  Neustadt 
a.d.  Orla.   1827.   8«.  Dt  253 


SACHSEN-MEININaEN.   SACHSEN-WEIMAK.  261 


Leben  Johann  Emsts  des  Jüngern  Herzogs  zu  Sachsen  Weimar  etc. 
ein  Beitrag  zar  Geschichte  des  dreissigj ährigen  teutschen  Kriegs  und 
des  Herzoglichen  Hauses  Sachsen  aus  Urkunden  und  gleichzeitigen 
Schriften  entw.  v.  Bernhard  Grottlieb  Huldreich  von  Hellfeld.  Jena. 
1784.  80.  Dt  255 

Beytrag  zur  Ergänzung  und  Berichtigung  der  Lebensgeschichte 
Johann  Emsts  des  Jüngern  Herzogs  zu  Sachsen  Weimar  etc.  aus 
Herzoglich  Weimarischen  Archiv  -  Urkunden  mitgetheilt  v.  Grottlob 
Ephraim  Heermami.  Nebst  2  Kupfertafeln.  Weimar.  1785. 

Nachlese  zu  dem  Beytrage  der  Lebensgeschichte  Johann  Emsts 
des  Jüngern  Herzogs  zu  Sachsen  Weimar,  etc.  Nebst  einem  An- 
hange von  seines  zweyten  Bruders,  Friedrichs  des  ältern,  Manns- 
feldischen Heerzuge,  und  dem  Treffen  bey  Fleury  .  .  .  gesam.  von 
Grottlob  Ephraim  Heermann.  Mit  1  Kupfertafel,  ebd.  1786. 

Anhang.  Lateinische  Blumenlese  als  ein  Anhang  zum  Leben 
Johann  Emsts  des  Jüngern,  .  .  .  gesam.  (v.  Grottlob  Ephraim  Heer- 
mann).  ebd.   1786.   8».  Dt  254 

Geschichte  Bernhards  des  Grossen  Herzogs  zu  Sachsen  Weimar  etc. 
V.  Johann  August  Christian  von  Hellfeld.  Leipzig.  1797.  8».    Dt  256 

Herzog  Bernhard  der  Grosse  von  Sachsen -Weimar.  Biographisch 
dargestellt  v.  Bernhard  Eöse.   8o.  Dt  257 

Th.  1.  Mit  dem  Bildnisse  des  Fürsten  und  1  Münztafel.  Weimar. 
1828. 

Th.  2.   Mit  1  Münztafel,   ebd.  1829. 

Oratio  divi  Caroli  Augusti  (Magni  Ducis  Saxoniae)  memoriae 
Sacra  .  .  .  habuit  Henricus  Carolus  Abrahamus  Eichstadius.  Jenae. 
1842.  40.  U 113:  Nr.  2 

Carl- August-Büchlein.  Lebenszüge,  Aussprüche,  Briefe  und  Anek- 
doten von  Carl  August  Grossherzog  von  Sachsen -Weimar- Eisenach. 
Zusammengestellt  v.  A.  Schöll.  Weimar.   1857.   8«.  Dt  258 

Karl  August,  Grossherzog  von  Sachsen -Weimar,  v.  Franz  Xaver 
Weg-ele.  Leipzig.   1850.   8«.  Dt  259 

Kede  bei  der  Yermählung  des  Prinzen  Wilhelm  Friedrich  Hein- 
rich der  Niederlande  Prinzen  von  Oranien-Nassau  mit  der  Prinzessin 
Amalie  Maria  da  Gloria  Augusta  von  Sachsen -Weimar -Eisenach 
Herzogin  zu  Sachsen  gehalten  den  19.  Mai  1813  zu  Weimar  von 
W.  Dittenberger.  Weimar.   1853.  8«.  B  6:  Nr.  10 

Die  Kriegerfeste,  welche  zur  Erinnerung  an  die  Schlacht  bei 
Belle -AUiance  im  Grossherzogthum  Sachsen -Weimar  seit  1835  kirch- 
lich gefeiert  worden  sind,  beschrieben  v.  Friedrich  Lossius.  8^. 

IL:  Das  Kriegerfest  in  Jena  am  19.  Juni  1842.    Jena.  1842. 

Dt  322:  Nr.  5 

Oratio  die  15.  mensis  Junii  1853  quo  lustra  quinque  regiminis 
et  rectoratus  Caroli  Friderici  Magni  Ducis  Saxoniae  peracta  publice 


262      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 


celebrabantur  ....  habita  ab  Carolo  Gruilielmo  Groettlingio.  Jenae. 
1854.  40.  UM:  Nr.  12 

Oratio  in  parentalibus  sacris  divi  Caroli  Friderici  Magni  dücis 
Saxoniae  rectoris  academiae  Jenensis  die  14.  mensis  Aagusti  1853 
habita  ab  Carolo  Gruilielmo  Groettlingio.  Jenae.  1854.  4^.  U  114:  Nr.  15 


Biirgelinensis  abbatiae  primitiae,  oder  Kurtze  Historische  Beschrei- 
bung, der  vormahligen  berühmten  Abtej-  und  Closter-  Bur gelin, 
nach  deren  Benennung,  Situation,  Alterthum  etc.,  mit  Beyfügung 
derer  benöthigten  Documenten,  von  1138  etc.  v.  Hanss  Basilio  Edlen 
Herrn  von  Grleichenstein.  Jena.   1729.  8«.  Dt  260 

Historisch -antiquarische  Nachrichten  von  der  ehemaligen  kaiser- 
lichen Pfalzstadt  Dorn  bürg  an  der  Saale ;  ein  Beitrag  zu  den  deutschen 
Alterthümern,  und  zur  Geschichte  des  Mittelalters.  Aus  Urkunden, 
Chroniken  etc.  gesammelt  und  mitgetheilt  v.  Johann  Samuel  Gf ottlob 
Schwabe.  Mit  2  Kupfern  und  Beilagen.  Weimar.  1825.  8».  Dt  261 

Topographisch -historische  Beschreibung  der  Stadt  Eisen  ach,  so 
wie  der  sie  umgebenden  Berge  und  Lustschlösser,  insbesondere  der 
Wartburg  und  Wilhelmsthal,  nebst  Kegenten -Geschichte  v.  Johann 
Wilhelm  Storch.    Mit  11  Steindrucktafeln.    Eisenach.    1837.  8^. 

Dt  262 

Christiani  Francisci  Pauliini  (Ferrariä-Thuringi)  Historia  Isena- 
censis  variis  literis  et  bullis  illustrata.  Francofurti  ad  Moenum. 
1698.  Siehe  in  desselben:  Kerum  et  antiquitatum  Germanicarum 
Syntagma.  Nr.  1.  40k.  D  220 

Das  Dominikanerkloster  in  Eisenach,  geschichtlich  und  archi- 
tektonisch dargestellt  v.  W.  Bein.  Programm.  Eisenach.  1857.  4^. 

U2:Nr.4 

Geschichte  der  erloschenen  Herzoglich  Jenaischen  Linie  Herzog 
Bernhards  II  zu  Sachsen  Jena  etc.  und  dessen  Sohn  Johann  Wilhelm, 
sammt  einer  kurzen  Biographie  der  einzigen  Prinzessin  Herzog  Bern- 
hards, Charlotte  Maria.  Ein  Beitrag  zur  Sächsischen  Geschichte,  bearb. 
V.  Johann  August  Christian  von  Hellfeld.  Jena.  1828.  8».  Dt  322 :  Nr.  1 

Architectus  Jenensis,  Abbildung  der  Jenischen  Gebäuden,  Das 
ist:  Die  Fürstlich  Sächsische  Kesidentz-Stadt  Jena,  nach  ihren  Umb- 
fange,  Mauren,  Graben,  etc.  entw.  v.  Adrian  Beiern.  [Jena?]  1681. 
80.  Dt  264 

Johann  Friedrich's  des  Grossmüthigen  Stadtordnung  für  Jena. 
Zum  ersten  Male  hrgg.  Namens  des  Yorstandes  des  Yereins  für 
thüringische  Geschichte  und  Alterthumskunde  v.  Andreas  Ludwig 
Jakob  Michelsen.  Jena.   1858.   4».  Dt  265 

Specimen  codi  eis  diplomatici  Jenensis.  (Autore  Ernesto  Libero 
Barone  de  Stockmar.)  Jenae.  1852.  (Jenenser  Habilitationsschrift.) 
40.  Dt  266 


SACHSEN-WEIMAR. 


263 


Jena  von  seinem  Ursprange  bis  zur  neuesten  Zeit,  nach  Adrian 
Beier,  Wiedebug,  Spangenberg,  Faselius,  Zenker  u.  A.  v.  Carl  Schreiber, 
Alexander  Färber.  Mit  Kupfern,  Karten,  Lithogr.  und  Holzschnitten. 
Jena.  1850.  Heft  1—5,  7.  1850.  Heft  13.  1855.  8»  Dt  267 

Das  Kriegerfest  in  Jena  am  19.  Juni  1842.  Yon  Friedrich  Lossius. 
Jena.  1842.  =  Die  Kriegerfeste,  welche  zur  Erinnerung  an  die  Schlacht 
bei  Belle -AUiance  etc.  gefeiert  worden  sind.   II.   8^.   Dt322:Nr.  5 

Die  Agitation  in  Jena  im  April  1848  (v.  OrtloflP).  Jena.  (1848.) 
80.  D  6  ".  Nr.  20 

Die  Agitation  in  Jena  und  Herr  Ortloff.  Eine  Entgegnung  von 
C.  Fr.  Müller.  Jena.  1848.  8«.  D  6:  Nr.  17 

Statut  für  das  Arbeits-  und  Yersorgungs-Haus  zu  Jena  und 
Hausordnung  für  dieselbe  Anstalt.  (Jena.  1847.)  4«.     D  36:  Nr.  13 

Geschichte  der  Kirchberg'schen  Schlösser  auf  dem  Hausberge  bei 
Jena.  Nach  Urkunden  etc.  Yon  Eduard  Schmid.  Mit  3  Steindruck- 
zeichnungen. Neustadt  a.  d.  0.   1830.   8^.  Dt  268 

Die  Lobdeburg  bei  Jena.  Nach  Urkunden  etc.  geschichtlich  dar- 
gestellt V.  Eduard  Schmid.  Mit  Plan  und  Ansicht.  Jena.  1840. 
80.  Dt  269 

Historia  Pincernarum  Yarila -Tauten burgicarum  ex  monu- 
mentis  ineditis  alque  scriptoribus  coaevis  eruta  quam  in  academia 
Joann-Fridericiana  sub  moderamine  Burchardi  Grotthelf  Struvii  1722 
placide  perquirendam  composuit  Joannes  Christophilus  Friderici. 
(Jenae.  1722.)  40k.  Dt  270 

De  duabus  vetustissimis  picturis  vitreis  in  templo  S.  Yiti  in  vico 
Yeitsberg  prope  Weidam  sito.  Dissertatio  archaeologica  quam  .  .  . 
ordini  philosophorum  Jenensi  obtulit  Fridericus  Klopfleisch.  Cum 
tribus  tabulis.  Jenae.  1859.  Die  Tafeln  fehlen!  8^     Dt  322:  Nr.  2 

Beschreibung  der  Wartburg  und  ihrer  Merkwürdigkeiten,  nebst 
geschichtlichen  Erläuterungen,  v.  J.  H.  Schöne.  Eisenach.  (1835.) 
80.  Dt  263 

Historische  Nachrichten  von  der  berühmten  Eesidentz  -  Stadt 
Weimar,  darinnen  derselben  Ursprung,  Yerfassung,  und  vornehmste 
Kirchen  mit  ihren  Epitaphiis  .  .  .  erzehlet,  und  ans  Licht  gestellet 
worden  v.  (Gottfried  Albin  Wetten.  8^.  Dt  271 

Th.  1.  Weimar.  1737. 

Th.  2.  .  .  .  von  dieser  Fürstlichen  ßesidentz  selber  Besonders 
von  denen  Fürstlichen  Schlössern  .  .  .  von  denen  Land-Städten 
und  zwar  vornehmlich  von  der  Berg-Stadt  Illmenau  und  Büttel- 
städ.  ebd.  1739. 
We im  arisch -thüringische  Säcular  Erinnerungen  und  Denkmäler. 
Mit  besonderer  Beziehung  auf  ihre  culturgeschichtliche,  sowie  national- 
und  staatspädagogische  Bedeutung.    1.  Artikel.    Zur  Nachfeier  der 
weimarischen  ,  Septemberfeste,  v.  K,  H.  Scheidler,  und  Gfeschichte 


264      GESCHICHTE  DER  THÜRINGISCHEN  STAATEN. 


der  Septemberfeste  in  Weimar  1857,  v.  Oskar  Schade.  (Ausschnitt 
aus  Minerva  Jahrgang  1857.)  (Jena.  1857.)  8^  Dt  272 

Johannes  Falk's  Kriegsbüchlein.  8^. 

Nr.  1.  Darstellung  der  Kriegsdrangsale  Weimar 's  in  dem  Zeitraum 
von  1806  bis  1813,  nach  den  Schlachten  von  Jena,  Lützen  und 
Leipzig.  Weimar.  1815.  Bei:  Erfurt  unter  französischer  Ober- 
herrschaft. Ps  20 
Weimarisch-Schwarzburgischer  Behörden- Alm anach.  Enthaltend 
den  gesammten  Neu-Organismus  der  J ustiz-  und  Yerwaltungs-Behörden 
des  Grossherzogthums  Sachsen -Weimar -Eisenach  und  der  Fürsten- 
thümer  Schwarzburg -Kudolstadt  und  Schwarzburg -Sondershausen  in 
historisch -dogmatisch -statistischer  Darstellung.  Bearb.  v.  Gr.  Walter. 
Jg.  1.  für  1851.   Sondershausen.   1851.   8«                        Dt  273 

f.  Die  Fiirstentliümer  Schwarzbnrg. 

Lebrecht  Wilhelm  Heinrich  Heydenreichs  Historia  des  ehemals 
Gräflichen  nunmehro  Fürstlichen  Hauses  Schwartzburg,  bis  auf  gegen- 
wärtige Zeiten,  mit  Diplomatibus  etc.  Mit  einer  Yorrede,  ...  in- 
gleichen einem  Kegister,  wie  auch  Anhang  einer  kurtzen  genealogischen 
und  historischen  Beschreibung  derer  Grafen  von  Hohnstein.  Erfurt. 
1743.  40k.  Dt  301 

Geschichte  der  Schwarzburgischen  Kegenten,  v.  Johann  Christian 
August  Junghans.  Leipzig.  1821.  8»  Dt  302 

Das  Staatsrecht  des  Fürstenthums  Schwarzburg -Sondershausen. 
Bearb.  v.  C.  Schambaeh.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe 
in :  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  2.  S^m.  R  302 

Das  Staatsrecht  des  Fürstenthums  Schwarzburg-Rudolstadt.  Bearb. 
V.  K.  Klinghammer.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in: 
Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3, 
Halbbd.  2,  Abth.  2.   8^m.  R  302 


Geschichte  des  Schlosses  Blankenburg  im  Fürstenthume  Schwarz- 
burg-Rudolstadt. "Von  Ludwig  Friedrich  Hesse.  Rudolstadt.  1820. 
Bei  desselben:  Geschichte  des  Klosters  Paulinzelle.  Rudolstadt.  1815. 
Fol.  Dt  303 

Das  alte  Stadtrecht  zu  Leutenberg.  (Aus:  Thüringische  Rechts- 
denkmale. Bd.  1.)  0.  0.  0.  J.  80.  R 105:  Nr.  4 

Geschichte  des  Klosters  Paulinzelle  v.  Ludwig  Friedrich  Hesse. 
Mit  5  Urkunden.  Rudolstadt.   1815.  Fol.  Dt  303 

Des  Nikolaus  YOn  Syghen  Nachrichten  vom  Kloster  Paulinzelle. 
(Hamburg.  1836.)  Siehe  in:  Beiträge  zu  der  teutschen,  besonders 
thüringischen  Geschichte  des  Mittelalters.  Hrgg.  v.  Ludwig  Friedrich 
Hesse.  Bd.  1,  Abth.  2.  Hamburg.   1836.   8«  Dt  327 


SCHWARZBUKG.  —  WALDECK. 


265 


Paulinzelle  und  Scliwarzburg,  in  Stahl  gestochen  v.  J.  G.  Martini, 
geschichthch  dargestellt  v.  Ludwig  Friedrich  Hesse.  Radolstadt.  1854. 
80m.  D  36:  Nr.  15 

Geschichte  des  Schlosses  Rothenburg  in  der  untern  Herrschaft 
des  Fürstenthums  Schwarzburg -Rudolstadt.  Yon  Ludwig  Friedrich 
Hesse.  (Mit  2  Tafeln.)  Naumburg.  1823.  =  Mittheilungen  aus  dem 
Gebiet  historisch-antiquarischer  Forschungen.  Heft  3.  4^       Dt  326 

Rudolstadt  und  Schwarzburg  nebst  ihren  Umgebungen, 
historisch  und  topographisch  dargestellt  v.  Ludwig  Friedrich  Hesse. 
(Mit  3  Kupfern.)  Rudolstadt.  1816.  =  Taschenbuch  der  Geschichte 
und  Topographie  Thüringens  gewidmet.  1.  Bändchen.  12  o.     Dt  325 

Bartholomäus  Gernhard  und  der  Rudolstädter  Wucherstreit  im 
16.  Jahrhundert.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Gräfin 
Katharina  „der  Heldenmüthigen",  nebst  einigen  durch  den  Druck 
noch  nicht  veröffentlichten  Briefen  derselben.  Yon  Bernhard  Ane- 
müUer.  (Schulprogramm.)  Rudolstadt.  1861.  4»  U  2:  Nr.  21 

9.  WALDECK.J 

Das  Staatsrecht  von  Waldeck.  Bearb.  v.  F.  Böttcher.  Freiburg  i.  B. 
und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  0 öffentlichen  Rechts. 
Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  2,  Abth.  1.  S^m.       R  302 


2.  Süddeutschland. 

1.  BADEN. 

Das  Staatsrecht  des  Grossherzogthums  Baden.  Yon  Karl  SchenkeL 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  0 öffent- 
lichen Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  1,  Abth.  3. 
80m.  R  302 

Gresetz  über  die  Verfassung  und  Yerwaltung  der  Gemeinden  im 
Grossherzogthum  Baden,  vom  14.  Mai  1870.  Berün.  1874.  =  Die 
Gemeinde -Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes  hrgg.  von 
H.  Stolp.  Bd.  5.  Nr.  5.  8^.  D  129 

Landtagsblatt.  Mittheilungen  aus  den  Yerhandlungen  der  Stände 
des  Grossherzogthums  Baden  im  Jahr  1831.  (3.  Auflage.)  Karlsruhe. 
(1831.)  40  Dsl 


Das  Schlossbüchlein  oder  Kurze  Geschichte  und  Beschreibung 
des  Heidelberger  Schlosses.  Ein  Wegweiser  für  Fremde.  N^ebst 
einer  poetischen  Zugabe.  (Besonderer  Abdruck  aus:  Heidelbergs  alte 
und  neue  Zeit  etc.  von  J.  B.  Engelmaiin.)  Heidelberg.   0.  J.  S^. 

Ds2:  Nr.1 

Des  Dr.  Thomas  Alfried  Leger  Führer  für  Fremde  durch  die 
Ruinen  des  Heidelberger  Schlosses.  3.  Aufl.,  hrgg.  v.  Karl  von  Graim- 
berg.  Heidelberg.  1857.  8^.  Ds2:Nr.  2 


266 


SÜDDEUTSCHLAND. 


Das  Mithreum  von  Neuenheim  bei  Heidelberg  erläut.  v.  Friedrich 
Creiizer.  Mit  2  lithogr.  Tafehi.  Heidelberg.  1838.  8«    D8  2:Nr.  3 

Denkschrift  der  Stadtgemeinde  Konstanz.  Die  am  17.  April  1848 
stattgehabte  Entsetzung  der  Mitglieder  der  G-rossherzoglichen  Seekreis- 
Regierung,  und  Einsetzung  des  Regierungs-Directors  Peter  zum  „Statt- 
halter" betreffend.  (Frankfurt  am  Main.  1848.)  8^.         D  4:  Nr.  19 

Die  Frage  der  Genehmigung  des  Yerhaftbefehls  gegen  den  Ab- 
geordneten der  2.  badischen  Kammer  Peter  in  Konstanz.  (Yon 
Peter,  Frankfurt  am  Main.  1848.)  8^  D  6:  Nr.  21 

Beiträge  zur  Topographie  und  Geschichte  der  Stadt  Rastatt 
V.  L.  Eisinger.  Mit  1  Situationsplan.  Rastatt.  1854.  8«.  D8  2:Nr.  4 

Die  Erstürmung  und  Plünderung  und  der  Brand  oder  der  Stadt 
Sinsheim  schwere  Zeiten  in  der  2.  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts. 
Ein  Beitrag  zu  der  Geschichte  der  Städte  des  Grossherzogthums 
Baden  V.  Karl  Wilhelmi.  Sinsheim.  1844.  8^.  Ds2:Nr.  5 

Beschreibung  und  Geschichte  der  Burgruine  Steinsberg  bei 
Weiler  unfern  der  Amtsstadt  Sinsheim  (im  ünterrheinkreise  des 
Grossherzogthums  Baden)  v.  Karl  Wilhelmi.  Nach  dessen  Tode  hrgg. 
V.  Karl  Klunzinger.  Mit  1  Situationsplane  der  Burg,  1  Durchschnitte 
des  Thurmes  etc.  etc.  Heidelberg.  1857.  4«  D36:Nr.  1 

Wie  kam  die  Stadt  Yi Hingen  vom  Hause  Fürstenberg  an  Öster- 
reich? JSTach  archivalischen  Quellen  untersucht  und  dargestellt  von 
K.  H.  Freiherrn  Roth  von  Schreckenstein.  (Aus  dem  November- 
hefte 1864  der  Sitzungsberichte  der  philosophisch-historischen  Classe 
der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  Bd.  48  besonders  ab- 
gedruckt.) Wien.  1865.  8».  Ge  451:  Nr.  4 

2.  BAYERN. 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Bayern.  Bearb.  v.  Max  Seydel. 
Freiburg  i.  B.  1888.  —  Handbuch  des  Oeff entlichen  Kechts.  Hrgg. 
V.  H.  Marquardsen.   Bd.  3,  Halbbd.  1,  Abth.  1.   80m.  R  302 

Gresetz,  betreffend  die  Distriktsräthe  in  Bayern,  vom  28.  Mai  1852. 
Berlin.  1871.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen  Deutschland's  und  des 
Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  2,  ISTr.  2.   8^.  D  129 

Gresetz,  betreffend  die  Landräthe  in  Bayern,  vom  28.  Mai  1852. 
Berlin.  1871.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen  Deutschland's  und  des 
Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  2,  Nr.  3.   8^.  D  129 

Bayerische  Cremeinde-Ordnung  für  die  Landestheile  diesseits  des 
Rheins.  Gesetz  vom  29.  April  1869.  Berlin.  1870..  =  Die  Gemeinde- 
Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp. 
Bd.  1,  Nr.  8.   80.  D  129 

Bayerische  Gremeinde  -  Ordnung  für  die  Pfalz.  Gesetz  vom 
29.  April  1869.  Berlin.  1871.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen  Deutsch- 
lands und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  2,  Nr.  1.   8«.   D  129 


BADEN. 


267 


Literarisches  Handbuch  für  die  baierische  Geschichte  und  alle 
ihre  Zweige.   Yon  Johann  Christ.  Freyherrn  von  Aretin. 

Literatur  der  Staatsgeschichte.  Th.  1.  München.  1810.  8^.  Ds  51 

Ueber  die  Behau dlungsweise  der  bajer'schen  Geschichte,  Yon 
Greorg  Thomas  ßudhart.  Hamburg.  1835.  8^.  Ds  52 

Monumenta  Boica.  Edidit  Academia  scientiarum  Boica.  Yol.  28, 
29,  30,  31,1,  Monachii  1829—36. 

A.  u.  d.  T. :  Monumentorum  Boicorum  Collectio  nova.  Edidit  Aca- 
demia scientiarum  Boica.  Yol.  l,i — 4,i.  4^.  Ds  53 

Quellen  und  Erörterungen  zur  bayerischen  und  deutschen  Ge- 
schichte. Hrgg.  auf  Befehl  des  Koenigs  Maximilian  IL  (Erste  Ab- 
theilung.) Bd.  1—8.  München.   1856—60.  8«  Ds  54 

Joannis  Ayentini  Annalium  Boiorum  Libri  7.  cum  doctissimorum 
virorum  quibuscumque  editionibus  coUati,  emendatius  auctiusque 
excusi,  quibus  eiusdem  Aventini  Abacus,  simulac  perrarus  Francisci 
Guillimanni  de  Helvetia,  seu  rebus  Helvetiorum  Tractatus  accesserunt, 
praefationem  curante  Mcolao  Hieronymo  Gundlingio.  Lipsiae.  1710. 
Fol.  Ds  55 

Handbuch  der  baierischen  Geschichte  v.  Lorenz  von  Westeiirieder. 
Nürnberg.  1820.  8^  Ds  56 

Heinrich  Zschokke's  ausgewählte  Schriften.  Th.  29— 30,  33—36: 
Der  Baierischen  Geschichten.  Buch  1 — 2,5 — 6.  Aarau.  1828.  16^.  Ds57 

Geschichte  Baierns  nach  seinen  alten  und  neuen  Bestandtheilen. 
Yon  Karl  Wilhelm  Böttiger.  Erlangen.  1832.  8»  Ds  58 

Geschichte  Baierns.  Yon  Sigmund  ßiezler. 
Bd.  1.  (Bis  1180.)  Gotha.  1878.  Bd.  2.  (Bis  1347.)  ebd.  1880. 
Bd.  3.  (1347—1508.)   ebd.  1889. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.  (21.)  8^  Ge  5 

Baierische  Jahrbücher  von  1197 — 1294.  Aus  den  Urkunden  des 
Keichs  Archivs  gefertigt  v.  Karl  Heinrich  Ritter  von  Lang.  Ansbach. 
1816.  8«:  Ds59 

Wittelsbachische  Regesten  von  der  Erwerbung  des  Herzogthums 
Baiern  1180  bis  zu  dessen  erster  Wiedervereinigung  1340.  In  Ober- 
baiern  bis  auf  Rudolfs  I.  Tod  1319  und  Ludwigs  des  Baiern  Königs- 
wahl 1314,  in  Mederbaiern  bis  auf  das  Erlöschen  der  ersten  nieder- 
bairischen  Linie  1340.  Yon  Johann  Friedrich  Böhmer.  Stuttgart. 
1854.  40.  Ds  60 

Geschichte  der  Höfe  der  Häuser  Baiern,  Würtemberg,  Baden  und 
Hessen.  Yon  Eduard  Yehse.  Th.  1 — 5.  Hamburg.  1853.  =  desselben: 
Geschichte  der  deutschen  Höfe.  Bd.  23—27.  8«.  D  334 

Ueber  Geheimschriftenschlüssel  der  bayerischen  Kanzlei  im  sech- 
zehnten Jahrhundert.  (Yon  L.  von  ßoddnger.)  (München.  1891.) 
Siehe  in:  Festakt  zur  Feier  des  siebenzigj ährigen  Geburtstages  des 


268 


SUDDEUTSCHLAND. 


Prinz-Regenten  Luitpold  von  Baiern  .  .  .  gehalten  von  dem  Histori- 
schen Yereine  von  Oberbayern.  München.  1891.  S^.  Ds  67 
Churfürst  Maximilian  I.  von  Bayern.  Festrede  zur  Yorfeier  des 
Geburts-  und  Namensfestes  Königs  Ludwig  II.  gehalten  in  der  öffent- 
lichen Sitzung  der  königlich  bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  München  am  29.  Juli  1882  v.  Fehx  Stieve.  München.  1882.  4«. 

Ds  61 

Die  "Wittelsbacher  in  Schweden.  Festrede  gehalten  in  der  öffent- 
lichen Sitzung  der  königlich  bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  München  zur  Feier  ihres  einhundert  und  zweiundzwanzigsten 
Stiftungstages  am  28.  März  1881  v.  Karl  Theodor  HeigeL  München. 
1881.  40.  Ds  62 

Maximilian  Joseph,  König  von  Bayern  (geb.  1756,  gest.  1825). 
Sein  Leben  und  Wirken  geschildert  v.  Johann  Michael  SöltL  Stutt- 
gart. 1837.  80.  B4:  Nr.  6 

Ach,  wie  dumm  geht  es  in  Bayern  zu!  2.  Aufl.  München.  1866. 
80.  D  34:  Nr.  8 

Adelsbuch  des  Königreichs  Baiern  hrgg.  v.  Karl  Heinrich  Kitter 
von  Lang.  München.  1815. 

Suppl.  zum  Adelsbuch  des  Königreichs  Baiern.  Ansbach.  1820. 
80.    Ds  63 

Antiquitates  in  Nordgavia  Eomanae,  oder  Genauere  Yorstellung 
des  alten  Kömischen  YalLL  und  Land -Wehre;  der  Pfahl,  oder  Pfahl- 
Heck,  auch  Teuffels-Mauer,  von  den  Anwohnern  heut  zu  Tag  genannt: 
so  . . .  Käyser.  Publius  Aelius  Hadrianus,  und  Marcus  Aureüus  Probus, 
wider  die  Einfälle  der  Teutschen  .  .  .  im  Nordgau  und  Schwaben, 
errichten  und  befestigen  lassen.  Aus  .  .  .  monumentis,  auch  mit  Land- 
Chärtlein  erläutert  v.  Johann  Alexander  Böderlein.  Weissenburg. 
1731.  Bei:  Johann  Adam  Bernhards  Antiquitates  Wetteraviae.  Hanau. 
1731.  40.  Dsl54 

*  Oberbayerisches  Archiv  für  vaterländische  Geschichte.  Hrgg. 
von  dem  Historischen  Yereine  von  Oberbayern.  Bd.  42  ff.  München. 
1885  ff.  80.  Ds64 

*  Jahresbericht  des  historischen  Yereines  von  Oberbayern.  Im 
Auftrage  des  Ausschusses  erstattet  durch  Ludwig  Rockinger  u.  s.  w. 
46.  und  47.  ff.  Für  die  Jahre  1883  und  1884  ff.  München.  1885  ff. 
80.  Ds  65 

Bericht  bei  der  Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  des  histori- 
schen Yereins  von  Oberbayern  am  26.  Mai  1888  erstattet  durch 
den  ersten  Yorstand  Joseph  Würdinger.  München.  1888.  80.  Ds  66 

Festakt  zur  Feier  des  siebenzigjährigen  Geburtstages  des  Prinz- 
Kegenten  Luitpold  von  Bayern  als  des  erhabenen  Protektors  gehalten 
von  dem  Historischen  Yereine  von  Oberbayern  in  einer  Festver- 
sammlung am  9.  März  1891.  München.  1891.  80.  Ds  67 


BAYERN. 


269 


*ArcliiT  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  von  Ob erf ranken. 
Hrgg.  vom  historischen  Yerein  für  Oberfranken  zu  Bayreuth.  8^.  D8  69 
Bd.  15,  Heft  2—3.  Bayreuth.  1882—83. 
Bd.  16  ff.  ebd.  1884  ff. 

Zur  Feier  der  fünfzigjährigen  Einverleibung  des  Fürstenthums 
Bayreuth  in  das  Königreich  Bayern.  Festrede  gehalten  am  2.  Julius 
1860  V.  Ludwig  Döderlein.  Erlangen.  (1860.)  4«.        D  36:  Nr.  2 

Der  Rangau,  seine  Grafen  und  ältere  Rechts-,  Orts-  und  Landes- 
geschichte, mit  neuen  Forschungen  über  die  Abstammung  der  Burg- 
grafen von  Nürnberg.  Ein  Beitrag  zu  des  Freiherrn  von  Stillfried- 
Rattoniz  Nürnberg'schen  Burggrafen  und  hohenzoller 'sehen  For- 
schungen V.  H.  Haas.  Erlangen.   1853.   8».  Ds  73 

*  Zeitschrift  des  Historischen  Yereins  für  Schv^aben  und  Neu- 
burg. Jg.  18  ff.  Augsburg.   1891  ff.   8«.  Ds  70 
Darin:  Jahresberichte  für  die  Jahre  1890  ff. 

*ArcMT  des  historischen  Yerein  es  von  Unterfranken  und 
Aschaffenburg.   Bd.  26  ff.  Würzburg.   1882  ff.   8».  Ds  71 

* Jahres-Bericht  des  historischen  Yereines  von  Unterfranken 
und  Aschaffenburg.  Erstattet  v.  Georg  Henner  u.  s.  w.  Für  1881  ff. 
Würzburg.  1882  ff.  8«.  Ds  72 

(Museum  August  Riedinger.)  Die  Kunst-Sammlungen  des  Museums 
August  Riedinger  in  Augsburg. 

Abth.  1 :  Katalog  der  reichhaltigen  und  bedeutenden  Kunstsamm- 
lung des  Museums  August  Riedinger  in  Augsburg.  Abth.  1.  Anti- 
quiteeten  aller  Art,  alte  Oelgeniselde  und  Miniaturen.  (Y erzeichnet 
V.)  Hugo  Hellbiiig.   München.   1894.  40g.  Ds  74 

Quellensammlung  für  fränkische  Geschichte.  Hrgg.  von  dem 
Historischen  Yereine  zu  B  a  m  b  e  r  g.  Bd.  3 :  Friedrich's  von  Hohenlohe, 
Bischofs  von  Bamberg,  Rechtsbuch.  (1348.)  Zum  ersten  Male  hrgg. 
und  mit  einem  Commentare  begleitet  v.  C.  Höfler.  Bamberg.  1852. 
80.  Ds  68 

Diplomatische  Geschichte  der  Benedictiner-Abtey  Banz  in  Franken 
von  1050  bis  1251.  (Yon  Placidus  Sprenger.)  Mit  61  Beylagen  und 
1  Kupfertafel.  Nürnberg.  1803.  8».  Ds  75 

Die  Fortschrittspartei  in  Erlangen  in  den  Jahren  1864—1866, 
ihre  Konsequenz  und  Ueberzeugungstreue.  Ein  Beitrag  zur  Kennt- 
niss  der  national-liberalen  Partei  in  Deutschland  überhaupt.  Nürn- 
berg. 1869.  80.  D15:  Nr.  8 

Historiae  Prisingen sis  T.  1 — 2.    A  Carole  Meichelbeck.  Fol. 

Ds  76 

T.  1.  Prima  quinque  ab  adventu  S.  Corbiniani  1.  Episcopi  saecula 
ab  724.  usque  ad  1224.  exhibens.  Pars  1.  historica.  Augustae 
Yindelicorum  et  Graecii  1724;  Pars  2.  instrumentaria,  in  qua 


270 


SÜDDEUTSCHLAND. 


plüs  quam  mille  trecenta  Instrumenta  Traditionum  seu  Dona- 
tionum  etc.  ebd.  1724. 
T.  2.  Posteriora  quinque  ab  adventu  S.  Corbiniani  1.  Episcopi 
saecula  ab  1224  usque  ad  1724.  exhibens.  Pars  1.  historica. 
Augustae  Yindelicorum  1729;  Pars  2.  instrumentaria,  in  qua 
plüs  quam  quadringenta  Instrumenta  Pontificum  etc.  ebd  1729. 

München  eine  gesunde  Stadt.  Zwei  Gutachten  der  Professoren 
Max  V.  Pettenkofer  und  H.  v.  Ziemssen.  Separatabdruck  aus  der 
„Wissenschaftlichen  Rundschau'^  der  „Münchener  Neuesten  Nach- 
richten". München.  1889.  8».  Ds  77 

Yerzeichniss  der  Bildergallerie  des  Prinzen  Eugen,  Herzogs  von 
Leuchtenberg  in  Mue neben.  (Yon  Muxel.)  Muenchen.  1843.  12^. 

Q2:Nr.7 

Yerzeichniss  der  Gemälde  in  der  neuen  königKchen  Pinakothek 
zu  München.  München.  1855.  12«.  Q2:Nr.  8 

*  Jahresbericht  des  Yereins  für  Geschichte  der  Stadt  Nürnberg 
über  das  9.  Yereinsjahr  1886  ff.  Nürnberg.  1887  ff.  8^.        Ds  78 

*  Mitteilungen  des  Yereins  für  Geschichte  der  Stadt  Nürnberg. 
Heft  6  ff.  Nürnberg.  1886  ff.  8».  Ds  79 

Das  der  Stadt  Nürnberg  gehörige  Isaak  von  Peyer'sche  Münz- 
und  Medaillen-Cabinet.  Geordnet  und  beschrieben  v.  J.  ß.  und  H.  A. 
Erhstein.  Nürnberg.  1863.  8«.  Q 2:  Nr.  10 

Bayerische  Landes-,  Industrie-,  Glewerbe-  und  Kunst -Aus- 
stellung zu  Nürnberg  1882.  Notizen  zu  den  Ausstellungsgegen- 
ständen des  königlich  bayerischen  Staatsministeriums  des  Innern. 
München.  1882.  8«.  Q2:  Nr.  9 

Schliersee  und  Umgebung.  Führer  für  Sommerfrischler  und 
Touristen  v.  A.  Dreselly.  Mit  1  Karte.  München.  1884.  8».  Ds  80 

Chronica  der  Freyen  Reichs  Statt  Speyr.  Mit  Fleiss  zusammen 
getragen  durch  Christophorum  Lehman.  Das  1. — 7.  Buch.  Frank- 
furt am  Mayn.  1612.  Fol.  Ds  81 

Urkunden  zur  Geschichte  der  Stadt  Speyer.  Dem  Historischen 
Yerein  der  Pfalz  zu  Speyer  gewidmet  v.  Heinrich  Hilgard -Yillard. 
Gesammelt  und  hrgg.  v.  Alfred  Hilgard.  Strassburg.  1885.  4^.  Ds  82 

Die  Stadt  Würzburg  im  Bauernkriege  v.  Martin  Cronthal. 
Nebst  einem  Anhang:  Geschichte  des  Kitzinger  Bauernkriegs 
V.  Hieronymus  Hammer.  Hrgg.  im  Auftrag  des  historischen  Yereines 
von  Unterfranken  und  Aschaffenburg  v.  Michael  Wieland.  Würzburg. 
1887.  80.  Ds83 

Der  Hof  zum  Grafen -Eckard  zu  Wir z bürg  und  Graf  Eckard. 
Mit  urkundlichen  Beilagen  v.  Franz  Xaver  Wegele.  Wirzburg.  1860. 
8ö  Ds  84 


ELSASS-LOTHEINGEN.  HESSEN. 


271 


3.  ELSASS- LOTHRINGEN. 

Das  Staatsrecht  der  Reichslande  Elsass-Lothringen.  Yon  A.  Leoni. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1883.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  2,  Halbbd.  1.  8^m.  R  302 

Elsass  und  Lothringen.  Nachweis  wie  diese  Provinzen  dem  deut- 
schen Reiche  verloren  gingen.  Yon  Adolf  Schmidt.  Leipzig.  1859. 
80.  Ds  101 
  3.  Aufl.  Leipzig.   1870.                                        Ds  105 

Elsass  im  Jahre  1648.  Ein  Beitrag  zur  Territorialgeschichte  von 
Moritz  Kirchner.  Besonderer  Abdruck  der  Programmabhandlung 
der  Duisburger  Realschule  1878.   Duisburg.   1878.   4o.  U2:Nr.1 

Description  nouvelle  de  la  cathedrale  de  Strasbourg,  et  de  sa 
fameuse  Tour;  contenant  ce  qui  s'y  est  passe  depuis  sa  construction, 
avec  tout  ce  qu'il  a  de  remarquable  en  dedans  et  en  dehors  de  cet 
Edifice.  Avec  Figures  en  Taille-douse :  Revue  &  augmentee  par  Jo- 
seph Schweigheüser.  3.  Edit.  (Traduite  de  l'allemand.)  Strasbourg. 
1770.   80.  Dsl02 

Strassburger  Münster-  und  Thurn[!] -Büchlein;  oder  Kurzer  Be- 
grif  der  merkwürdigsten  Sachen,  so  im  Münster  and  dasigen  Thurn 
zu  finden.  [Yon  Joseph  Schweighenser.]  Mit  beygefügten  Kupfern. 
Auf  das  neue  verm.  und  verb.  4.  Aufl.  Strassburg.  1773.  8^.  Ds  103 

*  Jahr -Buch  der  Gesellschaft  für  Lothringische  Geschichte  und 
Altertumskunde.  (Annuaire  de  la  Societe  d'histoire  et  d'archeologie 
Lorraine.)  Jg.  (Annee)  1  ff.  1888—89  ff.  Metz.  (1889)  ff.  8»,  Ds  104 

4.  HESSEN. 

Das  Staatsrecht  des  Grossherzogthums  Hessen.  Yon  Carl  Grareis. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  3,  Halbbd.  1,  Abth.  3. 
80  m.  R302 

Gresetz,  betreffend  die  innere  Verwaltung  und  die  Yertretung 
der  Kreise  und  der  Provinzen  im  Grossherzogthum  Hessen,  vom 
12.  Juni  1874.  Berlin.  1874.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutsch- 
land's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  5,  Nr.  3.  8^.   D  129 

Cresetz,  betreffend  die  Landgemeinde  -  Ordnung  für  das  Gross- 
herzogthum Hessen,  vom  15.  Juni  1874.  Berlin.  1874.  =  Die  Ge- 
meinde-Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H. 
Stolp.  Bd.  5,  Nr.  2.   80.  D  129 

O-esetz,  betreffend  die  Städte-Ordnung  für  das  Grossherzogthum 
Hessen,  vom  13.  Juni  1874.  Berlin.  1874.  =  Die  Gemeinde-Yer- 
fassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  5, 
Nr.  1.   8«.  D  129 

Literarisches  Handbuch  für  Geschichte  und  Landeskunde  von 
Hessen  im  Allgemeinen  und  dem  Grossherzogthum  Hessen  insbeson- 
dere.   Yon  Ph;  A.  F.  Walther.    Darmstadt.    1841.    8«.      Ds  151 


272 


SÜDDEUTSCHLAND. 


Histoire  geiiealogique  de  la  maison  souveraine  de  Hesse,  depuis 
les  temps  les  plus  recul6s  jusqu'ä  nos  jours.  [Par  Jean  Baron  de 
Tuerkheim.]  T.  1.  Strasbourg.  1819.  S«.  Ds  152 

Helfrich  Bernhard  Wencks  Hessische  Landesgeschichte.  Mit  einem 
Urkundenbuch  und  geographischen  Charten  (sowie  Siegel -Abbildun- 
gen). Bd.  1.  Darmstadt  und  Giessen.  1783.  Bd.  2.  Frankfurt  und 
Leipzig.   1789.  4«k.  Ds  153 

Briefwechsel  Landgraf  Philipp's  des  Crrossmütliigen  von  Hessen 
mit  Bucer.  Hrgg.  und  erläut.  y.  Max  Lenz.  Th.  1 — 3.  Leipzig. 
1880—91.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven. 
Bd.  5,  28,  47.    8«.  P  8 

Korrespondenz  zwischen  Landgraf  Greorg  II.  von  Hessen-Darm- 
stadt und  seinem  General -Lieutenant  Ernst  Albrecht  von  Eberstein 
auf  Gehofen  und  Reinsdorf.  Hrgg.  nach  Briefen  u.  s.  w.  v.  Louis 
Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein.  Berün.   1889.   8^  m.      Ds  163 

Die  „grosse  Landgräfin"  Landgräfin  Caroline  von  Hessen.  Ein 
Lebensbild.   Bearb.  v.  Ph.  A.  F.  Walther.  Darmstadt.   1873.  8«. 

B1:  Nr.  9 


Johann  Adam  Bernhards  Antiquitates  Wetteraviae,  oder  Alter- 
thümer  der  Wetter  au.  Darinnen  von  dem  Zustand  dieses  Landes 
unter  den  Yölkerschafften,  Gowen  und  Reichs -Yogteyen  gehandelt .  .  . 
wird.  Wozu  noch  kommt  Erasmi  Alberi  und  Marquardi  Freheri, 
unter  dem  Nahmen  Weyrich  Wettermanns  Kurtze  Beschreibung  der 
Wetterau.   Hanau.   1731.   4ok.  Ds  154 

Urkundliche  Geschichte  des  Büdinger  Waldes  in  der  Wetterau. 
(Von  Eduard  Wippermann.)  8^.  Ds  155 

Heft  1:  Zur  Geschichte  der  Centen  und  herrschaftlichen  Gebiete 

in  und  um  den  Büdinger  Wald.  Marburg.  1852. 
Zeitschrift  des  Yereins  zur  Erforschung  der  Rheinischen  Ge- 
schichte und  Alterthümer  in  Mainz.   8^.  Ds  156 
Bd.  3,  Heft  2 :  Yerzeichniss  der  römischen,  germanisch-fränkischen, 
mittelalterlichen  und  neueren  Denkmäler  des  Museums  der  Stadt 
Mainz.    1.  Die  römischen  Inschriften  und  Steinsculpturen  des 
Museums  der  Stadt  Mainz.  Zusammengestellt  v.  Jacob  Becker. 
Mainz.  1875. 

Codex  diplomaticus  exhibens  Anecdota  ab  anno  881,  ad  1300. 
Moguntiaca,  ins  Germanicura,  et  Sacri  Romani  Imperii  historiam 
illustrantia.  Ex  latebris  in  lucem  protraxit  notasque  addidit  Yalen- 
tinus  Ferdinandus  de  Gudenus.   Goettingae.    1743.   A^k.       Ds  157 

Alterthums -Yerein  und  Paulus -Museum  zu  Worms.  1.  Römi- 
sches aus  Worms  v.  Köhl.  [Mit  2  in  den  Text  gedruckten  Abbil- 
dungen.] 2.  Uebersicht  über  die  Yermehrungen  der  das  Mittelalter 
und  die  neuere  Zeit  umfassenden  Abteilungen  des  Paulus-Museums 
zu  Worms  im  Jahre  1891  v.  Weckerling.    (Sonderabdruck  aus  den 


WÜRTEMBERG. 


^73 


Quartalblättern  des  historischen  Yereins  für  das  Gfrossherzogtum 
Hessen.  Neue  Folge.  Bd.  1,  Nr.  5.)  Darmstadt.  1891.)  8».    Ds  158 

Das  römische  Glräberfeld  von  Maria -Münster  bei  Worms.  Ein 
Bericht  über  die  Ausgrabung  des  Wormser  Altertums  Vereins  im 
Sommer  1882.  Von  F.  Soldan.  (Hierzu  Tafel  III— YI.)  (Separat- 
Ab druck  aus  Westdeutsche  Zeitschrift  für  Geschichte  und  Kunst.) 
80.  Ds  159 

Zur  Geschichte  des  Archivs  der  weiland  Freien  Stadt  und  Freien 
Reichsstadt  Worms.  Bericht  über  die  Neuordnung  des  Archivs,  ab- 
gestattet an  den  Herrn  Bürgermeister  v.  H.  Boos.  (Als  Manuscript 
gedruckt.)   (Worms.   1882.)   8«.  Ds  160 

Die  Zerstörung  der  Stadt  Worms  im  Jahre  1689.  Im  Auftrage 
-der  Stadt  Worms  dargestellt  v.  F.  Soldan.  Mit  12  Lichtdrucktafeln. 
Worms.   1889.  4».  Ds  161 

Zur  Restauration  des  Domes  zu  Worms  v.  Ph.  J.  Fehr.  Worms. 
1886.   80.  D8  162 

5.  WÜRTEMBERG. 

Württembergischer  AltertumsTerein  1843—1893.  Denkschrift 
zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  des  Yereins.  Stuttgart. 
Herbst  1893.   Stuttgart.   1893.   80  m.  Ds  201 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Württemberg.  Bearb.  v.  L.  Graupp. 
Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts.   Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.   Bd.  3,  Halbbd.  1,  Abth.  2.  80m. 

R  302 

Württembergische  Greschichtsquellen  in  Yerbindung  mit  .... 
hrgg.  vom  Königlichen  Statistischen  Landesamt.  1 — 4.  Stuttgart. 
1887 — 91.  Siehe  in:  Württembergische  Yierteljahrshefte  für  Landes- 
geschichte. Jg.  10  ff.   1887  ff.   80  m.  Ds  202 

Württembergische  Yierteljahrshefte  für  Landesgeschichte.  In 
Yerbindung  mit  dem  Yerein  für  Kunst  und  Alterthum  in  Ulm  und 
Oberschwaben,  dem  Württembergischen  Alterthums  verein  in  Stuttgart, 
dem  Historischen  Yerein  für  das  württembergische  Franken  und  dem 
Sülchgauer  Alterthumsverein  hrgg.  von  dem  Königlichen  Statistisch- 
Topographischen  Bureau.  Jg.  5—7.  1882—84.  Stuttgart.  1882—85. 
80  m.  Ds202 

  Hrgg.  von  dem  Königlichen  Statistischen  Landesamt. 

Jg.  8—13.    1885—90.    ebd.    1886—91.  S^m. 

IsFeue  Folge.    Hrgg.  von  der  Württembergischen  Kommission 


für  Landesgeschichte. 
.    Jg.  1  ff.    1892  ff.    ebd.    1892  ff.  8«. 

I  Greschichte  Württembergs.  Yon  Paul  Friedrich  Stalin.  Bd.  1, 
1.  Hälfte.  (Bis  1268.)  Gotha.  1882;  2.  Hälfte.  (1268  bis  1496.) 
ebd.  1887.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren, 
Ukert  u.  Giesebrecht.   (25.)  8».  Ge  5 

Proviozial-Bibliothek.  18 


274 


PßEUSSEN. 


Geschichte  Wirtembergs  unter  der  Kegierung  der  Grafen  und 
Herzoge  v.  L.  T.  Spittler.  Göttingen.   1783.  8».  Ds  203 

Brief  des  geheimen  Staatsraths  von  W***m  [d.  i.:  Karl  August 
Freiherr  von  Wangenheim]  an  Seine  Majestät  den  König  von  W***g 
[d.  i.-  Würtemberg].   (Stuttgart.)   1816.  8^.  D41:Nr.1 

Einige  Bemerkungen  über  den  Brief  des  Königs  von  Würtem- 
berg an  den  Fürsten  von  Schwarzenberg.  (Aus  der  Minerva,  März  1. 
3  851  besonders  abgedruckt.)   8«.  D12:Nr.  2 


Die  alte  Kauen  spure  (Ravensburg),  das  Stammschloss  der  Weifen, 
seine  Umgebung  und  sein  Geschlecht.  Geschichtliche  Nachrichten 
aus  handschriftlichen  Urkunden  u.  s.  w.  gesam.  durch  Friedrich 
Grutermann.  Nebst  einer  Ansicht  der  Weifenburg  und  Stadt,  und 
3  Abbildungen.   Stuttgart.   1856.   8«.  Ds  204 

Münster  -  Blätter.  Im  Auftrag  des  Münster -Comites  hrgg.  von 
Friedrich  Pressel.  4».  Ds  205 

Heft  1.   Mit  Holzschnitten  und  1  Farbendruck.   Ulm.  1878. 

Heft  2.  Mit  5  Holzschnitten  und  4  zinkographirten  Tafeln,  ebd. 
1880. 

Urkunden  zur  Geschichte  der  Pfarrkirche  in  Ulm  aus  Anlass 
des  Münsterfestes  im  Auftrage  des  Yereins  für  Kunst  und  Altertum 
in  Ulm  und  Oberschwaben  in  Auszügen  mitgeteilt  v.  H.  Bazing  und 
G.  Yeesenmeyer.    Ulm.    1890.    8».  Ds  206 


9.  Preussen 

ohne  Schleswig-Holstein  (Hauptabth.  11). 

1.  Allgemeines  und  Sammlungen. 

Denkschrift  über  die  Preussischen  Staats -Archive  nebst  ver- 
gleichenden Notizen  über  das  Archivwesen  einiger  fremder  Staaten. 
Als  Manuscript  gedruckt.  Berlin.  1855.  8^.  P  7 

*  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Yer- 
anlasst  und  unterstützt  durch  die  K.  Archiv -Verwaltung.  8^.      P  8 

Briefe  der  Kurfürstin  Sophie  von  Hannover  an  die  Rau- 
gräfinnen  und  Raugrafen  zu  Pfalz.  E.  Bodemann.  Bd.  37. 

Briefwechsel  Landgraf  Philipps  des  Grossmüthigen  von  Hessen 
mit  Bucer.  1—3.  M.  Lenz.  Bd.  5,  28,  47. 

Briefwechsel  der  Herzogin  Sophie  von  Hannover  mit  ihrem 
Bruder  u.  s.  w.  E.  Bodemann.  Bd.  26. 

Politische  Correspondenz  des  Kurfürsten  Albrecht  Achilles. 
1—2.  F.  Priebatsch.  Bd.  59,  67. 

Frederic  IL,  histoire  de  mon  temps.  M.  Posner.  Bd.  4,2. 

Die  Gegenreformation  in  Westfalen  und  am  Mederrhein. 
1—3.  L.  KeUer.  Bd.  9,  23,  62. 


ALLGEMEINES  UND  SAMMLUNGEN. 


275 


Geschichte  von  Hannover  und  Braunschweig  1648  bis  1714. 
1—2.  A.  Köcher.  Bd.  20,  63. 

Geschichte  der  Preussischen  Politik  1807  bis  1815.  1. 
P.  Hassel.  Bd.  6. 

Die  ältesten  grosspolnischen  Grodbücher.  1 — 2.  J.  v.  Lekszycki. 
Bd.  31,  38. 

Prenssens  Könige  in  ihrer  Thätigkeit  für  die  Landescultur. 
R,  Stadelmann.  1.  Friedrich  Wilhelm  L;  Bd.  2.  —  2.  Frie- 
drich der  Grosse;  Bd.  11.  —  3.  Friedrich  Wilhelm  IL; 
Bd.  25.  —  4.  Friedrich  Wilhelm  IIL;  Bd.  30. 

Lehns-  und  Besitzurkunden  Schlesiens  und  seiner  einzelnen 
Fürstenthümer  im  Mittelalter.  1 — 2.  C.  Grünhagen  und  H.  Mark- 
graf. Bd.  7,  16. 

Memoiren  der  Kurfürstin  Sophie  von  Hannover.  A.  Köcher. 
Bd.  4,1. 

Die  Politik  des  letzten  Hochmeisters  in  Preussen  Albrecht  von 
Brandenburg.  1  —3.  E.  Joachim.  Bd.  50,  58,  61. 

Die  Politik  Pommerns  während  des  dreissigj ährigen  Krieges. 
M.  Bär.  Bd.  64. 

Preussen  im  Bundestag  1851  bis  1859.  1 — 4.  H.  Ritter  von 
Poschinger.  Bd.  12,  14,  15,  23. 

Preussen  und  Frankreich  von  1795  bis  1807.  1—2.  P.  Bailleu. 
Bd.  8,  29. 

Preussen  und  die  katholische  Kirche  seit  1640.  1 — 7.  M.  Leh- 
mann. Bd.  1,  10,  13,  18,  24,  53,  56. 

Protokolle  und  Relationen  des  brandenburgischen  Geheimen 
Rathes  aus  der  Zeit  des  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm.    1 — 4. 

0.  Meinardus.  Bd.  41,  54,  55,  66. 

Aeltere  Universitäts-Matrikeln.  E.  Friedländer.  1.  Frank- 
furt an  der  Oder.  1—3,  nebst  Register.  Bd.  32,  36,  49.  2.  Greifs- 
wald. 1—2.  Bd.  52,  57. 

Unterhaltungen  mit  Friedrich  dem  Grossen.  Memoiren  und 
Tagebücher  v.  Heinrich  de  Cath.  R.  Koser.  Bd.  22. 

Hessisches  Urkundenbuch.  Abth.  1,  1 — 2.  A.Wyss.  Bd.  3,  19; 
Abth.  2,  1—3.  H.  Reimer.  Bd.  48,  51,  60. 

Urkundenbuch  des  Hochstifts  Halberstadt  und  seiner  Bischöfe. 
1—4.  G.  Schmidt.  Bd.  17,  21,  27,  40. 

Urkundenbuch  des  Hochstifts  Hildesheim  und  seiner  Bischöfe. 

1.  K.  Janicke.  Bd.  65. 

Urkundenbuch  zur  Reformationsgeschichte  des  Herzogthums 
Preussen.  1—3.  P.  Tschackert.  Bd.  43—45. 

Die  Yerhandlungen  Schwedens  und  seiner  Verbündeten  mit 
Wallenstein  und  dem  Kaiser.   1—3.   G.  Inner.   Bd.  35,  39,  46. 

Westfalen  und  Rheinland  im  15.  Jahrhundert.  1 — 2. 
J.  Hansen.  Bd.  34,  42. 

18* 


4 


276 


PEEUSSEN. 


2.  Alterthümer. 

Inyentarium  der  Baudenkmäler  im  Königreiche  Preussen.  Mit 
Benutzung  amtlicher  Aufzeichnungen  im  Auftrage  des  Königlichen 
Ministeriums  für  geistliche,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegen- 
heiten.  Provinz  Hessen -Nassau.  Regier angsbezirk  Wiesbaden. 
BerUn.  1880.  P9 


3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle. 

a.  FINANZEN. 

Staatshaushalts-Etat  (der  Preussischen  Monarchie)  für  das  Jahr 
1875;  für  das  Jahr  vom  1.  April  1877/78,  1878/79,  1880/81,  1886/87, 
1888/89,  1891/92,  nebst  Anlagen.  Berlin.  1875—91.  Fol.m.    P 19 

Die  Preussische  Finanzreform  durch  Kegulirung  der  Gemeinde- 
steuern. Yon  Rudolf  Gfneist.  Berlin.  1881.  8«.  P  16 

Uehersicht  der  Ausgaben  und  Einnahmen  der  Kreise  nebst  einem 
Auszuge  aus  der  IJebersicht  der  Ausgaben  und  Einnahmen  der 
provinzialständischen  und  communalständischen  Yerbände  des  Preussi- 
schen Staates  für  das  Kalenderjahr  1869,  sowie  des  Vermögens  der 
Kreise  und  der  Provinzial-  und  Communalverbande  am  Jahresschluss 
1869.  Berlin.  1875.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.  Jg.  15.  4<^.  P  204 

Finanzstatistik  der  Kreise  und  Provinzialverbände  des  preussi- 
schen Staates  für  das  Jahr  1869.  Berlin.  1875.  =  Preussische 
Statistik,  H.  35.  4«  P  202 

Finanzstatistik  der  Kreise  des  preussischen  Staates  für  das  Jahr 
1877/78.  Unter  Benutzung  amtlicher  Quellen  bearb.  v.  L.  Herrfurth 
und  C.  Studt.  Berlin.  1880.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.  Ergänzungsheft  7.  4^.  P  205 

Beiträge  zur  Finanzstatistik  der  Gemeinden  in  Preussen.  I.  Die 
Einnahmen  und  Ausgaben,  sowie  der  Vermögens-  und  Schuldenstand 
der  preussischen  Gemeinden  mit  mehr  als  10000  Einwohnern.  II.  Die 
besonderen  Abgaben  für  Benutzung  von  Gemeindeanstalten,  Gemeinde- 
Einrichtungen  und  Unternehmungen,  sowie  die  besonderen  Beiträge, 
die  Gebühren  und  Sportein  in  den  preussischen  Gemeinden  mit  mehr 
als  10000  Einwohnern.  Unter  Benutzung  amtlicher  Quellen  bearb. 
V.  L.  Herrfurth.  Berlin.  1879.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussi- 
schen Statistischen  Bureaus.  Ergänzungsheft  6.  4^.  P  205 

Beiträge  zur  Finanzstatistik  der  Gemeinden  in  Preussen.  Die  Ein- 
nahmen und  Ausgaben  der  preussischen  Städte  und  Landgemeinden, 
sowie  das  Sollaufkommen  an  direkten  Staatssteuern,  Kreis-,  Provin- 
zial-, Schul-  und  Kirchensteuern  für  das  Jahr  1883/84.  Unter  Be- 
nutzung amtlicher  Quellen  bearb.  v.  L.  Herrfurth  und  W.  v.  Tzsehoppe. 
Berlin.  1884.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen 
Bureaus.  Ergänzungsheft  16.  4<^.  P  205 


ALTERTHÜMER.  FINANZEN.  STEUERN.  ZÖLLE.  277 


Die  Rentenbriefe  des  Preussischen  Staates,  ihr  gegenwärtiger  und 
künftiger  Werth,  ihre  Tilgung  und  Yergleichung  mit  den  wichtigsten 
europäischen  Prämien- Anleihen,  nebst  Anhang,  betreffend  die  Eichs- 
felder und  Paderborner  Tilgungs-Kasse.  Yon  F,  W.  Howe,  Berlin. 
1871.  80  P20 

b.  STEUERN  UND  ZÖLLE. 

Zur  Geschichte  der  Steuer-Reform  in  Preussen  von  1810  bis  1820. 
Archiv-Studien  v.  Carl  Dieterici.  Berlin.  1875.  8».  P  10 

Allgemeine  Steuer -Yerfassang  in  der  preussischen  Monarchie  und 
besondere  Grundsteuer -Yerfassung  der  preussischen  Provinz  Sachsen. 
[Yon  V.  Klewitz.]  Magdeburg.  1828.  8«.  R  11 

Sendsehreilben  an  Professor  Dahlmann  von  einem  Namenlosen, 
[lieber  das  Steuerbewilligungsrecht  preussischer  Kammern.]  Berlin. 
1850.  80.  Dil:- Nr.  11 

Gresetz  betreffend  die  Einführung  einer  allgemeinen  Gebäude- 
steuer. Yom  21.  Mai  1861.  Berlin.   1861.   8o.  P  12 

Denkschrift  betreffend  die  Einführung  der  altländischen  direkten 
Steuern  in  den  durch  die  Gesetze  vom  20.  September  und  24.  De- 
zember 1866  mit  der  preussischen  Monarchie  vereinigten  Landes- 
theilen.  Berlin.  1867.  8«.  P 13 

üelbersicht  des  Sollaufkommens  an  direkten  Steuern  für  das  Jahr 
1867  und  des  Istaufkommens  an  Mahl-  und  Schlachtsteuer  für  das 
Jahr  1866.  Berlin.  1867.  Bei:  Denkschrift  betreffend  die  Einführung 
der  altländischen  direkten  Steuern  in  den  .  .  .  1866  mit  der  preussi- 
schen Monarchie  vereinigten  Landestheilen.  Berlin.  1867.  4ok.  P13 

Die  Preussischen  Steuergesetze  und  zwar  1.  das  Gesetz  betreffend 
die  Einführung  einer  Klassen-  und  klassifizirten  Einkommensteuer; 
II.  das  Gesetz  wegen  Abänderung  des  Gesetzes,  betreffend  die  Ein- 
führung einer  Klassen-  und  klassifizirten  Einkommensteuer;  III.  das 
Gesetz,  betreffend  die  Aufhebung  der  Mahl-  und  Schlachtsteuer. 
Berlin.  1873.  Bei:  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutschland's  und 
des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4.  8o.  D  129 

Veranlagungsgrundsätze  für  die  Gebäudesteuer.  Yom  1.  Februar 
1878.  Berlin.  1878.  Bei :  Gesetz  betreff end  ...  Gebäudesteuer.  Berlin. 
1861.  80.  P12 

Beiträge  zur  Statistik  der  Gemeindeabgaben  in  Preussen.  I.  Die 
Belastung  der  preussischen  Städte  und  Landgemeinden  mit  directen 
Staatssteuern,  Gemeindeabgaben  und  sonstigen  Corporationsabgaben 
im  Jahre  1880/81.  Bearb.  v.  L.  Herrfurth  und  E.  von  den  Brincken. 
n.  Statistik  der  Kreisabgaben  im  Jahre  1880/81.  Bearb.  v.  L.  Herr- 
furth. Berlin.  1882.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Sta- 
tistischen Bureaus.  Ergänzungsheft  9.  Berlin.  1882.  4o.       P  205 

Kommunalahgaben -  Gresetz.  Erläutert  v.  L.  Herrfurth  und 
F.  Noll.  2.  Aufl.  Berlin.  1888.  8o.  P 17 


278 


PREUSSEN. 


Zur  Reform  der  direkten  Steuern  in  Preussen.  Gegen  die  Selbst- 
deklaration. Yon  E.  von  Eynern.  Barmen.  1889.  8«.   Rp4:Nr.  3 

Die  Ergebnisse  der  G-ebäudesteuerrevision.  Berlin.  1891.  Bei: 
Gesetz  betreffend  .  .  .  Gebäudesteuer.  Berlin.  1861.  8^.  P12 

Einkommensteuergesetz  vom  24.  Juni  1891  nebst  Ausfübrungs- 
anweisung  vom  5.  August  1891.  Th.  1 — 3.  Amtliche  Ausgabe.  Berlin. 
1891.  80.  P14 

Das  Preussische  Einkommensteuergesetz.  Vom  24.  Juni  1891. 
Kommentar  zum  praktischen  Gebrauch  bearb.  v.  R  Meitzen.  Abth.  1. 
Berlin.  1892.  8o.  p  15 

Beitrag  zur  Steuerreform  und  zur  Abhülfe  der  wirtschaftlichen 
Notlage  V.  Carl  Wels.  Hagen  i.W.  [1892?]  8«.  Rp  4:  Nr.  12 

Das  Kommunalabgabengesetz  vom  14.  Juli  1893  nebst  Aus- 
führungsanweisung und  Uebergangsbestimmungen  vom  10.  Mai  1894 
und  Mustersteuer  Ordnungen.  Amtliche  Ausgabe.  Berlin.  1894.  8^.  P18 

Das  Preussische  Stempel -Gresetz  vom  7.  März  1822  bearb.  von 
Leo  Labus.  Breslau.   1880.   8».  P  33 

Die  Preussische  Stempelgesetzgebung  für  die  alten  und  neuen 
Landestheile.  Kommentar  für  den  praktischen  Gebrauch  mit  Tabellen 
zur  Berechnung  des  Stempels  hrgg.  v.  Hoyer.  Bd.  1 — 2.  Berlin. 
1869  u.  73.  80.  P  34 

Stempelsteuergesetz  vom  31.  Juli  1895  nebst  Ausführungbe- 
stimmungen. Hrgg.  vom  Finanz-Ministerium.  Berlin,  1896.  8^.  P  35 

4.  Statistik. 

Verzeichniss  der  im  Verlage  des  Königlichen  Statistischen  Bureaus 
in  Berlin  erschienenen  Yeröffentlichungen  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.  Ausgegeben  im  Januar  1885.  Berlin.  1885. 
80.  P  201 

*  Preussische  Statistik.  Hrgg.  in  zwanglosen  Heften  vom  König- 
lichen Statistischen  Bureau  in  Berlin.  Heft  1 — 143  ff.  Berlin.  18610. 
40  P  202 

Die  Ergebnisse  der  Berufsstatistik  vom  5.' Juni  1882  im 
preussischen  Staate.  Th.  1 — 3,  H.  76. 

Hauptergebnisse  der  Berufszählung  vom  14.  Juni  1895  für 
den  preussischen  Staat  im  Ganzen  und  die  Ortsgrössenklassen  im 
Besonderen.  Th.  1,  H.  142. 

Die  Bewegung  der  Bevölkerung  des  preussischen  Staates 
in  den  Jahren  1865—67,  H.  17;  1873  u.  1874,  Th.  1—2,  H.  36. 

Rückblick  auf  die  Bewegung  der  Bevölkerung  im  preussi- 
schen Staate  während  des  Zeitraums  vom  Jahre  1816  bis  zum 
Jahre  1874,  H.  48  A. 

Die  Bewegung  der  Bevölkerung  im  preussischen  Staate 
während  des  Jahres  1875,  Th.  1-2,  H.  42;  1876,  H.  45;  1877, 


STATISTIK 


279 


H.  48;  1878,  H.  51;  1879,  K  56;  1880,  H.  61;  1881,  H.  68; 
1882,  H.  74;  1883,  H.  79;  1884,  H.  86;  1885,  H.  89;  1886,  H.  94. 

Statistik  der  Brände  im  preussischen  Staate.  Th.  1,  die  Brände 
1881—82;  Th.  2,  1883—84,  H.  70;  1885—87,  Th.  1—2,  H.  104; 
1888—90,  Th.  1—2,  H.  131. 

Die  Dampffässer  im  preussischen  Staate  nach  der  Kataster- 
aufnahme in  den  Jahren  1889 — 91,  H.  122. 

Die  Ein-  und  Auswanderung  des  preussischen  Staates  in 
den  Jahren  1862  bis  1871  und  die  Nachrichten  über  Erwerb  und 
Yerlust  der  Reichs-  und  Staatsangehörigkeit  i.  J.  1872,  H.  26. 

Die  Ergebnisse  der  Ermittelung  der  landwirthschaftlichen  Boden- 
benutzung und  des  Ernteertrages  im  preussischen  Staate  im 
Jahre  1878,  H.  52. 

Die  Ergebnisse  der  Ermittelung  des  Ernteertrages  im  Jahre 

1879,  H.  57;  1880,  H.  62;  1881,  H.  67;  1882,  H.  73;  1883,  H.  81; 
1884,  H.  85;  1885,  H.  88;  1886,  H.  92;  1887,  H.  97;  1888,  H.  105; 

1889,  H.  110;  1890,  H.  115;  1891,  H.  119;  1892,  H.  126;  1893, 
H.  133;  1894,  H.  137;  1895,  H.  141. 

Finanzstatistik  der  Kreise  und  Pro vinzial verbände  des 
preussischen  Staates  für  das  Jahr  1869,  H.  35. 

Die  Gebäude  (im  Sinne  der  Gebäudesteuer)  in  den  Wohn- 
plätzen des  preussischen  Staates  1865/67,  H.  18. 

Grundeigenthum  und  Gebäude  im  preussischen  Staate  auf 
Grund  der  Materialien  der  Gebäudesteuerrevision  vom  Jahre  1878, 
H.  103. 

Die  Gebrechlichen  in  der  Bevölkerung  des  preussischen 
Staates  nach  den  Ergebnissen  der  Volkszählung  vom  1.  Dezember 

1880,  H.  69. 

Die  Geburten,  Trauungen  (Eheschliessungen)  and  Sterbefälle 
im  preussischen  Staate  während  der  Jahre  1868  bis  einschliess- 
lich 1872,  H.  29;    1887,  H.  98;   1888,  H.  107;   1889,  H.  113; 

1890,  H.  117;  1891,  H.  123;  1892,  H.  127;  1893,  H.  134; 
1894,  H.  138;   1895,  H.  143. 

Miscellen:  Gesundheitspflege  —  Seelsorge  —  Vieh- 
haltung —  im  preussischen  Staate  nach  den  Aufnahmen  vom 
Dezember  1867,  H.  21. 

Die  Gewerbebetriebe  im  preussischen  Staate  nach  der  Auf- 
nahme vom  5.  Juni  1882,  Th.  1—2,  H.  83. 

Die  definitiven  Ergebnisse  der  Gewerbezählung  vom  1.  De- 
zember 1875  im  preussischen  Staate.  Th.  1 — 2,  H.  40,  41. 

Die  Heilanstalten  im  preussischen  Staate  in  den  Jahren 
1877— 79,  H.  65;  1880— 85,  H.  90;  1886-88,  H.  109;  1889-91, 
H.  128;  1892—94,  H.  140. 

Vergleichende  Übersicht  des  Ganges  der  Industrie,  des  Han- 
dels und  Verkehrs  im  preussischen  Staate  1859,  H.  1;  1860, 


280 


PREUSSEN. 


H.  2;  1861,  H.  3;  1862,  H.  4;  1863,  H.  8;  1864,  H.  9;  1865, 
H.  11;  1866,  H.  13;  1867,  H.  20;  1868,  H.  22. 

Die  Irrenanstalten  im  preussischen  Staate  in  den  Jahren 
1877— 79,  H.  58;  1880— 85,  H.  100;  1886— 88,  H.  III;  1889—91, 
H.  130;   1892—94,  H.  144. 

Die  Kindersterblichkeit  in  Preussen  während  des  Jahres 

1882,  H.  75. 

Klimatologie  von  Norddeutschland  nach  den  Beobachtungen  des 
preussischen  meteorologischen  Instituts  von  1848  bis  einschl. 
1867  bezw.  1870.    Th.  1:  Luftwärme,  Th.  2:  Kegenhöhe,  H.  15. 

Klimatologie  von  Deutschland  nach  den  Beobachtungen  des 
preussischen  meteorologischen  Instituts  von  1848  bis  1872.  Luft- 
wärme. H.  32. 

Statistik  der  preussischen  Landesuniversitäten  mit  Einschluss 
der  theologisch -philosophischen  Akademie  zu  Münster  und  des 
Lyceum  Hosianum  zu  ßraansberg  für  das  Studienjahr  Michaelis 
1886/87,  H.  102;  1887/88,  H.  106;  1888/89,  H.  112;  1889/90, 
sowie  der  militärärztlichen  Bildungsanstalten  zu  Berlin  für  das 
Sommersemester  1890,  H.  116;  1890/91  und  1891/92,  H.  125; 
1892/93,  1893/94  und  Wintersemester  1894/95,  H.  136. 

Yergleichende  Übersicht  des  Standes  und  Ganges  der  preussi- 
schen Landwirthschaft  in  den  Jahren  1862  u.  1863,  H.  7. 

Beiträge  zur  Medizinalstatistik  des  preussischen  Staates  und 
zur  Mortalitätsstatistik  seiner  Bewohner  u.  s.  w.  1875,  H.  43; 
1876,  H.  46. 

Monatliche  Mittel  der  Jahrgänge  1864—66  für  Druck,  Tem- 
peratur, Feuchtigkeit  und  Niederschläge  und  fünftägige 
Wärmemittel,  H.  12;  1867,  H.  14;  1868,  H.  19;  1869,  H.  23; 
1870,  H.  24;  1871,  H.  25;  1872,  H.  27;  1873,  H.  33;  1874, 
H.  34;   1875,  H.  37;    1876,  H.  44;    1877,  H.  47;   1878,  H.  49. 

Fortges.  u.  d.  T. :  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
im  Jahre  1879,  H.  54;  1880,  H.  59;  1881,  H.  64;  1882,  H.  71; 

1883,  H.  78;   1884,  H.  82. 

Die  Sterbefälle  (Sterblichkeit)  im  preussischen  Staate  nach 
Todesursachen  und  Altersklassen  der  Gestorbenen  mit  Einschluss 
der  Yerunglückungen  und  Selbstmorde  im  Jahre  1877,  H.  50; 
1878,  H.  55;  1879,  H.  60;  1880,  H.  63;  1881,  H.  72;  1882, 
H.  80;  1883,  H.  84;  1884,  H.  87;  1885,  H.  91;  1886,  H.  95; 
1887,  H.  99;  1888,  H.  108;  1889,  H.  114;  1890,  H.  118;  1891, 
H.  124;  1892,  H.  132;  1893,  H.  135;  1894,  H.  139;  1895,  H.  145. 

Die  gewaltsamen  Todesfälle  und  Yerletzungen  (Yerunglückun- 
gen und  Selbstmorde)  im  preussischen  Staate  während  der  Jahre 
1873—75,  H.  38. 

Die  Yerunglückungen,  Tödtungen  und  Yerletzungen  von 
Personen  durch  Zufall,  Unvorsichtigkeit  und  eigene  oder  fremde 
straffällige  Schuld  während  der  Jahre  1869—1872,  H.  28. 


STATISTIK. 


281 


Die  Ergebnisse  der  Yiehzählung  im  preussischen  Staate  nach 
der  Aufnahme  vom  10.  Januar  1873,  H.  31;  vom  10.  Januar 
1883,  Th.  1—2,  H.  77;  vom  1.  Dezember  1892,  Th.  1—2, 
H.  129. 

Das  gesammte  Yolksschulwesen  im  preussischen  Staate  im 
Jahre  1886.  Mit  einer  einleitenden  Denkschrift  v.  K.  Schneider 
und  A.  Petersilie,  H.  101;    im  Jahre  1891,  Th.  1—2,  H.  120. 

Die  Ergebnisse  der  Yolkszählung  und  Yolksbeschreibung 
nach  den  Aufnahmen  vom  3.  December  1861  bezv^.  Anfang  1862, 

H.  5;  vom  3.  December  1864,  H.  10;  vom  3.  December  1867, 
Th.  1—2,  H.  16;  vom  1.  December  1871,  H.  30;  vom  1.  December 
1875,  1.  u.  2.  Hälfte,  H.  39. 

Die  definitiven  (endgültigen)  Ergebnisse  der  Yolkszählung 
vom  1.  Dezember  1880  im  preussischen  Staate,  H.  66;  vom 

I.  Dezember  1885,  H.  96;  vom  1.  Dezember  1890,  Th.  1—2, 
H.  121. 

Der  Wildabschuss  im  preussischen  Staate  v\^ährend  der  Zeit 
vom  1.  April  1885  bis  31.  März  1886,  H.  93. 

Die  Witterungserscheinungen  des  nördlichen  Deutschlands 
von  1858—1863,  H.  6. 

Statistische  Correspondenz.  1875  ff.  (Berlin.  1875  ff.)  Siehe 
in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Jg.  15  ff.  Berlin.   1875  ff.   4o.  p  204 

Jahrbuch  für  die  amtliche  Statistik  des  Preussischen  Staats.  Hrgg. 
vom  Königlichen  Statistischen  Bureau.  Jg.  1 — 4.  Berlin.  (1863) — 76. 
80.  P203 

*  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Eedigirt  v.  Ernst  Engel.   4«.  R  204 

Jg.  1—21.  .  1861—81.    Berlin.  1861—81. 


  Hrgg.  V.  E.  Blenck. 

Jg.  22  ff.    1882  ff.    Berlin.    1882  ff. 

Inhalts -Kegister  für  die  1861  bis  1880  erschienenen  20  Jahr- 
gänge nach  Materien,  Ländern  und  Yerf assern  geordnet.  Im 
Auftrage  des  Directors  des  königlichen  statistischen  Bareau's 
und  unter  Leitung  v.  A.  Petersilie  bearb.  v.  Th.  Feuerstake. 
(In  Jg.  20  der  Zeitschrift.)   Berlin.  1880. 

Inhaltsverzeichniss  für  die  1861 — 1890  erschienenen  dreissig  Jahr- 
gänge, nach  Gegenständen,  Ländern  und  Yerfassern  geordnet. 
.  .  .  bearb.  v.  Gustav  Lange,   ebd.  1892. 

*  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Eedigirt  v.  Ernst  Engel,  später  hrgg.  v.  E.  Blenck.  Ergänzungs- 
hefte. 40.  P205 

1.:  Beiträge  zur  Statistik  des  Danziger  Handels.  Yon  Oelrichs. 
Berlin.  1864. 


282 


PREUSSEN. 


(2.) :  Beiträge  zur  Gesetzgebung  über  das  Yersicherungswesen  im 
Allgemeinen  und  über  das  Feuer -Yersicherungswesen  insbeson- 
dere.  Yon  L.  Jacobi.   ebd.  1869. 

(3.):  Das  Yersicherungswesen  und  seine  gesetzliche  Kegelung  in 
den  Yereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  in  England  und 
Frankreich,  mit  Hinblicken  auf  Deutschland.  Yon  H.  Brae- 
mer.    ebd.  1871. 

(4.):  Die  öffentlichen  Feuerversicherungsanstalten  in  Deutschland 
und  ihre  rechtliche  Stellung  gegenüber  den  Privat -Feuerver- 
sicherungs-Gresellschaften.  Yon  von  Hülsen  und  H.  Brämer. 
ebd.   1874.  Fol. 

5.  :  Beiträge  zur  Statistik  der  Submissionen,  insbesondere  auf 
Eisen-  und  Stahlhütten -Producte  und  auf  Eisenbahn -Material 
in  den  Jahren  1873  bis  1880.   ebd.  1887. 

6.  :  Beiträge  zur  Finanzstatistik  der  Gemeinden  in  Preussen  bearb. 
V.  L.  Herrfurth,   ebd.  1879. 

7.  :  Finanzstatistik  der  Kreise  des  preussischen  Staates  für  das 
Jahr  1877/78  bearb.  v.  L.  Herrfurth  und  C.  Studt.  ebd. 
1880. 

9.  :  Beiträge  zur  Statistik  der  Gemeindeabgaben  in  Preussen. 
I.  Die  Belastung  der  preussischen  Städte  und  Landgemeinden 
mit  directen  Staatssteuern  u.  s.  w.  Bearb.  v.  L.  Herrfurth 
und  E.  von  den  Brincken.  II.  Statistik  der  Kreisabgaben 
im  Jahre  1880/81.   Bearb.  v.  L.  Herrfurth,   ebd.  1882. 

10.  :  Die  Oeffentlichen  Yolksschulen  in  Preussen  (einschliesslich 
Mittelschulen  und  höhere  Mädchenschulen)  und  die  zur  Unter- 
haltung derselben  erforderlichen  persönlichen  und  sächlichen 
Gesammtaufwendungen  im  Jahre  1878.  Bearb.  v.  A.  Peter- 
silie,  ebd.  1882. 

11.  :  Flecktyphus  und  Rückfallfieber  in  Preussen.  Bearb.  v.  A. 
Gottstadt.  Mit  1  Karte  der  geographischen  Yerbreitung  von 
Flecktyphus  und  Rückfallfieber,   ebd.  1882. 

12.  :  Die  historische  Entwicklung  des  Deutschen  und  Deutsch- 
Oesterreichischen  Eisenbahn-Netzes  vom  Jahre  1838  bis  1881. 
Bearb.  v.  Ernst  Kühn. 

Th.  1:  Die  tabellarische  Darstellung,   ebd.  1883. 

Th.  2 :  Die  Graphische  Darstellung  der  am  Schlüsse  der  Jahre 
1838  bis  1881  innerhalb  der  jetzigen  territorialen  Abgren- 
zung des  Deutschen  Reiches  und  Deutsch -Oesterreichs  er- 
öffneten Eisenbahnen,   ebd.   1882.  Fol.  Ka  10 

13.  :  Die  öffentlichen  Yolksschulen  im  preussischen  Staate.  Bearb. 
im  Auftrage  des  Ministers  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten. 
Th.  1:  Die  Aufgabe  der  preussischen  Yolksschul-Yerwaltung. 
Th.  2:  Tabellarische  Nachweisungen  über  den  Zustand  der 
preussischen  Yolksschulen  im  Jahre  1882.   ebd.  1883. 


STATISTIK. 


283 


14.  :  Die  Ergebnisse  der  Strafrechts  -  Pflege  im  Königreiche 
Preussen  .  .  .  während  des  Jahres  1881  bearb.  v.  W.  Starke, 
ebd.  1883. 

15.  :  Der  Schutz  der  jugendlichen  Personen  im  preussischen  Staate. 
Denkschrift  für  den  am  15.  Juni  1883  zu  Paris  abzuhaltenden 
internationalen  Congress  aller  mit  dem  Schutze  der  jugendlichen 
Personen  sich  beschäftigenden  öffentlichen  und  Privat- Anstalten, 
ebd.  1883. 

16.  :  Beiträge  zur  Finanzstatistik  der  Gemeinden  in  Preussen  für 
das  Jahr  1883/84  bearbeitet  v.  L.  Herrfurth  und  W.  von 
Tzschoppe.   ebd.  1884. 

17.  :  Die  Staats-  und  Gemeindewahlen  im  preussischen  Staate. 
Mit  2  Tafeln  kartographischer  Darstellungen.  Bearb.  v.  Georg 
Evert.   ebd.  1895. 

Statistisches  Handlbuch  für  den  Preussischen  Staat.  Hrgg.  vom 
Königlichen  Statistischen  Bureau.  Bd.  1.  Berlin.   1888.   8^   P  206 

Der  Einfluss  des  Gesetzes  über  die  Beurkundung  des  Personen- 
standes und  die  Form  der  Eheschliessung  auf  die  Statistik  des  Standes 
und  der  Bewegung  der  Bevölkerung  im  preussischen  Staate.  Zugleich 
ein  Gutachten  über  die  Frage:  „Wie  muss  die  Statistik  der  Bevölke- 
rung beschaffen  sein,  damit  sie  der  Gesetzgebung  und  Verwaltung, 
der  Wissenschaft  und  dem  Leben  jederzeit  die  grösstmöglichen  Dienste 
leiste?''  Yon  Ernst  Engel.  Berlin.  1874.  Siehein:  Zeitschrift  des 
Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus.   Jg.  13.  4^.      P  204 

Yorläufige  Ergebnisse  der  Volkszählung  vom  1.  December  1875 
im  Königreich  Preussen.  Mitgetheilt  vom  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureau.  Berlin.  1876.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  16.   4^.  P  204 

Definitive  Ergebnisse  der  Volkszählung  vom  1.  December  1875 
im  Preussischen  Staate.  I.  Flächeninhalt,  ländliche  Verwaltungs- 
bezirke, Communalverbände,  Wohnstätten,  Bewohner  und  Haushal- 
tungen der  einzelnen  Kreise  (mit  Hervorhebung  der  Städte).  II.  Al- 
phabetisches Verzeichniss  der  Kreise  nebst  Angabe  der  Lage  und 
Bewohnerzahl.  Mitgetheilt  vom  Königlich  Preussischen  Statistischen 
Bureau.  Berlin.  1877.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussi- 
schen Statistischen  Bureaus.   Jg.  17.  4 P  204 

Stand  und  Bewegung  der  Bevölkerung  in  den  landräthlichen 
Kreisen  bezw.  Oberamts  -  Bezirken  und  selbständigen  Städten  des 
preussischen  Staates  im  Jahre  1875 — 81.  (Berlin.  1876 — 82.)  Siehe 
in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Jg.  16—22.   40.  ^  P  204 

Flächeninhalt,  Communalverbände,  Wohnstätten,  Haushaltungen 
und  Bewohner  der  einzelnen  Kreise,  Bezirke  und  Provinzen  des 
preussischen  Staates  nach  dem  Ergebniss  der  Volkszählung  vom 
1.  December  1880.    Zusammengestellt  vom  Königlichen  statistischen 


284 


PREÜSSEN. 


Bureau  in  Berlin.  (Berlin.  1881.)  Siehe  in:  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  Statistischen  Bureaus.   Jg.  21.   4  P  204 

Vorläufige  Ergebnisse  der  Volkszählung  vom  2.  Dezember  1895 
im  Königreiche  Preussen,  sowie  in  den  Fürstenthümern  Waldeck  und 
Pyrmont.   Berün.   1896.   4».  P  207 

Wirkliche  und  Mittelpreise  der  wichtigsten  Lebensmittel  für 
Menschen  und  Thiere  in  den  bedeutendsten  Marktorten  der  preussi- 
schen Monarchie.  Auf  Grund  der  Marktberichte  von  165  preussischen 
Marktorten  bearb.  vom  Königlichen  Statistischen  Bureau. 

Während  des  Kalenderjahres  1878  ff.  bezw.  des  Erntejahres 
1877/78  ff.   Berlin.   1879  ff. 

Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen 
Bureaus.  Jg.  18  ff.  4«.  P  204 

Die  Gfeburten,  Eheschliessungen  und  Sterbefälle  in  der  Haupt- 
und  Residenzstadt  Berlin  im  Jahre  1876.  Mitgetheilt  vom  königlichen 
statistischen  Bilreau.  (Berlin.  1876.)  Siehein:  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  16.  4^.  P  204 


5.  Gesetzsam  mlung-en. 

*  Gresetz- Sammlung  für  die  Königlichen  Preussischen  Staaten. 
1866  ff.  Berlin.  4»  P  23 

*  Zeitschrift  für  die  Landeskultur-Gesetzgebung  der  Preussi- 
schen Staaten.  Hrgg.  von  dem  Königlichen  Revisions-Kollegium  für 
Landeskultur -Sachen,  von  Bd.  27  an  vom  Königl.  Ober-Landes- 
Kulturgericht.  8«.  P  24 

Bd.  1  ff.  Berlin.  1847  ff. 

Suppl.-Bd.:  Zusammenstellung  der  wichtigsten  Yerwaltungs-  und 
Entscheidungs  -  Grundsätze  der  Königlichen  Ministerien  und 
Gerichtshöfe  im  Gebiete  der  Landeskultur -Gesetzgebung  als 
Haupt -Register  zu  den  ersten  sieben  Bänden.  Hrgg.  v.  Fuss, 
ebd.  1855. 

Bd.  11.  Repertorium  der  wichtigsten  Yerwaltungs-  und  Ent- 
scheidungs-Grundsätze der  Königlichen  Ministerien  ...  im  Ge- 
biete der  Landes-Kultur-Gesetzgebung  ...  als  (1.)  Hauptregister 
zu  den  ersten  zehn  Bänden,  ebd.  1858. 

Bd.  21.  Repertorium  der  wichtigsten  Yerwaltungs-  und  Ent- 
scheidungs-Grundsätze der  Königlichen  Ministerien  ...  im  Ge- 
biete der  Landes-Kultur-Gesetzgebung  ...  als  (2.)  Hauptregister 
zu  den  Bänden  12  bis  incL  20.  ebd.  1870.  Sach-Register  zu 
den  beiden  Haupt -Registern  für  die  zwanzig  ersten  Bände, 
ebd.  1870. 

Bd.  28.  Repertorium  der  wichtigsten  Yerwaltungs-  und  Ent- 
scheidungs-Grundsätze etc.  als  3.  Hauptregister  zu  den  Bänden 
22  bis  incl.  27.  ebd.  1883.  Alphabetisches  Sachregister  zum 
3.  Hauptregister,  ebd.  1883. 


GESETZSAMMLUNGEN.    STAATSRECHT.  285 


Ortsgesetze,  Oertliche  Polizei-,  Yerwaltungs-  und  Benutzungs- 
ordnungen, Dienst-  und  Ausführungs-Anweisungen,  wie  Satzungen 
öffentlicher  und  gemeinnütziger  Einrichtungen  und  Anstalten,  Ge- 
nossenschaften und  Yereine,  gesam.  u.  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  1 — 11. 
Berlin.  1870—80.  8^.  P  25 

Die  neuen  Preussischen  Yerwaltungsgesetze.    Yon  M.  von 
BraucMtscli.  Nach  dem  Tode  des  Yerfassers  umgearb.,  fortgeführt 
und  hrgg.  v.  Studt  und  Braunbehrens.  Bd.  1 — 5,  nebst  einem  An- 
hang zum  5.  Bde.  4.— 14.  Aufl.  Berlin.  1893—1896.  8^.        P  116 
Ergänzungsbd.  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein:  Die  Gemeinde- 
verfassungsgesetze für  die  Provinz  Schleswig -Holstein  v.  L. 
Haase.   2.  Aufl.   ebd.  1898. 


6.  Staatsrecht,  Verwaltung  und  Militairwesen. 

1.  VERFASSUNG  UND  IHRE  GESCHICHTE. 

Geist  der  neuen  Preussischen  Staatsorganisation  v.  Karl  Ludwig 
von  Woltmann.  Leipzig,  ZüUichau  und  Freistadt.  1810.  8^.   P  101 

Leitfaden  zur  Kenntniss  der  Organisation  und  Yerwaltung  des 
Preussischen  Staats.  Eintheilung  der  J ustiz-  und  Yerwaltungsbezirke  etc. 
Yon  W.  Kannegiesser.  Berlin,  o.  J.  8«.  P  102 

De  preussiske  Provindsialstsenders  Historie  i  körte  Trsek.  Yed 
Anton  Fred erik  Tscherning.  Kjobenhavn.  1831.  S^.        PI:  Nr.  4 

Yersuch  über  die  Bedeutung  der  Provinzialstände,  mit  besonderer 
Beziehung  a\if  den  Dänischen  Staat.  Yom  Syndikus  [Karl  Friedrich 
Hermann]  Klenze. 

I.  Yon  den  Preussischen  Provinzialständen.  Altona.  1832.  (Mcht 
mehr  erschienen.) 

Bei:  lieber  das  Wesen  und  den  Werth  berathender  Provinzial- 
stände in  Dännemark.  Abhandlungen  und  Aufsätze  des  Grafen  von 
Holstein  etc.  Hrgg.  v.  N.  Falck.  Schleswig.  1833.  8^.  Sd  858 

Der  Staatsdienst  in  Preussen  ein  Beitrag  zum  Deutschen  Staats- 
recht V.  Clemens  Theodor  Perthes.  Hamburg.  1838.  8^.        P  Hl 

Die  ländliche  Yerfassung  in  den  einzelnen  Provinzen  der  preussi- 
schen Monarchie.  Yon  August  Freiherrn  von  Haxthausen.  Bd.  1. 
Die  ländliche  Yerfassung  in  den  Provinzen  Ost-  und  West-Preussen, 
Abth.  1.  Die  Beschaffenheit,  Bebauung,  Bevölkerung  und  Eintheilung 
dieser  Provinzen.  Abth.  2.  Die  ländliche  Rechtsverfassung  derselben. 
Königsberg.  1839.  8».  P 103 

Die  preussische  Yerfassungsfrage  und  das  nordische  Prinzip.  Yon 
einem  Österreicher  [d.i.:  Franz  Schuselka].  Jena.  1845.  S^.  P104 

Die  preussische  Yerfassungsfrage  und  die  Politik  der  rheinischen 
ritterbürtigen  Autonomen.  Yeranlasst  durch:  „Die  Yerfassungsfrage 
V.  C.  G.  K  RinteJ."  Yon  Hugo  Hälschner.  Bonn.  1846.  S^.  PI:  Nr.  5 


286 


PREÜSSEN. 


Handbuch  der  Allgemeinen  Staatskunde  des  Preussischen  Staats 
V.Friedrich  Wilhelm  Sehnbert.  Bd.  1  u.  2,i.  Königsberg.  1846—48. 
=  desselben:  Handbuch  der  Allgemeinen  Staatskunde  von  Europa. 
Bd.  6  u.  Bd.  7,  1.  Hälfte.  8«.  Ge  13 

Die  Preussische  Verfassung  und  das  Patent  vom  3.  Februar  1847. 
Von  Greorg  Grottfried  Gferylnus.  Mannheim.  1847.  8^.     PI:  Nr.  6 

Annehmen  oder  Ablehnen?  Die  Verfassung  vom  3.  Februar  1847, 
beleuchtet  vom  Standpunkte  des  bestehenden  Rechts,  v.  Heinrich 
Simon.  Leipzig.  1847.  8«.  p  I28 

Yotnm  eines  Süddeutschen  über  das  Preussische  Patent  vom 
3.  Februar  1847.  Nebst  einer  Zueignung  an  den  Yereinigten  Land- 
tag. Bremen.  1847.  8».  D42:Nr.1 

Entwnrf  zum  Yerfassungs-Gesetz  für  den  Preussischen  Staat. 
(Der  zum  22.  Mai  1848  zur  Yereinbarung  der  Verfassung  gewählten 
und  berufenen  Versammlung  vorgelegt.)  Berlin.  1848.  4^.     P 129 

Begründung  des  Einkammersystems.  Von  Baum  Hambrock. 
Berlin.  1848.  8».  D  42:  Nr.  2 

Zwei  Kammern  oder  Eine?  Was  verlangen  die  Zustände  und 
Aufgaben  der  grösseren  Deutschen  Staaten,  insbesondere  des  Preussi- 
schen? Von  Melchior  Meyr.  Berlin.  1848.  8».  D42:Nr.  3 

Eine  Kammer  oder  zwei?  und  von  welcher  Art?  Nachträgliches 
Wort  eines  Wahlmannes.  Von  Adolf  Trendelenbnrg.  Berlin.  1848. 
80.  D  30:  Nr.  10 

Yorschlag  zur  Bildung  der  ersten  Kammer,  (unferschrieben : 
Der  constitutionelle  Verein.  Königsberg,  6.  Julius  1848).  o.  0.  (1848.) 
80.  D8:Nr.2 

Die  constitutionelle  Monarchie  mit  Einer  Kammer.  Vortrag  vor 
den  Wahlmännern  des  zweiten  Berliner  Wahlbezirks  v.  [Benedict 
Franz  Leo]  Waldeck.  Berhn.  1848.  8o.  D  42:  Nr.  5 

Yerfassnngs-Urknnde  für  den  Preussischen  Staat.  Vom  31.  Januar 
1850.  Berlin.  1866.  8o.  P 105 

Des  bürgerlichen  Kechenmeisters  Peter  Minus  [d.  i.:  Crustav 
Scheidtmanns]  Vertrauliches  Sendschreiben  an  seinen  Vetter  Michel 
betreffend  den  Eid  auf  die  Verfassung.  Berlin.  1851.  8^.  SH23:Nr.7 

Wesen  und  Unwesen  des  modernen  Constitutionalismus ,  seine 
üntauglichkeit  für  Preussen,  nebst  Vorschlägen  zur  Abänderung  der 
Verfassung.  Ein  Buch  für  Fürsten  und  Volk.  Preisschrift.  Stettin. 
1852.  80.  P2:  Nr.  9 

Das  Staats-Recht  der  Preussischen  Monarchie.  Von  Ludwig  von 
Rönne.  3.  Aufl.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1869—72. 

Ergänzungsbd. :  Das  Recht  der  Kommunalverbände  in  Preussen. 
Historisch  und  dogmatisch  dargestellt  v.  Paul  Schoen.  Leipzig.  1897. 
80.  P107 


STAATSRECHT.  VEEWALTUNa. 


287 


Das  Preussische  Staatsrecht  auf  Gfrundlage  des  deutschen  Staats- 
rechts dargestellt  v.  Hermann  Schulze.  Bd.  1.  Leipzig.  1872. 
Bd.  2.  Mit  Kegister  zum  1.  u.  2.  Bd.  ebd.  1877.   8».  P  108 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Preussen.  Bearb.  v.  Hermann 
Schulze.  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1884.  =  Handbuch  des 
Oeffentüchen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  2,  Halbbd.  2. 
80  m.  R302 

2.  VERWALTUNG  UND  VERWALTUNGSGERICHTE. 

Annalen  der  Preussischen  inneren  Staats- Verwaltung.  Hrgg.  vom 
Ober-Regierungs-Rath  K.  A.  von  Kamptz.  8^.  P  109 

Bd.  1—23.  Jg.  1817—39.  Berlin.  1817—39. 
Register  für  die  Jahrgänge  1817—21.    ebd.  1819—21. 
(1.)  Hauptregister  für  die  zehn  Jahrgänge  1817  bis  1826.  Mit 

einem  Yerzeichnisse  sämmtlicher  Städte  des  preussischen  Staats. 

ebd.  1827. 

2.  Hauptregister  für  die  zehn  Jahrgänge  1827  bis  1836.  Mit 
einem  neuen  Yerzeichnisse  sämmtlicher  Städte  und  Flecken  des 
Preussischen  Staats,  ebd.  1838. 

*  Ministerial-Blatt  für  die  gesammte  innere  Verwaltung  in  den 
Königlich  Preussischen  Staaten.  Hrgg.  im  Bureau  des  Ministeriums 
des  Innern.  Mit  einem  chronologischen,  Sach-  und  Personal-Register. 
Jg.  13,  1852  ff.  Berlin.  1852  ff.  4».  P  110 

*  Handbuch  über  den  Königlich  Preussischen  Hof  und  Staat  für 
das  Jahr  1873.  Berlin.  1873.  Für  die  Jahre  1878/79— 1881/82.  ebd. 
1878—81.  Für  die  Jahre  1883/84—1887/88.  ebd.  1883—87.  Für 
das  Jahr  1889  ff.  ebd.  1888  ff.  8«.  P  106 

(resetz,  betreffend  die  Yerfassung  der  Yerwaltungsgerichte 
und  das  Yerwaltungsstreitverfahren.  Yom  3.  Juli  1875.  Berlin.  1875. 
=  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes  hrgg. 
V.  H.  Stolp.  Bd.  6,  Nr.  3.  80.  D  129 

*  Entscheidungen  des  Königlichen  Oberverwaltungsgerichts.  Hrgg. 
V.  Jebens,  von  Majoren  u.  s.  w.  Bd.  1  ff.  Berlin.  1877  ff.  8^.  P126 

Hauptregister  zu  den  14  ersten  Bänden.  Zusammengestellt  im 
Bureau  des  Könighchen  Oberverwaltungsgerichts.  Berlin.  1887. 

Die  Hechtsgrundsätze  des  Königlich  Preussischen  Ober-Yer- 
waltungsgerichts.  Begründet  v.  K.  Parey.  3.  Aufl.  hrgg.  v.  Fr. 
Kunze  und  G.  Kautz.    Berlin.    1896  ff.    8^.  P 127 

Zur  Yerwaltungsreform  und  Yerwaltungsrechtspflege  in  Preussen. 
Yon  Rudolf  €[neist.  Leipzig.  1880.  8o.  P  113 

Die  gesammten  Organisationsgesetz'e  für  die  innere  Yerwaltung 
des  Preussischen  Staates.  Text -Ausgabe,  hrgg.  v.  Carl  Pfafferoth. 
Berhn  und  Leipzig.  1881.  8^.  P  115 

Die  Zuständigkeit  der  Yerwaltungsbehörden  und  Yerwaltungs- 
gerichte.   Nach-  dem  preussischen  Zuständigkeitsgesetze  vom  1.  Au- 


288 


PREUSSEN. 


gust  1883.    Von  Karl  Freiherr  von  Stengel.    Leipzig.    1884.  S^. 

P  114 

Handbuch  für  Yerwaltungsbeamte.  Gesetze  und  "Verordnungen, 
betreffend  die  Rechtsverhältnisse  der  Preussischen  Staatsbeamten. 
Von  Hermann  Meissner.  Halle  a.  S.  1879.  8«.  P  122 

Handbuch  für  preussische  Verwaltungs-Beamte,  Geschäftsmänner, 
Kreis-  und  Gemeindevertreter  und  Schöffen  v.  Illing.  3.  Aufl. 
Bd.  1—2.  Berlin.  1883.  8«.  P 124 
  4.  Aufl.  Berlin.  1886.  P  123 

Das  Pensionsrecht  der  Preussischen  unmittelbaren  Staats-Beamten 
und  die  Fürsorge  für  deren  Wittwen  und  Waisen  einschliesslich  des 
Eechtes  der  Wartegeld-Empfänger.  Mit  chronologischem  und  alpha- 
betischem Register.  Von  Hermann  Meissner.  Berlin.  (1882.)  8«.  P112 

Entwurf  der  Kreis  -  Ordnung  für  die  Provinzen  Preussen, 
Brandenburg,  Pommern,  Posen,  Schlesien  und  Sachsen;  dem  preussi- 
schen Abgeordnetenhause  am  8.  Oktober  1869  vorgelegt.  Berlin.  (1871.) 

  unterm  20.  December  1871  vorgelegt,  ebd.  (1872.)  Siehe  in: 

Deutsche  Gemeinde-Zeitung.  Jg.  10  u.  11.  Fol.m.  D  127 

Kreisordnung  für  die  Provinzen  Preussen,  Brandenburg,  Pora- 
mern, Posen,  Schlesien  und  Sachsen.  Vom  13.  Dezember  1872.  Berlin. 
1872.  80.  P125:  Nr.  3 

Preussische  Kreis-Ordnung  für  die  Provinzen  Preussen,  Branden- 
burg, Pommern,  Posen,  Schlesien  und  Sachsen.  Vom  13.  December 
1872.  Berlin.  1873.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's 
und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4,  Nr.  1.  8^.  D  129 

Das  Recht  der  Kommunalverbände  in  Preussen.  Historisch  und 
dogmatisch  dargestellt  v.  Paul  Schoen.  Ergänzungsbd.  zu:  Das  Staats- 
recht der  Preussischen  Monarchie  v.  Ludwig  von  Rönne.  Leipzig. 
1897.  80.  P107 

Landgemeinden  und  Gutsherrschaften  nach  Preussischem  Recht 
V.  Ernst  von  Möller.  Breslau.  1865.  8«.  P  121 

Statistik  der  Anstellungs-  und  Gehaltsverhältnisse  der  Preussi- 
schen Gemeindebeamten.  (Berlin.  1872.)  Siehe  in:  Deutsche 
Gemeinde-Zeitung.  Jg.  11.  Fol.m.  D  127 

Preussische  Provinzial- Ordnung  für  die  Provinzen  Preussen, 
Brandenburg,  Pommern,  Schlesien  und  Sachsen.  Vom  29.  Juni  1875. 
Berlin.  1875.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's  und  des 
Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  6,  Nr.  1.  8».  D  129 

Provinzial-Ordnung  für  die  Provinzen  Preussen,  Brandenburg, 
Pommern,  Schlesien  und  Sachsen.  8^.  P125:Nr.  4 

Nebst:  Gesetz,  betr.  die  Verfassung  der  Verwaltungsgerichte  und 
das  Verwaltungsstreitverfahren. 

Gesetz,  betr.  die  Dotation  der  Provinzial-  und  Kreisverbände. 
Text-Ausgabe  mit  Anmerkungen  v.  R.  Könighaus.  Berlin.  1875. 


VERWALTUNG.  MILITAIRWESEN. 


289 


Gfesetz,  betreffend  die  Ausführung  der  §§  5  und  6  des  Gesetzes 
vom  30.  April  1873  wegen  der  Dotation  der  Provinzial  -  und  Kreis- 
verbände. Yom  8.  Juli  1875.  Berlin.  1875.  =  Die  Gemeinde- 
Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  brgg.  v.  H.  Stolp. 
Bd.  6,  Nr.  2.   80.  D  129 


  Kiel.   1875.  8«.  P 119 

Die  Organisationsgesetze  der  inneren  Verwaltung  für  die  Pro- 
vinzen Preussen,  Brandenburg,  Pommern,  Schlesien  und  Sachsen. 
Hrgg.  V.  M.  von  Brauchitsch.   Berlin.    1876.   8^.  P  117 

Disziplinar  -  Massregeln  gegen  den  Vorsitzenden  und  die  Mit- 
glieder des  Provinzialausschusses  sowie  gegen  die  Beamten  der  Pro- 
vinz im  Gebiete  der  Provinzialordnung.  Im  amtlichen  Auftrage  bearb. 
etc.  V.  Ludwig  Möhring.   Berlin.   1888.   8«.  P 120 

Die  Preussische  Selbstverwaltung  und  ihre  Fortbildung.  Yon 
ßonald  Kessler.  Berlin.   1890.  8«.  P 118 

Ordnung  für  sämmtliche  Städte  der  Preussischen  Monarchie, 
vom  19.  November  1808.  Berhn.  1870.  =  Die  Gemeinde -Verfassun- 
gen Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  1, 
Nr.  1.   80.  D  129 

Städte  -  Ordnung  für  die  sechs  östlichen  Provinzen  der  Preussi- 
schen Monarchie,  vom  30.  Mai  1853.  Nebst  Gesetz,  betreffend  die 
Verfassung  der  Städte  in  Neuvorpommern  und  Rügen  vom  31.  Mai 
1853.  Berlin.  1870.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's 
und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  1,  Nr.  2.   8«.        D  129 


Das  gesammte  Preussische  Etats-,  Kassen-  und  Rechnungs-Wesen 
einschliesslich  der  Rechts -Yerhältnisse  der  Staatsbeamten.  Zusammen- 
gestellt u.  erläut.  v.  €r.  Herrfurth.  Berlin.   1881.  8«.  P  21 

Das  Preussische  Kassen-  und  Rechnungswesen.  In  Anwendung 
auf  die  Yerwaltung  der  Straf-  und  Gefangenanstalten  bearb.  v.  W. 
Dreger.  Potsdam.   1878.   8«.  P  22 


3.  MILITAIRWESEN  (WEHRVERFASSUNG). 

Die  Reorganisation  der  Preussischen  Armee  nach  dem  Tilsiter 
Frieden.  Mit  Beilagen.  Abschnitt  1  u.  2  bis  zum  Schluss  des  Jahres 
1807.  (Dazu  ein  Heft  mit  4  Beilagen.).  Berlin.  (1854—55.)  8^. 
=  Beihefte  zum  Militair -Wochenblatt.  1854,  für  Oktober — Dezember 
und  1855,  für  Januar — Juni.  Hm  1 

Das  Heerwesen  des  Preussischen  Sta,ats.  Enthaltend  die  Grund- 
sätze der  allgemeinen  Militairverpflichtung,  die  Armee-Organisation 
und  diejenigen  militairischen  Yerwaltungszweige  und  Verhältnisse, 
bei  denen  besonders  das  Civil  mit  dem  Militär  concurrirt.  Ein  Hand- 
buch. Zusammengestellt  v.  Ferdinand  von  Seelhorst.  Erfurt.  1841. 
80.  P  51 


Provinzial-Bibliothek. 


19 


290 


PREUSSEN. 


Exerzir-ßeg'leinent  für  die  Infanterie  der  Königlich  Preussischen 
Armee.   Berlin.  1847.  S».  P  52 

Instruktion  zur  Ausführung  des  Kriegsleistungs- Gesetzes  vom 
11.  Mai  1851.  (Berlin.  1854.)  4^.  D  36:  Nr.  11 

Die  Preussische  Armee  nach  ihren  reglementarischen  Formen  und 
Einrichtungen,  zusammen gefasst  in  Form  einer  „Dienst-Instruktion" 
für  Offizier- Aspiranten,  innerhalb  der  durch  die  Bestimmungen  über 
die  Armee-Offizier-Prüfungen  und  den  Unterricht  an  den  Militair- 
Schulen  gezogenen  Grenzen.  Yon  ß.  von  Kalkstein.  Mit  vielen  in 
den  Text  gedruckten  Holzschnitten.  Berlin.  1855.  8^.  P  53 

Reglement  über  die  Geld -Verpflegung  der  Armee  im  Kriege. 
(Mit  Beilagen  etc.)  Berlin.   1854.   8».  P  54 

Bestimmungen  über  das  Heirathen  der  aktiven  Offiziere  in  Be- 
rücksichtigung aUer  Formalitäten  und  unter  Beifügung  der  erforder- 
lichen (Probe-)Schriftstücke.  Nach  amtlichen  Quellen  zusammengestellt. 
Glogau.   1877.   16«.  P  55 

Handbuch  über  die  Civilversorgung  und  Civilanstellung  der  Mi- 
litairpersonen  des  Heeres  und  der  Marine.  Hrgg.  v.  C.  Zander. 
Leipzig.   1880.   8».  P  56 

Rang"  und  Quartier  -  Liste  der  Königlich  Preussischen  Armee. 
Nebst  den  Anciennetäts-Listen  der  Generalität,  Stabs-  und  Subaltern- 
Officiere.  Redaction:  Die  Königliche  Geheime  Kriegs -Kanzlei.  Für 
das  Jahr  1852,  1860  u.  1862.  Berlin.  (1852,  1860  u.  1862.)  8». 
  Nebst  den  Anciennetäts-Listen  der  Generalität  und  der  Stabs- 
Offiziere  der  Armee  und  der  Flagg-  und  Stabs-Offiziere  der  Marine. 
Für  das  Jahr  1865.  ebd.  (1865.)  P  57 

Rang-  Quartier-  und  Aneiennitätsliste  der  Offiziere  und  Offizier- 
Aspiranten  in  der  Königlich  Preussischen  activen  Armee  und  Marine. 
(Mit  Einschluss  der  Veränderungen  bis  zum  April  1863.)  Berlin. 
i863.   80.  P58 

Yollständige  Anciennetäts-Liste  der  Königlich  Preussischen  Offi- 
ziere und  der  Kaiserlichen  Offiziere  der  Marine  vom  General -Feld- 
marschall bis  Seconde-Lieutenant  etc.,  mit  Angabe  des  Datums  der 
Ernennung  zu  den  früheren  Chargen,  sowie  Formation  und  Disloca- 
tion  der  Armee  etc.,  nach  den  verschiedenen  Waffengattungen  zu- 
sammengestellt und  hrgg.  v.  G.  W.  Jg.  20  u.  23.  Burg.  1877  u. 
80.  40  k.  P59 

Geschichte  des  preussischen  Kadettenkorps  v.  C.  Grrauenliorst. 
(Berlin.   1877.)  P  60 

4.  EISENBAHNEN. 

Zur  Umgestaltung  der  Preussischen  Staatseisenbahnver- 
waltung. Berlin.  1891.  8».  Rv263:Nr.  5 

lieber  die  Gütertarife  in  Preussen.  Yon  Leopold  Sclioeller. 
Mit  1  Karte  der  Kanäle  und  Kanalprojecte.   Breslau.    1892.  8^. 

Rv263:  Nr.  3 


GESCHICHTE. 


291 


Die  Nothwendigkeit,  die  Getreidefrachten  in  Preussen  zu  er- 
mässigen.  Yon  Leopold  Schoeller.  Breslau.  1892.  8».  Rv  263:  Nr.  4 

Bericht  über  die  Ergebnisse  des  Betriebes  der  Preussischen 
S taats ei senb ahnen  im  Betriebsjahre  1894/95  ff.  Berlin,  o.  J. 
Fol.m.  P62 

7.  Geschichte. 

1.  GESCHICHTE  DES  PREUSSISCHEN  STAATES. 
1.  GESAMMTDARSTELLUNGEN. 

Kitter  Ludwig's  von  Eyl)  Denkwürdigkeiten  brandenburgischer 
(hohen zoUerischer)  Fürsten.  Mit  einem  aus  Archivalien  des  ehemaligen 
brandenburgischen  geheimen  Haus-  und  Staatsarchive  verfassten 
historischen  Commentare  hrgg.  v.  Constantin  Höfler.  Bayreuth.  1849. 
80.  P  301 

Geschichte  des  preussischen  Staats  v.  Grustav  Adolf  Harald  Stenzel. 
Th.  1—4.  Hamburg.  1830—51.  Th.  5  nebst  Register.  Gotha.  1854. 
=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  Ukert.  (3.) 
80.  Ge  5 

Geschichte  der  Preussischen  Politik  v.  Johann  Gfustav  Droysen. 
80.  P  302 

Th.  1:  Die  Gründung.  Berlin.  1855. 

Th.  2:  Die  territoriale  Zeit.  Abth.  1— 2.  Leipzig.  1857—59. 

Geschichte  der  Preussischen  Politik  v.  Johann  Grustav  Droyseii. 
2.  Aufl.  80.  P303 
Th.  1:  Die  Gründung.  Leipzig.  1868. 
Th.  2:  Die  territoriale  Zeit.  Abth.  1—2.  ebd.  1868—70. 
Th.  3,  Abth.  1 — 3:  Der  Staat  des  Grossen  Kurfürsten.  Leipzig. 
1870—72. 

Th.  4,  Abth.'l:  Friedrich  L  König  von  Preussen.  ebd.  1872. 
  (1.  Aufl.) 

Th.  4,  Abth.  2 — 3 :   Friedrich  Wilhelm  I.  König  von  Preussen. 
ebd.  1869. 

Th.  4,  Abth.  4:  Zur  Geschichte  Friedrichs  I.  und  Friedrich  Wil- 
helms I.  von  Preussen.  ebd.  1870. 
Index  zum  1.  bis  4.  Th.  Yon  Carl  Gerstenberg.   ebd.  1876. 
Th.  5:  Friedrich  der  Grosse.   Bd.  1—4.   Berlin.  1874—86. 

Die  Territorialgeschichte  des  brandenburgisch-preussischen  Staates, 
im  Anschluss  an  zehn  historische  Karten  übersichtlich  dargestellt  von 
W.  Fix.  Nebst  Geschlechtstafeln  und  1  chronologischen  Tabelle. 
Berlin.  1860.  8o.  '  p  304 

  2.  Aufl.  ebd.  1869.  P  305 


Grundriss  der  brandenburgisch-preussischen  Geschichte  in  Yer- 
bindung  mit  der  .deutschen.  Yon  F.  Voigt.  Berlin.  1861.  8o.  P  306 

19* 


292 


PREüSSEN. 


Geschichte  des  Preussischen  Staats  v.  Felix  Eberty.  8^.  P  307 

Bd.l:  1411—1688.  Breslau.  1867.  Bd.  2.  1688—1740.  ebd.  1867. 
A.  u.  d.  T.:  Abth.  1.  Geschichte  des  Preussischen  Staats  bis  zum 
Regierungsantritt  Friedrichs  des  Grossen.  Bd.  1 — 2. 

Bd.  3:  1740—1756.  ebd.  1868.    Bd.  4:  1756—1763.  ebd.  1868. 

Bd.  5:  1763—1806.  ebd.  1870.    Bd.  6:  1806—1815.  ebd.  1872. 

Bd.  7:  1815—1871.  A.  u.  d.  T.:  Geschichte  des  Preussischen 
Staats  seit  1815  bis  zur  Gegenwart,  ebd.  1873. 

Zwölf  Bücher  Preussischer  Geschichte.  Yon  Leopold  von  ßaoke. 
Bd.  1  u.  2:  (Buch  1  bis  4.)    Genesis  des  Preussischen  Staates. 

Leipzig.  1874. 
Bd.  3  u.  4:  Buch  5  bis  9.  ebd.  1874. 
Bd.  5:  Buch  10  bis  12.  ebd.  1874. 

=  Leopold  von  Ranke's  Sämmtliche  Werke.  Bd.  25—29.  8o.  G  43 

Die  HohenzoUern  und  das  Reich.  Yon  der  Gründung  des  Branden- 
burgisch-Preussischen  Staates  bis  zur  Wiederherstellung  des  Deut- 
schen Kaisertums.  Yon  Fedor  von  Koppen.  Bd.  1 — 4,  mit  vielen 
Bildern  und  Karten.  Glogau.  (1884.)  8^.  P  308 

Die  HohenzoUern  und  das  Deutsche  Yaterland  v.  ß.  Graf  Still- 
fried-Alcäntara  und  Bernhard  Kugler.  lUustrirt  v.  G.  Bleibtreu, 
W.  Camphausen  etc.  Fol.  P  309 

I.  Bis  zum  Tode  Friedrichs  des  Grossen.  München.  1881. 

II.  Yom  Tode  Friedrichs  des  Grossen  bis  zur  Gegenwart,  ebd.  1882. 

Der  Rothe  Adler-  und  Kronen-Orden.  Statuten  und  Geschichte 
desselben.  Yon  J.  von  Tschanmier  et  Osten.  Berlin.  1882.  S^.  P310 

2.  GESCHICHTE  EINZELNER  PERIODEN. 

a.  Die  Burggrafen  von  Nürnberg  und  die  Kurfürsten  von  Brandenburg. 
Kurze  doch  gründliche  Anweisung,  was  die  Comicia  Burggraviae 
in  Nürnberg  seyn  und  involvire?  Dann  was  es  mit  der  Hoheit  des 
Kays.  Land  -  Gerichts  Burggrafthums  N'ürnberg  vor  eine  aigentKche 
Beschaffenheit  habe?  Samt  einer  angehängten  Genealogia  von  denen 
.  .  Burggrafen.  Aus  gemeinen  fontibus  eruiret  v.  Carl  Ferdinand  Jung. 
Onolzbach.  1733. 

  Aigentliche  und  Grundhaltende  Fortsetzung  der  .  .  .  Genealogie 

von  denen  .  .  Burggraffen  zu  Nürnberg  .  .  .  vom  Chur-Fürst  Fried- 
rich dem  I.  zu  Brandenburg  anfahend  und  bis  auf  dessen  Glor- 
reichestes  Lebens-Ende  continuirend.  Abgebildet  v.  Carl  Ferdinand 
Jung.  ebd.   1735.   8».  P  311 

Die  Urkunden  der  Monumenta  Zollerana  Fränkischer  Linie  nach 
den  wichtigsten  Beziehungen  zusammengestellt  v.  Gfeorg  Wolfgang 
Karl  Loclmer.  Nürnberg.   1858.   8».  P  312 

Politische  Correspondenz  des  Kurfürsten  Albreeht  Aehilles. 
Hrgg.  und  erläut.  v.  Felix  Priebatsch.  Bd.  1:  1470 — 1474.  Leipzig. 


GESCHICHTE. 


293 


1894.  Bd.  2:  1475—1481.  ebd.  1897.  =  Publicationen  aus  den 
K.  Preussischen  Staatsarchiven.   Bd.  59  u.  67.   8«.  P  8 

Die  Politik  des  letzten  Hochmeisters  in  Preussen  Albrecht  von 
Brandenburg.  Yon  Erich  Joacliim.  Th.  1:  1510 — 1517.  Leipzig. 
1892.    Th.  2:  1518—1521.   ebd.   1894.    Th.  3:   1521—1525.  ebd. 

1895.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven. 
Bd.  50,  58  u.  61.   8«.  P  8 

Geschichte  des  preussischen  Hofs  und  Adels  und  der  preussischen 
Diplomatie  v.  Eduard  Yehse.  Th.  1 — 6.  Hamburg.  1851.  =  des- 
selben: Geschichte  der  deutschen  Höfe.  Bd.  1—6.   8^.  D  334 

Preussen  und  die  katholische  Kirche  seit  1640.  Nach  den  Acten 
des  Geheimen  Staatsarchives  v.  Max  Lehmann. 

Th.  1:  Yon  1640  bis  1740.   Leipzig.  1878. 

Th.  2:  Yon  1740  bis  1747.   ebd.  1881. 

Th.  3:  Yon  1747  bis  1757.   ebd.  1882. 

Th.  4:  Yon  1758  bis  1775.   ebd.  1883. 

Th.  5:  Yon  1775  bis  1786.   ebd.  1885. 

Th.  6:  Yon  1786  bis  1792.   ebd.  1893. 

Th.  7:  Yon  1793  bis  1797.  Nebst  Nachträgen  (und  Kegister)  zu 
sämmtlichen  Bänden,   ebd.  1894. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  1, 
10,  13,  18,  24,  53,  56.   8«.  P  8 

Samuelis  de  Puffendorf,  De  rebus  gestis  Friderici  Wilhelmi 
Magni,  Electoris  Brandenburgici ,  Commentariorum  Libri  novem. 
s.  1.  Impensis  Jeremiae  Schrey.   1695.  Fol.  P  314 

Der  Staat  des  grossen  Kurfürsten  v.  Johann  Grustav  Droysen. 
2.  Aufl.  Bd.  1—3.  Leipzig.  1870—72.  =  desselben:  Geschichte  der 
Preussischen  Politik.  Th.  3,  Abth.  1—3.   8«.  P  303 

Protokolle  undEelationen  des  Brandenburgischen  Geheimen  Käthes 
aus  der  Zeit  des' Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm.  Yon  Otto  Meinardus. 

Bd.  1 :  Bis  zum  14.  April  1643.   Leipzig.  1889. 

Bd.  2:  Bis  Ende  Dezember  1644.   ebd.  1893. 

Bd.  3:  Yom  Januar  1645— Ende  August  1647.   ebd.  1893. 

Bd.  4:  Yon  1647—1654.   ebd.  1896. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  41, 
54—55  u.  66.   80.  P  8 

Der  Überfall  von  Kathenow  und  die  Schlacht  bei  Fehrbellin  durch 
den  grossen  Kurfürsten,  Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg.  Yon 
Franz  Joseph  Adolph  Schneidawind.  Neuhaidensleben  und  Garde- 
legen.  1841.  80.  P5:  Nr.  3 

b.  Das  Königreicli  Preussen. 
Von  1701—1806. 

Zur  Geschichte  Friedrichs  I.  und  Friedrich  Wilhelms  L  von  Preussen. 
Yon  Johann  Grustav  Droysen.  Leipzig.  1870.  =  desselben:  Ge- 
schichte der  Preussischen  Politik.  (1.  Aufl.)  Th.  4,  Abth.  4.  8^.  P  303 


294 


PREÜSSEN. 


Friedrich  1.  König  von  Preussen.  Yon  Johann  Gfustav  Droysen. 
2.  Aufl.  Leipzig.  1872.  =  desselben:  Geschichte  der  Preussischen 
Politik.   Th.  4,  Abth.  1.   8o.  p  303 

Zur  Geschichte  Friedrich  Wilhelms  I.  und  Friedrichs  II.  Könige 
von  Preussen.  Hrgg.  v.  Friedrich  Cramer.  Hamburg.  1829.  8^.  P  315 

Friedrich  Wilhelm  I.  König  von  Preussen.  Yon  Friedrich  Förster. 
Bd.  1—3.   Potsdam.   1834—35.   8^.  Bf  2 

Friedrich  Wilhelm  1.  König  von  Preussen.  Yon  Johann  Gfustav 
Droysen.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1869.  =  desselben:  Geschichte  der 
Preussischen  Politik.   (1.  Aufl.)  Th.  4,  Abth.  2— 3.   8«.  P  303 

Preussens  Könige  in  ihrer  Thätigkeit  für  die  Landeskultur.  Yon 
Rudolph  Stadelmann. 

(Th.  1 :)  Friedrich  Wilhelm  I.  in  seiner  Thätigkeit  für  die  Landes- 
cultur  Preussens.   Leipzig.  1878. 

Th.  2:  Friedrich  der  Grosse,   ebd.  1882. 

Th.  3:  Friedrich  Wilhelm  IL   ebd.  1885. 

Th.  4:  Friedrich  Wilhelm  IIL   (1797—1807.)   ebd.  1887. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  2, 
11,  25,  30.   80.  P  8 

Frederic  II.  Histoire  de  mon  temps  (Redaction  von  1746)  hrgg. 
V.  Max  Posner.  Leipzig.  1879.  Siehe  in:  Publicationen  aus  den 
K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  4.   8^.  P  8 

*  Politische  Correspondenz  Friedrich's  des  Glrossen  (von  Preussen). 
Hrgg.  V.  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  durch  Johann 
Gustav  Droysen.  Max  Duncker.  Heinrich  von  Sybel.  Red.  v.  Rein- 
hold Koser,  Albert  Naude,  Kurt  Treusch  von  Buttlar  u.  s.w.  8^.  P  317 

Bd.  1:  (1740— 41.)  Berlin.  1879.    Bd.  2:  (1742— 43.)  ebd.  1879. 

Bd.  3:  (1744.)   ebd.   1879.    Bd.  4:  (1745.)   ebd.  1880. 

Bd.  5:  (1746—1747.)  ebd.  1880.  Bd.  6:  (1748—17491)  ebd.  1881. 

Bd.7:  (1749"— 1750^.)  ebd.  1881.  Bd. 8:  (1750^1—1751.)  ebd.  1882. 

Bd.  9:  (1752—17531.)  ebd.  1882.  Bd.  10:  (1753^^-1754.)  ebd.  1883. 

Bd.  11:  (1755.)   ebd.    1883.    Bd.  12:  (1756^   ebd.  1884. 

Bd.  13:  (1756ii.)  ebd.  1885.    Bd.  14:  (1756— 1757.)  ebd.  1886. 

Bd.  15:  (1757  Mai— October.)  ebd.  1887. 

Bd.  16:  (1757  Nov.— 1758  April.)   ebd.  1888. 

Bd.  17:  (1758  Mai— December  1758.)   ebd.  1889. 

Bd.  18:  (1759.)   ebd.  1891. 

Bd.  19:  (1760  Januar— September.)   ebd.  1892. 

Bd.  20:  (October  1760— September  1761.)   ebd.  1893. 

Bd.  21:  (October  1761— Juni  1762.)   ebd.  1894. 

Bd.  22:  (Juli  1762— März  1763.)   ebd.  1895. 

Bd.  23:  (April  1763— September  1764.)   ebd.  1896. 


GESCHICHTE. 


295 


Die  Lebensgeschichte  des  grossen  Königs  Friedrich  von  Preussen. 
Ein  Buch  für  Jedermann.  Yon  J.  D.  E.  Preuss.  Th.  1 — 2.  Berlin. 
1834.   80.  Bfl 

(The  Traveller 's  Library.  85.)  Frederic  the  Great.  By  Thomas 
Babington  Macaulay.  (ßeprinted  from  Macaulay's  Critical  and  Historical 
Essays.)   London.   1855.   8».  P  320 

Geschichte  Friedrichs  IL  von  Preussen  genannt  Friedrich  der 
Grosse.  Yon  Thomas  Carlyle.  Deutsch  v.  J.  Neuberg,  der  6.  Bd. 
V.  Friedrich  Althaus.   Bd.  1—6.   Berlin.   1858—1869.   8«.      P  319 

Friedrich  der  Grosse.  Yon  Johann  Grustav  Droysen.  Bd.  1—4. 
Leipzig.  1874 — 86.  =  desselben:  Geschichte  der  Preussischen  Politik. 
Th.  5.   80.  P  303 

Friedrich  der  Grrosse.  Denkwürdigkeiten  seines  Lebens  nach 
seinen  Schriften,  seinem  Briefwechsel  und  den  Berichten  seiner  Zeit- 
genossen. Bd.  1—2.  Leipzig.   1886.   8«.  P  316 

Friedrich  der  Grosse  als  Kronprinz.  Yon  ßeinhold  Koser.  Stutt- 
gart.  1886.   80.  P  321 

Die  fünf  ersten  Jahre  der  Regierung  Friedrichs  des  Grossen  bis 
zum  Schluss  des  zweiten  schlesischen  Krieges.  Yon  K.  W.  von 
Schölling.  Yolks-Ausgabe.  Berlin.   (1859.)   8^.  P  318 

Friedrich  der  Grosse  als  Feldherr.  Yon  Theodor  v.  Bernhardi. 
Bd.  1—2.   Berlin.   1881.   8«.  P  322 

Friedrich  der  Grosse  als  Landwirth.  Yon  A.  Hildebrand.  (Separat- 
Abdruck  aus  der  Deutschen  Landwirthschaftlichen  Zeitung  und  aus 
dem  Hannoverschen  Land-  und  Forstwirthschaftlichen  Yereinsblatt.) 
Hildesheim.   1875.  8^.  B2:Nr.7 

Militaria  aus  König  Friedrichs  des  Grossen  Zeit.  Yon  Ernst,  Graf 
zur  Lippe.  Berlin.   1866.   8«.  P6:Nr.  7 

Die  Convention  von  Klein  -  Schnellendorf.  (9.  Oktober  1741.) 
(Inaugural-Dissertation)  v.  Adolf  Unzer.   Frankfurt  a.  M.   1889.  8^. 

Zwei  Demagogen  im  Dienst  Friedrich  des  Grossen.  Nach  hand- 
schriftlichen Quellen  v.  Colmar  Grrünhagen.  Nebst  einer  Beilage, 
enthaltend  einige  politische  Gedichte  aus  den  Zeiten  der  schlesischen 
Kriege.  Aus  den  Abhandlungen  der  Schlesischen  Gesellschaft  für 
vaterländische  Cultur.  Philosophisch  -  historische  Abtheilung.  1861. 
Heft  1.  Breslau.   1861.   8«.  P  323 

Das  preussisch-englische  Bündniss  im  siebenjährigen  Kriege.  Ein 
Yortrag  V.  Arnold  Schaefer.   Berlin.   1861.   8«.  P5:Nr.  2 

Unterhaltungen  mit  Friedrich  dem  Grossen.  Memoiren  und  Tage- 
bücher V.  Heinrich  de  Catt  hrgg.  v.  Reinhold  Koser.  Mit  1  facsimi- 
lirten  Tafel.  Leipzig.  1884.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen 
Staatsarchiven.   Bd.  22.   8^.  P  8 


296 


PREUSSEN. 


Zur  Geschichte  des  siebenjährigen  Krieges.  (Yon  Heinrich  Handel- 
niann.  Aus  der  Zeitschrift  für  Preussische  Geschichte.  Jg.  2.  Berlin. 
1865.)  80.  P5:Nr.1 

Neunundsechszig  Jahre  am  Preussischen  Hofe.  Aus  den  Er- 
innerungen der  Oberhofmeisterin  Sophie  Marie  Grräfin  von  Yosf.  Mit 

1  Porträt  in  Stahlstich  und  1  Stammtafel.  Leipzig.  1876.  8«.  P  324 

  5.  Aufl.  Leipzig.   1887.  P  325 

Neuere  Geschichte  des  Preussischen  Staates  vom  Hubertsburger 
Frieden  bis  zum  Wiener  Kongress.  Yon  E.  Reimann.  Bd.  1 — 2. 
Gotha.  1882 — 88.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg. 
V.  Heeren,  Ukert  u.  Giesebrecht.   (24.)  8».  Ge  5 

Zwanzig  Jahre  Preussischer  Geschichte.  1786 — 1806.  Yon  Karl 
Adolf  MenzeL  Berlin.   1849.  8».  P  313 

Historische  Denkwürdigkeiten  zur  Geschichte  des  Yerfalls  des 
preussischen  Staats  seit  dem  Jahre  1794  nebst  seinem  Tagebuche  über 
den  Eeldzug  von  1806.  Yon  [Christian]  von  Massenbach.  In  zwei 
Theilen.  Mit  4  Situationskarten  und  Planen.  Amsterdam.  1809.  8^. 

P326 

Memoiren  über  meine  Yerhältnisse  zum  preussischen  Staat  und 
insbesondere  zum  Herzoge  von  Braunschweig.  Yon  [Christian]  von 
Massenhach.  Bd.  1 — 3.  Mit  3  Planen  und  1  Karte.  Amsterdam.  1809. 
Beim  Erscheinen  des  2.  Bandes  wurde  der  Titel  umgeändert  in: 
Memoiren  zur  Geschichte  des  preussischen  Staats  unter  den  Re- 
gierungen Friedrich  Wilhelm  II.  und  Friedrich  Wilhelm  III.  Bd.  1 — 3. 
Amsterdam.   1809.   8».  P  327 

Preussen  und  Frankreich  von  1795  bis  1807.  Diplomatische  Corre- 
spondenzen  hrgg.  v.  Paul  Bailleu. 

Th.  1:  (1795— 1800.)   Leipzig.  1881. 
Th.  2:  (1800— 1807.)   ebd.  1887. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  8, 
29.  80.  P  8 

(Friedrich  von  Grentz)  Seiner  Königlichen  Majestät  Friedrich  Wil- 
helm dem  Dritten,  bei  der  Thronbesteigung  allerunterthänigst  über- 
reicht. (Am  16.  Nov.  1797.)  Feuer  wörtlicher  Abdruck  nebst 
einem  Yorwort  über  das  Damals  und  Jetzt  von  einem  Dritten  ge- 
schrieben am  16.  November  1819.   Brüssel  und  Leipzig.   1820.  8^. 

D41:  Nr.  2 

Von  1806-1848. 

Kriegsgeschichtliche  Einzelschriften.  Hrgg.  vom  Grossen  General- 
stabe. Abth.  für  Kriegsgeschichte.  Heft  10:  Carl  v.  Clausewitz. 
Nachrichten  über  Preussen  in  seiner  grossen  Katastrophe.  (Mit 

2  Skizzen.)  Berlin.   1888.   8«.  P  330 

Erinnerungen  aus  den  Kriegszeiten  von  1806 — 1813.  Yon  Fried- 
rich von  Müller.  Braunschweig.   1851.  8^.  Bm  11 


GESCHICHTE. 


297 


Geschichte  der  Preussischen  Politik  1807  bis  1815.  Von  Paul 
Hassel.  Th.  1:  (1807,1808.)  Leipzig.  1881.  =  Publicationen  aus 
den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.   Bd.  6.   8^.  P  8 

Ueber  Preussens  Regeneration  an  einen  Staatsminister  von  dem 
Freiherrn  [Christian  Ulrich  Detlev]  von  Eggers.  o.  0.  Im  N'ovember 
1807.  80.  D18:  Nr.  2 

Denkschrift  (des  Fürsten  Karl  August  von)  Hardenberg  über  die 
Reorganisation  des  Preussischen  Staates.  September  1807.  (Leipzig. 
1877.)  Siehe  in:  Denkwürdigkeiten  des  Staatskanzlers  Fürsten  von 
Hardenberg.   Hrgg.  v.  Leopold  von  Ranke.   Bd.  4.   8^.  Bh  1 

So  endete  Preussen.   Germanien.   1807.   8«.  Pl:Nr.  1 

Preussens  Zukunft.  An  das  Vaterland  v.  H.  B.  o.  0.  1807.  8^. 

D18:  Nr.1 

Zur  Geschichte  des  Schillschen  Zuges  im  Jahre  1809.  Aus  den 
hinterlassenen  Papieren  seines  Yaters  mitgetheilt  v.  F.  G[raf]  Y[oss]. 
Manuscript.   o.  0.   1854.   8«.  D42:Nr.  8 

Der  Rückzug  der  Franzosen  aus  Russland.  Aus  dem  Nachlasse 
des  verstorbenen  Königlich  preussischen  Generals  der  Infanterie  Ernst 
von  PfueL  Hrgg.  mit  Gedenknissen  aus  dem  Leben  des  verstorbenen 
V.  Fr.  Förster.  Berlin.   1867.   S^.  P6:Nr.  8 

Geschichte  des  Krieges  in  den  Jahren  1813  und  1814.  Mit  be- 
sonderer Rücksicht  auf  Ostpreussen  und  das  Königsbergsche  Land- 
wehrbataillon. Yon  Carl  Friccius.  Th.  1,  bis  nach  der  Schlacht  von 
Leipzig.  Mit  5  Plänen  auf  einem  Blatte.  Altenburg.  1843.  S^.  P  333 

Nachrichten  und  Bemerkungen  aus  den  Feldzügen  des  Jahres 
1813  und  1814,  aus  dem  Tagebuche  eines  Feldgeistlichen  in  dem 
preussischen  Heere.  Nebst  einer  Beschreibung  der  Schlachten,  von 
welchen  der  Verfasser  Augenzeuge  war.   Berlin.   1814.   8^.   P  332 

Das  preussische  Yolk  und  Heer  im  Jahr  1813.  Yon  Ernst  Moritz 
Arndt,  o.  0.   1813.  8«.  D  21:  Nr.  2 

Die  preussisch- russische  Campagne  im  Jahr  1813,  von  der  Er- 
öffnung bis  zum  Waffenstillstände  vom  5.  Juny  1813.  Yon  C.  v.  W. 
0.  0.   1813.   80.  P  331 

Preussens  Wiedergeburt.  Eine  Rede.  Berün.  1813.  8».  D  26:  Nr.  3 

Antwort  auf  die  unter  dem  Titel:  „Glückwunschschreiben  an  die 
Mitglieder  der  zur  Aufstellung  neuer  liturgischer  Formen  ernannten 
Commission"  erschienenen  Schrift.   Berlin.   1814.   8^.     D  24:  Nr.  4 

Unterzeichnet  von  Sack,  Ribbeck,  Hanstein,  Hecker,  OfFelsmeyer,  Eylert. 

Grlückwunschschreihen  an  die  Hochwürdigen  Mitglieder  der  von 
Sr.  Majestät  dem  König  von  Preussen  zur  Aufstellung  neuer  litur- 
gischer Formen  ernannten  Commission.  Berlin.  1814.  8^.  D  24:  Nr.  3 

Preussens  Recht  gegen  den  sächsischen  Hof.  Yon  Barthold  Greorg 
Niehuhr.  Berlin.   1814.  8«.  P 1:  Nr.  2  u.  D  22:  Nr.  1 

Preussen  und  Sachsen.  November  1814.  Berlin.  8«.  D22:Nr.  3 


298 


PREUSSEN. 


Sachsen  und  Preussen.  Suum  ciüque.  o.  0.  1814.  D  22:  Nr.  4 
Sachsens  Yereiiiigimg  mit  Preussen  aus  dem  Gesichtspunkt  des 
Protestautismus  betrachtet  v.  Germanus  Saxe.    Leipzig.    1814.  8^. 

D26:  Nr.  4 

Geschichte  des  Preussischen  Staats  seit  1815  bis  zur  Gegenwart. 
Yon  Felix  Eberty.  Breslau.  1873.  =  desselben:  Geschichte  des 
Preussischen  Staats.   Bd.  7.   8«  P  307 

Die  Stimme  eines  Preussischen  Staatsbürgers  in  den  wichtigsten 
Angelegenheiten  dieser  Zeit.  Yeranlasst  durch  die  Schrift  des  Ge- 
heimen Raths  Schmalz:  lieber  politische  Yereine  etc.  Yom  Rath 
Koppe.   Köln  am  Rhein.   1815.   8».  PI:  Nr.  3 

An  die  Widersacher  der  Yereinigung  Sachsens  mit  Preussen. 
Frankfurt  und  Leipzig.   1815.   8»  D  22:  Nr.  2 

Preussen  oder  Andeutungen  über  die  politische  Richtung,  welche 
Preussen  nothwendig  nehmen  muss.  Yon  einem  Preussen.  Nürnberg. 
1831.  80.  D  41:  Nr.  4 

Meine  Rechtfertigang  wider  die  gegen  mich  erhobene  Anschul- 
digung des  Hochverraths,  der  Majestätsbeleidigung  und  des  frechen 
unehrerbietigen  Tadels  der  Landesgesetze.  Yon  [Johann]  Jacoby. 
Zürich  und  Winterthur.   1842.   S^.  D41:Nr.  8 

Woher  und  Wohin?  Yon  [Heinrich  Theodor]  v.  Schön.  Nebst 
einem  Nachwort  v.  Georg  Fein.   Strassburg.   1842.   8^.    D41:Nr.  9 

Preussens  Beruf  in  der  deutschen  Staats -Entwicklung  und  die 
nächsten  Bedingungen  zu  seiner  Erfüllung.  Yon  Karl  Heinrich  Brttgge- 
manii.  Berlin.   1843.   8«.  D  41:  Nr.  10 

Reden  und  Trinksprüche  Seiner  regierenden  Majestät  Friedrich 
Wilhelm  III.  Königs  von  Preussen.  Berlin.   1843.   8^.    P6:Nr.  1 

Charakter-Züge  ans  dem  Leben  des  Königs  von  Preussen  Frie- 
drich Wilhelm  III.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  ß.  Fr.  Eylert.  Wohlfeile  Ausg. 
Bd.  1—3.   Magdeburg.   1844—47.   8«.  P  328 

Charakter-Züge  und  historische  Fragmente  aus  dem  Leben  des  Königs 
von  Preussen  Friedrich  Wilhelm  III.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  H.  Fr.  Eylert. 
Th.  1,  4.  Aüfl.,  Th.  2,i._2,  Th.  3,i_2.  Magdeburg.  1844—46.  8».  Bf  3 

Reden  Seiner  Majestät  des  Königs  Friedrich  Wilhelm  des  Yierteii 
seit  Seiner  Thronbesteigung.  Gesam.  und  mit  einem  Yorworte  .  .  . 
versehen  V.  Julius  Killisch.   Berlin.   1843.   8«.  D41:Nr.  11 

Thronrede  des  Königs  von  Preussen  bei  Eröffnung  des  ver- 
einigten Landtages,  am  11.  April  1847.  Leipzig.  (1847.)  8«.  PI:  Nr.  7 

Von  1848  bis  zur  Gegenwart. 
Reden,  Proklamationen,  Botschaften,  Erlasse  und  Ordres  des  Königs 
Friedrich  Wilhelm  lY.  (von  Preussen).  Yom  Schlüsse  des  Yer- 
einigten  ständischen  Ausschusses,  am  6.  März  1848,  bis  zur  Ent- 
hüllungs-Feier des  Denkmals  Friedrich  des  Grossen,  am  31.  Mai  1851. 
Berün."  1851.   8».  P  334 


GESCHICHTE. 


299 


Gredenkbuch  an  die  silberne  Jubel-Hochzeitsfeier  Ihrer  König- 
lichen Majestäten  Friedrich  Wilhelm  IV.  und  Elisabeth  Ludovika  von 
Preussen  zu  Potsdam  am  29.  November  1848.  Zur  Bildung  eines 
Stiftungsfonds  hrgg.  von  dem  Central -Comite  zur  Errichtung  der 
Königin-Ehsabeth-Yereins-Stiftung.  Im  Auftrage  des  Central-Comite 
und  unter  Leitung  des  General-Secretair  Schiller  red.  v.  K.  G.  J.  Förster. 
Berlin.   1849.   8^  P  335 

Eine  preussisch  -  deutsche  Phantasie.   Hamburg.    1848.  8^. 

D42:  Nr.  4 

Preussen  und  das  System  der  Grossmächte.  Politisches  Gutachten 
eines  Schleswig-Holsteiners.   Berlin.   1849.   8^.  SH 17:  Nr.  13 

Die  Preussische  National -Yersammlung  und  die  Verfassung  vom 
5.  Dezember.  Beleuchtung  der  Ansprache  des  Abgeordneten  Kodbertus 
an  seine  Wähler.  Yon  Peter  Franz  B^eichensperg'er.  Berlin.  1849. 
80.  P2:Nr.2 

Zur  Politik  der  Epigonen  in  Preussen.  Zwei  Reden  in  der 
1.  Kammer  zu  BerHn  gehalten  und  nicht  gehalten  v.  Alexander 
Heinrich  von  Arnim.   Berlin.   1850.   8^.  Dil;  Nr.  2 

Was  unserm  Yolk  in  dieser  Zeit  Noth  thue.  Aus  Gr.  C.  A.  Harless : 
SonntagSAveihe,  Bd.  4,  14.  Predigt.  Zur  Eröffnung  des  Landtags  ge- 
halten am  22.  Juli  1850.   o.  0.  u.  J.   8«.  P2:  Nr.  3 

Die  sittliche  Berechtigung  Preussens  in  Deutschland.  Yon  Moritz 
Lazarus.  Berün.   1850.   8».  Dil:  Nr.  7 

Preussen  im  Jahre  1850  und  seine  Stellung  zum  Auslande. 
Berlin.   1851.   8^  P2:  Nr.  5 

Yon  Warscliau  bis  Olmütz.  Ein  Preussisches  Geschichtsblatt. 
3.  Aufl.   Berlin.   1851.   8»  P2:Nr.  8 

Preussen  im  Bundestag  1851 — 1859.  Documente  der  Königlich 
Preussischen  Bundestags -Gesandtschaft  hrgg.  v.  H.  Kitter  von  Po- 
seliinger. 

Th.  1 :  (1851—1854.)   2.  Aufl.   Leipzig.  1882. 

Th.  2:  (1854—1856.)  ebd.  1882.    Th.  3:  (1856—1859.)  ebd.  1882. 

Th.  4:  (1851—1858.)    ebd.  1884. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  12, 
14,  15,  23.   80.  P  8 

Zur  Politik  der  Contre-Revolution  in  Preussen.  Zwei  Beden  in 
der  ersten  Kammer  zu  Berlin  nicht  gehalten  und  gehalten  v.  Alexander 
Heinrich  von  Arnim.  Berlin.   1851.   8^.  D12:Nr.  1 

Der  Kriegsminister  in  der  letzten  Krisis.  Yon  einem  Preussi- 
schen Patrioten,   Leipzig.   1851.   8^.  P2:Nr.  4 

Unsere  Politik.   5.  Aufl.   Berlin.   1851.   8«.  D  40:  Nr.  9 

Unsere  Politik  und  Yier  Wochen  auswärtiger  Politik.  Unbefangen 
beleuchtet.  Ende  Januar  und  Anfang  Februar  1851  geschrieben. 
Leipzig.   1851.  8^  D  40:  Nr.  11 


300 


PREUSSEN. 


Preussen  muss  mediatisirt  werden !  Berlin.  1851.  8^.  P2:Nr.  6 
Herr  von  Radowitz  als  Cassandra.   Besonderer  Abdruck  aus  der 
deutschen  Reichs-Zeitung.   Braunschweig.   1851.   8^^.        P2:Nr.  7 

Yier  Wochen  auswärtiger  Politik.  Mit  Urkunden.  2.  Aufl.  Berlin. 
1851.  80.  D12:  Nr.  6  u.  SH23:  Nr.  9 

  3.  Aufl.  ebd.  1851.  8».  D  40:  Nr.  10 

Der  Bischofskampf  am  Rhein.  Zu  seiner  politischen  und  na- 
tionalen Würdigung.  Frankfurt  a.  M.   1854.   8».  P3:Nr.  1 

Zur  Charakteristik  Neupreussischer  Politik.  Ein  Sendschreiben 
an  Professor  Stahl.   Weimar.   1854.   8^.  P3:Nr.  2 

Preussen  an  der  Nordsee.  Eine  Tagesfrage.  Nebst  1  Karte  vom 
Jader  Meerbusen.   2.  Aufl.   Oldenburg.   1854.   8^.  PS:  Nr.  3 

Preussen  und  Russland.   Leipzig.   1854.   8^.  PS:  Nr.  4 

Die  deutsche  Politik  Preussens  und  das  Berliner  Central- Press- 
büreau.  Hildesheim.   1855.   8^.  PS:  Nr.  5 

Die  Politik  der  Zukunft  vom  preussischen  Standpunkte.  2.  Aufl. 
Berlin.   1858.  D42:Nr.  9 

Die  Anfänge  der  neuen  Aera.  Tagebuchblätter  aus  der  Zeit  der 
Stellvertretung  und  Regentschaft  des  Prinzen  von  Preussen  v.  Theodor 
von  Bernhardi.  Leipzig.  1894.  =  Aus  dem  Leben  Theodor  von 
Bernhardis.   Th.  3.   8».  Bb  7 

Hamlet  in  der  PoKtik.  Ein  Memoire  über  das  Ministerium 
Sigmaringen-Auerswald.   Hamburg.   1859.   8^.  P6:Nr.  2 

Die  Preussische  Politik  und  der  Antrag  Hannovers  beim  Bunde 
auf  Aufstellung  eines  Observationscorps  am  Oberrhein.  Hannover. 
1859.  80.  P6:Nr.  S 

Preussen,  der  Bund  und  der  Frieden.  Von  einem  Nicht-Gothaner. 
Hannover.    1859.    8».  P6:Nr.4 

Preussen  und  der  Friede  von  Yillafranca.  Ein  Beitrag  zur 
neuesten  deutschen  Geschichte.   Berlin.   1859.   8^.  PS:  Nr.  6 

Suum  euique.  Eine  Denkschrift  über  Preussen.  Leipzig.  1859. 
80.  P6:Nr.  5 

Eine  politische  Todtenschau.  Zur  Geschichte  der  staatsrettenden 
Anarchie  in  Preussen.   2.  Aufl.   Kiel.   1859.   8^.  PS:  Nr.  7 

Die  ersten  Regierungsjahre  König  Wilhelm  I.  Tagebuchblätter 
aus  den  Jahren  1860  —  1863  v.  Theodor  von  Bernhardi.  Mit  einem 
Bildnis  Bernhardis.  Leipzig.  1895.  Aus  dem  Leben  Theodor 
von  Bernhardis.   Th.  4.   8».  Bb  7 

La  Prusse  en  1860  par  Edmond  About.  Paris.  1860.  8o.  P4:  Nr.1 

Preussen  im  Jahre  1860.  Yon  Edmond  About.  A.  d.  Franz. 
übers.  Elberfeld.   1860.   8».  P4:Nr.  2 

Das  Breslauer  Rendezvous.  Ein  politisches  Memoire  vom  Ver- 
fasser des  „Hamlet  in  der  Politik".  Hamburg.  1860.  S».  P6:Nr.6 


GESCHICHTE. 


301 


Was  uns  noch  retten  kann.  Ein  Wort  ohne  Umschweife.  6.  Aufl. 
Berlin.   1861.  8«.  SH  32:  Nr.  10 

Die  innere  Politik  der  Preussischen  Regierung  von  1862  bis 
1866.  Sammlung  der  amtlichen  Kundgebungen  und  halbamtlichen 
Aeusserungen.  Berlin.   1866.   8^.  P  336 

Auch  eine  preussische  Politilf.  Berlin.   1862.   8«.     P4:Nr.  3 

Ein  Preussisches  Wort.  Berlin.  1864.  8«.  P4:  Nr. 4  u.  D34:  Nr.! 

Das  Abgeordnetenfest  zu  Köln  am  22.  und  23.  Juli  1865.  Yoll- 
ständiger  Festbericht.  Mit  dem  Portrait  von  Classen- Kappelmann. 
Leipzig.  1865.  8o.  D  34:  Nr.  5 

Die  Fortsclirittspartei  und  ihre  Bestrebungen  in  der  Militair- 
frage.  Von  einem  alten  Soldaten.   Berlin.   1865.   8«.     D  34:  Nr.  4 

Die  feudale  Partei  in  Preussen  vom  Gesichtspunct  der  Interessen 
Preussens,  Deutschlands  und  Europas.  Drei  Briefe  aus  Berlin  von 
Yictor  Constant.  (Yom  Yerfasser  autorisierte  deutsche  Ausg.)  Frank- 
furt a.  M.  1866.  80.  D34:  Nr.  6 

La  Prusse.  Lettre  au  Comte  de  Bismarck  par  Yictor  Constant. 
Hambourg.   1866.  8«.  P  4:  Nr.  5 

Preussen.  Ein  Sendschreiben  an  den  Grafen  von  Bismarck  von 
Yictor  Constant.  (Yom  Yerfasser  autorisirte,  mit  einigen  Zusätzen 
versehene  deutsche  Ausg.)   Hamburg.   1866.   8^.  P4:Nr.  6 

Rede  eines  Haudegen  über  den  Abgeordnetentag  und  die  gross- 
preussische  Politik.  (Gehalten  im  Yeteranen-Yerein  1866.)  Leipzig. 
1866.  80.  D 14:  Nr.  13 

lieber  Artikel  84  der  Preussischen  Yerfassungs-Ürkunde.  Send- 
schreiben an  die  Herren  Duncker  und  Humblot  v.  Albert  Heinrich 
Zaeliariae.  Leipzig.   1866.  8«.  D  34:  Nr.  7 

*  Stenographische  Bericlite  über  die  Yerhandlungen  der  durch 
Allerhöchste  Yerordnung  vom  7.  November  1867  einberufenen  beiden 
Häuser  des  Landtages.  (Mit  Sach-  &  Sprechregistern  und  Petitions- 
Yerzeichnissen.) 

Haus  der  Abgeordneten.    10.  Legislatur -Periode  ff.  Berlin. 

1867  ff.  40.  P  337 

Herrenhaus.   Session  1867/68  ff.  Berlin.   1868  ff.  4^.    P  338 

Die  „göttliche  Mission"  Preussens  oder  das  Christenthum  und 
der  deutsche  Beruf  Preussens.  Eine  Zeitstudie  von  Einem  Kurhessen. 
Wien.   1868.  40.  D  36:  Nr.  12 

Die  Annexion  der  Geldbörse.  Ein  Beitrag  zur  Beurtheilung  des 
preussischen  Rech tsbewusstseins.  Wien.   1869.   8^.  P4:Nr.  9 

Enthüllungen  über  das  Leben  und  Treiben  der  Este'r  und  Bra- 
banter  Emigration.  Aus  den  Concepten  der  Nr.  759.  Wien.  1869. 
80.  P  4:  Nr.  10 


302 


PREUSSEN. 


Die  Sturmfliith  an  den  Ostsee-Küsten  des  Preussischen  Staates  vom 
12./13.  November  1872.  In  meteorologischer  und  hydrotechnischer 
Beziehung  bearb.  v.  Baensch.  Mit  10  Kupfertafeln.  (Separat- Abdruck 
aus  der  Zeitschrift  für  Bauwesen,  Jg.  25.)  Berlin.  1875.  Fol.  P  339 

2.  GESCHICHTE  DER  EINZELNEN  PROVINZEN. 
1.  PROVINZ  BRANDENBURG. 

Märkische  Forschungen.  Hrgg.  von  dem  Yereine  für  die  Ge- 
schichte der  Mark  Brandenburg.   Bd.  1.   Berlin.   1841.   S^.       Pb  1 

Anleitung  für  die  Pflege  und  Erhaltung  der  Denkmäler  in 
der  Provinz  Brandenburg.  Ausgearb.  im  Auftrage  der  Provinzial- 
kommission  für  die  Denkmalspflege  in  der  Provinz  Brandenburg. 
Berlin.   1896.   8».  Pb  18 

Inventar  der  Bau-  und  Kunst-Denkmäler  in  der  Provinz  Branden- 
burg im  Auftrage  des  Brandenburgischen  Provinzial-Landtages  unter 
Mitwirkung  v.  A.  von  Eye,  W.  Köhne  .  .  .  u.  a.  bearb.  v.  R.  Bergan. 
Mit  vielen  Abbildungen.   Berlin.   1885.  4^. 

  Anhang.   (Archäologisches  Wörterbuch.)  Kurze  Erklärung  der 

wichtigsten  Kunstausdrücke  aus  dem  Gebiete  der  Archäologie  des 
Mittelalters  bearb.  v.  ß.  Bergan,   ebd.   1886.   4^.  Pb  2 

Verfassung  und  Yerwaltung  des  Provinzialverbandes  von  Bran- 
denburg.  Im  amtlichen  Auftrage  bearb.  v.  Gerhardt.   8^.  Pb5 
L:  Verfassung.   Berlin.  1895. 

II.:  Landarmenwesen  und  Zwangserziehung.   BerKn.  1893. 

Protokolle  des  19.  Provinzial-Landtages  der  Mark  Brandenburg 
und  des  Markgrafthums  Mederlausitz.   Berlin.   1873.   4^.      Pb  6a 

*  Protokolle  des  Brandenburgschen  Provinziallandtags.  4^.   Pb  6 

1.  Sitzungsperiode  ff.    1876  ff.    Berlin.    1876  ff. 

Von  der  13.  Sitzungsperiode,  1887,  an  mit  Drucksachen. 

Codex  diplomaticus  Brandenburgensis.  Aus  Originahen  und  Co- 
pial-Büchern  gesam.  und  hrgg.  v.  Philipp  Wilhelm  Gerckeu. 
T.  1.  Salzwedel.   1769.   4ok.  Pb  3 

Novus  Codex  diplomaticus  Brandenburgensis  oder  Geschichte  der 
Städte,  Klöster  und  geistlichen  Stiftungen,  adlichen  Familien,  Burgen 
und  Schlösser  der  Mark  Brandenburg,  bearb.  und  durch  eine  Sammlung 
neu  aufgefundener  Urkunden  erläut.  v.  Adolph  Friedrich  Riedel. 
Bd.  1,  (Lief.  1).  Berlin.   1838.  4».  Pb  4 

Vorträge  zur  Geschichte  der  Mark  Brandenburg,  gehalten  im 
Jahre  1853  v.  Leopold  Freiherrn  von  Ledebur.  Berlin.   1854.  8^. 

P5:  Nr.  6 

Die  Erwerbung  der  Mark  Brandenburg  durch  das  Luxemburgsche 
Haus.  Eine  Denkschrift  dem  Königlichen  Minister  von  Kamptz  dar- 
gebracht von  dem  Yereine  für  Geschichte  der  Mark  Brandenburg. 
Berlin.   1840.   8».  P5:Nr.  5 


GESCHICHTE  BRANDENBURGS.  303 

Die  Mark  Brandenburg,  Berlin  und  Cöln  im  Jahre  1451.  Vortrag 
gehalten  1851  v.  Julius  von  Minutoli.   2.  Aufl.  Berlin.   1851.  8^. 

P5:  Nr.  7 

Die  Neumark  Brandenburg  im  Jahre  1337  oder  Markgraf 
Ludwig's  des  Aelteren  Neumärkisches  Landbuch  aus  dieser  Zeit, 
hrgg.  u.  erläut.  v.  Greorg  Wilhelm  Rauiner.  Mit  einer  zum  Landbuch 
gehörigen  Karte.   Berlin.   1837.   4«.  Pb  14 

Yerhandlungeii  aus  den  Sitzungen  des  .  .  .  Communal-Landtages 
der  Neumark.   46—52.   Cüstrin.   (1872—79.)   4^.  Pb  15 

Ständischer  Schliiss  der  Landes -Yersammlung  des  Margrafthums 
Niederlausitz  vom  17./20.  März  1872— 11./13.  Januar  1880  und 
9./11.  April  1893.   Lübben.   (1872)— 80  u.  1893.  4«.  Pb  16 

Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Berlin.  Im  Auftrage  des 
Magistrats  der  Stadt  Berlin  bearb.  v.  ß.  Borrmann.  Mit  einer  ge- 
schichtlichen Einleitung  v.  P.  Clauswitz.  Mit  28  Lichtdrucktafeln, 
zahlreichen  Abbildungen  und  3  Plänen.   Berlin.   1893.   4^.      Pb  9 

Heber  die  Entstehung,  das  Alter,  und  die  früheste  Geschichte  der 
Städte  Berlin  und  Kölln.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Ger- 
manisirung  slavischer  Gegenden.  Yon  Karl  Friedrich  Klöden.  Mit 
Karte  und  Plänen.   Berlin.   1839.   8^  Pb  7 

(Griebens  Keise  -  Bibliothek,  Bd.  25.)  Neuester  Plan  und  Weg- 
weiser von  Berlin.  Miniatur- Ausg.  15.  Aufl.  Berlin.  1887.  16^.  Pb  8 

Die  Zustände  Berlins  seit  dem  18t?,^März  1848.  Berlin.  1848. 
80.  P2:Nr.l 

Denkschrift  betreffend  die  Errichtung  einer  zweiten  Handwerker- 
schule. Berlin.   1890.  8»  Ul:Nr.2 

Die  Königliche  Taubstummenanstalt  zu  Berlin  in  ihrer  geschicht- 
lichen Entwickelung  und  gegenwärtigen  Verfassung.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  Taubstummen-Bildungswesens  in  Preussen  v.  Eduard 
Walther.  Festschrift  zur  Feier  des  hundertjährigen  Bestehens  der 
Anstalt.  Berlin.   1888.   8^.  Pb  10 

Offener  Brief  an  die  Mitglieder  des  Keichstages  und  des  Preussi- 
schen  Landtages  über  meine  Schenkung  an  den  Staat  und  deren 
gerichtliche  und  aussergerichtliche  Folgen  sowie  die  zukünftige  Ent- 
wickelung von  Berlin  v.  von  Carstenn-Lichterfelde.  Mit  einem 
Plan  vom  zukünftigen  Berlin.   Berlin.   1892.   8^.  Pb  11 

Freienwalde,  Buckow  mit  Berücksichtigung  der  Ausflüge  in  die 
Märkische  Schweiz.  Praktischer  Führer  mit  zwei  Karten.  5.  Aufl. 
(Griebens  Reise-Bibliothek.   Bd.  69.)  Berlin.   1885.   8«.  Pb  12 

Die  vorgeschichtlichen  Altertümer  des  Zietenschen  Museums.  Yon 
Heinrich  Begeniann.  Wissenschaftliche  Beilage  zu  dem  Bericht  über 
das  Schuljahr  1891/92.  Städtisches  Friedrich -Wilhelm -Gymnasium 
zu  Neu-ßuppin.  (Historischer  Verein  für  die  Grafschaft  ßuppin  III. 
Neu-Ruppin.  (L892.) 


304 


PREUSSEN. 


Mittheilungeii  über  das  Zietensche  Museum.  Von  Heinrich  Bege- 
mann.  Beilage  zu  dem  Bericht  über  das  Schuljahr  1894/5.  (Histori- 
scher Yerein  für  die  Grafschaft  Ruppin  lY.)  Neu-Ruppin.  1895. 
4«.  Pb  13 

2.  PROVINZ  HANNOVER, 

einschliesslich  der  Geschichte  des  Königreichs  Hannover,  der  Herzogthümer 
Bremen  und  Verden  u.  s.  w. 
Man  vergleiche  auch  oben  S.  216  unter  Braunschweig. 

Entwurf  eines  Staats-Glrundgesetzes  für  das  Königreich  Hannover, 
wie  solcher  der  niedergesetzten  Commission  von  Seiten  der  landes- 
herrlichen Commissarien  zu  vorläufiger  Berathung  vorgelegt  worden 
ist.  Hannover,  im  November  1831.   8«.  D41:Nr.  3 

Staatsrechtliche  Bedenken  über  das  Patent  Sr.  Maj.  des  Königs 
Ernst  August  von  Hannover,  vom  5.  Julius  1837.  (Aus  der  All- 
gemeinen Zeitung.)    2.  Aufl.    Stuttgart  und  Tübingen.    1837.  8^. 

D  41:  Nr.  7 

Staatsrechtliche  Würdigung  des  Patentes  des  Königs  von  Hannover 
vom  1.  November  1837.  Hamburg.   1837.   S^.  Ph1:Nr.  4 

Grutachten  der  Juristen-Facultäten  in  Heidelberg,  Jena  und  Tü- 
bingen, die  Hannoversche  Yerfassungsfrage  betreffend.  Hrgg.  von 
Friedrich  Christoph  Dahlmann.   Jena.   1839.   8«.  Ph  4 

lieber  die  Stellung  der  Religionsgemeinschaften  im  Staate,  be- 
sonders nach  dem  Hannoverschen  Yerfassungsrecht  und  den  Grund- 
rechten.  Yon  Emil  Herrmann.  Göttingen.  1849.  8^.   D42:Nr.  6 

Der  Hannoversche  Yerfassungsstreit.    Hannover.    1853.  8^. 

Phl:  Nr.  3 

Revidirte  Städte  -  Ordnung  für  das  Königreich  Hannover,  vom 
24.  Juni  1858.  Berlin.  1875.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutsch- 
land's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  6,  Nr.  5.  8^.   D  129 

Die  Hannoversche  Gresetzgelbung  über  die  Landgemeinden  und 
die  Amtsvertretung.  Yom  28.  April  1859.  Berlin.  1875.  =  Die 
Gemeinde -Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  von 
H.  Stolp.  Bd.  6,  Nr.  6.   80.  D  129 

Die  Bauernhöfe  und  das  Yerfügungsrecht  darüber.  Zur  Gesetz- 
gebung über  die  Erhaltung  der  Höfe  zunächst  im  Königreich  Han- 
nover. Yom  Geheimen  Regierungsrath  Bening.  Hannover.  1862. 
80.  Phl:  Nr.  1 

Züsammenstenung  der  für  die  Pro vinzial-Yer waltung  von  Han- 
nover geltenden  Gesetze,  Yerordnungen,  Regulativs  und  sonstigen 
Bestimmungen  v.  A.  Ebert.  Hannover.   1891.   8^.  Ph  5 

*Akten-Stücke  des . . .  Hannoverschen  Provinzial-Landtags.  4  o .  Ph  6 

des  7*^^  ff.    Hannover.    1873  ff. 

und  des  Ausserordentlichen,  Januar  1883.   ebd.  1883. 
Yom  23.  an  sind  den  Akten-Stücken  Protokolle  (über  die  Yer- 
handlungen)  beigegeben. 


GESCHICHTE  HANNOVERS. 


305 


Bericht  über  die  Ergebnisse  der  Provinzialverwaltung  erstattet 
vom  Provinzialausschusse  an  den  Hannoverschen  Provinziallandtag; 
für  die  Jahre  1869,  70,  1881—1892/93.    o.  0.  u.  J.    4».        Ph  7 

Aus  den  Akten-Stücken  besonders  abgedruckt. 

Geschichte  des  Fürstenthums  Hannover  seit  den  Zeiten  der  Ee- 
formation  bis  zu  Ende  des  siebenzehnten  Jahrhunderts  v.  Ludwig  Ti- 
motheus [Freiherrn  v.]  Spittler.  Th.  1— 2.  Göttingen.  1786.  8«.  Ph  2 

Geschichte  von  Hannover  und  Braunschweig  1648  bis  1714  von 
Adolf  Köcher.  Th.l:  (1648— 1668).  Leipzig.  1884.  Th.  2:  (1668- 1674). 
ebd.  1895.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staats-Archiven. 
Bd.  20,  63.   80.  P  8 

Memoiren  der  Herzogin  SopMe  nachmals  Kurfürstin  von  Han- 
nover hrgg.  V.  Adolf  Köcher.  Leipzig.  1879.  =  Publicationen 
aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.   Bd.  4.   8^.  P  8 

Briefwechsel  der  Herzogin  Sophie  von  Hannover  mit  ihrem 
Bruder,  dem  Kurfürsten  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz,  und  des  Letz- 
teren mit  seiner  Schwägerin,  der  Pfalzgräfin  Anna.  Hrgg.  v.  Eduard 
Bodemann.  Leipzig.  1885.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussi- 
schen Staatsarchiven.   Bd.  26.   8«.  P  8 

Briefe  der  Kurfürstin  Sophie  von  Hannover  an  die  Raagräfinnen 
und  Raugrafen  der  Pfalz.  Hrgg.  v.  Eduard  Bodemann.  Leipzig. 
1888.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven. 
Bd.  37.    80.  P  8 

Gründliche  Anzeige,  Warum  Hertzogin  Eleonorä  Charlottä, 
zu  Schlesswig-Holstein,  etc.  gebohrner  zu  Sachsen,  Engern  und  West- 
phalen,  etc.  Fürstl.  Durchl.  das  durch  Todesfall  Hertzogs  Julii  Frantzens, 
zu  Sachsen,  Engern  und  Westphalen,  Erledigte  Hertzogthum  Meder- 
Sachsen,  und  Erbland  Hadeln,  vor  allen  andern  Chur-  und  Fürstl. 
hohen  Praeten deuten  gebühre  und  angefallen  sey,  Wie  solche  im 
hoch-preisslichen  Reichs -Hoffrath  eingegeben,  und  jetzo  zum  Druck 
befördert.  Hamburg.   1694.  4«  k.     SHq  63:  Nr.  7  u.  SHq  64:  Nr.  17 

lieber  die  gegenwärtige  Lage  des  Königreichs  Hannover.  Ein 
Yersuch  Ansichten  aufzuklären  v.  C.  StÜTe.  Jena.   1832.   8^.   Ph  3 

Hannover  bei  seiner  Yereinigung  mit  Preussen.  Zur  schonenden 
Ueberleitung  seiner  Zustände.  Yom  Geheimen  Regierungsrath  Bening. 
Hannover.   1866.   8«.  P  5:  Nr.  8 

Rückblick  auf  die  preussische  Annexion  des  Königreiches  Han- 
nover v.  Onno  Klopp.   2.  Aufl.   München»   1868.   8«.      P4:Nr.  8 

Die  neue  Yerfolgmig  der  Hannoveraner.  Ein  Mahnruf  an  alle 
politischen  Parteien  in  Deutschland,  mit  aktenmässiger  Darstellung 
der  Thatsachen.   Zürich.   1892.   8«.  Rp  4:  Nr.  11 

Geschichte  und  Landesbeschreibung  der  Herzogthümer  Bremen 
und  Yer  den  V.Peter  von  Kohhe.  Th.l— 2.  Göttingen.  1824.  8^.  Ph  9 

Provinzial-Bibliothek.  20 


306 


PREUSSEN. 


Wappen-  und  Siegelwesen  der  Herzogthiimer  Bremen  und 
Yerden,  V.  E.  A.  Hintze.  Verden.   1857.  8^  Phl:  Nr.  5 

lieber  die  Handels -Zustände  der  Ems-Häfen  Emden  and  Leer 
und  über  die  Hannoversche  West-Eisenbahn.  (Yon  Y.  Brons.)  Als 
Manuscript  gedruckt.   Hannover.   1846.   8^.  Phl:Nr.  7 

lieber  ältere  Geschichte  und  Rechte  des  Landes  H  ad  ein.  Yon 
Johann  Martin  Lappenberg.  (Berichtigter  Abdruck  aus  Spangen- 
bergs neuem  vaterländischem  Archive,  nebst  einigen  Zusätzen.)  Lüne- 
burg.  1829.   80.  Phl:Nr.8 

Darstellung  der  Verfassung  des  Landes  Hadeln  v.  H.  Beckmann. 
Hannover.   1847.   8o.  Rh  10 

Die  Entwickelung  der  Stadt  Hannover  bis  zum  Jahre  1369. 
Vortrag  zur  Einführung  des  lirkundenbuches  der  Stadt  Hannover 
bei  der  25jährigen  Stiftungsfeier  des  historischen  Vereins  für  Meder- 
sachsen  am  19.  Mai  1860  gehalten  vom  Archivsecretair  C.  L.  Grrote- 
fend.  Hannover.  1860.  Bei :  Urkundenbuch  des  historischen  Vereins 
für  Medersachsen.  Heft  5.   8«.  D  267 

Urkundenbuch  der  Stadt  Hannover,  hrgg.  v.  C.  L.  Grotefend 
und  G.  R  Piedeler. 

Th.  1:  Vom  Ursprünge  bis  1369.  Hannover.  1860. 

=  Urkundenbuch  des  historischen  Vereins  für  Niedersachsen. 
Heft  5.    80.  D  267 

Urkundenbuch  des  Hochstifts  Hildesheim  und  seiner  Bischöfe. 
Hrgg.  V.  K.  Janicke.  Th.  1.  Bis  1221.  Mit  4  Siegeltafeln.  Leipzig. 
1896.  80.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven. 
Bd.  65.  P  8 

Bericht  des  Vereins  für  Kunde  der  Natur  und  der  Kunst  im 
Fürstenthum  Hildesheim  und  in  der  Stadt  Goslar  vom  1.  Januar 
1874  —  1.  Januar  1877.  Hildesheim.   1877.   8».  Phl:Nr.  9 

Auszüge  aus  dem  Todtenbuche  des  hildesheimschen  Hoch- 
stifts. Erläut.  V.  E.  F.  Mooyer.  (Besonderer  Abdruck  aus  dem 
„Vaterländischen  Archiv"  hrgg.  v.  Adolph  Broennenberg.)  Hannover. 
1840.  80.  Phl:Nr.10 

Führer  durch  Hildesheim  und  Umgebung.  Nebst  einem  Plane 
der  Stadt.   Würzburg,  Wien.   (1885.)   16«.  Ph  12 

Monumenta  rerum  Ilfeldensium.  Ex  schoKs  suis  coUegit  et 
additis  Leuckfeldianis  Paedagogio  Kegio  Ilfeldensi  sacra  saecularia 
tertia  celebraturo  exhibuit  E.  Foerstemann.  Nordhusae.  1843. 
80.  Ph1:Nr.11 

Die  ostfriesischen  Marschen  und  die  Veränderungen  der  ost- 
friesischen Küste.  (Von  C.  Ubbelohde.)  Lüneburg.  1861.  8«.  Ph  16 

Marschenbuch.  Land-  und  Volksbilder  aus  den  Marschen  der 
Weser  und  Elbe.  Von  Hermann  AUmers.  2.  Aufl.  Oldenburg. 
1875.  80.  Ph  18 


GESCHICHTE  HESSEN-NASSAUS. 


307 


Die  Nieder-Weser  und  Osterstade.  Yon  J.  (x.  Yisbeck.  Mit 
Kupfern  und  Charten.   Hannover.    1798.   8^.  Ph  8 

*  Mitteilungen  des  Yereins  für  Geschichte  und  Landeskunde  von 
Osnabrück  („Historischer  Yerein"). 

Bd.  13  ff.    1886  ff.    Osnabrück.    1886  ff. 

Inhaltsverzeichniss  und  Alphabetisches  Sachregister  zu  Bd.  1 — 16. 

ebd.   1894.   80.  Ph  13 

Justus  Mösers  Osnabrückische  Geschichte.    8«.  Ph  14 

Th.  1:   Mit  Urkunden.   3.  Aufl.    Berlin  und  Stettin.  1819. 
Th.  2:   Mit  Urkunden.   3.  Aufl.   ebd.  1819. 
Th.  3:   Mit  Urkunden.    (Bisher  noch  ungedruckt  und  zu  allen 

Auflagen  passend.)   Hrgg.  aus  des  Yerfassers  handschriftlichem 

Nachlasse  (v.  C.  Stuve).   ebd.  1824. 
Geschichte  des  Hochstifts  Osnabrück  bis  zum  Jahre  1508.  Aus 
den  Urkunden  bearb.  v.  C.  Stüve.  Jena,  Osnabrück.  1853.  8^.  Ph  15 
Geschichte  Ostfrieslands  bis  1570.    Yon  Onno  Klopp.  Han- 
nover.  1854.   80.  Phl7 

3.  PROVINZ  HESSEN -NASSAU, 

einschliesslich  der  Geschichte  des  Kurfürstenthums  Hessen,  des  Herzogthums 
Nassau,  der  freien  Stadt  Frankfurt  u.  s.  w. 
Mittheiluiigeii  an  die  Mitglieder  des  Yereins  für  hessische  Ge- 
schichte und  Landeskunde.  Jg.  1884—91.  Kassel.  1884—91.  8».  Ph  101 

*  Zeitschrift  des  Yereins  für  hessische  Geschichte  und  Landes- 
kunde.   80.  Ph  102 

K  R  Bd.  11  ff.  (der  ganzen  Folge  Bd.  21  ff.)  Kassel.   1885  ff. 

Systematisches  Inhaltsverzeichniss  zu  den  .  .  .  ersten  24  Bänden 
nebst  den  20  Supplementbänden.  Aufgestellt  v.  W.  Kogge- 
Ludwig,    ebd.  1890. 

Suppl.  9:  Der  Briefwechsel  des  (Conradus)  Mutianus  ßufus. 
Gesam.  und  bearb.  v.  Carl  Krause.  Kassel.  1885  ff.  8^.  Ph  103 

* Yerhandhmgen  des  Provinzial-Landtags  der  Provinz 
Hessen-Nassau.    1  ff.    CasseL    1886  ff.    4«.  Ph  105 

*  Yerliandlimgen  des  Communallandtags  für  den  Kegierungs- 
bezirk  CasseL   5  ff.  Kassel.   1874  ff.  4«.  Ph  106 

Sammlung  der  die  Yerfassung  und  Yerwaltung  des  Bezirksver- 
bandes des  Eegierungsbezirks  Wiesbaden  betreffenden  Gesetze,  Yer- 
ordnungen,  Statuten,  Eeglements  und  sonstigen  Bestimmungen  v.  E. 
QuenteL  Wiesbaden.   1894.  8^.  Ph  114 

Protoeolle  über  die  Yerhandlungen  des  Communal-Landtags 
des  Regierungsbezirks  Wiesbaden  für  das  Jahr  1872  und  73. 
Wiesbaden.   1872—73.   4».  Ph  115 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Yerhandlungen  des  .  .  .  Communal  (oder  Kommunal) -Land- 
tags des  Regierungsbezirks  Wiesbaden.  7  ff.  Wiesbaden.  1875  ff. 

20* 


308 


PREUSSEN. 


Hessisches  Urkundenbuch.  8^. 

Abth.  1 :   Urkundenbuch  der  Deutschordens  -  Bailei  Hessen  von 
Arthur  Wyss. 

Bd.  1:    Yon  1207  bis  1299.    Mit  1  Tafel  in  Lichtdruck. 

Leipzig.  1879. 
Bd.  2:    Yon  1300  bis  1359.    ebd.  1884. 
=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  3; 
19.  P  8 

Abth.  2:   Urkundenbuch  zur  Geschichte  der  Herren  von  Hanau 
und  der  ehemaligen  Provinz  Hanau  v.  Heinrich  Reimer. 
Bd.  1:  767—1300.  Mit  2  Tafeln  in  Lichtdruck.  Leipzig.  1891. 
Bd.  2:  1301—1349.  Mit  einer  Tafel  in  Lichtdruck,  ebd.  1892. 
Bd.  3:  1350—1375.  ebd.  1894. 
=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  48; 
51;  60.  P8 
Hessen  vor  dem  1^^^  November  1806.    Yon  einem  ehemaligen 
hessischen  Kapitain.  Leipzig.   1807.   8«.  DIB:  Nr.  3 

Hie  Situation  Kurhessens  gegenüber  der  rechtsungültigen  Yer- 
fassung  vom  30.  Mai  1860.  Heidelberg.   1860.   8o.        P  5:  Nr.  10 
Das  Kurfürstenthum  Hessen,  seine  Annexion  und  seine  Wieder- 
herstellung. Yon  einem  Revolutionär-Legitimisten.  Wien.  1868.  8^. 

P4:  Nr.  7 

Die  TodtengTäber  des  kurhessischen  Landesrechts.  Ein  Beitrag 
zur  Zeitgeschichte,  insbesondere  zur  Charakteristik  des  „national- 
liberalen" Gothaerthums.   Leipzig.   1868.   8^.  Ph  104 

Der  Kurfürst  von  Hessen,  seine  Dynastie  und  seine  Gegner. 
Yom  Yerfasser  der  „göttlichen  Mission  Preussens".  Heft  1.  Wien. 
1869.  80.  P5:Nr.9 

Archiv  für  Frankfurts  Geschichte  und  Kunst.  (Hrgg.  von  der 
Gesellschaft  für  Frankfurts  Geschichte  und  Kunst.)  Mit  Abbildungen. 
Heft  1—3.   Frankfurt  am  Main.   1839—44.       m.  Ph  116 

Neujahrs-Blatt  den  Mitgliedern  des  Yereins  für  Geschichte  und 
Alterthumskunde  zu  Frankfurt  am  Main  dargebracht  am  1.  Ja- 
nuar 1861: 

Die  Melanchthons-  und  Luthersherbergen  zu  Frankfurt  am  Main: 
Claus  Dremmen  Haus,  Lisa's  von  Rückingen  Haus,  Wolf  Pa- 
rente's  Haus.  Eine  Untersuchung  zur  topographischen  Geschichte 
der  alten  Reichsstadt,  mit  urkundlichen  Beilagen  und  einem 
Excurs  über  die  chronologische  Reihenfolge  der  Wormser 
Reichstagsverhandlungen  in  Luthers  Sache,  v.  Greorg  Eduard 
Steitz.  Mit  der  Abbildung  eines  noch  erhaltenen  Zimmers 
in  Claus  Bremm en  Haus.  Frankfurt  am  Main.  1861.  4«.  Ph  118 
Codex  diplomaticus  Moenofrancofurtanus.     Urkundenbuch  der 

Reichsstadt  Frankfurt.  Hrgg.  v.  Johann  Friedrich  Boehmer.   Th.  1. 

Frankfurt  am  Main.   1836.   4o.  Ph  117 


GESCHICHTE  HESSEN-NASSAUS. 


309 


Geschichte  der  freien  Stadt  Frankfurt  am  Main,  von  ihrem 
Anfang  bis  auf  die  neuesten  Zeiten.  Yon  Greorg  Lange.  Darmstadt. 
1837.   80.  Phll9 

Neuere  Geschichte  von  Frankfurt  am  Main  seit  1792.  Yon 
Franz  ßittweger.  8«.  P 5:  Nr.  11 

1. :  Cüstine  in  Frankfurt  und  die  Wiedereinnahme  der  Stadt  durch 
die  Deutschen.   1792.   Frankfurt  am  Main.  1867. 

Beiträge  zur  Kenntnis  des  Armenwesens  in  Frankfurt  am  Main 
V.  Karl  Flesch  und  zur  Armenstatistik  v.  H.  Bleicher  nebst  einem 
Yerzeichnis  der  daselbst  bestehenden  Armenstiftungen.  Frankfurt  a.  M. 
1890.  80.  Rh  120 

(Den  Mitgliedern  der  ersten  Yersammlung  deutscher  Geschichts- 
und Sprachforscher  und  Rechtsgelehrten  zur  Erinnerung  an  Frank- 
furt am  Main.)  Das  Croethe- Denkmal  in  Frankfurt  am  Main. 
Mit  3  artistischen  Beilagen.  Frankfurt  am  Main.   1844.   4ok.    Ph  121 

Einige  Worte  über  die  Sammlungen  des  Städel'schen  Kunst- 
Instituts  V.  Johann  David  Passavant.  Als  Entgegnung  auf  die 
Schrift:  Das  Städel'sche  Institut  dargestellt  und  beleuchtet  v.  C  .  .  1 
J  .  .  .  1.   Frankfurt  am  Main.   1849.   8^.  Q2:  Nr.  3 

Auch  einige  Worte  an  J.  D.  Passavant,  als  Erwiederung  auf  dessen 
Yertheidigungsschrift  des  Städel'schen  Kunst-Instituts  v.  Carl  Jügel. 
Frankfurt  am  Main.   1849.   8^  Q2:Nr.4 

Codex  diplomaticus  Fuldensis.  Hrgg.  v.  Ernst  Friedrich  Johann 
Drenke.   Cassel.   1850.   4«.  Ph  107 

Chronik  von  Fulda  und  dessen  Umgebungen  vom  Jahre  744 
bis  und  mit  1838.  Hrgg.  von  einer  Gesellschaft  von  Gelehrten. 
Yacha.   1839.   8».  Ph  108 

Mitteilungen  des  Hanauer  Bezirks  Vereins  für  hessische  Ge- 
schichte und  Landeskunde.  Ph  109 

Nr.  11:  Hanau  im  dreissigj ährigen  Kriege  v.  R.  Wille.  Mit 
5  Tafeln  in  Stein-  und  Lichtdruck.   Hanau.   1886.  8^. 

Nr.  13:  Das  römische  Lager  zu  Kesselstadt  bei  Hanau  v.  Georg 
Wölfl  Mit  3  lithogr.  Tafeln.  Nebst  einem  Anhang  v.  Rein- 
hard Suchier:  Fundstücke  von  Kesselstadt.  Mit  1  lithogr. 
Tafel.   Hanau.   1890.  4». 

Historia  Schmalkaldica  oder  Historische  Beschreibung  der  Herr- 
schaft Schmalkalden  V.  Johann  Conrad  Gleistliirt.  Buch  3 — 6.  Leipzig. 
1883— 87  und  2  Bücher  Addenda.  (Mit  Generalregister.)  ebd.  (1889.) 
=  Zeitschrift  des  Yereins  für  Hennebergische  Geschichte  und  Landes- 
kunde zu  Schmalkalden.   Supplementheft  2 — 6.   4ok.  Dt  329 

Annalen  des  Yereins  für  Nassau ische  Alterthumskunde  und 
Geschichtsforschung.   8«,  Ph  112 

Bd.  5,  Heft  4:  Zur  Geschichte  des  Römischen  Wiesbadens. 
lY.  Römische  Wasserleitungen  in  Wiesbaden  und  seiner  Um- 


310 


PREUSSEN. 


gebung  V.  K.  Eeuter.  Mit  7  Tafeln  und  1  Plan.  Wiesbaden. 
1877. 

Bd.  14,  (Heft  2).   1877.   Wiesbaden.  1877. 

Bd.  15.    1879.    Mit  11  lithogr.  Tafeln  und  18  Holzschnitten. 

ebd.  1879. 
Bd.  26.    ebd.  1894. 

DeiLkmäler  aus  Nassau.  Hrgg.  von  dem  Verein  für  Nassauische 
Alterthumskunde  und  Geschichtsforschung.  Heft  1.  Wiesbaden.  1852. 
40  g.  Phl13 

Die  Baudenkmäler  im  Regierungsbezirk  Wiesbaden.  Im  Auf- 
trage des  Königlichen  Ministeriums  für  geistliche,  Unterrichts-  und 
Medizinal-Angelegenheiten  bearb.  v.  W.  Lötz.  Hrgg.  v.  Friedrich 
Schneider.  Berlin.  1880.  =  Inventarium  der  Denkmäler  im  König- 
reiche Preussen.  Provinz  Hessen -Nassau.  Regierungsbezirk  Wies- 
baden.  1880.   80.  P9 

An  die  deutsche  National- Yersammlung  zu  Frankfurt  ehrerbietig- 
stes Gresiich  der  unterzeichneten  Einwohner  Wiesbadens,  um  hoch- 
geneigte Berücksichtigung  der  Yerhältnisse  der  Stadt  Wiesbaden 
bezüglich  der  beantragten  Aufhebung  der  hiesigen  Spielbank.  Wies- 
baden.  1848.   80.  D  6:  Nr.  18 

4.  HOHENZOLLERN. 

Mittheilungen  des  Yereins  für  Geschichte  und  Alterthumskunde 
in  HohenzoUern.   Jg.  19  1885/86.  Sigmaringen.  (1886.)  8«.  Ph  201 

5.  PROVINZ  POMMERN. 

*  Baltische  Studien.  Hrgg.  von  der  Gesellschaft  für  Pommersche 
Geschichte  und  Alterthumskunde.   8^.  Pp  1 

Jg.  16,  Heft  1—2.   Stettin.  1856—57. 
Jg.  36  ff.   Stettin.   1886  ff. 

Monatslblätter.  Hrgg.  von  der  Gesellschaft  für  Pommersche  Ge- 
schichte und  Alterthumskunde.  (Red.  v.  Martin  Wehrmann.)  Jg.  1—5. 
Stettin.   1887—91.   8«.  Pp  2 

Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Regierungs-Bezirkes  Köslin. 
Hrgg.  V.  der  Gesellschaft  für  Pommersche  Geschichte  und  Alterthums- 
kunde. Bearb.  v.  Ludwig  Böttger.  80m.  Pp  4 

(Bd.  1),  Heft  2:  Kreis  Belgard  und  Nachträge  zum  Kreise  Colberg- 
Köslin.   Stettin.  1890. 

Bd.  2,  Heft  1:  Kreis  Stolp.   ebd.  1894. 

Sammlung  der  die  Yerwaltung  des  Provinzial-Yerbandes  von 
Pommern  betreffenden  gesetzlichen  Bestimmungen,  Statuten,  Regle- 
ments etc.   Amtliche  Ausg.  Neudamm.   1888.   8^.  Pp  5 

Vcrwaltungs-Bericht  des  Yorsitzenden  des  Kommunal-Landtages 
von  Altpommern  über  die  Ständischen  Institute  und  Fonds,  (pro  1873.) 
Stettin.  (1875.)  pro  1874.   ebd.   1876.  4«.  Pp  6 


GESCHICHTE  HOHENZOLLERNS  UND  POMMERNS.  311 


Verhandlungen  des  20.  Provinzial- Landtags  im  Herzogthum 
Pommern  und  Fürstenthum  Kügen  .  .  .  5. — 9.  October  1873.  Stettin. 
(1873.)   40.  Pp7 

Yerhandlung'en  des  zu  Stralsund  gehaltenen  ordentlichen  (und 
ausserordentlichen)  Neu-Yorpommerschen  Communal- Landtages  von 
1873—77.  Stralsund.  (1873—77.)  Bei:  Verhandlungen  des  20.  Pro- 
vinzial-Landtages  im  Herzogthum  Pommern  etc.   4^.  Pp  7 

Bericht  des  Provinzial -Ausschusses  über  die  Angelegenheiten 
des  Provinzial -Verbandes  von  Pommern  vom  18.  August  1877. 
Stettin.  (1877.) 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Bericht  des  Provinzial -Ausschusses  über  die  Verwaltung  der 
Angelegenheiten  des  Provinzial -Verbandes  von  Pommern  im  Jahre 
1877  ff.   ebd.   1878  ff.  4^.  Pp  8 

*Uebersicht  der  Vorlagen  und  Beschlüsse  des  .  .  .  Provinzial- 
Landtages  von  Pommern.  1  ff.  1876  ff.  Stettin.  1878  ff.  4«.  Pp  9 

Rügen'sch-Pommersche  Greschichte  aus  sieben  Jahrhunderten.  Von 
Otto  Fock.  80  Pp  3 

I.  Bügen  1168.   Mit  1  Karte  des  alten  Rügen  und  einem  Grund- 

riss  von  Arkona.   Leipzig.  1861. 
IL  Stralsund  und  Greifswald  im  Jahrhundert  der  Gründung. 

ebd.  1862. 

Die  Politik  Pommerns  während  des  dreissigj ährigen  Krieges.  Von 
Max  Bär.  Leipzig.  1896.  =  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen 
Staatsarchiven.   Bd.  64.   80  P  8 

Eine  Christliche  Feur- Predigt,  nach  aussgestandenen  unnd  er- 
littenen Hochschedlichen  Brande,  da  in  der  Fürstlichen  Pomrischen 
Stadt  Gartz,  den  30.  Aprilis  Anni  1624.  nebenst  Kirch,  Bibliothek, 
Schule  etc.  mehr  dann  300  V^ohnhäuser  im  Feur  auffgangen.  Den 
Brandtbeschädigten  zur  Warnung  und  Trost  gehalten,  und  in  Druck 
verfertiget  durch  Fridericum  Schening.  Alten  Stettin.  1625.  Bei: 
Sylva  Chronologica  Circuli  Baltici.  Beschrieben  v.  Mcolao  Heldvadero. 
Th.  (1)— 2.   Hamburg.   1625.   40k.  Sd  1216 

Geschichte  des  Magistrates  der  Stadt  Stralsund,  besonders  in 
früherer  Zeit:  nebst  einem  Verzeichnisse  der  Mitglieder  desselben: 
Von  Arnold  Brandenburg.  Mit  1  Ansicht  des  Kathhauses  vom  Jahre 
1316.   Stralsund.   1837.   4«.  Pp  10 

Festrede  zur  andern  Säcularfeier  der  Befreiung  Stralsunds  von 
der  Wallensteinischen  Belagerung  v.  C.  Kirchner.  Stralsund.  1828. 
40.  ü  2:  Nr.  24 

6.  PROVINZ  POSEN. 

Zeitschrift  für  Geschichte  und  Landeskunde  der  Provinz  Posen. 
Hrgg.  V.  Christian  Meyer.  Bd.  1—2.  Posen.  1882—83.  8«  Pp  102 


312 


PREUSSEN. 


*  Zeitschrift  der  Historischen  Gesellschaft  für  die  Provinz  Posen. 
Red.  V.  Bernhard  Endrulat,  später  hrgg.  v.  Hermann  Ehrenberg 
u.  Rodgero  Prümers.   Jg.  1  ff.   Posen.   1885  ff.   8«.         Pp  103 

Sonder -Yeröffentlichungen  der  Historischen  Gresellschaft  für 
die  Provinz  Posen.   8^.  Pp  104 

in.  Das  Jahr  1793.  Urkunden  und  Aktenstücke  zur  Geschichte 
der  Organisation  Südpreussens.  Mit  4  Portraits.  Hrgg.  unter 
der  Redaktion  v.  Rodgero  Prümers.   Posen.  1895. 

Verzeichnis  der  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Posen.  Im  Auftrage 
des  Provinzial-Yerbandes  bearb.  v.  Julius  Kohte.   4^.  Pp  108 

Bd.  2:  Der  Stadtkreis  Posen.   Berlin.  1896. 
Bd.  3:  Die  Landkreise   des  Regierungsbezirks  Posen.  Berlin. 
1895—96. 

Dienstordnung,  betreffend  die  besonderen  dienstlichen  Yerhält- 
nisse  der  Provinzialständischen  Beamten  der  Provinz  Posen.  Posen. 

1890.  80.  Ppl05 

*yerliandlungen  des  .  .  .  Provinzial-Landtages  der  Provinz  Posen. 
17.  ff.   1874  ff.   Posen.   1874  ff.   4»  Pp  107 

Urkunden  und  Aktenstücke  zur  Geschichte  der  in  der  heutigen 
Provinz  Posen  vereinigten  ehemals  polnischen  Landestheile.  Im  Auf- 
trage des  Provinzialausschusses  der  Provinz  Posen  in  italienischen 
Archiven  und  Bibliotheken,  vornehmlich  dem  vatikanischen  Archiv 
gesam.  u.  hrgg.  V.  Hermann  Ehrenberg.  Leipzig.  1892.  S^m.  PplOG 

Geschichte  der  Provinz  Posen.   Yon  Christian  Meyer.  Gotha. 

1891.  =  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren, 
Ukert  etc.   (30.)   8».  Ge  5 

Die  ältesten  grosspolnischen  Grrodbüeher.  Hrgg.  v.  J.  von  Lek- 
szycki. 

Bd.  1:  Posen.   1386—1399.   Leipzig.  1887. 

Bd.  2:  Reisern.  1390—1400.  Gnesen.  1390—1399.  Kosten. 
1391—1400.  ebd.  1889. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  31,  38. 
8».  P  8 

Zur  Beurtlieilung  der  polnischen  Frage  im  Grossherzogthum 
Posen  im  Jahre  1848.  Berlin,   o.  J.  4^  Ppl01:Nr.l 

Denlfsclirift  über  die  Ereignisse  im  Grossherzogthum  Posen  seit 
dem  20.  März  1848.  (Aus  den  Akten  des  Ministeriums  des  Innern.) 
(Berlin.)  o.  J.  4».  Ppl01:Nr.  2 

Denkschrift  über  die  neueste  polnische  Schilderhebung  im  Gross- 
herzogthum Posen,  von  deren  Beginn  bis  zum  Augenblicke,  wo  dieselbe 
in  Folge  der  von  Willisenschen  Convention  zur  unzweideutigen  In- 
surrection  ausartet.  Aus  amtlichen  und  andern  zuverlässigen  Quellen 
dargestellt  V.  W.  K.   Bromberg.   1848.   4«.  Ppl01:Nr.  3 


GESCHICHTE  POSENS. 


313 


Die  neueste  Polnische  Insurrection  im  Grossherzogthum  Posen. 
Ein  factischer  Beweis  des  gegen  das  Deutschthum  kämpfenden  Slaven- 
thums.  Nach  amtlichen  und  zuverlässigen  Quellen  v.  H.  W.  Berlin. 


Beiträge  zur  factischen  Widerlegung  der  mit  H.  W.  bezeichneten 
Flugschrift  „über  die  neaeste  polnische  Insurrection  im  Grossherzog- 
thum Posen."  (Yon  Lisiecki.  Berlin.  1848.)  40.  Ppl01:Nr.  5 
Proniemoria  gegen  den  projectirten  Anschluss  des  Grossherzog- 
thums Posen  an  Deutschland,  mit  beweisenden  Beilagen,  an  den 
völkerrechtlichen  Ausschuss  der  deutschen  National -Versammlung 
von  dem  unterschriebenen  durch  Yollmacht  legitimirten  Abgeordneten 
der  polnischen  National-Comite.    Frankfurt  a.  M.    1848.    (Die  Bei- 


Zur  Beurtheilung  der  Frage  über  die  Zulassung  der  Posener  Ab- 
geordneten in  die  deutsche  konstituirende  Reichs -Versammlung  (von 
Preiherrn  von  Seydlitz  und  Kurzbach.   Frankfurt  a.  M.   1848.  4^. 

PplOl:  Nr.  7 

7.  PROVINZ  PREUSSEN 
UND  DIE  JETZIGEN  PROVINZEN  OST-  UND  WESTPREUSSEN. 

1.  Preussen. 

Die  ländliche  Verfassung  in  den  Provinzen  Ost-  und  West-Preussen. 
Abth.  1 :  Die  Beschaffenheit,  Bebauung,  Bevölkerung  und  Eintheilung 
dieser  Provinzen.  Abth.  2 :  Die  ländliche  Rechtsverfassung  derselben. 
Von  August  Freiherrn  von  Haxthausen.  Königsberg.  1839.  =  des- 
selben: Die  ländliche  Verfassung  in  den  einzelnen  Provinzen  der 
preussischen  Monarchie.  Bd.  1.   8^.  P  103 

Yerhandlungen  des  22.-24.  Provinzial-Landtages  der  Provinz 
Preussen.  Königsberg.   1876—77.   4^.  Pp  207 

Urkundenbuch  zur  Reformationsgeschichte  des  Herzogthums 
Preussen.   Hrgg.  v.  Paul  Tsch ackert. 

Bd.  1:  Einleitung.  Leipzig.  1890. 

Bd.  2:  Urkunden,  Th.  1,  1523—1541.   ebd.  1890. 

Bd.  3:  Urkunden,  Th.  2,  1542—1549.   ebd.  1890. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  43-45. 
80.  p  8 

Das  erste  Triennium  des  Comites  der  Ostpreussischen  und  Littaui- 
schen  Stände.  Von  Greorg  Bujack.  Königsberg.  1887.  Fol.m.  Pp  204 

Nachtrag,   ebd.  1888. 

Das  Commissorium  der  Landesdeputirten  der  Provinz  Preussen 
und  Littauen  in  Berlin  im  Jahre  1811.  Von  Greorg  Bujack.  Königs- 
berg.  1889.  FoLm.  '  Pp  205 

Zum  Andenken  an  die  Mitglieder  des  Königsberger  Landtags  im 
Februar  1813  an  die  Ostpreussischen  Landwehr-Bataillone  und  das 
Ostpreussische  National- Cavallerie -Regiment  anno  1813  und  1814 
V.  (^eorg  Bujack.  Königsberg.   1890.   Fol.m.  Pp  206 


1848.  40. 


PplOl:  Nr.  4 


lagen  fehlen!)  4^. 


PplOl:  Nr.  6 


314 


PREUSSEN. 


Gutachtlicher  Bericht  über  die  Errichtung  von  Irren-Kolonien  in 
der  Provinz  Preussen.  Erstattet  auf  Grund  der  von  ihnen  im  Herbst 
1877  im  Auftrage  des  Provinzial-Ausschusses  zur  Besichtigung  solcher 
Kolonien  ausgeführten  Keise  durch  die  Directoren  der  Provinzial- 
Irren- Anstalten  zu  Allenberg  und  Schwetz  [Julius  Friedrich  Wilhelm] 
Jensen  u.  Wendt.  (Allenberg  und  Schwetz.   1878.)  Fol.m.  Pp  208 

2.  Ostpreussen. 

*Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Ostpreussen.  Im 
Auftrage  des  Ostpreussischen  Pro vinzial  -  Landtages  bearb.  v.  Adolf 
Boetticher.   (Mit  zahlreichen  Abbildungen.)   8^m.  Pp  201 

Heft  1:  Das  Samland.  Königsberg.  1891. 

Heft  2:  Natangen.   ebd.  1892. 

Heft  3:  Das  Oberland,   ebd.  1893. 

Heft  4:  Das  Ermland.   ebd.  1894. 

Heft  5:  Litauen,   ebd.  1895. 

Heft  6:  Masuren.   ebd.  1896. 

Die  communale  Yerfassung  und  Verwaltung  der  Provinz  Ost- 
preussen. Yon  A.  Wiedemann.  Königsberg  i.  Pr.  1881.  8^.  Pp  203 

*Yerhandlungen  des  .  .  .  Provinzial-Landtages  der  Provinz  Ost- 
preussen.  1.  ff.   1878  ff.   Königsberg.   1878  ff.   4»  Pp  209 

Protokolle  des  ständischen  Yerwaltungsausschusses  der  Provinz 
Ostpreussen.   1877—79.   o.  0.  u.  J.  Fol.m.  Pp  210 

Bericht  der  von  dem  Ostpreussischen  Provinzial-Landtage  ent- 
sandten Kommission  über  Armen-  und  Arbeitshäuser,  sowie 
Arbeiter-Colonien  in  Dänemark,  Schleswig -Holstein,  Hannover, 
Westfalen,  Königreich  Sachsen.  (Königsberg  i. Pr.  1884.)  Fol.m.  Pp215 

Urkunden  zur  Geschichte  des  ehemaligen  Hauptamts  Insterburg. 
Im  Auftrage  der  Alterthums-Gesellschaft  Insterburg  nach  den  Origi- 
nalen im  Staatsarchiv  zu  Königsberg  und  dem  Geh.  Staatsarchiv  in 
Berlin  gefertigt  durch  Hans  Kiewning  u.  Max  Lukat.  Hrgg.  durch 
A.  Horn  u.  Paul  Horn.   Insterburg.   1895—97.   8«.  Pp  216 

3.  Westpreussen. 

*Albhandlun§'en  zur  Landeskunde  der  Provinz  Westpreussen.  Hrgg. 
von  der  Provinzial-Kommission  zur  Yerwaltung  der  westpreussischen 
Provinzial-Museen.   4«.  Pp  211 

Heft  1:  Das  Gräberfeld  zu  Rondsen  im  Kreise  Graudenz  v.  S. 
Anger.  Mit  1  Fundkarte  und  23  Lichtdrucktafeln.  Graudenz. 
1890. 

Heft  2 :  Alterthümer  der  Bronzezeit  in  der  Provinz  Westpreussen 
und  den  angrenzenden  Gebieten  v.  A.  Lissauer.  1.  Die  Bronzen. 
Mit  14  Lichtdruck-Tafeln.  (Festschrift  zur  Begrüssung  der  vom 
3.-5.  August  in  Danzig  tagenden  22.  allgemeinen  Yersammlung 
der  Deutschen  Anthropologischen  Gesellschaft.)   Danzig.  1891. 


GESCHICHTE  OST-  UND  WESTPREUSSENS.  315 


Heft  3 :  Die  Eibe  in  Westpreussen,  ein  aussterbender  Waldbaum. 
Von  H.  Conwentz.   Mit  2  Tafeln,   ebd.  1892. 

Heft  4:  üanzigs  mittelalterliche  Grabsteine  v.  Bernh.  Engel 
u.  Reinh.  von  Ha n stein.  Mit  50  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  4  Beilagen,   ebd.  1893. 

Heft  5 :  Die  Tucheier  Haide  vornehmlich  in  forstlicher  Beziehung 
V.  R  Schütte,   ebd.  1893. 

Heft  6:  Die  Goltzen  Herrschaft  Brotzen.  Geschichtliche  Dar- 
stellung der  Entwickelung  eines  ländlichen  Bezirkes.  Mit  einem 
Anhange  bisher  ungedruckter  Urkunden.  (Mit  2  Karten.)  Yon 
Gustav  Brümmer.   Im  Dezember  1891.   ebd.  1893. 

Heft  7:  N'achrichten  über  Lapin  und  andere  Hospitalgüter  von 
Danzig.  Ein  Beitrag  zur  pommerellischen  Kulturgeschichte  von 
H.  Schuch.   ebd.  1894. 

Heft  8:  Beiträge  zur  Geschichte  des  Weichseldeltas  v.  M.  Toeppen. 
(Mit  1  Karte.)   ebd.  1894. 

Heft  9 :  Beobachtungen  über  seltene  Waldbäame  in  Westpreussen 
mit  Berücksichtigung  ihres  Vorkommens  im  Allgemeinen  von 
H.  Conwentz.  Mit  3  Tafeln  und  17  Textfiguren,  ebd.  1895. 

*Die  Bau-  und  Kimstdeiikmäler  der  Provinz  Westpreussen. 
Hrgg.  im  Auftrage  des  westpreussischen  Provinzial- Landtages.  4^. 

Pp  202 

Heft  1:  Die  Kreise  Carthaus,  Bereut  und  Neustadt.  Mit  58 
in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten  und  9  Kunstbeilagen. 
Danzig.  1884. 

Heft  2 :  Der  Landkreis  Danzig.  Mit  7  6  in  den  Text  gedruckten 
Holzschnitten,  8  Kunstbeilagen  und  1  Uebersichtskarte.  ebd.  1885. 

Heft  3:  Der  Kreis  Pr.  Stargard.  Mit  68  in  den  Text  gedruckten 
Holzschnitten  und  13  Kunstbeilagen.   Danzig.  1888. 

Heft  4 :  Die  Kreise  Marienwerder  (westlich  der  Weichsel),  Schwetz, 
Könitz,  Schlochau,  Tuchel,  Flatow  und  Dt.  Krone.  Mit  97  in 
den  Text  gedruckten  Holzschnitten,  5  Beilagen  und  1  Über- 
sichtskarte,  ebd.  1887. 

Heft  5:  Der  Kreis  Kulm.  Mit  80  in  den  Text  gedruckten  Holz- 
schnitten und  11  Kunstbeilagen.   Danzig.  1887. 

Heft  6  und  7 :  Der  Kreis  Thorn.  Mit  196  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  28  Beilagen,    ebd.  1889. 

Heft  8:  Der  Kreis  Strasburg.  Mit  116  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  11  Beilagen,   ebd.  1891. 

Heft  9:  Der  Kreis  Graudenz.  Mit  96  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  9  Beilagen,   ebd.  1894. 

Heft  10:  Der  Kreis  Löbau.  Mit  61  in  den  Text  gedruckten  Ab- 
bildungen, 15  Beilagen  und  1  Übersichtskarte,   ebd.  1895. 

Verhandlungen  des  .  .  .  Provinzial-Landtages  der  Provinz  West- 
preussen.  1.— 5.,  1878— 82.   Danzig.  1878—82. 


316 


PREÜSSEN. 


Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Yerhandluiigeii  des  .  .  .  Westpreussischen  Provinzial-Landtages. 
6.  ff.   1883  ff.   ebd.   1883  ff.   4«.  Pp  212 

Caspar  Weinreich's  Dan  zig  er  Chronik.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte Danzigs,  der  Lande  Preussen  und  Polen,  des  Hansabundes 
und  der  nordischen  Reiche.  Hrgg.  u.  erläut.  v.  Theodor  Hirsch  und 
F.  A.  Yossberg.   (Mit  Abbildungen.)   Berlin.   1855.   4«  Pp  213 

Danzigs  Handels-  und  Gewerbsgeschichte  unter  der  Herrschaft 
des  deutschen  Ordens.  Yon  Theodor  Hirsch.  Leipzip.  1858.  =  Preis- 
schriften gekrönt  .  .  von  der  FürstUch  Jablonowski 'sehen  Gesellschaft 
zu  Leipzig.   6.   8^m.  Ak  8 

Beiträge  zur  Statistik  des  D  a  n  z  i  g  e  r  Handels.  Vom  Regierungs- 
rath Oelrichs.  Berlin.  1864.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussi- 
schen  Statistischen  Bureaus.   Ergänzungsheft  1.   4<^.  P  205 

Ergebniss  der  Probeerhebung  einer  Statistik  des  Grundeigenthuras 
und  der  Gebäude  in  den  Regierungsbezirken  Danzig  und  Aachen. 
Bearb.  vom  Königlichen  statistischen  Bureau.  Berlin.  1884.  Bei: 
Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  23. 
Berlin.   1883.   4».  P  204 

*  Zeitschrift  des  historischen  Yereins  für  den  Regierungs-Bezirk 
Marienwerder.   8^.  Pp  214 

Heft  5—9.   Marienwerder.  1881—83. 

Heft  11  u.  18:  Geschichte  des  vormaligen  Bisthums  Pome- 
sanien.  Ein  Beitrag  zur  Landes-  und  Kirchengeschichte  des 
Königreichs  Preussen.  Yon  H.  Cr  am  er.  Heft  1  u.  4.  ebd. 
1884  u.  87. 

Heft  22—24.   ebd.  1888—89. 

Heft  27 — 29:  Die  Stadt  Löbau  in  \Yestpreussen  mit  Berück- 
sichtigung des  Landes  Löbau  v.  Gustav  Liek.  (Heft  3  —  5.) 
ebd.  1891—92. 

Heft  30:   Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  Neu  mark.  Yon 

Arthur  Semrau.   ebd.  1893. 
Heft  31  ff.   ebd.   1893  ff. 

8.  DIE  RHEINPROVINZ. 

Zur  geschichtlichen  und  landeskundlichen  BibHographie  der  Rhein- 
provinz V.  Adolf  Keysser.  Köln.  1891.  =  Yeröffentlichungen  der 
Stadtbibliothek  in  Köln.  Heft  4.   8«.  Ab  61 

Katalog  der  Stadtbibliothek  in  Koeln,  Abteilung  Rh.  Geschichte 
und  Landeskunde  der  Rheinprovinz  bearb.  v.  Franz  Ritter.  Koeln. 
1894.  =  Yeröffentlichungen  der  Stadtbibliothek  in  Koeln.  Heft  5 
und  6.   8».  Ab  61 

Die  Denkmalspflege  in  der  Rheinprovinz.  Yon  Paul  Clemen. 
Düsseldorf.   1896.   8«.  Pr  1 


GESCHICHTE  DER  RHEINPROVINZ. 


317 


Rhenus.  Beiträge  zur  Geschichte  des  Mittelrheins,  in  Verbin- 
dung mit  auswärtigen  Forschern  hrgg.  vom  Lahrer  Alterthums  verein 
unter  der  Redaction  des  Yorsitzenden  G.  Zülch.  Jg.  2.  1884.  Ober- 
lahnstein.  (1884.)  40.  Pr2 

Geschichte  der  Burgen,  Rittergüter,  Abteien  und  Klöster  in  den 
Rheinlanden  und  den  Provinzen,  Jülich,  Cleve,  Berg  und  Westphalen 
nach  archivarischen  und  anderen  authentischen  Quellen  gesam.  und 
bearb.  v.  Fritz  E.  von  Mering  und  Ernst  Wey  den.  8^.         Pr  3 

Heft  1  mit  der  Abbildung  des  Schlosses  Lechenich.   Köln.  1883. 

Heft  2,  mit  der  Abbildung  der  Schlossruine  zu  Andernach.  Bonn. 
1835.   (ursprünglich:   Köln.  1834.) 

Beitrag  zum  Staatsrechte  der  Herzogthümer  am  Rheine.  Von  K. 
Stedmann.  Als  Manuscript  gedruckt.  Berlin.  1847.  40.  D  36:  Nr.  9 

Gremeinde  -  Ordnung  für  die  Rheinprovinz.  Yom  23.  Juli 
1845/15.  Mai  1856.  Berlin.  1872.  =  Die  Gemein  de -Yerfassun  gen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  3,  Nr.  1. 
80.  D 129 

Städte -Ordnung  für  die  Rheinprovinz,  vom  15.  Mai  1856.  Berlin. 
1871.  =  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's  und  des  Aus- 
landes, hrgg.  V.  H.  Stolp.  Bd.  2,  Nr.  7.   8«.  D  129 

Zusammenstellung  der  für  die  Rheinische  Provinzialverwaltung 
geltenden  Gesetze,  Verordnungen,  Reglements,  Instruktionen  und  Ge- 
schäftsanweisungen. 5.  Aufl.  Düsseldorf.  1892.  Nachtrag,  ebd. 
1893.  80.  Fr  4 

Verhandlungen  des  im  Jahre  .  .  .  versammelt  gewesenen  .  .  . 
Rheinischen  Provinzial- Landtages.  21. — 36.  1872 — 90.  Düsseldorf. 
(1872—90.)  40. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Stenographischer  Bericht  über  die  Yerhandlungen  des  .  .  .  Rhei- 
nischen Provinziallandtags.  37.  ff.  1892  ff.  Düsseldorf.  1892  ff. 
40.  Pr5 

Etats  der  provinzialständischen  Verwaltung  der  Rheinprovinz,  später 

Etats  der  Provinzialverwaltung  der  Rheinprovinz.  1882—85  und 
1889/91  ff.  Düsseldorf.  0.  J.  4».  Pr  6 

Bericht  des  Rheinischen  Provinzial -Verwaltungs- Raths  über  die 
Ergebnisse  der  provinzialständischen  Verwaltung.  Jg.  1879 — 88. 
0.  0.  u.  J.  40. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Bericht  des  Provinzialausschusses  der  Rheinprovinz  über  die 
Ergebnisse  der  Provinzialverwaltung.  1890  ff.  (Aus  den  Verhand- 
lungen genommen.)  Pr  7 

Die  ProvinziaI-Irren-9  Blinden-  und  Tauhstummen-Anstalten 

der  Rheinprovinz  in  ihrer  Entstehung,  Entwickelung  und  Verfassung, 
dargestellt  auf  Grund  eines  Beschlusses  des  26.  Rheinischen  Pro- 
vinzial-Landtages.  Düsseldorf.   1880.  4^.  Pr  8 


318 


PREUSSEN. 


Statut  für  die  Rheinische  landwirthschaftliche  Berufsgenossenschaft 
vom  28./29.  December  1887.  Nebst:  Reichs-Gesetz  vom  5.  Mai  1886 
und  Preussisches  Gesetz  vom  20.  Mai  1887.   8«.  Pr  9 

*  Zeitschrift  des  Aachener  Geschichtsvereins.  8^.  Pr  10 

Bd.  1—2,  4  u.  6.   Aachen.   1879—80,  82  u.  84. 

 Im  Auftrag  der  wissenschaftlichen  Kommission  hrgg.  v.  Richard 

Pick  und  Emil  Fromm. 

Bd.  8  ff.    ebd.    1886  ff. 

Register  zu  Bd.  8—15.    ebd.  1895. 

Altenberg  im  Dhünthale.  Geschichte  und  Beschreibung,  mit 
zv^ei  Zeichnungen,  Ansicht  und  Grundriss  des  Gotteshauses.  Yon 
Tincenz  von  Zuccalmaglio.   3.  Aufl.  Düsseldorf.   1861.   8^.    Pr  11 

Der  Aulberg  (im  Siebengebirge),  wie  muss  er  heissen?  (Yon 
Ernst  Moritz  Arndt.)  [Aus  dem  „Mederrheinischen  Jahrbuche",  zum 
Besten  der  Münsterkirche  zu  Bonn.  1844.]  Bei:  Emmerich  (v.  Fried- 
rich Christoph  Dahlmann).   8^.  SHq  40 

GrescMchte  der  Stadt  Düsseldorf  in  zwölf  Abhandlungen. 
Festschrift  zum  600  jährigen  Jubiläum.  Hrgg.  vom  Düsseldorfer 
Geschichts -Verein.   Düsseldorf.   1888.   8^.  Pr  12 

Die  Ausgrabung  des  Buchenlochs  bei  Gerolstein  in  der  Eifel 
und  die  quaternären  Bewohnungsspuren  in  demselben.  Yon  Eugen 
Bracht.  (Festschrift  zur  Begrüssung  der  14.  allgemeinen  Yersamm- 
lung  der  Deutschen  Anthropologischen  Gesellschaft,  überreicht  von 
der  Gesellschaft  für  nützliche  Forschungen  in  Trier.)  Trier.  1883. 
40.  Prl3 

Das  heilige  Köln.  Beschreibung  der  mittelalterlichen  Kunst- 
schätze in  seinen  Kirchen  und  Sakristeien,  aus  dem  Bereiche  des 
Goldschmiedewerkes  und  der  Paramentik.  Hrgg.  v.  Franz  Bock. 
Leipzig.   1858.  4».  Pr  14 

Analecta  ad  historiam  Philippi  de  Heinsberg  archiepiscopi  C  o  1  o  - 
niensis.  Dissertatio  quam  1861  publice  defendet  auctor  Heinricus 
Glustavus  Peter.  Berolini.  (1861.)  8«.  P  5:  Nr.  14 

Der  Dom  zu  Köln.  Historisch-archäologische  Beschreibung  von 
M.  J.  DeNoel.  2.  Aufl.  Mit  4  Abbildungen.  Köln.  1837.  8«.  Pr  15 

Zur  Literatur  des  Kölner  Doms.  Frankfurt  am  Main.  1848. 
80.  P  5:  Nr.  15 

Der  Zoologische  Garten  in  Co  ein.  Yom  Director  Bodiniis. 
Köln.   1864.  80.  Pr  16 

Historischer  Verein  für  die  S  aarge  gen  d.  Statuten  und  Bibliothek. 
1888.   Saarbrücken.   1888.   8«.  Pr  17 

Mittlieilungen  des  Historischen  Yereins  für  die  Saargegend. 
Heft  5.   (Philipp  Bernhard)  Horstmann:  Die  Franzosen  in 
Saarbrücken  (und  den  deutschen  Reichslanden  im  Saargau  und 
Westrich).    (1792 — 94,  in  Briefen  von  einem  Augenzeugen 


GESCHICHTE  SACHSENS. 


319 


1. — 2.  Bändchen.  1796—97.)  Neuabdruck  mit  elf  Beilagen. 
Saarbrücken.   1890.   8^.  Pr  18 

Beiträge  zur  Territorialgeschichte  der  Saargegend  v.  Krohii. 
(Programm.)   Saarbrücken.    1885.   4^.  Pr  19 

Die  Kömischen  Steindenkmäler  des  Provinzialmuseunis  zu  Trier 
mit  Ausschluss  der  Neumagener  Monumente.  Mit  einem  Beitrag 
V.  Hans  Lehner  und  875  Textabbildungen  v.  E.  Eichler  und  P.  Thomas. 
Yon  Felix  Hettner.  Trier.   1893.  8^.  Pr  20 

Dissertatio  inauguralis  diplomatica  in  Dagobertinum  Horreense, 
quam  .  .  .  pro  consequendo  juris  utriusque  doctoratu  in  aula  majore 
antiquissimae  (universitatis)  Trevirensis  die  27.  Septembris  publicae 
disputationi  sine  praeside  proposuit  Petrus  Franciscus  Coenen,  Con- 
fluus.   (Cum  tabula  lithographica.)   Augustae  Trevirorum.   s.  a. 

Nur  durch  das  Titelblatt  und  durch  drei  Dedicationsblätter  ver- 
schieden von  der  angebundenen  Dissertation  desselben  Inhalts 
V.:  Fransiscus  Lothar.  Neumann  und  Greorg.  Henricus 
Aldringen.   4ok.  Pr  21 

9.  PROVINZ  SACHSEN. 

Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenkmäler 
der  Provinz  Sachsen  und  angrenzender  Gebiete.  Hrgg.  von  der 
Historischen  Commission  der  Provinz  Sachsen.  Unter  Mitwirkung 
V.  Heinrich  Otte  u.  s.  w.  bearb.  v.  Grustav  Sommer,  Julius 
Schmidt  und  anderen.   S^m.  Ps  1 

(Heft  1):  Der  Kreis  Zeitz.    Halle  a.  d.  Saale.  1879. 

(Heft  2):   Der  Kreis  Langensalza,    ebd.  1879. 

(Heft  3):   Der  Kreis  Weissenfeis.    ebd.  1880. 

(Heft  4):   Der  Kreis  Mühlhausen,    ebd.  1881. 

Heft  5:  Der  Kreis  Sangerhausen.  Mit  gegen  100  in  den  Text 
gedruckten  Abbildungen  und  1  Lichtdruck,    ebd.  1882. 

Heft  6 :  Der  Kreis  Weissensee.  Mit  46  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen,    ebd.  1882. 

Heft  7:  Die  Grafschaft  Wernigerode.  Mit  115  in  den  Text  ge- 
druckten Abbildungen  und  3  Kunstbeilagen,    ebd.  1883. 

Heft  8 :  Der  Kreis  Merseburg.  Mit  258  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  3  Beilagen,    ebd.  1883. 

Heft  9:  Der  Kreis  Eckartsberga.  Mit  50  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen,    ebd.  1883. 

Heft  10:   Der  Kreis  Calbe.     Mit  83  in  den  Text  gedruckten 

Abbildungen,    ebd.  1885. 
Heft  11:   Die  Stadt  Nordhausen.    Mit  über  100  in  den  Text 

gedruckten  Abbildungen  und  3  Tafeln,    ebd.  1887. 
Heft  12 :   Kreis  Grafschaft  Hohenstein.  Mit  über  80  in  den  Text 

gedruckten  Abbildungen  und  3  Tafeln,    ebd.  1889. 


320 


PREUSSEN. 


Heft  13 :  Die  Stadt  Erfurt  und  der  Erfurter  Landkreis.  Mit  über 
80  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen  und  4  Tafeln,  ebd,  1890. 

Heft  14:  Kreis  Oschersleben.  Mit  über  100  in  den  Text  ge- 
druckten Abbildungen  und  9  Tafeln,    ebd.  1891. 

Heft  15:  Kreis  Schweinitz.  Mit  45  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen,    ebd.  1891. 

Heft  16:  Kreis  Delitzsch.  Mit  129  in  den  Text  gedruckten  Ab- 
bildungen,   ebd.  1892. 

Heft  17 :  Kreis  Bitterfeld.  Mit  39  in  den  Text  gedruckten  Ab- 
bildungen,   ebd.  1893. 

Neue  Folge.  Bd.  1:  Die  Stadt  Halle  und  der  Saalkreis.  Mit 
32  Tafeln  und  gegen  400  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen. 
Halle  a.  d.  Saale.  1886. 

[Statuten  und  Reglements  der  Pro vinzial -Verwaltung  in  der 
Provinz  Sachsen.]   Merseburg.  (1877.)   (Unvollständig!)   4«.     Ps  33 

ProtocoUe  über  die  gehaltenen  13  Plenar-Sitzungen  des  21.  Sächsi- 
schen Provinzial  -  Landtages  im  Jahre  1873.  Merseburg.  (1873.) 
40.  Ps  3 

*  Yerhandlungen  des  .  .  .  Landtages  der  Provinz  Sachsen.  1  ff. 
im  Jahre  1876  ff.   (Merseburg.   1876  ff.)  4«.  Ps  4 

Verwaltungsberieht  des  Landarmen-Directors  der  Provinz  Sachsen 
für  das  Jahr  1872.   (Merseburg.   1873.)   4».  Ps  2 

Yerwaltungs-Bericht  des  Directors  der  Provinzial-Städte-Feuer- 
Societät  der  Provinz  Sachsen  für  die  Jahre  1883  und  1884.  Merse- 
burg. 0.  J.  40  Ps  34 

Unterharzische  Sagen.  Mit  Anmerkungen  und  Abhandlungen 
hrgg.  V.  Heinrich  Pröhle.  Aschersleben.   1856.   8^.  Ps  5 

De  Bructeri  nominibus  et  de  fabulis  quae  ad  eum  montem  perti- 
nent.  Dissertatio  inauguralis  quam  philosophorum  ordini  in  alma 
litterarum  universitate  Fridericia  Guilelmia  Rhenana  obtulit  Henricus 
Proehle.  Wernigerode.   1855.  8^  Phl:Nr.  6 

Politische  Geschichte  des  Eichsfeldes  mit  Urkunden  erläut. 
V.  Johann  Wolf.  Bd.  1—2.   Göttingen.   1792—93.  40k.  Ps  6 

Eichsfeldisches  Urkundenbuch  nebst  einer  Abhandlung  von 
dem  Eichsfeldischen  Adel.  Ton  Johann  Wolf.  Göttingen.  1819. 
40k.  Ps  7 

Mittheilungen  des  Yereins  für  die  Geschichte  und  Alterthums- 
kunde von  Erfurt.   8».  Ps  8 

Heft  1—4.   Erfurt.   1865—69.     Heft  14—15.   ebd.  1890—92. 

Erfurt  und  das  Erfurtische  Gebiet.  Nach  geographischen,  physi- 
schen, statistischen,  politischen  und  geschichtlichen  Verhältnissen. 
Eine  von  der  Akademie  der  nützlichen  Wissenschaften  zu  Erfurt 
mitgekrönte  Preisschrift.  Von  M.  Jakob  Dominikus.  Th.  1 — 2.  Gotha. 
1793.   80.  Ps9 


GESCHICHTE  SACHSENS. 


321 


Erfurth  mit  seinen  Umgebungen;  nach  seiner  Geschichte  und 
seinen  gegenwärtigen  gesammten  Yerhältnissen  dargestellt.  Hrgg.  von 
Heinrich  August  Erhard.  Erfurth.   1829.   8«.  Ps  10 

Erfurth  mit  seinen  Umgebungen  drei — vier  Meilen  im  Umkreise 
entw.  u.  gez.  v.  Premier-Lieutenant  von  Stülpnagel.  Erfurth.  1829. 
Siehe  in:  Erfurth  mit  seinen  Umgebungen.  Yon  H.  A.  Erhard. 
Fol.  in  8«  gebunden.  Ps  10 

Stadtbeschreibung  von  Erfurt.  4.  Ausg.  (Erfurt.)  1845.  8«  Psll 

Bibliotheca  Erfurtina.  Erfurt  in  seinen  Geschichts-  und  Bild- 
Werken  vorgeführt  v.  Karl  Herrmann.  Erfurt.   1863.  8^-.      Ps  15 

Erfurter  Bilder  und  Bräuche.  Ein  akademisches  Programm  von 
Paulus  Cassel.  Erfurt.   1859.  8«.  Ps  14 

Joannis  Mauritii  Grudeni  Historia  Erfurtensis  ab  urbe  condita 
ad  reductam  libri  4.   Duderstadii.   1675.   S^.  Ps  12 

Carl's  von  Dalberg  Beytraege  zur  Geschichte  der  Erfurter 
Handlung.  Mit  Urkunden  und  .  .  .  renovirter  Geleits-Tafel  von  1441. 
[Aus  den  Acta  Academiae  Electoralis  Moguntinae  Scientiarum  ad 
annos  1778  et  1779.]  Erfurt.   1780.  4^k.  Ps  13 

Tria  Diplomata  archivi  ducalis  Yinariensis  adhuc  inedita  ac  incog- 
nita,  comitis  Wichmanni,  fundatoris  Caltenbornensis,  vitam  et  fami- 
liam,  coenobii  Ettersburgensis  fere  ignorati  ortum  et  fata,  aliasque 
res  praecipue  Thuringicas  illustrantia,  cum  notis  et  observationibus 
historicis,  diplomaticis,  et  litterariis;  quibus  Christiano  Guilielmo 
Schneidere  .  .  .  sui  memoriam  de  meliori  commendat  Joannes  Ludo- 
vicus  Eckardt.  Vinariae.   1782.  40k.  Ps  16 

Churfürstliche  Mayntzische  Gnädigste  Ordnungen  vor  Dero 
Stadt  Erffurth  und  zugehörige  Lande.  Als:  1.  Die  neue  Hof- 
Gerichts-Ordnung;  2.  Die  Weltliche  Gerichts-Ordnung;  3.  Des  Stadt- 
Kaths  Instruction ;  4.  Yormundschaffts-Ambts-Instruction ;  5.  Zweyer- 
manns- Cammer -Instruction;  6.  Statuta  in  Successions  -  Fällen  ab 
intestato;  7.  Retracts-Ordnung;  und  8.  Frey-Zinss-Ordnung.  Nebst 
einem  Anhange  verschiedener  Eyde,  gedruckten  Patenten  und  schrifft- 
lichen  Yerordnungen.  Mit  einem  Register  versehen.  Erfurt,  o.  J. 
Fol.  Ps  17 

Ueber  das  staatsrechtliche  Yerhältniss  von  Erfurt  zum  Erzstift 
Mainz.  Ein  Yortrag  gehalten  in  der  öffentlichen  Sitzung  der  Akademie 
gemeinnütziger  Wissenschaften  zu  Erfurt  den  15.  Oktober  1859  von 
W.  J.  A.  von  Tettau.  Separat- Abdruck  aus  den  Jahrbüchern  der 
Königlichen  Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften  zu  Erfurt. 
Erfurt.   1860.   8«.  Ps  18 

Neue  Chronik  von  Erfurt  oder  Erzählung  alles  dessen,  was  sich 
vom  Jahr  1736  bis  zum  Jahr  1815  in  Erfurt  Denkwürdiges  ereignete. 
Hrgg.  V.  Constantin  Beyer.  Erfurt.  (1821.) 

  Nachträge,   ebd.   1823.   8».  Ps  19 

Provinzial-Bibliothek.  21 


322 


PREUSSEN. 


Erfurt  unter  französischer  Oberherrschaft  vom  16.  October  1806 
bis  den  6.  Januar  1814.  Ein  actenmässiges  Gemälde  der  Leiden, 
Erpressungen,  Misshandlungen  und  Betrügereien,  die  diese  Provinz, 
während  den  sieben  Jahren,  erduldete.  In  Briefen  an  einen  Freund 
(V.  G.  z.  B.).  Deutschland  [d.  i.:  Erfurt].   1814.   8«.  Ps  20 

Historische  Nachrichten  über  den  zur  gräflich  mansfeldischen 
Herrschaft  Heldrungen  gehörenden  Marktflecken  Gehofen  und  die 
in  der  Landgrafschaft  Thüringen  gelegenen  Ämter  Leinungen  und 
Morungen.  Hrgg.  v.  Louis  Ferdinand  Freiherrn  von  Eberstein. 
Berlin.    1889.    S^m.  Ps  21 

Casparis  Sagittarii  gründliche  und  ausführliche  Historia  der 
Grafschaft  Gleichen,  aus  unterschiedlichen  Fürstlichen,  Gräflichen, 
Freyherrlichen  Archiven  .  .  .  zusammen  getragen  .  .  .  mit  nöthigen 
Kupffern,  Stamm-Tafeln  und  Registern  versehen :  Nunmehro,  aus  des 
Autoris  Apographo,  nebst  einem  nöthigen  Yorbericht  ans  Licht  gestellet 
V.  Ernst  Salomen  Cyprian.  Franckfurt  am  Mayn.  1732.  4<^k.   Ps  22 

Johann  Christian  Hellbachs  Historische  Nachrichten  von  den 
Thüringischen  B ergschlössern  Gleichen,  Mühlberg  und  Wa c h s e n - 
bürg  ihren  Besitzern  und  Bewohnern  nebst  einer  Erzählung  der 
Sagen  und  Begebenheiten  des  zweiweibigen  Grafen  von  Gleichen. 
Mit  einem  Prospekt  der  drei  Schlösser  und  Grundrissen.  Erfurt. 
1802.    80  Ps  23 

Urkundenbuch  des  Hochstifts  Halberstadt  und  seiner  Bischöfe. 
Hrgg.  V.  Gustav  Schmidt. 

Th.  1:  Bis  1236.  Mit  6  Siegeltafeln.  Leipzig.  1883. 

Th.  2:   1236—1303.   Mit  6  Siegeltafeln,   ebd.  1884. 

Th.  3:   1304—1361.   Mit  6  Siegeltafeln,   ebd.  1887. 

Th.  4:   1362—1425.  Mit  4  Siegeltafeln,   ebd.  1889. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  17; 
21;  27;  40.    8«.  P8 

Kurtzer  Bericht  von  der  Solennen  Inauguration,  Der  von  Sr. 
Chur-Fürstl.  Durchlauchtigkeit  zu  Brandenburg  (Friedrich  in.)  ge- 
stiffteten  Friderichs- Universität  (in  Halle),  Darinnen  so  wohl  der 
prächtige  Einzug  Seiner  Chur- Fürstlichen  Durchlauchtigkeit,  als  alle 
andern  Ceremonien,  so  darbey  vorgangen  sind,  beschrieben  werden. 
0.  0.   1684  (so  fälschlich  statt  1694).  40k.  SHq  64:  Nr.  14 

.  .  .  Domino  Friderico  HL  S.  R.  I.  Archicancellario  &  Electori, 
Duei  in  Prussia  Supremo  etc.  etc.  ...  De  Fun  data  Feliciter  Academia 
Halensi  .  .  .  gratulatur  Johannes  Gfeorgius  GrraeTius.  Berolini. 
(1694.)  40.  SHq  64:  Nr.  16 

Incerti  auctoris  Chronica  Montis  Sereni  (sive:  Lauterbergense). 
Ex  codice  Freheriano  recensuit  Fridericus  Augustus  Eckstein.  Halis 
Saxonum.   1856.  4o.  Ps  24 

Das  Chronicon  Montis  Sereni  kritisch  erläutert  v.  Julius  Otto 
Opel.  Halle.   1859.  8«.  Ps  25 


GESCHICHTE  SACHSENS. 


323 


Das  Kloster  des  Heiligen  Petrus  auf  dem  Lauterberge  bei 
Halle  und  die  ältesten  Grabstätten  des  erlauchten  Sächsischen  Fürsten- 
hauses zur  Feier  der  Einweihung  der  durch  König  Friedrich  Wil- 
helm lY.  von  Preussen  restaurirten  Klosterkirche  nebst  Grrabstätten 
auf  Befehl  des  Königs  Johann  von  Sachsen  hrgg.  v.  Grustav  Köhler. 
Dresden.  (1857.)  4«.  Ps  26 

Urkunden  des  Benediktinerklosters  Homburg  bei  Langensalza 
1136 — 1536  und  Wie  man  im  15.  Jahrhundert  Kirchenraub  und 
Ketzerei  bestrafte.  Mitgetheilt  v.  E.  6f.  Förstemann.  (Aus  den  neuen 
Mittheilungen  des  Thüringisch-Sächsischen  Yereins  etc.  besonders  ab- 
gedruckt.) Nordhausen.   1847.   8^.  Ps  27 

* Gresehichts-Blätter  für  Stadt  und  Land  Magdeburg.  Mit- 
teilungen des  Yereins  für  Geschichte  und  Altertumskunde  des  Herzog- 
tums und  Erzstifts  Magdeburg.  Hrgg.  vom  Yorstande  des  Magdeburger 
Geschichts -Yereins.  Jg.  27  ff.  Magdeburg.   1892  ff.   8^.         Ps  28 

ßegesta  archiepiscopatus  Magdeburgensis.  Sammlung  von  Aus- 
zügen aus  Urkunden  und  Annalisten  zur  Geschichte  des  Erzstifts 
und  Herzogthums  Magdeburg.  Nach  einem  höhern  Orts  vorge- 
schriebenen Plane  in  Gemeinschaft  mit  Eduard  Jacobs,  K.  Janicke 
u.  F.  Geisheim  u.  C.  Sattler  bearb.  u.  hrgg.  v.  Greorg  Adalbert  von 
Mülverstedt.  8«.  Ps  29 

Th.  1:  Bis  zum  Tode  des  Erzbischofs  Wichmann.  (1192).  Magde- 
burg. 1876. 

Th.  2:  Yon  1192  bis  1296.  ebd.  1881. 

Th.  3:  Yon  J270-^1305.  Nebst  Nachträgen  zu  den  drei  Theilen 
und  einer  chronologischen  Tabelle  über  die  ersteren.  ebd.  1886. 

Geschichte  des  Klosters  Memleben  in  Thüringen.  Yon  August 
Benedict  Wilhelm.  Abth.  1:  Das  Zeitalter  der  Sächsischen  Kaiser, 
bis  zur  Unterwerfung  des  Klosters  unter  die  Oberherrlichkeit  der  Abtei 
Hersfeld  im  Jahre  1015.  Naumburg.  1827.  =  Mittheilungen  aus 
dem  Gebiet  historisch-antiquarischer  Forschungen.  Heft  5.  4^.  Dt  326 

Die  Wahlstatt  von  Keuschberg.  Ein  Abschnitt  aus  der  Yorge- 
schichte  des  Hochstifts  Merseburg  mitgetheilt  v.  Albert  Fraustadt. 
Leipzig.  1858.  8«.  P  5:  Nr.  16 

Zusätze  zu  den  Nachträgen  zum  Commentar  des  Calendarium Merse- 
burgense. Yon  E.  F.  Mooyer.  o.  0.  u.  J.  8^.  P  5:  Nr.  17 

Geschichte  des  Stifts  Naumburg  und  Zeitz  oder  allgemeine 
Nachrichten  von  dem  ältesten  bekannten  Zustande  der  hiesigen  Gegend, 
von  der  Gründung  des  Stifts  etc.,  wie  auch  von  den  Bischöffen  und 
Eegenten  desselben  bis  in  unsere  Zeiten  etc.  Entw.  v.  Johann  Paul 
Christian  Philipp.  Zeitz.   1800.   8».  '  Ps  30 

Geschichte  der  Stadt  Nordhausen  v.  Ernst  Grünther  Förste- 
mann.  Lief.  1:  Bis  zum  Jahre  1250.  (Mit  Urkunden.)  [Halle.] 
1827.  40  k.  Ps31 

21* 


324 


PREÜSSEN. 


Beiträge  zu  einer  Geschichte  der  Yerfassung  der  Stadt  Nord- 
hausen V.  Ernst  Grünther  Förstemann.  (Besonders  abgedruckt  aus 
dem  Adressbuche  der  Stadt  Nordhausen  vom  Jahre  1846.)  Nord- 
hausen. (1846.)  80.  P8  5:Nr.l8 

(Nordhusana.)  Kleine  Schriften  zur  Geschichte  der  Stadt  Nord- 
hausen V.  Ernst  Grünther  Förstemann.  I.  Mit  1  Steindrucktafel. 
Nordhausen.   1855.   8«.  Ps  32 

Justini  BertucMi,  Taennstadiensis  Teutsches  Pfortisches  Chroni- 
con,  Darinnen  dieses  vormaligen  Cistercienser-Mönchs-Closters  Stiff- 
tung  .  .  .  Privilegia,  .  .  .  Veränderung  in  eine  Evangelische  Land-Schule 
erzehlet  wird.  Wie  solches  aus  dem  M  S.  des  Autoris  .  .  .  ans  Licht 
stellet  Joannes  Martinus  Schamelius.  Leipzig.  1734.  Bei :  Johann  Adam 
Bernhards  Antiquitates  Wetteraviae.  Hanau.   1731.  4ok.      Ds  154 

Deductio  summaria  Derer,  Bey  letzter,  von  einigen  Mömbris  des 
Quedlinburgischen  Stiffts - Capituls  am  6.  Novembris  attentirten 
Abtey liehen  Wahl  vorgegangenen  Nullitaeten;  Anno  1708.  o.  0. 
(1708.)  Fol.  in  4ok  gebunden.  SHq  62:  Nr.  19 

Kurtze  in  Jure  &  Facto  gegründete  Information,  von  der  am 
6*t^  Novembris  1708.  auff  die  Princessin  zu  Schlesswig  Hollstein 
Gottorff,  Maria  Elisabeth,  zur  Äbtissin  des  Freyen  weltlichen  Reichs- 
Stiffts  Quedlingburg  per  Majora  gefallenen  Wahl.  o.  0.  1709  im 
Januario.  Fol.  in  4ok  gebunden.  SHq  62:  Nr.  18 

Die  Rudelsburg.  Urkundlich  beschrieben  v.  Johann  Friedrich 
Förtsch.  Mit  1  Kupfer,  o.  0.   1818.  Dt  321:  Nr.  14 

Historische  Nachrichten  von  dem  Schlosse  Saal  eck.  Aus  Ur- 
kunden und  Chroniken  gesammelt  und  in  Druck  gegeben  v.  Johann 
Friedrich  Förtsch.  o.  0.  1817.  8».  Dt  321:  Nr.  15 


10.  PROVINZ  SCHLESIEN. 

Litteratur  der  Landes-  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien. 
Zusammengestellt  v.  J.  Partsch.  (Allgemeiner  Theil.)  Heft  1 — 3. 
Breslau.  1892 — 95.  =  Jahresbericht  der  Schlesischen  Gesellschaft 
für  vaterländische  Cultur:  Ergänzungsheft  zu  69,  70  u.  72.  8».  Ps  101 

*.  .  .  Jahres  -  Bericht  der  Schlesischen  Gesellschaft  für  vater- 
ländische Cultur.  59  ff.  Breslau.  1882  ff.  Enthält  den  General- 
bericht über  die  Arbeiten  und  Yeränderungen  der  Gesellschaft  im 
Jahre  1881  ff.   8K  Ps  101 

Ergänzungshefte  zu 

63:  Rhizodendron  Oppoliense  Göpp.,  beschrieben  v.  Gustav 

Stenz el.   ebd.  1886. 
64:  Zacharias  AUert's  Tagebuch  aus  dem  Jahre  1627,  hrgg. 

V.  Julius  Krebs,   ebd.  1887. 
68:  Zur  Geschichte  der  schlesischen  Floren-Erforschung  bis  zum 

Beginn  des  17.  Jahrhunderts.  Yon  Th.  Schübe.  —  Beiträge 


GESCHICHTE  SCHLESIENS. 


325 


zur  Kenntniss  der  europäischen  Zoocecidien  und  der  Verbreitung 
derselben.  Von  Gr.  Hieronymus,   ebd.  1890. 
69,  70  u.  72:  Litteratur  zur  Landes-  und  Yolkskunde  der  Provinz 
Schlesien.   Zusammengestellt  v.  J.  Partsch.  Heft  1 — 3.  (All- 
gemeiner Theil.)  ebd.   1892,  93  u.  95. 

Yerzeichnis  der  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Schlesien.  Im 
amtlichen  Auftrage  bearb.  v.  HansLutsch.   8^.  Ps102 

1.  Die  Stadt  Breslau.    Breslau.  1886. 

2.  Die  Landkreise  des  Kegierungs-Bezirks  Breslau,    ebd.  1889. 

3.  Der  ßegierungs-Bezirk  Liegnitz.    ebd.  1891. 

4.  Der  Regierungs-Bezirk  Oppeln.    Breslau.  1894. 

Handbuch  der  Verfassung  und  Verwaltung  des  Pro vinzial -Ver- 
bandes von  Schlesien.   Amtliche  Ausg.  Breslau.   1896.   8^.  PslO? 

Bericht  der  Landes -Deputation  der  Provinz  Schlesien  an  den 
(23.)  Provinzial- Landtag  (1873),  die  Ergebnisse  der  Verwaltung  des 
Jahres  1871  betreffend.   (Breslau.   1872.)   4».  Ps  108 

*  Verhandlungen  des  ....  Provinzial -Landtages  der  Provinz 
Schlesien.   27.  ff.   1879  ff.  Breslau.   (1879)  ff.   4^.  Ps  105 

*  Stenographischer  Bericht  über  die  Verhandlungen  des  27.  ff. 
Schlesischen  Provinzial-Landtages.  Redigirt  im  Stenographen-Bureau. 
Breslau.  1879  ff.  Siehe  in:  Verhandlungen  des  Provinzial-Landtages 
der  Provinz  Schlesien.   27  ff.  4^.  Ps  105 

Codex  diplomaticus  Silesiae.  Hrgg.  vom  Vereine  für  Geschichte 
und  Alterthum  Schlesiens. 

Bd.  3:  Rechnungsbücher  der  Stadt  Breslau.  Breslau.   1860.  4<^. 

Ps  103 

Geschichte  Schlesiens  v.  Colmar  Grrünhagen. 

Bd.  1:   Bis  zum  Eintritt  der  habsburgischen  Herrschaft.  1527. 

Gotha.   1884.   Quellennach  Weisungen.  I.   ebd.  1884. 
Bd.  2:   Bis  zur  Vereinigung  mit  Preussen.  (1527  bis  1740.)  ebd. 

1886.   Quellennachweisungen.  II.   ebd.  1886. 
=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.   Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
und  Giesebrecht.   (27.)  Ergänzung.   8^.  Ge  5 

Waren  germanische  oder  slawische  Völker  Ureinwohner  der  bei- 
den Lausitzen?  Eine  von  der  oberlausitzischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  gekrönte  Preisschrift  v.  Theodor  Schelz.  Görlitz. 
1842.   80.  Psl04 

Lelms-  und  Besitzurkunden  Schlesiens  und  seiner  einzelnen 
Fürstenthümer  im  Mittelalter.  Hrgg.  v.  Colmar  Grünhagen  und 
H.  Markgraf.  Th.  1—2.  Leipzig.  1881—83.  =  Publicationen  aus 
den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  7;  16.   8^.  P8 

Henricus  Pauper  Rechnungen  der  Stadt  Breslau  von  1299 — 1358, 
nebst  zwei  Rationarien  von  1386  und  1387,  dem  Liber  imperatoris 


326 


PREUSSEN. 


vom  Jahre  1377  und  den  ältesten  Breslauer  Statuten.  Namens  des 
Vereins  für  Geschichte  und  Alterthum  Schlesiens  hrgg.  v.  Colmar 
Grünhagen.  Breslau.  1860.  =  Codex  diplomaticus  Silesiae.  Bd.  3. 
40.  Ps  103 

Zacharias  Allerts  Tagebuch  aus  dem  Jahre  1627.  Hrgg.  v.  Julius 
Krebs.  Breslau.  1887.  =  Jahres -Bericht  der  Schlesischen  Gesell- 
schaft für  vaterländische  Cultur:  Ergänzungsheft  zu  64.   8^.    Ps  101 

(Erlass  des  Preussischen  Ministers  des  Innern  betr.  Ausführung 
des  Grundsteuergesetzes  in  der  Oberlausitz.  Berlin,  den  12.  De- 
cember  1863.)  Fol.   (In  4^  gebunden.)  D  36:  Nr.  10 

Olsnographia,  oder  Eigentliche  Beschreibung  des  Oelssni- 
schen  Fürstenthums  in  Meder- Schlesien.  Ausgefertiget  v.  Johanne 
Sinapio.    (Th.  1.)  Leipzig  und  Franckfurt    1707.    Th.  2.  Leipzig. 

1706.  80.  Psioe 

11.  PROVINZ  WESTFALEN. 

*Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Westfalen.  Hrgg.  vom  Pro- 
vinzial-Yerbande  der  Provinz  Westfalen,  bearb.  v.  A.  Lttdorff.  Mit 
geschichtlichen  Einleitungen  v.  A.  Schwieters  und  E.  ßoese.  4^.  Pr  101 

(1)  :  Kreis  Lüdinghausen.  (2  Karten  und  392  Abbildungen  auf 
73  Lichtdruck-  und  32  Clichetafeln,  sowie  im  Text.)  Münster 
i.  W.  1893. 

(2)  :  Kreis  Dortmund-Stadt.  (4  Karten  und  175  Abbildungen  auf 
44  Lichtdruck-  und  13  Clichetafeln,  sowie  im  Text.)  ebd.  1894. 

(3)  :  Kreis  Dortmund-Land.  (3  Karten  und  218  Abbildungen  auf 
37  Lichtdruck-  und  6  Clichetafeln,  sowie  im  Text.)   ebd.  1895. 

(4)  :  Kreis  Hörde.  (2  Karten  und  172  Abbildungen  auf  32  Licht- 
druck- und  9  Clichetafeln,  sowie  im  Text.)  ebd.  1895. 

Die  Kunst-  und  Geschichts  -  Denkmäler  der  Provinz  Westfalen. 
Hrgg.  vom  Westfälischen  Pro vinzial -Verein  für  Wissenschaft  und 
Kunst.  Bearb.  v.  J.  B.  Nordhoff.   4».  Pr  110 

Stück  1:   Kreis  Hamm.  Münster.  1880. 

Stück  2:   Kreis  Warendorf.   ebd.  1886. 

Landgemeinde  -  Ordnung  für  die  Provinz  Westphalen.  Yom 
19.  März  1856.  Berlin.  1872.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutsch- 
land's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  3,  Nr.  3.  8».   D  129 

Städte -Ordnung  für  die  Provinz  Westphalen.  Yom  19.  März 
1856.  Berlin.  1872.  =  Die  Gemein  de -Yerfassungen  Deutschland's 
und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  3,  Nr.  2.  8«.        D  129 

Systematische  Zusammenstellung  der  für  die  Pro  vinzial -Yerwal- 
tung  von  Westfalen  geltenden  Gesetze,  Yerordnungen,  Reglements 
und  sonstigen  Bestimmungen.  Im  amtlichen  Auftrage  bearb.  und 
hrgg.  V.  H.  Westermann.  Münster.   1893.  8».  Pr  102 

*  Yerhandlungen  des  im  Jahre  .  . .  abgehaltenen  . . .  Westfälischen 
Provinzial  -  Landtages  (mit  Anlagen).  1873  ff.  21  ff.  Münster. 
1873  ff.   40.  Pr  106 


GESCHICHTE  WESTFALENS. 


327 


*  Zeitschrift  für  vaterländische  Geschichte  und  Alterthumskunde. 
Hrgg.  von  dem  Yerein  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  West- 
falens durch  dessen  Directoren  Wilhelm  Engelbert  Giefers,  Her- 
mann Kump  u.  a.  8^.  Pr  103 

Bd.  26:   Münster.  1866. 

Bd.  28  ff.    ebd.    1869  ff. 

Yerzeichniss  der  in  den  bis  jetzt  erschienenen  35  Bänden  ent- 
haltenen Abhandlungen  etc.  in  Bd.  35.   ebd.  1877. 

Beilage  zu  Bd.  43:  Yerzeichniss  der  in  Wigands  Archiv  und  in 
der  westf.  Zeitschrift  bis  1885  veröffentlichten  Aufsätze  und 
Mitteilungen.   Yon  Wilhelm  Diekamp. 

11.  Jahresbericht  des  Westfälischen  Provinzial-Yereins  für  Wissen- 
schaft und  Kunst  für  1882.  Mit  1  Lichtdruck  und  2  Holzschnitten. 
Münster.   1883.  8^.  Pr  104 

Regesta  historiae  Westfaliae.  Accedit  codex  diplomaticus.  Die 
Quellen  der  Geschichte  Westfalens,  in  chronologisch  geordneten 
Nachweisungen  und  Auszügen,  begleitet  von  einem  TJrkundenbuche. 
Bearb.  und  hrgg.  v.  Heinrich  August  Erhard.  Mit  Monogrammen- 
und  Siegel- Abbildungen.  4^.  Pr  105 

Bd.  1:  Yon  den  ältesten  geschichtlichen  Nachrichten  bis  zum 
Jahre  1125.  Münster.  1847. 

Bd.  2:   Yom  Jahre  1126  bis  1200.   ebd.  1851. 

Westfalen  und  Rheinland  im  15.  Jahrhundert.  Yon  Joseph  Hansen. 

Bd.  1:  Die  Soester  Fehde.  Leipzig.  1888. 

Bd.  2:  Die  Münsterische  Stiftsfehde,   ebd.  1890. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  34; 
42.   80.  P8 

Die  Gegenreformation  in  Westfalen  und  am  Mederrhein.  Acten- 
stücke  und  Erläuterungen  zusammengestellt  v.  Ludwig  Keller. 

Th.  1.   (1555—1585.)  Leipzig.  1881. 

Th.  2.   (1585—1609.)   ebd.  1887. 

Th.  3.   (1609—1623.)  ebd.  1895. 

=  Publicationen  aus  den  K.  Preussischen  Staatsarchiven.  Bd.  9; 
33;  62.   80.  P8 

Kurze  Geschichte  und  Beschreibung  der  Colonien  und  Anstalten 
der  innern  Mission  Bethel,  Sarepta,  Nazareth  und  Wilhelms- 
dorf bei  Bielefeld  v.  H.  Krekeler.    Bethel.   (1884.)   8o.    Pr  107 

Ansichten  aus  der  Kolonie  Bethel  mit  Sarepta  und  Wilhelms- 
dorf. Bielefeld.   1884.  8«.  Pr  108 

Die  Einweihung  der  Zionskirche  von  Bethel-Sarepta-Nazareth- 
Wilhelmsdorf  am  28.  November  1884'.  (Yon  F.  v.  Bodelschwingh. 
Bielefeld.    1885.)    8».  Pr  109 

Chronicon  Hüxariense  ä  Petro  Yisselheccio  coeptum,  ä  Gre- 
gorio  Wittehenne  usque  ad  annum  1498.  continuatum,  cum  addi 


328 


SKANDINAVIEN. 


tionibus  Nicolai  Erbenii,  notis  verö  illustratum  &  editum  ä  Christiano 
Francisco  PauUini  (Ferrariä-Thuringo).  (Francofurti  ad  Moenum.  1698.) 
Siehe  in:  Christiani  Francisci  Pauliini,  Ferrariä-Thuringi,  Rerum  et 
antiqiütatum  Germanicaram  Syntagma.  Francofurti  ad  Moenum.  1698. 
II.  40  k.  D  220 

Bussonis  Watenstedii  Chronicon  Mindense,  e  tenebris  erutum, 
notisque  illustratum,  annexis  Wedechindi  Duldorps  in  eosdem  prae- 
sules  poematibus,  ac  Alberti  Fryschmeds,  de  Polle,  in  effigies  eorum 
distichis.  editum  ä  Christiano  Francisco  Pauliini  (Ferrariä-Thuringi). 
(Francofurti  ad  Moenum.)  1698.  Siehein:  Christiani  Francisci  Paullini, 
Ferrariä-Thuringi,  Rerum  et  antiquitatum  Germanicarum  Syntagma. 
Francofurti  ad  Moenum.   1698.   III.   4ok.  D  220 

lieber  die  Agrarverfassung  in  den  Fürstenthümern  Paderborn 
und  Corvey  und  deren  Conflicte  in  der  gegenwärtigen  Zeit  nebst 
Yorschlägen,  die  den  Grund  und  Boden  belastenden  Rechte  und  Ver- 
bindlichkeiten daselbst  aufzulösen  v.  August  Freiherrn  von  Haxt- 
hausen. Berlin.  1829.  =  desselben:  Ueber  die  Agrarverfassung 
in  Norddeutschland.  Th.  1,  Bd.  1.   80.  D  120 


10.  Skandinavien. 

1.  Nordische  Alterthumskunde. 

Nordisk  Tidsskrift  for  Historie,  Literatur  og  Konst.  Udgivet  af 
Christian  Molbech.  3.  Bd.,  1.  Hefte.  IX.  Kiöbenhavn.  1829. 
80.  Sa  2 

Nordisk  Tidsskrift  for  Oldkyndighed,  udgivet  af  det  Kongelige 
Nordiske  Oldskrift  -  Selskab.  Bd.  1—3.  Kjobenhavn.  1832—36. 
80.  Sa  3 

Annaler  for  Nordisk  Oldkyndighed,  udgivne  af  det  Kongelige 
Nordiske  Oldskrift-Selskab.  1836/37,  1838/39,  1849,  1851,  1858-63. 
Kjobenhavn.   8».  Sa  4 

Sam^yktir  hins  norrsena  fornfrseda  felags.  Vedtaegter  for  det 
nordiske  Oldskrift-Selskab.   Kobenhavn.   1825.   8».  Sal:Nr.  9 

Die  Königliche  Gresellscliaft  für  Nordische  Alterthumskunde. 
Jahresversammlung  1841  (mit:  Aarsberetning  1840  und:  Indbydelse 
fra  den  Historisk  -  topographiske  Committee).  Copenhagen.  1841. 
80.  Sa  5 

Nogle  Bemserkninger  om  det  skandinaviske  Selskab.  Et  Foredrag 
af  Detlev  Gfothard  Monrad.   Kjobenhavn.   1844.  8«.      Sa1:Nr.  7 

Aarbeger  for  Nordisk  Oldkyndighed  og  Historie,  udgivne  af  det 
Kongelige  Nordiske  Oldskrift-Selskab.  1866—74.  Kjobenhavn. 
(1866—74.)  Yon  1868  an  mit:  Tillseg.   ebd.   1869—74.   8».   Sa  6 

Antiquarisk  Tidsskrift,  udgivet  af  det  KongeKge  Nordiske  Old- 
skrift-Selskab. 1843—63.  7  Bde.  Kjobenhavn.  1845—64.  8^.  Sa 7 


NORDISCHE  ALTERTHUMSKUNDE. 


329 


Historisch -antiquarische  Mittheilungen,  hrgg.  v.  der  Königlichen 
Gesellschaft  für  nordische  Alterthumskunde.  Kopenhagen.  1855. 
80.  Sa  8 

Leitfaden  zur  Nordischen  Alterthumskunde,  hrgg.  v.  der  könig- 
lichen Gesellschaft  für  Nordische  Alterthumskunde.  Kopenhagen. 
1837.  Sa  9 

  Siehe  vor:  1.  Bericht  der  Gesellschaft  für  die  Sammlung  und 

Erhaltung  Yaterländischer  Alterthümer.    Kiel.    1836.    8^.       SHa  1 

Runae  in  nummis  vetustis  diu  quaesitae  tandemque  ibidem  feliciter 
inventae.  Seu  de  Nummis  Runicis  commentatio  Nicolai  Kederi 
Holmiensis.  Lipsiae.   1704.  4^  k.  G  41:  Nr.  4 

Om  Gavnügheden  af  Kundskab  om  Oldtiden  i  Almindelighed,  og 
om  den  seldre  Retstilstand  i  Sserdeleshed.  Yed  Paul  Detlev  Cliristian 
Paulsen.  (Ausschnitt  aus:  Tidsskrift  for  Nordisk  Oldkyndighed. 
Bd.  2,  H.  1.  Kjebenhavn.   1827.)   8^.  Sa  10 

Forsög  til  at  oplyse  og  forklare  Procops  Efterretninger  om  de 
nordiske  Lande  af  Erich  Cliristian  Werlauff.  Kiöbenhavn.  1841. 
40.  Sa  11 

Om  Forholdet  mellem  de  skandinaviske  Folk  i  Oldtiden.  Et  Fore- 
drag,  holdt  1844  af  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  Kjebenhavn. 
(1844.)  80.  Sa  1:  Nr.  11 

De  historiske  Minders  Betydning  nsermest  for  Nordens  Folkeliv. 
Tale  17"^?  Januar  1845,  af  Nikolaus  Frederik  Severin  Grrundtvig'.  Kjeben- 
havn.  1845.  80.  Sa  1:  Nr.  2 

Zur  Alterthumskunde  des  Nordens  v.  Jens  Jacob  Asmussen  Wor- 
saae. Enthaltend:  I.  Bleking  sehe  Denkmäler  aus  dem  heidnischen 
Alterthum  in  ihrem  Yerhältniss  zu  den  übrigen  scandinavischen  und 
europäischen  Alterthumsdenkmälern.  II.  R u n a m  o  und  dieBraavalle- 
schlacht.   Mit  20  üthogr.  Tafeln.   Leipzig.    1847.   4o.  Sa  12 

Om  Nordens  aeldste  Beboere  og  deres  efterladte  Minder  af  Fre- 
derik Klee.  Kjöbenhavn.   1852.   8o.  Sal:Nr.  6 

(Extrait  des)  Antiquites  de  l'Orient,  monuments  runographiques 
interpretes  par  Carl  Christian  Rafn  et  pubües  par  la  Societe  Royale 
des  antiquaires  du  Nord.  (Rapports  des  Normands  avec  l'Orient.  An- 
cienne  Langue  danoise  ou  nordique.)  Copenhagne.  1856.  8o  Sal:Nr.  8 

Nordiske  Runemindesmserker  udgivne  af  det  Kongelige  Nordiske 
Oldskriftselskab  i  Bearbeidelse  ved  Carl  Christian  ßafii.  (Af  Antiqua- 
risk  Tidsskrift  og  Oldtidsminder  fra  Osten.)   Kjebenhavn.   1856.  8o. 

Sd  53:  Nr.l 

Om  Bygningsmaaden  af  Oldtidens  Jsettestuer  af  Hans  Majestset 
Kong  Frederik  den  Syvende  til  Danmark.  (Saerskilt  Aftryk  af 
Antiquarisk  Tidsskrift.)  Kjebenhavn.   1857.  8o.  Sd53:Nr.  2 

Nordiske  Oldsager  i  Det  Kongelige  Museum  i  Kjöbenhavn.  Ordnede 
og  forklarede  af  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  Tegnede  og  raderede 


330 


SKANDINAVIEN. 


af  Magnus  Petersen;  chemityperede  af  Aagard.  Foreget  Udgave  af 
„Afbildninger  fra  det  Kongelige  Museum  for  nordiske  Oldsager  i 
Kjebenhavn.   1854".   Kjöbenhavn.   1859.   80m.  Sa  13 

Unders0gelser  til  nordisk  Oldhistorie.  Af  C.  A.  E.  Jessen.  (Diss.) 
Kebenhavn.   1862.   8o.  Sd53:Nr.  3 

De  nordiske  kleverblad-formede  spaender  fra  yngre  jernalder,  deres 
tilblivelse  og  udvikling.  Af  Ingvald  Undset.  Med  3  litogr.  plancher. 
Christiania.  1891.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christ- 
iania.  Aar  1891.  Nr.  3.  8^.  Ak  29 

Nordiske  Bondergaarde  i  det  16.,  17.  og  18.  Aarhundrede  af 
ß.  Mejlborg.  4«.  Sa  15 

Bd.  1:  SIesvig.  Kjöbenhavn.  1892.  TiUeeg  til  Bd.  1.  ebd.  1893. 

Nordische  Altertumskunde.  Nach  Funden  und  Denkmälern  aus 
Dänemark  und  Schleswig  gemeinfasslich  dargestellt  v.  Sophus  Müller. 
Deutsche  Ausgabe,  unter  Mitwirkung  des  Verfassers  besorgt  v.  Otto 
Luitpold  Jiriczek.   Strassburg.   1896  ff.  8^  Sa  14 

2.  Skandinavien  im  Allgemeinen. 

1.  ALLGEMEINES,  GEOGRAPHIE,  KULTUR-  UND  RECHTS- 
GESCHICHTE. 

Carl  B.  Lorck's  Skandinavischer  Lagerkatalog  Oster-Messe  1857. 
Leipzig.   1857.  4^.  SlO:  Nr.  16 

In  Scandinavien.  Nordlichter.  Yon  Eduard  Boas.  Leipzig.  1845. 
80  S  23 

Smaaskrifter  tilegnede  A.  F.  Krieger  den  4.  Oktober  1887  af 
Nordiske  Torfattere.  Kjöbenhavn.   1887.  8«  S  28 

Danmarckis  oc  Norgis  Fructbar  Herlighed,  ud  i  Fire  Boger  for- 
fattet:  Den  1.  Bog  indeholder  Danmarckis  oc  Norgis  Fructbarhed, 
Deeling,  Kiobstseder  &c.  Med  hosfoyede  Delineationer,  &c.  Den 
2.  Bog  forklarer  Jordegotzis  Eyendom,  Herhghed  etc.  Hosfoyed 
Ssedelands -Engbonds-  etc.  Taxter  og  Udregninger.  Den  3.  Bog 
handler  om  Jordegodtzis  Kiob  oc  Sal  etc.  Den  4.  Bog  fremstiller 
Maal  oc  Yects  Underskeed,  i  hvert  Land  etc.  Hosfoyed  Udspiss- 
nings  Taxter  til  Egne  Bord  etc.  sammenskrefvet  äff  Arent  Berntsen 
Bergen.  Kiobenhafn.   1656.  40k.  S2 

(Den  1.  Bogs  1.— 2.  Part.)  Kiobenhafn.  1655. 

Den  2.  Bog.   (1.— 2.  Part.)   ebd.  1656. 

Den  3.  Bog.   (1.— 2.  Part.)  ebd.  1651—52. 

Den  4.  Bog.   (1.— 2.  Part.)  ebd.  1652. 

Almindelig  Udkast  af  Krigens  Skueplads,  eller  geographisk,  topo- 
graphisk  og  historisk  Beskrivelse  over  Kongerigerne :  Danmark,  Norge 
og  Sverrig  samt  deres  Tydske  Provindser,  som  Indledning  til  Kong 
Frederik  lY  Krigs-Historie,  skrevet  og  forsynet  med  et  Landkort  af 
Heinrich  Otto  Scheel,  fordansket  ved  Thomas  Thaarup.  Kiobenhavn. 
1785.   (Karte  fehlt.)  4«.  8  3 


SKANDINAVIEN  IM  ALLGEMEINEN. 


331 


Scandinavien  und  die  Alpen  v.  Charles  Yictor  von  Bonstetten. 
A.  d.  Franz.   Naumburg.   1828.   8^  8  4 

Skandinaviens  geognoskiske  Natur.  Et  Foredrag  holdt  1843  af 
Greorg  Forchhammer.  Kjebenhavn.  (1843.)  8^  81:  Nr.  2 

Skandinaviens  Natur  og  Folk.  Et  Foredrag  holdt  1844  af  Joakim 
Frederik  Schouw.  Kjobenhavn.   1845.  8«  8a  1:  Nr.  10 

Skandinavien  und  Deutschland.  Yon  J.  J.  Borelius.  Berlin. 
1876.  80  8  5 

Die  skandinavische  Halbinsel.  Eine  geologische  Skizze  v.  Gr. 
Hartling.  (Sammlung  gemeinverständlicher  wissenschaftlicher  Yor- 
träge,  hrgg.  v.  Rudolf  Yirchow  und  Fr.  von  Holtzendorff.  12.  Serie. 
Heft  283.)  Berlin.   1877.  8^  81:  Nr.  3 

B-asmus  Nyerup's  Kulturgeschichte  von  Dänemark  und  Norwegen, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Bürger-  und  Bauernstand;  a.  d. 
Dän.  übers,  und  hrgg.  v.  Hans  Gardthausen.  Altona.  1804.  =  des- 
selben: Historisch- statistische  Schilderung  von  Dänemark  und  Nor- 
wegen. Bd.  1.  80  8d  1242 

Almindelig  Udsigt  over  Nordens,  isser  Danmarks  Krigsvsesen  i 
Middelalderen,  indtil  Krudtets  Anvendelse  i  de  nordiske  Krige.  Af 
Ferdinand  Heinrich  von  Jahn.  Med  5  Kobbertavler.  Kjobenhavn. 
1825.  80.  8  6 

Om  Betingelserne  for  en  skandinavisk  Nationalkonst's  üdvikling. 
En  Foredrag,  af  Niels  Heyen.  Kjobenhavn.   1844.  8«    8a  1:  Nr.  5 

Das  geistige  Leben  in  Dänemark.  Streifzüge  auf  den  Gebieten 
der  Kunst,  Literatur,  Politik  und  Journalistik  des  skandinavischen 
Nordens.  Yon  Adolf  Strodtmann.  Berhn.   1873.  8«.  8  27 

Beiträge  zur  Rechtsgeschichte  des  Germanischen  Nordens.  In 
zwanglosen  Heften.  Yon  Konrad  Maurer.  8^.  8  7 

Heft  1:  Die  Entstehung  des  Isländischen  Staats  und  seiner  Yer- 
fassung.  München.  1852. 

Udsigt  Over  de  nordgermaniske  Retskilders  Historie  af  Konrad 
Maurer.  Oversat  efter  Forfatterens  Manuskript.  Udgivet  af  den 
Norske  Historiske  Forening.  Kristiania.   1878.   8 8  8 

Die  Schuldknechtschaft  nach  altnordischem  Recht.  Yortrag  von 
Konrad  Maurer.  (Sitzungsberichte  der  Königlich  bayerischen  Akademie 
der  Wissenschaften.  Philosophisch  -  philologische  Classe  1874.  I.) 
(München.   1874.)  8^.  8d  751:  Nr.  7 

Das  aelteste  Hofrecht  des  Nordens.  Eine  Festschrift,  zur  Feier 
des  vierhundertjährigen  Bestehens  der  Universität  Upsala  im  Auf- 
trage des  Akademischen  Senates  der  Ludwigs-Maximilians-Universität 
zu  München  verfasst  v.  Konrad  Maurer.  München.   1877.  8^.   8  9 

2.  SAGEN  UND  GESCHICHTE. 

Oldnordiske  Sagaer  efter  den  af  det  nordiske  Oldskrift-Selskab 
udgivne  Grundskrift  oversatte  af  Carl  Christian  Rafn.   8^.         8  11 


332 


SKANDINAVIEN. 


2.  Bind:  Kong  Olaf  Tryggvesens  Saga.    2.  Deel,  til  Slutningen 

af  Svßlder-Slaget.   Kjöbenhavn.  1827. 
4.  Bind:   Kong  Olaf  den  Helliges  Saga  udgiven  i  Oversaettelse 

af  det  Kongelige  Nordiske  Oldskrift-Selskab.  1.  Deel.  ebd.  1831. 
11.  Bind:  Jomsvikinga  Saga  og  Knytlinga  tilligemed  Sagabrud- 

stykker  og  Porteellinger  vedkommende  Danmark,  udgiven  af 

det  Kongelige  Nordiske  Oldskrift-Selskab,  oversatte  af  Carl 

Christian  Rafn.   ebd.  1829. 

Fornmanna  Sögur,  eptir  gömlum  Handritum  dtgefnar  ad  tilhlutun 
hins  Norraena  Fornfraeda  Felags.   8^.  S  12 

11.  Bindi:  Jömsvikingasaga  ok  Knytlinga  melt  tilheyrandi  lättum. 
Kaupmannahofn.  1828, 

Indbydelsesskrift  til  de  offenüge  Aars-og  Afgangsprover  i  Aal- 
borg Kathedralskole  i  Juli  1866.  Indhold:  I.  Skaldekvadene  i  Yng- 
lingesaga.  II.  Skoleefterretninger  af  Georg  Lund.  Aalborg.  1866. 
80.  S13 

Olai  Magni  Gentium  septentrionalium  Historiae  Breviarium.  Am- 
stelodami.   1669.   12«.  S 15 

Urkunden  und  Materialien  zur  nähern  Kenntniss  der  Geschichte 
und  Staatsverwaltung  Nordischer  Reiche.  [Hrgg.  v.  Adam  Christian 
6[aspari.]  8o.  S  16 

(Bd.  1.)    [Hamburg.]  1786. 

(Bd.  2  oder  1.)  Fortsetzung,    ebd.  1789. 

(Bd.  3  oder)  2.  Fortsetzung,    ebd.  1790. 

Danmarks,  Norges  og  Sveriges  Historie  til  Brug  for  de  laerde 
Skoler  af  Seren  Bloch  Thrige.  3.  Udgave.  Kjebenhavn.  1875. 
=  Laerebog  i  Yerdenshistorien  af  Soren  Bloch  Thrige  og  V.  A.  Bloch. 
3.  Del.  Kjebenhavn.   1875.  8o.  G  69 

Skandinavien  under  Hedna-Aldern.   (Af  A.  M.  Strinnholm.) 

Förra  Afdelningen.   Stockholm.  1834. 

Sednare  Afdelningen.  Med  tvenne  Charter,   ebd.  1836. 

=  desselben:  Svenska  Felkets  Histeria.  1. — 2.  Bandet.  8o.  Ss  14 

Die  Vorgeschichte  des  Nordens  nach  gleichzeitigen  Denkmälern 
V.  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  Ins  Deutsche  übertragen  von 
Johanna  Mesterf.   Hamburg.   1878.   8o.  8 17 

Observationes  criticse  de  feedere  inter  Daniam,  Sveciam  et  Nor- 
vegiam  auspiciis  Magaretae  reginse  icto.  Dissertatie  quam  .  .  .  defen- 
dere  cenabitur  autor  Casparus  Petrus  Paludan- Müller.  Haunise. 
1840.    80.  8  19 

Symbol ae  ad  histeriam  ecclesiasticam  provinciarum  septentriona- 
lium magni  dissidii  synodique  Constantiensis  temperibus  pertinentes. 
Auctere  Lade  vice  Daae.  Programma  academicum,  quo  inclytae  uni- 
versitati  Bononiensi  inter  saecularia  soUemnia  gratulatur  universitas 
regia  Fridericiana  Christianiensis.   Christianiae.   1888.   4o.        8  18 


DÄNEMARK. 


33B 


Zur  Deutsch  -  Skandinavischen  Geschichte  des  15.  Jahrhunderts 
V.  Gr.  Freiherrn  von  der  Kopp.  Leipzig.   1876.   8«.  S  20 

Den  Nordiske  Syvaarskrig  1563—1570.  Af  Otto  Yaupell.  Kjeben- 
havn.   1891.   8«.  S  21 

Les  Cours  du  Nord,  ou  Memoires  originaux  sur  les  Souverains 
de  la  Suede  et  du  Danemarck,  depuis  1766;  traduits  de  l'anglais  de 
John  Brown,  par  J.  Cohen.  On  a  joint  ä  ces  M6moires  l'Histoire 
de  la  Revolution  de  Suede,  de  1772,  composee  par  le  traducteur,  .  .  . 
et  la  relation  de  la  deposition  de  Gustave  lY  Adolphe,  ^crite  par 
lui-meme,  piece  inedite.  Cette  Edition  est  ornee  des  Yues  de  Copen- 
hagne  et  de  Stockholm;  des  Portraits  de  Christiern  YII  et  de  la  Eeine 
Mathilde,  son  epouse,  etc.  T.  1—3.   Paris.   1820.   8«.  8  22 

Skandinavisches  Portfolio.   8«.  S  24 

Nr.  3:  lieber  die  Yerhältnisse  der  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein  zu  Dänemark  und  zum  deutschen  Bunde,  und  über 
die  darauf  bezüglichen  Garantieverpflichtungen  der  europäischen 
Mächte  nach  Travers  Smiss.   Leipzig.  1848. 

Nr.  4 :  Die  sprachlichen  und  staatlichen  Yerhältnisse  des  Herzog- 
thums Schleswig,  in  vier  Abhandlungen  nach  Allen,  Paulsen, 
Werlauff  und  Ostwald.   ebd.  1849. 

La  Scandinavie  ses  craintes  et  ses  esperances  par  Grustave  Laller- 
stedt.  (Avec  une  carte.)  Paris.   1856.   12«.  S  25 

(Skandinavische  Hefte.)  8«.  8  26 

1.  :  Für  und  gegen  Skandinavien.  Darstellung  und  Prüfung  der 
Ansichten  und  Zwecke  verschiedener  Anhänger  und  Gegner  des 
Skandinavismus.  1.  Heft:  Peter  Andreas  Münch  des  Nor- 
wegers lieber  den  Skandinavismus  (in  dessen  neuester  Gestalt. 
Aus  der  Norwegischen  Monatsschrift  II.  5.  Christiania.  1857.) 
Frei  übertragen  mit  Einleitung  v.  Constantin  Dirckinck  Holm- 
feld. Kopenhagen.  1857. 

2.  :  Conflikt  mit  Deutschland  und  Einfluss  auf  die  Debatte  in 
Holstein  und  mit  der  Ständeversammlung.  Der  dänische  Skan- 
dinavismus, oder  der  Schleswig-Danismus,  im  Conflikt  mit  der 
dänischen  Monarchie,  mit  Deutschland  und  den  Herzogthümern. 
Yon  Constantin  Dirckinck  Holmfeld.   ebd.  1857. 

Zur  Skandinavischen  Frage  und  zur  Schleswig-Holsteinischen  Sache 
im  Jahre  1857.  Yon  Wilhelm  Beseler.  Braunschweig.  1857.  Siehe 
in  desselben:  Zur  Schleswig-Holsteinischen  Sache.   8^.       8Hr  84 

3.  Dänemark. 

1.  ZEITSCHRIFTEN  ALLGEMEINEN  INHALTS. 

Fgedrelandet.  Et  Tidsskrift  udgivet  af  Christian  Greorg  Nathan 
David.   1.— 5.  Bd.  Kjobenhavn.   1835—39.  4».  8d  1 


334 


BÄNEMARK. 


Danks  Folkeblad.  Udgivet  af  Selskabet  for  Trjkkefrihedens  rette 
Brug.  Eedigeret  af  D.  Gf.  Monrad,  senere  af  Hother  Hage.  10. — 13.  Aarg. 
og  14.  Aarg.,  Kr.  1—4.   Kjebenhavn.   1844—48.   Fol.  8d  2 

Dansk  Tidsskrift.  Udgivet  og  redigeret  af  Joakim  Frederik  Schouw. 
1.— 4.  Bd.  Kjobenhavn.   1847—51.  8«.  Sd  3 

Norden.  (Forhen  „Hjemme  og  ude".)  ügeskrift  for  Politik, 
Literatur  og  Kunst.   Kjobenhavn.   1862.   Fol.  Sd  4 

Kronen.  Ugeblad  for  Politik  og  Literatur.  Redigeret  af  J.  P.  M. 
Grüne.  Nr.  1—101.   Kjobenhavn.   1862—64.   4«.  Sd  5 

2.  ALTERTHÜMER  UND  URGESCHICHTE. 

Danmarks  Oldtid  oglyst  ved  Oldsager  og  Gravhoie  af  Jens  Jacob 
Asmussen  Worsaae.  Trsesnittene  udforte  af  A.  Kittendorff.  Udgivet 
af  Selskabet  for  Trykkefrihedens  rette  Brug.  Kjebenhavn.  1843. 
80.  Sd  55 

Dänemarks  Yorzeit  durch  Alterthümer  und  Grabhügel  beleuchtet 
V.  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  A.  d.  Dan.  übers,  v.  Mss  Bertelsen. 
Kopenhagen.   1844.  8«.  Sd  51 

(lYnske  Mosefund.)  af  Conrad  Engelhardt.  (1.):  Kragebul  Mose- 
fund. 1751 — 1865.  Et  Overgangsfund,  mellem  den  seldre  Jernalder 
og  Mellem- Jernalder en.  Med  4  kobberstukne  Plader  og  en  Del 
Afbildninger  i  Texten,  af  J.  Magnus  Petersen.  Kjobenhavn.  1867. 
40  g.  Sd52 

Om  Yimose-Fundet.  Af  Conr.  Engelhardt.  Ssersk.  Aftryk  af 
Aarböger  for  nordisk  Oldkyndighed  og  Historie  1867.  Kjobenhavn. 
1867.  80.  Sd54:Nr.l 

Torvemosernes  Bidrag  til  Kundskab  om  Danmarks  forhistoriske 
Natur  og  Kultur.  Af  Japetus  Steenstrup.  Et  Foredrag  holdt  for 
Landmandsforsamlingens  Medlemmer  den  16.  Juli  1869.  2.  Opl.  Yed 
Udvalget  for  Folkeoplysnings  Fromme.    Kjobenhavn.    1888.  8^. 

Sd  54:  Nr.  2 

J.  Japetus  Sm.  Steenstrup.  Sur  les  Kjokkenmoddings  de  Tage  de 
la  pierre  et  sur  la  faune  et  flore  pröhistoriques  de  Danmark.  Extr. 
des  bulletins  du  Congres  International  d'Archöologie  prehistorique 
ä  Copenhagne  en  1869.   Copenhague.   1872.  8».  Sd  54:  Nr.  3 

Kjokken-Moddinger.  Eine  gedrängte  Darstellung  dieser  Monu- 
mente sehr  alter  Kulturstadien.  Von  J.  Japetus  Sm.  Steenstrup.  Mit 
3  Holzschnitttafeln  in  8^  und  1  Kupfertafel  in  4^.  Kopenhagen.  1886. 
80.  Sd54:Nr.4 

Yed  Fremla3ggelsen  af  Skriftet:  „Kjokkenmoddinger,  eine  ge- 
drängte Darstellung  dieser  Monumente  sehr  alter  Kulturstadien."  af 
Japetus  Steenstrup.  (Meddelt  i  Modet  den  3.  December  1886.)  Sser- 
tryk  af  Oversigt  over  det  Kongel.  Danske  Yidenskabernes  Selskabs 
Forhandlinger.  Kjobenhavn.   1888.  Sd  54:  Nr.  5 


ALTERTHÜMER;  FINANZEN. 


335 


Om  Tervemosernes  Bidrag  til  vort  Lands  Historie.  En  orienterende 
Oversigt.  Af  Eugen  Warmmg.  (Kjobenhavn.  1896.)  4^  in  8^  ge- 
bunden. S^rtryk  af  Berlingske  Tidende.  147.  Aarg.  1896.  Nr.  19-21. 

Sd  54:  Nr.  6 

3.  FINANZEN,  STEUERN,  ZÖLLE. 

Den  danske  Stats  Einantsstatistik.  Som  Haandbog  for  Forretnings- 
msend,  og  Yejledning  for  Statistikens  Dyrkere;  forfattet  i  Aaret  1836 
af  Frederik  Thaarup.  Kjebenhavn.  December  1836.   8«.      Sd  101 

Dänemark's  National-  und  Staats  -  Haushalt.  Eine  historisch- 
statistische Darstellung  v.  Mendel  Levin  Nathanson.  (Uebers.  a.  d. 
Dan.)  Schleswig.   1837.  8^.  Sd  1204:  Nr.  5 

Budget .  .  .  und  Normalreglement  für  sämmtliche,  das  Königreich 
Dänemark  und  die  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg 
mit  den  dazu  gehörigen  Nebenländern  betreffende  Staats-Einnahmen 
und  Ausgaben.  Publicirt  von  der  Finanz-Deputation  zufolge  aller- 
höchsten Eescripts  ...  für  die  Jahre  1841—48.  Kopenhagen.  1841—48. 
40.  Sd  102 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Staatsbudget  (des  dänischen  Gesammtstaates)  für  das  Finanz- 
jahr vom  1.  April  1853  bis  zum  31.  März  1854.  Kopenhagen.  (1853.) 
1855/56—1860/61.  ebd.   1855—60.  4^.  Sd  103 

Erschien  als  Beilage  zam  Gesetz-  und  Ministerialblatt,  SHf  18,  das  man 
auch  vergleichen  wolle. 

Bedenken  erstattet  von  der  zufolge  Allerhöchster  Kesolution  vom 
17*®^  März  1856  zur  Yorbereitung  einer  Untersuchung  der  Postirungen 
in  den  älteren  Budgets  und  dem  vorläufigen  Normalreglement  nieder- 
gesetzten Comite  (Bardenfleth,  Kirstein,  Brinck  -  Seidelin,  Springer, 
Schiern).  Kopenhagen.   1857.  S^. 

Beilagen  zu  dem  Bedenken,  insoweit  dasselbe  das  Herzogthum 
Holstein  betrifft,  ebd.   1857.  4^.  Sd  104 

lieber  das  Budget  des  dänischen  Gesammtstaates  und  Holsteins 
Antheil  an  den  gemeinschaftlichen  Einnahmen  und  Ausgaben.  0.  0. 
u.  J.  (Lithogr.)  Fol.  in  4^  gebunden.  Bei:  Bedenken  erstattet  von 
der  .  .  .  zur  Vorbereitung  einer  Untersuchung  der  Postirungen  in 
den  älteren  Budgets  etc.  niedergesetzten  Comite.  Kopenhagen.  (1857.) 
40.  Sd  104 

ßechnungs-Uebersicht  für  das  Jahr  1841 — 1846  über  sämmtliche 
Staats-Einnahmen  und  Ausgaben  des  Königreichs  Dänemark  und  der 
Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  mit  den  dazu  ge- 
hörigen Nebenländern.  Publicirt  von  der  Finanz-Deputation  zufolge 
allerhöchsten  Eescripts.  Kopenhagen.   1843—48.  4^.  Sd  105 

Staatsrechnung  (des  Königlich  Dänischen  Gesammtstaates)  .  .  . 
aufgemacht  mit  Beziehung  auf  das  Staatsbudget  für  dasselbe  Jahr, 
für  das  Finanzjahr  1855/56—1862/63.  Kopenhagen.  (1856)— 63. 
4«.  Sd  106 

Siehe  auch  in:  Gesetz  und  Ministerialblatt.   1856  ff.        SHf  18 


336 


BÄNEMAUK. 


Staatsreclmung  betreffend  die  gemeinschaftlichen  Einnahmen  und 
Ausgaben  der  Monarchie  in  der  Finanzperiode  1856/58.  Aufgemacht 
in  der  Staatsbuchhalterei  den  17.  August  1858.  Kopenhagen.  (1858.) 
40.    8d  107 

.Verordnung,  betreffend  das  Ausmünzen  und  Coursiren  Däni- 
scher Speeles.  Christiansburg,  den  2*?,^  Januarii,  1776.  Copenhagen. 
o.  J.   40.  SHfl4:Nr.23 

Placat,  betreffend  die  mittelst  Verordnung  vom  15*®^  Julii  1726 
abgewürdigten  dänischen  ZweyscMUings  -  Stücke,  deren  Cursirung 
bis  Ausgang  December  1776.  Christiansburg,  den  13^?,^  Maji,  1776, 
Copenhagen.  o.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  26 

Om  den  Danske  Kobber-Skillemynt,  og  den  for  Hertugdommene 
bestemte  af  lige  Vserd  og  Gehalt;  i  Anledning  af  Bemerkungen  über 
Banken  etc.  Side  50  og  51.  Af  Johan  Zoega.  Ausschnitt  aus  Mi- 
nerva 1788,  4.  Kopenhagen.  8«.  Sdl207:Nr.l 

Wie  muss  Dänemark  seine  ßeichsbank  benutzen,  um  sich  von 
dem  Papiergelde  zu  befreien,  und  v^ieder  zu  einem  Geld-  und  Finanz- 
Wesen  zu  gelangen,  v^ie  es  dem  Wohl  seiner  ünterthanen  angemessen 
ist.  0.  0.  1816.  80.    Sd  1204:  Nr.  2 

Patent,  betreffend  die  Declaration  des  29^\^^  §  der  Steinpel-Papier- 
Verordnung  vom  27.  November  1775.  d.  d.  Glückstadt  d.  10.  Decb. 
1788.  Glückstadt,  o.  J.  4o.  SHfl4:Nr.l27 


4.  TOPOGRAPHIE,  REISEN  UND  KARTEN. 

a.  Topographie  und  Reisen. 
Danmarckis  Delineation  Det  er :  Rigtig  Antegnelse  om  Danmarckis 
Rjgis  Deelelsse  udi  Lande,  Sticte,  Syssle,  Lehne,  Kiobstaeder,  Her- 
rede, Bircke  og  Sogne.  (Af  Arent  Berntsen  Bergen.)  Kiobenhafn. 
1653.  Siehe  in  desselben:  Danmarckis  og  Norgis  Fructbar  HerKghed. 
Kiobenhafn.   1656.   1.  Bog,  L  Part,  am  Schlüsse.  4ok.  8  2 

VaUis  Herthae  deae  et  origines  Daniae  ex  Graecis  et  Latinis  au- 
toribus  descriptae  et  illustratae  a  Johanne  Petro  Aiichersen.  Hafniae. 
1747.  40  k.  Sd201 

Johannis  Petri  Anchersen  Preefatio  ad  Tabulas  geographiae  synop- 
ticas  anno  1740  editas,  earundem  inprimis  10  "^f^"^  et  11  "^f^^  seu  In- 
dicem  errorum  in  geographia  patria  ab  exteris  commissorum.  Havnise 
et  Lipsi^.   1747.   8o.  Sd  202 

Den  Danske  Atlas  Eller  Konge-Riget  Dannemark,  Med  dets  Natur- 
lige  Egenskaber,  Elementer,  Indbyggere,  Vsexter,  Dyr  og  andre 
Affodninger,  dets  gamle  Tildragelser  etc.  Forestiliet  ved  en  udforlig 
Lands-Beskrivelse,  saa  og  oplyst  med  dertil  forfaerdigede  Land-Kort 
Over  enhver  Provintz,  etc.  ved  Erich  Pontoppidan.  4o  k.    Sd  203 

T.  1.  Kiobenhavn.   1763.    T.  3.   ebd.  1767. 


TOPOGRAPHIE  UND  EEISEN. 


337 


Fortsat  af  Hans  de  Hofman. 


I 


T.  4—5.  ebd.  1768—69. 

T.  6.  (Supplement  til  den  Danske  Atlas  Eller  Konge-Riget  Danne- 
mark,  dens  2.  og  3.  Tome  .  .  .  Med  Alphabetisk  Register  .  .  . 
Samlet  og  forfattet  af  Hans  de  Hof  mann.)   ebd.  1774. 

T.  7.  ebd.  1781. 

Danmarks  Kiobsteeder  og  Slotte  i  Kobbere  af  (Johann  Jacob)  Brun, 
historisk-topographisk  beskrevne  og  udgivne  af  Sander,  Nyerup  og 
Lahde.  Dännemarks  Städte  und  Schlössern  in  Kupfern  v.  (Johann 
Jakob)  Brun,  historisch-topographisch  beschrieben  und  hrgg.  v.  Sander, 
Nyerup  und  Lahde.  2. — 3.,  5.,  7. — 10.  Haefte.  (Kjobenhavn.)  o.  J. 
Fol.  8d  204 

Erdbeschreibung  und  Geschichte  von  Dännemark,  nebst  einer 
genealogischen  Tabelle  und  Zeittafel,   o.  0.  u.  J.   8^.  8d  205 

Geographische  Beschreibung  des  Dänischen  Staats  v.  Theodor 
aiiemann.  Frey  übers,  a.  d.  Dan.  Bd.  1.  Altona.  1818.  S».  Sd  206 

Einige  Bemerkungen  zur  Generalcharte  vom  Königreiche  Dänne- 
mark sammt  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg 
V.  Theodor  Gfliemann.   Copenhagen.   182L   8«.  8Hcll:Nr.2 

Handbuch  für  Reisende  im  Königreiche  Dänemark  und  in  den 
Herzogthümern  Schleswig,  Holstein,  Lauenburg.  Yon  Eiler  Hagerup 
Tregder,  A.  d.  Dän.,  mit  Zusätzen  und  Berichtigungen  des  Ver- 
fassers, übers,  v.  M.  Moller.  Mit  1  neuen  Postcharte.  Kopenhagen. 
1824.  80.  Sd  207 

Topographie  von  Dännemark,  einschliesslich  Islands  und  der  Fär- 
öer.  Bearb.  v.  Friedrich  Pauly.  Altona,  Augustenburg,  Kopenhagen. 
1828.  80.  Sd  208 

Das  Königreich  Dännemark  nebst  allen  zu  demselben  gehörenden 
Ländern  und  Besitzungen.  Zunächst  zum  Gebrauche  in  Gelehrten- 
Schulen  und  Schullehrer -Seminarien,  so  wie  in  Bürger-  und  Land- 
schulen ;  dann  auch  für  Bürger  und  Landleute  des  dänischen  Staates. 
Yon  Hans  Petersen.  3.  Aufl.  Schleswig.   1829.  8«.         Sd  209 

Efterretninger  om  de  gamle  Borge  i  Danmark  og  Hertugdömmerne. 
(Af  Johan  dottfriedsen.)  1.— 2.  Sämling.  Kjobenhavn.  1830—31. 
80.  8d210 

Historisch -geographisch -statistische  Beschreibung  der  Dänischen 
Monarchie  v.  Hans  Joachim  Jacobsen.  Aus  der  allgemeinen  geogra- 
phischen Handbibliothek  des  Yerfassers  besonders  abgedruckt.  Altona. 
1835.  80.  8d211 

Oplysende  Bemserkninger  til  Capitain  Olsens  physisk-geographiske 
Kort  Over  Danmark,  af  Joakini  Frederik  Schouw.  Udgivne  af  Selskabet 
for  Trykkefrihedens  rette  Brug.   Kjobenhavn.   1831.  8o.    81:  Nr.  4 

Den  danske  Stat  eller  Kongeriget  Danmark  med  tilhorende  Bi- 
lande,  samt  Hertugdömmerne  Slesvig,  Holsteen  og  Lauenborg,  betragtet 

Provinzial-Bibliothek.  22 


338 


bInemähk:. 


geographisk  og  statistisk,  isser  frat  et  militairt  Standpunkt.  Udarbeidet, 
naermest  til  Brug  ved  Underviisningen  paa  den  kongeKge  militaire 
Heiskole,  af  August  Baggesen.  Kjebenhavn.   1840.  S^m.     Sd  212 

Der  dänische  Staat,  oder  das  Königreich  Dänemark  mit  dessen 
Nebenländern  und  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg,  geographisch  und  statistisch  dargestellt  v.  August  von 
Bag'gesen.  Bd.  1—2.  Kopenhagen.   1845—47.  8o.  Sd  213 

Kurze  Beschreibung  des  Dänischen  Staates,  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  Deutschen  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg.  Zum  Gebrauch  für  die  Schuljugend.  Yerfasst  v.  Hans 
Petersen.  Hamburg  und  Itzehoe.   1840.   8».  Sd  214 

Offenes  Sendschreiben  an  Heinrich  Berghaus.  Zugleich  als  Be- 
richtigung einiger  allgemein  verbreiteten  Irrthümer,  die  geographischen 
Yerhältnisse  Dänemarks  betreffend.  Von  August  Baggesen.  Kopen- 
hagen.  1845.  80.  Sd215 

Kortfattet  Beskrivelse  af  den  danske  Stat.  Udgivet  af  Just  Mat- 
thias Thiele.  Med  chemityperede  Kort  af  C.  Piil.  Kiobenhavn. 
1845.  80.  Sl:Nr.5 

Kelsen  in  Dänemark  und  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein. Yon  Johann  Gleorg  KohL  Bd.  1—2.  Leipzig.  1846.  8^.  Sd  216 

Den  danske  Stats  Greographie,  en  Lserebog,  udarbeidet  til  Skole- 
brug  af  Edouard  ErsleY.  Med  4  Kort  og  8  Afbildninger.  Kjoben- 
havn.   1852.  8«.  Sl:  Nr.  1 

Edouard  Erslev's  Geographische  Beschreibung  des  Dänischen 
Staats.  Ein  Lehrbuch  für  Schulen.  A.  d.  Dän.  übers,  und  mit  Zu- 
sätzen verm.  hrgg.  v.  Christian  Johansen.  Mit  Abbildungen  und 
Karten.   Schleswig.   1853.   8^.  Sd  217 

Orts -Yerzeichniss  (von  Dänemark  und  Schleswig -Holstein  und 
Lauenburg)  mit  specieller  Berücksichtigung  der  Belegenheit  der  Orte 
in  administrativer  Beziehung,  und  mit  Hinzufügung  ihrer  respectiven 
Postadresse.  Anhang  4  zum  Hof-  und  Staats -Calender  pro  1854. 
(Kopenhagen.   1854.)  4ok.  Sd  218 

Statistisk  -  topographisk  Beskrivelse  af  Kongeriget  Danmark  ved 
Jens  Peter  Trap.  8«.  Sd  219 

Almindelig  Deel.   Kjobenhavn.  1858. 

Specielle  Deel.   1.  Bind.  (I— II.)  ebd.  1858.     2.  Bind.  (I— IL 

Supplement.  Register.)   ebd.  1859. 
(Bilagene.   Grundtegninger  og  Kort.)   ebd.  1860. 

Geographiske  Billeder  fra  Heden  ved  Enrico  Dalgas.  Udgivet 
af  det  danske  Hedeselskab.  2.  Opl.  Kjobenhavn.  1870.  8«.   Sd  220 

Danmarks  Geografi  af  H.  Weitemeyer.  Ssertryk  af  „Geografisk 
Haandbog."  Kjobenhavn.   1889.   8».  Sd  221 

Eeisebilder  aus  Dänemark  entw.  v.  H.  Pontoppidan.  Mit  10  Ab- 
bildungen.  Kopenhagen.   1890.   8«.  Sd  222 


KARTEN. 


339 


b.  Karten. 

Regni  Daniae  Novissima  et  Accuratissima  Tabula  per  Nicolaum 
Yisscher.  s.  1.  et  a.  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.  ca.  54/66  cm.  K53:Nr.l 

Dania  Regnum  in  quo  sunt  Ducatus  Holsatia  et  Slesvicum  In- 
sulae  Danicae  et  Provincia  Jutia,  Scania,  Blekingia  et  Hallandia.  Per 
Gr.  a  Schagen,  s.  1.  et  a.  Kol.  Kupferstich.  1  BL  Fol.  ca.  52,5/61  cm 
(beschn.).  K53:  Nr.  4 

Dania,  Regnum  in  quo  sunt  Ducatus  Holsatia  et  Slesvicum. 
Jutia,  et  Insulae,  dictae  Danicae,  quae  nuncupantur  Zelandia,  Fionia, 
Lalandia,  Falstria,  Langelandia,  Bornholmia  etc.  Per  F.  de  Wit. 
Amstelodami,  s.  a.  (post  1660)  ex  officina  P.  Mortier.  Kol.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Fol.  ca.  52,5/60  cm  (beschn.).  Aus?  K  53:  Nr.  2 

Le  Rojaume  de  d'Anemark  subdivis6  en  ses  Principales  Pro- 
vinces  par  Sauson.  [ca.  1  :  980000.]  Paris.  1674.  Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  Imp.-Fol.   65/96  cm.  K  53:  Nr.  3 

Carte  du  Royaume  de  Danemarq,  et  de  la  partie  Meridionale 
de  la  Gotie.  Par  P.  du-Yal.  Paris.  1686.  Kol.  Kupferstich.  1  Bl 
Fol,  49,5/58,5  cm  (beschn.).  K  53:  Nr.  5 

Carte  du  Rojaume  de  Danemarc  par  Gruillaume  de  Tlsle. 
(1:100000.)  Octobre  1780.  Paris.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol., 
49,3/64  cm  (beschn.).  K  53:  Nr.  6 

General  Charte  vom  Königreich  Daenemark  nebst  dem  Herzog- 
thum Holstein  nach  den  besten  astronomischen  Beobachtungen  und 
den  Special  Charten  von  Wessel,  Gediehe  u.  a.  m.  entw.  durch  F.  L. 
Grüssefeld.  Nürnberg. bey  den  Homan:  Erben,  1789.  Kol.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Fol.,  ca.  54/60  cm  (beschn.).  K  53:  Nr.  7 

Charte  des  Königreichs  Dänemark.  Nach  Murdochischer  Pro- 
jection  und  nach  den  trigonometrischen  Charten  der  König:  Aca- 
demie  der  Wissenschaften  in  Copenhagen  entw.  .  .  .  auf  der  Stern- 
warte Seeberg  bey  Gotha,  [ca.  1  :  1000000.]  Weimar.  1799.  Kol. 
Kupferstich.    1  Bl.  Fol,  ca.  52/62  cm  (beschn.).    A.  Pappe  gez. 

K53:  Nr.  8 

  Weimar.   1804.  K  53:  Nr.  9 

Yorstellung  der  Länder,  welche  ehedem  zu  Norwegen  und  Däne- 
mark gehöret  haben,  o.  0.  u.  J.  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  24/40,6  cm. 
Trägt  rechts  oben  die  Aufschrift:  Ausz.  N.  H.  XIII.  B.  zur  Seite  34. 

K  53:  Nr.  10 

Kaart  over  Kongeriget  Dannemark,  Hertugdommene  Slesvig  og 
Holsteen  samt  Lauenburg.  Til  Brug  for  Skoler.  üdgivet  fra  Kongelig 
Land  Kaart  Archiv.  (Kjöbenhavn.)  1817.  Kol.  Kupferstich.  1  Bl. 
Fol,  ca.  60/52,5  cm  (beschn.).  K  53:  Nr.  11 

General -Charte  vom  Königreich  Dänemark.  Ton  Johann  Nep. 
Diewald.  Nürnberg.  1817.  Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl. 
Fol.,  65,5/53,3  cm.  K53:  Nr.  12 

22* 


340 


DÄNEMARK. 


General-Kort  over  Kongeriget  Danmark  samt  Hertugdömmene 
Slesvig  Holsteen  og  Lauenborg.  Efter  de  nyeste  og  bedste  Hjelpe- 
midler  i  fire  Blade  af  Theodor  Grliemann.  Kiöbenhavn.  1821. 
Farbendruck.  4  Bl.  Fol.,  ca.  58/57  cm.  K  54:  Nr.  1—4 

Daenemark  mit  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  auch  südl. 
Theil  V.  Schweden.  3  Nebenkarten:  Island,  Faer-Öer,  Umgebungen 
V.  Hamburg  entw.  u.  gez.  v.  Ad.  Stieler.  1833.  Revidiert  von 
F.  H.  J.  Geerz.  1835.  Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl.  Fol., 
34,5/40,8  cm  (beschn.),  auf  Leinwand  gezogen.  (Stielers  Hand -Atlas 
Nr.  16^)  K53:  Nr.  13 

Daenemark  mit  Holstein  und  Lauenburg  auch  südlicher  Theil 
von  Schweden.  Mit  2  Nebenkärtchen :  Island  und  Färöer.  Stieler's 
Schul-Atlas  Nr.  IX.  o.  0.  u.  J.  (Vor  dem  Bau  der  Eisenbahn.)  Kupfer- 
stich und  Farbendruck.   1  BL  4»,  25,7/31,7  cm.  K  53:  Nr.  14 

Kongeriget  Danmark  med  Hertugdömmet  Slesvig.  Udarbeidet 
af  Oluf  Nicolay  Olsen,  üdgivet  af  det  Kongelige  Danske  Yiden- 
skabernes  Selskab  1841.  1:480000.  (Kopenhagen.)  Kupferstich  und 
Farbendruck.  2  Bl.  Imp.-FoL,  das  nördliche  65/95,5  cm,  das  süd- 
liche 67/100  cm.  Mit  3  Nebenkärtchen:  Plantegeographisk  Skizze 
af  Danmark,  Greognostisk  Skizze  over  Danmark  og  de  nsermeste  Nabo- 
lande.  1840.,  Bornholm,  sowie  3  geognostischen  Profilen.  (Physisch 
kol.)  K  54:  Nr.  5,  6 
  (Politisch  kol.)  A.  Leinen  gez.  in  Buchdeckel.   8».      Sd  223 

Königreich  Dänemark  und  die  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg,  so  wie  die  Gebiete  der  freien  Städte  Hamburg  und 
Lübeck.  Nach  Originalkarten  neu  entw.  u.  gez.  v.  A.  H.  Köhler; 
durchgesehen  und  ergänzt  v.  F.  Geerz.  1  :  1000000.  Leipzig.  1845. 
Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  52,3/44,6  cm  (beschn.). 
Auf  Leinwand  gezogen.  Mit  4  Nebenkärtchen:  Island,  1  :  5000000, 
Bornholm,  Far-Öer,  1  :  2000000  und  Grundriss  von  Kopenhagen- 
Kjöbenhavn.  K  53 :  Nr.  15 

Topographisk  Kort  over  Kongeriget  Danmark  med  Hertugdömmet 
Slesvig.   Udarbeidet  og  udgivet  af  Generalstaben.       K  54:  Nr.  7 — 9 

Die  Karte  sollte  81  Blätter  in  Kupferstich  im  Maasstabe  1  :  80000  nebst 
Titel-  und  Übersichtsblatt  in  Imperial -Format,  54/70,4  cm  enthalten;  vor- 
handen sind  nur  das  Titelblatt,  1846,  und  Section  13,  Nysted,  1845,  schwarz 
und  kolorirt. 

Daenemark  mit  Schleswig,  Holstein,  und  Lauenburg;  Island  und 
Fär-Öer.  (Mit  2  Nebenkärtchen :  Island  und  Fär-Öer).  Stieler's  Schul- 
Atlas  Nr.  IX.  0.  0.  u.  J.  (nach  1845,  denn  es  enthält  die  Bahnen 
Altona-Kiel  und  Elmshorn-Glückstadt).  Kupferstich  und  Farbendruck. 
1  BL,  25/32  cm.  K53:  Nr.  16 

Dänemark  und  Süd-Schweden.  1:2000000.  Berlin.  1856. 
Farbendruck.  1  Bl.  Fol,  51/63  cm.  (H.  Kiepert's  Neuer  Handatlas, 
Nr.  22.)  K  53:  Nr.  17 


KARTEN. 


341 


Daenemark,  Island,  die  Far-Oer  und  die  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.  Bearb.  v.  C.  Gfräf.  Weimar.  1858.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  73/60,3  cm.  K  54:  Nr.  11 

Mit  3  Nebenkärtchen:  Island,  1:3250000,  Far-Oer,  1:1625000  und 
Kopenhagen  mit  seinen  nächsten  Umgebungen. 

Daenemark  mit  den  angrenzenden  Theilen  Norddeutschlands. 
Gez.  V.  H.  Kiepert.  1:1000000.  Berlin.  (1861.)  Farbendruck. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  73,4/61,7  cm.  K  54:  Nr.  10 

Dänemark  mit  Schleswig,  Holstein  u.  Lauenburg,  nebst  den  däni- 
schen Colonien.  Yon  A.  Petermann.  1:1500000.  Gotha.  1862. 
Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  ca.  39/47  cm  (beschn.). 
(Stieler's  Handatias  Nr.  16  ^)  K  53:  Nr.  18 
  Gotha,  1867.    K53:  Nr.  19 

Tabula  generalis  Jutiae,  continens  dioeceses  quatuor,  Albur- 
gensem,  Wiburgensem,  ßipensem  et  Arhusiensem,  quae  et  sunt 
divisae  in  omnia  sua  dominia.  novissime  edita  a  Joh.  Bapt.  Homanno. 
Noribergae.  s.  a.  Kol.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  ca.  61/52  cm 
(beschn.).  .  K53:  Nr.  20 
  mit  etwas  anderer  Kolorierung,  auf  gez.  a.  Papier.   K  53 :  Nr.  21 

Jütland.  Hamburg.  1848.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  56/41  cm 
(beschn.).  A.  Leinwand  gez.  Mit  handschriftlich  eingetragenen  Wegen. 

K53:  Nr.  22 

Jütland.  [1:480000.]  Hamburg.  1848.  1  Bl.  Fol.,  60,5/45  cm. 
Auf  gez.  a.  Leinen  in  Buchdeckel.  8^.  Sd  224 

Nörrejylland  (i  9  Kort  og  1  Fölgeblad)  af  Jacob  Henrik  Mansa. 
2.Udg.  1:160000.  (Kjöbenhavn.)  (1857)— 1863.  Farbendruck.  9  BL 
u.  1  Titelbl.  Fol.,  48,5/63,5  cm. 

  1.  Udg.,  PL  6—9.   1845—48.  K  55:  Nr.  1—14 

Jutia  meridionalis  et  Fionia.  (1 :  500000.)  s.  L  et  a.  (Zwischen 
1625  und  1654.)  apud  J.  Covens  et  G.  Mortier.  Kol.  Kupferstich. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  54/67  cm.  K  53:  Nr.  23 

Skelet-Kort  over  Egnen  om  Colding,  udgivet  af  Generalqvarteer- 
mesteren.  (1:20000.  Kjöbenhavn.)  1823.  Lith.  1  BL  FoL,  47,5/55,5  cm. 

K  53:  Nr.  24 

Kort  Over  Fredericia  Kjöbstads  Jorder.  1 :  40000.  1858.  Hand- 
zeichnung a.  Pauspapier,  18,5/24  cm.  Aufgeheftet  a.  Papier  K53:  Nr.  25 

Insulae  Danicae  in  Mari  Baltico  sitae,  utpote  Zeelandia,  Fionia, 
Langelandia,  Lalandia,  Falstria,  Fembria  Mona,  repraesentatae  a  Joh. 
Bapt.  Homanno.  Noribergae.  s.  a.  Kol.  Kupferstich.  1  BL  Fol., 
51/54  cm  (beschn.).  A.  Pappe  gez.  K  53:  Nr.  26 

Mit  einem  Prospect  des  Sundes  von  Norden  gesehen. 

Möen.  1:80000.  o.  0.  u.  J.  Kupferstich.  1  BL  FoL,  ca.  45/56  cm 
(lädiert).  K53:  Nr,  33 


342 


DÄNEMARK. 


Accurate  Yorstellung  der  berühmten  Meer-Enge  zwischen  der  Nord 
und  Ost  See  der  Sund  genannt,  mit  der  herumliegenden  Gegend  von 
Seeland  und  Schonen,  nebst  der  Königlich -Dähnischen  Haupt  und 
Residentz  Stadt  Copenhagen,  so  wohl  in  Grund  als  Prospect  zu  sehen. 
Edirt  V.  Joh.  Babtist  Homaiin  in  Nürnberg,  o.  0.  Kol.  Kupferstich. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  ca.  54,5/64  cm  (beschn.).  K  53:  Nr.  27 

Mit  Prospecten  von  Copenhagen,  Cronenburg,  Heisingburg,  Landscron 
und  Malmöe. 

Plan  von  dem  Sund,  grossen  und  kleinen  Belt  an  der  Ost-See, 
den  dasigen  Kriegs-Schauplatz  der  vereinigten  Französischen,  Däni- 
schen u.  Russischen  Armee-Corps  gegen  Schweden  darstellend,  o.  0. 
1808.  Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  34,4/41,7  cm  K  53:  Nr.  28 

Kaart  over  Kjöbenhayns  Omegn  efter  Hans  Majestset  Kongens  aller- 
höieste  Befaling  udgivet  af  Generalquarteermester-Staben.  1  :  60000. 
Kjöbenhaven.  1830.  Lithogr.  1  Bl.  Imp.-FoL,  70,2/59  cm.  K  54:  Nr.  12 

Kjebenliayn  og  Omegn  (af  H.  E.  Gf.  Saabye.)  Kaart  og  Yejviser 
for  Reisende.  7'^?  Opl.  Kjobenhavn.  1888.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol., 
zusammengefaltet  in  8^.  Sd  225 

[Karte  von  Hödby — Thorslunde  auf  der  Insel  Lolland.]  Ohne 
Titel,  0.  u.  J.  Kupferstich.   1  Bl.  4^,  13,9/17,2  cm.        K  53:  Nr.  29 

5.  NATURGESCHICHTE. 
1.  GEOLOGIE.  MOORFORSCHUNG. 

Danmarcks  geognostiske  Forhold,  forsaavidt  som  de  ere  afhaengige 
af  Dannelser,  der  ere  sluttede,  fremstillede  i  et  Indbydelsesskrift  til 
Reformationsfesten  den  14  de  Novbr.  1835,  af  Greorg  Forchhaninier. 
Kjöbenhavn.   (1835.)   4ok.  Sd  301 

Oversigt  over  de  geognostiske  Forhold  i  Danmark  af  Frederik 
Johnstrup.  Met  1  geognostik  Kort.  Kjöbenhavn.  1882.  (Ssertryk 
af  Danmarks  Statistik,  udg.  af  V.  Falbe-Hansen  og  W.  Scharling,  1  Bd.) 

Sd  302 

lieber  das  relative  Alter  des  Faxekalkes  und  über  die  in  dem- 
selben vorkommenden  Anomuren  und  Brachyuren.  Nach  eigenen 
Beobachtungen  zusammengestellt  v.  Rudolf  von  Fischer  -  Benzon. 
Mit  5  lithogr.  Tafeln.  Kiel.   1866.  4«.  Sd  303 

Danmarks  geologiske  Unders0gelse  Nr.  6.  Brachiopoderne  i  den 
danske  Kridtformation.  Af  Henr.  J.  Posselt.  1894.  Med  3  Tavler 
samt  R6sume  en  fran9ais.   Kjöbenhavn.   1894.   8^.  Sd  304 

Danmarks  geologiske  tJndersegelse.  3.  Raekke.  Nr.  1.  Oversigt 
over  de  af  Danmarks  geologiske  ündersogelse  indtil  Foraaret  1895 
udforte  Arbeider.   Kjöbenhavn.   1896.   8^.  Sd  304 

Nogle  Jagttagelser  over  Glacialphsenomenerne  og  Cyprina-Leret  i 
Danmark  af  Frederik  Johnstrup.  Hermed  2  Tavler.  Kjöbenhavn. 
1882.  40  k.  (Sserskilt  Aftryk  af  Indbydelsesskrift  til  Universitetets 
Fest  i  Anledning  af  Hans  Majestaet  Kongens  Fodselsdag.  1882.)  Sd  305 


NATURGESCHICHTE. 


343 


Meddelelser  fra  dansk  geologisk  Forening.  Nr.  2.  Victor  Madsen : 
Istidens  Foraminiferer  i  Danmark  og  Holsten  og  deres  Betydning  for 
Studiet  af  Istidens  Aflejringer.  Kjobenhavn.   1895.   8«.       8d  306 

Til  „Istidens"  Gang  i  Norden,  navnlig  dens  Udgang  og  Forsvinden. 
Et  Indlseg  fra  Danmarks  Side.  Af  Japetus  Steenstrup.  Ssertryk 
af  Oversigt  over  det  Kongel.  Danske  Yidensskabernes  Selskabs  For- 
handlinger.  Kjobenhavn.   1896.   S^m.  8d  307:  Nr.  1 

Saltvandsalluyiet  i  det  nordostlige  Sjselland.  Af  K.  Bardam. 
(Med  4  Tavler  og  2  Kort.)  Kjobenhavn.   1891.   8^m.   Sd  307:  Nr.  2 

Undersögelser  over  nagle  danske  Kalktufdannelser.  Af  Carl  Elber- 
ling.  (Med  4  Tavler.)  Ausschnitt  aus:  Yidenskabelige  Meddelelser 
fra  den  naturhistoriske  Forening  i  Kjobenhavn.  Kjobenhavn.  1870. 
80  m.    Sd  307:  Nr.  3 

Geognostisk  -  geologisk  Undersögelse  af  Skovmoserne  Yidnesdam 
og  Lillemose  i  det  nordKge  Sjelland,  ledsaget  af  sammenlignende 
Bemeerkninger,  hentede  fra  Danmarks  Skov-Kjser-  og  Lyngmoser  ial- 
mindelighed.  Yed  Joh.  Japetus  Sm.  Steenstrup.  (En  af  det  Kgl. 
Danske  Yidenskabernes  Selskab  i  Aaret  1837  krönet  Priisafhandling.) 
(Kjobenhavn.  1841.)  4^,  Besonders  abgedruckt  aus:  Yidenskabernes 
Selskabs  naturvid.  og  mathem.  Afhandlinger,  9.  Deel.  Kjobenhavn. 
1842.  40.  Sd  308 

De  nordsjaellandske  Skovmoser.  En  botanisk-mikroskopisk  Under- 
sögelse af  de  Plantedele,  som  danne  Törven,  og  af  de  Levninger  af 
Fortidens  Skove,  der  ere  bevarede  i  nogle  nordsjsellandske  Skovmoser. 
Af  Christian  YaupelL  Med  2  lithogr.  Tavler.  Kjobenhavn.  1851. 
40.  Sd  309 

Beskrivelse  af  „Gallemosen"  paa  Lolland.  Af  [Frederik  Greorg  Emil] 
Rostrup.  Ausschnitt  aus:  YidenskabeKge  Meddelelser  fra  den  natur- 
historiske Forening  i  Kjobenhavn  for  Aaret  1858.  Kjobenhavn. 
1859.    80m.  Sd  307:  Nr.  4 

En  forelöbig  Beretning  om  Moseundersögelser  i  Eftersommeren 
1873.  Af  Emil  Christian  Hansen.  Siehe  in:  Yidenskabelige  Med- 
delelser fra  den  naturhistoriske  Forening  i  Kjobenhavn  for  Aaret  1873. 
Kjobenhavn.    1873—74.    8».  N  16 

Nogle  i  Aaret  1879  til  Universitetsmuseet  indkomne  Bidrag  til 
Landets  forhistoriske  Fauna.  Af  Japetus  Steenstrup.  (Forelagte  i 
Modet  d.  5.  Dec.  1879.)  Hertil  Tavle  4.  Aftryk  af  Oversigt  over 
det  Kongel.  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Forhandlinger  1880. 
Kjobenhavn.    1880.    S^m.  Sd  307:  Nr.  5 

2.  BOTANIK. 

Allgemeines  und  Pflanzengeographie. 
Erindringer  fra  den  botaniske  Forenings  Historie  1840 — 90  af 
Joh.  Lange.   Siehe  in:  Festskrift,  udgivet  af  den  botaniske  Forening 
i  Kjobenhavn  etc.   Kjobenhavn.   1890.   8^  N  126 


344 


DÄNEMARK. 


Oversigt  over  Medlemmerne  i  „Den  botaniske  Forening  i  Kjeben- 
havn''  fra  d.  12.  April  1840  til  d.  12.  April  1890.  Af  Soplms  ßützou. 
Siehe  in :  Festskrift,  udgivet  af  den  botaniske  Forening  i  Kjobenhavn 
etc.   Kjebenhavn.   1890.   8«.  N  126 

Den  danske  botaniske  Literatur  fra  de  eeldste  Tider  til  1880. 
Sammenstillet  af  Eugen  Warning.  Aftryk  af  Botanisk  Tidsskrift, 
12.  Bd.,  1880—81.   Kjobenhavn.   1881.  S^.  Sd  401 

Bemserkninger  angaaende  Forskielligheden  af  Vegetationen  i  de 
danske  Provindser.  Af  Jens  Wilken  Hornemaiin.  (Seerskilt  aftrykt 
af  det  Kongelige  danske  Yidenskabernes  Selskabs  Skrifter.)  Kjöben- 
havn.   1821.  4».  Sd  402 

Yesterhavets  0st-  og  Sydkysts  Vegetation.  Af  C.  RaimkiaBr. 
Siehe  in :  Festskrift  i  Anledning  af  Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubi- 
Iseum.  Kjobenhavn.   1889.   8o.  Sd  708 

Tisvilde  Hegn.  Af  H.  Mortensen.  Siehe  in:  Festskrift,  udgivet 
af  den  botaniske  Forening  i  Kjobenhavn  etc.  Kjobenhavn.  1890. 
80.  N 126 

Exkursionen  til  Fane  og  Blaavand  i  Juli  1893.  Af  Eugen  War- 
ming.  Ssertryk  af  Botanisk  Tidsskrift,  19.  Bd.  Kjobenhavn.  1894. 
80.  Sd405:Nr.l 

Oversigt  over  de  i  nyere  Tid  til  Danmark  indvandrede  Planter 
med  sserligt  Hensyn  til  Tiden  for  deres  Indvandring  af  Joh.  Lange. 
Seertryk  af  Botanisk  Tidsskrift,  20.  Bd.    Kjobenhavn.    1896.  8«. 

Sd  405:  Nr.  4 

Kryptogamen. 

Flora  Danica  oder  Verzeichniss  der  in  den  Königreichen  Dänne- 
mark  und  Norwegen,  in  den  Herzogthümern  Schlesv^ig  und  Holstein, 
und  in  den  Grafschaften  Oldenburg  und  Delmenhorst  wildwachsenden 
Kräuter,  v.  Oeorg  Christian  Oeder.  Kopenhagen.  1770.  8o.  Sd  403 

Enthält  nur  „Blüthenlose  Gewächse".    Mehr  ist  nicht  erschienen. 

Ustilagineae  Daniae.  Danmarks  Brandsvampe.  Af  Emil  Rostrup. 
Siehe  in:  Festskrift  udgivet  af  den  botaniske  Forening  i  KJobenhavn  etc. 
Kjobenhavn.   1890.   8o.  N  126 

Lavernes  Udbredelse  i  den  nordUge  Del  af  Jylland  af  Jakob 
Severin  Deichmann  Branth.  Ausschnitt  aus:  Botanisk  Tidsskrift, 
2.  Bd.  Kjobenhavn.   1867.   8o.  Sd  404:  Nr.  1 

Lichenes  Daniae  eUer  Danmarks  Laver  af  Jakob  Severin  Deich- 
mann Branth  og  Emil  Rostrup.  Med  2  Kobbertavler.  Ausschnitt 
aus:  Botanisk  Tidsskrift,  3.  Bd.  Kjobenhavn.  1869.  8o.  Sd 404:  Nr.  2 

De  danske  Sphagnum-Arter  beskrevne  af  C.  Jensen.  (Hertil  Tavle 
1—6.)  Siehe  in:  Festskrift,  udgivet  af  den  botaniske  Forening  i 
Kjobenhavn  etc.  Kjobenhavn.   1890.   8«.  N  126 


BOTANIK.  KIRCHE. 


345 


Phanerogamen;  Floren,  Aufzählungen  und  ähnliches. 
Yiridarium  danicum,  Sive  Catalogus  Trilingvis  Latino-Danico- 
Germanicus  Plantaram  Indigenarum  In  Dania  Observatarum,  Qvariim 
cuiqve  suus  est  additus  Locus,  quo  inprimis  nascatur;  nec  non  Cuivis 
suura  assignatum  est  Tempus,  qvando  qvaevis  florescat.  Studio  et  curä 
Petri  Kylling'ii.  Hafnise.   1688.  4ok.  Sd  406 

Om  Foran  dringen  af  Danmarks  Plante veext  i  de  sidste  to  Aar- 
hundreder  af  Horten  Thomson  Lange.    Kjobenhavn.    1859.  8^. 

Sd  405:  Nr.  2 

Nomenciator  botanicus  til  at  bruge  ved  Flora  Danica.  (Yed  Georg 
Christian  Oeder.)   (Kjobenhavn.)   1769.   8».  Sd  407 

Danmarks  og  Holsteens  Flora  System atisk,  physisk  og  oekonomisk 
bearbeydet,  et  Priisskrift  af  Carl  Grottlob  Rafn.  1.  og  2.  Deel.  Kiöben- 
havn.   1796  og  1860.  8«.  Sd  408 

Enthält  die  10  ersten  Klassen  nach  Linne.  Nicht  mehr  erschienen. 

Forsog  til  en  dansk  oeconomisk  Planteleere  af  Jens  Wüken  Horiie- 
mann.   1.  Deel.,  3.  Opl.  Kjobenhavn.   1821.  8«. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Dansk  Oeconomisk  Plantelsere  af  J.  W.  Hornemann.  2.  Deel. 
Kjobenhavn.   1837.   8«.  Sd  409 

Haandbog  i  den  danske  Flora  af  Joh.  Lange.  3.  Udg.  Kjoben- 
havn. 1864.  80.  Sd  410 
  4.  Udg.  Kjobenhavn.   1886—88.  8«.  Sd  411 

Nomenciator  „Florae  Danicae"  sive  index  systematicus  et  alpha- 
beticus  operis,  quod  „Icones  Florae  Danicae"  inscribitur,  cum  ename- 
ratione  tabularum  ordinem  temporum  habente,  adjutis  notis  criticis, 
auctore  Joh.  Lange.  Haaniae.   1887.   4».  Sd  412 

Bemserkninger  om  de  to  indenlandske  Hvidtj0rn-(Crataegus-)Arters 
systematiske  Forhold  og  geografiske  Udbredelse.  Af  Joh.  Lange. 
(Meddelt  i  Modet  den  15.  November  1895.)  Seertryk  af  Oversigt  over 
det  Kongel.  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Forhan dlinger.  Kjoben- 
havn.  1895.  80.  Sd405:  Nr.  3 

6.  KIRCHE  UND  SCHULE;  UNIVERSITÄT. 

Kirchenrecht  und  Kirchengeschichte. 

Danske  Kirkelove  samt  Udvalg  af  andre  Bestemmelser  vedrorende 
Kirken,  Skolen  og  de  Fattiges  Forsorgelse  fra  Keformationen  indtil 
Christian  Y's  Danske  Lov,  1536 — 1683,  udgivne  af  Holger  Fr.  ßer- 
dam.   1.— 3.  Del.   Kjobenhavn.   1883—89.  Sd  601 

Den  Gfeistlige  Histori  offver  alt  Danmarckis  Rige,  Det  er:  En 
kort  Kronicke,  Hvorledis  Bisperne  sammesteds,  Oc  den  Christelige 
Religion  udi  disse  Lande  er  forfremmet,  opvoxt  oc  forekommen  indtil 
vor  tid.  Sammeledis  it  Register  om  de  Norske  Bisper.  Yed  Arrild 
Huitfeld.  Kiobenhaffn.  1653.  Bei  desselben:  Danmarckis  Rigis 
Kronicke.  T.  1.  Kiobenhaffn.   1652.  Fol.  Sd  1220 


346 


DÄNEMARK. 


Heber  die  Taufe  des  Königs  Harald  Klacks  und  den  Anfang  der 
Predigt  des  Christenthums  durch  Anscharius.   Schleswig.   1826.  8^. 

S14:  Nr.9  u.  SH1:  Nr.  15 

Lamentatio  ecclesiae.  Kirkens  Klagemaal  foredraget  i  Yor  Frue 
Kirke  i  Kjebenhavn  tredie  Pinsedag  1529  af  Oluf  Chrisostomus. 
Paa  ny  udgivet  af  Holger  Fr.  Rordam.  Kjebenhavn.  1886.  8^.  Sd  602 

Adami  Henrici  Lackmanni  Historia  ordinationis  ecclesiasticae 
regnorum  Daniae  et  ISTorwegiae  et  ducatuum  Slesvicensis,  Holsatiae  &c. 
Kiliae  Anno  1737,  memoriae  saecularis  ergo  publice  exposita,  atque 
iustis  optimorum,  et  aequalium  potissimum  scriptorum  patrociniis 
munita.  Kiliae.  (1739.)  Bei  desselben:  Einleitung  zur  Schleswig- 
Holsteinischen  Historie.  Th.  3.  Hamburg.   1739.   8«.  SHq  41 

Annales  ecclesiae  Danicae  diplomatici  Oder  nach  der  Ordnung 
der  Jahre  abgefassete  und  mit  Urkunden  belegte  Kirchen-Historie 
Des  Reichs  Dännemarck  Mit  möglichster  Sorgfalt  zusammen  getragen 
V.  Erich  Pontoppidan.    Th.  1—2.    Copenhagen.    1741—44.  4ok. 

Sd  603 

Kurzgefasste  Geschichte  der  christlichen  Religion  und  des  Kirchen- 
wesens in  den  dänischen  Staaten,  besonders  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein.  Yon  Christian  Ludwig  Wiegmaim.  Mit 
1  chronologischen  Uebersicht  und  2  historischen  Tabellen.  Ejel,  Flens- 
burg.  1840.   80.  Sd  604 

Om  de  danske  Klostre  i  Middelalderen.  Et  Priisskrift  af  Jacob 
Brogger  Daugaard.  Kjobenhavn.   1830.  4ok.  Sd  605 

Kongo  og  Preestestand  i  den  danske  Middelalder  af  Hans  Olrik. 

1.  Bd.:   Konge  og  Prsestestand  i  Danmark  indtil  12.  Aarhundreds 
Begyndelse.  Köbenhavn.   1892.   S^.  (Dissertation.) 

2.  Bd.:  Yaldemarstidens  Kirkemagt  og  Kongedomme.  ebd.  1895. 
80.  Sd  606 

Joannis  Hermanni  ab  Eiswich  De  formula  concordiae  num  in 
Dania  sit  combusta  disquisitio  historica  ante  hac  publicis  Disputatio- 
nibus  exhibita  nunc  recusa  multis  accessionibus  aucta.  Yitebergae. 
1716.  40  k.  G  41:  Nr.  3 

Heber  die  Toleranz  in  den  dänischen  Staaten,  v.  Wolf  Christian 
Matthiae.  Flensburg.   1780.  8«.  Sdl203:Nr.  3 

Wann  könnte  Dänemark  das  tausendjährige  Jubelfest  der  ver- 
kündeten Christuslehre  feiern?  Ein  kleiner  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Yaterlandes,  v.  Christian  August  Bahnsen.  Plensburg.  1825.  8^. 

SHl:  Nr.  14 

Zwei  Predigten,  auf  Yeranlassung  des  tausendjährigen  Jubelfestes 
der  Einführung  des  Christenthums  in  den  Königlich  Dänischen  Staaten 
in  der  Schlosskirche  zu  Kiel  gehalten  v.  Friedrich  Burchard  Köster. 
Kiel.   1826.  8«.  SHl:  Nr.  18 


SCHULE;  UNIVERSITÄT. 


347 


Die  Bedeutung  des  tausendjährigen  Jubelfestes  am  Ersten  Pfingst- 
tage  1826,  v.  Georg  Wilhelm  Yalentiiier.    Flensburg.    1826.  8«. 

8H1:  Nr.  17 

Die  Schulen. 

Der  allgemeine  dänische  Schullehrerverein,  dessen  Stiftung,  Or- 
ganisation und  erste  Wirksamkeit;  ein  Yorbild  für  Deutschlands  Schul- 
lehrerconferenzen.  Nach  den  Berichten  der  dänischen  Schulzeitung 
„Maanedskrift  og  Repertorium  for  Almue-Skolel serer e"  dargestellt  von 
J.  J.  H.  Lütgens.    Kiel.    1842.  SHel:Nr.7 

.  Betgenknlng  afgiven  af  den  under  23<^f  Juni  1882  nedsatte  Kom- 
mission til  at  tilvejebringe  Oplysninger  om  mulige  sanitsere  Mislig- 
heder  og  Mangler  i  Ordningen  af  Skolevaesenet,  og  til  at  frem- 
komme  med  Forslag  til  saadannes  fremtidige  Forebyggelse.  Kjoben- 
havn.   (1884.)   4«.  Sd  651 

Forhandlinger  om  en  Reform  af  Undervisningen  i  de  Iserde 
Skoler.   (Kjebenhavn.   1889.)  4o.   (Mcht  im  Handel.)  Sd  652 

Die  Universität  Kopenhagen. 
Bidrag  til  det  Kiöbenhavnske  Universitets  Historie,  i  Tidsrummet 
fra  dets  Stiftelse  til  Reformationens  Indförelse.  Indbydelses-Skrift 
forfattet  af  Erich  Christian  Werlauff.    Kiöbenhavn.    (1836.)  Fol. 

Sd  701:  Nr.  2 

Udsigt  över  Kiöbenhavns  Universitets  -  Bygnings  Historie,  fra 
Universitetets  Stiftelse  indtil  1836.  Indbydelses-Skrift  af  Erich 
Christian  Werlauff  (og  L.  Engelstoft).    Kjöbenhavn.    1836.  Fol. 

Sd  701:  Nr.l 

Kjobenhavns  Universitets  Retshistorie  1479 — 1879.  Udarbeidet 
af  Henning  Matzen.   1.  og  2.  Del.  Kjöbenhavn.  1879.  80m.  Sd  703 

Sämling  af  de  for  Universitetsforholdene  gjseldende  Retsregler, 
foran staltet ,  af  Konsistorium,  efter  Foranledning  af  Ministeriet  for 
Kirke-  og  Undervisningsvsesenet.  1.  System atisk  ordnet  Afdeling. 
Kjöbenhavn.   1884.   4«.  Sd  707 

Om  Kjobenhavns  Universitetsbibliothek  for  1728,  isser  dets  Händ- 
skriftsamlinger.  Af  Sophus  Birket  Smith,  üdgivet  til  Minde  om 
Universitetsbibliothekets  Grrundlseggelse  for  400  Ar  siden.  Kjöbenhavn. 
1882.   80  m.  Sd  704 

Erin dringer  fra  Universitetets  botaniske  Have  ved  Charlottenborg 
1778—1874  af  Joh.  Lange.  Sserskilt  Aftryk  af  botanisk  Tidsskrift, 
3.  Rakke,  1.  Bd.   Kjöbenhavn.   1875.   8».  Sd  705 

Beretning  om  Kjobenhavns  Universitets  Firehundredeaarsfest  Juni 
1879  udgiven  efter  Konsistoriums  Foranstaltning  af  Edvard  Holm. 
Kjöbenhavn.   1879.   8^m.  '  Sd  706 

Festskrift  i  Anledning  af  Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubi- 
Iseum.  Udgivet  med  Understottelse  fra  Ministeriet  for  Kirke-  og 
Undervisnin^sveesenet.  Kjöbenhavn.   1889.   8^.  Sd  708 


348 


DÄNEMARK. 


Boichs  kollegiums  historie  i  de  ferste  40  är,  1689 — 1728.  Af 
Hans  Olrik.  Med  6  trsesnit.  Siehe  in:  Festskrift  i  Anledning  af 
Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubilseam.  Kjobenhavn.  1889.  8^.  8d708 

Borchs  kollegiums  eforer  og  alamner  indtil  1889.  Yed  Hans  Olrik. 
Siehe  in:  Festskrift  i  Anledning  af  Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubi- 
laeum.  Kjobenhavn.   1889.   S^.  Sd  708 

7.  RECHTSWESEN  UND  VERWALTUNG. 
ALLGEMEINES  UND  RECHTSGESCHICHTE. 

Ideae  Juris  consulti  Daniel  .  .  .  disputatione  anniversaria  expositam 
publice  eruditorum  examini  subicit  Andreas  Hoier  Partem  1.  respon- 
dente  Christiane  Fleischer  anno  1736.    Hafniae.    (1736.)  4ok. 

SHg11:Nr.12 

De  eo  quod  contradictorium  videtur  in  jure  Danico  observationes 
quaedam  tumultuariae  anno  1742.  Autore  Christiane  Ditlevio  Andrea 
Hedegaard.  Otheniis  Fioniae.  (1742.)  (Diss.)  4ok.  SHgl1:Nr.l3 

Kurze  Anleitung  zur  Kenntniss  des  gerichtlichen  Verfahrens  in 
Dänemark;  a.  d.  Dan.  des  Johan  Nicolaus  Host  v.  H.  M.  Bruun. 
Schleswig.   1832.  8o.  Sd  1204:  Nr.  4 

Grundrids  af  den  danske  Eetshistorie.  Til  Brug  ved  Forelsesninger. 
Af  Johan  Laurids  Andreas  Kolderup-ßosenvlnge.  2.Udg.  1. — 2.  Deel. 
Kjobenhavn.   1832.   8«.  Sd  753 

Johan  Laurids  Andreas  Kolderup  -  R-oseiiTinge's  Grundriss  der 
dänischen  Rechtsgeschichte.  A.  d.  Dän.  übers,  und  mit  Anmerkungen 
begleitet  v.  C.  G.  Homeyer.  Berlin.   1825.   8».  Sd  754 

Den  danske  Retshistorie  indtil  Christian  Y.'s  Lov.  Af  Christian 
Ludwig  Ernst  von  Stemann.  Kjobenhavn.   1871.  8^.        Sd  755 

SAMMLUNGEN  UND  GESETZBÜCHER. 

Farrago  legam  antiquarum  Daniae  municipalium,  una  cum  com- 
mentario  Pauli  Cypraei  in  leges  Slesvicenses.  Curante  Petro  Kofod 
Ancher.  Hafniae.   1776.  4ok.  Sd  756 

Sämling  af  gamle  danske  Love,  udgivne  med  Indledninger  og 
Anmaerkninger  og  tildeeis  med  Overssettelse  af  Johann  Laurids  An- 
dreas Kolderup-Rosenvinge.  4^.  Sd  757 
3.  Deel:   Kong  Waldemar  den  Andens  Jydske  Lov  og  Thord 
Degns  Artikler  med  Indledning  og  Anmeerkninger.  Kjeben- 
havn.  1837. 

5.  Deel:  Danske  Gaardsretter  og  Stadsretter  med  Indledning  og 
Anmaerkn Inger.   Kjobenhavn.  1827. 

Sämling  af  Danmarks  Lavsskraaer  fra  Middelalderen  med  nogle 
tilherende  beslaegtede  Breve  udgiven  ved  C.  Nyrop  af  Selskabet  for 
Udgivelse  af  Kilder  til  Dansk  Historie.  1.  Hefte  ff.  Kjebenhavn. 
1895  ff.    80.  Sd  758 


RECHTSWESEN  UND  VERWALTUNG. 


349 


Udvalg  af  Gamle  Danske  Domme,  afsagte  paa  Kongens  Retterting 
og  paa  Landsting.  Udgivet  med  oplysende  Anmserkninger  af  Johan 
Laurids  Andreas  Kolderup-ßoseiiYinge.  4^.  Sd  759 

1.  Sämling.  (Fra  Midten  af  det  15^«  til  Midten  af  det  16^^  Aar- 
hundrede.)  Kjöbenhavn.  1842. 

2.  Sämling.    (1537—1562.)   ebd.  1844. 

3.  Sämling.   (Fra  Aaret  1563  indtil  1580.)   ebd.  1845. 

4.  Sämling.   (Fra  Aaret  1581—1596.)   ebd.  1848. 

Antiquam  legum  Regis  Canuti  Magni  versionem  Latinam 
edendo  notisque  illustrando  prolusit  Janus  Laurentius  Andreas  Kol- 
derup-Rosenvinge.  Hayniae.  1826.  (Lateinisch  und  angelsächsisch!) 
Progr.  der  Universität  Kopenhagen.   4^.  Sd702:Nr.  1 

Den  Rette  Jüdske  Lowbog,  Nu  Nylige  offverseet,  Corrigerit  oc 
Dansken  Forbedrit,  Aar  1590.  Kjebenhaffn.  1590.  4ok.  Sd760:Nr.l 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Anmerkungen  und 
Nachträgen. 

Dat  reehte  Judske  Lowlboek.  Anno  1590  auergesehen,  corrigeret, 
unde  i  den  Densken  vorbetert:  to  Copenhegen  in  Druck  uthgegahn. 
Nu  öuerst  uth  dem  Densken  in  de  Holsteinische  Sprake  up  dat  trüv- 
likeste  gebracht  unde  ummegesettet  dorch  Blasium  Eckenberge r. 
Schleswig.  1593.  4ok.  Sd  761 

Das  Titelblatt  ist  handschriftlich  so  ersetzt,  wie  hier  angegeben. 

Secundae  Editionis  Des  Jüdischen  Lowbokes,  So  Anno  1590.  in 
dem  Denschen  Repurgeret  unde  Correct  uth  Kopenhagn:  Folgende 
Anno  93.  in  de  Holsteinsche  Sprake  ummegesettet,  tho  Schlesswich 
in  den  Druck  uthgeghan.  Nu  averst  wedderümme  avergesehen.  De 
Text  van  Wörde  tho  Wörde,  angeendert  gelathen,  mit  velen  schönen 
und  fynen  additionibiis  und  concordantijs  aller  beschrevenen  Denschen 
Rechte,  locupleteret.  Dörch  Blasium  Ekenberger  Lübecensem  mit 
sunderm  grothen  Flyte  thosamen  beschreven.  Anno  1603.  4ok. 

1.  Pars.    0.  0.  1603. 

Repertorium  alphabeticum.  Drinnen  die  Denische  Wörter,  so  in 
dem  Lobuche  etwa  frombt  und  schwer  zu  verstehende  unter- 
lauffen,  nach  Ordnung  des  A.  B.  C.  verklaret  zu  finden  sein, 
Ynd  mit  den  Concordantiis  Thordonis  Deghn  etc.  vergliechen. 
0.  0.  (1603.)  Sd  762  u.  Sd  760:  Nr.  9—10 

Den  Rette  Jüdske  Lowlbog,  Som  er  offver  seet  Corrigerit  oc  for- 
bedrit, effter  det  exemplar,  som  Anno  1590  er  udgangen.  Oc  nu 
paa  ny  igien  oplagt.    Kiobenhaffn.    1642.    4ok.  Sd  763 

Kong  Waldomars  II.  (Jüdske)  Low.  med  1.  Kong  Christians  III. 
Recess.  2.  Kong  Frideriks  II.  Recess.  3.  Kong  Frideriks  II. 
Obnebreffve.  4.  Kong  Frideriks  II.  Handf estning.  5.  Kong 
Frideriks  II.  Gaards-Ret.  6.  Kong  Frideriks  IL  See  Ret.  7.  Kong 
Frideriks  II.  25.  Religions-Artickle.  8.  Kong  Christians  lY.  Recess. 
9.  Kong  Christians  lY.  Obne-Breff ve.    10.  Kong  Christians  lY. 


350 


DÄNEMARK. 


Kigens-Ret.  11.  Kong  Christians  lY.  Bircke  Ret.  Saa  oc  it 
General  Register  offver  alle  for*^®  Low  Recess.  oc  Retter  etc.  Kioben- 
haffn.    1643  (in  fine:  1644).   4ok.  Sd  764 

Kong  Yaldemars  Den  Andens  Jysk  Low -Bog,  udsat  paa  Tysk 
äff  Erick  Krabbe  Aar  1557.  Oc  nu  .  .  .  befodret  til  Trycken  äff  Peder 
Hansen  Resen:  Kiebenhafn.    1684.   4ok.  Sd  765 

Den  Jydske  LoTbog  paa  gammel  Dansk,  med  forskiellige  Lses- 
ninger,  Latin sk  Overssettelse,  Anmerkninger  og  Forklaringer,  af  Peter 
Kofod  Ancher.   Kiobenhavn.   1783.   40k.  Sd  766 

Kong  Yaldemar  den  Andens  Jydske  Lot  og  Thord  Degns  Ar- 
tikler  med  Indledning  og  Anmserkninger  udgivne  af  Johan  Laurids 
Andreas  Kolderup-Rosenvinge.  Kjobenhavn.  1837.  =  Sämling  af 
gamle  danske  Love.    3.  Deel.    4^.  Sd  757 

Yaldemar  den  Andens  Jydske  Lot  —  efter  den  Flensborgske 
Codex  —  tilligemed  den  1590  foranstaltede  ny  Udgave  af  Leven  og 
den  af  Ekenberger  1593  besörgede  plattydske  Overssettelse  af  samme, 
udgivne,  ifolge  Foranstaltning  af  det  kongelige  Ministerium  for  Her- 
tugdömmet  Slesvig,  ved  Peder  Goth  Thorsen.  Kjobenhavn.  1853. 
120.  Sd  767 

Das  Jütische  Low- Buch,  so  in  diesen  Landen,  vornehmlich  im 
Hertzogthum  Schlesswig,  Durch  Königlichen  Befehl  introduciret,  und 
biss  dato  gebräuchlich  ist:  Yor  diesen  2.  mahl,  als  Anno  1593.  und 
1603.  von  Blasio  Eichenbergern  in  Hollsteinischer  Sprache  heraus 
gegeben,  anitzo  aber  zum  3.  mahl  wiederumb  in  selbiger  Sprache 
sampt  einem  vermehrt-  und  verbesserten  Repertorio  oder  Register, 
benebst  Blütings  Glosse  oder  Erklährung  über  obgedachtes  Low-Buch 
zum  Druck  befördert  durch  Emanuel  Wölffei.  Flensburg.  1717. 
40  k.  Sd768 

Das  jütsche  Low;  a.  d.  Dän.  übers,  v.  Blasius  Eckenberger.  Mit 
einer  hochdeutschen  Uebersetzung,  den  Artikeln  Tord  Degns  und  eini- 
gen Anmerkungen;  hrgg.  v.  Nikolaus  Falck.  Altona.  1819.  4^  k.  Sd  769 

Glossa,  oder  Gründliche  Erklährung  des  in  hiesigen  Landen,  ab- 
sonderlich im  Hertzogthum  Schlesswig,  introducirten  und  gebräuch- 
lichen Low-  oder  Rechts-Buchs,  über  alle  desselben  drey  Theile  be- 
schrieben durch  Joachimum  Blüting.  Flensburg.  1717.  Bei:  Das 
Jütische  Low-Buch,  zum  3.  mahl  zum  Druck  befördert  durch  Ema- 
nuel Wölffei.    Flensburg.    1717.    4ok.  Sd  768 

  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Zusätzen 

und  Register.  4ok.  Sd  770 

Repertorium  alphabeticum,  oder  Register,  Darinnen  nach  Ordnung 
des  A.  B.  C.  die  Sachen  und  Wörter,  die  im  Jütischen  Loh-Buche 
fürkommen,  enthalten  etc.  vor  diesem,  als  Anno  1593.  und  1603. 
also  vom  Blasio  Eckenbergern  verfasset  und  im  Druck  gegeben; 
anitzo  aber  .  .  .  wiederum  von  neuen  zum  Druck  befördert  durch 
Emanuel  WölffeL  Flensburg.   1717.   Bei:  Das  Jütische  Low-Buch, 


SAMMLUNGEN  UND  GESETZBÜCHER. 


351 


zum  3.  mahl  zum  Druck  befördert  durch  Emanuel  Wölffei.  Flens- 
burg.  1717.  40  k.  Sd768 

Sammlung  einiger  juristischen  Abhandlungen  bestehend  in  Er- 
läuterung einiger  Artikel  des  Jütischen  Lowbuchs.  I.  Yon  Gemein- 
schaft der  Güther  unter  Eheleuten  —  und  wie  es  mit  Bezahlung 
deren  Schulden  zu  halten.  IL  Yom  Näherkauf  oder  Beyspruch,  dass 
solcher  in  der  niedersteigenden  Linie  nicht  Statt  habe.  III.  Yon 
Erbfällen.  Schleswig.   1772.  4ok.  SHgll:Nr.4 

Kong  Christians  Den  Andens  Danmarckes  etc.  Kongos,  Geistlige 
og  Yerdslige  Danske  Lov-Beger,  som  nu  ere  forst  til  Trycken  ud- 
giffne  äff  Feder  Hanson  Kesen.  Kiobenhaffn.  1684.  Bei:  Kong 
Yaldemars  den  Andens  Jysk  Lov-Bog.  4ok.  Sd  765 

Christians  den  Tredie,  Danmarckis,  Norgis,  etc.  Kongos  etc. 
ßecess:  Offverseet,  oc  met  ny  Artickle  forbedrit,  Faa  Koldinghuss, 
Aar  etc.  1558.  Kiobenhaffn.   1590.  4ok.  Sd760:Nr.  2 

  ebd.  1642.  Siehe  in:  Kong  Waldomars  II  Low.  Kjobenhaffn. 

1643.  40  k.  8d764 
und  in  wenig  abweichendem  Satz  bei:  Den  Rette  Jüdske  Lowbog. 
Kjobenhaffn.   1642.  4ok.  Sd  763 

Könning  Frederich  den  Andens  Handfestning  udgiffven,  Aar 
1559.  der  hans  Kong:  Matt:  bleff  Krönet.  Kiobenhaffn.  1590. 
40  k.  Sd  760:  Nr.  4 

  ebd.  1642.  Siehe  in:  Kong  Waldomars  IL  Low.  Kiobenhaffn. 

1643.  40  k.  Sd764 
  ebd.   1643.  Bei:  Den  Rette  Jüdske  Lowbog.  Kiobenhaffn. 

1642.  40  k.  Sd763 
Könning  Frederichs  den  Andens,  Hecess,  Udgiffven  udi  Kallund- 
borg.  Aar  1576.  Kiobenhaffn.   1590.  4ok.  Sd760:Nr.  3 
  ebd.  1642.  Siehe  in:  Kong  Waldomars  II.  Low.  Kiobenhaffn. 

1643.  40  k.  Sd  764 
und  in  wenig  abweichendem  Satz  mit  anderem  Wappen  und  ande- 
ren Yignetten  bei:  Den  Rette  Jüdske  Lowbog.  Kiobenhaffn.  1642. 
40  k.  Sd763 

Frederich  den  Andens,  Danmarckis,  Norgis,  etc.  Könnings,  Obne 
Breff,  Lydendis  om  Hans  almindelige  Mandater  oc  Forordninge,  hans 
Matt:  paabiuder,  oc  dog  icke  efterkommis,  som  det  sig  bor.  Datum 
Kiobenhaffn  19.  Januar  Aar  1582.    Kiobenhaffn.    1590.  4ok. 

Sd  760:  Nr.  7 

Kongelige  Majestatz  (Frederichs  den  Andens  Danmarckis  Kongos) 
Obne  Breff,  Lydendis  om  Hves  Almindelige  Mandater  oc  Forord- 
ninger  etc.  Datum  Kiobenhaffn,  den -19.  Junij,  Aar  1582.  (Kioben- 
haffn. 1642.?)  Siehe  in:  Kong  Waldomars  II.  Low.  Kiobenhaffn. 
1643.  40  k.  Sd764 

Könning  Frederichs  dend  Andens  Obne  Breffye,  oc  Mandater, 
hans  Mayestet  paa  buddet,  at  skulle  effterkommis.  Aar  1582.  Kioben- 


352 


DANEMAEK. 


havn.  1643.  Bei:  Den  Eette  Judske  Lowbog.  Kiobenhaffn.  1642. 
40  k.  Sd  763 

(Christians  den  Fierdis,  Danmarckis,  Norgis  etc.  Könnings)  For- 
ordniiiger  (belangendis  Soers  Acadeniie  etc.),  som  endnu  hereffter 
til  Anderledis  Befalet  worder,  skal  holdis,  oc  effter-Kommis.  Kioben- 
haffn.  1643.  Siehe  in:  Kong  Waldomars  II.  Low.  Kiobenhaffn. 
1643.  Sd  764 

und  bei:  Den  Kette  Judske  Lowbog.  Kiobenhaffn.  1642.  4ok.  Sd  763 

Könning  Christians  dend  Fierdis  ßigens  ßset  oc  Deele,  paa  ny 
ofversaet  oc  til  Trycken  forfattet.  Aar  1621.  Oc  nu  igien  oplagt. 
Kiobenhaffn.  1643.  Siehe  in:  Kong  Waldomars  II.  Low.  Kieben- 
haffn.   1643.  4^.  Sd  764 

Danmarks  Eigens  Ret.  En  Sämling  af  gamle  Retsssetninger,  til- 
deels  grundede  paa  Herredagsdomme.  Udgivet  og  oplyst  med  An- 
mserkninger  af  Johan  Laurids  Andreas  Kolderup  -  ßosenvinge. 
(Sserskilt  aftrykt  af  Ny  Danske  Magazin.  3.  Reekke.)  Kjobenhavn. 
1842.  40.  Sd771:Nr.l 

Om  Rigens  Ret  og  Dele.  Af  Johan  Laurids  Andreas  Kolderup- 
RosenTinge.  (Sserskilt  aftrykt  af  det  Kgl.  Danske  Yidenskabernes 
Selskabs  Skrifter.  5.  Rsekke,  bist,  og  philos.  Afdeling,  1.  Bd.)  Kjoben- 
havn.   1847.  4«.  Sd  771:  Nr.  2 

C(hristian)  4  ßeces.  (Mit  „Errata"  am  Ende.)  Kjobenhaffn.  1643. 
Siehein:  Kong  Waldomars  IL  Low.  Kjebenhavn.  1643.  4ok.  Sd  764 

Könning  Christians  dend  Fierdis  ßeces.  Kiobenhaffn.  1643. 
(Ohne  „Errata"  am  Ende.)  Bei:  Den  Rette  Judske  Lowbog.  Kioben- 
haffn.   1642.  40  k.  Sd763 

Kong  Christian  den  Femtis  (til  Danmark  og  Norge)  Danske  Lot. 
(Kiobenhavn.   1683.)  4ok.  Sd  772 

Kong  Christian  den  Femtis  Danske  Lov.  Ted  Justitsministeriets 
Omsorg,  under  det  juridiske  Fakultets  Tilsyn  udgivet  og  med  Kildehen- 
visninger  Forsynet  af  Y.  A.  Secher.   Kebenhavn.   1891.   8o.   Sd  773 

Königs  Christians  des  Fünfften,  Dänsches  Gresetz.  Aus  dem 
Dänschen  ins  Teutsche  übersetzet.  Durch  H(enrich)  W(eghorst). 
Copenhagen.   1699.   8o.  Sd  774 

STAATSRECHT. 

Indigenatrecht ;  Lehnsrecht. 

Dänenrecht  und  Fremdenrecht  in  Dänemark  zur  Zeit  Waldemar  II. 
Yon  Paul  Hasse.  Yortrag,  gehalten  in  der  13.  Yersammlung  des 
Hansischen  Geschichtsvereins  zu  Kiel,  am  15.  Mai  1883.  Als  Manu- 
script  gedruckt.  Kiel.   1883.   8o.  Sd  851 

Frederichs  den  Andens,  Danmarckis,  Norgis,  etc.  Könnings  Mandat 
(i  25  Artickle),  Om  nogle  visse  Yilkaar  oc  Arti ekler,  som  de  Frem- 
mede,  der  begiere  at  bygge  oc  Bo  her  i  Rigerne,  skal  indgaa.  Paa 
Latin,  oc  Tydske,  her  hos  forfattede,  for  dennem  som  ey  Danske 


STAATSRECHT. 


353 


Tungemaal  forstaae.  (Kiebenhaffn.)  1643.  Siehe  in:  Kong  "Wal- 
demars IL  Low.   Ki0benhaffn.)   1643.   4=^k.  Sd  764 

  In  wenig  abweichendem  Satz,  bei:  Den  Kette  Judske  Lowbog. 

Kiebenhaffn.   1642.   40k.  Sd  763 

Das  Indigenat-ßeclit,  wodurch  der  Zugang  zu  Aemtern  in  den 
Königlichen  Staten  den  eingebohrnen  Unterthanen,  oder  denen,  die 
ihnen  gleich  zu  achten  sind,  allein  vorbehalten  wird.  Gegeben  auf 
dem  Schlosse  Christiansburg,  den  15.  Januar  1776.  Pubhcirt  den 
29.  Januar  1776.   Glückstadt,   o.  J.   4».  SHf14:Nr.24 

Patent  betreffend  die  Bewerckstelligung  der  im  l^*f^  Art.  des 
Indigenat-Eechts  vom  15*?,^  Januarii  1776  enthaltenen  Yorschrift. 
Christiansburg,  den  22^*^^  Februarii,  1776.    Copenhagen.    o.  J.  4^. 

SHf  14:  Nr.  25 

Ueber  das  KönigKche  Dänische  Indigenatrecht  und  einige  andre 
Gegenstände  der  Staatswissenschaft  und  Geschichte.  Hamburg.  1779. 
40  k.  8d855 

Dänisches  Lehnsrecht  v.  Peter  Kofod  Ancher.  Uebersetzt  und 
mit  einigen  Anmerkungen,  einer  Yorrede,  die  eine  vollständige 
Lebensbeschreibung  des  Yerfassers  enthält,  nebst  zwey  Tabellen  ver- 
sehen V.  Johan  Heinrich  Bärens.   Kopenhagen.   1788.   8^.    Sd  852 


Verfassung  und  ihre  GescMchte. 

lieber  die  Dänischen  Keichsräthe  von  der  Reformation  bis  zu 
Einführung  der  Souverainität  und  über  die  angesehensten  adlichen 
Familien  in  ältern  und  neuern  Zeiten  durch  Johann  Heinrich  SchlegeL 
Kopenhagen.   1774.   8«.  Sd  1203:  Nr.  2 

Juris  publici  Europaei  de  Daniae  regni  statu  Epistola  prima  ad 
Nobilem  quendam  Germanum.   s.  1.   1659.  4ok.       SHq62:Nr.  27 

Apologia  nobilitatis  Danicae  Contra  Larvatum  illum  Franciscum 
Irenaeum  &  Propudiosum  illum  Holophantam  Johannem  Bunonem 
Aliosque  Nobilitatis  infensissimos  hostes  Autore  Olao  Rosencrantio 
Toparcha  &  Barone  de  Egholm,  Domino  de  Engaard.  s.  1.  1681. 
40  k.  SHq64:Nr.1 

Defensio  Justa  &  Necessaria,  qua  Haec  tria  praecipue  capita: 
I  Regnum  Daniae  ab  antiquis  temporibus  f uit  hereditarium :  II  Historia 
nihil  repraesentat  quod  Christianus  II  Rex  Daniae  commiserit  in  Danos 
subditos  suos  tam  grave,  ut  ä  Rege  suo  deficeret  Nobilitas,  eique 
obseqium  renunciaret:  III  Christiani  II  effigies  cum  fracto  sceptro 
in  Majestatis  Regiae  probrum  fuit  expressa:  Ab  Olao  Rosencrantio 
Barone  Impugnata,  tuetur  &  jus  illud  . .  confirmat  .  .  .  Olaum  Rosen- 
crantium  vero  Apologiae,  scripti  istius  .  .  .  injuriosi  Auctorem  falsi, 
doli,  in  Regem  perfidiae  .  .  .  convincit:  suam  vero  Integritatem  & 
Yeritatis  Studium  plane  probat  .  .  .  Johannes  Buno.  Luneburgi. 
1683.   40  k.  ,  SHq  64:  Nr.  2 

Provinzial-Bibliothek,  23 


354 


DÄNEMARK. 


Sechs  faste  und  unbewegliche  Gründe:  Mit  welchen  Johannes 
Buno  erweiset  und  darthut,  dass  das  Königreich  Dännemarck  vor- 
zeiten kein  Wahl-  sondern  ein  Erbreich  gewesen,  und  dass  dasselbe, 
nachdem  es  an  das  Gräffliche  Hauss  Oldenburg  kommen,  kein  frey 
Wahl  Königreich  worden,  sondern  in  der  so  genandten  Wahl  die 
Rechte  der  Erb-Succession  dennoch  beybehalten.  Lüneburg.  1683. 
40  k.  SHq64:Nr.3 

(Lex  Regia.)  Danmarks  Riges  Grrund  Lov  det  er  den  saa  kalde- 
de  Souveraine  Konge-Lov,  sat  og  given  af  .  .  .  Friderich  den  Tredie 
.  .  .  Kongo  til  Danmark  .  .  .  underskreven  den  14.  ISTovember  1665, 
Men  efter  Kong  Friderich  den  Fierdes  Befalning  Förste  gang  stukket 
paa  Kaaber-Plader,  og  offentlig  bekient  giort  Aar  1709  Nu  atter  paa 
nye  oplagt  ved  C.  Peter  Rothe.   Kiöbenhavn.   1756.   8^.      Sd  853 

Kong  Christian  den  Ytes  Testamenter  som  Tillseg  til  Konge- 
loven.  Forefundne  i  Regalieskabene  paa  Rosenborg  Slot  ved  de  ori- 
ginale Exemplarer  af  Kongeloven  og  Indfodsretten  og  nu  forste  Gang 
udgivne  ved  J.  J.  A.  Worsaae.  Kjobenhavn.   1860.   4^.      Sd  854 

Das  Dänische  Königsgesetz,  das  ist  das  fortwährend  geltende 
Grundgesetz  für  das  Königreich  Dänemark,  nach  der  Dänischen  offi- 
ciellen  Ausgabe  übersetzt  und  mit  einer  historischen  Einleitung  und 
einer  Schlussbemerkung  versehen  v.  Theodor  Olshausen.  Eutin  und 
Kiel.   1838.  80.  Sd  859 

Staats -Recht  des  Königreichs  Dänemark  und  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  mit  steter  Berücksichtigung  der 
ältern  Yerfassung  dieser  Länder.  Yon  Johan  Friderich  Wilhelm 
SchlegeL  A.  d.  Dän.  übers,  v.  Friedrich  Heinrich  Wilhelm  Sarauw. 
Th.  1.  Schleswig.   1829.  8«.  Sd  858 

De  legibus  ad  ordines  proviciales  [!]  secundam  4tam  constitutio- 
nis  diei  28  mi  Mail  a.  1831  datae  §um  referendis,  quam  dissertatio- 
nem  ad  gradum  licentiati  juris  rite  obtinendum  eruditorum  examini 
submittet  auctor  Andreas  Fredericus  Krieger.  Socio  ad  responden- 
dum  adsumpto  J.  E.  Damkier.  Hauniae.   1841.   8^.  Sd  857 

Om  de  danske  raadgivende  Provindsial-Stsenders  Ysesen  og  Yserd 
af  Frederik  Adolf  [Greve  af]  Holstein.     Slagelse.     1831.  8«. 

Sd  1204:  Nr.  3 

Sendebrev  til  Grev  F.  A.  Holstein  (i  Anledning  af  hans  Skrift: 
om  de  danske  raadgivende  Provindsial-Stsenders  Ysesen  og  Yserd)  fra 
Christian  (>eorg  Nathan  David.  Kjöbenhavn.   1832.  8^.  SH6:Nr.1 

lieber  das  Wesen  und  den  Werth  berathender  Provinzialstände 
in  Dännemark.  Abhandlungen  und  Aufsätze  des  Grafen  (Friedrich 
Adolf)  von  Holstein  und  des  Professor  (Christian  Gfeorg  Nathan) 
David.  A.  d.  Dän.  übers.  Hrgg.  mit  einer  Yorrede  v.  Nikolaus 
Falck.   Schleswig.   1833.   8».  Sd  858 

lieber  die  Staatseinheit  des  Dänischen  Staats  und  eine  staats- 
wissenschaftliche Skizze  aus  dem  Gesichtspunkte  des  historischen 


STAATSRECHT. 


355 


Kechts.  Der  stillen  Jubilar-Feier  des  14.  April  1784  gewidmet  vom 
Syndikus  [Carl  Friedrich  Hermann]  Klenze.    Altona.    1834.  8^. 

SH  6:  Nr.  5 

Orla  Lehmann's  Forsvarstale,  holdt  for  Hoiesteret  i  den  mod 
ham  anlagte  Generalfiscal-Action,  d.  19.  Jan.  1842.  Kjobenhavn. 
(1842.)  80.  8dl205:Nr.l 

Orla  Lehmann's  vor  dem  Höchsten  Gericht  in  Kopenhagen  am 
19.  Januar  1842  gehaltene  Yertheidigungsrede  gegen  die  Anklage 
des  Generalfiscal.  Nach  der  2.  Aufl.  a.  d.  Dan.  übers,  nebst  Vor- 
wort des  Autors  und  des  Uebersetzers.    Kiel.    1842.  8^. 

Sd  1205:  Nr.  2  u.  Sd  860 

Widerlegung  des  Aufsatzes  in  der  „Berlingschen"  Zeitung  Nr.  9. 
10.  30.  34.  36.  38.  über  die  internationalen  Staatsverhältnisse  in  der 
dänischen  Monarchie.  Hamburg.   1843.   8^.  SH8:Nr.14 

Der  dänische  Staat  und  die  Separatisten,  als  Berichtigung  irr- 
thümlicher  Partei- Ansichten  in  Geschichte  und  Recht;  nebst  Belegen 
und  bisher  nicht  veröffentlichten  Urkunden  v.  Freiherrn  Constant 
Dirckinck-Holmfeld.  1.  (und  einziger)  Theil.  (Mit  Urkunden.) 
Altona.   1847.  8^.  Sd  862 

De  la  Succession  dans  la  monarchie  danoise  considöree  principal- 
ment  sous  le  point  de  vue  du  droit  public.    Paris.    1847.  8^. 

SH13:  Nr.  2  u.  Sd  1205:  Nr.  4 

Das  dänische  Königsgesetz  oder  das  in  Dänemark  geltende  Grund- 
gesetz. In  historischer  Beleuchtung  und  zur  Inbetrachtnahme  für  die 
Frage  der  Gegenwart  v.  Ludolf  Wien  barg.  Hamburg.  1847.  8^.  Sd  861 

Eroeffnung  der  daenischen  Reichsversammlung  nebst  dem  der- 
selben vorgelegten  Entwürfe  des  Staatsgrundgesetzes.  Copenhagen. 
1848.  80.  Sdl205:  Nr.  5 

Der  vereinigte  dänische  Reichstag  von  1848.  Ein  Deutscher 
an  Deutsche.   Kopenhagen.   (1848.)   8^.  SH15:Nr.  6 

Staatsgrundgesetz  für  das  Königreich  Dänemark.  Kopenhagen 
den  5.  Juni  1849.    A.  d.  Dän.    Kiel.    1849.    8^.  SH18:Nr.4 

Grundloven  af  5te  Juni  1849  og  dens  Ordforer.  Af  Carl  Steen 
Andersen  Bille.  (Kjobenhavn.  1887.)  8^.  Siehe  in:  Smaaskrifter 
tilegnede  A.  F.  Krieger.    Kjobenhavn.   1887.  S  28 

Entwurf  zu  einem  Yereins  -  Gesetze  für  die  Lande  des  Königs 
von  Dänemark.  Ein  Versuch  v.  X.  A.  [d.  i.:  Christian  Lütken].  Mit 
Zusätzen  des  dänischen  Verfassers.  Kjöbenhavn.  1850.  8^.  SH19:  Nr.  7 

Danmarks  Riges  GlrundloY.  Yalgloven.  Bestemmelser  angaaende 
Forretningsordenen  i  begge  Thingene.  .Kjöbenhavn.  1850.  (Mit  Papier 
durchschossen.)   12 Sd  863 

For  den  danske  Stats  Opretholdelse  i  dens  Heelhed.  En  histo- 
risk  statsretlig  Undersogelse  af  Anders  Sandoe  0rsted.  Kjöbenhavn. 
1850.  80.  Sd  864 

23* 


356 


DÄNEMARK. 


Die  Bestimmungen  des  Dänischen  Königsgesetzes  in  Be- 
ziehung auf  die  Erbfolge.    (Hamburg.)    [1851.]  4^. 

SH49:  Nr.  26  u.  SH  51:  Nr.  3 

Die  Erbfolge  nach  dem  dänischen  Königsgesetze.  [Von  Johann 
dustav  Droysen.    1851.]    (Hektographirt !)    4».         SH  49:  Nr.  19 

Die  legitime  Erbfolge  in  Dänemark.  Nach  Mittheilungen  eines 
norddeutschen  Juristen.  (Aus  der  Minerva,  October  II.  1851  beson- 
ders abgedruckt.  Jena.   o.  J.)    8^.  SH  22:  Nr.  4 

lieber  den  Föderatiy- Staat,  Gesammtstaat,  das  selbständige  Schles- 
wig und  den  dänischen  Keichstag.  Yon  einem  Friesen.  Kopenhagen. 
1851.  80.  SHq22:Nr.6 

Det  Bedste  er  godt  nok.  Eller  Betragtninger  over  Kegjeringens 
Forslag  til  Statens  Ordning,  og  over  nogle  andre.  Af  X.  A.  [d.  i.: 
Christian  Lütken.]  Kjobenhavn.   1851.  8^.  SH22:Nr.  2 

Det  Kongelige  Budskab  og  Geheimearchivar  Wegener.  Kjöben- 
havn.   1852.  8«.  Sd  1205:  Nr.  16 

Aktstykkerne  betrseffende  Arvefolgesagen;  og  Belysning  af  C.  F. 
Wegeners  Angreb  paa  det  Kongelige  Budskab  af  4*^^  Oktober  1852,  af 
Constantin  Friherre  Birckinck-Holmfeld.    Kjobenhavn.    1852.  8^. 

SH  24:  Nr.  2 

Ad  orationem  (de  successione  secundum  legem  regiam  Danicam) 
qua  professoris  historiarum  ordinarii  munus  auspicabitur  audiendam 
in vitat  Joannes  Grustavus  Droysen.  Jenae.  [1852.]  8^.  Sd1205:Nr.  6 

Zur  Lehre  von  der  Legitimität.  (Aus  der  Minerva  Maiheft  I. 
1852  besonders  abgedruckt.)  Jena.   (1852).   8«.  SH25:Nr.  3 

De  tre  Spörgsmaal  angaaende  Arvefölgesagen,  afen  Kigsdags- 
mand.    (Sserskilt  Aftryk  af  „Fsedrelandet".)    Kjobenhavn.   1852.  S^. 

Sd  1205:  Nr.  13 

Antydninger  til  en  Forfatning  for  den  danske  Samstat,  som  üd- 
vikling  af  den  kongelige  Kundgjorelse  af  28 Januar  1852.  Af 
Anton  Frederik  Tseherning.  Kjobenhavn.   1852.  8«.  SH  25:  Nr.  9 

Forsvar  for  Danmarks  Kongers  og  Kongehuses,  navnlig  Prinds 
Christians  og  Gemalindes  fulde  Arveret  efter  Lex  regia.  Et  Manu- 
skript angaaende  det  for  den  forenede  Kigsdag  om  Arvefölgen  frem- 
lagte  Budskab,  af  Caspar  Frederik  Wegener.  Kjöbenhavn.  1852. 
8.0.  Sd  1205:  Nr.  17 

Die  Botschaft  des  Königs  von  Dänemark  und  das  Wegener'sche 
Attentat.  Yorwort,  Beilagen  und  Anmerkungen,  nebst  deutscher 
Ilebersetzung  des  „Manuscripts".  Altona.    1853.  8«.   Sdl206:Nr.  1 

Et  Brev  (over  Fsellesforfatningens  Indforelse).  Kjobenhavn. 
1853.  80.  Sd  1206:  Nr.  2 

The  Crown  of  Denmark  disposed  of  by  a  religious  minister  through 
a  fraudulent  treaty.  London.   1853.   8«.  Sd  1206:  Nr.  3 


STAATSRECHT. 


357 


(Monarkisk  Regerings-Program  for  Heelstaten  Danmark.)  Tanker 
som  Bidrag  til  et  monarkisk  Regeringsprogram  for  Heelstaten  Dan- 
mark af  Friherre  Constantin  Dirckinck  -  Holmfeld.  Januar  1853. 
Kjöbenhavn.   (1853.)   8«.  Sd  1206:  Nr.  4 

Yderligere  Bemserkninger  i  Anledning  af  det  den  forenede  Rigs- 
dag  forelagte  Kongelige  Budskab  om  Arvefolgen  for  den  samlede 
danske  Stat.   Af  Anders  Sandoe  0rstedt.    Kjöbenhavn.    1853.  8^. 

Sd  1206:  Nr.  5 

The  Danisch-German  and  Scandinavian  Question.  (Berlin  nach 
1852.)  40.  8H  50:  Nr.  16 

Tor  Stilling.  Kiobenhavn.   1853.   8«.  Sd  1206:  Nr.  6 

Anleitung  für  die  Benutzung  des  Rechts  zur  Theilnahme  an  den 
unmittelbaren  Wahlen  für  den  Reichsrath.  Ministerium  für  die  ge- 
meinschaftlichen Innern  Angelegenheiten  der  Monarchie,  den  5.  No- 
vember 1855.  Kopenhagen.   (1855.)  4^  SH  80:  Nr.  14 

Et  Brev  fra  Landet  til  Staatsminister  L.  H.  von  Scheel.  Kjöben- 
havn.  1856.  80.  SH26:Nr.3 

Die  wichtigsten  Vorträge  während  der  Yerhandlungen  des  däni- 
schen Reichsraths  über  den  sogenannten  Elfer-Antrag  (1856)  durch 
Carl  Baron  von  Scheel -Blessen.  (Aus  den  Acten  theils  abgedruckt, 
theils  übersetzt,  und  von  Auszügen  der  übrigen  Yorträge  sowie  von 
kritischen  und  geschichtiichen  Anmerkungen  begleitet.)  Kopenhagen. 
1856.   80.  Sd  865 

Betrachtungen  über  den  dänischen  Gesammtstaat.  März  1857. 
Hamburg.   1857.  8«.  SH  27:  Nr.  3 

Skandinavismen  og  Blixen  Finecke.    Kjöbenhavn.    1857.  8^. 

SH  27:  Nr.  15 

Die  Yerfassungs- Zustände  der  Dänischen  Monarchie  und  der 
Deutsch-Dänische  ConfKct.  Dargestellt  und  erörtert  v.  Harald  Iver 
Andreas  ßaaslöff.  Kopenhagen.   1858.   8».  SH28:Nr.  6 

Zur  Revision  der  Yerfassung  für  die  gemeinschaftlichen  Angelegen- 
heiten der  dänischen  Monarchie  v.  F.  Freiherrn  von  Bipperda.  Kopen- 
hagen.  1858.  80.  SH28:  Nr.  8 

Entwurf  zu  einem  gemeinschaftlichen  Yerfassungsgesetz  für 
die  Dänische  Monarchie.  0.  0.  (1859.)  4«.  SH  50  in  Nr.  12,  14  u.  15 

Die  Yerfassung  der  dänischen  Monarchie.  Ein  Yersuch  v.  C.  N.  D. 
Hansen.  Heide.   1859.  8^.  SH29:Nr.3 

Ministeriets  Politik  afsloret  med  Tillseg  af  Udkast  til  den  nye 
Faelledsforfatning,  som  kan  paatsenkes^indfort,  af  Christian  Tiemroth. 
(April  1859.)  Kjöbenhavn.   (1859.)   8«.  SH29:Nr.  9 

Der  endliche  Friede  mit  Dänemark,  oder  die  Zukunft  der  däni- 
schen Gesammtmonarchie.  Yolksstimmen  aus  Holstein.  Im  October 
1859.  Hamburg.   1860.   8^  SH31:Nr.  3 


358 


DÄNEMARK. 


Zur  Yerfassungsfrage  der  Dänischen  Monarchie  v.  Detlev  Anton 
Renck.  Altona.  1860.  S».  Sd  866 

Hvad  Jyden  tsenker  om  vore  politiske  Forhold.  Udgivet  af  Peter 
Christian  Zahle.  Kjobenhavn.   1860.  8».  SH  32:  Nr.  11 

Gedanken  eines  Jüten  in  Betreff  der  politischen  Yerhältnisse  seines 
Vaterlandes.  Hrgg.  v.  Peter  Christian  Zahle.  A.  d.  Dan.  übers.  Wei- 
mar, Kiel.   1861.  80.  SH  32:  Nr.  12 

Aktenstücke  in  Sachen  des  dänischen  Pöbels  wider  Baron  Con- 
stantin  Dirckinck- Holmfeld,  nebst  Ansichten  über  die  jetzige  Sach- 
lage des  deutsch -dänischen  Streits.  Hamburg  und  Leipzig.  1861. 
80.  SH30:Nr.  2 

Forfatningsstriden  og  dens  Losning.  En  politisk  Betragtning 
af  J.  H.   Sidst  i  Mai.  Kjobenhavn.   1861.   8«.  SH31:Nr.l 

Dänemarks  innere  Politik  im  Widerstreit  mit  seiner  äusseren 
Politik.  Beleuchtet  mit  Beziehung  auf  die  gegenwärtige  Crisis.  Ham- 
burg.  1861.  80.  SH  31:  Nr.  10 

Bemserkninger  om  Danmarks  nuvserende  poHtiske  Stilling  af 
Anton  Frederik  Tseherning.  Kjobenhavn.  (1861.)  8o.  SH32:Nr.  7 

De  foreslaaede  Forandringer  i  Fsellesforfatningen  og  de  tre  Over- 
doktrinaere  i  ßigsraadet.  Af  Christian  Yilhelm  ßimestad.  Kjobenhavn. 
1862.  80.  Sd  1206:  Nr.  13 

AfgjiöTelsen.  En  politisk  Betragtning  af  J.  H.  I  Begyndelsen 
af  April.  Kjobenhavn.   1863.   8o.  SH33:Nr.l 

Den  Hallske  Politik.  En  Skizze  af  Harald  Jver  Andreas  Kaas- 
l0ff.   Udgiven  af  Augustforeningen.   Kjobenhavn.   1864.  8o. 

SH39:Nr.7 

Das  Staatsrecht  des  Königreichs  Dänemark.  Bearb.  v.  C.  GrOOS 
und  Henrik  Hansen.  Freiburg  i.  B.  1889.  =  Handbuch  des  Oeff ent- 
liehen Rechts,  hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  4,  Halbbd.  2,  Abth.  3. 
80.  R  302 


Könning  Christians  dend  Fierdis  Bircke  ßset,  paa  ny  ofverseet 
oc  forfattet.  Aar  1623.  Oc  nu  igien  oplagt.  Kiobenhaffn.  1643. 
Siehe  in:   Kong  Waldomars  II.  Low.     Kiobenhaffn.     1643.  4ok. 

Sd  764 

Danske  Graardsretter  og  Stadsretter  med  Indledning  og  An- 
msorkninger  udgivne  af  Johan  Laurids  Andreas  Kolderup-Rosenvinge. 
Kjobenhavn.   1827.   =  Sämling  af  gamle  danske  Love.   5.  Deel.  4o. 

Sd  757 

Könning  Frederichs  den  Andens  Graards  ßaet,  udgiffven  paa 
Friderichsborgs  Slot,  Aar...  1562.  Kiobenhaffn.  1643.  Bei:  Den 
Kette  Jüdske  Lowbog.   Kiobenhaffn.   1642.  4ok.  Sd  763 


VERWALTUNG;  MILITÄRWESEN. 


359 


(Könning  Frederichs  den  Andens)  Graards  ßaetten,  hvorledis  holdis 
skal  paa  Kronens  Slotte  oc  Gaarde,  of f ver  alt  Danmarckis  og  Norgis  Rigor : 
Sammeledis  i  Kiobstederne,  hvor  Kong:  Matts:  eller  hans  Kong: 
Matt:  Marskalck  met  hans  Kong:  Matts:  Folck  oc  Hoff  sinder  liggen- 
dis  ere  etc.  Kiobenhaffn.   1590.  40k.  8d  760:  Nr.  5 

  mit  etwas  abweichendem  Satz.  Kiobenhaffn.  1642.  Siehe  in: 

Kong  Waldomars  IL  Low.    Kiobenhaffn.    1643.    4«  Sd  764 

VERWALTUNG;  MILITÄRWESEN. 

Verwaltung. 

Om  det  danske  Kammerwsesen,  en  Haandbog  for  Embedsmsend 
ved  Rentekammeret  og  hvem  ellers  danske  Kammersager  vedkomme. 
Af  Jacob  Mandix.  Kiobenhavn.   1820.  8«.  Sd  109 

Den  danske  civile  Centraladministrations  Embedsetat  1660 — 1848. 
(Ssertryk  af  Meddelelser  fra  det  Kgl.  Grehejmarkiv  og  det  dermed 
forenede  Kongerigets  Arkiy  for  1886—88.)  Kobenhavn.   1889.  8«. 

Sd  901 

Den  civile  Centraiadministration  1848—1893.  Af  Gr.  N.  Kringel- 
lbach. Udgivet  af  Rigsarkivet.   Kjobenhavn.   1894.   8o.       Sd  902 

Königlich  Dänischer  Hof-  und  Staats  -  Calender.  Nebst  einem 
genealogischen  Yerzeichnisse  für  1829,  1832,  1837,  1843—48.  Altona. 
(1829),  (1832),  (1837),  (1843— 48).  4ok.  Fortges.  u.  d.  T.:     Sd  903 

Königlich  Dänischer  Hof-  und  Staatscalender.  Staatshandbuch 
der  dänischen  Monarchie.  (Hrgg.  v.  Jens  Peter  Trap.  Red.  v.  H. 
C.  Erichsen.)  Für  die  Jahre  1852-  53,  1855—62.  ebd.  (1851—52), 
(1854—62). 

Seiner  Majestät  Frederik  des  Sechsten,  Königs  zu  Dännemark, 
Hof-  CiYÜ-  und  Militair-Etat  und  übrige  Beamte,  in  Dero  König- 
reich Dännemark,  und  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg;  -u.  s.  w.  (1829  u.  1832.)  Altona.  1829  u.  1832.  Siehe 
in:  Hof-  und  Staats-Calender  für  1829  u.  1832.   4ok.         Sd  903 

Staats-Handbuch  der  Dänischen  Monarchie  für  1844,  1846,  1848. 
(Altona.  1844,  46  u.  48.)  Siehe  in:  Hof-  und  Staats-Calender  für 
1844,  46  u.  48.    40k.  Sd  903 

Kongelig  Dansk  Hof-  og  Stats-Calender.  Redigeret,  forlagt  og 
udgiven  af  Jens  Peder  Trap.  For  1852  og  1864.  Kjobenhavn. 
(1852  og  64.)    40  k.  ■    Sd  904 

Polizeiliche  Verordnungen. 
(Könning  Frederichs  den  Andens)  Forordning  oc  Skick,  Hvorledis 
her  effter  holdis  skal,  met  Betler  oc  Staadere,  offver  alt  Danmarckis 
Rige:  Udgiffvit  Aar  1588.  Kiobenhaffn.   1590.   4ok.   Sd  760:  Nr.  6 

Yerordnung  betreffend  die  Einschränkung  der  üeppigkeit  für 
Dänemark,  Norwegen  und  die  Herzogthümer.  Christiansburg,  den 
20.  Januar  1783.  Kopenhagen,  o.  J.  4«.  SHfl4:Nr.  53 


360 


DÄNEMARK. 


Erklärung  einiger  Punkte  der  allerhöchsten  Verordnung  betreffend 
die  Einschränkung  der  Ueppigkeit  vom  20.  Januar  1783.  d.  d.  Gltick- 
stadt,  10.  April  1783.   Glückstadt,   o.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  57 

Placat,  betreffend  ein  [!]  nähere  Bestimmung  der,  wegen  Ein- 
schränkung der  Ueppigkeit,  am  20.  Januar  1783  erlassenen  Yer- 
ordnung.    Christiansburg  d.  14.  Decb.  1785.    Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

8Hfl4:Nr.82 

Militärwesen. 

Ledetraad  ved  Foreleesningerne  over  Danmarks  Krigshistorie  og 
Krigskunstens  Historie  ved  den  kongelige  militaire  Hoiskole.  1.-2.  Haefte. 
(Med  3  Kaart.)   (Kjobenhavn.)   1834.  4ok.  8d  951 

Commentationis  de  institutis  militaribus  Danorum  regnante  Yalde- 
maro  secundo  auctore  Johanne  Matthia  Velschow.  Pars  1.  (Diss.) 
Havniae.  1831.  8o.  8d  952 

De  Danorum  institutis  militaribus,  regnante  Yaldemaro  secundo, 
spripsit  Johannes  M.  Velschow,  A.  M.  Pars  prior.  Havniae.  1831. 
80.  8d  775:  Nr.  2 

Vom  Titelblatt  abgesehen  dem  Vorhergehenden  ganz  gleich. 

Fra  Stovlet-Tiden  Kulturhistorisk  Bidrag  til  det  18.  Aarhundredes 
Karakteristik.  Efter  trykte  Kilder  af  P.  Fr.  Rist.  Kjobenhavn.  1884. 
80.  8d  953 

Verfügung  wegen  der  auf  Wartgeld  gesetzten  Officiere.  S.  D. 
Glückstadt,  d.  13.  May  1788.   Glückstadt,   o.  J.   4o.  8Hfl4:Nr.l15 

Gfeneral-Pardon  für  alle  diejenigen,  die  von  der  Armee  in  den 
Königreichen  Dännemark  und  Norwegen,  wie  auch  den  Herzogthümern 
entwichen  sind.  Christiansburg  d.  3.  Octb.  1788.  Kopenhagen,  o.  J.  4o. 

8Hfl4:  Nr.  123 

Auszug  aus  den  Königlichen  Dänischen  Kriegs- Artikeln,  Gesetzen 
und  Verordnungen.  Zum  Gebrauch  für  Unterofficiere  und  Soldaten. 
Von  Andreas  Paysen.  Itzehoe.   1819.  8o.  8d  954 

Om  det  danske  Veebningssystem.  Af  Anton  Frederik  Tscherning. 
Kjöbenhavn.   1832.   8o.  8d  955 

Troppetegn  til  Brug  ved  den  danske  Armee.  (Kjobenhavn.)  1836. 

 Supplementblad  til  den  danske  Armees  Troppetegn.  (ebd.)  1845. 

=  Topographisk  Tegnekunst  etc.  Tillaegs- Hefte  og  Supplementblad. 
40  k.  He  33 

Den  danske  Armees  Organisation  og  Sammes  Vedkommende.  Ud- 
arbeidet  af  Jacob  v.  ßaeder.  Kjobenhavn.   1837.   8o.  8d  956 

Den  Kongelig  Danske  Landmilitair-Etats  Calender  .  .  .  forlagt 
og  udgiven  af  Mels  Christian  Mühlensteth  for  Aaret  1848.  Kjoben- 
havn. (1847).  40  k.  8d  957 

SCHRIFTEN  ÜBER  DÄNISCHES  RECHT. 

Bemaerkninger  over  de  gamle  danske  Loves  Bestemm  eiser  om 
Vindikationsretten  udgivne  som  Indbydelse  til  Forelsesninger  over 


SCHRIFTEN  ÜBER  DÄNISCHES  RECHT. 


361 


Fsedrelandets  Lovhistorie  af  Johann  Laurids  Andreas  Kolderup- 
ßosenvinge.  Kjobenhavn.   1819.   8^.  Sd  775:  Nr.  1  u.  8d  751:  Nr.  2 

Laeren  om  Servituter  og  andre  dermed  beslaegtede  Eiendomsbyrder 
efter  de  danske  Love.  En  Haandbog  for  theoretiske  og  praktiske 
Jurister,  Bygmestere  og  faste  Eiendoms-Besiddere  i  Kjobstsederne  og 
paa  Landet  af  Tage  AlgTeen-Ussing.  Kjöbenhavn.  1836.  8^.  Sd  801 

De  Juribus  Fidejussoris  post  solutionem,  ab  illo  praestitam,  se- 
cundum  rei  naturam  legesque  patrias.  Subjunguntur  praecipua  cele- 
briorum  aliquot  legum  peregrinarum,  ad  idem  argumentum  nominatim 
pertinentia,  praescripta.  ßissertatio,  quam  1820  publice  tuebitur 
David  Nicolaus  Dorph  Seidelin.  Hafniae.   1820.  8«    Sd  751:  Nr.  3 

Bemserkninger  om  Pant  i  seldre  Tider.  Af  Johan  Laurids  Andreas 
Kolderup  -  ßosenTinge.  (Seerskilt  aftrykt  efter  juridisk  Tidsskrift, 
25.  Bd.)  Kjöbenhavn.   o.  J.   8^  Sd  751:  Nr.  4 

Das  Güterrecht  der  Ehegatten  im  Gebiete  des  Jütschen  Lovs.  Von 
Christian  Ludwig  Ernst  von  Stemann.  Kopenhagen.  1857.  8^.  Sd  802 

Dissertatio  de  salario  tutorum  ex  jure  Danico-Norvegico  veteri  et 
bodierno,  quam  .  .  .  examini  subjieit  Christianus  Magdalus  Thestrup 
Cold.    1790.   (Hafniae.   1790.)  R2:Nr.2 

De  moderamine  inculpatae  tutelae  ex  legibus  patriis  Romanisque 
praemissis  principiis  juris  universalis  de  jure  defensionis.  Dissertatio 
quam  examini  sub mittet  Petrus  Gfeorgius  Bang.  1819.  Hauniae. 
(1819.)  80.  Sd751:Nr.l 

De  legitimatione  secundum  jus  patrium  tam  antiquum  quam  ho- 
diernum.  Praemittitur  explicatio  status  illegitimorum  juridici  secundum 
leges  patrias,  tam  antiquas  quam  nunc  vigentes  .  .  .  Commentatio  quam 
pro  licentia  summos  in  utroque  jure  honores  rite  obtinendi  publice 
eruditorum  examini  sub  mittet  Carolus  Fredericus  Normann  respon- 
dente  Chr.  P.'  N.  Petersen.   Hafniae.   1823.   8^  Sd  803 

Disputatio  inauguralis  juridica  de  differentiis  juris  civilis  et  Jutici, 
vulgo  Loh-Buch,  circa  successionem  ab  intestato,  quam  in  academia 
Cimbrica  praeside  Simone  Henrico  Musaeo  pro  summis  in  utroque 
jure  honoribus  rite  consequendis,  publicae  Eruditorum  censurae  sub- 
mittit  Johannes  Yolbertus  Ehers.  Slesvicensis.  1708.  Kilonii.  (1708.) 
40k.  SHg  11:  Nr.  3 

De  jure  repraesentationis  secundum  jus  patrium  tam  antiquum 
quam  hodiernum.  Adjungitur  delineatio  principiorum  in  legum  exte- 
rarum  illustrioribus  de  eodem  argumento.  Dissertatio  inauguralis  quam 
defendet  Carolus  Fredericus  Normann.  Hafniae.  1828.  8^.  Sd  751:  Nr.  6 

Yom  Erbgangs-Recht  nach  dem  Jütschen  Land-Recht  oder  Lov- 
buch  in  eine  gute  Ordnung  gebracht  und  dem  gemeinen  Mann  im 
Herzogthumb  Schleswig  zu  Gute  erklähret  durch  Joachimum  Blüting. 
Hrgg.  V.  H.  R.  Hjort-Lorenzen.   Kopenhagen.    1859.   8^.  SHgl:Nr.  8 


362 


DÄNEMARK. 


Observationes  de  fideicommissis  familiaram  Danicis.  Disquisitio, 
quam,  pro  licentia  summos  in  utroque  jure  honores  rite  obtinendi, 
publico  eruditorum  examini  verecunde  submittet  Johannes  Christianus 
Kall.  Kespondente  Petro  Georgio  Bang.  Hauniae.  (1819.)  8^.  Sd  804 

De  villicis  secundum  antiquas  leges  patrias  aliaque  monumenta 
historica.  Comnientatio  quam  def endet  Johannes  Matthias  Yelschow. 
Hafniae.   1827.  8«  Sd751:Nr.  5 

Die  dänischen  Majorate.  Eine  historisch -politische  Betrachtung 
V.  Hector  Frederik  Jansen  Estrup.  Übers,  v.  Theodor  Schorn. 
2.  Ausg.  Kopenhagen.   1846.   8«.  Sd  1205:  Nr.  3 

AUerunderdanigst  Forestilling  fra  en  Deel  Besiddere  af  Lehns- 
Stamhuus-  og  Fideicommisgodser,  Bestyrere  af  Stiftelser,  Godseiere 
og  andre  storre  Landeiendomsbesiddere  imod  en  i  Landsthinget  og  i 
Folkethinget  vedtagen  motiveret  Dagsorden,  der  udtaler  en  Opfordring 
af  Thingenes  Side  til  Regjeringen  om  at  fremkomme  med  Forslag  til 
en  Lov,  hvorefter  Godseierne  skulde  kunne  tvinges  til  at  sselge  deres 
Faestegaarde  m.  V.   (Kjobenhavn.   1856.)  8«.  Sd  1206:  Nr.  11 

Dissertatio  de  usu  juramenti  in  litibus  probandis  et  decidendis 
juxta  leges  Daniae  antiquas.  Quam  publico  examini  subjicit  Janus 
Lauritius  Andreas  Koldemp-RosenTinge.  8^.  Sd  752 

Sectio  1.  pro  licentia  summos  in  utroque  jure  honores  rite  obtinendi. 

Kespondente  Paulo  Egede  Spören.  Havniae.  1815. 
Sectio  2.   De  juramento  partium  cum  consacramentalibus.  pro 
summis  in  utroque  jure  honoribus  rite  obtinendis.  Eespondente 
John  Finsen.   ib.  1817. 

Beniserkninger  om  Arrest  for  Dom  i  civile  Sager  og  dette  Kets- 
middels  Udvikling  efter  1683.  Af  Johan  Henrik  Deuntzer.  (Kjoben- 
havn.  1887.)  Siehein:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  F.  Krieger.  Kjoben- 
havn.   1887.   8»  S  28 

Francisci  Ernesti  Yogt  Commentatio  academica  in  leges  Juticas 
de  homicidio,  illustrationi  et  explicationi  juris  Germanici  accomodata. 
Antea  aliquot  Dissertationibus  in  universitate  Kilon iensi  publice 
ventilata  ac  defensa  ä  Johanne  Petro  Stein.    Kilonii.    1712.  4^k. 

Sd  805  u.  SHg  11:  Nr.  8 

8.  STATISTIK. 

Materialien  zur  Statistik  der  Dänischen  Staaten,  aus  Urkunden 
und  beglaubigten  Nachrichten,  nebst  einer  characteristischen  Ueber- 
sicht  der  dänischen  Litteratur.  Bd.l.  Flensburg  und  Leipzig.  1784. 
Bd.  2.  ebd.  1786.  Beylage:  Statistisch-tabellarische  üebersicht  der 
Yolks-Menge  in  den  Königlich-Dänischen  Staaten,  ebd.  1787.  Bd.  3. 
ebd.   1791.  8«.  Sd  1001 

Om  Folkemaengden  i  Danmark  i  Midten  af  det  13.  Aarhundrede 
af  Hans  Matthias  Yelschow.  (Indbydelses-Skrift  til  Kjobenhavns 
üniversitets  Fest  1841.)   Kjöbenhavn.   (1841).  4^.      Sd702:Nr.  3 


STATISTIK. 


363 


Authentische  Aktenstücke  als  Beiträge  zur  Statistik  der  dänischen 
Staaten  in  den  letztern  siebziger  Jahren  aus  den  Papieren  eines  ehe- 
maligen Staatsmannes  am  Hofe  dieses  nordischen  Keiches.  [Lübeck,] 


Versuch  einer  Statistik  der  Dänischen  Monarchie  v.  Friedrich 
Thaarup.  Nach  der  2.  Dänischen  Original- Ausgabe  übers.;  mit  vielen 
Zusätzen  und  Yerbesserungen  des  Yerfassers.  Th.  1 — 2.  Kopenhagen. 


Udforlig  Yejledning  til  det  Danske  Monarkies  Statistik.  Forfattet  af 
Frederik  Thaarup.  1.— 6.  Deel.  Kjebenhavn.  1812—19.  8«.  Sd  1004 

Ledetraad  ved  Forelsesningerne  over  den  Danske  Stats  Statistik 
eller  statistiske  Data,  som  Tillaög  til  Porelsesningerne  over  Danmarks 
militaire  Geographie,  ved  den  kongelige  militaire  Hoiskole.  [Kjeben- 
havn.]  1833.  40  k.  SdlOOS 

Statistisk  Talbelvserk,  udgivet  af  den  dertil  allernaadigst  anordnede 
Commission.  2.  Hsefte,  indeholdende  en  tabellarisk  Fremstilling  af 
Hartkornet,  samt  Eiendommes  Banktaxation  og  Bygningers  Brand- 
assurancesum,  etc.  i  Kongeriget  Danmart.  Kiobenhavn.   1837.  Fol. 

sdiooe 

Einleitung  zu  dem  im  Jahre  1837  herausgegebenen  zweiten  Hefte 
des  statistischen  Tabellenwerks.  A.  d.  Dän.  übers.  Kopenhagen.  1844. 
40.  Sd  1008 

Talbellen  über  die  Ausfuhr  von  Korn-  und  Fettwaaren,  sowie 
einiger  anderer  Artikel  aus  dem  Königreiche  Dänemark  und  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  im  Jahre  1837.  Auf  Ver- 
anstaltung des  Königlichen  Generalzollkammer-  und  Commerz-Collegii 
hrgg.  Kopenhagen.   1838.   Quer-Fol.  Sd  1007 

Den  danske  Stats  Statistik  fremstillet  ved  Adolph  Frederik  Bergsee. 

1.  Bd.:   Om  den  danske  Stats  naturlige  Beskaffenhed  og  Befolk- 
ning.   Kjobenhavn.  1844. 

2.  Bd.:   Om  den  danske  Stats  Landboforhold,  Agerdyrkning,  In- 
dustri  og  Handel,   ebd.  1847. 

3.  Bd. :   Om  den  danske  Stats  immaterielle  Cultur,  Statsforfatning, 
Beskatningsvaesen,  og  ovrige  finantsielle  Forhold.    ebd.  1848. 

4.  Bd.:   Om  forskjellige  Statsf orvaltningsf orhold ,  Monarkiets  ud- 
vortes  Forhold,  de  fjernere  Statsdele  m.  m.   ebd.  1853. 

Populationskaart  over  det  danske  Monarki  1845  og  1855  [af  Niels 
Frederik  ßavn].  2  Bl.  4^,  40,5/34,5  cm  (beschn.).  Kupferstich  und 
Farbendruck,  nebst  2  Bl.  deutschem  Text:  Bevölkerungskarten  über 
die  dänische  Monarchie.  Separat-Abdruck  des  statistischen  Tabellen- 
werks. Neue  Reihe,  Bd.  12.  Einleitung  Pag.  XYII— XIX.  (Bemer- 
kungen von  dem  Lieutenant  im  See-Etat  Ravn  zu  den  von  ihm  ver- 
fassten  beiden  Bevölkerungskarten.)  (Kopenhagen.)  [1859.]  K  53:  Nr.  34 

Meddelelser  fra  det  statistiske  Bureau.   6.  Sämling.  Kjöbenhavn. 


1795.  80. 


Sd  1002 


1795—97.  80. 


Sd  1003 


1861.  80. 


Sd  1010 


364 


DÄNEMARK. 


9.  VOLKSWOHL  UND  VOLKSWIRTHSCHAFT. 

Milde  StiftuBgen;  Versicherungswesen. 

Samlinger  af  Publique  og  Private  Stiftelser,  Fundationer  og  Gave- 
breve,  som  forefindes  udi  Danmark  og  Norge ;  udgivne  efter  Kongelig 
Allernaadigste  Tilladelse.  Hvorved  ere  tilfeiede  Endeel  Historiske 
Efterretninger  og  Genealogier,  om  Givernes  Liv,  Levnetog  Familie 
med  mere  Stiftelserue  og  Stifterne  vedkommende.  Prydet  med  endeel 
Kobberstykker  af  Hans  de  Hofinann,  og  efter  de,  ...  fra  Stifterne 
indkomne  Documenter,  til  Trykken  Befordrede  af  Niels  Lihme  og 
Ludolph  Henricli  LiUies  Enke.  T.  1—10.  Kiöbenhavn.  1755—65. 
40  k.  Sdl227 

Patent  zur  Festsezung  einer  bestimmten  Präscriptions -Zeit  für 
die  Interessenten  in  den  Leibrenten-Societäten  de  annis  1747  und 
1757,  welche  in  5  auf  einander  folgenden  Jahren  ihre  Leibrenten 
unabgefordert  hinstehen  lassen,  wie  auch  für  die  Erben  bereits  ver- 
storbener Interessenten,  welche  sich  etc.  nicht  melden,  (d.  27.  März 
1797.)  Kopenhagen.   1797.   4«  SHfl4:Nr.172 

Nachricht  von  dem  Zustande  der  allgemeinen  Wittwen-Casse  zu 
Copenhagen  am  Schluss  des  Jahres  1797,  mit  einigen  Bemerkungen 
über  Yersicherungs-Anstalten  auf  Lebens-  und  Sterbefälle,  und  die 
Art  sie  zu  prüffen,  v.  Johann  Nikolaus  Tetens.  Copenhagen.  1803. 
80.  Sdl08 

Forst-  und  Landwirthschaft. 

Forststatistik  der  dänischen  Staaten  entw.  v.  August  Niemann. 
Mit  3  statistischen  Tafeln.  Altona.   1809.   8».  Sd  1051 

lieber  Forst- Verwaltung,  insbesondere  über  die  Nothwendigkeit 
des  Bestehens  einer  ausgedehnten  Staats-Forst  im  Dänischen  Staate. 
Von  C.  Christiansen  [d.  i. :  Constant  Baron  von  Dirckinck-Holmfeld]. 
Hamburg.   1834.   8^.  Sd  1052 

Bögens  Indvandring  i  de  danske  Skove.  Ted  Christian  VaiipelL 
Kjöbenhavn.   1857.   8«.  Sd  1053 

De  danske  Skove.  Af  Christian  YaupelL  Med  21  i  Texten 
indtrykte  Illustrationer  og  et  Titelbillede  efter  Originaltegninger  af 
Nordahl  Grove  o.  fl.  samt  et  Kort.  Kjöbenhavn.  1863.  8».   Sd  1054 

Notice  sur  les  forets  en  Danemark.  Par  Peter  Erasmus  Müller. 
(Tire  de  la  Kevue  des  eaux  et  forets.  1879.)  Copenhague.  1879. 
80.  Sd  1055 

Studien  über  die  natürlichen  Humusformen  und  deren  Einwir- 
kung auf  Vegetation  und  Boden  v.  Peter  Erasmus  Müller.  Mit 
analytischen  Belegen  v.  C.  F.  A.  Tuxen.  Mit  in  den  Text  gedruckten 
Holzschnitten  und  7  lithogr.  Tafeln.   Berlin.   1887.   8^.      Sd  1056 

Den  ellevte  danske  Landmandsforsamling  i  Kjöbenhavn  6te 
til  10  de  Juli  1869.  Beretning  om  Moderne,  Forhandlingerne  og 
Foredragene,  Dyrskuet  og  ovrige  Udstillinger.  Udgiven  af  D.  Dessau. 
Kjöbenhavn.   1870.   8«.  Sd  1057 


VOLKSWOHL  UND  VOLKSWIRTHSCHAFT.  365 


Handel;  Industrie  und  Gewerbe;  Seerecht. 

Udkast  til  en  Historie  af  Danmarks  og  Norges  Handel  og  Nae- 
ringsveje  fra  Oldtiden  til  Nutiden  ved  Grustav  Ludvig  Baden.  Kjeben- 
havn.   1806.   8«.  Sd  1243 

Beiträge  zu  einer  Uebersicht  der  National -Industrie  in  Dänne- 
mark.  Yon  Christian  Olufsen.  Uebersetzt  und  mit  Anmerkungen 
versehen  v.  Theodor  Gliemann.  Altona.   1820.   8«.  Sd  1245 

Plakat  betreffend  einige  allgemeine  Ermunterungen  und  Unter- 
stützungen für  Schifs-Ausrüstungen  auf  den  Fischfang  unter 
Island.    Friderichsberg  d.  8.  Aug.  1787.    Kopenhagen,    o.  J.  4<^. 

SHfl4:  Nr.  104 

Notice  sur  les  peches  du  Danemark,  des  iles  Feroe,  de  l'Islande 
et  du  Groenland.  Par  Carl  Ludvig  Christian  Irminger.  Extrait  de 
la  revue  maritime  et  coloniale.  (Septembre  1863.)  Paris.  1863. 
80.  Sd  1058 

Placat,  wodurch  den  Schiffern,  welche  unter  dänischer  Flagge 
fahren,  anbefohlen  wird,  sich  bey  ihrer  Ankunft  in  Stokholm  und 
in  Hamburg  bey  den  dortigen  Gesandtschaften  zu  melden,  um  da- 
selbst die  Yorschriften  der  Yerordnung  vom  24.  Febr.  1796  wegen 
einer  ausserordentlichen  Abgabe  von  Schiffsfrachten,  erfüllen  zu  kön- 
nen. Kopenhagen.   1796.  4».  SHfl4:Nr.l52 

Placat,  wodurch  das  Yerbot  vom  4.  Nov.  1795  wider  die  Ausfuhr 
aller  Arten  Getreides  nach  der  Fremde  aufgehoben  wird.  Kopen- 
hagen d.  20.  Mai  1796.   Kopenhagen,   o.  J.   4«.       SHfl4:  Nr.  156 

Verordnung,  wodurch  die  Dauer  der,  unterm  24.  Febr.  1796 
anbefohlenen  ausserordentlichen  Abgabe  von  Schiffsfrachten,  auf 
ein  Jahr  verlängert  wird,  für  die  Königreiche  Dännemark  und  Nor- 
wegen, die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopenhagen 
d.  21.  Apr.  1797.  Kopenhagen,   o.  J.   4o.  SHfl4:  Nr.  175 

Yerordnung  betreffend  den  ostindischen  Handel,  für  die 
Dänisch -Europäischen  Staten  und  für  die  Dänischen  Etablissemente 
in  Ostindien.  Friederichsberg  d.  16.  Jun.  1797.  Kopenhagen,  o.  J. 
40.  SHfl4:Nr.l79 

Den  Danske  Seraet,  Som  Frederich  den  Anden,  Danmarckis, 
Norgis  etc.  Könning  etc.  Lod  udgaa  Aar  1561.  Hvor  effter  hver 
Skipper,  Skibsfolck,  Oc  andre  som  bruge  deris  Handel  til  Soes,  skulle 
skicke  dennem  inden  Skibs  Borde  oc  uden.  Udi  hvilcken  oc  findis, 
Hvorledis  her  effter  skal  holdis  om  Yrag.   Kiobenhaffn.   1590.  4^. 

Sd  760:  Nr.  8 

  Nu  paa  Ny  Prentet.    Kiobenhaffn.    1642.    Siehe  in:  Kong 

Waldomars  II.  Low.  Kiobenhaffn.   1643.  4«.  Sd  764 

Koning  Frederichs  dend  Andens  Seret,  udgiffven  paa  Kioben- 
haffns  Slot,  Aar  .  .  .  1561.  Kiobenhaffn.  1643.  Bei:  Den  Kette 
Jüdske  Lowbog.  Kiobenhaffn.   1642.  4«.  Sd  763 


366 


DÄNEMARK. 


Verkehr  und  Wegewesen;  Post  und  Hafenanlagen. 

Verfügung,  dass  die  Kammergerichts-Ordnung  etc.  auch  in  An- 
sehung der  Postmeister  und  deren  Kassen  etc.  fernerhin  zur  Norm 
dienen  sollen,  d.  d.  Glückstadt  d.  20.  Junius  1788.  Glückstadt,  o.  J. 
40.  SHfl4:Nr.ll8 

Om  Oprindelsen  til  den  danske  Konges  Ret  at  have  en  Postanstalt 
i  Hamborg.  Af  Hans  Matthias  Yelschow.  (Skrevet  i  Mai  1849.) 
Kjobenhavn.   1854.   8^  Sd  1207:  Nr.  7 

Post-Kaart  over  Dannemark  og  alle  Faerge-Steder.  Forfattet  af 
Blanckensteiner.  (Kjöbenhavn.)  1796.  Kupferstich.  1  Bl.  Fol., 
50,8/32,7  cm.  K  53:  Nr.  30 

Post-Karte  von  Daenemark  etc.  und  den  angrenzenden  Ländern. 
Kiel  bei  J.  A.  Cetti.  1842.  Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl.  Fol., 
ca.  47/35  cm.  A.  Karton  gez.-  K  54:  Nr.  13 

  Revidirt  von  F.  H.  J.  Geerz.    Kiel.    1842.  Kupferstich. 

Auf  Leinwand  gedruckt,  schwarz.    1  Bl.  Fol,  ca.  48/36  cm. 

K53:  Nr.  31 

ßoute-  og  Yeilaengde-Kort  tü  Post-Coursbogen  for  det  danske 
Monarchie.  (Kopenhagen.  1856.?)  Lithogr.  1  Bl.'Imp.-FoL,  69/52  cm. 

K  54:  Nr.  14 

Routen-  und  Wegeslänge-Karte  zum  Coursbuch  für  die  dänische 
Monarchie.    Nr.  1,  2.  Jg.    (Kopenhagen),  Juni  1857.    Lithogr.   1  Bl. 
Imp.-FoL,  69/52  cm. 
  Nr.  1,  3.  Jg.,  Juni  1858. 

  Nr.  2,  4.  Jg.,  September  1859.  K  54:  Nr.  15—17 

Post-  og  Yeilsengde-Kort  over  Kongeriget  Danmark  med  Hertug- 
dömmerne  Slesvig,  Holstein  og  Lauenburg  af  Th.  Ibsen  og  W.  Fristrup, 
(Kjöbenhavn.)     1859.    Farbendruck.     1  Bl.  Imp.-Fol.,  81,5/69  cm. 

K  54:  Nr.  18 

Kort  over  de  danske  Stats -Telegraflinier  imellem  Hel- 
singör  og  Hamborg.   0.  0.    1853.    Lithogr.   1  Bl.  Fol,  42/34,5  cm. 

K  53:  Nr.  32 

Verzeichniss  der  Leuchtfeuer  und  Seezeichen  an  den  däni- 
schen Küsten.  Hrgg.  auf  Yeranstaltung  des  Königlichen  General- 
Zollkammer-  und  Commerz-Collegii.    1847.   Kopenhagen.   0.  J.  8^. 

Sd  1103 

Om  Anlseg  af  en  dansk  Nordsohavn  udenfor  Graadybets  Barre. 
Med  3  Tavler.  Af  Carl  Brunn.  Odense.   1865.  8«  Sd  1101 

Om  Beskaffenheden  af  Graadyb  og  dette  Lobs  Brugbarhed  til 
ved  samme  at  anisegge  en  dansk  Nordsohavn.  Yed  Carl  Brunn. 
Odense.   1865.  8«  Sd  1102 


GESCHICHTE. 


367 


lO.  GESCHICHTE. 
1.  GESCHICHTE  DES  DÄNISCHEN  STAATES. 

1.  Bibliographie,  Zeitscliriften,  Allgemeines. 
Nicolai  Petri  Silbberii  Bibliotheca  historica  Dano-Norvegica,  sive 
De  Scriptoribus  rerum  Dano-Norvegicarum  Commentarius  Historico 
Literarius.  Hamburgi  &  Lipsiae.   1716.   8».  Sd  1201 

Dansk-Norsk  Historisk  Bibliothek,  indeholdende  Efterretning  om 
de  Skrifter,  som  bidrage  til  dansk-norsk  Historiekundskab.  Yed 
Gfustav  Ludvig  Baden.  Odense.   1815.  8«.  Sd  1202 

Nye  Danske  Magazin  indeholdende  Allehaande  Smaa-Stykker  og 
Anmaerkninger  til  Historiens  og  Sprogets  Oplysning.  Udgivet  af  det 
Kongelige  Danske  Selskab  for  Fsedrelandets  Historie  og  Sprog.  6.  Bd. 
Kiobenhavn.   1836.   4o.  Sd  1208 

Fortges.  u.  d.  T.:   Danske  Magazin. 

3.  Rsekke.   1.  Bds.  1.— 2.  Hefte.   (Kiobenhavn.)   o.  J. 

4.  Rsekke.  1.— 2.  Bd.  Kjobenhavn.  1864—67.  4.  Bds.  1.— 2.  Hefte, 
ebd.  1874—75. 

Selskabet  for  Udgivelse  af  Kilder  til  dansk  Historie.  1877-1892. 
(Ssertryk  af  Historisk  Tidsskrifft.  6.  R.  lY.)  Kjobenhavn.   1893.  8«. 

Sd  53:  Nr.  8 

Historisk  Tidsskrift  udgivet  af  den  danske  historiske  Forening, 
ved  Selskabets  Bestyrelse.  Redigeret  af  Christian  Molbech.  4.  Bds. 
1.  Hefte.   Kiobenhavn.   1843.   8^.  Sd  1209 

Dänemark.  Geschichte  und  Beschreibung,  Litteratur  und  Kunst, 
sociale  und  ökonomische  Verhältnisse.  Unter  Mitwirkung  namhafter 
Schriftsteller  hrgg.  v.  H.  Weitemeyer.  Mit  1  Karte  in  Farbendruck. 
Kopenhagen.    1889.   8«.  Sd  1328 

2.  Quellen,  Quellenkritik  und  Sammlungen;  ältere  GescMchtssclireiber. 

De  Danorum  Rebus  Gestis  Seculo  3.  &  4.  PoSma  Danicum 
dialecto  Anglosaxonica.  Ex  bibliotheca  Cottoniana  musaei  Britannici 
edidit  versione  latina  et  indicibus  auxit  Grim  Johnson  Thorkelin. 
Havniae.   1815.  4».  Sd  1213 

JomsTikmgasaga  ok  Knytlinga  meii  tilheyrandi  Pättum.  Eptir 
gömlum  Handritum  ütgefnar  all  tilhlutun  hins  Norrsena  Forneraeda  [!] 
felags.  Kaupmannahof n.  1828.  =  Forum anna  Sögur.  11.  Bindi.  8^.  S12 

JomsTikinga  Saga  og  Knytlinga  tilligemed  Sagabrudstykker  og 
Fortsellinger  vedkommende  Danmark,  udgivne  af  det  Kongelige  Nor- 
diske  Oldskrift- Selskab,  oversatte  af  Carl  Christian  Rafn.  Kjoben- 
havn.  1829.   =  Oldnordiske  Sagaer.   11.  Bind.   8^  S  11 

Die  Dänischen  Annalen  und  Chroniken  des  Mittelalters.  Kritisch 
untersucht  v.  Rudolf  Usinger.  Hannover.   1861.   8».         Sd  1259 

Dänische  Annalen  und  Chroniken  von  der  Mitte  des  13.  bis  zum 
Ende  des  15.  Jahrhunderts,  mit  Berücksichtigung  ihres  Verhältnisses 


368 


DÄNEMARK. 


zu  schwedischen  und  deutschen  Geschichtswerken  kritisch  untersucht 
V.  Dietrich  Schäfer.  Hannover.   1872.   8«.  Sd  1258 

Regesta  diplomatica  historiae  Danicae.  Index  chronologicus  diplo- 
matum  et  literarum,  historiam  Danicam  ab  antiquissimis  temporibus 
usque  ad  annum  1660  illustrantium,  quae  in  libris  hactenus  editis 
vulgata  sunt.  Cura  societatis  regiae  scientiarum  Danicae.  (Auch  mit 
dänischem  Titel.)  4».  Sd  1211 

(Series  1.) 

T.  1:   Ab  anno  822  ad  annum  1536.   Havniae.  1847. 

T.  2,  P.  1:  Ab  anno  1536  ad  annum  1631.   ebd.   1870.    P.  2: 

Ab  anno  1632  ad  annum  1660.   ebd.  1870. 
Series  2. 

T.  1,  P.  1:   Ab  anno  789  ad  annum  1447.    Havniae.  1889. 

P.  2:   Ab  anno  1448  ad  annum  1536.    ebd.  1889. 
T.  posterior,  P.  1:  Ab  anno  1537  ad  annum  1558.  Havniae.  1892. 

Mehrere  für  die  ältere  Geschichte  Dänemarks  und  der  Ostsee- 
provinzen wichtige,  bisher  bestrittene  Urkunden  des  10. — 14.  Jahr- 
hunderts. Historisch  erläut.  v.  Friedrich  Kruse.  Grösstentheils  aus 
den  Yerhandlungen  der  gelehrten  Esthnischen  Gesellschaft  in  Dorpat 
I.  lY.  abgedruckt  und  mit  einer  genealogischen  Tabelle  der  altern 
Dänischen  Könige  und  Gegenkönige  versehen.    Leipzig.    1846.  8^. 

8  14:  Nr.  7 

Diplomatarium  Arna-Magnaeanum,  exhibens  Monumenta  diplo- 
matica, quae  collegit  et  universitati  Havniensi  testamento  reliquit 
Arnas  Magnaeus  historiam  atque  jura  Daniae,  Norvegiae,  et  vicinarum 
regionum  illustrantia.  Ex  bibliotheca  legati  Arna-Magnaeani  edidit 
Grimus  Johannis  Thorkelin.   4^  Sd  1210 

T.  1:  Danica  complexus  ab  anno  1085.  ad  obitum  Christophori  1. 

anno  1259.   Cum  12.  tabulis  aeri  incisis.   Havniae.  1786. 
T.  2:  Norvegica  complexus  ab  anno  1189  ad  mortem  Erici  Magni. 
anno  1299.    Cum  7.  tabulis  aeri  incisis.   Havniae.  1786. 

Aktstykker,  for  storste  Delen  hidtil  utrykte,  til  Oplysning  isaer 
af  Danmarks  indre  Forhold  i  seldre  Tid.  Samlede  og  udgivne  af 
Fyens  Stifts  literaire  Selskab.   Odense.   1841.   4ok.  Sd  1260 

Udvalg  af  hidtil  utrykte  Danske  Diplomer  og  Breve  fra  det  14"^^, 
l^ie  Qg  iQde  Aarhundrede  udgivne  af  Christian  Molbech  og  Niels 
Matthias  Petersen.  1.  Binds  2.  Hefte.  Kiobenhavn.  1843.  8«.  Sd  1261 

De  regno  Daniae  et  Norwegiae,  Insulisque  adjacentibus  juxta 
ac  de  Holsatia,  ducatu  Slesvicensi,  et  finitimis  provincijs,  Tractatus 
varij  (Adami  Bremensis,  Saxonis  Grammatici  etc.  Edidit  Stephanus 
Johannis  Stephanius  Danus).  Lugduni  Batavorum.  1629.  16^.  Sd  1217 

Intimatio  de  collectione  Latina  Scriptorum  rerum  Danicarum  medii 
aevi,  opera  et  studio  Jacobi  Lang'ebek  Hafnise  in  lucem  proditura. 
(Hafnise.   1771.)  4o.  S 10:  Nr.  2 


GESCHICHTE. 


369 


Scriptores  rerum  Danicarum  medii  aevi,  partim  hactenus  inediti, 
partim  emeudatias  editi,  quos  collegit,  adornavit,  et  publici  juris  fecit 
Jacobus  Langebek.  T.  1— 3.  Hafniae.   1772—74.   Fol.    Sd  1212 

  Post  mortem  autem  viri  beati  publici  juris  fecit  et  praefationem 

adjecit  Petrus  Fridericus  Suhm.   T.  4— 7.   ebd.  1776—92. 

  ejus  vero  post  mortem  recognoverunt,  illustraverunt  pubücique 

juris  fecerunt  primum  Petrus  Fridericus  Suhmius,  deinde  Laurits 
Engelstoft  et  Erich  Christian  Werlauff.   T.  8.   ebd.  1834. 

Danorum  Regum  Heroumque  Historiae  stilo  eleganti  a  Saxone 
Grramniatico  natione  Sialandico  necnon  Roskildensis  ecclesiae  prae- 
posito,  abhinc  supra  trecentos  annos  conscriptae  et  nunc  primum 
literaria  serie  illustratae  tersissimeque  impressae.  (In  Parrhisiorum 
academia  1514.)!)  Fol.  Sd  1214 

Saconis  Grrammatici  Historia  Danica.  Recensuit  et  commentariis 
illustravit  Petrus  Erasmus  Müller.  Opus  morte  Mülleri  interruptum 
absolvit  Joannes  Matthias  Yelschow.   8^.  Sd  1215 

P.  1.,  Textum  et  notas  breviores  complectentis,  Volumen  1  et  2. 
Havniae.  1839. 

P.  2.,  Prolegomena  et  notas  uberiores  complectens,  cum  quinque 
tabulis  aeneis.  ib.  1858. 

Kilderne  til  Sakses  Oldhistorie,  en  literaturhistorisk  Undersogelse 
af  Axel  Olrik.  1.  Forsog  pä  en  Tvedeling  af  Kilderne.  (Diss.)  Koben- 
havn.   1892.  8«.  Sd  53:  Nr.  7 

Sylva  Chronologica  Circuli  Baltici,  das  ist:  Historischer  Wald 
unnd  Umbzirck  dess  Baltischen  Meers  oder  der  Ost  See,  darinnen 
neben  Beschreibung  der  Länder  und  Orter  die  ordentliche  Succession 
aller  Könige  in  Dennemarck  und  aller  Hertzogen  zu  Hollstein,  biss 
auf  Christianum  lY.  und  Hertzog  Fridericum  HI.  Gottorpffischer 
Linien,  richtig  an  Tag  gegeben,  in  welchem  auch  kürtzlich  auffge- 
zeichnet  die  Denckwürdigste  Geschichte,  so  sich  in  Dennemarck,  Nor- 
wegen, Schweden,  Lieffland,  Churland,  Preussen,  Pommern,  Meckeln- 
burg,  Hollstein,  Schlesswig  etc.  zu  getragen,  von  1500.  biss  auffs 
1623.  Jahr,  beschrieben  v.  Nicoiao  Heldvadero.  Th.  (1) — 2.  Ham- 
burg.  1625.  40  k.  Sdl216 

Rerum  Danicarum  historia  Libris  X  ünoque  Tomo  ad  Domum 
usque  Oldenburgicum  deducta,  Authore  Johanne  Isacio  Pontano. 
Accedit  Chorographia  Regni  Daniae  tractusque  eins  universi  boreahs 
TJrbiumque  Descriptio  eodem  Authore.  Cum  Indicibus  locupletissimis. 
Amstelodami.   1631.  Fol.  Sd  1218 

Chronologia  Danica,  qua  I.  Noachidarum  series  exhibetur:  IL  Ju- 
dicum  Cimbriae  &  Gothiae  anni  recensuntur  &  III.  Serenissimorum 
Daniae  Regum  Tempora,  ä  prima  Regni  origine  ad  Annum  Christi 

^)  Der  Titel  mit  seinen  alterthümlichen  Abkürzungen  ist  hier  in  der  heute 
üblichen  Schreibweise  wiedergegeben. 

JProvmzial-Bibliothek.  24 


370 


DÄNEMARK. 


1650.  Dynastiis  8.  diriguntur  etc.  Ees  politicae  &  Ecclesiasticae 
breviter  enumerantur,  cum  Annis  mundi  conditi  .  .  .  conscripta  a 
Johanne  Jani  STaningio  Kipensi.  Hafniae.   1650.  Fol.       Sd  1219 

Danmarckis  Rigis  Kronicke  ved  Arrild  Huitfeld.  Fol.    Sd  1220 

(Den  1.  Tomus  eller  Part,  fra  Kong  Dan  til  den  hojlofflige  Olden- 
burgiske  Stamme.)  Kiobenhaffn.  1652. 

(Den  2.  Tomus  eller  Part,  angaaende  dend  hoylofflige  Olden- 
borgiske  Stamme.)   ebd.  1652. 

Series  Dynastarum  et  Regum  Daniae,  ä  primo  eorum  Skioldo 
Odini  filio,  ad  Gormum  Grandaevum,  Haraldi  Caerulidentis  patrem: 
Antea  anno  Christi  1664.  secundum  monumentorum  Islandicorum 
harmoniam  deducta  &  concinnata:  Nunc  recognita,  multum  aucta,  et 
in  publicam  lucem  emissa  per  Thormodum  Torfaeum.  Hafniae. 
1702.  40  k.  Sdl221 

Torfaeana.  Sive  Thormodi  Torfael  Notae  posteriores  in  seriem 
regum  Daniae,  Epistolae  Latinae,  &  Index  in  Seriem  Regum  Daniae. 
Ex  Manuscriptis  Legati  Magnaeani  (transscripta  per  Jonam  Jonaeum 
et  Johannem  Finnaeum,  cum  praefatione  Petri  Fri derlei  Suhmii). 
Hafniae.   1777.  4ok.  Sd  1222 

3.  Gesammtdarstellimgen. 

Theatrum  Daniae  veteris  et  modernae.  Oder:  Schau-Bühne  des 
alten  und  jetzigen  Dännemarcks,  enthaltend  I.  Eine  ausführliche 
Chorographische,  Antiquarische,  Historische  und  Physicalische  Be- 
schreibung dieses  uhralten  Königreichs,  und  des  demselben  angehöri- 
gen  Fürstenthums  Schlesswig.  II.  Eine  Politische  Beschreibung 
besagten  Königreichs  .  .  .  und  endlich  ein  Compendium  der  Däni- 
schen Historie  nach  Chronologischer  Ordnung  bis  aufs  Jahr  1727. 
mit  nöhtigen  Kupfer-Stichen  und  Carten  versehen.  Yon  Erico  Pon- 
toppidano,  Aarhusio-Cimbro.  Bremen.   1730.  4«  k.  Sd  1223 

Andrese  Hojern  Kurtzgefasste  Dännemärckische  Gfeschichte  vom 
Anfang  dieses  mächtigen  Reichs  bis  zum  Ausgang  des  17.  Seculi, 
aus  den  bewährtesten  Scribenten  zu  mehrerer  Deutlichkeit  in  Fragen 
und  Antworten  verfasset  und  mit  nöthigen  Allegationibus  versehen. 
Flensburg.   1719.   (Titel  fehlt!)   8».  Sd  1224 

Ludwig  (Freyherrn  von)  Holbergs  Dänische  Reichs -Historie  ins 
Deutsche  übersetzt.  (Hrgg.  v.  Elias  Caspar  Reichard.)  Der  2.  Theil. 
Flensburg  und  Altona.   1743.  40k.  Sd  1225 

Ludwig,  Freyherrn  von  Holberg  Dänische  Reichs -Historie  ins 
Deutsche  übersetzt.  Die  2.  nach  der  letzten  dänischen  Edition  ver- 
besserte Aufl.  40  k.  Sd  1226 

Der  1.— 3.  Theil.  Flensburg  und  Leipzig.  1757—59.  Mit  einem 
vollständigen  Register  über  alle  drey  Theile.    ebd.  1759. 

Abrege  de  l'Histoire  de  Dannemarc,  ä  l'usage  de  Monseigneur  le 
Prince  Royal.  (Par  [Paul  Henri  de]  Mallet).  1.  Partie.  Copen- 
hague.  1760.  S».  Sd  1228 


GESCHICHTE. 


371 


Ludewig  Albrecht  Grebhardi  Greschichte  der  Königreiche  Dänne- 
mark  und  Norwegen.   Th.  (1)— 2.   Halle.   1770.   4».  8d  1229 

Dännemarks  beständige  Unabhängigkeit,  oder  gründlicher  Beweis, 
dass  Dännemark  niemals  dem  Deutschen  Keiche  unterwürfig  oder 
zinsbar  gewesen  sei.  Aus  un  verwerflichen  historischen  Zeugnissen 
dargethan  v.  Johann  Wilhelm  Franz  Freyherrn  von  Krohne.  Ham- 
burg.  1777.  80  Sdl230 

Dännemarks  stets  freye  Königskrone,  ungekränkt  in  dem  Ablauf 
aller  Jahrhunderte  und  durch  das  schwache  Bestreben  des  Herrn 
Ludewig  von  Hess,  gezeigt  v.  Wilhelm  Ernst  Christiani.  Flensburg 
und  Leipzig.   1780.   8«.  Sd  1231 

Historie  af  Danmark.  Yed  Peter  Friderich  Suhm.  40k.  Sd  1232 
T.  1:  fra  de  aeldste  Tider  til  Aar  803.    Kiobenhavn.  1782. 
T.  2:  fra  Aar  804  til  941.    ebd.  1784. 
T.  3:  fra  Aar  942  til  1035.    ebd.  1787. 
T.  4:  fra  Aar  1035  til  1095.    ebd.  1790. 
T.  5:  fra  Aar  1095  til  1147.    ebd.  1792. 

Geschichte  der  Staatsveränderungen  von  Dännemark,  v.  Johann 
Andrews.  A.  d.  Engl,  übers.  Th.  1.  Kopenhagen  und  Flensburg. 
1786.  80.  Sd  1234 

Peter  Friederich  Suhms  Geschichte  Dännemarks,  Norwegens, 
Schleswigs  und  Holsteins  zum  Gebrauch  der  studirenden  Jugend. 
Umgearbeitete,  und  besonders  in  der  Geschichte  Schleswigs  und  Hol- 
steins ergänzte  Ausgabe.  Flensburg  und  Leipzig.  1794.  8^.  Sd  1236 

Peter  Friderich  Suhms  Udtog  af  Danmarks,  Norges  og  Holstens 
Historie,  til  Brug  for  den  studerende  üngdom.  Efter  Jorgen  Kierulfs 
Omarbeidelse  paa  ny  udgivet  med  Rettelser  og  Tillseg  af  Erich  Christian 
Werlauff.  Kiobenhavn.   1813.   8«.  Sd  1238 

Peter  Friedrich  Suhms  Geschichte  Dänemarks,  Norwegens,  Schles- 
wigs und  Holsteins  im  Auszug  für  die  wissenschaftlich  beflissene 
Jugend.  Nach  des  verstorbenen  Jorgen  Kierulf  Umarbeitung  aufs 
neue  mit  Berichtigungen  und  Zusätzen  hrgg.  v.  Erich  Christian  Wer- 
lauff. A.  d.  Dan.  übertragen,  und  bis  auf  die  neuesten  Ereignisse 
fortgesetzt  v.  Heinrich  Amberg.  Hamburg.   1816.   8^.         Sd  1237 

Grustav  Ludwig  Badens  Geschichte  des  Dänischen  Reichs  bis  auf 
die  neueste  Zeit.  Ein  Handbuch  zum  Gebrauch  in  den  Schulen. 
A.  d.  Dän.  übers,  v.  Ludolph  Hermann  Tobiesen.   Altona.    1799.  8^. 

Sd  1239 

  Leipzig.    1802.  Sd  1240 

Grustav  Ludwig  Badens  Geschichte  des  Dänischen  Reichs  bis  auf 
die  neueste  Zeit.  Ein  Handbuch  zum  Gebrauch  in  den  Schulen  und 
Gymnasien  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  A.  d.  Dän. 
übers,  v.  Ludolph  Hermann  Tobiesen.  Kiel.   1802.   8«.        Sd  1241 

Identisch,  das  Titelblatt  ausgenommen,  mit  dem  vorhergehenden. 

24* 


372 


DÄNEMARK. 


ßasmus  Nyerup's  historisch -statistische  Schilderung  von  Däne- 
mark und  Norwegen;  a.  d.  Dan.  übers,  u.  hrgg.  v.  Hans  Gardthausen 
Bd.  1.:  Kasmus  JSTyerup's  Kulturgeschichte  von  Dänemark  und  Nor- 
wegen, mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Bürger-  und  Bauernstand ; 
a.  d.  Dän.  übers,  u.  hrgg.  v.  Hans  Gardthausen.    Altona.    1804.  8^. 

Sd 1242 

Afhandlinger  i  Faedrenelandets  Cultur-  Stats-  Kirke-  og  Litterser- 
Historie  ved  Grustav  Ludvig  Baden.  Bd.  1.  Kiobenhavn.  1820. 
8«.  Sd  1244 

Resume  de  l'histoire  de  Danemark,  par  P.  Lami.  2.  Edit.  Paris. 
1825.   180.  Sdl246 

Danmarks  Riges  Historie  af  Grustav  Ludvig  Baden.  5.  Deel: 
Fra  Frederik  IH.  som  Arveenevolds  Kongo  til  Christian  YI.  Dod. 
Kjobenhavn.   1832.  Sd  1247 

Geschichte  des  Königreichs  Dännemark  und  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  zum  Gebrauche  in  Yolksschulen 
und  für  den  Bürger  und  Landmann.  Hrgg.  v.  Hans  Joachim  Jacobsen, 
Hinrich  Schlüter,  und  H.  Petersen.  Schleswig.  1835.  8».  Sd  1248 

Dänemark,  ein  historisch-statistisches  Erinnerungsblatt  für  Jeder- 
mann. A.  d.  Dän.  des  Friedrich  Klee.  Altona.  1839.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
72/52  cm  (beschn.).  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  4^.   Hs  2:  Nr.  2 

Yaterländische  (Dänische)  Geschichte.  Yorlesungen  v.  Friedrich 
Christoph  Dahlmann.  Manuskript.   Collegienheft.  4<^.      Sd  1249 

Geschichte  von  Dännemark.  Yon  Friedrich  Christoph  Dahlmann. 
Bd.  1 — 3.  Hamburg.  1840 — 43.  =  Geschichte  der  europäischen 
Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert.   (13.)  8«  Ge  5  u.  Sd  1250 

  Fortges.  v.  Dietrich  Schäfer.  Bd.  4.  Gotha.  1893.  =  Ge- 
schichte der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren  u.  ükert.  (13.) 
80  Ge  5 
Geschichte  von  Dännemark.  Yon  F.  C.  Dahlmann.  Dahlmanns 
Danmarkshistorie.  Oversat  af  v.  Jenssen.  (Af  Caspar  Frederik  We- 
gener.)  Kiobenhavn.  1841.  =  Tidsskrift  for  Litteratur  og  Kritik. 
3.  Aarg.,  9.  Hefte.   8».                                                      L  113 

Om  Dahlmanns  Danmarkshistories  Forste  Bind.  Af  Caspar  Fre- 
derik Wegener.  Sserskilt  aftrykt  af  „Tidsskrift  for  Litteratur  og  Kritik". 
6  Binds  1—2  Hefte.  Kjobenhavn.   1841.   8«.  Sd  1251 

Die  merkwürdigsten  Begebenheiten  aus  der  Geschichte  des  Däni- 
schen Staats,  von  der  ältesten  bis  auf  die  jetzige  Zeit.  Bearb.  von 
L.Edmund  [d.i.:  Edmund  Lobedanz].  Itzehoe,  Neumünster.  1841. 
80.  Sd  1252 

Geschichte  des  Königreiches  Dänemark.  Mit  steter  Kücksicht  auf 
die  innere  Entwickelung  in  Staat  und  Yolk.  Yon  Carl  Ferdinand 
Allen.  Gekrönte  Preisschrift.  A.  d.  Dän.  übers,  [v.  Christian  Gustav 
Leopold  V.  Maack.]  Mit  genealogischen  Tabellen  und  einem  Sach-  und 


GESCHICHTE. 


373 


Namen-Kegister  vermehrt  und  mit  einem  Yorwort  begleitet  v.  Mkolaus 
Falck.  Kiel.   1842.  8«  Sd  1253 

  2.,  nach  der  3.  Ausg.  des  Originals  durchgängig  verbesserte 

und  vermehrte  Aufl.   Kiel.   1846.   8«  Sd  1254 

Geschichte  Dänemarks  mit  steter  Berücksichtigung  der  Herzog- 
thümer.  Nach  Carl  Ferdinand  Allen's  Handbuch  und  andern  Quellen 
bearb.  v,  Marcus  Grrinxm  und  Johann  Petersen.  Schleswig.  1843. 
80,  8d  1255 

4.  Geschichte  einzelner  Perioden. 

Von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Regierungsantritt  Christian  I.,  1448. 

Erklärende  Einleitung  zur  Geschichte  Dänemarks,  besonders  zur 
Geschichte  des  dänischen  Heldenalters  und  seines  lezten  Helden  von 
B.  [d.  i.:  Knut  Jongbohn]  Clement.  Hamburg.  (1839.)  8«.  Sd  1256 

Critisk  Historie  af  Danmark,  udi  den  hedenske  Tid,  fra  Odin  til 
Gorm  den  Gamle.  Yed  Peter  Friderich  Suhm.  1. — 4.  Bd.  Kioben- 
havn.   1774—81.  4ok.    Tabeller.   ebd.   1779.   Fol.  Sd  1233 

Danmarckis  Rigis  Krenicke,  fra  Kong  Dan  den  forste,  oc  indtil 
Kong  Knud  den  6.  som  er  redigerit  til  visse  Aar  oc  Tider,  ved 
Arrild  Huitfeldt.  Kiobenhaffn.  1650.  Siehe  in  desselben:  Dan- 
marckis ßigis  Kronicke.  (Den  1.  Tomus  eller  Part.)  Kiobenhaffn. 
1652.  Fol.  Sdl220 

Repertoire  historique  et  chronologique  des  traites  conclus  par  la 
couronne  de  Dannemarc,  depuis  Canut-le-Grand  jusqu'ä  1800.  Avec 
un  extrait  des  principaux  articles.  Par  Holger  Christian  de  ßeedtz. 
Precede  d'un  discours  preliminaire  de  Laurits  Engelstoft.  Gottingue. 
1826.  80.  Sdl257 

Index  chronologicus  sistens  foedera  pacis  defensionis,  navigationis, 
commerciorum,  subsidiorum  et  alia  a  regibus  Daniae  et  Norvegiae 
ac  comitibus.  Holsatiae  inita  cum  gentibus  intra  et  extra  Europam 
nec  non  capitulationes,  literas  et  mercaturae  privilegia  ab  anno  1200 
usque  ad  1789  editus  ab  Ivaro  Quistgaard  Seelando-Dano.  Gottingae. 
1792.  80.  Sdl235 

Aelnothus  Monachus  Cantuariensis,  De  Yitä,  &  Passione  Sancti 
Canuti,  regis,  &  Martjris.  s.  1.  et  a.  Bei:  Joannis  Meursii  Historiae 
Danicae  libri  tres.  s.  1.  et  a.  Bei:  Scheffer,  de  militia  navali,  Ubsaliae 
1654.  40  k.  Hm  10 

Anonymus,  de  Passione  Sancti  Caroli,  Comitis  Flandriae;  Sancti 
Canuti  Regis  Daniae,  Filii,  o.  0.  u.  J.  Bei :  Joannis  Meursii  Historiae 
Danicae  libri  tres.   4ok.  Hm  10 

Kampen  mellem  kongerne  Sven  og  Yaldemar  1157.  II.  Af  Adolf 
Ditlev  JiBTgensen.  (Ssertryk  af  Historisk  Tidsskrift,  6.  R.  III.)  Kjoben- 
havn.   1891.  8o.  Sd  53:  Nr.  6 

En  kaart  Chronologia,  forfolge  oc  Continuatz,  paa  hvis  som  her 
udi  Danmarck  skeed  oc  bedreffven  er,  fra  Canuto  YI.  oc  det  Aar 


374 


DÄNEMARK. 


1182.  Oc  indtil  den  Oldenborgske  Stamme  vedtager  1448.  (Ved  Arrild 
Huitfeld.) 

1.  Part.:  Canuti  YI.  Histori,  Yoldemar  den  II.  Seyer,  Erick  den  Y. 
Plougpenge,  Abels,  Christophori  I.  oc  Erick  Glippings.  (Kieben- 
haffn.  1650.) 

Den  2.  Part.:  Erich  Menveds  Historie,  Christof  fers  den  IL,  Wolde- 
mar  den  lY.  fra  1286.   oc  til  1375.   ebd.  1650. 

Den  3.  Part.:  Oluffs  Histori,  Dronning  Margaretis,  Erichs  äff 
Pommern,  oc  Christoffers  äff  Beyeren,  fra  1370.  oc  til  1448. 
ebd.  1650. 

Siehe  in  desselben:  Danmarckis  Kigis  Kronicke.  (Den  1.  Tomus 
eUer  Part.)  Kiobenhaffn.   1652.  Fol.  Sd  1220 

Kong  Yaldemars  Jordbog.  Et  Stridsskrift  af  C.  Paludan-MüUer. 
Kjobenhavn.  1874.  8o.  Sd  775:  Nr.  3 

To  enslydende  danske  Kongebreve  fra  1230.  Af  Hans  OIrik. 
(Ssertryk  af  Aarboger  for  nord.  Oldkyndighed  og  Historie,  1895.) 
Kebenhavn.   1895.  8«.  Sd  53:  Nr.  9 

Det  gamle  danske  Kongeväben.  Af  Adolf  Ditlev  Jargensen. 
(Saerskilt  Aftryk  af  Aarboger  for  nord.  Oldkyndighed  og  Historie, 
1879.)  Kjobenhavn.   1879.  S».  Sd53:Nr.4 

Striden  mellem  Biskop  Tyge  og  0m  Kloster.  Af  Adolf  Ditlev 
Jergensen.  (Sserskilt  Aftryk  af  Aarbeger  for  nord.  Oldkyndighed  og 
Historie,  1879.)  Kjobenhavn.   1879.  8».  Sd  53:  Nr.  5 

Diplomatische  Geschichte  des  dänischen  Königs  Waldemar  HI, 
Christoph  II  Sohnes,  v.  Yalentin  August  Heinze.  Leipzig.  1781. 
80.  Sd  1262 

Danmarks  poütisk-militaire  Historie  under  ünionskongerne,  fra 
Kong  Oluf  og  Dronning  Margarethe,  indtil  Kong  Hanses  Dod,  med 
et  Tillseg  af  forhen  utrykte  Diplomer  og  andre  historiske  Actstykker 
samt  2  Oversigtskort  og  1  Plan,  af  Ferdinand  Henrik  Jahn.  Efter 
Forfatterens  Dod  udgiven  af  Carl  Evald,  Johann  Adolf  Fibiger  og 
Christian  Molbech.  Kiobenhavn.   1835.  4«.  Sd  1263 

Yon  Christian  I  bis  zur  Einführung  der  Souverainität,  1660. 

Geschichte  der  Könige  von  Dänemark  aus  dem  Oldenburgischen 
Stamme,  durch  Johann  Heinrich  Schlegel,  mit  ihren  Bildnissen  nach 
den  Originalen  gestochen  v.  Johann  Martin  Preisler.  Th.  1.  Kopen- 
hagen.  1769.  Fol.  Sdl264 

Yollkommener  Stamm  Baum,  der  Könige  in  Dennemarck  und 
Hertzoge  in  Schlesswig-Hollstein  von  Christiane  I.  1449.  an,  biss  zu 
Ende  des  1702.  Jahrs.  Historisch  und  Genealogisch  beschrieben, 
wobey  der  Stamm-Baum  zu  mehrer  Erläuterung  in  Kupfer  vorge- 
stellet  wird.  (Franckfurth.)  1703.  Siehe  in:  Der  Hertzogthümer 
Schlesswig-Hollstein  etc.  Geschichte.  Franckfurth.  1703.  4ok.  SHq  10 

Genealogiske  Tabeller  over  den  Oldenburgske  Stamme  af  Johannes 
Peter  Frederik  Königsfeldt.  Kjöbenhavn.   1840.  Fol.  Ka  16 


GESCHICHTE. 


375 


Det  oldenborgske  Kongehuus.  Udgivet  af  Ludvig  Joseph  Fla- 
mand.  Med  Portraiter.  Kjobenhavn.  1841.  Die  Portraits  fehlen! 
40  k.  8dl265 

Det  oldenborgske  Kongehuus's  Dronninger,  Udgivet  af  Ludvig 
Joseph  Flamand.  Med  Portraiter.  (1.  Hefte.  Dronning  Dorothea. 
Dronning  Christine.)  Kjebenhavn.   1844.  Die  Portraits  fehlen !  40k. 

Sd  1266 

Historiske  Bescriff velse ,  om  hvis  sig  haffver  tildraget  under 
Christiern  den  Forste  äff  det  Naffn,  Danmarckis  etc.  Könning.  Som 
vaar  den  forste  äff  den  Oldenborgiske  Stamme :  oc  regserede  fra  1448. 
oc  indtil  1481.  (Yed  Arrild  Huitfeld.)  Kiobenhaffn.  1652.  Siehe 
in  desselben:  Danmarckis  Kigis  Kronicke.  (Den  2,  Tomus  eller  Part. 
Kiobenhaffn.   1652.)  Fol.  Sd  1220 

Joannis  Meursii  Historiae  Danicae  libri  tres,  in  quibus  Kes 
commemorantur  gestae  ä  Regibus :  Christiane  I.  Joanne,  ac  Christiano  II. 
qnibus  accessere :  Aelnothus  Monachus  Cantuariensis  de  Yita  &  Passione 
Canuti,  Eegis  Daniae  nec  non  Anonymus  de  Passione  Sancti  Caroli, 
Comitis  Flandriae.  s.  1.  et  a.  Bei:  Joannis  Schefferi  Argentoratensis 
De  militia  navali  veterum  libri  quatuor.  Ubsaliae.  1654.  40  k.  Hm  10 

ßegistrum  König  Christian  des  Ersten.  Namens  der  Gesell- 
schaft für  Schleswig- Holstein -Lauenburgische  Geschichte  hrgg.  von 
Georg  Hille.  Kiel.  (1874 — )1875.  =  Urkundensammlung  der  Ge- 
sellschaft für  Schleswig -Holstein -Lauenburgische  Geschichte.  Bd.  4. 
40.  SHq  2 

Dispatatiuncula  exhibens  amortualem  Regis  Christiani  I  annum 
diemque,  utrumque  temporum  rationibus  mathematicis  et  diplomatum 
fide  assertum.  Yen  Wilhelm  Ernst  Chi'istiani.  (Kiliae.   1781.)  4^. 

SHwlll:  Nr.  2 

Kong  Hansis  Kronicke,  som  vaar  Danmarckis  etc.  Kongo.  Som 
regserede  fra  1481.  oc  til  1513.  (Yed  Arrild  Huitfeld.)  Kiobenhaffn. 
(1652.)  Siehe  in  desselben:  Danmarckis  Bigis  Kronicke.  (Den  2.  Tomus 
eller  Part.  Kiobenhaffn.   1652.)  Fol.  Sd  1220 

De  Rebus  inter  Joannem  et  Christianum  II,  Danise  Reges,  ac 
Ludovicum  XII  et  Jacobum  lY,  Gallise  Scotiaeque  Reges,  1511-1514 
actis.  Commentatio  quam  defendet  auctor  Petrus  Willemoes  Becker. 
Hafnise.   1835.   8^.  S  14:  Nr.  1 

Geschichte  des  dänischen  Hofes,  von  Christian  IL  bis  Friedrich  YII. 
Yen  Eduard  Maria  Oettinger.  Bd.  1—8.  Hamburg.  1857—59. 
80.  Sd  1267 

Historiske  Beskriff velse,  Om  hves  sig  haffver  tildragit  under 
Kong  Christiern  den  Anden  (af  Danmarck  fra  1513 — 1523).  (Yed 
Arrild  Huitfeld.)  Kiobenhaffn.  1652.  Siehe  in  desselben:  Dan- 
marckis Rigis  Kronicke.  (Den  2.  Tomus  eller  Part.  Kiobenhaffn. 
1652.)  Fol.  Sdl220 


376 


DANEMARK. 


Christian  II,  König  von  Dännemark,  Norwegen  und  Schweden, 
Y.  Heinrich  Behrmann.  Th.  1 :  (Geschichte  Christian  II,  Königs  von 
Dännemark,  Norwegen  und  Schweden  während  seiner  Regierung, 
V.  Heinrich  Behrmann.)  Mit  dem  Bildnisse  des  Königs.  Kopenhagen 
und  Leipzig.   1805.   8«.  Sd  1268 

Kong  Frederik  den  Forstes  danske  Registranter,  udgivne  ved 
Kr.  Erslev  og  W.  MoUerup  af  Selskabet  for  Udgivelse  af  Kilder  til 
dansk  Historie.   Kjobenhavn.   (1878— )1879.   8^.  Sd  1269 

Könning  Friderich  den  Forstes,  Danmarckis  etc.  Könning  etc. 
Historie,  som  regerede  fast  9.  Aar  (fra  1523  til  1532).  (Ved  Arrild 
Huitfeld.  Kiobenhaffen.  1652.  Siehe  in  desselben:  Danmarckis 
Rigis  Krenicke.  (Den  2.  Tomus  eller  Part.  Kiobenhaffn.  1652.) 
Fol.  Sd  1220 

Nicolai  Cragii  Annalium  Libri  6.  quibus  res  Danicae  ab  Excessu 
regis  Friderici  I.  ac  deinde  a  rege  Christiane  HL  gestae  ad  Ann  um 
usque  1550.  enarrantur.  His  additi  Stephani  Joannis  Stephanii  Hi- 
storiae  Danicae  Libri  duo  quibus  reliqua  Regis  Acta  describuntur. 
Cum  Praefatione,  Indicibus,  &  aliis  quibusdam  Accessionibus.  Hafniae. 
1737.  Fol.  Sd1270 

En  kaart  historiske  Beskriffvelse,  Paa  hves  merckeligt,  som  sig 
Aarlige  under  Kong  Christian  den  Tredie,  Danmarckis  etc.  Könning, 
etc.  haffver  tildragit  (fra  1532  til  1559).  (Ted  Arrild  Hiütfeld.) 
Kiobenhaffn.  1652.  Siehe  in  desselben:  Danmarckis  Rigis  Kronicke. 
(Den  2.  Tomus  eller  Part.   Kiobenhaffn.    1652.)   Fol.  Sd  1220 

Den  Stormsegtigste  Kongo  Kong  Christian  den  Tredie,  Kongo  til 
Danmark  og  Norge  etc.  Hans  Historie,  ved  Niels  Krag  og  Stephan 
Stephanius.  Oversat  af  Latinen,  foroget  med  adskillige  Anmserkninger 
og  Tilleeg,  samt  Suhms  og  Grams  Fortaler.  Sd  1271 

(1.  Deel.)    Kiobenhavn.  1776. 

2.  Deel:  Indeholdende  Hans  Recesser,  Forordninger  og  aabne 
Breve,  samt  andre  Hans  Historie  vedkommende  Documenter, 
tillige  med  en  Fortegnelse  over  Hans  Mynter  etc.   ebd.  1778. 

Suppl.  til  Kong  Christian  den  Tredies  Historie.  Indeholdende 
Forordninger  og  aabne  Breve,  samt  andre  hans  Regiering  og 
Danmarks  davserende  Statsforfatning  oplysende  Documenter. 
ebd.  1779. 

Image  Christiani  III.  (Regis  Daniae)  restitutionis  sacrorum  nostro- 
rum  egregii  tutoris  et  adiutoris.  Oratio  qua  in  regis  Friderici  VII 
natalitiis  die  6.  mensis  Octobris  ab  Academia  Christiana  Albertina 
celebratis  vota  publica  nuncuparit  Christianus  Nicolaus  Theodoras 
Henricus  Thomsen.  Kitiae.   1854.  4».  SHw113:Nr.  6 

Christian  der  Dritte,  König  von  Dänemark  und  Norwegen,  Herzog 
in  Schleswig,  Holstein  etc.  Ein  biographischer  Beitrag  zur  Geschichte 
des  16.  Jahrhunderts,  insbesondere  der  Earchenreformation.  Von 
Conrad  Hermann  Clauss.  Zum  Säcularandenken  an  den  1.  Januar 
1559,  den  Todestag  Christians  IIL   Dessau.   1859.   8^.        Sd  1272 


GESCHICHTE. 


377 


Danske  Kancelliregistranter  1535 — 1550,  udgivne  ved  Kristian 
Erslev  og  W.  MoUerup  af  Selskabet  for  IJdgivelse  af  Kilder  til  dansk 
Historie.  Kjebenhavn.   1881—82.   S».  8d  1273 

Kancelliets  Brevbeger  vedrorende  Danmarks  indre  Forhold.  I  Ud- 
drag  udgivne  ved  C.  F.  Bricka  af  de  under  Kirke-  og  Undervisnings- 
ministeriet  samlede  Arkiver.  1551 — 1555.  Kjobenhavn.  1885 — 86. 
1556—1560.    ebd.    1887—88.    1561—1565.    ebd.   1893—95.  8». 

Sd  1274 

Om  de  kongelige  Nathold,  Borgeleier  og  Gisesteri  i  Danmark, 
under  Christian  den  Tredie  og  Frederik  den  Anden,  af  Peter  Wilhelm 
Jacobsen.  (Ausschnitt  aus  Historisk  Tidsskrift  etc.  ßedigeret  af 
Christian  Molbech.  2  Bind.  Kiobenhavn.  1841.  S.  1  ff.)  8«.  Sd  1275 

Sophie  af  Meklenborg,  Dronning  til  Danmark  og  Norge;  med 

Tilbageblik  paa  de  tidligere  Slsegtskabsforhold  mellem  det  danske  og 

meklenborgske  Regenthuus.  Et  Bidrag  til  Fsedrelandets  Historie  af 

Erich  Christian  Werlaiiff.  Kjöbenhavn.   1841.  Fol.    Sd  701:  Nr.  4 

Kong  Christian  den  Fjerdes  (af  Danmark)  egenhsendige  Breve, 
Befalinger,  og  Statsskrivelser  til  Rigsraadet,  udgivne  efter  Originalerne 
af  Christian  Molbech.  1.  Binds  1.  Hefte.  1596—1627.  Kiobenhavn. 
1827.  80.  Sd  1279 

Kong  Christian  den  Fjerdes  Egenheendige  Breve.  Udgivne  ved 
C.  F.  Bricka  og  J.  A.  Fridericia  af  Selskabet  for  üdgivelse  af  Kil- 
der til  dansk  Historie.   8^.  Sd  1276 

1.  Bind.    1589—1625.   Kjöbenhavn.  1887—89. 

2.  Bind.   1626—1631.   ebd.  1889—91. 

3.  Bind.   1632—1635.   ebd.  1878—80. 

4.  Bind.   1636—1640.   ebd.  1882. 

5.  Bind.   1641—1644.   ebd.  1883—85. 

6.  Bind.   1645—1648.   ebd.  1885—86. 

7.  Bind.  Till^g.   ebd.  1891. 

Kong  Kristian  den  Fjerde  og  Hans  Maend  paa  Bremerholm.  Af 
Hans  Daniel  Lind.  Kobenhavn.   1889.   8».  Sd  1277 

Praelium  navale  inter  Suecos  et  Danos  A?,  1644.  See  Schlacht 
zwieschen  den  Schwedischen  und  Dehnischen  Schieff  Flota.  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich.    1  Bl.  Fol.,  33,8/39  cm.  Kb  18:  Nr.  1 

Aus  dem  Theatrum  Europaeum. 

Aktstykker  og  Oplysninger  til  Rigsraadets  og  Stsendermodernes 
Historie  i  Kristian  IV's  Tid,  udgivne  ved  Kristian  Erslev  af  Selskabet 
for  IJdgivelse  af  Kilder  til  dansk  Historie.   8^.  Sd  1278 

1.  Bind.   (1588—1626.)  Kjöbenhavn.  1883—85. 

2.  Bind.   (1627—1643.)   ebd.  1887—88. 

3.  Bind.   1644—1648.   ebd.  1888—90. 

Danmark-Norges  Len  og  Lensmaend  1596 — 1660.  Ted  Kristian 
Erslev.  üdgivet  af  Samfundet  for  dansk -norsk  Genealogi  og  Per- 
sonalhistorie. Kobenhavn.   1885.   8^.  Sd  1280 


378 


DÄNEMARK. 


Fra  EneveBldens  Daemring  i  Danmark.  En  paa  Kildeskrifter  stottet 
liistorisk  Undersegelse  ved  Fr.  Meideil.    Kjebeiihavn.    1884.  8^. 

Sd  1281 

Samlinger  til  Danmarks  Historie  under  Kong  Frederik  den  Tre- 
dies  Regiering  af  udenlandske  Archiver.  Udgivne  af  Peter  Wille- 
moes Becker.   1.  Deel.  Kiöbenhavn.   1847.  8^.  Sd  1282 

Kriegsberichte  des  Königlich  Dänischen  General -Feldmarschalls 
Ernst  Albrecht  von  Eberstein  aus  dem  zweiten  schwedisch-dänischen 
Kriege.  Hrgg.  nach  Briefen  und  urkundlichen  Aufzeichnungen  u.  s.  w. 
V.  Louis  Ferdinand  Freiherrn  v.  Eberstein.  Berlin.  1889.  8«  m.  Sd  1283 
  2.  Ausgabe.  Berlin.   1891.   S^m,  Sd  1284 

Jus  feciale  Armatae  Daniae.  Nebenst  kurtzem  Entwurff  vieler, 
hocherhebelichen  Bewegnüssen,  dadurch  die  zu  Dennemarck  etc.  König- 
liche Maytt.  hochgenötiget  worden,  König  Karll  Gustaffen  und  der 
Cron  Schweden,  offenbahre  Fehde  etc.  anzukündigen  etc.  [Von 
Theodor  Reinking.]  Kopenhagen.  1657.  4ok.  Sd  1285 
  (Mit  Abweichungen  im  Druck.)  4ok.                 D307:  Nr.  3 

Beantwort-  und  Widerlegung  zweyer  Dänischen  Schrifften,  Eins 
unter  dem  Nahmen  Juris  Fecialis  armatae  Daniae,  Das  Ander  als 
ein  vermeintes  Manifest,  in  Truck  aussgegeben  [v.  0.  Ehrenstein]. 
Greiffswald.   1657.  4ok.  D  307:  Nr.  4 

 Mit  Abweichungen  im  Druck.  Bei :  Jus  feciale  Armatae  Daniae. 

40  k.  Sd  1285 

Manifest,  auss  was  erheblichen  Uhrsachen  die  zu  Dennemarck  etc. 
Königliche  Maytt.  Sich,  Ihre  Reiche  etc.  wieder  König  Carll  Gustaffen 
zu  Schweden,  etc.  zu  schützen  etc.,  die  in  Göttlichen  etc.  Rechten, 
erlaubete  Defensions -Waffen  zu  ergreif fen,  und  würcklich  fortzusetzen 
genöhtiget  worden.  Auss  dem  Dänischen  ins  Teütsche  transferiret. 
[Yon  Theodor  ßeinking.]  Kopenhagen.  1657.  4ok.  D  307:  Nr.  3a 
  Mit  Abweichungen  im  Druck.  Bei:  Jus  feciale  Armatae  Da- 
niae. 40  k.  Sd  1285 

Kurtzer,  aus  den  Actis  und  Protocolüs  gezogener,  Warhaftiger 
Bericht.  Was  nach  dem,  am  26.  Februarij  1658.  zu  Roschildt, 
zwischen  Dero  zu  Dännemarck  etc.  Königlichen  Maytt.  und  dem 
Könige  in  Schweden,  getroffenen  Friede,  bey  den  kurtz  darauff  er- 
folgten Tractäten  zu  Copenhagen,  zwischen  beyderseits  Deputirten  etc. 
bis  auff  die  am  9.  Augusti  darauff  erfolgete.  Friedbrüchige  Beläge- 
rung  der  Residentz- Stadt  Copenhagen  und  Feste  Cronenburg,  dann 
sonst  ferner,  vorgelauffen.  Aus  dem  Dänischen  ins  deutsche  über- 
setzet.  Copenhagen.   1658.  4ok.  D  307:  Nr.  5 

Erörterung  der  Ursachen,  warumb  Ihre  Königliche  Mayst.  zu 
Schweden  den  vom  König  und  Königreiche  Dennemarck  Ihre  über 
den  Halss  geführten  Krieg,  auch  nach  dem  Roschildischen  Frieden, 
noch  weiter  fortsetzen  müssen.  [Yon  Petrus  Juüus  Coyet.]  o.  0. 
1659.  40  k.  D  307:  Nr.  7 


GESCHICHTE. 


379 


Etliche  Particulier  Schreiben  (von  Hamburg,  Lübeck  etc.  aus  dem 
Jahre  1659).    o.  0.  u.  J.    4ok.  D  307:  Nr.  8 

Yeritas  nuda  et  simplex.  (Copia  eines  Schreibens,  von  einem 
Vornehmen  Schwedischen  Ministro  aus  Wissmar  vom  16.  Februar 
1659.  an  einen  Yornehmen  Mann  in  Hamburg  gesand.)  Wissmar. 
1659.  40k.  D307:  Nr.  9 

Gründliche  und  Warhaffte  Relation,  von  einem  Yornehmen  Ca- 
vaUier,  auss  der  Dänischen  Flota  vor  Nyborg,  vom  17.  November, 
wegen  völliger  Glucklicher  Eroberung  der  Insul  Fühnen,  auch  Lista 
der  Todten  und  Gefangenen,   o.  0.   1659.   4ok.  D  307:  Nr.  6 

Erklärung  von  der  drey  Stände,  als  Friedens  Mediatoren  hohen 
Bedienten,  an  stat  einer  Antwort,  auff  die  von  Ihrer  Majestät  in 
Schweden  zu  den  Friedens-Tractaten  verordneten  Commissarien  ihnen 
eingehändigte  Schrifft  aussgefertiget.    Anno  1659.    o.  0.  u.  J.  4ok. 

D  307:  Nr.  10 

Nordischer  Friedensseliluss  auff  den  jüngsten  Rotschildischen 
Yergleich  gewidmet  und  geschlossen,  zwischen  Ihrer  Königlichen 
Mayt.  und  dem  Reich  Dennemarck,  und  Ihrer  Königlichen  Mayt. 
und  dem  Reich  Schweden,  den  27.  Mai  1660.  Nach  dem  rechten 
wahren  Coppenhagischen  Original  in  Druck  verfertiget,  o.  0.  1660. 
40  k.  D  307:  Nr.  11 
  (Mit  abweichendem  Druck.)  40k.                   SHq  55:  Nr.  3 


Von  1660  bis  zur  Einführung  der  Provinzialstände,  1834. 

Meddelelser  fra  Rentekamm erarchivet,  indeholdende  Bidrag  til 
Danmarks  Historie  af  utrykte  Kilder,  udgivne  af  Joh.  Grundtvig. 
(1.  Del)  1871.   Kjobenhavn.    1872.    (2.  Del)  1872.   ebd.   1873.  8». 

Sd  1286 

De  for  Danmark  og  Norge  fselles  BegjeringscoUegier  fra  1660 
til  1814.  Af  T.  H.  Aseliehoiig.  (Kjebenhavn.  1887.)  8«.  Siehe 
in:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  F.  Krieger.  Kjobenhavn.  1887.     S  28 

Danmark-Norges  indre  Historie  under  Eneveelden  fra  1660  til  1720. 
Inledning  til  den  dansk-norske  Stats  Historie  fra  1720—1814  af 
Edvard  Holm.   1.  Del.  Kjebenhavn.  1885.  2.  Del.  ebd.  1886.  8«. 

Sd  1287 

Geschichte  der  dänischen  Revolution  im  Jahr  1660.  Yom  Hofrath 
(Ludwig  Timotheus  Freiherrn  von)  Spittler.    Berlin.    1796.  8^. 

Sd  1288 

König  Friederich  des  Yierten  (von  Dänemark)  glorwürdigstes 
Leben  von  Andreas  Hojer.  Th.  1—2.  'Tendern.  1829.  8«.  Sd  1289 

König  Friederich  des  Yierten  glorwürdigstes  Leben  von  Andreas 
Hojer.  Recensiert  von  Jens  Moller.  Dansk  Litteratur-Tidende  for 
1830.  Nr.  1  bis  3.   Kebenhavn.   1830.   8o.  Sd  1290 


380 


DÄNEMARK. 


Danmark-Norges  Historie  fra  den  störe  nordiske  Krigs  Slutning 
til  ßigernes  Adskillelse.  (1720—1814.)  Af  Edvard  Holm.   Sd  1292 

1.  Bd.:  Danmark-Norges  Historie  i  Frederik  lY's  sidste  ti  Ee- 
geringsaar.   (1720—1730.)   Kjobenhavn.  1891. 

2.  Bd.:  Danmark-Norges  Historie  under  Kristian  YI.  (1730—1746.) 
ebd.  1894. 

Po  vi  Lovenorn  og  Konseijet  i  Kristian  Vis  forste  Regeringsaar. 
Af  Edvard  Holm.  (Kjobenhavn.  1887.)  8^.  Siehe  in:  Smaaskrifter 
tilegnede  A.  F.  Krieger.   Kjobenhavn.   1887.  S  28 

Danmarks  og  Norges  Kong  Frederik  den  Femtes  (1746 — 66) 
Eegjerings  Aarbog  af  Grustav  Ludvig  Baden.  Kjobenhavn.  1832. 
80.  Sd  1293 

Ausführliche  Beschreibung  des  Salbungsfestes  Friderich  des  Fünften, 
Königs  zu  Dännemarck  und  Norwegen,  wie  auch  der  Königin  Lovise, 
wie  solches  am  4.  September  1747  .  .  .  begangen  worden.  Kopen- 
hagen. (1747.)  40.  810:  Nr.  1 

Grev  Adam  Gottlob  Moltkes  Plan  for  Frederik  den  Femtes  Re- 
gering. Meddelt  af  Gr.  Hille.  Ssertryk  af  Historisk  Tidsskrift  4.  Raekke. 
4.  Bind.  Kjobenhavn.   1873.   80.  814:  Nr.  5 

Det  danske  Hofs  hemmeHge  Historie  fra  Frederik  den  Femtes 
Formseling  med  Jaliane  Marie  1752  til  Dronning  Caroline  Mathildes 
og  Struenses  Faid  1772,  med  et  Anhang  indeholdende  hemmeüge 
Trsek  af  det  svenske  Hofs  samtidige  Historie  samt  en  forelöbig  Udsigt 
Over  Statsreformen  1660.  Efter  John  Browns  Ncg^thern  Courties 
oversat  af  C.  K  Schwach.   Christiania.   1832.   8».  8d  1294 

Die  dänische  Reunionspolitik  um  die  Zeit  des  siebenjährigen 
Krieges.  Meist  nach  diplomatischen,  zum  Theil  ungedruckten  Akten- 
stücken. Yon  Heinrich  Handelmann.  (Aus:  Forschungen  zur  Deutschen 
Geschichte.   Bd.  5.  Berlin.   1865.)   80.  814:  Nr.  3 

Briefe  über  den  gegenwärtigen  Staat  von  Dänemark.  (Aus  dem 
Französischen.)  [Yon  Hoger.]  (Bd.  1.  1. — 15.  Brief.)  Kopenhagen. 
1758.  80.  8d1295 

Discours  sur  la  Liberte  du  Dannemarc,  depuis  l'Etablissement 
du  Pouvoir  lUimite,  dont  le  Jubile  doit  etre  celebre  le  16.  Octobr.  1760. 
Par  un  Patriote.   Copenhague.   1760.   8».  8d  1296 

Memoire  des  Ministers  Grafen  Johann  Hartwig  Ernst  Bernstorff 
an  die  Höfe  zu  Wien  und  Versailles,  vom  31.  Decbr.  1761,  betreffend 
den  Austausch  des  Grossfürstlichen  Antheils  von  Holstein.  Mitge- 
theilt  von  Heinrich  Handelmann.  (Separat-Abdruck  aus  den  „Jahr- 
büchern für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg".  Bd.  7.  Kiel.   1864.)  814:  Nr.  3a 

Lettres  sur  le  Dannemarc.  [Par  Elie  Salomen  Fran9ois  Heverdil.] 
T.  2  (Lettres  16.— 38.  Appendice.)  Geneve.  1764.  Bei:  Briefe  über 
den  gegenwärtigen  Staat  von  Dänemark.    Kopenhagen.    1758.  8^. 

8d  1295 


GESCHICHTE. 


381 


Danmarks  og  Norges  Kong  Christian  den  Syvendes  ßegjerings 
Aarbog  fra  14de  Januari  1766  til  14  April  1784.  af  Crustav  Ludvig 
Baden.  Kjebenhavn.   1833.  8^.  Sd  1297 

Kecueil  de  tous  les  traites,  Conventions,  memoires  et  notes  conclus 
et  publies  par  la  couronne  de  Dannemarc  depuis  ravenement  au 
throne  du  roi  regnant  jusqu'ä  l'epoque  actuelle  ou  des  l'annee  1766 
jusqu'en  1794  inclusive  (par  Henri  Fredöric  Chretien  Clausen.) 
Berlin.   1796.   8«.  Sd  1298 

Entwurf  einer  Geschichte  der  dänischen  Monarchie  unter  der  Re- 
gierung Christian  des  YII  von  Jens  Kragh  Höst.  Aus  einer  Hand- 
schrift des  Yerfassers  deutsch  übersetzt.  8^.  Sd  1299 

Th.  1:  Mit  den  Bildnissen  Christian  des  Siebenten  und  Caroline 
Mathilde.   Kopenhagen.  1813. 

Th.  2 :  Mit  dem  Bildnisse  Friedrichs  YI.   ebd.  1815. 

Briefe  eines  Dänen  an  den  Yerfasser  der  Anekdoten  eines  an- 
geblichen reisenden  Russen.   Stück  1  u.  2.   Kopenhagen.   1771.  8^. 

Sd  1300 

Born,  afsagt  af  den  anordnede  Inquisitions-Commission  den 
25.  Aprilis  1772.  over  Johan  Friederich  Struensee.  Med  den 
paafulgte  Kongelige  Approbation.  Kiobenhavn.  (1772.)  4^.  S10:Nr.  3 

Bom,  afsagt  af  den  anordnede  Inquisitions-Commission  den 
25.  Aprilis  1772.  over  Enevold  Brandt.  Med  den  paafulgte  Konge- 
lige Approbation.   Kiobenhavn.   (1772.)  4».  S10:Nr.  4 

Entdeckung  der  wahren  Absichten  des  Staatssystems  der  Dänischen 
Regierung  enthaltend  die  wahren  Ursachen  der  letztern  Revolution 
zu  Copenhagen.  Auf  glaubwürdige  Schriften  gegründet  von  Christian 
Adolph  Rothes  [das  ist?],  ursprünglich  französisch  zu  Hamburg  heraus- 
gegeben. 0.0.   1772.  80.  Sdl302:Nr.  9 

Zufällige  bedanken  über  den  vor  kurzer  Zeit  durch  des  Königs 
Gnade  hocherhabenen  aber  bald  darauf  durch  eigne  Schuld  sehr  tief 
gestürzten  Grafen  von  Struensee,  entw.  von  einem  wahren  Patrioten 
Dännemarks.  Nebst  einem  Brief  an  den  König  (von  Peter  Friedrich 
Suhm).  A.  d.  Dän.  übers.   Magdeburg.   1772.   8^       Sd  1302:  Nr.  7 

Entdecktes  Greheimniss  der  fürgegangenen  Staatsveränderung 
Dännemarks.  o.  0.   1772.   8^.  Sd  1302:  Nr.  13 

Paalidelig  ünderretning  om  den  henrettede  Enewold  Brandts 
Forhold  og  Tsenkemaade  i  hans  Faengsel  indtil  hans  Dod  paa  Echa- 
fautet  den  28.  April  1772.  Forfattet  af  Jorgen  Hee.  Kiobenhavn. 
1772.  80.  Sdl303 

Die  Struensee  und  Brandische  Kriminalsache.  Mit  kritischen 
Noten.  (Yon  Copenhagen,  den  17^^"  Januar  1772.  Nach  dem  däni«^ 
sehen  Original.   2.  Aufl.)  Amsterdam.   1773.   8^.     Sd  1302:  Nr.  12 

Zuverlässige  Nachricht  von  der  in  Dännemark  den  17*®^  Jenner 
1772  vorgefallenen  grossen  Staatsveränderung  den  Lebensumständen 


382 


DÄNEMARK. 


der  merkwürdigsten  Personen  des  königlichen  dänischen  Hofes  wie 
auch  der  Staatsgefangenen  und  den  bey  ihrer  Gefangennehmung  vor- 
gefallenen Begebenheiten  in  einem  Schreiben  eines  Reisenden  zu 
E.  an  seinen  Freund  in  H.  (Yon  J.  R  S.)  2.  Aufl.  HaUe.  1772. 
80.  Sd  1301 

Zuverlässige  Nachricht  von  der  letztern  Staatsveränderung  in 
Dänemark  von  Ihro  Majestät  der  Königin  Caroline  Mathilde  während 
Ihrer  Gefangenschaft  auf  dem  Schlosse  zu  Kronenburg  eigenhändig 
entworfen  und  ohnlängst  dem  Grafen  von  *  *  *  zur  Prüfung  zuge- 
sandt.   Nach  dem  Original  a.  d.  Engl,  übers.    Rotterdam   1772.  8^. 

Sd  1302:  Nr.  10 

  A.  u.  d.  T.:  Histoire  de  la  derniere  revolution  arrivee  en  Dane- 
mark, ecrite  de  la  propre  main  de  la  Reine  Caroline  Mathilde 
pendant  sa  detention  au  Chäteau  de  Kroonenbourg;  envoyee  depuis 
peu  au  Comte  de  *  *  *  Copie  sur  l'Original.  Traduite  de  l'anglois. 
Rotterdam.   1772.   (Deutsch  und  Französisch.)   S«.      Sdl203:Nr.  1 

Authentisches  Original  der  grosen  Staats-Revolution  in  Dänne- 
mark,  enthaltend  die  ürtheile  der  verordneten  Inquisitions-Commission 
auf  dem  Schlosse  Christiansburg  zu  Coppenhagen  am  25.  April  1772. 
über  die  beyden  Staatsverbrecher  Johann  Friedrich  Struensee 
und  Enevold  Brandt  nebst  der  Königlichen  Approbation  vom 
27.  April,  sodann  die  ausführliche  Urthels-Yollstreckung,  und  was 
sonst  noch  vor,  bey  und  nach  der  Execution  dahin  einschlagendes 
vorgefallen.   A.  d.  Dän.  übers.  Erfurt,  o.  J.   8«.         Sd  1302:  Nr.  1 

Schriften  die  in  Sachen  des  ehemaligen  Grafen  Johann  Fried- 
rich Struensee,  bey  der  königlichen  Inquisitions-Commission  zu 
Copenhagen  wider  und  für  ihn  übergeben  sind;  mit  der  von  ihm 
eigenhändig  entworfenen  Apologie  und  dem  über  ihn  gefällten  ür- 
theile. 0.  0.   1772.  80.  Sd  1302:  Nr.  2 

Des  ehemaligen  Graf ens  Johann  Friederich  Struensee  Yertheidigung 
an  die  Königliche  Commission  gerichtet  und  von  ihm  selbst  entworfen. 
Nebst  einem  Schreiben  des  ehemaligen  Grafen  Brandt  an  gedachte 
Commission.  A.  d.  Dän.  übers,   o.  0.   1772.   8«.        Sd  1302:  Nr.  3 

Briefe  eines  Ungenannten  an  Enewold  Brandt  welche  in  der 
Brief -Tasche  die  dieser  beständig  bey  sich  trug,  gefunden  worden. 
A.  d.  Franz.  übers.   [Yon  Braem.]  o.  0.  1773.  8o.   Sd  1302:  Nr.  4 

Entwurf  zu  einer  Yertheidigung  für  die  regierende  Königinn 
von  Dänemark  Carolina  Mathilda,  o.  0.  1773.  8«.  Sd  1302:  Nr.  11 
  Bei:  Zuverlässige  Nachricht  von  der  in  Dännemark  den  17*^^  Ja- 
nuar 1772  vorgefallenen  grossen  Staatsveränderung.  2.  Aufl.  Halle. 
1772.  Sd  1301 

Sittliche  Frage:  Warum  mussten  die  Königin  von  Dännemark 
Carolina  Mathildis,  und  die  Grafen  Johann  Friedrich  von 
Struensee  und  Enewold  von  Brandt  in  Kopenhagen  arretiret,  erstere 
von  ihrem  Gemahle  geschieden,  und  letztere  zum  Tode  verurtheilet 


GESCHICHTE. 


383 


und  hingerichtet  werden?  Yon  einem  dänischen  Znschauer  gründlich 
beantwortet.    Elisäum  [d.  i.:  Hamburg].    5777  [d.  i.:   1773].  8«. 

Sd  1302:  Nr.  8 

Cfespräch  in  dem  Reiche  der  Todten  zwischen  den  beyden  ehe- 
maligen Grafen  Johann  Friedrich  Struensee,  und  Enewold 
Brand,  und  zwischen  dem  ehemaligen  Dänischen  Reichshofmeister 
Cornifitz  ülefeld,  worinn  die  Erhebung  und  der  Fall  derselben  und 
die  Hinrichtung  der  ersten  beyden  umständlich  beschrieben  ist.  Mit 
Kupfern.  Koppenhagen.   1773.   8».  Sd  1302:  Nr.  6 

Yersucli  einer  Lebensbeschreibung  der  beyden  hingerichteten 
Grafen  Struensee  und  Brandt  aus  zuverlässigen  Nachrichten  aus- 
gezogen. Mit  Ihren  Abbildungen,   o.  0.   1773.   8^    Sd  1302:  Nr.  5 

Mtooires  de  (Seneque  Othon  Comte  de)  Falckenskiold,  ä  l'epoque 
du  ministere  et  de  la  catastrophe  du  Comte  de  Struensee;  contenant 
l'exposö  fidele  et  impartial  des  causes  et  des  circonstances  de  cette 
catastrophe  dans  laquelle  l'auteur  a  lui-meme  et6  entrainö;  et  le  recit 
de  sa  detention,  pendant  cinq  ans,  dans  le  fort  de  Munckholm ;  precede 
d'une  relation  des  campagnes  de  Monsieur  de  FalckensMold  dans 
l'armöe  russe  contres  les  Turcs,  en  1769  et  1770,  et  suivi  de  Con- 
sid6rations  sur  l'Etat  militaire  du  Danemarck ;  avec  une  Notice  preli- 
minaire  sur  la  Vie  de  l'Auteur  de  ces  Memoires  par  Phil.  Secretan. 
Paris.   1826.   8«.  Sd  1304 

Sendschreiben  an  Friedrich  Christoph  Schlosser  v.  Johan  Laurids 
Andreas  Kolderup-Rosenvinge.  Kopenhagen.  1843.  8^.  SH8:Nr.ll 

Die  Yerschwörung  gegen  die  Königin  Caroline  Mathilde  von 
Dänemark  und  die  Grafen  Struensee  und  Brandt.  Nach  bisher 
ungedruckten  Originalakten  und  nach  Ludvig  Joseph  Flamand  in 
selbstständiger  Bearbeitung,  v.  Greorg  Friedrich  von  Jenssen-Tuseh. 
Leipzig.   1864.   8«  Sd  1305 

Struensee.  Yon  Karl  Wittich.  Leipzig.   1879.   8».     Sd  1306 

Geheime  Hof-  und  Staats-Geschichte  des  Königreichs  Dänemark. 
Von  dem  Marquis  Ludwig  d'Yyes.  Zeiten  nach  der  Struenseeischen 
Revolution.  Germanien.   1790.   8«.  Sd  1307 

Den  offentlige  Mening  og  Statsraagten  i  den  dansk-norske  Stat  i 
Slutningen  af  18.  Aarhundrede  (fra  1784—1799).  Af  Edvard  Holm. 
Indbydelsesskrift  til  Kjobenhavns  üniversitets  Fest  i  Anledning  af  Kong 
Christian  IX.s  25 Aars  Regerings jubileeum.    Kjobenhavn.    1888.  8^. 

Sd  1308 

Danmark-Norges  Udenrigske  Historie  under  den  franske  Revolution 
og  Napoleons  Krige  fra  1791  til  1807.  Af  Edvard  Holm.  1.— 2.  Del. 
Kjobenhavn.   1875.  8^.  Sd  1309 

Patriotische  Gedanken  eines  Dänen  [d.  i.:  des  Grafen  Woldemar 
Friederich  von  Schmettow],  über  stehende  Heere,  politisches  Gleich- 
gewicht und  Staatsrevolutionen,  o.  0.   1792.   8».  Sd  1291 


384 


DÄNEMARK. 


Schreiben  eines  dänischen  Bürgers  [d.  i.:  des  Grafen  Jens  Juei 
von  AMefeld-Laurwig]  an  den  Kronprinzen  1793.  Schleswig  und 
Leipzig.   1793.   S«.  Sd  1310 

Beurtheilung  des  Schreiben  eines  Dänischen  Bürgers  an  den 
Kronprinzen.  Schlesswig  und  Leipzig.  1793.  Bei:  Schreiben  eines 
dänischen  Bürgers  an  den  Kronprinzen.   8^.  Sd  1310 

lieber  Dännemarks  gegenwärtige  Politik.  Yon  einem  Dänischen 
Bürger  [d.  i.:  Jens  Juel  Graf  von  AMefeld-Laurwig].  Schlesswig 
und  Leipzig.  1793.  Bei:  Schreiben  eines  dänischen  Bürgers  an 
den  Kronprinzen.   8^.  Sd  1310 

Das  glückliche  Dänemark,  oder  etwas  über  Vaterlandsliebe,  Prey- 
heit  und  Gleichheit  vorzüglich  in  Rücksicht  auf  Dänemark.  Yon 
Johann  Gfabriel  Maurenbrecher.  Kopenhagen.   1793.  8^.     Sd  1311 

Erläuternder  Commentar  zu  den  Patriotischen  Gedanken  eines 
Dänen,  über  stehende  Heere,  Politisches  Gleichgewicht  und  Staats- 
revolution; von  dem  Yerf asser  derselben  Woldemar  Friederich  Grafen 
von  Schmettow,  veranlasst  durch  ein  bei  J.  P.  Schulz  in  Kopen- 
hagen erschienenes  Anonymisches  Pasquill,  betitult:  Gedanken  eines 
norwegischen  Officiers  über  die  Patriotischen  Gedanken  eines  Dänen 
etc.  etc.  0.  0.   1793.  8«  Sd  1312 

Skizze  des  Karakters  des  Kronprinzen  von  Dänemark.  Nebst 
einer  Uebersicht  des  gegenwärtigen  Zustandes  der  Literatur  und  der 
Schönen  Künste  in  diesem  Lande.  Fünf  Briefe  aus  dem  Engländi- 
schen [des  Grrim  Johnson  Thorkelin],  nach  der  2.  Ausg.  übers,  und 
mit  Anmerkungen  versehen  v.  Karl  Reinhard.  Plensburg  und  Leipzig. 
1793.   80.  Sd  1313 

Actmsessige  Bidrag  til  Danmarks  Historie  i  det  nittende  Aarhun- 
drede. Tillige  en  Belysning  af  det  ved  Droysen  og  Samwer  udgivne 
Augustenborgske  Skrift,  af  Caspar  Frederik  Wegener.  1.  Deel. 
Kjobenhavn.   1851.   8«.  Sd  1314 

Actenmaessige  Beitraege  zur  Geschichte  Daenemarks  im  neun- 
zehnten Jahrhundert.  Zugleich  eine  Beleuchtung  der  von  Droysen  und 
Samwer  herausgegebenen  Augustenburger- Schrift  v.  Caspar  Frederik 
Wegener.  Th.  1.  Kopenhagen.   1851.  8».  Sd  1315 

Declaration  des  Königes  von  England  vom  25.  September  1807 
gegen  Dännemark  mit  den  Bemerkungen  eines  Dänen.  Dännemark. 
1807.  80  Sd  1203:  Nr.  5 

Account  of  the  siege,  bombardement  and  capitulation  of  Copen- 
hagen  in  the  year  1807.  By  F.  L.  Sommer.  Copenhagen.  (1807.) 
8«.  Sd  1203:  Nr.  6 

Der  Erzpatriot.  Rede,  veranlasst  durch  die  Rede:  der  Patriot, 
und  deren  Yerf  assers  (d.  i.:  Friderich  Heegh-Guldbergs)  Geburtstag, 
gehalten  in  einer  „wohlgeordneten  wie  frey  veranstalteten"  festlichen 
Zusammenkunft  einer  erzpatriotischen  Gesellschaft  von  einem  beschei- 


GESCHICHTE. 


385 


denen  Mitgliede  derselben.  A.  d.  Dan.  übers.  2.,  vom  Patrioten  be- 
gleitete, Aufl.  Kiel.   1810.  80.  Sd  1203:  Nr.  17 

Caspar  Frederik  Wegener's  liden  Krenike  om  Kong  Frederik 
(den  Sjette)  og  den  Danske  Bonde.  Udgiven  af  det  Kongelige  Danske 
Landhuusholdningsselskab.   Kjebenhavn.   1843.   8^.  Sd  1316 

Zur  Eegierungsgeschichte  Friedrich  YI.  Königs  von  Dänemark, 
Herzogs  von  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Nach  den  däni- 
schen Vorlagen  v.  Hans  Peter  Giessing  umgearbeitet  v.  Greorg  Fried- 
rich von  Jenssen- Tusch.  In  zwei  Theilen.  Th.  1.  Kiel.  1851. 
80.  Sd  1317 

Frederik  den  Sjettes  fortrolige  Brevvexling  med  Norge  i  Aaret 
1809.   Udgiven  af  Carl  Th.  Sorensen.  Kjobenhavn.   1889.  40k. 

Sd  1318 

Kurze  Darstellung  des  politischen  Verhaltens  Dännemarks  in  den 
letztern  Jahren  nebst  einer  nähern  Beleuchtung  der  dem  dänischen 
Hofe  neuerdings  gemachten  Anträge,  v.  Hans  Behrmann.  Kopen- 
hagen. 1813.  8^  Sd  1203:  Nr.  8 

Dännemark  und  vorzüglich  die  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein  im  Jahr  1814.   Berlin  und  Leipzig.   1814.   8^.       Sd  1319 

lieber  den  Dänischen  Staat.  Depesche  Nr.  17.  [Yon  Carl  Fried- 
rich Heinricli?]  Wien.   1814.  8^.       Sd  1204:  Nr.  1  u.  SH  52:  Nr.  1 

Freds -Tractat  imellem  Kongen  af  Danmark  (Frederik  YI.)  og 
Kongen  af  Sverrig  (Carl  XIII).  Sluttet  i  Kiel  den  14  de  Januar  1814. 
Odense.  (1814.)  4«.  S  10:  Nr.  14 

Le  Danemark  1814—1861  Souvenirs  anecdotiques  Actualite  par 
Marnier.  Paris.  1862.  8«.  Sd  1206:  Nr.  12 

Darstellung  des  Ceremoniells  bei  der  Vermählung  am  1.  No- 
vember 1828  der  Prinzessin  Wilhelmine  Maria  und  des  Prinzen 
Frederik  Carl.  Christian  nebst  Traurede  des  [Jakob  Peter]  Mynster 
und  Angabe  der  Stiftungen,  Einrichtungen  oder  Anordnungen  in  den 
einzelnen  Städten  und  Flecken  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg,  durch  welche  die  Bewohner  ihre  Freude  .  .  .  aus- 
gedrückt .  .  .  haben.  Schleswig.   1828.   8«.  SH  1:  Nr.  22 

Rede  und  Predigt  bei  der  Yermählung  der  Prinzessin  Wilhelmine 
Maria  und  des  Prinzen  Friederich  Carl  Christian.  Yon  Jakob  Peter 
Mynster.  Uebers.  v.  Theodor  Schorn.  Copenhagen.  1828.  8<>.  SHl:  Nr.  21 

Rede  zur  Feier  der  Yermählung  der  Kronprinzess  Karoline  und 
des  Prinzen  Ferdinand  von  Dänemark;  gehalten  am  1.  Aagust  1829 
V.  Heinrich  Rudolf  Brinkmann.  Kiel.   1829.  4»  SHwlll:Nr.l2 

Dänemarks  Stolz  in  seiner  Demüthigung,  oder:  Wessen  haben 
wir  Dänen  uns  noch  als  Yolk  zu  rühmen?  Eine  politisch-historische 
Betrachtung  v.  Jens  Möller.  Nach  dem  dänischen  Original  in  des 
Yerfassers  „Mnemosyne"  ins  Deutsche  übertragen  v.  [Georg  Friedrich] 
von  Jensen  (richtiger  Jenssen).   Schleswig.   1830.   8^.   SH  77:  Nr.  5 

Provinzial-Bibliothek.  25 


386 


DÄNEMARK. 


Von  1834  bis  zum  Tode  Friedrich  VII.,  1863. 

Processacten  in  der  gegen  den  Professor  David  angelegten  Rechts- 
sache. Hrgg.  V.  Christian  Greorg  Nathan  David.  Kopenhagen.  1835. 
80  Sd  1320 

Rede  des  Commissarius  des  Königs,  Anders  Sandoe  Oersted  bei 
Eröfnung  der  Sitzungen  der  Provinzialstände  in  Rothschild,  am 
1.  October  1835.  Übersetzt  v.  J.  D.  Brandis.  Kopenhagen.  (1835.) 
80.  SH  46:  Nr.  9 

Dänemark  im  Jahre  1836.  Zwei  Abhandlungen  a.  d.  Dan.  übers, 
(v.  Theodor  Olshausen).  Schleswig.  1837.  [Einziges  existierendes 
Exemplar.]  8«.  Sd  1321 

Frederiks -Drape.  Zum  Gedächtniss  des  Königs  der  Dänen. 
Geb.:  28.  Januar  1768.  Gest.:  3.  December  1839  etc.  Hamburg. 
1840.  80.  Sd  1204:  Nr.  6 

Trauer-Reden  zu  des  Königs  Friederich  des  Sechsten  Gedächtniss. 
Gehalten  im  Trauerpalais  und  in  der  Domkirche  zu  Rothschild  am 
15.  und  16.  Januar  1840,  v.  Jakob  Peter  Mynster.  Übers,  a.  d.  Dän. 
Oldenburg.   1840.  8«.  Sd  1204:  Nr.  7 

Todtenfeier  Königs  Frederik  des  Sechsten  am  16.  Januar  1840, 
im  grossen  academischen  Hörsaale  zu  Kiel.   (Kiel.   1840.)  8o. 

SHwllG:  Nr.la 

Gedächtnissrede  bei  der  Todtenfeier  Königs  Friedrichs  des  Sechsten 
am  16.  Januar  1840  im  academischen  Hörsaale  zu  Kiel  gehalten  von 
Nikolaus  Falek.  Kiel.  (1840.)  8«.  SHwllO:Nr.3 

Indbydelse  til  Sörgefesten  for  Kong  Frederik  den  Sjette  paa  Soröe 
Academie  den  28.  Januar  1840,  af  Caspar  Frederik  Wegener.  Kjöben- 
havn.  (1840.)  4o.  S  10:  Nr.  17 

Flyvende  politiske  Blade.  Af  Ditlev  Grothardt  Monrad.  Nr.  2. 
Kjobenhavn.   1840.   8«.  Sd  1322 

Den  danske  Sag  i  den  slesvigske  Stsenderforsamling  1842.  Ud- 
givet  af  Komiteen  for  den  slesvigske  Subskription.  Kjobenhavn  i 
Decbr.  1842.  8«.  Sd  1207:  Nr.  2 

Om  Betydningen  af  et  Folks  Nationalitet  og  Yigtigheden  af  dens 
Bevarelse  og  Uddannelse.  Et  Foredrag  holdet  den  15.  [nicht  14.]  Septbr. 
1843  i  det  Skandinaviske  Selskab  til  Opklaring  af  dets  Formaal  af 
Eggert  Tryde.  Kjobenhavn.  (1843.)  8«.  SH  8:  Nr.  13 

Der  Upsalaziig.  Reise  der  Dänischen  Studenten  zu  ihren  Schwe- 
dischen Brüdern.  Nach  Dänischen  und  Schwedischen  Quellen  zu- 
sammengetragen.  Christiania,  Kiel.   1843.   8^.  Sd  1323 

Gedächtnissrede  bei  der  Todtenfeier  Königs  Christian  des  Achten 
am  26.  Februar  1848  im  academischen  Hörsaale  zu  Kiel  gehalten 
V.  Tregor  Wilhelm  Nitzsch.  Kiel.  1848.  8».  SHwllO:Nr.5 


GESCHICHTE. 


387 


Koüg  Frederik  den  Syvendes  Eegering.  Et  Bidrag  til  den  danske 
Stats  Historie  fra  1848—1863  yed  Alexander  Thorsee.  8«.   Sd  1324 

1.  Del.   Fra  20.  Januar  1848—2.  Juli  1850.   Kjebenhavn.  1884. 

2.  Del.   Fra  Juli  1850 — November  1863  og  de  derpaa  indtrse- 
dende  Forviklinger.   ebd.  1889. 

Om  Danmarks  og  Slesvigs  Stilling  overfor  Fredsprseliminarierne. 
Aftryk  af  dansk  Tidsskrift.  Kjebenhavn.   1849.  8».    Sd  1207:  Nr.  3 

Hvad  bor  vi  fordomme  og  MgeKg  iseer  vogte  os  vor?  som  Ind- 
ledning  til  Forhan dlingen  om  vore  Anliggenders  Afgjorelse  af  Con- 
stant  Baron  Dirckinck-Holmfeld.   Kjobenhavn,  Decbr.  1850.  S^. 

Sd  1207:  Nr.  4 

Fragmente  in  zwanglosen  Heften  v.  Ludwig  Nicoiaus  von  Scheel. 
Heft  1—2.   Kopenhagen.   1850—51.  8o.  Sd  1325 

Fragmenter  i  tvangfrie  Hefter  af  Ludvig  Mcolaus  von  Scheel. 

1.  Hefte.   Oversat  efter  det  tydske  Manuscript.   Kjobenhavn.  1850. 

2.  Hefte.   Oversat  af  Theodor  Schorn,   ebd.   1851.   8«.        Sd  1326 

Protest  eines  Jütländers  gegen  Jacob  Grimms  neues  deutsches 
„Yolksrecht".  Yon  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  Übersetzt  von 
Theodor  Schorn.   Copenhagen.   1850.   S^.  SH  21:  Nr.  11 

Om  Fredsprseliminarierne  af  Joakim  Frederik  Schouw.  Sserskilt 
aftrykt  af  Dansk  Tidsskrifts  3  die  Bind,  med  et  Forord.  Kjobenhavn. 
1850.  80.  Sd  1207:  Nr.  5 

Kan  Danmark  endnu  frelses  af  den  Fare,  hvori  vor  uheldige  Di- 
plomati har  bragt  det?  I  Anledning  af  Ministerskiftet.  Af  K.  W. 
Kjobenhavn.   1851.  8«.  SH22:Nr.5 

Skal  Danmark  vsere  et  selvstsendigt  Kige  eller  Tydsklands  Yasal? 
Af  Carl  Ferdinand  Allen.  (Sserskilt  Aftryk  af  Dansk  Tidsskrift.) 
Kjobenhavn.  1851.  8o.  Sd  1207:  Nr.  6 

Bar  Grevinde  Danner  vsere  Dronning?  Et  Ord  fra  en  dansk 
Borger.  Kjobenhavn.   1852.   8«  Sd  1205:  Nr.  7 

Om  Kong  Frederik  den  Syvende  og  Fru  Grevinde  Danner,  eller 
Slaa  Hovedet  paa  Sommet.  Et  Non  Plus  Ultra  af  Chresten  Chre- 
stensen.  Kjobenhavn.   1852.   8«.  Sd  1205:  Nr.  8 

Der  Jütländer  an  das  Volk!  Eine  Erwiderung  auf  die  Bro- 
schüre: „Et  Par  Ord  til  Jyderne  &c.  af  Intrepidus."  Flensburg. 
1852.  80  Sdl205:  Nr.  11 

Et  Par  Ord  til  Jyderne  i  Anledning  af  H.  M.  Kongens  Keise.  Af 
Intrepidus  [d.  i.:  Peter  Gfottmann  Henr.  Ludv.  Salicath].  4.  Oplag. 
Kjobenhavn.   1852.  8o.  Sd  1205:  Nr.  9 

Deux  mots  aux  Jutlandais  relativement  au  voyage  de  sa  Majeste 
le  Roi  par  Intrepidus  [d.  i.:  Peter  Gfottmann  Henr.  Ludv.  Salicath]. 
Traduction.  Cqpenhague.   1852.  8«.  Sd  1205:  Nr.  10 

25* 


388 


DÄNEMARK. 


Kasmiisine  oder  die  belohnte  Tugend.  Ein  Heldengedicht  in 
sechs  Gesängen  nebst  einem  Anhang.  Yon  Frederik  Schaldemose. 
Aus  dem  Dänischen.  Kiel.   1852.   S«.  8d  1205:  Nr.  12 

En  Stemme  fra  Folket.  Kjobenhavn.  1852.  8«.  Sd  1205:  Nr.  14 

En  Stemme  fra  Jyderne.  (Sendebrev  til  Intrepidus.)  2.  Opl. 
Kjobenhayn.  1852.  8»  Sd  1205:  Nr.  15 

Ein  Wort  aus  Holstein,  veranlasst  durch  die  Brochüre:  Et  Par 
Ord  til  Jyderne,  i  Anledning  af  H.  M.  Kongens  Reise,  af  Intrepidus. 
Altona.   1852.  8«  8H  78:  Nr.  8 

Dänische  Zustände  (v.  Horatio).  (Aus  „Grenzboten"  lY.  1853.) 
Leipzig.   1853.  8^.  Sd  1206:  Nr.  7 

Grevinde  Louise  Danner,  fod  Rasmussen,  Danmarks  Genius.  [Af 
Constant  Baron  af  Dirckinck- Holmfeld.]  Februar  1855.  Kjoben- 
havn.  (1855.)  8».  8d  1206:  Nr.  8 

Die  Gräfin  Louise  Danner,  geborne  Rasmussen,  Dänemarks  Ge- 
nius [v.  Constant  Baron  von  Dirckinck -Holmfeld].  Februar  1855. 
Aus  dem  Dänischen.  Hamburg.   1855.  8».  8d  1206:  Nr.  9 

Bidrag  til  Belysning  af  Brochuren:  „Grevinde  Louise  Danner 
etc.  etc."  og  Brochurens  Forfatter.  Af  Marius.  2.  Opl.  Kjobenhavn. 
1855.  80.  8d  1206:  Nr.  10 

Arve-Prindsen.  Fsellesforfatningens  §  5  og  dens  Folger.  Af  Con- 
stant Baron  Dirckinck -Holmfeld.  Kjobenhavn.  1855.  8^. 

Sd  1207:  Nr.  9 

Hans  Kongelige  Hoihed  Arreprindsen  og  Sandheden.  En  dansk 
Mands  Stemme.   2.  Opl.  Kjobenhavn.  1855.   8».      8d  1207:  Nr.  8 

Scheels  Fall.  Betrachtung  der  Ursachen  und  Folgen  der  däni- 
schen Ministerkrise  im  April  1857  v.  Constant  [Baron  von]  Dirckinck- 
Holmfeld.  Kopenhagen,  o.  J.  8«.  8H  78:  Nr.  12 

Dagsorden  for  Rigsraadet  (Tagesordnung  des  Reichsraths).  Tirs- 
dagen  den  2 den  Februar  1858.  o.  0.  (1858.)  (Dänisch  und  deutsch!) 
40.  810:  Nr.  18 

Ministeriet  af  2.  December,  betragtet  fra  Monarchiets  Standpunkt. 
Af  Johan  Nicolai  Madvig.  Kjobenhavn.   186'0.  8«.   8d  1207:  Nr.  10 

Von  1863  bis  zur  Gegenwart. 

Monarkiet  —  Eiderstaten  —  Skandinavismen  Danmarks  For- 
svar.  Af  Wilhelm  Dinesen.  Kjobenhavn.  1863.  8».   8H  33:  Nr.  8 

Gedächtnissrede  bei  der  Todtenfeier  Königs  Friedrich  des  Siebenten 
am  19.  December  1863  in  der  akademischen  Aula  zu  Kiel  gehalten 
V.  Peter  Wilhelm  Forchliammer.  Kiel.   1863.  4^*.     SHw  114:  Nr.  1 

Tydskernes  daglige  Fserd  i  Jylland,  deres  Opforsel  og  Characteer, 
skildret  af  et  Oienvidne  under  Occupationen  1864.  Udgivet  af 
W.  Baekliausen.  Kjobenhavn.  1864.  8».  Sd  1207:  Nr.  11 


GESCHICHTE. 


389 


Ett  ord  under  stormen  uti  dansk-tyska  frägan.  [Af  W.  F.  Dalman.] 
(Stockholm.   1864.)  S«.  Sd  1207:  Nr.  12 

Den  nationale  Politik  og  det  danske  Monarchie.  Af  Johan  Nicolai 
MadTig.  Kjobenhavn.   1864.  8^.  Sd  1207:  Nr.  13 

Geheimeraad  Hall  og  Krigen,  en  aktmsessig  Fremstilling.  Af 
Alfred  Harald  Emil  Fich,  Kjobenhavn.   1866.   8».  Sd  1207:  Nr.  14 

Yom  8.  September  bis  18.  November  1863.  Ein  Kückblick. 
Nach  der  2.  Aufl.  des  Dan.  übers.  BerHn.   1866.  8«.  SH  43:  Nr.  14 

*  Yort  ForsTar.  Organ  for  Foreningerne  til  Porsvarssagens  Premme. 
(1.)  Aargang  ff.   Kjobenhavn.   1881  ff.  Pol.  Sd  1327 

Norden,  Tydskland  og  Bjornsterne  Bjornson  af  Yilhelm  Birkedal. 
Odense.   1872.  S^.  Sd  1207:  Nr.  15 

Efter  Dybbol  af  P.  F.  Eist.    Kjobenhavn.   1892.    8«.    Sd  1329 


2.  GESCHICHTE  EINZELNER  LANDESTHEILE. 

1.  Jütland. 

Studien  über  Jütland  v.  Edmund  von  Wittken.  Berlin.  1865. 
80.  Sdl401 

Denkmahl  der  Wasserfluth,  welche  im  Pebruar  1825  die  West- 
küste Jütlands  und  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  be- 
ü-offen  hat.  Tendern.   1825.  8«.  Sd  1402 

Efterretninger  om  Kjobstaden  Kolding,  med  12  lithographerede 
Grundtegninger,  Prospecter,  Bygninger  o.  s.  v.,  samlede  og  udgivne 
af  Jens  Jorgen  Fyhn.  Kjobenhavn.   1848.   8^.  Sd  1403 

Eipae  Cimbricae  seu  urbis  Kipensis  in  Cimbria  sitae  descriptio 
ex  antiquis  monumentis,  bullis,  diplomatibus  eruta  et  variis  iconibus 
aeri  incisis  et  suis  locis  insertis  illustrata  per  Petrum  Terpager. 
Plensburgi.   1736.  4ok.  Sd  1406 

Die  Quellen  des  Eipener  Stadtrechts.  Untersuchungen  zur 
Dänischen  und  Lübschen  Eechtsgeschichte  v.  Paul  Hasse.  Ham- 
burg und  Leipzig.   1883.  8«.  Sd  1405 

Historiske  Efterretninger  om  Skadst  Herred  (Eibe  Amt)  med 
et  Tillseg  af  Fortegnelse  over  Eibe  Stifts  Kirker  ved  Aar  1340. 
Samlede  af  0.  Meisen.  Kjobenhavn.  1862.  8».  Sd  1404 

2.  Die  Inseln  der  Ostsee. 

Beskrivelse  over  Mro.  Et  historisk,  topographisk  Porsog  af 
Jens  ßasmussen  Hübertz.  Kjobenhavn.   1834.   8^.  Sd  1451 

Das  Schloss  Eosenburg  zu  Kopenhagen,  dessen  geschichtliche 
Merkwürdigkeiten  und  Kunstsachen,  v.  Frederik  Stouenberg.  Kopen- 
hagen.  1840.   160.  Sdl452 

Die  chronologische  Sammlung  der  Dänischen  Könige  im  Schlosse 
Eosenburg.  Eine  kurzgefasste  Übersicht  v.  P.  Brock.  2.  Ausg.  Mit 
vielen  Abbildungen.  Kopenhagen.   1896.   8«.  Sd  1453 


390 


DÄNEMARK. 


Beretning  om  Undersegelsen  af  Erkebiskop  Absalons  Grav  i 
Soree  Kirke,  efter  Kongelig  Befaling  foretaget  den  22  og  23  Mai  1827. 
Med  to  Kobbertavler.  (Sserskilt  aftrykt  af  Nje  Dauske  Magazin  6.  Bind.) 
Kjöbenhavn.  1829,  4«.  S  10:  Nr.  15 

3.  Die  F8er0er  und  Island, 
a.  Die  Fseroer. 

Beskrivelse  til  Kaartet  over  Fseröerne,  med  nöiagtig  Forklaring 
Over  alle  Havnenes  Beskaffenhed,  Anduvning  og  Indseiling,  med 
videre.  Udgivet  fra  det  KongeKge  Söe-Kaarte-Archiv  1805.  Samlet 
og  udgivet  af  Paul  de  Löwenörn.  Kiöbenhavn.  1805.  4^.  S10:  Nr.  6 

Fserose  et  Fseroa  reserata  det  er:  Fseroernis  oc  Faeroeske  Ind- 
bygeris  Beskrifvelse,  udi  hvilcken  foris  til  Liuset  adskillige  Naturens 
Hemeligheder,  oc  nogle  Antiquiteter,  som  her  til  Dags  udi  Morcket 
hafve  vaeret  indelugt,  oc  nu  her  opladis,  sammenskrefven  oc  f erkläret 
äff  Lucas  Jacobson  Debes.  Kiobenhaffn.   1673.   8^.  Sd  1454 

Fseroiske  Qvaeder  om  Sigurd  Fofnersbane  og  hans  Mi.  Med  et 
Anhang.  Samlede  og  oversatte  af  Hans  Christian  Lyngbje.  Med 
en  Inledning  af  Peter  Erasmus  Müller.  Randers.  1822.  8«.  Sd  1455 

Fgereymga  Saga  ellar  Fseroboernes  Historie  i  den  islandiske 
Grundtext  med  fseroisk  og  dansk  Overssettelse.  Udgiven  af  Carl 
Christian  Rafn.  (Med  1  Kort  og  1  Facsimile.)]  Kjobenhavn.  1832. 
80.  Sd  1457 

Faereyinga  Saga  oder  Greschichte  der  Bewohner  der  Färöer  im 
isländischen  Grundtext  mit  färöischer,  dänischer  und  deutscher  Über- 
setzung. Hergg.  V.  Carl  Christian  Rafn  u.  G.  C.  F.  Mohnike.  Mit 
1  Karte  und  1  Facsimile  der  Haupthandschrift.  Kopenhagen.  1833. 
(Karte  und  Facsimile  fehlen.)  8^.  Sd  1456 

b.  Island. 

ßegistr  yfir  Islands  Stiftisbökasafn.  Utgefid  a  Kostnad  hins 
Islenzka  Bokmentafelags.  (A.  u.  d.  T.:  Catalog  over  Islands  Stifts- 
bibliothek. Udgivet  paa  det  Islandske  Literaire  Selskabs  Bekostning.) 
Kaupmannahöfn.   1828.   8».  Sd  1458 

Catalogus  librorum  Islandicorum  et  Norvegicorum  aetatis  mediae 
editorum  versorum  illustratorum  Skäldatal  sive  poetarum  recensus 
Eddae  UpsaLiensis  Theodorus  Möbius  concinnavit  et  edidit.  Lipsiae. 
1856.  80.  Sdl459 

Lore  f or  det  islandske  litteraire  Selskab.  ( A.  u.  d.  T. :  Lög  hins 
islenzka  Bökmenta-Felags.)  Kjöbenhavn.  1818.  (Dänisch  und  is- 
ländisch.) 80.  Sdl473 

(xeorg  August  Dethardings  Abhandlung  von  den  Isländischen 
Gesetzen.  Hamburg.   1748.  4«.  SHglO:Nr.2 

Commentatio  de  legibus,  quae  jus  Islandicum  hodiernum  efficiant, 
deque  emendationibus  nonnuUis,  quas  hae  leges  desiderare  videantur 


GESCHICHTE. 


391 


quam  Facultati  juridicae  HavnieDsi  subjicit  Magnus  Stephensen. 
(Diss.)  Havniae.   1819.  8».  Sd  1460 

Die  Entstehung  des  Isländischen  Staats  und  seiner  Verfassung 
V.  Konrad  Maurer.  München.  1852.  =  desselben:  Beiträge  zur 
Rechtsgeschichte  des  Germanischen  Nordens.  Heft  1.  8^.  S  7 
Om  den  oprindelige  Ordning  af  nogle  af  den  islandske  Fristats 
Institutioner,  af  y.  Finsen.  Kjobenhavn.  1888.  Siehe  in:  Det  Konge- 
lige  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Skrifter.  6.  Rsekke.  Historisk 
og  filos.  Afdeüng.   2.  Bind.  4o  Ak  28 

Verordnung  betreffend  die  Vorrechte  der  in  Island  zu  errichtenden 
Handelsstädte,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc. 
Christiansburg  d.  16.Mart.  1787.  Kopenhagen,  o.  J.  4^  SHf  14:  Nr.  99 

Diplomatarium  Islandicum.  Islenzkt  Fornbrefasafn,  sem  hefir 
inni  ad  halda  Bref  og  Gjörnlnga,  Döma  og  Mäldaga,^  og  a?trar  Skrär, 
er  snerta  Island  e^a  Islenzka  Menn.  Gefi^  üt  af  hinu  Islenzka  Bökmen- 
tafelagi.   1.  Kaupmannahöfn.   1857.  8^.  Sd  1461 

Are's  Isländerbuch  im  isländischen  Text  mit  deutscher  Über- 
setzung, Namen-  und  Wörterverzeichniss  und  einer  Karte  zur  Be- 
grüssung  der  Germanisten  bei  der  27.  deutschen  Philologenversamm- 
lung in  Kiel  27/30.  September  1869  hrgg.  v.  Theodor  Möbius. 
Leipzig.   1869.  8«.  Sd  1462 

Islands  Landnamabok.  Hoc  Est:  Liber  Originum  Islandiae- 
Versione  Latina,  lectionibus  varniantibus,  et  rerum,  personarum, 
locorum,  nec  non  vocum  rarissimarum,  indicibus  illustratus  (a  Joanne 
Finnaeo).  Ex  Manuscriptis  Legati  Magnaeani.  Havniae.  1774. 
40  k.  Sd  1463 

Die  Grull-Ioris  Saga  oder  lorskfirllinga  Saga.  Hrgg.  v.  Konrad 
Maurer.  Leipzig.   1858.   8«.  Sd  1464 

Sagau  af  Mali  Pörgeirssyni  ok  Sonvm  Hans  etc.  utgefin  efter 
gavmlvm  Skinnbökvm  (af  Olaus  Olavius).  Kavpmannahavfn.  1772. 
40  k.  Sdl465 

Mals-Saga.  Historia  Mali  et  filiorum,  Latine  reddita,  cum  adjecta 
chronologia,  variis  textus  Islandici  lectionibus,  earumque  crisi,  nec 
non  glossario  et  indice  rerum  ac  locorum  (per  Gold.  Thorlacium. 
Kall.  Schlegel.  Olavsen.  T.  Thorkelin).  Accessere  specimina  scripturae 
codicum  membraneorum  tabulis  aeneis  incisa.  Havniae.  1809.  4ok. 

Sd  1466 

Lettres  sur  l'Islande,  par  X.  Marmier.    Bruxelles.    1837.   12 o. 

Sd  1467 

Historiske  Fortaellinger  om  Islsendernes  Faerd  hjemme  og  ude, 
udgivne  af  det  Kongelige  Nordiske  Oldskrift-Selskab  i  Bearbejdelse 
efter  de  islandske  Grundskrifter  ved  Niels  Matthias  Petersen.  1. — 3.  Bd. 
Kjobenhavn.   1839—41.   8».  Sd  1468 

Island,  Hvitramannaland,  Grönland  und  Vinland  oder  der  Nor- 
männer  Leben  auf  Island  und  Grönland  und  deren  Fahrten  nach 


B92 


NORWEGEN. 


Amerika  schon  über  500  Jahre  vor  Columbus.  Yorzüglich  nach 
altscandinavischen  Quellenschriften  für  gebildete  Leser  von  Karl 
Wilhelmi.    Mit  einer  Karte.  Heidelberg.   1842.  8^.         8d  1469 

Island  von  seiner  ersten  Entdeckung  bis  zum  Untergange  des 
Freistaats  von  Konrad  Maurer.    München.    1874.    8«.       Sd  1470 

Island  i  det  Attende  Aarhundrede,  historisk-politisk  skildret  ved 
Magnus  Stephensen.    Kjobenhavn.    1808.    8«.  Sd  1471 

Isländische  Yolkssagen  der  Gegenwart,  vorwiegend  nach  münd- 
licher Überlieferung  gesammelt  und  verdeutscht  von  Konrad  Maurer. 
Leipzig.  1860.  8«.  Sd  1472 

11.  GESCHICHTE  DES  ADELS. 

Magazin  til  den  Danske  Adels  Historie,  üdgivet  af  det  Kongelige 
Danske  Selskab  for  Fsedrelandets  Historie  og  Sprog.  1.  Bind. 
(1.— 4.  Hefte.)  Kjobenhavn.   1824.  4o.  Sd  1501 

Lexicon  over  Adelige  Familier  i  Danmark,  Norge  og  Hertug- 
dommene.  üdgivet  af  det  Kongelige  Danske  genealogiske  og  heraldiske 
Selskab.  4«.  Sd  1502 

1.  Bind.  (1.— 4.  Hefte.  Med  63  Tavler.)  Kiobenhavn.  (1787.) 

2.  Bind.   (1.— 4.  Hefte.   (Med  45  Tavler.)  (ebd.  1787.) 

Dansk  Adelskalender.  Af  F.  Krogh.  Kjebenhavn.   1878.  8^m. 

Sd  1503 

*Hans  Rudolf  Hiort-Lorenzen  og  A.  Thiset.  Danmarks  Adels 
Aarlbog.  1884.  1.  Aargang  ff.  Kjobenhavn.  (1883)  ff.  8».  Sd  1504 


4.  Norwegen  und  Schweden. 

1.  GEMEINSAMES. 

Das  Staatsrecht  der  vereinigten  Königreiche  Schweden  und  Nor- 
wegen. Bearbeitet  von  T.  H.  Aschehoug.  Freiburg  i.  B.  1886. 
=  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts  der  Gegenwart,  hrgg.  v.  Heinrich 
Marquardsen.  Bd.  2,  Halbbd.  2,  Abth.  3.   8^.  R  302 

2.  NORWEGEN. 

AltertMmer  und  Allgemeines. 

Norske  jordfundne  old sager  i  Nordiska  Museet  i  Stockholm.  Af 
Ingyald  Undset.  Med  2  plancher.  Christiania.  1888.  =  Forhandlinger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1888.  Nr.  2.   8».  Ak29 

Til  kundskab  om  vor  yngre  jernalder.  Af  Ingvald  Undset.  Med 
3  lithogr.  plancher.  Christiania.  1890.  =  Forhandlinger  i  Yidens- 
kabs-Selskabet i  Christiania.   Aar  1890.   Nr.  3.   8«.  Ak  29 

Mere  til  kundskab  om  vor  yngre  jernalder  af  Ingvald  Undset. 
Med  1  lithogr.  planche.  Christiania.  1890.  =  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet i  Christiania.   Aar  1890.   Kr.  6.   8».  Ak  29 


ALTERTHÜMER.   FINANZEN.   GESCHICHTE.  393 


Mere  om  de  norske  oldsager  i  Kebenhaviis  oldnordiske  museum. 
Af  Ingvald  Undset.  Christiania.  1891.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1891.   Nr.  1.   8^.  Ak  29 

Gremälde  von  Norwegen  in  politischer,  historischer,  statistischer, 
geographischer  und  merkantili scher  Hinsicht,  nebst  einer  Schilderung 
des  Charakters  seiner  Einwohner  .  .  .  etc.  Yen  einem  gebohrnen 
Normann.   Hamburg.   1815.   8^  8n  51 


Finanzen,  Kirchengeschiclite,  Rechtswesen  und  Statistik. 

Notizen  über  die  Finanzlage  des  Königreichs  Norwegen  zusammen- 
gestellt nach  amtlichen  Quellen  und  nach  anderem  vorhandenen 
Material  von  Ernest  Müller.  Als  Manuscript  gedruckt.  (Hamburg.) 
1884.  80.  Sn  52 

Oslo  Domkapitels  Altre  og  Praebender  efter  Eeformationen.  Af 
A.  Chr.  Bang.  Christiania.  1893.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania  Aar  1893.  Nr.  20.   8».  Ak  29 

Norges  gamle  Love  indtil  1387.   4<>.  Sn  54 

4.  Bind,  indeholdende  Supplementer  til  de  tre  foregaaende  Bind 
samt  Haandskriftbeskrivelse  med  Facsimiler,  udgivet  efter  off entlig 
Foranstaltning  ved  Gustav  Storm.  Christiania.  1885. 

5.  Bind  Iste  Hefte,  indeholdende  Supplement  til  foregaaende  Bind, 
udgivet  .  .  .  ved  Gustav  Storm.   ebd.  1890. 

5.  Binds  2det  Hefte,  indeholdende  Glossarium  og  Anhang  1 — 3 
samt  Tillseg  og  Kettelser,  udgivet  .  .  .  .  af  Gustav  Storm  og 
Ebbe  Hertzberg.   Christiania.  1895. 

De  gamle  loves  mynding  af  Ebbe  Hertzlberg.  Christiania. 
1889.  =  ForhandKnger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1889. 
Nr.  3.  80.  Ak  29 

Norges  Statistik,  bearbeidet  af  A.  Schweigaard.  (1.  Halvdeel.) 
Christiania.   1840.   8«.  Sn  53 

Geschichte. 

Kongs-Skugg-Sio  utlögd  a  daunskiu  og  Latinu.  Det  Kongelige 
Speil  med  Danske  og  Latinsk  Overssettelse,  samt  nogle  Anmaerk- 
ninger,  Register  og  Forberedelser.  Speculum  regale  cum  interpreta- 
tione  Danica  et  Latina,  variis  lectionibus,  notis  &c.  Udgivet  af  Half- 
dan Einersen.  (Med:  Johannis  FLnnaei  Islandici  Dissertatio  historico- 
litteraria  de  Speculo  regali  habita  Hafniae  1766  og:  Forberedelse  af 
J.  Erichsen.)   Soroe.   1768.  4«.       '  Sn  55 

Det  norske  Postveesen  i  dets  Oprindelse  og  forste  Begyndelse. 
Af  M.  Birkeland.  (Kjobenhavn.  1887.)  8^.  Siehe  in:  Smaaskrifter 
tilegnede  A.      Krieger.  Kjobenhavn.   1887.  S  28 


394 


NORWEGEN. 


Heimskringla  edr  Noregs  Konunga-Sögor,  af  Snorra  Sturlusyni. 
Snorre  Stiirlesons  Norske  Kongers  Historie.  Historia  regum  Norvegi- 
corum  conscripta  a  Snorrio  Sturlae  filio.  JSTova,  emendata  et  aucta 
editione  in  lucem  prodit  opera  Gerhardi  Schöning.  Fol.         8n  56 

(T.  1.)  Havniae.   1777.        T.  2.   ebd.  1778. 

  Post  Gerhardum  Schöning  accuravit  Skulius  Theodori  Thor- 

lacius.   T.  3.   ebd.  1783. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Noregs  Konunga  Sögor.  Norske  Kongers  Historia.  Historia 
regum  Norvegicorum.  Quam  auctius  et  emendatius  edendam  post 
Gerhardum  Schiöning  et  Skulium  Theodori  Thorlacium  curarunt  ßir- 
gerus  Thorlacius  et  Ericus  Christianus  Werlauff.  T.  4 — 5.  Havniae. 
1813—18. 

T.  6:  Explicationera  carrainum  in  Heimskringla  occurrentium, 
disquisitionem  de  Snorronis  fontibus  et  auctoritate,  indicesque, 
historicum,  geographicum  et  antiquitatum,  continens.  ebd.  1826. 

En  N'otitsbog  paa  Yoxtavler  fra  Middelalderen.  Ted  H.  J.  Huit- 
feldt-Kaas.  Med  3  farvetrykte  Plancher.  Kristiania.  1886.  =  For- 
handlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1886.  Nr.  10. 
80.  Ak  29 

Indskrifter  fra  middelalderen  i  Throndhjems  domkirke.  Af  Ingvald 
ündset.  Med  1  lithograferet  og  15  autograferede  plancher.  Christiania. 
1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar 
1888.  Nr.  4.  8».  Ak29:  Nr.  4 

Egils-Saga,  sive  Egilli  Skallagrimii  Yita.  Ex  manuscriptis  legati 
Arna-Magnaeani  cum  interpretatione  Latina  notis  chronologia  et  tribus 
tabulis  aeneis  (ediderunt  Cold.  Schlegel.  Thorlacius.  Kall.  Olafsen. 
Thorkelin.)  Havniae.   1809.   4».  Sn  57 

Kong  Olaf  Tryggvesons  Saga  efter  den  af  det  nordiske  Oldskrift- 
Selskab  udgivne  Grundskrift  oversat  af  Carl  Christian  Rafn.  2.  Deel. 
Kjöbenhavn.   1827.  =  Oldnordiske  Sagaer.   2.  Bind.   8o.  8  11 

Kong  Olaf  den  Helliges  Saga  udgiven  i  Oversaettelse  af  det 
Kongelige  Nordiske  Oldskrift-Selskab.  1.  Deel.  Kjöbenhavn.  1831. 
=  Oldnordiske  Sagaer.   4.  Bind.   8».  S  11 

Saga  Sverris,  Häkonar  Sverrissonar,  Guttorms  Sigurdarsonar  ok 
Inga  Bärdarsonar  Noregs  Konunga.  Sverres,  Hakons  Sverressons, 
Guttorms  Sigurdssons  og  Inge  Bardssons,  Norges  Kongers  Historie. 
Historia  regum  Norvegiae,  Suerreri,  Haconis  Suerreridae,  Guttormi 
Sigurdsonii,  et  Ingii  Bardsonii  Quam  auctius  .  .  .  curarunt  Birgerus 
Thorlacius  et  Ericus  Christianus  Werlauff.  Havniae.  1813.  =  Heims- 
kringla. T.  4.  Fol.  Sn  56 

Saga  Häkonar  Hakonar-Sonar  hins  Gamla  oc  Sögubrot  Magnusar 
Lagabsetirs,  Noregs  Konunga.  Hakon  Hakonsens,  kaldet  den  Gamles, 
Norges  Kongos,  Historie  og  et  Fragment  af  Kong  Magnus  Lagabseters 
Historie.  Historia  Haconis  Haconidae  dicti  Grandaevi  regis  Norvegiae 


GESCHICHTE. 


395 


et  fragmentiim  historiae  regis  Magni  legum  emendatoris.  Quae  ad 
codicum  manuscriptoruni  fidem  nunc  prinium  edenda  curarunt  Birgems 
Tliorlacius  et  Ericas  Christianus  Verlauf  f.  Havniae.  1818.  —  Heims- 
kringla.  T.  5.  Fol.  Sn  56 

Symbolae  ad  historiam  antiquiorem  rerum  Norvegicarum.  I.  Breve 
Chronicon  Norvegiae.  II.  Genealogia  comitum  Orcadensium.  III.  Cata- 
logus  regum  Norvegiae.  E  codice  quoad  magnam  partem  hactenus 
inedito,  et  in  Orcadibus,  ut  videtur,  medio  saeculo  15^?  conscripto. 
Edidit,  suasque  annotationes  adjecit  Peter  Andreas  Münch.  Accedunt 
duae  tabulae  lithographica  arte  expressae.  Christianiae.  1850.  Siehe 
in:  Solennia  academica  ob  auspicatissimas  Caroli  Ludovici  Eugenii 
utriusque  regni  Norvegiae  Sueciaeque  haeredis  cum  "Wilhelmina 
Friderica  Anna  Ludovica  consobrina  Batavorum  regis  nuptias  etc. 
Christianiae.  (1850.)  4«  g.  8n  64 

Norwegens  Schenkung  an  den  heiligen  Ölaf.  Yon  Konrad  Maurer. 
Aus  den  Abhandlungen  der  königlich  bayerischen  Akademie  der 
Wissenschaften  1.  Classe.    Bd.  14.    Abth.  2.    München.    1877.  4». 

Sn  58 

Die  Bekehrung  des  Norwegischen  Stammes  zum  Christenthume, 
in  ihrem  geschichtlichen  Yerlaufe  quellenmässig  geschildert  von 
Konrad  Maurer.  Bd.  1—2.  München.   1855—56.  S^.         Sn  59 

Norges  garale  Yaaben,  Farver  og  Flag  af  Grustav  Storm.  Med 
22  Billeder  og  2  lithograferede  Plancher.  Kristiana.  1894.  m. 
=:  Skrifter  udgivne  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania.  1894.  2.  Hist- 
filos.  Klasse,  Nr.  1.  Ak  31 

Beretning  om  Kong  Oluf  Hagensöns  Död  og  den  falske  Oluf. 
Et  Forsvar  for  Dronning  Margaretha.  Efter  originale  Documenter 
af  Heinrich  Christian  Behrmann.  Kjöbenhavn.  1846.  8^.    S14:Nr.  2 

Sagn,  samlede  i  Gudbrandsdalen  om  Slaget  ved  Kringlen  den 
26^?  August  1612  og  udgivne  i  Forbindelse  med  hvad  Historien  be- 
retter  om  deme  Tildragelse.  (Af  H.  P.  S.  Krag.)  Christiania.  1838. 
80.  S 14:  Nr.  6 

Geschichte  der  Staatsveränderung  Norwegens  im  Jahre  1814. 
Yon  Crustav  Peter  Bloni.    Mit  Aktenstücken.    Leipzig.    1858.  S^. 

Sn  63 

Kielerfreden.  Af  Yngvar  Nielsen.  Christiania.  1886.  =  For- 
handlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1886.  Nr.  13. 
80.  Ak  29 

Aktenstücke  und  Aufsätze  die  neueste  Geschichte  Norwegens 
betreffend.   1.  o.  0.   1814.  8».  Sn  60 

Fortrolige  Breve  til  en  Yen,  Skrevne  fra  Eidsvold  i  Aaret  1814 
af  Et  Medlem  af  Kigsforsamlingen.  Udgivne  som  Et  lidet  Bidrag 
til  Historien  om  den  Eidsvoldske  Rigsforsamling,  som  grundlagde 
Norges  constitutionelle  Forfatning.   Christiania.   1830.   8^.       Sn  61 


396 


SCHWEDEN. 


"Wahrheit,  Klugheit  und  Eecht;  den  hohen  Beförderern  dieser 
erhabenen  Führer  in  der  Sache  Norwegens  ans  Herz  gelegt  von 
Olaus  Tryggesön.  o.  0.  1814.  8».  Sn  62 

Christian  Frederik  og  Conventionen  til  Moss  14.  August  1814. 
Af  Yngvar  Meisen.  (Kjobenhavn.  1887.)  Siehe  in:  Smaaskrifter 
tilegnede  A.  F.  Krieger.  Kjobenhavn.   1887.   8^.  S  28 

Aktstykker  vedkommende  Konventionen  i  Moss  14de  August  1814. 
Udgivne  ved  Yngvar  Nielsen.  Kristiania.  1894.  =  Skrifter  ud- 
givne  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania  1894.  2.  Hist.-filos.  Klasse, 
Nr.  3.   80  m.  Ak  31 

Diplomatiske  Aktstykker  vedkommende  Norges  Opgjor  med  Dan- 
mark 1818 — 1819.  1.  Fra  Udenrigsministeriet  til  Baron  Stierneid 
i  London.  II.  Fra  Baron  Stierneid  i  London  til  Udenrigsministeriet 
i  Stockholm.  IJdgivet  af  Yngvar  Meisen.  Christiania.  1889. 
=z  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1889. 
Nr.  2.   80.  Ak  29 

Solennia  academica  ob  auspicatissimas  CaroLL  Ludovici  Eugenii 
utriusque  regni  Norvegiae  Succiaeque  haeredis  cum  Wilhelmina 
Friderica  Alexandrina  Anna  Ludovica  consobrina  Batavorum  regis 
nuptias  die  19^?  mensis  Junii,  1850  ab  universitate  regia  Fridericiana 
celebranda  indicit  coUegium  academicum.  Adiunctus  est  libellus, 
editus  a  P.  A.  Münch,  inscriptus  „Symbolae  ad  historiam  antiquiorem 
Norvegiae"  etc.  Christianiae.  (1850.)  4o  g.  Sn  64 

3.  SCHWEDEN. 

Alterthümer. 

Johannis  Loccenii  Antiquitatum  Sueo-Grothicarum  Libri  Tres; 
In  quibus  prisci  Sueonum  &  Gothorum  mores,  Status  regni  atque 
instituta  cum  hodiernis  pro  re  nata  moribus  &  institutis  comparantur. 
Editio  4.  Francofurti  &  Lipsiae.  1676.  Bei:  Johannis  Loccenii 
Historiae  Suecanae  Libri  Novem.   2.  Ed.  4o.  Ss  12 

Yom  nordischen  Hausbau  und  Haasgeist.  Ein  Schreiben  an 
Michelsen  v.  Ernst  Moritz  Arndt.  Jena.   1857.   8o.         Sal:  Nr.  1 

Den  äldre  jernäldern  i  Norrland.  Af  Hans  Hildebrand.  (Aftryck 
ur  Antiquarisk  Tidskrift.  Bind  IL)  (Stockholm.  1869.)  8o.  Sal:  Nr.  4 

Svenska  Folket  under  Hednatiden.  Ethnografisk  Afhandling  af 
Hans  Ol.  Hildebrand  Hildebrand.  Stockholm.   1866.  8o.         Ss  1 

Bidrag  tili  Svenska  Medeltidens  Konsthistoria.  Af  Hans  Hilde- 
brand.  Aftryck  ur  Antiquarisk  Tidskrift  för  Sverige.  Bind  II. 
(Stockholm.   1869.)  8o.  Sal:  Nr.  3 

Samfundet  för  Nordiska  Museets  Främjande.  Meddelanden  ut- 
gifna  af  Artur  Hazelius.  1883.  Med  tvänne  Kartor.  Stockholm. 
1884;  1884.   ebd.   1886;  1888.   ebd.   1890.   80.  Ss  4 

ßidrag  tili  vär  Odlings  Häfder,  utgifna  af  Artur  Hazelius.  4.  Lifvet 
i  Kinds  Härad  i  Yästergötland  i  Början  af  sjuttonde  Ärhundradet. 


ALTERTHÜMEE.  NATURWISSENSCHAFT. 


397 


Anteckningar  nr  Häradets  Domböcker  af  Gabriel  Djurklou.  Stock- 
holm.  1885.   80m.  8s  5 

Symbolske  figurer  i  Nordiska  museet  af  ßejnhold  Mejborg.  Sär- 
tryck  ur  Meddelanden  frän  samfundet  för  Nordiska  museets  främjande, 
utgifna  af  A.  Hazelius.   Stockholm.   1889.   8«  8s  6 

Naturwissenschaft;  KirchengescMclite. 

Naturalhistorien  i  Sverige  intill  modlet  af  1600-talet.  Af  Th. 
M.  Fries.  Inbjudniügsskrift  tili  trehundraärsminnet  af  Grustav  II 
Adolfs  Födelse,  9.  Dec.  1894.   Upsala.   1894.   8«.  8s  30 

Om  den  Svenska  Kyrkoreformationen  och  Upsala  Möte  1593  af 
A.  N.  Sundberg.  Inbjudningsskrift  til  Jubelfesten  och  Teologie 
Doktors  Promotionen  i  Upsala  d.  5 — 7  September  1893.  Upsala. 
1893.  Siehe  in:  Inbjudningsskrifter  tili  Trehundraärsminnet  af  Up- 
sala Möte  1893.  Upsala.   1893.   8^.  Ss  29 

Om  kyrkan  i  Skäne  under  katholicismen.  Af  Arnold  Nathanael 
Hainmar.  I.  Akademisk  Afhandling,  som  til  offentlig  granskning 
framställes  .  Lund.   1868.   4^.  Ss  7 

De  ecklesiastika  deputationerna  under  Frederik  I:s  regering.  Aka- 
demisk afhandüng,  som  med  tillständ  af  teologiska  fakulteten  i  Upsala 
tili  offentlig  granskning  framställes  af  Hjalmar  Nordin.  Strengnäs. 
1895.  80  88  28:  Nr.  3 

Svenska  Kyrkans  Mission  i  Lappmarken   under  Frihedstiden. 

Akademisk  afhandling  för  vinnande  af  kompetens  tili  Lektorat  ved 

Teologiska  Fakulteten  i  Upsala  af  Elof  Haller.  Stockholm.  1896. 
8<>.  8s35:Nr.3 

Rechtswesen  und  Verfassung;  Statistik. 

Corpus  iuris  Sveo-Gotorum  antiqui.  Sämling  af  Sweriges  Gamla 
Lagar,  utgifven  af  C.  J.  Schlyter.    4^.  8s  8 

Yol.  2 :  Codex  Iuris  Ostrogothici,  cum  notis  criticis,  variis  lectio- 

nibus,  glossario  et  indice  nominum  propriorum.  Östgöta-Lagen. 

Utgifven  af  H.  S.  Collin  och  C.  J.  Schlyter.    Stockholm.  1830. 
Yol.  3:  Codex  Iuris  Uplandici,  cum  notis  criticis  etc.  Uplands- 

Lagen.   Utgifven  af  C.  J.  Schlyter.   Stockholm.  1834. 
Yol.  10:  Codex  iuris  communis  Sueciae  Magnseanus  cum  notis 

criticis  etc.    Konung  Magnus  Erikssons  Landslag,  utgifven  af 

C.  J.  Schlyter.  Lund.  1862. 

David  Svenssons  Breviarium  juridicum  Hallandicum.  Utgifvet 
af  Aksel  Andersson.  Upsala.  1895.  8^.  Siehe  in:  Upsala  Uni versitets 
Arsskrift  1895.  Juridik  I.  '  8s  25 

Om  förhällandet  mellan  landslagens  bäda  redaktioner.  Nägra 
kritiska  Anmärkningar  af  Harald  IQärne.  Upsala.  1884.  Siehe  in: 
Upsala  Universitets  Arsskrift  1884.   8^.  88  25 


398 


SCHWEDEN. 


Om  den  Fornsvenska  Nämnden  enligt  landskaps-,  stads-  och  lands- 
lagarne.  I.  Af  Harald  Hjärne.  üpsala.  1872.  Siehe  in:  Upsala 
Universitets  Irsskrift  1872.   8».  Ss  25 

Bidrag  tili  den  Svenska  Samhälls-Författningens  Historia;  efter 
de  äldre  Lagarne  tili  sednare  hälften  af  sjuttonde  seklet;  af  J.  J. 
Nordström.  1.— 2.  Afdelningen.  Helsingfors.   1839—40.   8«.   Ss  11 

Om  Svensk  Konungs  rätt  att  upplösa  Riksdag.  Akadeniisk  Af- 
handling  för  filosofiska  gradens  erhallende  i  IJpsala  af  Erik  ßeinhold 
Sundin.  üpsala.  1896.  8».  S8  35:Nr.5 

Bidrag  tili  Svenska  Rädets  historia  under  Medeltiden.  Af  Oscar 
Alin.  I.  Upsala.  1872.  Siehe  in:  üpsala  üniversitets  Ärsskrift 
1872.   80.  $8  25 

Om  Svenska  Rädets  sammensättning  under  Medeltiden.  Af  Oscar 
Alin.  Festskrift.  üpsala.  1877.  Siehe  in:  üpsala  üniversitets  Ärs- 
skrift 1877.  80  Ss  25 

Den  Svenske  Konungens  Domsrätt  och  formerna  för  dess  utöfning 
under  medeltiden.  I.  —  1470.  Akademisk  afhandling  för  erhällande 
af  filosofisk  doktorsgrad  i  üpsala  af  Karl  Henrik  Karlsson.  Stock- 
holm. 1890.  80.  Ss  26:  Nr.  2 

Bidrag  til  den  inre  statsförvaltningens  historia  under  Gustav  den 
Förste  hufvudsakligen  i  afseende  pä  Smäland.  Akademisk  afhandling 
för  filosofiska  gradens  vinnande  i  üpsala  af  Grustaf  Berg".  Stockholm. 
1893.  80.  Ss  27:  Nr,  3 

Om  aristokratiens  förhällande  tili  Konungamakten  under  Johan 
den  tredjes  regering.  Af  A.  Gr.  Ahl^vist.  1  och  II.  üpsala.  1864 
och  1866.  Siehe  in:  üpsala  üniversitets  Ärsskrift  1864  och  1866. 
80.  Ss  25 

Om  Riksrädsvalen  under  frihedstiden.  Bidrag  til  Svenska  riks- 
rädets  historia.  Akademisk  AfhandUng  för  filosofiska  doktorsgradens 
vinnande  i  üpsala  af  Ludvig  Stavenow.    üpsala.    1890.  8o. 

Ss26:  Nr.  3 

Svenske  Konungens  rätt  i  fräga  om  nedsättning  af  TuUbevillnings- 
afgifter  enligt  1809  ärs  Regeringsform.  Af  Oscar  Alin.  (Kjoben- 
havn.  1887.)  Siehein:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  F.  Krieger.  Kjoben- 
havn.   1887.   8o.  S  28 

Om  sättet  för  grundlagsändring  under  tiden  1809 — 1866.  Aka- 
demisk afhandling  för  filosofiska  Doktorsgradens  vinnande  i  üpsala 
af  E.  Arosenius.  Stockholm.  1895.  8o.  Ss  35:  Nr.  1 

Om  Konungens  Sanktionsrätt  vid  förändring  eller  upphäfvande  af 
statens  ordinarie  inkomster.  Akademisk  afhandling  för  filosofiska 
gradens  vinnande  i  üpsala  af  Karl  Grustaf  Landgren.  üpsala.  1890. 
80.  Ss26:Nr.  5 

Statistik  von  Schweden  nach  öffentlichen  Dokumenten  v.  Carl  af 
Forsell.  Nach  der  2.  Aufl.  übers,  v.  A.  G.  F.  Freese.  (Mit  1  Charte.) 
Lübeck.   1835.  8o.  Ss  9 


RECHTSWESJEN.   STATISTIK.   GESCHICHTE.  399 


Administratif  och  statistisk  Handbok,  säsom  Bihang  tili  Sveriges 
Stats-Kalender  af  Eduard  Fähraeus.  2.  Upplagan  (af  Olaf  Im.  Fähraeus). 
Stockholm.   1868.   8^.  Ss  10 

Geschichte. 

Apparatus  ad  Historiam  Sveo-Gothicam,  quo  Monumentorum  et 
Scriptorum,  praesertim  antiqviorum,  hanc  illustrantium,  cognitio  da- 
tur.  40  Ss  2 

Sectio  1.:  Bullarii  Kornau 0  -  Sveo  -  Gothici  recensiouem  sistens; 
auctore  Magno  a  Gelse.  Holmiae.  1782. 

Scriptores  Kerum  Svecicarum  medii  aevi.  T.  1 — 3.  IJpsaliae. 
1818—76.  Fol  Ss  3 

Johannis  Loceenii  Historiae  Suecanae,  a  primo  Kege  Sueciae 
usque  ad  Carolum  XI.  Kegem  Sueciae,  deductae,  Libri  Novem, 
2.  Editione  multo  auctiores  et  emendatiores.  Accedunt  Antiquitatum 
Sueo-Gothicarum,  cum  hodiernis  institutis  comparatarum,  Libri  Tres 
locupletiores,  eodem  Auctore.  Francofurti  &  Lipsiae.  1676.  40  k.  Ss12 

Olof  von  Dalins  Geschichte  des  Kelches  Schweden  a.  d.  Schwed. 
übers,  v.  J.  Benzelstierna  und  Johann  Carl  Dähnert.   8^.        Ss  13 

Th.  1.   Greifswald.   1756.        Th.  2.   ebd.  Leipzig.  1757. 

Th.  3,  Bd.  1—2.  Kostock  und  Greifswald.  1763. 

Geschichte  Schwedens.  Yerfasset  y.  Friedrich  ßühs.  Th.  4.  Halle. 
1810.   80.  Ss  14 

Geschichte  des  Schwedischen  Yolks  und  Keichs,  v.  D.  Gr.  von 
EkendaM.  Th.  1.  Weimar.   1827.  8«.  Ss  15 

Geschichte  von  Schweden.  Yon  Peter  von  Kobbe.  1. — 2.  Bänd- 
chen. Dresden.  1828.  =  Allgemeine  Historische  Taschenbibliothek. 
Th.  21.  80.  G  23 

Geschichte  Schwedens.  Yon  Erik  Grustav  Greijer  . .  .  übers,  von 
Sven  P.  Leffler. 

Bd.  1.  Mit  einem  tabellarischen  Königsverzeichniss.  Hamburg. 
1832. 

Bd.  2—3.  ebd.  1834—36. 

  Fortges.  v.  Friedrich  Ferdinand  Carlson  .  .  .  übers,  v.  J.  E. 

Petersen. 

Bd.  4—5.   Gotha.  1855—75. 

Bd.  6.  Geschichte  Karls  XH.  bis  zum  Altranstädter  Frieden  1706. 
ebd.  1887. 

=  Geschichte  der  europäischen  Staaten.  Hrgg.  v.  Heeren,  Ukert 
u.  Giesebrecht.   (8.)  Ge  5 

Svenska  Folkets  Historia  frän  äldsta  tili  närwarande  tider.  (Af 
A.  M.  Strinnholm.)  8«.  Ssl6 

1. — 2.  Bandet:  Skandinavien  under  Hedna-Äldern.  Förra  och 
sednare  Afdelningen.  Stockholm.   1834 — 36. 

3. — 5.  Bandet:  Svenska  Folkets  Medeltids-Historia. 


400 


SCHWEDEN. 


1.  Afdelningen:  Frän  medlet  af  11  ärhundradet  tili  medlet  af 
det  12:  te.    ebd.  1848. 

2.  Afdelningen:  Frän  medlet  af  12  ärhundradet  tili  är  1319. 
I.  och  II.  ebd.  1852—54.  Med  Sak-  och  Namnregister 
öfver  de  utkomna  5  Banden. 

De  anno  Alberti  Suecorum  Regis,  Ducis  Megapolensis,  emortuali, 
disputatiuncula  (auctore  Gruilelmo  Ernesto  Christiani).  (Kiliae.  1780.) 
40.  SHw111:Nr.  1 

Svensk-Danska  Förhandlingar  1593 — 1600.  Akademisk  afhandling 
for  vinnande  af  filosofisk  Doktorsgrad  i  Upsala  af  Karl  Pira.  Stock- 
holm.  1895.  80  Ss  35:  Nr.  2 

Till  Reduktionens  förhistoria,  gods-  och  ränteafsöndringerna  och 
de  förbudna  orterna.  Akademisk  afhandling  för  vinnande  af  filosofisk 
doktorsgrad  i  Upsala  af  Sam.  Clason.  Stockholm.  1895.  S^.    Ss  28 :  Nr.  2 

Bidrag  til  svenska  fattiglagstiftningens  historia  intill  midten  af 
adertonde  ärhundradet.  Akademisk  afhandling  för  vinnande  af  juridisk 
doktorsgrad  i  Upsala  af  Bror  Herman  Dahlberg.  Upsala.  1893.  8^. 

S8  27:  Nr.  5 

Geschichte  König  Erichs  des  Yierzehnten.  Aus  alten  Urkunden 
verfasset  v.  Olof  Celsius.  A.  d.  Schwed.  (v.  Johann  Georg  Peter 
Möller).   Flensburg  und  Leipzig.   1777.   8».  Ss  17 

Grundläggningen  af  Svenska  Yäldet  i  Livland  1558 — 1563  samt 
deraf  alstrade  strider  inom  Yasahuset  af  Claes  Aniierstedt.  Upsala. 
1868.    Siehe  in:  Upsala  Universitets  Arsskrift  1868.   8«.       Ss  25 

De  diplomatiska  Förbindelserna  mellan  Sverige  och  England 
1624 — Maj  1630.  Akademisk  afhandling  för  filosofiska  gradens 
vinnande  i  Upsala  af  Aron  ßydfors.  Upsala.  1890.  8^.    Ss26:Nr.  4 

Om  Samhällsklassor  och  Lefnadssätt  under  förra  hälften  af  1600- 
talet  af  Claes  Annerstedt.  (Särtryk  ur  Föreningen  Heimdals  Folk- 
skrifter.  Nr.  33—34).   Stockholm  (1896).  8«.  Ss  37 

Schreiben  welches  Don  Franciscus  de  Quevedo  an  dem  Seiner 
Hellischen  Gesichte  Continuatorem  Philander  von  Sittwald,  bej  neu- 
licher Orcinischen  Post  überschicket,  betreffende  einige  Statistische 
und  bisshero  von  Schwedischer  Seiten  practicirte  Discursen  so  zwischen 
denen  verstorbenen  Protectore  von  Englandt,  dem  Schwedischen  Reichs 
Cantzler  Oxenstirn  und  Lilienströmen  auff  jener  Unter  Welt  in  Plu- 
tonis  Residentz,  bey  dero  Zusammenkunfft  nachdencklich  geführet 
worden:  ans  liecht  gegeben  von  Einem  Liebhaber  der  Deutschen 
Auffrichtigkeit  und  Treue.   0.  0.   1659.  40k.  D  307:  Nr.  12 

B/eichs  Tages  Sehluss  welcher  von  denen  sämplichen  Ständen 
des  Königreichs  Schweden  einhellig  gemachet  zu  Stockholm  den 
3.  November  1660.   0.  0.  u.  J.  40k.  D  307:  Nr.  13 

Öfversigt  af  Sveriges  yttre  politik  under  ären  1676 — 1680,  ett 
bidrag  tili  Johan  Gyllenstiernas  historia.    Akademisk  afhandling  af 


GESCHICHTE. 


401 


Magnus  Höjer.  Upsala.  1875.  Siehein:  üpsala Universitets Ärsskrift 
1875.   8^.  Ss25 

Om  förändringen  af  Sveriges  AUianssystem  ären  1680 — 1682  i 
dess  samraanhang  med  de  europeiska  förvecklingarna.  Akademisk 
afhandling  för  vinnande  af  filosofisk  doktorsgrad  i  Upsala  af  Grustaf 
Rudolf  Fähraeus.  Upsala.  1891.  8»  $8  27:  Nr.  2 

Der  Schwedische,  Allgemeine  ßeichs-Tags-Schluss.  So  von  denen 
dazu  versambleten  Königlichen  Käthen  und  Ständen,  auf  dem  zu 
Stockholm  gehaltenen  Reichs-Tag,  einhellig  bewilliget,  verabschiedet 
und  beschlossen  worden,  den  9.  Martii  1689.  Nach  dem  zu  Stock- 
holm gedruckten  Exemplar.  Hamburg,  o.  J.  4^  k.    SHq  64:  Nr.  18 

Justifications-Schrifft  über  die  fruchtlose  in  Stockholm  abge- 
gangene Conferenz  wegen  der  bey  der  Krohn  Schweden  Yermög  der 
mit  denen  AUiirten  aufgerichteten  Tractaten  Angesuchten  HüLEsleistung 
Nebst  Beygefügtem  Protest  und  Reservation  daselbst  ad  Protocollum 
gegeben,  o.  0.  1696.  4ok.  SHq  63:  Nr.  13 

Om  Sveriges  inflytande  pä  Konungavalet  i  Polen  1704^  af 
F.  F.  Carlson.  Upsala.  1861.  Siehe  in:  Upsala  Universitets  Ärs- 
skrift, 1861.  80.  Ss  25 

Historische  Nachricht  von  dem  Nordischen  Kriege  worinnen  solcher 
nach  seinem  Ursprünge  betrachtet,  und  dessen  Fortgang  biss  auf  den 
Braunschweigischen  Congress  beschrieben,  darneben  mit  nöthigen 
und  authenticen  Documenten  erläutert  wird,  mit  unpartheyischer 
Feder  entworffen  von  C.  T.  F.  v.  H.  [d.  i.:  Johann  Ehrenfried 
Zschackwitz.]  8».  Ss  18 

(Th.  1.)  Freystedt  [d.  i.:  Jena].  1716. 

(Th.  1  oder)  1.  Fortsetzung,  biss  zu  Ihrer  Königlichen  Majestät 

in  Schweden  Ankunfft  in  Teutschland,  ebd.  1718. 
(Th.  3  oder)  2.  Fortsetzung,   ebd.  1716. 

(Th.  4  oder)  3.  Fortsetzung  biss  zu  Ende  des  1715.  Jahres,  ebd. 
1716. 

(Th.  5  oder)  4.  Fortsetzung  biss  auf  den  Schwedischen  Einfall 
in  Norwegen,   ebd.  1717. 

(Th.  6  oder)  5.  Fortsetzung,  wobey  .  .  .  vornemlich,  was  die 
GyUenborgische  und  Görtzische  Affaire  anbetrifft,  zugleich  die 
Frage  untersucht  wird,  wie  weit  die  Freyheit  eines  Gesandten 
sich  erstrecke,  ebd.  1718. 

(Th.  7  oder)  6.  Fortsetzung,  wobey  .  .  .  besonders  die  Berichte 
und  Schrifften  von  Caroli  XII.  Tode  und  denen  in  Schweden 
erfolgten  Staats- Veränderungen  beygebracht  werden,  ebd.  1719. 

Supplementum  verschiedener  Pieces,  welche  dem  unter  dem  Titul : 
Historische  Nachricht  vom  Nordischen  Kriege,  zum  Yorschein 
gekommenen  Scripte,  nach  ihrer  behörigen  Situation  beygefüget 
werden  können.  [Von  Christian  Gottlieb  Buder.]  ebd.  1726. 

  Mit  zum  Theil  abweichenden  Initialen,  Yignetten  und  Custoden. 

S8l9 

Provinzial-Bibliotliek.  26 


402 


SCHWEDEN. 


Rettung  der  Ehre  und  Unschuld,  des  weiland  Königlich  Schwedi- 
schen Staats-Ministers  etc.  Georg  Heinrichs,  Freyherrn  von  Schlitz, 
genannt  von  Goerz,  aus  des  Königs  Carl  des  XII.  des  Schwedischen 
Senats,  der  Schwedischen  Herrn  und  Männer,  Original-  und  andere 
Urkunden,  erwiesen.  [Vom  Freiherrn  Fr.  Karl  von  Moser.]  Mit  30  Bei- 
lagen. 0.  0.   1776.   80.  Ss  36 

Karl  XHis  Krig  i  ISTorge  1716  af  Johan  August  Lagermark. 
Upsala.   1883.   8^.    Siehe  in:  Upsala  Universitets  Ärsskröt.  1883. 

Ss  25 

Quae  fuerint  Patculii  partes  ineunte  hello  septentrionali  Dissertatio 
quam  1847  publice  def endet  auctor  Ernestus  Adolf us  Herrmanii. 
Jenae.  (1847.)  8«.  S14:  Nr.  4 

•  Sveriges  accession  tili  Hannoverska  AUiansen.  Akademisk  af- 
handling  för  filosofiska  gradens  vinnande  i  Upsala  af  Hjalmar  Jansson. 
Stockholm.   1893.  8«.  Ss  27:  Nr.  4 

Kungl.  Statsutredningen.  Ett  Bidrag  tili  finansernas  historia  under 
gustavianska  tiden.  Akademisk  afhandling  för  vinnande  af  filosofisk 
doktorsgrad  i  Upsala  af  Charles  Norelius.    Upsala.    1894.  8^. 

Ss  27:  Nr.  6 

Om  Svenska  Eiksdagen,  dess  sammansättning  och  verksamhets- 
former  1772 — 1809.  Akademisk  afhandüng  för  filosofiska  gradens 
vinnande  i  Upsala  af  Grustav  Yilhelm  Yessberg.  Stockholm.  1889. 
80.  Ss26:  Nr.l 

Memoires  sur  la  campagne  de  1788.  en  Suede,  par  le  Prince 
Charles  de  Hesse[-Cassel.]   Copenhague.   1789.  8o.  Ss  20 

Eiksdagen  i  Gefle  1792.  Akademisk  afhandling  för  vinnande  af 
filosofisk  doktorsgrad  i  Upsala  af  Joh.  Ax.  Almquist.  Upsala.  1895. 
80.  Ss  28:  Nr.l 

Om  Eeaüsationsfrägen  vid  Eiksdagen  i  Norrköping  är  1800.  Aka- 
demisk afhandling  för  filosofiska  gradens  erhallende  i  Upsala  af 
Malte  Hamnström.  Hernösand.  1896.  8o.  Ss  35:  Nr.  4 

Kriget  och  Tillständet  i  Yesterbotten  1809  jämte  föregäende 
historik  öfver  Eyssarnes  infall  i  Yesterbotten  pä  1700-talet.  Aka- 
demisk afhandüng  för  doktorsgradens  vinnande  i  Upsala  af  P.  B. 
Regner.    Stockholm.   1891.  8o.  Ss  27:  Nr.l 

Kongl.  Majits  och  Eiksens  Ständers  faststälde  Successions- 
Ordning,  hwarefter  Swea  Eikes  utkorade  Kronprins,  Prins  Christian 
Augusts  af  Schlesswig- Holstein -Sonderburg -Augustenburg,  manlige 
Bröstarfwingar  skola  äga  rätt  til  den  Kongl.  Swenska  Thronen,  samt 
at  Swea  Eikes  Stjrelse  tilträde,  daterad  Stockholm,  den  18  De- 
cember  1809.   Stockholm.   1809.  4o.  S  10:  Nr.  7 

Christian  August,  Prinz  zu  Schleswig -Holstein,  nachmals  Kron- 
prinz von  Schweden.  Eine  Episode  aus  der  Geschichte  der  Nordi- 
schen Eeiche.  Yon  Heinrich  Adolf  Marius  Ipsen.  Kiel.  1852.  4o. 

Ss  21 


GESCHICHTE. 


403 


Ordning  vid  Swea  Eikes  Kronprins,  Carl  Augusts  Bisättning. 
1810.  Stockholm.   1810.  4«.  S  10:  Nr.  8 

Kongl.  Majits  (Karl  XIIL)  och  Kikets  Swea  Hof  Kätts  Utslag, 
i  anledning  af  den  undersökning,  som  .  .  .  blifwit  hallen,  tili  utrönande 
af  gründen  för  allmänna  ryktet,  att  Högtsahg  Hans  Kongliga  Höghet 
Krön  Prinsens  Carl  Augusts  den  28.  Maji  i  Skäne  hastigt  timade 
död  skall  warit  wällad  genom  försätlig  tillstäUning  med  förgift;  Mid 
hwilken  undersökning  Fiscalen  Johan  Jacob  Bergström  .  .  .  fört  talan 
och  med  slutligt  yttrande  inkommit;  Gefvit  afsagdt  i  Stokholm  den 
5  November  1810.  (Stockholm.   1810.)  4«.  S  10:  Nr.  13 

Joseph  ßossij  lieber  die  Art  und  Ursache  des  Todes  des  Kron- 
prinzen von  Schweden,  Carl  August.  Mit  einer  Yorrede  und  An- 
merkungen von  Samuel  Gottlieb  Yogel.  Berlin.  1812.  8».  Bl:Nr.  8 

Om  Kronprinsen  Karl  Augusts  dödssätt  och  de  rättsmedicinska 
hufvudpunkterna  af  Eättegängen  mot  Kossi  af  A.  J.  Amneus.  IJpsala. 
1866.   Siehe  in:  Upsala  Universitets  Arsskrift.   1866.   8o.      Ss  25 

Kongl.  Majits  (Karl  XIII.)  Tal  tili  ßiksens  Ständer  pä  Riks- 
Salen  vid  ßiksdagens  öppnande  i  Örebro  den  30.  Juli  1810.  Örebro. 
1810.  40.  810:  Nr.  9 

Tal,  hallet  tili  Konungen  (Karl  XIII.)  af  Landtmarskalken  Friherre 
Claes  Fleming  5  da  Riksdagen  öppnades  i  Örebro  den  30  Juli  1810. 
Örebro.  1810.  4«.  810:  Nr.  10 

Kongl.  Maj:ts  (Karl  XIII.)  Nädiga  Proposition  tili  Eiksens 
Ständer,  rörande  Wal  af  en  Efterträdare  tiU  Sveriges  Krone.  Gifwen 
Örebro  Slott  den  18  Augusti  1810.   Örebro.  1810.  4o.    S 10:  Nr.  12 

Sämling  af  Kongl.  Majits  (Konung  Karl  XIII.)  Bref  tili  Kron- 
prinsen (Bernadette),  samt  dess  Swar  tili  Konungen.  Stockholm.  1810. 
40.  810:  Nr.  11 

Kurze  Erzählung  des  Ursprungs  der  im  Jahre  1810  zu  Örebro 
erfolgten  Wahl  des  Prinzen  von  Ponte-Corvo  zum  Kronprinzen  von 
Schweden.  Yerfasst  v.  Carl  Otto  Mörner.  In's  Deutsche  übersetzt. 
Berlin,  Posen  und  Bromberg.   1837.   8^.  Ss  22 

Politisches  Yermächtniss  des  verstorbenen  Königs  von  Schweden 
Carl  (XIY.)  Johann.  Enthaltend  bisher  unbekannte  Originaldocu- 
mente  in  eigenen  Briefen,  Noten,  Reden  etc.  dem  deutschen  Heraus- 
geber mitgetheilt  von  dem  hohen  Yerstorbenen.  Altona.  1844. 
80.  Ss  23 

lifvet  i  Kinds  Härad  i  Yästergötland  i  Början  af  sjuttonde  Är- 
hundradet.  Anteckningar  ur  Häradets  Domböcker  af  Grabriel  DJurklou. 
Stockholm.  1885.  =  Bidrag  tili  vär  Odlings  Häfder,  utgifna  af 
Artur  Hazelius.  4.   8^  $8  5 

Libri  memoriales  capituli  Lundensis.  Lunde  Domkapitels  Gave- 
boger  (og  Nekrologium)  („Libri  datici  Lundenses")  paa  ny  udgivne 

26* 


404 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


ved  C.  Weeke  af  Selskabet  for  Udgivelse  af  kilder  til  dansk  Historie. 
Kjebenhavn.   1884—89.   8^.  $8  32 

Lund,  Upsala  und  Stockholm  im  Sommer  1842.  Etliche  Blätter 
aus  einem  Tagebuche  mit  einer  Zugabe  über  die  skandinavische  Ein- 
heit V.  Christian  Molbech.  A.  d.  Dan.  übers,  v.  Ludwig  Clarus.  Mainz. 
1846.  80  S8  33 

Folklifwet  i  Skytts  Härad  i  Skäne  wid  början  af  detta  ärhundrade. 
Barndomsminnen.  Utgifne  af  Nicolovius  [d.  i. :  Nils  LoTen].  (2.  upp- 
lagan.)  Lund.   1868.   8«.  Ss  31 

Samlingar  tili  Skäne  s  Historia  och  Beskrifning  af  K  H.  Sjoborg. 
2.  Hättet.  Lund.   1802.   8«.  88  34 

Upsala  Universitets  Konstitutioner  af  är  1655.  För  första 
gangen  utgifna  af^Claes  Annerstedt.  Upsala.  1890.  Siehe  in:  Up- 
sala Universitets  Arsskrift  1890.  S^.  Ss  25 

Bref  af  Olof  Rudbeek  d.  Ä.  rörande  Upsala  Universitet.  L 
1661—1670  utgifna  af  Claes  Annerstedt.  Upsala.  1893.  (Einladungs- 
schrift zur  Antritts -Yorlesung  v.  Professor  Rudin.)   8^.  Ss  24 

Upsala  Universitets  Arsskrift.  Philosophi,  spräkvetenskap  och 
historiska  vetenskaper.   Upsala.   1861  ff.  8^.  Ss  25 

Inbjudningsskrifter  tili  de  högtidligheter  hvarmed  Trehundraärs- 
minnet  af  Upsala  Möte  kommer  at  firas  i  Upsala  den  5 — 7  Sep- 
tember 1893.  Upsala.  1893.  8«  Ss  29 


11.  Schleswig -Holstein. 

Man  wolle  die  gleichbezifferten  und  gleichbenannten  Abteilungen  unter 
Dänemark,  S.  333  ff.,  vergleichen. 

Im  allgemeinen  ist  die  Einteilung  so,  dass  in  jeder  Abteilung  erst 
Schleswig-Holstein  als  Ganzes  vorkommt,  dann  Schleswig,  dann  Holstein  und 
endlich  Lauenburg;  in  den  Unterabteilungen  Schleswig  und  Holstein  kommen 
zunächst  einzelne  Landesteile  und  Landschaften,  darauf  die  Städte  und  Ort- 
schaften in  alphabetischer  Folge.  In  einigen  Abteilungen  erwies  es  sich  aber 
als  praktisch,  eine  Unterabteilung  „Nordsee  und  Nordseeinseln"  oder  ähnlich 
einzuschieben. 

1.  Zeitschriften  und  Sammlungen  allgemeinen 

Inhalts. 

Schleswig-Holsteinische  Provinzialberichte.  (Hrgg.  v.  August 
Niemann.)  SH  54 

Jg.  1—2.  Altona.  1787—88;  Jg.  3—4.  Altona,  Kiel  und  Kopen- 
hagen. 1789—90;  Jg.  5,  Bd.  1.  Altona  und  Kiel.  1791; 
Bd.  2.  Altona,  Kiel  und  Kopenhagen.  1791;  Jg.  6 — 12.  Altona 
und  Kiel.   1792—98.  SK 

Jeder  Jahrgang  enthält  2  Bände. 

Alphabetisch  geordnetes  Sach-  und  Namenregister  über  Jg.  1 — 12. 
(Handschriftlich.) 


ZEITSCHRIFTEN  UND  SAMMLUNGEN. 


405 


Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig -Holsteinische  Blätter  für  Polizei  und  Kultur.  (Hrgg. 
V.  August  Niemann.)  SH  55 

Jg.  1799—1800.   Altona  und  Kiel.   1799—1800.  8». 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Blätter  für  Polizei  und  Kultur.  (Hrgg.  v.  August  Niemann.) 
Jg.  1801.  Tübingen.  1801.  Supplementstücke  zu  Jg.  1801.  ebd. 

1803.  80. 
Jg.  1802—1803.   ebd.   1802—3.  8«. 
Jeder  Jahrgang  enthält  2  Bände. 

Jg.  1799 — 1801  mit  der  Beilage:  Schleswig-Holsteinische 
Chronik,  in  je  8  Nummern. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Neue  Schleswig-Holsteinische  ProTinziallbericlite.  Gesam.  von 
Georg  Peter  Petersen.  SH  56 

Jg.  1—6.   1811—16.   Kiel.  (1811—16.)  8o. 
Alphabetisch-geordnetes  Sach-  und  Namenregister  über  die  sechs 

(ersten)  Jahrgänge.   Nebst  einem  allgemeinen  Yerzeichniss  der 

darin  beurtheilten  Schriften.  Eutin.  1816. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig-Holstein-Lauenburgische  ProTinzialberichte.  1817-23. 
Gesam.  und  hrgg.  von  Georg  Peter  Petersen.  Der  neuen  Schi. 
Holst.  Prov.  Ber,  Jg.  7—10.  Kiel.  1817—21,  und  Jg.  11—12. 
Lübeck,  Altona.   1822—23.  8o. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Provinzialberichte.  Gesam. 
und  hrgg.  v.  Georg  Peter  Petersen.  SH  56 

Jg.  13-14,  für  das  Jahr  1824—25.  Altona.  (1824—25.)  8«. 
Alphabetisch-geordnetes  Namen-.  Sach-  und  Schriftenregister  über 

die  acht  Jahrgänge  vom  Jahr  1817 — 1825.   Geordnet  v.  Hans 

Schröder.  Rendsburg.  1826. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig  -  Holstein  -  Lauenburgische  ProTinziallberielite ,  eine 
Zeitschrift  für  Kirche  und  Staat.  Gesam.  und  hrgg.  v.  Georg  Peter 
Petersen.  Der  S.  H.  L.  Provinzialberichte  Jg.  15 — 19,  für  das  Jahr 
1826 — 30.  Der  Zeitschrift  für  Kirche  und  Staat  Jg.  1 — 5.  Altona. 
1826,  und  Lübeck.   1827—30.  8«. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Neue  Schleswig- Holstein -Lauenburgische  Provinzial- Berichte. 
Hrgg.  V.  Hartwig  Peters.  Jg.  1831—34.  Altona.   (1831—34.)  8^. 

Statuten  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
Altona.  1812.  (Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen 
Zusätzen.)  4ok.^  SH  57 


406 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yerzeichniss  sämmtlicher  Mitglieder  der  Schleswig-Holsteinischen 
patriotischen  Gesellschaft,   o.  0.  u.  J.   8<^.  8H  58 

IJebersicht  der  vorzüglichsten  Yerhandlungen  der  Centraiadmi- 
nistration der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft  vom 
29^^?,^  September  1812  bis  dahin  1815.  Altona.   (1815.)  8«.  SH  59 

Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
80.  SH  80 

Bd.  1,  Heft  1 :  Auf  Theorie  und  Erfahrung  gegründete  practische 
Anweisung  zum  Mergeln.  Preisschrift  v.  Ludolph  Herrmann 
Tobiesen.  Mit  1  Kupfertafel.  Altona.  1817.  Heft  2  und  3: 
Bericht  (v.  [Johann  Daniel]  Lawätz)  und  dadurch  veran- 
lasste Yorschläge  und  Gutachten  (v.  [Johann  Georg]  Eist  und 
[Kaspar  Freiherr  von]  Yoght)  über  das  Armenwesen  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,   ebd.  1818. 

Bd.  2,  Heft  1  und  2:  Entwurf  einer  allgemeinen  Yerfassung  der 
öffentlichen  Erziehungsschulen  in  Städten.  Preisschrift  (von 
Markus  Jessen),  ebd.  1818.  Heft  3,  Abth.  1:  Bemerkungen 
über  die  Yortheile  und  Nachtheile  des  mit  der  Bemergelung 
verbundenen  Rapsaat-Baues,  mit  Bezug  auf  die  dadurch  bewirkte, 
Erhöhung  des  Ertrags,  und  Yerminderung  der  Fruchtbarkeit  des 
Bodens.  Yom  Freyherrn  [Kaspar]  von  Yoght,  veranlasst  durch 
Martens  Abhandlung  über  den  Rapsbau.  ebd.  1820.  2.  Abth.: 
Beschreibung  der  Neuhauser  Schulen.  Ein  Beitrag  zur  Yer- 
besserung  des  Schulwesens  v.  Johann  Joachim  Sieverts. 
Nebst  1  Steindruck,  ebd.  1820. 

Bd.  3,  Heft  1  und  2 :  Mittheilungen  zur  Yaterlandskunde  zum  Druck 
befördert  von  der  Centrai-Administration  der  patriotischen  Ge- 
sellschaft. Bd.  1,  Heft  1  u.  2.  (1.):  Anleitung  zu  Districtsbeschrei- 
bungen  v.  Gottfried  Garlieb.  1.— 2.  Abth.  (2.):  Nachrichten  über 
das  Amt  Bredstedt  [v.  Christian  Levsen].  Altona.  1821. 
Heft  3:  Landwirthschaftliche  Hefte.  Hrgg.  von  der  Centrai- 
Administration  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Ge- 
seUschaft.  Heft  1.  ebd.  1821. 

Bd.  4,  Heft  1:  Landwirthschaftliche  Hefte.  Heft  2.  ebd.  1821. 
Heft  2:  Nachträglicher  Bericht  über  das  Armenwesen  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Mit  10  Beylagen. 
(Yon  [Peter]  Peel.)  ebd.  1821.  Heft  3:  Landwirthschaft- 
liche Hefte.  Hefts,  ebd.  1822.  Heft  4:  Landwirthschaftliche 
Hefte.  Heft  4 :  Bericht  eines  Parlaments-Ausschusses  zur  Unter- 
suchung des  Zustandes  des  Ackerbaues  in  Grossbrittanien  nebst 
Beurtheilung  des  vorstehenden  Berichts  aus  dem  Quarterly 
Review,   ebd.  1822. 

Bd.  5,  Heft  1 :  Landwirthschaftüche  Hefte.  Heft  5.  Altona.  1822. 
Heft  2  und  3:  Mittheilungen  zur  Yaterlandskunde.  Bd.  2. 
^bd.  1822, 


ZEITSCHRIFTEN  UND  SAMMLUNGEN. 


407 


Bd.  6,  Heft  1:   LandwirthschaftHche  Hefte.   Heft  6.   ebd.  1822. 

Heft  3:  Landwirthschaftliche  Hefte.  Heft  8.  ebd.  1823. 
Bd.  7,  Heft  1—2:  LandwirthschaftKche  Hefte.  Heft  9— 10.  ebd. 
1824—25.    Heft  3:  Neue  Landwirthschaftliche  Hefte.  Heft  1. 
Hamburg.  1827. 
Vorträge  gehalten  in  der  Generalversammlung  der  Schleswig- 
Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft  1818 — 1836.    Kiel,  Altona, 
Schleswig  u.  s.  w.   1818—36.  8o.  SH  61 

Auszug  aus  der  Ueb ersieht  der  hauptsächlichsten  Yerhandlungen 
der  Centrai-Administration  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen 
Gesellschaft  in  den  Jahren  1836 — 1844;  der  Centrai-Administration 
vorgelegt  von  dem  Secretair  der  Gesellschaft.  (Altona.   1844.)  S^. 

SH  62 

Kieler  Blätter  hrgg.  von  einer  Gesellschaft  Kieler  Professoren. 
(Red.  V.  Friedrich  Christoph  Dahlmann  u.  a.)   8».  SH  63 

Bd.  1—5.    Kiel.  1815—18. 
(Bd.  6—7)  für  1819.    Bd.  1—2.    ebd.  1819. 

Sammlungen  zur  nähern  Kunde  des  Yaterlandes  in  historischer, 
statistischer  und  staatswirthschaftlicher  Hinsicht.  Hrgg.  v.  Nikolaus 
Falek.  Bd.  1—3.  Altona.  1819—25.  8«.  SH  64 

Kieler  Beyträge.  [Hrgg.  v.  Nikolaus  Falck  u.  a.]  Bd.  1—2. 
Schleswig.    1820—21.    8»  SH  65 

Staatsbürgerliches  Magazin,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die 
Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Hrgg  v.  Carl 
Friedrich  Carstens  und  Nikolaus  Falck,  von  Bd.  5  an  allein 
V.  Nikolaus  Falck.    (I.Folge.)  SH  66  u.  66  a 

Bd.  1—10.    Schleswig.  1821—31. 

Register  der  ersten  zehn  Bände.    Verfertigt  v.  J.  von  Schröder, 
ebd.  1834. 

  (2.  Folge.)  Neues  Staatsbürgerliches  Magazin  u.  s.  w.  Hrgg. 

V.  Nikolaus  Falck.  Bd.  1—10.   Schleswig.  1833—41. 

(Staatsbürgerliches  Magazin.)  3.  Folge.  ArchiY  für  Geschichte, 
Statistik,  Kunde  der  Yerwaltung  und  Landesrechte  der  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein  und  Lauenburg.  Hrgg.  v.  Nikolaus  Falck.  Des 
Staatsbürgerlichen  Magazins  3.  Folge.    Jg.  1 — 5.    Kiel.    1842 — 47. 

Sammlung  der  wichtigsten  Abhandlungen  zur  Erläuterung  der 
vaterländischen  Geschichte  und  des  vaterländischen  Rechts,  welche 
in  den  Schleswig-Holsteinischen  Anzeigen  erschienen  sind.  Bd.  1, 
Heft  1.    Tendern.    1820.  SH  81 

Nachdem  Nikolaus  Falck  die  Herausgabe  übernommen  hatte,  wurde  auch 
dieses  1.  Heft  von  ihm  mit  Anmerkungen  versehen  und  in  dem  1.  Bande 
wieder  abgedruckt.    Der  Titel  hiess  nunmehr: 

Sammlung  der  wichtigsten  Abhandlungen  zur  Erläuterung  der 
vaterländischen  Geschichte  und  des  vaterländischen  Kechts,  welche 
in  den  Schleswig-Holsteinischen  Anzeigen  erschienen  sind.  Mit  einer 


408 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yorrede  und  einigen  Anmerkungen  begleitet  von  [Nikolaus]  Falck. 
Bd.  1—6.  Tondern.   1821—40.   8».  SH  67 

Yorbericlit  der  Kedaction  über  die  Stiftung  und  bisherige  Wirk- 
samkeit der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Gesellschaft  für  vater- 
ländische Greschichte.  (Aus  dem  1.  Bande  des  Archiv's  der  Gesellschaft 
besonders  abgedruckt.)  (Kiel.   1833.)  8«.  SH  68 

ArchiT  für  Staats-  und  Kirchengeschichte  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein,  Lauenburg  und  der  angrenzenden  Länder  und 
Städte.  Hrgg.  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen  und  Jacob 
Asmussen.  Bd.  1,  Heft  L  Kiel.   1833.   8».  SH  69  u.  69a 

ArchiT  u.  s.  w.    Namens  der  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  vater- 
ländische Geschichte  red.  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen, 
Jacob  Asmussen  u.  a.  Bd.  1 — 5.  Altona.  1833 — 43. 
  (Bd.  6—11.)  (2.  Folge,  u.  d.  T.): 

Nordalbingische  Studien.  Neues  Archiv  der  Schleswig-Holstein- 
Lauenburgischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Geschichte.  (Hrgg. 
V.  Georg  Waitz  u.  a.)  Bd.  1—6.   Kiel.   1844—54.  SH  69 

Archiv  der  Schlesw.-Holst-Lauenb.  Gesellschaft  für  vaterländische 
Geschichte.   3.  Folge.  Bd.  12—21.  A.  u.  d.  T.: 

Jahrbücher  für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg  hrgg.  von  der  S.-H.-L.  Gesellschaft  für  vater- 
ländische Geschichte,  red.  v.  Theodor  Lehmann  und  Heinrich 
Handelmann.  Bd.  1—10.  Kiel.   1858—69.  SH  69  u.  69a 

Archiv  u.  s.  w.  4.  Folge.  Bd.  22 — 25.  Jahrbücher  für  die 
Landeskunde  u.  s.  w.   Bd.  11 — 14.  A,  u.  d.  T.: 

Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  die  Geschichte  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  (hrgg.  v.  Rudolf  IJsinger). 
Bd.  1—4.  Kiel.   1870—73.  SH  69  u.  69a 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein-Lauenburgi- 
sche  Geschichte.  (Hrgg.  v.  Karl  Wein  hold,  Paul  Hasse  u.  a.) 
Bd.  5  ff.  Kiel   1875  ff.  SH  69  u.  69a 

Schleswig-Holsteinische  Blätter.  Hrgg.  v.  Carl  Heiberg.  Bd.  1 — 9. 
1835—40.   Schleswig.   1835—40.  8^.  SH  70 

In  Bd.  8  fehlt  das  von  der  Polizei  beschlagnahmte  1.  Heft,  S.  1 — 48. 

Neue  Kieler  Blätter.  Hrgg.  v.  Herrmann  Carstens,  vom 
April  1844  an  von  Karl  Lorentzen.  (Jg.  1.)  1—7.  Kiel.  1843. 
(Jg.  2.)  Januar— December.  ebd.  1844.  (Jg.  3.)  Januar — Mai.  ebd. 
1845.  80.  SH71 

Institut  für  Nordalbingische  Landeskunde.  Heft  1 :  Mittheilungen 
des  statistischen  Bureaus  in  Kiel.  Nr.  1:  Uebersicht  des  Areals  der 
Staatsforsten  und  der  Staatsmööre  in  den  Herzogthümern  Schleswig- 
Holstein.  Kiel.   1851.  80.  SH  83 

Mehr  ist  nicht  erschienen. 


ALTERTHÜMER. 


409 


Nordalbingische  Studien.  Neues  Archiv  der  Schleswig-Holstein- 
Lauenburgischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Geschichte.  (Hrgg. 
V.  Georg  Waitz  u.  a.)  Neue  Ausgabe  ohne  die  Beilagen  zum  Hand- 
schriften-Yerzeichniss.  Bd.  1—6.  Kiel.   1858.   8».  SH  72 

Schleswig- Holstein -Lauenburgische  Landesberichte.  Hrgg.  v. 
Hermann  Biernatzki.    Jg.  (1)— 2.    Altona.    1846—47.  8«. 

SH  73  u.  73  a 

Register  über  die  Zeitschriften  und  Sammelwerke  für  Schlesw. 
Holst.  Lauenburg.  Geschichte.  Im  Auftrage  der  Gesellschaft  für  Schlesw. 
Holst.  Lauenburg.  Geschichte  angefertigt  v.  Eduard  Alberti.  Kiel. 
1873.  80.  SH74u.74a 

Beiträge  zur  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein.  Yon  Grustav  Karsten.  1.  Reihe,  mineralogischen  Inhalts. 
Heft  1.  Kiel.  1869.  2.  Reihe,  physikalischen  Inhalts.  Heft  1.  Kiel. 
1869.  Heft  2.  Berlin.   1872.  40g.  SH  82 

Schleswig -Holsteinische  Jahrbücher.  Zeitschrift  für  die  wirt- 
schaftliche Kultur,  die  sozialen  Bestrebungen  und  das  öffentliche  Leben 
der  Gegenwart.  Red.  v.  Wilhelm  Biernatzki.  Bd.  1—2.  1884—85. 
Kiel.  (1884—86.)  8«.  SH75u.75a 

Die  Heimat.  Monatsschrift  des  Vereins  zur  Pflege  der  Natur- 
und  Landeskunde  in  Schleswig -Holstein,  Hamburg  und  Lübeck. 
Jg.  1  ff.  Kiel.   1891  ff.  80.  SH  76 

Erscheint  seit  1893  mit  der  Beilage: 

Litteratur-Bericht  für  Schleswig-Holstein,  Hamburg  und  Lübeck. 
(1)  ff.   1892  ff.  Erstattet  v.  A.  P.  Lorenzen.  Kiel.   1893  ff. 

2.  Alterthümer,  Kunst,  Volkskunde. 

1.  ALTERTHÜMER. 

a.  Die  Gesellscliaft  für  die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alter- 
thümer, und  das  Museum  vaterländischer  Alterthümer  in  Kiel. 

lieber  Alterthums -Gfegenstände,  auf  welche  die  Gesellschaft  für 
die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer  die  Auf- 
merksamkeit ihrer  Mitglieder  und  sonstiger  Freunde  und  Beförderer 
der  Forschungen  über  den  frühesten  Zustand  des  Vaterlandes  und 
seiner  Bewohnung  hinzuleiten  wünscht.  Eine  Ansprache,  im  Auftrage 
des  Vorstandes  der  Königlichen  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen 
Gesellschaft  für  die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alter- 
thümer in  Kiel,  entw.  und  ausgearbeitet  v.  Friedrich  von  Warnstedt. 
Kiel.  1835.  Yorgebunden  vor:  1.  ff.  Bericht  d.  Königl.  S.  H.  L.  Ge- 
sellschaft für  die  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer  etc.  8^.    SHa  1 

.  .  .  Bericht  der  Königl.  Schleswig  -  Holstein  -  Lauenburgischen 
Gesellschaft  für  die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alter- 
thümer. Erstattet  von  dem  Vorstände  gedachter  Gesellschaft.  S^.  SHal 

1.  August  1836.  Mit  2  Tafeln.  Kiel.  (1836.) 


410 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


2.— 14.  Januar  1837— Januar  1849.  Mit  Tafeln.  Kiel.  1837—49. 

(15.)  Der  Silberfund  von  Farve  beschrieben  und  Namens  der 
schleswig-holstein-lauenburgischen  Gresellschaft  für  Sammlung 
und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer  bekannt  gemacht 
von  Julius  Friedlaender  und  Karl  MüUenhoff.  Mit 
zwei  Kupfertafeln.  Kiel.   1850.  8«. 

(16.)  Zur  Runenlehre.  Zwei  Abhandlungen  v.  Rochus  von 
Liliencron  und  Karl  Müllenhof  f.  Besonders  abgedruckt 
aus  der  Allgemeinen  Monatsschrift  für  Wissenschaft  und  Literatur. 
Halle.   1852.  4ok. 

17.  fehlt.  Dieser  Bericht  führt  den  Titel:  Zur  Kunde  vater- 
ländischer Alterthümer.  S.  H.  L.  antiquarische  Mittheilungen 
vom  Jahr  1859,  und  ist  ein  Separat- Abdruck  der  Kleinen  Mit- 
theilungen XII,  Nr.  8  und  XYI,  Nr.  4  u.  5  in  Jahrbücher  für  die 
Landeskunde  etc.  Bd.  2.   Kiel  1859,  die  man  vergleichen  wolle. 

18.  Zur  Kunde  vaterländischer  Alterthümer.  S.  H.  L.  antiquarische 
Mittheilungen  vom  Jahr  1860.  (Nr.  18  der  seit  dem  Jahre  1836 
veröffentlichten  „Berichte".)  (Separat-Abdruck  aus  den  „Jahr- 
büchern für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg".  Bd.  3.   1860.)   (Kiel.   1860.)  8^ 

19.  Die  Pferdeköpfe  auf  den  Bauernhäusern,  besonders  in  Nord- 
deutschland. Yon  Christian  Petersen.  Als  19.  Bericht  etc. 
(Separat-Abdruck  aus  den  „Jahrbüchern  für  die  Landeskunde" 
etc.  Bd.  3.)  Mit  4  Tafeln,   ebd.  1860. 

—  Namens  des  Yorstandes  hrgg.  v.  Heinrich  Handelmann. 

20.  im  Januar  1861.  Mit  5  Steindrucktafeln.  (Separat-Abdruck 
aus  den  „Jahrbüchern  für  die  Landeskunde"  etc.  Bd.  3  u.  4.) 
ebd.  1861. 

21.  Der  Donnerbesen.  Yon  Christian  Petersen.  Als  21.  Be- 
richt u.  s.  w.  (Separat-Abdruck  aus  den  „Jahrbüchern  für  die 
Landeskunde"  etc.  Bd.  5.)   Mit  7  Steindrucktafeln,  ebd.  1862. 

—  Erstattet  von  dem  Yorstande. 

22.  am  15.  März  1862.  ebd.  1862.  Siehe  auch  in:  Jahrbücher 
für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  5.   Kiel.  1862. 

23.  am  15.  Juli  1863:  Mittheilungen  zur  Alterthumskunde  der 
Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Mit  fünf 
Tafeln  und  einem  eingedruckten  Holzschnitt.  Hrgg.  v.  Heinrich 
Handelmann.   ebd.  1863. 

24.  Im  Jahre  1864:  Mittheilungen  zur  Alterthumskunde  der 
Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Mit  einer 
Steinzeichnung.   Hrgg.  v.  Karl  Weinhold.   ebd.  1864. 

25.  Hufeisen  und  Rosstrappen  oder  die  Hufeisensteine  in  ihrer 
mythologischen  Bedeutung  erläut.  v.  Christian  Petersen. 
Als  25.  Bericht  etc.  Mit  einer  Steindrucktafel.  (Abdruck  aus 
den  „Jahrbüchern  für  die  Landeskunde"  etc.  Bd.  8.)  ebd.  1865. 


ALTERTHÜMER. 


411 


26.-27.  im  Jahre  1865—66  und 

28.  im  Januar  1868.  ebd.  1865 — 68.  Siehe  auch  in:  Jahrbücher 
für  die  Landeskunde  etc.   Bd.  8 — 10. 

29.  Der  Gangbau  des  Denghoogs  bei  Wenningstedt  auf  Sylt. 
Aufgedeckt,  untersucht  und  in  seiner  allgemeinen  Bedeutung 
für  die  nordische  Alterthumskunde  geschildert  v.  Ferdinand 
Wibel.  Mit  zwei  Steindrucktafeln.  Als  29.  Bericht  u.  s.  w. 
Siehe  auch  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  10. 
Kiel.  1869. 

30.  im  April  1869.  ebd.  1869.  Siehe  auch  in:  Jahrbücher  für 
die  Landeskunde  etc.   Bd.  10.  Kiel.  1869. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Berichte  des  Vorstandes  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen 
Gesellschaft  etc.  4».  SHa  ! 

Nr.  31.   1869—71.  Kiel.  1872. 

32. — 34.  Yorgeschichtliche  Steindenkmäler  in  Schleswig-Holstein. 
Heft  1—3.    Yon  Heinrich  Handelmann.    ebd.  1872—74. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

....  Bericht  zur  Alterthumskunde  Schleswig -Holsteins.  Yon 
Heinrich  Handelmann.  4^. 
35.-38.  ebd.  1878—85. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

....  Bericht  des  Schleswig-Holsteinischen  Museums  vaterländischer 
Alterthümer.  8^. 

39.  hrgg.  vom  Museumsdirektor.  Kiel.  1890. 

40.  hrgg.  V.  Johanna  Mestorf.   ebd.  1894. 

Die  Kgl.  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  die  Sammlung  und  Erhaltung 
vaterländischer  Alterthümer  und  das  Museum  vaterländischer  Alter- 
thümer in  Kiel  in  den  Jahren  1850 — 1860.  (Yon  Heinrich  Handel- 
mann. Abgedruckt  aus  dem  20.  Bericht  der  Königlichen  Schleswig- 
Holstein -Lauenburgischen  Gesellschaft,  Namens  des  Yorstandes  im 
Januar  1861  hrgg.  v.  Heinrich  Handelmann.  Kiel.  1860.  Siehe  in: 
Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  3.  Kiel.  1860.  8».  8H  69 

Ferner  in:  20.  Bericht  der  Königl.  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  die 
Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer.  SHa  1 

Yerzeichniss  der  Accessionen  des  Museums  vaterländischer  Alter- 
thümer in  Kiel.  Für  die  Jahre  1850 — 1860.  (Yon  Heinrich  Handel- 
mann.) (Abgedruckt  aus  dem  20.  Bericht  der  Königlichen  Schleswig- 
Holstein-Lauenburgischen  antiquarischen  Gesellschaft,  hrgg.  im  Januar 
1861  V.  Heinrich  Handelmann.)  Kiel.  1861.  Siehe  in:  Jahrbücher 
für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  4.   8».  SH  69 

Ferner  in:  20.  Bericht  der  Königl.  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  die 
Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer.  SHa  1 


412 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Bericht  der  königlichen  Gesellschaft  für  Sammlung  und  Erhaltung 
vaterländischer  Alterthümer  in  Kiel.  1857.  (Separat- Abdruck  aus 
der  „Chronik  der  Universität  zu  Kiel".  Jg.  1857.  Seite  36—39.) 
(Yon  Karl  MüUenhoff.)  Kiel.  1858.  4«  in  8«  gebunden.  Hinter 
16.  Bericht  der  Königl.  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  die  Sammlung  und 
Erhaltung  vaterländische  Alterthümer.  SHal 

Zur  Kunde  vaterländischer  Alterthümer.  S.  H.  L.  antiquarische 
Mittheilungen  vom  Jahr  1860.  (Separat-Abdruck  aus  den  „Jahr- 
büchern für  die  Landeskunde"  etc.   Bd.  3.   1860.)  8^ 

(Nr.  1.— 3.)  (Kiel.   1860.)        (Nr.  4.— 10.)  ebd.  1861. 

Siehe  in:  18.  u.  20.  Bericht  der  Königl.  S.  H.  L.  Gesellschaft  für 
die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer.      SHa  1 

Verzeichniss  der  Münzsammlung  des  Museums  vaterländischer 
Alterthümer  in  Kiel.  Hrgg.  v.  Heinrich  Handelmann  und  [Christian 
Albrecht]  Klander.  8«. 

Heft  1:   Münzfunde,  Oldenburgische  und  Yor  -  Oldenburgische 

Münzen.  Kiel.  1863. 
Heft  2:  Antike  und  Orientalische  Münzen,   ebd.  1864. 
Heft  3:  Religiöse  und  moralische  Medaillen.    Nachträge  zum 
1.  Heft.  ebd.  1866.  (Siehe  auch  in:  Jahrbücher  für  die  Landes- 
kunde. Bd.  9.) 

Siehe  in:  23.,  24.  u.  27.  Bericht  der  Königl.  S.  H.  L.  Gesellschaft 
für  die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alterthümer.  Kiel. 
1863,  64  u.  66.  SHa  1 

Kieler  Münzkatalog.  Verzeichniss  der  Münzsammlung  des  Schleswig- 
Holsteinischen    Museums   vaterländischer   Alterthümer.     Hrgg.  v. 
Heinrich  Handelmann  und  [Christian  Albrecht]  Klander.  8^. 
Bd.  1  in  vier  Heften.    Kiel.    1863—87.    Heft  1:  Münzfunde, 
Oldenburgische  und  Yor-Oldenburgische  Münzen,   ebd.  1863; 
Heft  2:  Antike  und  Orientalische  Münzen,   ebd.  1864;  Heft  3: 
Religiöse  und  moralische  Medaillen.    Nachträge  zum  1.  Heft, 
ebd.    1866;  Heft  4:  hrgg.  v.  dem  Museumsdirektor  (Heinrich 
Handelmann.)   ebd.   1887.  SHa  4 

Schleswig -Holsteinisches  Museum  Yaterländischer  Alterthümer. 
Yon  Heinrich  Handelmann.    8».  SHw  3:  Nr.  11—12 

Abtheilung  Stein-  und  Bronze- Alter.   Kiel.  1879. 
Abtheilung  Christliche  Zeit.   ebd.  1878. 

Der  Fremdenführer  im  Schleswig-Holsteinischen  Museum  vater- 
ländischer Alterthümer  zu  Kiel.  Yon  Heinrich  Handelmann.  2.  Aufl. 
Kiel.  1886.  80.  SHa  17:  Nr.  4 

b.  Einzelne  Schriften  über  Alterthümer. 
Trogilli  Arnkiels  AussführHche  Eröffnung,  I.  Was  es  mit  der 
Cimbrischen  und  Mitternächtischen  Yölcker,  als  Sachsen  etc.  ihrem 
Götzendienst,  Haynen  u.  d.  gl.  von  uhralters  her  vor  eine  Bewandt- 


ALTERTHÜMER. 


413 


niss  gehabt,  und  was  von  derselben  Antiquitäten  nocti  hin  und  wieder 
zu  finden  sey.  II.  Eine  Erklährung,  was  es  für  eine  Beschaffenheit 
mit  dem  1639.  bei  Tündern  gefundenem  seitzahmen  Wunder-Horn 
gehabt  haben  möge.  III.  Was  die  Cimbrischen  und  Mitternächtischen 
Yölcker  vor  Gräber  und  Töpffe,  worinnen  sie  die  Asche  der  ver- 
brandten  Cörper  verwahret  gehabt,  und  ihre  gebrauchte  seitzahme 
G-rab-Schrifften.  lY.  Endlich  auch,  wie  diese  Yölcker  ans  dem  Heyden- 
thumb  mit  grosser  Mühe  zum  wahren  Christlichen  Glauben  gebracht 
und  bekehret  worden.  In  vier  Theile  beschrieben,  und  mit  vielen 
Kupffer  Stücken  beleuchtiget.  Hamburg.   1703.  4ok.  SHa  2 

Th.  1:  Cimbrische  Heyden-Religion:  Was  unsere  Yorfahren  Cim- 
brischer  Nation,  Die  Sachsen,  Guten,  Wenden  und  Fresen,  und 
'die  von  denselben  herstammende  Mitternächtige  Yölcker  für 
Götter,  Opffer  etc.  gehabt.    Yon  Trogillo  Arnkiel.  Ham- 
burg. 1702. 

Th.  2:  Cimbrisch  Gülden  Heyden-Horn,  bey  Tündern  1639  ge- 
funden, aus  dem  darunter  verborgenem  Heydenthumb  unserer 
Yorfahren  Cimbrischer  Nation,  als  eine  denckwürdige  Antiquität, 
und  höher  als  Gold  geschätztes  Monument  ihrer  Heydnischen 
Abgöttereyen  erklährt,  und  wieder  die  anderswoher  gesuchte 
Erklährunge  verthäydiget  v.  Trogillo  Arnkiel.   ebd.  1702. 

Th.  3:  Cimbrische  Heyden -Begräbnisse:  Wie  unsere  Yorfahren 
Cimbrischer  Nation,  die  Sachsen,  Guten,  Wenden  und  Fresen, 
und  die  von  denselben  herstammende  Mitternächtige  Yölcker 
I.  Ihre  Begräbniss-Gebräuche,  II.  Ihre  Todten-Gräber,  III.  Ihre 
Grab-Krüge,  lY.  Ihre  Grab-Schrifften  an-  und  eingerichtet,  er- 
klähret  und  mit  vielen  Kupfferstücken  beleuchtiget  v.  Trogillo 
Arnkiel.   ebd.  1702. 

Th.  4 :  Cimbrische  Heyden-Bekehrung,  wie  unsere  Yorfahren  Cim- 
brischer Nation,  Die  Sachsen,  Guten,  Wenden  und  Fresen,  und 
die  von  denselben  herstamnaende  Mitternächtige  Yölcker  durch 
das  Heilige  Evangelium  sind  bekehret,  und  in  diesen  Landen, 
das  Heydenthumb  aussgereutet,  die  Kirche  Gottes  gepflantzet, 
und  das  Christenthumb  eingewurtzelt.  Erklähret  und  mit  einigen 
Kupfferstücken  beleuchtiget  v.  Trogillo  Arnkiel.  ebd.  1702. 

De  variis  exeqviarum  ritibus  apud  utriusque  ducatus  cimbrici  no- 
biles  commentatio,  quam  sub  praesidio  Adami  Henrici  Lackmanni 
1748.  examini  publice  subiciet  Wilhelmus  Ernestus  Christiani 
(Kiliae.   1748.)  4ok.  SHa  3 

Moorleichenfunde  in  Schleswig-Holstein.  Yon  Heinrich  Handel- 
mann  und  Adolf  Pausch.   Mit  2  Tafeln.    Kiel.    1873.  8». 

SHa  17:  Nr.  2 

Die  prähistorische  Archäologie  in  Schleswig -Holstein.  Ein  Yor- 
trag  gehalten  am  21.  Juni  1875  v.  Heinrich  Handelmann.  (Aus 
den  Schriften  des  Naturwissenschaftlichen  Yereins  zu  Kiel  Bd.  2 
besonders  abgedruckt.)  Kiel.   1875.  8».  SHa  5 


414 


S  OHLES  Wm-HOLSTEIN. 


Die  vaterländischen  Alterthümer  Schleswig-Holsteins.  Ansprache 
an  unsere  Landsleute  v.  Johanna  Mestorf.  Veröffentlicht  im  Auf- 
trage des  Königlichen  Ministeriums  für  geistliche,  Unterrichts-  und 
Medicinal- Angelegenheiten.  Hamburg.   1877.   8^.  SHa6 

Yen  vorchristlichen  Cultusstätten  in  unserer  Heimath.  Eine 
antiquarische  Mittheilung  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen. 
Schleswig.   1878.   8».  SHa  7 

Yorgeschichtliche  Alterthümer  aus  Schleswig-Holstein.  Zum  Ge- 
dächtniss  des  fünfzigjährigen  Bestehens  des  Museums  vaterländischer 
Alterthümer  in  Kiel  hrgg.  v.  Johanna  Mestorf.  765  Figuren  auf 
62  Tafeln  in  Photolithographie  nach  Handzeichnungen  v.  Walter  Prell. 
Hamburg.   1885.   S^m.  SHa  8 

Urnenfriedhöfe  in  Schleswig -Holstein  v.  Johanna  Mestorf.  Mit 
21  Figuren,  12  Tafeln  und  1  Karte.  Hamburg.   1886.   S^m.    SHa  9 

*  Mittheilungen  des  Anthropologischen  Yereins  in  Schleswig-Hol- 
stein. Heft  1  ff.    1888  ff.  Kiel.   Enthalten  von  Heft  6  an  Jahres- 
berichte. SHa  10 
Ueber  vorgeschichtliche  Alterthümer  Schleswig-Holsteins  mit  beson- 
derer Berücksichtigung  ihrer  Beziehung  zu  der  Geologie  des  Landes  und 
ihrer  mineralogischen  Eigenschaften.  Yon  Wilhelm  Splieth..  Kiel  und 
Leipzig.  1896.  Sonderabdruck  aus  dem  Archiv  für  Anthropologie  und 
Geologie  Schleswig -Holsteins.    Bd.  2,  Heft  2.    1896.    8«.    SHa  21 
Untersuchungen  über  die  denkwürdigsten  Alterthümer  Schleswigs 
und  des  Dannewerks.  Yon  Nikolaus  Outzen.  Altona.  1826.  S^.  SHa  12 
Om  Sonder-Brarup  Fundet.  Af  Conrad  Engelhardt.  Hertil  1  Tavle 
med  Af bildninger.  o.  0.  u.  J.  8^.  Sserskildt  Aftryk  af  „Slesvigske  Pro- 
vindsialefterretninger".  1.  Bd.  Flensborg.  (1858— )1860.  SHa  17:  Nr.  1 
(Sonderjydske  Mosefund.)  Af  Conrad  Engelhardt.  4«.    SHa  13 
1.:  Thorsbjerg  Mosefund.    Beskrivelse  af  de  Oldsager,  som  i 
Aarene  1858 — 61  ere  udgravede  af  Thorsbjerg  Mose  ved  Son- 
der-Brarup  i  Angel ;  et  samlet  Fund,  henhorende  til  den  seldre 
Jernalder  og  bevaret  i  den  Kongelige  Sämling  af  nordiske  Old- 
sager i  Flensborg.    Med  nogle  Kemitypier  og  18  Plader  med 
Afbildninger  raderede  paa  Kobber  af  J.  Magnus  Petersen. 
Kjöbenhavn.  1863. 
(2.):  Nydam  Mosefund.  1859—1863.  Med  15  kobberstukne  Plader 
og  en  Del  Kemitypier  udforte  af  J.  Magnus  Petersen,  ebd.  1865. 

Nordiske  Bondergaarde  i  det  16.,  17.  og  18.  Aarhundrede  af 
ß.  Mejborg.  4».  Sa  15 

Bd.  1:  Slesvig.  Kjöbenhavn.  1892.  Tillseg  til  Bd.  1.  ebd.  1893. 

Das  Bauernhaus  im  Herzogtum  Schleswig  und  das  Leben  des 
schleswigischen  Bauernstandes  im  16.,  17.  und  18.  Jahrhundert  von 
ß.  Meilborg.  Deutsche  Ausgabe  besorgt  v.  Kichard  Haupt.  Mit 
257  Abbildungen  und  einem  Anhang  mit  Quellen  Verzeichnis  u.  s.  w. 
Schleswig.  1896.  4^.  SHa  15  u.  15a 


KUNST. 


415 


üeber  die  alten  Dithmarscher  Wurthen  und  ihren  Packwerkbau. 
Yon  Rudolf  Hartmann  in  Marne.  Mit  1  Karte  in  Farbendruck. 
Marne  (und  Hamburg).   1883.   8^.  SHa  17:  Nr.  3  u.  SHv  123 

Erster  Bericht  des  Museums  Dith marsischer  Alterthümer  in 
Meldorf.  Zugleich  ein  Festgruss  zur  Eröffnung  des  neuen  Museums- 
gebäudes am  15.  Juli  1896.  Hrgg.  vom  Vorstände  des  Museums. 
Meldorf.   1896.  S^m.  SHa  16 

2.  KUNST. 

Sammlung  Urkundlicher  Nachrichten  zur  Kunstgeschichte  Schleswig- 
Holsteins.  Im  Auftrage  des  Schleswig-Holsteinischen  Landtages  zu- 
sammengestellt v.  Johannes  Biernatzki.  (Handschriftlich!!)  o.  0. 
(1896.)  40  k. 

Die  Nachrichten  sind  nach  den  Ortschaften  geordnet,  bei  jedem  Orte 
nach  den  Urkunden  denen  sie  entnommen  sind.  Zu  einer  Reihe  von  Heften 
ist  dann  eine  handschriftliche  Registrande  ausgearbeitet. 

1.  Schleswig. 

Eckernförde. 

1-  Kirchenrechnung. 

2.  Tauf-,  Trau-  und  Totenregister. 

3.  Ding-  und  Schötebuch. 

4.  Schossregister  u.  a.  Kc  21:  Nr.  1 — 4 
Dazu:  Kegistrande  Eckernförde.  Kc21:  Nr.  5 

Eiderstedt. 

Kirchenrechnung  u.  a.  von  Garding,  Kating,  Kathrinenherd,  Kolden- 
büttel,   Oldensworth,    Poppenbüll,   Tating,   Tetenbüll,  üelvesbüll. 

Kc  21:  Nr.  6 

Dazu:  Registrande  Eiderstedt.  Kc21:  Nr.  7 

Flensburg. 

1.  Mcolai-Kirchenrechnung. 

2.  Mcolai-Tauf-,  Trau-  und  Beichtregister. 

3.  Nicolai-Hauptbuch  u.  a.  Kc  21:  Nr.  8—10 
Zu  1.-3.:  Registrande  Flensburg  1.  Kc  21:  Nr.  11 

4.  St.  Marien-Earchen Ordnung. 

5.  St.  Marien-Taufregister  u.  a. 

6.  Kloster-Archiv.  Kc  21:  Nr.  12—14 
Zu  4.-6.:  Registrande  Flensburg  2.  Kc  21:  Nr.  15 

7.  Stadtbuch. 

8.  Stadt-  und  Kämmereirechnungen. 

9.  Ding-  und  Schötebuch.  .  Kc  21:  Nr.  16—18 
Zu  7.-9.:  Registrande  Flensburg  3.  Kc  21:  Nr.  19 

10.  Schuld-  und  Pfandbuch. 

11.  Der  Malre  Schraa  u.  a. 

12.  Gerichtsprotokolle. 


416 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


13.  Anhang:  Litteratur.  Kc  21:  Nr.  20—23 

Zu  10.— 13.:  Kegistrande  Flensburg  4.  Kc  21:  Nr.  24 

Gottorf. 

1.— 12.  Amtsrechnung  1570—1657.  Kc  21:  Nr.  25—36 

Zu  1.-12.:  Registrande  Gottorf  1.  Kc  21:  Nr.  37 

13.  Inventar  der  fürstlichen  Häuser  1587. 

14.  — 18.  Rentekammerrechnung  1598—1707.  Kc21:  Nr.  38— 43 
Zu  13.— 18.:  Registrande  öottorf  2.  Kc  21:  Nr.  44 

Husum. 

1.— 8.  Amtsrechnung  1580—1687.  Kc  21:  Nr.  45—52 

9.  Inventar  der  fürstlichen  Häuser  1587.  Kc  21:  Nr.  53 

Zu  1. — 9.:  Registrande  Husum  1.  Kc  21:  Nr.  54 

Schleswig. 

1.  Schötebuch  1351—1587.    Stadtbuch  1548—1573. 

2.  St.  Michaelis  Taufbuch. 

3.  St.  Michaelis  Trau-  und  Totenbuch;  Friedrichsberger  Kirchen- 
rechnung. Kc  21 :  Nr.  55—57 

Dazu:  Registrande  Schleswig.  Kc  21:  Nr.  58 

Sonderburg. 

1.  Kirchenschatz,  Kirchenrechnung,  Läuteregister. 

2.  Tauf-,  Trau-  und  Totenregister. 

3.  Kirchenstuhlbuch  u.  a. 

4.  Stadtrechnung  u.  a.  Kc  21:  Nr.  59— 62 
Dazu :  Registrande  Sonderburg.  Kc  21 :  Nr.  63 

Tondern. 

1.  Gerichtsprotokoll. 

2.  Rathaus,  Tischlerrolle. 

3.  Amtsrechnung,  Inventur  der  fürstlichen  Häuser  1580. 

Kc  21:  Nr.  64-66 

Dazu:  Registrande  Tondern.  Kc  21:  Nr.  67 

Tönning. 

1.  Stadtbuch.   Landschaftliches  Archiv  von  Eiderstedt. 

2.  Protokolle  aller  Verschreibungen. 

3.  Beispruchsprotokolle  u.  a. 

4.  Tauf-,  Trau-  und  Totenregister. 

5.  Kirchenrechnung. 

6.  Schuld-  und  Pfandprotokolle. 

7.  Civilklagenbuch. 

8.  Bürgerbuch  u.  a.  Kc  21:  Nr.  68— 75 
Dazu:  Registrande  Tönning.  Kc  21:  Nr.  76 


KUNST. 


417 


2.  Holstein. 

Kiel. 

1.  Stadtbuch. 

2.  Yierstädtegericht,  Meder-  und  Bürgergericht. 
8.  Nicolai  Kalkregister. 

4.  Bürgerschatz  u.  a.  *      Kc  21:  Nr.  77— 80 

Dazu:  Registrande  Kiel  1.  Kc  21:  Nr.  81 

5—11.  St.  Nicolai-Kirchenrechnung  1549—1649.  Kc  21:  Nr.  82-88 
Dazu:  Registrande  Kiel  2.  Kc21:Nr.  89 

Preetz. 

1.  Klosterrechnung. 

2.  Klosterarchiy.  Orgelrechnungen.  Kc  21:  Nr.  90— 91 
Dazu:  Registrande  Preetz.  Kc  21:  Nr.  92 

Wilster. 

1.  Kirchen  akten. 

2.  Zertenprotokolle  u.  a. 

3.  Gerichtsprotokolle,  1611  ff.  '  Kc21:  Nr.  93— 95 
Dazu:  Registrande  Wilster.  Kc  21:  Nr.  96 

Entwurf.  Meisterregister  zu  den  Sept.  1896  der  Landtagsbibliothek 
(Provinzial- Bibliothek)  übergebenen  Heften  der  Sammlung  Urkund- 
licher Nachrichten  zur  Kunstgeschichte  Schleswig -Holsteins  v.  Joh. 
Biernatzki.  (Handschriftlich!)  4«k.  Kc  22 

Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Schleswig -Holstein 
mit  Ausnahme  des  Kreises  Herzogtum  Lauenburg.  Im  Auftrage  der 
provinzialständischen  Yerwaltung  bearb.  v.  Richard  Haupt.  Bd.  1 — 3. 
Kiel.   1887—89.  SHa  11 

Die  Kunst  in  Schleswig -Holstein.    Rede  zur  Feier  des  Geburts- 
tages Wilhelm -II.  am  27.  Jan.  1890  v.  Richard  Foerster.  Kiel.  1890. 
Kiel,  Univ.-Rede.  SHw  136 

Die  bildende  Kunst  (in  Schleswig-Holstein).  Yon  Adelbert  Mat- 
thaei.  Sonderabdruck  aus:  „Schleswig-Holstein  meerumschlungen". 
Kiel.   1897.  40.  SHa  22 

Hans  Brüggemann.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  der  Herzog- 
thümer  v.  August  Sacli.  Mit  1  Photographie  des  Schleswiger  Altar- 
blatts von  Brüggemann,  vom  Hofphotographen  Fr.  Brandt.  Schleswig. 
1865.   80  m.  Bb  25 

Hans  Brüggemann  und  seine  Werke.  Ein  Beitrag  zur  Kunst- 
geschichte Schleswig-Holsteins  v.  August  Saeh.  2.  Aufl.  Schleswig. 
1895.  80.  '  Bb  32 

Hans  Gudewerdt's  Altar  für  Dänischenhagen.  Yon  Grustav  Brandt. 
Ausschnitt  aus:  Kieler  Zeitung,  Gr.  Ausg.,  Nr.  17  773,i  vom  2.  Fe- 
bruar 1897.  Fol.,  in  8«  gebunden.  SHa  23:  Nr.  1 

Proviimal-Bibliothek.  27 


418 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Zu  dem  Artikel:  „Hans  Gudewerdt's  Altar  für  Dänischenhagen  v. 
Dr.  Gustav  Brandt".  Yon  Adelbert  Mattliaei.  Ausschnitt  aus :  Kieler 
Zeitung,  Gr.  Ausg.,  Nr.  17  779,i  vom  5.  Februar  1897.  Fol.,  in  8^ 
gebunden.  8Ha23:Nr.  2 

Zur  Berichtigung!  Eine  Erwiderung  auf  den  Artikel  des  Herrn 
A.  Matth aei  in  der  Kieler  Zeitung  Nr.  17  779  v.  Gfustav  Brandt. 
Kiel.   1897.  80.  8Ha23:Nr.  3 

Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  im  Kreise  Herzogtum  Lauenburg. 
Dargestellt  v.  Richard  Haupt  und  Friedrich  Weysser.  Hrgg.  im 
Auftrage  der  Kreisstände.  1.  Ratzeburg.  1890.  IL  Ergänzungsheft, 
ebd.   1890.  80.  SHal4u.  14a 

3.  VOLKSKUNDE. 

Sagen  Märchen  und  Lieder  der  Herzogthümer  Schleswig  Holstein 
und  Lauenburg.  Hrgg.  v.  Karl  MüUenhoff.  Kiel.  1845.  8o.  SHa  54 

Holsteinisches  Idiotikon,  ein  Beitrag  zur  Yolkssittengeschichte ; 
oder  Sammlung  plattdeutscher,  alter  und  neugebildeter  Worte,  Wort- 
formen, Redensarten,  Yolkswitzes,  Sprichwörter,  Spruchreime,  Wiegen- 
lieder, Anekdoten  und  aus  dem  Sprachschatze  erklärter  Sitten,  Ge- 
bräuche, Spiele,  Feste  der  alten  und  neuen  Holsteiner.  Mit  Holz- 
schnitten. Yon  Johann  Friedrich  Schütze.  Th.  1 — 3.  Hamburg. 
1801—1802.  Th.  4.   Altona.   1806.   8o.  SHa  55 

Topographischer  Yolkshumor  aus  Schleswig-Holstein.  Gesammelt 
V.  Heinrich  Handelmanii.  Kiel.  1866.  8o.  SHa  52  u.  52a 

Weihnachten  in  Schleswig-Holstein.  Yon  Heinrich  Handelmanii. 
KieL  1866.  8o.  SHa  53 

Yolks-  und  Kinder-Spiele  aus  Schleswig-Holstein.  Gesamm.  und 
hrgg.  V.  Heinrich  Handelmann.  2.  Ausg.  Kiel.   1874.  8o.  SHa  56 

Norddeutsche  Sagen  von  Schleswig-Holstein  bis  zum  LIarz.  Hrgg. 
V.  Ludwig  Frahm.  Mit  34  Abbildungen  im  Text  und  1  Farben- 
druck-Bild.  Altona  und  Leipzig.   1890.  SHa  51 

Holsteinisches  Bauernleben.  Zeichnungen  v.  Carl  Schildt.  Text 
V.  Joachim  MähL  Hamburg.  1894.  Lichtdruck.  12  Bl.  Fol.  und 
1  Titelbl.  Ka  35 


3.  Finanzen,  Steuern  und  Zölle. 

1.  FINANZEN. 

a.  Staatshaushalt. 
Schleswig-Holstein. 
Die  PrägTavations-Frage  oder  Kechnung  und  Gegenrechnung 
zwischen  dem  Königreich  Dänemark  und  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein,  nebst  Bemerkungen  und  Yorschlägen,  die  unter  den 
verschiedenen  Theilen  des  Dänischen  Staats  obwaltenden  geistigen 
und  materiellen  Differenz-Puncte  betreffend.   Von  IX.  VI.   Aus  der 


VOLKSKUNDE.  FINANZEN. 


419 


,,Flensbnrger  Zeitung"  Nr.  56—66  abgedruckt.  Flensburg.  (1843.) 
4«.  SH  49:  Nr.  2 

Bekanntmachung  (der  provisorischen  Eegierung)  betreffend  die 
Kopenhagener  Classenlotterie.  d.  d.  Kendsburg,  den  11.  Mai  1848. 
Schleswig.  (1848.)  2  BL!  4».  SHf6:Nr.l8 

Budget  für  das  Jahr  1849 — 1850,  für  sämmtliche,  die  Herzog- 
thünaer  Schleswig-Holstein  betreffende  Staats-Einnahmen  und  Ausgaben 

für  das  Jahr  1849.  Gottorff,  den  1.  März  1849.  Schleswig.  (1849.) 

für  das  Jahr  1850.  (Kiel  den  25.  Januar  1850.)  Altona.  (1850.) 
40.  SHb  6 

Bechnungs-TJelbersicht  für  das  Jahr  1848  über  sämmtliche  Staats- 
Einnahmen  und  Ausgaben  der  Herzogthümer  Schleswig -Holstein. 
(Zufolge  Bekanntmachung  vom  18.  Januar  1850.)  Altona.  (1850.) 
40.  SHb  7 

Staats-Bechnung  für  das  Jahr  1849  über  die  Staats-Einnahmen 
und  Ausgaben  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Kiel.  (1850.) 
40.  SHb  8 

Beitrag  zur  Lösung  der  Finanz-  und  Steuerfragen  der  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein,  sowohl  der  mit  Dänemark  gemein- 
samen, als  auch  der  besonderen.  Yon  Adolf  Theodor  Thomsen. 
Itzehoe.   1859.  8o.  SH  29:  Nr.  8 

Materialien  zur  Liquidation  zwischen  dem  Königreiche  Dänemark 
und  den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein.  August  1864.  Hekto- 
graphirt.  Fol.  Ka  24:  Nr.  2 

Zur  Frage  der  Prägravation  der  Herzogthümer.  o.  0.  (1864.) 
Fol.   Hektographirt.  '  SHb  18 

Die  Belastung  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Kiel.  1869. 
80.  SH  44:  Nr.  4 

Schleswig. 

Budget  des  Herzogthums  Schleswig  für  das  Finanzjahr 

vom  1.  April  1864  bis  ult.  März  1865.    (Bekanntmachung  vom 

17.  October  1864.)   o.  0.  (1864.) 
vom  1.  April  1866  bis  ultimo  März  1867.   (Bekanntmachung  vom 

7.  Juni  1866.   Flensburg.   1866.)   4o.  SHb  11 

Holstein. 

Bekanntmachung  für  das  Herzogthum  Holstein,  betreffend  die 
von  den  insurrectionellen  Kegierungen  gestifteten  Anleihen.  Kopen- 
hagen, den  7.  Juni  1852.   (Kopenhagen.   1852.)  4o.    SH  80:  Nr.  12 

Ein  Beitrag  zur  Beantwortung  der  Prägravationsfrage  zwischen 
dem  Königreich  Dänemark  und  dem  Herzogthum  Holstein.  Kiel. 
1857.    40.  SH  50:  Nr.  10 

Memorandum  des  Kopenhagener  Cabinets  über  die  finanziellen 
Yerhältnisse  Holsteins  vom  November  1857.    0.  0.    (1859).  40. 

SH  50  in  Nr.  12 
27* 


420 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Bemerkungen  zu  dem  dänischen  Memorandum  in  Betreff  der 
finanziellen  Beschwerden  Holsteins.  [Yon  Theodor  Schnitze.]  Ham- 
burg. 1858.  80.  SH  29:  Nr.  10 

Zur  Beurtlieilimg  der  dänischen  Depesche  vom  29.  Juli  d.  J. 
(betreffend  die  Finanzverhältnisse  des  Herzogthums  Holstein). 
0.  0.  (186L?)  40.  SH  50:  Nr.  17 

Budget-Fselden  i  Itzeho.  Raasloff-Hall-Lord  John  Russell  og  Carl 
Scheel-Plessen.  Beretning  med  Commentar  om  Slutningsforhandlingen 
i  Itzeho  af  Constant  Baron  Dirckinck  -  Holmfeld.  Kjobenhavn. 
1861.  80.  SH  30:  Nr.  13 

Mit  Tilsvar.  Harald  Iver  Andreas  Haasleif.  Kjobenhavn.  1861. 
80.  SH  32:  Nr.  2 

Meine  Erwiderung.  Harald  Iver  Andreas  Haasleff.  A.  d.  Dän. 
Altona.   1861.  80.  SH  32:  Nr.  3 

Raaslöff's  Entgegnung  commentirt  von  Baron  Constant  von 
Direkinck-Holiiifeld.  Hamburg  &  Leipzig.  1861.  80.  SH  30:  Nr.  14 

Das  Hesultat  der  englischen  Yermittelung  in  der  vorjährigen 
holsteinischen  Budgetangelegenheit.   (1862.)    Lithographirt!  Fol. 

Ka  17:  Nr.  31 

Budget  des  Herzogthums  Holstein  für  das  Finanzjahr 
vom  1.  April  1864 — 65.    Beilage  zum  Gesetz-  und  Yerordnungs- 
blatt  für  die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg,  vom  Jahre 
1864.   (Altona.   1864.)   (Mit  handschriftlichen  Nachträgen.) 
vom  1.  April  1865 — 66.  (Bekanntmachung  vom  20.  December  1865. 
ebd.  1865.) 

vom  1.  April  1866 — 67.  Beilage  zum  Yerordnungsblatt  für  das 
Herzogthum  Holstein,  Stück  33,  vom  5.  Mai  1866.  (Bekannt- 
machung vom  30.  April  1866.)  (ebd.   1866.)  40.         SHb  13 

Budget  (für  das  Herzogthum  Holstein)  pro  1866/67.  Hekto- 
graphirt!   Fol.  SHb  14 

Staats-Bechnung  des  Herzogthums  Holstein  für  das  Finanzjahr 

vom  1.  April  1864  bis  ultimo  März  1865.    (Altona.  1865.) 

vom  1.  April  1865  bis  ultimo  März  1866.  Beilage  zum  Yer- 
ordnungsblatt für  Schleswig-Holstein.  Stück  13,  vom  18.  De- 
cember 1866.   (ebd.   1866.)  40.  SHb  15 

Bemerkungen  der  zweiten  Subcommission  zu  den  Ausgaben- 
Contis  I— YIL    Kiel,  den  13.  März  1866.  Hektographirt! 

  der  dritten  Sub-Commission  zu  dem  Ausgabe -Conto  YIII  ff. 

(1866.)  Fol.  Ka  24:  Nr.  8, 10 

Bericht  der  ersten  Section  an  das  Plenum  der  Budget-Commission. 
(1866.)  Fol.  Ka  24:  Nr.  9 

Vorlage  betreffend  die  Erhöhung  des  Budgetcontos  zur  Förderung 
von  Wissenschaft  und  Kunst.  Kiel,  den  19.  März  1866.  Hekto- 
graphirt!   Fol.  Ka  24:  Nr.  6 


FINANZEN,  STEUERN  UND  ZÖLLE. 


421 


Grutachten  der  durch  den  K.  K.  Statthalter  für  Holstein  und  die 
Holsteinische  Landesregierung  berufenen  Kommission  zur  Prüfung  des 
Staatsbudgets  für  das  Finanzjahr  1866/67.  Kiel  den  26.  März  1866. 
Hektographirt.  Fol.  Ka  24:  Nr.  H 

b.  Geldwesen. 
Gesetze  und  Verordnungen. 

Müntzedict  Unser  Christians  des  vierdten  zu  Dennemarck  .  .  , 
Königs,  und  .  .  .  Friedrichs  Erben  zu  Norwegen,  Gevettern,  beyder 
Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein  etc.  Darnach  so  wol  unsere  Unter- 
thanen  und  einheimischen,  als  auch  Frembde,  so  in  unsern  Fürsten- 
thumen Schlesswig,  Holstein  und  deren  incorporirten  Landen  Handel 
und  Wandel  treiben  wollen,  sich  allenthalben  zu  richten  haben.  Schless- 
wig.  1623.  40  k.  SHq59:  Nr.  2 

Yerordnung  wegen  Einführung  einer  neuen  Species-Münze 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  etc.  Christiansburg, 
d.  29.  Febr.  1788.  Kopenhagen,   o.  J.  4«.  SHfl4:Nr.ll1 

Verordnung  wegen  Errichtung  einer  Schleswig  -  Holsteinischen 
Species-Bank  in  der  Stadt  Altona.  Christiansburg  d.  29.  Febr. 
1788.  Kopenhagen.   1788.  4«.  8Hfl4:Nr.llO 

Verordnung  zu  Beförderung  des  Umlaufs  der  in  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein  etc.  eingeführten  neuen  Species- 
Münze.   Christiansburg  d.  12.  Febr.  1790.   Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

SHf14:  Nr.  138 

Patent,  betreffend  die  nähere  Bestimmung  der  Fälle,  in  welchen 
die  Yorschrift  der  Verordnung  wegen  Einführung  der  neuen  Species- 
münze  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  etc.  dass 
daselbst  100  Ethlr.  Speeles,  statt  132Y3  Rthlr.  des  vorhin  gangbaren 
kleinen  Courantgeldes,  zu  bezahlen  sind,  zur  Anwendung  kommen 
soll.    Christiansburg,  den  5.  März.  1790.    Kopenhagen.    (1790.)  4<^. 

SHf  5:  Nr.  8  u.  SHf14:  Nr.  139 

Patent,  wegen  Aufhebung  des  1^*,^^  §  der  am  12.  Februar  1790 
zu  Beförderung  des  Umlaufs  der  neuen  Species-Münze  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  die  Herrschaft  Pinneberg, 
Stadt  Altona  und  Grafschaft  Ranzau  erlassenen  Verordnung  in  An- 
sehung der  Wechsel.   Kopenhagen.   (1795.)  4».  8Hf5:  Nr.  9 

Patent,  wodurch  die  Annahme  der  kleineren  Abtheilungen  der 
dänischen  Species-Münze  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  befohlen  etc.  wird.  (Friderichsberg  d.  27.  May  1796.)  Kopen- 
hagen. (1796.)  40.  SHf  14:  Nr.  157 

Verfügung  der  provisorischen  Regierung,  betreffend  die  Annahme 
der  Preussischen  Thalerstücke  in  allen  landesherrlichen  Kassen 
und  den  Ausschluss  der  dänischen  Nationalbankzettel,  d.  d.  Rends- 
burg den  27.  März  1848.    Schleswig.    (1848.)    2  Bl.  4». 

SHf  6:  Nr.  7 


422 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yerfügiiiig  der  provisorischen  Regierung  zur  Erleichterung  der 
Circulation  des  inländischen  sowie  des  Hamburger  und  Lübecker 
Courantgeldes.    Rendsburg,  den  6.  Mai  1848.    1  BL  4«. 

SHf  6:  Nr.  17 

Schriften  über  Münzen  und  Geldwesen.  Papiergeld. 
Johannis  Hertzogs  zu  Holstein  Sunderburg  BegTäbniss-Thaler. 
(Ausschnitt  aus:  Historische  Remarques,  Uber  die  neuesten  Sachen 
in  Europa.   Nr.  51.   1707.)   1  BL  4ok.  SHb18:  Nr.l 

Bemerkungen  über  die  neue  Einrichtung  des  Geldes  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.   Hamburg.   1789.  8^. 

SHb  19 

Papiergeld: 

Fünf  ßeichsthaler  Schleswig-Holsteinisch  Courant.  Kopenhagen. 
1801.  SHb  18:  Nr.  2 
  1802.                                                    SHb  18:  Nr.  3 

Zwey  Beielisthaler  24  Schilling  Schlesw.  Holst.  Cour.  .  Copen- 
hagen.  1807.  SHb  18:  Nr.  4,  5 
  Altona.   1808.                                        SHb  18:  Nr.  6,  7 

An  die  hochverehrliche  Holsteinische  Ständeversammlung.  Bericht 
des  von  der  Yersammlung  erwählten  Ausschusses,  betreffend:  Den 
Yorschlag  zu  einer  Petition  um  Aufhebung  der  Berechnung  nach 
Reichsbankthalern  und  Reichsbankschillingen  im  Herzogthum  Holstein 
und  Wiedereinführung  der  Rechnung  nach  Schlesw.  Holst.  Courant. 
Erstattet  den  14.  December  1835.   o.  0.   (1835.)  4ok.   SHb  17:  Nr.l 

Münz-Zustände.  Yon  August  Flor.   Altona.   1838.   8«.    SHb  5 

Ist  die  Trennung  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  von 
der  Reichsbank  wirklich  so  wünschenswerth ?   o.  0.  u.  J.   8^.     SHb  1 

Om  Hertugdömmernes  Forhold  til  Nation albanken  i  Kjöben- 
havn.  (I  Anledning  af  Ravits  Afhandling  i  Neue  Kieler  Blätter  I.) 
Kjobenhavn.   1844.   S».  SH  10:  Nr.l 

lieber  das  Yerhältniss  der  Herzogthümer  zur  Nationalbauk  in 
Kopenhagen.  Behufs  Widerlegung  der  Behauptung:  dass  die  unter 
„das  Bank-Institut  zur  Abtragung  der  Schleswig-Holsteinischen  Bank- 
haft" gekommenen  Interessenten  der  Nationalbank  ihr  Recht  auf 
Ausbeute  verloren  haben.  Ein  rechtliches  Bedenken  [v.  Emil  Crardt- 
hausen?]  Kopenhagen.    1845.  8o.  SH  10:  Nr.  2 

Schleswig-Holstein  im  Kampfe  gegen  die  dänische  Nationalbank. 
Hamburg.   1845.   8^.  SH  77:  Nr.  8 

Das  dänische  Reichsbank-Geld  in  den  Herzogthümern  Schleswig- 
Holstein.  Eine  Petition  der  Bürger  und  Einwohner  Rendsburgs  an 
die  6.  Holsteinische  Ständeversammlung.  Entw.  v.  Ernst  Theodor 
Lohse.  Hamburg.  1846.  8o.  SHb  16:  Nr.  4 
  2.  Aufl.    ebd.    1846.  SH  11:  Nr.  19 


FINANZEN,  STEUERN  UND  ZÖLLE. 


423 


lieber  unsere  Münzzustände.  Ton  Johann  Christian  Rayit.  (Be- 
sonderer Abdruck  aus  „Ravit's  Jahrbüchern".)  Kiel   1848.  8^. 

SH15:  Nr.  4 

2.  STEUERN  UND  ZÖLLE. 

a.  Steuerbewilligungsrecht;  Allgemeines. 
Urkundliche  Darstellung  des  dem  Schleswig-Holsteinischen  Land- 
tage, Kraft  der  Landes -Grund  Verfassung  zustehenden  anerkannten 
Steuerbewilligungsrechtes;  mit  besonderer  Hinsicht  auf  die  Steuer- 
gerechtsame der  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten  und  Kitterschaft, 
imgleichen  der  übrigen  Gutsbesitzer.  Hrgg.  v.  Friedrich  Christoph 
Dahlmann.    Kiel.    1819.    8^.  SHb  2 

(Darstellung  der  im  Herzogthum  Holstein  in  anerkannter  Wirk- 
samkeit bestehenden  landständischen  Yerfassung  insbesondere  des 
dem  Landtage  zustehenden  Steuerbewilligungsrechtes.)  Denkschrift 
der  Prälaten  und  Ritterschaft  des  Herzogthums  Holstein  enthaltend 
die  Darstellung  ihrer  in  anerkannter  Wirksamkeit  bestehenden  land- 
ständischen  Yerfassung,  insbesondere  ihrer  Steuergerechtsame.  [Von 
Friedrich  Christoph  Dahlmann.]  Der  Hohen  deutschen  Bundes- 
versammlung mit  dem  Antrage  auf  Hochgeneigte  Yermittelung  der 
praktischen  Wiederherstellung  derselben  ehrerbietigst  überreicht. 
Frankfurt  a.  M.   1822.  Fol  SHzHO:  Nr.  1 

An  die  hochverehrliche  Holst.  Ständeversammlung.  Ausschuss- 
Bericht  über  die  Proposition  des  Abgeordneten,  Senators  Lorentzen, 
betreffend  die  Herstellung  des  Steuerbewilligungsrechts,  die  Trennung 
der  Finanzen  und  die  Yereinigung  beider  Ständeversammlungen,  und 

über  die  Proposition  des  Abgeordneten,  Kammerjunkers  d'Aubert, 
betreffend  die  Yereinigung  der  Ständeversammlungen  der  Herzog- 
thümer  Schleswig  und  Holstein,   o.  0.   [1839.]   40k.    SHb17:Nr.  3 

Die  vorhandenen  Besteuerungs-Cataster  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein,  in  wie  ferne  sie  das  Areal  und  die  Ertragsfähigkeit 
des  Bodens  derselben  richtig  aussprechen  oder  nicht;  nebst  Ideen 
und  Yorschläge  zu  einem  neuen  Cataster  von  einem  Landwirthe  aus 
dem  Herzogthume  Schleswig  [d.  i.:  Jakob  lyersen].  Altona.  1825. 
80.  SHb  3 

b.  Gesetze  und  Verordnungen. 
1.  Vermischten  Inhalts. 

Yerordnung  wegen  eines  von  allen  auf  Adliche  und  Clösterliche 
Güter  und  Höfe  und  zu  denselben  gehörige  Immobilstücke  creditirten 
Capitalien,  vom  1.  Julii  dieses  Jahrs  bis  zu  weiterer  Anordnung  zu 
errichtenden  1/4  Procents.  Friedensburg,  den  31.  Mai  1781.  Kopen- 
hagen. 0.  J.  40.  '  SHfl4:  Nr.  36 

Patent,  betreffend  den  Abtrag  der  Königlichen  Schuld  an  die 
Bank,  wie  auch  die  Errichtung  eines  Zinsen-Fonds  und  eines  sinkenden 
Fonds  zur  Verzinsung  und  Tilgung  der  Staatsschulden.  Friderichs- 
berg  den  8.  Julii  1785.  Kopenhagen.  0.  J.  4».       SHfl4:Nr.  74 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yerordiiiing',  betreffend  die  Abgaben  vom  Toback  in  den  Herzog- 
thümern  ■  Schleswig  und  Holstein.  Christiansburg,  d.  12.  Apr.  1786. 
Kopenhagen,  o.  J.   4».  SHfl4:  Nr.  84 

Yerfügimg  der  Königlichen  Statthalter  etc.  betreffend  den  Transport 
zollbarer  Waaren  auf  dem  Frachtwege  zwischen  Kendsburg  und 
Altona.  Glückstadt  d.  29.  Aug.  1786.  o.  0.  u.  J.  (Ohne  Titel.)  Fol., 
in  40  gebunden.  SHf  14:  Nr.  90 

Intimation  der  allerhöchsten  Yerfügung  betreffend  die  Präferenz 
der  in  Nachstand  gerathenen  herrschaftlichen  Gefälle  und  der 
Erbpachts-  und  Kanons-Gelder,  d.  d.  Glückstadt,  d.  28.  Decb.  1786. 
Glückstadt.  0.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  95 

Caiial- Passage- Zoll -Yerordiiung  und  Rolle.  Friedrichsberg  d. 
15.  Jun.  1792.   Kopenhagen.   0.  J.   40.  SHf  14:  Nr.  143 

Yerordnimg,  betreffend  eine  ausserordentliche  Abgabe  von 
Scliif fs-Frachten,  für  die  Königreiche  Dännemark  und  Norwegen, 
die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopenhagen  d. 
24.  Febr.  1796.  Kopenhagen.   0.  J.  4».  SHf  14:  Nr.  151 

Placat,  wodurch  bekannt  gemacht  wird,  dass  die  Königliche 
Unterthanen,  welche  entweder  von  den  Stiftsamtmännern  oder  von 
dem  Ober -Präsidenten  in  Altona  lateinische  Seepässe  für  ihre 
Schiffe  erhalten,  ausser  den  gewöhnlichen  Gebühren  annoch  32  Lß. 
als  Expeditions-Gebühren,  an  selbige  zu  erlegen  haben.  Friederichsberg 
d.  31.  May  1797.   Kopenhagen.   0.  J.  4^.  SHfl4:Nr.  176 

ZoUyerordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Toldforordning  for  Hertugdommene  Slesvig  og  Holsten.  Kopenhagen, 
den  1.  Mai  1838.  (Anhang:  Tarife  und  Schemata.)  Kopenhagen. 
(1838.)  40.  SHb20 

Circulair  der  Königl.  Schleswig-Holsteinischen  Regierung  an  die 
Obrigkeiten  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  dass  nach 
Yerfügung  des  Königs  (Christian  YIII.)  vom  13.  September  die  für 
die  Ertheilung  von  Concessionen  zur  Eingehung  von  Ehen  zwischen 
den  Katholiken  und  Lutheranern  bisher  übliche  Gebühr  in  Zukunft 
gänzlich  wegfallen  solle.   Gottorff,  den  3.  October  1843.   1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  7 

Sammlung  der  das  Zollwesen  in  den  Herzogthümern  Schleswig- 
Holstein  und  Lauenburg  betreffenden  Yerordnungen  und  Bekannt- 
machnngen.  Abth.  1,  Nr.  1.  1844.  Yerordnung,  betreffend  die  Fahrt 
auf  dem  Schleswig-Holsteinischen  Canal  und  der  Eider.  Forordning 
angaaende  Farten  par  den  Slesvig-Holsteenske  Canal  og  Eideren. 
Kopenhagen,  den  24.  Januar  1844.   0.  0.    1844.  4ok.    SHbl7:Nr.  4 

Patent,  betreffend  die  Abgabenverhältnisse  der  in  Folge  des 
Yertrages  vom  14.  Februar  1842  von  dem  Fürstenthum  Lübeck  er- 
worbenen Gebietstheile.  Kopenhagen,  den  5.  Februar  1845.  Kopen- 
hagen. (1845.)  40.  SHf5:Nr.  36 


FINANZEN,  STEUERN  UND  ZÖLLE. 


425 


Yerfüguiig  der  provisorischen  Eegierung,  betreffend  die  Auf- 
hebung des  Einfuhrzolls  für  gesalzenen  und  geräucherten  Speck. 
Rendsburg,  den  9.  Juli  1848.  Rendsburg.  1848.  2  Bl.  4».  8Hf6:Nr.25 

Yerordnung,  betreffend  die  künftige  Entrichtung  der  Ein- 
kommensteuer, für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Gottorf f, 
den  7.  Juli  1849.    Schleswig.    (1849.)    4  Bl.  nebst 

Instruction  für  die  Steuercomraission  in  Bezug  auf  die  durch 
das  Gesetz  vom  7.  Juli  1849  angeordnete  künftige  Erhebung  der 
Einkommensteuer.   1  Bl.   4».  8Hf6:Nr.  67 

Yerordnung  der  Statthalterschaft,  betreffend  das  bei  der  An- 
setzung  der  Militairpersonen  zur  Einkommensteuer  und  bei  der 
Erhebung  dieser  Steuer  zu  beobachtende  Verfahren  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig- Holstein.  Kiel,  den  4.  November  1849.  Nebst 
Formular  für  die  Steuerliste  etc.  Kiel.  1849.  2  Bl.  4».  SHf6:Nr.71 

Acten,  betreffend  die  Festsetzung  der  Einkommensteuer  für 
das  Jahr  1850.   21  BL  (Handschriftlich.) 

Ernennung  des  Pächters  Hach  in  Bredenmoor  zum  Regierungs- 

Commissar.   20.  September  1849. 
Regelung  der  amtlichen  Yertretung.   19.  October  1849. 
Ergebnisse  der  am  3.  und  4.  October  1849  zu  Kiel  stattgehabten 

Besprechungen  der  Regierungs-Commissarien  in  Ansehung  der 

Einkommensteuer. 
Yerzeichniss  der  Yorsitzenden  der  Hauptsteuercommissionen  in 

den  ländlichen  Hauptsteuerdistricten.    19.  October  1849. 
Yerzeichniss  der  Regierungs-Commissarien.    9.  November  1849. 
Yerschiedene  Schreiben  des  Schleswig-Holsteinischen  Departements 

der  Finanzen  an  den  Regierungs-Commissar  Hach.  Fol. 

Ka23:  Nr.  41 

Bekanntmachung'  betreffend  die  Instruction  für  die  Schiffs- 
messung. Kopenhagen,  27.  Mai  1861.   4«.  SHb  21 


Kanzelei-Patent,  betreffend  die  wechselseitige  Aufhebung  des 
Abzugs-Rechts  zwischen  dem  Königreiche  Dänemark  und  dem  Herzog- 
thum Schleswig  einer-  und  dem  Herzoglich  Sachsen- Altenburgischen 
Landen  andererseits,  für  das  Herzogthum  Schleswig.  Cancellie-Patent, 
angaaende  den  gjensidige  Ophsevelse  af  Afdragsretten  imellem  Konge- 
riget  Danmark  og  Hertugdommet  Slesvig  paa  den  ene  og  de  Hertugelig 
Sachsen- Altenburgske  Lande  paa  den  anden  Side,  for  Hertugdommet 
Slesvig.  Kopenhagen,  den  11.  September  1843.  Kopenhagen.  (1843.) 
40.  SHf5:Nr.  33 

Yerordnung  betreffend  die  halbjährige  Erhebung  der  Rang- 
steuer im  Herzogthum  Holstein.  Glückstadt,  d.  18.  Apr.  1786. 
0.  0.  u.  J.    Fol,  in  40  gebitnden.  SHf14:  Nr.  85 


426 


SCHLESWIG-KOL  STEIN. 


Entwurf  eines  Patentes  für  das  Herzogthum  Holstein,  betreffend 
Zollbegünstigungen  rücksichtlich  Wasser-  und  Gasleitungen  und 
anderer  grossen  Anlagen  für  Rechnung  von  Commünen.  Kopenhagen. 
0.  J.   (1852?)  40. 

Motive  zu  diesem  Entwürfe.   Kopenhagen.   0.  J.    SHf  6:  Nr.  74 
Resolution  des  Königlichen  Ministerii  für  die  Herzogthünier 
Holstein  und  Lauenburg,  vom  17.  April  1857,  betreffend  die  Auf- 
legung und  Erhebung  von  Gre we r b er e Cognitionen  in  den  adeligen 
Districten  des  Herzogthums  Holstein.    Hamburg.    (1857.)  4<5. 

SHf  6:  Nr.  79 

2.  Stempelpapier  betr. 

(Christian  Albrechts,  Herzogs  von  Schleswig-Holstein)  Verordnung 
wegen  Gestempelten  Papiers  (vom  8.  Januar  1694).  Schlesswig. 
1694.  40  k.  SHq  60:  Nr.  15 

Friedrich's,  Herzogs  von  Schleswig  Holstein,  unter  dem  5.  März 
1698  in  Hamburg  abgegebene  Erklärung'  eines  Passus  der  Yerord- 
nung  über  gestempeltes  Papier  vom  10.  Februar  dess.  Js.,  wodurch 
vor  1661  datierte  Obligationen  etc.  vom  Stempel  frei  sein  sollen. 
0.0.  (1698.)  [Titelblatt  fehlt.]  4ok.  SHq  60:  Nr.  16 

Friedrichs,  Herzogs  zu  Schleswig -Holstein  Befehl  an  alle  Ad- 
vokaten, der  Yerordnung  wegen  gestempelten  Papieres  vom 
Jahre  1698,  in  Zukunft  strenge  nachzuleben,  datiert  Gottorp,  den 
9.  May  Anno  1701.  0.  0.  (1701.)  [Titelblatt  fehlt.]  4ok.  SHq  30:  Nr.  17 

(Christian  August's,  Erwehlten  Bischoff's  zu  Lübeck  in  Yormund- 
schaft  Herzog  Carl  Friederich's  zu  Schlesswig  Holstein  erlassene) 
Hoch -Fürstliche  Yerordnung  wegen  des  Gestempelten  Papiers. 
(Gottorp  den  28.  Decembris  1709.)    Schlesswig.    1710.  4ok. 

SHq  62:  Nr.  39 

(Christian  Augusts,  Erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck,  in  Yormund- 
schafft  Carl  Friederichs,  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hoch- 
Fürstliche  Kevidirte  Yerordnung,  wegen  des  Gestempelten  Papiers. 
(Gottorf  den  24.  April  1710.)   0.  0.  u.  J.  4ok.  SHf  127:  Nr.  1 

Regulatiy,  wodurch  die  Stempelp apier-Freyheit  der  Schles- 
wig-Holsteinischen  Eitterschaft  und  der  Besitzer  adelicher  Güter  und 
Meyerhöfe  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  näher  be- 
stimmt wird.  Christiansburg,  den  18.  Novb.  1785.  Kopenhagen. 
0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  80 

Patent  zur  genaueren  Gelebung  der  Yerordnung  wegen  des  Ge- 
brauchs des  gestempelten  Papiers  vom  27.  Nov.  1775  in  An- 
sehung der  Cessions-  und  Folge -Briefe  etc.  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein.  Christiansburg,  13.  Apr.  1787.  Kopenhagen. 
0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  101 

Declaration  des  29^!?"  §.  der  Stempelpapier-Yerordnung  vom 
27.  November,  1775.  Gottorff  d.  9.  Decb.  1788.  Schleswig.  0.  J. 
40.  ♦  SHf  14:  Nr.  126 


FINANZEN,  STEUERN  UND  ZÖLLE. 


427 


Intimation  der  Allerhöchsten  Yerfügung  wodurch  den  Stempel- 
papierverwaltern in  den  Herzogthümern  bei  Conkursen  etc.  der  rück- 
ständigen Stempelpapiergelder  wegen,  ein  Yorzugsrecht  auf  ein 
Jahr  beigeleget  wird,  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  S.  d.  Glück- 
stadt, d.  8.  Septb.  1786.   Glückstadt,   o.  J.   4».  SHf14:  Nr.  91 


c.  Schriften  über  ZoUwesen. 

Freimüthige  Beleuchtung"  unseres  Zollwesens,  zum  Theil  ver- 
anlasst durch  die  Schrift:  „lieber  Handel  und  Gewerbe"  v.  H.  0.  Jensen. 
Den  Abgeordneten  der  Holsteinischen  und  Schleswigschen  Stände- 
versammlung gewidmet.   Kiel,  im  Septbr.  1835.   Itzehoe.   1835.  8^. 

SHb  16:  Nr.  2 

Vorstellung  der  Comite  des  Kieler  Handelsstandes  vom  30^\^^  März 
1831  an  die  zur  Entwerfung  eines  neuen  Zoll-Gesetzes  ernannte 
Königliche  Commission.    Als  Manuscript.    Kiel.    1835.  8^. 

SHb  4:  Nr.1 

Das  Zollwesen  der  Herzogthümer  und  Dänemarks.  Yon  Jan  de 
Yries.   Schleswig.   1835.   8«.  SHb  16:  Nr.1 

Zweite  freimüthige  Beleuchtung  un seres  Zollwesens.  Zur  Förde- 
rung einer  genauen  Prüfung  des  den  Dänischen  und  Schleswig -Hol- 
steinischen Ständeversammlungen  vorgelegten  und  vorzulegenden 
Entwurfs  einer  neuen  Zollordnung  in  Druck  gegeben.  Itzehoe.  1836. 
8«.  SHb  16:  Nr.  3 

An  die  Hochverehrliche  Provinzialstände-Yersammlung  des  Her- 
zogthums Schleswig.  Gehorsamster  Bericht  des  zur  Prüfung  des 
Entwurfs  einer  neuen  Zollordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein,  erwählten  Ausschusses.   Erstattet  Schleswig,  den  4.  Juli 

1836.  0.0.  (1836.)  4ok.  SHb  17:  Nr.  2 

lieber  die  Aufhebung  der  Zollfreiheiten  in  Schleswig -Holstein. 
Ein  publicistisches  Yotum  eines  Zollfreien  [d.  i.:  Andreas  Ludwig 
Jakob  mchelsen].   Kiel.   1836.    8o.    SHb  4:  Nr.  2  u.  Rp  29:  Nr.  5 

Eechtliche  Bemerkungen  eines  Zollpflichtigen  über  das  1836  zu 
Kiel  erschienene  Pubheistische  Yotum  eines  Zollfreien.  Hamburg. 

1837.  80.  SHb  4:  Nr.  3 

lieber  den  Zoll  in  Schleswig -Holstein  und  gegen  dessen  Auf- 
hebung. In  Beziehung  auf  die  von  dem  Herzoge  von  Schleswig- 
Holstein -Sonderburg -Augustenburg  bei  der  Schleswig'schen  Stände- 
Yersammlung  eingereichte  Proposition  in  Betreff  des  Zolls  und  der 
Einführung  einer  Classensteuer.  Yon  Jakob  Friedrich  Nikolaus  Lo- 
rentzen.  Kiel.   1837.   8«.  SHb  4:  Nr.  4 

Einige  Bemerkungen  über  die  neue  Zoll  Verordnung  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein  in  deren  Beziehungen  zu  den  Städten 
Lübeck  und  Hamburg.  Yon  Carl  Wilhelm  Asher.  Hamburg.  1838. 
80.  SHb  4:  Nr.  5 


428 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Eadirte  Blätter,  in  Anleitung  der  im  Kieler  Correspondenz-Blatte 
angezeigten  Schrift:  Rechtliche  Bemerkungen  eines  Zollpflichtigen 
über  das  zu  Kiel  erschienene  Publicistische  Yotum  eines  Zollfreien. 
Hamburg.  1837.  Yon  Adam  Graf  von  Moltke.  Hamburg.  1838. 
8^  SHb  4:  Nr.  6 

Die  Steuern  in  Schleswig- Holstein  und  das  Preussische  Steuer- 
system.  Hamburg.   1867.   8«.  SH  44:  Nr.  10 

Die  Steuern  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  des  Preussi- 
schen  Staats  v.  Adolf  Theodor  Thonisen-Oldensworth.   Kiel.  1867. 

SHb  16:  Nr.  5 

lieber  Schleswig- Holsteins  und  Preussens  Steuersystem.  Ein 
Wort  zur  Abwehr  v.  Adolf  Theodor  Thomseii-Oldensworth.  Kiel. 
1867.  80.  SHb  16:  Nr.  6 

Der  Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Ablösung  der  Real- 
lasten in  der  Provinz  Schleswig- Holstein.  Yon  Grustav  Malmros. 
Kiel.  1871.  80.  SHg  2:  Nr.  8 

Zur  Frage  der  „stehenden  Gefälle"  in  Schleswig-Holstein.  Gut- 
achten, abgegeben  für  die  Aemter  Bordesholm,  Neumünster,  Reinbek 
und  Cismar  v.  Albert  Häiiel  und  Wilhelm  Seelig.   8o.        SHb  10 

(1.  Beitrag.)  Kiel.  1871. 

2.  Beitrag:  Die  Domänen -Yeräusserung  und  der  sogenannte  Do- 
manial-Canon.   Yon  W.  Seelig.   ebd.  1872. 

3.  Beitrag:  Das  Herrengeld  und  der  gesetzte  Canon  im  ehemaligen 
Amte  Gottorf  von  W.  Seelig.   ebd.  1873. 

Historische  Rückblicke  gesam.  v.  Wilhelm  Hirschfeld.  Th.  2. 
Hamburg.   1874.   8o.  SH  45:  Nr.  5 


In  wie  fern  es  für  Schleswig  vortheilhaft  sein  würde  dem  deut- 
schen Zollverein  beizutreten.  Yon  Wiggo  ßothe.  Kopenhagen. 
1850.  80.  SH  21:  Nr.  1 

Sendschreiben  an  Professor  Fenger  in  Kopenhagen  v.  Adolf  Theodor 
Thoiiisen.  Die  Uebereinstimmung  dessen,  was  im  Reichsrath  der 
Dänischen  Monarchie  und  der  Provinzialständeversamrnlung  des  Her- 
zogthums Schleswig  hinsichtlich  der  Ausschreibung  ausserordentlicher 
Steuern  vorgekommen  ist,  betreffend.    Itzehoe.   1858.  8o. 

SH  28:  Nr.  13 

Der  fiscalische  Process  gegen  den  ehemaligen  Hebungsgevoll- 
mächtigten  Hartwig  Friedrich  Frahm  zu  Trittau  im  Herzogthum 
Holstein,  dargestellt  nach  den  Acten.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Rechtspflege  dieses  Landes,  mit  einem  Entwürfe  einer  Petition 
an  die  Holsteinischen  Stände,  betreffend  Abhülfe  der  Mängel  der 
richterlichen  Entscheidungsgründe.  Yon  Theodor  Brackenhoeft. 
Kiel.   1839.  8o.  SHb  12 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


429 


Die  Recursschrift  der  Grundbesitzer  in  Dietrichsdorf  resp.  auch 
in  Feumühlen  wider  das  Resolut  der  Königlichen  Regierung  in 
Schleswig  betreffend  die  sogenannten  stehenden  Gefälle  vom  27.  No- 
vember 1869.  Hrgg.  vom  Ober-Appellations-Rath  [Friedrich  Christian] 
Prehn.  Kiel.   1870.  8».  SHb  9 

4.  Geographie  und  Topographie. 

Man  vergleiche  auch  unten  die  Abtheilung  10:  Geschichte. 

1.  Allgemeines. 

Das  urgeschichtliche  Schleswig -Holsteinische  Land.  Ein  Beitrag 
zur  historischen  Geographie  v.  [Petrus  Heinrich  Karl]  v.  Maack. 
(Abdruck  aus  der  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde.)  Mit  1  Karte. 
Berlin.  1860.  8o.  SHc  1 
  2.  stark  vermehrte  Aufl.  KieL  1869.  =  desselben:  Urge- 
schichte des  Schleswig-Holsteinischen  Landes.  Th.  1.            SHq  36 

Anleitung  zu  Districts-Beschreibungen  v.  Grottfried  Gfarlielb. 
Abth.  1.   Landbezirke.   (Altona.  1851.) 
Abth.  2.   Städte,  (ebd.  1821.) 

=  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
Bd.  3.  Heft  1.  80.  SH  60 

Geschichte  der  geographischen  Yermessungen  und  der  Landkarten 
Nordalbingiens  vom  Ende  des  15.  Jahrhunderts  bis  zum  Jahre  1859. 
Mit  einer  kritischen  Übersicht  aller  bezüglichen  geographischen, 
geognostischen,  ethnographischen  und  historischen  Karten  und  Pläne, 
nebst  Beiträgen  zur  physischen  Geographie  und  geschichtlichen  Topo- 
graphie. Yon  Franz  Greerz.  (Denkschrift  zu  der  von  dem  Verfasser 
herausgegebenen  „General-Karte  von  den  Herzogthümern  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg,  den  Fürstenthümern  Lübeck  und  Ratzeburg 
und  den  Freien  und  Hansestädten  Hamburg  und  Lübeck.'^)  Berlin. 
1859.  80.  SHc  2 
  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Bemer- 
kungen des  Yerfassers.                                                    SHc  3 

Die  Bedingtheit  des  Verkehrs  und  der  Ansiedelungen  der  Menschen 
durch  die  Gestaltung  der  Erdoberfläche  nachgewiesen  insonderheit 
an  der  Cimbrischen  Halbinsel  v.  Karl  Jansen.    Kiel.    1861.  8^. 

SHc  28 

Poleographie  der  Cimbrischen  Halbinsel.  Ein  Versuch  die  An- 
siedlungen  Nordalbingiens  in  ihrer  Bedingtheit  durch  ISTatur  und 
Geschichte  nachzuweisen  v.  Karl  Jansen.  (Forschungen  zur  deutschen 
Landes- und  Volkskunde.  Bd.  1.  Heft  8.)  Stuttgart.  1886.  8o.  SHc  29 

Beiträge  zur  Siedelungskunde  Nordalbingiens  v.  Arthur  Grloy. 
Mit  2  Karten  und  4  Textillustrationen.  Stuttgart.  1892.  8^.  (Separat- 
abdruck aus  den  Forschungen  zur  Deutschen  Landes-  und  Volkskunde. 
Bd.  7,  Heft  3.)'  Kiel,  phiL  Diss.  SHw  134 


430 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Landmaasse  in  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg.  Gesamm.  und  geordnet  v.  Ludolf  Barg'Uin.  (Abgedruckt 
aus  den  Jahrbüchern  der  S.  H.  L.  Gesellschaft  für  vaterländische 
Geschichte.)  Kiel.   1863.   S^.  SHc  4 

2.  Schleswig-Holstein. 

1.  GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 

Newe  Landesbeschreibung  der  zwey  Hertzogthümer  Schleswich 
und  Holstein,  zusambt  vielen  dabey  gehörigen  Newen  Landkarten 
die  von  Johanne  MejeroChorographice  elaborirt,  durch  Casparum  Danck- 
wertli  zusammen  getragen  und  verfertigt,  Worin  auch  das  Alte 
Teutschland  Kürtzlich  beschrieben,  mit  begriffen  ist.  (Husum?)  1652; 
Register.  Glückstadt,  o.  J.  Fol.  SHc  5 
  Ohne  Register.  SHc  6 

Die  zugehörigen  Karten  auf  gez.  a.  Leinen  in  Mappe.  Kc  2 

Anton  Friderich  Büschings,  Kurzgefassete  Staats-Beschreibung 
der  Herzogthümer  Holstein  und  Schleswig.  Mit  einer  Nachricht  von 
seiner  neuen  allgemeinen  zuverlässigem  Erdbeschreibung.  Hamburg. 
1752.   80.  SHc  7 

Sechs  Schreiben  von  einigen  Merkwürdigkeiten  der  hollsteinischen 
Gegenden,  v.  Johann  Friedrich  Camerer.    Leipzig.    1756.  i^k. 

SHc  44:  Nr.  1 

Handbuch  der  schleswig-holsteinischen  Landeskunde.  Zur  leichteren 
Berichtigung  und  Ergänzung  der  bisher  vorhandenen  Nachrichten 
hrgg.  V.  August  Memann.  Topographischer  Theil.  1.  (einziger)  Bd. 
Herzogthum  Schleswig.   Schleswig.   1799.   8».  SHc  8 

Schleswig-Holsteinische  Yaterlandskunde.  Yerhandlungen,  Be- 
merkungen, Nachrichten  zur  nähern  Kentnis  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  und  zum  gemeinen  Nuzen  ihrer  Bewohner. 
Hrgg.  V.  August  Niemann.  Stück  1. — 2.  Hamburg.  1802. 
Stück  3.    ebd.    1803.    8^.  SHc  9 

Schleswig -Holstein.  Eine  statistisch -geographisch-topographische 
Darstellung  dieser  Herzogthümer,  nach  gedruckten  und  ungedruckten 
Quellen.  Yon  Andreas  Christoph  Grudme.   8^.  SHc  12 

Bd.  1.  Statistik  beider  Herzogthümer.  Mit  26  Tabellen.  Kiel. 
1833. 

Statistische  Tabellen  zum  1.  Bd.   [ebd.   1833.]  Fol. 

Wanderungen  durch  die  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg  v.  J.  A.  Petersen.    8^.  SHe  13 

Section  1.    Rendsburg  mit  der  Umgegend,  die  Eider  und  der 

Schleswig-Holsteinische  Canal.   Kiel.  1839. 
Section  2.    Amt  Hütten,   Stapelholm,  Friedrichsstadt  und  die 

Treene.   ebd.  1839. 
Section  3.  Nordfriesland.   ebd.   1839(— 47). 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


431 


Geographie  und  Geschichte  der  Herzogthiimer  Schleswig  und 
Holstein  v.  Joachim  Grreye.  Mit  einem  Yorwort  y.  Nikolaus  Falck 
Kiel.    1844.    8».  SHc  14 

Schleswig -Holstein.  Beschrieben  v.  Hermann  Biernatzki.  Mit 
24  Ansichten.  Nach  der  Natur  gezeichnet,  gestochen  und  hrgg.  v. 
J.  Poppel  und  M.  Kurz.    München.    (1848.)    40k.  SHc  16 

Darstellungen  von  Schlössern  und  Herrenhäusern  der  Herzog- 
thiimer Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  vorzugsweise  aus  dem 
fünfzehnten  und  sechszehnten  Jahrhundert,  v.  Johannes  v.  Schröder, 
Hamburg.    1862.    40k.  SHc  17 

Geographie  der  Herzogthiimer  Schleswig-Holstein  für  Schule  und 
Haus  V.  Jürgen  Liiidemaiin.  Kiel.   1865.   8^.  SHc  18 

Geographie  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  inneren  Yerhältnisse  bearb.  v.  Andreas  Peter 
Sönksen.  Schleswig.  1865.   8^.  SHc  19 

Kleine  Heimatskunde  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Ein  Aus- 
zug aus  H.  H.  V.  Osten's  Handbuch  der  Heimatskunde  für  die  Hand 
der  Schüler.   3.  Aufl.   Flensburg.   1885.   8«.  SHc  38 

Warum  fliesst  die  Eider  in  die  Nordsee?  Ein  Beitrag  zur 
Geographie  und  Geologie  des  Schleswig -Holsteinischen  Landes  von 
Hippolyt  Haas.   Mit  1  Kartenskizze.   Kiel.   1886.   8^  SHc  22 

Heimatskarte  nebst  kleiner  Heimatskunde,  bearb.  v.  H.  Lettaii. 
Nr.  8.   Provinz  Schleswig-Holstein.   Leipzig.   [1886.]   8^.       SHc  39 

Landeskunde  von  Schleswig-Holstein.  Zunächst  zur  Ergänzung 
der  Ausgaben  A  und  B  der  Schulgeographie  von  E.  von  Seidlitz, 
hrgg.  V.  0.  Scholz.  Mit  einem  Karten-  und  Bilderanhang.  (2.  Ausg.) 
Breslau.   1890.   8<>.  SHc  49 

Die  Häfen  der  Provinz  Schleswig -Holstein.  1.  Der  Hafen  bei 
Husum.  2.  Der  Hafen  bei  Tönning.  3.  Der  Hafen  bei  Friedrichstadt. 
4.  Der  Hafen  bei  Glückstadt  a.  E.  Mit  3  Bl.  Übersichtsplänen. 
(Sonderdruck  aus  der  Zeitschrift  für  Bauwesen.  Jg.  1893.)  Berlin. 
1893.  Pol.  SHc  23 

Schleswig -Holstein  meerumschlungen  in  Wort  und  Bild.  Im 
Yerein  mit  J.  F.  Ahrens,  Ad.  Bartels  etc.  etc.  hrgg.  v.  Hippolyt  Haas, 
Hermann  Krumm  und  Fritz  Stoltenberg.  Illustriert  v.  J.  Alberts, 
G.  Burmester  etc.  etc.   Kiel.   (1896.)       m.  SHc  47 

2.  ORTSCHAFTSVERZEICHNISSE. 

Alphabetisches  Yerzeichniss  sämmtlicher  Schleswig-Holsteini  sehen 
Aemter,  Landschaften,  Städte,  adeligen  Districte,  Kanzeleigüter,  Stifts- 
dörfer und  octroyirten  Koege,  nebst  Angabe,  zu  welchem  Landkriegs- 
Commissariats- Districte  selbige  gehören.  [Von  Franz  Greerz.]  Als 
Manuscript  gedruckt.  Kiel.   1850.   40k.      SHc  34  u.  SH  49:  Nr.  13 

yerzeichniss  sämmtlicher  Ortschaften  des  Ober-Post-Directions- 
Bezirks  Kiel.  Kiel.   1868.   8».  SHc  35 


432 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Ortschaf ts-Yerzeichniss  für  Schleswig-Holstein.  Zusammengestellt 
V.  [Johannes  Eduard]  Moeller  und  [Nicolaus  Louis]  Böger.  Kiel. 
1873.  40.  SHc36 

Topographisches  Handbuch  für  die  Provinz  Schleswigholstein, 
das  Fürstenthum  Lübeck,  die  Grossherzogthümer  Mecklenburg-Schwerin 
und  Mecklenburg-Strelitz,  sowie  die  Gebiete  der  Hansestädte  Ham- 
burg und  Lübeck  v.  [Nicolaus  Louis]  Böger.    Kiel.    1881.  8^. 

SHc  40 

Yerzeichniss  sämmtlicher  Ortschaften  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  (mit  Einschluss  des  Kreises  Herzogthum  Lauenburg),  der 
Grossherzogthümer  Mecklenburg-Schwerin  und  Mecklenburg-Strelitz, 
des  Grossherzoglich  Oldenburgischen  Fürstenthums  Lübeck  und  der 
Hansestädte  Hamburg  und  Lübeck.  Zum  Dienstgebrauch  für  die 
Postanstalten  bearbeitet.  Kiel.   1885.  Berlin.  1885.  80m.    SHc  48 

Adressbuch  für  Schleswig  Holstein,  Lauenburg  und  das  Fürsten- 
tum Lübeck  nebst  einem  Yerzeichnis  der  Behörden.  Nach  Post- 
bezirken alphabetisch  geordnet.  Hrgg.  v.  Fritz  Buckow.  5.  bedeutend 
verm.  Aufl.   Garding.   1888.   8^.  SHc  42 

Ortschafts -Yerzeichniss  für  die  Provinz  Schleswig  -  Holstein. 
Unter  amtlicher  Aufsicht  bearbeitet  nach  dem  von  der  Königlichen 
Regierung  zu  Schleswig  zur  Yerfügung  gestellten  amtlichen  Material. 
Schleswig.   1890.  4».  SHc  43 


3.  REISEHANDBÜCHER. 

Taschenbuch  für  Reisende  in  den  Herzogthümern  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.  [Yon  Hermann  Biernatzski.]  Mit  1  Land- 
karte und  einem  Meilenzeiger.   Altona.   1847.   S^.  SHc  24 

Wegweiser  durch  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  für 
die  Mitglieder  der  11.  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forstwirthe, 
V.  Wilhelm  Hirschfeld.  Kiel.   1847.  8^.  SHc  25 

  Bei:  Beiträge  zur  Geschichte  der  Schleswig  -  Holsteinischen 

Landwirthschaft.  Hrgg.  v.  N.  Falck.  Kiel.   1847.   8«.        SHn  207 

Taschenbuch  für  Reisende  in  den  Herzogthümern  Schlesmg, 
Holstein,  Lauenburg  und  dem  Fürstenthum  Lübeck.  Mit  1  Land- 
karte und  16  Ansichten.  [Yon  Hermann  Biernatzki.]  2.  Ausg.  Altona. 
1852.  80.  SHc  26 

Schleswig  -  Holstein.  Handbuch  für  Reisende  v.  Claus  Heinrich. 
80.  SHc  27 

Tl.  1:  Ost-Holstein.   Mit  Karten-Beigabe.   Kiel.  1885. 
Tl.  2:  West-  und  Mittel-Schleswig-Holstein.   Mit  Karten-Beigabe, 
ebd.  1886. 

Tl.  3:   Ost-Schleswig  und  die  dänische  Grenze.     Mit  1  Karte 
von  Ostschleswig,   ebd.  1889. 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


433 


4.  BEVÖLKERUNG. 

Die  Bevölkerung  der  beiden  Herzogthümer  Schleswig  und  Hol- 
stein in  früheren  und  späteren  Zeiten  dargestellt  v.  Andreas  Chri- 
stopher  audme.  Altona.   1819.  4ok.  SHc  30 

  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Anmer- 
kungen.  40  k.  SHc  31 

Erläuterungen  zu  den  von  der  Königlichen  Rentekammer  heraus- 
gegebenen Tabellen  über  die  Volkszählung  vom  1.  Februar  1835  in 
den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Yon  Franz  Gleerz. 
Kiel.   1840.  80.  SHc  32  u.  SH  8:  Nr.  6 

5.  KARTEN. 

Karte  der  Herzogthümer  Schleswig',  Holstein  und  Lauenburg 
zur  Ubersicht  der  nationalen  und  sprachlichen  Unterschiede  ihrer 
Bewohner  v.  Joh.  Tal.  Kutscheit.  2.  Aufl.  Berün.  o.  J.  (vor  1839). 
Farbendruck.    1  Bl.  Fol.,  28,6/24  cm.    Aufgez.  a.  ein  Bl.  Grossfol. 

K  17:  Nr.  4 

Karte  der  Herzogthümer  Sclileswig,  Holstein  und  Lauenburg. 
Das  Fürstenthum  Lübeck  und  die  freien  Hansestädte  Hamburg  und 
Lübeck.   (1  :  450000.)   Berlin.    1847.    1  Bl.  Imp.-FoL,  69/53,6  cm. 

Kb  8:  Nr.1 

Vom  Vorstande  der  11.  Versammlung  deutscher  Land-  und  Forstwirthe  in 
Kiel  als  Geschenk  vertkeilt. 

Die  Herzogthümer  Sclileswig-Holstein  und  Lauenburg  entw.  und 
gez.  V.  C.  F.  Weiland,  unter  Kedaction  von  H.  Kiepert  berichtigt 
V.  C.  Ohmann.  1:445000.  Weimar.  1847.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Imp.-FoL,  72,5/61  cm.  Kb  8:  Nr.  2 

Die  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  mit  den 
freien  und  Hansestädten  Hamburg  und  Lübeck.  Bearb.  v.  A.  Grräf. 
1  :  445000.  Weimar.  (1857.)  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Imp.-Fol., 
73,8/60,2  cm.  Kb  8:  Nr.  3 

General-Karte  von  den  Herzogthümern  Sclileswig,  Holstein  und 
Lauenburg,  den  Fürstenthümern  Lübeck  und  Ratzeburg  und  den 
Hansestädten  Hamburg  und  Lübeck.  Entw.  und  hrgg.  v.  Franz  Greerz. 
1:450000.  Berlin.  1857.  Kupferstich  und  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.- 
FoL,  74/60  cm.  Mit  1  ISTebenkärtchen :  Übersicht  der  Posten-Course 
mit  Angabe  der  Wegelängen. 

Ausg.  Nr.  1:  Physisch-topographisch  illuminirt.  Kb  8:  Nr.  6^7 

Ausg.  Nr.  3:  Nach  Landesgrenzen  illum.  Kb  8:  Nr.  4 — 5 

  Berlin.  1858. 

Ausg.  Nr.  1:  Phys.-topogr.  illum.  Kb  8:  Nr.  8 
Ausg.  Nr.  2 :  Nach  der  administrativen  Eintheilung  (in  Ämter  etc.) 

kol.  Kb  8:  Nr.  9 

Dieselbe,  aufgez.  a.  Leinen,  in  Buchdeckel  8«.  SHc  33 

Frovinzial'Bibliothek.  28 


434 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Generalkarte  u.  s.  w.  Entw.  1858.  Hrgg.  and  bis  zum  ^sTovbr. 
1867  berichtigt  v.  Franz  Gfeerz.   (2.  Aufl.)  Kiel.  1867. 

Ausg.  Nr.  1:  Phys.-topogr.  illum.  Kb  8:  Nr.  14 

Ausg.  ISTr.  2:  ISTach  der  (älteren)  administrativen  Eintheilung  kol. 

Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  8:  Nr.  10 

Ausg.  Nr.  3:  Nach  Landesgrenzen  illum.    Aufgez.  a.  Leinen. 

Kb8:Nr.l3 

Ausg.  Nr.  5:  Nach  der  neuen  administrativen  Eintheilung  (in 
Kreise)  kol.  Kb  8:  Nr.  11 

Dieselbe,  aufgez.  a.  Leinen.  Kb  8:  Nr.  12 

Schwarze  Ausg.  Kb  8:  Nr.  26 

Denkschrift  zur  2.  berichtigten  Auflage  der  Generalkarte  von  den 

Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  den  Fürstenthümern 

Lübeck  und  Katzeburg  und  den  freien  und  Hansestädten  Hamburg 

und  Lübeck.    Maassstab  1  :  450000  der  natürlichen  Länge.  Entw. 

und  hrgg.  v.  Franz  Greerz.   2.,  veränderter  Abdruck.   Berlin.  1867. 

8^  SHcll:Nrl 
Karte  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  Lauenburg. 

Gez.  V.  L.  Friederichsen.  1  :  700000.   Kiel.   1865.  Farbendruck. 

1  BL  Fol.,  47/39,6  cm.  Kb  8:  Nr.  15 

Mit  1  „Plan  des  Kieler  Hafens"  in  1  :  93750  und  der  Städte-Bevölkerung 

Schleswig-Holstein's  nach  der  Zählung  von  1864. 

  Mit  den  Parlament's-Wahldistricten.  Kb  8:  Nr.  16 

  Kiel.   1867.  Kb8:  Nr.  17 

3.  Aufl.   Zur  Yeranschaulichung  der  neuen  administrativen 


Eintheilung.  Kiel.  1867.  Mit  einer  gedruckten  Ubersicht  der  Ein- 
theilung. Kb  8:  Nr.  18 

Karte  des  Deutschen  Eeiches.  Hrgg.  von  der  kartogr.  Abtheiluug 
der  Königl.  Preuss.  Landesaufnahme.  1  :  100000.  Kupferstich  und 
Farbendruck.  Fol.,  42/49  cm.  [Provinz  Schleswig-Holstein.]  Berün. 
1880—82.    (Die  Aufnahme  begann  1877  und  endete  1879.)      Kb  1 

5.  Hvidding.  6.  Gramm.  7.  Hadersleben.  11.  Eöm.  12.  Lügumkloster. 
13.  Apenrade.  14.  Tarup.  20.  Westerland.  21.  Hoyer.  22.  Tondern.  23.  Flens- 
burg. 24.  Augustenburg.  35.  Amrum.  36.  Föhr.  36  a.  dass.,  andere  Kolorierung ; 
mit  handscliriftlichen  Eintragungen  v.  F.  Geerz.  37.  Bredstedt.  38.  Schleswig. 
39.  Kappeln.  40.  Wester-Markelsdorf.  55.  Garding.  56.  Husum.  57.  Rends- 
burg. 58.  Kiel.  58  a.  dass.  mit  Nachträgen  bis  1895.  59.  Lütjenburg. 
60.  Oldenburg  i/Holst.  69.  Eidermündung.  80.  Heide.  81.  Hademarschen. 
82.  Neumünster.  83.  Eutin.  84.  Grömitz.  110.  Cuxhaven.  III.  Otterndorf, 
lila.  dass.  mit  anderer  Kolorierung.  112.  Itzehoe.  113.  Segeberg.  114.  Lübeck. 
115.  Schönberg  i/Mecklbg.  145.  Stade.  146.  Hamburg.  147.  Ratzeburg. 
148.  Wittenburg.    178.  Harburg.    179.  Lauenburg  a.  d.  Elbe. 

Messtischblätter  von  Selileswig-Holstein  (ohne  Lauenburg).  Hrgg. 
von  der  Königl.  Preuss.  Landesaufnahme.  1  :  25000.  Farbendruck. 
Fol.,  60/57  cm.  Die  Aufnahme  erfolgte  von  1877—79,  die  Heraus- 
gabe 1879—81.  Kb  3—7 

Bevor  die  Messtischblätter  mit  der  jetzigen  fortlaufenden  Numerierung 
versehen  wurden,  erschienen  einzelne  Abtheilungen  mit  selbständiger  Nume- 


NORDSEEKÜSTE  UND  NORDSEEINSELN. 


435 


rierung.  Eine  solche  Ausgabe  scheint  auch  für  Schleswig-Holstein  beabsichtigt 
gewesen  zu  sein.  Die  vorliegenden  221  Blätter  sind  handschriftlich  fortlaufend 
numeriert;  als  Übersichtsblatt  dient  eine  Liebenowsche  Spezial-Karte  von 
Schleswig-Holstein  vom  Jahre  1879. 

Special-Karte  von  Schleswig-Holstein  und  Lauenburg  nebst  den 
angrenzenden  Ländertheilen,  bearb.  v.  W.  Liehenow.  1  :  300  000. 
Hannover.  1875.  1  zusammengeklebtes  Bl.  Imp.-FoL,  84/85  cm 
(beschn.).  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  8^.  SHc  45 
  Aufgez.  a.  Leinen  in  Buchdeckel.   8^.  SHc  46 

In  beide,  verschieden  kolorierte  Karten  ist  das  Wegenetz  mit  verschiedenen 
Farben  eingetragen. 

3.  Die  Nordseeküste  (Marschen)  und 
Nordseeinseln. 

1.  GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 

Das  Westschleswigsche  Küstenland  im  13.  und  14.  Jahrhundert 
und  die  Johannes  Mejer'schen  Karten  des  Alten  JSTordfrieslands  vom 
Jahre  1240.  Yon  [Christian]  Johansen.  Schleswig.  1867.  8^. 
Gymn.-Progr.  SHe  204:  Nr.  8,i 

Kurze  Betrachtung  des  Alterthums  unserer  Marschländer,  nach 
Anleitung  der  alten  Weltbeschreiber,  v^^omit  zu  Anhörung  einer 
Teutschen  Rede,  welche  am  morgenden  Tage  als  am  Isten  Maji  in 
unserer  Schulen  zu  halten  ist,  alle  Liebhaber  guter  Künste  und 
Wissenschaften  einladet  Johann  Christoph  Kleffel,  Rector  der  Schule. 
Tönningen.   1742.  4».  8H80:Nr.  1 

Yersuch  einer  Beantwortung  der  Frage:  wie  die  Erhaltung  der 
Halligen  erreicht  werden  könne.  Yon  Carl  Ferdinand  Wilhelm  Krebs. 
Schleswig.   1825.  8«.  SH77:Nr.l 

Die  Marschen  und  Inseln  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Nebst  vergleichenden  Bemerkungen  über  die  Küstenländer,  die 
zwischen  Belgien  und  Jütland  liegen.  Yon  Johann  Creorg  Kohl.  Mit 
eingedruckten  Holzschnitten.  Bd.  1 — 3.  Dresden  und  Leipzig.  1846. 
80.  SHc  15 

Om  de  Slesvigske  Marskoer  og  Halliger  og  Nodvendigheden  af 
deres  Yedligeholdelse  ved  Carl  Bruun.    Kjobenhavn.    1858.  8^. 

SHc  118 

lieber  Marschbildung  an  der  Westküste  des  Herzogthums  Schleswig 
und  die  Mittel  zur  Beförderung  derselben.  Yon  Arthur  Grafen  zu 
ßeyentlow.  Mit  9  Karten.  Kiel.   1863.  4^.  SHc  122 

Ein  2.  Exemplar  der  Karten  dieses  Werks,  aufgez.  a.  Carton. 

K  62:  Nr.  7—9 

Widerlegung  der  vom  Grafen  Arthur  Reventlow^  verfassten  Schrift, 
betitelt:  „lieber  die  Marschbildung  an  der  Westküste  des  Herzog- 
thums Schleswig,"  v.  Emanuel  Rassmus  GfroYe.  Husum.   1863.  8^. 

SHc  123 

28* 


436 


SCHLESWlG-HOLSTEIlsr. 


Der  Zustand  der  Nordseeküste  Schleswig -Holsteins  hinsichtlich 
ihrer  Dünen  und  Seewehren,  Leuchtfeuern,  Baaken  und  Seemarken, 
Fahrwasser  und  Häfen,  Haigen  und  Inselmarschen,  Navigationsschulen, 
Specialkarten,  Strandvögte  und  Eettungsmittel  in  Seenoth,  dargestellt 
V.  Knut  Jongbohn  Clement.  Kiel.   1865.   8^.  SHc  20 

Blicke  auf  die  Zukunft  der  nordfriesischen  Inseln  und  der 
Schleswigschen  Festlandsküste.  Yen  (Graf)  Adelbert  Baudissin.  Offi- 
cielle  Ausgabe.   Schleswig.   1867.   8».  SHc  119 

Beschreibung  der  Nordsee-Bäder  Sylt,  Westerland  und  Wenning- 
stedt.   Hrgg.  von  der  Seebade-Direktion.    Westerland.    1895.  8^. 

SHc  120 

Bericht  über  die  Dünen  der  Insel  Silt  von  Graf  Adalbert  Bau- 
dissin. Separatabdruck  aus  der  Norddeutschen  Zeitung.  Flensburg. 
1865.   80.  SHc  121 

Yortrag  des  Prof.  Victor  von  Ebner  über  die  Insel  Sylt.  Aus- 
schnitt aus  Mitteilungen  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Steier- 
mark. Jg.  1878.  Graz.  1879.  (Bericht  über  die  Yersammlung  am 
30.  November  1878.)   8».  SHd251:Nr.12 

2.  KARTEN. 

1.  Historische  Karten. 

Historische  Karte  von  den  Nordfriesischen  Inseln  Nordstrand, 
Pellworm,  Anirum,  Föhr,  Sylt  etc.  der  continentalen  Marsch 
zv^ischen  Hever  und  Königsau,  sovile  von  der  Friesischen  Yorgeest. 
Red.  für  die  Zeit  von  1643  bis  1648,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  vor  dem  Jahre  1643  untergegangenen  Köge,  Kirchen,  Ort- 
schaften etc.  V.  Franz  Greerz.  1  :  120000.  Berlin.  1888.  Farben- 
druck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  90/65  cm. 

Mit  2  Nebenkarten: 

Yeränderungen  der  Nordsee-Küste  von  d.  Hever  bis  zur  Mündung 
d.  Wiedau  in  dem  Zeitraum  von  230  Jahren  (1648—1878).  1 :  300000. 

Die  Küstenzone  westlich  von  Ripen  im  Jahre  1648.   1  :  400000. 

Politisch  kol.  K  57:  Nr.  4 

  Physisch  kol.  K  57:  Nr.  5 

  Physisch  kol.   Auf  gez.  a.  Leinen.  K  57:  Nr.  6 

Historische  Karte  von  Bithmarschen,  Eiderstedt,  Helgoland, 
Stapelholm,  d.  Wilster-Marsch,  den  Ämtern  Hanerow  und  Ritze- 
büttel, sov^-^ie  von  dem  nördlichen  Theile  der  Lande  Kehdingen, 
Hadeln  u.  Wursten.  Red.  für  die  Zeit  von  1643 — 1648,  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  vor  dem  Jahre  1643 — 1648  unter- 
gegangenen Köge,  Kirchen,  Ortschaften  etc.  v.  Franz  Greerz.  1 : 120000. 
Berlin.   1886.   Farbendruck.   1  Bl.  Imp.-FoL,  ca.  73/91  cm  (beschn.). 

Mit  2  Nebenkarten: 

Yeränderungen  der  Nordsee-Küste  von  der  Elbmündung  bis  zur 
Hever  in  dem  Zeitraum  von  230  Jahren  (1648—1878).  1:300000. 


NORDSEEKÜSTE  UND  NORDSEEINSELN. 


437 


Helgoland  im  Jahre  1648.  Neu  construirt  1884.   1:24  000. 

Politisch  kol.  K  57:  Nr.  1 

—  Physisch  kol.  K  57:  Nr.  2 

—  Physisch  kol.    Aufgez.  a.  Leinen.  K  57:  Nr.  3 


2.  Theile  der  Küste  und  Nordfriesland. 

Land  Charte  von  den  Schackenburgischeii  Seeküsten  und  daher 
competirenden  Oberstrands  Gerechtigkeit  und  Austerbänken,  o.  0. 
u.  J.  Kopie  mit  Bleistift  und  Tusche.  1  Bl.  Fol.,  26/44  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  62:  Nr.  6 

Tonder'sche  Marschen.  1  :  120000.  o.  0.  u.  J.  Farbige  Hand- 
zeichnung. 1  Bl.  Quer -Fol.,  40,5/57  cm.  Aufgez.  a.  Leinwand  in 
Futteral.  8«.  SHc  125 

„1852  unter  meiner  Leitung  nach  älteren  Karten  v.  0.  Grätjens  gez.  F.  Geerz." 
(Handschriftliche  Bemerkung  auf  dem  Rücken  der  Karte.) 

J.  Meyers's  Karte  des  alten  Nord-Frieslandes  bis  an  das  Jahr 
1240,  mit  Angabe  der  jetzigen  Lage  der  Inseln.  Tendern  u.  Wester- 
land.  0.  J.  Farbendruck.   1  Bl.  Fol.,  34,5/38,5  cm.       K  62:  Nr.  17 

Antiquarische  Karte  der  friesischen  Norder-  und  Strander- 
Harden,  oder  der  Wieding-  u.  Böckingharde  wie  sie  1240  und 
später  waren,  sammt  der  Insel  Nordstrand  und  deren  Kesten,  wie 
selbige  von  J.  Meier  um  1240  u.  1649  angegeben,  und  von  anderen 
1870  gefunden  worden.  Entw.  v.  Christian  Peter  Hansen.  1 : 120000. 
(Hamburg?)   1872.   Lithogr.   1  Bl.  Fol.,  48,2/38  cm.      K  62:  Nr.  18 

3.  Die  nordfriesischen  Inseln  und  Helgoland, 
a.  Übersichten. 

Karte  vom  Schleswigschen  Wattenmeer  und  Nordfriesland.  Aus 
Reymann's  topographischer  Specialkarte  von  Mittelenropa.  (1 : 200  000.) 
Glogau.   0.  J.   Lithogr.    1  Bl.  Fol.,  51,6/35  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 

Kb  2:  Nr.  4 

  Zusammengefaltet  in  8^.  SHc  129 

Die  Nordfriesischen  Liseln,  gez.  v.  Christian  Peter  Hansen 
1859.  (1  :  200000.)  Leipzig.  1859.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  47/30  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  18 

b.  Amrum. 

Das  Dünenthal  Skalnas  auf  Amrum.  Kiel.  1860.  Lithogr. 
1  Bl.  80,  ca.  21/12,5  cm.  Kb  2:  Nr.  1 

Gehört  zu:  Die  Steinsetzungen  in  Skalnasthal  auf  Amrum  von  Christian 
Johansen,  in:  Jahrbücher  f.  d.  Landeskunde  etc.  Bd.  3.   Kiel.   1860.  S.  459  ff. 

Antiquarische  Karte  der  Insel  Amrum.  Kiel.  1861.  Lithogr. 
(1  :  120000.)   1  Bl.  40,  ca.  25/18  cm  (beschn.). 

Gehört  zu:  Die  Insel  Amrum  von  Christian  Johansen,  in:  Jahrbücher  f.  d, 
Landeskunde.  Bd.  4.   Kiel.   1861.   S.  121  ff. 

Beide  Blätter  auf  1  Stück  Lei^en  gez, 


438 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


c.  Föhr. 

Karte  der  Insel  Föhr.  (Kopenhagen.)  1823.  Farbendruck.  1BL40, 
31/38  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  2:  Nr.  2 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

d.  Nordstrand. 

Das  alte  Nordstrand  vor  der  Fluth  vom  11/12  October  1634. 
(1:240  000.)  Flensburg.   (1841.)  Farbendruck.  1  BL  4«,  19/23,6  cm. 

K62:  Nr.  19  u.  Kb  2:  Nr.  8 

Aus:  H.  N.  A.  Jensen,  Versuch  einer  kirchlichen  Statistik  des  Herzog- 
thums Schleswig.    2.  Lief.    Flensburg.  1841. 

Nordstrand  vor  der  Sturmfluth  von  1634.  Kiel.  1863.  Lithogr. 
1  BL  80,  ca.  22/13,5  cm  (beschn.).  K  62:  Nr.  3 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

Die  Nordstrander  Inselgruppe  im  Jahre  1862.  Kiel.  1863. 
Lithogr.   1  Bl.  8^,  ca.  22/13,5  cm  (beschn.). 

Beide  Blätter  gehören  zu:  Die  Hallig  Nordstrandisch  Moor  und  ihre  AVatten 
V.  Christian  Johannsen,  in  Jahrbücher  f.  d.  Landeskunde.  Bd.  6.  Kiel.  1863. 
S.  286  ff.  Aufgez.  a.  Leinen. 

e.  Sylt. 

Land  Charte  der  Situation  von  denen  Inseln  Silt  und  F0r  nebst 
den  darumb  liegenden  Austerbsenken  Ihrer  Hochfürstl  Durchlaucht 
zustsendig.  Kopie  mit  Bleistift  und  Tusche  (ca.  1:112  000.)  o.  0. 
u.  J.   1  Bl.  FoL,  65/52  cm.   Aufgez.  a.  Carton.  K  61:  Nr.  19 

Mit  handschriftlichen  Correcturen  und  der  Bemerkung:  Eine  Jahreszahl 
ist  nicht  vorhanden,  doch  muss  die  Karte  vor  1713  (Durchlaucht  zuständig) 
und  [nach]  1704  entworfen  sein  (Dagehüll  eingedeicht). 

Antiquarische  Karte  der  Insel  Sylt.  Entw.  1866  v.  Christian 
Peter  Hansen.  1  :  78  000.  Garding.  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Fol., 
47/33,5  cm.   Zusammengefaltet  in  Umschlag.   8^.  SHc  133 

[Karte  der  Insel  Sylt]  (1  :  40  000.)  o.  T.,  0.  u.  J.  Farbige 
Handzeichnung.  3  Bl.  Fol.,  49/61  cm.  K  61:  Nr.  20—22 

f.  Helgoland. 

Karte  von  Helgoland  im  Zustande  des  achten,  dreizehnten  und 
siebzehnten  Jahrhunderts.  (Kopien  nach  J.  Mejer),  gest.  v.  A.  Papen. 
1  Bl.  40,  36/24,5  cm  und 

Karte  von  Helgoland  im  19ten  Jahrhundert  gest.  v.  A.  Papen. 
(1  :  24000.)    1  Bl.  4«,  25,5/35,5  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 

K58,  Nr.  la— b 

Aus:  F.  von  der  Decken,  Philosophisch -historisch -geographische  Unter- 
suchungen über  Helgoland.    Hannover.  1826. 

Newe  Landtcarte  von  der  InsuU  Helgelandt  Anno  1649.  author 
Johanness  MeJer  Husum.  Kopie  nach  Danckwerth;  kol.  K  58:  Nr.  2 


NOßDSEEKÜSTE  UND  NOKDSEEINSELN. 


439 


Grimdriss  von  Helgoland  nach  J.  Meyer  v:       1649,  und 
Grundriss  von  Helgoland  nach  Gr.  Testoline  v:  A2=  1810.  Gez. 
V.  E.  W.  Schuback.  (1:25  000?)  Hamburg.  1830.  Lithogr.  1  Bl.  8», 
20/13  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  58:  Nr.  1c 

Aus :  J.  M.  Lappenberg,  Ueber  den  ehemaligen  Umfang  und  die  alte  Ge- 
schichte Helgolands.    Hamburg.  (1830.) 

Grund-Eiss  der  Insiill  Hellgeland.  (Hamburg.  1713.)  1  Bl.  Pol., 
ca.  45/36  cm  (Eand  beschädigt).  Darauf: 

Eine  kolorierte  Karte  in  Kupferstich  (25/30  cm)  und  darunter  ein 
dreispaltiger  Text.  K  58:  Nr.  3 

Kopie  nach  Dankwerth. 

Die  Insull  Hellgeland  im  Prospect.  [Hamburg.]  1713.  1  Bl.  Pol., 
ca.  45/39,5  cm  (Rand  beschädigt).  Darauf: 

Ein  kolorierter  Kupferstich:  Abriss  der  Insull  Hellgeland  wie 
solches  von  der  Elbe  Seiten  anzusehen.   Anno  1713.   (36/37  cm) 

und  darunter  ein  dreispaltiger  Text.  K  58 :  Nr.  4 

Zeekaart  van  het  Eyland  Helgeland,  m et  vertooninge.  En  alle 
Riffen,  en  Reede  of  Ankerplaatse,  en  Signaalen,  door  Christian  Pieter 
Wohlers  geteekent  in  't  Jaar  1775.  (1  :  20000.)  o.  0.  Kupferstich. 
1  Bl.  Pol.,  ca.  31,5/45  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.     K  58:  Nr.  5 

Mit  2  Ansichten  von  Helgoland. 

Zee  Kaart  van  't  Helgoland  op  Yerlangen  der  Hamburgsche 
Commercie  Collegie  opgenoomen  in  't  Jaar  1787  v.  J.  T.  Heinke 
&  J.  A.  Lang.  (1  :  20000.)  o.  0.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-PoL, 
50,5/65  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  58:  Nr.  8 

Mit  3  Ansichten  von  Helgoland  und  Beschreibung  in  holländischer,  eng- 
lischer und  französischer  Sprache. 

Charte  von  Helgoland  und  der  Düne.  (1  :  25000.)  o.  0.  u.  J. 
Lithogr.   1  Bl.  8»,  22/15  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.        K  58:  Nr.  1  d 

Charte  der  Insel  Helgoland  mit  ihren  Klippen.  Aufgenommen 
im  Jahre  1844—45  v.  Karl  Wiebel.  1  :  15000.  Hamburg.  1848. 
1  Bl.  Imp.-PoL,  ca.  52/45  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K  58:  Nr.  7 

Küsten-Charte  der  Insel  Helgoland.  Aufgenommen  im  Jahre 
1844—45  V.  Karl  Wiel)eL  1  :  3000.  Hamburg.  1848.  Lithogr. 
1  Bl.  Quer-FoL,  ca.  38,5/59,5  cm  (beschn.).    Aufgez.  a.  Leinen. 

K  58:  Nr.  8 

Gehört  wie  die  vorhergehende  zu  K.  W.  M.  Wiebel,  Die  Insel  Helgoland. 
=  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften  hrgg.  vondem  natur- 
wissenschaftlichen Verein  in  Hamburg,   Bd.  2,  Abth.  1.  Hamburg.  1848.  4°. 

Karte  von  Helgoland.  Aufgenommen  v.  T.  Hodowicz.  (1 :  2666.) 
Berlin.  [1849.]  Parbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  58/83  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  58:  Nr.  10 

Mit  2  Nebenkärtchen :  üebersicht  der  muthm asslichen  früheren  Grösse 
Helgolands  (nach  Andresen  Siemens)  (1  :  133000?),  und  Helgoland  nebst  der 
Düne  und  den  Klippen.   (Nach  einer  englischen  Karte.)  (1  :  25000.) 


i 


SCHLESWIG. 


Karte  von  Helgoland.  (1  :  15000.)  Berlin.  1855.  Lithogr. 
1  Bl.  Imp.-Fol.,  49/42,5  cm.    Aufgez.  a.  Leinen.  K  58:  Nr.  11 

Aus:  Helgoland  von  Friedrich  Oetker.  Berlin.  1855. 

Helg^oland.  Surveyed  by  F.  A.  Cudlip.  1855.  Published  at 
the  Hydrographie  Office  of  the  Admiralty  1856.  Corrections  1862. 
1  :  12000.  London.  Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-Fol,  100/67  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  58:  Nr.  12 

Mit  1  Ansicht  von  Helgoland. 

[Karte  von  Helgoland.]  (1  :  12000.)  o.  0.  u.  J.  Farbige  Hand- 
zeichnung  und  eine  Pauszeichnung  auf  Shirting.  2  Bl.  Imp.-Fol., 
68,4/53,6  cm.  K  58:  Nr.  13, 14 

Kopien  aus  der  vorhergehenden  Karte, 

4.  Schleswig. 

1.  GEOGRAPHIE,  TOPOGRAPHIE  ETC, 
1.  SCHLESWIG  ALS  GANZES. 

Johann  Friederich  Hansens  Staatsbeschreibung  des  Herzogthums 
Schleswig,  hrgg.  v.  Anton  Friderich  Büsching.  Hamburg.  1758. 
40  k.  SHc  101 

Johann  Friderich  Hansens  vollständigere  Staatsbeschreibung  des 
Herzogthums  Schleswig.  (Mit  handschriftlichem  Urkunden -Yerzeich- 
niss  am  Ende.)  Th.  1—3.  Flensburg.   1770.   8^.  SHc  102 

Topographische  Beschreibung  des  Herzogthums  Schlesswig  oder 
Nachrichten  von  denen  in  diesem  Herzogthum  liegenden  Städten, 
Flecken,  Klöstern,  adelichen  Gütern,  Meierhöfen  und  Dörfern  etc. 
benebst  deren  Lage,  Entfernung,  jezigen  Besitzern,  Gerichtsbarkeit, 
und  beigefügter  Anzeige,  von  den  Jahrmärckten  etc.  etc.  in  alpha- 
betische Ordnung  gebracht  und  hrgg.  v.  Johann  Heinrich  Schnitze. 
Kiel.   1773.  8«.  SHc  103 

Topographie  des  Herzogthums  Schleswig  in  alphabetischer  Ordnung. 
Ein  Eepertorium  zu  der  von  GoUowinschen  Karte  dieses  Herzogthums; 
V.  Johann  Friedrich  August  Dörfer,  fortges.  und  hrgg.  v.  Theodor 
Dörfer.  3.  vermehrte  Aufl.  Schleswig.  1829.  8».  SHc  104 
  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Bemer- 
kungen.                                                             SHc  104  a 

Topographie  des  Herzogthums  Schleswig,  v.  Johannes  v.  Schröder. 
Mit.  1  Tabelle  und  Beilagen.  Th.  1:  A— K.  Th.2:  L— Z.  Schleswig. 
1837.  40.  SHc  105 

Topographie  des  Herzogthums  Schleswig.  Yon  Johannes  von  Schrö- 
der. 2.,  neu  bearb.  Aufl.  Oldenburg  (in  Holstein).  1854.  8«.  SHc  106 
  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Anmer- 
kungen. SHc  106  a 

Abdruck  einzelner  Artikel  aus  der  1.  Auflage  der  Johannes  von 
Schröderschen  Topographie  des  Herzogthums  Schleswig  von  1837, 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


441 


zusammengestellt  mit  Abdrücken  derselben  Artikel  aus  "W.  Lessers 
Topographie  des  Herzogthums  Schleswig  von  1853,  zur  gefälligen 
Yergleichung  für  Unparteiische  (v.  C.  Fränkel.  Oldenburg  in  Holstein. 
1853.)  8^.  Bei:  Topographie  des  Herzogthums  Schleswig.  Yon  Jo- 
hannes von  Schröder.   2.  Aufl.   S^.  SHc  106 

Slesvigs  Land  og  Folk,  physisk,  topographisk  og  localhistorisk 
fremstillet  ved  Jes  Nielsen  Schmidt.  Kjobenhavn.   1861.  8^. 

SHc  107 

Statistisk- topographisk  Beskrivelse  af  Hertugdommet  Slesvig  ved 
Jens  Peter  Trap.  Kjöbenhavn.   1864.   8».  SHc  108 

Senderjylland  Halvhundrede  Billeder  af  Max  Kleinsorg  Tekst  af 
Johan  Ottosen.  Kobenhavn.   1892.  4«.  SHc  109 

Probe  einer  etymologisch  -  historischen  Untersuchung  über  die 
Bedeutung  der  Ortsnamen  im  Herzogthum  Schleswig,  v.  Johann  Sigis- 
mund Strodtmaim.    Flensburg.    1833.    4<>.  Gymn.-Progr. 

SHe  202:  Nr.  5 

  Neuer  Abdrack.   Hamburg.   1864.    8^.    Siehe  in  desselben: 

Satura,  Heft  1,  Nr.  3.  SHt  32 

Stednavne  i  Senderjylland  eller  Slesvig.  Efter  Generalstabens 
Kort  Over  Slesvigs  Fastland  og  Als.  Kjöbenhavn.  1858.  8«.  SHc  135 

2.  EINZELNE  ÄMTER,  LANDSCHAFTEN  UND  GÜTER. 

a.  Ämter  und  Landschaften. 
Samlinger  til  Haderslev-Amts  Beskrivelse,  forestillende  dette 
Amts,  Herreders,  Sogners  og  Byers  äldre  og  nu  vserende  Tilstand, 
med  historiske  Efterretninger  om  de  i  dette  Amt  hidindtil  vserende 
Herrer  Amtmaend  og  Geistliges  Liv  og  Levnet,  samt  andre  Familier. 
Af  Peder  Rhode.  Kjöbenhavn.   1775.   8«.  SHc  115 

Haderslev  Amt.  En  statistisk-topographisk  Fremstilling  ved  Jwar 
Nissen.  Haderslev.   1840.  8«.  SHc  116 

Der  Kreis  Hadersleben.  Bearb.  v.  Jens  Eriehsen.  Haders- 
leben.  1895.   80.  SHc  117 

Topographisch-statistische  Darstellung  der  Halbinsel  Sunde witt. 
Ein  Yersuch  v.  Claus  Duus.  (Mit  vielen  Zusätzen  und  Yerbesse- 
rungen  besonders  abgedruckt  aus  dem  Neuen  Staatsbürgerlichen 
Magazin  des  Herrn  Nikolaus  Falck.)  Schleswig.  1836.  8«.   SHc  126 

Beskrivelse  over  Torning  Lehn.  Et  Bidrag  til  Kundskab  om 
Hertugdommet  Slesvig  af  Knud  Aagaard.   Kjöbenhavn.   1815.  8^. 

SHc  127 

b.  Adelige  und  Canzlei-Güter. 
Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  im  1.  Dänisch- Wohlder 
Güterdistrict  belegenen  adelichen  Guts  Alt-Bülck,  nebst  den  Be- 
dingungen, nach  welchen  dieses  Gut  am  16.  Januar  1828  zu  Kiel 
öffentlich  verkauft  werden  soll.  Schleswig.  1827.  Fol.  SHc10:Nr.  1 


i 


442 


SCHLESWIG. 


Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  im  2*^^"^  Wohlder 
District  belegenen,  zur  Yerlassenschaft  des  Carl  August  Martens  ge- 
hörigen .  .  .  adelichen  Guts  Borclihorster-Hütten,  nebst  Conditionen, 
wornach  dieses  Gut  den  4.  Juli  auf  dem  Rathhause  der  Stadt  Kiel 
öffentlich  verkauft  werden  soll.  Schleswig.  (1825.)  Fol.  8HclO:Nr.3 

Beschreibung  des,  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  im  zweiten 
dänisch -Wohlder  Güterdistricte  belegenen  adelichen  Guts  Borghorst, 
nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  3.  Julii  1815  in  Kiel 
verkauft  werden  soll.   (Schleswig.   1815.)   Fol.  SHc10:Nr.  4 

Beschreibung  des  adelichen  Guts  Dollrott  in  dem  ersten  Angeler 
adelichen  District.  o.  0.  (Zwischen  1816  u.  1826.)  Fol.  SHclO:Nr.9 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  in  dem 
ersten  Angler -Güter -District  belegenen  adelichen  Stammguts  Dütte- 
büll  mit  den  dazu  gehörigen  Kathen,  nebst  den  Bedingungen,  wor- 
nach dieses  Gut  den  11.  October  1822  auf  dem  Rathhause  der  Stadt 
Kiel  verkauft  werden  soll.   Schleswig.   (1822.)  Fol.   SHc10:Nr.  10  a 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  im  l^*f^ 
Dänisch -Wohlder  adelichen  Güterdistrict  belegenen  adelichen  Guts 
Eckhoff,  nebst  den  Bedingungen,  nach  welchen  dasselbe  am  16.  Januar 
1828  zu  Kiel  verkauft  werden  soll.    Schleswig.    1827.  Fol. 

SHcIO:  Nr.  10  b 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  im  2.  Dä- 
nischen Wohlder-Güter-Districkt  belegenen  adelichen  Guts  Glrünhorst 
nebst  den  Bedingungen  wornach  dieses  Gut  den  11.  October  1820 
in  Kiel  verkauft  werden  soll.  Schleswig.  (1820.)  Fol.  SHclO:Nr.16 

Beschreibung  des  zur  Concursmasse  des  N.  Garmsen  gehörigen 
Canzelei-Guts  Mildstedthoff  und  anderer  vom  Cedenten  besessenen, 
das  forum  des  Amts  Husum  sortirenden  Ländereien,  nebst  Bedingun- 
gen, unter  welchen  diese  Immobilien  am  31.  März  1821  auf  Mild- 
stedthoff werden  verkauft  werden.    Schleswig.    (1821.)  Fol. 

SHcIO:  Nr.  25b 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  im  l^\t^  Dänisch- 
Wohlder  adlichen  Güterdistrict  belegenen  adelichen  Guts  Neii-Bülck, 
nebst  den  Bedingungen,  nach  welchen  dieses  Gut  am  16.  Januar 
1828  zu  Kiel  verkauft  werden  soll.    Schleswig.    1827.  Fol. 

SHcIO:  Nr.  30 

Beschreibung  der  in  dem  Herzogthum  Schleswig,  in  der  2*^?,^  Hälfte 
des  Dänisch -  Wohlder  Districts  belegenen,  zu  der  Concurs-Masse  des 
Detlev  Hinrich  Hilmers  gehörigen,  adelichen  Güter  Noer  und  Grriiiie- 
wald,  welche  den  11.  October  1822,  auf  dem  Rathhause  der  Stadt 
Kiel  verkauft  werden  sollen.  Schleswig.  1822.  Fol.   SHclO:Nr.  33 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  im  ersten 
Dänisch -Wohlder  adelichen  Güterdistrict  belegenen  adelichen  Guts 
Bathmannsdorff  nebst  den  Bedingungen,  nach  welchen  dasselbe  am 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE.   KARTEN.  443 


16.  Januar  1827  zu  Kiel  verkauft  werden  soll.  Schleswig.  (1826.) 
Fol.  SHc!0:Nr.36a 

Beschreibung  der  zu  der  Tedsen  Seegaarder  Concursmasse  auf 
Pellworm  gehörenden  Immobilien  daselbst,  nämlich:  des  adelichen 
Guts  Seegaarden,  und  einiger  Landstücke,  die  das  forum  der  Land- 
schaft Pellworm  sortiren,  nebst  den  Bedingungen,  nach  welchen  diese 
Immobilien  von  der  Landvogtei  auf  Pellworm  am  14.  März  1828 
im  Gerichtshause  auf  Pellworm  verkauft  werden  sollen.  Schleswig. 
1827.  Pol.  SHclO:  Nr.  39  b 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Schleswig  und  zwar  im  Amte 
Gottorff  belegenen  Stammhofes  des  Kanzleiguts  Tolkschubye  mit 
Inbegriff  der  4.  und  5.  Parcele  nebst  den  Bedingungen,  wornach 
dieses  Gut  den  9.  October  1820  in  Kiel  verkauft  werden  soll.  Schleswig. 
(1820.)  Fol.  SHcIO:  Nr.  43  a 

Beschreibung  der  von  den  zu  dem  bisherigen  Königlichen  Pacht- 
Stück  Tyrstnipgaarde  gehörigen  Ländereyen,  gemachten  Parcelen, 
so  wie  selbige  gegen  Erlegung  des  in  Conditionibus  bemerkten  Ca- 
nonis,  mit  dem  völligen  Eigenthums-Eecht  verkauft  werden  sollen. 
Nebst:  Conditiones  wornach  die  zu  dem  im  Amte  Hadersleben  be- 
legenen Yorwerk  Tyrstrupgaard  gehörige  Ländereyen  .  .  .  verkauft 
werden  sollen.   (Flensburg.   1771.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  43  b— c 


2.  KARTEN. 
1.  SCHLESWIG  ALS  GANZES. 

Slesvlg*  i  Yaldemarernes  Tid  efter  „Jordebogen"  1231,  J.  Mejers 
Kort  1240  ved  J.  N.  Schmidt,  (ca.  1  :  960  000.)  Kjöbenhavn.  1850. 
Farbendruck.  1  Bl.  4«,  30/17  cm.  Aufgeklebt  a.  Carton.  K63:Nr.l 

Slesvicensis  Ducatus  incolis  Das  Herzogthum  Schleswig,  tam  in 
ejusdem  particulares,  quam  generales  Praefecturas  accurate  distinctus 
per  Nicolaum' Visser.  (1  :  310000.)  Amstelodami.  s.  a.  Kupfer- 
stich, kol.   1  Bl.  Imp.-FoL,  51,5/91  cm  (beschn.).  K  63:  Nr.  2 

Ducatus  Slesvicensis  juxta  novissimam  et  accuratissimam  desig- 
nationem  in  suos  Provincias,  Praefecturas  et  Circulos  distincte 
distributus  cura  et  sumptibus  Matth.  Seutteri,  (1  :  315  000.)  Augustae 
Yindelicorum  (um  1730).    Kupferstich,  kol.    1  Bl.  Fol.,  54,5/64  cm. 

K  63:  Nr.  3 

Ducatus  Sleswicensis.  Nova  descriptio.  (1 :  380  000.)  Amstelae- 
dami.  s.  a.  Penes  G.  Yalk  et  P.  Schenk.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Imp.-FoL,  52,5/59,5  cm. 

  Etwas  anders  kol.  K  63:  Nr.  4—5 

Nachsticli  der  Karte  von  J.  Mejer. 

Ducatus  Slesvicensis  in  omnes  ejusdem  Generales  et  Particulares 
Praefecturas  exacte  divisi  nova  tabula,  edita  a  Job.  Baptista  Homanno. 
(1:320000.)  Norimbergae.  s.  a.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol., 
58/69  cm,       '  K  63:  Nr.  6— 7 


444 


SCHLESWIG. 


Das  zum  Königreich  Dänemark  gehörige  Herzogthum  ScWesTvig. 
Nr.  74.  [ca.  1  :  620  000.]  o.  0.  [1791.]  Kupferstich.  1  Bl.  4^, 
28/30  cm.  K  63:  Nr.  8 

Von  J.  Albreclit  in  Wien  gestochen. 

Karte  vom  Herzogthum  Schleswig,  entw.  v.  F.  von  Grolomn. 
(1  :  272  000.)  Schleswig.  1806.  Kupferstich.  1  BL  Imp.-Fol.,  66/73  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  63:  Nr.  9 
  Schleswig.    1813.   Aufgez.  a.  Leinen.                K  63:  Nr.  10 

Kort  Over  Senderjydland  eller  Hertugdommet  SlesTig.  (1 : 680  000.) 
Kjöbenhavn.  o.  J.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  31,3/40,4  cm.  Aufgez. 
a.  Carton.  K63:  Nr.  11 

Das  Blatt,  eine  sehr  mangelhafte  Lithographie,  trägt  am  oberen  Rande 
links  die  Worte  „Indbyrdes  Underviisning",  rechts  „Geographitabel  Nr.  6". 
Es  mnss  Ende  der  20er  Jahre  erschienen  sein.  Vergl.  Geerz,  Geschichte  der 
Vermessungen,  S.  89,  Anm.  d. 

Das  Herzogthum  Schleswig^  entw.  und  gez.  v.  A.  Schreiber, 
(ca.  1  :  200  000.)  Kiel  bei  J.  A.  Cetti  1829.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Imp.-Fol.  59,5/70  cm.  K  63:  Nr.  13 

  1836.  K  63:  Nr.  14 

  1839.  verb.  v.  F.  Geerz.  K  63:  Nr.  15 

Sönderjylland  eller  Hertugdömmet  SlesTig.  üdfört,  efter  de  af 
det  Kongelige  danske  Yidenskabernes  Selskab  foranstaltede  trigono- 
metriske  og  geometriske  Opmaalinger,  af  Oluf  Nicolay  Olsen. 
1:240  000.  Udgivet  af  Selskabet.  (Kjöbenhavn.)  1836.  Kupferstich, 
kol.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  86,67,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinewand.  K  63:  Nr.  12 

Mit  vielen  handschriftlichen  Eintragungen  und  Berichtigungen. 
  schwarz.  Yejnsettet  berigtiget  1852.  K  62:  Nr.  1 

Anmeldelse  af  det  ved  det  kongelige  danske  Yidenskabers  Selskab 
udgivne  Generalkaart  over  Hertugdömmet  Slesvig,  ledsaget  af  nogle 
Bemserkninger  og  Forklaringer,  vedkommende  dette  Kaarts  Construction 
og  Udförelse  i  Detail  ved  Oluf  Nicolay  Olsen.  Kjöbenhavn.  1836. 
80.  SHc11:Nr.  3 

Das  Herzogthum  Schleswig.  Nach  der  kirchlichen  Eintheilung. 
(Yon  H.  N.  A.  Jensen.  1  :  480000.)  Flensburg.  1842.  Farbendruck. 
1  Bl.  40,  35/35,5  cm.   Aufgez.  a.  Carton.  K  63:  Nr.  16 

Schleswig.  (1  :  240000.)  Aus  zwei  Blättern,  Nord  -  Schleswig 
und  Süd-Schleswig,  zusammengeklebt.  Hamburg  1848  u.  1849.  Lithogr. 
1  BL,  Imp.-Fol.,  67/55,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  63:  Nr.  29 

Mit  der  Demarkations-Linie  vom  26.  August  1848. 

Kort  i  1 : 120000  sand  Störreise  over  Slesvigs  Fastland  og  Als.  Efter 
Krigsministerens  Befaling  recognosceret  i  Aarene  1851  til  1854  af 
Officerer  af  Armeen  paa  Grrundlag  af  Yidenskabernes  Selskabs  Op- 
maalinger. Bearbejdet  og  udgivet  ved  Generalstaben,  (Kjöbenhavn.) 


445 


1857—58.  I'arbendruck.   6  Bl.  Fol.,  45/52  cm  (beschn.).  Aufgez.  a. 

Leinwand  in  Futteral.   8^.  SHc  132 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen  und  Berichtigungen. 
  Aufgez.  a.  Leinen.                                  K  63:  Nr.  18—23 

Herzogthum  Schleswig.  Entw.  und  gez.  v.  Gotthard.  (1 :  425000.) 
Hildburghausen.    1852.    Kupferstich.    1  Bl.  Fol.,  42,5/35,3  cm. 

K  63:  Nr.  17 

Mit  Plan  von  Schleswig  und  Friedrichsort.  Aus  Meyers  Handatlas,  Nr.  138. 

Generalkaart  over  Sönderjydland  i  1  :  240  000  af  den  sande 
Störreise  indbefattende  Hertugdömmet  Slesvig  og  Dele  af  Eibearat, 
udfört  og  udgivet  1860  ved  Generalstaben.  (Kjöbenhavn.)  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Imp.-FoL,  94/71  cm.  K  62:  Nr.  2 

  Kol.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  63:  Nr.  24 

  Kol.   Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral.   8».  SHc  110 

Kaart  over  Sßfn der- Jy Hand  (Slesrig)  ved  A.  BuH.  Med  Special- 
kort Over  Sundeved  og  Ais.  Kjöbenhavn.  1864.  Lithogr.  1  Bl.  Fol., 
zusammengefaltet  in  8^.  SHc  130 

2.  EINZELNE  TEILE  UND  ÄMTER. 

1.  Karten,  hrgg.  unter  Direction  der  Königl.  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  in  Kopenhagen. 

Kort  Over  en  Deel  af  Koldinghuus  og  Kiberhuus  Amter  udi 
Jylland  samt  af  Haderslewhiius  Amt  udi  Hertugdömmet  Schleswig. 
Keduceret  og  tegnet  af  T.  Bugge  og  F.  Wüster.  (1  :  120  000.) 
(Kjöbenhavn.)  1804.  Kupferstich,  nachträglich  kol.  1  Bl.  Quer-FoL, 
ca.  59/96  cm.   Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral,  4^.       SHc131:  Nr.  1 

Die  westl.  Hälfte  des  folgenden  Blattes  ist  daran  geklebt.  Mit  hand- 
schriftlichen Eintragungen. 

  Schwarz,  nicht  aufgez.  Kb  12 :  Nr.  1 

Kort  over  den  nordhge  Deel  af  Fjen  med  tilgraendsende  Kyster 
af  Jylland  og  Schleswig.  Tegnet  af  C.  Wessel  Aar  1780.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Quer-FoL,  ca.  57/86  cm  (beschn.).  Kb  12:  Nr.  2 

Kort  over  Tender  og  Lugumcloster  Amter,  samt  Deele  af 
Haderslebhuus  Apenrade  Flensborg  og  Bredstedt  Amter  udi 
Hertugdömmet  Schleswig.  Eeduceret  og  tegnet  af  T.  Bng'ge  og 
F.  Wilster  (1:120  000.)  (Kjöbenhavn.)  1805.  Kupferstich ,  kol. 
1  Bl.  Quer-Fol,  ca.  57/86  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand  in 
Futteral,  4«.  SHc  131:  Nr.  2 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 
  Schwarz,  nicht  aufgez.  '  Kb  12:  Nr.  3 

Kort  Over  den  Sydlige  Deel  af  Fyen  tilligemed  det  tilgrsendsende 
Stykke  af  Hertugdömmet  Schleswig  saavelsom  0erne,  Langeland, 
Taasinge,  ^röe,  Als  og  mellemüggende  smaae  Oer.    Tegnet  af 

Skanke.    (1:120  000.)    (Kjöbenhavn.)    1783.    Kupferstich,  kol. 


446 


SCHLESWIGS. 


1  Bl.  Qaer-FoL,  ca.  .56/89  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral, 
4«.  SHcl31:  Nr.  3 

Mit  handschriftliclieii  Eintragungen. 

  Schwarz,  nicht  aufgez.  Kb  12:  Nr.  4 

Kort  Over  den  sydlige  Deel  af  Hertugdömmet  Schleswig  samt 
Öen  Fernern.  Construeret  af  Caspar  Wessel,  reduceret  og  tegnet  af 
H.  C.  Klingsey.  (1:120  000.)  (Kjöbenhavn.)  1825.  Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  Quer-FoL,  ca.  55/98  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral, 
40.  Etwas  defect.  SHcl31:Nr.  4 

Mt  vielen  liandschriftlichen  Eintragungen  und  Berichtigungen. 
  Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  12 :  Nr.  5 


2.  Karten  über  die  Ämter  des  Herzogthums  Schleswig 
V.  Theodor  Grliemann. 

Sämmtliche  Karten  sind  im  Maassstabe  1  :  240000  ausgeführt  und  in  Farben- 
druck in  Kopenhagen  hergestellt;  alle  Blätter  sind  auf  Leinen  aufgezogen. 

Kort  Over  Apeiirade  og  Lygumkloster  Amter  samt  Staden  Apen- 
rade. 1829.  1  Bl.  Quer-FoL,  29,8/40,7  cm.  Kb2:Nr.ll 

Kort  Over  Fehniern  Amt  og  Landskab  samt  Staden  Burg.  1829. 
1  Bl.  40,  35,5/46  cm.  Kb  2:  Nr.  12 

Kort  Over  Flensborg  Amt,  Staden  Flensborg,  og  den  storste  Deel 
af  de  til  Iste  Angler  District  hörende  adelige  Godser.  1828.  1  Bl. 
Quer-FoL,  32,4/43  cm.  Kb  2:  Nr.  13 

Kort  Over  GrOttorf  Amt,  Staden  Schleswig,  Schwansener  adelige 
Godsers  District,  de  til  Iste  Angler  District  hörende  adelige  Godser 
Boelschuby,  Dollroth,  Roest,  Fahrenstedt,  Flarup  og  Toestorf,  samt 
Flekken  Cappeln,  Cancellie-Godserne  Grumby,  Tolkschuby  og  Winning, 
samt  de  octroyerede  Bormer-  og  Megger-Koge,  tilligemed  Johannis 
Klosters  District.   1829.   1  BL  Fol.,  40/29,8  cm.  Kb2:Nr.14 

Kort  Over  HadersleY  Amt  samt  Staden  Haderslev  og  de  ade- 
Hge  Godser  Gram  og  NübbeL    1828.    1  BL  Fol.,  28,8/40,5  cm. 

Kb2:  Nr.  15 

Kort  Over  Amterne  Husum  og  Bredstedt,  Landskaberne  Eider- 
sted  og  Nordstrand,  Staederne :  Husum,  Tönningen  og  Garding,  en- 
deel  octroyerede  Koge,  de  til  2det  Angler  District  hörende  adelige 
Godser  Mirebüll  og  Hoyersworth,  Cancelliegodserne  Mildstedtbof  og 
Rödemishof,  samt  de  adelige  Godser  Seegaarden  og  Wischhof.  1829. 
1  BL  FoL,  43,5/33,5  cm.  Kb  2:  Nr.  16 

Kort  Over  Hütten  Amt,  og  Landskabet  Stapelholm,  Stsederne 
Friedrichsstadt  og  Eckernförde,  Fsestningen  Friedrichsort,  samt  Iste 
og  2det  Dänisch  Wohlder  adelige  Godsers  District  og  den  octroyerede 
Kleinseer  Kog,  tilligemed  de  norden  for  Eideren  beliggende  Dele  af 
Holsteen.   1829.   1  BL  Quer-FoL,  29/40,3  cm.  Kb  2:  Nr.  17 


KARTEN. 


447 


Kort  Over  den  söndre  Deel  af  ßibe  Amt  som  indbefatter 

1.  Kiberhuus  Birk, 

2.  Lo  Herred, 

3.  Yesterland  Föhr  og  Amrom  Birk, 

4.  Möffeltönder  Birk  os:  )  ^      n  i  .  o,  i    i  i 

5.  Ballum  Birk  j  ^^evskabet  Schackenborg. 

1827.    1  Bl.  Fol.,  43/29,2  cm.  Kb  2:  Nr.  18 

Kort  Over  Amterne  Sanderlborg  og  Nordborg-  tilligem ed  de  fyr- 
stelig  Augusten borgske  Godsers  District  og  Grevskabet  Keventlau- 
Sandberg  samt  Godserne  Ballegaard  og  Beuschau.  1823.  1  Bl.  Fol., 
32/37,5  cm.  Kb  2:  Nr.  19 

Kort  Over  Tönder  Amt  samt  Staden  Tönder,  de  fleste  adelige 
Godser  af  andet  Angler  District,  endeel  octroyerede  Koge,  og  nogle 
Caucelli  Godser.   1828.   1  Bl.  Fol.,  32,5/43,5  cm.  Kb  2:  Nr.  20 

3.  Karten  über  Teile  von  Schleswig. 

a.  Nordschleswig. 

Manöver -Karte  für  die  Herbstübungen  der  18.  Division  im 
Jahre  1876.  1  :  60000.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  mit  braun  getönten 
Hügeln.   4  Bl.  Fol.,  47,5/48,8  cm.  K  62:  Nr.  13— 16 

Umfasst  Nordost- Schleswig,  westlich  bis  Rödding,  südlich  bis  Apenrade. 

b.  Südschleswig. 

(Karte  der  Gegend  zwischen  Eider,  Schlei  und  Treene  v.  Franz 
Greerz.)  o.  0.  u.  J.  Farbendruck.  2  Bl.  Quer-Fol.  zusammengeklebt, 
36/100  cm.    Aufgez.  a.  Leinwand.  K  62:  Nr.  3 

„Da  diese  Karte  unvollendet  geblieben  u.  im  Detail  nicht  corrigirt  wor- 
den ist,  so  wird  keine  Gewähr  für  die  Richtigkeit  derselben  übernommen. 
Wo  Abweichungen  zwischen  dieser  Karte  u.  den  Sect.  10,  11,  13,  14  der  Karte 
vom  Kriegsschauplatz  in  Schleswig  vorkommen,  sind  die  Angaben  der  letzte- 
ren Karte  als  die  richtigeren  anzusehen. 

Kiel,  1.  Dec.  1851.  F.  Geerz." 

Geographische  Karte  der  Gegenden  zwischen  Eider,  Schlei  und 
Treene  im  Jahre  1859.  Gez.  v.  Franz  Greerz.  1  :  450000.  (Berlin. 
1860.)  Lithogr.  1  Bl.  4«,  22,5/27,6  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  62:  Nr.  4 

Mit  1  Nebenkärtchen:  Das  Herzogthum  Schleswig.  Copirt  aus  der  im 
16.  Jahrhundert  erschienenen  Karte:  „Daniae  Regni  Typus  Cornelius  Antonia- 
des  descripsit." 

Aus:  Zeitschrift  für  allgem.  Erdkunde.   N.  F.   Bd.  8,  Taf.  2. 

Topographische  Karte"  vom  südlichen  Theile  des  Herzogthums 
Sclilesmg.  Hrgg.  von  der  Topographischen  Abtheilung  des  Königl. 
Preuss.  Grossen  Generalstabes.  F.  Greerz  red.  1863.  1  :  100000. 
Berhn.  1864.  Farbendruck.  4  Bl.  Inip.-FoL,  53/74  cm  (beschn.). 
A.  Leinwand  gez.  in  Futteral.  8^. 

Bl.  1:  Tendern.  Bl.  2:  Flensburg.  Bl.  3:  Friedrichstadt.  Bl.  4: 
Schleswig.    (Phj^sisch  kol.)  SHc  III 

  Kb  9:  Nr.  5-8 

  Nicht  koi:  Kb  9:  Nr.  1—4 


448 


Special-Karte  von  Süd- Schleswig  im  Maassstabe  1 :  150000.  Von 
August  Petermann.  Gotha.  1864.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  51/64  cm. 
Auf  gez.  a.  Carton.  K  62 :  Nr.  5 

Mit  1  Plan  von  Schleswig,  1  :  75000,  1  Kärtchen  „Missunde  und  der  Über- 
gang über  die  Schlei",  1:75000,  und  „Ethnographische  Skizze  von  Schleswig", 
1  :  1500000. 

4.  Karten  über  Inseln  und  Landschaften, 
a.  Alsen  und  Arrö. 
Nova  Alsiae  tabula.  Hans  Jörgensen  Foogt  fecit  1772.  (1 : 135  000.) 
Hafniae.  1779.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  4«,  24,2/29,8  cm.  Aufgez.  a. 
Carton.  K  61:  Nr.  5 

Dasselbe  Blatt,  aber  nicht  koloriert,  befindet  sich  in  Pontoppidans  Danske 
Atlas,  Tom.  VIT.  Kjöbenhavn.  1781.  4^ 

Kort  Over  Als.  Udfört  og  udgivet  af  Jacob  Henrik  Maiisa. 
1  :  80000.  (Kjöbenhavn.)  1851.  Farbendruck.  1  Bl.  4«,  44/51  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  6  u.  Kb  2:  Nr.  10 

— —  Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral,  S^.  SHc  112 

Den  sydlige  Deel  af  Fyen,  samt  Als  og  ^rö  af  Jacob  Henrik 
Mausa.  Anden  omarbeidede  og  forbedrede  Udgave.  (1  :  160  000.) 
Kjöbenhavn.  1853.  Farbendruck.  1  BL  Fol.,  48,5/63,5  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  61:  Nr.  7 

Nova  tabula  Arroae  et  Femariae.  D.  C.  Fester  delineavit  1766. 
(1  :  340000.  Kjöbenhavn.  1781.)  Kupferstich,  koL  1  Bl.  4»,  25/39  cm. 

Kb2:Nr.  5 

Findet  sich,  nicht  koloriert,  in  Pontoppidans  Danske  Atlas,  Tom.  VII. 
Kjöbenhavn.  1781. 

b.  Eiderstedt. 

Delineatio  accurata  Provinciarum  Eiderostadiae,  Stapelholmiae, 
Ditlimarsiae  Borealis  et  Australis  Finitimarumque  Wüster  et  Cremper- 
Marsiae  Circumjacentiumque  Locorum  etc.  authore  Johanne  Meiero. 
0.  0.  u.  J.  Mehrere  Blätter  zusammengeklebt  auf  Leinwand.  Imp.- 
Fol.,  96/67,5  cm.  K  62:  Nr.  11 

Farbige  Kopie  aus  Danckwerth. 

De  Zuider-Sleeswikse  Landen  Eiderstedt  en  Everschop  enz:  een 
Deel  van  Ditmarsen  en  van  't  Eili  Nordstrand  van  de  Stadt  Husum  . . . 
de  Slagorders  der  Legers,  enz;  getekend  door  Woldenberg*.  (1 :  65000.) 
Amterdam.  1713  oder  später.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol.,  ca.  42/54  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  K  62:  Nr.  10 

Auch  mit  französischem  Titel. 

Die  Landschaft  Eiderstedt.  Von  A.  K.  (ca.  1  :  85000.)  o.  0. 
(1857?)  Handzeichnung.  1  BL  Quer-FoL,  35,5/68,5  cm.  Aufgez.  a. 
Leinwand.  K  62:  Nr.  20 

Charte  von  der  Landschaft  Eiderstedt  und  einem  Theile  des 
Amtes  Husum.    Nach  grösstentheils  eigenen  Messungen  entw.  und 


KARTEN. 


449 


gez.  V.  Knud  Boyens.  1  :  40000.  Kopenhagen.  1861.  Kupferstich, 
kol.  2  Bl.  Imp.-FoL,  86/70  cm.  K  61:  Nr.  1—2 

  Auf  gez.  a.  Leinen  in  Futteral,  8^.  SM  C  114 

  Schwarz.  K  61:  Nr.  3—4 

c.  Stapelholm. 

Special-Karte  über  die  Landschaft  Stapelholm  im  Herzogthum 
Schleswig  im  Jahre  1776  verfertigt  v.  Johann  Adrian  Bolteii.  Kupfer- 
stich. 1  Bl.  Fol.,  37/45  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  Aus:  Joh.  Adr. 
Bolten's  Beschreibung  von  Stapelholm.  Wöhrden.  1777.   K  62:  Nr.  12 


3.  STÄDTE  UND  IHRE  UMGEBUNGEN. 

Flensburg. 

Charte  des  Areals  der  Stadt  Flensburg,  vermessen  in  den  Jahren 
1833  und  1834  und  lithogr.  v.  Franz  von  Matz.  o.  0.  1  Bl.  Fol., 
54,5/61,5  cm.   Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  11 

Flensburg  von  der  Ostseite.  Yom  Ballastberge  aus  gesehen. 
Gez.  und  lithogr.  v.  T.  B.  Wilms  1844.  o.  0.  1  BL  Imp.-FoL, 
63/92  cm.  K  61:  Nr.  12 

Plan  von  Flensburg*.  Entw.  und  gez.  im  Jahre  1849  v.  M.  Petersen. 
(1  :  12344.)  Flensburg.  1849.  Lithogr.  1  BL  4o,  28,2/37,4  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  13 

Flensburg  mit  den  nächsten  Umgebungen,  geometrisch  aufge- 
nommen im  Herbste  1849  von  den  ünterofficieren  des  Norwegischen 
Fussjäger-Detachements.  Hrrg.  v.  0.  Wergeland.  1  :  5000.  Copen- 
hagen.   o.  J.   Lithogr.    1  BL  Imp.-FoL,  58/77  cm.   Aufgez.  a.  Leinen. 

K  61:  Nr.  14 

Das  Flensburger  Stadt-Gebiet  nach  den  geschichtlich  revidirten 
Specialkarten  zusammengestellt  und  gez.  im  Jahre  1859  v.  A.  Creutz. 
Flensburg,  o.  J.  Farbendruck.  1  BL  Imp.-FoL,  59/72  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  61:  Nr.  15 

Flensburg  (von  der  Südseite).  Gez.  v.  C.  A.  KöUe.  Flensburg. 
0.  J.   (1860?)   Lithogr.   1  BL  Imp.-FoL,  61,5/68  cm.      K  61:  Nr.  16 

Flensburg  und  Umgebung.  Flensburg,  o.  J.  (vor  1863).  Farben- 
druck. 1  BL  Fol.,  49/63  cm.  K  61:  Nr.  17 

Mit  Randbildern. 

Karte  der  Umgebung  von  Flensburg  in  sechs  Blättern.  Königl. 
Preuss.  Landesaufnahme.  1  :  25  000.  Berlin.  1880.  Farbendruck. 
Fol.,  60/57  cm.  K  37:  Nr.  31—36 

1.  Weibek;  2.  Bau;  3.  Glücksburg;  4.  Wälsbüll;  5.  Flensburg;  6.  Husby. 

Bl.  2,  3,  5  und  6  sind  1877,  Bl.  1  und  4  1878  aufgenommen. 

Friedricbsort. 

Prospect  der  Testung  Christian  Preis  im  Herzogthumb  Holstein. 
0.  0.  u.  J.  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  32,6/39  cm  (beschn.).   K  61:  Nr.  8 

Provinzial-Bibliüthek.  29 


450 


SCHLESWia. 


Uebersicht  der  topographischen  Aufnahme  von  Friedrichsort  und 
Umgebung  auf  beiden  Seiten  des  Kieler  Hafens.  1  :  18000.  o.  0. 
u.  J.  Farbendruck.  1  BL  Fol.,  55,5/52  cm  (beschn.).  Aufgez.  a. 
Leinen.  K  61:  Nr.  32 

Friedriclistadt. 

Plan  von  Friedrichstadt.  Hamburg.  (1850.)  Lithogr.  1  BL  4^ 
23/28  cm.  Kb  2:  Nr.  6 

Hadersleben. 

Skelet-Kort  over  HadersIcTs  Omegn,  udgivet  af  Generalqvarteer- 
mesteren.  (1  :  20  000.  Ejöbenhavn.)  1823.  Lithogr.  1  Bl.  Fol, 
62/48  cm.  K  61:  Nr.  9 

Kort  Over  Hadersleben  Fjord.  (1:20000.)  Darunter:  Grrundrids 
over  Hadersleben  Skibsbro  Plads  med  de  tilgrsendsende  Dele  af 
Havnen,  optaget  1840  af  Mörclf.  (Hadersleben.  1843.)  Lithogr. 
1  BL  FoL,  50,5/69,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  10 


Holtenau. 

Holtenau.  Fried.  Thöming  fec.  Hamburg,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl. 
40.  Kbl8:Nr.  21 

Husum. 

Plan  zur  Anlage  eines  projectirten  und  bereits  in  Angriff  ge- 
nommenen Dockhafens  bei  Husum  (v.  Hermann  Petersen.)  Extrahirt 
aus  dem  Original  des  Projects  quaest:  1  :  20000.  Lithogr.  1  BL 
Quer-FoL,  34/51  cm.   (Husum.   1848.)  Kb  2:  Nr.  7 

Aus:  Der  Husumer  Hafenbau  von  Kaup  und  Petersen.  Husum.  1848. 


Schleswig. 

Schleiswigli.  (Prospect  der  Stadt  Schleswig.)  Köln.  1584.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  FoL,  55/64  cm.  K  61:  Nr.  24 

Grund-Kiss  der  Stadt  Schleswig,  aufgenommen  v.  Egidius  von 
Lobedanz.  Kopenhagen.  1791.  Darüber:  Prospect  der  Stadt  Schles- 
wig in  der  Gregend  bey  Haddebye  genommen  v.  Egidius  von  Lobe- 
danz  1790.  Kupferstich.   1  BL  Fol.,  57/67,5  cm.  K  61:  Nr.  25 

Sclileswig  im  Jahre  1823.  Gez.  und  aufgenommen  v.  Johannes 
von  Schröder.  (1:6400.)  o.  0.  Kupferstich.  IBLImp.-FoL,  71/64  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  61:  Nr.  26 

Karte  über  sämtliche  der  Stadt  Schleswig  gehörige  Ländereien. 
Angefertigt  im  Jahre  1831  vom  Landmesser  Ulrich.  (1  :  5000.) 
Handzeichnung,  aufgez.  a.  Carton.    1  BL  Imp.-FoL,  62/105  cm. 

K61:  Nr.  27 

Schleswig  und  Umgegend,  gez.  u.  gest.  v.  L.  Mertens,  o.  0.  u.  J. 
Stahlstich.   1  Bl.  FoL,  49/60  cm.  K  61:  Nr.  28 

Mit  Randbildem. 


KARTEN. 


451 


Plan  der  Stadt  Schleswig  Anno  1871  bearb.  u.  gez.  v.  P.  Lo- 
renzeii.  1:6000.  Schleswig.  Lithogr.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  ca.  66/94  cm 
(beschn.).  Aiifgez.  a.  Leinen  in  Futteral.  8».  SHc  124 
  Aufgez.  a.  Leinen.                                         K  61:  Nr.  29 

Karte  der  Umgegend  von  Schleswig  in  6  Blättern.  Koni  gl. 
Preuss.  Landesaufnahme.  1:25000.  Berlin.  1880.  Farbendruck.  Fol., 
60,4/57  cm.  K  38:  Nr.  28—33 

1.  Jübek;  2.  Schleswig;  3.  Brodersby;  4.  Hollingstedt ;  5.  Kropp;  6.  Hütten. 

Sämmtliclie  6  Blätter  sind  1877  aufgenommen. 

Schleswig  [aus  der  Vogelschau]  1895.  Schleswig.  1895.  He- 
liotypie.   1  Bl.  Imp.-Fol,  66/94  cm.  K  61:  Nr.  33 

Sonderburg. 

Senderhorg.  Opmaalt  af  F.  MayböU.  o.  0.  1862.  Lithogr. 
1  Bl.  Fol.,  43,5/40,5  cm.    Anfgez.  a.  Leinwand.  Kb  2:  Nr.  9 

Enthält  eine  Ansicht  von  Sonderburg,  darunter  eine  Karte  der  Umgebung 
nebst  dem  Wappen  der  Stadt  und  einem  Kärtchen  der  Stadtländereien. 

Sonderhurg  1862.  (Ansicht  und  Plan  der  Stadt.)  Autograph. 
1864  Beckershaus.   1  Bl.  Fol,  57,2/43  cm.  K  61:  Nr.  30—31 

Karte  der  Umgegend  von  Sonderhurg  in  vier  Blättern.  Königl. 
Preuss.  Landesaufnahme.  1:25  000.  Berlin.  1880.  Farbendruck.  Fol., 
60,2/57  cm.  K  38:  Nr.  34—37 

1.  Gravenstein;  2.  Sonderburg;  3.  Grlücksburg;  4.  Broacker. 

Alle  4  Blätter  sind  1877  aufgenommen. 

5.  Holstein. 

1.  GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 
1.  HOLSTEIN  ALS  GANZES. 

Topographische  Beschreibung  des  Herzogthums  Holstein  oder 
Nachrichten  von  denen  in  diesem  Herzogthum  liegenden  Städten, 
Flecken,  Klöstern,  adelichen  Gütern,  Meierhöfen  und  Dörfern  etc. 
benebst  deren  Lage,  Entfernung,  jezigen  Besitzern,  Gerichtsbarkeit, 
und  beigefügter  Anzeige  von  den  Jahrmärkten  etc.  in  alphabetischer 
Ordnung  gebracht  und  hrgg.  v.  Johann  Heinrich  Schulze.  Kiel. 
1772.  80.  SHc  201 

Geographisch-  und  Statistische  Beschreibung  des  Herzogthums 
Holstein,  Bisthums  Lübeck,  der  Insel  Femern,  der  Hauptstadt 
Dänemarks,  and  der  freyen  Reichsstädte  Hamburg  und  Lübeck. 
Ein  nicht  unwichtiger  Beytrag  zur  Länder-  und  Völkerkunde.  Altona. 
1790.   80.  SHc  202 

Topographie  von  Holstein  in  alphabetischer  Ordnung.  Ein  Reper- 
torium  zu  der  Karte  vom  Herzogthum  Holstein,  den  Gebieten  der 
Reichsstädte  Hamburg  und  Lübeck,  und  des  Bisthum  Lübek  (von 
Johann  Friedrich  August  Dörfer).  2.,  verb.  und  verm.  Aufl.  Schleswig. 
1803.   80.  SHc  203 

 —  3.  Aufl. '  Schleswig  und  Flensburg.   1807.  SHc  203  a 

29* 


452 


HOLSTEIN. 


Topographie  des  Herzogthums  Holstein,  des  Fürstenthums  Lübeck, 
des  Gebiets  der  freien  Hansestädte  Hamburg  und  Lübeck,  und  des 
Herzogthums  Lauenburg  in  alphabetischer  Ordnung  v.  Johann  Friedrich 
August  Dörfer.    4.  verb.  und  verm.  Aufl.    Schleswig.    1824.  8^. 

SHc  204 

  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Bemer- 
kungen. 80.  SHc  205 

Topographie  des  Herzogthums  Holstein,  des  Fürstenthums  Lübeck 
und  der  freien  und  Hanse-Städte  Hamburg  und  Lübeck.  Yon  Jo- 
hannes von  Schröder.  Th.  1:  A— H.  Th.  2:  1 — Z.  Oldenburg  (in 
Holstein).  1841.  8».  SHc  206 
  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Anmer- 
kungen.                                                             SHc  206a 

Topographie  der  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg,  des 
Fürstenthums  Lübeck  und  des  Gebiets  der  freien  und  Hansa-Städte 
Hamburg  und  Lübeck.  Yon  Johannes  von  Schröder  und  Hermann 
Biernatzki.  2.  neu  bearbeitete,  durch  die  Topographie  von  Lauen- 
burg verm.  Aufl.   80.  SHc  207 

Bd.  1 :  Allgemeiner  Theil.  A — H.  Oldenburg  (in  Holstein).  1855. 

Bd.  2:  Kepertorium.  I — Z.   Anhang.   Register,   ebd.  1856. 

Holstein  und  Lauenburg.  Hamburg  und  Lübeck.  Ein  Führer 
durch  Stadt  und  Land  v.  Ludewig  Meyn.  Mit  7  Karten  und  1  Meilen- 
zeiger. Kiel.   1847.   8».  SHc  208 

Führer  durch  die  Umgegend  der  ostholsteinischen  Eisenbahn,  von 
E.  Bruhns.  Mit  einem  Yorworte  von  Ludewig  Meyn,  1  Stahlstich 
und  4  Charten.   Eutin.   1868.   8».  SHc  218 

2.  EINZELNE  LANDSCHAFTEN  UND  GÜTER. 

a.  Landschaften. 

Topographie  beider  Dithmar sehen,  verbunden  mit  der  Geschichte 
einzelner  Örter.  Aus  vaterländischen  Schriften  gesam.  und  hrgg.  von 
Jürgen  Trede.  Schleswig.   1837.  8«.  SHc  219 

Beschreibung  von  Dithmarschen.  [Yon  Carl  Greorg  Heinrich 
Lempfert.]  (Ausschnitt  aus  „Dithmarscher  Blätter.  Jg.  1856. 
Nr.  376  bis  401.")  4».  SHc  215 

Prospect  zum  Verkaufe  von  Parzellen  des  neueingedeichten 
Kaiser  Wilhelm  Koogs  (bisher  Maxqueller  genannt),  im  Kreise 
Süderdihmarschen  [!].  (Schleswig.   1873.)   8».  SHc  217 

b.  Adelige  und  Canzlei  -  Güter. 

Beschreibung  eines  Adelichen  Guths  in  Holstein  nebst  einigen 
Betrachtungen,   o.  0.   1760.   8«.  SHc  209 

Ansichten  der  adeligen  Güter  Holstein's  der  Canzlei -Güter  und 
der  adeligen  Klöster.  Nach  der  Natur  gezeichnet  v.  A.  Hornemaiin. 
(Bd.  1—2.)  Hamburg.  1850.  Fol.  Ka  18  u.  19 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


453 


Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
G-utes  Bockhorn  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am 

15.  März  1815  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1815.)  Fol. 

SHcIO:  Nr.  2 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Borstel,    o.  0.  (vor  1807).    Fol.  SHc  10:  Nr.  5 

Bedingungen,  wornach  das  adeliche  Gut  Borstel  am  19.  März 
1806  zu  Glückstadt  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1806.)  Fol. 

SHc  10:  Nr.  6 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Bossee  nebst  denen  Bedingungen  unter  welchen  es  am  25.  July 
1806  za  Kiel  verkauft  werden  soll.  o.  0.  (1806.)  Fol.    SHclO:  Nr.  7 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Haupthofes  Depenaii  nebst  den  Bedingungen,  wornach  selbiger  am 

16.  Januar  1815  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1814.)  Fol. 

SHc  10:  Nr.  8 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen,  zum  ade- 
lichen Gat  Bepenau  gehörigen  adelichen  Meierhofes  Löhndorf, 
nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieser  Meierhof  am  16.  Januar  1815 
in  Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   (1814.)  Fol.      SHc10:Nr.  22 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen,  zum  ade- 
lichen Gut  Bepenau  gehörigen  adelichen  Meierhofes  Nettelau,  nebst 
den  Bedingungen,  wornach  dieser  Meierhof  am  16.  Januar  1815  in 
Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.  (1814.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  29 

Beschreibung  des  zum  adelichen  Gute  Bepenau  gehörigen  Dorfes 
Stolpe  mit  den  Kielerkamper  Stellen,  nebst  den  Bedingungen,  wor- 
nach dieses  Dorf  am  15.  März  1815  in  Kiel  verkauft  werden  soll. 
0.  0.  (1815.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  41 

Beschreibung  des  zum  adehchen  Gate  Bepenau  gehörigen  Dorfes 
Stolpe,  mit  den  Kielerkamper  Stellen,  nebst  den  Bedingungen,  nach 
welchen  dieses  Dorf  am  17.  November  1823  in  Kiel  verkauft  werden 
soll.  0.0.  (1823.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  42 

Beschreibung  des  zum  adelichen  Gute  Bepenau  gehörigen  Dorfes 
Wankendorf,  mit  den  Obendorf  er  und  Bockelhorner  Stellen,  nebst 
den  Bedingungen,  wornach  dieses  Dorf  am  15.  März  1815  in  Kiel 
verkauft  werden  soll.  o.  0.   (1814.)  Fol.  SHc10:Nr.44 

Beschreibung  des  zum  adelichen  Gute  Bepenau  gehörigen  Dorfes 
Wanken dorf,  mit  den  Obendorfer  und  Bockelhörner  Stellen,  nebst 
den  Bedingungen,  nach  welchen  dieses  Dorf  am  17.  November  1823 
in  Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   (1823.)   Fol.      SHclO:Nr.  45 

Das  Gut  Brag;e  und  die  dazu  gehörigen  Dorfschaften  nach  Meder- 
legung  des  Hoffeldes  und  Yerteilung  der  Dorfgemeinheiten  1787 — 1820. 
Yon  Hedde  Jürgens.  Ein  Beitrag  zur  Landeskunde  hrgg.  von 
A.  Gloy.  Kiei:   1897.   8«.  SHc  221 


454 


HOLSTEIN. 


Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  im  Itzehoer  Güter- 
districte  belegenen  adeligen  Gutes  Erfrade,  nebst  den  Bedingungen, 
unter  welchen  dieses  Grundstück  am  17.  Januar  1850  zu  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.   (Glückstadt.   1849.)  Fol.  SHclO:Nr.ll 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Freudenholm,  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut 
am  4.  Juli  1814  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.   (1814.)  Fol. 

SHclO:  Nr.  12 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Gutes  Craartz,  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am 
15.  Januar  1822  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1821.)  Fol. 

SHcIO:  Nr.  13 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guths  Grralbaii,  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Guth  am 
25.  April  1820  auf  dem  Hofe  Grabau  zum  Verkauf  gestellt  werden 
soll.  (Kiel.   1820.)  Fol.  SHclO:Nr.l4 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  im  Kieler  adelichen 
Güter -Districte  belegenen  adelichen  Guts  Grross  -  Nordsee  mit  dem 
Dorfe  Crum wisch,  nebst  den  Bedingungen,  nach  welchen  dieses  Gut 
den  2.  März  1819  zu  Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   1816.  Fol. 

SHc10:Nr.15 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  im  Oldenburger  Güter- 
District  belegenen  adeKchen  Guts  Grüldenstein  nebst  den  Bedin- 
gungen, unter  welchen  dasselbe  am  22.  April  [1839]  zu  Kiel  verkauft 
werden  soll.   o.  0.   (1839.)  Fol.  SHclO:Nr.17 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Hasselburg  nebst  den  Bedingungen,  wornach  selbiges  am 
12.  Januar  1816  in  Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.    (1815.)  Fol. 

SHcIO:  Nr.  18 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  und  zwar  im  Kieler 
Güter -Distri et,  belegenen  adelichen  Guts  Klein-Nordsee  nebst  den 
Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  15.  Januar  1817  in  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.   o.  0.   (1816.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  19 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  und  zwar  im  Olden- 
burger Güter-District,  belegenen  adelichen  Guts  Kniphagen  nebst 
den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  5.  März  1816  in  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.   0.0.   (1816.)  Fol.  SHcIO:  Nr.  20 

Unvorgreifliche  Beschreibung  und  Anschlag  des  in  dem  Herzog- 
thum Holstein  belegenen  Adelichen  Guthes  Lehmkulüen  und  dessen 
Zubehörungen.   o.  0.  u.  J.   (Defekt!)  Fol.  SHc  10:  Nr.  21 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  und  zwar  im  Preetzer 
Güter-District  belegenen  adlichen  Guts  Margarethenhoff  nebst  den 
Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  14.  Januar  1820  in  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.  0.0.  (1819.)  Fol.  SHcIO:  Nr.  23 


GEOGRAPHIE  UND  TOPOGRAPHIE. 


455 


Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  und  zwar  im  Kieler 
Güter-District,  belegenen  adelichen  Guts  Marutendorf  nebst  den 
Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  15.  Januar  1817  in  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.  0.0.  (1816.)  Fol.  8HclO:Nr.24 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  und  zwar  im  Itzehoer 
Güterdistrickt  belegenen  adelichen  Guts  Mehlbeck  nebst  den  Be- 
dingungen, wornach  dieses  Gut  den  10.  October  1820  in  Kiel  ver- 
kauft werden  soll.  Schleswig.  (1820.)  Fol.  8HclO:Nr.  25a 

Beschreibung  der  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  sogenannten 
Lübschen  Güter  Mori  und  Eckhorst  nebst  Bedingungen,  unter  denen 
diese  Güter  am  18.  Januar  1821  zu  Kiel  verkauft  werden  sollen. 
0.  0.  (1821.)  Fol.  SHclO:  Nr.  26 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adlichen 
Guts  Muggesfelde  und  des  dazu  gehörigen  Meierhofes  Grönwoldt 
nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  20.  August  1807 
in  Segeberg  verkauft  werden  soll.  Kiel.  (1807.)  Fol.  8HclO:Nr.27 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen. 
Guts  Muggesfelde  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am 
11.  Januar  1810  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1809.)  Fol. 

SHcIO:  Nr.  28 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  im  Oldenburger  ade- 
lichen Güterdistrict  belegenen  adelichen  Guts  Nendorf  mit  den  Dör- 
fern Schmiedendorf  und  Hasberg  mit  Howacht,  nebst  den 
Bedingungen,  nach  welchen  dieses  Gut  den  4.  September  1821  zu 
Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   (1821.)   Fol.  8Hc  10:  Nr.  31 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Neu -Nordsee  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dasselbe  den 
13.  März  1810  auf  dem  Rathhause  der  Stadt  (Kiel)  verkauft  werden 
soll.  0.0.  (1810.)  Fol.  8HclO:Nr.  32 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  und  zwar  im  Olden- 
burger Güter-District  belegenen  adelichen  Gutes  Oeyelgönne  nebst 
Meierhof  Altona  nebst  Bedingungen,  nach  welchen  dieses  Gut  am 
22.  Februar  1820  zu  Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   (1819.)  Fol. 

8Hc10:Nr.34 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Guts  Oppendorf,  o.  0.  (vor  1805.)  Fol.  8HclO:Nr.  35  a 

Beschreibung  des  im  Herzogthume  Holstein,  und  zwar  im  Kieler 
adelichen  Güter-District,  belegenen  adelichen  Guts  Quarnheck  nebst 
den  Bedingungen,  unter  welchen  solches  am  15.  Januar  1827  zu 
Kiel  verkauft  werden  soll.   o.  0.   (1826.)  Fol.         8Hc10:Nr.  35b 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Gutes  Rosenhof,  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut,  am 
10.  October  1815  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1815.)  Fol. 

8HclO:Nr36b 


456 


HOLSTEIN. 


Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein  belegenen  adlichen 
Guts  Schönböken  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dasselbe  am 
17.  Januar  1817  in  Kiel  verkauft  werden  soll.    o.  0.    (1816.)  Fol. 

SHclO:  Nr.  37 

Beschreibung  des  in  dem  Herzogthum  Holstein  belegenen  adelichen 
Lehnguts  Schönweide,  nebst  den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut 
am  13.  August  1813  in  Kiel  verkauft  werden  soll.  o.  0.  (1813.)  Fol. 

SHc  10:  Nr.  38 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  und  zwar  im  Olden- 
burger Güter-Districte  belegenen  adelichen  Guts  Scliwelbeck  nebst 
den  Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  2.  Julii  1816  in  Kiel 
verkauft  werden  soll.   o.  0.  (1816.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  39a 

Beschreibung  des  im  Herzogthum  Holstein,  und  zwar  im  Olden- 
burger Güter-District,  belegenen  adelichen  Guts  Siggen,  nebst  den 
Bedingungen,  wornach  dieses  Gut  am  2.  Julii  1816  in  Kiel  verkauft 
werden  soll.  o.  0.  (1816.)  Fol.  SHc  10:  Nr.  40 

Beschreibung  des  im  Herzogthnm  Holstein,  zwey  Meilen  von 
Hamburg  belegenen  Kanzleyguts  Wellingsbüttel,  nebst  der  dabey 
befindlichen  Wassermühle  und  übrigen  Zubehörungen;  und  Bedingun- 
gen, unter  welchen  dieses  Gut  den  26.  März  1817  in  Altona  verkauft 
werden  soll.  Schleswig.  (1817.)  Fol.  SHclO:Nr.46 

2.  KARTEN. 
1.  HOLSTEIN  ALS  GANZES. 

Ungefähre  Uebersichtskarte  von  Holstein  in  seiner  Getheiltheit 
ums  Jahr  1330.  (Hermann  Biernatzki  fec.)  (ca.  1  :  450000.)  Ham- 
burg.  0.  J.   Farbendruck.   1  Bl.  Fol.,  30,5/38  cm.   Aufgez.  a.  Carton. 

K  67:  Nr.  1 

Das  Blatt  trägt  die  handschriftliche  Bemerkung:  „entw.  1847,  berichtigt 
1848". 

Aus:  Bd.  3,  Heft  2  der  Nordalbingischen  Studien. 

Holsatiae  Descriptio.  Marcus  Jordanus  Holsatus  describebat. 
0.  0.  u.  J.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol.,  34/25  cm  (beschn.).  Aufgez.  a. 
Carton.  Kb  8:  Nr.  25 

Dncatus  Holsatiae  nova  tabula.  Amstelodami.  (1635?)  Guiljelmus 
Blaeuw  excudit.    Kupferstich,  kol.    1  Bl.  Fol,  46/56  cm  (beschn.). 

K  67:  Nr.  2 

Mit  2  Nebenkärtchen:  AUuvies  prope  Detzbul  etc.  und  Tabula  Barmerensis, 
Meggerensis  et  Noort-Staepplerensis  maris  etc. 

Ducatus  Holsatiae  summa  diligentia  accurataque  censura  noviter 
editus  a  Nicoiao  Johanne  de  Piscatore.  o.  0.  1658.  Kupferstich. 
1  Bl.  Fol,  ca.  49/57  cm.   Aufgez.  a.  Leinen.  K  67:  Nr.  3 

Mit  2 Nebenkärtchen:  1  (links  oben)  Alluvies  prope  Detzbul,  Incolis  Inferioris 
Germaniae,  a  Duce  Holsatiae  concessa,  aggeribus  cingi  (nebst  holländischer 
Übersetzung);  2  (rechts  oben)  Tabula  Barmerensis,  Meggerensis  et  Noort- 
staepplerensis  maris  etc.  und  einer  Reihe  von  Randbildern :  (Links  vom  Titel) 
Sleswyck,  (rechts  vom  Titel)  Flensborch,  ferner  (links  oben  beginnend,  nach 


KARTEN. 


457 


tinten,  rechts  und  oben  weiterzäUend)  Ditmarschena,  Gottorp,  Eyderstedana, 

Segeberg,  Hnssumana,  Ilussum,  Tonningen,  Rensborg,  Kiel,  Vrederickstat, 

Itzehoa,  Crempe,  Oldeborcli,  Eklenford,  Strandarna,  't  Slot  't  Oytin,  Stapel- 
hollema,  Rantzou,  Virgo  Ditmars, 

Ducatus  Holsatiae  descriptio  novissima.  [ca.  1  :  380000.]  o.  0. 
u.  X   [1660?]   Kupferstich.   1  Bl.  EoL,  51/61  cm.  K  67:  Nr.  4 

Holsatiae  Ducatus  vernacule  Das  Herzogthum  Holstein.  Per- 
accurate  divisus  in  ejusdem  quatuor  tractus  sive  partes,  nerape  in 
Ducatus  Holsatiae  propriae,  Ditmarsiae  Stormariae,  et  Wagriae,  cum 
adjacentibus  per  Nicolaum  Yisser.  (1:310000.)  Amstelodami.  o.  J. 
Kupferstich.    1  Bl.  Quer-FoL,  51,5/90,5  cm.    Aufgez.  a.  Papier. 

K67:  Nr.  5 

  Kol.,  mit  dem  Zusatz :  Nunc  apud  Petrum  Schenk  Junior. 

Aufgez.  a.  Leinen.  K  67:  Nr.  6 

Holsatiae  tabula  generalis  in  qua  sunt  Ducatus  Holsatiae,  Dit- 
marsiae, Stormariae  et  Wagriae.  Autore  P.  Schenk.  (1  :  310  000.) 
Astelodam.    1707.    Kupferstich,  koL    1  BL  Imp.-FoL,  52,5/60  cm. 

K  67:  Nr.  7 

Das  Hertzogthum  Holstein  Yerfertiget  v.  J.  Greorge  Schreiber 
in  Leipzig,   (ca.  1  :  900000.)   Kupferstich,  kol.   1  BL  4»,  23/30  cm. 

K  67:  Nr.  8 

Tabula  generalis  Holsatiae  complectens  Holsatiae,  Ditmarsiae, 
Stormariae  etYagriae  Ducatus  edita  a  Joh.  Bapt.  Homanno.  (1 : 320  000.) 
Noribergae.    o.  J.    Kupferstich,  kol.    1  Bl.  Imp.-FoL,  50/64  cm. 

K  67:  Nr.  9 

Topographisch-Militärische  Karte  des  Herzogthums  Holstein,  nebst 
dem  Hochstift  Lübek,  dem  Gebiete  der  Eeichsstädte  Hamburg  und 
Lübek  und  einem  Theil  des  Herzogthums  Lauenburg.  Aufgenommen 
in  den  Jahren  1789  bis  1796.  (1  :  100000.)  o.  0.  Farbige  Hand- 
zeichnung auf  Pauspapier,  offenbar  Copie.  5  BL  Imp.-FoL,  zwischen 
60/86  und  63/53  cm.  K  67:  Nr.  10—14 

Das  Herzogthum  Hollstein.  JSTr.  297.  [ca.  1  :  530000.]  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich,  koL   1  BL  4%  28/37  cm.  K  67:  Nr.  15 

1791  von  J.  Albreckt  in  Wien  gestochen. 

Karte  von  dem  Herzogthum  Holstein,  den  Gebiethen  der  Eeichs- 
Städte  Hamburg  u:  Lübeck  u:  des  Hochstifts  Lübek.  (1  :  265000.) 
0.  0.  u.  J.  Kupferstich,  koL   1  BL  FoL,  57,6/68  cm.     K  67:  Nr.  24 

Karte  vom  Herzogthum  Holstein,  den  Gebiethen  der  Reichs-Städte 
Hamburg  und  Lübek,  und  des  Bisthums  Lübek.  Nach  der  Fischeri- 
schen Karte  entw.  und  berichtigt  v.  B  .  .  .  (1  :  260000.)  2te  verb., 
verm.  und  neu  gestochene  Aufl.  Schleswig.  1801.  Kupferstich,  koL 
1  BL  FoL,  ca.  52/64  cm  (beschn.).   Aufgez.  a.  Leinen.      Kbl3:Nr.  1 

  Mit  der  Jahreszahl  1813.  3  etwas  verschieden  kol.  Exemplare. 

Kb  13:  Nr.  2—4 

Die  Karte  geht  unter  den  Namen  der  Binz  ersehen,  soll  aber  von  von 
Wimpfen  gezeicKnet  sein.  Geerz,  Geschichte  der  Yermessnngen,  S.  73. 


458 


HOLSTEIN. 


Charte  von  Holstein.  Mit  Yerbesserungen  hrgg.  v.  Homanns 
Erben.  (1:320000.)  Nürnberg,  1807.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  laip.- 
FoL,  56,5/68,5  cm.  K  67:  Nr.  16 

Greographisch-inilitairische  Carte  des  Herzogthums  Holstein  und 
der  Gebiete  der  freien  Reichs-Städte  Hamburg  und  Lübeck.  (1 : 185  000.) 
Hannover.  1814.  Lithogr.  4  Bl.  Fol.,  ca.  38/47  cm  (beschn.).  Zu- 
sammengeklebt a.  Leinen.  K  67:  Nr.  17 

Das  Herzogthum  Holstein.    Entw.  und  gez.  v.  J.  N.  Diewald. 

(1:273000.)  Nürnberg.  1815.  Kupferstich,  kol.  1  Bl  Fol.,  53,3/62,3  cm 
(beschn  ).  K  67:  Nr.  18 

Kort  Over  Holsteen  og  Lauenborg.  (Kjöbenhavn.)  o.  J.  Lithogr., 

kol.   1  Bl.  Quer-FoL,  21/33  cm.  K  67:  Nr.  19 

Am  oberen  Rande  steht  links:  Indbyrdes  Underviisning,  rechts:  GeograpH- 
tabel  Nr.  7. 

[Dreiecksnetz  von  Holstein]  (1  :  400000.)  o.  0.  u.  J.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Fol.,  54/75,5  cm.  K  65:  Nr.  3 

Das  Blatt  ist  ohne  Bemerkung,  stellt  aber  wahrscheinlich  die  von  Schu- 
macher ausgeführte  Triangulation  dar. 

Yon  Seiner  Königlichen  Majestät  allerhöchst  approbirter  Plan  zur 
Eintheilung  der  Karte  von  den  Herzogthümern  Holstein  und  Lauen- 
burg, in  Blätter  von  IY2  dänischen  Fus  im  nach  dem  Maasstabe 
von  3  DecimalzoU  zur  Meile,  oder  1  :  80  000  der  wahren  Grösse. 
Handzeichnung.   1  BL  Fol,  51,5/68,4  cm. 

Mit  eigenhändiger  Unterschrift  König  Friedrich  YI.  Kopenhagen, 
den  22.  März  1825.  K  65:  Nr.  2 

Aus  Alexander  von  Humholdt's  Nachlass,  an  den  es  vermutlich  H.  C. 
Schumacher  gesandt  hatte.  (Nach  einer  handschriftlichen  Bemerkung  von 
F.  Geerz.) 

Grlückstadt.  G-ez.  v.  Lauritz  Christian  von  Bentzen.  (1842 
revidirt  V.  Franz  Geerz.)  1:80000.  0.  0.  1843.  Kupferstich.  1  BL 
Fol,  59,2/59,5  cm.    Mit  2  Nebenkärtchen :  Elmshorn  und  Uetersen. 

K65:  Nr.  5 

Erste  und  einzige  Section  der  von  H.  C.  Schumacher  projectirten  Special- 
Karte  von  Holstein.    Nicht  im  HandeL 

[Das  Dreieck  Hörnerkirchen-Barmstedt-Wahrenberg,  vermessen  im 
Jahre  1825  v.  Lauritz  Christian  von  Beutzen.]  (1  :  80000.)  Kupfer- 
stich.  1  BL  Fol.,  29/40,5  cm.   (Nicht  im  Handel.)     K  65:  Nr.  8—9 

Kann  als  Probe  der  von  Schumacher  projectirten  Special-Karte  von  Hol- 
stein und  Lauenburg  gelten.  (F.  Geerz,  Geschichte  der  geographischen  Ver- 
messungen etc.   S.  121.) 

Die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg,  das  Fürstenthum 
Lübeck  und  die  Gebiete  der  freien  Städte  Hamburg  und  Lübeck. 
Entw.  und  gez.  v.  A.  von  Baggesen  und  Friedrich  von  Hedemann. 
(1  :  285  000.)  Kiel,  bei  J.  A.  Cetti  1827.  Kupferstich,  kol  1  BL 
Fol.,  54/60,3  cm  (beschn.)."'  Aufgez.  a.  Leinen.  K  67:  Nr.  20 
  Ausgabe  von  1838.  Nicht  aufgez.   55/64  cm.      K  67:  Nr.  21 


KAETEN. 


459 


Karte  zur  kirchlichen  Statistik  des  Herzogthums  Holstein.  Hrgg. 
V.  Capt.  C.  J.  von  Hartz  und  Dr.  Lübkert  in  Glückstadt.  (1 : 200  000  ca.) 
Altona.  1837.  Farbendruck.  6  Bl.  Fol.,  45,5/37,5  cm.  Kb  13:  Nr.  16— 21 

Die  Probsteien  sind  in  folgender  Weise  auf  die  einzelnen  Blätter 
verteilt: 

Nr.  1 :  Pinneberg,  Rantzau,  Münsterdorf,  Altona.  Nr.  2 :  Kiel,  Oldenburg. 
Nr.  3:  Norder- und  Süder-Ditmarschen.  Nr.  4:  Ploen,  Segeberg.  Nr.  5:  Rends- 
burg.   Nr.  6:  Stormarn. 

Holstein  und  LauenMrg-.  Die  Hanse-Städte  Hamburg  und 
Lübeck  mit  ihren  G-ebieten  und  das  Fürstenthum  Lübeck.  Revidirt 
V.  F.  H.  J.  Geerz  in  Kiel  1838.  (1:1000  000.)  Gotha,  o.  J.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  40,  25,4/32  cm.  K  67:  Nr.  22 

Aus:  Stielers  Atlas  der  Deutschen  Bundesstaaten,  Bl.  11. 

  Kol.  K  67:  Nr.  23 

Holstein,  Laiienburg-,  Hamburg,  Lübek  etc.  Hamburg.  0.  J. 
Stahlstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  28,7/35  cm.  K  67:  Nr.  25 

Mit  einem  Grundriss  von  Hamburg. 
Aus :  Schuberth's  Handatlas,  Nr.  23. 

Die  Herzogthümer  Holstein  und  Laiienburg,  das  Fürstenthum 
Lübek,  und  die  freien  und  Hansestädte  Hamburg  und  Lübek.  Bearb. 
und  gez.  v.  Franz  Oeerz,  1838—1845.  1  :  276  000.  Schleswig. 
1845.    Kupferstich  und  Farbendruck.     1  Bl.  Imp.-FoL,  62/77  cm. 

Mit  der  (älteren)  administrativen  Eintheilung.  Aufgez.  a.  Leinen 
in  Buchdeckel.   8«.  SHc  212 

„Einer  der  ältesten  Abzüge;  auf  dems.  fehlt  noch  der  Name  Christians 
Koeg."    (Handschriftliche  Bemerkung  von  F.  Geerz.) 

  Eisenbahn-  und  Chaussee-Kachträge  bis  1854.       K  66:  Nr.  1 

Physisch-topographisch  kol.   Aufgez.  a.  Leinen.    K  66:  Nr.  2—3 

2.  Ausg.    Berlin.    1864.    Nach  Landesgrenzen  kol.  Aufgez. 


a.  Leinen.  K  66:  Nr.  4 

Das  Wegenetz  berichtigt  im  September  1863.  (Mcht  in  den 
Handel  gekommen.) 

  3.  berichtigte  Ausg.   Kiel.  1867. 

Physisch-topographisch  kol.  K  66:  Nr.  9 — 10 

Nach  der  älteren  administrativen  Einteilung  kol.  Aufgez.  a.  Leinen. 

K  66:  Nr.  8 

Nach  der  neuen  administrativen  Einteilung  (v.  22.  Septbr.  1867) 
und  nach  Kreisgerichtsbezirken  kol.   Aufgez.  a.  Leinen.    K  66:  Nr.  5 

Nach  der  gerichtlichen  Eintheilung  v.  6.  August  1867  kol.  Aufgez. 
a.  Leinen.  ,  K  66:  Nr.  6 

Nach  Landesgrenzen  koL   Aufgez.  a.  Leinen.  K  66:  Nr.  7 

Schwarz.  K  66:  Nr.  11 

Die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg,  mit  dem  Fürsten- 
thume  Lübeck  -und  den  Gebieten  der  Freien  Städte  Lübeck  und 


460 


HOLSTEIN. 


Hamburg,  hauptsächlich  nach  Yermessungen  unter  der  Direction  des 
Conferenzraths  Schumacher.  Ausg;^eführt  von  Capitain  Christian  von 
Beutzen.  (1  :  320000.)  Kopenhagen  im  Königlichen  See -Karten 
Archive  1848.    Kupferstich.    1  Bl.  Imp.-Fol.,  53,5/65  cm  (beschn.). 


Die  Herzogthiimer  Holstein  und  Lauenbur^  mit  dem  Fürsten- 
thum Lübeck  und  den  Gebieten  der  freien  Städte  Hamburg  und 
Lübeck.  Bearb.  und  gez.  v.  Th.  Anders.  1  :  240  000.  Hamburg. 
(1849.)    Lithogr.    1  Bl.  Fol.,  54,5/75  cm.    Aufgez.  a.  Carton. 


Special-Karte  von  Deutschland,  Niederlande  und  Belgien.  (1:200000.) 
Bearb.  im  geographisch  -  lithographischen  Institut  von  L.  Holle  in 
Wolfenbüttel.  (1852.)  Sect.  2,  3,  16  und  17;  diese  enthalten  aus 
der  2.  Abtheilung: 

Das  Herzogthum  Holstein  das  Fiirstenthum  Laiienburg  und  die 
freien  Städte  Hamburg,  Bremen  und  Lübeck. 
Farbendruck.    4  Bl.  Imp.-Fol,  56,7/74,4  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 


Holstein  und  Lanenburg.    Gez.  und  lithogr.  v.  J.  Köhler. 

1:92000.  Hamburg.  1859  ff.  Farbendruck.  10  Bl.  Fol.,  ca.  50,5/58,5  cm 
(beschn.).  Davon  sind  vorhanden  die  Sectionen:  3.  Kiel-Plön;  4.  Olden- 
burg; 6.  Itzehoe-Glückstadt;  7.  Lübeck-Segeberg;  9.  Hamburg- Altona; 
10.  Lauenburg-Ratzeburg.  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb13:  Nr.  10 — 15 
Karte  im  Maassstabe  von  1  :  120  000  von  den  Herzogthümern 
Holstein  und  Lauenburg  mit  dem  Fürstenthum  Lübek  und  den 
Gebieten  der  Freien  und  Hansestädte  Hamburg  und  Lübek  in 
8  Blättern  (und  1  Titelblatt  mit  Übersicht  und  Erklärungen),  haupt- 
sächlich auf  Grundlage  älterer  Vermessungen  recognoscirt,  bearb. 
und  hrgg.  vom  (Königlich  Dänischen)  Generalstabe.  Kopenhagen. 
1861-1864.  Kupferstich  und  Farbendruck.  9  Bl.  Fol,  ca.  46/52  cm 
(beschn.).   Aufgez.  a.  Leinen  in  Futteral,  8^.  SHc  211 

2.  EINZELNE  TEILE,  LANDSCHAFTEN  UND  ÄMTER. 

1.  Karten  über  Teile  von  Holstein. 

(Karte  vom  nordöstlichen  Holstein.)  C.  v.  Btz.  o.  0.  1824. 
Handzeichnung.   1  Bl.  Imp.-Fol,  57/70,5  . cm.  K  65:  Nr.  4 

Wahrscheinlich  ist  das  Blatt  v.  L.  C.  von  Bentzen  gezeichnet.  Es  sollte 
eine  Generalkarte  von  Holstein  werden,  denn  eine  grosse  Zahl  holsteinischer 
Ortschaften  ist  bereits  eingetragen;  nnr  der  nordöstliche  Theil  ist  im  Ein- 
zelnen, und  zwar  sehr  schön,  ausgeführt. 

Nach  einer  Bemerkung  v.  F.  Geerz  stammt  das  Blatt  aus  dem  Nachlasse 
Alexander  von  Humholdts. 

Neueste  Spezialkarte  über  das  östliche  Holstein.  1  :  80000.  Mit 
1  Nebenkarte:  Der  Uklei-See  und  seine  nächste  Umgebung.  1 :  50000. 
Kiel.  0.  J.  Farbendruck.   1  Bl.  Imp.-Fol.,  zusammengefaltet  in  Buch- 


Auf  gez.  a.  Leinen  in  Futteral,  8^. 
  Aufgez.  a.  Leinen. 


SHc  210 
K  65:  Nr.  1 


Kb  13:  Nr.  5 


Kb  13:  Nr.  6—9 


deckel.  8». 


SHc  219 


KARTEN. 


461 


2.  Karten  über  Ämter,  Inseln  und  Landschaften. 
Bordesholm. 

Karte  vom  holsteinischen  Amte  Bordesholm.  Entw.  und  gez. 
Y.  Franz  eeerz.  1:120000.  Kiel.  1842.  Kupferstich,  kol.  1  BL  4«, 
40/31,5  cm.  Mit  INebenkärtchen:  Die  Yogtei  Sachsenbande.  K  59:  Nr.  10 

  schwarz.  K  59 :  Nr.  11 

  physisch  kol.  K  59:  Nr.  12 

Dithmarschen  nebst  Kögen  etc. 

TMetmarsiae  Holsaticae  regionis  partis  typus.  Auetore  Petro 
Boeckel.  Johann  Bussemecher  exc.  Ooloniae  Agrippinae  o.  J.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  40,  27,7/37  cm.   Aus?  K  60:  Nr.  1 

Beschribung  vom  Landt  zu  Bitmers  nach  aller  gelegenheit  wies 
Konigl.  Mai.  za  Denemarck  samt  die  Herrn  von  Holsten  erobert 
haben  1559.  Yon  Peter  Bockel.  (1  :  97  000.)  Hamburg.  1733. 
Kupferstich.   1  Bl.  Fol,  56/66  cm.   Aufgez.  a.  Leinen.     K  60:  Nr.  2 

Das  Blatt  ist  nach  dem  ßöckelschen  Original  nachgestochen  und  stammt 
aus  Anton  Viethens  Beschreibung  von  Dithmarschen.    Hamburg.  1733. 

Dithmarsia,  Bendesburgum,  Kiel  et  Bordesholm  in  Occidentali 
parte  Holsatiae.  (1  :  200000.)  s.  1.  et  a.  Excudebant  Janssonio- 
Waesbergii;  et  Moses  Pitt.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol,  51/62,5  cm. 

1.  Ausg.  dieser  Karte.  K  60:  Nr.  3 

Bithmarsia,  Rendsburgum,  Kiel  et  Bordesholm,  in  Occidentali 
parte  Holsatiae.  (1  :  200  000.)  (2.  Ausg.)  Amstelodami  s.  a.  apud 
P.  Schenk  et  G.  Yolk.   Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  54,5/66  cm. 

K  60:  Nr.  4 

Die  Landschaft  Bitmarsen.  Nr.  299.  [ca.  1  :  310000.]  0.  0.  u.  J. 
Kupferstich,  kol.    1  Bl.  4«,  28/37  cm.  K  60:  Nr.  5 

1791  von  J.  Albrecht  in  Wien  gestochen. 

Die  Landschaften  Norder-  und  Süderditmarschen.  Zusammen- 
getragen und  gez.  v.  Ernst  Johann  Friedrich  Christensen.  1833. 
Heide.  (1833.)  1  Bl.  Imp.-FoL,  89/63  cm  (beschn.).  Farbendruck. 
A.  Leinwand  gez.  in  Futteral.  SHc  216 

Mit  vielen  handschriftlichen  Nachträgen  v.  F.  Geerz. 

Landschaft  Süder-Bithmarscheii.  Auf  Yeranstaltung  der  Land- 
schaft aus  vorhandenen  Croquis  zusammengezogen  und  lithogr.  1863. 
1  :  40000.  4  BL  Imp.-FoL,  62/59  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  60:  Nr.  6  -9 

Mit  1  Nebenkärtchen :  Dorfschaft  Fedderingen. 

Mit  vielen  handschriftlichen  Eintragungen. 

Charte  von  dem  Kronprinzen  Kooge  zu  Westen  der  Landschaft 
Süderdithmarschen  belegen,  welcher  in  den  Jahren  1785,  1786  und 
1787  eingedeicht  ist.  Kupferstich.  1  Bl.  4^,  22/31  cm.  Aufgez.  a. 
Carton.  K  60:  Nr.  10 

Aus:  V.  Eggers,  Beiträge  zur  Kenntniss  von  Holstein.  1.  Samml.  Kopen- 
hagen. 1804. 


462 


HOLSTEIN. 


Karte  von  dem  Kroiipriiizeii-Kooge,  welcher  in  den  Jahren  1785, 
1786  nnd  1787  eingedeicht  worden,  und  von  den  vor  der  Landschaft 
Süder  Dithmarschen  belegenen  Königlichen  Aussendeichen  verfertiget 
im  Jahre  1801.  o.  0.  Kupferstich.  1  Bl.  Quer-FoL,  25,2/36,8  cm. 
Aufgez.  a.  Carton.  K  60:  Nr.  11 

Aus:  V.  Eggers,  Beiträge  zur  Kenntniss  von  Holstein.  1.  Samml.  Kopen- 
hagen. 1804. 

Hydrographische  Charte  des  Mielthaies.  Nach  festgelegten  Punc- 
ten  croquirt  v.  [Ernst  Johann  Friedrich]  Cliristensen.  1849  &  1850. 
(ca.  1  :  13  500.)  Elensburg.  o.  J.  Farbendruck.  4  Bl.  Fol.  zusammen- 
geklebt a.  Leinwand,  112/83  cm.  K  60:  Nr.  13 

König  Cliristianskoog.  Landesherrschaftüche  Yorlande  vor  Süder- 
Dithmarschen.  1  :  40000.  o.  0  u.  J.  Farbige  Handzeichnung. 
1  BL  Quer-FoL,  21,3/34  cm.  K  60:  Nr.  14 

König  Frederik  YII  Koog  eingedeicht  in  den  Jahren  1853  und 
1854.  Yermessen  1854  durch  J.  Wiechers  und  J.  H.  Kröliiike. 
(Mit  3  Deich-Profilen.)  1  :  10000.  Altona,  o.  J.  Lithogr.  2  Bl. 
Imp.-FoL,  74/58  cm.   Zusammengeklebt.  K  60:  Nr.  12 

Wesselburener  Koog,  eingedeicht  im  Jahre  1862.  Yermessen 
1862  V.  J.  Warnlioltz.  1  :  10000.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  1  (zu- 
sammengeklebtes) Bl.  .Quer-FoL,  64,6/97  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 

K  60:  Nr.  15 

Elbgegend. 

Karte  der  Elbgegend  vom  Billwärder  Ausschlage  bis  Blankenese 
mit  den  Städten  Hamburg  und  Altona.  Nach  den  unter  Direction 
des  Herrn  Conferenzraths  Schumacher  vorgenommenen  trigonome- 
trischen und  Detail -Yerm essungen,  unter  nachträglicher  Hinzufügung 
der  neuesten  Yeränderungen.  Hrgg.  im  Auftrage  eines  Hohen  Se- 
nates der  Freien  und  Hanse -Stadt  Hamburg.  (Gez.  v.  L.  C.  von 
Bentzen.)  1:20000.  Hamburg.  1849.  Kupferstich,  koL  1  BL  Quer- 
FoL,  44,5/97  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  65:  Nr.  6 
  nicht  koL  K  65:  Nr.  7 

Fälirmaniissand  und  Wedeler  Sand.  Yermessen  im  Monat  Okto- 
ber und  November  1850  v.  Irminger.  Farbige  Handzeichnung. 
1  BL  Quer-FoL,  48,5/72,6  cm.  Kb  11:  Nr.  1 

Haseldorf  er  und  Hetlinger  Aussendeiche  nebst  Auwachs  und 
"Watt.  1  :  3000.  Yermessen  im  Sommer  1847  v.  H.  Kröhnke. 
Farbige  Handzeichnung.  1  (zusammengeklebtes)  BL  Quer-FoL, 
24,3/76,3  cm.  KblO:  Nr.  3 

Fehmarn. 

Kort  Over  Fehmern  Amt  og  Landskab  samt  Staden  Burg.  Tegnet 
af  Theodor  Gliemann.  1  :  240000.  Kjöbenhavn.  1829.  Lithogr., 
kol.   1  BL  40,  35,5/46  cm.   Aufgez.  a.  Carton.  Kb  2:  Nr.  12 

Fehmarn.  (1:128000.)  KieL  0.  J.  Lithogr.  1  BL  4^,  15,6/20  cm. 
Aufgez.  a.  Carton.  K  59:  Nr.  19 


KARTEN. 


463 


Holstein. 

Die  Landschaft  Hollstein.  Nr.  298.  [ca.  1  :  320000.]  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich,  kol.    1  Bl.  4»,  28/37  cm.  K  60:  Nr.  16 

1791  von  J.  Albrecht  in  Wien  gestochen. 

Kreis  Kiel. 

Uebersichtskarte  der  Gremarkungen  des  Kreises  Kiel.  Gez.  v.  Hugo 
Bernhard  Jahn.  1:120000.  (Kiel.)  1875.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol., 
56,5/35,5  cm.  Kb  10:  Nr.  17—20 

In  7  Ausgaben: 

A.  mit  Angabe  der  Grösse. 

B.  mit  Angabe  der  Bodengattung  (auf  dem  Rücken  von  A). 

C.  mit  Angabe  der  Deputation,  welche  die  Einschätzung  bewirkt. 

D.  mit  Angabe  der  Amtsgerichtsbezirke. 

E.  mit  Angabe  der  Kirchspiele  (auf  dem  Rücken  von  D). 

F.  mit  Angabe  der  Kirchspielvogteien  und  Einwohnerzahl. 

G.  mit  Angabe  der  Physicatsdistricte  (auf  dem  Rücken  von  F). 

Stormarn. 

Tabula  geographica  novissima  Ducatus  Stormariae,  in  meridio- 
nali  parte  Holsatiae.  (1  :  200  000.)  Amstelodami  apud  P.  Schenk  et 
G.  Yalk.  0.  J.  Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol,  54,5/64  cm.    K  60:  Nr.  17 

Die  Landschaft  Stormarn  mit  der  Grafschaft  Ranzau,  der  Herr- 
schaft Pinneberg  und  der  Stadt  Altona.  Nr.  301.  [ca.  1  :  320000.] 
0.  0.  u.  J.    Kupferstich,  kol.    1  Bl.  4»,  28/37  cm.       K  60:  Nr.  18 

1791  von  J.  Albrecht  in  Wien  gestochen. 

Kreis  Stormarn.  1  :  100000.  Zusammengestellt  und  gez.  von 
Mühlmeister  &  Johler,  Kunstanstalt.  Hamburg  und  Bremen.  1890. 
Farbendruck.   1  Bl.  Imp.-FoL,  73,5/83  cm.  K  60:  Nr.  19 

Mit  Genelimigung  der  Königl.  Prenss.  Landesaufnahme. 

Wagrien. 

Wagria,  quae  est  pars  orientalis  Holsatiae.  (1  : 180000.)  Amstelo- 
dami. 0.  J.  apud  P.  Schenk  et  G.  Yalk.  Kupferstich,  kol.  1  Bl. 
Fol.,  54,5/64  cm.  K  60:  Nr.  20 

3.  STÄDTE  UND  IHRE  UMGEBUNGEN;  KLEINERE  GEBIETE. 

Altona. 

Altona  1757  und  Altona  1865.  Lithogr.  2  Bl.  4«,  21,2/20,8  cm. 
Aufgez.  a.  Carton.  K  59:  Nr.  2 — 3 

Aus :  E.  H.  Wichmann,  GescHclite  Altonas.  1865. 

Grund-Riss  der  Stadt  Altona.  Aufgenommen  und  chartirt  durch 
W.  C.  Praetorius.  Altona,  den  29.  Januarij  1780.  Kupferstich, 
teilweise  kol.   1  Bl.  Imp.-FoL,  66,5/89  cm.  K  59:  Nr.  4 

Mit  einem  Prpspect  des  Altonaer  Banco-Börsen-  und  Wachthauses  und 
des  B-athhauses. 


464 


HOLSTEIN. 


Altona.  Von  C.  L.  B.  Mirbeck.  (1  :  10000.)  B.  Baker  sculps. 
IsliDgton.   0.  J.   1  Bl.  Fol,  58/44  cm.  K  59:  Nr.  5 

Gehört  nach  F.  Geerz,  Geschichte  der  geogr.  Vermessungen  etc.,  S.  94,  III  c, 
zu:  C.  S.  Gähler,  Kurze  Beschreibung  der  an  der  Elbe  belegenen  Stadt  Altona. 
Altona.  1802. 

[Der  Hafen  von  Altona.]  Aus  Mirbecks  Charte  von  Altona  A^  1803 
nach  doppeltem  Maassstabe  copirt  von  ß.  Woltmann.  Hamburg 
d.  16.  Julius  1821.   Lithogr.    1  Bl.  Fol,  39,3/43  cm.       K  59:  Nr.  1 

Altona  im  Jahre  1836.  Unter  Etatsrath  Schumachers  Direction 
aufgenommen  und  gez.  v.  Capitain  Nycgaard.  1  :  4000.  o.  0.  (1839.) 
Kupferstich.   1  Bl.  Imp.-Fol.,  71,5/65,5  cm  (beschn.),  aufgez.  a.  Leinen. 

K  65:  Nr.  11 

Altona  1860.  Bearb.,  vermessen  und  lithogr.  v.  A.  L.  Meinung. 
1 :  2000.  Altona,  o.  J.  4  Bl.  Imp.-Fol.,  63/68,5  cm.    K  59:  Nr.  6—9 

Bornhöved. 

Antiquarische  Karte  von  Bornhöved.  Aufgenommen  im  Jahre 
1825  V.  F.  von  ßaeder.  Kiel.  1861.  Lithogr.  1  Bl.  4^,  27,4/22  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  65:  Nr.  13 

Aus:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  der  Herzogthümer  Schleswig,  Hol- 
stein und  Lauenburg,  Bd.  4.   Kiel.  1861. 

Bramstedt. 

[Ein  Dreieck  mit  den  Eckpunkten  Bramstedt  und  den  trigono- 
metrischen Signalen  bei  Grossen-Aspe  und  Fuhlenrühe;  nebst  einem 
vergrösserten  Grundriss  von  Bramstedt]  Handzeichnung  von 
E.  von  A.   0.  T.,  0.  u.  J.   1  Bl.  4^,  21,8/34,2  cm.  K  65:  Nr.  15 

Breitenburg. 

Charte  der  im  Winter  1824/25  überschwemmt  gewesenen  Marsch- 
gegend der  Herrschaft  Breitenburg'.  Yon  Ernst  Cliristensen.  (Kopen- 
hagen.) 0.  J.  Farbendruck.   1  Bl.  Quer-FoL,  30/59  cm.    K  59:  Nr.  13 

Casseedorf. 

Forst-Wege- Karte  der  Casseedorfer  und  Lensaliner  Forstdi- 
stricte  und  des  Gueldensteiner  Forstreviers.  Gez.  v.  W.  Otto.  Eutin. 
1856.  Farbendruck.  1  (zusammengeklebtes)  Bl.  Quer-FoL,  44,2/68,7  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  59:  Nr.  14 

Forst-  und  Wegekarte  des  Casseedorfer  und  Lensaliner  Forst- 
districts.  1:40000.  Kiel.  1866.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-Fol., 
58/69  cm.   Aufgez.  a.  Leinen.  K  59:  Nr.  15 

Crempe. 

Die  Festung  Crempe  und  das  Kaiserliche  Belagerungsheer  im 
Jahre  1628.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  v.  Klingsey.  1  Bl.  Quer-FoL, 
45/58,5  cm.  K  59:  Nr.  21 


KARTEN. 


465 


[Plan  der  Belagerung  von  Crempe  durch  die  Kaiserlichen  1628.] 
Original  bei  dem  Bürgermeister  der  Stadt.  Gez.  v.  Hoffmann  unter 
Leitung  des  Herrn  Major  von  Sachau.  1841.  Kol.  Handzeichnung, 
bestehend  aus  2  Bl.  Fol.  von  je  62/48  cm.  Aufgez.  a.  1  Stück  Leinwand. 

K59:  Nr.  16 

Eutin. 

Forst -Wege -Karte  des  Amt's  Eutin  gez.  v.  H.  E.  Knudsen. 
Eutin.  1858.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  54/65,2  cm.  Aufgez.  a. 
Leinwand.  K  59:  Nr.  17 

Karte  von  Eutin  und  Umgegend  v.  A.  Kaufmann.  Lübeck.  1836. 
Lithogr.   1  Bl.  4%  21,8/30,8  cm.   Aufgez.  a.  Carton.      K  59:  Nr.  18 

Gnissau. 

Karte  der  Gemeinden  Grnissau,  Flecken  Ahrensbök  und  Land- 
gemeinde Ahrensbök.  Gez.  v.  Krause  1877.  1  :  15000.  Lübeck. 
0.  J.  Farbendruck.   1  Bl.  Imp.-FoL,  67,8/100  cm.        K  59:  Nr.  20 

Glückstadt. 

Plan  der  Königl.  Festung  Grlückstadt.  Gez.  v.  J.  C.  Paschen. 
Rendsburg  den  13.  November  1800.  Farbige  Handzeichnung. 
1  Bl.  40,  27/35,5  cm.  Kb  10:  Nr.  1 

Grlückstadt  im  Jahre  1836.  Unter  Conferenzrath  Schumachers 
Direction  aufgenommen  und  gez.  v.  Capitain  W.  von  Thalbitzer. 
1  :  4000.    0.  0.  u,  J.    Lithogr.    1  Bl.  Imp.-FoL,  61,7/57,8  cm. 

K65:  Nr.  12 

Plan  von  Grlückstadt  nebst  Ehede  und  Umgegend  im  Jahre  1851. 
Glückstadt.   1851.   Lithogr.   1  Bl.  Fol.,  54/68,3  cm.       Kb  10:  Nr.  2 
Mit  B-andansichten. 

Güldenstein. 

Grüldenstein  et  ses  Environs.  Leve  en  1830  par  C.  de  Nyegaard. 
1:8000.  0.  0.  U.J.  Kupferstich.  1  Bl.  kl.  Fol.,  34/26  cm.  K  65:  Nr.  14 

Mit  einem  Grundriss  des  Schlosses  Güldenstein  in  1  :  500. 

Horst. 

Das  Klösterlich  Uetersener  Gut  Horst  gez.  v.  Wilhelm  Heydorn. 
1:25600.  0.0.  1854.  Lithogr.  1  Bl.  Fol,  59/46  cm.     Kb  10:  Nr.  4 

Jersbeck. 

Karte  zu  einem  Protocoll  über  einen  von  Wilddieben  erschossenen 
Jäger  (Homann)  zwischen  dem  Gute  Jersl)eck  und  Hamburger  Gebiet. 
0.  0.  u.  J.   Lithogr.   1  Bl.  Fol,  34,5/44  cm.  Kb  10:  Nr.  5 

Itzehoe. 

[Karte  der  Gegend  nördlich  von  Itzehoe.]  1  :  40  000.  o.  T.,  0.  u.  J. 
Lithogr.   1  Bl.  Quer-Fol.,  29,2/45,2  cm.  Kb  10:  Nr.  6 

Provinzial -Bibliothek.  30 


HOLSTEIN. 


'  Grundriss  der  Stadt  Itzelioa.  Anno  1631.  Kupferstich.  1  Bl.  4^, 
21/32  cm.  KblOiNr.  9 

Ausschnitt  aus  Danckwerth's  Newe  Landesbeschreibung. 

Grundriss  der  Stadt  Itzehoe,  aufgenommen  v.  H.  Nagel  Arith- 
meticus,  nachkupierdt  v.  0.  M.  Hörup.  Itzehoe.  1835.  Farbige  Hand- 
zeichnung.   1  (zusammengeklebtes)  Bl.  Imp.-FoL,  63/73,5  cm. 

Kb  10:  Nr.  8 

Grundriss  der  Stadt  Itzehoe,  entw.  und  gez.  v.  Johannes  von 
Sehröder.  (1:4700.)  o.  0.  1848.  Farbendruck.  1  Bl.  Fol.,  49/64  cm. 

Kb  10:  Nr.  7 

Die  4  verschiedenen  Gerichtsbarkeiten  der  Stadt  sind  durch  Farben  kennt- 
lich gemacht. 

Kiel. 

Karte  über  die  Gegend  von  Kiel,  entw.  v.  Andreas  Christopher 
Grudme,  gez.  v.  Friedrich  von  Hedemaim.  (1  :  50000.)  o.  0..  1822. 
Kupferstich.  1  Bl.  Imp.-FoL,  92/76,5  cm.  K  68:  Nr.  7 
  Kevidiert  v.  Franz  Geerz.  Kiel,  bei  J.  A.  Cetti  1844.  Kupfer- 
stich, kol.                                                          K  68:  Nr.  18 

  Gedruckt  a.  Leinwand.  Kb  10:  Nr.  10, 

  Revidirt  1849.  Aufgez.  a.  Leinen.  Mit  vielen  handschriftlichen 

Eintragungen  (Kanalprojecte).  K  68:  Nr.  19 

  Aufgez.  a.  Leinwand.   Mit  vielen  antiquarischen  Eintragungen. 

„begonnen  Düsternbrok,  21.  Dec.  1865.   F.  Geerz,  Major." 

K  68:  Nr.  20 

[Biel  und  Umgegend.]  Kiel  bei  Cetti.  o.  J.  Kupferstich,  kol. 
1  Bl.  40,  24/26  cm.  Kb  10:  Nr.  27—28 
  0.  0.  u.  J.,  nicht  kol.  Kb  10:  Nr.  29 

[Karte  der  Umgegend  von  Kiel,  südlich  bis  Blumenthal  und 
Schellhorn,  nördlich  bis  an  den  Eiderkanal  und  Wisch.]  Farbige 
Handzeichnung,  o.  T.,  0.  u.  J.  (vor  1858).  1  Bl.  Imp.-FoL, 
65,5/76,5  cm.  K  68:  Nr.  16 

Umgegend  von  Kiel.  Auf  photographischem  Wege  vervielfältigt. 
Entw.  V.  Franz  ^eerz,  gez.  v.* G.Böhm.  1  :  40000.  Berlin.  1861. 
Topogr.  Abth.  d.  grossen  Generalstabes.   Lithogr.   1  Bl.  4^,  26/20  cm. 

KblO:  Nr.  24— 25 

Umgegend  von  Kiel.  Hrgg.  von  der  kartographischen  Abtheilung 
d.  Königl.  Preuss.  Landesaufnahme.  1:12  500.  (Berlin.)  1875.  Lithogr. 
4  BL,  ca.  70/55,5  cm.    Zusammengeleimt  zu  1  BL       KblO:  Nr.  11 

Kiel  und  Umgegend.  W.  H.  Meyer  fec.  1  :  80000.  KieL  o.  J. 
Farbendruck.   1  BL  Imp.-FoL,  53/68,5  cm.  Kb  10:  Nr.  31 

Chilonium,  vulgo  Kyell.  Perspektivischer  Grundriss.  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich.    1  BL  Fol.,  40,5/53,6  cm. 

Folium  34  aus  der  lateinischen  Ausgabe  von  Brauns  Städtebuch, 
Bd.  4.    Das  Blatt  ist  nachträglich  koL  Kb  10:  Nr.  33 


KARTEN. 


467 


Die  Herzogl:  Holstein  Gottorp:  Eesidenz-  See-  und  Handelstadt 
Kiel.  (1  :  3500.)  Sambt  dessen  Hafen  in  einem  accuraten  Plan  und 
Prospect  entw.   (1  :  20000.) 

Sereniss.  Ducis  Holsato-Gottorpiensis  Sedes  et  öelebre  Emporium 
Kilonium  una  cum  ejus  Portu  ichno-  et  scenographice  accurate  delirtea- 
tum.  Prostat  in  Officina  Homanniana.  (Nürntjerg.)  o.  J.  Kupfer- 
stich.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  70/59  cm.  Kb  10:  Nr.  21 

Zwischen  Grundriss  und  Karte  des  Hafens  befinden  sich  2  Ansichten  von 
Kiel,  1  vom  Sandkmg,  1  vom  kleinen  Kiel  ans. 

Karte  von  der  Stadt  Kiel  mit  der  umliegenden  Gegend,  gez.  im 
Jahre  1793  v.  C.  H.  B.  Klessel.  Hamburg.  Kupferstich.  1  BL  4«, 
19/24,4  cm.  Kb  10:  Nr.  22 

Karte  von  der  Stadt  Kiel  mit  der  umliegenden  Gegend,  nach  der 
Klesselschen  verb.,  gestochen  und  hrgg.  v.  C.  D.  Voigts,  (o.  0.)  1806. 
Kupferstich.   1  Bl.  Fol.,  39,5/48,5  cm.  Kb  10:  Nr.  15 

Plan  von  der  Stadt  und  der  Gegend  um  Kiel.  Entw.  und  gez. 
V.  A.  H.  von  Baggesen.  (1  :  48000.)  Kiel  bei  J.  A.  Cetti.  1844. 
Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Pol.,  54/58  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  10:  Nr.  26 

Plan  der  Stadt  Kiel  mit  nächster  Umgebung.  Nach  J.  Ehlbets 
Plan  gez.  v.  H.  Speck.  Kiel.  (1852.)  Lithogr.  1  Bl.  Quer-FoL, 
31,3/53  cm.  Kb  10:  Nr.  12 

Karte  von  der  Stadt  Kiel  mit  nächster  Umgebung  im  Maassstabe 
1  :  5000,  gemessen,  gez.  und  hrgg.  v.  [W.  vonj  Thalbitzer.  1853. 
0.  0.  Lithogr.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  75,5/63,5  cm  (beschn.).  Aufgez.  a. 
Leinen.  K  68:  Nr.  14 

Kiel.  Nach  der  Natur  gez.  v.  Friedrich  Loos.  Kiel.  o.  J.  (in 
den  öOern).   Lithogr.   1  Bl.  Imp.-Fol.,  54,5/72  cm.         Kb  18:  Nr.  6 

Kiel.  Lithogr.  v.  J.  Hollesen  (in  Kopenhagen?).  Kiel.  o.  J. 
1  Bl.  40,  31/41,5  cm.  Kb  18:  Nr.  5 

Vielleicht  eine  verkleinerte  nnd  etwas  veränderte  Nachbildung  der  vorher- 
gehenden. 

Plan  der  Stadt  Kiel,  gez.  v.  Gr.  Haase.  Kiel.  1858.  Farbendruck. 
1  Bl.  40,  25/31,8  cm.  Kb  10:  Nr.  13 

  Mit  den  hineingezeichneten  akademischen  Heilanstalten. 

Kb  10:  Nr.  14 

Plan  der  Stadt  Kiel  und  Umgegend.  Nach  Yermessungen  von 
H.  Speck  zusammengestellt  und  mit  der  Feder  auf  Stein  gez.  von 
W.  H.  Meyer.  Kiel.  1866.  1  (zusammengeklebtes)  Bl.  Quer-FoL, 
48,5/81,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  K  68:  Nr.  15 

Plan  der  Stadt  Kiel.  Nach  dem  Bestände  vom  1.  Oktober  1883 
auf  Grundlage  der  Katasterpläne  im  Stadtbauamt  bearbeitet.  1  :  2000. 
Kiel.  0.  J.  Farbendruck.  9  Bl.  Imp.-Fol,  78,4/111  cm.    K  68:  Nr.  1—9 

Karte  der  Stadt  Kiel,  gez.  v.  Hugo  Bernhard  Jahn.  1  :  10000. 
Kiel.  1887.  FaTbendruck.   1  BL  Quer-FoL,  43/59  cm.   Kb  10:  Nf.  32 

30* 


468 


HOLSTEIN. 


Karte  von  Kiel  und  weiterer  Umgebung.  Gez.  v.  Hugo  Bernhard 
Jahn  1890.  1  :  100000.  Kiel.  o.  J.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL, 
aufgez.  a.  Leinen,  zusammengefaltet  in  Buchdeckel.   8^.      SHc  220 

Panorama  von  Kiel  und  dem  Kieler  Hafen.  Leipzig.  1895. 
Holzschnitt.  1  Bl.  Quer-FoL,  42/97  cm.  (Beilage  zur  Illustr.  Zeitung 
JSTr.  2711,  15.  Juni  1895.)  Kb  10:  Nr.  34 

Photographien  von  Kiel,  einzelnen  Strassen,  Häusern  etc.  aus  den 
letzten  Jahrzehnten.  Kb  2  a 

Situationsplan  von  dem  Sclilossgarten  (zu  Kiel).  1  :  1000.  o.  0. 
u.  J.  (vor  1870).  Lithogr.   1  BL  Imp.-FoL,  49/64  cm.    Kb  10:  Nr.  23 

Situationsplan  vom  Kieler  Hafen  und  dessen  nächster  Umgebung. 
Aufgenommen  und  gez.  v.  Heinrich  Speck.  (1  :  24000.)  KieL  1848. 
Lithogr.,  nachträglich  kol.  1  Bl.  Fol.,  45,6/64,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen. 

Kb  10:  Nr.  30 

Aus:  Der  Kieler  Hafen  als  künftiger  Deutscher  Kriegshafen.  KieL  1848.  4°. 

Grundriss  der  Stadt  Kiel  mit  den  projectierten  Ausmündungen  der 
Altona-Kieler  Eisenbahn,  eingetragen  v.  Ch.  F.  Zinii)el.  (KieL  1843.) 
Lithogr.   1  Bl.  Fol.,  35/45  cm.    Aufgez.  a.  Carton.       Kb  10:  Nr.  16 

Mit  handschriftlichen  Änderungen. 

Aus:  Chr.  F.  Zimpel,  Gutachten  über  die  Bahnhofsfrage  in  Kiel.  Kiel. 
1843. 

Lageplan  zu  einem  Bahnhofe  im  Westen  der  Stadt  KieL  1 :  2000. 
Handzeichnung  v.  Kayser,  Ingenieur.    1  Bl.  Imp.-FoL,  55/109  cm. 

K  68:  Nr.  10 

Höhen-  und  Lageplan  der  Zuführungslinie  von  km  104  +  ^  der 
Altona-Kieler  Eisenbahn  nach  dem  projectirten  Personen-Bahnhofe 
Schreventeich  im  Westen  der  Stadt  KieL  1  :  10000.  Handzeich- 
nung V.  Kayser,  Ingenieur.   1  BL  FoL,  51/73  cm.        K  68:  Nr.  11 

Bahnhof  KieL  Project  zum  Umbau.  1:2000.  Kiel-Rendsburg, 
den  20.  Aug.  1891.  Gez.  v.  A.  Steiner.  BL  1  und  2.  Farbendruck 
V.  H.  S.  Hermann,  Berlin.  Imp.-FoL,  BL  1:  69/101  cm  (aus  2  Blättern 
zusammengeklebt),  BL  2:  50,5/69  cm.  K  68:  Nr.  12—13 

Entwurf  zum  Umbau  des  Bahnhofes  Kiel  (südl.  vom  St.  Jürgens- 
kirchhofe) V.  F.  Brenning.  1  :  2000.  Kiel,  im  März  1892.  Lithogr. 
3  Bl.  Imp.-FoL,  66,3/50,6  cm.  Aneinander  geklebt  Nebst  einem  ge- 
druckten Erläuterungsbericht.  FoL  Kb  10:  Nr.  35— 36 

Kloster-See. 

Der  trocken  gelegte  Kloster -See  im  Amte  Cismar.  1  :  6000. 
0.  0.  u.  J.   Farbige  Handzeichnung.   1  BL  Imp.-FoL,  60/74,5  cm. 

KblO:Nr.  37 

Lockstedt. 

Egnen  ved  Lockstedt  i  Hertugdömmet  Holsteen.  UdfÖrt  ved 
Generalstaben  (Capitain  von  Trepka)  til  Brug  ved  Troppesamlingen 
1846.  1:40000.  (Kjöbenhavn.)  Farbendruck.  1  BL  FoL,  44,5/46  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  10:  Nr.  38 


KARTEN. 


469 


Karte  von  dem  Lager-  und  Manöver-Terrain  auf  der  Lockstedter 
Heide.  Kiel.  1865.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  41/52  cm.  Kb  10:  Nr.  39 
  Aufgez.  a.  Leinwand.   8».  Kb  10:  Nr.  40 

Neumünster. 

[Karte  der  Umgegend  von  Neumünster.]  1  :  40000.  o.  0.  u.  J. 
Lithogr.,  teilweise  kol.   1  Bl.  Imp.-FoL,  61/88,5  cm.        Kb  11:  Nr.  3 

Mit  vielen  handschriftliclieii  Eintragungen, 

Karte  über  die  königl.  Gehege  des  Amts  Neumünster  und 
Segeberg,  welche  auf  der  Excursion  der  Forstwirthe  am  17.  Juni  1858 
berührt  werden,  als  Festgabe  für  die  2te  Wanderversammlung  Hol- 
steinischer Land-  und  Forstwirthe  in  Neumünster.  Gez.  v.  A.  Bruhn. 
Kiel.   1858.   Farbendruck.   1  Bl.  Fol,  55/44  cm.   Aufgez.  a.  Leinen. 

Kb  11:  Nr.  4 

Grandriss  von  dem  Flecken  Neumünster.  (Schleswig.  1836.) 
Lithogr.   1  Bl.  4«,  17,2/20  cm.  Aufgez.  a.  Carton.         Kb  11:  Nr.  5 

Ans :  Neues  Staatsbürgerliches  Magazin.  Bd.  4.  Schleswig.  1836.  (Kruse, 
Topographie  des  Fleckens  Neumünster.) 

Oldenburg. 

Plan  von  Oldenburg,  vermessen  und  gez.  v.  H.  Spliedt.  Nov.  1850. 
1  :  2500.    Handzeichnung  (Bleistift).    1  Bl.  Fol.,  45/33  cm. 

Kbll:Nr.6 

Oldenburg  von  Feldhof.  Gr.  ßädel  del.  Hamburg,  o.  J.  Lithogr. 
IBl.  Quer-Fol.  Kb  18:  Nr.  18 

Oldesloe. 

Grundriss  der  Statt  Oldesloh  Anno  1641.  Kupferstich.  1  Bl.  4^, 
18/28,5  cm  (ohne  den  Rand).  Kb  11:  Nr.  7 

Ausschnitt  aus  Danckwerth's  Newe  Landesbeschreibung. 

Panker. 

Charte  der  Güter  Panker,  Hohenfelde,  Clamp  und  Schniool. 
Zusamg.  V.  J.  von  Schröder.  (1  :  25  000.)  Copie.  Farbige  Hand- 
zeichnung.   1  Bl.  Imp.-FoL,  68/50,5  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 

Kbll:Nr.  8 

Pinneberg. 

Die  freie  Dingstedte  Pinnenberg  1736.  Ex  originali  viri  Cferh. 
Josiae  Witte  copiam  f.  A.  A.  F.  H.  1767  m.  Jul.  Farbige  Hand- 
zeichnung.   1  Bl.  Imp.-FoL,  49/72,5  cm.  Kb  11:  Nr.  9 

Die  Herrschaft  Pinneberg,  gez.  v.  C.  Dittmann.  Neumünster. 
0.  J.    Lithogr.   1  Bl.  Imp.-FoL,  64,5/62  cm.    Aufgez.  a.  Leinen. 

KblliNr.  10 

Plön. 

Plan  der  Stadt  Plön.  Aufgenommen  mit  der  Handboussole  und 
gez.  V.  C.  H.  May  1860.  1  :  2500.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  1  BL  FoL, 
43,5/58,5  cm.   Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  11:  Nr.  11 


470 


HOLSTEIN. 


[Gegend  um  den  Ploener  See.]  F.  Christiansen.  (1  :  40000.) 
0.  0.  1827.  Handzeichnung.  1  Bl.,  48,6/49  cm.  Aufgez.  a. 
Leinen.  Kbll:  Nr.  12 

Teilweise  kol.  und  mit  handschriftlichen  Eintragungen  versehen  v.  F.  Geerz. 

Rantzau. 

Die  Graf  Schaft  Rantzau  gez.  vom  Amtsverwalter  Raiiert.  (1 : 52  000.) 
Altona.  1852.  Farbendruck.  1  Bl.  gr.  4^,  47/47  cm.  Aufgez.  a. 
Leinen.  Kbll:  Nr.  13 

Mit  einer  Ansicht  von  Bramstedt  und  Rantzau. 

Reinfeld. 

ßeinfeld  in  Holstein  nach  der  Aufnahme  von  Ludewig  aus  der 
Zeit  von  1750  auf  der  Eutiner  Bibliothek.  Reducirt  v.  Hermann 
Biernatzki.  (1  :  3100.)  Lübeck.  1883.  Lithogr.  1  Bl.  Fol,  39,5/50,3  cm. 

Kbll:  Nr.  14 

Rendsburg. 

Grundtris  der  Stadt  Rendsburg  mit  seinen  belägerung  und  Wercken. 
Anno  1645.  Kupferstich.  1  Bl.  4»,  ca.  22/28,5  cm  (beschn.).  Kb  11:  Nr.  18 
Ausschnitt  aus  Danckwerth's  Newe  Landesbeschreibung. 

Die  Festung  Rendslburg  mit  Umgegend.  Rendsburg,  o.  J.  Lithogr. 
1  Bl.  Imp.-Fol.,  55,5/76  cm.  Kb  11:  Nr.  25 

Karte  über  die  Umgegend  der  Festung  Rendsburg  gez.  von 
F.  von  Jacobsen.  (ca.  1  :  35^000.)  Altona?  o.  J.  Lithogr.  1  Bl. 
Fol.,  35/43  cm.  '  Kbll:  Nr.  20 

Omegnen  af  Fsestningen  Rendsborg,  begrsendset  med  Hensyn 
til  militairt  Brug.  Udfört  og  udgiven  af  Generalqvarteermesterstaben. 
1:40000.  Kjöbenhavn.  1839.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.  -  Fol., 
60,5/58,5  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.  Kbll:  Nr.  22 

  schwarz,  teilweise  mit  der  Hand  kol.  und  mit  handschriftlichen 

Eintragungen.  Kb  11:  Nr.  23 

  Med  nogle  Rettelser  og  Tilföininger  udgivet  i  1846.  Schwarz, 

nicht  aufgez.  Kb  11:  Nr.  24 

Karte  der  Umgegend  von  Rendsburg.  1  :  40000.  Kiel.  1839- 
Lithogr.   1  BL  Fol,  67/52  cm.  Kb  11:  Nr.  15 

Umgegend  der  Festung  Rendsburg  nebst  der  Inondation.  (Yom 
Schleswig-Holsteinischen  Kriegs-Departement.  1  :  13  333.)  Rendsburg. 
(1850.)  Lithogr.   1  Bl.  Quer-Fol.,  32/42  cm.  Kbll:  Nr.  17 

Karte  von  dem  zu  Norden  der  Eider  belegenen  Theil  des  Rends- 
burger Stadtgebietes.  Vermessen  im  April  und  Mai  1856,  gez. 
im  Sommer  1857  v.  H.  J.  Meyer.  1  :  8000.  Rendsburg,  o.  J. 
Farbendruck.   1  Bl.  Fol.,  56/47  cm.  Aufgez.  a.  Leinen.    Kb  11:  Nr.  16 

Rendsburg  und  Umgegend,  nebst  einem  besonderen  Plane  der 
Stadt  Rendsburg,  entw.  und  gez.  v.  Premierlieutenant  Clausen. 


LAUENBURG. 


m 


1  :  20000,  der  Plan  der  Stadt  1  :  7200.  Eendsburg.  1860.  Farben- 
druck.   1  BL  Gr.  Fol.,  59/45  cm  (beschn.j.    Aufgez.  a.  Leinwand. 

Kb  11:  Nr.  21 

„Diese  Karte  ist  nach  der  in  1839  vom  Greneralstabe  herausgegebenen 
Karte  construirt.  Die  Veränderungen  dagegen,  sind  nach  verschiedenen,  in 
1858—60  stattgefundenen  Vermessungen  eingetragen." 

Plan  von  der  Stadt  Rendsburg  1862.  Entw.  u.  gez.  v.  Premier- 
lieutenant Clausen.  Eendsburg.  1862.  Farbendruck.  1  Bl.  4<^, 
25/21  cm.    Aufgez.  a.  Leinen.  Kbll:  Nr.  26  u.  26a 

Revidirter  Separat- Abdruck  aus  der  Karte  „Rendsburg  und  Umgegend" 
von  1860. 

Plan  von  der  Mitlerschanze  (bei  Rendslburg).  J.  C.  Paschen. 
Eendsburg,  den  3.  January  1801.  Farbige  Handzeichnung.  1  Bl.  4^, 
20/29  cm.  Kbll:  Nr.  19 

Segeberg. 

Segelberg.  [Bearb.  v.  Oluf  Nicolay  Olsen],  hrgg.  v.  H.  C.  Schu- 
macher. 1:20000.  0.0.  (1826.)  Kupferstich.  1  Bl.  Fol.,  57,2/48,6  cm. 

K65:  Nr.  10 

Stendorf. 

(Grundriss  des  Hofes  Stendorf  und  seiner  Umgebungen.)  Eutin. 
1847.  Lithogr.  1  Bl.  4«,  22,5/28  cm.  Aufgez.  a.  Carton.   Kb  11:  Nr.  27 

Aus:  Beschreibung  des  Gutes  Stendorf  v.  A.  Freiherm  von  Berg.  Eutin. 
1847. 

Wüster. 

Grundriss  der  Stadt  Wüster.  Copirt  aus  dem  Project:  Canallinie 
vom  Brunsbüttler  Hafen  nach  dem  Kudensee.  o.  0.  u.  J.  Hand- 
zeicbnung,  kol.    1  Bl.  4^,  29,5/35  cm.    Aufgez.  a.  Papier. 

Kbll:  Nr.  28 

Grundriss  der  Stadt  Wüster  nebst  Eandansichten  der  bedeutend- 
sten Orte  der  Wilster-Marsch.  Aufgenommen  u.  gez.  v.  H.  Mencke. 
(1  :  4000.)   Kiel.   (1859.)   Lithogr.   1  Bl.  Imp.-FoL,  55,5/70,5  cm. 

Kbll:  Nr. 29 

6.  Lauenburgr. 

Der  Lauenburgische  Grund  und  Boden,  ein  Theil  des  Norddeut- 
schen Tieflandes.  Yon  Adolf  von  Langrehr.  (Separat-Abdruck  aus 
dem  vaterländischen  Archiv  für  das  Herzogtbum  Lauenburg.  Bd.' 2, 
Heft  2.)  Eatzeburg.   1860.   8«.  SHc  301 


Typus  geographicus  Diicatus  Lauenlbiirgici  adornatus  et  deli- 
neatus  a  Job.  Bapt.  Homanni  filio.  (1  :  265000.)  Noribergae.  1729. 
Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Imp.-Fol.,  70/59  cm.  K  52:  Nr.  9 

Mit  1  Nebenkärtchen :  Hadulorum  Regio'  in  Ducatu  Bremensi  sita.  Ditio- 
nis  olim  Lauenburgensis,  nunc  vero  sub  sequestratione  Sacr:  Caesar:  Majestatis. 

  Emendatior  editus  1803.  K  52:  Nr.  10 

Im  Nebenkärtchen  steht  nunmehr:  Hadulorum  Regio.  Ducatu  Bremensi 
sita.    Ditionis  olim  Lauenburgensis. 


472 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Ducatus  Lauenburgicus  ad  statum  hodiernum  conscriptus  cum 
fluvio  Steckenitz  ex  Albi  in  mare  balticum  per  cataractas  construc- 
tas  jam  navigabili.  Ausp.  Acad.  Keg.  Scieut.  BeroL  Anno  1771. 
(1:186000.)  Berlin.  1771.  Kupferstich,  kol.  1  Bl.  Fol.,  61/51,3  cm. 
Auf  gez.  a.  Leinen.  K  52 :  Nr.  11 

Karte  vom  Herzogthum  Lauenburg.  Entw.  u.  gez.  v.  F[ederspiel]. 
(1  :  120000.)  Copenhagen.  1831.  Lithogr.  1  Bl.  Fol,  56,5/52  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  52:  Nr.  12 

Kaart  over  Hertugdömmet  Lauenborg,  gründet  paa  en,  nsermest 
med  Hensyn  til  militairt  Brug,  foretagen  Eecognoscering.  üdgivet 
af  Generalstaben.  (1  :  72  000.)  Kjöbenhavn.  1844.  Farbendruck. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  70/70  cm  (beschn.).   Auf  Leinwand  in  Futteral.  8«. 

SHc  304 

  Aufgez.  a.  Leinwand.  K  52:  Nr.  13 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen  v.  F.  Geerz. 

Karte  vom  Herzogthum  Lauenburg,  nach  der  Kopenhagener 
Generalstabskarte  von  1844  entw.,  rev.  u.  verm.  v.  H.  J.  Wollheim. 
(1:83333.)  Katzeburg.  1852.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  73/67  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  K  52 :  Nr.  14 

  1873  rev.  v.  H.  J.  Wollheim.   1  :  83333.  Batzeburg.  1873. 

Aufgez.  a.  Leinen  in  Buchdeckel.   8^  SHc  302  u.  303 


5.  Naturkunde  und  Naturgreschichte. 

1.  ALLGEMEINES. 

Grundriss  einer  Naturbeschreibung  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein.  Den  vaterländischen  gelehrten  und  Bürger -Schulen 
gewidmet  v.  Christian  Kuss.  Altona.   1817.   8^  SHd  1 

Versuch  einer  ausführlichen  Naturbeschreibung  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  v.  Christian  Kuss.  Bd.  1.  Altona.  1820. 
(Heft  1.   2.  Aufl.   1819.  Heft  2  u.  3.   1820.)  8«.  SHd  2 

Jahrbuch  denkwürdiger  Naturereignisse  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein  vom  eilften  bis  zum  neunzehnten  Jahrhundert. 
Von  Christian  Kuss.  Th.  1— 2.  Altona,  Itzehoe.  1825—26.  8».  SHd  3 

Programm  zur  24^i^  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Kiel.  (Kiel.  1846.)  Siehe  in:  Wochenschrift  zum  Besten 
der  Armen  in  Kiel.   (Jg.  54.)   Kiel.   1846.   4».  Z 11 

Tageblatt  der  24?^2?  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte.  Nr.  1 — 9.  Kiel.  1846.  Siehe  in:  Wochenschrift  zum  Besten 
der  Armen  in  Kiel.   (Jg.  54.)   Kiel.   1846.   4^.  Z 11 

Statuten  des  Vereins  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher 
Kenntnisse,  berathen  und  beschlossen  in  der  ersten  Vereinsversamm- 
lung in  Kiel  am  5.  Mai  1855.  Kiel.  1855.  Vorgebunden  vor:  Mit- 
theüungen  des  Vereins  nördl.  der  Elbe  zur  Verbreitung  naturw. 
Kenntnisse.  Heft  2  ff.  8».  SHd  4 


NATURKUNDE  UND  NATURGESCHICHTE.  473 


Statuten  des  Yereins  nördlich  der  Elbe  für  Yerbreitung  natur- 
wisseu schaftlicher  Kenntnisse,  berathen  und  beschlossen  in  der  ersten 
Yereinsversammlung  in  Kiel  am  5.  Mai  1855;  rev.  auf  der  15.  Ver- 
eins Versammlung,  den  11.  Juli  1868.  Kiel.  1868.  Vorgebunden  vor: 
Mittheilungen  des  Vereins  nördl.  der  Elbe  zur  Verbreitung  naturw. 
Kenntnisse.    Heft  2  ff.   8^.  SHd  4 

Yerein  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  (in 
Schleswig-Holstein)  in:  Schulzeitung  für  die  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg,  redigirt  v.  Andreas  Peter  Sönksen.  Kiel. 
1857—58.    40.  SHd  5 

XX.  Bericht  über  die  5.  Versammlung  am  9.  Mai  1857,  in:  Schul- 
zeitung 1857,  Nr.  39,  d.  27.  Juni. 

(XXI.)  lieber  die  Lungenseuche  der  Binder.  Vortrag  des  Pro- 
fessor Ferdinand  Weber,  in:  Schulzeitung  1857,  Nr.  41, 
d.  11.  Juli.  Beilage. 

XXn.  Aufforderung  zur  gemeinsamen  Arbeit  an  der  Abgränzung 
der  verschiedenen  Hauptbodenbildungen  unseres  Landes.  Von 
Markus  Schlichting,  in:  Schulzeitung  1857,  Fr.  5^ — 6, 
31.  Oct.  und  7.  Nov. 

XXIII — XXIV.  Bericht  über  die  6.  Versammlung  den  2.  Januar 
1858,  in:  Schulzeitung  1858,  Nr.  20—21,  den  13.  und  20.  Febr. 

Mittheilungen  des  Vereins  nördlich  der  Elbe  zur  Verbreitung 
naturwissenschaftlicher  Kenntnisse.   8^,  ausgen.  Heft  1.  SHd  4 

Heft  1.   1857.  Kiel.   1857.   4^.      Heft  2.   1858.   Kiel.  1858. 

Heft  3.   1859.   Mit  1  Karte  und  1  graph.  Darstellung,  ebd.  1859. 

Heft  4.   1860.   ebd.   1860.        Heft  5.    1861—62.   ebd.  1863. 

Heft  6.    1863.   ebd.   1864.        Heft  7.   1866.   ebd.  1866. 

Heft  8.   1867.   ebd.   1868.        Heft  9.   1868.   ebd.  1869. 

Siehe  auch,  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde.  Bd.  1 — 4,  7, 
9—10.  80.  SH  69 

*  Scliriften  des  Naturwissenschaftlichen  Vereins  für  Schleswig- 
Holstein.  80.  SHd  6  u.  6a 
Bd.  1.  Mit  4  Tafeln.  Kiel.  1875.  (Heft  1.  1873;  Heft  2.  1874; 
Heft  3.  1875.) 

Bd.  2.   Mit  4  lithogr.  Tafeln  und  mehreren  Holzschnitten,  ebd. 

1877.   (Heft  1.   1876;   Heft  2  (Schlussheft).  1877.) 
Bd.  3,  Heft  1.   Mit  2  lithogr.  Tafeln,   ebd.   1878;   Heft  2.  Mit 

2  lithogr.  Tafeln,   ebd.  1880. 
Bd.  4,  Heft  1.   ebd.   1881;   Heft  2.   (Mit  5  Tafeln,   ebd.  1882.) 
Bd.  5,  Heft  1.    ebd.    1883;    Heft '2.    Mit  1  Kupfertafel  und 

1  graphischen  Darstellung,   ebd.  1884. 
Bd.  6,  Heft  1.    Mit  1  Karte  und  1  Abbildung  im  Texte,  ebd. 

1885;   Heft  2.   ebd.  1886. 
Bd.  7,  Heft  1.    ebd.    1888;    Heft  2.    ebd.  1889. 


474 


SCHLESWie-HOLSTEIN. 


Bd.  8.   Mit  3  Tafeln  und  6  Abbildungen,   ebd.   1891.   (Heft  1 

1889;    Heft  2.  1891.) 
Bd.  9.  Mit  4  Tafeln  und  10  Figuren,  ebd.  1892.  (Heft  1.  1891; 

Heft  2.  1892.) 

Bd.  10.   Mit  2  Tafeln  und  5  Abbildungen,   ebd.   1895.   (Heft  1. 

1893;   Heft  2.  1895.) 
Bd.  11,  Heft  1.    Mit  1  Figur  im  Text.    ebd.  1897. 

*  Forscliiing-sbericlite  aus  der  Biologischen  Station  zu  Plön. 
Yon  Otto  Zacharias.  SHd  8 

Th.  1 :  Faunistische  und  biologische  Beobachtungen  am  Gr.  Plöner 

See.  Yon  Otto  Zacharias.  Mit  1  Tafel.  Berlin.  1893.  8^. 
Th.  2.   Mit  2  lithogr.  Tafeln,  12  Abbildungen  im  Text,  2  Perio- 

dicitätstabellen  und  1  Karte  des  ostholsteinischen  Seengebiets. 

ebd.  1894. 

Th.  3.  Mit  2  lithogr.  Tafeln,  17  Abbildungen  im  Text  und  3  Pe- 
riodicitätstabellen.   ebd.  1895. 

Th.  4.  Mit  1  lithogr.  Tafel,  45  Abbildungen  im  Text  und  1  Tiefen- 
karte der  Koppenteiche,   ebd.  1896. 

Th.  5.  Mit  4  lithogr.  Tafeln  und  14  Abbildungen  im  Text.  Stuttgart. 
1897. 

Yeröffentlichungen  aus  der  biologischen  Station  in  Plön.  Yon 
Carl  Apstein.  Sonder- Abdruck  der  „Heimat''.  Jg.  3,  Heft  7 — 8. 
Kiel.  1893.  8«.  SHd  10:  Nr.  1 

Entgegnung  auf  den  Artikel  des  Herrn  Dr.  C.  Apstein  in  der 
Kieler  Zeitschrift  „Die  Heimath".  Yon  Otto  Zacharias.  Plön.  1893. 
80.  SHd  10:  Nr.  2 

Antwort  auf  die  Entgegnung  des  Herrn  Zacharias.  Yon  C.  Ap- 
stein. Sonderabdruck  aus  „Die  Heimat".  Jg.  3,  Heft  10.  Kiel. 
1893.  80.  SHd  10:  Nr.  3 

Schreiben  v.  Otto  Zacharias,  betreffend  die  Schriften  v.  C.  Ap- 
stein. Plön.   1893.  80.  SHd  10:  Nr.  4 

Mein  letztes  Wort  an  Herrn  Zacharias.  Yon  C.  Apstein.  (Kiel. 
1893.)  80.  SHd  10:  Nr.  5 

Meine  Antwort  auf  das  „Letzte  Wort"  von  C.  Apstein.  Yon  Otto 
Zacharias.  (Ploen.  1893.)  8o.  Beilage  zum  „Zoologischen  An- 
zeiger". SHd  10:  Nr.  6 

An  Herrn  Geheimrath  Professor  Yiktor  Hensen,  Kiel.  Yon  Otto 
Zacharias.  Plön  (Biologische  Station),  im  November  1893.  Als 
Manuskript  gedruckt.   (Ploen.   1893.)   8o.  SHd  10:  Nr.  7 

Neun  fachmännische  Grutachten  über  die  Biologische  Station  zu 
Plön  und  deren  bisherige  Thätigkeit.  Beilage  zu  einer  Petition  an 
das  Hohe  Haus  der  Abgeordneten  in  Berlin.    Plön.    1895.  8o. 

SHd  10:  Nr.  8 


NATURKUNDE. 


475 


Rudolf  Yirchow  über  die  Biologische  Station  in  Plön.  Beilage 
zum  „Plöner  Wochenblatt"  Nr.  20.    Donnerstag  den  14.  Febr.  1895. 

1  Bl.  40,  in  80  gebunden.  SHd  10:  Nr.  9 

Über  biologische  Süsswasserstationen.  Yon  Emil  Walter.  0.  0. 
u.  J.   1  Bl.  40,  in  80  gebunden.  SHd  10:  Nr.  10 

(jreneral-Yersainmlung  des  Sächsischen  Fischereivereins  am 
24.  Februar  (1897).  (Verhandlung  über  den  Antrag  des  Yereins 
Deutscher  Teich wirthe  betr.  die  Biologische  Station  zu  Plön.) 
Abdruck  aus  Nr.  5  des  Correspondenzblattes  für  Fischzüchter,  Jg.  4, 
1897.  Ploen.  (1897.)  8«.  SHd  10:  Nr.  11 

Aufruf  an  sämmtliche  Fischereivereine  Deutschlands  in  Betreff 
der  Biologischen  Station  zu  Plön.  Datiert:  Hamburg,  April  1897. 
Nebst  einer  Petition  an  den  Reichskanzler.  0.  0.  u.  J.  2  Bl.  Fol., 
in  80  gebunden.  SHd  10:  Nr.  12 

Das  Süss  Wasserplankton.  Methode  und  Resultate  der  quantitativen 
Untersuchung  v.  Carl  Apstein.  Mit  113  Abbildungen.  Kiel  und 
Leipzig.  1896.  80.  SHd  7 

2.  NATURKUNDE. 

Erdmagnetismus;  Klimatologie. 
Erdmagnetische  Messungen  im  physikalischen  Institut  der  Univer- 
sität Kiel  v.  e.  Lüdeimg-.  Kiel.  1892.  Kiel,  Phil.  Diss.   8^.    SHw  134 

Besonders  abgedruckt  aus:  Schriften  des  Naturwissenschaftl.  Vereins  für 
Schleswig-Holstein,  Bd.  9. 

Meteorologische  Beobachtungen  (an  schleswig-holsteinischen  Statio- 
nen etc.,  veröffentl.  v.  Grustav  Karsten).  Siehe  in:  Chronik  der 
Universität  zu  Kiel. 

1854.  Kiel.   1855.  4».  SHwll3:Nr.  4 

1855—1881/82,  in  Schriften  der  Universität  zu  Kiel,  Bd.  2—28. 
Kiel.   1856—82.  4^.  SHw  131 

1882/83  ff.  Kiel.   1883  ff.   8^.  SHw  132 

Die  Yerbreitung  der  Wärme  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  v.  Grustav  Karsten.  Mit  2  autographirten  Tafeln.  Kiel. 
1869.  =  desselben:  Beiträge  zur  Landeskunde  etc.  2.  Keihe,  Heft  1. 
4^  g.  SH  82 

Die  Temperaturverhältnisse  Schleswig -Holsteins  und  Dänemarks. 
Yon  Philipp  6rrühn.    Meldorf.    1896.   4«.    Meldorf,  Gymn.-Progr. 

SHx  32 

Luftfeuchtigkeit,  Niederschläge,  Yer dunstung  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein  v.  Grustav  Karsten.  Mit  1  Karte  über  die 
Yerbreitung  des  Hagels.  Berlin.  1872.  =  desselben:  Beiträge  zur 
Landeskunde  etc.   2.  Reihe,  Heft  2.  4'^  g.  SH  82 

Die  Witterungsverhältnisse  in  Kiel.  Yon  Leonhard  Wel}er.  (Mit 

2  Tafeln.)  Besonders  abgedruckt  aus:  Kiels  Einrichtungen  für  Gre- 
sundheitspflege  und  Unterricht.  Fest-Schrift  etc.  Kiel.   1896.  .S^m. 

SHd  9 


476 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Klimatisches  über  Lübeck  v.  Schai)er.  Hierzu  11  Tafeln.  Lübeck. 
1895.   80  m.  Siehe  in:  Lübeck.   Festschrift  etc.   1895.         Dh  206 

Meteorologisches  über  Lübeck  v.  Scliaper.  Hierzu  1  Tafel. 
Lübeck.  1895.  8^m.  Siehe  in :  Lübeck.  Festschrift  etc.  1895.   Dh  206 

(Das  Klima  Meldorf s.)  Das  Klima  von  Meldorf  nach  den  Beob- 
achtungen der  meteorologischen  Station.  Von  Philipp  Grrühn.  Tl.  1 — 2: 
(Temperaturverhältnisse.)  Meldorf.  1884  und  85.  Tl.  3:  Atmosphärische 
Feuchtigkeit  und  Mederschläge.  ebd.  1889.  Tl.  4:  Mederschläge 
(Fortsetzung),  Luftdruck  und  Wind.  ebd.  1890.  4».  Meldorf, 
(jjmn.-Progr.  SHx  32 

3.  GEOLOGIE. 
1.  GEOLOGISCHE  BESCHREIBUNGEN  UND  KARTEN. 

Die  Bodenbildung  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg.  (Mit  1  geognostischen  Karte.  Yon  [Johann  Greorg]  Forch- 
hainmer.  Altona.  1847.)  Erschien  als  Beilage  zu:  Festgabe  für 
die  Mitglieder  der  eilften  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forst- 
wirthe.  Altona.  1847;  wurde  aber  in  den  2.  Abdruck  dieser  Fest- 
gabe mit  hineingenommen.   8^.  SHn  208a 

Geognostische  Karte  der  Herzogthümer  Sclilesirig  und  Holstein. 
(1:450  000.)  Berlin.  1847.  Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  60/47,5  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  Kb.8:  Nr.  23 

Die  geognostischen  Angaben  rühren  von  Greorg  Forchhammer  her,  die 
Karte  selbst  ist  identisch  mit  derjenigen,  die  1847  an  die  Mitglieder  der 
11.  Versammlung  deutscher  Land-  und  Forstwirthe  in  Kiel  verteilt  wurde. 
Siehe  oben  S.  433. 

Aus  der  Festgabe  für  die  11.  Versammlung  deutscher  Land-  und  Forst- 
wirthe in  Kiel.    Altona.    1847.  8". 

Verzeichniss  über  die  Sammlung  zur  Darstellung  der  geognostischen 
Beschaffenheit  von  Schleswig -Holstein,  ausgestellt  im  Universitäts- 
Gebäude,  Auditorium  Nr.  2.  [Zusammengestellt  v.  Ludewig  Meyn.] 
(Kiel.  1847.)  8^.  Bei:  Tageblatt  der  11.  Versammlung  deutscher 
Land-  und  Forstwirthe.  SHn  209  u.  SHw  116:  Nr.  3  b 

Aufforderung  zur  gemeinsamen  Arbeit  an  der  Abgränzung  der 
verschiedenen  Hauptbodenbildungen  unseres  Landes  v.  Markus  Sclilicli- 
ting.  (Kiel.  1857.)  Siehe:  Verein  für  Verbreitung  naturwissenschaft- 
licher Kenntnisse  (in  Schleswig-Holstein).   XXII.   4<>.  SHd  5 

Die  Bodenverhältnisse  der  Provinz  Schleswig-Holstein  v.  Ludewig 
Meyn  als  Erläuterung  zu  dessen  geologischer  üebersichtskarte  von 
Schleswig-Holstein.  Mit  Anmerkungen  sowie  dem  Schriften- Verzeich- 
nisse und  Lebensabrisse  des  Verfassers  v.  G.  Berendt.  Berlin. 
1882.  Siehe  in:  Abhandlungen  zur  geologischen  Specialkarte  von 
Preussen.  Bd.  3,  Heft  3.  Berlin.  1882.  80m.    N  302  u.  SHd  110:  Nr.  1 

Geologische  üebersichtskarte  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  bearb. 
unter  Zugrundelegung  der  Liebenow'schen  topographischen  Karte  im 
Maassstabe  1  :  300  000  durch  Ludewig  Meyn.  Hrgg.  von  der  Königl. 
Preuss.  geologischen  Landesanstalt.  (Berün.)  1881.  Farbendruck.  1  Bl. 
Imp.-FoL,  91,5/80,5  cm.  Kb  8:  Nr.  24 


GEOLOGIE. 


477 


Die  geologische  Bodenbeschaffenheit  Schleswig-Holsteins  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  erratischen  Bildungen  in  ihren  Grund- 
zügen für  die  Grebildeten  aller  Stände  gemeinfasslich  dargestellt  von 
Hippolyt  J.  Haas.  Mit  31  Abbildungen  im  Text.  Kiel  und  Leipzig. 
1889.  80.  SHdlOl 

Der  Grund  und  Boden  (Schleswig-Holsteins).  Yon  Carl  Weiber. 
Sonder- Abdruck  aus:  Jahresbericht  des  Schlesw.- Holstein.  Landw. 
Generalvereins  für  das  Jahr  1891.  Kiel.   1891.  8«  m.   SHd  110:  Nr.  2 

Geognostische  Beschreibung  der  Insel  Sylt  und  ihrer  Umgebung 
nebst  1  geognostischen  Karte  v.  Ludewig  Meyn.  (Berlin.  1876.) 
Siehe  in:  Abhandlungen  zur  geologischen  Specialkarte  von  Preussen. 
Bd.  1,  Heft  4.  Berlin.    1876.  N  302 

Geologische  Karte  der  Insel  Sylt  und  ihrer  nächsten  Umgebungen. 
Geologisch  bearb.  durch  Ludewig  Meyn.  1  :  100000.  (Berlin.  1876.) 
Farbendruck.  1  Bl.  Imp.-FoL,  73,5/62,5  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinen. 

K  61:  Nr.  23 

  In  Futteral.   8«.  _  SHd  102 

  Gebunden.   4».  N  302 

Zur  Geologie  der  Insel  Helgoland,  v.  Ludewig  Meyn.  Kiel. 
1864.  80.  SHd  104 

Geologische  Profile  und  Ansichten  der  Felsen  auf  Helgoland. 
Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  43,2/56  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  58  Nr.  9 

Tafel  1  aus  K.  W.  M.  Wiebel,  Die  Insel  Helgoland.    Hamburg.  1848. 

lieber  die  Mineralquellen  bey  Bramstedt  und  über  einige  andere 
Mineralquellen  im  Holsteinischen,  nebst  einigen  Bemerkungen  über 
Mineralquellen  im  Allgemeinen,  v.  Christoph  Heinrich  Pfaff.  Altona. 
1810.  80.  SHd  103 

Skizzen  und  Beiträge  zur  Geognosie  Hamburg's  und  seiner  Um- 
gebung. Hierzu  Tafel  5.  Yon  Ferdinand  Wibel  und  Carl  Grottsclie. 
Separat- Ab  druck  aus:  „Hamburg  in  naturhistorischer  und  medicinischer 
Beziehung".  Hamburg.   1876.   8^m.  SHd  110:  Nr.  3 

Über  den  geologischen  Bau  unseres  Landes  und  die  technische 
Verwertung  unserer  Bodenschätze.  Vortrag  v.  Paul  Friedrieli,  ge- 
halten im  Lübeckischen  Industrieverein  am  15.  März  1897.  (Im 
Auszug.)   (Lübeck.   1897.)  Fol.,  in  4«  gebunden.       SHd  110:  Nr.  4 

Beiträge  zur  Geologie  Lübecks.  Von  Paul  Friedrich.  Mit 
2  Tafeln.  Lübeck.  1895.  S^m.  Siehe  in:  Lübeck.  Festschrift  etc. 
1895.  Dh  206 

2.  BESCHREIBUNG  EINZELNER  FORMATIONEN. 
1.  Kreide. 

Die  Kreide  Schleswig -Holsteins.  Mit  Tafel  7 — 10.  Von  Ernst 
Stolley.  Kiel  und  Leipzig.  1892.  8<>.  Separatabdruck  aus  den 
Mittheilungen  aus  dem  Mineralogischen  Institut  der  Universität  Kiel. 
Bd.  1.  SHd  III:  Nr.  1 


478 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Einige  Bemerkungen  über  die  obere  Kreide  insbesondere  von 
Lüneburg  und  Lägerdorf.  Yon  E.  StoUey.  Sonderdruck  aus  dem 
Archiv  für  Anthropologie  und  Geologie  Schleswig- Holsteins,  Bd.  1, 
Heft  2.    Kiel  und  Leipzig.    1896.    8«.  SHd  III:  Nr.  2 

2.  TertiärformatioE. 

lieber  die  Stauch  nngsersch einungen  im  Tertiär  und  Diluviam  in 
der  Umgebung  von  Itzehoe  und  über  deren  Beziehungen  zur  Kreide- 
ablagerung von  Lägerdorf-Schinkel.  Yon  Hippolyt  J.  Haas.  Mit 
1  Zinkographie  und  1  Tafel.  Separatabdruck  aus  den  Mittheilungen 
aus  dem  Mineralogischen  Institut  der  Universität  Kiel.  Bd.  1,  Heft  1. 
Kiel  und  Leipzig.   1888.   8^.  SHdlllrNr.  3 

Über  das  Mitteloligocän  von  Itzehoe.  Yon  Carl  Crottsche.  Berlin. 
1887.  Abgedruckt  aus:  Sitzungsberichte  der  Königlich . Preussischen 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin.  Gesammtsitzung  vom 
16.  Juni  1887.  S^m.  SHd  110:  Nr.  5 

Ueber  zwei  Brachyuren  aus  dem  mitteloligocaenen  Septarienthon 
Norddeutschlands.  Yon  Ernst  StoIIey.  Mit  Tafel  5,  6.  Separatab- 
druck aus:  Mittheilungen  aus  dem  Mineralogischen  Institut  der  Uni- 
versität Kiel.  Bd.  1,  Heft  3.  Kiel  und  Leipzig.  1890.  8o.   SHc  III:  Nr.  5 

(Aus  dem  mineralogischen  Institut  der  Universität  Kiel.)  Unter- 
suchungen über  die  Molluskenfauna  des  Rupelthons  zu  Itzehoe  von 
C.  Heinhard.  Kiel  und  Leipzig.  1896.  8^.  Sonderdruck  aus 
dem  Archiv  für  Anthropologie  und  Geologie  Schleswig-Holsteins. 
Bd.  2,  Heft  1.   1896.  Kiel,  phil.  Diss.  SHw  134 

3.  Quartärformation. 

a.  Inlandeis,  Moränen,  Geschiebe. 

Beitrag  zur  Kenntniss  der  Ausbreitung,  sowie  besonders  der  Be- 
wegungsrichtungen des  nordeuropäischen  Inlandeises  in  diluvialer 
Zeit.  Yon  0.  Zeise.  Königsberg  i.  Pr.   1889.  SHd  107 

Der  Inhalt  bezieht  sich  vorzugsweise  auf  Schleswig-Holstein. 

Die  Endmoränen  und  das  marine  Diluvium  Schleswig-Holstein's 
im  Auftrage  der  Geographischen  Gesellschaft  in  Hamburg  untersucht 
V.  Carl  Grottsche.  Th.  1 :  Die  Endmoränen.  Mit  7  Tafeln  und  1  Karte. 
Sonderabdruck  aus  den  Mittheilungen  der  Geographischen  Gesellschaft 
in  Hamburg.   Bd.  13.   Hamburg.   1897.   8«.  SHd  108 

Die  Yersteinerungen  des  Uebergangsgebirges  in  den  Gerollen  der 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Yon  Grustav  Karsten.  Mit 
25  autographirten  Tafeln.  Kiel.  1869.  =  desselben:  Beiträge  zur 
Landeskunde  etc.   1.  Reihe,  Heft  1.  40g.  SH  82 

Die  Sedimentaer-Geschiebe  der  Provinz  Schleswig-Holstein  v.  Carl 
GrOttsche.  Mit  2  Karten.  Als  Manuscript  gedruckt.  Yokohama.  1883. 
80.  SHd  105 

Beiträge  zur  Geschiebekunde  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein 
V.  Hippolyt  Haas.    1.  Ueber  einige  Gesteine  der  Diabas-  und  der 


GEOLOGIE. 


479 


Basaltfamilie  im  Diluvium  Schleswig -Holsteins.  Mit  1  Karte.  Se- 
parat-Abdruck  aus :  Schriften  des  naturwissenschaftlichen  Yereins  für 
Schleswig-Holstein.  Bd.  6,  Heft  1.  Kiel.   1885.   8».  8Hdlll:Nr.7 

Die  Cambrischen  und  silurischen  Geschiebe  Schleswig -Holsteins 
und  ihre  Brachiopodenfauna.  Yon  Ernst  StoUey.  1.  Greologischer 
Theil.   Kiel  und  Leipzig.   1895.   8«.  SHd  106 

lieber  silurische  Siphoneen.  Yon  Ernst  StoUey.  Mit  Tafel  7 
u.  8.  Separat- Abdruck  aus  dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc. 
1893.  Bd.  2.  Stuttgart.   1893.  8«.  SHd  III:  Nr.  8 

Untersuchungen  über  Coelosphaeridium,  Cyclocrinus,  Mastopora 
und  verwandte  Grenera  des  Silur.  Yon  E.  Stolley.  Sonderdruck 
aus  dem  Archiv  für  Anthropologie  und  Geologie  Schleswig-Holsteins. 
Bd.  1,  Heft  2.  Kiel  und  Leipzig.  1896.   8».  SHd  III:  Nr.  9 

Über  eine  locale  Anhäufung  miocänen  Gesteins  bei  Itzehoe  von 
Ernst  Stolley.  Separatabdruck  aus  den  „Schriften  des  naturwissen- 
schaftl.  Yereins  für  Sclileswig-Holstein".  Bd.  8,  Heft  1.  Kiel.  1889. 
80.  SHd  III:  Nr.  4 

Holsteinische  Geschiebe  (v.)  Ludwig  Meyn.  1.  Asphalt  in 
Granit.  Kiel.    1846.   Kiel,  Gymn.-Progr.   4«.  SHe  203:  Nr.  5 

Die  tiefsten  Glacialablagerungen  der  Gegend  von  Hamburg.  Yor- 
läulige  Mittheilung  v.  Carl  (ifottsclie.  Sonderab druck  aus  den  Mit- 
theilungen der  Geographischen  Gesellschaft  in  Hamburg.  Bd.  13. 
Hamburg.   1897.  8».  SHdlll:Nr.  6 

b;  Torfmoore. 

Rudolf  von  Fischer-Benzon :  Untersuchungen  über  die  Torfmoore 
der  Provinz  Schleswig-Holstein.  (Yorläufige  Mittheilung.)  Eingegangen 
am  17.  December  1889.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  der  Deut- 
schen Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1889.  Bd.  7,  Heft  10.  Berlin. 
1890.  80.  SHd  III:  Nr.  10 

Die  Moore  der  Provinz  Schleswig -Holstein.  Eine  vergleichende 
Untersuchung  V.  Rudolf  von  Fischer-Benzon.  Hamburg.  1891.  4^. 
=  Abhandlungen,  hrgg.  vom  Naturw.  Yerein  in  Hamburg.  Bd.  11, 
Heft  3,  Nr.  1.  N  17 
  Sonderabdruck.                                                  SHd  109 

Ueber  das  Diluvium  bei  Grünenthal  in  Holstein.  Yon  Carl  Weber. 
Hohenwestedt,  den  15.  Mai  1891.  Separat-Ab druck  aus  dem  Neuen 
Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  Jg.  1891.  Bd.  2.  Stuttgart.  1891. 
80.  SHd  III:  Nr.  12 

Ueber  zwei  Torflager  im  Bette  des  Notd-Ostsee-Canales  bei  Grünen- 
thal. Mit  1  Holzschnitt.  Yon  Carl  Weber.  Separat -Abdruck  aus 
dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  Jg.  1891.  Bd.  2.  Stutt- 
gart.  189L  80.  SHd  III:  Nr.  13 

Ueber  Cratopleura  holsatica,  ieine  interglaciale  Nymphaeacee,  und 
ihre  Beziehungen  zu  Holopleura  Yictoria  Casp.  sowie  zu  recenten 


480 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Nymphaeaceen.  Yon  Carl  Weber.  Hierzu  Taf.  4,  5.  Separat-Abdruck 
aus  dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  Jg.  1892.  Bd.  1. 
Stuttgart.   1892.  8«.  SHdlll:Nr.14 

Vorläufige  Mittheilung  über  neue  Beobachtungen  un  den  inter- 
glacialen  Torflagern  des  westlichen  Holsteins.  Yon  Carl  Weiber. 
Hohenwestedt,  den  30.  November  1892.  Separat-Abdruck  aus  dem 
Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  1893.  Bd.  1.  Stuttgart.  1893. 
80.  SHd111:Nr.15 

Eine  diluviale  Periplaneta  (von  Grossen -Bornholt).  Yon  Ernst 
Sehäff.  Separat-Abdruck  aus  dem  „Zoologischen  Anzeiger"  Nr.  410. 
Leipzig.   1893.  8«.  SHd  III:  Nr.  16 

Über  die  diluviale  Flora  von  Fahrenkrug  in  Holstein.  Yon  Carl 
A.  Weber.  Separat-Abdruck  aus  Engler's  l3otanischen  Jahrbüchern. 
Bd.  18,  Beiblatt  Nr.  43,  Heft  1—2.  Leipzig.  1893.  8o.   SHd  III:  Nr.  11 

lieber  ein  interglaciales  Torflager  im  Diluvium  von  Lauenburg 
an  der  Elbe.  Yon  K.  Keilhaek.  (Mit  Tafel  11.)  Separatabdruck 
aus  dem  Jahrbuch  der  königl.  preuss.  geologischen  Landesanstalt  für 
1884.  Berlin.   1885.   8'^m.  SHd  110:  Nr.  6 

lieber  das  Alter  des  Torflagers  von  Lauenburg  an  der  Elbe.  Im 
September  1889.  Yon  Herrmann  Credner.  E.  öeiiiitz.  F.  Wahn- 
scliaffe.  Separat-Abdruck  aus  dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie 
etc.   1889.  Bd.  2.  Stuttgart.   1889.   8«.  SHd  III:  Nr.  17 

lieber  das  Alter  des  Torflagers  von  Lauenburg  an  der  Elbe. 
Yon  K.  Keilhaek.  Berlin,  den  15.  December  1891.  Separat-Abdruck 
aus  dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  1892.  Bd.  1.  Stutt- 
gart.  1892.   80.  SHd  III:  Nr.  18 

lieber  das  Alter  des  Torflagers  von  Lauenburg  a.  d.  Elbe.  Yon 
H.  Credner,  E.  Gremitz  und  F.  Waluischaffe.  October  1892. 
Separat-Abdruck  aus  dem  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.  1893. 
Bd.  1.  Stuttgart.   1893.  8^.  SHd  III:  Nr.  19 

4.  BOTANIK. 
1.  SCHLESWIG-HOLSTEIN  ALS  GANZES. 

1.  Geschichte  der  floristischen  Erforschung. 

Einige  Notizen  über  Pflanzen,  und  Pflanzen  kundige  Männer,  in 
den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  v.  [Johann 
Wilhelm  Theodor]  Mauch.  Siehe  in:  Neues  Staatsbürgerliches  Ma- 
gazin, hrgg.  V.  N.  Falck.   Bd.  10.   Schleswig.   1841.   8^.        SH  66 

Geschichte  der  Floristischen  Erforschung  des  Gebietes  (Schleswig- 
Holstein  etc.)  V.  Rudolf  von  Fischer-Beiizon.  (Kiel.  1890.)  Siehe  in: 
Kritische  Flora,  hrgg.  v.  Peter  Prahl.  TL  2.  SHd  234 

  Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Nach- 
trägen des  Yerfassers.  SHd  238 


BOTANIK. 


481 


Geschichte  der  Botanik  in  Schleswig-Holstein.  Yon  Paul  Knuth. 
Th.  1.  Die  Zeit  vor  Linne.  Kiel  und  Leipzig.  1890.  Th.  2.  Die 
Zeit  nach  Linne,   ebd.   1892.  8».  SHd  236 

Zur  botanischen  Litteratur  Schleswig-Holsteins,  der  angrenzenden 
Gebiete  und  Helgolands  v.  Rudolf  von  Fischer -Benzon.  (Ein  Nach- 
trag zu  Prahl,  Kritische  Flora  etc.  Tl.  2.)  Kiel.  1891.  8^  Bei  desselben : 
Geschichte  der  floristischen  Erforschung  etc.  SHd  238  u.  SHd  245:  Nr.  1 

Ältere  Arbeiten  über  die  Flora  von  Schleswig  -  Holstein  von 
ßudolf  von  Fischer-Benzon.  Separatabdruck  aus  den  „Schriften  des 
naturwissenschaftlichen  Yereins  für  Schleswig-Holstein".  Bd.  8,  Heft  1. 
Kiel.   1889.  8«.  SHd  245:  Nr.  2 

Pflanzengeographie. 

Geographische  Übersicht  der  Flora  von  Schleswig-Holstein.  Yon 
Ernst  H.  L.  Krause.  Mit  Karte.  Abdruck  aus  Peter manns  Mit- 
teilungen.  1889.  Heft  5.  Gotha.   1889.  4^  SHd  246:  Nr.  1 

Die  Pflanzendecke  Schleswig-Holsteins.  Vortrag,  gehalten  in  der 
Yersammlung  des  landw.  Generalvereins  zu  Hohenwestedt  v.  Carl 
Weiber.  Ausschnitt  aus :  Landwirthschaftliches  Wochenblatt  für  Schles- 
wig-Holstein.   Jg.  40,  Nr.  25  und  26.    Kiel.    1890.  4». 

SHd  246:  Nr.  2—3 

Über  die  Zusammensetzung  des  natürlichen  Graslandes  in  West- 
holstein, Dithmarschen  und  Eiderstedt  v.  Carl  Weber.  Sonderabdruck 
aus  „Schriften  des  naturwissenschaftlichen  Yereins  für  Schleswig- 
Holstein".  Bd.  9,  Heft  2.  Kiel.   1892.  8^  SHd  202  ^ 

Bericht  über  neue  und  wichtigere  Beobachtungen  aus  dem  Jahre 
1884  ff.   Abgestattet  von  der  Commission  für  die  Flora  von  Deutsch- 
land.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botanischen 
Gesellschaft.  Jg.  1855  ff. 
6.  Schleswig-Holstein 
(incl.  Lauenburg,  Hamburg,  Lübeck).   Referent:  C.  T.  Timm. 
1884;    1887;   Referenten:   Peter  Prahl  und  C.  T.  Timm. 
1889;  1890;  Referent:  Peter  Prahl.   1891.   1892.   SHd  240 

Über  einige  Pflanzenarten,  welche  innerhalb  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  auf  den  Osten  bezw.  Südosten  beschränkt  sind.  Yon  Ernst 
H.  L.  Krause.  Ausschnitt  aus:  Die  Heimat.  Jg.  2.  Kiel.  1892. 
80.  SHd  245:  Nr.  3 

Floren. 

Primitiae  Florae  Holsaticae  [Ueorgii  Henrici  Weberi]  quas  praeside 
D.  Joh.  Christiane  Kerstens  pro  summis  in  medicina  honoribus  publice 
defendet  anctor  Fridericus  Henricus  Wiggers.    Kiliae.    1780.  8^. 

SHd  204 

Der  wirkliche  Yerfasser  ist  Georg  Heinrich  Weber,  wie  aus  der 
Yorrede  der  folgenden  Schrift  hervorgeht. 

Provinzial-Bibliothek.  31 


482 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


[Supplementiim  Florae  Holsaticae  scripsit  Greorgius  Henricus 
Weiber.]  Kilonii.  1787.  8^.  Bei  desselben:  Primitiae  Morae  Hol- 
saticae. SHd  204 

Der  wirkliche  Titel  lautet: 

Ordinis  medicomm  in  academia  regia  Kiloniensi  Decanus  Georgius  Henricus 
Weber  candidatorum  duorum  .  .  .  jam  summis  in  utraque  medicina  honoribus 
condecoratorum  solemnia  inanguraiia  praemisso  Supplemente  Florae  Holsaticae 
indicit.    Kilonii.    1787.  8'^. 

Yersuch  eines  Yerzeichnisses  der  in  dem  Herzogthume  Hollstein 
und  dem  angrenzenden  Herzogthume  Schleswig  wildwachsenden 
Pflanzen.  Yon  Christian  Wilhelm  ßitter.  Ausschnitt  aus:  Botanisches 
Taschenbuch  .  .  .  auf  das  Jahr  1803.  Hrgg.  v.  David  Heinrich 
Hoppe.  Eegensburg.  o.  J.  8^.  SHd  247:  Nr.  1 

Yerzeichnis  der  seitnern,  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  wildwachsenden  Pflanzen,  nebst  Bestimmung  ihres  Wohn- 
orts, V.  Christian  Wilhelm  Ritter.  Ausschnitt  aus:  Neues  Botanisches 
Taschenbuch  ...  auf  das  Jahr  1808.  Hrgg.  v.  David  Heinrich  Hoppe. 
Nürnberg  und  Altdorf.   1808.   8^.  SHd  247:  Nr.  2 

Holstein  -  Schleswigsche  [!]  Pflanzen  gesam.  und  mitgetheilt  von 
Pastor  [Ludolph  Conrad]  Bargum  in  Hoist.  o.  0.  u.  J.  (nach  1810). 
Handschrift,  von  Noltes  Hand.  SHd  247:  Nr.  6 

Yersuch  einer  Beschreibung  der  in  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein,  und  auf  den  angräntzenden  Gebieten  der  freien  Hansee- 
städte Hamburg  und  Lübeck  wildwachsenden  Pflanzen  mit  sichtbarer 
Blüthe.  Nebst  Angabe  ihres  medicinischen  (nach  der  Erfahrung  be- 
währter Aerzte),  oekonomischen  und  technischen  Nutzens.  Für  deutsche 
Freunde  der  Pflanzenkunde  nach  dem  Linneischen  Systeme  bearb. 
V.  Christian  Wilhelm  Ritter.  Tendern.   1816.   8».  SHd  210 

Yersuch  einer  Beschreibung  der  in  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein,  und  auf  den  angräntzenden  Gebieten  wildwachsenden 
Pflanzen  aus  der  24sten  Klasse  (Cryptogamen)  deren  Nutzen  und 
Schaden  bekannt  ist.  Ein  Anhang  zu  meiner  Schleswig-Holsteinischen 
Flora.  Nebst  einem  Nachtrage  zu  letzterer.  Bearb.  v.  Christian 
Wilhelm  Ritter.   Augastenburg.   1817.   8^.  SHd  211 

Yerzeichniss  der  einländischen  Pflanzen  meines  Herbariums. 
Gesam.  vom  1.  Jul:  1825  bis  October  1826:  vom  Organisten  [Lars] 
Hansen  in  Huesbye.  Handschrift.   S^.  SHd  258:  Nr.  1 

Yerzeichniss  einländischer  Pflanzen.  Gesam.  von  Jun:  1825  bis 
Oct:  1828  durch  Lars  Hansen  in  Huesbye.    Handschrift.  4ok. 

SHd  259:  Nr.  1 

Zusätze  zum  Pflanzen -Yerzeichniss  des  Organisten  [Lars]  Hansen 
in  Huesbye.  [von  1829]  Jan.  1830.  Handschrift.  8».  SHd  258:  Nr.  2 

Nachträge  zu  dem  Yerzeichnisse  meiner  Pflanzen  sammt  ihren 
Standörtern  (v.  Lars  Hansen  für  1830).  Huesbye,  den  14.  Febr.  1831. 
80.  Handschrift.  SHd  258:  Nr.  3 


BOTANIK. 


483 


Yerzeichniss  der  im  Jahre  .  .  .  von  mir  gesammelten  Pflanzen 
nebst  ihren  Standörtern.  Lars  Hansen  in  Huesbye.  Handschrift. 
1831,  1832.  80.  SHd  258:  Nr.  4—5 

1833.  40  k.  SHd  259:  Nr.  2 

1834.  80.  SHd  258:  Nr.  6 
1835—47.  40k.  SHd  259:  Nr.  3— 15 
1850  und  51.  40k.  SHd  259:  Nr.  16 
1852  und  53.  Fol.  SHd  249:  Nr.  8—9 
Novitiae  florae  Holsaticae  sive  supplementum  alterum  Primitiarum 

florae  Holsaticae  G.  H.  Weberi  auctore  Ernesto  Ferdinande  Nolte. 
Kilonii.   1826.   8o.  Bei  Primitiae  Florae  Holsaticae  etc.    SHd  204 

  SHd  205 

  Mit  Papier  durchschossen  und  vielen  handschriftlichen  Nach- 
trägen. Noltes  Handexemplar  von  1826.  SHd  206 

Nolte  und  die  Novitiae  Florae  Holsaticae.  Ton  Heinrich  Grustav 
Reichenbach.  Siehe  in  desselben:  Ernst  Ferdinand  Nolte  etc. 
Hamburg.   1881.   4o.  Bn  8 

[Sammlungen  zur  Flora  von  Schleswig -Holstein  v.  Ernst  Ferdinand 
Nolte.]   Handschrift,  in  80.   Unvollständig!  SHd  256 

Flora  der  Provinz  Schleswig- Holstein,  des  Fürstentums  Lübeck, 
sowie  des  Gebietes  der  freien  Städte  Hamburg  und  Lübeck.  Zum 
Gebrauch  in  Schulen  und  auf  Exkursionen  bearb.  v.  Paul  Knuth. 
Leipzig.  1887.  8o.  SHd  201 

üeber  Knuths  Flora  von  Schleswig-Holstein.  Yon  Paul  Ascherson. 
Separat-Abdruck  aus  den  Abhandlungen  des  Botanischen  Vereins  der 
Provinz  Brandenburg  29.  Berlin.   1888.   8o.  Sfld  245:  Nr.  4 

Einige  Bemerkungen  meine  Flora  von  Schleswig -Holstein  be- 
treffend.  Von  Paul  Knuth.  Leipzig.   1888.  8o.     SHd  247:  Nr.  3 

Kritische  Flora  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  des  angrenzenden 
Gebiets  der  Hansestädte  Hamburg  und  Lübeck  und  des  Fürstenthums 
Lübeck.  Unter  Mitwirkung  von  R.  von  Fischer-Benzon  und  E.  H.  L. 
Krause  hrgg.  v.  Peter  Prahl.  SHd  234 

Tl.  1:  Schul- und  Exkursionsflora  bearb.  v.  Peter  Prahl.  Kiel. 
1888.  80. 

Tl.  2:  1.  Geschichte  der  floristischen  Erforschung  des  Gebiets 
V.  R.  von  Fischer-Benzon. 
2.  Kritische  Aufzählung  und  Besprechung  der  im  Gebiete 
beobachteten  oder  aus  demselben  angegebenen  Gefäss- 
pflanzen  und  ihrer  Formen.   Kiel.   1890.  8o. 

Schriften  über  einzelne  Familien  und  Pflanzen. 
Kryptogamen. 

Die  Characeen  der  Provinz  Schleswig -Holstein  und  Lauenburg 
nebst  eingeschlossenen  fremden  Gebietstheilen  v.  Christoph  Sonder. 
Kiel.   1890.  8o.'  Rostock,  phil.  Diss.  SHd  242 

31* 


484 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Beiträge  zur  Pilzflora  von  Schleswig-Holstein  v.  Paul  Hcimiiigs. 

1.  (Pilze  aus  der  Umgebung  von  Kiel.) 

2.  Pilze  von  der  Insel  Sylt  (bei  Westerland)  v.  L.  Lewin.  Ende 
August  1891  gesam.  und  eingesendet. 

Separatabdruck  aus:  Schriften  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für 
Schleswig-Holstein.  Bd.  9,  Heft  2.  Kiel.  1892.  8».  SHd  245:  Nr.  5 
Laubmoosflora  von  Schleswig  -  Holstein  und  den  angrenzenden 
Gebieten  v.  Peter  Prahl.  Separatabdruck  aus:  Schriften  des  natur- 
wissenschaftl. Yereins  für  Schleswig-Holstein.  Bd.  10,  Heft  2.  Kiel. 
1895.  80.  SHd  245:  Nr.  6 

Phanerogamen. 

Beschreibung  der  Gräser,  rietartigen  Gewächse,  Schäftlinge  und 
Kannenkräuter,  welche  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein wild  wachsen,  v.  Heinrich  Peter  Christian  Esmarch.  Schleswig 
und  Leipzig.   1794.   8«.  SHd  207 

Anleitung  zur  Kenntniss  der  einheimischen  Gräser  so  wie  zu 
deren  Anbau,  Saamengewinnung  und  Benutzung  als  Futterpflanzen, 
zunächst  für  die  Landwirthe  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg,  gesam.  und  nach  Mertens  und  Koch  bestimmt  und 
beschrieben  v.  Ernst  Friedrich  Hansen.  ISTebst  einem  Herbarium 
mit  65  Arten  getrockneter  Gräser.  Plön.   1827.   8».  SHd  214 

Das  Herbarium  fehlt. 

Beitrag  zur  Kenntniss  unserer  Seegräser  v.  Adolph  Pansch. 
Separatabdruck  aus  dem  9.  Heft  der  Mittheilungen  des  naturwissen- 
schaftlichen Yereins  nördlich  der  Elbe.  Kiel.  1868.  8».  SHd  245:  Nr.  7 

Ernst  H.  L.  Krause:  Primula  fragrans  KEHK.  und  P.  fragrans 
X  acaulis  bei  Kiel.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen 
Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1884.  Bd.  2,  Heft  4.  Berlin.  1884. 
80.  SHd  245:  Nr.  8 

Ernst  H.  L.  Krause:  Beschreibung  der  im  mittleren  Norddeutsch- 
land vorkommenden  Waldveilchen.  Separatabdruck  aus  den  Berich- 
ten der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1887.  Bd.  5,  Heft  1. 
Berhn.   1887.  8^.  SHd  245:  Nr.  9 

Ernst  H.  L.  Krause:  Culturversuch  mit  Yiola  holsatica.  Sonder- 
abdruck aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft. 
Jg.  1891.  Bd.  9,  Heft  5.  Berlin.   1891.  8».  SHd  245:  Nr.  10 

Ernst  H.  L.  Krause :  Zwei  für  die  deutsche  Flora  neue  Phaneroga- 
men. Separatabdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botanischen 
Gesellschaft.  Jg.  1888.  Bd.  6,  Heft  2.  Berlin.  1888.  8«.  SHd245:Nr.ll 

Ernst  H,  L.  Krause:  lieber  die  Rubi  corylifolii.  Separatabdruck 
aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1888. 
Bd.  6,  Hefts.  Berlin.   1888.  8«.  SHd  245:  Nr.  12 

Die  Orobanchen  Schleswig -Holsteins.  Yon  Paul  Knuth.  Aus- 
schnitt aus:  Deutsche  botanische  Monatsschrift,  hrgg.  v.  G.  Leimbach. 
Jg.  6.    Nr.  10.    Arnstadt.    1888.    8^.  SHd  245:  Nr.  13 


BOTANIK. 


485 


Die  BestäubuDgseinrichtungen  von  Eryngium  maritimum  L.  und 
Cakile  maritima  L.  Yon  Paul  Knuth.  Separat -Abdruck  aus:  Bo- 
tanisches Centraiblatt.   Jg.  1889.  Nr.  48.   Cassel.   1889.  8«. 

SHd  245:Nr.14 

Die  inländischen  Bäume  Schleswig -Holsteins.  Yortrag  in  der 
Sitzung  des  Naturw.  Vereins  vom  9.  März  1891  v.  Ernst  H.  L.  Krause. 
Ausschnitt  aus:  Kieler  Zeitung,  G-r.  Ausg.,  Nr.  14187,3  vom  15.  März 
1891.  Fol.  SHd  249:  Nr.  7 

Anemone  nemorosa  var.  coerulea  DC.  Yon  Paul  Ascherson  und 
Peter  Prahl.  Separat -Abdruck  aus  den  Abhandlungen  des  Botan. 
Yereins  der  Provinz  Brandenburg.   32.   Berlin.   1891.  8^. 

SHd  245:  Nr.  15 

2.  NORDSEE,  NORDSEEKÜSTE  UND  NORDSEEINSELN. 

Johannes  B-einke:  Notiz  über  die  Yegetationsverhältnisse  der 
deutschen  Bucht  der  Nordsee.  Separatabdruck  aus  den  Berichten 
der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1889.  Bd.  7.  Heft  9. 
Berlin.   1889.  8«.  SHd  245:  Nr.  16 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  Algenvegetation  des  östlichen  Theiles 
der  Nordsee,  im  Besonderen  derjenigen  der  Deutschen  Bucht  von 
Theodor  ßeinbold.  Separatabdruck  aus  „Schriften  des  naturwissen- 
schaftl.  Yereins  für  Schleswig-Holstein''.  Bd.  9,  Heft  2.  Kiel.  1892. 
80.  SHd  245:  Nr.  17 

Die  Pflanzen  der  Aussendeiche  Schleswig-Holsteins.  Yon  Ludewig 
Meyn.  Ausschnitt  aus:  Itzehoer  Nachrichten.  Jg.  58.  1875.  Nr.  16 
und  17.  Fol.  SHd  249:  Nr.  4— 5 

Yergleichung  der  nordfriesischen  Inseln  mit  den  ostfriesischen 
in  floristischer  Beziehung.  Yon  Franz  Buchenau.  Separatabdruck 
aus:  Abhandlungen  hrgg.  vom  naturwissenschaftl.  Yerein  in  Bremen. 
Bd.  9.  Bremen.   1886.  8«.  SHd  245:  Nr.  18 

Botanische  Wanderungen  auf  der  Insel  Sylt.  Nebst  einem  Yer- 
zeichnis  der  die  Sylter  Pflanzenwelt  betreffenden  Litteratur  und  der 
bisher  von  der  Insel  Sylt  angegebenen  Pflanzen.  Yon  Paul  Knuth. 
Tendern  &  Westerland.   1890.   8».  SHd  237 

Die  Yegetation  auf  Helgoland.  Yon  Ernst  HaUier.  Mit  4  Tafeln 
Abbildungen.  2.  mit  einer  vollständigen  Flora  verm.  Ausg.  Hamb  arg. 
1863.  80.  SHd  203 

Die  Flora  der  Insel  Helgoland  v.  K.  W.  von  Dalla  Torre. 
Separatabdruck  aus  dem  Bericht  des  nat.  -  wissensch.  Yereines  in 
Innsbruck  für  1889.   Innsbruck.   1889.   S^.  SHd  248:  Nr.  1 

Die  Flora  von  Helgoland.  Yon  Johannes  Eeinke.  Separat- 
abdruck aus:  Deutsche  Rundschau.  Hrgg.  v.  Julius  Rodenberg.  Jg.  17. 
Heft  12.   September  1891.   Berlin.   8«.  SHd  245:  Nr.  19 

Ausnahmsweise  Erscheinungen  in  der  Flora  Helgolands  von 
H.  Oätke.  Helgoland.  1889.  Fol.  Handschriftlich!  SHd249:Nr.l 


486 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Johannes  ßeinke:  Die  braunen  und  rothen  Algen  von  Helgoland. 
Sonderabdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botanischen  Ge- 
sellschaft. Jg.  1891.  Bd.  9,  Heft  8.  Berlin.  1891.  8».  SHd  245:  Nr.  20 

Aus  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland.  Bemerkungen  zur 
marinen  Algenvegetation  von  Helgoland.  Yon  Paul  Kuckuck.  Mit 
29  Figuren  im  Text.  Sonderabdruck  aus:  Wissenschaftliche  Meeres- 
untersuchungen etc.  Neue  Folge.  Bd.  1.  Kiel  und  Leipzig.  1894. 
Fol.  SHd  249:  Nr.  2 

Choreocolax  albus  n.  sp.,  ein  echter  Schmarotzer  unter  den  Florideen. 
Yon  Paul  Kuckuck.  Mit  1  Tafel.  Separatabdruck  aus:  Sitzungs- 
berichte der  Königl.  Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin.   Berlin.   1894.   38.  4».  SHd  250:  Nr.  1 

Aus  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland.  Die  Flechten  Helgo- 
lands. Yon  Heinrich  Sandstede.  Sonderabdruck  aus :  Wissenschaft- 
liche Meeresuntersuchungen  etc.  Neue  Folge.  Bd.  1.  Kiel  und 
Leipzig.  1894.  Fol.  SHd  249:  Nr.  3 

3.  SCHLESWIG. 

Floren  grösserer  Gebiete;  Reisen. 

Beiträge  zur  Flora  von  Schleswig.  (1)  u.  2.  Yon  Peter  Prahl. 
Separatabdruck  aus  den  Yerhandlungen  des  botan.  Yereins  für  Branden- 
burg. 14.  Berlin.  1872,  und  aus  den  Abhandlungen  desselben  Yereins. 
18.  Berlin.   1876.  8«.  SHd  240:  Nr.  2— 3 

„Erklärung"  v.  Peter  Prahl;  enthält  eine  KichtigsteUung  der  von 
Tb.  Holm  1877  und  78  gemachten  Angaben  über  die  Entdecker 
seltener  Pflanzen  im  Herzogthum  Schleswig.  Separatabzug  aus  den 
Sitzungsberichten  des  botan.  Yereins  der  Provinz  Brandenburg.  22. 
Berlin.   1881.  8».  SHd  248:  Nr.  6 

Excursion  nach  den  Sand -Dünen  in  Eiderstedt  im  Anfang  des 
August  1844  und  verschiedene  Notizen  zur  Flora  von  Eiderstedt, 
Nord er-Dithmar sehen  etc.  [v.  Ferdinand  Baron  von  Müller].  Husum. 
1844.   80.  Handschriftlich!  SHd  216 

Breviarium  plantarum  Ducatus  Slesvicensis  austro  -  occidentalis 
composuit  Ferdinandus  Jacobus  Henricus  Müller.  Ausschnitt  aus: 
Flora  oder  allgemeine  botan.  Zeitung,  red.  v.  A.  E.  Fürnrohr.  Neue 
Keihe.   Jg.  11.  Bd.  1.   Regensburg.   1853.   Nr.  30  u.  31.  8». 

SHd  248:  Nr.  7— 8 

Beretning  om  en  botanisk  Reise,  foretaget  i  Sommeren  1858  i 
Landskabet  mellem  Slesvig,  Rendsborg  og  Eckernförde,  samt  paa 
Yesterhavs-Öerne  Amrom,  För  od  Sild  af  Theodor  Schiötz.  (Af 
naturhist.  Foren.  Yidensk.  Meddelelser  1860.  Kjöbenhavn.  1860.) 
80.  SHd  243 

Über  die  Flora  des  südwestlichen  Schleswigs  und  der  Inseln  Föhr, 
Amrum  und  Nordstrand  v.  Rudolf  von  Fischer- Benzon.  Separat- 
abdruck aus:  Schriften  des  Naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig- 
Holstein.  Bd.  2,  Heft  1.  Kiel.   1876.   8^.  SHd  244 


BOTANIK. 


487 


Eine  botanische  Excursion  durch  das  nordwestliche  Schleswig  nach 
der  Insel  Köm  im  Sommer  1874  v.  Peter  Prahl.  Separatabdruck 
aus:  Schriften  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig-Holstein. 
Bd.  2.  Kiel.   1896.  8^.  SHd  248:  Nr.  9 

Lokalf  loren. 

Beitrag  zur  Flora  von  Alsen.  Yon  Hans  Petersen.  Beilage  zum 
Programm  des  Königi.  Realprogymnasiums  zu  Sonderburg.  (Sonder- 
burg.)  1891.  80.  SHd  248:  Nr.  10 

Auszug  aus  einem  Yerzeichnisse  von  Pastor  [Hans]  Jörgensen 
in  DeetzbüU  V.  Lars  Hansen.  (1836.)  Handschrift.  4ok.  Siehe 
in:  SHd  259:  Nr.  17 

Rudolf  von  Fischer -Benzon  und  Johannes  Steinyorth:  Ueber 
die  Flora  der  Umgegend  von  Hadersleben.  Tabellen  zum  Be- 
stimmen der  um  Hadersleben  wildwachsenden  oder  im  Freien  ge- 
zogenen Gefässpflanzen.  A.  Familientabelle.  B.  Gattungstabellen. 
Hadersleben.   1873  u.  74.   4«.   Hadersleben,  Gymn.-Progr.    SHt  41 

Yerzelchniss  von  Gewächsen  aus  der  Gegend  von  Husum  deren 
Standort  dem  Lehrer  [Paul]  Paulsen  daselbst  bekannt  ist.  Geschrieben 
V.  Lars  Hansen  (1836).  4ok.   Siehein:  SHd  259:  Nr.  17 

Pflanzen  (der  Umgegend  von  Schleswig)  v.  [Johann  Wilhelm 
Theodor]  Manch.  Ausschnitt  aus:  Geschichte  und  Beschreibung  der 
Stadt  Schleswig  v.  Johannes  von  Schröder.    Schleswig.    1827.  8^. 

SHd  248:  Nr.  11 

Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flora  Ton  der  ns.  Zur  Anregung  und 
Erleichterung  des  Privatfleisses  den  Zöglingen  unseres  Seminars  dar- 
geboten V.  Nicolaus  Stoltenherg,  Tondern  1877.  Tendern.  1877.  8^. 

SHd  241 

Schriften  über  einzelne  Familien  etc. 

Schleswig'sche  Laubmoose.  Ein  Beitrag  zur  Flora  der  Provinz 
V.  Peter  Prahl.  Separatabdruck  aus:  Schriften  des  naturwissenschaftl. 
Yereins  für  Schleswig-Holstein.  Bd.  2.  Kiel.  1876.  8».  SHd  248:  Nr.  4 

Ueber  die  Isoetes- Standorte  in  Schleswig.  Yon  Peter  Prahl. 
Separatabdruck  aus  den  Yerhandlungen  des  botan.Yereins  für  Branden- 
burg. 14.  Berlin.  1872.  Bei  desselben:  Beiträge  zur  Flora  von 
Schleswig,  1.  80.  SHd  248:  Nr.  2 

[Entdeckung  von  Isoetes  lacustris  L.  im  Hostruper  See  bei  Apen- 
rade durch  Peter  Prahl.]  Separatabdruck  aus  den  Sitzungsberichten 
des  botan.  Yereins  der  Provinz  Brandenburg,  18.   Berlin.    1876.  8^. 

SHd  248:  Nr.  5 

4.  HOLSTEIN,  HAMBURG' UND  LÜBECK. 
1.  Holstein. 
Floren. 

Excursions-Buch  für  das  Jahr  1823.  Ernst  Ferdinand  Nolte.  8^. 
Handschrift!'  SHd  252 


488 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Holsteinische  Flora.  Ein  Taschenbuch  zum  Bestimmen  der  ein- 
heimischen Phanerogamen.  Yon  Friedrich  Borchniann.  Kiel.  1856. 
80.  SHd  223 

Flora  des  Herzogthums  Holstein,  des  Fürstenthums  Lübeck,  der 
Stadt  Lübeck  und  deren  Umgegend.  Anweisung  zum  Selbstbestimmen 
aller  im  Herzogthum  Holstein  .  .  .  wild  wachsenden  phanerogamischen 
Pflanzen,  für  Schüler,  angehende  Botaniker  und  Pharmaceuten  von 
F.  C.  Laban.  Hamburg.  1866.  8«.  SHd  226 

Lokalfloren. 

Standorte  Holsteinischer  Pflanzen  nach  Angabe  des  Wilhelm 
Saxesen.  Eatzeburg,  d.  5.  Dec.  1822.  4  Bl.  Handschrift,  von 
Noltes  Hand.  8«.  SHd  247:  Nr.  5 

(Die  Pflanzen  des  Amtes  Bordesholm  v.  Ernst  Ferdinand  Nolte.) 
Ausschnitt  aus:  Das  Amt  Bordesholm  etc.  v.  Georg  Haussen.  Kiel. 
1842.  8<>.  SHd  248:  Nr.  12 

Die  Bäume  der  Elbchaussee.  Yon  H.  Homfeldt.  Altona.  1894. 
Altona,  Gymn.-Progr.   8«.  SHd  248:  Nr.  13  u.  SHv  17 

Die  Flora  der  Umgegend  von  Glückstadt  in  Beziehung  auf  den 
Unterricht  in  der  Botanik  v.  Claas  Meins.  Glückstadt.  1862.  Glück- 
stadt. Gymn.-Progr.  4».  SHv  167 

Standorts -Yerzeichniss  der  bei  Hohenwestedt  vorkommenden 
selteneren  Pflanzen.  Yon  Paul  Hennings.  Ausschnitt  aus:  Schriften 
des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig-Holstein.  Bd.  2,  Heft  1. 
Kiel.  1876.  80.  SHd  251:  Nr.  1 

Standorts- Yerzeichniss  der  Gefässpflanzen  in  der  Umgebung  Kiels. 
Yon  Paul  Hennings.  (Separatabdruck  aus  dem  4.  Heft  [Bd.  2  der 
Schriften]  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schlesw.-Holst.)  Kiel. 
1876.  80.  SHd  251:  Nr.  2 

Nachtrag  zum  Standorts -Yerzeichniss  der  Gefässpflanzen  in  der 
Umgebung  Kiel 's  v.  Paul  Hennings.  Separatabdruck  aus:  Schriften 
des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig-Holstein.  Bd.  4,  Heft  1. 
Kiel.  1881.  80.  SHd  251:  Nr.  3 

Botanische  Wanderungen  durch  die  Umgebung  Kiels.  Yon 
Paul  Hennings.  Separatabdruck  aus  dem  „Schlesw.-Holst.  Tage- 
blatt". Kiel.  1879.  8«.  SHd  232 
  2.  (unveränderte)  Ausg.  Kiel.  1892.  8«.  SHd  233 

Seltenere,  charakteristische  und  verwilderte  Pflanzen  der  Um- 
gegend Kiel 's.  Nebst  einer  kleinen  botanischen  Betrachtang  von 
E.  Olü.  Kiel.  1889.  8«.  SHd  248:  Nr.  15 

Johannes  ßeinke:  Die  braunen  Algen  (Fucaceen  und  Phaeo- 
sporeen)  der  Kieler  Bucht.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  der 
Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1888.  Bd.  6,  Heft  1.  Berlin. 
1888.  80.  SHd  251:  Nr.  4 


BOTANIK. 


489 


Johannes  ßeinke:  Einige  neue  braune  und  grüne  Algen  der 
Kieler  Bucht.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen 
Botanischen  Gesellschaft.  Jg.  1888.  Bd.  6,  Heft  7.  Berlin.  1888. 
8«.  8Hd251:Nr.5 

Die  Algen  der  Kieler  Föhrde.  Yon  Theodor  Reinlbold.  Kiel. 
(1889-)1893.  80.  SHd  239 

Unter  diesem  Titel  hat  der  Verfasser  die  folgenden  4  Separatabdrücke 
vereinigt. 

Die  Chlorophyceen  (Grüntange)  der  Kieler  Föhrde  v.  Theodor 
Reinlbold.  Separatabdruck  aus  den  „Schriften  des  natur wissen schaftl. 
Yereins  für  Schleswig-Holstein".   Bd.  8,  Heft  1.    Kiel,    1889.  8«. 

SHd  239:  Nr.1 

Die  Cyanophyceen  (Blautange)  der  Kieler  Föhrde  v.  Theodor 
ßeinbold.  Separat-Abdruck  aus  „Schriften  des  Faturw.  Yereins  für 
Schleswig-Holstein".  Bd.  8,  Heft  2.  Kiel.  1891.  8«.  SHd  239:  Nr.  2 

Die  Khodophyceen  (Florideen,  Roth  fange)  der  Kieler  Föhrde 
V.  Theodor  ßeinbold.  Separat-Abdruck  aus  „Schriften  des  Natur- 
wissenschaftlichen Yereins  für  Schleswig-Holstein".  Bd.  9,  Heft  1. 
Kiel.  1891.  80.  SHd  239:  Nr.  3 

Die  Phaeophyceen  (Brauntange)  der  Kieler  Föhrde  v.  Theodor 
ßeinbold.  Separat-Abdruck  aus  „Schriften  des  Naturwissenschaft- 
lichen Yereins  für  Schleswig-Holstein".  Bd.  10,  Heft  1.  Kiel.  1893. 
80  SHd  239:  Nr.  4 

Aus  dem  Botanischen  Institut  der  Universität  Kiel.  Beiträge  zur 
Kenntnis  einiger  Ectocarpus- Arten  der  Kieler  Föhrde  y.  Paul  Kuckuck. 
Separatabdruck  des  Botanischen  Centraiblattes.  Jg.  1891.  Bd.  48, 
Heft  40—44.    Cassel.    1891.    Kiel,  Phil.  Diss.  8«. 

SHw134  u.  SHd  251:  Nr.  6 

Aus  dem  bacteriologischen  Institute  zu  Kiel.  Bacteriologische  Unter- 
suchung des  Trinkwassers  der  Stadt  Kiel  im  August  und  September 
1887  V.  Jacob  Breunig.  Kiel.  1888.  Kiel,  phil.  Diss.  8».  SHw  134 

Über  einen  neuen  üchtentwickelnden  Bacillus.  Yon  Bernhard 
Fischer.  Separat-Abdruck  aus  dem  Centrai-Blatt  für  Bakteriologie 
und  Parasitenkunde.  Jg.  2.  Bd.  3.  Cassel.  1888.  8«.  SHd  251:  Nr.  7 

Ueber  einige  neue  Phaeosporeen  der  westlichen  Ostsee.  Yon 
Paul  Kuckuck.  Mit  2  Tafeln.  Separatabdruck  aus:  Botanische 
Zeitung.   Jg.  53,  1895.  Leipzig.    1895.  4».  SHd  246:  Nr.  6 

Die  phanerogamischen  Pflanzen  des  Fürstenthums  Lübeck  und 
seiner  Umgebung.  Zusamg.  v.  W.  Liehau.  Eutin.  1863.  8^.  SHd  225 

Aus  der  Lütjenburger  Flora  in  2  Mittheilungen  Aug.  1843 
und  April  1850  vom  Schullehrer  H.  H.  Prelin  in  Kathlew.  Hand- 
schrift von  Noltes  Hand.  4  BL  40.  SHd  246:  Nr.  10 

Pflanzenstandorte  grösstentheils  aus  der  Flora  von  Neumünster 
gesam.  und  mir  vorgezeigt  v.  H.  0.  Messdorff  daselbst.  1837.  4  Bl. 
Handschrift!  '4^.  SHd  246:  Nr.  9 


490 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Flora  von  Neumünster  v.  Max  Kirmis.  Neumünster.  1883. 
Progr.  40.  SHd  246:  Nr.  8 

Über  die  Flora  des  Landes  Oldenburg  (in  Holstein).  Yortrag 
in  der  Sitzung  des  Naturw.  Yereins  vom  12.  Jan.  1891  v.  Ernst 
H.  L.  Krause.  Ausschnitt  aus:  Kieler  Zeitung,  Gr.  Ausgabe,  Nr. 
14095,2  vom  21.  Januar  1891.   Fol.  SHd  249:  Nr.  6 

Ein  Fundort  seltener  Pflanzen  (in  Land  Oldenburg).  Yon 
J.  Prehii.  Ausschnitt  aus:  Schriften  des  naturwissenschaftl.  Yereins 
für  Schleswig-Holstein.  Bd.  5,  Heft  2.  Kiel.  1884.  8».  SHd  251:  Nr.  8 

lieber  bei  uns  (in  Land  Oldenburg)  eingewanderte  Pflanzen.  Yon 
J.  Prehii.  Separatabdruck  aus:  Schriften  des  naturwissensch.  Yereins 
für  Schleswig-Holstein.  Bd.  6,  Heft  1.  Kiel.  1885.  8«.  SHd  251:  Nr.  9 

Einige  Pflanzen  Land  Oldenburgs.  Yon  J.  Prehn.  Separat- 
abdruck aus:  Schriften  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig- 
Holstein.   Bd.  6,  Heft  2.  Kiel.   1886.  80.  SHd  251:  Nr.  10 

Die  Laubmoore  Land  Oldenburgs.  Yon  J.  Prehn.  Separat- 
abdruck aus  „Schriften  des  naturwissenschaftl.  Yereins  für  Schleswig- 
Holstein''.  Bd.  9,  Heft  2.  Kiel.   1892.  8^.  SHd  251:  Nr.  11 

Die  Flora  von  Plön  v.  [Hans  Heinrich]  Kuplialdt.  Plön.  1863. 
Plön,  Gym.-Progr.   80.  SHw  248:  Nr.  18 

Yerzeichniss  der  in  den  Jahren  1821  und  1822  in  der  Gegend 
um  Preetz  wildwachsend  gefundenen  Pflanzen  v.  Christian  Friedrich 
Eckloii,  Preetz.   1823.   Handschrift.   8».  SHd  213 

2.  Hamburg. 

Yersuch  eines  Yerzeichnisses  der  um  Hamburg  vrildwachsenden 
Pflanzen.  Yon  Johann  Nicolaus  Bueck,  jun.  Ausschnitt  aus:  Bo- 
tanisches Taschenbuch  .  .  .  auf  das  Jahr  1801,  hrgg.  v.  David  Hein- 
rich Hoppe.   Regensburg.   0.  J.   8«.  SHd  247:  Nr.  4 

Johann  Christoph  Mösslers  Taschenbuch  der  Botanik  zur  Selbst- 
belehrung welches  die  botanische  Sprache,  die  Erläuterung  des  Linne- 
ischen Systems  der  23  ersten  Klassen,  und  die  dahin  gehörigen  wilden 
Gewächse  Deutschlands  enthält,  mit  6  illum.  Kupfern.  Hamburg. 
1805.  80.  SHd  208 

Enthält  viele  Standortsangaben  aus  der  Umgebung  Hamburgs. 

Gemeinnütziges  Handbuch  der  Gewächskunde,  welches,  mit  Aus- 
nahme der  24.  Klasse  des  Linneischen  Systems,  die  wilden  Gewächse 
Deutschlands  enthält,  und  von  den  ausländischen  diejenigen,  welche 
dem  Arzt  und  Apotheker  etc.  Nutzen  bringen  etc.  v.  Johann  Christoph 
Mössler.  Abth.  1—2.  Altona.   1815.  8».  SHd  209 

Enthält  viele  Standortsangaben  aus  der  Umgebung  Hamburgs. 

Flora  Hamburgensis  Pharmaceutica.  Oder  Yerzeichniss  und 
Beschreibung  der  um  Hamburg  und  in  den  angrenzenden  Ländern 
wildwachsenden  Arzney-Pflanzen.  Yon  Greorg  Eimbcke.  Hamburg. 
1822.  80.  SHd  212 


BOTANIK. 


491 


Enumeratio  stirpium  phanerogamicarura  circa  Hamburgum 
sponte  crescentium  auctore  Johann  Rudolf  Sickmann.  Hamburgi. 
1836.  80.  SHd  215 

Flora  der  Umgegend  von  Hamburg,  Städtischen  Gebietes,  Holstein- 
Lauenburgischen  und  Lüneburgischen  Antheils,  enthaltend  die  Gre- 
wächse  welche  in  diesem  Bezirke  wild  wachsen  oder  zu  ökonomi- 
schem und  technischem  Bedarf  gebaut  werden,  v.  Johann  Wilhelm 
Peter  Hübener.  Hamburg,  Leipzig.   1846.  8«.  SHd  219 

Flora  Hamburgensis.  Beschreibung  der  phanerogamischen  Ge- 
wächse, welche  in  der  Umgegend  von  Hamburg  wild  wachsen  und 
häufig  cultivirt  werden.  Yon  Otto  Wilhelm  Sonder.  Hamburg. 
185L  80.  SHd  222 

Flora  der  Umgegend  von  Hamburg,  Altona  und  Harburg.  An- 
weisung zum  Selbstbestimmen  der  phanerogamischen  Gewächse  der 
Heimath  für  Schüler  und  angehende  Botaniker  v.  F.  C.  Laban. 
3.  Aufl.  Hamburg.   1877.   8«.  SHd  229 

  Anweisung  zum  Selbstbestimmen  der  phanerogamischen  Ge- 
wächse und  der  Gefässkryptogamen  der  Heimat  etc.  4.  Aufl.  ebd. 
1887.  80.  SHd  230 

Kritische  und  ergänzende  Bemerkungen,  die  hamburger  Flora 
betreffend.  Yon  C.  T.  Timm.  Siehe  in:  Yerhandlungen  des  Naturw. 
Yereins  von  Hamburg -Altona.  N.  F.  2 — 5.  Hamburg.  1878 — 81. 
80.  N18 

Cryptogamenflora  von  Hamburg.  Th.  1:  Schafthalme,  Farrn, 
Bärlappgewächse,  Wurzelfrüchtler  und  Laubmoose.  Yon  F.  Wilhelm 
Klatt.  Hamburg.   1868.  8o.  SHd  231 

Untersuchungen  über  die  Pilzgattung  Exoascus  und  die  durch 
dieselbe  am  Hamburg  hervorgerufenen  Baumkrankheiten.  Yon 
Richard  Sadebeck.  Mit  4  Steindrucktafeln  und  1  Holzschnitt.  Aus 
dem  Jahresbuch  der  wissenschaftl.  Anstalten  zu  Hamburg  für  1883. 
Hamburg.  1884.  80m.  SHd  250:  Nr.  3 

Beiträge  und  Berichtigungen  zur  Laubmoosflora  der  Umgegend 
von  Hamburg.  Yon  0.  Burchard.  Aus  dem  Jahrbuch  der  Ham- 
burgischen Wissenschaftlichen  Anstalten,  8.   Hamburg.   1891.   8o  m. 

SHd  250:  Nr.  2 

Beiträge  zur  Laubmoosflora  der  Umgegend  von  Hamburg  von 
C.  T.  Timm  und  Th.  Wahnschaff.  Separat- Abdruck  aus:  Abhand- 
lungen .  .  .  hrgg.  vom  Naturwissenschaf tl.  Yerein  in  Hamburg.  Bd.  11, 
Heft  3.  Hamburg.   1891.   4o.  SHd  246:  Nr.  4 

Die  eingeschleppten  und  verwilderten  Pflanzen  der  Hamburger 
Flora.    Zusamg.  v.  Justus  J.  H.  Schmidt.    Hamburg.    1890.  4o. 

SHd  246:  Nr.  5 

Die  Euderal-  und  Baggerflora  hiesiger  (der  Hamburger)  Gegend 
V.  A.  Junge.  Hamburg.  1891.  Separat-Abdruck  aus  Bd.  7  der  Yer- 


492 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


handluDgen  des  Yereins  für  naturwissenschaftl.  Unterhaltung  zu  Ham- 
burg. 80.  SHd  248:  Nr.  14 
lieber  die  Flora  der  Hamburger  Wasserkasten  vor  Betriebs- 
Eröffnung  der  Filtrations-Anlagen.  Yon  R.  Timm.  Separatabdruck 
aus:  Verhandlungen  des  Naturw.  Yereins  in  Hamburg.  3.  Folge,  1. 
Hamburg.   1894.   8«.  SHd  248:  Nr.  19 

3.  Lübeck. 

Marc:  de  Wolf.  Teutamen  Florae  Lubecensis.  1813.  Hand- 
schrift. 40  k.  SHd  255 

Nach  einer  v.  Aug.  Fr.  Huch  1816  genommenen  Abschrift  v.  Ernst  Fer- 
dinand Nolte  abgeschrieben  und  mit  Nachträgen  versehen. 

Yerzeichniss  von  Gewächsen  aus  der  Gegend  von  Lübeck.  Yom 
Handelsgärtner  [Hieronymus  Carl  Friedrich]  Pohlmann  daselbst. 
Abschrift  V.  Lars  Hansen.   (1836.)   4ok.   Siehein:   SHd  259:  Nr.  17 

Lübeckische  Flora.  Yon  Grottfried  Renatus  Hacker.  Lübeck. 
1844.  80.  SHd  217 

  2.  unveränderter  Abdruck.  Lübeck.   1856.   (sogen.  Titelaufl.) 

SHd  218 

Flora  der  Umgegend  von  Lübeck.  Yon  Paul  Friedrich.  (Sonder- 
abdruck aus  dem  Jahresbericht  des  Katharineums  zu  Lübeck.  1895.) 
40.  SHd  246:  Nr.  7 

Beiträge  zur  Lübeckischen  Flora.  Yon  Paul  Friedrich.  Lübeck. 
1895.    Siehein:  Lübeck.   Festschrift  etc.   1895.   80m.       Dh  206 

Beiträge  zur  lübeckischen  Yolkskunde.  2.  Pflanzennamen  von 
C.  Schumann.  Ausschnitt  aus:  Mittheilungen  des  Yereins  für  Lü- 
beckische Geschichte  etc.  1891.  Heft  5,  Nr.  4  u.  6.  Lübeck.  1891. 
80.  SHd  248:  Nr.  16-17 

5.  LAUENBURG. 

Florula  Lauenburgensis  1820.  Ernst  Ferdinand  Nolte.  Hand- 
schrift!  40k.  SHd  253 

Florula  Lauenburgensis  1820.  1821.    1822.    Ernst  Ferdinand 

Nolte.  Handschrift!  4ok.  SHd  254 

Flora  des  Herzogthunis  Lauenburg  oder  Aufzählung  und  Be- 
schreibung aller  im  Herzogthum  Lauenburg  v^ild  wachsen  den  Pflanzen. 
Yon  Wilhelm  Klatt.   Hamburg.   1865.   8o.  SHd  224 

Flora  Hanoverana  Excursoria  enthaltend  die  Beschreibungen  der 
phanerogamischen  Gewächse  Norddeutschlands  in  den  Flussgebieten 
der  Ems,  Weser  und  Unterelbe  geordnet  nach  natürlichen  Familien 
unter  Angabe  der  Y^ohn-  und  Standorte  u.  s.  w.  Yon  Greorg  Fried- 
rich Wilhelm  Meyer.  Göttingen.  1849.  8^.  SHd  221 

Phanerogamen- Flora  des  Fürstenthums  Lüneburg  und  seiner 
nächsten  Begrenzung.  Tabellen  zu  einer  leichten  Bestimmung  aller 
daselbst  wildwachsenden  und  der  in  den  Gärten  und  Feldern  häufig 


ZOOLOGIE. 


493 


gebauten  phanerogamischen  Gewächse.  Von  Heinrich  SteiiiTortli. 
Lüneburg.   1849.   8«.  SHd  220 

Flora  der  Grossherzogthümer  Mecklenburg  und  der  angrenzenden 
Gebiete  von  Lauenburg,  Lübeck,  Neuvorpommern,  Kügen  und  Ucker- 
mark V.  J.  Fr.  Laiigmann.  Umgearb.  u.  neu  hrgg.  v.  E.  Langmann. 
3.  Aufl.   Schwerin.   187L   8^.  SHd  257 

Flora  des  Fürstentums  Lüneburg,  des  Herzogtums  Lauenburg 
und  der  freien  Stadt  Hamburg  (ausschliesslich  des  Amtes  Kitzebüttel). 
Yon  C.  Nöldeke.  Celle.   1890.  8^.  SHd  235 

5.  ZOOLOGIE. 

Reise  nach  Helgoland,  den  Nordseeinseln  Sylt,  Lyst  etc.  v.  E.  F. 
von  Homeyer.  Frankfurt  a.  M.   1880.   8«.  SHd  302:  Nr.  1 

Beiträge  zur  Natargeschichte  der  Cynipiden  v.  [Hermann  Fried- 
rich] Adler  in  Schleswig.  Besonders  abgedruckt  aus :  Deutsche  Ento- 
mologische Zeitschrift.  21.  (Berlin.)  1877.  Heft  1.  8«.  SHd  302;  Nr.  2 

Bemerkungen  zur  Schleswig  -  Holsteinischen  Ornithologie  nach 
einem  Yortrag,  gehalten  in  der  Generalversammlung  des  naturw. 
Vereins  am  15.  Mai  1875  zu  Schleswig  v.  Joachim  Rohweder. 
Separatabdruck  aus:  Schriften  des  naturw.  Yereins  für  Schleswig- 
Holstein.  Bd.  2,  Heft  L  Kiel.   1876.  8^  SHd  302:  Nr.  3 

Die  Yögel  Schleswig-Holstein's  und  ihre  Yerbreitung  in  der  Provinz 
nebst  einer  graphischen  Darstellung  ihrer  Zug-  und  Brutverhältnisse 
V.  Joachim  ßohweder.  Husum.  1875.  Husum,  Gymn.-Progr.  4<^.  SHt42 

Yerzeichniss  der  Yögel  der  nordfriesischen  Inseln.  Yon  Joachim 
Rohweder.  Siehe  in:  Reise  nach  Helgoland  etc.  v.  E.  F.  von  Ho- 
meyer.  Frankfurt  a.  M.   1880.   8».  SHd  302:  Nr.  1 

Massentod  von  Nordseevögeln  während  des  letzten  Sturmes.  Yon 
Joachim  Rohweder.  Separatabdruck  a.  d.  „Ornith.  Monatsschrift  des 
Deutschen  Yereins  z.  Schutze  der  Yogelwelt".  Jg.  19.  Nr.  3.  Merse- 
burg.  1894.  80.  SHd  302:  Nr.  4 

Fauna  der  Kieler  Bucht  v.  Heinrich  Adolph  Meyer  und  Karl 
Möbius.  Bd.  1 :  Die  Hinterkiemer  oder  Opisthobranchia.  Mit  26  Ta- 
feln. Leipzig.  1865.  Bd.  2 :  Die  Prosobranchia  und  Lamellibranchia 
nebst  einem  Supplement  zu  den  Opisthobranchia.  Mit  24  Tafeln. 
Leipzig.   1872.  Fol.  SHd  301 

Aus  dem  pathologischen  Institut  der  Universität  Kiel.  Über  die 
Häufigkeit  von  Ascaris  lumbricoides  und  Trichocephalus  dispar  in 
Kiel  und  ihre  Beziehung  zur  Wasserversorgung.  Yon  Arnold  Lienau. 
Kiel.   1896.  Kiel,  Phil.  Diss.  8^.  SHw  134 

Die  freilebenden  Copepoden  der  Kieler  Föhrde  v.  Wilhelm  Gries- 
brecht. (Mit  12  Tafeln.  Berlin.  1882.)  Siehe  in:  Yierter  Bericht 
der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.    Jg.  7  bis  11.    Abth.  1.    Berlin.    1882.    Fol.    N  3 

Die  Fauna  der  Umgegend  Lübecks.  Yon  Heinrich  Lenz.  Lübeck. 
1895.    Siehe  in:'  Lübeck.  Festschrift  etc.    1895.       m.       Dh  206 


494 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


6.  Kirche  und  Schule,  Universität. 

1.  KIRCHE. 
1.  KIRCHENRECHT. 

1.  Schriften  über  Kirchenrecht,  Kirchenverfassung  etc. 

De  judicio  virginum  sanctimonialium  monastico  occasione  §§  24. 
25  sq.  ordinal,  monasticae,  quae  habetur  in  ordinatione  prov.  Schles- 
wico-Holsatica  P.  4.  t.  32.  quam  in  Academia  Cimbrica,  praeside  Si- 
mone Henrico  Musaeo  pro  summis  in  utroque  jure  honoribus  rite  con- 
sequendis  censurae  submittit  Johann  Jacob  Adami,  Rendsburgensis 
Holsatus  ad  diem  30.  Aprilis  1708.   Kilonii.   (1708.)  4ok. 

SHk19:  Nr.  10  u.  SHgIO:  Nr.  16 

Kurtzer  Anlass  zu  einem  Auszuge  aus  den  Schlesswig-Holsteini- 
schen  Kirchen-Ordnungen  und  anderen  Constitutionen  in  dem  Capitul 
von  Ehe-Sachen,  Vorhin  veranlasset  und  entworffen  v.  Christiane 
Glrassau,  Jetzo  mit  einem  nöhtigen  Yorbericht  und  Anhang  ans 
Licht  gestellet  v.  Alberto  Christiane  Kirchhof.  Altona.  (1731.) 
40k.  SHe  30 

Anleitung,  wie  Studiosi  Theologiae  und  angehende  Prediger  in 
denHerzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  König!  Antheils,  die  heraus- 
gekommene Landes-Herrschaftliche  Kirchen -Yerordnungen,  Rescripten 
etc.  zur  Wahrnehmung  ihrer  Pflichten,  sich  bekannt  machen  können. 
Anjetzo  zum  drittenmal  verm.,  und  mit  vielen  Anmerkungen  erläut, 
hrgg.  V.  Johann  Lass.   Flensburg.   1768.   S^.  SHe  31 

Wolf  Christian  Matthiä  Beschreibung  der  Kirchenverfassung  in 
den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  (Th.  1.)  Flensburg. 
1778.  Th.  2,  welcher  Ergänzungen  und  Zusätze  enthält.  Flensburg 
und  Leipzig.   1786.  8«.  SHe  10 

Allgemeines  Gresangbuch,  zum  öffentlichen  und  häushchen  Ge- 
brauche in  den  Gemeinen  des  Herzogthums  Schleswig,  des  Herzog- 
thums Holstein,  der  Herrschaft  Pinneberg,  der  Stadt  Altona  und  der 
Grafschaft  Ranzau.  Altona.  4.  Ausg.   1793.   8».  SHe  37 

Schleswig-Holsteinische  Kirchen-Agende.  Einrichtung  der  öffent- 
lichen Gottesverehrung.  Formulare  für  die  öffentlichen  Religions- 
handlungen. Sonntags-  und  Festtags-Perikopen.  Yerfasst  v.  Jacob 
Oeorg  Christian  Adler.  Schleswig.  1797.  XIY  und  334  SS.  ohne 
Druckfehler -Yerzeichniss  am  Schluss.  8^.  SHe  11 

  XIY  und  334  SS.  mit  Druckfehler -Yerzeichniss  am  Schluss. 

80.  SHe  12 

  YIII  und  334  SS.  mit  Druckfehler -Yerzeichniss  am  Schluss, 

ohne  Yerkaufspreis  auf  dem  Titelblatt.   8^.  SHd  13 

  YIII  und  334  Seiten  mit  Druckfehler -Yerzeichniss  am  Schluss 

und  mit  dem  Yerkaufspreis  auf  dem  Titelblatt.   8^.  SHe  14 


KIRCHE. 


495 


Freimüthige  Beurtheiluiig  des  Verfahrens  der  dänischen  Re- 
gierung bey  Einführung  der  neuen  Kirchenagende  in  Schleswig  und 
Hollstein  u.  s.  w.  Hamburg.   1798.   S».  SHe  15:  Nr.  2 

Schreiben  eines  holsteinischen  Kirchspielvogts  [d.  i.:  Friedrich 
Leopold  Grraf  zu  Stolberg']  an  seinen  Freund  in  Schweden  über  die 
neue  Kirchen-Agende.  Hamburg.   1798.   8^.  SHe15:Nr.  1 

Der  Schutzgeist  der  neuen  Schleswig-Holsteinischen  Kirchen- 
agende. Heft  1.  Schleswig.   1799.   8«.  SHe  16 

Ein  Yersuch,  das  Canonische  Recht,  in  so  ferne  es  für  die  Pro- 
testanten brauchbar  ist,  mit  den  eigenen  Worten  der  Kirchen-Gesetze 
für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  zn  belegen,  von 
Nicolaus  Johannsen.  Th.  1—2.  Friedrichsstadt.  1804.  4«  k.    SHh  2 

Anleitung  für  Theologie  Studirende  und  angehende  Prediger  in 
den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  mit  den  Landesherrlichen 
Kirchenverordnungen  zur  Wahrnehmung  ihrer  Pflichten  bekannt  zu 
werden.  Entw.  v.  Christian  Friedrich  Callisen.  Auch  u.  d.  T.: 
Kurzer  Abriss  des  Wissenswürdigsten  aus  den  den  Prediger  und  sein 
Amt  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  betreffenden  Yer- 
ordnungen.  Entw.  v.  Christian  Friedrich  Callisen.  2.  Aufl.  Altona. 
1834.  80.  SHe  22 

Die  künftige  Syiiodalyerfassung  der  Herzogthümer.  Schleswig. 
1836.  8«.  SHel:  Nr.  4 

Entstehung  und  Begründung  der  Predigerwahl  in  Schleswig-Hol- 
stein als  protestantischer  Norm.  Eine  kirchenrechtliche  Abhandlung 
Claus  Harms  1841  dargebracht  im  Namen  des  akademischen  Senats  der 
Christiana -Albertina  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Kiel. 
(1841.)  4«.  SHwll2:  Nr.  10 

lieber  Synoden,  besonders  über  die  im  17.  und  18.  Jahrhundert 
gehaltenen  Schleswig-Holsteinischen,  Königlichen  Antheils,  aus  hand- 
schriftlichen Nachrichten.  Dargestellt  v.  Samuel  Christoph  Burchardi. 
Oldenburg  in  Holstein.   1857.   8^  Tl:Nr.  2 

Die  Kirchengemeinde-  und  Synodalordnung  für  Schleswig-Holstein. 
Mit  Kommentar  hrgg.  v.  Friedrich  Mommsen  und  Heinrich  Franz 
Chalybäus.  Kiel.  1878.  8^  SHe  25 

Sammlung  der  Yorschriften  und  Entscheidungen  betreffend  das 
Schleswig-Holsteinische  Kirchenrecht.  Ein  Handbuch  für  Geistliche, 
Kirchenälteste  und  Synodale  v.  Heinrich  Franz  Chalyhaeus.  Kiel. 
1883.  80.  SHh  3 

Der  Ritual-  und  Agendenschatz  der  lutherischen  Kirche  in 
Schleswig-Holstein.  Yon  J.  H.  Hock.  Kropp  (Schleswig).  1888. 
80.  SHe  28 

0-ottesdienstordnuiig  für  die  evangelisch-lutherische  Kirche  der 
Provinz  Schleswig-Holstein.  Mit  einem  Anhang  enthaltend  Formulare 
für  Nebengottesdienste  und  eine  liturgische  Stoffsammlung  für  Haupt- 
und  Nebengottesdienste.   Schleswig.   1893.   4^.  SHe  32 


496 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Oottesdieiistorduimg  für  die  evangelisch-lutherische  Kirche  der 
Provinz  Schleswig-Holstein.  Musikalisch  bearb.  von  der  liturgischen 
Konimission  des  Pro vinzial -Vereins  zur  Pflege  kirchlicher  Musik. 
Abt.  1:  Hauptgottesdienste.  Flensburg.  1893.  Abt.  2:  Neben- 
gottesdienste, ebd.  1894.  Kachtrag  zur  Gottesdienstordnung  etc. 
ebd.  1895.  S^m.  SHe  35 

Liturgisches  Handbuch  für  die  Geistlichen  der  evangelisch- 
lutherischen Kirche  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Rev.  Ausg. 
Gedruckt  als  Synodalvorlage  des  Königlichen  evangelisch-lutherischen 
Konsistoriums  zu  Kiel.   Schleswig.   1896.   8».  SHe  33 


Yerhandlungen  der  ordentlichen  Gesammtsynode  für  die 
evangelisch-lutherische  Kirche  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  3 — 5. 
Kiel.   1886,  89  und  91.  4^.  SHe  2 

Ycrliandlungeii  der  ausserordentlichen  schleswig-holsteinischen 
Provinzialsynode  nebst  den  Anlagen.    Rendsburg.    1871.  Fol. 

SHe  3 

2.  Gesetze  und  Verordnungen. 
1.  Für  Schleswig-Holstein. 

*  Kirchliches  Gresetz-  und  Verordnungsblatt  für  den  Amtsbezirk 
des  Königlichen  evangelisch  -  lutherischen  Consistoriums  in  Kiel. 
Jg.  12—22.  Kiel.   1879—89.  Jg.  30  ff.   KieL   1891  ff.   8«.    SHh  1 


Christlyke  Kercken  Ordeninge,  De  yn  den  Fürstendömen,  Schless- 
wig,  Holsten  etc.  schal  geholden  werdenn.  [Magdeborch.]  (1542.)  4^k. 

SHe  8 

  Schiesswieck.  1601.  40k.  SHe  9 

  (Neue  Ausg.  Altona.  1750.)  Neudruck  der  Ausgabe:  Magde- 
borch. 1542.  Siehe  in:  Corpus  Constitutionum  Regio  Holsaticarum. 
Nebenbd.  1.   Altona.   1750.  SHf76 

Friederichs  (IV.)  .  .  .  Hertzogs  zu  Schlesswig,  Holstein,  .  .  .  etc. 
Verordnung  wegen  Vermehr-  und  Erweiterung  Dero  Ober-Con- 
sistorii,  Wie  auch  Behöriger  Einrichtung  aller  und  jeder  Unter- 
Consistorium.  Sub  dato  Hamburg  den  18.  Februarii  1701.  Schleswig. 
(1701.)  4<>k.  SHq  62:  Nr.  30 

Friederichs  .  .  .  Hertzogs  zu  Schlesswig-Holstein  etc.  Allgemeine 
Verordnung  Wie  es  mit  denen  Ehe-Verlöbnissen,  Proclamatio- 
nen  und  Hauss-Copulationen  in  Dero  Hertzogthümern  und  dazu 
gehörigen  Landen,  Aembtern  und  Stätten  liinfüro  zu  halten.  Sub 
dato  Hamburg  den  26.  Februar  1701.    Schleswig.    (1701.)  4ok. 

SHq  60:  Nr.  18 

Ihro  Königl.  Hoheiten  (Frau  Hedwig  Sophia  Herzogin  zu  Schles- 
wig-Holstein und  Christian  Augusts),  Coadjutoris  ...  In  Vormund- 
schafft ...  des  Herrn  Carl  Friderichs  .  .  .  Hertzogen  zu  Schlesswig- 


KIRCHE. 


497 


Holstein  .  .  .  Gnädigste  Declaratio  (de  23.  Aprilis  1703)  über  der 
unterm  dato  Hamburg  den  26.  Februar  1701  abgegebenen  allgemeinen 
Yerordnung.  Wie  es  mit  denen  Ehe-Yerlobnissen  zu  halten. 
Schlesswig.  (1703.)  40k.  SHq60:Nr.l9 

Ihro  Königl.  Hoheiten  (Frau  Hedwig  Sophia,  Herzogin  zu  Schles- 
wig-Holstein und  Christian  Augusts)  Coadjutoris  ...  In  Yormund- 
schafft  .  .  .  Carl  Friderichs,  .  .  .  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein  .  .  . 
Anderweitige  Gnädigste  Declaratio  de  27.  Novembris  1703.  über  die 
den  23.  April  a.  c.  der  Ehe-Yerlöbnissen  halben  abgegebene  De- 
claration  der  Hoch-Fürstlichen  Constitution  sub  dato  Hamburg  26.  Fe- 
bruar 1701.  Schleswig.  (1703.)  4ok.  SHq  60:  Nr.  20 

.  .  .  Des  Herrn  Coadjutoris  (des  Stifts  Lübeck)  und  Administratoris 
(Christian  August)  in  Yormundschafft  .  .  .  Carl  Friderichs,  .  .  .  Hert- 
zogen zu  Schlesswig,  Holstein  .  .  .  Gnädigst  erneuerte  Constitutio 
wegen  derjenigen,  so  in  Dero  Fürstenthumen  und  Landen  zuKirchen- 
und  Schul-Be dienungen  befordert  werden  wollen,  und  was  Sie 
in  acht  zu  nehmen.  (Gottorp  den  22.  Martii  Anno  1704.)  Schlesswig. 
(1704.)  40k.  SHq  62:  Nr.  32 

(Hedewig  Sophia's  Hertzogin  zu  Schlesswig,  Holstein  und  Christian 
August's  Erwehlten  Bischoffs  des  Stiffts  Lübeck  für  Hertzog  Carl 
Friederich  zu  Schlesswig,  Holstein  erlassene)  Hoch -Fürstliche  Ober- 
Yorm  und  schaff  fliehe  Constitution  und  Yerordnung  wegen  behöriger 
Feirung  des  Sabbaths  etc.  Sub  dato  Gottorp  den  27.  Octobris  1705. 
Schleswig.  (1705.)  40k.  SHq  62:  Nr.  33 

Eid  und  OlbKgatio  der  Prediger  im  Hertzogthum  Schlesswig- 
Holstein.  Schleswig,  o.  J.  40k.  SHf127:Nr.9 

(Christian  Augusts,  Erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck,  in  Yormund- 
schafft Carl  Friederichs,  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hoch- 
Fürstlich  Schlesswig-Holsteinische  Yerordnung,  Wieder  die  hin  und 
wieder  sich  befindende  Sectarios,  auch  von  frembden  Orten  ein- 
schleichende Fanaticos,  und  wie  sonsten  die  Erkäntniss  der  Wahr- 
keit zur  Gottseeligkeit  bey  denen  Gemeinen  befordert  werden  soll. 
(Sub  dato  Gottorp,  den  22.  Junii,  1711.)   Schleswig.  (1711.)  40k. 

SHf127:Nr.7 

(Carl  Friderich's  Hertzogs  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hoch-Fürstlich 
Schlesswig-Holsteinische  Yerordnung  betreffend  den  öffentlichen 
Gottes-Dienst  und  einige  dazu  gehörige  Kitus.  (Gegeben  Kiel  den 
5.  May  1735.)  Kiel.   1735.  4«.  'SHf  127:  Nr.  8 

Yerordnung,  wodurch  die  Yerfassung,  die  in  dem  Herzogthum 
Schleswig,  wie  auch  im  Herzogthum  Holstein  damals  Königl.  An- 
theils  etc.  bis  zu  Auslassung  der  Yerordnungen  vom  28.  Decb.  1770 
und  15.  Mart.  1771  in  Ansehung  der  Matrimonial-Dispensationen 
Statt  gehabt,  wiederhergestellet  und  erweitert  wird.  Friedensburg, 
d.  27.  Sept.  1775.   Glückstadt,   o.  J.  4<^.  SHf  14:  Nr.  18 

Provinzial-Bibliothek.  32 


498 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Allgemeine  Ycrordnung,  wegen  der  zu  den  Heirathen  der 
Kinder  und  Pflegbefohlnen  erforderlichen  Einwilligung  der  Eltern 
und  Yormünder  etc.  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc. 
Christiansburg,  d.  22.  Decb.  1786.  Kopenhagen,  o.  J.  4«.  SHfl4:Nr.94 

2.  Für  Schleswig. 

Yerfügung,  nach  welcher,  bey  hinkünfftig  vorzunehmenden  Um- 
tausclmngen  der  Kirchen-Lände reyen,  desfals  immediate  König- 
liche Eesolution  erwartet  werden  solle,  im  Hertzogthum  Schlesswig. 
Schlesswig.  (1739.)  4^  SHf  5:  Nr.  1 

3.  Für  Holstein  und  seine  Theile. 
Königl.  Dännemärckische  Kirchen-Coiistitution  in  der  Herrschafft 
Pinnenberg.  Altona.   1690.  40k.  8Hfl02:Nr.  2 

Gemeinschaftliche  Yerordnung,  wegen  Einstellung  und  Yerlegung 
einiger  Feyertage  in  den  gemeinschaftlichen  Districten  des  Herzog- 
thums Holl  stein.  Glückstadt,  den  28.  Septb.  1771.  Glückstadt.  (1771.) 
40.  SHf  14:  Nr.  12 

Yerordnung  wegen  der  Candidaten  des  Predigtamts  und 
der  mit  ihnen  vor  ihrer  Beförderung  anzustellenden  Prüfungen.  Für 
das  Herzogthum  Holstein,  wie  auch  die  Herrschaft  Pinneberg  etc. 
Friedensburg,  den  6.  August  1777.   Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

SHf  14:  Nr.  31 

Patent,  betreffend  die  uneingeschränkte  Zulassung  der  Haus- 
Taufen,  in  dem  vorhin  grossfürstlichen  Antheil  des  Herzogthums 
Holstein.  He  Dato  Friedensburg  den  8.  October  1777.  Glückstadt. 
0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  32 

Extension  der  Yerordnmig,  wie  es  mit  den  Heyrathen  zwischen 
Evangelisch-Lutherischen  und  Römisch-Katholischen  hin- 
künftig gehalten  werden  solle,  auf  die  vormals  gemeinschaftlichen 
und  grosfürstlichen  Distrikte  des  Herzogthums  Holstein,  sub  dato 
Glückstadt,  den  6ten  December,  1781.   Glückstadt,   o.  J.  4o. 

SHf  14:  Nr.  40 

Extension  der  unterm  23.  August  1737  ergangenen  Yerordnung', 
dass  die  Ehe  eines  Adulteri  cum  Adultera  verboten  seyn  solle, 
auf  den  vormals  Grossfürstlichen  und  gemeinschaftlichen  Antheil  des 
Herzogthums  Holstein.  Sub  dato  Glückstadt,  den  10.  Julii,  1782. 
Glückstadt.  (1782.)  4o.  SHf  14:  Nr.  45 

Yerordiiung,  wie  es  im  Herzogthum  Holstein  etc.  mit  den  Ehe- 
scheidungsklagen wegen  böslicher  Yerlassung  und  dem  Yerfahren 
in  solchen  Sachen  zu  halten  sey.  s.  d.  Friedrichsberg,  29.  Jul.  1785. 
Glückstadt,  o.  J.  4o.  SHfl4:Nr.  75 

Anordnung,  wegen  Beerdigung  der  auf  dem  Lande  und  in  den 
Städten  versterbenden  römisch-catholischen  und  reformirten 
ßeligions-Yer wandten,  für  das  ganze  Herzogthum  Holstein  und 


KIRCHE. 


499 


die  Herrschaft  Pinneberg.  d.  d.  Glückstadt,  d.  22.  Septb.  1785.  Glück- 
stadt. 0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  77 

Extension  der  unterm  8.  December  1766  in  dem  damaligen 
Königl.  Antheil  des  Herzogthums  Holstein  etc.  wegen  der  Ungültigkeit 
der  ausser  der  ordentlichen  Parochie  heimlich  erschlichenen  Copula- 
tionen  ergangenen  yerordnung  auf  die  vorhin  grossfürstliche  und  ge- 
meinschaftliche Antheile.  S.  d.  Glückstadt,  d.  6.  Novb.  1786.  Glück- 
stadt. 0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  93 

Verfügung,  dass  die  Beerdigung  der  Leichen  auf  dem  Lande 
am  Sonntage  erst  nach  geendigtem  Gottesdienst  geschehen  sollen. 
d.D.:Glückstadt,d.  lö.May  1789.  Glückstadt.  o.J.  4«.  SHf  14:  Nr.  132 

Extension  der  allerhöchsten  Königlichen  Yerordnung  vom  30.  Ja- 
nuar 1780  (so  statt:  1708)  wegen  der  Collecten  -  Sammlungen 
auf  das  ganze  Herzogthum  Holstein,  s.  d.  Glückstadt  d..  3.  Novb. 
1789.  Glückstadt.  o.J.  40.  SHf  14:  Nr.  137 

Yerfügung  wegen  anderweitiger  Bestimmung  der  in  Haus- 
kopulationsf  allen  in  den  vormals  Grossfürstl.  Holsteinischen  Di- 
strikten an  die  Wittwen-  und  Waisenkasse  in  Kiel  zu  entrichtenden 
Recognition.  S.  D.  Glückstadt  d.  16.  Jan.  1797.  Glückstadt.  0.  J. 
40.  SHf  14:  Nr.  168 

4.  Für  Lauenburg. 
Kirchen -Ordnung  des  weiland  Herrn  Frantzen,  Hertzogen  zu 
Sachsen,  Engern  vnd  Westfalen,  wie  es  in  dero  Landen,  mit  Christ- 
licher Lehre,  Ausspendung  der  Sacramenten,  Yocation  etc.  hinfüro 
gehalten  soll  werden.  Zum  Ersten  mahle  Anno  1651  gedruckt.  Yon 
dem  Königlichen  Consistorio  des  Herzogthums  Lauenburg  veran- 
stalteter  unveränderter  Abdruck.  Katzeburg.  1862.  =  Lauenburgi- 
sche  Yerordnungen-Sammlung.  Bd.  2.  Ratzeburg.  1866.  4<^.    SHf  81 


2.  KIRCHENGESCHICHTE 
EINSCHLIESSLICH  KIRCHLICHE  STATISTIK. 

1.  Schleswig-Holstein. 

(Johannis  Caroli  Henrici  Dreyer)  scriptores  historiae  ecclesiasticae 
Cimbricae.  Rostochii  et  Wismariae.  1759.  =  desselben:  Notitiae 
librorum  manuscriptorum  historiae  Cimbricae  omnis  argumenti  Fas- 
ciculus  1.   40  k.  SHq  72 

Kirchen-  und  Schullblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig,  Hol- 
stein und  Lauenburg.  Hrgg.  v.  Theodor  Jess  u.  Ernst  Versmann, 
von  1848  an  v.  E.  Yersmann  allein.  Jg., 3 — 7.  1846 — 50.  Itzehoe. 
(1846—50.)  40.  SHe4 

Eortges.  u.  d.  T.: 

*  Schleswig- Holstein -Lauenburgisches  Kirchen-  und  Schnlblatt. 
Hrgg.  V.  Andersen  in  Elensbiirg.  Jg.  1893  ff.  Elensburg.  1893  ff. 
Eol.  '  SHe  4 

32* 


500 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Schleswig -Holsteinische  Kirchengeschichte.  Nach  hinterlassenen 
Handschriften  v.  Hans  Nikolai  Andreas  Jensen,  überarbeitet  und 
hrgg.  V.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Bd.  1 — 4.  Kiel. 
1873 — 79.  Namen-  und  Sachregister  für  die  Schleswig-Holsteinische 
Kirchengeschichte  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen,  bearb.  von 
Johannes  Claussen.   ebd.   1881.   8».  SHe  6 

Cimbrische  Heyden-Keligion :  Was  unsere  Vorfahren  Cimbrischer 
Nation  Die  Sachsen,  Guthen,  Wenden  und  Fresen  nebst  ihren  Religions- 
Yerwandten  denen  Teutschen  und  Nordischen  Völckern  für  Götter, 
Opffer  etc.  gehabt.  Desgleichen,  was  sie  von  der  Welt  Schöpffung 
und  Regierung  etc.  geglaubt.  Erklähret  und  mit  Kupfferstücken  be- 
leuchtiget V.  Trogillo  Arnkiel.    Th.  1.    Hamburg.    (1691).  4ok. 

SHe  5 

Cimbrische  Heyden-Religion:  Was  unsere  Vorfahren  Cimbrischer 
Nation,  die  Sachsen,  Guten,  Wenden  und  Fresen,  und  die  von  den- 
selben herstammende  Mitternächtige  Völcker  für  Götter,  Opffer  etc. 
Hayen,  Kirchen  etc.,  Zaubereyen  etc.  gehabt.  Dessgleichen,  was  sie 
von  der  Welt  Schöpffung  und  Regierung  etc.  geglaubt.  Beschrieben 
und  mit  vielen  Kupfferstücken  beleuchtiget  v.  Trogillo  Arnkiel. 
Hamburg.  1702.  =  desselben:  Aussführliche  Eröffnung  etc.  Th.  1. 
Hamburg.   1702.  4ok.  SHa  2 

Cimbrische  Heyden-Bekehrung,  Wie  unsere  Vorfahren  Cimbrischer 
Nation,  die  Sachsen,  Guten,  Wenden  und  Fresen  und  die  von  den- 
selben herstammende  Mitternächtige  Völcker  durch  das  Heilige  Evan- 
gelium sind  bekehret,  und  in  diesen  Landen  das  Heydenthumb  auss- 
gereutet,  die  Kirche  Gottes  gepflantzet,  und  das  Christenthumb  ein- 
gewurtzelt.  Erklähret,  und  mit  einigen  Kupfferstücken  beleuchtiget 
V.  Trogillo  Arnkiel.  Hamburg.  1702.  =  desselben:  Ausführliche 
Eröffnung  etc.   Th.  4.   Hamburg.   1702.   4ok.  SHa  2 

Henrici  Muhiii  Commentatio  historico-theologica  de  reformatione 
religionis  in  vicinis  Daniae  regionibus,  &  speciatim  in  Cimbria  re- 
cepta,  1710.  in  academia  Kieliensi  publice  recitata.  (Kiliae.  1715.) 
40  k.  G41:Nr.  1 

Geschichte  der  Einführung  und  Verbreitung  der  Reformation  in 
den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein  bis  zum  Ende  des  sechszehnten 
Jahrhunderts,  v.  Creorg  Johann  Theodor  Lau.  Hamburg.  1867.  8^. 

SHe  7 

Schleswig-Holsteinischer  historischer  Kirchen-  und  Schul  Alma- 
nach.  120.  SHe  17 

(Jg.  1)  auf  das  Jahr  1801.  Schleswig. 

(Jg.  2  u.  3)  auf  das  Jahr  1802  und  1803  (a.  u.  d.  T.):  Historisches 
Taschenbuch  für  Prediger  und  Schullehrer  und  andre  Freunde 
und  Beförderer  des  Kirchen-  und  Schulwesens  in  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein.  (2.  und)  3.  Jg.  auf  das  Jahr 
1802  und  1803.  ebd. 


KIRCHE. 


501 


Das  sind  die  95  theses  oder  Streitsätze  (Martin)  Luthers.  Zum 
besondern  'Abdruck  besorgt  und  mit  andern  95  Sätzen  als  mit  einer 
Uebersetzung  aus  Ao.  1517  in  1817  begleitet  v.  Claus  Harras. 
Kiel   1817.  80.  SHe  18 

Bittere  Arznei  für  die  Glaubensschwäche  der  Zeit.  Yerordnet  von 
Claus  Harms,  und  geprüft  von  dem  Herausgeber  des  Magazins  für 
christliche  Prediger  (d.  i.:  Claus  Harms).  Aus  dem  2.  Bande  des 
Magazins  besonders  abgedruckt.    Hannover  und  Leizig.    1817.  8^ 

SHe  15:  Nr.  11 

Einige  Ermimterimgen  zu  dem  einzig  Nothv^endigen  sein  Heil 
in  Christo  Jesu  zu  begründen,  veranlasst  durch  die  Noten  des  Pastor 
und  Kitter  Funk  zu  seiner  Bibelausgabe,  nebst  mehrern  in  dieser 
Hinsicht  erschienene  Schriften,   o.  0.   1817.   8^.        SHe  15:  Nr.  14 

Unparthejische  Anmerkungen  zu  des  Herrn  Archidiakonus  Claus 
Harms  95  Sätzen  von  einem  freymüthigen  Beobachter  des  Geistes 
der  Zeit  [d.  i.:  Greorg  Samuel  Francke?].  Hamburg.   1817.  8^. 

SHe  15:  Nr.  12 

Was  ist  von  den  95  Thesen  des  Archidiaconus  Harms  zu  halten? 
V.  Siegfried  Johann  Creorg  Behrens.  Hamburg.  1818.  8^.  Tl:  Nr.  1 

Jebsen  wider  Behrens.  Ein  Yerwarnungs-  und  Yerwahrungs- 
Schreiben  an  die  Schleswig-Holsteiner  (v.  Christoph  Heinrich  Jebsen). 
Glückstadt.   1818.   8«.  SHe  36 

Briefe  zu  einer  nähern  Yerständigung  über  verschiedene  meine 
Thesen  betreffende  Puncte.  Nebst  einem  namhaften  Briefe,  an 
Schleiermacher.  Yon  Claus  Harms.  Kiel.   1818.   8^.  SHe  19 

An  die  Widersacher  eines  Christlichen  Predigers.  Geschrieben  von 
einem  Arzte  [d.  i.:  Franz  Hermann  Hegewiseh].  Nebst  4  Briefen 
Franklins.   Kiel.   1818.   8^  SHel:Nr.l 

Christomnesfi  Eudoxi  [d.  i. :  Caroli  Friderici  Heinrich]  Responsio 
adversus  theses  95.  Jasperi  Boyseni,  Nicolai  Harmsii  totidem  thesibus 
oppositas.  Kihae.   1818.  40k.  SHe  20 

An  Herrn  Oberhofprediger  Ammon  über  seine  Prüfung  der  Harmsi- 
schen Säze.  Yon  Friedrich  Schleiermacher.  Berlin.   1818.  8^. 

SHe  15:  Nr.  10 

Des  Archidiaconus  Harms  in  lüel  Delationsschrift  gegen  den 
Senator  Witthöfftt  daselbst  in  puncto  sacrilegii,  nebst  des  Letztern 
(Friedrich  Marcus  Paul  Witthöfft)  Erklärung.  Kiel.  Leipzig.  1819. 
80.  SHe  15:  Nr.  13 

Wann  ist  von  den  Holsteinern,  Dänen  und  Schweden  das  tausend- 
jährige Jubelfest  des  bei  ihnen  gegründeten  Christenthums  zu  feiern? 
Eine  historische  Untersuchung  v.  Ernst  Christian  Kruse.  Rendsburg. 
1820.  80.  SH  3:  Nr.  3 

Grundsätze  der  religiösen  Wahrheitsfreunde  oder  Phila- 
lethen.   Kiel.   1830.  8«.  SHel:Nr.  3 


502 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Dringender  Aufruf  zum  allgemeinen  Beitritt  des  in  Kiel  in  der 
Universitätbuchhandlung  erschienenen  Entwurfes  einer  Bittschrift  an 
deutsche  Fürsten.  „Allerhöchstdieselben  wollen  Allergnädigst  geruhen, 
die  religiös-politischen  Verhältnisse  einer  Anzahl  Ihrer  Unter- 
thanen  in  Erwägung  zu  ziehen  etc/'  [Yon  Hans  Lorenz  Andreas 
Teilt.]   Schleswig.   1830.   8^.  SHe  21 

Eusebius  de  emendando  statu  ecclesiae  Slesvico-Holsaticae  hodierno 
Quaestiones  academicae.  Scripsit  Fridericus  Burchardus  Koester. 
Altonae.   1836.  8».  SHe  23 

Yerzeichniss  der  (seit  1778)  im  Schleswig- Holsteinischen  Amts- 
examen bestandenen  Theologen,  nebst  einigen  Angaben,  das  Leben 
und  die  Beförderung  derselben  betreffend,  hrgg.  v.  Friedrich  Behrend 
Jacob  Wulff.  Kiel.   1844.  4«  SHe  24 

Yotum  eines  Unbefragten  über  die  Katechismusreform.  Abgegeben 
V.  Heinrich  Söncke  Theodor  Wolf.  Kiel.   1845.   8».     SHeLNr.  9 

Der  sechszehnte  Artikel  der  Augsburgischen  Confession:  Von 
Policei  und  weltlichem  Regiment,  gepredigt  2.  August  1846,  von 
Claus  Harms.  Kiel.  1846.  8».  SHe  1:  Nr.  10 

Die  „Eidbrüchigkeit"  unserer  neukirchlichen  Geistlichen.  Eine 
Orientirung  für  Mchttheologen  [v.  Hermann  Karl  Greorg  Lüdemaim]. 
Separat- Abdruck  aus  der  „Kieler  Zeitung".  Kiel.  1881.  8^  SHe  1:  Nr.  13 

Die  Geistlichen  der  evangelisch-lutherischen  Landeskirche  Schles- 
wig-Holsteins V.  Friedrich  Yolbelir.  (Separatabdruck  aus  der  Zeit- 
schrift für  Schleswig  -  Holstein -Lauenburgische  Geschichte.  Bd.  12.) 
(Abgeschlossen  am  9.  October  1882.)   Kiel.   1882.   8».         SHe  26 

Kirchliche  Statistik  der  evangelisch-lutherischen  Kirche  der  Provinz 
Schleswig-Holstein.  Yon  Johann  Martin  Michler.  Bd.  1 — 2.  Kiel. 
1886—87.  80.  SHe  27 

Resolut  des  Königlichen  evangelisch -lutherischen  Consistorium 
in  Kiel  betreffend  die  Disciplinaruntersuchung  gegen  den  Diakonus 
Lühr  in  Eckernförde.   Kiel.   1882.   4«.  SHe  34 

Resolut  (des  Königlichen  evangelisch-lutherischen  Consistoriums 
in  Kiel)  betr.  die  Absetzung  des  Prediger  Carl  Lühr.  Kiel,  den 
9.  December  1881.   Als  Manuscript  gedruckt.   (Berün.)   o.  J.  8^. 

SH  79:  Nr.  12  a 


Yereinsblatt  des  Landesvereins  für  innere  Mission  in  Schleswig- 
Holstein.  Hrgg.  V.  Beck.   8».  SHe  29 

Jg.  1,  Nr.  2.   (Altona.  1881.) 
  Hrgg.  V.  Braune. 

Jg.  3—4.  (Neumünster.   1883—84.)  Unvollständig. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Monatsblätter  für  innere  Mission.  Hrgg.  im  Auftrage  des  Landes- 
vereins etc.  durch  Braune. 

Jg.  5—10.   1885—90.   Neumünster.    1885—90.  Unvollständig! 


KIRCHE. 


503 


Das  Kielische  Missionsblatt  hrgg.  v.  einigen  Missionsfreunden  in 
Kiel.  Das  Iste  bis  3te.  (Kiel.   1821.)  8«.  SHw  11:  Nr.  14—16 

Eines  holsteinischen  Predigers  Ansprache  zur  (Erweckung  und) 
Unterhaltung  einer  fernem  Theilnahme  an  dem  Christenwerk  der 
Heidenbekehrung.  8^. 

Die  (1.)  u.  2.  siehe  in:  Kielisches  Missionsblatt.  Das  Iste  u.  2te. 

SHw  11:  Nr.  14-15 

Die  3te.  o.  0.  u.  J.  u.  die  4te.  o.  0.   1824.    SHw  11:  Nr.  12— 13 

2.  Schleswig. 

Annäles  episcoporum  Slesvicensium.  Unius,  Yerae,  Sanctae,  Ca- 
tholicae,  et  Apostolicae  Ecclesiae  statum,  quoad  eins  Originem,  Pro- 
pagationem  etc.  breviter  ac  dilucide  complectentes  ac  explicantes. 
Inserta  simul  brevi  ac  rotunda  Regum  Daniae  ac  Ducum  Slesvici 
ac  Holsatiae  Genealogia.  (Incepti  a  Paulo  Cypraeo.)  Editi  ac  divul- 
gati  ä  Johanne  Adolpho  Cypraeo  Slesvicensi.  Coloniae  Agrippinae. 
1634.    80.  SHeBl 

Schlesswigische  Kirchen  Historie,  Darinn  die  abschaffung  der 
Heidnischen  Abgötterey  etc.  Auch  stifftung  des  Schlesswigischen 
Bissthums  und  desselben  Bischöffe  Leben  etc.  Aus  glaubwürdigen 
Schriften  und  Nachrichtungen  ist  verfasset  und  zusammen  gezogen 
durch  Antonium  Heimreich  Walthern.  Schlesswig.  1683.  12^.  SHe  52 

Yersuch  einer  kirchlichen  Statistik  des  Herzogthums  Schleswig, 
V.  Hans  Nikolai  Andreas  Jensen.   8^.  SHe  53 

Lief.  1,  enthaltend  den  allgemeinen  Theil  und  die  Propsteien  Ha- 
dersleben, Apenrade  mit  Lügumkloster,  und  Sonderburg.  Flens- 
burg. 1840. 

Lief.  2,  enthaltend  die  Propsteien  Tendern,  Husum  mit  Bredstedt, 
und  Eiderstedt.  Mit  1  Karte  des  alten  Nordstrandes,  ebd.  1841. 

Lief.  3,  enthaltend  die  Propsteien  Flensburg,  Gottorf,  und  Hütten, 
ebd.  1841. 

Lief.  4,  enthaltend  Femern,  die  unmittelbar  unter  dem  Schleswig- 
schen  Generalsuperintendenten,  so  wie  die  unter  den  Bischöfen 
voiL  Ripen  und  von  Alsen  stehenden  Kirchen,  nebst  Zusätzen 
und  Registern,   ebd.  1842. 

Karte  (von  dem  Yerfasser  entw.  u.  d.  T. :)  Das  Herzogthum  Schles- 
wig. Nach  der  kirchhchen  Eintheilung.  (ebd.  1840.)  Fol.  Ka  21 

Die  verbotene  Fürbitte  und  die  schleswigschen  Prediger  und  Ge- 
meinden. Yon  Michael  Baumgarten.  Schleswig.   1849.  8^. 

SH  16:  Nr.  3 

Die  Kirche  und  Schule  Schleswigs  im  Kampfe  mit  der  sogenann- 
ten Landesverwaltung.   Actenmässige  Darstellung.    Kiel.    1850.  8^. 

SH  19:  Nr.  15 

Die  Schleswig'sche  Geistlichkeit  unter  den  wechselnden  Staats- 
gewalten.   Zugleich  ein  Beitrag  zur  Würdigung  des  Kampfes  der 


504 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Evangelischen  Kirchen -Zeitung  wider  die  vertriebenen  Geistlichen 
V.  [Friedrich]  Petersen.  Kiel.   1851.  8^.  SH  22:  Nr.  12 

Die  kirchlichen  Zustände  des  Herzogthuras  Schleswig  und  über 
die  Yerhältnisse  der  verschiedenen  Sprachen  v.  [Hans]  Hansen. 
Hamburg.   1854.   8«  SH  26:  Nr.  7 

Die  Danisirung  des  Herzogthums  Schleswig  und  die  Yerwüstung 
von  Kirche  und  Schule.   Von  [Hans]  Hansen.   Leipzig.    1855.  8^. 

SH  26:  Nr.  6 

Nothgedrungenes  Wort  in  einer  schleswigschen  Sache.  Eine 
theologische  Appellation  an  das  deutsche  Volk  v.  Michael  Baum- 
garten.  Braunschweig.   1856.  8»  SH26:Nr.  2 

Schreiben  an  den  Earl  von  Shaftesbury  über  die  Bedrängniss 
der  Christen  in  dem  Herzogthum  Schleswig  durch  die  Dänen.  Von 
Michael  Baunigarten.  Braunschweig.   1857.   S^.  SH27:Nr.  1 

Der  gegenwärtige  Zustand  der  Kirche  und  Schule  des  Herzog- 
thams  Schleswig.  Nach  neuester  eigener  Anschauung  v.  Friedrich 
Petersen.  Frankfurt  am  Main.   1857.  SH  27:  Nr.  8 

Zeugniss  für  und  wider.  Ein  Sendschreiben,  die  Schleswigsche 
Kirchenfrage  betreffend,  an  Hammerich  in  Kopenhagen,  v.  Ludwig 
Schräder.  Kiel.   1857.  8«.  SH  27:  Nr.  13 

Wir  können  nichts  wider  die  Wahrheit,  sondern  für  die  Wahr- 
heit. Zweites  Sendschreiben,  die  Schleswigsche  Kirchenfrage  be- 
treffend, an  Hammerich  in  Kopenhagen  v.  Ludwig  Schräder.  Kiel. 
1857.    80  SH  27:  Nr.  14 

Das  Dänische  Kirchenregiment  im  Herzogthum  Schleswig.  Er- 
fahrungen, der  evangelisch-lutherischen  Kirche  gewidmet,  v.  Friedrich 
Wilhelm  Yalentiner.  Leipzig.   1857.  8«.  SHe  54 

Herr  Professor  Hjort  in  Kopenhagen  (Herausgeber  der  Schrift: 
Wohlwollender  Anstoss  zur  Beantwortang  der  dringKchen  Frage: 
durch  welches  Mittel  und  auf  welchem  Wege  Hesse  sich  eine  hoch- 
verehrliche  deutsche  Leserwelt  dahin  bewegen,  ihre  dänischen,  respec- 
tive  schleswigschen  Studien  von  vorne  wieder  anzufangen.  2.  Aufl. 
Kopenhagen.  1859.)  vor  den  Richterstuhl  der  Wahrheit  und  Red- 
lichkeit gestellt  V.  Friedrich  Wilhelm  Yalentiner.  Kiel.   1859.  8o. 

SH  29:  Nr.  10 

Zeichen  der  Zeit.  Aus  dem  „Yolksblatt  für  Stadt  und  Land". 
0.  0.  u.  J.  (1859?)    80.  SH  29:  Nr.  12 

Kirke- Kalender  for  Slesvig  Stift  udgiven  af  Immanuel  Bar- 
fod  og  Holger  Rördam.   8».  SHe  55 

(1.  Aargang.)   Kjöbenhavn.  1862. 
2.  Aargang.    ebd.  1864. 


KIRCHE. 


505 


Kirkelig  Statistik  over  Slesvig  Stift.  Med  historiske  og  topogra- 
phiske  Bemserkninger.   Af  M.  Merk  Hansen  og  C.  L.  Nielsen.  8^. 

SHe  56  • 

1.  Binds  2.  Afdeling.   Speciel  Deel.   (Haderslev  og  Tonder  Prov- 
stier.)   Kjobenhavn.  1863. 

2.  Bind.    Speciel  Deel.    (Aabenraa,  Sonderborg,  Flensborg  og 
Gottorp  Provstier.)    ebd.  1864. 

3.  Binds  1.  Afdeling.   Speciel  Deel.   (Husum-Bredsted,  Ejdersted, 
Hütten  og  Femern  Provstier.)   ebd.  1864. 


Nachrichten  von  den  Pröpsten  und  Predigern  in  Eiderstedt 
seit  der  Reformation.  Gesam.  v.  Marcus  Detlef  Yoss.  Ueberarb.  und 
fortges.  V.  Friedrich  Feddersen.   Altona.   1853.   8«        SHe  58 

Haderslev  Provsties  fgelles  Kirkekasse,  dens  Oprindelse,  Historie 
og  nuvserende  Tilstand,  med  en  Indledning  om  Tiendevsesenet  i  Sles- 
vig, af  E.  Becker.  Haderslev.   1888.  8^.  SHe  57 

Ein  Zweyfaches  Zwey-Hundert-Jähriges  Jubel-Gedächtnis,  deren 
das  Erste  in  einer  am  Fest-Tage  Allerheiligen  1722.  gehaltenen  Pre- 
digt vorstellet  die  Reformation,  so  durch  Gottes  Segen  1522.  zu  aller- 
erst in  diesen  Hertzogthümern,  Schlesswig,  und  Holstein,  von  Her- 
manne Tasten,  in  dieser  Stadt  Husum  angefangen  Vierden;  das 
andere  aber  eine  völlige  Historie  des  von  Luthero  verdeutschten  und 
1522.  zv^ey  mahl  zu  Wittenberg  gedruckten  Neuen  Testaments.  Dem 
beygefiiget  ist  I.  Eine  Zv^ey- Hundert -Jährige  Husumische  Kirchen- 
und  Schul -Historie,  IT.  Eine  ausführliche  Lebens -Beschreibung  des 
General -Superintendenten  Jacobi  Fabricii,  als  des  andern  Reforma- 
toris  des  von  Philippo  Caesare  angefochtenen  Kirchen -Zustandes; 
alles  aus  und  mit  seinen  Bev\reisthümern,  Briefen  und  meist  noch 
nie  gedruckten  Documenten  ans  Licht  gebracht  v.  Johanne  Melchiore 
Krafften.  Hamburg.   1723.  40k.  SHe  59 

3.  Holstein. 

Beyträge  zur  Kirchengeschichte  und  Alterthumskunde  (Holsteins). 
Ton  Nicolaus  Friedrich  Geuss.  (Th.  1.)  Itzehoe.  1778.  8».  SHe  101 

lieber  den  Ursprung  und  Fortgang  der  christlichen  Religion  in 
Holstein,  v.  Nicolaus  Friedrich  Greuss.  Itzehoe.  1778.  Bei  desselben: 
Beyträge  zur  Geschichte  und  Alterthumskunde.   (Th.  1.)  8^.  SHe  101 

Peter  Christian  Heinrich  Scholtz  Entwurf  einer  Kirchen- 
geschichte des  Herzogthums  Holstein.  Schv^erin  und  Wismar.  1791. 
80.  SHe  102 

Versuch  einer  kirchlichen  Statistik  Holsteins.  Ein  Beitrag  zur 
Yaterlandskunde.  Unter  Mitwirkung  der  meisten  seiner  Amtsbrüder 
entw.  und  hrgg.  v.  Johann  Heinrich  Bernhard  Liibkert.  Glückstadt. 
1837.  80.         '  SHe  103 


506 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Karte  zur  kirchlichen  Statistik  des  Herzogthums  Holstein.  Hrgg. 
V.  C.  J.  von  Hartz  und  Johann  Heinrich  Bernhard  Lübkert.  Gez. 
V.  C.  J.  von  Hartz.   Blatt  Nr.  1—6.  Altona.   1837.  Fol. 

Ka  22  u.  Kb  13:  Nr.  16— 21 

Bericht  des  Holsteinischen  Hauptvereins  der  evangelischen  G  u  sta  v- 
Adolf-Stiftung 

über  das  Jahr  1857—58.   (Kiel.  1859.) 

über  die  Jahresversammlungen  1859 — 61.   ebd.  1862. 

Siehe  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  2.  Kiel.  1859. 
Bd.  5.   ebd.   1862.   8«.  SH  69 

Abrechnung;  des  Haupt- Yereins  der  evangelischen  Gustav- 
Adolf -Stiftung  für  Holstein 

über  die  Jahre  1858/59,  und  1859/60.   Kiel.  1861. 

Siehe  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  4.  Kiel.  1861. 
8«.  SH  69 

An  meine  ehemaligen  holsteinischen  Amtsbrüder.  Yon  Michael 
Baumgarten.  Kostock.   1863.  8».  SH  33:  Nr.  5 

Die  Geistlichen  Holsteins  und  die  kirchliche  Fürbitte.  Yon  Carl 
Peter  Matthias  Lüdemann.  Kiel.   1863.  8«.  SH34:Nr.  9 

Die  Kreuzzeitung  und  die  Holsteinische  Geistlichkeit.  Yon  Heinrich 
Bendtorff.  Kiel.  1864.  8^.  SH  39:  Nr.  13 

Zeugnisse  aus  der  Holsteinischen  Landeskirche  in  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Landessache.  Nebst  einem  Anhange:  Die  Adressen 
der  Universität  Kiel  und  der  auswärtigen  Geistlichkeit.  Kiel.  1864. 
80.  SH  40:  Nr.  19 

Bekenntnisskirche  oder  Landeskirche?  Yortrag,  auf  der  schleswig- 
holsteinischen kirchlichen  Conferenz  zu  Preetz  am  20.  JuH  1871  ge- 
halten v.  Theodor  Jess.  Kiel.   1871.   80.  SH  47:  Nr.  5 


Die  erste  Yerkündigung  und  Einführung  der  christlichen  Eeligion 
in  Dithmar sehen.  Dargestellt  und  mit  einigen  Bemerkungen  be- 
gleitet v.  Anton  Nikolaus  Martens.  Itzehoe.  1826.  8^.  SH1:Nr.l6 

Yersuch  einer  Nachricht  von  den  evangelischlutherischen  Predigern 
in  dem  Nordertheil  Dith marschens  von  dem  Anfange  der  Keligions- 
verbesserung  an,  bis  auf  diese  Zeiten  mit  allem  Fleisse  zusammen 
getragen  v.  Johann  Heinrich  Felise.  (Das  1. — 12.  Stück.)  Flensburg. 
1769(— 1772).   Anhang,   ebd.   1773.   8».  SHe  106 

Kurtz-verfasste  Süder-Dithmarsische  Kirchen -Historie;  darin- 
nen I.  Yon  dem  Heydenthum,  II.  Yon  dem  Christenthum,  III.  Yon  der 
Keformation,  lY.  Yon  der  Priesterschafft  dieser  Landschafft  gehandelt 
wird:  mit  Fleiss  coUigiret,  und  aus  bewährten  schrifftlichen  Documenten 
und  andern  Urkunden  zusammen  getragen  v.  Johann  Hellmann. 
Hamburg.   1735.  4ok.  SHe  107 


SCHULE. 


507 


Die  Yizelinskirchen.  Bangeschichtliche  Untersuchungen  an  Denk- 
mälern "Wagriens.  Als  ein  Beitrag  zur  Anfangsgeschichte  des 
Oldenburg -Lübecker  Bistums  und  zur  Schätzung  seiner  Ouellen- 
schriften.  Von  Richard  Haupt.  Mit  Abbildungen  und  Rissen. 
Kiel.   1884.  8".  SHe  104 

Johann  Adrian  Bolten's  Historische  Kirchen-Kachrichten  von  der 
Stadt  Altona  und  deren  verschiedenen  Religion s-Partheyen,  von  der 
Herrschaft  Pinneberg  und  von  der  Grafschaft  Ranzau.  Bd.  1 — 2. 
Altona.   1790—91.   8o.  SHe  105 

Heilige  Rede  bey  Gelegenheit  der  am  25.  Sonntage  nach  Trinitatis 
angestellten  Prediger -Wahl  zur  Hey  de  in  Dithmarschen  nach  Sprüche 
Salomonis  29,  18  gehalten  und  dem  Druck  übergeben  v.  Greorg  Wil- 
helm August  Crrossheim.  Altona.   1771.  8«.  SHe  108 

Abdruck  des  (von  Herzog  Friedrich)  erlassenen  Hochfürstlichen, 
Schleswig-Holsteinischen  Rescripts  an  Bürgermeister  und  Rath  der 
Stadt  Kiel,  nebst  erfordertem  unterthänigstem  Bericht,  die  gnädigst- 
anbefohlenen,  und  darauff  den  5.  Maji.  zur  Execution  gebrachte 
Oeff entliche  Verbrennung  der  von  dem  Pastore  Siegfrid  Beutzen, 
in  dem  Dorff  Schenfeld,  unlängst  zu  Altona  heraus  gegebenen  Schand- 
und  Schmäh-Schrifft  betreffend,   o.  0.   1702.   4^       SHfl27:Nr.  6 

Geschichte  des  Münsterdorfischen  Kalands.  Ein  Vortrag,  ge- 
halten in  der  Kalandsversammlung  am  22.  September  1856  von 
Martin  Schröder.  Itzehoe.   1858.  8».  SHe  109 

4.  Lauenburg. 

Christian  Schlöpkens  Historische  Nachricht  von  dem  Heydenthumb, 
ersten  Christenthum  und  Reformation  des  Fürstenthums  Lauenburg  . . . 
in  Ordnung  gebracht,  und  in  etwas  vermehret,  v.  Johann  Henrich 
Schlöpken.   Lübeck.   1724.   8^.  SHe  151 

Beiträge  zur  Kirchengeschichte  des  Herzogthums  Lauenburg.  Gesam. 
und  hrgg.  v.  Johann  Friedrich  Burmester.   Ratzeburg.   1832.  8^. 

SHe  152 

2.  DIE  SCHULE. 
1.  DIE  VOLKSSCHULE. 

Allgemeines,  Zeitsckriften,  Verordnungen  etc. 
Schleswig -Holsteinisches  Schulhlatt.  Eine  Quartalschrift  (von 
1848  an  Monatsschrift)  für  Stadt-  und  Landschulen.  Begründet  von 
Carl  Mcolaus  Kähler  und  hrgg.  von  demselben,  v.  Carl  Christian 
Tadey,  Heinrich  Friedrich  Langfeldt,  Mss  Mssen,  Jacob  Asmussen  u.  a. 
Jg.  1—3.  Oldenburg  i.  H.  1839—41.  Jg.  5— 14.  ebd.  1842—52.  8». 

SHe  205 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig-  u.  Holsteinisches  Schulhlatt,  eine  Monatsschrift  für 
Stadt-  u.  Landschulen.  Hrgg.  v.  Heinrich  Friedrich  Langfeldt  und  Peter 
Friedrich  Kirchmann.   Jg.  15—17.   Oldenburg  i.  H.   1853—55.  8^. 


508 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Fortges.  u.  d.  T.: 

Schiilblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Eine 
pädagogische  Monatsschrift  für  Land-  und  Stadtschulen.  Unter  Mit- 
wirkung V.  Carl  Mcolaus  Kahler  hrgg.  v.  Heinrich  Friedrich  Lang- 
feldt,  Friedrich  Härder  und  Christian  Saggau.  Jg.  18 — 22.  Olden- 
burg i.  H.   1856—60.  80 

Schleswig -Holsteinische  Schul  -  Zeitung.  Centraiblatt  für  die 
Gesammtinteressen  aller  Schulen  der  Herzogthümer.  Hrgg.  von 
Gustav  Thaulow.  Kiel.   1849.  4».  SHe  207 

*Schleswig-Holsteinische  Schulzeitung,  eine  pädagogischeWochen- 
schrift  und  Organ  des  allgemeinen  Schleswig-Holsteinischen  Lehrer- 
vereins. Geleitet  v.  August  Stolley.  Jg.  45  ff.  Flensburg.  1897  ff. 
40.  .    ^  SHe  208 

Das  Volksschulwesen  der  Provinz  Schleswig -Holstein.  Syste- 
matische Zusammenstellung  der  bezüglichen  Gesetze,  Yerordnungen 
und  Erlasse  v.  C.  Th.  Kuntze.  2.  Aufl.  Th.  1—2.  Schleswig. 
1887—89.   80.  SHfl29 

Kongl.  Synodi  i  Eendsburg  Wälmenta  och  hjerteliga  Föreställning 
och  Päminnelse  Til  Samtelige  Lärarena  Uti  Hertigdömen  Schlesswig 
och  Hollstein.   Stockholm.   1772.   8o.  SHe  209:  Nr.  1 

Yerordnung,  betreffend  die  Entlassung  unfähiger  oder  unwürdi- 
ger YolksschuUehrer  auf  dem  Yerwaltungswege,  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein. 

Forordning,  angaaende  uduelige  eller  uvserdige  Almueskolelaereres 
Entledigelse  ad  den  administrative  Yei,  for  Hertugdömmerne  Slesvig 
og  Holsteen. 

Kopenhagen,  den  4.  April  1845.   Kopenhagen.   (1845.)  4o. 

SH80:Nr.8 

Entwurf  einer  Schul  -  Ordnung  für  die  Landschulen  Schleswig- 
Holsteins.  Bearb.  V.  Carl  Trede.  Kiel.  1849.  8o.  SHe  209:  Nr.  2 

Polemische  Erörterungen  über  Zweck,  Einrichtung  und  weitere 
Entwicklung  der  Schleswig-Holsteinischen  höhern  Yolksschule  in 
Rendsburg,  V.  J.  J.  H.  Lütgens.  Rendsburg.  1846.  8o.   SHe  211:  Nr.  1 

Schleswig-Holsteinische  höhere  Yolksschule  in  Rendsburg.  Ent- 
hält eine  Aufforderung,  Beiträge  für  diese  Yolksschule  zu  zeichnen 
und  ist  unterzeichnet  v.  M.  H.  Holl  er,  J.  Tie  de  mann  und  J. 
Roh  wer  jun.  Rendsburg,  Anfang  März  1846.  2  Bl.  Fol.,  in  8o  ge- 
bunden. SHe  211:  Nr.  2 

Die  Stellung  der  Schles.wig-Holsteinischen  Geistlichen  zum  Schul- 
aufsichtsgesetze  vom  11.  März  1872.  Conf erenz -Yortrag  im  Mai  1872 
zu  Flensburg  gehalten  v.  Peter  Friedrich  Andersen.  Flensburg  und 
Hadersleben.   1872.   8o.  SHe  1:  Nr.  12 

Yerhand  der  schleswig-holsteinischen  Yereine  zur  Yerbreitung 
von  Yolksbildung.  (Kiel.   1883.)  8o.  SHe  1:  Nr.  14 


SCHULE. 


509 


Jugendschriften-Yerzeiclinis  der  Abteilung  für  Schüierbiblio- 
theken  des  allgomeiaen  schlesw.-holst.  Lehrervereins.  4.  Aufl.  Kiel. 
1891.  80.  8H  48:  Nr.  6 

Versuch  einer  Schulstatistik  des  Herzogthums  Schleswig.  Yon 
Peter  Paulsen.   Oldenburg  in  Holstein.   1845.   8^.  SHe  206 

Die  Centralconferenz  der  Holsteinischen  Schullehrer  beleuchtet 
V.  Ernst  Adolf  Lilie.  Kiel.   1842.  8».  SHe  1:  Nr.  8 

Die  Centralconferenz  der  Schullehrer  des  Herzogthums  Holstein. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Lehrerconferenzen  v.  J.  J.  H.  Lütgens. 
Kiel.   1842.  8^.  SHel:  Nr.  6 

Schulbücher. 

Erstes  Schul-  und  Bildungsbuch  für  Yolksschulen.  Bearb.  von 
Heinrich  Burgwardt.  Th.  2:  Lesestücke  für  den  vereinten  Lese-, 
Denk-,  Sprech-  und  Sprachunterricht,  für  die  Heimaths-  und  Natur- 
kunde, so  wie  den  sitthch- religiösen  Anschauungsunterricht.  Für 
8— 12jährige  Kinder.  2.  stark  verm.  Aufl.  Altona.  1843.  8^.  SHe  212 

Schleswig -Holsteinischer  Gnomon,  ein  allgemeines  Lesebuch  in- 
sonderheit für  die  Schuljugend.  Hrgg.  v.  Claus  Harms.  2.  an  Stellen 
verm.  Aufl.  Kiel.   1843.   8«.  SHe  213 

Eechenbuch  für  Töchter  v.  Hans  Heinrich  Wilhelm  Arendt. 
2.  verb.  Aufl.    Altona.    1824.    8«.  SHe  214 

Rechenbuch  für  Mädchen  bearb.  v.  Johann  Barthold  Sass.  8.  Aufl. 
2.  Aufl.  der  neuen  Ausgabe  in  Schlesw.-Holst.  Cour.  Altona.  1865. 
80.  SHe  215 

Die  Naturlehre  in  katechetischer  Gedankenfolge  als  Gegenstand 
der  Yerstandesübung  und  als  Anlass  zur  religiösen  Naturbetrachtung. 
Für  Lehrer  in  Stadt-  und  Landschulen,  auch  in  Schullehrerseminarien 
brauchbar.  Yön  Henning  Diekmann.  3.  bericht.  und  verm.  Aufl. 
Altona.   1842.   8«.  SHe  216 


2.  DIE  HÖHEREN  SCHULEN. 

1.  Allgemeines. 

Hegiilativ  für  die  Gelehrten  schulen  in  den  Herzogthümern  Schles- 
wig und  Holstein.  Kopenhagen,  den  28.  Januar  1848.  Kopenhagen. 
0.  J.  40.  SHe  210 

Fünf  Fragen,  vorgelegt  der  Lehrerversammlung  in  Rendsburg, 
den  29.  und  30.  September  1848.  o.  0.  u.  J.  1  Bl.  4^.  Bei:  Regu- 
lativ für  die  Gelehrten  schulen  etc.   1848.   4^.  SHe  210 

Bekanntmachung  (der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung)  wegen 
Aussetzung  des  in  Kraft  Tretens  des  Regulativs  für  die  Gelehrten- 
schulen in  den  Herzogthümern  Schleswig -Holstein,  vom  28.  Januar 
1848  etc.  d.  d.  Gottorff,  den  29.  März  1848.  Schleswig.  (1848.) 
2  Bl.    40.  SHf  6:  Nr.  9 


510 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yorlage  betreffend  die  Errichtung  mehrerer  Realschulen  in  dem 
Herzogthum  Holstein.  Kiel  den  14.  März  1866.  Hektographirt! 
Fol.  Ka  24:  Nr.  5 

Entwurf  einer  Gymnasialordnung  für  die  Herzogthümer  Schles- 
wig-Holstein, vorgelegt  von  der  auf  der  Rendsburger  Lehrerversamm- 
lung den  30.  Septbr.  1848  erwählten  Committee.   Kiel.   1850.  8«. 

SHe  209:  Nr.  4 

Anciennitätsliste  der  akademisch  gebildeten  Lehrer  der  höheren 
Lehranstalten  Schleswig-Holsteins,  zugleich  Yerzeichnis  der  Mitglieder 
des  Provinzialvereins  für  das  Jahr  1888/89.  Rendsburg.   1888.  S^. 

SHe  209:  Nr.  3 

2.  Die  einzelnen  Schulen. 

Die  den  Jahresberichten  oder  Schulnachrichten  etc.  beigegebenen  wissen- 
schafthchen  Abhandlungen  sind  in  die  Abtheilungen  aufgenommen,  wohin 
sie  ihrem  Inhalte  nach  gehören. 

1.  Schleswig. 
Flensburg. 

Greschichte  der  Flensburgischen  Stadtschule  v.  Bernhard  Ludwig 
Königsmann.  4ok.  SHt  22 

1.  Hälfte.  Einladungs-Schrift  zu  der  1800  zu  bewerkstelligenden 
Einweihung  des  neu  erbaueten  Versammlungsortes  der  gedach- 
ten Schule.   Schleswig.  (1800.) 

2.  Hälfte,  1.  Abth.  Einladungsschrift  zur  Prüfung  der  Zöglinge 
der  gedachten  Schule  am  14.  April  1801.  ebd.  (1801); 
2.  Abth.  Einladungsschrift  zur  Prüfung  der  Zöglinge  eben- 
daselbst am  15.  April  1806.  ebd.  (1806);  3.  und  lezte  Abth. 
Einladungsschrift  zur  Prüfung  der  Zöglinge  ebendaselbst  am 
7.  April  1807.   ebd.  (1807.) 

Das  Flensburger  Schulwesen  bis  1886  v.  Johann  Jürgen  Callsen. 
Flensburg.   1886.   8».  SHt  20:  Nr.  1 

(Zu)  einer  feyerlichen  ßed-Uebung,  da  drey  Hofnungs-volle 
Jünglinge  ...  in  einigen  lateinischen  und  teutschen  Reden  von  un- 
sern  Musen  Abschied  nehmen,  (werden)  alle  Gönner  und  Freunde 
der  Wissensehaften  .  .  .  eingeladen  .  .  .    Flensburg.    1761.  4^. 

SHe  202:  Nr.  3 

Zu  der  in  der  Flensburgischen  Gelehrtenschule  .  .  .  anzustellen- 
den öffentlichen  Prüfung  ihrer  Zöglinge  ladet  ein  Friederich  Carl 
Wölfl*.   1830,  33  und  39.  Flensburg.   1830,  33  und  39.  4«. 

SHe  202:  Nr. 4— 6 

Nebst  Anzeige  des  gegebenen  Unterrichts,  Schulnachrichten  und  Tabellen 
der  wöchentlich  zu  haltenden  Lectionen. 

Königliches  Gymnasium  und  Realschule  1.  Ordnung  (später  Real- 
gymnasium) zu  Flensburg.  Jahresbericht  1873,  1886/87.  Flens- 
burg.  1873  u.  87.  40.  SHt  32 


SCHULE. 


511 


Hadersleben. 

Yorgeschichte  der  lateinischen  Schule  in  Hadersleben  (zugleich 
ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Collegiatstifts  in  Hadersleben)  von 
Christian  Jessen.   Hadersleben.   1867.   4».  SHe203:Nr.1 

Programm  der  lateinischen  Schule  zu  Hadersleben 

für  das  Schuljahr  1866/67.  Hadersleben.  1867.  4«.  SHe  203:  Nr.l 

1870/71,1872/73,1873/74.   ebd.   1871,  73  und  74.   4^.  SHt  41 

  des  Gymnasiums  zu  Hadersleben 

für  das  Schuljahr  1874/75.  ebd.  1875.  4».  SHe  203:  Nr.  2 
1882/83.   ebd.   1883.  4^.  SHt  41 

Husum. 

Geschichte  der  Husum  er  Gelehrtenschule.  Yon  Otto  Kallsen. 
Progr.  der  Königlichen  Gelehrtenschule  zu  Husum.  1.  Husum.  1867. 
80.  SHr  5:  Nr.  2 

Darstellung  der  Innern  Einrichtung  der  Stadtschule  zu  Husum 
im  Jahre  1632.  Abth.  2.  Yon  Johann  Hans  Cord  Eg'gers.  Husum. 
1818.   Husum.  Gymn.-Progr.   4«.  SHt  42 

Erneuerte  Husumsche  Schul- Ordnung.  (Entw.  v.  Peter  Schau- 
mann.) Elensburg.   1763.   8^.  SHt  38 

Nova  lex  scholastica,  iubente  Friderico  Quinto,  rege  Daniae  etc., 
1763.  scholae  Husumensi  solemni  ritu  constituetur.  Quam  solemni- 
tatem  ut  Musarum  Husumensium  Maecenates  etc.  praesentia  sua 
ornare  velint,  rogat:  simulque  nonnulla  eins  legis  capita  breviter 
illustrat  Petrus  Scliaumann.  Flensburgi.  (1763.)  Bei  desselben: 
Erneuerte  Husumsche  Schul-Ordnung.  Flensburg.  1763.  8».  SHt  38 

...  zu  der . . .  öffentlichen  Prüfung  aller  5  Klassen  ladet  geziemend 
ein  Johann  Hans  Cord  Eggers.  Husum.   1818.  4^.  SHt  42 

Zu  der  öffentlichen  Prüfung  der  Schüler  unserer  Gelehrtenschule 
.  .  .  ladet  ein  Johann  Karl  Grottfried  SeMtt.    Husum.    1847.  4^. 

SHt  42 

Königliches  Gymnasium  und  Höhere  Bürgerschule  zu  Husum. 
Ostern  1874,75,  1879—82.  Jahres -Bericht,  erstattet  v.  Heinrich 
Keck.   Husum.   1874,75,  1879—82.  4«. 

Königliches  Gymnasium  und  Kealprogymnasium  zu  Husum.  Ostern 
1883,85,86.  Jahres-Bericht,  erstattet  v.  Heinrich  Keck.  Husum. 
1883,85,86.  4«. 

 —  Ostern  1888.  Jahresbericht,  erstattet  y.  Wilhelm  CoUmann. 

Husum.   1888.  4^.  .  .  SHt  42 

Schleswig. 

Die  schola  trivialis  sive  particularis  und  das  paedagogium  publi- 
cum in  Schleswig  während  des  16.  Jahrhunderts.  Mit  3  Beilagen. 
Yon  August  Sacli.  Schleswig.   1873.  4^.  SHe  204:  Nr.  10 


512 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Eiiilatluiigs- Schrift  ao  alle  Patronen  etc.,  das  öffentliche  Schul- 
Examen  und  drey  öffentliche  Reden  (in  der  Schleswiger  Domschule) 
Ihrer  Gegenwart  zu  würdigen.   (1744).   Schleswig.  (1744). 

SHe  204:  Nr.  5 

Später : 

Einladung  zu  der  .  .  .  öffentlichen  Prüfung  der  Domschüler, 
wie  zu  dem  .  .  .  Redeactus  von  dem  Rector  und  dem  Lehrercollegium 
der  Schleswiger  Domschule.   1866,  67  u.  69.   ebd.  1866—69. 

SHe  204:  Nr.  7—9 

1875.   ebd.   1875.  SHt  219 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Königliche  Domschule  zu  Schleswig.  (Gymnasium  und  Höhere 
Bürgerschule).  Jahresbericht,  womit  zu  der  öffentlichen  Prüfung 
der  Domschüler  sowie  zu  dem  Schlussactus  einlädt  ...  1873  u.  74. 
ebd.   1873—74.  4o.  SHe  204:  Nr.  10— 11 


2.  Holstein. 
Altona. 

Geschichte  der  ehemaligen  grossen  lateinischen  Schule  in  Altona 
V.  Johann  Hans  Cord  Eggers.  Altona.   1831.  4^.  SHe  201:  Nr.  10 

Geschichte  des  Altonaischen  Gymnasiums  und  des  damit  ver- 
bundenen Pädagogiums  v.  Johann  Hans  Cord  Eggers.  Abth.  1 — 2. 
Altona.   1834  u.  38.  4^.  SHe  201:  Nr.  12, 14 

Darstellung  der  gegenwärtigen  Einrichtung  des  Königl.  Christia- 
neums  in  Altona  v.  Johann  Hans  Cord  Eggers.  Altona.  1829.  4^. 

SHe  201:  Nr.  6 

Die  Säcular-Peier  des  Königlichen  Christianeums  in  Altona.  Drei 
Vorträge  gehalten  v.  Peter  Paulsen,  Johann  Hans  Cord  Eggers 
und  Peter  Schreiner  Frandsen.   Altona.   1839.   8^.  SHv  12 

Nachrichten  über  die  Bibliothek  des  Gymnasiums  und  die  in  der- 
selben befindlichen  Handschriften.  Yon  Max  Johann  Friedrich  Lucht. 
I.  Altona.   1878.  4».  SHe  201:  Nr.  21 

Ultimas  Orationes  quorundam  Christianei  academici  civium  reci- 
tandas  indicit  Paullus  Christianus  Henrici.  1787,  89  u.  91.  Altonae. 
1787,  89  u.  91.  40.  SHe  201:  Nr.  1—3 

(Jahresbericht  vom  Gymnasium  in  Altona.)  4^. 

(1828/29—1830/31.)   Altona.   1829—31.       SHe  201:  Nr.  6,  8, 10 

(1832/33,  1833/34,  1835/36  u.  1840/41.)  ebd.  1833,  34,  36  u.  41. 

SHe  201:  Nr.  11— 13,15 

Anzeige  der  Yorlesungen  und  des  übrigen  Unterrichts  in  dem 
Königlichen  Christianeo  zu  Altona  .  .  .  nebst  der  Lectionentabelle 
für  die  Jahre  von  Ostern  1829/30  u.  1830/31.  Altona.  (1829—30.) 
40.  SHe  201:  Nr.  7,  9 


SCHULE. 


513 


Bericht  über  das  Königliche  Christianeum  in  den  Schuljahren 
1868/69—1870/71.   Altona.   1869—71.   4«.       SHe  201:  Nr.  16— 18 
1872/73,1873/74.   ebd.   1873—74.  SHe  201:  Nr.  19,  20 

1877/78,1878/79.  ebd.   1878—79.  SHe  201:  Nr.  21— 22 

Fortges.  u.  d.  T.: 

ProgTamm  des  Königlichen  Christianeums  zu  Altona  etc.,  durch 
welches  .  .  .  einladet  Georg  Hess.   1885.   ebd.   1885.   8".    SHv  17 


Glückstadt. 

Beiträge  zur  Geschichte  der  hiesigen  Schule.  Von  Jacob  Philipp 
Albrecht  Jung'claussen.  Glückstadt.   1822.  4«.       SHe  202:  Nr.  9 

Geschichte  des  Königlichen  Gymnasiums  zu  Glückstadt.  Yon 
Detlef  Detlefsen.  4». 

1.  Von  der  Gründung  der  Stadt  im  Jahre  1617  bis  zur  Einsetzung 
des  Collegium  Scholasticum  im  Jahre  1747.  Glückstadt.  1890. 

SHe  202:  Nr.  18 

4.  Yom  Rektorate  Germars  1802  bis  zur  Trennung  der  Gelehrten- 
schule von  der  Bürgerschule  1820.   (Schluss.)   ebd.  1895. 

5.  Das  Rektorat  Jungclaussens.  (1814—1837.)  ebd.  1897.  Glück- 
stadt. Gymn.-Progr.  SHv  167 

Nachricht  von  der  hierselbst  bevorstehenden  Schul -Yeränderung. 
Eine  Einladungsschrift  (v.)  Friedrich  Heinrich  Grermar.  Glückstadt. 
1804.  80.  SHv  160:  Nr.  1 

Darstellung  des  für  die  Glückstädtische  Stadtschule  entworfenen 
Lehrplans  v.  Friedrich  Heinrich  Germar.    Glückstadt.    1805.  S^. 

SHv  160:  Nr.  2 

Nachricht  von  der  in  meinen  öffentlichen  Lehrstunden  eingeführten 
Censur-Einrichtung.  Einladungsschrift  v.  Friedrich  Heinrich  ijermar. 
Glückstadt.   1808.  S».  SHv  160:  Nr.  5 

Zu  der  den  19.  und  20.  September  anzustellenden  Prüfung  unserer 
Schüler,  und  zu  seiner  ...  zu  haltenden  Abschiedsrede  ladet  .  .  .  ein 
Johann  Jakob  Meno  Yalett.   Glückstadt.   1814.   8«.   SHv  160:  Nr.  8 

Einige  Yorschläge  über  die  Anwendung  der  allgemeinen  Schul- 
ordnung auf  die  Glückstädter  Gelehrten- Schule  v.  Johann  Philip 
Albrecht  Jung'claussen.   Glückstadt.   1816.  4o.       SHe  202:  Nr.  7 

Nachricht  von  der  auf  unserer  Schule  einzuführenden  Censur- 
Einrichtung  V.  Johann  Philip  Albrecht  Jungclaussen.  Glückstadt. 
1828.  40.  ,  SHe  202:  Nr.  13 

Uelbersicht  der  (an  der  Gelehrtenschule  in  Glückstadt)  ...  be- 
endigten Lectionen  (nebst  Lectionplan  für  das  folgende  Halbjahr).  4<^. 
Yon  Michaelis  1814— Ostern  1816.   (Glückstadt.  1816.) 
Yon  Michaelis  1818/19,  1821/22.  (ebd.  1819  u.  1822.)  NB.  ohne 
Lectionsplan!  SHe  202:  Nr.  7—9 

Provinsdal-Bibliothek.  33 


514 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Fortges.  u.  d.  T.: 

Anzeige  der  im  verflossenen  Lehrjahre  beendigten  Lectionen 
(nebst  Lectionsplan  etc.). 

YonMichaeHs  1824/25, 1825/26.  ebd.  1825—26.  SHe202:  Nr.10-11 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Nachricht  von  den  auf  der  Glückstädter  Gelehrten -Schule  .  .  . 
beendigten  Lectionen. 

(Yon  MichaeHs  1826/27,  1827/28,  1829/30,  1830/31.)  ebd.  1827, 
28,  30  u.  31.  8He  202:  Nr.  12— 15 

1836/37.   ebd.   1837.  SHv  167 

1852/53.  ebd.  1853.  SHe  202:Nr.16 

Zu  der  .  .  .  Prüfung  der  hiesigen  (Gelehrten-)  Schüler  (werden) 
die  Mitglieder  des  Schulcollegiums  .  .  .  eingeladen  v.  Johann  Philip 
Albrecht  Jungclaussen.  (1816,  19,  22,  1825—28,  1830—31.)  Glück- 
stadt.  1816,  19,  22,  1825—28,  1830—31.  4«.   SHe  202:  Nr.  7— 15 

Zu  der  .  .  .  Prüfung  unserer  Schüler  .  .  .  ladet  ein  Jürgen  Fried- 
rich Horn.  (1837.)  Glückstadt.   1837.  4^.  SHv  167 
(1853.)  ebd.   1853.  4^                                SHe  202:  Nr.  16 

Zu  der  öffentlichen  Classenprüfung  der  Schüler  .  .  .  ladet  ein 
Peter  Heinrich  Jessen.   (1862.)   Glückstadt.   1862.  4^.      SHv  167 

Programm  des  Königlichen  Gymnasiums  zu  Glückstadt.  Ostern 
1895—97.   Glückstadt.   1895—97   4o  SHv  167 

Kiel. 
1.  Gymnasium. 

Mittheilungen  zur  Geschichte  der  (Kieler  Gelehrten)  Schule  von 
Johannes  Friedrich  Luclit.   1.   Kiel.   1853.   4«.      SHe  203:  Nr.  7 

Bericht  über  den  Lehrgang  der  Kieler  Stadtschule  v.  Johannes 
Friedrich  Lucht.   Michaelis  1836— Michaelis  38.   Kiel.  1838. 

SHe  203:  Nr.  3 

Zu  der  öffentlichen  Prüfung  .  .  .  ladet  ein  Johannes  Friedrich 
Lucht.   1842.  ebd.   1842.  SHe  203:  Nr.  4 

Bericht  über  den  Lehrgang  der  Kieler  Stadtschule  v.  Johannes 
Friedrich  Lucht.  Michaelis  1845  -  Michaelis  1846.  ebd.  1846. 
Michaelis  1849  — Michaelis  1850.  ebd.  1850.  Ostern  1851  —  Ostern 
1853.  ebd.   1853.  SHe  203:  Nr.  5— 7 

Zu  der  öffentlichen  Classenprüfung  der  Schüler  unserer  Gelehrten- 
schule .  .  .  ladet  ein  Jürgen  Friedrich  Horn.  1855 — 57.  ebd. 
1855—57.  40.  SHe  203:  Nr.  8— 10 

Zu  der  öffentlichen  Classenprüfung  der  Schüler  unserer  Gelehrten- 
schule .  .  .  ladet  ein  Johannes  Bartelmann.  1867.  Kiel.  1867. 
40.  SHw  52 


SCHULE. 


515 


Jahresbericht  über  die  Kieler  Gelehrteuschule  .  .  .,  womit  zu 
der  .  .  .  Classen-Prüfung  einladet  das  Lehrer-Collegium.  1869/70. 
Kiel.   1870.   8«.  SHw  52 

Jahresbericht  etc.,  womit  zu  der  am  22.  März  .  .  .  stattfindenden 
Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I.  einladet  das  Lehrer-Collegium. 
1870/71—1885/86.   Kiel.   1871—86.   4«.  SHw  52 

Jahresbericht  über  die  Kieler  Gelehrtenschule.  1887/88  und 
1888/89.   Kiel.   1888  und  89.  4». 

  1890/91  erstattet  v.  W.  Wegehaupt.  SHw  52 

Katalog  der  Bibliothek  der  Kieler  Gelehrtenschule,  hrgg.  v.  Ernst 
Berch.  Kiel.   1874.  8». 

1.  Nachtrag  zum  Katalog  der  Bibliothek  der  Kieler  Gelehrten- 
schule (1875—1882),  hrgg.  y.  Carl  Friedrich  Müller.  Kiel.  1882. 
80.  SHw  54 

2.  RealscliTile  (von  1883  an  Ober-Realscliule). 

Das  neue  ßealschulgebäude  (Mit  4  Tafeln).  Siehe  in:  Jahres- 
bericht über  die  Realschule  in  Kiel  etc.   1877/78.   Kiel.    1878.  4«. 

SHw  53 

Jahres-Bericht  über  die  Eealschnle  in  Kiel  während  des  Schul- 
jahres .  .  .,  mit  welchem  zu  der  .  .  .  öffentlichen  Prüfung  einladet 
das  Lehrer-Collegium.  1873/74,  1874/75,  1877/78,  1878/79,  1881/82. 
Kiel.   1874,  75,  78,  79,  82.  4^.  SHw  53 

Jahres-Bericht  über  die  Ober-Realschule  in  Kiel  etc.  1882/83 — 
1886/87,  1888/89—1890/91,  1894/95.  Kiel.  1883—87,  1889—91, 
1895.  4«.  SHw  53 

Meldorf. 

Vorläufige  -  Nachricht  von  der  Meldorfer  Gelehrtenschule  von 
Henning  Dohm.   Glückstadt.   1815.  4^.  SHe203:Nr.ll 

Acten  stücke  zur  Geschichte  der  Schule  von  Meldorf  v.  Wilhelm 
Heinrich  Kolster.  Meldorf.   1875.  40.  SHe203:Nr.l6 

Sacra  Saecularia  reformatae  per  Lutherum  ecclesiae  Cal.  Novembr. 
1817  in  schola  Meldorfica  rite  celebranda  indicit  Henning  Dohrn. 
Itzehoeae.   1817.  4».  SHe  203:Nr.l2 

Der  Unterricht  in  der  Mathematik,  Naturlehre  und  Geographie 
an  der  Gelehrtenschule  zu  Meldorf.  Yon  Oerhard  Christoph  Hermann 
Veclitmanii.   Meldorf.    1850.   Meldorf,  Gymn.-Progr.   4«.    SHx  32 

Die  Einweihung  des  neuen  Schulgebäudes  am  Schillerfeste,  den 
10.  November  1859.  (Von  Wilhelm  Heinrich  Kolster.)  Meldorf. 
1860.  40.  SHe203:  Nr.  15 

Zu  der  .  .  .  öffentlichen  Prüfung  (später:  Zu  den  öffentlichen 
Prüfungen)  aller  Klassen  (der  Meldorfer  Gelehrten  schule)  ladet  ein 
Henning  Dohrn.   1815.  Glückstadt.  1815.  SHe203:Nr.ll 

33* 


.516 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


Zu  der  .  .  .  öffentlichen  Prüfung  (später:  Zu  den  öffentlichen 
Prüfungen)  aller  Klassen  (der  Meldorf  er  Gelehrtenschule)  ladet  ein 
das  Lehrercollegium.   18.50.   Meldorf.   1850.  SHx  32 

  ladet  ein  Wilhelm  Heinrich  Kolster.  1852,  53  u.  60.  Meidorf. 

1852,  53  u.  60.  SHe  203:  Nr.  13-15 
  1868.  Kiel.   1868.  SHx  32 

Programm  des  Grymnasiums  zu  Meldorf,  mit  welchem  zu  der  .  .  . 
Feier  des  Geburtstages  Sr.  Maj.  d.  Kaisers,  sowie  zu  den  öffentlichen 
Prüfungen  einladet  Wilhelm  Heinrich  Kolster.  1873  u.  74.  Meldorf. 
1873  u.  74.  SHx  32 

Einladung  zur  Yorfeier  des  Geburtstages  des  Kaisers  und  Königs, 
verbunden  mit  der  Entlassung  der  Abiturienten  etc.  durch  Heinrich 
Wilhelm  Kolster.   1875.  ebd.   1875.  4«.  SHe  203:  Nr.  16 

Königliches  Gymnasium  zu  Meldorf. 

Jahresbericht,  womit  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I.  (oder 
zur  öffentlichen  Prüfung  etc.)  einladet  Wilhelm  Lorenz.  1884,  85, 
89  u.  90.  Meldorf.   1884,  85,  89  u.  90.  4».  SHx  32 

Neumünster. 

...  Jahresbericht  über  die  städtische  Realschule  zu  Neumünster 
V.  Johannes  Zerdik.  5—7.  1875/76—1877/78.  Neumünster. 
1876-78.  40.  SHx  33 

Rendsburg. 

Programm  des  Gymnasiums  und  Realgymnasiums  zu  Rendsburg, 
durch  welches  zu  den  .  .  .  Schulfeierlichkeiten  einladet  [Christian 
Adolf]  Wallichs.   1884.  Rendsburg.   1884.  4«.  SHx  34 

3.  Lauenburg. 
Lauenburg  a.  d.  Elbe. 
Albinus-Schule  (vollberechtigte  höhere  Bürgerschule)  in  Lauenburg 
a.  d.  Elbe  .  .  .  Programm.    8.    Ostern  1881.    Zu  der  öffentlichen 
Prüfung  .  .  .  ladet  ein  Wilhelm  Butz.   Lauen  bürg  a.  d.  Elbe.  1881. 
40.  SHy  17 

14.  Ostern  1887.  .Zu  der  Feier  des  Geburtstages  Sr.  Majestät 
des  Kaisers  .  .  .  ladet  ein  Wilhelm  Butz.  Lauenburg  a.  d.  Elbe. 
1887.  40.  SHy  17 

Ratzeburg. 

Einladungsschrift  zu  der  öffentlichen  Prüfung  an  der  Domschule 
zu  Ratzeburg.  1830.  Hannover.  (1830.)  1833.  Schönberg,  Ratzeburg. 
(1833.)   1834.   Schönberg.  (1834.)  4«.  SHe  204:  Nr.  1—3 

3.  DIE  CHRISTIAN  -  ALBRECHTS  -  UNIVERSITÄT, 

(Christiana-Albertina),  ehemalige  Landes-Universität. 
1.  Verfassung  und  Gesetze. 
Zur  Rechtsstellung  und  Verfassung  der  Christian -Albrech ts-Univer- 
sität  zu  Kiel  seit  ihrer  Errichtung.  Rede  beim  Antritt  des  Rectorats 


UNIVERSITÄT. 


517 


V.  Karl  Wieding.  Kiel.  1880.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel. 
Bd  26.  Kiel.   1880.  40.  SHw  131  u.  SHw  114:  Nr.  21 

Friederichs,  .  .  .  Hertzogs  zu  Schlesswig,  Holstein  etc.  Wieder- 
holte Allgemeine  Yerordiiuiig'  und  Constitution,  dass  hinfüro  in  Dero 
Fürstenthumen  und  Landen  zu  Geist-  und  Weltlichen  Bedienungen, 
wobej  studia  erfordert  werden,  insonderheit  die  Landes-Kinder  nicht 
befordert  werden  sollen,  die  nicht  wenigstens  zwey  Jahre  au  ff 
dero  Uniyersität  Kiel  studiret  und  desshalb  mit  guten  attestatis 
versehen.  Sub  dato  Hamburg  den  4.  May.  1701.  Schlesswig.  (1701.) 
40  k.  SHq  60:  Nr.  21 

Henrici  Mulilii  Oratio  de  dignitate  et  officio  procancellarii  in 
academia  Kiliensi  habita  1714.  IJna  cum  Henrici  Meibomii  eiusdem 
forme  argumenti  Dissertatiuncula.  (Kiliae.  1715).  Siehe  in  desselben : 
Dissertationes  historico-theologicae.  Kiliae.   1715.   4^k.    G  41:  Nr.  1 

Prorector  procancellarius  et  senatus  academiae  Kiliensis.  Kiliae, 
16.  Octb.  1744.  1  Bl.  4^  SHfl4:  Nr.  162 

Enthält  die  Anzeige,  dass  die  besonderen  Edicte  der  Jahre  176B,  69  u.  73 
von  neuem  gedruckt  werden  sollen,  und  daneben  die  Einschärfung  einer  Reihe 
älterer  Vorschriften. 

Edict  wegen  des  Credits  der  Studirenden  zu  Kiel.  Christiansburg 
d.  22.  Febr.  1776.  0.  0.  u.  J.  4».  SHf  14:  Nr.  162a 

Des  Pro-Kectors  Pro-Kanzlers  und  akademischen  Senats  der  Königl. 
Dänischen  und  Herzoglich  Schleswig  Holsteinischen  Christian  Albrechts 
Universität  zu  Kiel,  Bekanntmaclmng  der,  vermittelst  eines  un- 
mittelbaren, sub  dato  Christiansburg  zu  Kopenhagen  den  7.  Noy.  1781, 
erlassenen  Gnaden  Briefes,  gemachten  näheren  Bestimmung  der 
Beschaffenheit  und  Gränzen  der  hiesigen  academischen 
Jurisdiction,    d.  d.  Kiel  den  22.  Nov.  1781.    Kiel.    (1781).  4». 

SHw  145 

Yerordimng',  die  Prüfung  der  Candidaten  der  Eechts- 
gelehrsamkeit  betreffend,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein  etc.  Kopenhagen,  d.  18.  Decb.  1795.  Kopenhagen.  0.  J.  4=^. 

SHf  14:  Nr.  150 

Leges  studiosis  in  academia  christiana  Albertina  quae  Kiliae 
Holsatorum  est  praescriptae  et  ad  continuam  officii  sui  commonefactio- 
nem  editae.   KiHae.   1838,   4«.  SHw  112:  Nr.  3 

2.  Geschichte  der  Universität. 
Geschichte  der  Universität  zu  Kiel.  Yon  Henning  ßatjeii.  Kiel. 
1870.   80.  SHw  108 

Gelehrtengescbichte  der  Universität  zu  Kiel.  Yon  Johann  Otto 
Tlüess.  80.  SHw  102 

Bd.  1,  Th.  1 — 2:  Biographische  und  bibliographische  Nachrichten 
von  allen  bisherigen  Lehrern  der  Theologie  zu  Kiel.  Ein  Bei- 
trag zur  Literaturgeschichte  der  Theologie.  Th.  1.  Kiel.  1800. 
Th.  2.  Altona.   1803.   8«  SHw  102 


518 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Beiträge  zur  Geschichte  der  Christian- Albrecht-Universität  zu  Kiel. 
Die  drei  Universitätsgebäude  von  1665,  1768  und  1876.  Von  Fried- 
rich Yolbehr.    Mit  4  lithogr.  Abbildungen.    Kiel.    1876.  8^. 

SHw109:  Nr.  6 

Geschichte  des  Studiums  der  speciellen  Vaterland skun de  auf  der 
Kieler  Universität  v.  Carsten  Erich  Carstens.   Tendern.   1876.  8^. 

SHw116:  Nr.  11 

Professoren  und  Docenten  der  Christian-Albrechts-Üniversität  zu 
Kiel  1665 — 1887.  Von  Friedrich  Volbehr.  Beilage  zur  Chronik 
der  Universität  Kiel.   1886/87.  Kiel.   1887.  8^  SHw140:Nr.1 

Beitrag  zur  Geschichte  der  Kieler  Universität  v.  Henning  ßa^jeii. 
(Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Seiner  Majestät  des  Königs  am 
6.  October  1858.   Mit  Anmerkungen.)   Kiel.   1859.   8»       SHw  106 

(Christiano-Albertinae  Inauguratio.)  Regnantibus.  Divo  Ferdinande 
Tertio.  et  Leopoldo  Primo  Romanorum  Imperatoribus  Augustis.  Me- 
ditatae  ä  Gloriosissimae  Memoriae  in  Cimbrica  Chersoneso  Academiae 
Divo  Friderico  Cimbrorum  Duce.  &  Providentia  Filii  Christiani  Al- 
berti.  Episcopi  Lubecensis  Haeredis  Norvegiae,  Slesvvigae,  Holsatiae 
etc.  Ducis.  Kiloniae  Fundatae.  Ejusdem  Inaugurationis  Panegyrica 
Descriptio.  Authore  Alexandre  Julio  Torquato,  ä  Frangipani  (Li- 
bero) Barone.    Anno  1666.  die  3.  Februarii.    o.  0.    (1666.)  Fol. 

SHw  101 

Oratio  duplex  Legati  Johannis  Adolphi  Kielmaniii,  ä  Kielmans- 

Ecke.  Ad  principium  Actus  Inauguralis  (Christiano-Albertinae),  & 
in  ipso  Actu  habita,  atque  magno  omnium  plausu  excepta.  Kiloniae 
Anno  1665.  die  5.  Octobris.  o.  0.  u.  J.  Siehe  in:  Christiano-Alber- 
tinae Inauguratio.  Authore  Alexandre  Julio  Torquato  ä  Frangipani 
Fol.  SHw  101 

Ad  Johannem  Adolplmm  Kielmannum  a  Kielmanseck  cum  cae- 
sarea autoritate  praemissa  splendidissima  oratione  Kieloniensis  Acade- 
miae auspicia  sanciret  (scribebat  Daniel  Greorgius  Morhofius.  1665.) 
0.  0.  u.  J.  Siehe  in:  Christiano-Albertinae  Inauguratio.  Authore 
Alexandre  Julio  Torquato  ä  Frangipani.   Fol.  SHw  101 

Oratio  prorectoris  Petri  Musaei  (in  Christiano-Albertinae  Inaugu- 
ratione).  Kilonii.  1665.  Siehe  in:  Christiano-Albertinae  Inauguratio. 
Authore  Alexandre  Julio  Torquato  ä  Frangipani.   Fol.         SHw  101 

Votivi  Applausus  in  natali  Die  Kiloniensis  Academiae  Famae. 
Honori.  Gloriaeque  Christiani  Alberti  Ducis  SlesAvigiae,  Holsatiae  etc. 
ä  Variis  Authoribus  Domesticis  &  Peregrinis  (Johanne  Pastorio,  Jo- 
hanne Michaele  Dilherro  etc.)  cultu  &  obsequii  Dicati  ac  consecrati. 
Kiloniae.  1666.  Siehein:  Christiano-Albertinae  Inauguratio.  Authore 
Alexandre  Julio  Torquato  ä  Frangipani.   Fol.  SHw  101 

Odae  concertantes  quas  Variis  Vocibus  &  instrumentis  in  Actu 
Inaugurationis  (Christiano-Albertinae  1665),  lusit  Musicorum  Chorus. 


UNIVERSITÄT. 


519 


Compositione  Serenissimi  ac  Celsissimi  Principis,  Capellae  Magistri 
Auglistini  Pflegeri.  [Textum  odarum  composuit  Daniel  Georgias 
Morliofiiis.]  0.  0.  u.  J.  Siehe  in:  Christiano-Albertinae  Inauguratio. 
Authore  Alexandre  Julio  Torquato  ä  Frangipani.   Fol.         SHw  101 

In augurations- Predigt,  Als  Herr  Christian  Albrecht,  Bischoff  zu 
Lübeck,  Erbe  zu  Norwegen,  Hertzog  zu  Schlesswig  und  Holstein  etc. 
in  dero  Stadt  Kiel  die  IJniversitet  Hess  einweihen.  Gehalten  und  in 
Druck  geben  v.  Johanne  Ileml}oth.  Schlesswig.  1665.  Siehe  in: 
Christiano-Albertinae  Inauguratio.  Authore  Alexandre  Julio  Torquato 
ä  Frangipani.  Fol.  SHw  101 

Yisio  Jovialis  quam  lusu  ingenii  ingenuo  Festis,  fastisque  ApoUi- 
naribus  &  Academicis  literarum  Encaeniis  Famae.  Honori.  Gloriae. 
Kiloniae  Novo  Inaugurationis  ritu  noviter  Erectae  &  Assertae  Sapien- 
tiae  Christiano-Albertinae.  Tantis  Nominibus  Plausu  Publice,  Pri- 
vate Studio,  Yoto  Peregrino  prodidit  atque  sacram  aeternamque  Yovit. 
Jussit.  Yoluit.  Interpres  bonae  mentis,  &  obses  virtutis  Musophilus 
(d.  i.:  Alexander  Julius  Torquatus  a  Frangipani  Bare).  Slesvigae. 
1666.  Siehe  in:  Christiano-Albertinae  Inauguratio.  Authore  Alexan- 
dre Julio  Torquato  ä  Frangipani.   Fol.  SHw  101 

Acta  sequentis  Diei  qui  fuit  Octobris  6.  (Christiano-Albertinae 
Inaugurationis  1665)  Orationibus  professorum  Christiani  Kortholti, 
Erici  Maiiritii,  Casparis  Marchii,  Michaelis  Watsonii,  Danielis  Gfeor- 
gii  Morhofii)  Coraprehensa.  Slesvigae.  1666.  Siehe  in:  Christiano- 
Albertinae  Inauguratio.  Authore  Alexandro  Julio  Torquato  ä  Frangi- 
pani. Fol.  SHw  101 

Kielische  Lob-  Denck  und  Danck-Predig,  darinnen  der  Academien 
und  hohen  Scliulen  würde  und  Lob,  Nohtwendigkeit  und  Nutzbarkeit 
ins  geniein,  und  dann  auch  insonderheit  angeführet  wird  etc.,  in 
öffentlicher  Yersammlung  der  Christlichen  gemeine  am  20sten  Sonn- 
tage Trinitatis  dieses  1665  sten  Jahres,  als  drey  Tage  vorher,  an 
5.  Octobris  diese  neue  Academie  Inaugurieret  und  eingeweihet  war, 
bey  Yeranlassung  dess  ordentlichen  Evangelii  gehalten,  und  auff 
begehren  in  Druck  gegeben  durch  Fridericum  Jessenium.  Kiel. 
1666.  Siehe  in:  Christiano-Albertine  Inauguratio.  Authore  Alexandro 
Juüo  Torquato  ä  Frangipani.  Fol.  SHw  101 

Descriptio  actorum  promotionis  in  omnibus  Facultatibus  Acade- 
miae  Christiano-Albertinae,  quae  Kiloni  est,  principalibus  auspiciis 
&  sumptibus  die  22.  Januarii  (1666)  institutae  omniumque,  quae  cum 
iis  sunt  connexa.  Edita  a  Daniele  Greorgio  Morliofio.  o.  0.  u.  J. 
Bei:  Christiano-Albertinae  Inauguratio.  Authore  Alexandro  Julio 
Torquato  ä  Frangipani.   Fol.  SHw  101 

Die  Feierlichkeiten  bei  der  Einweihung  der  Kieler  Universität 
in  den  Octobertagen  des  Jahres  1665.  Nach  Alexander  Julius  Tor- 
quatus  von  Frangipani  mit  Rücksicht  auf  das  bevorstehende  200  jährige 
Jubiläum  der  Kieler  Universität  hrgg.  v.  Grustav  Thaulow.  Kiel. 
1862.  •  SHw  116:  Nr.  5 


520 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Die  Feierlichkeiten  bei  der  Einweihung  der  Kieler  Universität  etc. 
in  gedrängter  Uebersicht  bei  der  bevorstehenden  Einweihung  des 
neuen  IJniversitätsgebäudes  zu  Kiel  im  October  1876  in  2.  ver- 
besserter Auflage  bearb.  und  hrgg.  v.  Grustav  Thaulow.  Kiel.  1876. 
80.  SHwll6:Nr.lO 

.  .  .  Friederichs  (lY.)  .  .  .  Hertzogs  zu  Schlesswig  Hollstein  .  .  . 
Gnädigstes  ßescript  An  dero  üniversitaet  Kiel,  vom  17.  Februarii 
Anno  1701.  Die  Auffnahme  der  Studien  und  der  Academie 
besseren  Flor  betreffend.  Kiel.  (1701.)   4».         SHq62:Nr.  35 

Angehängt  ist  ein  den  Anforderungen  des  Kescrijjt's  entsprechendes  Lections- 
verzeichniss  und  ein  Sonnet  an  den  Herzog  (von  Sebastian  Kortholt?) 

Johann  Carl  Heinrich  Dreyer  und  Ernst  Joachim  von 
Westphalen.  Beitrag  zur  Geschichte  der  Kieler  Universität  und 
der  juristischen  Literatur  V.  Henning  ßatjen.  Kiel.  1851.  8^.  SHw  105 

Adami  Henrici  Lackmanni  Oratio  de  praeiudicatis  nonnullis 
opinionibus,  tamquam  impedimentis,  quominus  iustum  statuatur  pre- 
tium  Academiae  patriae,  publice  habita  in  alma  Christiana- Albertina, 
quura  1749.  regiminis  academici  solemnia  capesseret.  Kiliae.  (1749.) 
Siehe  bei  desselben:  Einleitung  zur  Schleswig-Holsteinischen  Historie. 
Th.  6.   Hamburg.   1750.   8^.  SHq  41 

Portraits  von  22  Professoren  der  Kieler  Universität  am  Ende 
des  vorigen  Jahrhunderts.  (Yon  Grustav  Karsten.)  Mit  1  Tafel. 
Kiel.   1892.  8«.  SHw  140:  Nr.  2 

Ein  Wort  der  medicinischen  Facultät  (Johann  Friedrich  Acker- 
mann, Johann  Christian  Karstens,  Georg  Heinrich  Weber,  Philipp 
Gabriel  Hensler,  Johann  Leonhard  Fischer)  an  ihre  werthen  Mitbürger 
in  und  um  Kiel,  über  die  jetzt  herrschenden  Seuchen.  (Kiel.  1798.) 
80.  SHl:Nr.l2 

Das  Duell  bei  Reinbeck  am  28.  Februar  1825  und  die  Yeranlassung 
davon.   Yon  Grustav  Waller.   2.  verm.  Aufl.   Hamburg.   1825.  8». 

SHl:  Nr.  28 

Die  Vorgänge  der  letzten  Tage  auf  hiesiger  Universität,  nebst  dahin- 
gehörigen  Aktenstücken.  Mit  Einstimmung  der  hiesigen  Studentenschaft 
veröffentlicht.  Zugleich  ein  Wort  über  das  heutige  deutsche  Studenten- 
leben. Anfang  Dezember  1844.  Kiel.   (1844.)  8«.    SHwll6:Nr.  2 

Oeffentliche  Leistungen  und  stilles  Yerdienst  (Gustav  Thaulow's. 
Yon  Paul  Ing'wersen.)  Altona.   1846.  8«.  SHwll6:Nr.  3a 

Aiisschuss-Bericht  über  den  Antrag  des  akademischen  Consi- 
storiums  der  Universität  zu  Kiel:  die  hohe  Ständeversammlung  wolle 
dahin  wirken,  dass  eine  solche  verfassungsmässige  Einrichtung  ge- 
troffen werde,  wodurch  die  Interessen  der  Universität  gewahrt  werden, 
und  über  den  eventuellen  Antrag:  die  beantragte  Abhülfe  der  aus- 
geführten Uebelstände  bei  der  Königlichen  Eegierung  unterstützen 
und  befürworten  zu  wollen.  Mit  Anlagen  A  und  B.  Erstattet  Itzehoe 
den  5.  März  1859.   o.  0.  (1859.)  4o.        SH  50:  Nr.  13  u.  SHw  144 


UNIVERSITÄT. 


521 


Das  bevorstehende  zweihundertjährige  Jubiläum  der  Kieler  Uni- 
versität. Eine  Ansprache  an  die  Bewohner  der  Herzogthümer.  Von 
Gustav  Thaulow.  Kiel.   1861.   8«.  8Hwll6:Nr.4 

Yorlage  betreffend  den  Ankauf  des  Hauses  Nr.  31  in  der  Dänischen 
Strasse  zum  Behuf  des  Neubaus  der  Anatomie  und  des  Zoologischen 
Museums  sowie  die  dem  Professor  Behn  für  die  Yergangenheit  zu 
gewährende  Miethentschädigung.  Kiel  den  12.  May  1866.  Hekto- 
graphirt!  Fol.  Ka  24:  Nr.  12 

Die  UniTersität  Kiel.  Gegenwart  und  Zukunft.  Kiel.  1871. 
80.  SHwll6:Nr.6 

Unsere  Landes-Universität-Kiel.   {Von  Grustav  Thaulow.) 

Istes  Sendschreiben  gerichtet  an  die  72  Localcomites  .  .  .  für 

die  Errichtung  eines  neuen  Universitätsgebäudes  an  der  Kieler 

Universität.   3.  Aufl.   Kiel.  1872. 
2tes  Sendschreiben.    Gerichtet  an  sämmtliche  Städte  etc.  der 

Herzogthümer  Schleswig,  Holstein,  Lauenburg.   ebd.  1876. 

8Hw116:  Nr.7— 8 

3tes  Sendschreiben.  Gerichtet  an  sämmtliche  Bewohner  der  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein-Lauenburg.   ebd.   1876.  8^. 

8Hw116:  Nr.9  u.8Hw109:  Nr.  7 

Rede  zur  Eröffnung  der  Feier  der  Grundsteinlegung  des  neuen 
Universitätsgebäudes  v.  [Johann  Nicolaus  Anton]  Kirchhoff.  Kiel. 
1873.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  20.  Kiel.  1874. 
40.  8Hwl31 

Weihrede  bei  der  feierlichen  Grundsteinlegung  des  neuen  Univer- 
sitätsgebäudes im  Schlossgarten  zu  Kiel  am  3.  August  1873  gehalten 
V.  Carl  Lüdemann.  Kiel.  1873.  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu 
Kiel.  Bd.  20.  Kiel.   1874.   4«.  8Hw  131 

Rede  zur  feierlichen  Grundsteinlegung  des  neuen  Universitäts- 
gebäudes am  3.  August  1873  gehalten  v.  Freiherrn  Carl  von  Scheel- 
Plesseii.  Kiel.  1873.  Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  20. 
Kiel.   1874.  4».  SHw  131 

(Einladungsschreiben  zur  Einweihung  des  neuen  Universitäts- 
Gebäudes  in  Kiel.  Unterzeichnet:)  Im  Namen  des  academischen 
Consistoriums  (Bernhard)  Weiss,  d.  Z.  Rector  der  Universität. 
Kiel.   1876.   (Lithographiert.)  4«.  8Hw109:Nr.  2 

Festprogramm  für  die  Einweihungsfeier  des  neuen  Universitäts- 
gebäudes (in  Kiel).  (Kiel.   1876.)  8^.  8Hwl09:Nr.  3 

Yerzeichniss  der  angemeldeten  Festtheilnehmer  an  der  Einweihung 
des  neuen  Universitätsgebäudes  in  Kiel  vom  24.  bis  26.  Oktober  1876. 
Kiel.  1876.  8».  8Hw  109:  Nr.  1 

Die  Einweihungsfeier  des  neuen  Universitäts-Gebäudes  zu  Kiel, 
24.  bis  26.  Oktober  1876.  Yon  Friedrich  Yolhehr.  Mit  2  lithogr.  Ab- 
bildungen.   Kiel.  '1876.    8^.  8Hw  109:  Nr.  8 


522 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Festrede  zur  EinweihuDg  des  neuen  Universitäts-Gebäudes,  ge- 
halten am  25.  October  1876  von  dem  derzeitigen  Rector  Bernhard 
Weiss.  Kiel.   1876.  8«  SHw  109:  Nr.  5  u.  SHw  110:  Nr.  8 

Fest-Diner  (bei  der  Einweihung  des  neuen  Universitätsgebäudes 
in  Kiel)  Hotel  Bellevue  den  25.  October  1876.  Menu.  (Kiel.  1876.) 
8«.  SHw  109:  Nr.  4 

Das  Christian -AI  brecht- Stift  an  der  Kieler  Universität.  Was 
bisher  dafür  geschehen  und  was  für  selbiges  zu  thun  noch  erforderlich 
ist,  berichtet  V.  (Gustav  Tliaiilow.  Kiel.  1881.  8«.  SHw  116:  Nr.  12 


3.  Die  Universitäts-Institute. 
Die  Bibliothek. 

Zur  Geschichte  der  Kieler  Universitätsbibliothek.  (1.)  Kiel.  1862, 
und  Fortsetzung  nebst  einem  alphabetischen  Register  über  beide 
Programme.  Kiel.  1863.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel. 
Bd.  9  u.  10.  40.  SHw  131 

Zur  Geschichte  der  Kieler  Universitäts-Bibliothek.  Mittheilungen 
und  Aktenstücke  v.  Emil  StefPenliagen. 

1.  Eine  Verordnung  des  Herzogs  Karl  Friedrich.  Kiel.  1894.  S^. 

2.  Das  Reskript  des  Herzogs  Karl  Friedrich  zur  Verordnung 

„Ratione  Bibliothecae".  Kiel.   1895.   8«.  SHw  137 

Aus  der  Zeitsclirift  der  Gesellschaft  für  Schlesw.- Holst.- Lauenb.  Ge- 
schichte, Bd.  24  u.  25,  abgedruckt. 

Rede  bei  der  Einweihung  der  neuvermehrten  Universitätsbibliothek 
am  Geburtsfeste  des  Königs  den  29.  Jenner  1785  in  dem  Kirchen- 
saale des  Schlosses  zu  Kiel  gehalten  v.  Wilhelm  Ernst  Cliristiaiii. 
Mit  vorangeschickter  Einleitung  von  der  gegenwärtigen  Verfassung 
der  Universität  Kiel.   Kiel  und  Dessau.   (1785.)   8«.  SHw  120 

Ueber  die  Kieler  Universitätsbibliothek.  Von  Carl  Friedrich 
Cramer.  Altona  und  Leipzig.  1794.  SHw  11 :  Nr.  1 

Die  Klosterbibliothek  zu  Bordesholm  und  die  Gottorf  er  Bibliothek. 
Drei  bibliographische  Untersuchungen  v.  Emil  Steifenliageii  und 
August  Wetzel.  Zur  Eröffnung  des  neuen  Bibliothekgebäudes  der 
Universität  Kiel  hrgg.  [Separat- Abdruck  aus:  Zeitschrift  für  Schleswig- 
Holstein-Lauenburgische  Geschichte.  Bd.  13  und  14.]  Kiel.  1884. 
80.  SHw  122 

Der  Pflichtexemplarzwang  in  der  Provinz  Schleswig- Holstein. 
Eine  Schutzschrift  v.  Emil  Steffeiihag'eii.  Kiel.  1890.  8».  SHw  127 

*  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königlichen  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Kiel  (V.  Emil  Stelfeiiliag'en)  im  Etatsjahr  1882/83, 
1884/85,  1887/88—1893/94,  1895/96  ff.  Kiel.  1883  ff.  8».  SHw  139 

(Separat- Abdruck  aus  der  ,, Chronik  der  Universität  zu  Kiel".) 


UNIVEESITÄT. 


523 


Verzeichniss  der  Handschriften  der  Kieler  Universitätsbibliothek, 
welche  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  betreffen.  Von 
Henning  ßatjen. 

'         Bd.  1:  Handschriften  zur  allgemeinen  Greschichte.   Separat- Ausg. 
aus  den  Nordalbingischen  Studien.   Kiel.  1858. 
Bd.  2 :  Zur  speciellen  Geschichte  einzelner  Districte  und  zu  dem 
Kechte  der  Herzogthümer.  Separat- Ausg.  aus  den  Nordalbingischen 
I  Studien,   ebd.  1858. 

'  Bd.  3:  Abth.  1.  ebd.  1865;  Abth.  2.  Mit  Vorwort,  Inhaltsangaben, 

und  mit  Kegister.   ebd.   1866.   8«.  SHw  121 

Yerzeichniss  von  Handschriften  der  Kieler  Universitäts-Bibliothek 
Abth.  1 — 4  V.  Henning  Hatjen.  Kiel.  1873.  Siehe  in:  Schriften 
d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd  20.  Kiel.   1874.   4^.  SHw  131 

Standorts-Tabelle  der  Universitätsbibhothek  zu  Kiel.  Kiel.  1878. 

  über  die  neue  Aufstellung  der  Universitäts-Bibliothek  zu  Kiel. 

ebd.   1884.  Fol.  SHw  123 

Yerzeichniss  der  laufenden  periodischen  Schriften  der  Universitäts- 
Bibliothek  Kiel.  (Yon  Emil  Steffenhagen.)  Amtliche  Ausg.  (Gfe- 
schlossen  am  31.  Maerz  1887.)   Kiel.  1887. 

  1.  Fortsetzung.  (Geschlossen  am  31.  Maerz  1889.)  Mit  einem 

alphabetischen  Generalregister,   ebd.   1889.   8^m.  SHw  124 

Die  Ordnungsprincipien  der  Universitäts-Bibliothek  Kiel.  Für  den 
dienstlichen  Gebrauch  zusamg.  (v.  Emil  Steifenhag'en).  Als  Manuscript 
gedruckt.  Burg.   1888.  SHw  125  ' 

Bibliotliek-OrclnTini^  für  die  Königliche  Universitäts-Bibliothek  zu 
Kiel.  2.  Abdruck.  Mit  Berücksichtigung  der  erfolgten  Abänderungen 
j    und  Ergänzungen.  Kiel.   1890.   8«.  SHw  126 

Uber  den  Einfluss  fest  bestimmter  Grössenklassen  der  Bücher 
auf  Eaumausnutzung  in  Bibliotheken.  Mit  besonderer  Kücksicht  auf 
die  Kieler  Universitäts-Bibliothek.  Yon  Emil  Steffenhagen.  Als 
Manuscript  gedruckt.  Kiel.   1892.   8».  SHw  138 

Der  botanische  Garten. 

Hortus  Kiliensis.  Oder  Yerzeichniss  der  Pflanzen,  welche  im 
botanischen  Garten  der  Christian-Albrechts-Universität  in  Kiel*  1822 
gezogen  werden.  Entw.  v.  Friedrich  Weber.  Kiel.   1822.  S^. 

SHw  143  u.  SHw  11:  Nr.  8 

Das  physikalische  Institut. 

Nachrichten  über  das  physikalische  Institut  und  das  mineralogische 
Museum  der  Universität  zu  Kiel  bei  der  Eröffnung  des  Museums 
zusamg.  V.  Grustav  Karsten.  Anlage  zur  Chronik  1856.  Kiel.  1857. 
Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  3.  Kiel.  1857.  4».  SHw  131 


524 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  medicinische  Klinik. 
Ein  Wort  an  die  Theilnehmer  seiner  Klinik  beim  Beginne  der- 
selben im  Januar  1825  v.  Adolph  Friedrich  Lttders.  Altona.  1825. 
8^.  8Hwll:Nr.ll 

Das  mineralogische  Museum. 
Mittheil iing'en  aus  dem  mineralogischen  Institut  der  Universität 
Kiel.    Hrgg.  v.  J.  Lehmann.    Bd.  1,  enthaltend:  Heft  1 — 4.  Mit 
10  Tafeln  und  mehreren  Abbildungen  im  Text.    Kiel  und  Leipzig. 
(1888~)1892.  SHw  135 

Das  Sculpturen-Museum. 
Yerzeichniss  der  Gipsabgüsse  des  Universitätsmuseums  im  Schloss 
und  in  der  Universität.   [Von  Peter  Wilhelm  Forchliammer.]  Kiel. 
1885. 

  Anhang  enthaltend  zv^ei  Briefe  [Gustav]  Thaulow's  über 

das  Kieler  Kunstmuseum  von  1853  und  1860. .  (ebd.    1885.)  8^. 

SHw  128 

Das  archäologische  Sculpturen-Museum  der  Kieler  Universität. 
Yon  A.  Milclilioefer.  Kiel.   1896.   8«.  SHw  140:  Nr.  3 

4.  Vom  Convict  und  den  Stipendien. 
Actenmässiger  Bericht  über  die  im  Herzogthum  Holstein  vor- 
handenen Stipendien  für  Studirende  nebst  einer  tabellarischen  Ueber- 
sicht  dieser  Stipendien.  Von  F.  S.-P.  [d.  i.:  Friedrich  Secstern-Pauly]. 
Schleswig.    1823.    8^.  SHw  103 

Vom  Conyict  und  (von)  den  Stipendien.  Siehe  in:  Chronik  der 
Universität  zu  Kiel. 

1854.  Kiel.   1855.  SHw  113:  Nr.  4 

1855—1881/82  in:  Schriften  der  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  2— 28.  Kiel. 

1856—82.  4«  SHw  131 

1882/83-1885/86.  Kiel.   1883—86.   8«  SHw  132 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Von  der  akad.  Krankenkasse,  vom  Convict  und  von  den  Stipen- 
dien. Siehe  in:  Chronik  d.  Univ.  zu  Kiel.  1886/87  ff.  Kiel.  1887  ff. 
80.  SHw  132 

Die  Stipendien  in  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg;  auch  Bausteine  zur  Landesuniversität  Kiel.  Zusamg.  von 
[Peter]  Paulsen.  Schleswig.   1863.  8^  SHw  107 

Das  Schassianum.  Von  E-udolf  TJsinger.  (Aus:  Zeitschrift  der 
Gesellschaft  für  die  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg.  Bd.  3.  Kiel.   1873.)   8«  SHw  129 

5.  Schriften  der  Universität. 

Die  Sammlung  von  üniversitätsschriften,  welche  die  Provinz)  al-Bibliothek 
besitzt,  ist  noch  sehr  lückenhaft.  Die  27  Bände  der  „Schriften  der  Universität 
zu  Kiel"  Avurden  erst  sehr  spät  erworben;  es  hat  deshalb  darauf  verzichtet 


UNIVERSITÄT. 


525 


werdeil  mdssen,  die  in  diesen  enthaltenen  Dissertationen  zu  katalogisieren, 
um  so  mehr,  als  die  TJniversitäts-Bibliothek  sich  mit  der  Absicht  trägt,  ein 
Gesammtverzeichniss  der  Kieler  Universitäts Schriften  von  1665  bis  14.  August 
1885  herauszugeben.  (Siehe:  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königl.  Univ.- 
Bibliothek  zu  Kiel  im  Etatsjahre  1891/92.  Kiel.  1892.)  Die  Einladungs- 
schriften zur  Geburtstagsfeier  des  Landesherrn  sind  weiter  unten  der  Reihe 
nach  aufgeführt  und  ausserdem  auf  die  Abtheilungen  vertheilt,  in  die  sie 
ihrem  Inhalt  nach  gehören.  Die  Gelegenheitsreden  sind  aber  nicht  der  Reihe 
nach  aufgeführt,  sondern  finden  sich  ebenso  wie  die  nach  1885  erschienenen 
Dissertationen  in  den  ihrem  Inhalt  entsprechenden  Abtheilungen. 

Schriften  der  Universität  zu  Kiel  für  das  Jahr  1855 — 1881/82. 
Bd.  2—28.  Kiel.   1856—82.  4«.  SHw  131 

Diese  Schriften  enthalten:  Unter  I  u.  III,  Verzeichniss  der  Vorlesungen 
für  das  laufende  Sommer-  und  Winter-Semester;  unter  II  u.  IV,  Verzeichniss 
der  Behörden,  Commissionen,  Beamten,  Institute,  Lehrer  und  Studirenden  für 
das  laufende  Sommer-  und  Wintersemester;  unter  V,  Chronik  der  Universität; 
unter  VI,  Festreden,  Memoiren  etc.,  endlich  unter  VII,  Dissertationen. 

Nach  1882  wurde  diese  Einrichtung  aufgegeben  und  der  grösste  Theil  der 
Schriften  erschien  in  anderm  Format.  (8*^.) 

1.  Anzeigen  und  Verzeichnisse  von  Vorlesungen. 

Franciscus  Ernestus  Yogt  Themidos  cultoribus  salutem  dicit  eosque 
ad  audiendas  publicas  privatasque  praelectiones,  officiose  ac  peraman- 
ter  invitat.   Kilonii.   (1712.)   4»  k.  SHgll:Nr.  9 

Des  Prorectors  und  academischen  Consistoriums  Anzeige  der  Vor- 
lesungen, welche  den  Studirenden  ....  zu  empfehlen  sind.  (Kiel. 
1796.)  40.  SHw  III:  Nr.  5 

Index  scholaruni  in  academia  (regia)  Christiana  Albertina  per 
instans  seniestre  .  .  .  habendarum.  1824/25,  1829/30,  1830,  1830/31, 
1831,  1831/32,  1832,  1833,  1840/41,  1842,  1854,  1854/55.  Kiliae 
(Holsatorum).  (1824— 1854.)  4^.  SHw  118:  Nr.  1—12 

1855—1882.  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  2—28. 
40.  SHw  131 

Wurden  vom  Sommersemester  1869  an  gleichzeitig  deutsch  hrgg. 
u.  d.  T.: 

Yerzeichniss  der  Vorlesungen  welche  im  .  .  .  semester  ...  an  der 
Königl.  Christian -Albrechts -Universität  Kiel  gehalten  werden  sollen. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

*Yerzeiclinis  der  Vorlesungen  welche  im  .  .  .  semester  ...  an  der 
Königl.  Christian-Albrechts-Universität  zu  Kiel  gehalten  werden  sollen. 
1882/83  ff.   Kiel.   1882  ff.   8o.  SHw  119 

2.  Verzeichnisse  der  Behörden  etc. 
Verzeichniss  der  Behörden,  Commissionen,  Beamten,  Institute, 
Lehrer  und  Studirenden  der  Universität  Kiel.   Soramersemester  1854 
und  Wintersemester  1854/55.  Kiel.  (1854.)  40.   SHw  117:  Nr.  1  u.  2 
Sommersemester  1855 — 74  u.  Wintersemester  1855/56 — 1874/75. 
Kiel.  1855—74.  Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  2— 21. 
40.  SHw  131 


526  SCHLESWIG-HOLSTEIN. 
Eortges.  u.  d.  T.: 

^Amtliches  Yerzeiclmiss  des  Personals  und  der  Studirenden  der 
Königlichen  Christian- Albrechts-Üniversität  zu  Kiel.  Somraersemester 
1875--81  und  Winterseraester  1875/76—1881/82.  Kiel.  1875—81. 
Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.    Bd.  22—28.    4o.      SHw  131 

Sommersemester  1882  ff.  und  Wintersemester  1882/83  ff.  lüel. 
1882  ff.    80.  SHw  137 

3.  Chronik  der  Universität. 

Chronik  der  Universität  Kiel  [v.  August  Memann].  Nebst  einem 
alphabetischen  Yerzeichniss  sämtlicher  Studirenden.  1826.  Kiel. 
(1826.)    40k.  SHw  104 

und  der  Gelehrtenschulen  in  Schleswig  und  Holstein  [v.  August 


Memann].  Nebst  einem  alphabetischen  Yerzeichniss  sämmtücher 
Studirenden  4ok.  SHw  104 

im  Sommerhalbjahr  1827.   ebd.  (1827.) 

im  Winterhalbenjahr  1827  bis  Ostern  1828.   ebd.  (1828.) 

im  Sommerhalbenjahr  1828.   ebd.  (1828.) 

im  Winterhalbenjahre  1828—29.   ebd.  (1829.) 

vom  Jahr  1829.   ebd.  (1830.) 

vom  Jahr  1830.   ebd.  (1831.) 

vom  Jahr  1831.   ebd.  (1832.) 

*  Chronik  der  Universität  zu  Kiel.  (1854.)  Kiel.  1855.  SHwll3:Nr.4 

(1855—81.)  ebd.  1856—82.  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu 
Kiel.  Bd.  2— 28.  4^.  SHw  131 

1882,  1883,  1884/85  ff.   Kiel.   1883  ff.   8^.  SHw  132 

4.  Einladungs Schriften  zur  Feier  des  Geburtstages  des  Landesherrn. 

Die  Einladung  selbst  erfolgte  in  verschiedener  Form,  bald  in  lateinischer, 
bald  in  deutscher  Sprache.  Bis  zum  Jahre  1854  ist  die  Sammlung  leider  sehr 
unvollständig,  von  da  an  aher  ganz  vollständig.  Der  Kürze  wegen  sind  die 
„Schriften  der  Universität  zu  Kiel"  hier  nur  durch  ihre  Signatur  citiert;  die 
Bandnummer  ist  der  Signatur  als  Decimalstelle  angehängt.  Es  bedeutet  also 
SHw  131,7:  Siehe  in:  Schriften  der  Universität  zu  Kiel,  Bd.  7. 

Regiae  academiae  Kiloniensis  prorector  procansellarius  et  senatus 
orationem  soUemnem  augustissimi  regis  natali  .  .  .  habendam  indicuut 
die  29.  Januarii  1780.   Praeraissa  est  de  anno  Alberti  Suecorum 
Regis,  Ducis  Megapolensis,  emortnali  disputatiunsula  (auctore 
Wilhelme  Ernesto  Christiani.    Kiliae.    1780).  4«. 

SHw  III:  Nr.  1 

die  29.  Januarii  1781.  Praemissa  est  disputatiuncula  exliibens 
emortualem  Regis  Christiani  I.  annam  diemque  etc.  (auctore 
Wilhelme  Ernesto  Christiani.    ebd.    1781.)  4^ 

SHw  III:  Nr.  2 


UNIVERSITÄT. 


527 


I  Des  Prorectors  und  Senats  .  .  .  Einladung  zu  der  Eede,  welche 

1  auf  Sr.  Königl.  Majestät  hohes  Greburtsfest .  .  .  gehalten  werden  wird 
j  am  29.  Jan.  1791.  Mit  beigefügter  Untersuchung  über  das  Geburts- 

I  jähr  Johann  Friedrichs,  Herzogs  zu  Schleswig  Hollstein  etc.  [Von 

Wilhelm  Ernst  Christiani.]  Kiel.  (1791.)  4o.  SHwll1:Nr.3 
Natalem  Friderici  YI.  regis  solemni  oratione  habenda  .  .  .  publice 
celebrandum  mandato  rectoris  etc.  indicit  Wilhelmus  Wachsmuth 
die  28.  Januarii  1821.  Insunt  animadversiones  in  C.  Cornelii  Taciti 
historiam  expeditionum  Germanici  in  Germaniam.   ebd.  (1821.) 
40.  SHwlll:Nr.  8 

Sacra  iiatalitia  Friderici  VI.  principis  solenni  oratione  a 
Friderico  Burchardo  Koester  .  .  .  celebranda  mandato  rectoris  etc. 
indicit  Andreas  Guilelmus  Gramer 

die  28.  Januarii  1826.   Inest,  de  fragmentis  nonnullis  vetustarum 
membranarum,  narratio.   ebd.   (1826.)   4^.        SHwlII:  Nr.  10 
Solleinnia  natalitia  regis  Friderici  YI  rite  celebranda  academiae 
Kiliensis  rector  et  senatus  indicunt 

die  28.  Januarii  1839.  Inest:  Meletematum  de  historia  Homeri 
Fasciculus  2  Commentatio  4.  (auctore  Gregorio  Guilielmo 
Nitzschio).  Kiliae.  (1839).  40.  8Hw112:Nr.  4 

j    regis  Christiani  YIII  indicunt  academiae  rector 

et  senatus 

die  18.  Septembris  1844.  Inest:  Aemilii  Hermann!  commentatio 
ad  articulum  159  constitationis  Criminalis  Carolinae.  ebd. 
(1844.)  40.  SHwll2:  Nr.  13 

  regis  Friderici  YII  ...  ab  academia  Christiana  Albertina 

celebranda  indicunt  academiae  rector  et  senatus 

die  6.  mensis  octobris  1854.  Inest  [Petri  Guilelmi]  Forch- 
hammeri  topographia  Thebarum  heptapylarum.  cum  tabula 
geographica.  Kiliae.   (1854.)  4«.  SHw  113:  Nr.  5 

Zur  Feier  des  Cleburtstages  des  Koenigs  Frederik's  YII  .  .  . 
laden  ein  Rector  und  Consistorium  der  Christian- Albrechts- Universität, 
am  6.  October  1855.   Yom  Einfluss  der  Philosophie  auf  die  Juris- 
prudenz, besonders  von  der  Benutzung  der  vier  Arten  des 
Grundes  oder  der  Ursächlichkeit  von  Henning  Ratjen.  ebd. 
1855.  40.  SHw  131,2  u.  SHw  113:  Nr.  17 

am  6.  October  1856.  Ueber  die  Weltkarte  und  Chorographie  des 
Kaisers  Augustus  von  Karl  Müllenhof  f.    ebd.    1856.  4^. 

SHw  131,3  u.  SHw  113:  Nr.  20 
Sollemiiia  iiatalicia  regis  Friderici  YII  ab  academia  Christiana 
Albertina  celebranda  rectoris  senatusque  academici  nomine  indicit 
Georgius  Curtius 

die  6.  mensis  octobris  1857.  Inest  Adolfi  Michaelis  Dissertatio 
de  auctoribus  quibus  Horatius  in  libro  de  arte  poetica  secutus 
esse  videatur.  ebd.   1857.  4».     SHw  131,4  u.  SHw  113:  Nr.  22 


528 


SCHLESAVIG-HOLSTEIN. 


Die  Feier  des  Gfeburtstages  des  Königs  Freclerik's  YII.  .  .  . 
zeigen  an  Kector  und  Consistorium  der  Christian-Albrechts-Universität 

am  6.  October  1858 :  lieber  die  Bedeutung  der  sponsio  und  deren 
Verbältniss  zum  promissorischen  Eide  v.  Wilhelm  Girtanner. 
ebd.   1858.  40.  SHw  131,5 

am  6.  October  1859:  Neue  Untersuchungen  über  frei  rotirende 
Flüssigkeiten  im  Zustande  des  Gleichgewichts  v.  Ludwig 
Matthiesen.   ebd.   1859.   4«.  SHw  131,6 

am  6.  October  1860:  Eine  Untersuchung  über  den  Hebräerbrief, 
namentlich  seinen  Yerf asser  und  seine  Leser.  1.  Hälfte.  Von 
Karl  Wieseler.  Kiel.   1860.  4«.  SHw  131,7 

am  6.  October  1861 :  Eine  Untersuchung  über  den  Hebräerbrief 
etc.  2.  Hälfte.  Yon  Karl  Wieseler.  Kiel.  1861.  4».  SHwl31,8 

am  6.  October  1862:  Zur  Geschichte  der  Kieler  Universitäts- 
Bibliothek  von  Henning  Katjen.    ebd.    1862.  4^. 

SHw  131,9  u.  SHw  113:  Nr.  25 

am  6.  October  1863:  Zur  Geschichte  der  Kieler  Universitäts- 
bibliothek. Fortsetzung  des  Programms  zum  6.  October  1862. 
Yon  Henning  Ratjen.  Nebst  einem  alphabetischen  Register 
über  beide  Programme.   Kiel.    1863.   4^.  SHw  131,io 

Die  Feier  des  Greburtstages  des  Herzogs  Friedrich  YIIL  .  .  . 
zeigen  an  Rector  und  Consistorium  der  Christian-Albrecht-Universität 
am  6.  Juli  1864:  Ueber  die  deutschen  Fried-  und  Freistätten. 

Yon  Carl  Weinhold.  Kiel.   1864.  4«.  SHw  131,« 

am  6.  Juli  1865:  Ueber  den  Staat.    Yon  Friedrich  Harms. 

Kiel.   1865.  SHw  131,12 

Die  Feier  des  Grel}iirtstages  des  Königs  Wilhelm  I.  .  .  .  zeigen 
an  Rector  und  Consistorium  der  Christian-Albrechts-Universität 

am  22.  März  1867 :  Zur  Lehre  vom  Eigenthumserwerb  durch 
Accession  v.  August  Bochmann.   Kiel.   1867.       SHw  131,i4 

am  22.  März  1868:  Die  Papstverzeichnisse  des  Eusebios  und  der 
von  ihm  abhängigen  Chronisten  kritisch  untersucht  v.  Richard 
Adalbert  Lipsius.  Kiel.   1868.  SHw  131,i5 

am  22.  März  1869:  Anfänge  und  Entwickelung  des  Dionysos- 
kultus in  Attika.  Ein  Beitrag  zur  griechischen  Religions- 
geschichte v.  Otto  Ribb  eck.   Kiel.   1869.  4»        SHw  131,i6 

am  22.  März  1870:  Epikritische  Bemerkungen  zur  Königsrede 
im  Oedipus  Tyrannos  v.  Otto  Ribb  eck.    Kiel.    1870.  4». 

SHw  131,17 

am  22.  März  1871:  De  Sophistae,  dialogi  Piatonis,  ordine  nexu 
consilio  disseruit  Hermannus  Petersen.    Kiel.    1871.  4^. 

SHw  131,18 

am  22.  März  1872:  Philocteta  des  Accius.  Aus  einer  Geschichte 
der  griechisch-römischen  Tragödie  v.  Otto  Ribb  eck.  Kiel. 
1872.  40.  SHw  131,19 


UNIVERSITÄT. 


529 


am  22.  März  1873:  Yerzeichniss  von  Handschriften  der  Kieler 

Umversitäts-Bibliothek  Abth.  1 — 4  v.  Henning'*Katjen.  Kiel. 

1873.  40.  SHw  131,20 

am  22.  März  1874:   Islendingadräpa  Hauks  Yaldisarsonar  ein 

isländ.  Gedicht  des  13.  Jahrhund.  hrgg.  v.  Theodor  Möbius. 

Kiel.   1874.  40.  SHw  131,21 

Diei  natalis  Guilelmi  I.  Germanorum  imperatoris  regis  Bo- 
rassiae  sollemnia  .  .  .  celebranda  indicunt  rector  et  consistorium  aca- 
demicum  universitatis  Christianae  Albertinae  Kiliensis 

die  22.  mensis  Marth  anni  1875.  Inest  Eduardi  Luebberti 
dissertatio  de  gentis  Serviliae  commentariis  domesticis.  Kiliae. 

1875.  40.  SHw  131,22 
die  22.  mensis  Martii  a.  1876.     Inest  Eduardi  Luebberti 

dissertatio  de  gentis  Quinctiae  commentariis  domesticis.  Kiliae. 

1876.  40.  SHw  131,23 
die  22.  mensis  Martii  a.  1877.     Inest  Eduardi  Luebberti 

dissertatio  de  gentis  Fariae  commentariis  domesticis.  Kiliae. 

1877.  40.  SHw  131,24 
die  22.  mensis  Martii  a.  1878.     Inest  Eduardi  Luebberti 

dissertatio  de  gentis  Claudiae  commentariis  domesticis.  lüliae. 

1878.  40.  SHw  131,25 
die  22.  mensis  Martii  a.  1879.     Inest  Eduardi  Luebberti 

dissertatio  de  Pindari  carminibus  Aegineticis  quattuor  postremis. 
Kiliae.   1879.  4».  SHw  131,26 

die  22.  mensis  Martii  a.  1880.  Inest  Eduardi  Luebberti 
dissertatio  de  Pindari  carmine  Pythico  secundo.   Kiliae.  1880. 

40.  SHw  131,26 

die  22.  mensis  Martii  a.  1881.  Inest  Eduardi  Luebberti 
dissertatio  de  Pindari  carmine  Olympico  decimo.  Kiliae.  1881. 
40.  SHw  131,27  u.  SHw  115:  Nr.  2 

die  22.  m.  Martii  a.  1882.  Inest  Richardi  Foersteri  dissertatio 
de  Aristotelis  quae  feruntur  physiognomonicis  recensendis.  Kiliae. 
1882.  4«.  SHw  131,28  u.  SHw  115:  Nr.  4 

die  22.  m.  Martii  a.  1883.  Inest  Friderici  Blass  dissertatio  de 
Gemino  et  Posidonio.  Kiliae.   1883.  4^.  SHwll5:Nr.  7 

die  22.  m.  Martii  a.  1884.  Inest  Richardi  Foersteri  disser- 
tatio de  translatione  latina  Physiognomonicorum  quae  feruntur 
Aristotelis.  Kiliae.   1884.  4«.  SHw  115:  Nr.  8 

die  22.  m.  Martii  a.  1885.  Inest  Friderici  Blass  dissertatio  de 
Phaethontis  Euripideae  fragmentis'  Claromontanis.  Accedit  ta- 
bula photolithographica.   Kiliae.   1885.  40.      SHwll5:Nr.  9 

die  22.  m.  Martii  a.  1886.  Inest  Richardi  Foersteri  de  Pole- 
monis physiognomonicis  dissertatio.   Kiliae.   1886.  4^. 

SHw  115:  Nr.  10 

Provinsaal-Bibliothek.  34 


530 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Diei  natalis  nonagesimi  Guilelmi  I  .  .  .  sollemnia  .  .  .  celebranda 
indicunt  rector  et  consistorium  academicum  universitatis  Christianae 
Albertinae  Kiliensis 

die  22.  m.  Martii  a.  1887.  Inest  Eudoxi  ars  astronomica  qualis 
in  Charta  aegyptiaca  superest  denuo  edita  a  Friderico  Blass.. 
Kiliae.   1887.  4^.  SHwIlB:  Nr.  11 

Sollemnia  piae  memorlae  Guilelmi  .  .  .  celebranda  indicunt 
rector  et  consistorium  academicum  universitatis  Christianae  Alber- 
tinae Kiliensis 

die  22.  ra.  Martii  a.  1888.  Inest  Richardi  Foersteri  de  Aristo- 
telis  quae  feruntur  secretis  secretorum  commentatio.  Kiliae. 
1888.  40.  SHw115:  Nr.  12 

Diei  natalis  Guilelmi  II  Germanorum  imperatoris  regis  Bo- 
russiae  sollemnia  .  .  .  celebranda  indicunt  rector  et  consistorium 
academicum  universitatis  Christianae  Albertinae  Kiliensis 

die  27.  m.  Januarii  a.  1889.  Inest  Fri derlei  Blass  commen- 
tatio de  Antiphonte  sophista  Jamblichi  auctore.  Kiliae.  1889. 
40.  SHw115:Nr.l3 

die  27.  m.  Januarii  a.  1890.  Insunt  Richardi  Foersteri  quae- 
stiones  physiognomonicae.  Kiliae.   1890.  4o.  SHwll5:Nr.  14 

die  27.  m.  Januarii  a.  1891.  Inest  Friderici  Blass  commen- 
tatio de  numeris  Isocrateis.  Kiliae.  1891.  4o.   SHwl15:Nr.  15 

die  27.  m.  Januarii  a.  1892.  Insunt  Ivonis  Bruns  de  Dione 
Chrysostomo  et  Aristotele  critica  et  exegetica.  Kiliae.  1892. 
40.  SHwll5:Nr.l6 

die  27.  m.  Januarii  a.  1893.  Insunt  Ivonis  Bruns  interpreta- 
tiones  variae.  Kiliae.   1893.  4o.  SHwll5:Nr.l7 

die  27.  m.  Januarii  a.  1894.  Insunt  Alfredi  Schoene  conjec- 
tanea  critica.   Kiliae.   1894.  4o.  SHwl41:Nr.  3 

die  27.  m.  Januarii  a.  1895.  Inest  Ivo  Bruns  de  Xenophontis 
Agesilai  capite  undecimo.  Kiliae.   1895.  4o.     SHwl41:  Nr.  4 

die  27.  m.  Januarii  a.  1896.  Insunt  Plutarchi  Solonis  capita  du- 
decim  priora,  apparatu  critico  instructa  et  recognita  ab  Alfrede 
Schoene.  Kiliae.   1896.   8o.  SHw  142 

die  27.  m.  Januarii  a.  1897.  Inest:  Ivo  Bruns  de  schola  Epicteti. 
Kiliae.   1897.  8o.  SHw  142 


7.  Rechtswesen. 

1.  ALLGEMEINES  UND  RECHTSGESCHICHTE. 

Petri  Friderici  Arx)e  Programma  de  usu  et  necessitate  studii  juris 
patrii.   (Kiliae.)   1723.  4ok.  SHglO:Nr.4 

Johanni  Zachariae  Hartmanno  designato  consiliario  aulae  in  su- 
premo  quod  Hanoverae  est  dicasterio  eoque  nunc  ad  suscipiendum 
officium  abituro  disputatione  epistolari  de  antiqua  celebritate  fidei 


RECHTSWESEN. 


531 


Holsaticae  congratulatur  Joachimus  de  Fricciiis.  (Grluckstadii.  1740.) 
40  k.  SHkl9:  Nr.  25  u.  SHg  12:  Nr.  5 

Joannis  Caroli  Henrici  Dreyer  De  usu  genuine  iuris  Anglo- 
Saxonici  in  explicando  iure  Cimbrico  et  Saxonico  liber  singularis. 
Kilonii.   1747.  4ok.  SHg  11:  Nr.l 

Observationum  iuris  Holsatici  et  Cimbrici  Meletema  primum,  se- 
cundum  et  tertium  ex  instituto  Fridericiano  ad  disputandum  propo- 
nunt  Joannes  Carolus  Henricus  Dreyer,  Greorgius  Groseh,  Gfuiliel- 
mus  Augustus  Lempelius. 

Meletema  1.  de  formula  receptionis  iuris  Lubecensis,  eiusque  in- 
dole  forensi  in  civitatibus  Holsatiae.  1751.  Kiliae.  (1751.) 
40  k.  SHg  12:  Nr.  20 

Meletema  2.  de  obstagio  iuris  Europaei,  et  Meletema  3.  de  Ge- 
rada et  Hergewetta  ex  Holsatia  non  exsule.  1751.  Kilonii. 
1751.  SHg  10:  Nr.  14 

Yerordnung,  betreffend  die  Errichtung  eines  Oberappellations- 
gerichts und  einer  gemeinschaftlichen  Provinzialregierung  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen.  (1834.)  (Deutsch 
und  dänisch.)   4o.  SHf  5:  Nr.  24 

Die  Gerichtsverfassung  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
nach  ihrer  geschichtlichen  Bildung  und  jetzigen  Gestalt  dargestellt 
V.  Nicolaus  Falck.  Altona.  1835.  =  desselben:  Handbuch  des 
Schleswig-Holsteinischen  Privatrechts.   Bd.  3,  Abth.  1.   8o.     SHh  21 

Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Gerichtsverfassung 
der  Herzogthümer  Schleswig -Holstein.  (Mit  Motiven.)  Kiel.  1849. 
40.  SHfllO 

lieber  das  Justizwesen  in  den  Elbherzogthümern  im  Vergleich 
mit  dem  Preussischen.   Yen  Rudolf  Brinkmann.  Kiel.   1867.  8o. 

SHg  2:  Nr.  2 

lieber  die  Einreihung  der  Schleswig-Holsteinischen  Rechtsordnung 
in  die  Preussische,  v.  Christian  von  Stemann.    Kiel.    1867.  8o. 

SHg  2:  Nr.  4 

Historia  iuris  Cimbrici  speciatim  Slesvicensis  et  Holsatici  primis 
lineis  consignata  a  Joanne.  Gfuilielmo.  Gradendam.  (Hamburgi.)  1770. 
80.  SHg  5 

Aus  dem  Deutschen  Rechtsleben.  Schilderungen  des  Rechtsganges 
und  des  Kulturzustandes  der  letzten  drei  Jahrhunderte  auf  Grund 
von  Schleswig  -  Holstein  -  Lauenburgischen  Akten  des  kaiserlichen 
Kammergericbtes.  Yon  Rudolf  Brinkmann.  Kiel.  1862.  8o.  SHg  6 

Aus  dem  heimischen  Rechtsleben  in  den  Jahren  1834 — 1894. 
Festschrift  für  die  Eröffnung  des  neuen  Oberlandesgerichtsgebäudes 
in  Kiel  am  18.  Oktober  1894  [v.  Wulf  Tagg].   Kiel.   1894.  80m. 

SHg  7 

34* 


532 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


2.  ZEITSCHRIFTEN  UND  GESETZSAMMLUNGEN. 
1.  Zeitschriften. 
Allerhöchst  privilegirte  Schleswig-Holste inische  Anzeigen.  Neue 
Folge.    (Red.  v.  "Wilhelm  Benedict  v.  Schirach,  Jacob  Nickels  u.  a.) 
Jg.l— 18  für  das  Jahr  1837— 54.  Glückstadt.  (1837—54.)  4^.  SHh  40 

Portges.  u.  d.  T.: 

Allerhöchst  privilegirte  Holsteinische  Anzeigen.  Neue  Folge. 
Red.  Y.  Paul  Christian  Henrici  u.  Nicolaus  Wilhelm  Lucht.  Jg.  19 — 27 
für  das  Jahr  1855—63.   Glückstadt.  (1855—63.) 

Portges.  u.  d.  T.: 

Allerhöchst  privilegirte  Schleswig-Holsteinische  Anzeigen.  Neue 
Folge.  Red.  v.  Paul  Christian  Henrici,  Nicolaus  Wilhelm  Lucht, 
Karl  Heinrich  Rudolf  Eckermann  u.  a.  Jg.  28 — 43  für  das  Jahr 
1864—79.   Glückstadt.  (1864—79.) 

Portges.  u.  d.  T.: 

*  Schleswig-Holsteinische  Anzeigen.  Neue  Folge.  Red.  v.  Georg 
Gustav  Christian  von  Zülow,  Heinrich  Friedrich  Schütt  u.  Friedrich 
Limberger.    Jg.  44  ff.  für  das  Jahr  1880  ff.    Glückstadt.    1880  ff. 
Repertorium  für  die  Jahrgänge  1837  bis  1846  incl.,  von  Paul 

Bernhard  Helmcke.   Rendsburg.  1847. 
Repertorium  für  die  Jahrgänge  1837  bis  1858  incl.  v.  Ernst 
Karl  Christian  Hieronymus  Esmarch.   ebd.   1860.   (Mit  Papier 
durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Nachträgen.) 
Repertorium  für  die  Jahrgänge  von  1859  bis  1879  incl.  v.  August 

Stemann.    Kiel.  1880. 
Juristische  Zeitsclirift  des  Schleswig- Holstein -Lauenburgischen 
Advocaten Vereins.   Hrgg.  von  dem  Yerein.   Redacteur:  Karl  Wilhelm 
Cartheuser.  Jg.  1.   Heft  1.   Schleswig.  1843. 

  Hrgg.  von  den  beiden  Advocatenvereinen ,  dem  Schleswig- 

Holstein-Lauenburgischen  und  dem  Holsteinischen.  Redacteur:  Hans 
Reimer  Claussen.  Jg.  (2.)  1844.  Heft  1.  Kiel.   1844.   8».    SHg  3 

2.  Gesetzsammlungen. 
1.  Für  Schleswig-Holstein. 
Chronologisches  Yerzeichniss  von  Yerordnungen.  Handschrift. 
1155—1756.   1756—1825.   Fol.  SHfl 

[Sammlung  gemeinschafthcher,  Königlicher  und  Fürstlicher  A"er- 
ordnungen  für  Schleswig-Holstein  von  1574  bis  1754.]   4^k.  SHf2 

Zum  grössten  Theil  Manuskript;  enthält  auch  Nachrichten  über  das 
Quartalgericht,  Gravamina  der  Prälaten  und  Ritterschaft,  Extracte  aus  Land- 
tagsbeschlüssen etc. 

Sammlung  der  hauptsächlichsten  Schleswig- Holsteinischen  ge- 
meinschaftlichen Yerordnungen.  (Hrgg.  v.  Nicolaus  Christian  Michelsen 
und  Carl  Hinrich  Johannssen.)   Glückstadt.   1773.   4ok.         SHf  3 


GESETZSAMMLUNGEN. 


533 


Chronologisches  Verzeichniss  über  verschiedene  Königliche  und 
Fürstliche  Verordnungen  und  Yerfügungen  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  von  1579  an  bis  1792( — 1799);  mit  einem 
kurzen  Inhalt  derselben,  einigen  Anmerkungen  und  einem  Sach- 
Register  versehen.   (Von  Eduard  Ambrosius.)   8^.  SHf  4 

Heft  1,  von  1579  bis  1730.    Flensburg.  1796. 

Heft  2,  von  1731  bis  1738.    ebd.  1797. 

Heft  3,  von  1739  bis  1750.    Schleswig.  1799. 

Heft  4,  von  1750  bis  1760.    ebd.  1799. 

Heft  5,  von  1760  bis  1770.    ebd.  1801. 

Heft  6,  von  1770  bis  1780.    ebd.  1803. 

Heft  8,  von  1790  bis  1799.    ebd.  1804. 

Chronologische  Sammlung  der  in  den  Jahren  ....  ergangenen 
Königlichen  Verordnungen  und  Verfügungen  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein,  die  Herrschaft  Pinneberg,  Grafschaft  Ranzau 
und  Stadt  Altona.  4ok.  SHf  7 

1748—1751.  Kiel.   1826.     1752—1755.  ebd.  1825. 
1756—60.  ebd.   1804.        1761—63.   ebd.  1803. 
1764—67.  ebd.    1802.        1768—69.   ebd.  1801. 
1770—72.   ebd.   1800.        1773.   ebd.  1799. 

  (ohne  die  Bezeichnung:  Königlichen.) 

1774—75.   ebd.   1799.        1776—77.   ebd.  1798. 

1778—80.   ebd.   1797.        1781—82.   ebd.  1796. 

1783.   ebd.   1795.        1784—86.   ebd.  1794. 

1787.   ebd.   1793.        1788.  ebd.  1792. 

1789—90.   ebd.   1791.        1791—1805.   ebd.  1792—1807. 

1806.   1.  Jan.— 8.  Sept.  ebd.  1809. 

(ohne  den  Zusatz:  Die  Herrschaft  Pinneberg  etc.) 


1806,  9.  Sept.— 1807,  31.  Decb.  .  ebd.  1809. 
1808—1847.   ebd.  1810-1849. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

Chronologische  Sammlung  der  Gesetze,  Verordnungen  und  Ver- 
fügungen für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  1848.  ebd.  1849. 

Repertorium  oder  Systematisches  Verzeichniss  der  die  beyden 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  wie  auch  die  Herrschaft 
Pinneberg,  Grafschaft  Ranzau  und  Stadt  Altona,  ingleichen  die  vor- 
mals Plönischen,  Grossfürstlichen  und  gemeinschaftlichen  Districte 
betreffenden  Constitutionen,  Edicte,  Rescripte  etc.  und  sonstigen  Ver- 
fügungen und  Tractaten,  von  den  Jahren  1747  bis  1796  inclusive 
nebst  einem  alphabetischen  Register,  hrgg.  v.  Ferdinand  Greorg  Koch 
und  Johann  Friedrich  Jensen.   Glückstadt.   1797.  4^^^        SHf  8 

Systematische  Uelbersiclit  der  allgemeinen  Verordnungen  und 
Verfügungen  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kiel. 
1804.  40  k.       .  SHf  9 


534 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


ßepertorium  der  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
erlassenen  Yerordnungen  und  Verfügungen.   4:^k.  SHflO 
Th.  1:  Systematische  Uebersicht  der  allgemeinen  Yerordnungen. 
Kiel.  1824. 

Th.  2:  Systematische  Uebersicht  der  speciellen  Yerordnungen. 
ebd.  1824. 

ßepertorium  der  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
erlassenen  Yerordnungen  und  Yerfügungen.  4ök.  SHflOa 
Th.  1:  Systemastische  Uebersicht  der  allgemeinen  Yerordnungen. 
Kiel.  1840. 

Th.  2:  Systematische  Uebersicht  der  speciellen  Yerordnungen. 
ebd.  1840. 

ßepertorium  der  Yerordnungen  und  Yerfügungen  aus  den  Jahren 
1840 — 1847,  beide  Jahre  inclusive.  Als  Fortsetzung  des  Kepertoriums 
aus  dem  Jahre  1840.   Flensburg.   1853.   4ok.  SHfll 

ßepertorium  der  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  in 
den  Jahren  1848 — 1863  erlassenen  Gesetze,  Yerordnungen  und  Yer- 
fügungen. Flensburg.   1865.   4ok.  SHf12 

Promptuarium  juridicum,  über  die,  in  denen  Schleswig-Holsteini- 
schen  Anzeigen  von  1750.  bis  zu  Ende  des  1768 sten  Jahres  ent- 
haltene Schleswigsche,  Königlich  Holsteinische  und  Gemeinschaftliche 
Yerordnungen,  auch  Unterobrigkeitliche  Yerfügungen,  Proclamata  etc. 
in  Alphabetischer  Ordnung  secundum  materias  zusammen  getragen, 
und  respective  extrahiret  v.  Christian  Callisen.  Ploen.   1769.  4^k. 

Fortgesetztes  Promptuarium  juridicum,  in  welchem,  die  in  den 
Schleswig-Holsteinischen  Anzeigen  von  1769  bis  zu  Ende  1788  ent- 
haltene Schleswigsche,  Holsteinische,  und  vormals  Gemeinschaftliche 
Landesherrliche  Yerordnungen  etc.  zusammen  getragen,  und  respective 
extrahiret  sind.  (Yon  Christian  Callisen.)  o.  0.  1789.  4ok.  SHfl3 

Systematische  Sammlung  der  für  die  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein  erlassenen,  annoch  gültigen.  Königlichen,  Fürstlichen, 
Grossfürstlichen  und  gemeinschaftlichen  Yerordnungen  und  Yerfügun- 
gen. 40  k.  SHfl5 

Bd.  1.    Kiel.  1827. 

Bd.  2,  Abth.  1.    ebd.    1828;    Abth.  2.    ebd.  1829. 
Bd.  3.    ebd.  1830. 

Bd.  4.  ebd.  1832.  Anhang  zum  4.  Bande,  enthaltend  Schul- 
regulative für  die  einzelnen  Districte  mit  den  rücksichtlich  der- 
selben verfügten  Ergänzungen  und  Modificationen.  I.  Land- 
schulen. Abschn.  1.  Schulregulative  für  die  Aemter.  B.  Hol- 
steinische Aemter.  Abschn.  2.  Schulregulative  für  die  ade- 
lichen und  klösterlichen  Districte.  Abschn.  3.  Schulregulative 
für  die  Koege.   ebd.  1836. 

Bd.  5,  Abth.  1—2,    ebd.    1833.     Bd.  6.    ebd.  1833. 


GESETZSAMMLUNGEN. 


535 


Bei.  7.  —  Anhang  (enthaltend  die  mit  auswärtigen  Staaten  ge- 
schlossenen Handelsverträge),    ebd.  1834. 
Bd.  8.    ebd.    1838.     Bd.  9.    ebd.  1841. 

Jahrbücher  der  Gesetzgebung  und  Verwaltung  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Hrgg.  v.  Johann  Christian 
Ravit.   80.  SHfie 

Jg.  (1).  1845.  lüel.  (1846.)  (Heft  1—8.  ebd.  1845;  Heft  9— 12. 
ebd.  1846.) 

Jg.  (2).   1846.   ebd.   (1847.)   (Heft  1-11.   ebd.  1846—47.) 

Yerordnungen  und  Yerfügungen  der  Provisorischen  Regierung 
der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Kiel.  1849.  (unvollständig!) 
80.  SHfl7 

Amtsblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  1849.  Kiel. 
(1849.)  40. 

Departement  der  Finanzen.  Abth.:  Finanz-,  Steuer-  und  Doma- 
nial -Verwaltung.  Stück  1 — 13.  —  Abth.:  Postwesen  u.  d.  T.: 
Amtsblatt  für  das  Schleswig-Holsteinsche  Postwesen.  St.  1 — 25. 
—  Abth.:  Zollwesen.   St.  1—7. 

Departement  des  Innern.   St.  1—23. 

Departement  der  geistlichen  und  Unterrichtsangelegenheiten.  St.  1-8. 

Departement  des  Kriegswesens.    St.  1 — 6. 

Departement  der  Justiz.   St.  1 — 2. 

Departement  der  auswärtigen  Angelegenheiten.    St.  1. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Vereinigtes  Amtsblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein. 
1850.   St.  1—76.  Kiel.  (1850.) 

Departement  der  Finanzen.  Abth.:  Postwesen,  u.  d.  T. :  Amts- 
blatt für  das  Schleswig -Holsteinische  Postwesen.  St.  1 — 24. 
Abth.:  Zoll-,  Handels-  und  Schifffahrts-Sachen.   St.  1 — 5. 

Departement  des  Kriegswesens.    1851.    St.  1 — 4.    (15.  Jan.  bis 

1.  Febr.  1851.) 
Von  da  an  getrennt  für  Schleswig  und  Holstein. 
Bei:  Gesetzblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  1849-51. 
Kiel.   1849—51.  40.  SHfl8 

Gfesetzblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  1849  bis 
1.  Febr.  1851.   Kiel.   (1849—51.)   40.  SHf  18 

Von  da  an  getrennt  für  Schleswig  und  Holstein. 

Yerordnungsblatt  für  Schleswig  -  Holstein  -  Lauenburg.  1865 
(2.  Febr.— 13.  Septbr.)   Schleswig.   1865.'  40.  SHf  19 

Fortges.  u.  d.  T.:  Yerordiiungsblatt  für  Schleswig-Holstein, 

1866.   1.  Okt.— 31.  Dec.  Kiel.  (1866.) 

1867— 68.,  Kiel.  (1867—68.) 


536 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Amtsblatt  der  Königlichen  Eegierung  zu  Schleswig.  (Mit  Bei- 
lage: Oeffentlicher  Anzeiger  für  den  Regierungsbezirk  Schleswig.) 
1869  ff.    Schleswig.    (1869  ff.)  SHf  19 

2.  Für  Schleswig. 

Corx>us  Statutorum  Slesvicensium,  oder  Sammlung  der  in  dem 
Herzogthuni  Schleswig  geltenden  Land-  und  Stadt-Rechte,  nebst  den 
für  diese  Gegenden  erlassenen  neueren  Verfügungen.  Mit  Anmerkungen 
begleitet.  (Hrgg.  v.  Cai  Lorenz  Freyherrn  von  Brockdorff  und 
Friedrich  Ludwig  von  Eggers.)    4ok.  SHf  51 

Bd.  1,  die  sämmtlichen  Landschaften  betreffend,  nemlich  Eyder- 
städt,  JSTordstrand,  Stapelholm  und  Fehmarn.  Schleswig.  1794. 
Bd.  2,  die  Städte:  Schleswig,  Eckernförde,  Flensburg,  Apenrade, 

Hadersleben  und  Husum  betreffend,   ebd.  1795. 
Bd.  3,  Abth.  1.  Die  Stadt:  Friedrichstadt  betreffend,  ebd.  1799; 
Abth.  2.   Die  Städte:  Tönningen,  Gardingen,  Tendern,  Sonder- 
burg und  Burg  betreffend,  nebst  dem  Register  über  alle  drey 
Bände,   ebd.  1812. 

Chronologisk  Sämling  af  de  i  Aarene  1848,  1849  og  1850  ud- 
komne  Love  og  Bekjendtgjorelser  for  Hertugdommet  Slesvig.  Med 
Ministeriets  Tilladelse  udgiven  af  Heinrich  Christian  Fiel  Wol- 
dike.  Kjobenhavn.   1851.  4«.  SHf  53 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Chronologisk  Sämling  af  de  i  Aaret  .  .  .  emanerede  Forordninger, 
Rescripter  etc.  for  Hertugdommet  Slesvig. 

Chronologische  Sammlung  der  im  Jahre  .  .  .  ergangenen  Verord- 
nungen, Verfügungen  etc.  für  das  Herzogthum  Schleswig,  4^.  SHf  53 
1851—62.   Slesvig.   Schleswig.  1855-63. 
1863-1.  Febr.  1864.   ebd.  1865. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Verordnungsblatt  für  das  Herzogthum  Schleswig.  1864  und 
Januar  1865.   Schleswig.   1865.  4<>. 

Officiel  Tidende  for  Hertugdommet  Slesvig.  20.  Juli  1850—  31 .  Dec. 
1852.   Nr.  1—131/32.   Flensborg.   1850—52.   40k.  SHf  52 

3.  Für  Holstein. 

Corpus  Constitutionum  Regio -Holsaticarum,  oder  Allerhöchst- 
autorisirte  Sammlung  der  in  dem  Herzogthum  Holstein,  Königlichen 
Antheils,  samt  incorporirten  Landen,  wie  auch  der  Herrschaft  Pimie- 
berg,  Stadt  Altona  und  Graffschafft  Rantzau  in  Krafft  eines  beständigen 
Gesetzes  ergangenen  Constitutionen,  Edicten,  Mandaten,  Decreten 
Resolutionen,  Privilegien,  Concessionen  und  andern  Verfügungen. 


GESETZSAMMLUNGEN. 


537 


Aus  dreyen  Bänden  bestehend,  nebst  zweyen  Nebenbänden.  (Hrgg. 
V.  Friderich  Detleff  Carl  von  Grönheim.)  4ok.  SHf  76 

(Bd.  1.)    Altona.  1749. 

Bd.  2  enthaltend  die  für  die  Königlich  Holsteinische  Aemter 
Steinburg,  Segeberg  und  Rendsburg,  Landschaft  Süder -Dit- 
marschen,  die  Herrschaft  Pinneberg  und  Grafschaft  Rantzau  in 
specie  ergangene  Verordnungen  und  Yerfügungen.   ebd.  1751. 
Bd.  3,  enthaltend  die  für  die  Königlich  Holsteinische  Städte  und 
mit  Zunft-Gerechtigkeit  versehene  Flecken  in  specie  ergangene 
Verordnungen  und  Verfügungen,   ebd.  1753. 
(Nebenbd.  1):  Corpus  Statutorum  provincialium  Holsatiae,  oder 
Neue  Ausgabe  der  Schleswig -Holsteinischen  Kirchen-  und 
Land-Gerichtsordnung,  der  Schauenburgischen  Hof-Gerichts- 
Ordnung,  des  Dithmarsischen  Land-  und  Lübischen  Stadt- 
Rechts;  nebst  einem  Historischen  Bericht  von  den  alten  und 
neuern  Rechten  und  Gerichten  in  Holstein,  besonders  von 
den  daselbst  eingeführten  Gesetzbüchern.    Ausgefertigt  von 
Friderich  Detlef  Carl  von  Grönheim,   ebd.  1750. 
(Nebenbd.  2) :  Repertorium  Gorporis  Constitutionum  Regio  Holsati- 
carum  oder  Kurzer  Auszug  aller  in  der  in  dreyen  Bänden 
verfassten  Sammlung  der  in  dem  Herzogthum  Holstein,  König- 
lichen Antheils,  samt  einverleibten  Landen  etc.,  in  Kraft  eines 
beständigen  Gesetzes   ergangenen  Constitutionen  etc.  und 
andern  Verfügungen,  wie  auch  der  in  dem  (1.)  Nebenbande,  oder 
der  Sammlung  der  Provincial-Rechte  dieses  Landes,  und 
dessen  Historischen  Vorberichte,  enthaltenen  Materien,  nach 
alphabetischer  Ordnung  eingerichtet  und  hrgg.  v.  Friderich 
Detlef  Carl  von  Grönheim,   ebd.  1757. 

Vereinigtes  Amtsblatt  für  das  Herzogthiim  Holstein  (vorher  für 
Schleswig-Holstein). 

1851.  (St.  5—36.)    Kiel.  1851. 

Departement  der  Finanzen.  Abth.:  Postwesen  (u.  d.  T.):  Amts- 
blatt für  das  Holsteinische  Postwesen.  Abth.:  ZoU-,  Handels- 
und Schifffahrts-Sachen.    St.  1 — 6. 

1852.  St.  1—22.    Jan.— Juni.    ebd.  (1852.) 

Bei:  Gesetzblatt  für  das  Herzogthum  Holstein.   4«.  SHf  18 

Gresetzblatt  für  das  Herzogthum  Holstein.  (Vorher  in:  Gesetz- 
blatt für  Schleswig-Holstein.) 

1851.  Kiel.    (1851.)      1852.    (Januar— Juli.)    ebd.  1852. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Gfesetz-  und  Ministerialblatt  für  das  Herzogthum  Holstein.  4<^. 

SHf  18 

1852.  (September— December.)    Copenhagen.  1852. 

1853.  ebd.,  (1853.) 


538 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Gresetz-  und  Ministerialblatt  für  die  Herzogthümer  Holstein 
und  Lauenburg.   1854—63.  Kopenhagen.   (1854—64.)   4^.    SHf  18 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Gresetz-  und  Verordnungsblatt  für  die  Herzogthümer  Holstein 
und  Lauenburg. 

1864  und  Januar  1865.    Schleswig.  1865. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Yerordnungsblatt  für  das  Herzogthum  Holstein.  4^.      SHf  18 

1865  (15.  Sept.— 31.  Dec).   ebd.  1865. 

1866  (1.  Januar- 9.  Juni).  Kiel.  1866. 

Zusammenstellung  der  im  Gesetz-  und  Ministerialblatt  für  die 
Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg  in  den  Jahren  1851  bis  Ostern 
1863  enthaltenen  jetzt  noch  geltenden  Gresetze,  Yerfügungen  etc.  Mit 
dreifachem  Kegister.  Hrgg.  v.  ßudolf  Johann  Burchardi.  Kiel.  1864. 
S'.  SHf  77 

Sammlung  der  sämmtlichen  Holstein  -  Plönischen  Yerordnungen 
und  Befehle,  welche  seit  der  Kegierang  Friderich  Carls,  Erben  zu 
Norwegen,  Herzogen  zu  Schleswig,  Holstein  etc.  herausgegeben,  mit 
Fleiss  eingerichtet,  und  ans  Licht  gestellet  v.  Christian  Friderich 
Brünner.  Plön.  1757.  4ok.  SHf  78 

4.  Für  Lauenburg. 

Corpus  constitutionum  ducatus  Lauenburgici  oder  Sammlung  der 
für  das  Herzogthum  Lauenburg  (bis  1739)  ergangenen  Yerordnungen 
und  Ausschreiben.  Hrgg.  y.  Ernst  Spangenberg.  Hannover  1822. 
(Sammlung  der  Yerordnungen  etc.,  welche  für  sämmtliche  Provinzen 
des  Hannoverschen  Staats  etc.  ergangen  sind.  Hrgg.  v.  Ernst  Spangen- 
berg. Th.  4,  Abth.  2.   Hannover.   1822.)   4ok.  SHf  79 

Lauenburgische  Yerordnungen-Sammlung.  Eine  chronologisch 
geordnete  Zusammenstellung  aller  Gesetze,  Yerordnungen  und  sonstigen 
Yerfügungen,  welche  von  Anfang  der  Gesetzgebung  an  bis  zum  Jahre 
1812  incl.  —  nach  der  Spangenberg'schen  Sammlung  der  Hannover- 
schen Yerordnung,  mit  Ergänzung  der  im  Regierungs-Archive  vor- 
handenen Materialien  —  für  das  Herzogthum  Lauenburg  erlassen 
worden  sind.  Mit  alphabetisch  und  systematisch  geordneten  Registern. 
In  fünf  Bänden.  Yon  der  Königlich  Preussischen,  Herzoglich  Lauen- 
burgischen  Regierung  autorisirte  Gesammt- Ausgabe.  (Unter  Mitwirkung 
V.  H.  von  Linstow.)   4ok.  SHf  81 

Bd.  1.  1254  bis  1732  incl.  Ratzeburg.  1866. 
Bd.  2.  Die  Lauenburgische  Kirchenordnung  von  1585  enthaltend, 
ebd.  1866.  (A.  u.  d.  T.:  Kirchen-Ordnung  des  weiland  Herrn 
Frantzen,  Hertzogen  zu  Sachsen,  Engern  vnd  Westfalen,  wie  es 
in  dero  Landen,  mit  Christlicher  Lehre,  Aussspendung  der  Sacra- 
menten,  Yocation  etc.  hinfüro   gehalten  soll  werden.  Zum 


GESETZSAMMLUNGEN. 


539 


Ersten  mahle  Anno  1585  und  zum  Andern  mahle  1651  ge- 
druckt. Yon  dem  Königlichen  Consistorio  des  Herzogthums 
Lauenburg  veranstalteter  unveränderter  Abdruck,    ebd.  1862.) 

Bd.  3.    1733  bis  1753  incL    ebd.  1866. 

Bd.  4.    1754  bis  1777  incl.    ebd.  1866. 

Bd.  5.    1778  bis  1812  incl.    ebd.  1867. 

General-Register.    1254  bis  1812  incL    ebd.  1867. 

Lauenburgische  Yerordnungen-Sainmlung.  Eine  chronologisch 
geordnete  Zusammenstellung  aller  Gesetze,  Yerordnungen  und  sonsti- 
gen Yerfügungen,  welche  vom  Jahre  1813  bis  1860  incl.  —  nach 
der  ßichter'schen  Sammlung  von  1813  bis  1848  und  nach  dem  offi- 
ciellen  Wochenblatt  vom  14.  October  1848  bis  1860  incl,  mit  Er- 
gänzung des  in  diesen  Sammlungen  Fehlenden  —  für  das  Herzog- 
thum Lauenburg  erlassen  worden  sind.  Mit  alphabetisch  und 
systematisch  geordneten  Registern.  In  4  Bänden.  (Unter  Beauf- 
sichtigung V.  H.  von  Linstow.)  Yon  der  Königlichen  Regierung  des 
Herzogthums  Lauenburg  autorisirte  Gesammt-Ausgabe.  i^k.   SHf  82 

Bd.  1.    1813  bis  1825  incL    Ratzeburg.  1864. 

Bd.  2.    1826  bis  1840  incl.    ebd.  1864. 

Bd.  3.    1841  bis  1850  incl.    ebd.  1864. 

Bd.  4.    1851  bis  1860  incl.    ebd.  1866. 

General-Register,    ebd.  1866. 

Sammlung  der  Yerordnungen,  Ausschreiben  und  sonstigen  Yer- 
fügungen, welche  vom  Jahre  1813  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  1840 
für  das  Herzogthum  Lauenburg  ergangen  sind.  Hrgg.  vom  Stadt- 
secretair  (J.)  Richter  in  Ratzeburg.   Lübeck.   (1841.)  4^.     SHf  83 

Sammlung  der  Yerordnungen,  Ausschreiben  und  sonstigen  Yer- 
fügungen welche  seit  der  Tradition  des  Herzogthums  Lauenburg  an 
die  Krone  Dännemark  (26.  Juli  1816)  bis  zum  31.  December  1830 
für  das  Herzogthum  Lauenburg  ergangen  sind  in  einen  Auszug  nach 
alphabetischer  Ordnung  gebracht  vom  Stadtsecretair  (J.)  Hichter. 
Ratzeburg.  1832.   4».  SHf  84 

3.  KIRCHENRECHT. 

Siehe  oben  S.  494. 

4.  STAATSRECHT. 

Steuerbewilligungsrecht  siehe  oben  S.  423. 

1.  Verfassung  und  Verf ass angsgeschichte. 
Man  vergleiche  die  entsprechenden  Abtheilungen  unten  unter  10.  Geschichte. 

1.  Gesammtdarstellungen  und  ältere  Schriften. 

Yerzeichiiiss  einiger  ungedruckten  'oder  nach  vorhandenen  besse- 
ren Quellen  auf's  Neue  zu  druckenden  Urkunden,  betr.  Schleswig- 
Holsteinisches  Statsrecht.   (Handschriftlich!)   Fol.  SHg  8 

Dit  sint  der  Lande  (Schleswig-Holstein)  Privileige.  (Kiel.  1817.) 
40  k.  SHg  9 


540 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Schleswig  -  Holsteinisches  Grrundgesetz  oder  Landes -Privilegien 
wie  solche  von  König  Christian  I.  im  Jahre  1460  ertheilt  und  von 
seinen  sämmtlichen  Nachfolgern  bestätigt  sind.  Urkundlich  und  in 
hochdeutscher  Sprache  abgedruckt.  HamlDurg.  1846.  8^.  SH11:Nr.  17 

Das  ständische  ßecht  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Abdruck  der  ständischen  Gesetze.   Kiel.   1847.   8^.  SHf  140 

Martini  Chenmitü  Bericht,  Yon  gelegenheit  und  unterscheide  der 
beyden  Hertzogthume,  Schlesswig  und  Hollstein,  und  in  specie  des 
Landes  Eyderstedt.  Worinn  aussführlich  erwiesen  wird,  dass  das 
Hertzogthumb  Schlesswig  ein  Pertinentz  und  Lehn  der  Cron  Denne- 
marcken  sey,  das  heilige  Römische  Reich  aber  kein  Recht  darauf! 
zu  praetendiren,  sondern  von  demselbigen  durch  Grentzen  und  sonsten 
in  allem  unterscheiden,   o.  0.   1629.   4ok.  SHq  6 

Heber  die  staatsrechtlichen  Verhältnisse  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein.  Yon  Carl  von  Wimpfen.  Kiel.  1831.  Bei:  Das 
Herzogthum  Schleswig.   Yon  Nikolaus  Falck.  Kiel.   1816.  8^. 

SHi  3  u.  SH  5:  Nr.  12 

Die  Unions- Verfassung  Dänemarks  und  Schleswigholsteins;  eine 
geschichtlich  staatsrechtliche  und  politische  Erörterung  v.  Uwe  [Jens] 
Lornsen.  Nach  des  Verfassers  Tode  hrgg.  v.  Georg  Beseler.  Jena. 

1841.  80.  SHg20 

Die  historischen  Landes -Rechte  in  Schleswig  und  Holstein  ur- 
kundlich. Mit  einem  Vorwort  des  Etatsraths  Nikolaus  Falck.  Kiel. 

1842.  80.  SH  8:  Nr.  3  u.  SHg  76:  Nr.  10 

Zugabe  zu  den  historischen  Landesrechten  in  Schleswig  und 
Holstein,  betreffend  das  Zusammenbleiben  der  Herzogthümer.  Kiel. 
1842.   80.  SH  8:  Nr.  4  u.  SHg  76:  Nr.  11 

Enthält :  Unmittelbare  Yorstellung  und  Bitte  von  Prälaten  und  Ritterschaft 
an  den  König,  betreffend  die  Erhaltung  und  Stärkung  der  gemeinsamen  Ver- 
fassung etc.    Entw.  v.  F.  C.  Dahlmann. 

(Danmarks  statsretlige  Forhold  til  Slesvig  og  Holsten  oplyst  af 
C.  Christiansen  [d.  i.:  Constant  Baron  von  DircMnck-Holmfeld]  i  to 
Hefter.)  Danmark,  Slesvig  og  Holsten.  Sserskilt  aftrykt  af  „Feedre- 
landet".   1.  og  2.  Hefte.   Kjobenhavn.   1843.   8o.      SH  8:  Nr.  1—2 

Essai  historique  sur  la  question  de  la  succession  du  royaume  de 
Dannemark  et  analyse  de  droit  quant  aux  Duches  de  Slesvig  et  de 
Holstein  par  le  Baron  Constant  Dirckinck- Holmfeld.  Copenhague. 
1844.  80.  SH  9:  Nr.  10 

Die  Staatserbfolge  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  zu- 
gehöriger Lande.  Ein  staatsrechtlicher  Versuch  v.  Karl  Samwer. 
(Mit  1  Karte  und  Stammtafeln.)   Hamburg.   1844.   8o.         SHg  25 

Die  Staats  -  Erbfolge  der  Herzogthümer  Schleswig -Holstein  und 
Lauenburg  zugleich  als  Antwort  auf  die,  dem  königlich  dänischen 
offenen  Briefe  vom  8.  Juli  d.  J.  zu  Grunde  liegende  Staatsschrift 


STAATSRECHT. 


541 


urkundlich  dargestellt  und  erörtert  v.  Hugo  Hälsclmer.  Beilagen: 
1.  Die  dänische  Staatsschrift.  2.  Die  Stammtafel  des  schauenburg- 
schen  Hauses.  3.  Die  Stammtafel  des  oldenburgschen  Hauses.  Bonn. 
1846.  80.  8Hg26 
Einleitung  in  das  ständische  Recht  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein.  Yon  Lorenz  Jakob  Stein.  Kiel.  1847.  8«.   SHg  30 

Sammlung  der  wichtigsten  Urkunden  welche  auf  das  Staatsrecht 
der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  Bezug  haben.  Hrgg.  und 
mit  Einleitung  versehen  V.  ^li  CO  laus  Falck.  Kiel.  1847.  8».  SHg  29 

"Wahrheit  ohne  Hülle  v.  Theodor  Bracklow.  (Beleuchtung  der 
Schleswig -Holsteinischen  Frage  vom  Standpunkte  des  historischen, 
natürlichen  und  politischen  Rechtes.)   o.  0.   1848.   8^.        SHg  79 

Urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der  Reunion  der  Herzog- 
thümer. Yon  Carl  Samwer.  [Aus:  Nordalbingische  Studien.  Bd.  6. 
Kiel.   1854.]  80.  SHi  4:  Nr.  6 

Das  wahre  Rechtsverhältniss  der  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein  zu  einander,  zu  Deutschland  und  zu  Dänemark.  Yon 
Grustav  Zimmermann.  Hannover.   1854.  8^.  SHg  39 

Den  dansk-tyska  frägan.  Historisk  utkast  af  en  Svensk  [d.  i.:  Frans 
Anton  Eyerlöf].  Köpenhamn.   1862.  8^.  SHr  112 

Die  Legitimität  in  Schleswig-Holstein.  Gedrängte  Darlegung  der 
historischen  Ereignisse,  auf  welchen  das  Staatsrecht  und  die  Staats- 
erbfolge der  Herzogthümer  beruhen,  v.  Karl  Esmarch.  Prag.  1863. 

  3.  Aufl.  Prag.   1863.  8».  r        SH  33:  Nr.  12— 13 

Kurzer  Abriss  des  Schleswigholsteinischen  Staatsrechts,  geschicht- 
lich nachgewiesen  v.  [Petrus  Heinrich  Karl]  von  Maack.  Hamburg. 
1863. 

  (Yerm.  Ausg.)  Hamburg.   1863.   8«.  SH  34:  Nr.  10— 11 

Eine  kurze  Beschreibung  von  dem  Lande  Schleswig-Holstein  und 
seinen  Rechten,  nebst  einem  Mahn  wort  für  das  Yolk  geschrieben  und 
zu  haben  bei  sämmtlichen  Würtembergischen  Comites  etc.  2.  bis  zum 
1.  Januar  1864  fortgeführte  Aufl.  Mit  1  Kärtchen.  Stuttgart.  (1864.) 
8«.  SHg  78:  Nr.  11 

Die  dänisch-deutsche  Yerwicklung  nach  ihren  Entstehungsgründen 
und  ihrem  Yerlaufe  dargestellt  nebst  einer  genealogischen  Beleuch- 
tung der  dänischen  Erbfolgefrage  v.  Uustav  Majer.  Mit  7  genealogi- 
schen Tafeln.   Stuttgart.   1864.   8«.  SHg  44 

[Kurzer  Ülberbliek  über  die  Yerfassungsgeschichte  Schleswig- 
Holsteins.]    0.  T.,  0.  u.  J.  (1864?)    1  Bl.    40.  SH  84:  Nr.  1 

Omrids  af  den  dansk-tyske  Strids  politiske  Historie.  (Omarbeidelse 
af  „Nägra  Blad  om  Danska  Statens  Nutid  och  Framtid".)  Af  Alfred 
Harald  Emil  Fich.  Kjobenhavn.   1865.   8».  SHg  81 


542 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


2.  Kleinere  Schriften  über  Verfassung. 
Von  1806  bis  1830. 
Die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  das  Königreich  Däne- 
mark.   Aktenmässige  Geschichte  der  dänischen  Politik  seit  dem  Jahre 
1806.   (Von  Johann  Grastav  Droysen  und  Karl  Samwer.)  Hamburg. 
1850.  80.  SHg  35 

Bidrag  til  en  Kritik  over  Droysens  og  Samwers  saakaldte  akt- 
msessige  Fremstilling  af  den  danske  Politik  siden  Aar  1806.  Af 
C.  Paludan-Müller.  Odense.  1850.  8^.  SHg  77:  Nr.  15 

„Die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  das  Königreich  Däne- 
mark" (Recension  von  Franz  Xaver  Wegele).  (Separat- Abzug.)  o.  0. 
(1850?)  80.  SHg  38 

Yerfassungsgeschichte  Schleswig -Holsteins  von  1806 — 1852  in 
ihren  deutschen  und  europäischen  Beziehungen  v.  Friedrich  Thu- 
diclium.  Tübingen.   1871.  8«.  SH45:Nr.l 

Worte  eines  Holsteiner's  im  Jahre  1814.  Germanien  [d.  i.:  Ham- 
burg].  1814.  80.  SHel5:Nr.4 

Patriotische  Credanken  über  Landstände  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein,   o.  0.   1815.   8o.  SH2:Nr.  3 

Patriotische  Credanken  über  Landstände  in  den  Herzogthümern 

Schleswig  und  Holstein.   Umgearbeitet  und  umgeändert  v.  R  1. 

0.0.  Den  24.  März  1815.   8o.  SHg  76:  Nr.  1 

Beleuchtung  der  von  R  .  .  .  1  umgearbeiteten  und  umgeänderten 
Patriotischen  Gedank^i  über  Landstände  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein,   o.  0.   1815.   8«.  SH2:Nr.l 

Ansichten  bei  der  Beleuchtung  der  von  R  .  .  .  1  umgearbeiteten 
und  umgeänderten  patriotischen  Gedanken  über  Landstände  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  o.  0.  Den  16.  August  1815. 
80.  SHg  76:  Nr.  2 

Ansichten  bei  den  Ansichten  v.  Graf  Adam  von  Moltke.  Ge- 
schrieben in  den  V^eihnachten  1815.  Kiel.   1816.   80.  SHi2:Nr.  3 

ßückerinnerung'en  aus  der  Yerfassungs-Geschichte  der  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein.  Mit  einigen  Anmerkungen  und 
Folgerungen,  o.  0.   1816.   8o.  SH2:Nr.4 

üeber  die  staatsrechtliche  Verbindung  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein  und  über  die  Ansprüche  beider  Länder  auf  eine 
ständische  Verfassung.  (Yon  Johann  Friedrich  Wilhelm  SchlegeL) 
A.  d.  Franz.  übers,  und  mit  einigen  Anmerkungen  begleitet  (v.  Niko- 
laus Falck).  Kiel.   1816.   80.  SH  2:  N.r.  5 

Das  Yerhältniss  Hollsteins  und  Schleswigs  zu  Deutschland  und 
Dänemark.  Eine  publizistische  Darstellung  v.  Friedrich  ßühs.  Berlin. 
1817.  80.  SH2:Nr.  8 


VERFASSUNG. 


543 


Beleuchtung'  der  Schrift  des  Herrn  Professor  Eühs  betitelt:  Das 
Yerhältniss  Holsteins  und  Schleswigs  zu  Deutschland  und  Dänemark. 
0.0.   1818.  80.  SH3:Nr.l 

Von  1830  bis  1848. 
Ueber  das  Yerfassungswerk  in  Schleswigholstein.  Von  Uwe  Jens 
Lornsen.  Kiel,  gedruckt  bei  C.  R  Mohr.   1830.  8«.      SH  4:  Nr.  9 

  Kiel,  gedruckt  in  der  Königlichen  Schulbuch druckerei.  1830. 

80.  SH4:Nr.lO 

Bemerkungen  zu  der  Schrift  des  Herrn  Kanzeleiraths  Lornsen 
über  das  Yerfassungswerk  in  Schleswig-Holstein.  Schleswig.  1830. 
80.  8H4:Nr.2 

Betrachtungen,  veranlasst  durch  die  Schrift  des  Herrn  Kanzlei- 
raths Lornsen  über  das  Yerfassungswerk  in  Schleswigholstein.  Yon 
Ulrich  Freiherrn  von  Brockdorff.  Schleswig.  1830.  8o.  SH4:Nr.6 

Ueber  das  Yerfassungswerk  von  Schleswig -Holstein,  eine  Be- 
leuchtung der  Schrift  des  Herrn  Kanzleiraths  Uwe  Jens  Lornsen 
über  denselben  Gegenstand.  Yom  Syndikus  [Karl  Friedrich  Her- 
mann] Klenze.  Altona.   1830.  8o.  SH  4:  Nr.  8 

Beleuchtung  der  Schrift  des  Herrn  Syndicus  Klenze  zu  Uetersen 
über  das  Yerfassungswerk  von  Schleswig-Holstein.  Yon  Ulrich  Frei- 
herrn von  Brockdorff.   Schleswig.   1830.   8o.  SH  4:  Nr.  5 

Ueber  die  Krankheit  des  Staates  und  Cancelleirath  Lornsens  Heil- 
mittel. Yon  Jac.  Chr.  Lindberg.  Kopenhagen.  1830.  8o.  SH77:Nr.4 

Einige  Worte  über  die  Schrift  des  Herrn  Kanzleiraths  Lornsen: 
Ueber  das  Yerfassungswerk  in  Schleswig-Holstein.  Schleswig.  1830. 
80.  SH4:Nr.ll 

Beleuchtung  der  Brochure,  betitelt:  Einige  Worte  über  die 
Schrift  des  Herrn  Canzleiraths  Lornsen,  über  das  Yerfassungswerk 
in  Schleswig-Holsein.  Yon  einem  Schleswiger.    Leipzig.    1830.  8o. 

SH4:  Nr.1 

Noch  einige  Worte  veranlasst  durch  die  Schrift  des  Canzeleiraths 
Lornsen,  über  das  Yerfassungswerk  in  Schleswig -Holstein.  Yom 
Landrath  [Friedrich  Henning  Adolf  von]  Bumohr.  Schleswig.  1830. 
80.  SH4:Nr.l2 

Ein  Wort  zur  Yertheidigung  in  Betreff  der  schleswigholsteinischen 
Petitions -Angelegenheit.  Yon  August  Binzer.    Kiel.    1830.  8o. 

SH  4:  Nr.  3 

Ein  Wort  an  Freunde  und  Bekannte  und  die  es  sonst  lesen 
mögen,  V.  [Andreas  Wilhelm]  Cramer.  ^ (Kiel.)  1830.  8o.  SH  4:  Nr.  7 

Betrachtungen,  erweckt  durch  die  Schrift  des  Etatsraths  Gramer: 
„Ein  Wort  an  Freunde  und  Bekannte,  und  die  es  sonst  lesen  mögen." 
(Kiel.   1830.)  Yom  Justiziarius  [Friedrich]  Boie.    Kiel.    1830.  8o. 

SH4:Nr.4 


544 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


lieber  die  neuerlichen  Aufregungen  in  Schleswig  und  Holstein. 
Yon  Conrad  Friedrich  von  Schmidt-Phiseldek.  Kopenhagen.  1830. 
8^  8H4:Nr.l3 

Die  letzte  Schrift  des  Herrn  von  Schmidt-Phiseldek  „über  die 
neuerlichen  Aufregungen  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein, Kopenhagen,  1830"  satzweise  geprüft  v.  August  Binzer.  Braun- 
schweig.  1831.  80.  SH5:Nr.  3 

Worte  der  Beruhigung  und  Ermunterung  an.  das  Yolk.  Yeranlasst 
durch  die  gegenwärtigen  Gerüchte  und  Umtriebe.  [Von  Hans  Lorenz 
Andreas  Teilt.]   Schleswig.   1830.   8».  SH4:Nr.l4 

Vorträge  in  der  Versammlung  des  Magistrats  und  der  deputirten 
Bürgerschaft  der  Stadt  Kiel  am  26.  November  1830  über  die  an 
dieselben  gerichtete  Bitte  einer  Anzahl  Kieler  Einwohner  um  Ein- 
reichung einer  Petition  (in  Betreff  einer  den  Herzogthümern  Schles- 
wig und  Holstein  gemeinschaftlich  zu  ertheilenden  zeitgemässen  Ver- 
fassung) gehalten  v.  Theodor  Friedrich  Wiese  und  A.  Dreyer.  Als 
Manuscript  gedruckt.   (Kiel.   1830.)   8».  SHw  4:  Nr.  13 

Adresse  an  den  König,  von  den  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten, 
der  Ritterschaft  und  den  übrigen  Gutsbesitzern,  und  Eingabe  an  die 
Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Canzelei.  Beschlossen  am  7.  April 
1831.  Braunschweig.   1831.   8«.  8Hg76:Nr.  5 

Politische  Betrachtungen,  veranlasst  durch  die  über  das  Ver- 
fassungswerk erschienenen  Streitschriften.    Kopenhagen.    1831.  8^. 

SH  77:  Nr.  6 

lieber  den  Verfall  und  die  Wiederherstellung  der  landständischen 
Freiheit  in  Schleswig -Holstein.  Vom  Advocaten  Jürgen  Breiner. 
Braunschweig.   1831.   8^.  SH5:Nr.4 

Das  Recht  zur  Theilnahme  an  dem  Verfassungswerk  in  Schleswig- 
Holstein.  Eine  geschichtliche  und  staatsrechtliche  Erörterung  von 
Carl  Friedrich  Hellberg-.   Schleswig.   1831.   8^.  SH5:Nr.  7 

Sendschreiben  an  Herrn  Conrad  Friedrich  von  Schmidt-Phiseldek, 
betreffend  das  Verfassungswerk  in  Schleswig -Holstein;  von  einem 
Schleswig-Holsteiner  (d.  i. :  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen).  Ham- 
burg. 1831.  80.  Rp  29:  Nr.  3  u.  SH  5:  Nr.  9 

lieber  das  bevorstehende  ProTisorium  von  Rathständen  in 
Schleswig-Holstein.   Hamburg.   1831.   8«.  SH5:Nr.lO 

Ein  Wort  zu  den  Landsleuten  in  Holstein  und  Schleswig  v.  J.  R. 
[d.  i.:  Johann  Cleorg  Bist].   Schleswig.   1831.   8«.        SH  5:  Nr.  11 

Rechtsgutachten  betreffend  den  Recurs  der  Schleswig-Holsteini- 
schen Prälaten,  Ritterschaft  und  Gutsbesitzer  an  den  Deutschen  Bandes- 
tag ausgestellt  vom  Rath  Johann  Friedrich  Heinrich  Schlosser  unter 
dem  6.  Januar  1822.  [Hamburg.  1831.]  Bei:  Zur  Würdigung  des 
Strebens  nach  Verfassung  in  Schleswig-Holstein.   8^.  SHg  17 


VERFASSUNG. 


545 


Was  uns  Noth  thut.  Ein  ehrerbietiges  und  freies  Wort,  seinem 
Fürsten  und  seinen  Landsleuten  gewidmet  v.  [Ferdinand  Johannes] 
Wit  Yon  Dörring.  Hamburg.   1831.  8«.  SH5:Nr.  5 

Zur  Würdigung  des  Strebens  nach  Verfassung  in  Schleswig- 
Holstein.  [Yon  Cfeorg  Nikolaus  Wülfke.]  Beigefügt  das  Rechts- 
gutachten des  Raths  Schlosser  über  den  Recurs  der  schleswig-holsteini- 
schen Ritterschaft  etc.  an  den  Bundestag.  Deutschland  [d.  i.:  Hamburg]. 
1830  [richtiger:  1831].   S^.  SHg  17  u.  SH  4:  Nr.  15 

Om  Slesvigs  og  Holstens  üadskillelighed  efter  Forsikkringsacten 
af  Aar  1460.  En  historisk  Undersogelse  af  Hektor  Frederik  Janson 
Estrup.  Kjöbenhavn.   1832.   8«.  SH6:Nr.2 

Einiges  über  die  Verfassung  Schleswig  -  Holsteins  und  die 
Ritterschaft  als  eine  in  fortwährender  Wirksamkeit  bestehende 
Landstandschaft.  Von  Adam  Graf  von  Moltke.  Lübeck.  1833. 
80.  SHg  18 

Einige  Gredanken  und  Ansichten  über  die  bevorstehende  Stände- 
Versammlung  über  Wahlberechtigte  und  wählbare  Abgeordnete  für 
beide  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein;  mitgetheilt  in  einem 
Gespräche  zwischen  drei  dabei  betheiligten  Freunden.  Hamburg. 
1834.  80.  SH  6:  Nr.  4  u.  SH  46:  Nr.  2 

Das  Wahlgesetz  und  die  Cammer  mit  Rücksicht  auf  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein  vom  Grafen  Magnus  von  Moltke. 
Hamburg.   1834.  8«.  SH  6:  Nr.  6  u.  SH  46:  Nr.  10 

Die  Erbfolge  in  Schleswig-Holstein.  Eine  historische  Beleuchtung 
der  Behauptungen  des  Herrn  Professors  Paulsen  in  der  Schrift  des- 
selben: „Für  Dänemark  und  für  Holstein.  Altona.  1836."  Halle. 
1837.    80.  SHg  19 

lieber  die  ehemaligen  Landestheilungen  in  Schleswig -Holstein 
unter  dem  Oldenburgischen  Hause.  Eine  staatsrechtliche  Erörterung 
zum  fünfzigjährigen  Amtsjubiläum  des  Geheimen  Conferenzraths  Gay 
Lorenz  Grafen  von  Brockdorff,  Curators  der  Universität  Kiel  von 
1819 — 1834  am  13.  November  1839  dargebracht  im  Namen  des 
akademischen  Senates  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelseii.  Kiel. 
(1839.)   40.  SHwll2:  Nr.  5 

Für  Schleswig-Holstein,  gegen  die  Neu-Holsteiner.  Von  Slesvico- 
Germanus.  Hamburg.   1839.  8».         SH  7:  Nr.  8  u.  SHg  76:  Nr.  7 

Gott  erhalte  den  König,  unsern  Herzog.  Schleswig -Holstein. 
[Von  Franz  Hermann  Hegewiseh.]  Gehört  zu  dem  lithogr.  Bilde: 
dass  Schleswig  und  Holstein  ewig  zusammen  bleiben,  ungetrennt. 
Kiel,  Schwers'sche  Buchhandlung.   1843.   8^  SH  8:  Nr.  7 

  Gedruckt,  bei  C.  R  Mohr.  Kiel.   1843.  SH  8:  Nr.  8 


Provinzial-Bibliothek.  35 


546 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


Das  Königliche  Wort.  o.  0.  [1843.]  Lithogr.  1  Bl.  Fol.  Kbl8:Nr.3 

Christian  I.  und  zwei  allegorische  Figuren,  die  Herzogthümer  darstellend, 
mit  den  Inschriften: 

Wy  lauen  dat  Sleswigk  vnd  Holsten  bliuen  ewich  tosamende  vngedelt. 

Christian  I. 
1460  am  Freitag  vor  Palmarum  Kiel. 
1460  am  1.  Sonntag  in  der  Fasten  Schleswig. 
1840  d:  13  März  Kopenhagen. 
1842  d:  22  December  Schleswig. 

Johann  Gustav  Droysen's  Eede  zur  tausendjährigen  Gedächtniss- 
feier des  Yertrages  zu  Yerdun  und  der  Schleswig  -  Holsteinismus. 
Von  August  Hartmeyer.  Kiel.   1843.  S«.  SHg  21 

Die  letzten  Gründe  zwischen  den  Dänen  und  Schleswig-Holstei- 
nern, oder  staatsrechtlicher  Beweis  der  Staatseinheit  Schleswig-Hol- 
steins. Yom  Syndikus  [Carl  Friedrich  Hermann]  Klenze.  Itzehoe. 
1843.  80.  SH  8:  Nr.  10 

Holstein  und  Schleswig-Holstein.  Nebst  einer  Dänischen  Ueber- 
setzung.  (Yon  [Greorg]  Loeck.)  Aus  dem  Itzehoer  Wochenblatt  ab- 
gedruckt.   Tendern.    1843.    8^.  SH8:Nr.  9 

(Erste  u.)  Zweite  Polemische  Erörterung  über  die  schleswig-hol- 
steinische Staatssuccession.  Yon  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen. 
Mit  bisher  ungedruckten  Urkunden.  (1.)  Leipzig.  1844.  2.  ebd. 
1846.  8«.  SHg  23  u.  G  40:  Nr.  4-5 

Zur  Würdigung  der  Schrift  „Zweite  polemische  Erörterung  über 
die  Schleswig-Holsteinische  Staatssuccession  v.  Andreas  Ludwig  Jakob 
Michelsen.  Leipzig.  1846."  Ein  publicistischer  Beitrag  v.  Christian 
Friedrich  Adolf  Ostwald.  [Bd.  1  nicht  erschienen.]  Bd.  2.  Urkund- 
liche Beilagen.   Kopenhagen.   1848.   (Ohne  Titel.)   8».         SHg  24 

Beitrag  zur  Beurtheilung  der  jetzigen  Zustände  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  v.  Joh.  Christian  Todsen.  Kiel.   1844.  8^. 

SHg  76:  Nr.  14 

Yerhandlungen  der  Dänischen  und  Holsteinischen  Ständever- 
sammlungen des  Jahres  1844  über  die  Erbfolge  in  den  Herzogthümern 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.   Schleswig.   1845.   8^.   SHg  22 

Die  Adressen  der  Ständeversammlungen  in  Itzehoe  und  Roeskilde 
und  der  Lauenburgischen  Ritter-  und  Landschaft,  in  Beziehung  auf 
die  staatsrechtKche  Selbständigkeit  der  Herzogthümer  Schleswig,  Hol- 
stein und  Lauenburg.  Mit  einem  Yorwort  und  einer  Stammtafel  von 
Karl  Lorentzen.  Kiel   1845.   8^.  SH9:Nr.  3 

Ein  Brief  des  Herzogs  (Christian  August)  zu  Schleswig-Holstein- 
Sonderburg-Augustenburg  vom  2.  April  1845,  betreffend  die  Schleswig- 
Holsteinische  Frage.  (Abdruck  aus  der  Augsburger  Allgemeinen  Zeitung 
Nr.  63  und  64  vom  4.  u.  5.  März  dieses  Jahres.    1864?)  4^. 

SH  84:  Nr.  3 


VERFASSUNG. 


547 


Kritik  der  holsteinischen  Rechtsverwahrang  wider  die  Staatseinheit 
des  dänischen  Reichs.  Sendschreiben  an  die  Braunschweigische  Stände- 
versammlung über  die  schleswig-holsteinische  Frage  von  Freiherrn 
Constant  Dirckinck-Holmfeld.  Altona.   1845.  S^.        SH  9:  Nr.  9 

Der  „Offene  Brief"  Christian  Vin.,  beginnend  mit  den  Worten: 
„Durch  vielfache  Thatsachen  ist  es  zu  Unserer  Kenntniss  gelangt  etc." 
Schloss  Sorgenfrei,  den  8ten  Julius  1846.  1  Doppelblatt,  deutsch  und 
dänisch.  Fol.  Ka  23:  Nr.  10 
  in  deutscher  Sprache.    1  Bl.  Fol.  SH  85:  Nr.  2 

Arvefolgens  Betydning  for  Slesvig-Holsten  og  det  aabne  Brevs 
Folger.  En  kort  og  fattelig  Fremstilling  for  Landmanden  i  Nordsleswig. 
Hamburg.  (1846.)  8«.  SH  11:  Nr.  11 

Dänemark  und  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kurz- 
gefasste  Widerlegung  des  veröffentlichten  Commissions-Gutachtens  über 
die  Erbfolge  in  Schleswig,  und  der  zur  Yeröffentlichung  eingesandten 
Erläuterungs- Artikel  zu  demselben.  [Von  Karl  Wilhelm  Cartheuser.] 
Hamburg.   1846.  8».  SH  11:  Nr.  12 

Auch  ein  offener  Brief.  (Gedicht  gegen  den  offenen  Brief 
Christians  YIII  v.  Eugen  Hammerstein.)    o.  0.  u.  J.  8^. 

SHw  116:  Nr.  Ib 

Dänemark  und  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Ausser- 
ordentliche Beilage  des  Altonaer  Mercurs  [v.  Johann  Höpfner]. 
Artikel  1—3.   (Altona.)   1846.  Fol.  Kal7:Nr.  3— 6 

Dänemark  und  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  [Von 
Johann  Höpfner.]  Aus  dem  Altonaer  Mercur  besonders  abgedruckt. 
Schleswig  1846.  8«.  SH  11:  Nr.  15 

Zur  Würdigung'  des  vom  Könige  zu  Dänemark  unterm  8.  Juli 
1846  erlassenen  Offenen  Briefes  die  Erbfolge  in  den  Herzogthümern 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  betreffend.  Als  Anhang:  Die 
Adresse  an  die  Holsteinische  Ständeversammlung,  berathen  und  unter- 
schrieben auf  der  Yolksversammlung  zu  Neumünster  am  20.  Juli  1846. 
Leipzig.  1846.  8».  SH  11:  Nr.  27 

Staatsrechtliche  Bemerkungen  über  den  Königlich  Dänischen 
offenen  Brief  vom  8.  Juli  1846,  die  Erbfolge  in  den  Herzogthümern 
betreffend.  Von  C.  A.  von  Kamptz.  Berlin.   1847.   8«.       SHg  28 

Adresse  der  Nortorfer  Yolksversammlung  an  die  Stände  Versamm- 
lung des  Herzogthums  Schleswig  betreffend  die  staatsrechtlichen  Yer- 
hältnisse  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Den  14.  Sep- 
tember 1846.  Hamburg.   1846.  8«.  D  35:  Nr.  4 

Allerhöchste  Bekanntmacliung  im,  Anschluss  an  den  Offenen 
Brief  vom  8.  Juli  über  die  Yerbindung  der  Herzogthümer  mit  ein- 
ander. Ploen,  den  18.  September  1846.  Deutsch  und  dänisch.  1  Blatt! 
Fol.  Ka  23:  Nr.  12 

  nur  in  deutscher  Sprache.    1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  13 

35* 


548 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Gründe  für  die  Trennung  der  schleswig-holsteinischen  Staats- 
verwaltung von  der  dänischen.  In  der  schleswigschen  Ständever- 
sammlung am  3ten  November  1846  als  Antrag  gestellt  vom  Etats- 
rath [Heinrich  Karl]  Esmarch.   Hamburg.   1846.   8".    8H 11:  Nr.  16 

Schleswig -Holsteins  Gfegenwart. 

Offener  Brief  Sr.  Majestät  des  Königs  von  Dänemark  an  seine 
Unterthanen. 

Petition  der  Yolks-Yersammlung  in  Neumünster  an  die  Hol- 
steinische Stände -Yersammlung. 

Adresse  der  Holsteinischen  Stände -Yersammlung  an  Se.  Maj.  den 
König  Christian  YIII.  von  Dänemark. 

Beschwerde  der  Holsteinischen  Stände -Yersammlung  an  die  Hohe 
deutsche  Bundes -Yersammlung. 
Hamburg  und  Leipzig.   1846.   8«.  SH52:Nr.  4 

Die  Erbansprüche  des  Königlich -Preussischen  Hauses  an  die 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Ein  historisch-staatsrechtlicher  Ver- 
such V.  Ernst  Helwing.  Beigefügt  ist  eine  Sammlung  belegender 
Urkunden,  und  eine  genealogische  Tabelle  nebst  Erläuterungen. 
Lemgo  und  Detmold.   1846.   8«.  SHg  27 

(Schleswig-Holstein 'sches  Portfolio.)  Portfolio  der  Schleswig-Hol- 
stein'schen  Angelegenheit,  eine  Sammlung  von  offiziellen  Actenstücken, 
Kammerverhandlungen,  Adressen  u.  s.  w.  Mit  kurzen  Erläuterungen 
hrgg.  V.  A.  Hauch.  (Bd.  1,  Heft  1  oder)  Lief.  1.  Ingolstadt.  1846. 
80.  SH  11:  Nr.  21 

Schleswig-Holstein.  Ein  Wort  zur  Verständigung.  [Von  Grottlieb 
von  ßosen?]  Leipzig.   1846.  8».  SHll:Nr=23 

Bedenken  eines  Deutschen  an  den  hohen  deutschen  Bund  in 
Betreff  der  Schleswig -Holsteinischen  Frage.    Kiel.    1847.  8^. 

SH  12:  Nr.  1 

Denkschrift  an  die  hohe  Preussische  Stände -Versammlung  in 
Betreff  der  Schleswig -Holsteinischen  Angelegenheit.  Berlin.  1847. 
80.  SHg  76:  Nr.  16  u.  SH12:  Nr.  5 

Zwanglose  Hefte  über  die  Schleswig-Holstein-  und  Lauenburgi- 
sche  Erbfolgefrage  von  einem  deutschen  Publizisten.  8^.  SH  12:  Nr.  8 
Heft  Nr.  1.    1.  Ein  friedliches  Wort.    2.  Ein  nicht  friedliches 
.  Wort  gegen  die  Abhandlung:  „Wider  die  dänischen  Erläuterungs- 
artikel u.  s.  w."  in  der  Beilage  der  Augsburger  Allgemeinen  Zei- 
tung Nr.  284—86.   Göttingen.  1847. 

Die  Erb-Ansprüche  des  Brandenburgischen  Hauses  an  die  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein.  Eine  historisch-diplomatische  Abhandlung 
V.  Johannes  Voigt.  (Aus:  Allgemeine  Zeitschrift  für  (jeschichte. 
Hrrg.  V.  W.  Adolf  Schmidt.  Jg.  4,  Bd.  7,  Heft  3,  S.  195  ff.)  Berlin. 
1847.  80.  SH13:Nr.3 


VERFASSUNG. 


549 


Die  irrige  und  die  wahre  Stellung  der  Könige  von  Dänemark 
zu  den  Herzogthüniern  Sclileswig  und  Holstein  seit  der  Erbgerechtig- 
keits-Acte  von  1661  und  dem  Königsgesetz  von  1665.  Zur  Versöh- 
nung. Von  Karl  Yollgraff.   Marburg.   1847.   8^.         SH13:Nr.  5 

Zur  Schleswig -Holsteinischen  Frage.  Zwei  Vorstellungen  der 
Prälaten  und  Ritterschaft  etc.  in  Schleswig  und  Holstein  vom  15.  Fe- 
bruar 1845  und  19.  Januar  1847  an  Se.  Majestät  den  König,  mit 
einer  staatsrechtlichen  Betrachtung  der  Schleswig  -  Holsteinischen 
Rechtsfrage  hrgg.  v.  Heinrich  Albert  Zachariä.  Göttingen.  1847. 
80.  SH13:Nr.  6 

Von  1848  bis  1852. 

Das  dänische  Yerfassungs-ßescript  vom  28.  Januar  1848.  Bremen. 
1848.  80.  SHg  33 

Acteiistücke  zur  Aufklärung  der  Lehns Verhältnisse  der  Herzog- 
thiimer.  Mitgetheilt  v.  Hans  Knudsen.  1.  Samml.  Kopenhagen. 
1848.  Siehe  in:  Antischleswigholsteinische  Fragmente  hrgg.  v.  A.  F. 
Krieger.  Heft  4.  II.   Kopenhagen.   1848.   8o.  ~  SHg  32 

Annehmen  ober  Ablehnen?  Das  Reskript  über  eine  dänische 
Gesammtstaatsverfassung.  Bremen.   1848.   8o.  SH  52:  Nr.  9 

Unpartheiische  Bemerkungen  über  die  beabsichtigte  gemeinschaft- 
liche Yerfassung  für  Dänemark  und  Schleswig -Holstein.  Bremen. 
1848.  80.  SHg  77:  Nr.  1 

Was  die  Schleswig-Holsteiner  ohne  Verzug  zu  thun  haben.  Yon 
Wilhelm  Beseler.  Bremen.   1848.  8«.  SHg  77:  Nr.  2 

Offener  Brief  an  die  Schweden  und  Norweger  gerichtet  und  ab- 
gesandt von  einem  Deutschen.  Neustadt.   1848.   8o.       D  35:  Nr.  5 

Memoir  on  The  Constitutional  Rights  of  the  duchies  of  Schleswig 
and  Holstein  presented  to  Viscount  Palmerston  hj  [Christian  Karl 
Josias  Freiherr  von]  Bimsen,  on  the  8*^  of  April  1848:  with  a  Post- 
script of  the  15^^  of  April.  Published,  with  De  Gruner's  Essay  on 
the  danish  question  and  all  the  official  documents  by  Otto  von  Wenck- 
stern.  lUustrated  by  a  map  of  the  two  duchies.  London.  1848. 
80.  SHg  31 

Denkschrift  über  die  verfassungsmässigen  Rechte  der  Herzog- 
thümer  Schleswig  und  Holstein,  v.  [Christian  Karl  Josias  Freiherr 
von]  Bunsen.  Dem  Englischen  Minister  der  auswärtigen  Angelegen- 
heiten übergeben  am  8.  April  1848;  mit  einer  Nachschrift  vom  15. 
desselben  Monats.  A.  d.  Engl.  Nebst  einem  Anhange,  enthaltend: 
Die  Denkschrift  der  provisorischen  Regierung  an  Lord  Palmerston 
vom  6.  April  und  ein  Rechtsgutachten  über  die  Bedeutung  der 
Englischen  Garantie  vom  Jahr  1720.   Berlin.   1848.  8o. 

D  35:  Nr.  10  u.  SH  14:  Nr.  3 


550 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  geeignetsten  Mittel  zur  Besserung  der  schl.-liolst.  Landeszu- 
stände  und  zur  Abwehr  einer  einseitigen  und  volksfeindlichen  Staats- 
verfassung.   Yon  Knut  Jongbohn  Clement.    Altona.    1848.  S^. 

SHg  77:  Nr.  3 

Denkschrift  der  provisorischen  Regierung  von  Schleswig-Holstein 
an  Lord  Palmerston.  (Anhang:  Denkschrift  über  die  verfassungs- 
mässigen Rechte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  von  Bunsen. 
Berlin.   1848.)   8».  SH  14:  Nr.  3 

La  Revolution  danoise  de  1848  traduit  de  Tallemand  d'apres 
l'Histoire  diplomatique  de  la  politique  danoise  de  [Jean  Grustave] 
Droysen  et  [Charles  Frederic  Lucian]  Samwer  (intitule:  „Die  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein  und  das  Königreich  Dänemark.  Hamburg. 
1850.")  Paris.   1850.  8«.  SHg  36 

Die  gemeinsame  Verfassung  für  Dänemark  und  Schleswig-Holstein. 
Eine  deutsche  Frage  besprochen  v.  Joh.  Crust.  Droysen.  Bremen. 
1848.  80.  SH  52:  Nr.  11  u.  SHg  77:  Nr.  4 

Antischleswigholsteinische  Fragmente  auf  Verfügung  des  aca- 
demischen  Senats  zu  Kopenhagen  hrgg.  v.  Andreas  Frederik 
Krieger.  8«.  SHg  32 

Heft  1.  Yon  dem  Institut  der  Gesammtbelehnung  und  dessen 
Anwendung  auf  das  Herzogthum  Holstein,  eine  staatsrechtliche 
Abhandlung  v.  Johannes  Ephraim  Larsen.  A.  d.  Dän.  übers. 
V.  Ed.  Lehmann.   Copenhagen.  1848. 

Heft  2.  Danevirke,  der  alte  Gränzwall  Dänemarks  gegen  Süden, 
ein  geschichtlicher  Beitrag  zur  wahren  Auffassung  der  schles- 
wigschen  Frage  v.  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  A.  d. 
Dän.  übers,  v.  Anton  Courländer.  Nebst  einer  illuminirten  Sprach- 
karte über  die  jütländische  Halbinsel  und  einer  Karte  über  Süd- 
schleswig,  ebd.  1848. 

Heft  3.  Die  englisch-französische  Garantie  des  Herzogthums  Schles- 
wig, im  Jahre  1720  der  Krone  Dänemark  geleistet,  erörtert  von 
Grimur  Thomsen.  A.  d.  Dän.  übers,  v.  Anton  Courlaender. 
ebd.  1848. 

Heft  4.  I.  Schleswigs  innere  Yerbindung  mit  Dänemark.  Yon 
Christian  Paulsen.  II.  Actenstücke  zur  Aufklärung  der 
Lehnsverhältnisse  der  Herzogthümer.  Mitgetheilt  v.  Hans 
Knudsen.   1.  Samml.   ebd.  1848. 

Heft  6.  üeber  Sprache  und  Yolksthümlichkeiten  im  Herzogthum 
Schleswig  oder  Südjütland,  v.  Carl  Ferdinand  Allen.  (Nebst 
einer  illuminirten  Sprachkarte  vom  Herzogthum  Schleswig.) 
ebd.  1848. 

Die  Gefahren  der  dänischen  Gesammtconstitution.  Eine  Kritik 
des  Yerfassungsrescripts  vom  28.  Januar  1848  v.  Friedrich  Hedde. 
Kiel.  1848.  8^.  SH  52:  Nr.  12 


VERFASSUNG. 


551 


DriDgender  Antrag  des  xAbgeordneten  Landvogts  [Schwenn  Hans] 
Jensen,  betreffend  die  Eechte  der  Landesversammlung.  Yorgelegt 
in  der  9.  Sitzung  am  4.  September  1848  zu  Kiel.  1  Blatt!  Darunter 
ein  Theil  des  Sitzungsprotocolls,  geschrieben  v.  Carl  Lorentzen. 
Fol.  Ka  23:  Nr.  26 

Die  Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Streitfrage.  Nach  histori- 
schen und  staatsrechtlichen  Grundlagen  mit  Hinv^eisung  auf  die  In- 
teressen Englands  und  Russlands.  Beantwortet  v.  Philipp  Löwe. 
Berlin.   1848.  8^.  SH15:Nr.2 

Wahl  oder  Mchtwahl?  beleuchtet  v.  Otto  Carl  von  Madai.  Ham- 
burg.  1848.   80.  SH15:Nr.  3 

Recht  muss  doch  Recht  bleiben!  oder:  Das  gute  Recht  der 
Schleswig -Holsteiner  bei  ihrem  gegenwärtigen  Abfall.  Kiel.  1848. 
80.  8H15:Nr.5 

Entwurf  eines  Staatsgrundgesetzes  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  (Arbeit  der  am  24.  Juli  1848  von  der  provisorischen  Re- 
gierung niedergesetzten  Commission.)  Kiel.  1848.  8^.  SHg77:Nr.  5 

[StaatsgTundgesetz  für  Schleswig-Holstein.]  Entwurf  der  Re- 
gierungscommission, Entwurf  des  Ausschusses  der  Landesversammlung 
und  Minoritätsvota  im  Ausschusse  (in  3  Spalten  nebeneinander).  Sep- 
tember 1848.   23  Seiten!  Fol.  Ka23:Nr.  28 

Staatsgrundgesetz  für  die  Herzogthümer  Schleswig- Holstein. 
Rendsburg,  den  15.  September  1848.   24  Seiten!   4».   8Hf6:Nr.  32 

Staatsgrundgesetz  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  vom 

15.  Sept.  1848  mit  der  Proclamation  des  Herzogs  Friedrich  YIII.  vom 

16.  November  1863  und  dem  Wahlgesetz  für  die  Schleswig-Holstei- 
nische  Landesversammlung  vom  20.  October  1848.  Itzehoe.  1864. 
80.  8H  40:  Nr.  6 

Zur  Kritik  des  schleswig-holsteinischen  Staatsgrundgesetzes  vom 
15.  September  1848  v.  Wilhelm  Mders.  Kiel.   1866.  8«. 

8Hg  78:  Nr.  14  u.  8H  43:  Nr.  10 

La  Question  du  Schleswig -Holstein  par  Laurent  Jacques  Stein. 
Paris.   1848.   8«.  8H  15:  Nr.  8 

Die  Trennung  der  Schleswig-Holsteinischen  Staatsverwaltung  von 
der  Dänischen.   Schleswig.   1848.   8«.  8Hg  77:  Nr.  6 

lieber  die  Verhältnisse  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
zu  Dänemark  und  zum  deutschen  Bunde,  und  über  die  darauf  be- 
züglichen Garantieverpflichtungen  der  europäischen  Mächte  nach 
Travers  Twiss.  Leipzig.  1848.  =  Skandinavisches  Portfolio.  Nr.  3. 
80.  8  24 

Wahlgesetz  für  die  Schleswig-Holsteinische  Landesversammlung 
vom  20.  October  1848.   Gotha.   (1848.)   16«.  8H  15:  Nr.  14 

Beiträge  zur  Beurtheilung  der  Schleswig-Holsteinischen  Frage. 
Berlin.   1849.  8^.  8H  16:  Nr.  7 


( 


552 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


(Protest  des  Herzogs  Christian  August  zu  Schleswig-Holstein  an 
den  Reichsverweser  Erzherzog  Johann  betr.  seinen  Antheil  an  der 
Bewegung  in  den  Herzogthümern  und  die  Erbfolge  daselbst.  Schleswig. 
1849.)  Fol.  Kal7:  Nr.  17  u.  SH  85:  Nr.  9 

Ein  Sendschreiben  an  den  Baron  von  Pechlin  v.  Johann  Crustav 
Droyseii.  Kiel.   1849.  8^.  SH  16:  Nr.  10 

Zur  Lösung  der  schleswig-holsteinischen  Frage  v.  Gf.  Erers. 
Lübeck.   1849.  8«.  SH  17:  Nr.  3 

Alte  Greschichten.  Getreulich  aufbewahrt  und  nach  Königlich 
besiegelten  Privilegien  gehorsamst  im  Jahre  1848  und  1849  wort- 
getreu und  thatsächlich  herausgegeben  vom  Schleswigholsteinischen 
Yolk.  Einzig  rechtmässige  Ausgabe.  (Itzehoe.  1849.)  8^.  SH17:Nr.  9 
  2.  verm.  Aufl.   (Itzehoe.   1849.)   8».  SH  17:  Nr.  10 

Gamle  Historier.  Troligen  bevarede  og  efter  Kongelig  beseglede 
Privilegier  serbodigst  i  Aarene  1848  og  1849  ordlydende  og  faktisk 
udgivne  af  det  Slesvigholstenske  Folk.  Oversat  af  Tydsk  efter  anden 
retmsessige  Udgave.  Eiendom  af  üdgiveren.  Og  ,,Ingen  Konge  kan 
bortgive,  hvad  der  er  vores".  (Haderslev.  1849.)  8^.  SHg  77:  Nr.  9 

Erläuterungen  zu  dem  Promemoria  der  Königlich  Preussischen 
Kegierung  über  die  Dänische  Angelegenheit.  [Yon  Karl  Lorentzeu.] 
Kiel.   1849.  80.  SH  17:  Nr.  1  u.  SHg  77:  Nr.  8 

Die  Schleswig -Holsteinische  Frage.  Yon  Magnus  Grafen  von 
Moltke-Grünholz.  Hamburg.   1849.   8».  SHr  57 

Materialien  zu  einer  Appellation  für  Schleswig-Holstein  und  dessen 
Geistlichkeit;  unter  Mittheilung  von  Acten  an  alle,  in  Dänemark  nicht 
weniger  als  in  Deutschland,  die  Gott  fürchten  und  Recht  thun;  von 
Nicolaus  Meisen.  Schleswig.   1849.  8«.  SHg  77:  Nr.  10 

ßundschreiben  der  Statthalterschaft  an  die  hohen  Regierungen 
der  deutschen  Staaten  über  das  Staatsrecht  der  Herzogthümer  und 
den  Waffenstillstand  vom  10.  Juli.  Gottorf,  den  18.  Juli  1849. 
2  Bl.  40.  SHf  6:  Nr.  68 

Die  verfassungsmässige  Staatseinheit  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  [Yon  Karl  Friedrich  Lucian  Samwer.]  Frankfurt  am  Main. 
1849.  80.  SH  18:  Nr.  3 

Das  staatsrechtliche  Yerhältniss  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  Ein  Beitrag  zur  Beurtheilung  der  künftigen  Friedensbasis. 
[Yon  Rudolf  Schleiden.]  Hamburg.  1849.  8«.  SHg  34  u.  SH  18:  Nr.  9 

Schreiben  der  Statthalterschaft  an  die  Landesversammlung,  be- 
treffend die  staatsrechtliche  Stellung  Schleswig -Holsteins  und  die 
staatliche  Einigung  und  Neugestaltung  Deutschlands.  Gottorff,  den 
7.  Juni  1849.    1  Bl.    Fol.  Ka  23:  Nr.  38 

(Jnpartheiischer  Standpunkt  in  der  Streitfrage  Dänemarks  und 
Schleswig-Holsteins.  Yon  F.  von  Eickstedt.  Hamburg.   1850.  8«. 

SHg  77:  Nr.  12 


VERFASSUNG. 


553 


Holstenspiegel.  Ein  Beitrag  zur  Beleuchtung  der  dänisch  -  hol- 
steinischen Frage.  Mit  historischen  Beilagen  aus  holsteinischen 
Schriften.  Yon  einem  deutschen  Schleswiger.  Hrgg.  v.  Peder  Hjort. 
Kjobenhavn.   1850.   8«.  SHg77:Nr.13 

Die  Schleswig -Holsteinische  Sache.  Entgegnung  auf  Nr.  24  u.  25 
dieses  Jahres  der  Evangelischen  Kirchenzeitung  v.  Heinrich  August 
Mau.  Nach  dem  Tode  des  Yerfassers  aus  dem  Juliheft  d.  J.  der 
„Evangelischen  Kirchenzeitung"  besonders  abgedruckt.  Kiel.  1850. 
80.  SH20:Nr.5 

Wider  die  Schleswig-Holsteiner  und  für  Dänemark  v.  Peter  Otzen. 
Flensburg.   1850.   8o.  8H  20:  Nr.  6 

Das  gute  Recht  Schleswig -Holsteins.  Zum  Yerständniss  der 
dänisch  -  schleswigholsteinischen   Kriegsfrage.     2.  Aufl.  Augsburg. 

1850.  80.  SH  20:  Nr.  8 
L'Interet  de  la  France  dans  la  question  du  Schleswig -Holstein 

suivi  d'un  aper9u  historique  sur  cette  question  jusqu'ä  l'epoque  du 
soulevement  des  duches  en  mars  1848.  [Par  Rudolf  Schleiden.] 
Paris.   1850.  8o.  SHg  37 

Schleswig -Holstein.  Sein  Kecht,  sein  Kampf,  seine  Hoffnung. 
Braunschweig.   1850.  8o.  SHg  77:  Nr.  16  u.  SH  21:  Nr.  6 

A  Letter  to  Yiscount  Palmerston,  concerning  the  question  of 
Schleswig-Holstein.  (By  Christian  Friedrich  Wurm.]  London.  1850. 
80.  SH  21:  Nr.  12  u.  SHg  77:  Nr.  14 

Sendschreiben  an  Lord  Palmerston,  betreffend  die  Schleswig-Hol- 
steinische  Frage.  [Yon  Christian  Friedrich  Wurm.  Aus  dem  Eng- 
lischen [A  Letter  to  Yiscount  Palmerston  concerning  the  question  of 
Schleswig-Holstein.   London.    1850].  Hamburg.   1850.   8o.    SHr  79 

Actstykker  heuhorende  til  Ministeriets  Meddelelse  af  28  Octbr. 
1851  om  Kigets  politiske  Stilling.  (Trykt  som  Manuscript  for  Kigs- 
dagen.)  Kjobenhavn.   1851.   8o.  SHg  78:  Nr.  1 

Rede  des  Abgeordneten  [Heinrich  Alex  Freiherr  von]  Arnim 
gehalten  in  der  22sten  Sitzung  der  Ersten  Kammer  am  15.  Februar 

1851.  betreffend  die  Schleswig-Holsteinischen  Angelegenheiten.  Wort- 
getreu nach  dem  Stenographischen  Bericht.    Berlin.    1851.  8o. 

SH22:Nr.1 

Denkschrift  betreffend  die  Schleswig-Holsteinische  Angelegenheit. 
(Als  Manuscript  gedruckt.)   (Freiburg  im  Breisgau.    1851.)  4o. 

SH  49:  Nr.  24 

Grutachten  der  aus  dem  Herzogthum  Schleswig,  dem  Königreiche 
Dänemark  und  dem  Herzogthum  Holstein  zusammenberufenen  Männer, 
in  Betreff  der  festen  und  endlichen  Ordnung  der  gegenseitigen  Yer- 
hältnisse  der  zu  der  Monarchie  gehörenden  Landestheile,  namentlich 
mit  Rücksicht  auf  die  Stellung  des  Herzogthums  Schleswig,  o.  0. 
(1851.)  40.       .  SH  49:  Nr.  18 


554 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  ZoUgTCiize  zwischen  Schleswig  und  Holstein.  Hamburg. 
185L  80.  SH  23:  Nr.  11 

Von  1852  bis  1863. 

Der  Londoner  Vertrag  vom  8.  Mai  1852  in  seiner  rechtlichen 
Bedeutung  geprüft  v.  Gfeorg  Beseler.  Mit  Anlagen.  Berlin.  1863. 
  2.  Aufl.   Berlin.    1863.  SH  33:  Nr.  6—7 

Der  Londoner  Tractat  vor  dem  Richterstuhle  der  öffentlichen 
Meinung  in  England.  Vortrag  des  Major  von  Gateshead  Greo  Craw- 
sliay,  gehalten  am  2.  Februar  1864.  üebertragen  und  veröffentlicht 
auf  Veranlassung  des  Comite  für  Schleswig-Holstein  in  Bremen. 
Bremen.   1864.   8«.  SH  79:  Nr.  5 

Der  Londoner  Traktat  vom  8.  Mai  1852.  Von  Karl  Lorentzen. 
Berlin.   1863.   8^.  SH34:Nr.7 

Die  Nichtigkeit  des  Londoner  Vertrages  vom  8.  Mai  1852.  Von 
Friedrich  Mommsen.  Göttingen.   1863.  8».  SH  34:  Nr.  12 

Protest  gegen  die  Theorie  des  Dänischen  Gesammt-Staats  und 
den  Versuch  zu  deren  Yerwirklichung  durch  den  Londoner  Yertrag 
vom  8.  Mai  1852.   Mannheim.   1852.   8«.  SH  25:  Nr.  6 

Le  Traite  de  Londres.   Copenhague.   1863.   8«.       SH35:Nr.  1 
Schleswig-Holsteins  und  Dänemarks  Papiernes  Recht.   Von  [Wil- 
helm Adolf]  Lafaurie.  Hamburg.   1852.   8».  SH25:Nr.  2 

Denmark  and  the  Duchies,  with  the  succession  as  heir  general  in 
both  of  the  Russo-Gottorp  Line.  Cotemporary  Movements  on  the  Sound 
and  Bosphorus.  [By  David  UrquhartPJ  London.  1852.  8«.  SH  24:  Nr.l 

Dänische  Zustände  (v.  Horatio).  Abdruck  aus:  Grenzboten,  IV. 
1853.  40  k.  SHg78:Nr.la 

Ein  Stück  Dänisch-Deutsche  Geschichte  im  Mai  1855.  Weimar. 
1855.  80.  SH  26:  Nr.  12 

Die  Herzogthümer  Schleswig -Holstein  und  Lauenburg  in  dem 
Dänischen  Gesammtstaat.  Juli  1856.  Weimar.  1856.  8«.  SH  26:  Nr.  8 
  2.  AufL  ebd..,  1856.  SH  26:  Nr.  9 

Yerliandluiigen  des  dänischen  Reichsraths  über  den  Antrag  des 
Oberpräsidenten  Baron  von  Scheel-Plessen  und  Genossen,  betreffend 
die  Rechte  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg. 
Kiel.   1856.  SHg  40 

Zur  Beleuchtung  der  dänischen  Note  vom  23.  Februar  1857. 
Hamburg.   1857.   8«.  SH27:Nr.2 

(Conflikt  mit  Deutschland  und  Einfluss  auf  die  Debatte  in  Holstein 
und  mit  der  Ständeversammlung.)  Der  dänische  Skandinavismus, 
oder  der  Schleswig-Danismus  im  Conflikt  mit  der  dänischen  Monarchie, 
mit  Deutschland  und  den  Herzogthümern.  Von  Coustant  Baron  von 
Dirckinck-Holinfeld.  Kopenhagen.  1857.  =  Skandinavische  Hefte. 
2.   Kopenhagen.    1857.   8«.  S  26 


VERFASSUNG. 


555 


Wohlwollender  Anstoss  zur  Beantwortung  der  dringlichen  Frage: 
Durch  welches  Mittel  und  auf  welchem  Wege  Hesse  sich  eine  hoch- 
verehrliche  Deutsche  Lesewelt  dahin  bewegen,  ihre  dänischen,  respec- 
tive  schleswigschen  Studien  von  vorne  wieder  anzufangen?  Hrgg. 
V.  Peder  Hjort.  Kopenhagen.   1857.   8«.  8H  86:  Nr.  3 

Die  Lösung  der  dänisch-deutschen  Frage  oder  die  Berechtigung 
des  Skandinavismus  und  Schleswig-Holsteinismus.  Bremen.  1857. 
80.  8H27:Nr.  6 

Anders  Sandoe  0rsted's  Lösung*  der  dänisch -deutschen  Frage. 
1857.  Kiel.  (1857.)  8o.  8H  27:  Nr.  7 

Über  das  Princip  der  Garantien  für  die  Herzogthümer  Holstein 
und  Lauenburg  nebst  Schleswig.  Hamburg.  1857.  8^.  8H27:Nr.  9 

The  Scandinavian  Question.  Practical  Eeflections  by  Arnliot 
Grellina  [d.  i.:  Oskar  Patrik  Sturzen -Becker].  Translated  from  the 
swedish  Original  [Den  Skandinaviska  Frägan]  by  an  english  Scandi- 
navian [George  Stephens].   London.   1857.   8^.  8H  27:  Nr.  10 

Urkundenbuch  zur  deutsch  -  dänischen  Angelegenheit.  Yom 
29.  Oct.  1857  bis  26.  Dec.  1861.  Hamburg.   1862.  8«.         8Hg  74 

  bei:  Holstein.   Portfolio  I— IL   Harburg.   1860.   8^.    8Hk  9 

Kurze  und  populäre  Beleuchtung  der  schleswig-holstein-lauen- 
burgischen  Frage.  Ausserordentliche  Beilage  zu  Nr.  78  des  Herold. 
0.  0.  u.  J.  Fol.  Ka17:Nr.2 

Zur  Schleswig -Holsteinischen  Sache  im  November  1858.  Yon 
Wilhelm  Beseler.  Braunschweig.   1858.   8».  8Hg78:Nr.  4 

Deutschland  und  Dänemark.  Die  Lebens-  und  Zukunftsfrage 
für  den  Deutschen  Bund  von  einem  gewesenen  Minister.  Frank- 
furt a.  M.   1858.   80.  8H  28:  Nr.  1 

  2.  unveränderter  Abdruck,  ebd.   1858.   8^.       8H28:Nr.  2 

Zur  dänisch-deutschen  Frage.  Yon  Einem  deutschen  Gesammt- 
staatsmann.   Kopenhagen.   1858.  8".  8H28:Nr.  3 

Das  Gutachten  der  Holsteinischen  Mitglieder  der  Flensburger 
Notabein -Versammlung  über  den  ihr  vorgelegten  Plan  zur  Organi- 
sation der  Dänischen  Monarchie  vom  Jahre  1851.  Mit  einem  Vor- 
worte. Kiel.   1858.   8«.  8H28:Nr.4 

Sind  Aufruhr  und  Meineid  im  Dänischen  oder  im  Schleswig-Hol- 
steinischen  Feldlager  zu  suchen?  Sendschreiben  an  den  Bischof 
Thomender  zu  Lund  in  Schweden,  veranlasst  durch  dessen  Vota  auf 
dem  skandinavischen  Kirchentage,  v.  Friedrich  Petersen.  Frankfurt 
am  Main.   1858.   8^.  8H28:Nr.  5 

Holsteins  Rechte  in  Schleswig.  Mit  einem  Vorwort  v.  Ernst 
Moritz  Arndt.  -Frankfurt  am  Main.    (1858.)  8^.         8H  28:  Nr.  7 


556 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Anklage  des  Aufruhrs,  welche  die  Unterthanen  des  Königs 
in  Dänemark  und  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein 
gegen  einander  erhoben  haben,  rechtlich  und  politisch  geprüft.  Ham- 


burg. 1859. 


  (2.  verm.  Aufl.)    Hamburg.    1859.    8».        8H29:Nr.  1— 2 

Der  endliche  Friede  mit  Dänemark,  oder  die  Zukunft  der  dä- 
nischen Gesammtmonarchie.  Yolksstimmen  aus  Holstein.  Im  October 
1859.   Hamburg.    1859.   8^.  SHg78:Nr.  5 

Der  Y  erf assungsvorschlag  der  holsteinischen  Stände  und  Graf 
Sponneck.    Yen  Johan  Nicolai  Madvig.    Kopenhagen.    1859.  8^. 

SH  29:  Nr.  4 

Gemeinsame  Rechte  Holsteins  und  Schleswigs.  Nach  den  König- 
lichen Erlassen  vom  6.  November  1858.  Mit  Beilagen  A.  B.  C.  D. 
Hamburg.  1859. 

—        Nachtrag  zu  der  Flugschrift  Gemeinsame  Kechte  etc.  ebd. 

dass.  J.    80.  SH  29:  Nr.  5— 6 

Einige  Worte  über  den  Antrag  der  holsteinischen  Stände  Versamm- 
lung in  Betreff  der  Gesammtstaatsverfassung.   Weimar.   1859.  8^. 

SHg  78:  Nr.  7 

Ein  Mahnruf  an  das  deutsche  Yolk.  Yon  Wilhelm  Beseler. 
Leipzig.   1860.  8«.  SH  30:  Nr.  5 

Der  dritte  März  des  Jahres  1460.  Die  Feststellung  des  Schleswig- 
Holsteinischen  Staatsrechts  bei  der  Wahl  Christians  I.  vor  vierhundert 
Jahren  und  der  Zustand  rechtloser  Willkür  im  Jahre  1860.  Braun- 
schweig.  1860.   80.  SHg  41 

Actenstücke  zur  Deutsch-Dänischen  Frage  aus  den  Jahren  1861 
bis  1863.  Hrgg.  v.  Ludwig  Karl  Aegidi  und  Alfred  Klauhold.  (Juli- 
und  August-Heft  des  Staatsarchivs.)  Hamburg.   1863.   8^.    SHg  42 

Aussclmss-Bericht  betreffend 

1.  Die  in  der  Allerhöchsten  Eröffnung  von  der  Yersammlung 
erforderte  Aeusserung  rücksichtlich  der  definitiven  Organisa- 
tion der  Monarchie. 

2.  Den  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend  die  provisorische 
Stellung  des  Herzogthums  Holstein  hinsichtlich  der  gemein- 
samen Angelegenheiten  der  Dänischen  Monarchie. 

3.  Den  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend  die  Yerfassung  des 
Herzogthums  Holstein. 

Prod.  Itzehoe  in  praes.,  den  16.  März  1861.    (Itzehoe,    o.  J.)  4^. 

SH84:Nr.7 

La  clef  de  la  question  des  duches  danois  de  Sleswig  et  de  Hol- 
stein par  Choi)in.   Avec  une  Carte  des  Duchös.   Paris.   1861.  8^. 

SH  30:  Nr.  9 

Beta^nkning  om  Striden  med  Tydskland,  om  Executionen  og 
Krigen.  Af  Baron  Constant  Dirckinck  -  Holmfeld.  Kjobenhavn. 
1861.    80.  SH  30:  Nr.  12 


VERFASSUNG. 


557 


La  Questioü  danoise  au  point  de  vue  des  natioualites.  (Par  W. 
Buckett.)  Paris.   1861.  8».  SH32:Nr.1 

Die  deutsch -dänische  und  skandinavische  Frage.  Berlin.  1861. 
80.  SH31:Nr.2 

Die  Politik  der  dänischen  Regierung  und  die  „Missverständnisse". 
Ein  Beitrag  zur  Würdigung  des  Budgetstreites,  Hamburg.  1861. 
80.  SH31:Nr.8 

La  Politiqiie  du  Gouvernement  Danois  et  les  „malentendus". 
Memoire  pour  servir  ä  l'appreciation  du  conflit  budgetaire.  Ham- 
bourg,  Paris.   1861.   8o.  8H21:Nr.  9 

Offene  UnteiTediing  zwischen  einem  Deutschen  und  einem 
Dänen  oder  Wer  ist  Schuld  daran?  Ein  Beitrag  die  jetzigen  Ver- 
hältnisse in  ihrem  wahren  Lichte  zu  erblicken.  Kopenhagen.  1861. 
80.  SH32:Nr.8 

Von  1863  bis  zur  Gegenwart. 

Bericlit  der  zur  Prüfung  der,  gemeinsame  Angelegenheiten  der 
Monarchie  betreffenden,  Gresetzvorlagen  erwählten  Ausschüsse.  Er- 
stattet den  9.  Febr.  1863.   o.  0.  u.  J.   4o.  SH  84:  Nr.  8 

Wer  hat  Recht:  König  Christian  IX.  oder:  der  Augustenburger? 
Zur  Beleuchtung  der  Situation  v.  Baron  Constant  Dircldnek-Holm- 
felcL    December  1863.  Altona.   (1863.)   8o.  SH  33:  Nr.  9 

Kleine  Schriften  v.  Johann  (xustav  Droysen.  80.  SH  33:  Nr.  10 
Heft  1.   Zur  Schleswig -Holsteinischen  Frage.    Berlin.  (1863.) 

Zur  Ebeiibürtig'keits-Frage  in  der  Schleswig-Holsteinischen  Erb- 
folge. Als  Manuscript  gedruckt.  Halle.   1863.   8«.      SH  33:  Nr.  11 

Die  Deutsch-dänische  Frage.  Eine  Darstellung  für  die  Mitglieder 
des  englischen  Parlaments.  Hamburg.   1863.   8o.       SH  33:  Nr.  14 

GrrundloT  for  Kongeriget  Danmarks  og  Hertugdommet  Slesvigs 
Föellesanliggender.  Christiansborg  Slot,  den  18.  November  1863. 
Kjobenhavn.   (1863.)  4o.  SHf6:Nr.62 

Crrundgesetz  für  die  gemeinschaftlichen  Angelegenheiten  des 
Königreichs  Dänemark  und  des  Herzogthums  Schleswig.  Schloss 
Christiansborg,  den  18.  November  1863.    Kopenhagen.    1863.  4o. 

SHf  8:  Nr.  83 

Das  Recht  Deutschlands  im  Streite  mit  Dänemark.  Yon  Hugo 
Hälscliner.  Bonn.  1863. 

  2.  unveränderter  Abdruck.  Bonn.   1863.  8o.  SH  34:  Nr.  1—2 

An  den  Königlich  Dänischen  Minister  Hall  in  Kopenhagen  (von 
einem  Eidesverweigerer),   o.  0.   (1863.)   8o.  SH  34:  Nr.  3 

Der  Herzog  von  Augustenburg  und  seine  Abfindung  durch  die 
Königlich  dänische  Regierung.  Kopenhagen.  1863.  8o.  SH34:Nr.4 

Der  Orient.  Norddeutsches  Organ  für  Politik  und  Volksv/irth- 
schaft.    Nr.  54.    Hamburg,  den  22.  Dec.  1863.   Fol.  Darin: 

Die  Huldigung  der  Beamten  (in  Schleswig-Holstein).  Kal7:  Nr.  32 


558 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Rechte  und  Interessen  Schleswig-Holsteins  beim  eintretenden 
Erbfall.   Hamburg.   1863.   8^.  SH  34:  Nr.  13 

Das  deutsche  Recht  an  Schleswig-Holstein.  Yon  Arnold  Schaefer. 
Greifswald.   1863.   8^  SH  34:  Nr.  14 

Kirchengebet  und  Huldigungseid.  Eine  Bitte  um  Belehrung  von 
Ludwig  Christian  Schräder.  Kiel.   1863.  8«.  SH  34:  Nr.  16 

Segnungen  der  freien  Verfassung  im  Königreiche  Dänemark! 
Zur  Beherzigung  für  seine  Landsleute  dargestellt  von  einem  Hol- 
steiner. Kopenhagen.   1863.   8^.  SH  34:  Nr.  17 

Das  Recht  des  Herzogs  Friedrich  von  Schleswig -  Holstein.  Yon 
Georg  Waitz.  Göttingen.  1863.  Zwei  Exemplare:  1)  von  8  Seiten, 
2)  von  10  Seiten!    8^.  SH  35:  Nr.  5— 6 

Rede  über  die  Schleswig-Holsteinische  Angelegenheit  gehalten  in 
einer  Yersammlung  den  19.  December  1863  v.  Creorg  Waitz.  Göt- 
tingen.  1863.   80.  SHg78:Nr.  9 

Schleswig-Holsteins  Recht,  Deutschlands  Pfhcht  und  der  Londoner 
Tractat.   Yon  Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.  1863. 
  2.  Aufl.   Hannover.   1863.   8^.  SH35:Nr.7— 8 

La  Question  danoise  par  A.  E.  Wollheim  da  Fonseca.  1.  Cahier. 
Leipzig.   1863.  8o.  SH  35:  Nr.  9 

Staatsrechtliches  Yotum  über  die  Schleswig-Holsteinische  Suc- 
cessionsfrage  und  das  Recht  des  Augustenburgischen  Hauses.  Yon 
Heinrich  Albert  Zachariä.   Göttingen.   1863.   8^,       SH  35:  Nr.  11 

Begründung  der  Successionsansprüche  des  Grossherzogs  Mcolaus 
Friedrich  Peter  von  Oldenburg  auf  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  Officielle  Ausgabe.  Abth.  1.  Oldenburg.  1864.  (Abth.  2. 
Beilagen.)    ebd.    1864.    8«.  SH  36:  Nr.  4— 5 

Das  Räthsel  der  Österreichischen  Politik  im  Streite  mit  Däne- 
mark. Ein  staatsrechtliches  Gutachten  v.  Friedrich  Ludwig  Freiherrn 
von  Bernhard.  München.   1864.  8«.  SH36:Nr.7 

Die  Competenz  des  deutschen  Bundes  in  der  holstein-lauen- 
burgischen  und  schleswigschen  Frage.    Frankfurt  a.  M.    1864.  8^. 

SH  37:  Nr.  3 

Die  Londoner  Conferenzen  zur  Beilegung  des  deutsch-dänischen 
Streites.  Nach  authentischen  Quellen  bearbeitet.  Separatabdruck  aus 
der  Leipziger  Zeitung.  Leipzig.   1864.   8«.  SH37:Nr.  4 

Kritik  der  Scheingründe  für  die  Erbfolge  der  Collateralagnaten 
in  Holstein,  zur  Widerlegung  der  Ansichten  der  Zachariä,  Miclielsen, 
Esmarch  u.  s.  w.  v.  Baron  Constant  Dirckinck-Holmfeld.  Januar 
1864.  Hamburg.   (1864.)  8^.  SH37:Nr.7 

Die  Oldenburgischen  Erhansprüche  auf  Schleswig  -  Holstein. 
Hamburg.   1864.   S«.  SH  37:  Nr.  8 


VERFASSUNG. 


559 


Die  legitime  Erbfolge  in  Schleswig  -  Holstein.  Leipzig.  1864. 
80.  SH37:Nr.9 

Dirckinck-Holmfeld,  Carl  Yogt  und  Herrmann  Müller  als  Wider- 
sacher Schleswig-Holstein's.  Yon  Karl  Esmarcli.  Göttingen.  1864. 
80.  SHg78:Nr.11au.  SH37:  Nr.l2 

Gutachten  über  die  Staatserbfolge  im  Herzogthum  Schleswig,  er- 
stattet V.  Nikolaus  Falck.  Hrgg.  von  einem  Freunde  des  Yerstorl3enen 
[d.  i. :  Henning  Ratjen]  mit  Einleitung,  Uebersicht  der  Schriften  über 
die  Erbfolgefrage,  mit  Anmerkungen  und  Urkunden.  Kiel.  1864. 
80.  8H  37:  Nr.  13 

Pastor  Louis  Harms  in  Hermannsburg  und  Schleswig-Holsteins 
Sache.  Ein  Gespräch  y.  Grustav  Fricke.  Mit  einem  Zusätze  wider 
die  140  pommerschen  Theologen.   Kiel.   1864.   8o.      SH  37:  Nr.  14 

Eingabe  des  Erbprinzen  Friedrich  TOii  Schleswig -Holsteiii- 
Sonderburg-Aug'ustenhurg  (an  die  deutsche  Bundesversammlung) 
bezüglich  seiner  Successionsansprüche.  Kiel,  den  23.  August  1864. 
Fol.  Ka  24:  Nr.  3 

Beilagen  zu  der  der  Eingabe  des  Prinzen  Friedrich  von  Schleswig- 
Holstein-Sonderburg-Augustenburg  vom  23.  August  1864  beigefügten 
Nachweisung  bezüglich  seiner  Successionsansprüche.  o.  0.  u.  J.  Bei: 
Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich's  YIII.  Kiel.  1865.  4o.  SHg  47 

Discours  sur  le  Slesvig-Holstein  prononce  dans  la  seance  du  corps 
legislatif  par  A,  de  Greiger.  Extrait  du  Moniteur  universel  du 
30  janvier  1864.   Paris.   1864.   8o.  SH  37:  Nr.  16 

Der  Grrossherzog  von  Oldenburg  und  die  Schleswig-Holsteinische 
Erbfolge.   Bremen.   1864.   8o.  SH  37:  Nr.  18 

Das  Thronfolgerecht  des  fürstlichen  Hauses  von  Schleswig-Holstein- 
Sonderburg-Augustenburg  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein übersichtlich  dargestellt.  Nebst  1  Beilage.  Yon  Hugo  Hälschner. 
Bonn.   1864.  4o.  SH51:Nr.4 

Staatsrechtliche  Prüfung  der  gegen  das  Thronfolgerecht  des 
Augustenburgschen  Hauses  erhobenen  Einwände.  Mit  besonderer 
Berücksichtigung  des  Pernice'schen  Gutachtens.  Nebst  1  Beilage: 
Eine  Urkunde  aus  dem  Oldenburgschen  Staatsarchiv.  Yon  Hugo 
Hälschiier.  Besonders  abgedruckt  aus  dem  13.  Bde.  der  Preussischen 
Jahrbücher.  Berlin.   1864.   8o.  SH38:Nr.l 

Das  Recht  der  Erstgeburt  in  Schleswig-Holstein.  Eine  Kritik 
der  Schrift:  Die  legitime  Erbfolge  in  Schleswig-Holstein.  Yon  Albert 
HäneL  Kiel.   1864.  8o.  SH38:Nr.  3 

Der  rechtmässige  Landesherr  und  der  Usurpator.  Ein  Wort  aus 
Holstein  an  die  Schleswiger.  [Yon  Heinrich  Handelmann.]  o.  0. 
Mitte  Januar  1864.  SH  38:  Nr.  15 

Der  Homagialeid  für  König  Christian  IX.  Ein  Wort  zur  Ab- 
wehr von  Yerdächtigungen.  Leipzig.   1864.   8o.  SH  38:  Nr.  7 


560 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Schleswig-Holsteins  und  Dänemarks  Papiernes  Recht.  Von  [Wil- 
helm Adolf]  Lafaurie.    (2.  verm.  Aufl.)    Hamburg.    1864.  8». 

SH  38:  Nr.  14 

Socialpolitische  Studien  über  Schleswig-Holstein.  (Yon  v.  La- 
yergiie-Peguillien.)  8 o .  SH  38 :  Nr  17 

1.  Allgemeiner  Th.  Separat-Abdruck  aus  dem  November-Heft 
der  Glaser'schen  Jahrbücher  für  Gesellschafts-  und  Staats- 
Wissenschaften.   Berlin.  1864. 

Letter  to  the  Earl  of  Malmesbury  in  reply  to  his  Lordship's 
Speech  in  the  house  of  Lords,  on  the  Schleswig-Holstein  Question, 
on  february  9*^,  1864.  Bj  Germanicus  Vindex.  Liverpool.  1864. 
80.  SH  38:  Nr.  19 

Letter  to  the  Earl  Russell  on  the  succession  in  Schleswig-Holstein 
by  TekeL   o.  0.   1864.  4«.  SH51:Nr.6 

Dem  Recht  die  Ehre.  Ein  Blick  nach  rückwärts  und  ein  deutsches 
Wort  für  die  gekränkten  Rechte  Schleswig-Holsteins  und  des  Herzogs 
Friedrich.  Yon  C.  von  Malortie.  Halle.  1864.  8«.     SH  38:  Nr.  20 

Yolks-Stimme  über  Schleswig-Holstein  und  die  jetzige  Londoner 
Conferenz.  (Yon  H.  ß.  Mecklenlburg.)  Berlin.  1864.  8^.  SH  38:  Nr.  21 

lieber  Schleswig-Holsteinische  Staatserbfolge.  (Urkundliche  Dar- 
legung der  besonderen  Successionsrechte  des  Herzoglich  Schleswig- 
Holstein-Sonderburgischen  Hauses  auf  den  vormals  Gottorfischen  An- 
theil  des  Herzogthums  Holstein.)  Ein  Rechtsgutachten  v.  Andreas 
Ludwig  Jakob  Mchelsen.  Gotha.   1864.  8«.  SH  38:  Nr.  22 

Judicial  Oj^inion,  passed  by  the  Faculty  af  Law  of  the  Uni- 
versity  of  Bonn  on  the  question  of  succession  in  Schleswig-Holstein. 
Bonn  6*^  May  1864.  Translated  froni  the  German  by  Fred  L. 
Weinmann.  Liverpool,  May  1864.  o.  0.  u.  J.  4  Bl.  4«.   SH  84:  Nr.  12 

Zur  Würdigung  der  von  Warnstedtschen  Schrift:  Staats-  und  Erb- 
recht der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein,  Kritik  der  Schriften  des 
Staatsraths  Zimmermann  und  des  Geheimeraths  Pernice.  Eine  noth- 
gedrungene  Ehrenrettung  v.  Herbert  Pernice.    Halle.    1864.  8^. 

SH  39:  Nr.  3 

Yotum  des  königlich  bayerischen  Bundestagsgesandten  Freiherrn 
von  der  Pfordten  über  die  Erbfolge  in  Schleswig-Holstein.  Braun- 
schweig.  1864.  80.  SH39:Nr.5 

Ein  Wort  an  England  von  Schleswig-Holsteins  Recht  und  Deutsch- 
lands Ehre.  Denkschrift  gerichtet  an  Mitglieder  des  englischen  Unter- 
hauses V.  Emil  PirazzL   Frankfurt  a.  M.    1864.    8».    SH  39:  Nr.  6 

Schleswig-Holstein's  Hecht  und  die  dritte  Machtgruppe.  Yerhand- 
lungen  der  am  29.  Januar  1864  zu  Hannover  stattgehabten  Geueral- 
Yersammlung  des  Grossdeutschen  Yereins  enthaltend:  1.  den  Jahres- 
bericht für  1863,  2.  den  Yortrag  des  Schatzraths  von  Rössing, 
3.  den  Yortrag  des  [Julius]  Bärens.    Hannover.    1864.  8^. 

SH  39:  Nr.  9 


VERFASSUNG. 


561 


ßechtsgutachten  der  deutschen  Jiiristenfacultäten  in  der  schles- 
wig-holstein'schen  Successionsfrage.  Hrgg.  v.  Adolf  von  Warnstedt. 
Heft  1—2.  Hannover.   1864.   8«.  SHg45:Nr.3— 4 

Fort  die  Dänenfurcht!  An  die  zu  Yor sichtigen,  noch  Bedenklichen 
unter  meinen  schleswiger  Landsleuten.  Yon  Eduard  ßeeder.  o.  0. 
Im  April  1864.  8^.  SH  39:  Nr.  10 

An  die  Meinen  Leute.  Yon  Eduard  ßeeder.  o.  0.  Juni  1864. 
80.  SH  39:  Nr.  12 

Offenes  Schreiben  an  Lord  Malmesbury  in  Yeranlassung  seiner 
Kede  im  Oberhause  am  9.  Februar  1864.    Hamburg.    1864.  8o. 

SH  40:  Nr.  2 

Die  Wahrheit  in  der  Holsteinischen  Erbfolgefrage  wider  die 
Augusten  burger  Doctriu.  Yon  Theodor  Schultze.  Lübeck.  1864. 
80.  SH  40:  Nr.  3 

Stammbaum  des  Schleswig  Holsteinschen  Fürstenhauses  (der 
Oldenburger)  nach  seinen  Hauptzweigen.  [Altona.  1864.]  1  Bl. 
Farbendr.,  4o,  17,5/26  cm  (beschn.),  mit  1  Stammbaum  und  2  Wappen, 
Eussischer  Adler,  und  Schleswig-Holstein.  In  der  Ecke  links  unten 
steht:  Zum  Schulgebrauch.  SHg  43 

Schleswig-Holstein  Siiccession.  Official  Documents.  o.  0.  (1864.) 
80.  SH  40:  Nr.  8 

Die  Grossherzoglich  Oldenburgischen  Successions-Ansprüche  auf 
Schleswig-Holstein.  Eurzgefasste  Analyse  der  dem  hohen  Bundes- 
tage vorliegenden  Oldenburgischen  Denkschrift  aus  zuverlässigster 
Quelle.  Besonderer  Abdruck  aus  der  Neuen  Halleschen  Zeitung. 
Halle.   1864.  8o.  SH40:Nr.9 

Andeutungen  zur  gegenwärtigen  Lage  v.  Carl  Yogt.  Frank- 
furt a.  M.   1864.  80.  SH  40:  Nr.  12 

Heber  die  angeblichen  Erbansprüche  des  Königlich-Preussischen 
Hauses  an  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Yon  Greorg  Waitz. 
Göttingen.   1864.  8o.  SH  40:  Nr.  13 

Schriften  über  die  Schleswig  -  Holsteinsche  Angelegenheit  (be- 
urtheilt  v.  Greorg  Waitz).  I.  Göttingische  gelehrte  Anzeigen  1864. 
Januar  20.  S.  81 — 100.  IL  Göttingische  gelehrte  Anzeigen,  30,  März 
1864.    S.  481^506.    (Göttingen.    1864.)  8o. 

SH  40:  Nr.  14  u.  SHg  78:  Nr.  10 

Urtheil  im  Englischen  Parlament  (Consul  Ward  in  seiner  Denk- 
schrift an  Lord  Kussel)  über  die  Streitfrage  zwischen  Deutschland 
und  Dänemark.   Auszug  aus  dem  Blaubüche.   (Preetz.)   [1864 ?J  8o. 

SH  40:  Nr.  15 

Das  Kecht  der  Erstgeburt  in  dem  schleswig-holstein'schen  Fürsten- 
hause. Eine  Kritik  mehrerer  Gegenschriften  v.  Adolf  von  Warnstedt. 
Hannover.   1864r  8o.  SHg45:Nr.l 

Provinzial-BiWiothek.  36 


562 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Schleswig-Holsteins  Recht,  Deutschlands  Pflicht  und  der  Londoner 
Tractat.   Yon  Adolf  von  Warnstedt.  3.  Aufl.  Hannover.  1864.  8« 

8Hg45:Nr.2 

Staats-  und  Erbrecht  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Kritik 
der  Schriften  des  Staatsraths  Zimroermann  und  des  Geheimeraths 
Pernice,  v.  Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.   1864.   8^.     SHg  46 

Aus  Adolf  von  Warnstedt 's  Staats-  und  Erbrecht  der  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein.  Hannover.   1864.   8^.       SHg  45:  Nr.  5 

Die  Tagesfrage.  Zur  geschichtlichen  und  rechtlichen  Beleuchtung 
der  Schleswig-Holstein'schen  Erbfolge  und  Verfassung.  Yon  Eduard 
von  Winterslieini.  2.  verm.  Aufl.  Dresden.  1864.  8^.  SH  40:  Nr.  16 

Rechtliches  Gutachten  über  die  Competenz  der  deutschen  Bundes- 
versammlung bezüglich  der  Successions- Streitigkeiten  in  deutschen 
regierenden  Fürstenhäusern.  Von  Heinrich  Zoepfl.  Leipzig.  1864. 
80.  SH  40:  Nr.  20 

Zur  Abweisung  der  angeblichen  Brandenburgischen  Erbansprüche 
auf  die  Herzogthümer  Schleswig- Holstein.   Leipzig.   1865.  8*^. 

SH41:Nr.1 

Wiener  Actenstücke  zur  Schleswig  -  Holsteinischen  Successions- 
frage,  als  Nachtrag  zu  den  urkundlichen  Beilagen  der  Begründung 
der  Successionsansprüche  des  Grossherzogs  Nicolaus  Friedrich  Peter 
von  Oldenburg  auf  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Oldenburg. 
1865.  Bei:  Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich 's  Tin.  Kiel  1865. 
40.  SHg  47 

Rechtliche  Bedenken  betreffend  die  Ansprüche  auf  Succession 
in  die  Herzogthümer  Holstein,  Schleswig  und  Lauenburg.  Separat- 
Abdruck  aus  den  Jahrbüchern  für  Geseilschafts-  und  Staatswissen- 
schaften. Hrgg.  V.  J.  C.  Glaser.  Berlin.   1865.  80m.        SHg  48 

Preussens  und  Oestreichs  Recht;  oder:  Gültigkeit  des  Thronfolge- 
gesetzes vom  31.  Juli  1853,  Ständen,  Agnaten  und  Bund  gegenüber, 
im  Hinbück  auf  die  Parteistellung  in  Deutschland  und  Dänemark, 
erörtert  v.  Constant  Direkinck-Holmfeld.  2.  (rev.)  Aufl.  Mai  1865. 
Hamburg.   1865.  8«.  SH41:Nr.9 

Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich's  YIII.  auf  die  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein.   Kiel.   1865.  4«.  SHg  47 

Das  Erbfol gerecht  Herzog  Friedrich's  YIII.  auf  die  Herzog- 
thümer Schleswig -Holstein.   Kiel.    1865.   S^m.  SHg  49 

Ohne  das  Urkundenbuch  zur  „Nachweisimg"  sowie  die  „Verhandlungen 
des  Schleswig-Holsteinischen  Landtages  im  Jahre  1616"  der  4"-Ausgabe. 

Das  Preussische  Erbland  Schleswig-PIolstein.  Nebst  einer  kolo- 
rirten  Karte  zeigend  die  Eeichstheilung  von  1490  und  die  Erwerbungen 
und  Abtretungen  des  Wiener  Friedens  vom  30.  October  1864.  Berlin. 
1865.  80  SH  41:  Nr.  12 


VERFASSUNG. 


563 


Nachweisnng  des  Erbrechts  Herzog  Friedrich's  YIII.  auf  die 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  [Von  Albert  HäneL]  IJeberreicht 
der  deutschen  Bundesversammlung  am  1.  September  1864.  Kiel. 
1865.  39  Seiten.  Siehe  in:  Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich's  YIII. 
Kiel.  1865.  4«.  SHg  47 
  Exemplar  von  41  Seiten!   4».                          SH  49:  Nr.  5 

Preussen  und  die  Schleswig-Holsteinische  Staats-Erbfolge.  Eine 
polemische  Erörterung  als  zweites  Wort  in  der  Angelegenheit,  von 
Ernst  Helwinff.  Nebst  einem  Urkunden -Anhange  und  einer  genea- 
logischen TafeL   Berlin.   1865.   8^  SHg  50 

Der  Kampf  zwischen  Recht  und  Macht  und  das  Suum  Cuique 
in  der  Schleswig-Holsteinischen  Sache.  (Yon  [Karl  Friedrich  Hermann] 
lüenze.)  Hamburg.   1865.   8».  8H42:Nr.5 

Des  Königlich  Preussischen  Kronsyndicats-Griitaclitens  über  die 
Schleswig-Holsteinische  Staatserbfolge 

Th.  1.    Basel.     1865.     (Inhaltlich  gleich:  Rechtsgutachten  etc. 
Berlin.   1866.  S.  1— 25.)   8«.  SHg  56:  Nr.  2 

Woher  und  Wohin?  Ein  Wort  in  der  schleswig-holsteinischen 
Sache  von  einem  Unbefangenen  [d.  i.:  M.  May?].  Hamburg.  1865. 
8«.  SH  42:  Nr.  17 

Die  Annexion  Schleswig-Holsteins.  Ein  Sendschreiben  an  die  Wahl- 
männer der  Stadt  Halle  und  des  Saalkreises  v.  Theodor  Mommseii. 
Berlin.   1865.  8».  SHg  78:  Nr.  13 

L'Angleterre  et  l'AUemagne  ä  propos  du  Schleswig-Holstein  par 
Emile  Pirazzi.  Memoire  envoye  ä  plusieurs  membres  du  parlement 
anglais  et  suivi  d'un  article  ä  l'adresse  du  Times.  Bruxelles  et  Leipzig. 
Paris.   1865.   8».  SHg  51 

Zur  Würdigung  der  Oldenburger  Denkschrift.  Yon  Johann  Julius 
Wilhelm  Planck.  Kiel   1865.  8^'.  SH42:Nr.8 

Preussens  altes  E.eclit  an  Schleswig-Holstein.  Mit  1  Karte.  Berün. 
1865.  S^.  SHg  52 

Die  Grossherzoglich  Oldenburgischen  Successions-Anspriiche  auf 
Schleswig-Holstein.  Kurzgefasste  Analyse  der  dem  hohen  Bundestage 
vorliegenden  Oldenburgischen  Denkschrift.  2.  erweiterte  Aufl.  Halle. 
1865.   80.  SH  42:  Nr.  12 

Urkunden  und  Aktenstücke,  betreffend  die  preussischen  Erb- 
ansprüche auf  Schleswig-Holstein.  Berlin.   1865.   8^.  SHg  56:  Nr.  5 

Urkunden  (oder  Urkandenbuch)  zur  Nachweisung  (des  Erbrechts 
Herzog  Friedrich's  YIII.  auf  die  Herzogthümer  Schleswig -Holstein). 
(Kiel.  1865.)  Siehe  in:  Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich's  YIII. 
Kiel.   1865.  40.  SHg  47 

Ueber  das  Wahlrecht  der  schleswig-holsteinischen  Stände  und 
dessen  Ersetzung  durch  das  Kecht  der  Erstgeburt.    (Kiel.  1865.) 

36* 


564 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Siehe  in:  Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich \s  VIIL  Kiel.  1865. 
40.  SHg  47 

Die  angeblichen  preussischen  Erbansprüche  auf  Schleswig-Holstein 
und  Professor  Helwing.  (Separat- Abzug  aus  dem  1.  Heft  der  „Zeit- 
schrift für  deutsches  Staatsrecht".)  (Yon  Greorg  Waitz.  Berlin.  1865.) 
80.  SH  42:  Nr.  16 

Die  Oldenburger  und  Brandenburger  Erbansprüche  auf  die  Herzog- 
thümer  Schleswig-Holstein.  Auf  Grund  der  Urkunden  beleuchtet 
V.  Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.   1865.   8».  SHg  53 

Die  Prätensionen  auf  die  Herzogthümer  SchlesAvig  -  Holstein. 
Eechtsgutachten  v.  Karl  Wieding.   Greifswald.   1865.   8^.    SHg  54 

Kritik  der  Preussischen  Politik  und  Rechtfertigung  Oesti^eichs 
in  Behandlung  der  Fragen,  welche  Dänemark,  Deutschland  und  die 
Herzogthümer  betreffen,  dargelegt  v.  D.  A,  Berner.  Frankfurt  a.  M. 
1866.  80.  SH43:Nr.1 

Eingalbe  an  das  Abgeordnetenhaus  für  Preussen,  enthaltend  eine 
Beleuchtung  des  Berichts  der  13.  Commission  über  den  GesetzentAvurf, 
betreffend  die  Vereinigung  der  Herzogthümer  Holstein  und  Schleswig 
mit  der  Preussischen  Monarchie.   Kiel.   1866.   8».  SH43:Nr.2 

Die  staatliche  Entwicklung  Deutschlands  mit  besonderer  Be- 
ziehung auf  Schleswig-Holstein.   Zur  Tagesfrage.   Berlin.   1866.  8^. 

SH  43:  Nr.  3 

„Grefesselt  kann  die  Wahrheit  werden,  doch  nicht  besiegt!''  Ein 
Wort  an  die  13.  Commission  des  Preussischen  Abgeordnetenhauses 
mit  Rücksicht  auf  ihren  Bericht  über  die  Gesetzesvorlage,  betreffend 
die  Yereinigung  der  Herzogthümer  Holstein  und  Schleswig  mit  der 
Preussischen  Monarchie.   Kiel.    1866.   8^.  SH  43:  Nr.  16 

Zur  gegenwärtigen  Lage.  Vortrag  in  der  Sitzung  des  Altonaer 
Schleswig-Holsteinischen  Yereins  gehalten  v.  Albert  Julius  Ferdinand 
Henrichsen.  Altona.   1866.  S«.  SH43:Nr.4 

Die  Königlich  Preussische  Verordnung  vom  11.  März,  beleuchtet 
im  Lichte  der  geschichtlichen  Entwickelung  unserer  Landessache. 
Vortrag  in  der  Sitzung  des  Altonaer  Schleswig-Holsteinischen  Vereins 
am  17.  April  1866  gehalten  v.  Albert  Julius  Ferdinand  Henrichsen. 
Altona.  1866.  8».  SH43:Nr.  5 
 —  mit  Abweichungen  im  Druck.                         SH43:  Nr.  6 

Das  Verfahren  der  deutschen  Grossmächte  gegen  Schleswig-Holstein 
und  den  Bund  v.  (jfustav  Freiherrn  von  Lerclienfeld.  Jena.  1866. 
80.  SH43:Nr.8 

Kritische  Erörterungen  zur  Schleswig-Holsteinischen  Successions- 
frage  mit  besonderer  Kücksicht  auf  die  Schriften  des  Herrn  von 
Warnstedt.    Von  Herbert  Pernice.   8«.  SHg  55 

Bd.  1.  Cassel.  1866.  (Heft  1.  Geschiedenheit  der  Oldenburgi- 
schen  und   Schleswig-Holsteinischen  Successionsverhältnisse. 


VERFASSUNG. 


565 


ebd.  1865.  Heft  2.  Die  Staats-  und  erbrechtlichen  Terhält- 
nisse  der  Fürsten  thüm  er  Schleswig -Holstein.  Grösstentheils 
bearb.  v.  Theodor  Schnitze,   ebd.  1866.) 

Bd.  2.  ebd.  1866.  (Heft  3.  Die  lehnrechtlichen  Yerhältnisse 
der  Herzogthümer.  Heft  4.  Die  Reunionen.  Heft  5.  Recht- 
liche Entwickelung  der  Schleswig-Holsteinischen  Successions- 
frage  seit  dem  Jahre  1850.) 

Snpplementsheft.    ebd.  1866. 

Reclitsgiitacliten  bezüglich  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg  erstattet  auf  Grund  des  Allerhöchsten  Erlasses  vom 
14.  Dezember  1864  vom  Kron-Syndikat  (Graf  zur  Lippe,  Bauerband, 
von  Bernuth  etc.)   Berlin.   1866.   8^.  SHg56:Nr.l 

Zur  Kritik  des  preussischen  Kronsyndicats-Erachtens  über  die 
schleswig-holsteinische  Frage.  Yon  Otto  Mejer.  1.  Oldenburg  und 
der  Gottorper  Antheil.  Rostock.   1866.   8^. '  8Hg56:Nr.  3 

Die  AnnectiraDg  Schleswig -Holsteins  ist  Sünde.  Ein  Wort  der 
Bitte  und  Mahnung  an  alle,  welche  Gott  fürchten  und  Recht  thun 
wollen  V.  Ludwig  Schräder.  Kiel.   1866.   8^.  SH  43:  Nr.  12 

Die  sogenannte  Rechtsbasis  der  deutschen  Grossmächte  in  den 
Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Ein  publicisti- 
sches  Yotum  v.  (Heinrich  Albert)  Zachariae.  Göttingen.  1866. 
80.  SH  43:  Nr.  17 

Beiträge  zur  Kritik  des  Rechtsgutachtens  des  Kronsyndicats  be- 
züglich der  Herzogthümer  SchlesAvig,  Holstein  und  Lauenburg  von 
Heinrich  Zoepfl.  Heidelberg.   1866.   8«.  SHg56:Nr.4 

Schleswig-Holstein's  YerMndung  mit  dem  Preussischen  Staat. 
Kiel.   1867.  80.  SHg  78:  Nr.  15 

Der  politische  Eid.  Eine  ethische  Studie  v.  Ludwig  Schräder. 
Kiel.   1868.   8P.  SH  44:  Nr.  8 

Fernere  Erörterung  der  schleswig-holsteinischen  Erbfolgefrage  vom 
staatsrechtlichen  Standpuncte;  nebst  Erörterung  der  Staatserbfolge 
in  Lauenburg  v.  Christoph  Wilhelm  von  BrackeL  Kopenhagen. 
1872.  80.  ,  SH  45:  Nr.  2 

WiderleguDg  der  von  den  Kommissaren  des  Preussischen  Staats- 
ministeriums erhobenen  Einwendungen  und  Bedenken  gegen  die  von 
dem  Herzoge  Carl  von  Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg  er- 
hobenen Ansprüche  auf  Anweisung  des  Plöner  Aequivalents  in 
Gütern  und  liegenden  Gründen.  Yon  Franz  Christoph  Heiiiiers. 
Altona  den  20.  Februar  1876.   Hektographirt!   Fol.  K24:Nr.l3 

3.  Verfassung  von  Schleswig. 
Gesammtdarstellnngen  und  Darstellungen  der  älteren  Zeit. 
Das  wahre  Yerhältniss  des  Herzogthums  Schleswig  zum  König- 
reiche Dännemark.  Eine  historische  Skizze.  [Yon  Christian  Sclüeideii.] 
0.  0.   1815.  80;  SH  2:  Nr.  1 


566 


SCHLESWIG. 


Das  Herzogthum  Schleswig  in  seinem  gegenwärtigen  Yerhältniss 
zu  dem  Königreich  Dännemark  und  zu  dem  Herzogthum  Holstein. 
Eine  historische  und  staatsrechtliche  Erörternng  v.  Nikolaus  Falck. 
Nebst  einem  Anhang,  über  das  Yerhältniss  der  Sprachen  im  Herzog- 
thum Schleswig.   Kiel.   1816.   80.  SHi  3  u.  SHi  2:  Nr.  2 

lieber  Volksthümlichkeit  und  Staatsrecht  des  Herzogthums  Schles- 
wig; nebst  Blicken  auf  den  ganzen  Dänischen  Staat.  Yon  Paul  Detlef 
Christian  Patilsen.  Kiel.   1832.   8«.  SH  6:  Nr.  3 

Hertugdommet  Slesvigs  selvstsendige  üdvikling  og  adskilte  For- 
valtning.  Af  L.  [so  statt  Constant]  Baron  Dirckinck- Homfeld. 
Kjobenhavn.    1844.    8«.  SH  9:  Nr.  8 

Resultate  der  über  die  Succession  in  das  Herzogthum  Schleswig 
durch  die  im  offenen  Briefe  vom  8.  Juli  1846  erwähnte  Commission 
angestellten  Prüfung,   o.  0.   (1846.)   4^.  8H49:Nr.  3 

Collegial-Tidende.  Nr.  31.  (Kjobenhavn)  den  22.  Juü  1846. 

Darin : 

(ßesultateriie,  forsaavidt  IJndersogelsen  af  Arvefolgen  til  Hertug- 
dommet Slesvig  angaaer.)   8^.  SHi  6 

Das  Commissionsbedenken  über  die  Erbfolge  des  Herzogthums 
Schleswig  im  officiellen  Auszuge.  Mit  Anmerkungen  und  einem  Nach- 
wort begleitet  v.  Karl  Sainwer.  Hamburg.  1847.  8^.   SHi  4:  Nr.  2 

Die  Vorgänge  des  Jahres  1721  im  Herzogthum  Schleswig  mit 
Rücksicht  auf  den  veröffentlichten  Auszag  des  Commissionsbedenkens. 
Eine  staatsrechtliche  Untersuchung  v.  Karl  Sainwer.  Hamburg.  1846. 
8^.  SHi  4:  Nr.  4a 

Staats-  und  Erbrecht  des  Herzogthums  Schleswig.  Kritik  des 
Commissionsbedenkens  über  die  Successionsverhältnisse  des  Herzog- 
thums Schleswig  v.  Nikolaus  Falck,  Marcus  Tönseii,  Emil  Herr- 
inann, Johann  Christiansen,  Carl  Otto  von  Madai,  Johann  Grustav 
Droysen,  Greorg  Waitz,  Johann  Christian  Rayit,  Lorenz  Stein. 
Hamburg.   1846.  8»  SHi  4:  Nr.  1 

Allgemeine  Li  t  e  r  a  t  u  r  -  Z  e  i  t  u  n  g.  Nr.  3  u.  4,  Monat  Januar. 
Halle.    1847.   Fol.  m.  Darin: 

Die  Schleswig-Holsteinische  Frage.  (Kecension  von)  Staats-  und 
Erbrecht  des  Herzogthums  Schleswig.  Kritik  des  Commissions- 
bedenkens etc.  V.  N.  Falck  etc.  Hamburg.   1846.    SH  80:  Nr.  9, 10 

(Yertheidig'ung  der  Commissionsbedenken  „betreffend  die  Suc- 
cession in  das  Herzogthum  Schleswig".  Ausserordentliche  Beilage 
zu  JSTr.  204  des  Altonaer  Mercurs.  Altona.  1846.)  Fol.  Kal7:Nr.  6 

Das  Commissionsbedenken  über  die  Successionsverhältnisse  des 
Herzogthums  Schleswig,  die  Kieler  Kritik  desselben  und  Karl  Sam- 
wer's  staatsrechtliche  Untersuchung:  Die  Vorgänge  des  Jahres  1721. 
[Von  Detlef  Voss.]   Altona.   1847.  8«.  SHi  4:  Nr.  3  u.  5. 


VERFASSUNG. 


567 


Kritik  der  Antikritik,  betitelt:  „Das  Commissionsbedenken  über 
die  Successionsverhältnisse  des  Herzogthums  Schleswig,  die  Kieler 
Kritik  desselben  und  Karl  Samwer's  staatsrechtliche  Untersuchung: 
Die  Vorgänge  des  Jahres  1721."  Von  Carl  Wilhelm  Cartlieiiser. 
Hamburg.   1847.   8«.  SHi  4:  Nr.  4 

Das  souveräne  Herzogthiim  Schleswig  in  seiner  staatsrechtlichen 
Verbindung  mit  Holstein  und  seine  völkerrechtlichen  Garantieen. 
Eine  staatsrechtliche  Erörterung  v.  Carl  Heilberg-.  Mit  Urkunden 
und  einer  Skizze:  Ueber  die  Bezeichnung  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein  vor  und  nach  dem  Jahre  1721.   Lübeck.  1846.  8«.   SHi  5 

Wer  erbt  in  Schleswig?  Eine  Kechtsfrage  [v.  Joseph  Maria  von 
ßadowitz].  Karlsruhe.   1846.  8«.  SH  11:  Nr.  26 

Des  droits  de  la  couronne  de  Danemark  sur  le  duche  de  Slesvig, 
par  le  Comte  ßene  de  Bouille.   Paris.   1847.   8«.  8H12:Nr.2 

Eine  authentische  Interpretation  der  Garantieakten  Englands  und 
Frankreichs  wegen  des  Herzogthums  Schleswig  aus  archivalischen 
Quellen  dargelegt  v.  Wilhelm  Leyerkiis.   Oldenburg.   1848.  8^. 

SH  15:  Nr.l  u.  SH  52:  Nr.  13 

Schleswigs  innere  Verbindung  mit  Dänemark.  Yon  Christian 
Paiilsen.  Kopenhagen.  1848.  =  Antischleswigholsteinische  Frag- 
mente. Heft  4.  I.   80.  SHg  32 

Die  englisch-französische  Garantie  des  Herzogthums  Schleswig, 
im  Jahre  1720  der  Krone  Dänemark  geleistet,  erörtert  v.  Grrimur 
Thomseii.  A.  d.  Dän.  übers,  v.  A.  Courlaender.  Kopenhagen.  1848. 
—  Antischleswigholsteinische  Fragmente.   Heft  3.   8^.  SHg  32 

Ueber  die  unzertrennliche  Verbindung  Schleswigs  mit  Daenemark 
in  staatsrechtlicher  Beziehung.  Yon  Caspar  Frederik  Wegener.  Copen- 
hagen.   1848.   8«.  SH  15:  Nr.  15 

Zeugnisse  von  Staatsrechtslehrern,  Historikern  und  andern  Ge- 
lehrten seit  dem  Jahre  1721  über  die  Verbindung  Schleswigs  mit 
Dänemark.  (Revidirter  Separatabdruck  aus  der  Schrift:  Caspar  Fre- 
derik Wegeiier,  über  die  unzertrennliche  Yerbindung  Schleswigs  mit 
Dänemark  in  staatsrechtlicher  Beziehung.    Copenhagen.    1851.)  8^. 

SH  23:  Nr.  10 

Danevirke,  der  alte  Gränzwall  Dänemarks  gegen  Süden,  ein  ge- 
schichtlicher Beitrag  zur  wahren  Auffassung  der  Schleswigschen  Frage 
V.  Jens  Jacob  Asmussen  Worsaae.  A.  d.  Dän.  übers,  v.  A.  Cour- 
länder. J^ebst  einer  illuminirten  Sprachkarte  über  die  jütländische 
Halbinsel  und  einer  Karte  über  Südschleswig.  Kopenhagen.  1848. 
=  Antischleswigholsteinische  lYagmente.   Heft  2.   8^.  SHg  32 

Peter  Hj ort  Lorenzen.  Et  Bidrag  til  den  dansk-slesvigske  Sags 
Historie  af  Laurids  Skaii.  Udgivet  efter  Torfatterens  Dod  af  den 
danske  Folkeforening.  Med  en  Fortale  af  dens  Form  and  (d.  i. :  Orla 
Lehmann).   Kjobenhavn.   1865.   8^,  SHg  75 


568 


SCHLESWIG. 


Kleine  Schriften  über  die  Verfassung  Schleswigs. 

Eröfflumg-  für  die  Schleswigschen  Provinzialstände,  betreffend  die 
Resultate  der  im  Jahre  1838  von  ihnen  erstatteten  Gutachten.  Sorgen- 
frei, den  10.  Oct.  1840.  Kopenhagen,  o.  J.   4ok.        SH  86:  Nr.  3 

Rechtliches  Gutachten  über  eine  Yon  dem  Inspectorat  des  Fürst- 
lich Augustenburgischen  Güterdistricts  am  1.  Aug.  1839  den  ver- 
sammelten Synsleuten  und  Dorfvorstehern  des  besagten  Districts  ge- 
machte Eröffnung;  auf  Yerlangen  eines  Synsmanns  ertheilt  v.  Jürgen 
Bremer.  Kopenhagen.   1840.   8^  SHg  76:  Nr.  8  u.  SHt  2 

Stinimeii  aus  Dänemark  über  die  schleswigschen  Verhältuisso. 
Eine  Sammlung  von  Aufsätzen  aus  dem  dänischen  Wochenblatte. 
Hrgg.  V.  Joakim  Frederik  Schouw.   Kopenhagen.   1843.  8^. 

SHg  80 

Acten  in  Anklagesachen  des  Schleswigschen  Obersachwalters  (Karl 
Friedrich  Ferdinand  Hancke)  wider  den  Landinspector  und  Koogs- 
besitzer Tiedemann  auf  Johannisberg;  wegen  angeblich  begangenen 
Majestäts Verbrechens.  Hrgg.  und  bevorwortet  v.  [Wilhelm  Hartwig] 
Beseler.  Schleswig.   1844.  8^.  SH  9:  Nr.  1  u.  SHg  76:  Nr.  12 

Protest  des  Schleswigschen  Yereins  gegen  die  sogenannte  Yer- 
wahrungsacte  der  Holsteinischen  Stände  versammlang  vom  20.  Decbr. 
1844  und  gegen  die  Einmischung  Deutscher  Ständeversammlungen 
in  die  Schleswigschen  Angelegenheiten.  (Mit  Vorwort  v.  P.  Nielsen 
und  J.  H.  W.  Jochimsen  und  veröffentlicht  v.  Hans  Nissen.)  Flens- 
burg.  1845.  80.  SHIO:  Nr.  7 

Addresse  der  Schleswigschen  Stände -Yersammlung  an  den  Thron 
vom  2.  November  1846.   Hamburg.    1846.   8^.  SHll:Nr.  2 

Die  vier  wichtigsten  Actenstücke  der  Schleswigschen  Stände- 
versammlung von  1846.  Hrgg.  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen. 
Jena.   1847.  8«.  SH  13:  Nr.  1  u.  SH  32:  Nr.  7 

Stände -Dex)utirte  Schleswigs  (Hans  Andersen  Krüger  etc.)  an 
den  Dänischen  Staatsrath.  Übersetzung  a.  d.  Dän.  Kopenhagen. 
1848.  80.  SH  15:  Nr.  7 

Actstykker  vedkommende  det  Slesvigske  Sporgsmaal.  (1.— 2.  Hefte.) 
Kjobenhavn.   1849.   8«  SHs6:Nr.2 

Des  garanties  donnees  au  Danemark  ä  l'egard  du  Schleswig  par 
la  France,  l'Angleterre  et  la  Russie  et  de  Celles  dont  il  est  question 
aujourd'hui  [par  Eugene  de  LasiauYe].  Paris.   1849.  8^. 

SH  78:  Nr.  3  u.  SH  17:  Nr.  8 

lieber  die  Garantieen,  welche  Frankreich,  England  und  Russland 
bezüglich  Schleswig's  für  Dänemark  geleistet  haben  und  jetzt  leisten 
sollen  [v.  Eugene  de  Lasiauve].  (Als  Manuscript  gedrackt.)  Frank- 
furt a.  M.    1849.    8*^.  SH  17:  Nr.  7 


VERFASSUNG. 


569 


Bericht  über  die  Deputation  aus  Angeln  nach  Berlin,  veröffent- 
licht von  den  Mitgliedern  derselben  (Greorg  Carl  Wilhelm  Schmidt, 
H.  Hansen,  J.  Hansen).    Flensburg.   1849.  8^. 

SH  16:  Nr.  8  u.  SHg  77:  Nr.  7 

Ein  Wort  des  Kechts  und  der  Yerständigung  in  der  Schleswig'- 
schen  Frage.  Mainz.   1849.   8^.  SH  18:  Nr.  13 

Schleswigsche  Zustände.  Mittheilung  an  die  Deutschen  Fürsten 
und  das  Deutsche  Yolk.  Itzehoe.   1849.   8^.  SH  18:  Nr.  15 

Die  Forderungen  Dänemark's  an  Schleswig  und  die  preussischen 
Gegenvorschläge  beleuchtet  v.  [Karl]  Esniarch.  Hamburg.  1850.  8^. 

SH19:Nr.8 

Forslag  til  Fromme  af  Communeforfatning  i  Hertugdommet  Sles- 
vig,  ved  B.  A.    Kjobenhavn.   1850.   8^  SH  19:  Nr.  10 

(Petition  von  Einwohnern  des  Herzogthums  Schleswig  an  den 
König  von  Preussen  um  Abhülfe  des  beklagenswerthen  Zustandes  in 
Schleswig  durch  Entfernung  der  Landesverwaltung  und  um  Wieder- 
herstellung eines  gesetzlichen  und  geordneten  Zustandes  daselbst. 
Berlin.   1850,  Febr.  19.)   Hektographirt!  Fol.         Ka  17:  Nr.  24 

Das  Recht  der  Schleswig-Holsteinischen  Staatsdiener  im  Herzog- 
thum Schleswig.   Berlin.   1851.   8^.  SH23:Nr.  4 

Aus  den  Verhandlungen  der  Schleswigschen  Ständeversammlung 
pr.  1856/57.  (I.  Yerhandlungen  über  die  Sprachverhältnisse,  —  über 
die  Erhaltung  der  Landes-Üniversität  Kiel,  —  über  das  Privatunter- 
richtswesen; II.  Yerhandlungen  über  Yerwaltung  und  staatsrechtliche 
Yerhältnisse  des  Herzogthums  Schleswig.)  Weimar.  1857.  8^.  SHi  7 

Aus  den  Yerhandlungen  der  Schleswigschen  Ständeversammlung 
pr.  1856/57.  (A.  u.  d.  T.:  Die  Yerhandlungen  der  Schleswigschen 
Ständeversammlung,  Sprache,  Nationalität,  Yerwaltung  und  staats- 
rechtliche Yerhältnisse  des  Herzogthums  betreffend.)  (I.  Die  Natio- 
nalen Elemente  in  den  Yerhandlungen  der  Schleswigschen  Stände- 
versammlung; IL  Yerhandlungen  über  Yerwaltung  und  staatsrechtliche 
Yerhältnisse  des  Herzogthums  Schleswig.)  Weimar.   1857.  8^.   SHi  8 

Abgesehen  von  den  verschiedenen  Titeln  mit  dem  Vorhergehenden  identisch. 

Acta,  betreffend  die  gegen  den  deputirten  Bürger  und  Kaufmann 
Christian  Gottfried  Lange  in  Eckernförde  von  dem  Magistrat 
dieser  Stadt 

wegen  Verfassung,  Unterzeichnung,  Verbreitung  und  Einsendung 
einer  Petition  (Adresse)  an  die  schleswigsche  Ständeversammlung 
vom  Jahre  1860 

geführte  Untersuchung.  (Yon  C.  Lüb'bes.)  (Eckernförde.  1860.) 
Fol.  SHhl05:Nr.8 

Vollständige  Stenographische  Berichte  über  drei  Petitionen  das 
Herzogthum  Schleswig  betreffend  im  Hause  der  Abgeordneten  am 
3.  u.  4.  Mai  1860  nebst  Kommissions-Bericht.  Berlin.  1860.  8^.  SHi  9 


570 


SCHLESWIG. 


Zwei  Briefe  aus  dem  Herzogthum  Schleswig.  Aus  dem  „Yolks- 
blatt  für  Stadt  und  Land'-.  („Zeichen  der  Zeit.'')  Hamburg.  1860. 
80.  SH  30:  Nr.  6 

Comiiiittee-Bericlit  über  den  Antrag,  betreffend  die  Einreichung 
einer  allerunterthänigsten  Adresse  (wegen  der  Stellung  des  Herzog- 
thums Schleswig  zum  Königreich  Däuemark)  an  Se.  Majestät  den 
König  (Friedrich  YII.  und  der  von  25  Abgeordneten  der  9*^,^  ordent- 
lichen Schleswigschen  Ständeversammlung  unterzeichnete  Adress- 
entwurf).   Erstattet  Flensburg,  den  3*®"^  Februar  1860.  (Schleswig. 

1860.  )  Bei:  Zeitung  für  die  Verhandlungen  der  .  .  .  Provinzialstände- 
versammlung  für  das  Herzogthum  Schleswig.  9.  Flensburg.  (1860.) 
Fol.,  in  40  gebunden.  SHr  16 

Die  Dänen  in  Schleswig.  („Die  Grenzboten."  Jg.  19.  2.  Semester. 
S.  441— 458.)  Leipzig.   1860.  8».  SH  30:  Nr.  10 

Acten  in  Untersuchungssachen  des  Magistrats  der  Stadt  Schles- 
wig wider  den  vormaligen  Obersachwalter  [Karl  Friedrich  Ferdinand] 
Hancke  daselbst  wegen  angeblich  verfassungswidrigen  Petitionirens. 
Practischer  Beitrag  zur  Beurtheilung  und  Würdigung  des  den  Unter- 
thanen  im  Herzogthume  Schleswig  durch  die  Allerhöchste  Yerord- 
nung,  betreffend  die  Verfassung  des  Herzogthums  Schleswig,  vom 
15.  Februar  1854,  zugesicherten  Petitionsrechts.  Für  Freunde  und 
Bekannte  auf  Kosten  des  Angeschuldigten  abgedruckt.  (Hamburg.) 

1861.  80  SH  30:  Nr.  1 
Beleuchtung'  der  dänischen  Concessionen  zum  angeblichen  Schutz 

der  deutschen  Nationalität  im  Herzogthum  Schleswig.  Braunschweig. 
1861.  80.  SH30:Nr.3 
Danmarks  Kiges  Grundlov  og  Hertugdommet  Slesvig  af  F.  H.  T. 
Leth.  Kjobenhavn.   1861.   8«.  SH30:Nr.  6 

The  Nation ality  of  Slesvig.  By  Charles  Augustus  Gfosch.  London. 
1861.  8«.  SH  31:  Nr.  4 

Schleswigsche  Beleuchtung  einer  Preussischen  angebhch  Offi- 
ci eilen  Denkschrift,  schleswigsche  Verhältnisse  betreffend.  Kopen- 
hagen.  1862.   8«.  SH  30:  Nr.  4 

Die  Todsünden  gegen  das  Herzogthum  Schleswig  oder  das  ge- 
misshandelte  und  verhudelte  Land.  Ein  Mahn-  und  Warnungsruf  an 
Holstein's  Stände  und  Yolk.   Hamburg  und  Leipzig.    1862.  8^. 

SHg  78:  Nr.7  u.  SH  32:  Nr.6 

Om  Udkastet  til  Grundlov  for  Kongeriget  Danmarks  og  Hertug- 
dommet  Slesvigs  Fsellesanliggender  og  det  hertil  hörende  Udkast  til 
Valglov.  Et  Tillsegsforedrag  til  den  forste  Behandhng  af  disse  Lov- 
udkast  i  Rigsraadet,  af  en  Tilhorer.    Kjobenhavn.   1863.  8^. 

SH  35:  Nr.  2 

Die  Garantien  der  Grossmächte  für  Schleswig.  Yon  Albert  HäneL 
Leipzig.   1864.   8«.  SH  38:  Nr.  2 


VERFASSUNG.  HOLSTEIN. 


571 


Et  Ord  til  de  iblandt  mine  nordslesvigske  Landsmaend,  som  endnu 
ere  altfor  forsigtige  og  betsenkelige  [v.  Eduard  ßeeder].  o.  J.  Mai 
1864.  8«  SH  39:  Nr.  1 

Et  Ord  fra  en  Nordslesviger  [d.  i.:  Gfustav  Thaulow]  til  Nord- 
slesvigerne.    o.  J.    Januar  1864.    8^  SH  39:  Nr.  2 

Skitser  og  Breve  om  det  slesvigske  Spergsmaal.  Brudstykker. 
üdgivne  af  Yilhelm  Sch0ler.  Kjebenhavn.   1871.   8^.   SHs7:Nr.  8 

Nordschleswig  und  Deutschland  vor  dem  Eichterstuhl  des  Völker- 
rechtes. Eine  Denkschrift,  aus  dem  dänischen  (:  Nordslesvig  og 
Tjdskland  for  Folkerettens  Domstol).  Nebst  den  Verhandlungen  des 
Deutschen  Eeichstages  über  Krüger's  Antrag;  und  den  Berliner  Briefen 
der  Haderslebener  „Dannevirke"  über  dieselbe  Sache.  Uebers.  von 
Edgar  Bauer.   Hannoyer.   1877.   8^.  SH  45:  Nr.  8 


4.  Verfassung  von  Holstein. 

Blicke  in  das  Ständewesen  und  in  die  Entwickelung  der  Landes- 
und Gutshoheit  in  Holstein.  [Von  Friedrich  August  Ettder.]  Kiel. 
1817.   80.  SHkl 

Von  dem  Institut  der  Gesammtbelehnung  und  dessen  Anwendung 
auf  das  Herzogthum  Holstein,  eine  staatsrechtliche  Abhandlung  von 
Johannes  Ephraim  Larsen.  A.  d.  Dän.  übers,  v.  Ed.  Lehmann. 
Copenhagen.  1848.  =  Antischleswigholsteinische  Fragmente.  Heft  1. 
80.  SHg32 

Die  Staatserb folge  in  dem  vormals  Schauenburgischen  Antheil  von 
Holstein.  Erörtert  v.  Peter  Schreiner  Frandsen.  Hamburg.  1850. 
80.  SHk5 


Yorg'änge  -in  Holstein  in  Beziehung  auf  ständische  Verfassung. 
(Weimar.  1816.)  =  Allgemeines  Staatsverfassungs- Archiv.  Bd.  2, 
Stück  2.    80.  Rp  9 

Gedanken  und  Vi^ünsche  eines  Holsteiners  in  Beziehung  auf  die 
erwartete  ständische  Verfassung.  [Von  Karl  Friedrich  Carstens.] 
Altona.   1817.  8o.  SH  2:  Nr.  6  u.  SHg  76:  Nr.  3 

Winke  für  die  Bildung  Holsteinischen  Landtags  und  neuer  Ver- 
fassung.  Von  Friedrich  August  ßüder.   Altona.    1817.  8o. 

SH  2:  Nr.  7 

Was  kann  in  Holstein  die  Regierung  für  allgemeine  Landeswohl- 
farth  thun?   Von  Friedrich  August  ßüder.   Altona.   1818.  8o. 

SH  3:  Nr.  2 

Ansprache  an  die  zum  Entwurf  einer  ständischen  Verfassung  für 
das  Herzogthum  Holstein  unterm  19.  August  1816,  allerhöchst  ver- 
ordnete Commission,  nebst  einem  Anhange  über  das  höchste  Episcopat 
der  Landesherren  in  protestantischen  Staaten,  in  besonderer  Beziehung 


572 


HOLSTEIN. 


auf  einige  der  von  Pastor  Harms  dagegen  aufgestellten  Streitsätze. 
Yon  dem  Yerf asser  der  „Gedanken  und  Wünsche  eines  Holsteiners 
etc."  [d.  i.:  Karl  Friedrich  Carstens].  Altona.  1818.  8^  SHe15:Nr.8 

Nikolaus  Frederik  Severin  (jrundtyigs  Politische  Betrachtungen 
mit  eioeni  Blick  auf  Dänemark  und  Holstein.  Deutsch  hrgg.  v.  C. 
Harmsen.   Kopenhagen.    1831.   8^.  SH5:Nr.  6 

Eür  Holstein,  nicht  gegen  Dänemark.  [Yon  Franz  Hermann  Hege- 
wiseli.]  Leipzig.   1835.  8^.  SH  7:  Nr.  1  u.  SH  46:  Nr.  4 

Beleuchtung  der  Schrift:  für  Holstein,  nicht  gegen  Dännemark, 
und  die  Grundsätze,  w^elche  bei  deren  Yereinigung  festzuhalten  sind. 
Yon  C.  Imanuel  [d.  i. :  Constant  Baron  von  Birckiiick- Holmfeld]. 
Itzehoe.   1835.   8^.  SH  7:  Nr.  2  u.  SH  46:  Nr.  5 

lieber  die  Staatseinheit  Holsteins.  Eine  staatswissenschaftliche 
Betrachtung  über  die  erste  Adresse  der  Holsteinischen  Yolksvertreter. 
Yon  [Karl  Friedrich  Hermann]  Klenze.  Hamburg.  1835.  8^.  SHk  4 

Für  Dänemark  und  für  Holstein.  Yon  Christian  Paulsen.  Altona. 
1836.   80.  SH  7:  Nr.  3  u.  SH  46:  Nr.  3 

Holsteins  nächste  Zukunft.   Kiel.   1840.   8».        SHg  76:  Nr.  9 

An  die  hohe  Stände -Yersaiiimlung  des  Herzogthums  Holstein 
(Petition  „diejenigen  Schritte  zu  thun,  welche  nöthig  sind,  um  die 
Kechte  des  Landes  zu  schützen".  Kiel.  1844.)  4^,  in  Fol.  gebunden. 

Ka17:  Nr.1 

Adresse  der  Holsteinischen  Stände -Yersammlung  von  1844  an 
Se.  Majestät  den  König  von  Dänemark,  betreffend  die  Erbfolge  in 
den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  (Aus  der  Holsteinischen 
Ständezeitung  von  1844  besonders  abgedruckt.)  Nebst  dem  offenen 
Brief  des  Königs  von  Dänemark  vom  8.  Juli  1846  an  seine  getreuen 
Unterthanen.   Hamburg.   (1846.)   8».  SH  11:  Nr.  6 

Die  Kieler  Petition  gegen  den  Antrag  Ussing's  auf  eine  landes- 
herrliche Erklärung  über  die  Dänische  Staatseinheitsfrage.  Mit  einem 
einleitenden  Yorwort  V.  Friedrich  Hedde.  Kiel.  1844.  8^.  SH10:Nr.3 

Adresse  an  die  holsteinische  Stände  Versammlung,  beschlossen  und 
unterzeichnet  in  der  Yolksversammlung  zu  Neumünster  am  20.  Juli 
1846.  (Besonderer  Abdruck  aus  der  Bremer  Zeitung.)  8^.  SH  52:  Nr.  3 

Addresse  der  Holsteinischen  Stände -Yersammlung  vom  24.  Juli 
1846-  an  Se.  Majestät  den  König  von  Dänemark,  in  Yeranlassung  des 
offenen  Briefes  vom  8.  Juli  1846.  Hamburg.   1846.  8«.  SHll:Nr.l 

Den  Neumünsterske  Adresse  til  den  Holstenske  Stsenderforsam- 
ling  og  den  Holstenske  Stsenderforsamlings  Adresse  til  Kongen.  Ham- 
burg.  1846.  80.  SH  11:  Nr.  5 

Antwort  der  holsteinischen  Stände  auf  die  dänische  Eröffnung. 
Besonderer  Abdruck  aus  der  Bremer  Zeitung.  (Bremen.   1846.)  8^. 

SH  11:  Nr.  8 


VERFASSUNG. 


573 


Ausseliusslbericht  über  den  Yorscblag  des  Abgeordneten,  Biirger- 
meisters  Dr.  Balemann,  die  bolsteinische  Ständeversammlung  wolle 
beschliessen :  „dass  die  Adresse  mit  den  betreffenden  Actenstücken 
durcb  das  Präsidium  zur  Kunde  der  hohen  deutschen  Bundesver- 
sammlung gebracht  werde".  Erstattet  Itzehoe  den  29.  Juli  1846. 
Hamburg.   1846.   8«.  SHll:Mr.  9 

Eröffnung  für  die  Holsteinischen  Provinzialstände,  betreffend  die 
Kesultate  der  im  Jahre  1844  von  den  Ständen  erstatteten  Gutachten. 
Sorgenfrei,  den  8.  Juü  1846.  Kopenliagen.  o.  J.  8H86:Nr.5 

Petition  der  Holsteinischen  Ständeversammlung  an  den  König 
von  Dänemark.   Hamburg.   1846.   8^.  8H  11:  Nr.  20 

Aktstykker  betrseffende  det  Tydske  Forbunds  Intervention  i 
Hertugdommet  Holsteen.  (Trykt  som  Manuskript  for  Rigsdagen.) 
Oktober  1852.  Kjobenhavn.  (1852.)  4«.  8H  86:  Nr.  6  u.  SH  49:  Nr.  28 

Deutsch,  mit  gegenüberstehender  dänischer  Übersetzung. 

Aktenstücke,  betreffend  die  Intervention  des  Deutschen  Bundes 
im  Herzogthum  Holstein.  (Gedruckt  als  Manuscript.)  Kiel.  1856. 
40k.  SHk7 

Ein  neuester  Jenaer  Beitrag  „Zur  Holsteinischen  Erbfolge"  aus 
der  „Neuen  Preussischen  Zeitung"  mitgetheilt  und  beleuchtet  von 
Christian  Friedrich  August  Ostwald.   Kopenhagen.   1851.  8*^. 

SH  22:  Nr.  11 

Kechtsgutachten  des  Preussischen  Kronjuristen  [Herbert]  Pernice, 
betreffend  die  eventuelle  Succession  der  Sonderburger  Linie  des 
Hauses  Holstein-Oldenburg  in  das  Herzogthum  Holstein,  abgegeben 
an  die  Preussische  RegieruDg  den  30.  September  1851.  Nebst  6  Bei- 
lagen.  Kopenhagen.   1863.  4^.  SH  50:  Nr.  19 

Urknntlenbucli  zur  Geschichte  der  Holstein- Lauenburgischen 
Angelegenheit  am  Deutschen  Bunde  in  den  Jahren  1851  bis  1858. 
Frankfurt  am  Main.  1858.  8^.  SHk  6 
  Bei:  („Holsteinisches"  Portfolio.  I— II.)  Harburg.  1860.  SHk  9 

Verordnung,  betreffend  die  Yerfassung  des  Herzogthums  Holstein. 
Skodsborg,  den  11.  Juni]  1854.  Kopenhagen.  1854.  4»  SHf6:Nr.78 

An  das  Königl.  Oberappellationsgericht  zu  Kiel. 

Yertheidigungsschrift  für  den  Minister  ad  Interim  für  die  Herzog- 
thümer  Holstein  und  Lauenburg  v.  Scheele,  gegen  den  vormaligen 
Präsidenten  der  Holsteinischen  Provinzial-Ständeversammlung  Baron 
von  Scheel-Plessen  .  .  . 

wegen  angeblicher  Yerletzung  der  Yerordnung  vom  11.  Juni  1854, 

betreffend  die  Yerfassung  für  das  Herzogthum  Holstein. 
Yerfasst  v.  Ludolf  Conrad  Hannibal  Bargnm.    Kiel,  den  24.  Juli 
1856.  Kiel.  (1856.)  Pol.  SHh  105:  Nr.  6  u.  Ka  17:  Nr.  25 

Zur  Widerlegung  der  Bargum'schen  Yertheidigungsschrift  für 
den  Minister  vwi  Scheele.  Kiel.   1856.   8^.  SH  26:  Nr.  14 


574 


HOLSTEIN. 


An  das  Königi.  Oberappellationsgericht  zu  Kiel. 

Anklagerecess  in  Sachen  des  Präsidenten  der  Holsteinischen  Stände- 
versamnilung,  Baron  C.  von  Scheel-Plessen,  Anklägers,  wider  den 
Minister  ad  interim  Ludwig  Nicolaus  von  Scheele,  Angeklagten, 

wegen  Verletzung  der  Verordnung  vom  11.  Juni  1854,  betreffend 

die  Verfassung  des  Herzogthums  Holstein. 
Kiel,  den  1.  August  1856.    [August]  Friederici,  Verf.  Hamburg. 
1856.  Fol.  SHhl05:  Nr.7  u.  Kal7:  Nr.26 

Die  mündliche  Yerliandlung  vor  dem  Königlichen  Oberappella- 
tionsgericht in  Sachen  des  Präsidenten  der  Holsteinischen  Provinzial- 
ständeversammlung  Baron  Carl  von  Scheel-Plessen,  Citanten, 
wider  den  Minister  ad  interim  für  die  Herzogthümer  Holstein  und 
Lauenburg  Ludwig  Nicolaus  von  Scheele,  Citaten,  am  25.  August 

1856.  Kiel.   1856.  8«.  SH  26:  Nr.  13 

Erkenntniss  nebst  Motiven  des  Königlichen  Ober- Appellations- 
Gerichts  in  Sachen  des  Präsidenten  der  Holsteinischen  Provinzial- 
ständeversammlung  Baron  Carl  von  Scheel-Plessen,  Citanten, 
wider  den  Minister  ad  interim  für  die  Herzogthümer  Holstein  und 
Lauenburg  Ludwig  Nicolaus  von  Scheele,  Citaten,  abgegeben  am 
1.  September  1856.  Kiel.   1856.   8^.  SH26:Nr.4 

  Oldenburg.   1856.   8».  SH  26:  Nr.  5 

Ein  Wort  über  die  Entscheidung  des  Oberappellationsgerichts  in 
Sachen  des  Präsidenten  der  Holsteinischen  Ständeversammlung  wider 
den  Minister  ad  interim  für  die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauen- 
burg. Kiel.   1856.   8^.  SH  26:  Nr.  15 

Ein  denkwürdiges  Actenstück.  (Eingesandt.)  (Aus  der  Minerva 
Februarheft  1.  1856  besonders  abgedruckt.)  Ausschussbericht  über 
die  Proposition  des  Baron  von  Blome  (:  über  das  Verfahren  des 
Ministers  für  Holstein  Beschwerde  zu  führen),    o.  0.    (1856.)  8^. 

SH  26:  Nr  1 

Die  Holsteinische  ProTiiizial  -  Stäiideyersammlung  gegen  den 
Minister!  Der  Minister  aber  für  das  Volk!  Eine  Stimme  aus  dem 
Volk  zum  Volke!   Preetz.   1856.   8^  SH  26:  Nr.  11 

ßücklblick  auf  die  Holsteinischen  Angelegenheiten  im  Januar 

1857.  (Hamburg.   1857.)   (Autographirter  Druck !)  4«.  SH50:Nr.9 

Denkschrift  betreffend  die  Holsteinische  Verfassungs-Angelegen- 
heit.   März  1857.    o.  0.  u.  J.    4».  SH  50:  Nr.  8 

lieber  die  ßegierungs -Vorlage  an  die  Holsteinischeu  Stände 
d.  d.  15.  August  1857.   Hamburg.   1857.   8«.  SH  27:  Nr.  11 

Zum  Bedenken  der  holsteinisclien  Stände  über  den  ihnen  vor- 
gelegten neuen  Verfassungsentwurf.  Aus  Nr.  756,  758,  760,  762 
und  767  des  „Dampfer".  Rendsburg  17.,  20.,  21.,  24.,  27.  October 
und  5.  November  1857.   o.  0.  (1857.)  4».  SH  50:  Nr.7 


VERFASSUNG. 


575 


Zwei  wichtige  Acteiistiicke  in  der  Sache  der  Herzogthümer  Hol- 
stein und  Lauenburg,  nämlich  1.  die  dem  Bundestage  überreichte 
Beschwerdeschrift  der  Lauenburgischen  Landstände,  2.  der  Antrag 
der  Königlich  Hannoverschen  Regierung  vom  29.  October  1857. 
Hannover.   1857.   4^.  8H50:Nr.  6 

Circiilarnote  des  Kopenhagener  Cabinets  vom  November  1857 
(in  Bezug  auf  die  Sonderangelegenheiten  des  Herzogthums  Holstein). 
0.  0.  (1859.)  40.  SH  50:  in  Nr.  12 

.  Das  Scheel'sche  Beginient  und  dessen  Kachwirkungen  in  Holstein. 
Hamburg.   1857.   8«.  SH  27:  Nr.  12 

Die  Verliaiidliiiig  des  Herrenhauses  über  den  Antrag  der  Herren 
von  Below  und  Stahl  in  der  Holstein-Lau enburgischen  Angelegenheit, 
nebst  dem  Commissionsberichte  und  der  Denkschrift  zur  Begründung 
des  Antrags.  (Nach  den  amtlichen  Quellen  abgedruckt.)  Berlin.  1857. 
80.  SH  27:  Nr.  16 

Die  Holsteinische  Sache  im  Jahre  1857.    Hamburg.   1858.  8^. 

SH  28:  Nr.  9 

Actstykker  angaaende  Hertugdommerne  Holsteen  og  Lauenbörgs 
Forfatningsforhold.  Trykt  som  Manuskript  for  Rigsraadets  Medlem- 
mer.  Actenstücke  betreffend  die  Yerfassungsverhältnisse  der  Herzog- 
thümer Holstein  und  Lauenburg.  Gredruckt  als  Manuskript  für  die 
MitgUeder  des  Reichsraths.   4«.  SHk  8 

(1.  Sämling  oder:  1.  Sammlung.)    Kjobenhavn.    0.  J. 

2.  Sämling  (oder:)  2.  Sammlung,    ebd.  1858. 

4.  Sämling  (oder:)  4.  Sammlung,    ebd.  1862. 

Meddelelse  og  Erklaering  angaaende  Forbundsbeslutnin gerne  af 
Ute  og  25 de  Februar  1858.  (Afgivet  af  den  Danske  Gesanclt  i  den 
Tydske  Forbundsforsamlings  Mode  den  26  de  Marts  1858.)  Kjoben- 
havn. (1858.)  40.  SHk  28:  Nr.  3 

Udkast  til  en  Meddelelse  og  Erkleering,  bestemt  til  at  afgives  i 
den  tydske  Forbundsforsamling  den  25.  Marts  1858  (in  der  Yer- 
fassungsangelegenheit  der  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg). 
Kjobenhavn.   (1858.)  4».  SH  50:  Nr.  11 

UdTalg'slbetaßnknmg  og  Forbundsbeslutning  i  Anledning  af  den 
under  26  de  Marts  1858  af  den  Danske  Forbundsdagsgesandt  afgivne 
Erklaering.    29.  April  und  20.  Mai  1858.   (Kopenhagen.   1858.)  4« 

SHk  28:  Nr.  4 

Erklsering  angaaende  Forbund sbeslutningen  af  20 de  Mai  1858. 
(Afgivet  af  den  Danske  Gesandt  in  den  Tydske  Forbundsforsamlings 
Mode  den  15de  Juli  1858.)  Kopenhagen.  1858.)  4«.  SHk  28:  Nr.  5 

UdTalgsbetaenkning  og  Forbundsbeslutning  i  Anledning  af  den 
under  15  de  Juli  1858  af  den  Danske  Forbundsdagsgesands  afgivne 
Erklaering.   29.  Juli  und  12.  August  1858.   (Kopenhagen.   1858.)  4«. 

SHk  28:  Nr.  6 


576 


HOLSTEIN. 


Erklseriiig-  angaaende  Forbiiodsbeslutningen  af  I2tc  August  1858. 
(Afgivet  af  den  Danske  Gesandt  i  den  Tydske  Forbundsforsamlings 
Mode  den  Ode  September  1858.)    (Kopenhagen.    1858.)  4». 

SHk  28:  Nr.  7 

Yertrauliche  Mittlieilungen  des  Königlich  Dänischen  Bandestags- 
gesandten an  die  vereinigten  Ausschüsse,  die  Verfassungsangelegen- 
heit der  Herzogthünier  Holstein  und  Lauenburg  betreffend.  Vom 
13.  September  1858.   (Kopenhagen.   1858.)  4« 

Nachtrag  dazu.   ebd.   1858.   4«.  SHk  28:  Nr.  8 

Udyalg'slbetaeiikning  og  Forbundsbeslutning  i  Anledning  af  den 
under  9  de  September  1858  af  den  Danske  Forbundsdagsgesandt  af- 
givne  Erkleering  i  Forbindelse  med  hemeldte  Gesandts  confidentielle 
Meddelelser  i  de  forenede  Udvalgs  Moder  den  13  de  og  20  de  s.  M. 
11.  und  18.  November  1858.  (Kopenhagen.  1858.)  4^.  SHk28:Nr.  9 

Kund^erelse,  hvorved  Forfatningsloven  for  det  danske  Monar- 
chies  Fsellesanliggender  af  2  den  October  1855  ophseves  for  Hertug- 
dommet  Holsteens  og  Hertugdommet  Lauenborgs  Yedkommende.  Chri- 
stiansborg Slot,  den  6te  November  1858.   Kjobenhavn.   (1858.)  4^. 

SHk  28:  Nr.  10 

Patent  v^egen  Aufhebung  des  Yerfassungsgesetzes  vom  2ten  Oc- 
tober 1855,  für  das  Herzogthum  Holstein  und  für  das  Herzogthum 
Lauenburg.  Schloss  Christiansborg,  den  6 ten  November  1858.  Kopen- 
hagen.  (1858.)  40.  SHk  28:  Nr.  11 

Patent  füi'  das  Herzogthum  Holstein,  v\7egen  Aufhebung  des  §§  1—6 
der  Verordnung  vom  Ilten  Juni  1854,  betreffend  die  Verfassung  für 
das  gedachte  Herzogthum,  sowie  der  Allerhöchsten  Bekanntmachung 
vom  23sten  Juni  1856,  eine  nähere  Bestimmung  der  besonderen 
Angelegenheiten  des  Herzogthums  Holstein  betreffend.  Schloss 
Christiansborg,  den  6  ten  November  1858.  Kopenhagen.  (1858.)  4^. 

SHk  28:  Nr.  12 

Depeclie  circulaire  du  8  Novembre  1858,  adressee  par  le  Ministre 
des  affaires  etrangeres  de  Sa  Majeste  le  Roi  de  Danemark  aux  Mis- 
sions du  Roi  ä  Londres,  Paris,  Saint-Petersbourg  et  Stockholm.  0.  0. 
u.  J.  4«.  SHk  28:  Nr.  14 

UdTalgsl)etaBnkniiig  og  Forbundsbeslutning  i  Anledning  af  den 
under  Ute  November  1858  af  den  Danske  Forbundsdagsgesandt  gjorte 
Meddelelse.   9.  und  23.  December  1858.    (Kopenhagen.    J858.)  4^. 

SHk  28:  Nr.  15 

Eröffnung  für  die  Holsteinischen  Provinzialstäude,  betreffend  die 
von  der  Provinzialstäude  Versammlung  des  Herzogthums  Holstein  im 
Jahre  1856  und  1857  beschlossenen  allerunterthänigsten  Anträge  und 
unterstützten  Petitionen.  Frederiksborg,  den  30sten  December  1858. 
Kopenhagen.  0.  J.  4«.  SHk  28:  Nr.  16 


VERFASSUNG. 


577 


(Denkschrift  der  königlich  hannoverschen  Regierung  über  die 
holstein-lauenburgische  Angelegenheit.  (Schluss.)  Altonaer  Wochen- 
blatt.   Den  15.  Mai  1858.    Nr.  39.)    Fol.  Kal7:  Nr.  28 

(Motive  zu  den  Anträgen  der  Majorität  des  holstein-lauenburgi- 
schen  Ausschusses  beim  Bunde.  Altonaer  Wochenblatt.  Den  19.  Mai 
1858.  Nr.  40.)    Fol.  Ka  17:  Nr.  29 

Die  Holstein-Lauenburgische  Sache  am  deutschen  Bunde.  Extra- 
Beilage  zu  Nr.  37  des  Segeberger  Wochenblatts.  Den  11.  September 
(1858).  Fol.  '  Kal7:  Nr.  27 

Danmarks  naervserende  Stilliiig  belyst  ved  et  Henblik  paa  Faelles- 
forfatningen  og  de  sex  Holsteneres  An  dragende  i  Rigsraadet.  Af 
Forfatteren  til  en  Kjendelse  i  Striden  om  Arvefolgesagen.  Februar 
1858.   (Kjobenhavn.   1858.)   8^.  SH  28:  Nr.  12 

Widerlegung-  der  Yorwürfe,  welche  das  Königlich  Dänische  Mi- 
nisterium der  Holsteinischen  Ständeversammlung  gemacht  hat.  1858. 
0.  0.  (1859.)  40.  SH  50:  in  Nr.  12 

Widerlegung  der  Yorwürfe,  welche  das  Königlich  Dänische  Mi- 
nisterium der  Holsteinischen  Ständeversammlung  gemacht  hat.  Yon 
einem  Sachkundigen.  Hannover.   1858.   8^.  SH  28:  Nr.  14 

Identisch  mit  dem  Yorh ergehenden. 

Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Yerfassung  des  Herzog- 
thums Holstein.   (Kopenhagen.   1858.)  40  SHk28:Nr.l 

Motive  zu  dem  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend  die  Yerfassung 
des  Herzogthums  Holstein.  (Kopenhagen.   1858.)  4».  SHk28:Nr.  2 

Ausscliuss-Bericht  über  den  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend 
die  Yerfassung  des  Herzogthums  Holstein,  sowie  das  als  Entwurf  zu 
behandelnde,  durch  Patent  vom  6.  Novbr.  v.  J.  für  die  Herzogthümer 
Holstein  und  Lauenburg  aufgehobene  Yerfassungsgesetz  für  die  ge- 
meinschaftlichen Angelegenheiten  der  Dänischen  Monarchie  vom 
2.  Octbr.  1855  und  das  in  gleicher  Weise  zu  behandelnde  vorläufige 
Gesetz,  betreffend  die  Wahlen  zum  Reichsrath,  vom  selbigen  Dato. 
Erstattet  Itzehoe,  den  2.  März  1859.  4<^.  SH  50:  Nr.  12 

Allerunterthänigstes  Bedenken  der  Holsteinischen  Stände  Versamm- 
lung an  den  König  über  den  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend  die 
Yerfassung  des  Herzogthums  Holstein,  sowie  das  als  Entwurf  zu  be- 
handelnde, durch  Patent  vom  6.  November  v.  J.  für  die  Herzog- 
thümer Holstein  und  Lauenburg  aufgehobene  Yerfassungsgesetz  für 
die  gemeinschaftlichen  Angelegenheiten  der  Dänischen  Monarchie  vom 
2.  October  1855  und  das  in  gleicher  Weise  zu  behandelnde  vorläufige 
Gesetz,  betreffend  die  Wahlen  zum  Reichsrath,  vom  selbigen  Dato. 
Itzehoe.   1859.  4«. 

  Dasselbe..  Kiel.  (1859.)  4^.  SH  50:  Nr.  14— 15 

Provinzial-Bibliothek.  37 


578 


HOLSTEIN. 


Die  Yerfassungsfrage  in  der  Holsteinischen  Ständeversammlung. 
Zur  Schleswig-Holsteinischen  Sache.  Im  März  1859.  Yon  Wilhelm 
Beseler.  Braunschweig.   1859.  8«  SHr84:Nr.4 

Den  holsteenske  Stsenderforsamling  og  Forfatningssagen  ved  Greve 
Wilhelm  Carl  Eppingen  Sponneck.  2.  Opl.  Kjebenhavn.  1859.  8«. 

SHg  78:  Nr.  6 

Die  holsteinische  Ständeversammlung  und  die  Yerfassungsfrage 
V.  Wilhelm  Carl  Eppingen  Graf  Sponneck.  Kopenhagen.  1859. 
8«.  SH29:Nr.7 

Einige  Worte  über  den  Antrag  der  holsteinischen  Ständeversamm- 
lung in  Betreff  der  Gesammtstaats Verfassung.   Weimar.  1859. 

SH  29:  Nr.  11 

(„Holsteinisches"  Portfolio.)  8^.  SHk  9 

(1.  Dänemark's  Eröffnung  am  Bund  vom  2.  November  1859.  ~Mit 
Nachtrag  bis  Anfang  März  1860.):  Die  „Holsteinische"  Frage 
und  der  jüngste  Act  in  derselben.  Mit  Actenstücken.  Zur 
Orientirung  ein  politisch-staatsrechtliches  Kesume  mit  geschicht- 
lichen Kückblicken  von  einem  Publicisten  a.  D.  Harburg.  1860. 

(II.  Protest  in  Sachen  der  Herzogthümer.) :  Protest  —  an  Statt 
eines  Antrags  —  in  der  „Holsteinischen"  Frage.  An  die  General- 
versammlung des  Nationalvereins  zu  Koburg  von  einem  Publi- 
cisten a.  D.   ebd.  1860. 

Protest  —  an  Statt  eines  Antrags  —  in  der  „Holsteinischen" 
Frage.  An  die  Generalversammlung  des  Nationalvereins  zu  Koburg 
von  dem  Herausgeber  des  „Holsteinischen"  Portfolio.  (Hamburg.  1860.) 
80.  SHk  10 

Regeringens  Forslag  til  de  holstenske  Stsender  og  disses  üdvalgs- 
betsenkning.  Af  Constant  Baron  Birckinek-Holmfeld.  Kjobenhavn. 
1861.   80  SH  30:  Nr.  17 

(An  das  Königliche  holsteinische  Obergericht  in  Glückstadt.)  Yer- 
nehmlassung  des  Theodor  Heinrich  Wilhelm  Lehmann  fiscalisch  An- 
geklagten wider  den  Obersachwalter  Forchhammer  ex  officio  Ankläger, 
wegen  angeblichen  Versuchs  zum  Hochverrath  und  Eidesbruchs  s.w.d.a. 
Theodor  Lehmann  Verfasser.  Kiel.  1862.  Fol.  SHh101:Nr.4 

Der  Holsteinische  Erbfolgestreit  und  das  deutsche  Bundesrecht 
V.  C.  Pr.  z.  J.    2.  Aufl.    Frankfurt  a.  M.   1864.   8^.    SH  37:  Nr.  11 

Memoire  contenant  l'expose  des  droits  de  succession  de  la  maison 
de  Sonderbourg-Augustenbourg  ä  la  partie  ci-devant  Gottorpienne  du 
Duch6  de  Holstein  par  Andreas  Ludwig  Jakob  Miclielsen.  Stuttgart. 
1864.  40.  SH  51:  Nr.  2 

Die  Strafanstalten  in  Glückstadt  und  der  Neubaufonds,  ßechts- 
gutachten  v.  Adolf  von  Warnstedt.  lüel.   1875.  Fol.        SHg  57 

(Heinrich)  Zoepfl  über  die  Streitsache,  betreffend  die  Strafanstalten 
in  Glückstadt  und  den  Neubaufonds,  mit  einem  Anhange  betreffend 


VERFASSUNG.  LAUENBÜRG. 


579 


die  Yerhandlungen  über  diese  Frage  im  Preussischen  Abgeordneten- 
hause in  den  Jahren  1868  und  1869.   Kiel.   1875.   8».        SHg  59 

Erkenn tniss  des  Königlich  eu  Appellationsgerichts  zu  Kiel  vom 
30.  September  1876  in  Sachen  des  Landes-Direktors  von  Ahlefeld  in 
Kiel,  in  Vertretung  des  provinzialständischen  Verbandes  der  Provinz 
Schleswig-Holstein,  Klägers,  Appellanten,  wider  die  Königliche  Re- 
gierung in  Schleswig,  in  Vertretung  des  Fiskus,  Yerklagte,  Appeliantin, 
betreffend  Auslieferung  der  Grlückstädter  Straf  -  Anstalten  und  des 
Neubaufonds.   (Kiel.   1876.)   8'>.  SHg  60 

Provinzial-Yermögen  und  Provinzial- Anstalten,  ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  ständischen  Rechtes.  Als  Manuscript  gedruckt.  Yon 
Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.   1879.   8«.  SHg  61 

5.  Verfassung  von  Lauenbnrg. 

Actenstücke  zur  Lauenburgischen  Erbfolgefrage  aus  den  Jahren 
1846,  1847  und  1849.   Hamburg.    1864.   S«.  SH36:Nr.l 

Yorstellung-  und  Bitte  der  Ritter-  und  Landschaft  des  Herzog- 
thums Lauenburg,  betreffend  Schutz  der  verfassungsmässigen  und 
vertragsmässigen  Rechte  und  Verhältnisse  des  Herzogthums  Lauen- 
burg. Mit  Anlagen  1  bis  8.  Eingereicht  in  der  Bundestagssitzung 
vom  29.  October  1857.  (Kopenhagen.  1858.)  Siehe  in:  Actstykker 
angaaende  Hertugdommerne  Holsteen  og  Lauenborgs  Forfatningsfor- 
hold.   2.  Sämling.  Kiobenhavn.   1858.   4».  SHk  8 

Das  agnatische  Erbfolgerecht  des  Herzoglichen  Hauses  Anhalt 
auf  das  Herzogthum  Sachsen-Lauenburg  und  das  Land  Hadeln.  Göthen. 
1864.  80.  SH  37:  Nr.  10 

Untersuchungen  über  die  Staatssuccession  im  Herzogthum  Lauen- 
burg mit  dem  von  der  Schleswig -Holstein -Lauenburgischen  Kanzlei 
über  diese  Frage  erstatteten  Gutachten  v.  Johann  Christian  Uavlt. 
Kiel.  1864.  8^.  SH  39:  Nr.  8 

Die  Staatssuccession  im  Herzogthum  Lauenburg  v.  Hermann 
Schulze.  (Separat-Abdruck  aus  der  Schlesischen  Zeitung.)  (Breslau.) 
[1864?]  80.  SH  40:  Nr.  4 

Die  Staatserbfolge  im  Herzogthum  Lauenburg.  Erörtert  v.  Otto 
Siefert.  Hamburg.   1864.   8^.  SH40:Nr.5 

Die  dynastischen  Ansprüche  auf  das  Herzogthum  Lauenburg 
skizzirt  v.  Eduard  Wippermann.  Cassel.   1864.  8^. 

  2.  correctere  und  verm.  Aufl.    Cassel.    1864.  8^. 

SH  40:  Nr.  17— 18 

2.  Verwaltung. 
1.  Schriften  über  einzelne  Zweige  der  Verwaltung. 
Die  alten  Landtage  der  Herzogthümer  Schleswig  -  Holstein  von 
1588 — 1675.    Nach  den  handschriftlichen  Landtagsacten  bearb.  von 
Adolf  Ipsen.  Krel.   1852.  SHq  53 

37* 


580 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


lieber  die  vormalige  Land  es  Vertretung  in  Schleswig-Holstein,  mit 
besonderer  Eücksicht  auf  die  Aemter  und  Landschaften.  Eine  historisch- 
publicistische  Erörterung  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Mit 
Urkunden.  Hamburg.  1831.  8».  SH  5:  Nr.  8  u.  Rp  29:  Nr.  1 
  SHg  73  u.  G  40:  Nr.2 

Zusammenstellung  der  für  Preussen  und  die  Herzogthümer  Schles- 
yvig  und  Holstein  erlassenen  allgemeinen  Gesetze  wegen  Anordnung 
von  Provinzialständen  mit  Bemerkungen  [v.  Henning  ßatjen].  Leipzig. 
1831.  8«  SH  5:  Nr.  13 

Ueber  Gemeindewesen  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein ,  vom  Grafen  [Otto]  von  Blome. 
Hamburg.   1832.   8^.  SHg  62 

Zur  Kunde  der  Verfassung  und  Vertretung  der  Landcommünen 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Von  C.  von  Warn- 
stedt. Schleswig.   1837.  8«.  SH  7:  Nr.  5 

Versuch  eines  Plans  der  neuen  Districtseintheilung  Schleswig- 
Holsteins,  als  Grundlage  der  in  Gemässheit  des  Staatsgrundgesetzes 
zu  erlassenden  organischen  Gesetze.  (Von  [Karl  Friedrich  Hermann] 
Klenze.)  Mit  1  Charte.   Schleswig.   1849.   8«.  SHg  65 

(Liste  der  in  Schleswig  und  Holstein  gewählten  Abgeordneten 
zur  Landesversammlung  1849?)   Handschrift!   Fol.    Ka  17:  Nr.  16 

Namen-  und  Wohnung -Yerzeichniss  der  Abgeordneten  zur 
Schleswig -Holsteinischen  Landes  Versammlung.  Schleswig  im  März 
1849.  FoL  Ka17:  Nr.  18 

Der  Civilstaatsdienst  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein. Von  Johann  Christian  Hayit.  Kiel.   1852.   8«.  SHg  71 

Die  (jcmeinden  und  Gutsbezirke  des  Preussischen  Staates  und 
ihre  Bevölkerung.  VII.  Die  Provinz  Schleswig-Holstein.  Berlin.  1874. 
80.  SHc  38 

Zur  Lehre  von  den  Gemeinde -Verbänden.  Kritische  Beleuchtung 
des  Rechtsstreits  betreffend  die  Glückstädter  Strafanstalten  und  den 
JSTeubaufonds  v.  Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.   1878.    SHg  64 

Alphabetisches  Verzeichniss  der  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein 
nach  den  amtlichen  Wohnplatztabellen  vorhandenen  Ortschaften  mit 
Angabe  ihrer  Zugehörigkeit  zum  Gemeinde-  und  Armenverbande,  zu- 
sammengestellt V.  [Nicolaus  Louis]  Böger.  Hrgg.  vom  Landesdirec- 
torate  der  Provinz  Schleswig-Holstein  in  Kiel.  Hamburg.  1888.  8^. 

SHc  41 

Gremeindelexikon  für  das  Königreich  Preussen.  VIII.  Provinz 
Schleswig-Holstein.   Berlin.   1888.   8«  SHc  39 

Amtsbezirke  in  Schleswig -Holstein.  (Siehe  in:  Amtsblatt  der 
Königlichen  Eegierung  zu  Schleswig.  Extra-Blatt.  Stück  42.  1889.) 
4«  SHfl9 


VERWALTUNG.  581 

Petition  der  deputirten  Bürger  der  Stadt  Flensburg  an  die  Stände- 
versammlung des  Herzogthums  Schleswig,  den  Entwurf  einer  Städte- 
ordnung betreffend.  Nebst  einigen  Bemerkungen  des  Herausgebers. 
Eamburg.   1838.   8^.  SH46:Nr.8 

lieber  die  Verfassung  und  Verwaltang  der  Landgemeinden  im 
Herzogthum  Holstein.  Yon  [Lucius  Karl  Joseph  von  Brimn-]Neer- 
§aaid.  Kiel   1837.  8^.  SH7:Nr.4 

Gedanken  über  eine  neue  politische  Ein th eilung  Holsteins.  Mit 
1  Karte.  Vom  Jastitiarius  [Heinrich]  Boie.  Kiel.  1844.  (Karte  fehlt!) 
8^.  SH9:Nr.4 

Einige  Bemerkungen  über  den  Entwurf  einer  Landgemeinde- 
ordnung für  das  Herzogthum  Holstein,  der  Ständeversammking  des 
Jahrs  1846  vorgelegt.  (Aus  der  dithmarsischen  Zeitung  besonders 
abgedruckt.)  Heide.   1846.  8».  SHn201:Nr.2 


Schleswig-Holsteinisclie  Landschaft.  Verhandlungen  über  die 
Gründung,  Entwurf  eines  Statuts,  definitives  Statut,  Berichte  über 
die  Generalversammlungen,  Jahresberichte  etc.  (Kiel.)  1894  ff.  Fol. 

SHg  72 

2.  Gesetze  und  Yerordnungen  etc. 

Für  Schleswig-Holstein. 

Systematisches  Bepertoriuni  der  in  der  Provinz  Schleswig-Hol- 
stein auf  dem  Gebiete  der  Verwaltung  geltenden  Gesetze,  Verord- 
nungen und  wichtigeren  reglementarischen  Bestimmungen.  Kiel. 
1872.    80  SHf  138 

Reglements  für  die  Pro  vinzial -Verwaltung  von  Schleswig -Hol- 
stein.  Eigenthum  der  Pro  vinzial -Verwaltung.   Schleswig.   1897.  4^. 

SHf  128 

.  .  .  Christian  des  Vierdten,  zu  Dennemarcken  .  .  .  Königs,  etc. 
Und  Friedrichen,  Erben  zu  Norwegen,  beyder  Hertzogen  zu  Schless- 
wig,  Holstein  .  .  .  etc.  Policey-Ordnung.  Wornach  sich  dero  Fürsten- 
thumbe  Schlesswig  Hollstein,  etc.  Eingesessne  zu  achten.  Verfasset 
und  publiciret  Anno  1636.  Jetzo  von  neuen  Avieder  auffgelegt.  Glück- 
stadt. 1667.  .  .  .  Bei:  Revidirte  Landgerichts-Ordnung.  Zum  dritten- 
mahl  auffgeleget.   Glückstadt.   1690.   4ok.  SHf  105 

Gross-Fürstlich  Schleswig-Hollsteinische  Policey-Ordnung  de  dato 
Kiel  den  29.  Januar.  1768.   Kiel.   o.  J.  4».  SHf  14:  Nr.  29 

Handbuch  enthaltend  die  Polizei-Verordnungen  für  die  Pro- 
vinz Schleswig-Holstein  in  Verbindung  mit  mehreren,  das  polizeiliche 
Interesse  berührenden  Gesetzen  und  Bekanntmachungen  bearbeitet  für 
den  praktischen  Gebrauch  der  Ortspolizei-  und  Gemeindebehörden, 
der  Königlichen  Gendarmerie  und  der  polizeilichen  Exekutivbeamten 
V.  Georg  Wagner.   Kiel  und  Leipzig.   1897.   8^  SHf  146 


582 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


(Hedewis^  Sophia's  Hertzogin  zu  Schlesswig,  Holstein  und  Christian 
August's  Coadjutor's  des  Stiffts  Lübeck  in  Yormundschaft  Hertzog 
Carl  Friedericii's  zu  Schlesswig  Holstein)  Hochfürstliches  Patent, 
wegen  der  Zigäuner,  sub  dato  Gottorp  den  5.  Octobris  1703.  Schles- 
wig.  1705.  40k.  SHq  62:  Nr.  31 

(Christian  Augusts,  Erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck  in  Yorniund- 
schafft  Carl  Friederichs,  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hocli- 
fürstliclies  Patent,  wegen  der  Zigäuner,  sub  dato  Gottorp  den 

14.  September)  1709.   Schleswig.   (1709.)   4«.  SHfl27:  Nr.11 

(Christian  August's,  Erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck  in  Vormund- 
schafft Carl  Friedericlis,  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hoch- 
Fürstiich  Ober -Yormundsch  äff  fliehe  Renovirte  und  geschärf  fete  Yer- 
ordimiig  wegen  Abhaltung  der  so  genannten  Ziegäuner.  De  dato 
Gottorp  den  3.  April  1710.   Schleswig.   (1710.)   4».   SHfl27:  Nr.  12 

Yerordnung  wider  die  Scheinbürger,  für  die  Städte  und  Flecken 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  etc.  Fried erichsberg 
d.  23.  Septb.  1796.   Kopenhagen,   o.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  164 

Kanzeley- Patent,  wider  die  Scheinunterthanen  auf  dem  Lande, 
für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  etc.  Kopenhagen  d. 
24.  Septb.  1796.   Kopenhagen.   1796.  4^.  SHf  14:  Nr.  165 

Plakat,  wodurch  die  Strafe  derjenigen  Schiffer  bestimmt  wird, 
deren  Schiffe  durch  ihre  Nachlässigkeit  vom  Feinde  genommen  wer- 
den. —  Plakat,  som  bestemmer  Straf  for  de  Skippere,  hvis  Skibe, 
formedelst  deres  Forsommelse,  tages  af  Fienden.  Kopenhagen,  den 
29.  August  1811.  Kopenhagen.   (1811.)  4^.  SHf  5:  Nr.  17 

Allgemeines  Gresetz  wegen  Anordnung  von  Provinzialständen  in 
den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Almindelig  Anordning 
angaaende  Provindsialstsenders  Indforelse  i  Hertugdommerne  Slesvig 
og  Holsten.  Kopenhagen,  den  28.  Mai  1831.  Kopenhagen,  o.  J. 
40  k.  SH86:Nr.l 

1.  Allgemeines  Gresetz  wegen  Anordnung  von  Provinzialständen 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Yom  28.  Mai  1831. 
II.  Kescript  wegen  Einberufung  erfahrener  Männer.  Yom  6.  März 
1832.  ni.  Yerordnung  wegen  näherer  Regulirung  der  ständischen 
Yerhältnisse  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Yom 

15.  Mai  1834.   Schleswig.   1834.   8<>.  SH46:Nr.l 
Yerfügung,  betreffend  eine  der  Pro vinzi al  -  Regierung  für  die 

Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  auf  Gottorf  ertheilte  provisori- 
sche Instruction  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  An- 
ordning, angaaende  en  provisorisk  Instruction  for  Provindsial-Regje- 
ringen  for  Hertugdommerne  Slesvig  og  Holsteen  paa  Gottorp  for 
Hertugdommerne  Slesvig  og  Holsteen.  (Kopenhagen,  den  15.  Mai 
1834.)   Kopenhagen,   o.  J.   4ok.  SHg80:Nr.  2 

Circulair  des  König!.  Schleswigschen  Obergerichts  an  sämmtliche 
gerichtliche  Behörden  des  Herzogthums  Schleswig,  betreffend  den 


VERWALTUNG. 


583 


Todtenschein  für  solche  Ausländer,  die  ohne  Hinterlassung  von  Leibes- 
erben gestorben  sind.   Gottorff,  den  30,  September  1845.   1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  8 

Bekanntmachung  der  provisorischen  Kegierung,  dass  ihre  Erlasse 
volle  Kraft  und  Gültigkeit  haben  sollen,  wenn  sie  auch  nur  von  zwei 
Mitgliedern  unterschrieben  sind.  Kendsburg  den  25.  März  1848. 
1  Bl.  40  SHf6:Nr.l 

Cimilair  (der  provis.  Eegierung)  über  die  Organisation  der  ihr 
obliegenden  Geschäfte.    Rendsburg,  den  25.  März  1848.    1  Bl.  Fol. 

8H85:Nr.6 

Circulair  der  provisorischen  Regierung,  dass  alle  Behörden  alle 
Eingaben  an  sie  als  Dienstsache  zu  übersenden  haben.  Rendsburg 
den  25.  März  1848.    1  BL  4«.  SHf  6:  Nr.  2 

Provisorische  Yerfüg'ung  der  provisorischen  Regierung  die  Frei- 
heit der  Presse  betreffend.   Rendsburg  den  25.  März  1848.   1  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  4 

Provisorische  Yerfügung  der  provisorischen  Regierung,  das  Recht 
zu  öffentlichen  Yersammlungen  betreffend.  Rendsburg  den  25.  März 
1848.   1  Bl.  40.  SHf  6:  Nr.  5 

Patent  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  die  Einberufung 
der  vereinigten  Stände  Versammlung  für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  Rendsburg,  den  27.  März  1848.  (A.  u.  d.  T.:  Patent, 
angaaende  Indkaldelsen  af  den  forenede  Stsenderforsamling  for  Hertug- 
dommerne  Slesvig-Holsteen.  Rendsborg,  den  27.  Marts.  1848.)  1  Doppel- 
blatt.   40.  SHf6:Nr.  6 

Circulair  der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung  an  sämmtliche 
Obrigkeiten  in  den  Herzogthümern  Schleswig- Holstein,  die  auf  die 
Aufrechthaltung  der  öffentlichen  Sicherheit  und  Ordnung  gerichteten 
Bemühungen  der  Landesein w^ohner  zu  unterstützen.  Gottorff,  den 
28.  März  1848.   1  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  8 

Belianntmacliung  der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung,  dass 
sie  ihren  Sitz  nach  Rendsburg  verlegt  hat.  Rendsburg,  den  31.  März 
1848.    1  Bl.  40.  SHf  6:  Nr.  12 

Yerfiig'ung  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  den  Ge- 
schäftskreis der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung,  d.  d.  Rendsburg, 
den  2.  April  1848.    Schleswig.    (1848.)    2  BL  4^.       SHf  6:  Nr.  13 

Yerordnung-  (der  provisorischen  Regierung)  betreffend  die  Wahl 
der  Abgeordneten  zur  deutschen  National -Yersammlung  für  Schleswig- 
Holstein.  Rendsburg,  den  18.  April  1848.  Rendsburg.  1848.  2  BL  4«. 

SHf  6:  Nr.  14 

Reglement  für  die  in  Gemässheit  der  Yerordnung  vom  18.  April 
d.  J.  vorzunehmenden  Wahlen  der  Abgeordneten  der  Herzogthümern  (!) 
Schleswig-Holstein  zur  deutschen  Nationalversammlung.  Rendsburg. 
(1848.)  2  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  15 


584 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Bekanntmachung  der  Schleswig -Holsteinischen  Regierung,  be- 
treffend die  Ueberweisung  mehrer  Geschäfte  an  die  Localbehörden. 
d.  d.  Rendsburg,  den  27.  April  1848.  (Rendsburg.  1848.)  24  Seiten  4^\ 

SHf  6:  Nr.  16 

Bekanntmachung  der  Schleswig -Holsteinischen  Regierung  in 
Rendsburg,  dass  sie  ihren  Sitz  wieder  nach  Grottoif  verlegen  wird. 
Den  16.  Mai  1848.    1  Bl.  4«  SHf  6:  Nr.  20 

Verfügung  (der  provisorischen  Regierung)  betreffend  die  nach 
dem  Wahlgesetze  vom  13.  Juli  1848  vorzunehmenden  Wahlen.  Rends- 
burg, den  i:i  Juli  1848.  Rendsburg.  1848.  2  Bl.  4».    SHf  6:  Nr. 26 

Wahlgesetz  für  die  zur  Feststellung  der  schleswig-holsteinischen 
Staatsverfassung  zu  berufende  Yersammlung.  (Mit  Anhang:  Wahl- 
districte.)  d.  d.  Rendsburg,  den  13.  Juli  1848.  (Rendsburg.  1848.) 
14  Seiten  i^.  SHf  6:  Nr.  27 

Circulär  (der  Schleswig- Holsteinischen  Regierung)  an  sämmtliche 
Behörden  der  Herzogthümer  Schleswig -Holstein,  alle  von  der  so- 
genannten „Königlichen  Imraediat-Commission  zur  gemeinsamen  Re- 
gierung der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein^'  zu  Sonderburg 
eingehenden  Schreiben  sofort  an  die  Schleswig-Holsteinische  Regie- 
rung zu  senden.    Gottorff,  den  28.  September  1848.    1  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  36 

Bekanntmachung  der  provisorischen  Regierung,  dass  sie  ihren 
Sitz  am  Dienstag,  den  3.  October,  nach  Schleswig  verlegt.  Rendsburg, 
den  30.  September  1848.   1  Bl.  4»  SHf  6:  Nr.  37 

Bekanntmachung  (der  provisorischen  Regierung)  rücksichtlich  der 
Vertretung  der  Schleswig-Holsteinischen  Schiffer  im  Auslande  während 
der  Dauer  des  Waffenstillstandes.  Rendsburg,  den  30.  September  1848. 
Schleswig.  (1848.)  2  Bl.  4».  SHf6:Nr.  39 

Gresetz,  betreffend  den  Sitz  der  Regierung  der  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein.   Rendsburg,  den  30.  September  1848.    1  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  40 

Circulär  (der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung)  an  sämmtliche 
Polizeibehörden,  gegen  die  Yerbreitung  eines  Druckblattes,  betitelt: 
„Xatechismus  für  deutsche  Soldaten,  Freiburg  1848,  während  des 
Bombardements",  einzuschreiten.  Gottorff,  den  12.  October  1848. 
1  Bl.  40.  SHf  6:  Nr.  42 

Autruhrgesetz  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Schles- 
wig, den  17.  October  1848.    2  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  43 

Bekanntmachung  (der  provisorischen  Regierung)  betreffend  die 
Yertheilung  der  Geschäfte  der  Ministerial-Departements.  Schleswig:, 
den  17t^  October  1848.    2  Bl.  4».  SHf  6:  Nr. 43a 

Bundschreihen  der  provisorischen  Regierung  an  sämmtliche 
Polizeibehörden  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein,  auf  13  nament- 
lich aufgeführte  Personen,  die  der  Theilnahme  an  der  Ermordung  von 
Lichnowsky  und  Auerswald  verdächtig  sind,  vigiliren  zu  lassen. 


VERWALTUNG. 


585 


Schleswig,  den  18.  October  1848.  1  Bl.  und  1  Bl.  mit  den  Signale- 
ments. Fol.  Ka  23:  Nr.  19 
Allgemeine  Städteordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  Schleswig,  den  18.  October  1848.  Nebst  Anhang:  For- 
mular für  einen  Bürgerbrief.    Schleswig.    1848.    42  Seiten  4^. 

SHf  6:  Nr.  45 

Allgemeine  Städte  -  Ordnung'  für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.   Altona.   1848.   8».  SH  52:  Nr.  15 

Yerfügung  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  die  Behand- 
lung dänischer  Schiffe  in  schleswig-holsteinischen  Häfen.  Schleswig, 
den  18.  October  1848.    2  Bl.  4».  SHf  6:  Nr.  46 

Wahlgesetz  für  die  Schleswig-Holsteinische  Landesversammlung. 
Schleswig,  den  20.  October  1848.  Anhang  A  :  Wahldistricte  für  die 
allgemeinen  Wahlen.  Anhang  B:  Städtische  Wahldistricte.  Anhang  C: 
Ländliche  Wahldistricte  für  die  besonderen  Wahlen  der  Besitzer  von 
nicht  weniger  als  600  Rthlr.  Cour,  und  nicht  mehr  als  30000  Thlr. 
Cour.  Steuerwerth  etc.  Schleswig.  1848.  23  Seiten  4^.  SHf6:Nr.  47 

Gresetz,  betreffend  die  Yerantwortlichkeit  der  Minister.  Gottorf, 
den  21.  October  1848.  Schleswig.  1848.  10  Seiten  4«  SHf  6:  Nr.  47a 

Bekanntmachung  (der  gemeinsamen  Regierung),  betreffend  die 
seit  dem  17.  März  d.  J.  für  die  Herzogthümer  erlassenen  Gesetze, 
Verordnungen  und  Yerwaltungsmaassregeln.   Gottorff,  den  22.  October 

1848.  Schleswig.   1848.   8  Seiten  4o.  SHf  6:  Nr.  50 

Greschäftsordnung  für  die  Schleswig-Holsteinische  Landes  Ver- 
sammlung. Kiel.  0.  J.  8  Seiten  4«.  SHf6:Nr.  56 

Bekanntmachung  der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung,  worin 
vor  dem  Besuche  einer  von  „C.  Bauditz"  zum  24.  März  1849  nach 
Schleswig  berufenen  Volksversammlung  gewarnt  wird.  Gottorf,  den 
12.  März  1849.    1  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  60 

Oeffentliche  Aufforderung  der  Statthalterschaft,  den  Tagesblättern 
keine  Kachrichten  vom  Kriegsschauplatze  zugehen  zu  lassen,  welche 
den  deutschen  Interessen  schaden  könnten.    Gottorff,  den  26.  April 

1849.  1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  36 

Bundschreihen  (des  Departements  der  auswärtigen  Angelegen- 
heiten) an  sämmtliche  Obrigkeiten  in  den  Herzogthümern  Schleswig- 
Holstein,  alles  innerhalb  des  Deutschen  Bundesstaats  vorhandene 
Eigenthum  der  Dänischen  Krone  in  Beschlag  zu  nehmen,  und  ein 
Embargo  auf  die  in  Deutschen  Häfen  befindlichen  Dänischen  Schiffe 
und  deren  Ladungen  sofort  eintreten  zu  lassen.  Gottorff,  den  27.  April 

1849.  1  Bl.  40.  ,  SHf  6:  Nr.  64 

Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Organisation  der  Verwal- 
tung in  den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein.  (Mit  Motiven.)  Kiel. 

1850.  Bei:  Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Gerichtsverfassung 
der  Herzogthümjer  Schleswig-Holstein.  4^.  SHf  110 


586 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Befehl  der  Statthalterschaft  an  die  Schleswig-Holsteiner,  bis  zum 
Frieden  mit  Dänemark  allein  den  Weisungen  der  Statthalterschaft 
nachzukommen.   Kiel,  den  15.  Juli  1850.   1  Bl.  Fol.    Ka  23:  Nr.  44 

Yerordnimg,  betreffend  die  provinzialständische  Verfassung  im 
Gebiete  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Yom  22.  Sep- 
tember 1867.  Yerordnung,  betreffend  die  Organisation  der  Kreis- 
und  Histrictsbehörden,  sowie  die  Kreisvertretung  in  der  Provinz 
Schleswig-Holstein.  Yom  22.  September  1867.  Yerordnung,  betreffend 
die  Landgemeindeverfassungen  im  Gebiete  der  Herzogthümer  Schles- 
Avig  und  Holstein.  Yom  22.  September  1867.  Abdruck  nach  dem 
Staats- Anzeiger.  Heide.   1867.   8».  SHg2:Nr.  5  b 

Yerordnung  betreffend  die  Kreis-  und  Distriktsbehörden,  some 
die  Kreisvertretung  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  vom  22.  Sep- 
tember 1867.  Berlin.  1870.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutsch- 
land's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.   Bd.  1,  Nr.  7.   8^.    D  129 

Verordnung  betreffend  die  Landgemein  de -Verfassungen  im  Ge- 
biete der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  vom  22.  September 
1867.  Berlin.  1870.  —  Die  Gemeinde -Verfassungen  Deutschland's  und 
des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  1,  Nr.  6.  Berhn.  1870.  8^.  D  129 

Aufgabe  der  Kreistage  in  Schleswig-Holstein.  7  Artikel  aus  der 
Kieler  Zeitung.  Kiel.   1868.   8^.  SH  44:  Nr.  3 

Das  Selbstverwaltungsrecht  der  Gemeinde,  des  Kreises,  der 
Provinz  in  seiner  Anwendung  auf  Schleswig -Holstein.  Kiel.  1868. 
80  P  125:  Nr.  2 

Städte-  und  Fleckens  -  Ordnung  für  Schleswig  -  Holstein  (vom 
14.  April  1869).  Nach  der  Eegierungs vorläge  und  den  Beschlüssen 
des  Landtages  zusammengestellt  und  aus  den  Materialien  erläutert. 
Berlin.   1869.  8^.  SHg  2:  Nr.  7 

Städte-  und  Fleckens-Ordnung  für  Schleswig-Holstein.  Berlin. 
1869.  80.  P125:  Nr.1 

Der  Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Ablösung  der  Real- 
lasten in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  v.  Grustav  Malniros.  Kiel. 
1871.  8«.  SHf  150  u.  150  a 

Die  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  eingeführten  Vorschriften 
über  das  Auseinandersetzungsverfahren,  die  Eechte  dritter  Personen 
und  das  Kostenwesen  in  Reallasten-Ablösungs-Angelegenheiten  nach 
den  für  die  Provinz  Brandenburg  geltenden  Bestimmungen  zusamg. 
von  der  Königlichen  Regierung  zu  Schleswig.   Schleswig.   1873.  8^. 

SHf  III  u.  151 

Gresetz  betreffend  die  Ablösung  der  Reallasten  in  der  Provinz 
Schleswig-Holstein.   Yom  3.  Januar  1873,  Gesetz-Samml.  S.  3,  und 

Cresetz  über  die  Errichtung  von  Rentenbanken.  Yom  2.  März  1850, 
Gesetz-Samml.  S.  112.   Schleswig.   1873.   8^.  SHf  152 

  Bei :  Die  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  eingeführten  Yor- 

schriften  etc.    8«.  SHf  151 


VERWALTUNG. 


587 


Polizei -Yerordnung:  Bauordnung*  für  das  platte  Land  des  Re- 
gierungsbezirks Schleswig.    (Entwurf.)    Schleswig,    o.  J.  Fol. 

SHol:  Nr.  16 

Bericht  der  seitens  der  Gewerbekaramer  für  die  Provinz  Schleswig- 
Holstein  eingesetzten  Kommission  zur  Begutachtung  des  Entwurfs  einer 
Bauordnung  für  das  platte  Land.  o.  0.  u.  J.  Fol.  SHol:  Nr.  14 
Die  Bau -Polizei -Ordnung  für  die  Städte  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  vom  14.  Mai  1875.  Itzehoe.  1875.  8«  SHf  144 
Bau-Polizei-Ordnung  für  das  platte  Land  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  mit  Ausschluss  des  Kreises  Herzogthum  Lauenburg.  Kiel. 
1878.  80  SHf  145 
 —Schleswig.   1878.  8«.                                       SHf  145a 


Sammlung  Schleswig -Holsteinischer  Gesetze  in  Text- Ausgaben. 
Kr  eis  Ordnung  für  die  Provinz  Schleswig -Holstein.  Yom 

26.  Mai  1888. 

Provinzialordnung  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein.  Yom 

27.  Mai  1888. 

Kiel  und  Leipzig.    1888.    8^.  SHf  139 

Der  AmtsTorsteher  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Amtliche 
Ausgabe.  Bd.  1 :  Geschäftsanleitung  für  den  Amtsvorsteher.  Schleswig, 
im  Juli  1889.  Bd.  2:  Sammlung  der  in  der  Provinz  Schleswig-Hol- 
stein geltenden  Polizei -Yerordnungen.  Schleswig,  im  Juli  1889.  Kiel 
und  Leipzig.    1889.    8«.  '  SHf  141 

Schleswig -Holsteinische  Landgemeindeordnung.  Mit  Erläute- 
rungen von  Wilhelm  Hagemann.   Schleswig.   1892.   8^.  SHf  142 

Für  Schleswig. 

Verordnung,  wegen  näherer  Kegulirung  der  ständischen  Yer- 
hältnisse  in  dem  Herzogthum  Schleswig.  Forordning,  angaaende 
Provindsialstsendernes  Indretning  i  Hertugdommet  Slesvig.  Kopen- 
hagen. (1834.)  40.  SHf  5:  Nr.  25 

Patent,  betreffend  die  Einberufung  der  ständischen  Yersammlung 
für  das  Herzogthum  Schleswig.  Wyck  auf  Föhr,  den  8.  September 
1846.    Deutsch  und  dänisch.    1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  11 


Für  Holstein. 

Extension  der  Yerordnung  vom  4*^^^  Januar  1734.  nach  welcher 
Pförtner-  Amts-  Stadt-  und  Landdiener  in  jederzeit  Königlich  ge- 
wesenen Antheil  des  Herzogthums  Holstein,  für  ehrliche  Leute  zu 
halten  sind,  auf  das  ganze  Herzogthum,  sub  dato  Glückstadt,  den 
2^^  Januar,  1784.    Glückstadt.    0.  J.  ,4^.  SHf14:Nr.  67 

Verordnung,  wegen  näherer  Eegulirung  der  ständischen  Yer- 
hältnisse  in  dem  Herzogthum  Holstein.  Forordning,  angaaende  Pro- 
vindsialstsendernes  Indretning  i  Hertugdommet  Holsteen.  (Yom  15.  Mai 
1834.)  Kopenhagen.  (1834.)  40.  SH80:Nr.3 


588 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Circiilair  der  KönigL  Schleswig  -  Holsteinischen  Kegierung  an 
sämmtliche  obrigkeitliche  Behörden  des  Herzogthums  Holstein,  be- 
treffend die  Ertheilung  von  Auswanderungsscheinen  an  solche  Per- 
sonen, die  nach  dem  Königreich  Sachsen  auswandern  wollen.  Gottorff, 
den  3.  December  1845.    Fol  Ka  23:  Nr.  9 

Entwurf  einer  Städte-Ordnung  für  das  Herzogthum  Holstein, 
o.  0.    [1846.]    40.  8Hfll6:  Nr.  7 

Entwurf  einer  allgemeinen  Städteordnung  für  die  Städte  des 
Herzogthums  Holstein.  (Kopenhagen.)  [1853.]  Motive,  ebd.  1853. 
4«.  SHfll6:  Nr.8-9 

Patent  betreffend  die  Einberufung  der  Provinzialstände-Yersamm- 
lung  für  das  Herzogthum  Holstein.  Schloss  Christiansborg,  den 
6 ten  November  1858.  Kopenhagen.   (1858.)  40.  SHk28:Nr.l3 

Anrede,  mittelst  welcher  die  lOte  Holsteinische  Ständeversamm- 
lung von  dem  Königlichen  Commissair,  Karamerherrn,  Amtmann 
von  Levetzau,  am  3ten  Januar  1859  eröffnet  worden  ist.  (Kopen- 
hagen.  1859.)  40.  SHk28:  Nr.  17 

3.  Staatshandbücher  und  Ähnliches. 

Grossfürstlich  Schleswig -Holsteinischer  Calender,  für  das  Jahr 
Christi  .  .  .,  wobey  sich  nebst  den  gesammten  Russisch-Kayserlichen 
Ritter-Orden  und  dem  Russisch-Kayserlichen  Etat,  auch  der  Gross- 
fürstlich-Schleswig-Holsteinische  Sankt  Annen-Orden  und  Civil-Etat, 
imgleichen  die  neue  Rang-Ordnung  etc.  beygefügt  befinden,  mit  aller- 
gnädigst  ertheilter  Concession. 

1772,  als  das  443«*^  Schalt-Jahr.   Kiel.   (1772.)   8».        SHg  66 

Königlich  Schleswig -Holsteinischer  Si>ecial-Calender  auf  das 
.  .  .  Jahr  Christi,  wobey  sich  nebst  einigen  Königlichen  Dicasteriis, 
deren  Kenntniss  denen  hiesigen  ünterthanen  ganz  unentbehrlich,  nicht 
nur  Seiner  Königlichen  Majestät  hoher  Civil-Etat  in  dem,  an  Aller- 
höchstdieselben übertragenen  vormaligen  Grossfürstlichen  Antheil  am 
Herzogthum  Holstein,  und  der  Staat  der  hochadelichen  Klöster  zu 
Itzehoe,  Preetz,  Uetersen  und  Schleswig,  sondern  auch  ein  in  Alpha- 
betischer Ordnung  eingerichtetes  Yerzeichniss  von  denen  in  dem 
Herzogthum  Holstein,  mit  Benennung  der  Pflugzahl,  liegenden  con- 
tribuablen  hochadelichen  Gütern  etc.  und  deren  gegenwärtigen  Be- 
sitzern, imgleichen  das  Genealogische  Register  derer  itztlebenden 
Durchlauchtigen  Höchst-  und  Hohen  Häuser  in  Europa,  beygefüget 
finden.   Mit  allergnädigst  ertheilter  Königlicher  Concession. 

1777«*^    Kiel.    (1777.)    8^.  SHg  67 

Staats-Handbuch  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Nebst 
einer  Genealogie  sämmtlicher  europäischer  Regenten-  und  Fürsten- 
häuser.   (Hrgg.  V.  [Johann  Christian]  Ravit.) 

auf  das  Jahr  1849.  Altona.    (1849.)   8«.  SHg  68 


VERWALTUNG. 


589 


Staats -Kalender  für  die  Herzogthiinier  Sclileswig- Holstein  and 
Lauenburg.    Bearb.  v.  Otto  Bernhard  Bagge. 

auf  das  Jahr  1865.   Altona.   (1865.)   8^m.  SHg  69 

*  ProTinzial-Handbuch  für  Schleswig-Holstein  und  das  Herzog- 
thum Lauenburg.  Hrgg.  mit  amtlicher  Unterstützung  des  Königlichen 
Ober-Präsidium  (v.  Ernst  Homann).   8^  SHg  70 

Jg.  1.    1868.    Kiel.  1868. 

  Hrgg.  mit  amtlicher  Unterstützung  der  Königlichen  RegieruDg. 

(v.  Ernst  HomauD.) 

Jg.  2.    1871.    Kiel.    1871.         Jg.  3.    1875.    ebd.  1875. 

Jg.  4.    1880.    ebd.  1880. 

  Hrgg.  mit  amtlicher  Unterstützung  des  Königlichen  Ober-Prä- 
sidium und  der  Königlichen  Eegierung  (v.  Ernst  Homann,  später 
V.  Heinrich  Eckard t). 

Jg.  5.    1891.    Kiel.    1891.        Jg.  6.    1897.    ebd.  1897. 

4.  Landtagsverhandlungen. 

Die  yerhancllungen  des  Schleswig-Holsteinischen  Landtages  im 
Jahre  1616  (nach  der  auf  der  Kieler  Universitätsbibliothek  befind- 
lichen Handschrift  S.  H.  36.,  überreicht  der  Deutschen  Bundesver- 
sammlung am  3.  November  1864).  (Kiel.  1865.)  Siehe  in:  Das  Erb- 
folgerecht Herzog  Friedrich's  YIII.    Kiel.    1865.    4^  SHg  47 

Schleswig-Hollsteinische  Laiid-Tag'S-Hecesse  de  Anno  1661-1674, 
item  de  Anno  1711.  sambt  dahin  gehörigen  vor  LIaltung  dieses  Land- 
Tages  Ihre  Königl.  Maytt.  und  Hochfürstl.  Durchl.  von  Praelaten  und 
der  Noblesse  übergebenen  Deductionen  und  Bitt-Schrifften  mit  den 
Beylagen  auch  nachhero  erfolhten  [!],  die  Praelaten  und  Ritter- 
schafft angehenden  Landes  Herrschafftlichen  resolutionen  ( — 1733). 
(pp.  649 — 765  fehlen,  worin  die  Recesse  de  Anno  1711.) 

Cod.  MS.  Pap.  saec.  XVIIL  Titelbl.,  S.  1-648,  7  66—7  7  2. 
Pol.  SHq  56 

Zeitung  für  die  Yerhandlungen  der  Provinzialstände  des  Herzog- 
thums Schleswig.  (A.  u.  d.  T.:  Tidende  for  Forhandlingerne  ved  Pro- 
vindsialstsenderne  for  Hertugdommet  Slesvig.)    4^.  SHr  16 

(1.)   1836.   Schleswig.    1836.   (Deutsch  und  dänisch.) 

Fortges.  ohne  den  dänischen  Titel,  in  deutscher  Sprache: 

(2.)   1838.   Schleswig.  1838. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Zeitung  für  die  Yerhandlungen  der  dritten — siebenten  Schleswig- 
schen  Ständeversammlung. 

3.  1840.   Bd.  1—2.   Schleswig.  1840. 

4.  1842.   Bd.  1.   ebd.   (1842.)    Bd.  2.  Beilagen.  Heft  1  und  2. 
ebd.  1842. 


590 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


5.  1844.   Bd.  1.   ebd.   (1844.)    Bd.  2.   Beilagen.   Heft  1  u.  2. 
ebd.  1844. 

6.  1846.   (Mit  zwei  Beilagen-Heften  ohne  Titel.)   ebd.  (1846.) 

7.  1853  og  (und)  1854.  Flensburg.  (1853—54.)  Anhang,  (ebd. 
1853-54.) 

In  2  Ausgaben,  eine  deutsch,  die  andere  dänisch. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Tidciide  for  Forhandlingerne  ved  den  ottende— niende  Provindsial- 
stsenderforsamling  for  Hertugdommet  Slesvig.  Zeitung  für  die  Yer- 
handlungen  der  achten — neunten  Pro vinzialstände Versammlung  für  das 
Herzogthum  Schleswig. 

8.  1856  og  (und)  1857.    Flensborg.    (1856—57.)    TiUseg  (oder) 
Anhang,   (ebd.  1856—57.) 

9.  1860.    ebd.    (1860.)    Tillseg  (oder)  Anhang.    (Abth.  1—2.) 
ebd.  1860. 

Dänisch  und  deutsch  neben  einander. 

Zeitung,  enthaltend  das  Wesentliche  aus  den  Yerhandlungen  der 
Provinzialstände  des  Herzogthums  Holstein.   4^.  SHr  17 

(1.)   1835  und  1836.   (Itzehoe.  1835—36.) 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Zeitung  für  die  Verhandlungen  der  zweiten — sechsten  Holsteini- 
schen Ständeversammlang.   (Mit  Beilagen.) 

2.  1838  u.  1839.  Abth.  1.  Nr.  1  bis  Nr.  61.  Itzehoe.  (1838—39.) 
Abth.  2.    Nr.  62  bis  Nr.  127.   ebd.  (1839.) 

3.  1840.   ebd.   (1840.)   Beilagen,   ebd.  1840. 

4.  1842.   ebd.   (1842.)  Beilagen.   Heft  1  und  2.   ebd.  1842. 

5.  1844.   ebd.   (1844—45.)   Beilagen.   Heft  1  u.  2.   ebd.  1844. 

6.  1846.   ebd.   (1846.)   Beilagen.  Heft  1.   ebd.  (1846.) 
(Beides  ohne  Titelblatt.) 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Zeitung  für  die  Verhandlungen  der  7. — 12.  Holsteinischen  Pro- 
vinzialständeversammluüg. 

7.   1853.   ebd.   (1853.)  8.   1855—56.   ebd.  (1855—56.) 

9.  1857.  ebd.  (1857.)  10.  1859.  ebd.  (1859.) 
11.  1861.  ebd.  (1861.)  12.  1863.  ebd.  (1863.) 
Jede  mit  2  Heften  Beilagen. 

Ausscliuss-  und  Conimittee-Berichte  der  Holsteinischen  Stände- 
Versammlung.   (Itzehoe.   1838.)   Nr.  1—35.   4ok.  SHr  18 

Berieht  über  die  Verhandlungen  der  vereinigten  Ständeversamni- 
lung  der  Herzogthümer  Schleswig -Holstein.  [Georg  Karl]  Müller, 
[Georg]  Lock,  erwählte  Redacteure.  Rendsburg.  1848.  Mit  Beilagen. 
(Heft  1—2.)  4«.  SHr  30 

ProtocoIIe  der  constituirenden  Schleswig-Holsteinischen  Landes- 
versammlung. 4^.  SHr  31 

1848.   (Sitzung  1—57.)   Kiel.  (1848.) 


VERWALTUNG. 


591 


Eortges.  ii.  d.  T.: 

Yerhandlungen  der  (constitiiirenden)  Schleswig -Holsteinischen 
Landesversammlung. 

(1848—1849.)   Sitzung  58—192.   (ebd.  1849.) 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Zeitung  über  die  Yerhandlungen  der  (constituirenden)  Schleswig- 
Holsteinischen  Lan desversammlung. 

1849(— 1850).   Fortsetzung.   (Sitzung  193—295.)   ebd.  (1850.) 

Beilagenheft.  (1848—49.)  Nr.  1—91.  (ebd.  1849.)  [Titeibl,  fehlt] 

Beilagenheft.   1849—50.   (Nr.  1—57.)   ebd.  (1850.) 

Yerhandlungen  der  Schleswig -Holsteinischen  Landesversamm- 
lung. 40.  SHr  80 

1.  ausserordentliche  Diät,  vom  9.  September  bis  5.  October  1850. 
(Sitzung  1—35.)    Kiel.  (1850.) 
Actenstücke.   1—23.   (ebd.  1850.) 

1.  ordentliche  Diät,  vom  25.  November  1850  bis  17.  Januar  1851. 
(Sitzung  36—85.)   ebd.  1851. 

Actenstücke  1— 50,i.   (ebd.   1850— 5L) 

Actenstücke  der  Schleswig  -  Holsteinischen  Lan  desversammlung. 
(Kiel.   1850.)  40.  SH  49:  Nr.  12 

Programm  des  „Centrums"  der  Schleswig-Holsteinischen  Landes- 
versammlung. Handschriftlich.   1  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  57 

ProtocoU  über  die  geheime  Sitzung  der  Landesversammlung  am 
Sonnabend  den  30.  März  1850,  betreffend  1)  Misstrauensvotum  gegen 
die  Regierung,  2)  die  Wiederbesetzung  Schleswigs,  3)  Ablehnung  der 
Geldbewilligung  bis  zu  erfolgtem  Einlenken  der  Regierung.  (Hand- 
schriftlich v.  Carl  Lorentzen.)   2  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  27 

Bericht  über  die  Yerhandlungen  der  Lauenburgischen  Landes- 
Yersammlung  zu  Ratzeburg.  Hrgg.  auf  Beschluss  der  Landes -Yer- 
sammluug  durch  Julius  Bärens.   4^.  SHg  10 

(1.  Diät.)    Heft  1.    Sitzung  1—14.    (Horn  bei  Hamburg.)  1849. 
Heft  2.   Sitzung  15—35.   (ebd.)  1850. 
•  2.  Diät.    Heft  1.    Sitzung  1—13.    Nebst  Anlagen,   (ebd.)  1850. 

Ueschäfts-Ordnung  des  Provinzial-Landtags  der  Provinz  Schles- 
wig-Holstein. Beschlossen  am  11./22.  October  1872.  Abgeändert 
am  14.  November  1876.  (Kiel.   1876.)  4^.  SH  51:  Nr.  12 

Amtliche  ProtocoUe  des  1.  schleswig-holsteinischen  Provinzial- 
Landtags.  Nebst  Anlagen.  (11.  October  bis  17.  November  1868.) 
Rendsburg.   1868.  FoL  SHr  102 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Yerhandlungen  des  ...  .  schleswig-holsteinischen  Provinzial- 
Landtags.    Nebst  Anlagen.  SHr  102 

2.  (20.  Juni  bis  15.  Juli  1871.)  Rendsburg.   1871.  Fol. 

3.  (27.  December  bis  30.  December  1871.   ebd.   1871.  Fol. 


592 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


4.  (29.  September  bis  24.  October  1872.)   ebd.   1872.  Fol. 

5.  (5.  October  bis  16.  October  1873.)   ebd.    1873.  Fol. 

6.  (6.  Deceniber  bis  19.  Deceniber  1874.)   Kiel.   1875.  Fol. 

7.  (3.  October  bis  4.  November  1875.)   ebd.    1876.  Fol. 

8.  (5.  November  bis  iiicl.  25.  November  1876.)   ebd.   1876.  4^. 

9.  (2.  September  bis  incl.  11.  September  1877.)  ebd.   1877.  4«. 

10.  (4.  August  bis  incl.  23.  August  1878.)   ebd.   1878.  4» 

11.  und  12.    29.  Mai  und  23.  November  bis  incl.  13.  December 
1879.   ebd.    1880.   (11.   ebd.    1879;    12.   ebd.    1880.)  4» 

13.  31.  October  bis  incl.  18.  November  1880.   ebd.    1881.  4^. 

14.  und  15.    14.  Februar  1881  und  vom  19.  Februar  1882  bis 
16.  März  selbigen  Jahres.    Schleswig.    1882.  4^. 

16.  Yom  18.  Februar  bis  8.  März  1883.   ebd.   1883.  4^ 

17.  Yom  16.  bis  29.  Februar  1884.   ebd.    1884.  4^ 

18.  Yom  22.  Februar  bis  3.  März  1885.   ebd.    1885.  40. 

19.  Yom  14.  bis  20.  Februar  1886.   ebd.   1886.  4«. 

20.  Yom  27.  Februar  bis  5.  März  1887.   ebd.   1887.  4o. 

21.  Yom  19.  bis  25.  Februar  1888.   ebd.    1888.  4«. 

22.  Yom  10.  bis  16.  März  1889.   ebd.    1889.  4«. 

23.  Yom  16.  bis  19.  Juni  1889.   ebd.    1889.  4». 

24.  Yom  9.  bis  15.  Februar  1890.   ebd.    1890.  40. 

25.  Yom  1.  bis  7.  März  1891.   ebd.    1891.  4». 

26.  Yom  28.  Februar  bis  10.  März  1892.   ebd.   1892.  40. 

27.  Yom  5.  bis  11.  März  1893.   ebd.    1893.  4». 

28.  Yom  11.  bis  17.  Februar  1894.   ebd.    1894.  4» 

29.  Yom  20.  bis  26.  Januar  1895.   ebd.    1895.  4» 

30.  Yom  23.  bis  29.  Februar  1896.   ebd.    1896.  4«. 

31.  Yom  16.  bis  20.  Mai  1897.   ebd.   1897.  4^ 

Berichte  des  Ausschusses  des  Schleswig- Holsteinischen  Provin- 
zial-Landtags  nebst  Actenstücken.  (Rendsburg  und  Kiel.  1868 — 71.) 
(Nr.  1-29.)   40.  SHr  103 

3.  Militärwesen. 

1.  Strafgesetzbücher  etc. 

Articiils  Brieff,  "Worauf!  Yns,  von  Gottes  Gnaden,  Christian, 
dem  Yierdten,  zu  Dennemarcken,  Norwegen  .  .  .  Ynsere  sämptliche 
Officirer  vnd  Soldaten,  zu  Boss  und  Fuss,  sie  seyn  geworben  oder 
aussgeschrieben,  Dänische  oder  anderer  Nation,  sich  vnterthäiiigst 
verhalten,  darauff  Schweren  vnd  in  allen  Puncten  sich  schiUdiger 
gebühr  bezeigen  sollen.  Gedruckt  in  der  Königl.  Yestung  Glückstadt, 
Im  Jahr  1638.   i^k.  SHf  118 

Artiekuls  Brief  des  Herrn  Christian  Albrechten,  Erben  zu  Nor- 
wegen, postulirten  Coadjutoris  des  Stiffts  Lübeck,  Hertzogen  zu  Schless- 


VERWALTUNG. 


593 


wig: Holstein  etc.  (Aufgesetzt  v.  Arnold  Mechelnburg.)  Schlesswig. 
1674.    80.  SHf  149 

Militair  -  Gresetz  -  Codex  für  die  Schleswig  -  Holsteinische  Armee. 
8«.  SHf  120 

Th.  1.   Strafgesetze.   Schleswig.  1849. 

Th.  2.   Strafgerichts-  und  Processordnung.  ebd.  1849.  (Mit  Papier 
durchschossen.) 

Militair-Strafgesetzbuch  für  die  Schleswig-Holsteinische  Armee. 
Th.  1.   Strafgesetze.   Kiel.   1849.  8»  SHf  121 

Militair- Strafgesetzbuch  für  die  Schleswig-Holsteinische  Armee. 
Altona.   1850.   8^.  SHf  122 

2.  Exercier-  und  Dienst-Reglements  etc. 

Der  geschickte  Infanterie- Off icier,  bestehend  In  der  Anleitung, 
Wie  derselbe  bey  Werbungen,  in  seiner  Fonction  und  Kriegs-Exer- 
citien  sich  anständlich  auffführen  könne,  Nach  Heutigen  allgemeinen, 
Und  bevorab  Hoch-Fiirstl.  Schlesswig -Holstein.  Kriegs -Observancen 
eingerichtet.  Und  angehenden  Kriegs-Leuten  zu  Dienst  verfasset  von 
A.  F.  Hercules,  Hoch-Fürstl.  Schlesswig -Holsteinischen  Obristen- 
Lieutenant  zu  Fuess.  Schlesswig.  1702.  (Kupfertitel:  Der  geschickte 
Infanterie-Officier  nach  moderner,  allgemeiner  und  besonderer  Hoch 
Furstl.  Holstein  Gottorff scher  Mannier  verfasset  und  heraus  gegeben 
im  Jahr  1702.)   4ok.  SHf  153 

Exerzir- Reglement  für  die  Schleswig-Holsteinische  Infanterie. 
Schleswig.   1849.   8^  SHf  123 

Dienst-Reglement  für  die  Cavallerie  der  Schleswig-Holsteinischen 
Armee.    Th.  2:  Exerzir-Reglement.   Schleswig.   1849.   8^.    SHf  124 

Provisorische  Reglements  für  die  Militair-Aerzte  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Armee.  Itzehoe.   1849.   8^.  SHf  125 

Sammlung  der  die  Einquartierung  in  den  Herzogthümern  Schles- 
wig-Holstein betreffenden,  gegenwärtig  noch  gültigen  Yerordnungen 
und  Yerfügungen.  Hrgg.  und  mit  erläuternden  Anmerkungen,  so 
wie  mit  neuen  Schemata's  zu  Quartierlisten  versehen  v.  Franz  Cfeerz. 
Kiel.   1849.  8«.  SHf  119 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Anmerkungen. 

3.  Gesetze  und  Verordnungen  etc. 
Für  Schleswig-Holstein. 
Befehl  Christian  IV.  an  Prälaten,  Ritter,  Mannen  etc.,  dass  jed- 
weder mit  seiner  „anzahl  Pferde  sampt  tauglichen  Kerlen  und  Gewehr" 
am  letzten  August  1637  nach  Nortorf  kommen  solle.    Gottorff  am 
15.  Augusti  Anno  1637.    1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  1 

(Herzog  Friedrichs  IV.)  Hoch -Fürstliche  Schlesswig -Holsteinsche 
Quartiers -Yerordnung'.  (Gottorff  den  12.  Octobris  Anno  1701.)  o.  0. 
(1701.)  40  k.      .  SHq  62:  Nr.  29 

Provinzial-Bibliothek.  38 


594 


SCHLESWIG -HOL  STEIN. 


Hoch-Fürstliches  Ober -Yorm  und  schaff  tliches  Edict  und  Yerboth, 
wegen  des  Duellierens  und  Schlagens.  Sub  dato  Gottorp,  den  10.  Sep- 
tembris  1706.   Schleswig.  (1706.)  40k.  SHq60:Nr.  26 

Verordnung  wegen  Yerstärkung  und  zweckmässiger  Einrichtung 
des  Landausschusses,  wie  auch  Anschaffung  und  beständiger  Unter- 
haltung einer  Anzahl  Reuter-Pferde.  Für  die  Herzogthüraer  Schles- 
wig und  Holstein  etc.   Kopenhagen.   1776.   4^        '  SHfl4:  Nr.  27 

Patent  wegen  verschiedener,  das  Landesausschusswesen  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  etc.  betreffenden  Punkte. 
Christiansburg,  d.  11.  Novb.  1785.   Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

SHfl4:Nr.78 

Yerordnung  wegen  der  aus  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  etc.  jährlich  zur  königlichen  Armee  zu  liefernden  Recruten. 
Christiansburg,  d.  11.  Novb.  1785.   Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

SHfl4:  Nr.  79 

Allgemeine  und  neuverbesserte  Ein(][uartierungs  -  Ordnung  für 
die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Christiansburg  d. 
31.  Octb.  1788.   Kopenhagen,  o.  J.   4^  8Hfl4:  Nr.  124 

Verordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc. 
zu  Verhütung  des  Austretens  der  jungen  Mannschaft  aus  denselben 
nach  dem  Königreich  Dännemark  und  nach  jenen  aus  den  Land- 
districten  des  Königreichs.  Christiansburg  d.  7.  May  1790.  Kopen- 
hagen.  0.  J.  4^.  SHfl4:  Nr.  141 

Verordnung  wegen  Anhaltung  und  Einbringung  der  Deserteure, 
wie  auch  wider  die  Verhehlung  fremder  Werber,  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopenhagen  d.  29.  Apr.  1796. 
Kopenhagen,   o.  J.   4».  SHfl4:Nr.l53 

Kanzelei -Patent,  betreffend  die  den  Hauswirthen  für  Einquar- 
tirung  der  zum  See -Etat  gehörigen  Mannschaft  zukommende  Ver- 
gütung, für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  —  Cancellie- 
Patent,  angaaende  den  Gotgiorelse,  som  tilstaaes  Huusvserterne  for 
Indqvartering  af  Mandskab,  der  henhorer  til  Soe-Etaten,  for  Hertug- 
demmerne  Slesvig  og  Holsten.  Kopenhagen,  d.  18.  Julii  1812.  Kopen- 
hagen. (1812.)  40  SHf  5:  Nr.  18 

Provisorische  Verfügung  der  provisorischen  Regierung  die  Bürger- 
bewaffnung betreffend.    Rendsburg  den  25.  März  1848.    1  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  3 

Verfügung  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  die  Errich- 
tung mobiler  Sicherheitswachen  in  den  Landdistricten  der  Herzog- 
thümer Schleswig -Holstein,  d.  d.  Rendsburg,  den  29.  März  1848. 
Schleswig.    (1848.)    2  BL  4«.  SHf  6:  Nr.  10 

Bekanntmachung  der  Schleswig -Holsteinischen  Regierung  in 
Rendsburg,  betreffend  die  Unterstützung  der  in  Veranlassung  der 
Landesvertheidigung  hülfsbedürftig  Gewordenen  seitens  der  Commü- 
nen.   Den  16.  Mai  1848.   1  Bl.  40  SHf  6:  Nr.  21 


MILITÄRWESEN. 


595 


Yerfügiiiig  (der  provisorischen  Regierang),  betreffend  die  Ab- 
haltung von  Sessionen  für  die  städtischen  und  ländlichen  Districte. 
d.  d.  Rendsburg,  den  8.  Juli  1848.    (Rendsburg.    1848.)    2  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  23 

Provisorische  Yerordnuiig  (der  provisorischen  Regierung),  be- 
treffend die  Einführung  allgemeiner  Wehrpflicht  und  das  bei  der 
Aushebung  zum  Landmilitairdienst  zu  beobachtende  Yerfahren  für  die 
Zeit  des  gegenwärtigen  Krieges,  d.  d.  Rendsburg,  den  8.  Juli  1848. 
(Rendsburg.   1848.)   7  Seiten  4^.  SHf  6:  Nr.  24 

Bekaimtmaclmng,  betreffend  die  Behandlung  derjenigen  Sachen, 
welche  sich  auf  die  Unterstützung  hülfsbedürftiger  Familien  von 
Landesvertheidigern  beziehen.  Schleswig-Holsteinische  Regierung  auf 
Gottorff,  den  27.  Juli  1848.    Schleswig.    (1848.)    2  Bl.  4« 

SHf  6:  Nr.  30 

Bekaiintmacliung*  (der  provisorischen  Regierung),  enthaltend  eine 
nähere  Bestimmung  hinsichtlich  des  Zeitpunkts,  bis  zu  welchem  Die- 
jenigen, welche  nach  Maassgabe  des  §  11  der  Verordnung  vom  8.  Juli 
1848  ihre  Wehrpflicht  als  einjährige  Freiwillige  erfüllen  wollen,  eine 
desfällige  Anzeige  zu  machen  haben,  d.  d.  Rendsburg,  den  5.  August 
1848.    2  Bl.  40  SHf  6:  Nr.  31 

Bekaiintmachiing  der  provisorischen  Regierung,  betreffend  das 
hinsichtlich  der  nach  Abhaltung  der  betreffenden  Sessionen  in  die 
Heimath  zurückkehrenden  Wehrpflichtigen  zu  beobachtende  Yerfahren. 
Schleswig,  den  17.  October  1848.    2  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  44 

Yerordnuiig  des  Reichsverwesers,  betreffend  die  Yollziehung  des 
Gesetzes  über  die  deutsche  Kriegs-  und  Handelsflagge  vom  31.  Juli 
und  12.  ISfovember  1848.  Abgedruckt  aus  dem  am  13.  November 
1848  ausgegebenen  Reichsgesetzblatt.   Schleswig.   1848.   2  BL  4^. 

SHf  6:  Nr.  52 

Bekaniitinaelmiig  der  gemeinsamen  Regierung  betreffend  den 
Geschäftskreis  des  Oberquartiermeisters  der  Armee.  Gottorff,  den 
20.  November  1848.   Schleswig.   1848.    2  Bl.  4^.      SHf  6:  Nr.  54 

Bekanntmachung  der  gemeinsamen  Regierung,  betreffend  die 
Bestimmung  der  Preise  für  die  behufs  der  ordinairen  Magazinkorn- 
und  Fourage- Lieferung  durch  Patent  vom  17.  November  1847  für 
das  Jahr  1848  ausgeschriebenen,  nicht  in  natura  requirirten  Magazin- 
korn- und  Fourage -Quantitäten.  Gottorff,  den  21.  November  1848. 
Schleswig.    1848.    2  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  55 

Circular  der  gemeinsamen  Regierung  an  sämmtliche  Ortsobrig- 
keiten in  den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein,  betreffend  die  Er- 
mittelung der  Kriegskosten.  Gottorff,  den  20.  Februar  1849.  2  Bl. 
Fol.  Ka  23:  Nr.  31 

Bekanntmachung  der  gemeinsamen  Regierung  über  die  Er- 
mittelung und  Bezahlung  der  im  Yorjahre  entstandenen  Kriegskosten. 
Gottorff,  den  20..  Februar  1849.    1  Bl.  4^.  SHf  6:  Nr.  59 

38* 


596 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Bekanntmachung'  des  Kriegsdepartements,  betreffend  den  Ein- 
tritt von  Freiwilligen  in  die  Reservebataillons,  die  Bildung  von  frei- 
willigen Scharfschützencorps,  so  wie  den  Eintritt  freiwilliger  Schützen 
in  das  reguläre  Militair.    Gottorff,  den  13.  März  1849.    1  Bl.  Fol. 

Ka23:  Nr.  32 

Bekanntmachung  der  gemeinsamen  Regierung,  betreffend  eine 
Regulierung  des  Fuhrwesens  für  den  Fall  des  Wiederbeginnens  des 
Krieges.    Gottorff,  den  16.  März  1849.    1  Bl.  Fol.      Ka  23:  Nr.  33 

Bekanntmachung  der  gemeinsamen  Regierung,  betreffend  das 
Einquartierungs-  und  Kriegsfuhrwesen.  Gottorff,  den  17.  März  1849. 
1  Bl.  40  SHf  6:  Nr.  61 

Aufruf  des  Kriegsdepartements  an  die  nicht  dienstpflichtigen 
Schleswig -Holsteiner,  sich  nach  Anleitung  der  wieder  abgedruckten 
Bekanntmachung  vom  13.  März  zum  Dienste  des  Yaterlandes  zu 
melden.    Gottorff,  den  20.  Juli  1849.    1  Bl.  Fol.       Ka  23:  Nr.  39 

Liste  über  die  Kosten  der  in  einigen  Districten  getroffenen  Ver- 
theidigungsmaassregeln.   (Schema.)   1849.   1  Bl.  4^.     SHf  6:  Nr.  58 

Yersorgung  der  InvaKden,  oder  Statut -Entwurf  für  die  evan- 
gelisch-lutherische Militär -Kirchengemeine  in  den  Herzogthümern 
Schleswig-Holstein  v.  (Johann  Christoph  Traugott)  Utgenaimt.  Rends- 
burg. 1849.  Siehe  in  desselben:  Offener  Brief  an  das  Schleswig- 
Holsteinische  Yolk.   8^  ^  SH 18:  Nr.  7 

Für  Holstein. 

Patent  für  das  Herzogthum  Holstein,  betreffend  die  nähere  landes- 
herrschaftliche Bestimmung  der  §§.  13,  18  und  19  der  Schleswig- 
Holsteinschen  See-Enrollirungsverordnung  vom  4.  August  1741. 
intimirt.   s.  d.  Glückstadt  d.  26.  Octb.  1789.   Glückstadt.   0.  J.  4<^. 

SHf  14:  Nr.  136 

Intimation  der  Allerhöchsten  Yerfügung  betreffend  die  Land- 
ausschusspfüchtige  Personen,  die  sich  in  dem  Kielschen  Schulmeister- 
Seminario  zu  Schulmeister-Diensten  auf  dem  Lande  zubereiten  lassen. 
Für  das  Herzogthum  Holstein  und  die  Herrschaft  Pinneberg.  S.  d. 
Glückstadt,  den  2.  Dec.  1784.   Glückstadt.   0.  J.        SHf  14:  Nr.  69 

Intimation  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  betreffend  die  Aller- 
höchste Resolution  auf  die  Frage  von  welcher  Commüne  die  Frau 
und  Kinder  eines  vor  fünfzehn  Dienstjahren  dimittirten  Soldaten,  der 
so  wenig  als  seine  Frau  zu  Glückstadt  geboren  ist,  zu  unterhalten, 
d.  d.  Glückstadt,  den  5.  Septb.  1785.   Glückstadt.   0.  J.  4«. 

SHf  14:  Nr.  76 

Intimation  der  allerhöchsten  Königlichen  Anordnung  für  das 
Herzogthum  Holstein  etc.  betreffend  die  Yerminderung  der  Heilungs- 
und Yerpflegungs-  wie  auch  Begräbniss- Kosten  der  erkrankten  und 
verstorbenen  beurlaubten  Soldaten,  d.  d.  Glückstadt  d.  26.  Jan.  1787. 
Glückstadt.  0.  J.  40  SHf  14:  Nr.  96 


STRAFRECHT. 


597 


Intimation  der  allerhöchsten  Königlichen  Resolution  für  das 
Herzogthum  Holstein  wegen  der  den  Brodherren  eines  National- 
Recruten  für  die  Zeit,  da  dieser  bei  dem  Regiment  etc.  bleiben  muss, 
zuzustehenden  Kürzung  im  Lohne  etc.  d.  d.  Glückstadt,  d.  23.  Aug. 
1787.   Glückstadt,   o.  J.   4^  SHf14:Nr.l05 

Intimation  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  wodurch  der  66ste  §. 
der  Laiidausselmss -Yerordnung  vom  3*^*^  Julius  1776.  erweitert 
wird.    d.  d.  Glückstadt  d.  20.  Sept.  1787.    Glückstadt,    o.  J.  4^ 

SHf  14:  Nr.  106 

Extension  der  Yerordiiung  vom  7.  März  1735  betreffend  das 
Forum  der  beabschiedigten  Militair- Personen  und  deren  Wittwen, 
auf  die  vormals  Grossfürstlichen  und  gemeinschaftlichen  Districte  des 
Herzogthums  Holstein.  S.  D.  Glückstadt,  d.  13.  May,  1788.  Glück- 
stadt. 0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  116 

Provisorisches  Wehrpflichtsgesetz  für  das  Herzogthum  Holstein. 
Schloss  Frederiksborg,  den  20.  November  1852.  Kopenhagen.  1852. 
40.  SHf  6  ;  Nr.  73 

Aiisschttss- Bericht  über  das  der  Ständeversammlung  vorgelegte 
provisorische  Wehrpflichtsgesetz  für  das  Herzogthum  Holstein.  Er- 
stattet den  16.  iS'ovember  1853.    0.  0.    (1853.)    4^.     SH  26:  Nr.  2 

5.  STRAFRECHT  UND  STRAFVERFAHREN. 

1.  Schriften  über  Strafrecht. 

Entwurf  eines  peinlichen  Gesetzbuchs  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  v.  Carl  Ulrich  Detlev  Freiherrn  von  Eggers. 
Kiel.   1808.  8»  SHh  151 

Kritik  über  des  Freyherrn  von  Eggers  Entwurf  eines  peinlichen 
Gesetzbuchs  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein;  mit  ein- 
gewebten Urtheilen  über  verschiedene  Materien  des  Kriminalrechts, 
V.  Christ.  Julius  Ludwig  Steltzer.   Zwey  Theile.   Altona.   1811.  8^. 

SHh  152 

Handbuch  des  Schleswig-Holsteinischen  Criminal-Rechts  und  Pro- 
cesses;  v.  Carl  von  Scliirach.  Mit  einem  Vorworte  und  einigen  An- 
merkungen V.  Nikolaus  Falck.   8«.  SHh  154 

Bd.  1,  das  Holsteinische  Criminalrecht  enthaltend.  Altona.  1828. 

Bd.  2,  das  Schleswigsche  Criminalrecht  nebst  Zusätzen  zum  Hol- 
steinischen enthaltend,   ebd.  1829. 

Entwurf  des  allgemeinen  Theils  des  Strafgesetzbuchs  für  die  Her- 
zogthümer Schleswig  und  Holstein  nebst  dessen  Motiven.  [Von  Karl 
von  Schirach.]  Abth.  1  u.  2.  (Mit  drei  Nachträgen.)  Kiel.  1840. 
80.  SHh  153 

Ueber  Schwurgerichte  in  Strafsachen  und  deren  Einführung  in 
Holstein  und  Schleswig.  Yon  Rudolf  Brinkmann.  Kiel.  1843.  8^. 

SHgl:Nr.3 


598 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


lieber  die  von  den  Holsteinischen  Ständen  beantragte  Reform  des 
Strafverfahrens.  Von  Carl  von  Schirach.  Kiel.  1843.  8^.  SHg1:Nr.4 

Entwurf  einer  Strafprocessordnung  für  die  Herzogthünier 
Schleswig-Holstein.  (Mit  Bemerkungen.)  Kiel.  1849.  Bei:  Entwurf 
eines  Gesetzes  betreffend  die  Gerichtsverfassung  der  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein.   4^  'SHfllO 

Motive  (und  Bemerkungen)  zu  dem  Entwürfe  eines  Strafgesetz- 
buchs für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  (Kiel.  1849.)  Bei: 
Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die  Gerichtsverfassung  der  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein.   4«.  SHf  110 

Die  Kriminalität  und  ihre  Zusammenhänge  in  der  Provinz  Schles- 
wig-Holstein vom  1.  Januar  1882  bis  dahin  1890.  Eine  Kulturstudie 
auf  statistischer  Grundlage  v.  Damme.  Berlin.  1892.  8^.   SHh  155 

2.  Gesetze  und  Verordnungen. 

Kanzeley- Patent  wegen  des  dem  Glückstädtischen  Zucht- 
hause in  seinen  Streitigkeiten  zu  bewilligenden  kostenfreyeu  Pro- 
cesses  etc.  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopen- 
hagen d.  20.  Aug.  1796.  Kopenhagen.   1796.  4«.      SHf  14:  Nr.  163 

Patent,  betreffend  die  Bestrafung  des  dritten  Diebstahls,  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen,  den  27.  März 
1843.  Kopenhagen.   (1843.)  4».  SH80:Nr.  6 

Verordnung,  betreffend  die  Bedingungen  und  Wirkungen  des 
Anzeigenbeweises  in  Strafsachen,  für  die  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein.  Kopenhagen,  den  27.  März  1843.  Kopenhagen.  (1843.) 
40.  SH80:Nr.7 

Circular -Verfügung,  betreffend  die  schleunige  Abbüssung  er- 
kannter Gefängnissstrafen,  d.  d.  Glückstadt,  den  13.  November  1854. 
Glückstadt.  (1854.)  4«.  SH  80:  Nr.  13 

Yerordnung  betreffend  das  Strafrecht  und  das  Strafver- 
fahren vom  25.  Juni  1867  für  die  der  preussischen  Monarchie 
durch  Gesetze  vom  20.  Sept.  und  24.  Dec.  1866  einverleibten  Landes- 
theile.  SHg  2:  in  Nr.  5  a 

3.  Einzelne  Processe  und  Schriften  darüber. 

Processacten  in  Sachen  des  Kammerherrn  von  Neergaard  auf 
Eckhoff,  Klägers,  wider  den  Professor  Hege  wisch  in  Kiel,  Beklagten. 
Dem  Drucke  übergeben  von  dem  Kläger.  (Balemann  conc.)  Kiel. 
1814.  Fol.  SHh  101:  Nr.  5 

Sehl uss Verhandlung  in  der  zwischen  dem  Kamraerherrn  von 
Neergaard  auf  Eckhoff  und  dem  Professor  Hege  wisch  in  Kiel 
anhängigen  Streitsache.   (Kiel.   1815.)  Fol.  SHh  101:  Nr.  6 

Actenmässige  Darstellung  der  durch  die  Untersuchung  wegen 
Ermordung  des  Kammerherrn  von  Qualen  zu  Eutin,  erhobenen 


GIVILPKOCESS. 


599 


Thatsachen,  sowie  der  Urtheile  und  Entscheidungsgründe  der  Juristen- 
facultät  zu  Göttingen  und  des  Grossherzoglich  Oldenburgischen  Ober- 
appellationsgerichts zu  Oldenburg.  In  den  Druck  gegeben  von  W. 
Wilbel.  Th.  1—2.  Eutin.   1837.   8^.  SHh  156 

Der  Criminal-Process  des  Jochim  Hinrich  Kamcke,  aus 
Halstenbeck  bei  Altona,  wegen  angeschuldigten  Mordes  .  .  .  zum  Tode 
verurtheilt  und  zum  Richtplatz  geführt,  dessen  Hinrichtung  aber 
dennoch,  wegen  Zweifels  an  der  Schuld  .  .  .  nicht  stattfand;  nach 
den  Criminal- Acten  und  authentischen  Berichten  mit  Beziehung  auf 
die  Theorien  des  Beweisverfahrens  und  Geschwornen- Gerichts  und 
die  Yertheidigungsschriften  der  Herren  Julius  Gülich  und  Peter  von 
Kobbe,  beleuchtet  V.  Ernst  Herbert.  Altona.  1842.  8^.    R  202:  Nr.  9 

Actenmässige  Darstellung  des  wider  Jochim  Hinrich  Ramcke, 
Anna  Maria  Ramcke  und  Hinrich  Ladiges  aus  Halstenbeck, 
wegen  Mordes  und  Brandstiftung  geführten  Criminalprocesses,  nach 
den  vollständigen  Criminalacten  hrgg.  v.  Carl  Julian  Grraba.  Mit 
einem  Grundrisse.   Kiel.   1844.   8»  SHh  157 


6.  CIVILPROCESS  UND  CONCU RSPROCESS. 

1.  Schriften  über  den  Civilprocess. 

Der  gemeine  Deutsche  und  Schleswig-Holsteinische  Civilprozess 
dargestellt  v.  August  Wilhelm  Samuel  Francke.  Th.  1 — 2.  Ham- 
burg.   1839  u.  1843.    80.  SHh  102 

Sammlung  der  Gesetze,  Yerordnungen  und  Yerfügiingen,  welche 
den  bürgerlichen  Process  in  Schleswig-Holstein  betreffen.  Hrgg.  und 
mit  Anmerkungen  begleitet  v.  Christian  von  Stemanii,  Kiel.  1868. 
8«  SHh  103 

De  edictali  creditorum  citatione  vulgo  proclamate  secundnm  jura 
Slesvicensia  ac  Holsatica,  die  21.  Januarii  1729  sine  praeside  dis- 
piitabit  Joachimus  de  Frieciiis.    Kiliae.    (1729.)  4^. 

SHkl9:  Nr.  9  u.  SHg  10:  Nr.  6 

Das  Rechtsmittel  der  Supplication.  Ein  Beitrag  zur  Processrechts- 
lehre  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Von  Carl  Friedrich 
Carstens.  Schleswig.   1820.  8».  R201:  Nr.l 

De  iuramento  partium  cum  cousacramentalibus  in  Slesvico-Hol- 
satia  abrogato.  Dissertatio  inauguralis  quam  scripsit  Greorg  Beseler. 
Kiliae.   1833.  4^.  R  120:  Nr.  6 

Christophori  Henrici  Aintlior  De  obstagio  tractatus  juridicus: 
ad  mores  Schlesvicensium  et  Holsatorum  potissimum  adornatus:  quo 
ejus  origo,  progressus,  natura  etc.  expenduntur.  Cum  indice  materia- 
rum.  Kilonii.   1712.  4ok.  '  SHg  10:  Nr.  12 

Joachimi  von  Frieciiis  "Widerlegung  der  ungegründeten  Meynung, 
dass  in  denen  Hertzogthümern  Schlesswig-Holstein  die  Beziehung  des 
Einlagers  der  Ehre  nachtheilig.  Hamburg.  1732.  4ök.  SHglO:Nr.  15 


600 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


Yersuch  einer  kiirtzen  Abhandlung  von  dem  in  Holstein  bey- 
behaltenem,  auch  im  Schleswigschen  gebräuchlicliem  Eiolager  und 
dessen  Rechte.  (Yon  Johann  Balthasar  Dantzmaim.)  Kiel.  1754. 
4'k.  SHh  30  u.  SHg  10:  Nr.  13 

2.  Processordnung. 
1.  Allgemeine  Verordnungen. 

Friederichen  des  andern  zu  Denmarcken  etc.  Landtgerichts  Ord- 
nung zu  befürderunge  der  ordentlichen  Justitien  vnd  Rechtens  in 
vnsern  Fürstenthumben  Schlessweig  Holstein  vnd  Stormarn.  Ham- 
burg.  1573.  40  k.  SHf147 

Unser  Christian  des  Yierdten,  zu  Dennemarcken,  etc.  König  etc. 
Und  Friedrichen  Erben  zu  Norwegen,  beyder  Hertzogen  zu  Schless- 
wig  Holstein,  etc.  Revidirte  Landgerichtsordnung,  zu  befürderunge 
der  ordentlichen  Justitien  und  Rechtens  in  unsern  Fürstenthumben 
Schlesswig  Holstein  und  dero  incorporirten  Länder  verfasset  und 
publiciret.  Glückstadt.  1637.  (Der  letzte  Theil  handschriftlich;  mit 
handschriftlichen  Nachträgen.)   i^k.  SHf104 

Unser  Christian  des  Yierdten  .  .  .  revidirte  Landgericlits-Ord- 
nung  .  .  .  Yerfasset  und  publiciret  Anno  1636.  Itzo  aufs  Neue  auf- 
gelegt.  Glückstadt.   1665.   4ok.  SHf148 

Revidirte  Landgerichts  -  Ordnung,  So  Im  Nahmen  Ihr.  Königl. 
Majest.  zu  Dennemarck,  Norwegen,  etc.  Christian  des  Yierdten,  und 
Ihr.  Hoch  Fürstl.  Durchl.  Friedrichen,  etc.  etc.  Yerfasset  und  publi- 
ciret Anno  1636.  Itzo  zum  Drittenmahl  auff geleget,  und  nicht  allein 
mit  unterschiedlichen  Constitutionen  und  Edicten  .  .  .  vermehret, 
sondern  auch  .  .  .  corrigiret  .  .  .  ßenebst  angedrückter  Landes- 
Matricul,  und  ausführlichem  Indice.  Glückstadt.  1690.  4ok.  SHflOB 

Revidirte  Landgerichts-Ordnung  etc.,  verfasset  und  Anno  1636 
publiciret.  Itzo  zum  Yiertenmahl  auffgeleget  benebenst  angedrückter 
Landes-Matricul.   Glückstadt.   1717.   4ok.  SHflOG 

  (Mit  Papier  in  Folio  durchschossen  und  mit  handschriftlichen 

Anmerkungen  und  Nachträgen.)  4^,  in  Folio  gebunden.       SHf  107 

Revidirte  Land -Grerichts- Ordnung,  etc.  Anno  1636  publiciret, 
benebst  angedrückter  Landes-Matricul  und  ausführlichem  Indice  zum 
5.  mahl  aufgeleget.  Itzo  mit  einigen  Additamentis  illustriret.  Glück- 
stadt.  1741.  40k.  SHf  108 

Daraus:  Die  Anmerkungen  etc.,  S.  305—364.  40k.  SHg  10:  Nr.  8 
  (Mit  Papier  durchschossen.)  4ok.  SHk19:Nr.1 

Christian  des  Yierdten, . . .  Revidirte  Land-Oerichts-Ordnung,  etc. 
Glückstadt.  1637.  (Neue  Ausg.  Altona.  1750.)  Siehe  in:  Corpus 
Constitutionum  Regio-Holsaticarum.   (1.  Nebenbd.)   4ok.         SHf  76 

Schleswig- Holsteinische  Land -Grerichts- Ordnung  revidirt  und 
bekannt  gemacht  im  Jahre  1636.    Mit  einem  Anhange,  enthaltend: 


CIVILPROCESS. 


601 


1)  Advocaten-Ordnung  für  das  Hertzogthum  Schleswig,  1740.  2)  Ver- 
ordnung betreffend  den  moduni  procedendi  bey  Grossfürstl.  Schleswig- 
Holsteinischer  Justitz-Cantzley,  1765.  Hrgg.  v.  Marcus  Tönsen. 
Schleswig.  1821.  4«  SHf109 
Theodori  ßeinkingks  bequemes  Promptuarium  über  die  revidirte 
Land -Gerichts -Ordnung,  gebräuchliche  Constitutionen  und  Edicten, 
nach  alphabetischer  Ordnung  und  mit  Registern  versehen.  2.  verb. 
Auf].  Hamburg.   1749.  4ok.  SHf127:Nr.2 

Anmerkungen  eines  Holsteinischen  Gelehrten  über  die  revidirte 
Land-Gerichts-Ordnung,  gebräuchliche  Constitutionen  und  Edicten,  der 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein,  als  ein  Anhang  zu  Theodori  Eein- 
kings  bequemen  Promptuario.   Hamburg.    1749.  4^11.  SHf127:Nr.  3 

Glosse  einiger  Fragmente  der  revidirten  Landgerichts -Ordnung 
für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Hollstein,  des  Jütischen  Low- 
buchs,  der  Statute  der  Stadt  Lübeck  und  des  Sachsenspiegels  von 
Markus  Tönsen.  [Altona.]   1802.   8«.  SHgl:Nr.l 

Einige  der  merkwürdigsten  Urtheile  und  Bescheide  der  vor- 
maligen Schleswig -Holsteinischen,  nachher  alleinigen  Holsteinischen 
gemeinschaftlichen  Landgerichte,  grösstentheils  nach  Anleitung  der 
revidirten  Landgerichtsordnung,  mit  beygefügten  Anmerkungen.  Glück- 
stadt.  1774.  40k.  SHg  58 


2.  Verordnungen  über  einzelne  Punkte  und  Fragen. 

Fürstlich  Schlesswig-Holsteinische  Verordnung  wegen  Abhelffung 
der  überhäuf feten  Streit-Sachen  und  Processe  bei  den  Gerichten 
(vom  28.  Mai  1704).   Schleswig.   (1704.)  4ok.  SHq60:Nr.22 

Verordnung-  wegen  an  Ihre  Königl.  Majestät  und  deren  De- 
partements etc.  einzusendenden  Memori allen  und  Suppliquen,  für 
die  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  etc.  Friedensburg,  d.  4.  Octb. 
1775.  Glückstadt,  o.  J.  4^  8Hfl4:Nr.l9 

Verordnung,  wegen  des  den  Forderungen  der  Advocaten 
in  Concurs-Fällen  zukommenden  Vorzugs,  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  etc.  Friedensburg,  25.  Septb.  1782.  Kopen- 
hagen. 0.  J.  40.  SHfl4:  Nr.  49 

Verordnung  dass  in  den  Herzogthüraern  Schleswig  und  Holstein, 
der  Herrschaft  Pinneberg  etc.  die  über  Güter  und  Effecten  der 
ünterthanen  zu  verhängenden  Arreste  keine  Prorogation  der 
Gerichtsbarkeit  des  arrestirenden  Richters  auf  die  Hauptsache  würken, 
sondern  blos  zur  Sicherheit  der  Impetranten  dienen  sollen.  Christians- 
burg, 13.  Novemb.  1782.  Kopenhagen.   0.  J.   4».         SHfl4:Nr.  51 

Entwurf,  wornach  sämtliche  Obrigkeiten  des  Herzogthums  Schles- 
wig, die  bey  denselben  vorfallenden  Concurs-,  Erbtheilungs- 
und  Criminal-Fälle  in  halbjährig  .  .  .  zu  verfertigenden  Yer- 
zeichnissen  aufzuführen,  und  ...  an  das  Ober-Gericht  auf  Gottorf f, 


602 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


der  Verordnung  vom  25.  September  1795  gemäss,  einzusenden  haben. 
0.  0.  u.  J.  40  SHf  5:  Nr.  10 

Yerordnuiig'  wegen  der  den  Appellanten  obliegenden  pünktlichen 
Angabe  ihrer  Beschwerden,  für  die  Herzogthümer  vSchleswig  und 
Holstein  etc.   Friederichsberg  d.  8.  Jui.  1796.   Kopenhagen.   0.  J.  4<^. 

SHf  14:  Nr.  158 

Kaiizeley-Pateiit  zur  Verhütung  des  Missbrauchs  derSuppli- 
cation  von  gerichtlichen  Urtheilen  und  Bescheiden,  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopenhagen  d.  16.  Jul.  1796. 
Kopenhagen.   1796.  4«.  "        SHf  14:  Nr.  159 

Yerordnung  zur  Yerminderung  und  Abkürzung  der  Spolien- 
Sachen  und  aus  dem  jüngsten  Besitz  entstehenden  Streitigkeiten, 
für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Kopenhagen 
d.  13.  Jan.  1797.  Kopenhagen.   0.  J.  4»  SHf  14:  Nr.  167 

Yerordiiung,  Avornach  von  den  darin  benannten  Oberdikasterien 
der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  in  Dilatations- 
fällen zu  verfahren  ist.  Kopenhagen  d.  3.  März  1797.  Kopenhagen. 
0.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  170 

Kanzeley- Patent  zur  Einschränkung  der  Förmlichkeiten  in 
Präclusionsfälien,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Hol- 
stein etc.  Königl.  deutsche  Kanzeley  d.  4.  Apr.  1797.  Kopenhagen. 
0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  173 

Yerordnmig,  betreffend  das  künftige  Verfahren  bei  Gesuchen 
um  Wiedereinsetzung  in  den  vorigen  Stand,  für  die  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen.  (1834.)  (Deutsch  und 
Dänisch.)  40.  SHf  5:  Nr.  26 

Yerfüguiig  betreffend  eine  provisorische  Gerichtsordnung 
für  das  Schleswig- Holstein -Lauenburgische  Oberappellation s- Gericht 
zu  Kiel  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen. 
(1834.)  (Deutsch  und  Dänisch.)  4«.  SHf  5:  Nr.  22 

Gemeiner  Bescheid  betreffend  das  Verfahren  bei  Einsprüchen, 
welche  gegen  gerichtlich  vollstreckte  Pfändungen  von  dritten  Personen 
erhoben  werden.  Kiel,  den  11.  März  1846.  0.  0.  u.  J.  4^.  SHf  5:  Nr.  38 

Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  das  Verfahren  in  bürger- 
lichen Kechtsstreitigkeiten  (für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.  Mit  Bemerkungen.)  Kiel.  1849.  Bei:  Entwurf  eines  Ge- 
setzes betreffend  die  Gerichtsverfassung  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.   40.  SHf  110 

Yerordiumg'  über  das  Verfahren  in  Civilprozessen  vom 
24.  Juni  1867,  und 

Yerordiumg  über  die  Trennung  der  Rechtspflege  von  der 
Verwaltung  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  vom 
26.  Juni  1867.  (Abdruck  nach  dem  Staatsanzeiger.)  Heide.  1867. 
80.  SHg  2:  Nr.  5  a 


CIVILPROCESS. 


603 


3.  Einzelne  Processe  und  Schriften  darüber. 

Processsclirift  das  Brockdorff'sche  Fideicomoiiss  betreffend.  (Un- 
vollständig!) Fol.  SHh  101:  Nr.1 

Kechtliches  Gutachten,  betreffend  eine  gerichtliche  Erörterung 
zwischen  den  Administratoren  für  das  Yermögen  des  Magnus  Joachim 
von  Plessen  auf  Sierhagen  und  der  Masse  des  verstorbenen  Kammer- 
herrn Carl  Adolph  von  Plessen  auf  Wahlstorff  wegen  eines  Fidei- 
commisses.    (Yon  Andreas  Wilhelm  Crainer.)    Kiel.    1812.  40g. 

SHh  101:  Nr.  10 

Supplic.  jSFeumühlen,  den  14.  Mai  1818.  An  Seine  Königliche 
Majestät.  Der  Landsasse  J.  J.  Kühl  zu  Neumühlen,  Erbherr  zu 
Obbendorff  und  Schönhorst,  bittet  in  seinen  beiden  Rechtssachen 
gegen  die  Herren  Administratoren  des  Rantzau-Obbendorffer 
Fideicommisses, 

in  pcto  schuldiger  Annahme  gewisser  Zinsen  und  Kosten,  gegen 

Wiederablieferung  der  Güter  Obbendorff  und  Schönhorst  etc. 
um  Abänderung  der  von  dem  Königlichen  Holsteinischen  Land- 
gerichte unter  dem  14.  April  eröffneten  ürtheile  etc.   Conc.  Christian 
Friedrich  Jasper. 

Angeschlossen  sind  die  vollständigen  Prozess-Acten  .  .  .  A,  .  .  . 
und  B.   —  0.0.  (1818.)  Fol.  SHh  105:  Nr.  1 

A.  Process- Acten  in  Sachen  des  Landsassen  J.  J.  Kühl  auf 
Obbendorff,  Klägers,  wider  die  Herren  Administratoren  des  Gräflich 
Rantzau-Obbendorffer  Fideicommisses,  Beklagte, 

in  pcto  schuldiger  Annahme  gewisser  Zinsen  und  Kosten,  gegen 
Wiederablieferung  der  Güter  Obbendorff  und  Schönhorst,  s.  w.  d.  a. 
0.  0.  (1818.)  Fol.  SHh  105:  Nr.  2 

B.  Process -Acten  in  Sachen  der  Herren  Administratoren  des 
Gräflich  Rantzau-Obbendorffer  PMdeicommisses.  Recon- 
venienten,  wider  den  Landsassen  J.  J.  Kühl  auf  Obbendorff,  Recon- 
venten, 

in  pcto  reconventionis  wegen  zu  erkennenden  Concurses  über 
Obbendorff  und  Schönhorst. 
0.  0.  (1818.)  Fol.  SHh  105:  Nr.  3 

Der  Recurs  an  den  Gesetzgeber  wider  fehlerhafte  Rechtsansprüche. 
Ein  Hauptschutzmittel  der  zeitgemässen  Justizverfassung.  Erläutert 
durch  einen  Rechtsfall;  die  landgerichtliche  Yerartheilung  des  Land- 
sassen J.  J.  Kühl  zu  Neumühlen,  zur  Concurserklärung  bei  Zahlungs- 
bereitwilligkeit auf  Antrag  der  Gräflich  Rantzauischen  Fideicommiss- 
administration  V.Johann  Friedrich  ßeitenieicr.  Kiel.  1818.  8^.  SHkIG 

Ueber  Pfandeinlösung  und  Einlösungsverzicht  oder  Rechts-  und 
Thatsätze  in  der  Sache  des  Landsassen  Kühl  zu  Neumühlen  wider  die 
Gräflich  Ranzauische  Fideicommiss-Administration  für  die  Nichtigkeits- 
beschwerde und  Schadensklage.  Von  Johann  Heinrich  Grulde.  Kopen- 
hagen.  1819.   80  SHk17 


604 


SCHLESWIGr-HOLSTEIN. 


Klageschrift  des  Advocaten  (Christian  Friedrich)  Jasper  mandatorio 
nomine  des  Obergerichtsraths  von  Ahlefeldt  als  Fiduciars  des  von 
Ahlefeld t- Daraper  Fideicommisses,  und  des  Obergerichtsraths  Nissen 
als  executoris  testamenti  des  weil.  Johann  Kudolph  von  Ahlefeldt, 
auf  Saxdorff,  Kläger;  wider  den  Kammerjunker  H.  B.  von  Qualen, 
als  Besitzer  des  adeligen  Gutes  Damp,  Beklagten;  in  puncto  eines  in 
Damp  radicirten  Fideicommisses  von  50,000  Rthl.  (80,000  Rbthl.) 
0.  0.  (1823.)  Fol.  SHhlOl:  Nr.  11 

Rechtliches  Gutachten  des  Professors  (Heinrich  Rudolf)  Brink- 
mann in  Kiel  in  Sachen  des  Kammerjunkers  Henning  Bendix  von 
Qualen,  als  Besitzer  des  adeligen  Gutes  Damp,  Yerklagten,  wider 
den  Ober-  und  Landgerichtsrath  Friedrich  Karl  Heinrich  von  Ahle- 
feldt und  den  Obergerichtsrath  Nissen  in  Schleswig,  Kläger.  Wegen 
eines  in  Damp  radicirten  Fideicommisses  von  50000  Thaler  S.  H.  C. 
nebst  Zinsen.   Kiel.   1825.  4»  SH  80:  Nr.  2 

AUerunterthänigster  Klaglibell  von  Seiten  des  Advocaten  Jasper 
in  Schleswig,  mandatario  nomine  der  Erben  des  weil.  Gutsbesitzers 
Friedrich  August  Niemeyer  zu  Herberhausen,  Kläger;  wider  die 
Intestaterben  des  weil.  Landsassen  Heinrich  Conrad  Niemeyer  auf 
Brodau,  und  Hesselburg,  Beklagte;  in  puncto  schuldiger  Auskehrung 
des  Fideicommissgutes  Brodau.  Conc.  Christian  Friedrich  Jasper. 
Schleswig.   1826.  Fol.  SHhlOl:  Nr.  8 

AUerunterthänigste  Replik  von  Seiten  etc.  Conc.  Christian  Fried- 
rich Jasper,   ebd.   1827.  Fol.  SHhlOl:  Nr.  9 

Exceptionalantrag  in  Sachen  des  Advocaten  Forchhammer  zu 
Kiel,  Namens  der  Königlichen  Rentekammer,  Beklagten,  wider  den 
Fabrikanten  Paul  Kühl  zu  Kiel,  Kläger  in  puncto  geforderter  Ent- 
schädigung wegen  angeblicher  Nichterfüllung  eines  Contracts  u.  s.  w. 
Conc.  [August  Friedrich]  Forchhammer.    (Kiel.    Nach  1829.)  Fol. 

SHh  101:  Nr.  7 

An  das  Königl.  Holsteinische  Obergericht  zu  Glückstadt.  Exceptions- 
schrift  für  Rath  und  Bürgerschaft  der  Stadt  Kiel,  Beklagte, 
wider  die  Litzenbrüder  Köpke,  YoUbier,  Krayenhagen  und 
Repenning,  Kläger, 

wegen  verlangter  Gew^ährung  der  zum  Litzenbruderdienst  an- 
geblich gehörigen  Rechte  und  wegen  begehrter  Enschädigung  [!]. 
Kiel,  den  1.  Sept.  1847.  Hans  ßeimer  Claussen,  Verf.   Kiel.  (1847.) 
Fol.  SHh  105:  Nr.  5 

An  das  Holsteinische  adliche  Landgericht.  Appellations- Anfechtung 
von  Seiten  der  Geschwister  Conrad  etc.  Ballmeyer  etc.  wider  den 
Obergerichts-Advocaten  Huss  mand.  noie  der  Erben  defuncti  J.  J.  H. 
Degenhardt  ....  jetzt  Appellation  gegen  das  Erkenntniss  des  Ahrens- 
burger Gutsgerichts.    A.  T.  Ohrt  conc.    (Wandsbeck.    1855.)  Fol. 

SHh  101:  Nr.  3 


PRIVATRECHT, 


605 


7.  PRIVATRECHT. 

1.  Lehrbücher,  Uebersichten  etc. 
Christoph  Henrich  Amthor  entbeut  denen  alhie  Studierenden 
seinen  freundlichen  Grus,  und  eröffnet  denenselben  hiemit  in  einem 
Gemischten  Discurs  von  Denen  Rechten,  so  wohl  überhaupt,  als  denen 
Schleswig-  und  Hollsteinischen  insonderheit,  seine  vorhabende  Lec- 
tiones.  Kiel.  (1711.)  4»  SHglO:Nr.l 
Handbuch  der  vaterländischen  Rechte  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein,  oder  concentrirte  und  geordnete  Sammlung 
der  merkwürdigsten  Rechts-Sätze  aus  den  Verordnungen  etc.  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  der  Herrschaft  Pinneberg, 
und  Grafschaft  Ranzau.  Nebst  deren  nöthigen  Erläuterung  aus  der 
Geschichte,  und  den  Präjndicaten  der  höchsten  Landes-Gerichte  von 
Ludewig  Albrecht  Gottfried  Schräder.  (Th.  1.)  Altona.  1784.  Th.  2. 
Hamburg.   1786.  Th.  3.   ebd.   1793.   4«.  SHg  14 

üebersicht  des  Römisch -deutschen  Kechts  mit  besonderm  Bezug 
auf  die  wichtigsten  Aeusserungen  der  Schleswig-Holsteinischen  Landes- 
rechte, systematisch,  und  zum  Gebrauch  einer  zweckmässigen  üeber- 
sicht, und  Wiederholung  des  Römisch-deutschen  und  Schleswig-Hol- 
steinischen Landesrechts,  bearb.  v.  Ludewig  Albert  Gottfried  Schräder. 
Th.  Iund2.  Kiel.  .1797.  Th.  3.  ebd.  1800.  Fol.  SHg  15 

Lehrbuch  der  Schleswig-Holsteinischen  Landesrechte  v.  Ludewig 
Albrecht  (Gottfried  Schräder.  8^.  SHg  16 

Th.  1  oder  Geschichte  der  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  geltenden  Gesetze  und  Rechtsverfassung.   Kiel.  1800. 
Th.  2  oder  positives  bürgerliches  Recht  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein.   Abth.  1  oder  Buch  1 — 2.   Rechte  der  Per- 
sonen und  Schleswig -Holsteinisches  Sachenrecht,   ebd.  1801; 
Abth.  2,  welche  das  3.  Buch  oder  die  Rechte  der  Forderungen 
und  Yerpflichtungen  enthält,   ebd.  1806. 
Handbuch  des  Schleswig-Holsteinischen  Privatrechts;  v.  Nicolaus 
Falck.  80.  SHh  21 

Bd.  1.   Altona.   1825.  Bd.  2.   ebd.  1831. 

Bd.  3,  Abth.  1 :  Die  Gerichtsverfassung  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein  nach  ihrer  geschichtlichen  Bildung  und  jetzi- 
gen Gestalt  dargestellt,   ebd.    1835;   Abth.  2.   ebd.  1838. 
Bd.  4.   ebd.   1840.  Bd.  5,  Abth.  1.    ebd.  1848. 

Lehrbuch  des  Privat-Rechts  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein.  Von  Paul  Detlef  Christian  Paulsen.  Altona.  1834.  8^.  SHh  22 

Lehrbuch  des  Privat-Rechts  der  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein,  wie  auch  des  Herzogthums  Lauenburg.  Yon  Paul  Detlef 
Christian  Paulsen.  2.  Aufl.,  verb.,  und  mit  dem  Lauenburgischen 
Rechte  verm.   Kiel.   1842.   8^.  SHh  23 

Landrechtliche  Erörterungen.  Eine  Sammlung  älterer  Disputa- 
tionen und  anderer  kleinen  Schriften,  die  zur  Erläuterung  der  Schles- 


606 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


wig-Holsteinischen  Landesrechte  dienen.  Hrgg.  v.  Nico  laus  Falck. 
Bd.  1.   Schleswig.   1836.  8»  SHg  13 

Gresetze  wegen  1.  Einführung  kürzerer  Verjährangsfristen  in 
Schleswig-Holstein;  2.  Aufhebung  der  Geschlechts -Yormundschaft  in 
Schleswig-Holstein  und  Hannover;  3.  Abänderung  der  Vormünder- 
Verordnung  in  Schleswig.  Mit  Commentar  und  Sach-Register.  Berlin. 
1869.  80.  SHg  2:  Nr.  6 

2.  Dingliche  Rechte. 
Grundbuch  recht. 
Schriften  über  Grundbuchrecht. 

Das  Grundbuch -Recht  für  die  Provinz  Schleswig -Holstein.  Yon 
Walther  Secstern-Pauly.  8^.  SHh  35 

Th.  1.:  Commentar  zu  dem  Gesetz  vom  27.  Mai  1873  über  das 

Grundbuchwesen  und  die  Yerpfändung  von  Seeschiffen  in  der 

Provinz  Schleswig-Holstein.   Kiel.  1874. 
Th.  2:  Das  Inimobiliarsachenrecht  in  Schleswig-Holstein.  Abth.  1: 

Das   bisherige  Immobiliarsachenrecht  in   Schleswig -Holstein. 

Abth.  2:   Das  Grundbuchrecht,   ebd.  1874. 

Die  protocollirten  Gläubiger  in  der  Provinz  Schleswig -Holstein 
und  der  1.  October  1879  dargestellt  v.  Walther  Seestern -Pjiiily. 
Kiel   1879.  80  SHg  2:  Nr.  11  u.  SHh  34 

Das  Grundbuchrecht  der  Provinz  Schleswig -Holstein  in  seiner 
gegenwärtigen  Geltung  v.  Ernst  Schwartz.  Kiel.   1885.  8^.   SHh  36 

Die  Yortheile  der  aus  den  Schleswig-Holsteinischen  Schuld-  und 
Pfandprotocollen  in  die  Grundbücher  übertragenen  Gläubiger  und  das 
in  den  Rückwirkungs -Yorschrif ten  des  Grundbuchrechts  in  Kassel 
enthaltene  Princip.  Nebst  Anhang:  In  Altona  gilt,  in  Folge  von  Ver- 
ordnungen aus  der  Zeit  vor  dem  Grundbuchrecht,  Zinsgarantie.  Yon 
Walther  Seestern-Pauly.  Kiel  und  Leipzig.   1888.  8^.       SHh  37 

Gesetze  und  Verordnungen. 

(Herzog  Christian  Albrechts  von  Schleswig-Holstein)  Verordnung: 
wegen  Protokollierung  von  Obligationen  etc.,  ursprünglich  er- 
lassen: 1658,  März  2,  erneuert  18.  December  1662.  o.  0.  (1662.) 
[Titelblatt  fehlt.]  40k.  SHq  60:  Nr.  13 

Verordnung  über  die  Eröfnung  eines  Schuld-  und  Pfand- 
ProtocoUs  für  die  den  Landgerichten  unmittelbar  unterworfenen 
Güter  und  Besitzthümer  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Hol- 
stein.   Kopenhagen  d.  23.  Septb.  1796.    Kopenhagen.    0.  J.  4^. 

SHfl4:  Nr.  166 

Oesetz  über  das  Grundbuchwesen  und  die  Yerpfändung  von 
Seeschiffen  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Vom  27.  Mai  1873. 
KieL   1873.  8«.  SHfl26 


PRIVATRECHT. 


607 


3.  Recht  der  Obligationen. 
De  intercessione  feminarum  seciindum  iura  Slesvicensia  et  Hol- 
satica  praeside  Adolpho  Friderico  Trendelenburg  disputabit  masis 
patriis  vale  dicturus  Joannes  Fridericus  de  Prangen  Kiloniensis 
anno  1776.   Kilonii  Holsatorum.   (1776.)   4=^1.  SHglO:Nr.lO 


CircularYerfügung  der  Schleswig-Holsteiniscben  Regierung  an 
sämnitliche  Obrigkeiten  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein, 
betreffend  die  Zeit,  binnen  welcher  Dienstboten  durch  fortgesetzten 
Aufenthalt  in  einer  Commune  Heimathsrechte  erwerben.  Gottorff, 
den  23.  Mai  1839.    1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  6 

Gresinde-Ordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Tyende-Anordning  for  Hertugdommene  Slesvig  og  Holsteen.  Kopen- 
hagen den  25.  Februar  1840.  Kopenhagen.  (1840.)  4^.   SHf  5:  Nr.  28 

4.  Familienrecht. 
Dissertatio  juris  Gernianici  de  jure  coniugura  in  bona,  speciatim 
et  sigillatim  de  praecipuo,  quod  yiduis  nobilium  in  ducatibus,  Sles- 
vicensi  et  Holsatiae,  ex  iure  fasciae  capillaris  competit,  vulgo  Yon 
der  Huvenbands-Gerechtigkeit,  quam  sub  praesidio  Francisci  Eruesti 
Yog'ti  publice  eruditorum  examini  submittit  Hans  Leopold  Ran- 
zovius  anno  1714.  Kilonii.   (1714.)  4ok.  SHg10:Nr.9 


Uebersicht  der,  das  Yormünderwesen  und  einige  mit  demselben 
verwandte  Institute  betreffenden,  in  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein  geltenden,  gesetzlichen  Yorschriften,  mit  angehängtem 
Entwurf  zu  einer  Instruction  für  Yormünder.  Yon  Ludwig  Heinrich 
Scholtz.  Schleswig.   1835.  8«.  SHh  38 

Praktische  Winke  für  Yormünder.  Die  Yormundschafts-Ordnung 
vom  5.  Juli  1875  mit  Erläuterungen  und  Beispielen.  Hrgg.  v.  [Ni- 
colaus Louis]  Bög'er,  [Johannes  Emil  Adolf]  Sukstorf.  Kiel.  1877. 
80.  SHh  39 

(Christian  August's  erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck,  in  Yormund- 
schafft  Carl  Friederichs,  Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein)  Hoch- 
Fürstliche  Ober-Yormundschafftliche  Yerordnung,  wegen  der,  von 
denen  Yormündern  jeder  Zeit  bey  Communen  und  Landschafften 
zinsbar  zu  belegenden  Pupillen-Gelder.  Sub  dato  Gottorp  den 
13.  May,  1712.   Schlesswig.   (1712.)   4».  SHfl27:Nr.  5 

5.  Erbrecht. 

Dissertatio  solemnis  de  testamentis  secundum  jura  Slesvicensia  et 
Holsatica,  quam  pro  consequendis  doctoris  privilegiis  anno  1721. 
publice  eruditorum  examini  submittet  Franciscus  Ernestus  Togt, 
praeses  respon dentis  simul  partes  sustinente  Friderico  Christiano 
Prangen.    Kiliae.    (1721.)  4ok.         SHk  19:  Nr.  21  u.  SHg  11:  Nr.  5 


608 


SCHLESWIG- HOL  STEIN. 


Academiae  Kiliensis  procancellarius  Henricus  Muhlius  ad  dispu- 
tationem  Francisci  Ernesti  Yogtii  de  testamentis  etc.  pro  supre- 
mis  in  utroque  iure  honoribus  consequendis,  invitat.  Kiliae.  (1721.) 
4«k.  SHk  19:  Nr.  22  u.  SHg  11:  Nr.  6,  7 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  de  inaequali  masculorum  et  femina- 
ram  secundum  iura  Cimbrica  successione  quam  in  inclyta  ad  Elmum 
academia  praeside  Francisco  Carole  Conradi  pro  consequendis  sum- 
mis  in  iure  honoribus  1744.  eruditoram  disquisitioni  submittit  auctor 
Joannes  Carolus  Henricus  Dreyer.    Helmstadii.   (1744.)  4^k. 

SHg  11:  Nr.  2 

Herzog  Christian  Albrechts  von  Schleswig-Holstein  Verordnimg 
vom  3.  December  1663,  welche  die  Errichtung  von  Testamenten 
nach  Anleitung  des  Kaiserrechts  allen  Eingesessenen  frei  giebt.  o.  0. 
(1663.)  [Titelblatt  fehlt]  40k.  SHq60:Nr.l4 

Verordnung  wegen  Bestimmung  der  Setz  jähre  und  so  genann- 
ten Abnahme,  bey  den  Bauerhöfen  der  Minderjährigen,  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Fried erichsberg  d.  22.  Jul. 
1796.  Kopenhagen,   o.  J.  4»  SHfl4:Nrl60 

Verordnung  über  die  Begünstigung  der  sogenannten  Abnahmen 
oder  Altent heile,  durch  kürzere  Justitzpflege  und  Sicherstell ung 
ihrer  Rechte,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc. 
Kopenhagen  d.  20.  Jan.  1797.  Kopenhagen,  o.  J.  4^.  8Hfl4:  Nr.  169 

Bekanntmachung,  betreffend  die  Entrichtung  der  Confirmations- 
Grebühren  für  producirte  Testamente,  d.  d.  Gottorff,  den  13.  July, 
1818.  Schleswig.  (1818.)  4».  SHf5:Nr.20 


8.  SPECIELLES  RECHT  VON  SCHLESWIG. 

1.  Schleswig  als  Ganzes. 
Zeitschriften  und  Rechtsgeschichte. 
Juristische  Wochenschrift  für  das  Herzogthum  Schleswig.  Hrgg. 
V.  [Heinrich  Christian  Biel]  von  Wöldike.   (A.  u.  d.  T.:  Juridisk  üge- 
skrift  for  Hertugdommet  Slesvig.)   Bd.  2.   Plensburg.  1855.  (Deutsch 
und  dänisch.)   4».  SHg  4 

Geschichtliche  Forschung  über  die  Gültigkeit  des  Kömisch- 
Justinianischen  Kechts  im  Herzogthume  Schleswig  v.  [Friedrich  Hein- 
rich Wilhelm]  Sarauw.  Kiel.   1842.   8^.  SHi  10 

Geschichte  des  öffentlichen  und  Privat-Kechts  des  Herzogthums 
Schleswig  v.  Christian  Ludwig  Ernst  von  Stemann.  Th.  1— 2.  Kopen- 
hagen.  1866.   Th.  3.   (Urkunden.)   ebd.    1867.   8«.  SHi  1 

Schleswigs  Kecht  und  Gerichtsverfassung  im  siebenzehnten  Jahr- 
hundert. Nach  den  Gerich tsprotocollen  v.  Christian  Ludwig  Ernst 
von  Stemann.  Schleswig  und  Flensburg.  1855.  8^.  SHi  11 
  mit  handschriftlichen  Yerbesserungen  und  Nachträgen  des  Ver- 
fassers. 80                                                               SHi  IIa 


SPECIELLES  RECHT  VON  SCHLESWIG.  609 


Strafrecht  und  Strafverfahren. 

Praktische  Darstellung  des  Strafverfahrens  im  Herzogthum  Schles- 
wig, V.  Heinrich  Carl  Esmarch.  Schlesv^ig.  1840. 

  Ergänzende  Zusätze;  mit  Rücksicht  auf  die  durch  die  Yer- 

fügungen  vom  27*^^  März  1843,  eingetretenen  Yeränderungen  in  der 
Gesetzgebung,  ebd.   1843.   8»  SHi  16 

Die  Ungültigkeit  und  Unanwendbarkeit  der  Yerordnung  vom 
13.  März  1866  (Zuchthaus Verordnung)  für  das  Herzogthum  Schlesv^ig. 
Braunschweig.  1866.  8«  SH  43:  Nr.  15 

Edict  wegen  Bestraffung  der  heimlich  gebährenden  Weibes- 
Personen,  deren  Kinder  todt  gefunden  werden.  Für  das  Hertzog- 
thum  Schleswig.  De  Dato  Friderichsburg,  den  17.  Maji,  1754.  Schles- 
wig. (1754.)  40.  SHf  5:  Nr.  2 

Edict,  wegen  Bestrafung  des  Kinder-Mords  für  das  Herzog- 
thum Schleswig.  De  Dato  Christiansburg  zu  Copenhagen  den  24.  Martii 
1755.   Schleswig.   (1755.)  4«  SHf  5:  Nr.  3 

Civilprocess. 

lieber  Concursrecht  und  Concursverfahren  im  Herzogthum  Schles- 
wig V.  Ludwig  Heinrich  Scholtz.  Schleswig.   1822.  8^       SHi  15 


Privatrecht. 

Das  im  Herzogthume  Schleswig  geltende  bürgerliche  Kecht;  von 
Heinrich  Carl  Esmarch.  Schleswig.   1846.  8«.  SHi  12 

Den  slesvigske  Privatrets  almindehge  Deel  fremstillet  af  Emil 
Yedel.  Kjobenhavn.   1857.  8«.  SHi  13 

Abhandlungen  hauptsächlich  aus  dem  Schlesvngschen  Privatrecht, 
V.  Ernst  Friedlieb.  Kiel.  1864.  8«.  SHg2:Nr.l 

Constitutio  wegen  der  Schuld-  und  Pfandprotocollen  in 
den  Städten  des  Hertzogthumbs  Schlesswig,  als  Flenssburg  und  Haders- 
leben. Sub  dato  Glückstadt,  den  20.  Septembris  Anno  1698.  Grlück- 
stadt.  1723.  A^k.  SHI<19:  Nr.  4 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christiana -Albertina  Pro-Decanus 
Joannes  Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Philippi 
Caspari  Lamprecht,  De  iure  Saxonico  et  Lubecensi  ducatu  Holsatiae 
iuxta  et  civitate  Lubecensi,  qua  repraesentationem  in  successione 
coUateralium,  exulantibus,  pro  gradu  et  privilegiis  doctoris  iuris  utri- 
usque  obtinendis  anno  1736,  solenniter  habendam,  praevia  decenti 
invitatione  ac  praemissa  prolusione  de  iure  Jutico  ducatu  Slesvicensi, 
qua  successionem  vicariam  inter  collaterales  cessantem,  exulante,  in- 
dicit.  Kiliae.  (1736.)  4.^k/  SHk  19:  Nr.  14  u.  SHg  12:  Nr.  10 

Handbuch  des  Erbrechts  im  Herzogthume  Schleswig,  v.  Heinrich 
Carl  Esmarch.  ^Schleswig.   1842.  8^.  SHi  14 

Proviozial-Bibliothek.  39 


610 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


2.  Einzelne  Landschaften  und  Städte, 
a.  Eechte  der  Landschaften. 

Yerordnung,  wegen  besserer  Einrichtung  des  Bonden-Gerichts 
in  der  Landschaft  Bredstedt  de  Dato  Christiansburg  den  31.  Octobris 
1757.  Schlesswig.  (1757.)  4».  SHf5:Nr.4 

Unser  .  .  .  Johann  Adolffen,  Postulirten  und  erweiten  zu  Ertz 
und  Bischoffen  der  Stiffte  Bremen  und  Lübeck,  Erben  zu  Norwegen, 
Hertzogen  zu  Schleswig,  Holstein  etc.:  Beschrieben  newes  Landt 
B/echt,  welches  wir  vnsern  getrewen  Ynderthanen,  in  unsern 
dreyen  Landen,  Eyderstede,  Euerschop  und  Ytholm,  zu  ge- 
wisser handthabung  und  verfolge  der  Justicien,  ordentliches  Gerichts 
und  der  Gerechtigkeit,  auffs  new  gnedigst  gegeben,  verbessert,  con- 
firmirt  und  bestetigt  haben.   Schlesswig.   1591.   4:^k.  SHi  62 

Patent,  wodurch  eine  authentische  Erklärung  des  Ej^der- 
stedtischen  Landrechts,  in  Absicht  des  Pflichttheils  der  Ascen- 
denten,  bekannt  gemacht  wird.  Kopenhagen  den  10.  May  1796. 
Schleswig.   (1796.)  4^.  SHf5:Nr.ll 

Beschriebenes  Land-Recht  des  Nord  Strandes,  damit  Johannes 
der  Elter,  Erbe  zu  Norwegen,  Hertzog  zu  Schlesswig,  Holstein  etc. 
Seine  Unterthanen,  die  Fünffhardes  Räthe,  Bunden  und  Einwohnern 
desselben  seines  Landes  begnadet  und  begäbet  hat  Anno  1572.  Nun- 
mehr .  .  .  nebenst  kurtzem  Ausszuge  unterschiedlicher  zur  erklärung 
desselben  dienenden  König-  und  Fürstlichen  Constitutionen,  etc. 
öffentlich  hrgg.  (v.  Antonius  Heimreich  Walter).  Schlesswig. 
1678.  40k.  SHi  51  u.  SHq  60:  Nr.  3 
  mit  Abweichungen  im  Druck  etc.  A^k.  SHi  52 

Verfügung  zur  Bestimmung  des  ausschliesslichen  Erbrechts  eines 
Yaters,  beym  Zusammentreffen  mit  den  Geschwistern  seines  ver- 
storbenen Kindes,  für  die  Districte  wo  das  Nordstrander  Landrecht 
gilt.    Kopenhagen  den  28.  May  1796.    Kopenhagen.    1796.  4^. 

SHf  5:  Nr.  12 

Kanzeley-Patent,  dass  nach  dem  Nordstrandischen  Landrechte 
den  Ascendenten  der  Pflichttheil  gebühre.  Den  31.  Julii  1798. 
Kopenhagen.   (1798.)  4».  SHf  5:  Nr.  15 

Yerbot  der  unbefugten  Verfertigung  von  Memorialien  und  Schriften 
für  das  Amt  Tendern.  Gegeben  Gottorff  den  13.  Junii  1769.  o.  0. 
u.  J.   40.  SHf  5:  Nr.  6 

b.  StadtrecMe. 

De  med  Jydske  Lov  beslaegtede  Stadsretter  for  Slesvig,  Mens- 
borg, Aabenraa  og  Haderslev,  med  Tillaeg  af  Thord  Degns  Artikler 
og  Skraaen  for  St.  Knuds  Gilde  i  Flensborg,  udgivne  ved  Peder  (jfoth 
Thorsen.   Med  5  stentrykte  Tavler.   A.  u.  d.  T.: 

Die  dem  Jütischen  Low  verwandten  Stadtrechte  für  Schlesmg, 
Flensburg,  Apenrade  und  Hadersleben,  mit  einem  Nachtrage:  Thord 


SPECIELLES  RECHT  VON  HOLSTEIN.  611 


Degns  Artikel  und  die  Skraa  der  St.  Knuds-Gilde  in  Flensburg,  hrgg. 
V.  P.  G.  Thorsen.  Mit  5  lithographirten  Tafeln.  Kjebenhavn.  1855. 
(Mit  Yorrede  in  dänischer  und  deutscher  Sprache.)   8^.         SHi  53 

Statutum  der  Stadt  Flensburg,  oder  das  ihr  von  dem  ehe- 
maligen Herzog  zu  Süder-Jütland,  Woldemar  dem  Yierten  im  Jahr 
1284  verliehene  Stadt-Eecht,  nebst  der  alten  Flensburgischen  Knuts- 
Gilde-Skraa  und  einigen  andern  Urkunden  aus  den  bei  der  Stadt 
seither  aufbehaltenen  Handschriften  zum  erstenmal  ans  Licht  gestellet, 
und  mit  einem  vollständigen  Register  versehen  (v.  Ulrich  Adolph 
Luders.)  Flensburg.   1765.   4.^k.  SHi  54 

Der  Stadt  Flensburg  von  des  König  Christian  des  Yierten  Maje- 
stät auf  dem  Schlosse  zu  Copenhagen  den  14.  Januarii  1600  gnädigst 
confirmirte  Policey-Ordnmig.  (Hrgg.  v.  Ulrich  Adolph  Liiders. 
Flensburg.   1778.  4ok.  SHi  55 

Policy  Gferichts  -  Ordenin ghe  Ende  Stadts- recht.  Het  welcke 
.  .  .  wy  Frederick,  .  .  .  Hertogh  tot  Sleyswigh,  Holsteyn  .  .  .  Onse 
Stadt  Frede ricks-Stadt  .  .  .  gegeven,  ende  geconfirmeert  hebben. 
0.  0.   1635.  40k.  SHi  56 

Grerichts  Ordennng  und  Stadt  Recht  Weichs  Wir  Johann  Adolff, 
Erbe  zu  Norwegen,  Hertzog  zu  Schlesswig  Holstein,  etc.  Unser  Stadt 
Husum  auffs  neu  gegeben.   Schlesswig.   1608.   4ok.    SHi  57  u.  58 

Das  Schleswiger  Stadtrecht.  Untersuchungen  zur  Dänischen 
Rechtsgeschichte  v.  Paul  Hasse.  Kiel.   1880.   8^.  SHi  59 

Einige  Anmerkungen  über  das  103*?  Capitel  des  Sleswigschen 
Stadt-Rechts  v.  Andreas  Hojer.  Sleswig.  (1744.)  4o.  SHe  204:  Nr.  5 

Slesvigs  gamle  Stadsret  af  Adolf  Detlev  Jergensen.  Kjobenhavn. 
1880.  (Seerskilt  Aftryk  af  Aarboger  for  nordisk  Oldkyndighed  og 
Historie.   1880.)   8».  SHi  60 

9.  SPECIELLES  RECHT  VON  HOLSTEIN. 

1.  Holstein  als  Ganzes. 
Allgemeines. 

Hülfsbuch  der  vaterländischen  Rechte  des  Herzogthums  Holstein 
V.  Christian  Wilhelm  Carl  Hennings.  Th.  1.  Itzehoe.  1821.  Th.  2. 
ebd.   1826.   8^.  SHI(  2 

Yersuch  eines  Yerzeichnisses  der  verschiedenen  Gerichtsbarkeiten 
des  Herzogthums  Holstein  in  einer  durch  die  topographische  Lage 
bestimmten  Reihenfolge.  Mit  einem  Yorwort  und  einigen  ins  Ein- 
zelne gehenden  Bemerkungen.  Yom  Advocaten  [Meyer  Isaac]  ScMff. 
Kiel.   1831.   8«.  -  SHk  24 

Dissertatio  inauguralis  Juris  Communis  &  Ordinationis,  provin- 
cialis  Holsaticae  differentias  principes  exhibens,  quam  in  academia 
Hasso-Schaumburgica  praeside  Conrado  Ludekingio  pro  licentia 
summos  in  utroque  jure  honores  rite  consequendi  disquisitioni  sub- 

39* 


612 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


mittit  Matthias  Joachim  Sommer,  Wilstriä-Holsatas.  1717.  Rin- 
tehi.  (1717.)  40  SHglO:  Nr.  7 

Dissertatio  inauguralis  iuridica  Observationes  iuris  Holsatici 
(Specimen  1)  exhibens  quam  praeside  Joanne  Zacharia  Hartmanno 
ad  consequendos  doctoris  in  utroque  iure  honores  anno  1733  pubHco 
examini  submittit  auctor  Joachimus  de  Friccius.  Kiliae.  (1733.) 
Observationum  iuris  Holsatici  Specimen  2.  quod  in  universitate 
Christiana  Albertina  anno  1733  publico  examini  submittet  praeses 
Joachimus  de  Friccius  respondentis  partes  sustinente  Caspare  a 
Saldern  Holsato.  ib.  1733.  4ok.   SHk  19:  Nr.  11, 13  u.  SHg  12:  Nr.  6,  7 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christiana -Albertina  h.  t.  Decanus 
Joannes  Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Joachimi 
de  Friccius  Observationes  iuris  Holsatici  exhibentem  pro  gradu 
doctoris  et  summis  in  utroque  iure  honoribus  etc.  obtinendis  anno 
1733.  solleniter  habendam  praevia  decenti  invitatione  indicit.  Kiliae. 
(1733.)  40k.  SHk  19:  Nr.  12  u.  SHg  12:  Nr.  8 

Joannis  Caroli  Henrici  Dreyer  De  veteris  Germaniae  litium 
prolixarum  nesciae  indole  et  vestigiis  quibusdam  in  Holsatia  pro- 
gramma  ad  inauguralem  disputationem  a  Christophoro  Andrea  Meycke 
1748.  de  tentamine  concordiae  inter  litigantes  optimo  Litium  minuen- 
darum  remedio,  sollemniter  defendendam  invitatorium.  Kilonii.  (1748.) 
40.  SHg  12:  Nr.  4 

Observationum  iuris  Holsatici  et  Cimbrici 

Meletema  1.  de  formula  receptionis  iuris  Lubecensis,  eiusque 
indole  forensi  in  civitatibus  Holsatiae.  Ex  Institute  Frideri- 
ciano  ad  disputandum  proponunt  Joannes  Carolus  Henricus 
Dreyer  et  Greorgius  Grosch.    Kiliae.    (1751.)  4^. 

SHg  12:  Nr.  20  u.  R  120:  Nr.  1 
Observationes  ex  sententiis  facultatis  iuridicae  Kiloniensis  quas 
praeside  Joanne  Henrico  Fricke  Fridericus  Christopherus  Jensen, 
Kiloniensis,  publica  Fridericiana  disputatione  1773.  def endet.  Kiliae 
Holsatorum.  (1773.)  4^.  SHwl30:Nr.39 

Strafrecht. 

Versuch  über  die  peinliche  Eechts-  und  G-erichts-Terfassung  in 
Holstein.  (Yen  Emil  August  Friedrich  von  Eggers.)  Th.  1 — 2.  Altona. 
1788  u.  90.    80.  SHk  25 

Beiträge  zur  Holsteinischen  Criminalpraxis.  Hrgg.  vom  Justitiarius 
Conrad  Johann  Heinrich  Huss.  Eutin  und  Kiel.  1839.  S^.  SHk  26 

Civilprocess. 

Gründliche  Anleitung  zu  dem  Eechts-gebräuchlichen  Process  derer 
Hollsteinischen  Unter-Gerichte.  Daraus  mit  grossem  Nutzen  zu  er- 
lernen, was  ein  Advocatus  in  der  Eechts-üblichen  Anstellung,  Fort- 
setzung und  Vollendung  eines  Civil  und  Criminal-Processes  zu  beob- 
achten hat.  Hamburg.   1731.  4«      SHk  19:  Nr.  7  u.  SHf  127:  Nr.  4 


SPECIELLES  RECHT  VON  HOLSTEIN. 


613 


TJnvorgreifliche  Yorschläge  von  Yerbesserung  des  Justitz -Wesens 
und  sonderlich  des  Processus  bey  dem  Land-Gericht  im  Hertzogthum 
Hollstein,  entworffen  V.  Franz  Ernst  Yogt.  o.  0.  1740.  4<>k.  SHk  20 

  SHk  19:  Nr.  8  u.  SHg  10:  Nr.  5 

  Bei:  Yersuch  einer  kurtzen  Abhandlung  von  dem  in  Holstein 

beybehaltenen  Einlager.  (Yon  Johann  Balthasar  Dantzmann.)  Kiel. 
1754.  4«k.  SHh  30 

Beyträge  zu  neuen  Erfahrungen  der  Rechts-  und  Gesetzkunde  oder 
Jahrgänge  der  Rechtspflege  bey  den  Holsteinischen  Obergerichten. 
(Yon  A.  [fälschlich  für  Emil]  August  Friedrich  von  Eggers.)  (Abth.  1 
oder:)  Jahrgang  von  1795.   Altona.   1797.   S«.  SHk  22 

Beiträge  zur  Anv^endung  des  Rechts  mit  vorzüglicher  Rücksicht 
auf  die  Rechtspflege  in  den  Herzogthümern  Holstein  und  Lauenburg. 
Yon  Wilhelm  von  ScMrach.  Hamburg.   1822.   8^>.  SHk  23 

Otten,  Graven  zu  Holstein,  Schauenburg  .  .  .  etc.  Hoff  Gferichts 
Ordnung.  Rinteln.   1640.  4ok.  SHfl01:Nr.l 

Weiland  Herrn  Otten  Grafen  zu  Hollstein,  Schauenburg  etc. 
Hoff- Grericlits- Ordnung.  Yormahls  im  Jahre  1640.  gedrücket  in 
der  Stadt  Rinteln,  itzo  bey  vielem  Nachfragen  zum  andernmahl 
herausgegeben.  Wobey  gefüget  die  Königliche  Dännemärckische 
Kirchen-Constitution  in  der  Herrschafft  Pinnenberg.  Altona.  1690. 
4«k.  SHfl02:Nr.l 

Unsere  Otten,  Grafen  zu  Holstein,  Schaumburg  etc.  Hof  -  Gerichts- 
ordnung; Gedruckt  in  Rinteln,  im  Jahr  1640.  Gedruckt  und  ver- 
legt aufs  neue.  Bückeburg.   1745.  40k.  SHf  103 

  (Neue  Ausg.   Altona.    1750.)    Siehe  in:  Corpus  Constitutio- 

num  Regio-Holsaticarum.  Nebenbd.  1.  Altona.   1750.   4^.     SHf  76 

Manuale,  oder  Kurtzer  Begriff  der  Schauenburgischen  Hoff- Ge- 
richts-Ordnung, so  weit  dieselbe  jetziger  Zeit  bey  dem  Pinnenberg- 
und  Altonaischen  Gericht  im  vorgehenden  Summarischen  Process  zu 
gebrauchen.   Altona.   1697.   4ok.  SHfl02:Nr.  3 

Hat  Holsten  Land-ßecht.  So  geholden  ys  im  Jahr  1649.  o.  0. 
u.  J.    40k.  SHk  29 

Ausfürüche  Anmerkungen  über  das  so  genannte  Holsten  Land- 
Recht,  aus  den  bewertesten  Altertümern  etc.  zusammen  getragen  und 
nebst  einigen  Beylagen  und  hinlänglichem  Register  aussgefertiget  von 
Johann  Grottfried  Lehmann.   Glückstadt.   1735.  4,^k. 

SHk  11  u.  SHk  19:  Nr.  2 

  Bei:  Revidirte  Land -Gerichts -Ordnung.    Glückstadt.  1741. 

40k.  SHf  108 

Yerordnung,  betreffend  die  Extension  der  wegen  Einschränkung 
des  überflüssigen  Gebrauchs  der  Eide  in  dem  Königl.  Antheil 
des  Herzogthums  Holstein  etc.,  unterm  11.  December  1758  ergange- 
nen Yerordnung  auf  den  vormals  grossfürstl.  Antheil  etc.  Glückstadt, 
24.  Octb.  1775.  Glückstadt,   o.  J.   4^  SHf  14:  Nr.  20 


614 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Extension  des  in  der  Yerordnung  für  die  Städte,  Aemter  und 
Landschaften  des  Herzogthums  Holstein  etc.  vom  25.  Juli  1781.  vor- 
geschriebenen Yerfahrens  in  liquiden  auf  klare  Hand  und 
Siegel  beruhenden  Sachen,  auf  die  unter  den  Obergerichten  des 
Herzogthums  Holstein  etc.  unmittelbar  stehenden  Personen.  Sub  dato 
Glückstadt,  26.  Julii,  1782.   Glückstadt,  o.  J.  4».  SHfl4:Nr.46 

Intimation  der  allerhöchsten  Verfügung,  dass  sämmtlichen  Offi- 
cialen  und  ihren  Schreibern  etc.  obliegen  solle,  auf  jede  Ausfertigung 
den  Betrag  der  dafür  zu  erlegenden  Gebühr  zu  setzen  etc.  für  das 
Herzogthum  Holstein  und  die  Herrschaft  Pinneberg.  S.  d.  Glück- 
stadt, 11.  December  1782.   Glückstadt,  o.  J.  4o       SHfl4:  Nr.  52 

Intimation  der  allerhöchsten  Landesherrschaftlichen  Verfügung 
wie  es  bei  dem  Holsteinischen  Landgericht  mit  den  Documenten, 
die  bei  mündlicher  Verhandlung  der  Sachen  eingeleget  werden,  hin- 
führe zu  halten  sey.  d.  d.  Glückstadt,  d.  6.  Jan.  1786.  Glückstadt. 
0.  J.    40  SHf  14:  Nr.  83 

Verordnung  wegen  des  den  gerichtlichen  Depositis  über- 
haupt und  den  Auctions-  und  Licitations-Geldern  etc.  b einzulegen- 
den Vorzugsrechts,  und  der  Einführung  genauerer  Aufsicht  über 
solche  Deposita  etc.  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  S.  d.  Christians- 
burg, d.  13.  Apr.  1787.   Glückstadt.   0.  J.  4^.         SHf  14:  Nr.  102 

Intimation  der  Königlichen  allerhöchsten  Resolution  für  die 
Aemter  und  Landschaften  im  Herzogthum  Holstein  etc.  betreffend 
die  Moderation  der  von  Amts-  oder  landschaftlichen  Commünen 
zu  vergütenden  Rechnungen  von  geführten  Processen  in  Civil- 
und  Criminalsachen.  D.  D.  Glückstadt,  d.  21.  Aug.  1788.  Glückstadt. 
0.  J.   40.  SHf  14:  Nr.  119 

Intimation  der  Königlichen  allerhöchsten  Resolution,  dass  das 
Beispruchs-Recht  wegen  der  sub  hasta  verkauften  Immo- 
bilien künftig  auch  in  den  vormals  Grossfürstlichen  etc.  Districten 
des  Herzogthums  Holstein  nicht  weiter  statt  finden  solle,  d.  D.  Glück- 
stadt d.  6.  März  1789.   Glückstadt.   0.  J.  4».  SHf  14:  Nr.  128 

Patent  zu  Abstellung  der  Eingriffe  unbefugter  Schriftsteller 
in  die  Gerechtsame  der  bestalten  Advocaten.  Mr  das  Herzogthum 
Holstein  und  die  Herrschaft  Pinneberg.  d.  d.  Glückstadt  d.  29.  Octb. 
1795.   Glückstadt.  0.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  149 

Patent,  wodurch  eine  authentische  Interpretation  der  zur 
gesetzlichen  Vorschrift  dienenden  ürt heile  des  Holsteinischen 
Oberamtsgerichts  v.  25.  Jan.  1640  und  14.  Febr.  1648  bekannt 
gemacht  wird.    Kopenhagen  d.  9.  Mai  1796.    Glückstadt.   0.  J.  4^ 

SHf  14:  Nr.  154 

Vorschrift  wegen  der  Dilationen,  in  Ansehung  der  zur  Ent- 
scheidung des  Plönischen  Landgerichts  und  Oonsistorii  gehörigen 
Sachen.    Kopenhagen,  d.  14.  Mai  1796.    Glückstadt.    0.  J.  4». 

SHf  14:  Nr.  155 


SPECIELLES  RECHT  VON  HOLSTEIN. 


615 


Extension  der,  wegen  Einschränkung  des  überflüssigen 
Gebrauchs  der  Eide,  in  dem  jederzeit  einseitig  gewesenen  König- 
lichen Antheil  des  Herzogthums  Holstein  etc.  unterm  11.  Decb.  1758 
ergangenen  Yerordnung,  auf  die  klösterlichen  und  adelichen  Districte 
des  Herzogthums  Holstein,  s.  d.  Glückstadt  d.  26.  Jul.  1796.  Glück- 
stadt. 0.  J.  40  8Hfl4:  Nr.  161 

Yerordnung  wegen  der  von  den  Untergerichten  in  Appellations- 
fällen einzusendenden  Entscheidungsgründe,  für  die  klösterlichen 
und  adelichen  Districte  des  Herzogthums  Holstein.  Friederichsberg 
d.  7.  Jun.  1797.  Kopenhagen,   o.  J.  4^.  8Hf14:  Nr.  177 

Yerfügung,  betreffend  eine  Instruction  und  Gerichtsord- 
nung für  die  dem  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Oberappella- 
tionsgerichte zu  Kiel  unmittelbar  untergeordneten  Landesdicasterien 
des  Herzogthums  Holstein.  Kopenhagen.  (1834.)  (Deutsch  und  Dä- 
nisch.) 40  SHf  5 :  Nr.  23 

Ausschiiss-Bericht  über  die  authentische  Interpretation  der  Yer- 
ordnung, betreffend  die  Bestimmungen,  nach  welchen  wegen  der 
auf  privatrechtlichen  Yerpflichtungsgründen  beruhenden  Ansprüche 
gegen  die  Rentekammmer  oder  andere  Yerwaltungscollegien  das 
gerichtliche  Yerfahren  zu  gestatten  ist,  für  das  Herzogthum  Holstein. 
Erstattet  Itzehoe,  den  25.  November  1853.   0.  0.   (1853.)  4». 

SH  50:  Nr.  3 

Gemeiner  Bescheid,  betreffend  die  Einschärfung  der  wegen  Be- 
obachtung kanzeleimässiger  Schrift  in  den  gerichtlichen  Ein- 
gaben erlassenen  Anordnungen,  d.  d.  Glückstadt,  den  9.  April  1861. 
Glückstadt.  (1861.)  4«.  SHf  6:  Nr.  80 

Conc  ars  verfahren. 

Das  Concursverfahren  in  Holstein,  in  practischer  Hinsicht  für 
angehende  Kichter  und  Advocaten  bearb.,  v.  Christian  Wilhelm  Carl 
Hennings.  Hamburg.   1817.   8^.  SHk  15 

Intimation  der  Allerhöchsten  Yorschrift  zu  Yerhütung  vor- 
eiliger Conkurse  für  das  Herzogthum  Holstein  und  die  Herrschaft 
Pinneberg.  s.  d.  Glückstadt,  den  18.  Febr.  1785.  Glückstadt.  0.  J. 
40.  SHf  14:  Nr.  71 

Intimation  der  Allerhöchsten  Yerfügung,  wodurch  die  unterm 
18.  Febr.  1785  erlassene  Yorschrift  zu  Yerhütung  voreiliger  Con- 
curse,  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  erläutert  und  näher  be- 
stimmt wird.  S.  D.  Glückstadt  d.  3.  Mai  1790.  Glückstadt.  0.  J. 
40  SHf  14:  Nr.  140 

Privatrecht. 
Grundbuchrecht. 

Constitntio  wegen  der  Schuld-  und  Pfand-Protocollen  in 
den  Städten  des  Hertzogthumbs  Holstein,  als  Glückstadt,  Ren d Os- 
burg, Itzehoe,  Oldenschloe,  Crempe,  Wilster,  Segeberg, 


616 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Heiligenhafen  und  Lütkenburg.    Sub  dato  Glückstadt,  den 

20.  Septembris  Anno  1698.  Glückstadt.  1723.  40k.  SHkl9:Nr.3 
Gross-Fürstlich  Schleswig-Hollsteinische  Verordnung  wegen  Er- 
richtung eines  Schuld-  und  Pf and-Protocolli  in  den  Städten 
Kiel,  Oldenburg  und  Neustadt.  Kiel  den  2.  Sept.  1768.  Kiel. 
(1768.)  40  SHf  14:  Nr.  4 

Gross-Fürstlich  Schleswig-Holsteinische  Yerordnung  wegen  Ein- 
führung eines  Schuld-  und  Pf and-Protocolls  in  der  Landschaft 
Norder-Dithmarschen.  d.  d.  Kiel  den  26.  Julü  1771.  Kiel. 
0.  J.    40.  SHf  14:  Nr.  34 

Königliche  Verordnung  wegen  Errichtung  eines  Schuld-  und 
Pf  and-Protocolls  auf  dem  Gute  Ehmkendorf.  d.  d.  Glückstadt, 
den  22.  Febr.  1779.  (Titel  fehlt.)  4^.  SHf  14:  Nr.  35 

Verordnung  wegen  Errichtung  eines  Schuld-  und  Pfand- 
protokolls auf  dem  adelichen  Gute  Muggesfelde.   Hamburg,  den 

21.  Juni  1782.  Bekannt  gemacht  von  dem  Besitzer  Georg  Ludwig 
Bokelmann.   (Titel  fehlt.)  Fol,  in  4^  gebunden.         SHf  14:  Nr.  44 

Verordnung  wegen  Einrichtung  neuer  Schuld-  und  Pfand- 
Protocolle  und  besserer  Einrichtung  des  ProtocoUationswesens  in 
den  Aemtern  Plön,  Ahrensböck,  Keinfeld,  Rethwisch  und 
Traventhal  mit  Gieschenhagen.  Christiansburg  zu  Copenhagen 
d.  16.  Mart.  1787.    Glückstadt.    0.  J.    4»  SHf  14:  Nr.  98 

Verordnung  über  einige,  die  Schuld-  und  Pf and-ProtocoUe 
und  das  Protocollationsgeschäfte  in  dem  Herzogthum  Holstein  und 
der  Herrschaft  Pinneberg  angehende  Punkte.  S.  d.  Christiansburg 
zuCopenhagen,d.  M.Decb.  1787.  Glückstadt.  0.  J.  4^  SHf  14:  Nr.  107 

Verordnung  wegen  Errichtung  eines  neuen  Schuld-  und  Pf  and- 
Protocolls  und  besserer  Einrichtung  des  Pro tocollations -Wesens  in 
der  Herrschaft  Pinneb  erg.  S.  D.  Christiansburg  zu  Copenhagen, 
d.  14.  März  1788.    Glückstadt.    0.  J.    4«.  SHf  14:  Nr.  112 

Verordnung,  über  die  Einführung  ordentlicher  Schuld-  und 
Pfand-Protocolle  für  die  Hintersassen  und  Untergehörigen  der 
adelichen  Kanzeley-  und  sogenannten  lübschen  Güter,  der 
beyden  Wildnisse  und  octroyirten  Koege,  im  Herzogthum  Holstein. 
Kopenhagen  d.  24.  März  1797.  Kopenhagen.  0.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  171 

Gesinderecht. 

Versuch  einer  systematischen  Darstellung  des  Holsteinisch-Deut- 
schen Gesinderechts  und  des  Entwurfs  einer  Gesindeordnung  von 
Oeorg  Philipp  Friedrich  Mölling.   Oldenburg.   1832.   8«.     SHk  14 

Eheliches  Güterrecht. 
Dissertatio  iuridica  de  marito  iure  iuxta  Romano  et  Holsatico 
paraphernorum  usufructuario  quam  praeside  Joanne  Zacharia  Hart- 
manno  1733.  defendet  auctor  Joannes  Guilielmus  Gadenius 
Saxo.   Kiliae.   (1733.)   4^  SHgl2:Nr.l6 


SPECIELLES  KECHT  VON  HOLSTEIN. 


617 


Vormundscliaftsrecht. 
Die  Lehre  von  der  Yormundschaft,  nach  den  im  Herzogthum 
Holstein  geltenden  Rechten.  Yon  August  Forchhammer.  Tendern. 
1834.  80.  SHkl8 

Erbrecht. 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  de  iare  Saxonico  et  Lubecensi 
ducatu  Holsatiae  iuxta  et  Lubecensi,  qua  repraesentationem  in  suc- 
cessione  collateralium,  exulantibus,  quam  praeside  Joanne  Zacharia 
Hartmanno  pro  gradu  et  privilegiis  doctoris  iuris  utriusque  obti- 
nendis  anno  1736.  publico  eruditorum  examini  submittet  Philippus 
Casparus  Lamprecht.   Kiliae.   (1736.)  4:^k. 

SHkl9:  Nr.  15  u.  SHg  12:  Nr.  9 

Dissertatio  iuridica  de  testamento  reciproco  eiusdemque  usu  in 
civitatibus  Holsaticis,  quam  in  academia  Kiliensi  praeside  Ootfredo 
Henrico  Elend  anno  1737.  defendendam  proponet  auctor  respondens 
Carl  Otto  ab  Hoepken.   Kihae.   (1737.)  40k. 

SHklO:  Nr.  23  u.  SHg  12:  Nr.  17 

Meditatio  academica  de  restricta  facultate  alienandi  bona  heredi- 
taria,  ad  hereditaria  mobilia  non  pertinente,  iure  Germanico,  Hol- 
satico  et  Lubecensi,  ex  lege  Fridericiana  a  Joanne  Carole  Henrico 
Dreyer  et  Benedicto  Cruilielmo  Bilhardo,  1750,  ad  disputandum 
proponenda.  Kilonii.   (1750.)  SHg  12:  Nr.  13 

Yerordiiimg,  wie  es  mit  denjenigen  Erbschaften  gehalten  wer- 
den soU,  zu  welchen  die  rechtmässigen  Erben  ausserhalb  Landes  und 
abwesend  sind,  Friederichsberg  31.  Octb.  1740  und  Christiansburg 
23.  Mart.  1750  extendirt  auf  die  vormals  gemeinschaftliche  und  gross- 
fürstl.  Districte  des  Herzogthums  Holstein,  Glückstadt  27.  Novb.  1775. 
Glückstadt.  0.  J.  40.  SHfl4:Nr.21 


2.  Einzelne  Städte  und  Ämter  etc. 

Yersuch  einer  Darstellung  des  in  der  Stadt  Altona  geltenden 
Eechtes  durch  Friedrich  Wilhelm  Theodor  Eggers.  8^.  SHr  3:  Nr.  1 — 2 
Heft  1 :  (Gerichte  und  öffentliche  Gerichtsbureaus  der  Stadt  Altona.) 
Altona.  1838. 

Heft  2:   (Anwälde  [!].    Bürgerliches  und  peinliches  Yerfahren.) 
ebd.  1839. 

Sammlung  altdithm arscher  Kechtsquellen  v.  Andreas  Ludwig 
Jakob  Miehelsen.  Namens  der  Schleswig -holstein-lauenburgischen 
Gesellschaft  für  vaterländische  Geschichte  herausgegeben.  Altona. 
1842.  80.  SHk31 

Dithmarsisches  Land-Becht,  sampt  etlichen  Constitutionen  in 
Ihrer  Königl:  Mayest:  zu  Dennemarck,  N'orwegen,  etc.  Süderntheil 
Dithmarschen  am  Gericht  zu  wissen  nöthigst,  nach  dem  rechten  Ori- 
ginal mit  Special-  und  General -Registern.   Glückstadt.   1667.  4ok. 

R161:  Nr.  3 


618 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Dithmarsisches  Land-Recht,  samt  etlichen  dabey  gewesenen  nun 
auch  vermehret  mit  neuen  Constitutionen  in  Ihrer  Königl.  May  est. 
zu  Dennemarck,  Norwegen  etc.  etc.  Süderntheil  Dithmarschen  am 
Gericht  zu  wissen  nöhtigst,  nach  dem  rechten  Original  mit  Special- 
und  Generalregistern.   Glüclistadt.   1711.   40k.  SHk  27 

Mit  vielen  handschriftlichen  Znsätzen. 

Dat  Dittmarsch  Landt-ßecht.  Anno  1567  verordnet,  o.  0.  u.  J. 
(Neue  Ausg.  Altona.  1750.)  Siehe  in:  Corpus  Constitutionum  Regio- 
Holsaticarum.   Nebenbd.  1.   Altona.   1750.   4».  SHf  76 

Yon  den  alten  cimbrischen  und  sächsischen  Eidgerichten  tiber- 
haupt,  und  von  der  dithmarsischen  Nemede  insbesondre  v.  Johann 
Christian  Friedrich  Heinzelmanii.  Aus  dem  2.  Hefte  des  7.  Jahr- 
gangs der  schleswig-holsteinischen  Provinzialberichte.  Kiel.  1793. 
80.  SHh  41 

Yerfügimg  wegen  Abstellung  der  Tanzgelage  und  ähnlicher 
Lustbarkeiten  an  den  Abenden  vor  den  Sonn-  und  Festtagen  etc. 
in  der  Landschaft  Norderdithmarschen,  d.  d.  Gottorff  d.  16.  Jun. 
1797.  Schleswig,  o.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  178 

Yerordnung,  wordurch  gewisse  ordinaire  Gerichts-Tage  bey  den 
Gerichten  auf  der  Insul  Fehrmarn  [!]  festgestellet,  auch  die  Gebühren 
dieser  Gerichte,  nebst  dem  Salario  der  Advocaten  bestimmt  sind. 
De  Dato  Friedensburg,  den  24.  Septembris  1762.  Schleswig.  (1762.) 
40.  SHf  5:  Nr.  5 

Kanzeley- Patent,  über  die  von  dem  Gericht  der  Macht  der  Ge- 
schwornen  auf  F.ehmern  bey  Dilations-Ertheilungen  zu  beobachten- 
den Regeln.  Den  13.  März  1798.  Kopenhagen.  (1798.)  4^.  SHf  5:  Nr.  13 

Kanzeley-Patent,  über  die  Zeiten  der  ordentlichen  Versammlung 
des  Gerichts  der  Macht  der  Geschwornen  auf  Fehmern.  Den 
13.  März  1798.  Kopenhagen.   (1798.)  4^.  SHf  5:  Nr.  14 

Das  Land-  und  Marschrecht  dargestellt  v.  William  August 
von  Fischer-Benzon.  8«.  SHk  12 

Abth.  1:   Die  Intestaterbfolge.   Kiel.  1866. 

Abth.  2:  Das  eheliche  Güterrecht,  die  fortgesetzte  Gütergemein- 
schaft, die  Ausweisung  und  Abtheilung,  sowie  die  Rechte  der 
Eltern  am  Sondergut  der  Kinder,   ebd.  1866. 

Das  eheliche  Güterrecht  in  den  vormals  Schauenburgischen 
Districten  Holsteins  v.  William  August  von  Fischer-Benzon.  Kiel. 
1874.   80.  SHk  13 

Kurtze  Nachricht  von  dem  Erb -Recht  der  Yoll-  und  Halb -Ge- 
schwister und  deren  Kinder  in  dem  Amte  Steinburg.  Altona.  0.  J. 
40.  SHk  19:  Nr.  6 

Die  Neumünsterschen  Kirchspiels-  und  die  Bor desholmischen 
Amts-Gebräuche  nebst  Yersuch  einer  Geschichte  dieses  Holsteinischen 
Gewohnheits- Rechts.  Yon  Friederich  Seestern  -  Pauly.  Schleswig. 
1824.  40k.  SHk  30 


STATISTIK. 


619 


8.  Statistik. 

Statistik  des  Handels,  der  Schifffahrt  und  der  Industrie  der 
Herzogthüraer  Schleswig  und  Holstein,  nebst  Bemerkungen,  Berech- 
nungen und  Yorschlägen  über  dahin  gehörende  Gegenstände.  Nach 
zuverlässigen  Nachrichten  ausgearbeitet  von  einigen  Männern  vom 
Fache.   Schleswig.   1835.   8^.  SHI  1 

Statistisches  Tabellen -Werk.  Hrgg.  von  der  allerhöchst  ernannten 
Comission.   Fol.  SHI  2 

Heft  1,  enthaltend  eine  detaillirte  Darstellung  der  Yolkszahl  in 
den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  am 
][sten  J'ebruar  1840;  summarische  Tabellen  über  die  Yolkszahl 
zu  derselben  Zeit  in  dem  Königreiche  Dänemark,  und  Tabellen 
über  die  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  Ge- 
hörnen, Confirmirten ,  Copulirten  und  Yerstorbenen,  für  die 
Zeit  vom  l^^en  j^ebruar  1835  bis  l^^f  j^ebruar  1840.  Kopen- 
hagen. 1842. 

Heft  2,  enthaltend  eine  detailürte  Darstellung  der  Yolkszahl  in 
den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  am 
pten  j'ebruar  1845;  Tabellen  über  die  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein  Yerehelichten ,  Geborenen  und  Yer- 
storbenen in  dem  Zeiträume  vom  1^*®^  Februar  1840  bis  dahin 
1845;  so  wie  summarische  Tabellen  über  die  Yolkszahl  in  dem 
Königreiche  Dänemark  am  1^\^^  Februar  1845.    ebd.  1846. 

Statistisches  Tabel-Werk  (für  Schleswig-Holstein).  Hrgg.  von  der 
allerhöchst  ernannten  Commission.   Kopenhagen.   1843.   Fol.   SHI  3 
Behandelt  den  Waarenverkehr  für  die  Jahre  1839— 42,  besonders  für  1841. 
Statistische  Mittheiliingen  aus  der  Schleswig-Holsteinischen  Zoll- 
direction.   Zusamg.  von  der  Abtheilung  für  Statistik.   4^.         SHI  4 
über  das  Jahr  1864. 
Heft  Nr.  1.    (Ein-  und  Ausfuhr.)     Heft  Nr.  2.  (Industrie.) 
Heft  Nr.  3.    (Schifffahrtsverkehr  und  Rhederei.)  Flensburg. 
1865. 

(über  das  Jahr  1865.) 

Heft  Nr.  1.,  betreffend  das  Zoll-  und  Brennsteuerwesen  der 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein.   Altona.  1866. 

Heft  Nr.  2.,  betreffend  die  Ein-  und  Ausfuhr  der  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein.   Flensburg.  1866. 

Heft  Nr.  3.,  über  die  Schifffahrt  und  Rhederei  der  Herzog- 
thümer Schleswig-Holstein,   ebd.  1866. 

Statistik  der  Provinz  Schleswig-Holstein  im  Rahmen  des  deutschen 
Reichs  und  Preussens.  Nach  amtlichen  Quellen  bearb.  v.  0.  von  Wo- 
beser.  Altona.   1887.   8^.  SHI  5 

Statistische  Übersichten  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein.  Yon 
L.  Boysen.   2.  Aufl.  Kiel  und  Leipzig.   1894.   8^.  SHI  6 


620 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Statistische  Forschungen  über  das  Herzogthum  Schleswig  mit  be- 
sonderer Eücksicht  auf  nationeile  Eigenthümlichkeiten ,  Geraeinde- 
wesen,  Steuerverhältnisse  und  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Bauern- 
wirthschaften  v.  Greorg  Hanssen.   8^.  SHI  7 

Heft  1:  Die  Küstenstrecke  von  der  Breede  Aue  bis  Wid  Aue. 
Heidelberg.  1832. 

Heft  2:  Das  Amt  Hadersleben.    Altona.  1833. 

Statistische  Mittheilungen  über  nordfriesische  Districte,  v.  Creorg 
Hanssen.  I.  Die  Christian  -  Albrechts  -  Koege.  II.  Risummoor. 
HL  Föhr.    lY.  Amrum.    Schleswig.    1835.    8^.  SHI  8 

9.  Volkswohl  und  Volkswirthschaft. 

1.  WOHLFAHRTSBESTREBUNGEN  UND  FÜRSORGE  FÜR 
BEDÜRFTIGE  JEDER  ART. 

Allgemeines. 

Schleswig-Holstein,  seine  Wohlfahrtsbestrebungen  und  gemein- 
nützigen Einrichtungen.  Im  Auftrage  des  Schleswig -Holsteinischen 
Lokalkomites  für  die  Allgemeine  Deutsche  Ausstellung  auf  dem  Ge- 
biete der  Hygiene  und  des  Rettungswesens  zu  Berlin  1882  hrgg. 
V.  Peter  Christian  Hansen.  Kiel.   1882.   8».  SHm  1 

Actenmässiger  Bericht  über  die  in  dem  Herzogthume  Holstein 
vorhandenen  milden  Stiftungen;  v.  Friedrich  Seestern-Pauly.  Th.  1. 
Heft  1  bis  6.    Th.  2.  Heft  1  bis  6.   Schleswig.   1831.   8«.   SHm  2 

Fürsorge  für  einzelne  Stände  und  Personen. 
Arbeiter. 

(Siehe  auch  unter  Versicherungswesen  S.  630.) 
Die  Verbesserung  der  Wohnverhältnisse  der  arbeitenden 
Klassen  in  Schleswig-Holstein.  Bericht  der  von  der  Gewerbekammer 
für  die  Provinz  Schleswig-Holstein  am  23.  Februar  1887  eingesetzten 
Kommission.  Vorgelegt  in  der  dritten  Plenarsitzung  am  2.  Februar 
1888.  Kiel.   1888.  8^.  SHm  5 

Verwahrloste  Kinder. 

Statuten  des  schleswig-holsteinischen  Erziehungsvereins. 
0.  0.  u.  J.   2  Bl.  8^ 

Schleswig-HolsteinischerErziehungSYerein.  1881 — 1886.  (Schles- 
wig.)  0.  J.  4  Bl.  80. 

  vom  1.  April  1893—31.  März  1894.    o.  0.  u.  J.    2  Bl.  8« 

SHm  57:  Nr.  1-3 

Erster  Jahresbericht  über  die  von  dem  Einwohner  J.  Boysen 
gegründete  Anstalt  für  verwahrlosete  Knaben  in  Schleswig.  Gedruckt 
auf  Kosten  des  Yereins  zur  Beförderung  der  V^ohlfahrt  der  ärmeren 
Klassen.  Schleswig.   1849.  8»  SHm  8 


VOLKSWOHL  UND  VOLKSWIRTHSCHAFT.  621 


Das  B  au r' sehe  Kettungshaus  zu  Altona,  eine  Erziehungsanstalt 
für  sittlich  verwahrlos'te  Knaben.  Yon  H.  J.  Tonn,  Vorsteher  der 
Anstalt.  Altona,  im  Februar  1876.   8«  SHm  9 

Schwachsinnige  und  nicht  Vollsinnige. 
Blinde. 

.  .  .  Bericht  des  Holsteinischen  Blindenvereins  erstattet  in  der 
Gen  Oralversammlung  zu  Kiel.  1.  Bericht  am  19.  Januar  1863.  Kiel. 
1863.  Siehe  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  6.  1863. 
Kiel.  80.  SH  69 

Die  Provinzial- Blinden -Anstalt  zu  Kiel.  Ein  Gedenkblatt  zur 
Feier  des  25  jährigen  Bestehens  derselben.  Im  Auftrage  des  Fürsorge- 
Vereins  V.  W.  Ferchen.  Kiel.   1887.  8«.  SHm  101 

Rede  bei  der  Feier  des  25  jährigen  Bestehens  der  Blinden-Anstalt 
zu  Kiel,  gehalten  am  10.  Mai  1887  v.  W.  Ferchen.  Kiel.  1887. 
80.  SHm  102 

Irre  nnd  Schwachsinnige. 

Summarischer  Bericht  über  die  Irrenanstalt  "bei  Schleswig,  den 
Zeitraum  von  1820  bis  1870  umfassend,  v.  Julius  RüppelL  Mit 
14  lithogr.  Tafeln.   Hamburg.   1872.   4^.  SHm  104 

*  Bericht  über  das  .  .  .  Verwaltungsjahr  der  Provinzial -Irren - 
Heil-  und  Pflege-Anstalt  bei  Schleswig 

das  63.  vom  1.  April  1883/84.    Schleswig.  1884. 

das  70.    1890/91.    ebd.    1891.  SHr  2:  Nr.  31-32 

das  75.  ff.    1895/96  ff.    ebd.    1896  ff.  4o 

*.  .  .  Bericht  über  die  Idioten -Anstalt  in  Kiel,  9.  pro  1880, 
Kiel  1880;  11.— 12.  pro  1882  u.  83,  ebd.  1883  u.  84;  15.  ebd. 
1887;  20.  für  das  Jahr  1891,  ebd.  1892;  24.  ff.  für  das  Jahr 
1895  ff.,  ebd.  1896  ff.  8«.  SHm  110 

Tanbe. 

Feyer  des  ßeformations- Jubiläums  in  dem  Königlichen  Taub- 
stummen-Institut zu  Schleswig.  Eine  Rede,  durchbrochen  mit  Ge- 
sang, V.  Greorg  Wilhelm  Pfingsten.  Schleswig.  1817.  Siehe  in  des- 
selben: Ueber  den  Zustand  der  Taubstummen  der  älteren  und 
jüngeren  Zeit.   Schleswig.   1817.   8^.  Rp  308 

Die  Taubstummen-Anstalt  in  Schleswig  .  .  .  v.  [Peter]  Paulsen 
im  Jahre  1838.    Abgedruckt  aus  dem  Neuen  Staatsbürgerlichen 

Magazin  Ed.  8,  Heft  2.   Schleswig.  1839. 
von  1838 — 1842.    Abgedruckt  aus  dem  Staatsb.  Archiv  2,2  (so 
statt  2,4),  als  Fortsetzung  der  Nachricht  im  N.  Staatsb.  Mag.  8,2. 
ebd.  1843.  8^.  SHm  103 

Fortsetz,  siehe  in  den  Jahrbüchern  für  die  Landeskunde  Bd.  4. 
Das  Taubstummen-Institut  zu  Schleswig,  von  1843 — 1860.  Zur 
Erinnerung  an  das  fünfzigjährige  Bestehen  der  Anstalt  in  der  Stadt 


622 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Schleswig;  v.  [Peter]  Paulsen.  Fortsetzung  der  Nachrichten  über 
die  Anstalt  im  N.  Staatsbürger!.  Magazin  Bd.  8  und  Staatsbürgerl. 
Archiv  Bd.  3  (so  statt  2).    (Schleswig.    1860.)    8o.     SHr  5:  Nr.  10 

Bericht  des  Directors  (A.  Engelke)  über  den  Bestand  und  Fort- 
gang der  provinzialständischen  Taubstummen-Anstalt  zu  Schleswig 
vom  1.  Januar— 31.  December  1879.    (Schleswig.    1880.)  4^. 

SHr  2:  Nr.  33 

Ein  Besuch  im  Taubstummen -Institut  zu  Schleswig.  Von  Emil 
Pörksen.  (Mit  2  Ansichten  des  Instituts.)  Kiel.  1880.  8».  SHr  5:  Nr.  11 

Jahres-Bericht  des  Provinzial- Taubstummen -Vereins  für  Schles- 
wig-Holstein.  1895/96.   Altona-Ottensen.   (1896.)  8^. 

Strafgefangene. 

Statut  des  Central -Vereins  zur  Fürsorge  für  entlassene  Straf- 
gefangene und  Korrigenden  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  und 
dem  Herzogthum , Lauenburg.   (Kiel.   1876.)   8^.  SHml05:Nr.l 

Yerzeichniss  der  in  der  Sitzung  des  ständischen  Ausschusses 
am  30.  Oktober  18? 6  recipirten  Mitglieder  des  Central -Vereins,  der 
Vertrauensmänner  derselben  und  der  Lokal-Vereine  zur  Für- 
sorge für  entlassene  Strafgefangene  etc.  Zweite  Folge.  Kiel.  1876. 
80.  SHml05:Nr.2 

Central- Verein  zur  Fürsorge  für  entlassene  Strafgefangene  und 
Korrigenden  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  und  dem  Herzogthum 
Lauenburg,  a)  Einladung  zur  Versammlung  den  3.  März  1879; 
b)  Protokoll  der  Sitzung  des  ständigen  Ausschusses  vom  4.  Dezember 
1878;  c)  Gutachten  von  Jess;  d)  Entwurf  der  Statuten  des  Vereins 
zur  Beseitigung  der  Bettelei  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  mit 
Motiven  von  Bokelmann;  e)  Erläuterungen  zum  Statuten -Entwurf 
des  Central -Vereins  von  v.  Stemann;  f)  Entwurf  der  Statuten  des 
Vereins  zur  Beseitigung  der  Bettelei  in  Kiel  von  v.  Stemann; 
g  u.  h.)  Sitzungs- Protokoll  des  ständigen  Ausschusses  vom  3.  März 
1879  und  14.  October  1878.  Hektographirt.  Fol.  Ka  24:  Nr.  14-23 

.  .  Jahresbericht  des  Centraivereins  zur  Fürsorge  für  entlassene 
Sträflinge  und  Corrigenden  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein-Lauen- 
burg. Erstattet  .  .  .  vom  Ober -Staatsanwalt  Giehlow.  1. — 3.,  für 
das  Jahr  1876—78.    Erstattet  1877—79.    Kiel.    1877—79.  8^ 

SHm  5:  Nr.  3-5 

Greschäfts  -  üebersicht  des  Central -Vereins  zur  Fürsorge  für 
entlassene  Strafgefangene  etc.  für  das  Jahr  1879.    Kiel.  1880. 

SHm  105:  Nr.  6 

Jahresbericht  und  Geschäfts -üebersicht  des  Central -Vereins  zur 
Fürsorge  für  entlassene  Strafgefangene  etc.  für  das  Jahr  1880 — 84, 
1887.   Kiel.   1880— 85  u.  1888.  8«.  SHm  105:  Nr.  7— 11,  14 

Jahresbericht  des  Husumer  Kreisvereins  zur  Fürsorge  für  ent- 
lassene Gefangene  pro  1881.  Husum,   o.  J.   S^.        SHm  57:  Nr.  13 


WOHLFAHRTSBESTEEBUNGEN. 


623 


Wittwen  und  Waisen. 

Verordnung,  betreffend  die  Bestimmung  der  Befugniss  eines 
nachlebenden  Mannes,  wegen  des  für  seine  verstorbene  Ehefrau  in 
die  allgemeine  Wittwencasse  eingeschossenen  Capitals  aus  ihrer  Yer- 
lassenschaft  Erstattung  zu  fordern,  für  die  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein  etc.  Christiansburg  d.  21.  Novb.  1788.  Kopenhagen. 
0.  J.  40  8Hfl4:  Nr.  125 

Fiindation  einer  Wilhelminen-Stiftung  zur  Yertheilung  der  Gräf- 
lich Berkentinschen  Präbende  (an  Adlige  hülfsbedürftige  Wittwen 
und  Waisen)  mit  Königlicher  Confirmation.  (Kopenhagen.  1828 — 29.) 
40.  SHf  5:  Nr.  21 

Statuten  des  Vereins  zur  Fundirung  einer  Privat -Wittwen-  und 
Waisen -Pensions -Kasse  für  die  Aerzte  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.   Schleswig.   1841.   4^]?.         SHm  4:  Nr.  1 

Entwurf  eines  Kirchengesetzes,  betreffend  die  Fürsorge  für  die 
Wittwen  und  Waisen  der  Geistlichen  der  evangelisch -lutherischen 
Kirche  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Nebst  Begründung.  0.  0. 
u.  J.  40.  SHm  4:  Nr.  2 

Statut  der  Versorgungskasse  für  unverheirathete  Beamtentöchter 
und  der  Unterstützungskasse  für  idiotische,  epileptische  und  nicht 
vollsinnige  Kinder  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  mit  Ausnahme 
des  Kreises  Herzogthum  Lauenburg  vom  19.  Januar/18.  März  1889. 
Schleswig.  1889. 

Nebst: 

Naclitrag  zu  dem  „Statut  der  Versorgungskasse  für  unver- 
heirathete Beamtentöchter  in  der  Provinz  Schleswig -Holstein  vom 
19.  Januar/18.  März  1889"  vom  3.  Dezember  1894/13.  Februar  1895. 
ebd.   1895.  8«.  SH  48:  Nr.  4 

Intimation  der  allerhöchsten  Königlichen  Resolution  wegen  des 
den  Königlichen  Bedienten  im  Herzogthum  Holstein  zur  Pflicht 
liegenden  Einschusses  in  die  allgemeine  Wittwen-Casse.  Sub  dato 
Giückstadt,  den  5.  Julii,  1781.  Glückstadt.   0.  J.  4«.   8Hfl4:Nr.  38 

Der  Kampf  gegen  Bettelei  und  Vagabondage. 

(Herzog  Friedrichs  IV.  zu  Schleswig-Holstein)  Mandat  wegen  der 
Bettler.  (Gottorff  den  21.  November)  1698.  0.  0.  u.  J.  (1698?) 
40  k.  SHq62:Nr.36 

Hoch-Fürstliche  Ober-Vormundschafftliche  Erneuerte  Constitution 
wegen  der  Bettler.  Sub  dato  Gottorp  20.  Martii  1705.  (Schleswig. 
1705.)  40k.  ,  SHq  60:  Nr.  25 

Entwurf  der  Statuten  des  Vereins  zur  Beseitigung  der  Bettelei 
in  der  Provinz  Schleswig -Holstein  mit  Motiven  (v.  [Hieronymus 
Wilhelm]  Bokelmann).    Hektographirt !    (1879.)  Fol. 

Ka  24;  Nr.  17 


624 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Statuten  des  Schleswig -Holsteinischen  Pro vinzial -Vereins  für 
ländliche  Arbeiter -Kolonien.  Neumünster,  den  21.  Januar  1884. 
(ßordesholm.   1884.)  8«.  8Hm109:Nr.l 

  mit  geringfügigen  Abänderungen.   Schleswig,  den  27.  October 

1885.  (Bordesholm.   1885.)  8o.      SHm  107:  Nr.  1  u.  SHm  109:  Nr.  2 

Nachtrag  I  zu  den  Statuten  des  Schleswig-Holsteinischen  Pro- 
vinzial-Yereins  für  ländliche  Arbeiter -Kolonien.  Neumünster,  den 
30.  August  1893.  o.  0.  u.  J.   1  Bl.  8^.  SHm  107:  Nr.  2 

Verzeichniss  der  Mitglieder  des  Pro vinzial-Yer eins  für  ländliche 
Arbeiter-Colonien  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  und  den  Freien 
und  Hanse  -  Städten  Hamburg  und  Lübeck,    o.  0.    (1887.)  8^. 

SHm  109:  Nr.  3 

Bericht  (oder  Kechenschaftsbericht)  über  das  .  .  .  Yerwaltungs- 
jahr  der  Arbeiter-Colonie  Eicklingen.   8^.  SHm  109:  Nr.  4 — 6 

I.  — 3.    Bordesholm.  1884—86. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Bericht  des  Yorstandes  des  Yereins  für  ländliche  Arbeiter-Colonien 
der  Provinz  Schleswig-Holstein.   8^.  SHm  109:  Nr.  7— 8,  10— 11 

(4.),  (5.),  (7.),  (8.).    Bordesholm.    1887,  88,  90,  91. 
Fortges.  u.  d.  T.  : 

Bericht  über  das  .  .  .  Yerwaltungsjahr  der  Arbeiter-Colonie  Eick- 
ling.  80  SHm  109:  Nr.  12-13 

9.,  10.    Bordesholm.  1892—93. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Bericht  über  die  Arbeiter-Colonie  Eickling  im  .  .  .Yerwaltungs- 
jahr.   80.  SHm  109:  Nr.  14 

II.  Bordesholm.  1894. 

Krankenpflege. 

tFeber  die  Lage  der  Diakonissensache  in  Schleswig-Holstein.  (Yon 
Emil  Wacker.)  (Flensburg.)  o.  J.,  nach  1876.  4».      SH  51:  Nr.  13 

Mässigkeitsbe  strebungen. 

*  Nordslesvigs  Grood  Templar.  Tidende  for  Afholdssagens  Fromme. 
Officielt  Organ  for  Storlogen.  üdgives  af  Tysklands  Storloge  I.  Re- 
daktor C.  J.  Haue,  Nustrup.  10.  Aarg.  ff.  Graasteen.  1897  ff. 
Fol.  SHm  58 

Mittheilungen  aus  der  Arbeit  des  Schleswig-Holsteinischen  Pro- 
vinzialvereins  zur  Bekämpfung  des  Missbrauchs  geistiger  Getränke. 
Hrgg.  von  dem  Yorstande  des  Provinzialvereins.  Neumünster.  1889. 
Bordesholm.   (1891)  und  1893.    8^  SHm  57:  Nr.  8,  9  u.  11 

Zugleich  (4.),  5.  und  7.  Jahresbericht. 

Trinkerheilanstalt  Salem  bei  Ricküng  in  Holstein.  (Bordesholm. 
1889.)  80.  SHm  57:  Nr.  12 


AHMENWESEN. 


625 


Schleswig-Holsteinisches.  Der  Kieler  Jahresfeier  des  Deutschen 
Yereins  gegen  Missbrauch  geistiger  Getränke  gewidmet.  Schriftleitung: 
Pastor  Dr.  [Christian  Jürgen]  Stubbe.   Kiel.   1896.  8» 

SH  79:  Nr.  14 

Thierschutz. 

*Ciiiihria.  Zeitschrift  des  Yerbandes  Schlesw. -Holstein.  Thier- 
schutzvereine. Begründet  v.  W.  Wilibald  Wulff.  Jg.  1  ff.  1882  ff. 
Schleswig.  4^.  SHm  6 

Zusamnienstellung  der  in  Schleswig -Holstein  gültigen  Gesetze, 
Yerordnungen  und  Yerfügungen,  betreffend  den  Schutz  der  Thiere. 
Im  Auftrage  des  Yerbandes  Schleswig  -  Holsteinischer  Thierschutz- 
Yereine  zusammengestellt  von  dem  Kieler  Thierschutzverein.  Kiel. 
1885.  80.  SHg  2:  Nr.  12 

2.  ARMENWESEN. 

1.  Allgemeines. 

Bericht  (v.  [Johann  Daniel]  Lawatz)  und  dadurch  veranlasste 
Yorschläge  und  Gutachten  (v.  [Johann  Georg]  Rist  und  [Kaspar  Frei- 
herr von]  Yoght)  über  das  Armenwesen  in  den  Herzogthümern  Schles- 
wig und  Holstein.  Altona.  1818.  =  Schriften  der  Schleswig -Hol- 
steinischen patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  1,  Heft  2 — 3.   8^.    SH  60 

Gedanken  des  Hofraths  [Thomas]  Thomsen  über  die  Bestimmung 
der  Heimatsrechte  der  Landeskinder,  auf  den  Yerarmungsfall.  Sonder- 
burg.  1820.  80.  SHg  1:  Nr.  2 

Nachträglicher  Bericht  über  das  Armenwesen  in  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein  an  die  Central -Administration  der 
Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft  (v.  [Peter]  Poel). 
Mit  10  Beylagen.  Altona.  1821.  =  Schriften  der  Schleswig-Hol- 
steinischen patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  4,  Heft  2.   8^.        SH  60 

Mittheilungen  über  das  Armenwesen  mit  Rücksicht  auf  die  Her- 
zogthümer  Schleswig  und  Holstein  und  die  Organisation  desselben 
in  der  Stadt  Schleswig.  Yom  Dr.  Carl  Helberg.  Altona.  1835. 
80  SHm  53 

Die  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  geltenden 
gesetzlichen  Yor schritten  in  Betreff  des  Armen wesens.  üeb ersicht- 
lich dargestellt  v.  Johann  Friedrich  Nikolaus  Frölich.  Schleswig. 
1840.  (Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  An- 
merkungen.) 8^.  SHm  54 

Gedanken  in  Bezug  auf  einige  Fragen  des  Armenwesens.  Mit 
besonderer  Rücksicht  auf  die  Yerhältnisse  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein.  Yon  Carl  Nicol.  Biedr.  Hansen.  Kiel. 
1847.  80.  SHm  56 

Praktische  Erörterung  der  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  geltenden  Normen  über  das  Heimathswesen.  Hrgg.  aus 
dem  Nachlasse  des  Regierungsraths  Johann  Joachim  Christian  Lü- 
ders. Schleswig,   1847.  8^.  SHm  55  u.  SHg  1:  Nr.  6 

Pcovinzial-Bibliothek.  40 


ÖCHLESWia-HOLSTElll. 


Sammlung  der  wichtigsten  Entscheidungen  der  Schleswig-Hol- 
stein. Deputation  für  das  Heimatwesen  seit  ihrer  Errichtung  bis  zum 
Jahre  1877  nach  amtlichen  Quellen.    Schleswig.    1872—78.  8<>. 

SHm  59 

2.  Gesetze  und  Verordnungen. 
Für  Schleswig-Holstein. 

Intimation  der  Allerhöchsten  Declaration  des  4.  Puncts  der  Ver- 
ordnung vom  3.  Julii  1776  wie  es  zwischen  dem  Herzogthum 
Schleswig,  dem  Königl.  Antheil  am  Herzogthum  Holstein  etc.  etc. 
in  Ansehung  der  von  jeder  Armen-Casse  zu  übernehmenden  Armen 
zu  verhalten  sey.  Sub  dato  Glückstadt,  den  5.  August,  1782.  Glück- 
stadt. 0.  J.  40.  SHfl4:  Nr.  47 

Patent,  betreffend  die  Bestimmung  von  welchem  Distrikt  ein 
Verarmter  zu  versorgen  sey,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein.  Kopenhagen,  den  23.  December  1808.  Kopenhagen.  (1808.) 
(Deutsch  und  Dänisch.)  4».  SHf5:Nr.l6 

Circulair  der  Königl.  Schleswig-Holsteinischen  Kegierung  an  die 
Behörden,  über  die  bestehenden  Armendistricte  und  die  auf  das 
Armenwesen  sich  beziehenden  Verhältnisse  in  diesen  Districten  ge- 
naue Uebersicht  und  Auskunft  zu  ertheilen.  Gottorff,  den  6.  De- 
cember 1834.    2  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  5 

Armenordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Fattigvsesensanordning  for  Hertugdommene  Slesvig  og  Holsteen. 
Kopenhagen,  den  29.  December  1841.   Kopenhagen.   0.  J.  4<^k. 

SHm  155:  Nr.  2 

■          nur  in  deutscher  Sprache.  4c^k.  SHm  155:  Nr.  3 

Armenordnung  und  Patent,  betreffend  die  Niederlassung  und 
Yersorgung  von  Ausländern  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und 
Holstein.   Oldenburg.   1859.   8«.  SHm  52:  Nr.  1 

Für  ScUeswig. 

Begulatir  für  die  "Verwaltung  des  Armenwesens  in  den  Armen- 
districten  der  Probstei  Apenrade  und  Lügumkloster.  Apenrade. 
1843.  (Deutsch  und  Dänisch.)  4».  SHm  51:  Nr.  6 

Regulativ  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  dem  Kirch- 
spiele Apenrade.  0.0.  (1846.)  40.  SHm  51:  Nr.  7 

Regulativ  für  die  Armen-  und  Arbeitsanstalt  im  Kirchspiel 
Brecklum  in  der  Propstei  Bredstedt.    Husum.    1843.  4^. 

SHm  51:  Nr.  10 

Regulativ  für  die  Armen  Verwaltung  im  Kirchspiel  Cropp.  d.  d. 
Gottorff  den  28.  April  1843.   Schleswig.   1843.  4«.     SHm  51:  Nr.  14 

Regulativ  für  die  Armen-  und  Arbeitsanstalt  im  Kirchspiel 
Hollingstedt.  Gottorff,  den  23.  October  1848.  Schleswig.  (1848.) 
4<>.  SHm  51:  Nr.  28 


ARMENWESEN. 


627 


Für  Holstein. 

ßegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  den  im  Gute 
Hanerau  belegenen,  zum  Kirchspiel  Schenefeld  eingepfarrten  Dorf- 
schaften Aasbüttel  und  Bockhorst.    Itzehoe.    1845.  4^. 

SHm  51:  Nr.1 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  den  Armen- 
districten  des  Amts  Ahrensböck.  Ploen.  1847.  4^.  SHm  51:  Nr.  2 

Eiegulatiy  für  das  Armen -Arbeitshaus  im  Gute  Ahrensburg. 
(Oldesloe.   1847.)  4^  SHm  51:  Nr.  3 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  dem  adelichen 
Gute  Ahrensburg.   (Oldesloe.   1848.)   4«.  SHm  51:  Nr.  4 

ßegulatiy  für  das  Armen- Arbeitshaus  zu  Albersdorf.  (Meldorf.) 
1849.  80  SHm  52:  Nr.  2 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  den  Kirch- 
spiels-Arm endistricten  Albersdorf,  Earlt,  Burg,  Hemmingstedt, 
Nordhastedt,  Süderhastedt,  Süderwöhrden,  St.  Michaelis- 
donn  und  Windbergen,  in  der  Probstei  Süderdithmarschen.  Itzehoe. 

1846.  40.  SHm  51:  Nr.  5 
ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiele 

Barmstedt.  Itzehoe.   1846.  4».  SHm  51:  Nr.  8 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Amte  Bordes- 
holm.    Kiel.    1839.    4^.  SHm  51:  Nr.  9 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiel 
Brunsbüttel.  Friedrichstadt.   1846.  4«.  SHm  51:  Nr.  11 

ßegttlatiy  für  die  neue  Armenanstalt  im  Kirchspiel  Brunsbüttel, 
in  der  Probstei  Süderdithmarschen.  0.  0.  (1849.)  4<^.  SHm  51:  Nr.  12 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Amte  Crons- 
hagem  Kiel.   1839.  4^  SHm  51:  Nr.  13 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiele 
Eddelack.  Friedrichstadt.   1846.   4»  SHm  51:  Nr.  15 

ßegulatiy  für  das  Armenwesen  des  Fleckens  und  Kirchspiels 
Elmshorn,    d.  d.  Gottorff,  den  24.  December  1846.  Glückstadt. 

1847.  40.  SHm  51:  Nr.  16 
ßegulatiy  für  das  Armen wesen  im  adeligen  Gute  Fresenburg. 

Oldesloe.  1846.  4«.  SHm  51:  Nr.  17 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  Glückstadt. 
Glückstadt.   1851.  4^  SHm  51:  Nr.  18 

Kegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Gute 
Grossenbrode.   0.  0.   (1848.)  4».  SHm51:Nr.19 

ßegulatiy  für  das  Armenarbeitshaus  im  Kirchspiel  Hade- 
marschen.  Itzehoe.   1847.  4^.  SHm51:Nr.  20 

ßegttlatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  den  beiden 
Armendistricten  der  Kirchspiele  Haseldorff  und  Hase  lau.  Itzehoe. 
1841.  40         '  SHm  51:  Nr.  21 

40* 


628 


ÖCHLESWId-HOLSTEIN. 


RegulatiT  für  das  Armenarbeitshaus  im  Kirchspiel  Hemming- 
stedt.  (Meldorf.   1851.)  4».  SHm51:Nr.22 
Regulativ  für  die  Armen- Arbeitsanstalt  zu  Hennsted t.  Heide. 

1851.  4«.  SHm  51:  Nr.  23 
ßegulaÜY  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  in  dem  Kirch- 
spiele Herzhorn.   Glückstadt.   1848.  4^.  SHm  51:  Nr.  24 

ßegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  dem  com- 
binirten  klösterlich  Itzehoer  und  adeligen  Guts  Drageschen  Armen- 
district  im  Kirchspiel  Hohenwestedt,  wozu  die  beiden  Dörfer  Silzen 
und  Peissen  und  die  einzelnen  Häuser  Alt-Böternhöfen,  Neu-Bötern- 
höfen  und  Bockhorst  gehörig.   Itzehoe.   1843.   4«.     SHm  51:  Nr.  26 

Regulativ  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiels- 
Armendistrict  Hohenwestedt.  Rendsburg.  1845.  4<^.  SHm51:Nr.27 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiel 
Hörnerkirchen.  Itzehoe.   1845.  4^.  SHm  51:  Nr.  25 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armen wesens  im  Jeven- 
stedter  Armendistricte.  Rendsburg.   1849.  4<^.       SHm  51:  Nr.  29 

Regulativ  für  das  Armen-Arbeitshaus  der  gemeinsamen  klöster- 
lichen Commüne  zu  Itzehoe  mit  der  Dorfschaft  Sude.  Itzehoe. 

1852.  40.  SHm  51:  Nr.  30 
Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armen  wesens  im  Kirchspiel 

Kaltenkirchen.  Itzehoe.   1852.  4».  SHm  51:  Nr. 31 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  dem  Armen- 
district  des  Kirchspiels  Kellinghusen,  Königlichen  Antheils.  Rends- 
burg.  1845.  40.  SHm  51:  Nr.  32 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Amte  Kiel. 
Kiel.   1839.  4»  SHm  51:  Nr.  33 

Regulativ  für  das  Armen- Arbeitshaus  im  Kronprinzenkoog. 
Itzehoe.   1852.  4«.  SHm  51:  Nr.  34 

Regulativ  für  das  Armenwesen  der  Stadt  Lütjenburg.  (Olden- 
burg. 1843.)  40.  SHm  51:  Nr.  35 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiel 
Marne.  Tönning.   1846.   8^.  SHm  52:  Nr.  3 

Regulativ  für  das  Armenwesen  im  Gute  Muggesfelde.  0.  0. 
(1844.)  40.  SHm  51:  Nr.  36 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armen  wesens  im  Kirchspiel 
Neumünster.  Itzehoe.   1844.   8^.  SHm  52:  Nr.  4 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armen  wesens  der  Stadt  Neu- 
stadt. Neustadt.   1852.  4».  SHm  51:  Nr.  37 

Regulativ  für  die  Armen- Arbeits- Anstalt  des  Kirchspiels  Nien- 
städten.  0.  0.  (1847.)  4».  SHm  51:  Nr.  38 

Regulativ  für  das  Armen -Arbeitshaus  in  der  Armencommüne 
zu  Nordhastedt.  (Meldorf.   1851.)  4^.  SHm  51:  Nr.  39 


ARMEN  WESEN. 


629 


ßegulatiT  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  den  zur 
Christ-  und  Garnisonskirche  zu  Kendsburg  eingepfarrten  Dörfern 
Nübbel,  Fockbeck,  Alt-  und  Neu-Büdelsdorf.  Rendsburg. 
1846.  40.  SHm  51:  Nr.  40 

ßegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  der  Stadt 
Oldesloe.  Oldesloe.   1843.  4^.  SHm  51:  Nr. 41 

Eegulatiy  für  diejenigen  Armen  -  Commünen  der  Herrschaft 
Pinneberg,  welche  noch  nicht  mit  speciellen  Regulativen  versehen 
sind,  excl.  der  Pinneberger  Dörfer  des  Kirchspiels  Ottensen.  0.  0. 
(1848.)    40.  SHm  51:  Nr.  42 

ßegulatiy  für  das  Armen wesen  der  combinirten  Stadt  Ploen. 
Ploen.   1848.  4^.  SHm  51:  Nr.  43 

R-egulatiy  für  das  Armen  wesen  des  Fleckens  Preetz.  Ploen. 
1845.  40.  SHm  51:  Nr.  44 

Armen-ßegulatiy  für  das  adeliche  Out  Pronstorf.  0.  0.  1842. 
40.  SHm  51:  Nr.  45 

ßegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  adelichen 
Gute  Pronstorf.  (Erlassen  .  .  .  unter  dem  20.  November  1851  in 
Folge  der  stattgefundenen  Revidirung  des  im  Jahre  1842  einge- 
führten Pronstorf  er  Armenregulativs.)  0.0.  (1851.)  4^.  SHm  51:  Nr.  46 

ßegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  den  zur 
St.  Marienkirche  in  Rendsburg  eingepfarrten  Dörfern  Raade,  Osten- 
feld, Ohe,  Schülldorf,  Osterrönfeld  und  Schacht  mit  An- 
dorf. Rendsburg.   1846.  4^  SHm  51:  Nr.  47 

Eegulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Amte  Rein- 
beck.  Bergedorf.   1849.  4«.  SHm  51:  Nr.  48 

Reg^ulatiy  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  den  Armen- 
districten  des  Amtes  Reinfeld  mit  Ausnahme  der  Commünen  Ham- 
berge und  Hansfelde.   Segeberg.   1849.  4^.  SHm  51:  Nr.  49 

Regulatiy  für  die  Armen  Verwaltung  der  Stadt  Rendsburg. 
Rendsburg.   1846.  4^.  SHm  51:  Nr.  51 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Schene- 
felder  Armendistricte.  Rendsburg.   1849.   4^.         SHm  51:  Nr.  52 

Regulativ  für  die  Armenverwaltung  im  adelichen  Gute  Schoen- 
weide.  Ploen.   1844.  4».  SHm  51:  Nr.  53 

Regulativ  für  das  Armen  wesen  der  adelichen  Güter  Seedorf 
und  Hornstorff.   Ploen.   1845.  4^.  SHm  51:  Nr.  54 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiel 
Segeberg,  Amts  Segeberg.   Segeberg.   1845.  4^.     SHm  51:  Nr.  55 

Regulativ  für  das  Armenwesen  in  'der  Stadt  Segeberg  und  die 
damit  in  Yerbindung  gebrachte  Arbeitsanstalt  und  Freischule.  Sege- 
berg.  1849.  40.  SHm  51:  Nr.  56 

Regulativ  für  das  Armen- Arbeitshaus  im  Kirchspiel  St.  Marga- 
rethen. Itzehoe.  1850.  4^.  SHm  51:  Nr.  57 


630 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


ßegulatiT  für  das  Armen -Arbeitshaus  im  Kirchspiel  Süder- 
hastedt.  Meldorf.   1850.   8«.  SHm52:Nr.  5 

ßegttlatiy  für  das  Armen -Arbeitshaus  des  Amts  Ahrensböcker 
Theils  des  Kirchspiels  Süsel.  Neustadt.  1851.  4^.  SHm51:Nr.  58 

ßegulatiy  für  die  Armenverwaltung  im  Kanzeleigute  Tangstedt 
Oldesloe.  1845.  4^.  SHm  51:  Nr.  59 

Instruction  für  den  Aufseher  und  die  Aufseherin  des  Armen- 
und  Arbeitshauses  im  Flecken  Wandsbeck.    o.  0.    (1849.)  4<^. 

SHm  51:  Nr.  60 

Instruction  für  den  Inspector  des  Armen-  und  Arbeitshauses 
im  Flecken  Wandsbeck.  o.  0.  (1849.)  4«.  SHm  51:  Nr.  61 

ßegulatiy  für  die  Verwaltung  des  Armenwesens  im  Kirchspiele 
Wesselburen  vom  1.  August  1844  an.   Friedrichstadt.    1844.  4^. 

SHm  51:  Nr.  62 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in  dem  Lübi- 
schen  Stiftsdorfe  Westerau.    Oldesloe.    1845.   4».   SHm  51:  Nr.  63 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armen wesens  in  den  Land- 
armendistricten  Wilster,  Beidenfleth,  Wewelsfleth,  Brockdorf, 
St.  Margarethen,  Crempe,  Hohenfelde,  Horst,  Neuenbrock, 
Süderau  und  Borsfleth,  im  Amte  Steinburg,  in  der  Probstei 
Münsterdorf.  Itzehoe.   1843.  4»  SHm  51:  Nr.  64 

Regulativ  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  der  Stadt 
Wilster.  Itzehoe.   1844.  4o.  SHm  51:  Nr.  65 

Regulativ  für  die  Yerpflegungs-  und  Arbeits- Anstalt  in  Wilster. 
Itzehoe.  1850.  4<>.  SHm  51:  Nr.  66 

3.  VERSICHERUNGSWESEN. 

1.  Landesbrandkasse. 

Eevidirtes  Statut  für  die  Yerwaltung  der  öffentlichen  Brand- 
versicherungs-Anstalt  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  o.  0.  (1884.) 
40  SHm  201 

Eevidirtes  Statut  für  die  Yerwaltung  der  Brandversicherungs- 
anstalt der  Provinz  Schleswig -Holstein,  (vom  10.  November  1884, 
publicirt  im  Amtsblatt  pro  1884,  Stück  63).  Kiel.  1885.  8«.  SHm  202 

Handbuch  für  das  Feuerlöschwesen  in  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  mit  Ausnahme  der  Berufs -Feaerwehr  in  Altona  v.  Anton 
Wernicli.  (Mit  Abbildungen  im  Text  und  2  Tafeln.)  Neumünster. 
1895.    80  SHm  203 

lieber  Blitzableiter  und  Bhtzschläge  in  Grebäude,  welche  mit  Blitz- 
ableitern versehen  waren.  Yon  Gfustav  Karsten.    Kiel.    1877.  8^. 

SHm  204 

Besonderer  mit  Zusätzen  versehener  Abdruck  aus  den  Schriften  des 
naturwissenschaftlichen  Vereins  für  Schleswig-Holstein. 

Gemeinfassliche  Bemerkungen  über  die  Electricität  des  G-ewitters 
und  die  Wirkung  der  Blitzableiter,  mit  Berücksichtigung  der  in 


VEßSICHEßUNGS  WESEN. 


631 


Schleswig -Holstein  vorgekommenen  Brandschäden  durch  den  Blitz 
und  mit  \^orschlägen  für  die  Brandv ersieh erungs-Gesellschaften,  von 
Grustav  Karsten.  Mit  13  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen.  Kiel. 
1879.  80  SHm206 
Normativ -Bestimmungen  für  die  Anlage  von  Blitzableitern. 
Nebst  Fragebogen.  Erlassen  vom  Landesdirectorat  der  Provinz 
Schleswig-Holstein.   Kiel.   o.  J.  8^. 

  mit  der  Überschrift:  Schleswig -Holstein.  Landesbrandkasse. 

Kiel,  den  20.  August  1884.  8^.  SHm  205 

2.  Invaliditäts-  und  Altersversicherung  etc. 

Das  Invaliditäts-  und  Alters -Yersicherungsgesetz  vom  22.  Juni 
1889.  Fragen  und  Antworten  zur  Belehrung  von  Arbeitgebern  und 
Versicherten;  zusamg.  auf  Yeranlassung  der  Kieler  Handelskammer. 
2.  verb.  Aufl.  Kiel.   1890.   8^.  SHfl37 

Statut  der  Invaliditäts-  und  Altersversicherungs-Anstalt  Schles- 
wig-Holstein vom  31.  October/8.  December  1890.  Kiel.  1890.  8»,  (in 
40  gebunden).    Nebst  SHm  226:  Nr.  1 

Nachtrag  1  vom  16.  August/22.  November  1892  und 

Nachtrag  2  vom  27.  Juni/31.  Oktober  1895. 

*  Sitzungs-Protokolle  der  Invaliditäts-  und  Altersversicherungs- 
Anstalt  Schleswig-Holstein.    Nr.  1  ff.    Kiel.    1890  ff.  4^. 

SHm  226:  Nr.  2,  3,  5  fF. 

*  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Invaliditäts-  und  Alters- 
versicherungsanstalt Schleswig-Holstein  für  die  Zeit  vom  1.  Juli  1890 
bis  31.  December  1891.   (Jg.  1.)  Kiel.  1892. 

  für  das  Jahr  1892  ff.  Jg.  2  ff.  Kiel.   1893  ff.   4».   SHm  228 

Grescliäfts-- Ordnung  für  den  Ausschuss  der  Invaliditäts-  und 
Altersversicherungs-Anstalt  Schleswig-Holstein  vom  16.  August  1892. 
40.  SHm  226:  Nr.  4 

*Hauslialtungs-Plan  (der  Invaliditäts-  und  Altersversicherungs- 
anstalt Schleswig -Holstein)  für  das  Kechnungsjahr  1896  ff.  Kiel. 
1896  ff.  40.  SHm  230 

(Invaliditäts-  und  Alters  Versicherungsanstalt  Schleswig -Holstein.) 
Dienst -Anweisung  für  die  Yertrauensmänner  der  Invaliditäts-  und 
Altersversicherungsanstalt  Schleswig-Holstein,  und 

Gresetz,  betreffend  die  Invaliditäts-  und  Altersversicherung  vom 
22.  Juni  1889.  (Breslau.  1889.)  8^.  SHm  227 
  Kiel.  1890,  80.                   -                       SHm  227  a 

Dient  zugleich  als:  Legitimation  für  den  Vertrauensmann  ans  dem  Kreise 
der  Versicherten. 

Dienst- An  Weisung  für  die  Kontroibeamten  der  Invaliditäts-  und 
Altersversicherungsanstalt  Schleswig -Holstein  vom  15.  Juli  1892, 


632 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


und  besondere  Bestimmungen  für  die  in  bestimmten  Bezirken  ständig 
angestellten  Kontroibeamten  vom  15.  Juli  1892.    Kiel    1892.  8^. 

SHm  229 

Statut  für  die  Schleswig -Holsteinische  landwirthschaftliche 
Berufsgenossenschaft  (nebst  Reichsgesetz  betreffend  die  ünfall- 
und  Krankenversicherung  der  in  land-  und  forstwirthschaftlichen 
Betrieben  beschäftigten  Personen.  Yom  5.  Mai  1886  und  dem 
Preussischen  Gesetz  betreffend  die  Abgrenzung  und  Organisation 
der  Berufsgenossenschaften  auf  Grund  des  §  110  des  Reichsgesetzes 
vom  5.  Mai  1886  über  die  Unfall-  und  Krankenversicherung  der  in 
land-  und  forstwirthschaftlichen  Betrieben  beschäftigten  Personen. 
Yom  20.  Mai  1887.)   Schleswig.   (1888.)   8^.  SHm  231 

Bericht  der  von  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig- 
Holstein  eingesetzten  Kommission  zur  Prüfung  der  Kranken-,  ünfall- 
sowie  Invaliditäts-  und  Altersversicherung  für  die  Fischerei;  fest- 
gestellt in  der  Sitzung  der  Kommission  am  21.  Oktober  1890. 
(Drucks,  d.  Gew.-K.  f.  d.  Prov.  Schlesw.-Holst.  J^r.  32.)  Kiel.  1890. 
Fol.  SHol:Nr.12 

*.  .  .  Geschäfts-Bericht  des  Yorstandes  der  Sektion  lY  (Kiel) 
der  Seeberufsgenossenschaft.  Erstattet  in  der  Sektionsversamm- 
lung.  (1.  für  1887)  ff.  Kiel.   1888  ff.  8^  SHm  207 


4.  MEDICINAL-  UND  VETERINÄRWESEN. 

1.  Medicinalwesen. 
Allgemeines  und  Sammlungen  von  Yerordnungen. 
Sammlung  der  Gesetze  und  Yerfügungen  welche  das  Medicinal- 
wesen in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  betreffen.  Hrgg. 
V.  Thomas  Forchhammer.   Altona.    1824.   4<>k.  SHf  154 

Die  Schleswig- Holsteinische  Medicinalverfassung  in  einer  syste- 
matischen Eeihe  von  Yerordnungen  dargestellt  und  mit  einer  kriti- 
schen Einleitung  versehen  v.  Nicolaus  Bohrn.   Heide.    1834.  4ök. 

SHf  113 

Stoff  zu  weitern  Betrachtungen  über  die  Medicinal-Yerfassung 
der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  v.  [Caspar]  Kirclilioffer. 
Altona.   1839.   8».  SHf  114 

Ausschuss- Berieht  über  die  Proposition  des  Abgeordneten  des 
lOte^n  städtischen  Wahldistricts,  des  Landschreibers  Tetens,  betreffend 
die  Petition  der  Aerzte  und  Apotheker,  wegen  Eeform  des  Medicinal- 
wesens  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Erstattet: 
Schleswig,  den  15.  Nov.  1842.   o.  0.  u.  J.  4ok.      SHm  155:  Nr.  4 

Kurze  Barstellung  der  jetzt  geltenden  Medicinalgesetze  nebst 
Entwurf  einer  neuen  Medicinalordnung  für  die  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein  von  einem  practisirenden  Arzte.  Altona.  (Oldesloe.) 
1846.  80.  SHg  1:  Nr.  5 


MEDICINALWESEN. 


633 


Das  Medicinal-  und  Gesundheitswesen  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Provinz  Schleswig- Holstein  bearb.  y.  Staack.  Kiel 
und  Leipzig.  1891.  8».  SHm  153 

Sammliing  der  das  Medicinalwesen  in  dem  Herzogthum  Holstein 
betreffenden  Verordnungen,  Yerfügungen,  Erlasse  etc.  (Yon  Friedrich 
Langenheim.)   Schleswig.   1854.  4«k.  8Hf  115 

Ärzte. 

Mittheilungen  für  den  Yerein  Schleswig- Holsteinischer  Aerzte. 
Heft  1.  Kiel.   1866.    Heft  7— 11.  ebd.   1879—87.   8^.     SHm  151 

Yerordnung  wegen  der  in  Copenhagen  errichteten  Chirurgischen 
Academie  und  der  ihr  aufgetragenen  Prüfung  aller  angehenden  Wund- 
ärzte für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Friderichs- 
berg,  d.  25.  Aug.  1786.   Kopenhagen,   o.  J.   4^.        SHfl4:Nr.  89 

Patent,  betreffend  die  Erlassung  einer  Taxe  für  die  den  Aerzten 
und  "Wundärzten  zu  entrichtende  Vergütung  für  ihre  ärztüchen  und 
chirurgischen  Bemühungen,  in  den  Herzogthümern  Schleswig -und 
und  Holstein.  Patent,  angaaende  Fastssettelsen  af  en  Taxt  for  Be- 
tahngen  for  Laegers  og  Chirurgers  Forretninger,  i  Hertugdommene 
Slesvig  og  Holsten.  Kopenhagen,  den  1.  Dec.  1820.  Kopenhagen. 
0.  J.   40k.  SHm  155:  Nr.l 

Entwurf  einer  Physicat-Ordnung  für  das  Herzogthum  Hol- 
stein. (Mit  Motiven.)  Kiel.   1853.  4^.  SHf  116:  Nr.  5  u.  6 

Hebammen. 

Intimation  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.,  wodurch  der  erste  §. 
der  dritten  Abtheilung  der  erlassenen  HebammenYerordnung  vom 
18*^^  Febr.  1765  eingeschränket  wird.  s.  d.  Glückstadt,  d.  20.  Decb. 
1787.  Glückstadt,  o.  J.  4o.  SHf  14:  Nr.  108 

Entwurf  einer  Hebammen -Ordnung  für  das  Herzogthum 
Holstein.  (Mit  Motiven.)  Kiel.   1853.  4^.  SHf  116:  Nr.  3  u.  4 

Ausschuss  -  Bericht  betreffend  den  der  Holsteinischen  Stände- 
versammlung vorgelegten  Entwurf  einer  Hebammenordnung  für 
das  Herzogthum  Holstein.  Erstattet  Itzehoe  den  31.  October  1853. 
0.  0.  (1853.)  40.  SH  50:  Nr.l 

Apotheken. 

(lieber  die  Entstehung  der  Apotheken  in  den  Herzogthümern 
Schleswig -Holstein -Lauenburg)  v.  David  Peter  Herrmann  Schmidt. 
Flensburg.  1835.  =  desselben:  Historisches  Taschenbuch  über  die 
Entstehung  der  Apotheken  etc.  2.  Aufl.  3.  Abth.  Flensburg.  1835. 
8«.  Nm  37 

Pharmacopoea  Slesvico-Holsatica  regia  auctoritate  edita  (sive: 
regia  auctoritate  et  sub  auspiciis  collegii  regii  sanitatis  Slesvico-Hol- 
satici  edita  a  Christoph  Heinrich  Pf  äff).    Kiliae.    1831.  4ok. 

SHf  117 


634 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Pharmakopöe  für  Schleswig  und  Holstein.  1831.  Nebst  den 
Nachträgen  bis  1843.  Deutsche  Bearbeitung.  Leipzig.  1844.  =  Codex 
der  Pharmakopoen.  Sect.  1,  1.  Bändchen.  Leipzig.  1844.  8^.  Nm  36 

Entwurf  einer  Apothekerordnung  für  das  Herzogthum  Hol- 
stein. (Mit  Motiyen.)  Kiel.   1853.  4».  SHf  116:  Nr.  1  u.  2 

Gesundheitswesen;  einzelne  Krankheiten. 

Generalbericht  über  das  öffentliche  Gesundheitswesen  der  Provinz 
Schleswig-Holstein.  Erstattet  v.  Johannes  Bockendahl.  (Mit  Tabellen.) 
40  SHm  152 

(10.)  für  das  Jahr  1874,  nebst  einem  Rückblick  auf  die  verflosse- 
nen zehn  Yerwaltungsjahre.   Kiel.  1875. 

(11.)— (18.)  für  das  Jahr  1875—82.   ebd.  1876—83. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*Gesammt- Bericht  über  das  öffentliche  Gesundheitswesen  der 
Provinz  Schleswig-Holstein.    Erstattet  v.  Johannes  Bockendahl. 
die  Jahre  1883—85  umfassend.   Kiel.   1887.     1886—88.  ebd. 
1889.      1889—91.   ebd.   1893.     1892—94.   ebd.  1895. 

Historischer  üeberblick  über  die  Pest  in  Schleswig -Holstein  im 
Jahre  1711  v.  Christian  Heinrich  Karl  Mahr.  Separatabdruck  aus 
dem  Deutschen  Archiv  für  Geschichte  der  Medicin  etc.,  red.  y.  H. 
undG.  Rohlfs.  Bd.  2,  Heft  3.  Leipzig.  [1879.]  8«.  SHm  154:  Nr.  2 

Königliche  Yerordnimg  wegen  Yorkehrungen  zur  Abwendung 
der  in  Constantinopel  etc.  ausgebrochenen  Cholera.  Glückstadt, 

29.  August,  1783.    (Ohne  Titel.)    0.  0.  u.  J.    Fol.,  in  4»  gebunden. 

SHf  14:  Nr.  65 

Systematische  Uehersicht  der  Yeranstaltungen  gegen  die  Cholera 
in  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Als  Ma- 
nuscript  für  Beikommende.  (Kiel.)  0.  J.,  (nach  1831).  8^.  SHm  154:  Nr.l 

Fernere  Bekanntmachung  (der  provisorischen  Kegierung),  be- 
treffend die  zur  Yorbeugung  des  Eindringens  der  Cholera  in  die 
Herzogthümer  Schleswig- Holstein  zu  treffenden  Maassregeln,  d.  d. 
Rendsburg,  den  18.  September  1848.    2  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  33 

Yerfügung  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  die  wegen 
der  Cholera  in  den  Herzogthümern  Schiewig  [!]- Holstein  zu  treffen- 
den Yeranstaltungen.  d.  d.  Rendsburg,  den  19.  September  1848. 
2  Bl.  40.  SHf  6:  Nr.  34 

Bekanntmachung  der  provisorischen  Regierung,  betreffend  die 
Aufhebung  der  zur  Yerhütung  des  Eindringens  der  Cholera  für 
den   See-Yerkehr   angeordneten  Bestimmungen.     Rendsburg,  den 

30.  September  1848.   Schleswig.   (1848.)   2  Bl.  4».     SHf  6:  Nr.  38 

Circulair  der  Schleswig-Holsteinischen  Regierung,  betreffend  die 
Ergreifung  von  Maassregeln  wider  die  Krätze  und  die  Syphilis. 
Gottorff,  den  19.  Februar  1849.  Fol.  Ka  23:  Nr.  30 


VETERINÄRWESEN.  LANDESKULTUR. 


635 


Mitteilung  des  Sanitätscollegiums  an  die  Schleswig-Holsteinische 
Kegierung  über  das  Wesen  und  die  Behandlung  der  Krätze. 
0.  0.  u.  J.    1  BL  Fol.  Ka23:  Nr.  30  a 

2.  Veterinärwes en. 

Placat  wegen  der  Yon  den  adelichen  und  klösterlichen  Districten 
des  Herzogthums  Holstein  an  die  Königliche  Commission  wegen  der 
Yieh-Seuche  zu  Copenhagen  monatlich  zu  erstattenden  Berichte. 
De  dato  Glückstadt,  den  2.  May,  1782.    Glückstadt    o.  J.  4«. 

8Hfl4:  Nr.  42 

Placat,  in  welchen  Fällen  nur  hinkünftig  die  Inoculation  der 
Yiehseuche  stattfinden;  die  freiwillige  Ansteckung  aber,  bis  zu 
anderweitiger  Yerfügung,  gänzlich  verboten  seyn  solle.  Sub  dato 
Glückstadt,  den  16.  August,  1782.    Glückstadt,    o.  J.  4«. 

SHf  14:  Nr.  48 

Patent,  wodurch  die  wegen  der  Hornvieh-Seuche  ergangene 
Yerordnungen  etc.  im  Herzogthum  Holstein  etc.  suspendiret  werden. 
Friedrichsberg  d.  25.  Aug.  1786.    Kopenhagen.   (1786.)  4^. 

SHf  14:  Nr.  88 

5.  LANDESKULTUR  UND  DEICHWESEN. 

1.  Landeskultur. 
Heidekultur. 

(Erster)  Jahresl)ericlit  des  Haide -Cultur-Yereins  für  Schleswig- 
Holstein.  1872.  Erstattet  vom  Yorstande  desselben.  Kiel.  (1873.) 
80.  SHn  6:  Nr.  4 

*YeremsMatt  des  Haide -Cultur-Yereins  für  Schleswig -Holstein. 
Hrgg.  V.  Bernhard  Adolf  Winters.  Jg.  4— 8.  Wilster.  1876-80. 
80.  SHn  7 

  Hrgg.  von  dem  Yorstande  und  red.  v.  (Marteville)  von 

John.    Jg.  10  ff.   Wilster.    1882  ff. 

Statuten  des  Haide  -  Kultur -Yereins  für  Schleswig  -  Holstein. 
Wilster.  1885.  Siehe  in:  Yereinsblatt  des  Haide -Kultur -Yereins. 
Jg.  13.  Wilster.   1885.   8«.  SHn  7 

Preis -Yerzeichniss  der  Pflanzen  des  Haide -Kultur -Yereins  für 
Schleswig -Holstein.  1891  ff.  Wilster.  (1891  ff.)  Siehe  in:  Yereins- 
blatt des  Haide-Kultur-Yereins.  Jg.  19  ff.   8«.  SHn  7 

Yerzeichniss  der  Mitglieder  des  Haide-Kultur-Yereins  für 
Schleswig- Holstein  am  1.  Januar  1884  ff.  Wilster.  1884  ff.  Siehe 
in:  Yereinsblatt  des  Haide-Kultur-Yereins.  Jg.  12  ff.   8^      SHn  7 

Zur  Aufforstungsfrage  in  schleswig-holsteinischen  Haiden  vom 
Oberförster  Christian  Sophus  Johannes  Carl  Emeis.  Beilage  zum 
Yereinsblatt  des  Haide-Kultur-Yereins  für  Schleswig-Holstein  (Monat 
Februar  1881).  -Wüster.   (1881.)   8«.  SHn  3 


636 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Entwässerung. 

Provisorisk  Aiiordning  for  Hertugdemmet  Slesvigs  Geestdistricter, 
angaaende  Yands  Afledning  og  Afbenyttelse  til  Jordernes  Forbedring. 
Provisorische  Yerfügung  für  die  Geestdistricte  des  Herzogthums 
Schleswig,  betreffend  die  Ableitung  und  Benutzung  des  Wassers  be- 
hufs Verbesserung  der  Ländereien.  Skodsborg  den  6te  Sept.  1863. 
Kjobenhayn.    o.  J.    40k.  SHm  155:  Nr.  5  u.  SHf  6:  Nr.  81 

Provisorische  Yerfügung  für  die  Geestdistricte  des  Herzogthums 
Schleswig  betreffend  die  Ableitung  und  Benutzung  des  Wassers  be- 
hufs Yerbesserung  der  Ländereien.  Skodsborg,  den  6.  September 
1863.   (Neudruck.)  Schleswig.   1881.   8».  SHn  215 

Die  Yerbesserung  der  Abwässerungs-Yerhältnisse  in  der  Rütte- 
büU-Südwesthörner  Niederung,  Kreis  Tendern,  v.  [Karl  (xünther 
Wilhelm]  Hunde.  (Mit  1  Karte.)  Schleswig.  1880.  S^.  SHr5:Nr.6 

Die  Abwässerungs-Yerhältnisse  der  Treene  und  Bildung  einer 
Genossenschaft  zur  Yerbesserung  derselben  nach  dem  Gesetze  vom 
1.  April  1879,  vom  Baurath  [Karl  Grünther  Wilhelm]  Runde.  Schles- 
wig. 1883.  80.  SHn  201:  Nr.  12 

Bemerkungen  über  die  Entwässerung  des  Thals  der  Brocklands- 
au e,  nebst  Yorschlag  zu  einem  Regulativ  über  die  Ab  Wässerung 
des  Thals  der  Brocklandsaue  in  Norderdithmarschen.  Heide.  1841. 
80  SHn  216 

Entwässerung  der  H  aal  er  Niederung.  Bericht  an  den  verehr- 
lichen Yorstand  des  Haideculturvereins  für  Schleswig-Holstein  (von 
Hugo  Behrens).  (Mit  1  Karte.)  Altona.   1874.  8«.      SHn  6:  Nr.  6 

Die  Bildung  einer  Ent-  und  Bewässerungs-Genoasenschaft  in  der 
Hennstedter  Gemarkung  Kreis  Norderdithmarschen  v.  [Karl  Grünther 
Wilhelm]  Bunde.  Schleswig.  1884.  S^.  SHn  217 

Die  Entwässerung  der  Wiesen  an  der  Pinnau  und  Bilsbeck, 
Kreis  Pinneberg,  v.  [Karl  Grünther  Wilhelm]  Bunde.  Schleswig.  1880. 
80  SHr5:Nr.4 

Wiesenbau. 

Beschreibung  des  von  Hrn.  Asmus  Petersen  erfundenen  Wiesen- 
baues. Mit  dankbarer  Yerehrung  dem  Erfinder  gewidmet  v.  B. 
Glaertner.  Mit  1  Zeichnung.  Berlin.   1861.   8«.  SHn  6 :  Nr.  1 

Neue  allgemeine  und  wohlfeile  Methode  der  höchsten  Wiesen- 
Cultur.  Erfunden  v.  Asmus  Petersen  Beschrieben  v.  Ludewig 
Meyn.    Mit  Abbildungen.    Wismar  und  Ludwigslust.    1861.  8^. 

SHn  6:  Nr.  2 

Beschreibung  der  neuen  Methode  des  Wiesenbaues;  erfunden  von 
Asmus  Petersen.  (Mit  1  Tafel.)  Schleswig.   1863.  8^.  SHn  6:  Nr.  3 

Der  Petersen  sehe  Wiesenbau.  Unter  Mitbenutzung  des  Petersen- 
schen  Nachlasses  bearb.  v.  E.  Fuchs.  Mit  Petersens  Porträt,  47  Ab- 
bildungen im  Text  und  4  Farbendrucktafeln.    Berlin.    1885.  8^. 

SHn  230 


DEICHWESEN.  LANDWIRTHSCHAFT. 


2.  Deichwesen. 

Reisen  in  die  Marschländer  an  der  Nordsee  zur  Beobachtung 
des  Deichbaus  in  Briefen  v.  Johann  Nicolaus  Tetens.  Bd.  1.  Mit 
Kupfern.   Leipzig.   1788.   8^.  SHm  251 

lieber  Baumanpflanzungen  und  deren  besondern  Nutzen  für  die 
Marschländer,  als  Mittel  die  Deiche  zu  befestigen,  und  Deichbrüche 
zu  verhüten.  Yon  Wilhelm  Metze.  Schleswig.  1826.  8«.  SHl:Nr.25 

Yerfügung  der  provisorischen  Regierung  betreffend  die  von  den 
sämmtlichen  Marschen  in  den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein  an 
die  allgemeine  Deichkasse  zu  entrichtenden  Beiträge.  Rendsburg, 
den  20.  Juni  1848.   1  Bl.  4».  SHf  6:  Nr.  22 

Deichanlagen  an  der  Ostsee  in  der  Provinz  Schleswig -Holstein 
mitgetheilt  vom  Baurath  [Karl  Grünther  Wilhelm]  ßunde.  (Mit  Zeich- 
nungen.) (Extra- Ab  druck  aus  der  Zeitschrift  des  Architekten-  und 
Ingenieur -Yereins  zu  Hannover.  Bd.  29,  Jg.  1883,  Heft  6.)  (Han- 
nover.  1883.)  Fol.  SHm  252 

Die  zwei  Stromcoupirungen  bei  Breitenburg  ausgeführt  im  Winter 
1824  und  1825  unter  der  Leitung  des  Obersten  Claus  Heinrich 
Christensen  und  bearb.  von  dessen  Sohne  Carl  Adolf  Heinrich  Chri- 
stensen.  Mit  6  Plänen.  Hamburg.   1827.   8^  SHp  83 


6.  LAND-  UND  FORSTWI RTHSCHAFT. 
1.  LANDWIRTHSCHAFT. 

1.  Zeitschriften. 

Landwirthschaftliche  Hefte.  Hrgg.  von  der  Central- Administration 
der  Schleswig -Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 

Heft  1—2.    Altona.    1821.        Heft  3.    ebd.  1822. 

Heft  4.  (Bericht  eines  Parlaments- Ausschusses  zur  Untersuchung 
des  Zustandes  des  Ackerbaues  in  Grosbrittanien ,  nebst  Be- 
urtheilung  des  vorstehenden  Berichts  aus  dem  Quarterly  Re- 
view.)  ebd.  1822. 

Heft  5—6.    ebd.    1822.        Heft  8—10.    ebd.  1823—25. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Neue  landwirthschaftliche  Hefte.  Hrgg.  von  der  Central -Ad- 
ministration etc. 

Heft  1.    Hamburg.  1827. 

=  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
Bd.  3,  Heft  3;  Bd.  4,  Heft  1,  3—4;  Bd.  5,  Heft  1;  Bd.  6,  Heft  1,  3; 
Bd.  7,  Heft  1—3.   8^  SH  60 

Landwirthschaftliche  Zeitung  für  -die  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.  Jg.  6,  Nr.  34 — 36,  38 — 40  nebst  Beiblatt 
zu  Nr.  35—40.   Altona.   1847.  4^.  SHn  214 

(Jahresbericht  des  Schleswig-Holsteinischen  landwirthschaf fliehen 
Generalvereins.).    Jahresbericht.    Erstattet  an  das  Präsidium  des 


638 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Königlichen  Landes -Oekonomie-CoUeginms  in  Berlin  von  der  aus- 
führenden Direction  des  Schleswig-Holsteinisehen  landwirthschaftlichen 
Generalvereins,  pro  1873.   Kiel.   1874.   8^.  SHn  202 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Jahresbericht  der  ausführenden  Direction  des  Schleswig -Hol- 
steinischen landwirthschaftlichen  General -Yereins 
für  das  Jahr  1879—90.   ebd.   (1880)— 91.  S^m. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Jahres -Bericht  des  Schleswig -Holsteinischen  Landwirthschaft- 
lichen Generalvereins,  erstattet  von  der  ausführenden  Direction 
für  das  Jahr  1891—95.    ebd.    1892—96.  S^m. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

*  Jahres -Bericht  der  Landwirthschaftskammer  für  die  Provinz 
Schleswig-Holstein  für  das  Jahr  1896  ff.   Kiel.   1897  ff.  80m. 

*  Landwirthschaftliches  Wochenblatt  für  Schleswig  -  Holstein. 
Jg.  27— 33.  Kiel.   1877—83.  4»  SHn  203 

  Organ    des   Schleswig -Holsteinischen  Landwirthschaftlichen 

General-Yereins.  Jg.  34—43.   1884—93.  Kiel.   1884—93.  4«. 

  Organ  u.  s.  w.   Red.  v.  H.  Breyholz.   Jg.  44  ff.   1894  ff.  (ebd. 

1894  ff.)  40. 

Der  Norddeutsche  Landwirth.  Illustrirte  Wochenschrift  für  die 
Interessen  der  Landwirthschaft  und  verwandter  Gebiete,  besonders  in 
Schleswig -Holstein.  Organ  für  das  landwirthschaftliche  Genossen- 
schaftswesen in  Schleswig-Holstein.  Landwirthschaftliches  Provinzial- 
Annoncenblatt.   Herausgeber  Christian  Jenssen.   8^.       SHn  204 

Bd.  1.   (Jg.  1,  4.  Quartal  1876);  (Jg.  2.)   1877.  Kiel.  (1877.) 

Jg.  1,  4.  Quartal  1876  fehlt! 

Bd.  2—5.   (Jg.  2—5.)   1877—80.   ebd.  1877—80. 

  Unter  Mitwirkung  des  Herren  Hermann  Backhaus  .  .  .  red. 

vom  verantwortlichen  Herausgeber  Karl  Biernatzki. 
Bd.  6.    (Jg.  6.)    1881.    ebd.  1881. 

  red.  V.  Wilhelm  Biernatzki.    Kiel.  8^. 

Bd.  7.   (Jg.  7.)   1882.   Berlin,  Hamburg  und  Kiel.  (1882.) 
Bd.  8—9.   (Jg.  8,  1.  u.  2.  Hälfte.)   1883.   ebd.  (1883.) 

Norddeutsche  Landwirthschaftliche  Zeitimg.  Kedaction:  Wilhelm 
Biernatzki.  SHn  205 

(Bd.  1.)  No.  1—9.   1883.  Berlin,  Hamburg,  Kiel.   1883.  Fol. 
(Bd.  1.  No.  10—24.)   1883.   ebd.   1883.  8» 
Beilagen  zu  (Bd.  1).   No.  1—24.   ebd.   1883.  Fol. 
(Bd.  2.)   1884.   1.  u.  2.  Hälfte,   ebd.   (1884.)  8^ 
(Bd.  3.)  No.  1—9.   1885.   ebd.   (1885.)  8«. 
Beilagen  zu  Bd.  2—3.  ebd.   (1884—85.)  Fol. 


LANDWIRTHSCHAri:*. 


639 


2.  Allgemeines. 

Beruhigende  Ansichten  über  den  Credit  der  Güter  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  Kiel.  1810.  8^.  SHn201:Nr.l 

Apologie  der  Schleswig -Holsteinischen  Feldbefriedigungen.  Yon 
Johann  Daniel  Martens.  Kiel.   1818.  8^  SHn201:Nr.lO 

Yorschläge  und  Ansichten  betreffend  Ackervertheilung  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  überhaupt,  insbesondere  mit 
Anwendung  auf  die  Kieler  Stadtländereien.  Yon  Andreas  Christoph  er 
Gfudme.  Schleswig.   1821.  8^.  8Hn201:Nr.  6 

Programm  zur  11.  Yersammlung  Deutscher  Land-  und  Forst- 
wirthe  zu  Kiel  im  September  1847.  (Kiel.  1847.)  Bei:  Tageblatt 
der  11.  Yersammlung  etc.   8^.  SHn  233 

Tageblatt  der  elften  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forst- 
wirthe  (in  Kiel).  (Beiblatt  zur  landwirthschaftlichen  Zeitung.)  Nr.  1—7. 
Kiel.  1847.  40.  SHn  233 

Man  vergleiche  auch  Beiblatt  zu  Nr.  35 — 40  der  Landwirthschaft- 
üchen  Zeitung  von  1847.  SHn  214 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Schleswig-Holsteinischen  Landwirth- 
schaft.  (Der  11.  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forstwirthe  zu 
Kiel  gewidmet.)  Hrgg.  und  mit  Yorwort  versehen  v.  Nikolaus 
Falck.  Mit  dem  Portrait  des  Frohsten  Philipp  Ernst  Lüders.  Kiel. 
1847.  80.  SHn  207:  Nr.1 

Kurzgefasste  Charakteristik  der  Bauernwirthschaften  in  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein  nebst  Grund-  und  Aufrissen  einzelner 
Gehöfte  verschiedener  Landestheile.  Yerfasst  v.  J.  J.  H.  Lütgens. 
Hrgg.  auf  Kosten  des  Yorstandes  der  11.  Yersammlung  deutscher 
Land-  und  Forstwirthe  in  Kiel.  Hamburg.   1847.  Fol.       SHn  210 

Festgabe  füx  die  Mitglieder  der  eilften  Yersammlung  Deutscher 
Land-  und  Forstwirthe.  Beiträge  zur  land-  und  forstwirthschaftlichen 
Statistik  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  gesam.  vom  Yor- 
stande  der  eilften  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forstwirthe 
dem  Grafen  Ernst  ßeventlow-Farve  und  Hans  Adolf  von  Warnstedt. 
Mit  1  Titel- Yignette,  27  Tafeln  und  1  Karte.  Altona.  1847.  8^.  SHn  208 

Beilage  dazu:  Die  Bodenbildung  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg.  (Yon  [Greorg]  Forchhammer.)  Mit  1  geogno- 
stischen  Karte.  SHn  208  a 
  2.  Abdruck.   Altona.   1847.   8^.  SHn  209 

Die  Beilage  wurde  in  diesen  2.  Abdruck  mit  hinein  genommen. 

Einige  Bemerkungen  veranlasst  durch  das  Commissorium  vom 
13.  Mai  1848  zur  Untersuchung  der  Lage  der  Insten  und  Arbeiter 
in  den  Landdistricten.  Oldenburg  in  Holstein.  1848.  8^.  SHn201:Nr.  3 

Der  Arbeiter  und  der  Arbeitgebende.  (Yon  Ernst  [Graf  von] 
ßeyentlow-Far.ve.)  Oldenburg.   1848.  8^,  SH  14:  Nr.  2 


640 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Einige  Worte  A.  Zur  Abwehr  fernerer  Belastung  der  bäuerlichen 
Hufenländereien,  1.  durch  den  Staat,  2.  durch  die  Arbeiter.  B.  Zur 
Herausstellung  des  Einkommens  eines  Hufners  behufs  der  Einkommen- 
steuer. C.  Zar  Beherzigung  1.  für  die  Hufenbesitzer,  2.  für  die 
ländlichen  Arbeiter  in  den  Aemtern  und  Landschaften  der  Herzog- 
thümer  Schleswig -Holstein.    Von  Claus  Sinjen.    Ej.el.    1849.  8^. 

SHn  201:  Nr.  13 

Das  Yerhältniss  zwischen  Gutsherrn  und  Pächtern  bei  der  Draini- 
rung  von  Pachtgrundstücken.  Yon  Wilhelm  Seelig.  Tom  Wagri- 
schen  landwirthschaftl.  Yereine  gekrönte  Preisschrift.  Eael.  1857. 
8«  SHn  234:  Nr.  2 

Die  Knicke  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  Lauenburg 
nach  ihrer  Einwirkung  auf  Feld,  Feldfrucht  und  Weide vieh.  Eine 
Preisschrift  V.  Eduard  Bruhns.  Eutin.   1864.   8^.     SHn  201:  Nr.  5 

Mittheilung  für  den  landwirthschaftlichen  Verein  an  der  Schlei, 
betreffend  die  Neubildung  eines  Schleswig-Holsteinischen  landwirth- 
schaftlichen Greneralvereins  [v.  Ernst  Grrafen  von  ßeveiitlow- Farve]. 
Schleswig.   1865.  8«  SHn  201:  Nr.  11 

Ueber  die  rechtliche  Natur  der  schleswig-holsteinischen  bäuer- 
lichen Zeitpacht.  Rechtsgutachten  v.  Otto  Mejer.  Rostock.  1874. 
8«.  SHg2:Nr.10 

Grundsätze  für  die  Aufstellung  der  Titel  und  die  Berechnung 
der  Entschädigungen  bei  Enteignung  von  Grundeigehthum  in  den 
Geestdistricten  Schleswig -Holsteins  nach  dem  Gesetz  vom  11.  Juni 
1874.  Zusamg.  u.  erläut.  v.  Hugo  Bernhard  Jahn.  Als  Manuskript 
gedruckt.  Kiel.   1879.  8^.  SHn  201:  Nr.  7 

Mltthellungen  der  land-  und  milchwirthschaftlichen  Yersuchs- 
Station  in  Kiel  v.  Adolf  Emmerling  und  Max  Schrodt.  Bd.  1. 
(1879/80.)  Kiel.  1880.  Bd.  2.  (1881/82.)  ebd.  1882.  8».  SHn  206 

Bericht  über  die  .  .  Yersammlung  der  Agronomischen  Gesell- 
schaft zu  Kiel.  Separat- Ab  druck  aus  „Der  ^^Torddeutsche  Landwirth". 
Red.  V.  Karl  Biernatzki.  Die  8*?,  den  27.  Mai  1881  in  Kiel.  Kiel. 
1881.  40.  SHr  2:  Nr.  26 

Handbuch  des  Grundbesitzes  im  Deutschen  Reiche.  Yon  P.  EUer- 
holz.  I.  Das  Königreich  Preussen.  YIII.  Lief.  Die  Provinz  Schles- 
wig-Holstein. Berlin.   1881.   8».  SHc  37 

Die  bäuerlichen  Yerhältnisse  der  Provinz  Schleswig-Holstein  mit 
Ausschluss  des  Kreises  Herzogthum  Lauenburg  geschildert  v.  Wilhelm 
Hieronymus  Bokelmann.  (Separat-Abdruck  aus  dem  Werke:  Bäuer- 
liche Zustände  in  Deutschland.  Berichte  veröffentl.  vom  Yerein  für 
Socialpolitik.  Leipzig.   1883.)  8^  SHn  201:  Nr.  4 

Le  Schleswig -Holstein.  Agriculture -elevage- commerce -Industrie - 
navigation-peche-chemins  de  fer  par  M.  F.  J.  Cartuyyels.  Extrait 
du  Recueil  consulaire  beige.   Bruxelles.   1897.   8^.   SHn  234:  Nr.  9 


LANDWIRTHSCHAFT. 


641 


Bedingungen,  unter  welchen  der  zum  Herzoglich  Glücksburgi- 
schen Güter-Fideicommiss  gehörige  Haupthof  des  adligen  Gutes  Carls- 
burg verpachtet  werden  soll.  Flensburg.   1873.   4^.      SHr  2:  Nr.  3 

Die  Hollsteinische  Landwirthschaft,  ihre  eigenthümlichen  Ein- 
richtungen und  vornehmsten  Gegenstände,  der  Kornbau,  die  Nutzungen 
der  Holländereyen  und  Teichfischereyen,  im  Grundriss  beschrieben 
und  verglichen  mit  der  Wirthschaft  in  dreyen  Feldern,  mit  der 
Mecklenburgischen  und  Englischen  Wirthschaft.  [Yon  Otto  Benedict 
Janeke.]  Hamburg.   1783.  8«  SHn  236:Nr.1 

Anmerckungen  über  einige  in  der  aus  dem  dänischen  übersetzten 
Oeconomischen  und  Statistischen  Keise  durch  Mecklenburg,  Pommern, 
Brandenburg  und  Holstein,  geäusserte  Behauptungen,  welche  die  Hol- 
steinische Landwirthschaft  und  den  Unterschied  zwischen  derselben 
und  der  Mecklenburgischen  Wirthschaft  betreffen,  v.  Otto  Benedict 
Janeke.  Hamburg.   1788.  8»  SHn  236:Nr.2 

Der  Holsteinische  Landbau.  Ein  Handbuch  für  angehende  Oeco- 
nomen,  sowohl  belehrend  für  das  Oertliche  und  Herkömmliche  des 
Landes,  als  in  Bezug  auf  die  Fortschritte  der  Kunst  und  deren  An- 
wendung in  Zukunft;  nebst  einer  Anleitung  zur  landwirthschaftlichen 
Buchführung  v.  Louis  Benard.  Mit  2  Steindruck-Tafeln.  Hamburg. 
1838.  80.  SHn218 

Über  den  landwirthschaftlichen  Betrieb  im  Herzogthum  Holstein 
und  die  Pachtverhältnisse,  insbesondere  bei  den  grösseren  Land- 
gütern, V.  A.  Freiherrn  von  Berg.  Eutin.  1852.  8«.  SHn234:  Nr.l 

3.  Aus  den  Zeiten  der  Leibeigenscliaft. 

Die  Aufhebung  der  Leibeigenschaft  und  die  Umgestaltung  der 
gutsherrlich-bäuerlichen  Yerhältnisse  überhaupt  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein  v.  Greorg  Hanssen.  Eine  von  der  Kaiser- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  im  Jahre  1860  gekrönte  Preis- 
schrift.  St.  Petersburg.   1861.   8^  SHh  29 

Die  innere  Colonisation  in  Schleswig-Holstein  vor  hundert  Jahren 
V.  Wilhelm  Seelig.  Kiel.  1895.  8^.  Kiel,  Univ.-Eede.      SHw  136 

Dissertatio  iuridica  de  praescriptione  nunc  decennali  nunc  Saxo- 
nica  homines  proprios  nobilium  Slesvicensium  ac  Holsaticorum  fugi- 
tivos  a  dominica  potestate  liberante,  ad  §  15.  P.  4.  T.  5.  constitutionis 
provincialis  Slesvico-Holsaticae,  quam  in  academia  Kiliensi  praeside 
Joanne  Zacharia  Hartmanno  anno  1735.  publice  defendendam  pro- 
ponet  auctor  Gerardus  Samuel  Benisch,  Slesvicensis.  Kiliae. 
(1735.)  40k.  SHk  19:  Nr.  16  u.  SHg  10:  Nr.  11 

Beschreibung  der  bereits  vollführten  ,Mederlegungen  Königlicher 
Domainen-Güter  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein. 
Womit  zugleich  die  Aufhebung  der  Leibeigenschaft,  wo  sie  Statt  ge- 
funden hat,  verbunden  gewesen  ist.  Yon  Hieronimus  Kamphövener. 
Kopenhagen.   1787.  8»  SHh  24 

Provinzial-Bibliothek.  41 


642 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


lieber  die  Meclerlegung  der  Domainen  und  Landgüter,  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  und  über  die  damit  ver- 
bundenen wirklichen  und  scheinbaren  Yortheile.  [Yon  Jürgen  Blatt 
und  Otto  Benedikt  Janeke.]  Flensburg,  Schleswig  und  Leipzig. 
1790.  80.  SHh25 

Efterretning  om  de  parcelerte  Kongelige  Domaine-Godser  i  Hertug- 
dommene  Slesvig  og  Holsteen.  [Af  Hieronymus  Kamphöven  er.] 
Ausschnitt  aus  Minerva,  September  1794.   Kopenhagen.   8^.   SHh  32 

Schreiben  eines  Holsteinischen  Edelmannes  an  seinen  Bruder 
über  die  Aufhebung  der  Leibeigenschaft  in  Holstein.  Altona.  1795. 
80.  SHh  31:  Nr.l 

Freie  G-edanken  über  die  Aufhebung  der  Leibeigenschaft  von 
einem  Holsteiner  [d.  i.:  Cai  Friedrich  Brockdorff].  Kiel.  1796. 
80.  SHh  31:  Nr.  4 

lieber  den  schädlichen  Einfluss  der  Holsteinischen  Leibeigen- 
schaft auf  Wohlstand,  Aufklärung  und  Moralität.  Altona.  1796. 
80.  SHh  31:  Nr.  2 

Schreiben  an  die  Frau  —  —  —  über  den  Ursprung  der  Leib- 
eigenschaft [v.  Dietrich  Hermann  Hege  wisch].    Kiel.    1896.  8o. 

SHh  31:  Nr.  3 

Gremälde  der  Sclaverey  und  Leibeigenschaft  in  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Hollstein,  nebst  einer  vollständigen  Dar- 
stellung der  Schwierigkeiten,  die  sich  ihrer  Aufhebung  entgegensetzen 
V.  Theodor  Sklavenfeind.  Mit  nützlichen  Anmerkungen  und  einer 
Yorrede  versehen  v.  Jakob  Leibeigen.  Germanien.  1797.  8o.  SHh  26 

Ueber  die  schleswig-holsteinische  Leibeigenschaft  und  deren  Auf- 
hebung, als  Materialien  zur  Uebersicht  und  Beurtheilung  der  Schwierig- 
keiten, welche  bei  der  vorgeschlagenen  Lösung  des  Bandes  der  Leib- 
eigenschaft auf  den  adelichen  Güthern  in  den  Herzogthümern  Schles- 
wig und  Holstein  in  Anrege  kommen,  v.  Ludewig  Albrecht  Grottfried 
Schräder.  (Aus  dem  3.  Hefte  des  11.  Jahrgangs  der  schleswig- 
holsteinischen Provinzial-Berichte  vom  Jahre  1797  besonders  abge- 
druckt, und  mit  einigen  Zusäzen  versehen.)  Kiel.   1797.  8o.  SHh  27 

Actenstücke  zur  Geschichte  der  Aufhebung  der  Leibeigenschaft 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.  (Yon  Christian  Grafen 
zu  Rantzau.)  Hamburg.   1798.  8o.  SHh  28 

4.  Feldbau. 

Welche  Fruchtfolge  verdient  den  Yorzug  für  Holsteins  Wirth- 
schaften,  je  nachdem  eine  5-,  6-,  7-,  8-,  9-,  10-,  11-  oder  12-schlägige 
Wirthschaft  in  Frage  steht?  Yon  C.  H.  Braasch.  Eine  Concurrenz- 
schrift;  hrgg.  vom  "Wagrischen  landwirthschaftl.  Yereine.  Olden- 
burg (i.  H.).   186L  80.  SHn234:Nr.4 

Welche  Fruchtfolge  verdient  den  Yorzug  für  Holstein's  Wirth- 
schaften,  je  nachdem  eine  5-,  6-,  7-,  8-,  9-,  10-,  11-  oder  12-schlägige 


LANDWIRTHSCHAFT. 


643 


Wirthschaft  in  Frage  steht?  Yon  F.  A.  Hach.  Prämirt  und  hrgg. 
vom  Wagrischen  landwirthschaftl.  Yereine.  Oldenburg  (i.  H.).  1861. 
80.  SHn  234:  Nr.  5 

Vorläufiger  Bericht  über  die  von  Schleswig-Holsteinischen  Land- 
wirthen  unter  Leitung  der  Versuchsstation  (in  Kiel)  ausgeführten 
Feldversuche  zur  Feststellung  des  relativen  Werths  der  präcipitirten 
Phosphorsäure  zur  wasserlöslichen  Phosphorsäure  v.  Adolf  Emmer- 
ling.  0.  0.  u.  J.  Fol  SHn  211 

Agrikultur-chemische  Untersuchungen,  Versuche  und  Analysen  mit 
besonderer  Berücksichtigung  Schleswig-Holsteinischer  Landesverhält- 
nisse. Eine  Festschrift  gewidmet  den  Schleswig-Holsteinischen  Land- 
wirthen  als  ein  Rückblick  auf  die  fünfundzwanzigjährige  Thätigkeit 
der  agrikiütur- chemischen  Versuchs  -  Station  zu  Kiel.  Von  Adolf 
Emmerling.  (Kiel),  December  1895.  S^m.  SHn  212 

Catalog  der  1.  Schleswig-Holsteinischen  Saat -Ausstellung  nebst 
Saaten -Markt  zu  Kiel  vom  lOten  bis  13ten  Januar  1885  in  Wriedt's 
Etablissement.  [Zum  grösseren  Theile  angefertigt  v.  Theodor 
V.  Bruun-Neergaard.]  Kiel.   1885.   8«  SHn  213 

ürtheile  der  Richter  über  die  auf  der  1.  Schleswig-Holsteinischen 
Saat- Ausstellung  nebst  Saaten-Markt  zu  Kiel  1885  vorhandenen  Pro- 
ducte.  Kiel.  1885.  Bei:  Catalog  der  1.  Schleswig-Holsteinischen 
Saat-  Ausstellung.  Kiel.   1885.   8^  SHn  213 

Warum  ist  der  Zuckerrübenbau  für  die  grossen  Höfe  des  östlichen 
Holstein  nicht  zu  empfehlen.  Von  einem  holsteinischen  Gutsbesitzer. 
Ploen.   1884.  8«.  SHn  231 

5.  Obst-  und  Gartenbau. 

Moiiatsblatt  für  Gartenbau  in  Schleswig- Holstein.  Hrgg.  vom 
Vorstande  des  Gartenbau -Vereins.    Jg.  1—3.    Kiel.   1861—63.  4^. 

  Neue  Folge.  Jg.  1—12.  ebd.   1866—77.  4^ 

  Red.  V.  Claus  Andresen,  später  v,  A.  Melz.    Jg.  13 — 25. 

ebd.   1878— 90,  und  Januar  1891.   ebd.   1891.   S^m.         SHn  101 

Fortges.  a.  d.  T.: 

*  Schleswig -Holsteinische  Zeitschrift  für  Obst-  und  Gartenbau. 
Vereinsblatt  des  schleswig-holsteinischen  Zentralvereins  für  Obst-  und 
Gartenbau.  Hrgg.  vom  Vorstande.  (Red.  v.  A.  Melz.)  Monatsblatt 
des  Gartenbauvereins  in  Schleswig -Holstein  zu  Kiel.  Jg.  1891  ff. 
Kiel.   1891  ff.  4«.  SHn  101 

Statuten  des  Vereins  für  Gartenbau  in  den  Herzogthümern 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Kiel,  im  Januar  1856.  Ergänzt 
Kiel,  im  Januar  1860.    1  Bl.  8».         .  SHn  105:  Nr.  4a 

Jalireslbericht  des  Vereins  für  Gartenbau  in  Schleswig,  Holstein 
und  Lauenburg  pro  1858.  (Kiel.  1859.)  Siehe  in:  Jahrbücher  für 
die  Landeskunde  etc.   Bd.  2.   8«  SH  69 

pro  1859.  Erstattet  am  28.  Februar  1860.  (ebd.  1860.) 

41* 


644 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


pro  1860.  Erstattet  am  20.  März  1861.   (ebd.  1861.) 
pro  1861.  Erstattet  am  15.  März  1862.   (ebd.   1862.)  8^ 

SHn  105:  Nr.  4— 6 

Siehe  auch  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  3 — 5. 
Kiel.   1859—62.   8^.  SH  69 

Grartenbau-Yerein.  Mittheilung  an  die  Yereins-MitgHeder.  August 
1859.  (Preetz.)   o.  J.  1  Bl.  8^.  SHn  105:  Nr.l 

Obst- Buch  für  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  enthaltend 
Beschreibung  und  Abbildung  der  50  Obstsorten,  welche  von  dem 
Garten b au -Yer ein  für  die  Anpflanzung  empfohlen  worden  sind.  Hrgg. 
vom  Yorstand  des  Gartenbau -Yereins.  Kiel.  1859.  S^.  SHn  105:  Nr.  2 

Aufruf  zur  Betheiligung  an  dem  Yereine  für  Gartenbau  in 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.    (Kiel.    1860.)  S^. 

SHn  105:  Nr.  3 

Siehe  auch  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  3. 
Kiel.    1860.  SH  69 

(Gedrucktes  Formular  für  die  Beitrittserklärung.)    1  Bl.  8^. 

SHn  105:  Nr.  3  a 

Norddeutsche  Anlagen -Flora,  oder  Anleitung  zur  schnellen  Be- 
stimmung der  in  den  öffentlichen  Anlagen,  sowie  in  den  gewöhn- 
lichen Lustgärten  vorkommenden  Zierbäume  und  Ziersträucher.  Yon 
Wilhelm  Klatt.  Mit  30  lithogr.  Tafeln  nach  Zeichnungen  des  Yer- 
fassers.  Hamburg.   1865.   8».  SHn  106 

Garten-Flora  für  Norddeutschland.  Eine  Anweisung  zum  Selbst- 
bestimmen der  in  unsern  Gärten  vorkommenden  Bäume,  Sträucher, 
Stauden  und  Kräuter.  Für  angehende  Botaniker,  Gärtner,  Lehrer  und 
Blumenliebhaber  bearb.  v.  F.  C.  Laban.  Hamburg.  1867.  8^.  SHn  107 

Die  Anlage  von  Hausgärten  in  Haidegegenden  Schleswig-Holsteins 
V.  Theodor  Brandt.  Preisschrift  1881.  Wilster.  (1881.)  8».  SHn  102 

Die  Anlage  von  Hausgärten  in  Haidegegenden.  Mit  besonderer 
Berücksichtigung  Schleswig -Holsteins  v.  Theodor  Brandt.  Preis- 
schrift des  Haide -Kultur -Yereins  für  Schleswig -Holstein.  2.  verb. 
Aufl.  mit  eingedruckten  Holzschnitten  und  2  Gartenplänen.  Flens- 
burg.  1883.  80  SHn  103 

Der  Obstbau  in  rauhen  Gegenden,  mit  besonderer  Berücksichti- 
gung Schleswig-Holsteins  und  der  angrenzenden  Küstenländer,  nebst 
einem  Anhang  über  die  Kultur  der  Fruchtgesträuche.  Mit  1  Garten- 
plan und  20  Abbildungen  in  Holzschnitt  v.  Theodor  Brandt.  Flens- 
burg. 1883.  80.  SHn  104 

Erster  Schleswig-Holsteinischer  Obst-Zucht-  und  Verwerthungs- 
Yerein  für  Hohenwestedt  und  Umgegend.  Jahresbericht  für  das 
Jahr  1.  April  1891/92.   (Hohenwestedt.   1892.)   8^    SHn  234:  Nr.  8 

Die  Sträucher  und  Bäume  unserer  (der  Lübecker)  öffentlichen 
Anlagen,  insbesondere  der  WäUe.  Yon  Paul  Friedrich.  Lübeck. 
1890.  40  SHn  108 

Besonders  abgedruckt  aus  den  Programmen  des  Cathariiieums  für  1889  und  90. 


LANDWIßTHSCHAPT. 


645 


6.  Viehzüclit. 
Allgemeines. 

Statut  für  den  Viehzüchter-  und  Gräserverein  in  Schleswig-Hol- 
stein. Husum,  den  24.  Juni  1877.  Bei :  Die  Weidewirthschaft.  1878. 
80,  in  40  gebunden.  SHn  229 

*Die  Weidewirtschaft.  Zeitschrift  für  die  Interessen  des  Yieh- 
züchter-  und  Gräservereins.  (Ked.  v.  Boye  Hamkens,  vom  April  1883 
an  V.  G.  Heeder.)  SHn  229 

1878.   April — September.   Garding.   8^,  in  4<^  gebunden. 
1878.   October  bis  December  und  1879.  Kiel.  4». 
1880  ff.   Husum.  4«. 
Die  beiden  ersten  Jahrgänge  erschienen  auch  als  Beilage  zum  „Landwirth- 
schaftlichen  Wochenblatt". 

Yiehstandslexikon  für  den  preussischen  Staat.  8.  Provinz 
Schleswig-Holstein.  Auf  Grund  der  Materialien  der  Yiehzählung 
vom  1.  Dec.  1892  etc.  bearb.  vom  Königlichen  statistischen  Bureau. 
Berlin.   1894.   8«.  SHn  219 

Katalog  der  schleswig-holsteinischen  Provinzial-Thierschau  nebst 
Ausstellung  landwirthschaftlicher  Maschinen  und  Geräthe  in  Kiel, 
am  25.,  26.  und  27.  Juni  1886,  veranstaltet  vom  schleswig-holsteini- 
schen landwirthschaftlichen  General -Yerein.  Hierzu  1  Uebersichts- 
plan  des  Thierschauplatzes  etc.   Kiel.   1886.   8«.  SHn  220 

Katalog  der  landwirthschaftlichen  Thier  -  Ausstellung  für  den 
Westen  Schleswig -Holsteins  in  Heide  am  24.  und  25.  Juli  1889. 
Wesselburen.  (1889.)  8«.  SHn  221 

Katalog  der  Thierschau  nebst  Ausstellung  landw.  Maschinen  und 
Geräthe  am  Montag  den  13.  Juli  1896  zu  Hadersleben.  Yeranstaltet 
von  dem  landwirthschaftl.  Yerein  für  das  nördliche  Schleswig.  Haders- 
leben. (1896.)  40k.  SHn  235 

Geflügel;  Schafe  und  Schweine. 
Katalog  der  Schweine -Ausstellung  in  Kiel  am  4. — 7.  Oktober 
1895.    Yeranstaltet  vom  Schleswig- Holsteinischen  Landwirthschaftl. 
Generalverein.   Kiel.   1895.   8».  SHn  237 


Rindvieh;  Milchwirthschaft. 
Die  Eindviehzucht,  die  Meiereiwirthschaft  und  die  damit  verbun- 
dene Schweinezucht  auf  den  adeligen  Höfen  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Holstein,  dargest.  v.  Johann  Daniel  Martens.    Mit  An- 
merkungen mehrerer  erfahrener  Landwirthe.  Berlin.  1830.  8^.  SHn  225 

Welche  Fütterung  erscheint  als  die  -zweckmässigste  und  vortheil- 
hafteste  zur  Ernährung  eines  Milchviehstapels  von  80  Kühen,  wobei 
die  Buttergewinnung  als  Hauptsache  angenommen  wird?  Yon  J. 
Linkmeyer.  Hrgg.  vom  Wagrischen  Landwirthschaftlichen  Yereine. 
Oldenburg  (i.  H.}.  1860.  8».  SHn  234:  Nr.  3 


646 


SCHLESWIG -HOLSTEIN. 


Katalog  der  Schleswig -Holsteinischen  Molkerei  -  Ausstellung  zu 
Kiel,  vom  14.  bis  16.  März  1884  in  Wriedt's  Etablissement.  Kiel. 
1884.    80.  SHn226 

Bericht  über  die  milch  wirtschaftlichen  Verhältnisse  in  Schleswig- 
Holstein.  (Yon  Max  Schrodt.)  Kiel.  1884.  Bei :  Katalog  der  Schles- 
wig-Holsteinischen  Molkerei- Ausstellung  zu  Kiel.  1884.  8^.  SHn  226 

Urtheile  der  Richter  über  die  auf  der  Schleswig-Holsteinischen 
Molkerei-Ausstellung  zu  Kiel  1884  vorhandenen  Ausstellungs-Gegen- 
stände. Kiel.  1884.  Bei:  Katalog  der  Schleswig-Holsteinischen 
Molkerei-Ausstellung  zu  Kiel.   1884.   8^.  SHn  226 

Jahresbericht  der  Milchwirthschaf fliehen  Versuchsstation  und 
Lehranstalt  zu  Kiel  für  das  Meiereijahr  1887/88  und  1888/89.  Von 
Max  Schrodt.  Kiel.   1889  u.  90.  8«  SHn  234:  Nr.  6— 7 

Ausstellungs-Yerzeichniss  für  die  2.  provinzielle  Schleswig-Hol- 
steinische  Molkerei-Ausstellung  in  Kiel  vom  20.  bis  23.  März  1890  in 
Wriedt's  Etabüssement.   Kiel.   1890.   8^.  SHn  227 

Die  Original-Angeler-VoUblut -Viehrasse  beschrieben  v.  Cf.  Liedke. 
Nebst  3  Tier -Photogrammen.  Hrgg.  von  der  Vereinigung  Angeler 
Viehzüchter.   Flensburg.   1883.   8».  SHn  201:  Nr.  9 

Das  Angler  Vieh  und  die  Viehzucht  in  Angeln.  Vortrag  gehalten 
in  der  „Agronomia"  zu  Jena  v.  N.  J.  Hansen.  Separat -Abdruck 
des  „Wochenblatts  für  Land-  und  Hauswirthschaft'\  Organ  der  land- 
wirthschaftlichen  Lehranstalt  in  Kappeln.  Mit  Vorwort  und  vielen 
Anmerkungen  versehen  v.  J.  Brümmer.  Schleswig.   1884.  8^. 

SHn  228 

Pferde. 

Verordnung  wegen  Verbesserung  der  Pferde-Zucht  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  etc.  Friedensburg  den 
12.  Junii  1782.  Kopenhagen,   o.  J.   4^.  SHf  14:  Nr.  43 

Verordnung  für  den  Bauernstand  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein  etc.  wegen  Wiederherstellung  der  vorigen  Freyheit  im 
Gebrauch  der  Hengste  und  Aussetzung  jährlicher  Prämien  zu 
Aufmunterung  der  Pferdezucht.  Friderichsberg,  den  1.  Julii  1785. 
Kopenhagen,  o.  J.  4^.  SHfl4:Nr.  73 

Versuch  eines  Beweises,  dass  die  Wettrennen  das  wesentlichste 
Beförderungsmittel  der  Pferdezucht,  und  zur  Verbesserung  und  Ver- 
edlung derselben  unumgänglich  nothwendig  sind.  Mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Pferdezucht  des  Königreichs  Dännemark  und 
der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  v.  Christian  August, 
Herzog  zu  Schleswig-Holstein  etc.  Schleswig.  1829.  8^.  SHn222 

Yorsehau  über  die  in  der  Provinz  Schleswig -Holstein  für  die 
Erste  Allgemeine  Deutsche  Pferde-Ausstellung  in  Berlin  ausgewählten 
Pferde  in  Elmshorn  am  Sonntag,  den  8.  Juni  1890,  nachmittags  von 
3  Uhr  an.  Verzeichnis  der  ausgewählten  Pferde.  Glückstadt.  (1890.) 
S^,  SHn  223 


FOEST-  UND  JAGDWESEN. 


4 

647 


Gestütbuch  der  Holsteinischen  Elbmarschen  enthaltend  Nachrichten 
über  das  Zuchtgebiet  und  die  Entwicklung  der  Pferdezucht,  das  Yer- 
zeichnis  der  in  den  Stammregistern  eingetragenen  Pferde,  Stamm- 
tafeln und  Abbildungen.  Hrgg.  vom  Vorstand  des  Yerbandes  der 
Pferdezuchtvereine  in  den  holsteinischen  Elbmarschen  (Kremper 
Marsch  und  Seestermühe -Haseldorf  er  Marsch.  (Durch  Gleorg  Ahs- 
bahs.)    80.  SHn  224 

(Bd.  1  u.  d.  T. :)  Die  Pferdezucht  in  der  Kremper  Marsch  nebst 
Stuten-Stammregister,  statistischen  Nachrichten  und  12  Bildern 
von  Pferden  in  der  Kremper  Marsch.  (Yon  Greorg  Ahsbahs.) 
Kiel.  1886. 

Bd.  2.  (Hengste  1—490,  Stuten  1—592  und  1001—1373.)  Itzehoe. 
1890. 

Fortges.  u.  d.  T.:  Gestütbuch  der  Holsteinischen  Marschen.  Hrgg. 
vom  Verband  der  Pferdezuchtvereine  in  den  holsteinischen  Marschen 
(durch  Greorg  und  Theodor  Ahslbahs).  8^. 

Bd.  3.   Berlin.   1893.        Nachtrag  zum  3.  Bande,   ebd.  1895. 

(World's  Columbian  Exposition  Department  C,  Division  B.)  Bericht 
über  die  Pferde-Ausstellung  in  Chicago  vom  21.  August  bis  9.  Sep- 
tember 1893  für  den  Verband  der  Pferdezucht -Vereine  in  den  Hol- 
steinischen Marschen  v.  C,  von  Drathen,  Glückstadt,  o.  J.  8^. 

SHn  232 

2.  FORST-  UND  JAGDWESEN. 

(Herzog  Friedrichs  IV.  zu  Schleswig-Holstein)  Fürstliche  Schless- 
wig-Holsteinische  Holtz-Ordnung.  (Gottorf f  den  22.  Octobris  Anno 
1695.)  Schlesswig.   1695.  4ok.  SHq  62:  Nr.  34 

(Christian  August's,  Erwehlten  Bischoffs  zu  Lübeck  in  Vormund-- 
schafft  Carl  Friederichs,  Hertzogen  zu  Schlesswig -Holstein)  Fürstlich 
Schlesswieg-HoUsteinische  Kevidirte  Holtz-Ordnung.  (Geben  Gottorff 
den  14.  Novembris  1710.)   Schlesswig.   1710.  4«.     8Hf127:  Nr.  13 

Allgemeine  Holz-  und  Jagd-Yerordnung,  für  die  Städte,  Aemter 
und  Landschaften,  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein, 
wie  auch  für  die  Herrschaft  Pinneberg  und  Grafschaft  Ranzau. 
Christiansburg,  den  30.  April  1781.   Kopenhagen,   o.  J.  4^. 

SHn  10:  Nr.1 

Yerordiiung'  über  die,  Prälaten  und  Ritterschaft,  nebst  den  Be- 
sitzern der  adelichen  Güter  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein,  sowohl  überhaupt,  als  insonderheit  in  Ansehung  der  so- 
genannten Mankgüter,  zustehenden  Jagdbefugnisse.  Kopenhagen, 
den  27.  Dec.  1799.  Kopenhagen,   o.  J.  4«.  8Hii10:Nr.  2 

Bekanntmachung  der  Schleswig -Holsteinischen  Regierung,  be- 
treffend die  Einschärfung  des  Verbots  -  der  Treibjagden  und  aller 
geräuschvollen  Jagdgesellschaften  während  der  Feiertagszeit  der  Sonn- 
und  Festtage,  sowie  des  Jagens  Einzelner  während  der  Zeit  des  Gottes- 
dienstes. Gottorff,  den  20.  November  1848.  Schleswig.  1848.  2  Bl.  4^. 

SHf  6:  Nr.  53 


648 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Oesetz,  betreffend  die  Aufhebung  des  Jagdrechts  auf  fremdem 
Grund  und  Boden  in  den  vormals  Kurfürstlich  Hessischen  und  Gross- 
herzogHch  Hessischen  Land  estheilen  und  in  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein.   Yom  1.  März  1873.   Leipzig  und  Kiel.   1873.  8«. 

SHg  2:  Nr.  9 

üebersicht  des  Areals  der  Staatsforsten  und  der  Staatsmööre  in 
den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein.  Kiel.  1851.  =  Institut  für 
Nordalbingische  Landeskunde.  Heft  1 :  Mittheilungen  des  statistischen 
Bureaus  in  Kiel.   IN'r.  1.  ,  Kiel.   Februar  1851.   8»  SH  83 

Allgemeines  über  Wald,  Moor  und  Heide  in  Schleswig-Holstein. 
Yon  Christian  Sophus  Johannes  Carl  Emeis.  Berlin.   1873.  8^. 

SHn  6:  Nr.  5 

Beilage  zum  Jahresbericht  des  Schleswig-Holsteinischen  Haidecultur -Ver- 
eins pro  1872. 

Waldbauliche  Forschungen  und  Betrachtungen.  Insbesondere  zur 
Erklärung  des  durch  die  Auswaschung  des  Oberbodens,  die  Quarz- 
bildung in  der  vegetativen  Bodendecke  und  im  Wurzelraume,  die 
Yersaurung  des  Bodens  und  die  Ortsteinbildung  bewirkten  Natur- 
gemässen  Zurückweichens  des  Waldes  in  Schleswig- Holstein  von 
Christian  Sophus  Johannes  Carl  Emeis.  Mit  Holzschnitten  und 
8  Farbendrucktafeln.  Berlin.   1875.   8^.  SHn  1 

Die  Holzungen  und  Moore  Schleswig -Holsteins  v.  A.  Wagner. 
Hannover.   1875.   8^.  SHn  2 

Das  „natargemässe  Zurückweichen  des  Waldes"  in  Schleswig- 
Holstein  nach  den  Hypothesen  des  Königlichen  Oberförsters  C.  Emeis. 
Yon  W.  Dauhe.  o.  0.  (1881.)  =  Forstliche  Blätter.  Jg.  18.  Heft  1. 
0.  0.   1881.  40  SH41  4 

lieber  das  naturgemässe  Zurückweichen  des  Waldes  in  Schleswig- 
Holstein.  Abwehr  gegen  W.  Daube  vom  Oberförster  C.  Emeis.  Bei- 
lage zum  Yereinsblatt  des  Haidekultur -Yereins  für  Schleswig-Holstein. 
Abdruck  aus  der  Allgemeinen  Forst-  und  Jagdzeitung.  0.  0.  1881. 
Bei:  Forstliche  Blätter.  Jg.  18.   Heft  1.   0.  0.   1881.  4».     SHn  4 

Wirthschafts  -  Karte  von  dem  ersten  Schleswig-Holsteinischen 
Provinzial-Forste  Wahlstedt.  1  :  16000.  0.  0.  1879.  Lithographie. 
1  Bl.  40,  20/34  cm  (beschn.).   Aufgez.  a.  Leinen  in  Buchdeckel.  8^. 

SHn  8 

Provinzial- Aufforstung  Jloo-Haide.  1  :  16000.  Entw.  u.  gez.  von 
W.  Emeis.  0.  0.  u.  J.  Handzeichnung  auf  Paus-Shirting.  1  Bl.  4<^, 
22,5/29,5  cm.  In  Buchdeckel.  40k.  SHn  9 

Statistik  der  Moore  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein  incl.  Lauen- 
burg. Bearb.  vom  Baurath  [Karl  Grünther  Wilhelm]  Runde.  Yer- 
öff entlicht  von  der  Central- Moor -Commission.  Hierzu:  Eine  Karte 
der  Provinz  Schleswig -Holstein  (incl.  Lauenburg),  Copie  der  Liebe- 
now'schen  Karte  mit  Angabe  der  grösseren  Moorcomplexe  nach  der 
von  der  Königlichen  Kataster -Yerwaltung  zusammengestellten  Boden- 
Karte.  Berlin.   1880.  4».  SHn  5 


HANDEL  UND  HANDELSRECHT. 


649 


7.  HANDEL  UND  GEWERBE. 
1.  HANDEL  UND  HANDELSRECHT. 

1.  Allgemeines. 

Handbuch  für  Handel,  Verkehr  und  Industrie  der  Provinz  Schles- 
wig-Holstein-Lauenburg. (Hrgg.  vom  Verlag  der  Nord-Ostsee-Zeitung.) 
Jg.  1.  Kiel.   1892/93.  Jg.  2.  ebd.   1895.   8^.  SHo  7 

Jahr-  und  Auskimftsbuch  der  Kgl.  Preuss.  Provinz  Schleswig- 
Holstein,  der  freien  und  Hansestadt  Lübeck  und  des  Fürstenthum 
Lübeck  für  1894/95.  Hamburg.   1894.   S^m.  SHo  8 

Bericht  betreffend  die  Einführung  einer  Einheitszeit  für  das 
bürgerliche  Leben  in  Deutschland  auf  dem  Wege  der  Eeichsgesetz- 
gebung.  (Drucksache  d.  Gewerbekammer  f.  d.  Provinz  Schleswig-Hol- 
stein Nr.  35.)  Kiel.   1891.  Fol.  SHo  1:  Nr.  13 

2.  Gesetze  und  Verordnungen. 

Hoch-Fürstliche  Ober-Vormundschafftliche  Erneuerte  Constitution 
wegen  richtiger  Ellen  und  Gewichte  etc.  Item  der  gewöhnlichen 
Wochen-  und  Fisch-Märkte,  Vorkäuffereyen  etc.  Sub  dato  Gottorp 
24.  Martii  1705.  Schleswig.   (1705.)  4«k.  8Hq60:Nr.24 

(Königlich  -  Grossfürstliche  Verordnung  betreffend  das  Verbot 
fremde  Fayance-Waaren  feil  zu  bieten  und  zu  verkaufen.)  Kiel 
den  6.  Aug.  1770.   o.  0.  u.  J.  Fol.,  in  4«  gebunden.     SHf  14:  Nr.  7 

Placat  wodurch  das  Verbot  vom  14.  December  1778,  wegen  Ein- 
fuhr des  fremden  Bockens  zum  Verbrauch  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein  etc.  bis  zum  1.  Julii  1783  aufgehoben  wird. 
Christiansburg  11.  Novemb.  1782.    Kopenhagen,    o.  J.  4^. 

SHf  14:  Nr.  50 

Verordnung  wegen  der  den  Büchern  der  Kauf-  und  Handels- 
leute in  den  Städten  etc.  zukommenden  Beweis-Kraft  und  deren  Ver- 
jährung, für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Christians- 
burg, 14.  May  1783.  Kopenhagen,   o.  J.  4»  8Hf14:Nr.  58 

Placat,  wodurch  die  Einfuhr  der  fremden  Basche  und  Chalongs 
in  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  verboten  wird. 
Friedensburg  19.  Junii  1783.  Kopenhagen,  o.  J.  4^.  SHf14:Nr.  59 

Placat,  wodurch  das  Verbot  vom  14.  December  1778,  wegen 
Einfuhr  des  fremden  Bockens  in  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein  etc.  bis  zum  1.  Julii  1784  aufgehoben  wird.  Friedens- 
burg, den  16.  October  1783.  Kopenhagen,   o.  J.  4^.  SHf14:Nr.  66 

Placat,  wodurch  das  unterm  19.  Junii  1783  ergangene  Verbot 
wider  die  Einfuhr  der  fremden  Basche  und  Chalongs  in  die 
Herzogthümer  auf  die  Einfuhr  des  fremden  Tamis  extendiret  wird. 
Christiansburg,  den  9.  Februarii  1784.    Kopenhagen,    o.  J.  4^. 

SHf  14:  Nr.  68 


650 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Placat,  wodurch  die  Einfuhr  fremder  gewebten  Mützen  in 
die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  fürs  erste  auf  5  Jahre 
verboten  wird.    (d.  d.  12.  Jan.  1788.)    Kopenhagen,    o.  J.  4^. 

SHf  14:  Nr.  109 

Placat  wodurch  das  unterm  9.  Febr.  1784  auf  die  Einfuhr  des 
fremden  Tamis  in  die  Herzogthümer  extendirte  Yerbot  wieder  auf- 
gehoben wird.  Christiansburg  d.  7.  Maji  1788.  Kopenhagen,  o.  J. 
40  SHf  14:  Nr.  114 

Placat  wodurch  die  Ausfuhr  des  Heues  aus  den  Herzogthümern 
Schleswig,  Holstein  etc.  nach  der  Fremde  bis  weiter  verboten  wird. 
Friderichsberg  d.  26.  Septb.  1788.    Kopenhagen.    0.  J.  4». 

SHf  14:  Nr.  121 

Placat  wodurch  die  Ausfuhr  der  Pferde  aus  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein  etc.  in  die  Fremde  bis  weiter  ver- 
boten wird.  Christiansburg  d.  1.  Octb.  1788.  Kopenhagen.  0.  J. 
40.  SHf  14:  Nr.  122 

Placat,  wodurch  das  unterm  19.  Junü  1783  erlassene  Yerbot 
der  Einfuhr  fremden  Kasches  undChalongs  in  die  Herzogthümer 
wieder  aufgehoben  wird.  Christiansburg  d.  13.  Mart.  1789.  Kopen- 
hagen. 0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  131 

Placat,  wodurch  das  unterm  26.  Septb.  1788  erlassene  Yerbot 
wider  die  Ausfuhr  des  Heues  aus  den  Herzogthümern  Schleswig 
und  Holstein  etc.  aufgehoben  wird.  Friedrichsberg  d.  19.  Aug.  1789. 
Kopenhagen.   0.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  135 

Placat  wodurch  die  Ausfuhr  der  Pferde  aus  den  Herzog- 
thümern Schleswig  und  Holstein  etc.  landwärts  wieder  erlaubt  wird. 
Friderichsberg  d.  19.  Aug.  1789.  Kopenhagen.  0.  J.  4».  SHf  14:  Nr.  134 

Kanzeley- Patent,  betreffend  die  bis  zum  29.  Septb.  künftigen 
Jahres,  auch  fremden  Schiffern  freystehende  Transportirung  des 
Büchen-Brennholzes  aus  den  Herzogthümern  nach  Kopenhagen. 
Königl.  Deutsche  Kanzeley  d.  22.  Juni  1797.  Kopenhagen.  0.  J. 
40.  SHf  14:  Nr.  180 

yerordiiung,  betreffend  die  Ladungsdocumente  für  seewärts  ein- 
gehende Waaren,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Kopenhagen,  12.  März  1841.  Kopenhagen.  (1841).  4:^.  SHf  5:  Nr.  29 

Patent  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  betreffend 
die  Handels-  und  Schiffahrtsconvention  mit  dem  Königreich  Belgien. 
Kopenhagen,  den  27  October  1841.    Kopenhagen.    (1841.)  4^. 

SHf  5:  Nr.  30 

Patent  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein,  betreffend 
den  Handelsvertrag  mit  der  Ottomanischen  Pforte.  Kopenhagen,  den 
9.  November  1842.   Kopenhagen.   (1842.)   4«.  SHf5:Nr.  31 

Bekanntmachung  (der  Schleswig -Holsteinischen  Regierung  auf 
Gottorff),  dass  dem  Besuch  der  Yiehmärkte  in  den  Herzogthümern 
Schleswig-Holstein  von  Seiten  Jütländischer  Yiehhändler  kein  Hinderniss 


HANDEL  UND  HANDELSRECHT. 


651 


in  den  Weg  gelegt  werden  wird.  d.  d.  Gottorff,  den  30.  März  1848. 
Schleswig.  (1848.)  2  BL  4»  SHf  6:  Nr.ll 

Yerf üguiig  der  provisorischen  Kegierung  betreffend  den  Yerkehr 
mit  Jütland.   Rendsburg,  den  13.  Mai  1848.   Rendsburg.   1848.  4^. 

SHf  6:  Nr.  19 

Bekanntmachung  (der  provisorischen  Regierung),  betreffend  den 
Yerkehr  mit  dem  Königreiche  Dänemark.  Rendsburg,  den  22.  Sep- 
tember 1848.  2  Bl.  40  SHf  6:  Nr.  35 


Extension  der  unterm  9.  Juni  1752  ergangenen  Anordnung  und 
des  Reglements  wegen  derer  Materialien  und  Waaren,  welche  die 
Materialisten  und  Gewürzhändler  zugleich  mit  den  Apothekern 
führen  und  feil  bieten  mögen,  auf  die  vormals  gemeinschaftlichen 
Districte  des  Herzogthums  Holstein,  sub  dato  Glückstadt,  den  2.  März 
1778.   Glückstadt.  0.  J.  4«.  SHfl4:Nr.  33 

Intimation  der  Allerhöchsten  Yerfügung,  dass  innländisches 
Büchen-Holz  nur  mit  innländischen  Schiffen  innerhalb  Landes 
verfahren  werden  solle;  für  das  Herzogthum  Holstein  und  die  Herr- 
schaft Pinneberg.  s.  d.  Glückstadt,  d.  30.  Jun.  1786.  Glückstadt. 
0.  J.   40  SHf  14:  Nr.  87 

Placat  wodurch  die  unterm  15.  Sept.  1721  und  10.  Aug.  1745 
ergangenen  Yerbote  wegen  Ausfuhr  der  eichen  Bork  und  Lohe 
in  dem  ehemals  Königlichen  Antheil  des  Herzogthums  Holstein  er- 
neuert und  zugleich  auf  den  vormals  grossfürstlichen  Antheil  von 
Holstein  extendiret  werden.  Christiansburg,  d.  13.  Jun.  1787.  Kopen- 
hagen.   0.  J.   40  SHf  14:  Nr.  103 

3.  Wechselrecht. 
Provisorische  Wechselordnung  für  das  Herzogthum  Holstein. 
Frederiksborg,  den  25.  März  1853.    Kopenhagen.    1853.  4^ 

SHf  6:  Nr.  75 

Motiye  zu  der  provisorischen  Wechselordnung  für  das  Herzogthum 
Holstein  vom  25.  März  1853.  Kopenhagen.  1853.  4«.  SHf  6:  Nr.  76 

Wechsel-Ordnung*  für  das  Herzogthum  Holstein  (v.  23.  Febr.  1854). 
Altona.   1858.  8«.  SHo  13:  Nr.  2  u.  SHg  1:  Nr.  7 

lieber  die  Nothwendigkeit  der  Präsentation  und  Protestirung 
eigener  Wechsel,  deren  Aussteller  gegenüber.  Nach  der  Wechsel- 
ordnung für  das  Herzogthum  Holstein  vom  23.  Febr.  1854,  unter 
Berücksichtigung  der  Allgemeinen  Deutschen  Wechselordnung.  Yon 
Johann  Wilhelm  Mannhardt.   Schleswig  und  Flensburg.   1855.  8^. 

SHo  13:  Nr.  1 

4.  Aktiengesellschaften. 
Statistische  Zusammenstellung  der  Aktiengesellschaften  in  Schles- 
wig-Holstein.   Im  Auftrage  der  Handelskammer  bearb.  v.  Peter 
Christian  Hansen,  Kiel.  1884.  8^  SHo  9 


652 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Greschäftsergebnisse  der  Aktien-Gesellschaften  in  Schleswig- 
Holstein  von  1869^ — 1891.  (Zusamg.  auf  Grund  der  früheren  Jahres- 
berichte der  Gewerbekammer,  sowie  nach  den  im  März  1892  der 
Gewerbekammer  zugegangenen  Mittheilungen.)  Drucksache  der  Ge- 
werbe-Kammer für  die  Provinz  Schleswig -Holstein  Nr.  42.  Kiel. 
1892.    80.  SHo  10 

5.  Banken. 

Entwurf  zu  den  Statuten  der  Schleswig-Holsteinischen 
Bank.   o.  0.   (1844.)  Fol.  SHol5:Nr.l 

(Bericht  über  die)  am  13.  und  14.  Januar  1844  in  Kiel  statt- 
gehabten Sitzungen  der  Committee  zur  Förderung  einer  Landesbank. 
Kiel,  den  23.  Januar  1844.  o.  0.  u.  J.   1  Bl.  Fol.        SHo  15:  Nr.  2 

Entwurf  zum  Statut  der  Schleswig-Holsteinischen  Landes- 
bank.  0.0.   [1864.]   80,  in  40  gebunden.  SHol4:Nr.l 

Kevidirter  Entwurf  zu  den  Statuten  der  Schleswig-Hol- 
steinischen Landesbank.  (Hamburg.   1864.)  4^.    SHo  14:  Nr.  3 

Statut  der  Schleswig-Holsteinischen  Landesbank.  (Als  Manuscript 
gedruckt.)   (Berlin.   1864.)  4».  SHo  14:  Nr.  6 

Statut  der  schleswig-holsteinischen  Hypothekenbank,  eingetragene 
Genossenschaft  in  Itzehoe.  Kiel.   1886.   8»  SH48:Nr.2 

Das  Sparkassenwesen  in  Schleswig -Holstein.  Bericht  der  von 
der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein  am  27.  Fe- 
bruar 1889  eingesetzten  Kommission.  Yorgelegt  in  der  fünften  Plenar- 
sitzung 1890.  Kiel.   1890.  8^  SHm  3 

2.  GEWERBE. 

1.  Zeitschriften. 

Königlich  privilegirter  Schleswig  -  Holstein  -  Lauenburgischer  Gre- 
werbefreund.  Ked.,  verl.  u.  hrgg.  v.  P.  C.  Biel.  Schleswig.  1829 
u.  30.  40. 

Einzelne  Nummern  des  2.  u.  3.  Jahrgangs. 

2.  Die  Gewerbekammer.  Allgemeines. 

Greschäftsordnung  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schles- 
wig-Holstein. (Drucksachen  d.  Gew.-K.  f.  d.  Prov.  Schlesw.-Holst.  Nr.  3.) 
Kiel.  (1886.)  Fol.  SHol:  Nr.  1 

Protokolle  über  die  erste  —  siebente  (und  letzte)  Sitzung  der 
Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig- Holstein  zu  Schleswig. 
1886—1892.  Kiel.  0.  J.  Fol.  SHo  1:  Nr.  2—5,  8,  9,  15 

Voranschlag  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig- 
Holstein  für  das  Rechnungsjahr  1.  April  1888/89—91/92.  Fol. 

SHo  1:  Nr. 4a,  5a,  8a,  9a 

Jahresbericht  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig- 
Holstein.  Jg.  1—5  für  das  Jahr  1886— 90.  Kiel.  1887—91.  8«.  SHo  2 


G^EWERBÜ. 


Bericht  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein 
über  den  Gesetzentwurf,  betreffend  die  Abänderung  der  Gewerbe- 
ordnung. Kiel.  (1890.)  8^  SHo  3 

Zusammenstellung  der  zu  Anfang  des  Jahres  1888  in  der  Pro- 
vinz Schleswig-Holstein  vorhandenen  Innungen,  nach  Kreisen  ge- 
ordnet. Hectographirt.  o.  0.  u.  J.  Fol.  SHol:Nr.  7 

Die  gewerblichen  Innungen  in  Schleswig-Holstein.  Bericht  der 
seitens  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schleswig-Holstein  ein- 
gesetzten Kommission  zur  Beurtheüung  der  Innungsverhältnisse.  Kiel. 
1889.  Fol.  SHol:  Nr.  6 

Untersuchung  über  die  Wirksamkeit  der  schleswig-holsteinischen 
Innungen  v.  Thilo  Hampke.  Ende  1893.  Altona.  1894.  (Separat- 
abdruck aus  dem  Jahresberichte  d.  K.  Commerz-Collegiums  zu  Altona 
für  1893.)  Fol.  SHo  11 

Bericht  der  Seitens  der  Gewerbekammer  für  die  Provinz  Schles- 
wig-Holstein eingesetzten  Kommission  über  die  Motorenfrage. 
Kiel.   1890.  Nebst  5  Anlagen.  Pol.  SHo  1:  Nr.  10 

Zusammenstellung  der  in  der  Plenarversammlung  der  Gewerbe- 
kammer für  die  Provinz  Schleswig -Holstein  am  18.  Februar  1891 
gefassten  Beschlüsse  betreffend  die  Frage  der  Verwendung  von 
Motoren  im  kleingewerblichen  Betrieb.    (Kiel.    1891.)  Fol. 

SHo  1:  Nr.  11 

3.  Einzelne  Grewerbe. 

lieber  die  Anlage  von  Korndampfmühlen  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein.  Ein  Wort  an  die  bevorstehenden  Yersamm- 
lungen  der  Provinzialstände  v.  [Greorg]  Haussen.  Eutin  und  Kiel. 
1838.    80.  SHo  6- 

Enthält  der  Mühlenzwang  nach  gemeinem  Deutschen  Rechte  auch 
hinsichtlich  des  Ankaufes  von  Mühlen-Producten  eine  Beschränkung 
der  Mühlenbaupf lichtigen?  Im  Hinblicke  auf  einige  Rechtsfälle  aus 
dem  Fürstenthume  Ratzeburg  und  Herzogthume  Lauenburg,  und 
unter  besonderer  Berücksichtigung  des  letztern  Landes  verneinend 
beantwortet  v.  Christian  Friedrich  Adolf  Ostwald.  Kiel.   1844.  8^. 

R122:  Nr.l 

Jahresbericht  des  Fischerei-Yereins  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein.  SHo  4 
1—3.    Rendsburg.    1877,  79  u.  80.    Handschriftlich.  Fol. 
5.    ebd.    1882.    4<^,  (in.  Fol.  gebunden). 
(6.)    ebd.    1883.  8». 
Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Jahresbericht  des  Central -Fischerei -Vereins  für  Schleswig- 
Holstein. 

7  ff.    ebd.    1884  ff.  8». 

Beilage  zu  13.  ebd.  1890:  Die  Teich -Anlagen  bei  Mühlen- 
und  Lohbarbek.  Yon  der  Fischereigesellschaft  in  Kellinghusen. 
Mit  Karte,    ebd.    1891.  8» 


654  SCHLESWIG-HOLSTEIN. 

An  den  Vorstand  des  Central- Fischerei -Yereins  für  Schleswig- 
Holstein.  (Bericht  über  die  Bestrebungen  und  Resultate  des  Vereins. 
Von  B.  Eisner.  Rendsburg.  1884.)  8^.  SHo  5 

4.  Gesetze  und  Verordnungen. 

(Christian  August's,  Erwehlten  Bischofs  zu  Lübeck  für  Herzog 
Carl  Friederich  zu  Schleswig -Holstein  erlassenes)  Hoch -Fürstliches 
Ober  Vormundschafftliches  Mandat  und  Verordnung  zu  Verhütung 
des  Brandtwein-brennens  von  Korn  und  Geträide,  Auch  Auss- 
fuhr  desselben  Korns  etc.  Sub  dato  Reinbeck  den  18.  Maji  Anno 
1709.  Schlesswig.  (1709.)  40k.  SHq62:Nr.38 

Grossfürstliche  Verordnung  betr.  die  Bekanntmachung  einer  Ver- 
fügung des  Kaisers  Joseph  II  wegen  der  in  Handwerks-Sachen 
eingerissenen  Missbräuch  (z.  B.  Blau-Montag).  Kiel,  den  18.  Aug.  1772. 
0.  0.  u.  J.   Fol.,  in  40  gebunden.  SHf  14:  Nr.  14 

Placat  in  welchem  die  in  Dännemark  überall  vorgeschriebene 
Nehmung  der  Pässe,  Atteste,  Zoll-  und  Passier-Zettel  zum  Besuch 
der  dortigen  Märkte,  auch  für  die  Einwohner  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  vorgeschrieben  wird.  Gottorff,  31.  Decb.  1775. 
Flensburg.  1776.  4^.  SHf  14:  Nr.  22 

Anweisung  für  die  hiesigen  Krug-Wirthe  zur  genaueren  Be- 
folgung der  Allerhöchsten  und  Höchsten  für  die  allgemeine  Sicherheit 
publicirten  Verordnungen.  (Kiel,  den  24.  December  1781.)  0.  0.  u.  J. 
Fol.,  in  40  gebunden.  SHf  14:  Nr.  41 

ßegulatif,  wie  weit  sich  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und 
Holstein  die  Befugniss,  auf  adelichen  Gütern  etc.  Korn -Wind-  und 
Wasser-Mühlen  anzulegen,  erstrecken  soll.  Friedensburg  6.  August 
1783.  Kopenhagen.  0.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  63 

Intim ation  der  Allerhöchsten  Königlichen  Resolution  wegen 
Vergoldung  des  Silbers  und  der  im  Feuer  vergoldeten  Waaren. 
Für  das  Herzogthum  Holstein,  d.  d.  Glückstadt  29.  August,  1783. 
Glückstadt.  0.  J.  40.  SHf  14:  Nr.  64 

Patent  für  das  Herzogthum  Holstein  und  die  Herrschaft  Pinne- 
berg, dass  keine  andere  herumziehende  Scheerenschleifer  zuge- 
lassen welchen  sollen,  als  die  . . .  Landes  Einwohner  und  unbescholtene 
Leute  sind.  S.  D.  Glückstadt,  d.  25.  Septb.  1788.  Glückstadt.  0.  J. 
40  SHf  14:  Nr.  120 

Verfügung  dass  zum  Nachtheil  Herrschaftlicher  Kornmühlen  im 
Herzogthum  Holstein  und  der  Herrschaft  Pinneberg  den  Mehl- 
verkäufern  kein  Feilhalten  von  fremdem  auf  der  Zwangsmühle 
nicht  gemahlnen  Mehl  erlaubt  seyn  solle  etc.  d.  d.  Glückstadt 
d.  19.  Octb.  1790.  Glückstadt.  0.  J.  4^.  SHf  14:  Nr.  142 

Entwurf  eines  Gesetzes  für  das  Herzogthum  Holstein  betreffend 
die  Aufhebung  des  Mühlenzwanges  s.  w.  d.  a.  (mit  Motiven). 
Kopenhagen.  1853.  Bei:  Entwurf  eines  Gesetzes  betreffend  die 
Gerichtsverfassung  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  4^.  SHf  110 


WEGEWESEN. 


655 


Aussciluss-Bericlit  über  den  Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend 
die  Aufhebung  des  Mühlenzwanges.  Erstattet  Itzehoe,  den  26.  No- 
vember 1853.  0.0.  (1853.)  40.  SH50:Nr.4 

8.  VERKEHR  UND  WEGEWESEN. 
1.  WEGEWESEN. 

Allgemeines  und  Karten. 

Wie,  und  auf  welche  Art  und  Weise  können  die  Haupt-  und 
Neben-Strassen  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  radikal 
verbessert  und  fortdauernd  in  gutem,  fahrbarem  Zustande  erhalten 
werden?  Yon  Andreas  Christoph  Grudme.   Schleswig.   1824.  8^. 

SHp54:  Nr.9  u.  SH1:  Nr.23 

lieber  die  Anwendung  von  Klinkerstrassen  in  den  Marsch- 
districten  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  v.  Karl  Ludwig 
Joachim  Tycho  Jessen.  Mit  1  Anhange  und  3  Figuren  tafeln.  Kiel. 
1856.  SH  78:  Nr.  10 

lieber  das  Macadamisiren;  oder  gesammelte  Andeutungen  über 
den  Steinschlag-Strassenbau,  mit  besonderer  Kücksicht  auf  Holstein. 
Yon  Friedrich  von  Warnstedt.  (Gedruckt  als  Manuscript.)  0.  0. 
1824.   80.  SHp  5:  Nr.  6 

lieber  die  neu  -  anzulegende  Kunststrasse  zwischen  Altona  und 
Kiel.   Yon  C.  H.   Hamburg.   1830.   8^.  SHp  5:  Nr.  1 

Wegeslinie  von  Eendsburg  nach  Neumünster  im  Studierzimmer 
abgestochen  v.  C.  H.   Hamburg.   1832.   S^.  SHp  5:  Nr.  2 

Wege -Karte  von  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg,  den  Fürstenthümern  Lübek  und  Katzeburg,  und  den 
freien  und  Hansestädten  Hamburg  und  Lübek.  Gezeichnet  im 
Schlesw.-Holst.  Ober-Landwege-Inspectorat  1847—1848.  1  :  455000. 
0.  0.  u.  J.  Kupferst.   1  Bl.  Imp.-FoL,  74/56,5  cm.  Kb  8:  Nr.  19 

Das  Blatt  trägt  in  der  Handschrift  v.  F.  Geerz  die  Bemerkung:  „Vom 
4/7  Juni  1852."  . 

 farbig  (ohne  Titel).  Kb  8:  Nr.  20 

Diese  Karten  sind  nach  einer  Bemerkung  v.  F.  Geerz  die  ersten  Andrucke 
seiner  Generalkarte  von  Schleswig-Holstein.   Vergl.  oben  S.  433. 

Chaussee-  und  Wegenetz  für  das  Herzogthum  Schleswig,  auf- 
gestellt von  der  Chaussee-  und  Wegebaudirection  für  das  Herzog- 
thum Schleswig:  Julius  Herzbruch.  (1  :  240000.)  Flensburg,  im 
März  1866.  Farbendr.  1  Bl.  Imp.-FoL,  65/49,5  cm.  Aufgez.  a.  Carton. 

K  63:  Nr.  26 

Gesetze  und  Verordnungen. 

Die  Weg'egesetzgetaig  der  Provinz  Schleswig-Holstein.  Zusamg. 
V.  Claus  KühL  Schleswig.  1879.  Erster  Nachtrag,  ebd.  1880. 
4«.  SHflSO 

Die  Wegegesetzgelbung-  der  Provinz  Schleswig -Holstein  nebst 
Enteignungsgesetz  und  Wasserlösungsordnungen  der  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Zusamg.  v.  Claus  Kühl.  2.  Aufl. 
Schleswig.   1891.   8«.  SHflSl 


656 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yerordnuiig,  betreffend  das  Yerfahren  bei  Aiismittelung  der 
Entschädigungen  für  die,  bei  Yornahme  neuer  Strassenbauten  abzu- 
tretenden Grundstücke  und  Gerechtsame,  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen,  den  28.  November  1837. 
Kopenhagen.    (1837.)    (Deutsch  und  Dänisch.)  4^. 

SHf  5:  Nr.27u.  SHfl32:  Nr.  6 

Wegeyerordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Yeiforordning  for  Hertugdommene  Slesvig  og  Holsteen.  Kopenhagen, 
den  l'^ten  März  1842.  Kopenhagen.   (1842.)  4ok.       8Hfl32:Nr.  a 

Wegeyerordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Kopenhagen,  den  1.  März  1842.    Kopenhagen.    (1842.)  40k. 

SHf  5:  Nr.  32 

Bekanntmachung  der  allerhöchst  genehmigten  Yorschriften,  be- 
treffend den  Chausseedienst  im  Allgemeinen,  d.  d.  Gottorff,  den 
4.  Mai  1842.   Schleswig.   1842.  4^.  SH  80:  Nr.  5 

Bekanntmachung,  die  autorisirten  Hebestellen  auf  den,  dem 
Landeschaussee -Bau  bisher  nicht  unterzogenen  öffentlichen  Wegen 
in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  betreffend.  Schleswig. 
1842.  Fol,  in  40k  gebunden.  SHf  132:  Nr.  2 

Bekanntmachung,  die  autorisirten  Privatfähranstalten  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  betreffend.  Schleswig.  1842. 
Fol.,  in  40  k  gebunden.  SHf  132:  Nr.  1 

Kanzelei -Patent,  betreffend  die  aus  der  Königlichen  Kasse  zu 
gewärtigende  Yergütung,  wenn  Commünen  in  Gemässheit  des  §  74 
der  Wegeverordnung  vom  1^\7  März  dieses  Jahres  die  Chaussirung 
von  Hauptlandstrassen  für  eigene  Kechnung  übernehmen,  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kopenhagen,  den  15.  December 
1842.   Kopenhagen.   (1842.)  A^k.  SHf  132:  Nr.  3 

Begulatiy  (mit  Schema  1 — 10)  für  die  Yerwaltung  der  für  Rech- 
nung der  Königlichen  Kasse  zu  erbauenden  und  zu  unterhaltenden 
Kunststrassen  in  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauen- 
burg.   (Anstatt  des  Manuscripts  gedruckt.)    Schleswig.    1842.  4^k. 

SHf  132:  Nr.  7  u.  SHf  133 

Circulair  (dass  die  Zahlungs-  und  Generallisten  von  den  Chaussee- 
beamten dem  Hebungsamte  jedesmal  in  duplo  zuzustellen  sind  und 
dass.es  den  obrigkeitlichen  Behörden  obliegen  soll,  die  von  ihnen 
erkannten  Brüchen  und  Strafgelder  zu  erheben  und  an  die  Chaussee- 
geldhebestellen abzuhefern.    Gottorf.   1843.)   Fol.,  in  4ok  gebunden. 

SHf  132:  Nr.  7  a 

Patent,  betreffend  den  Tarif  für  die  Erhebung  des  Wegegeldes 
auf  den  Chausseen,  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Kopenhagen,  den  19 *r  Januar  1844.    Kopenhagen.    (1844.)  4ok. 

SHf  132:  Nr.  5 


SCHIFFAHRT.  KANÄLE. 


657 


Bekanntmacliung  (einzelne  Abweichungen  von  den  im  §  150 
der  Wegeverordnung  vom  l^^^^  März  1842  über  das  Gefälle  der 
Kebenlandstrassen  getroffenen  Yorschriften  gestattend.  Grottorf.  1845.) 
40k.  8Hfl32:Nr.5a 

Placat  (betreffend  Wiederbeginn  der  Chausseegelderhebung  auf 
den  Staatschausseen).  Schleswig-Holsteinische  Kegierung  auf  Gottorff, 
den  19.  Juli  1848.   1  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  28 

Bestimmungen  betreffend  die  Regelung  des  Chaussee-Aufsichts- 
wesens und  die  Dienstführung  der  Chaussee-Aufseher.  Kiel.  1872. 
80.  SHf  134 

Patent  betreffend  die  Yertheilung  des  zu  den  Kosten  des  Kunst- 
strassenbaues  aufzubringenden  Beitrags,  für  das  Herzogthum  Schles- 
wig. Kopenhagen,  den  17^?,^^  Februar  1843.  Kopenhagen.  (1843.) 
(Deutsch  und  Dänisch.)  40k.  SHf  132:  Nr.  4 

Patent  für  das  Herzogthum  Holstein  und  die  Herrschaft  Pinne- 
berg, wegen  der  Breite  der  Landstrassen  und  übrigen  Wege,  deren 
Reinlichkeit  etc.  etc.  d.  d.  Glückstadt  d.  15.  März  1787.  Glückstadt. 
0.  J.    40.  SHf  14:  Nr.  97 

Instruction  für  die  Chaussee-  und  Wegebeamten  des  Herzogthums 
Holstein.  (Königliches  Ministerium  für  die  Herzogthümer  Holstein 
und  Lauenburg,  den  4.  Sept.  1856.)   0.  0.  u.  J.  4^.      SH  80:  Nr.  15 

2.  SCHIFFAHRT. 

*  Jahreslberielit  des  Nautischen  Bezirks -Vereins  zu  Kiel  erstattet 
vom  Yorstande.  (1.  für  1870.)  Kiel.  1871.  10.— 16.  für  1879—85. 
ebd.  1880—86.  19.— 24.  für  1888—93.  ebd.  1889—94.  26  ff. 
für  1895  ff.   ebd.   1896  ff.   8».  SHo  12 

Patent  wegen  der  mit  dem  Schifsvolk  bey  Seefahrten  nach  Ost- 
und  Westindien  etc.  zu  errichtenden  Häuer -Contracte  etc.  für  die 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  Christiansburg,  12.  März 
1783.  Kopenhagen.  0.  J.  4».  SHf14:Nr.  55 

Verordnung  über  die  Anwendung  von  Laternen  zur  Vermeidung 
des  Zusammenstossens  von  Dampfschiffen;  vom  25.  Mai  1849.  Ab- 
gedruckt aus  dem  am  7.  Juni  1849  in  Frankfurt  ausgegebenen  Keichs- 
Gesetz-Blatt.   Schleswig.   (1849.)   2  Bl.  4^.  SHf6:Nr.  66 

Verfügung,  zur  Obacht  der  Schiffer  und  Bootführer.  Gottorff, 
den  13*«^^  Julii,  1811.  Schleswig.  (1811.)  Bei:  Corpus  Statutorum 
Slesvicensium.    Bd.  3.    2.  und  letzte  Abth.    Schleswig.    1812.    40  k. 

SHf  51 

3.  KANÄLE. 

1.  Der  Schleswig-Holsteinisclie  Kanal. 
(Festgabe  der  Stadt  Rendsburg  zur  Feier  des  100  jährigen  Be- 
stehens des  Schleswig-Holsteinischen  Kanals.  [1853—1863  Eider- 
kanal.])  Zur  GrescMclite  des  Schleswig-Holsteinischen  Kanals.  Zur 
Erinnerung  an  den  hundertjährigen  Gedenktag  der  Eröffnung  zusamg. 
im  Auftrage  der  städtischen  Behörden  der  Stadt  Rendsburg.  (Kiel. 
1884.)    Fol.       ,  SHp  63 

Provinzial-Bibliothek.  42 


658 


SCSLESWia-HOLSTElN. 


Opmuntring  til  mine  Medborgere  om  Deeltagelse  i  Canal-Handelen 
af  Greorg  Bruyn.    (Kjebenhavn.   1784.)    4.^k.  SHp  53 

(Heinrich)  Kroymanns  Kapitel  an  brave  Plattdeutsche.  Nr.  1. 
Altona.   1798.   12».  SHp  54:  Nr.  1 

Plan  des  Holsteinischen  Canals  zwischen  Rendsburg  und  dem 
Kieler  Fiord,  nebst  dessen  Profil.  (1  :  124000.)  Weimar.  1807. 
Kupierst.   1.  Bl.  Quer-Fol.,  27,8/44  cm.  K64:Nr.1 

Karte  vom  Sclileswig-Holsteinisclien  Canal  (1  :  200000),  nebst 
Profil  (1:50  000)  vom  Steigen  und  Fallen  des  Wassers  bei  dem  ge- 
woehnlichen  Wasserstande  in  demselben.  Constr.  u.  gez.  v.  Friedrich 
V.  Hedeman.  Kiel,  bei  J.  A.  Cetti.  (1827.)  Kupferst.  1  Bl.  Quer-Fol., 
45/70  cm.  K  64:  Nr.  2 

Kanzelei-Patent,  betreffend  die  Jurisdiction  in  Hinsicht  der  auf 
dem  Bett  oder  Strom  des  Schleswig-Holsteinischen  Canals  sich  er- 
eignenden Yorfälle.  —  Kopenhagen,  den  5.  Junii  1813.  Kopenhagen. 
(1813).  (Deutsch  und  dänisch.)  4«.  SHf5:Nr.l9 

Beschreibung  einer  im  Winter  1841  gemachten  Reparatur  einer 
Schleuse  des  Schleswig-Holsteinischen  Canals.  Nebst  allgemeinen  Be- 
merkungen über  Winterbauten  steinerner  Werke  an  und  im  Wasser 
V.  Johann  Cornelius  V.  Lund.    Kiel.   1841.  8^.  SHp  86:  Nr.  1 

Denkschrift  betreffend  die  Schiffahrt  durch  den  Eidercanal  und 
auf  Orte  an  der  Eider.  Yerfasst  für  eine  Eingabe  der  Krämer- 
Compagnie  in  Rendsburg  an  das  Hohe  Königl.  Ministerium  für  die 
Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg  [v.  J.  C.  Zerssen].  Rendsburg. 
1863.  Hectographirt.  Fol.  SHp  85 


2.  Kanalprojekte  im  östliclieü  Holstein  und  Lauenburg. 

TJeber  die  zur  Beförderung  der  Handlung  und  der  Schiffahrt  vor- 
theilhaftesten  und  bequemsten  Kanallinien  in  Holstein.  Diese  werden 
auch  zugleich  und  insonderheit  als  die  vorzüglichsten  Defensionslinien 
dieses  Landes  betrachtet,  v.  Friedrich  Glerhard  Ludolph  Heinrich 
V.  JustL    Schleswig.   1805.   8».  SHp  55 

Topographie  des  Stecknitz- Kanals,  und  Darstellung  eines  Pro- 
jects  zu  einer  besseren  Einrichtung  desselben.  Yon  H.  L.  Behrens. 
Mit  3  erläuternden  Plänen  und  Profilen  von  Steindruck.  Hamburg. 
1818.  40  k.  SHp  56 

Bemerkungen  über  die  projectirte  Verbindung  zwischen  der  Ost- 
see und  der  Mederelbe  mittelst  eines  Barkenkanals.  Yon  Andreas 
Christoph  eudme.    Schleswig.   1820.  8^.  SHp  54:  Nr.  2 

Ist  der  Oldesloer  Kanal  zu  berücksichtigen?  Nebst  einer  Ge- 
schichte des  Stader  Zolles  und  authentischen  Nachrichten  über  die 
frühere  Wasserfahrt  zwischen  der  Alster  und  Trave.  Yon  Andreas 
Christoph  eudme.    Schleswig.   1821.  SHp  54:  Nr.  3 


KANÄLE. 


659 


Ist  die  Schrift  des  geographischen  und  ökonomischen  Landinspectors 
Herrn  Gudme  über  den  Oldesloer  Kanal  zu  berücksichtigen?  Be- 
antwortet V.  Friedrich  August  Lorentzen.  Hamburg.   1821.  8^. 

SHp  54:  Nr.  4 

Bemerkungen  gegen  die  Schrift  des  Herrn  Dr.  und  Ritter  Lorenzen 
zu  Oldesloe  über  den  Oldesloer  Kanal  v.  Andreas  Christoph  Grudme. 
Schleswig.   1821.  80.  SHp  54:  Nr.  5 

Erwiederung  auf  einen  Artikel  des  Altonaischen  Mercurius  dieses 
Jahres  in  Numeris  26,  28  und  30 :  Zwej  Schriften  des  Herrn  Land- 
inspectors Gudme  betreffend.  Ein  Sendschreiben  an  die  Central- 
coramission  der  Schleswig-Holsteinischen  Patriotischen  Gesellschaft 
in  Altona,  cum  voto  speciali,  v.  Carl  Friedrich  Carstens.  Schleswig. 
1821.  80.  SHp  54:  Nr.  6 

Prüfung  und  Würdigung  der  beiden  im  diesjährigen  Februar-Stück 
des  politischen  Journals  so  betitelten  merkwürdigen  Schriften  des  geo- 
graphischen und  ökonomischen  Landinspectors  Herrn  Gudme,  über 
die  neuerlich  in  Anrege  gekommenen  Kanalangelegenheiten  von 
Heinrich  von  Justi.   Schleswig.   1821.   S^.  SHp  54:  Nr.  7 

Plan  zur  Verbindung  der  Ober-Trave  mit  dem  Grossen-Ploener- 
See  V.  Heiurich  von  Justi.  (Schleswig.  1821.)  Lithogr.  1.  Bl.  Fol., 
54/62  cm  (beschn.).   Aufgez.  a.  Carton.  K  64:  Nr.  4 

Aus:  Lorentzen  u.  von  Justi,  Ueber  eine  Kanalverbindung  zwischen  der 
Elbe  und  Ostsee  etc.  1.  Fortsetzung.  Staatsbürgerliches  Magazin,  Bd.  1,  Heft  1, 
S.  129  ff.    Schleswig.  1821. 

Plan  zur  Schiffbarmachung  der  Trave  von  dem  Einflüsse  der 
Brandaue  bis  zur  Lohmühle  bei  Oldesloe,  als  Fortsetzung  der  Yer- 
binduDg  des  Kielerhafens  mit  der  Trave  bey  dieser  Stadt,  v.  Heinrich 
von  JustL  (Lübeck.  1822.)  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  69/28,8  cm.  (beschn.). 
Aufgez.  a.  Carton.  K  64:  Nr.  3 

Plan  zur  Schiffbarmachung  der  Schwentine  und  der  Ploener-Seen 
als  Fortsetzung  der  Verbindung  des  Kielerhafens  mit  der  Trave  bey 
Oldesloe  v.  Heinrich  von  Justi.  (Lübeck.  1822.)  Lithogr.  1  Bl.  Fol., 
69/50  cm.   Aufgez.  a.  Carton.  K  64:  Nr.  5 

Ebenso  wie  der  vorige  aus:  Lorentzen  u.  von  Justi,  üeber  eine  Kanal- 
verbindung der  Elbe  und  Ostsee.    2.  Fortsetzung.    Lübeck.  1822. 

3.  Der  Verbindungskanal  zwischen  Nord-  und  Ostsee, 
a.  Aeltere  Projecte;  Vorarbeiten. 

Zur  Beleuchtung  der  Canal- Linie  zwischen  Eckernförde  und 
Husum,  von  einem  Ausschuss-Mitgliede.  Schleswig,  im  October  1848. 
Schleswig.  (1848.)  8«.  SHp  51:  Nr.  1 

Project  zu  einem  deutschen  Marine-  und  Handelskanal  zwischen 
der  Ostsee  und  der  Elbe,  wie  auch  zu  einem  Kriegshafen  für  die 
deutsche  Flotte.  Rendsburg.   1848.   8o.  SHp  51:  Nr.  2— 3 

Zwei  Exemplare:  1)  mit  „Berichtigungen"  auf  der  letzten  Seite;  2)  be- 
richtigtes Exemplar. 

42* 


660 


SCHLESWia-HOLSTEIN. 


Hydrographische  Karte  der  Seeküsten  der  Herzogthümer  Schles- 
wig-HolsteiD.  Bearb.  ii.  gez.  v.  J.  Jansen  und  Gr.  A.  Bussmann. 
1 :  500000.  Husum  im  Jahre  1849.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  54/82,3  cm. 
Auf  gez.  a.  Carton.  K  64:  Nr.  6 

Plan  I  aus:  Der  Norddeutsche  Kanal  zur  Verbindung  der  Nord-  und  Ostsee 
zwischen  Eckernförde  und  Husum.   Schleswig.  1849. 

Project  zu  einem  Marine-  und  Handels-Canal  von  Husam  über 
Schleswig  nach  Eckernförde  zurYerbindung  der  Nordsee  mit  der  Ostsee. 
Entw.  Husum  im  December  1848  v.  Hermann  Petersen.  Vermessen, 
nivellirt  u.  gez.  v.  J.  Jansen  u.  A.  G.  Bussmann.  1  :  60000.  (Schles- 
wig.  1849.)   Lithogr.   1  Bl.  Quer-Fol.,  52/101  cm.   Aufgez.  a.  Carton. 

K  64:  Nr.  7 

Aus:  Der  Norddeutsche  Kanal  etc.  zwischen  Eckemförde  und  Husum. 
Schleswig.  1849.  (Geerz  Gesch.  S.  142.) 

The  great  Holstein  Ship-Canal  from  Brunsbüttel  to  the  bay  of 
Neustadt  for  uniting  the  Northsea  and  the  Baltic.  By  C.  Hansen, 
of  New-York.   Copenhagen.   1860.  40g.  SHp  57 

Durchstich  der  Holsteinischen  Landenge  zwischen  Ostsee  und 
Nordsee.  Mit  1  Karte.   Schleswig.   1863.   8».  SHp  51:  Nr.  4 

Der  grosse  Norddeutsche  Kanal  zwischen  Ostsee  und  Nordsee. 
Eine  Zusammenstellung  der  verschiedenen  Kanalprojecte.  Mit  1  Karte 
der  cimbrischen  Halbinsel,  1  Uebersichtskarte  der  Ost-  und  Nordsee. 
2  Kanalprofilen  und  1  Plane  des  Kieler  Hafens.    Kiel.    1864.  4^. 

SH51:Nr.1 

Der  Nord-  und  Ostsee-Kanal  durch  Holstein,  Deutschlands  Doppel- 
pforte zu  seinen  Meeren  und  zum  Weltmeere.  Mit  einem  Yorschlag 
zu  einer  neuen  Befestigungsweise  der  deutschen  Strommündungen 
und  Küsten.  Yon  J.  J.  Sturz.  Berün.   1864.  8».      SHp  51:  Nr.  5 

Die  schleswig-holsteinischen  Seekanal-Pro jecte  beleuchtet  v.  Knat 
Jongbohn  Clement.  Hamburg.  1865.   8»  SHp  51:  Nr.  6 

Denkschrift  über  den  grossen  Norddeutschen  Kanal  zwischen 
Brunsbiittler  Koog  an  der  Elbe  und  dem  Kieler  Hafen.  Hrgg.  von 
dem  Kieler  Committee  für  den  Kanalbau.  Mit  9  Bl.  Karten  und 
Plänen.  Kiel.   1865.  4«.  SHp  58 

Ein  zweites  Exemplar  der  zugehörigen  Karten,  Bl.  1,  2,  4 — 9, 
aufgez.  a.  Carton:  K  64:  Nr.  9 — 11 

Der  Norddeutsche  Kanal  zwischen  Nord-  und  Ostsee.  Beleuch- 
tung der  neuen  denselben  betreffenden  Projecte  v.  K.  &  L.  Kostock. 
1865.  80.  SHp  51:  Nr.  7 

Lage  des  die  Ostsee  mit  der  Nordsee  verbindenden  Schiffs- 
Canals  (Eckernförde-Büttel  oder  St.  Margarethen).  1  :  120000. 
Nebst  1  Profil  des  Canals.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Quer-Fol., 
50/103,5  cm.  Aufgez.  a.  L.  K  64:  Nr.  8 

Gehört  wahrscheinlich  zu  der  Denkschrift  des  Geheimen  Oberbauraths 
Lentze  vom  Jahre  1865. 


KANÄLE. 


661 


Bemerkungen  über  einige  neue  Yerkehrswege.  a.  Canal  zwischen 
Schleswig  und  Eckernförde  mit  der  sich  ergebenden  Correction  des  [!] 
Schlei,  b.  Umgestaltung  der  Eisenbahn  Schleswig-Klosterkrug  und 
Klosterkrug-Ohrstedt-Flensburg  als  direkte  Bahn  Flensburg-Schleswig- 
Rendsburg,  c.  Eine  Eisenbahn  Schleswig-Brarup-Gelting  mit  Zweig- 
bahn Brarup  -  Cappeln,  d.  Eine  Eisenbahn  Gelting- Flensburg.  Yon 
C.  Piep^ras.  Schleswig.   1865.  8^.  SHp51:Nr.  8 

Die  Ertragsfähigkeit  eines  Schleswig-Holsteini  sehen  Seeschifffahrt- 
Kanals.  Erläut.  auf  Grund  einer  statistischen  Bearbeitung  des  Sund- 
Yerkehrs  v.  H.  Dahlström.  Ein  Beitrag  zu  der  im  Jahre  1865  im 
Auftrage  des  königlich  preussischen  Handels -Ministeriums  ausge- 
arbeiteten Denkschrift  des  Oberbaurath  Lentze  über  den  Entwurf 
zum  Bau  eines  Kanals  von  der  Eckern -Föhrde  nach  der  Elbe  bei 
St.  Margarethen.   (Mit  1  Karte.)   Hamburg.   1879.   8».  SHp  59 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  als  Durchstich  mit  Endschleusen  zwischen 
der  Elbmündung  —  dem  Eider-Gebiet  und  der  Kieler-Bucht.  Nach 
früheren  Projecten  erläut.  y.  H.  Dahlström.  Mit  einem  den  Rückgang 
der  Segelschiff  fahrt  und  die  Frachtdampfer -Rhederei  betreffenden 
Anhang  und  1  Uebersichtskarte.   Hamburg.   1879.   8^.         SHp  60 

Erläuterungsberichte  zu  den  generellen  Yorarbeiten  für  den  Bau 
des  Nord-Ostsee-Kanals.  Hrgg.  v.  H.  Dahls tröm.  Mit  6  Blatt  Karten 
und  Zeichnungen.  Hamburg.  Druck  v.  Pontt  u.  y.  Döhren.  1881. 
40.  SHp  61 

■   Hamburg.    L.  Friederichsen  &  Co.    1881.    Mit:  Nachträge 

zum  statistischen  Theil  (zu  Tab.  YHI  und  IX).  Hamburg.  1884. 
40.  SHp  62 

Der  Nordostsee-Kanal  (Brunsbüttel-Kiel)  und  die  wirthschaf fliehe 
Stellung  Kiel's.  Denkschrift  der  Kieler  Handelskammer.  Kiel.  1885. 
80.  SHp  51:  Nr.  9 

b.  Der  Kaiser -Wilhelm -Kanal  (Nord -Ostsee -Kanal). 

Der  Nord-Ostsee-Kanal.  Seine  Entstehungsgeschichte,  sein 
Bau  und  seine  Bedeutung  in  wirthschaftlicher  und  militärischer 
Hinsicht.  Begleitschrift  zu  dem  auf  der  Weltausstellung  in  Chicago 
ausgestellten  Keliefplan  des  Canals.  (Mit  1  Karte.)  Berlin.  1893.  8^. 

SHp  68 

Der  Nord-Ostsee-Kanal.  Seine  Entstehungsgeschichte,  sein  Bau 
und  seine  Bedeutung  in  wirthschaftlicher  und  militärischer  Hinsicht. 
Yon  C.  Beseke.  Mit  3  Karten,  sowie  zahlreichen  Skizzen,  Tabellen 
und  graphischen  Darstellungen.  Kiel  und  Leipzig.  1893.  8^.    SHp  71 

Geschichte  des  Nord-Ostsee-Kanals.  Festschrift  zu  seiner  Eröff- 
nung am  20.  und  21.  Juni  1895.  Im  ämtlichen  Auftrage  und  unter 
Benutzung  amtlicher  Quellen  hrgg.  v.  Carl  Loewe.  Mit  25  Tafeln. 
Berlin.   1895.  Fol.  SHp  75 

Der  Nord-Ostsee-Kanal.  Geschichtliche  Studie.  1395—1895.  Yon 
Elise  Schmidt.  Berlin.  (1895.)  8^.  SHp  52:  Nr.  6 


662 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Stellung  der  Techniker  und  Bauarbeiter  am  Nord  -  Ostsee- 
kanal. Yon  Victor  Böhmert.  Sonderabdruck  aus  „Der  Arbeiter- 
freund'^   1886.  Heft  2.   Berlin.   1886.   8»  SHp  65 

Karte  des  Nord-Ostsee-Kanals  nach  den  Beschlüssen  des  Deutschen 
Eeichstages  gez.  v.  Hugo  Bernhard  Jahn.  Kiel.   1886.  Fol.  SHp  64 

[Yerdingungs-Ünterlagen  für  die  Arbeiten  am  Nordostseekanal, 
jetzigen  Kaiser -Wilhelm -Kanal.  1888—95.]  Kiel,  etc.  1888—95. 
Fol.  SHp  66 

Diese  Verdingungs-Unterlagen  bestehen  aus :  Vertragsbedingungen,  Ver- 
dingungs anschlagen,   Bedingungen   für   die   Bewerbung   um  Arbeiten  und 
Lieferungen,  Bestimmungen  betreffend  die  Annahme  der  Arbeiter,  Vordrucken 
für  die  Angebote  und  zahlreichen  Zeichnungen,  Plänen  und  Karten.   Ein  Theil 
der  Zeichnungen  etc.,  die  auf  die  Brücken  bezugnehmen,  war  schon  in  Fol. 
gebunden;  die  übrigen  Schriften  und  Zeichnungen  sind  ihrem  Inhalt  nach 
geordnet  und  gleichfalls  in  Fol.  gebunden,  so  dass  jetzt  29  Foliobände  vor- 
liegen, die  ein  nahezu  vollständiges  Material  über  die  Bauausführung  enthalten. 
(Bd.  1  u.  2):  Erdarbeiten;  Herstellung  der  Fahrrinne  und  Ver- 
tiefung der  Zuflüsse. 
(Bd.  3 — 8):  Schleusen;  Endschleusen  bei  Brunsbüttel  und  Holtenau; 

Einlassschleusen,  Siele  etc. 
(Bd.  9 — 11):  Hafenbauten,  Anlegung  von  Lösch-  und  Ladeplätzen 

mit  den  zuführenden  Wegen;  Fähren. 
(Bd.  12—13):  Leitwerke  und  Dalben. 
(Bd.  14 — 25):  Brücken;  statische  Berechnungen. 
(Bd.  26):  Maschinen  zur  Bewegung  der  Schleusenthore,  für  elek- 
trische Beleuchtung  etc. 
(Bd.  27—29):  Dienstwohnungen. 

Officielle  Karte  vom  Nord-Ostsee-Kanal  bearb.  v.  der  Kaiserlichen 
Kanal-Kommission  in  Kiel.  1 : 100000.  Mit  einer  kurzen  Beschreibung 
hrgg.  V.  L.  Brennecke.  Berlin.  1890.  Farbendr.  1  Bl.  Quer-FoL, 
33/133  cm.  Aufgez.  a.  Leinen,  zusammengefaltet  in  Buchdeckel. 
80.  SHp  84 

und  2  Bl.  Text.  Fol.  SHp  7:  Nr.  11 

Kiel  und  der  Nord-Ostsee-Kanal  v.  August  Sartori.  Mit  3  An- 
lagen.  Berlin.   1891.   8«.  SHp  67 

Der  Nord-Ostsee-Kanal.  Die  Ostseeschleusen  zu  Holtenau. 
Begleitschrift  zu  dem  auf  der  Weltausstellung  in  Chicago  ausgestellten 
Modell  der  Schleusen.   (Mit  5  Tafeln.)   Berlin.   1893.   8«     SHp  69 

Der  Nord-Ostsee-KanaL  Ausführung  des  Kanals  in  der  Burg- 
Kudenseer  Niederung.  (Mit  5  Tafeln.)  Berün.  1893.  8^.   SHp  70 

Der  Kanal  eine  Schifffahrtsstrasse  zwischen  der  Schlei, 

dem  Eckernförder  Hafen  und  dem  Nord -Ostsee-Kanal  v.  H.  Petersen. 
Anliegend  vier  Karten.   Eckernförde.   1893.   8»  SHp  73 

Der  Nord-Ostsee-Kanal.  Yortrag  des  Geheimen  Kommerzienraths 
August  Sartori  am  29.  Januar  1893  im  Gesellschaftshause  junger 
Kaufleute  in  Kiel.  Kiel.  1893.  8«.  SHp  72 


KANÄLE. 


663 


Der  Nord-Ostsee-Kanal  und  die  Deutschen  Seehäfen  v.  August 
Sartori.  Mit  6  Anlagen.  Berlin.   1894.   8^.  SHp  74 

Betriebs-Ordnung  für  den  Kaiser- Wilhelm-Kanal  nebst  Anlagen. 
Kais.  Kanalamt  Nr.  260.  Kiel.   (1895.)  4«.  SHfl35 

Die  fremden  Geschwader  in  Kiel  zur  Feier  der  Eröffnung  des 
Nord-Ostsee-Kanals  v.  Franz  Eissenhardt.  Berlin.   1895.  8^. 

SHp  52:  Nr.  2 

Zur  feierlichen  Eröffiriung  des  Nord-Ostsee-Kanals  im  Juni  1895. 
Amtliche  Zusammenstellung  der  für  die  Festlichkeiten  getroffenen 
Einrichtungen  und  Yeranstaltungen.    Kiel  und  Leipzig.    1895.  8^. 

SHp  78 

Führer  zur  Eröffnungsfeier  des  Nord-Ostsee-Kanals,  mit  Lageplan 
der  Kriegsschiffe,  Stadtplan  und  -Ansichten,  Eisenbahn-  und  Dampf- 
schiffs-Pahrplänen.  Progr.  der  Kieler  Woche,  Abbildungen  der  Hoch- 
brücken Levensau  und  Grünthal  sowie  Längs-  und  Querprofile  des 
Kanals  etc.    Kiel.    1895.    8^.    Mit  Nachtrag  vom  14.  Juni. 

SHp  52:  Nr.1 

Der  Kieler  Hafen  mit  dem  Ankerplan  der  Kriegsschiffe  aller  bei 
der  Eröffnungsfeier  des  Nord-Ostsee-Kanals  vertretenen  Nationen. 
Kiel  und  Leipzig.   1895.   8».  SHp  79 

Yon  Hamhurg  durch  den  Nord-Ostsee-Kanal  nach  Kiel.  Karte 
des  Kanals  und  Ansichten.  Lithogr.  1  Bl.  Quer.-Fol.,  18,8/55  cm. 
Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.  8^.  SHp  52:  Nr.  3 

Die  Bedeutung  des  Nord-Ostsee-Canals.  Zur  Erinnerung  an  die 
Eröffnung  des  Canals  v.  Martin  Kriele.  (Mit  1  Abbildung  und 
1  Karte.)  Braunschweig.   1895.   8^.  SHp  52:  Nr.  4 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  v.  Launhardt.  Sonderabdruck  aus  der 
Geographischen  Zeitschrift.  Jg.  1,  Heft  2,  S.  73—80.  Leipzig.  1895. 

SHp  52:  Nr.  5 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  und  die  elektrische  Beleuchtung  desselben. 
Zur  Eröffnungsfeier  des  Kanals  im  Juni  1895  hrgg.  v.  Heüos,  Actien- 
Gesellschaft  für  elektrisches  Licht  Köln-Ehrenfeld.  Köln.  1895.  Fol. 

SHp  76 

Der  Kaiser- Wilhelm-  oder  Nord-Ostsee-Kanal  in  seiner  Yollendung. 
Lageplan  des  Nord-Ostsee-Kanals  nach  amtlichem  Material  bearb.  von 
C.  Opitz.  1  :  110000.  Mit  erläuterndem  Text.  Leipzig -Neustadt. 
1895.  Farbendr.  1  Bl.  Quer.-Fol.,  35/94  cm.  Zusamg.  in  Futteral. 
80.  SHp  77 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  und  seine  Bedeutung  v.  Grerhard  Stein. 
Mit  1  Karte  und  4  nach  der  Natur  aufgenommenen  Abbildungen. 
Berlin.  1895.   8^.  '  SHp  52:  Nr.  7 

Le  canal  de  la  mer  Baltique  ä  la  mer  du  Nord  par  M.  J.  Cartiiyrels. 
Extrait  des  Annales  des  Travaux  publics  de  Belgique.  Bruxelles.  1896. 
80.  SHp  86:  Nr.  2 


664 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Erinnerung  an  Kiel.  Ansichten  von  Kiel,  dem  Hafen,  den 
Kriegsschiffen  und  dem  Kanal.  Lichtdruck.  Kiel.  1895.  4^k.  SHp  82 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  von  Holtenau  bis  Brunsbüttel.  18  Licht- 
drucke nach  Original-Aufnahmen.   Kiel.   1895.   Fol.  SHp  80 

Der  Nord-Ostsee-Kanal  in  15  Photographien  (Autotypien)  nach 
den  im  Auftrage  der  Kaiserlichen  Kanal-Commission  in  Kiel  aus- 
geführten Aufnahmen.  Historische  Daten  und  Zahlen  über  die  Yor- 
geschichte  und  den  Bau  des  Kanals  [v.  Richard  Reverdy.]  Ham- 
burg.  1895.   80.  SHp  81 

4.  EISENBAHNEN. 

1.  Schleswig-Holstein. 

Über  die  naturgemässe  Entwickelung  der  Eisenbahnen  in  den 
Herzogthümern  Holstein  und  Schlesv^ig  und  deren  Weiterführung 
durch  die  jütsche  Halbinsel;  nebst  einer  Critik  der  projectirten 
Bahnen.  Yon  H.  E.  von  Buchwald.  Hamburg.  1845.  8».  SHp  1:  Nr.  3 

Zur  Eisenbahn-Frage  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Ton  [Adolf  Friedrich  V.]  Brackel.  Altona.   1847.  8^.  SHp  8:  Nr.  3 

Die  Yerkehrs-Interessen  Holsteins,  Schleswigs  und  Dänemarks 
gegenüber  dem  Peto'schen  Yertrage.  Kiel.  1863.  8^.    SHp  8:  Nr.  9 

Karte  des  Eisenbahn-Directions- Bezirks  Altona.  1  :  1000000. 
(Altona.)  Ausgegeben  im  December  1890.  Farbendr.  1  Bl.  Imp.-Fol., 
80/67  cm.  K  64:  Nr.  18 

2.  Schleswig. 

Plan  Über  die  Richtung  der  Eisenbahn  (zwischen  Flensburg 
und  Husum)  und  Grundriss  von  Flensburg,  Husum  und  Tönningen. 
Flensburg.  1841.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  29,3/42,5  cm.  Aufgez.  a. 
Carton.  K  64:  Nr.  13 

Programm  (das  sind  Bestimmungen  für  die  Actienzeichner  zur 
Eisenbahnanlage  zwischen  Rendsburg  und  Flensburg  über  Schleswig). 
Yom  10.  Juni  1844.  o.  0.  u.  J.  Fol.  SHp  7:  Nr.  8 

Rendsburg-Schleswig-Flensburger  Eisenbahn.  Darlegung  der  Yer- 
kehrsverhältnisse  dieser  Eisenbahn- Anlage  (v.  Adolf  Friedrich  Brackel). 
(Mit  1  Plan.)   Schleswig.   1845.   8^  SHpl:  Nr.  4 

Ein  paar  Worte  über  die  angebliche  Gefährlichkeit  der  Rendsburg- 
Schleswig-Flensburger  Eisenbahn  (v.  H.  C.  Jensen).  Flensburg,  den 
27.  März  1845.   o.  0.  u.  J.  8^.  SHp  8:  Nr.  2 

Bemerkungen  über  die  projectierten  Eisenbahnen  im  Herzogthum 
Schleswig  V.  Chr.  Hansen  jun.  Flensburg.   1852.  8»    SHp  8:  Nr.  5 

Eisenbahn-  und  Wegenetz-Karte  von  Schleswig.  Altona.  (1864.) 
Lithogr.  und  Typendruck.   2  Bl.  4«,  26,8/21  cm.  K  63:  Nr.  25 

Mit  Fahrplan,  Güter-Taxe  und  Fahrtaxe  für  Passagiere  etc. 

Das  Kiel-Eckernförde-Flensburger  Eisenbahn-Unternehmen.  (Yon 
[Heinrich  Johann  Oeorg]  MöUing.)  Kiel.  1876.   8«.     SHp  !:  Nr.  6 


EISENBAHNEN. 


665 


3.  Holstein. 
Allgemeines. 

Motive  für  die  Yerhandlung  des  Holsteinischen  Eisenbahn-Netzes 
und  des  Anschlusses  Lübecks  an  unsere  Bahnen  im  Itzehoer  Stände- 
saal V.  H.  E.  Y.  Buchwald.  Kiel.   1847.  8«.  SHp  8:  Nr.  4 

Betrielbsreglement  für  die  Holsteinischen  Eisenbahnen.  Gültig 
Yom  1.  Januar  1849.  Altona.   1849.   8^.  SHpl:Nr.  5 

Altona  -  Kieler  Eisenbahn  (Christian  VIII.  Ostseebahn). 

Bericht  des  Herrn  Greo.  W.  Buck  über  die  projectirte  Eisenbahn 
zwischen  Altona  und  Kiel  an  die  Eisenbahncömiteen  in  Altona  und 
Kiel.  Altona  den  15.  October  1840.  o.  0.  u.  J.  2  Bl.  Fol.  SHp  7:  Nr.  1 

Holsteinische  Eisenbahn.   8^.  SHp  1:  Nr.  1—2 

1.  Ausmündungspunct  an  der  Ostsee:  Kiel  oder  Neustadt?  Als 
Manuscript  zum  Druck  befördert  von  dem  Kieler  Comite.  Kiel. 
1840. 

2.  Endpunkte:  Altona  und  Kiel  Waarentransport  und  Personen- 
Yerkehr.  Dargelegt  Yon  den  Yereinigten  Altonaer  und  Kieler 
Eisenbahncommiteen.   Nebst  1  Karte,   ebd.  1840. 

Eisenbahn  Yon  Altona  nach  Kiel  zur  Verbindung  der  Elbe  und 
Nordsee  mit  der  Ostsee,  o.  0.  u.  J.  2  Bl.  Pol.  Enthält: 

Einladung  zur  Actienzeichnung.  Altona  und  Kiel  im  Januar  1841. 

Auszug  aus  der  .  .  .  unterm  18.  Mai  1840  erlassenen  Bekannt- 
machung der  wegen  einer  Eisenbahnanlage  zwischen  der  Nord- 
und  Ostsee  allerhöchst  angeordneten  Commission.   SHp  7:  Nr.  2 

Materialien  für  die  Entwerfung  Yon  Statuten  der  Altona-Kieler 
Eisenbahn-Gesellschaft,   o.  0.  u.  J.   Fol.  SHp  7:  Nr.  4 

Oekonomische  Resultate  des  Eisenbahnwesens  nach  seinem  Stande 
zu  Anfang  des  Jahres  1842.  Mit  besonderem  Hinblick  auf  die  Altona- 
Kieler  Eisenbahn -Anlage.  Als  Manuscript  gedruckt.  Kiel.  1842. 
40,  in  Fol.  gebunden.  SHp  7:  Nr.  3 

Statuten  der  Altona-Kieler  Eisenbahn-GeseUschaft.  Altona.  1842. 
40,  in  Fol.  gebunden.  SHp  7:  Nr.  5 

Polizei -Beglement  für  den  Bau  der  Altona-Kieler  Eisenbahn. 
Altona.   1843.   4«,  in  Fol.  gebunden.  SHp  7:  Nr.  6 

Statut  der  Altona-Kieler  Eisenbahn-Gesellschaft  nebst  der  Aller- 
höchsten Bestätigungsurkunde.   Altona.   1843.   4^.  SHp  4 

König  Christian  VIII.  Ostseebahn.  Betriebs-ßeglement.  Altona. 
1844.   80.  SHp  8:  Nr.l 

Greschäfts- Bericht  der  Direction  der  Altona -Kieler  Eisenbahn- 
Gesellschaft 

für  das  Jahr  1845,  52,  54,  55,  65.   Altona.   (1846,  53,  55,  56,  66.) 
für  das  Jahr  1867,  68.   Ottensen.   1868,  69. 
Bei:   Statut  der  Altona -Kieler  Eisenbahn -Gesellschaft.  Altona. 
1843.  40.  SHp  4 


666 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


ProtocoU  der  .  .  .  General -Yersammlung  der  Actionaire  der 
Altona  -  Kieler  Eisenbahn  -  Gesellschaft 

der  13.,  18.— 20.,  22.,  23.,  39.   1851,  53,  54,  56,  57,  68.  Altona. 
1851,  53,  54,  56,  57,  68. 

Bei:  Statut  der  Altona- Kieler  Eisenbahn -Gesellschaft.  Altona. 
1843.  40  SHp  4 

lieber  den  Bau  und  die  Verwaltung  der  Altona-Kieler  Eisenbahn, 
genannt :  Christian  YIIL  Ostseebahn.  Gewidmet  den  Herrn  Actionairen 
dieser  Bahn  von  einem  ehemaligen  Oberbeamten  derselben  [d.  i. :  Claus 
Oesau].  Kiel.   1855.  8».  SHp  8:  Nr.  6 

Die  Yerwaltungs-Behörde  der  Altona-Kieler  Eisenbahngesellschaft 
gegenüber  den  Unrechtfertigkeiten  des  Bahnin jenieurs  und  der  daraus 
hervorgegangenen  amtlichen  Anzeige  des  Zahlmeisters  Stavenow.  Als 
Beitrag  zur  Yerwaltungsgeschichte  gemeinschaftlicher  Gelder  zum 
Druck  befördert  von  einem  Freunde  Stavenows  (d.  i.:  Jacob  Bartels). 
Hamburg.   1861.  8«  SHp  8:  Nr.  8 


Rendsburg  -  Neumünstersclie  Eisenbahn. 

Eisenbahn  von  Kendsburg  nach  Neumünster.  0.  0.  u.  J.  2  Bl.  Fol. 
Enthält:  SHp  7:  Nr.  7 

Allerhöchst  genehmigtes  Programm.  Kendsburg  und  Neumünster, 
den  22.  September  1844. 

Bericht  des  Oberingenieur  Dietz  über  die  Kosten  der  Erbauung 
einer  Kendsburg-Neumünsterschen  Eisenbahn,  sammt  der  Ab- 
schätzung desselben  über  die  Kosten  des  Betriebes.  Altona, 
den  1.  Juni  1844. 

Auszug  aus  der  .  .  .  unterm  18.  Mai  1840  erlassenen  Bekannt- 
machung der  wegen  einer  Eisenbahnanlage  zwischen  der  Nord- 
und  Ostsee  Allerhöchst  angeordneten  Commission. 

Yerzeichniss  der  Actionäre  der  Kendsburg- Neumünsterschen 
Eisenbahn.   0.  0.  u.  J.   2  Bl.  Fol.  SHp  7:  Nr.  9 

Yertrag  zwischen  der  Altona-Kieler  und  der  Kendsburg-Neu- 
münster'schen  Eisenbahn -Gesellschaft  über  die  von  Ersterer  über- 
nommene Yerwaltung,  Unterhaltung  und  den  Betrieb  auf  der  Kends- 
burg-Neumünster'schen  Eisenbahn.  Altona.  1845.  Bei:  Statut  der 
Altona-Kieler  Eisenbahn- Gesellschaft.   Altona.   1843.   4»        SHp  4 

ProtocoU  der  .  .  Generalversammlung  der  Kendsburg  -  Neu- 
münsterschen Eisenbahn -Gesellschaft  nebst  den  Berichten  der  Ge- 
sellschaftsbehörden. Der  2*^^  Kendsburg.  1846.  4«    SHr2:Nr.  29 

Greschäftslbericht  der  Direction  der  Kendsburg-Neumünster  Eisen- 
bahngesellschaft über  das  Betriebsjahr  1853.  Neumünster.  (1854.) 
Bei:  Statut  der  Altona-Kieler  Eisenbahn-Gesellschaft.  Altona.  1843. 
40.  SHp  4 


POST. 


667 


Sonstige  Balinverbinduiigen. 

lieber  die  intendirte  Hamburg- Altona  und  Lübecker  Eisenbahn 
zur  Verbindung  der  Nordsee  mit  der  Ostsee.  Von  Emil  Müller. 
Mit  einem  Plane  der  Eisenbahn.   Leipzig.   1835.   8^.  SHp3 

Karte  einer  Eisenbahnlinie  von  Bergedorf  bis  zur  Stecknitz 
bei  Lauenburg.  Zur  Darstellung  der  Curven,  Steigungen  und  haupt- 
sächlichsten Arbeiten  für  das  Planum.  Hamburg,  im  October  1844. 
(Unterzeichnet)  M.  C.  von  Bressendorf,  F.  Gullan.  Lithogr.  1.  Bl. 
Quer-FoL,  53,5/93,5  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  64:  Nr.  14 

Karte  der  Glückstadt-Elmshorner  Eisenbahnlinie,  nebst 
Angabe  der  Gegend  circa  eine  Meile  ober-  und  unterhalb  der  Bahn 
entw.  V.  C.  u.  E.  [das  sind  C.  Hansen  und  E.  Klingsey].  1  :  40000. 
0.  0.  1845.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  42/50,5  cm.  Aufgez.  a.  L.  K  64:  Nr.  15 

Mit  Karten  der  Bahnhöfe  Glückstadt  und  Elmshorn  in  1  :  10000. 

Eisenbahn  von  Glückstadt  über  Crempe,  Itzehoe,  Wilster  und 
Meldorf  nach  Heide.  Einladung  zur  Actienzeichnung.  (Bericht  und 
Kostenberechnung  v.  Heinrich  Christensen  und  Eduard  Hietz.)  o.  0. 
(1845.)  Fol.  SHrl:  Nr.  6 

Bericht  des  Ausschusses  der  Glückstadt-Heider  Eisenbahn-Ge- 
sellschaft. Itzehoe,  den  20.  Juni  1846.  o.  0.  u.  J.  Fol.  SHp7:Nr.lO 

Karte  der  Gl  äckstadt-Heider  Eisenbahn.  E.  Klingsey.  o.  0. 
u.  J.  Lithogr.   1.  Bl.  Fol.,  35,8/22,4  cm.  K  64:  Nr.  16 

Lübeck-Büchener-Eisenbahn.  „Zeitschrift  für  Bauwesen-"  Jg.  2. 
1852.  Nr.  3,  4,  Bl.  23.  Lithogr.  1  Bl.  Imp.-Fol.,  45/58  cm.  Aufgez. 
a.  Leinen.  K  64:  Nr.  17 

Ein  Wort  der  Anregung  an  die  Bewohner  des  nordwestlichen 
Holsteins  zu  thätlicher  Betheiligung  des  Tönning-Heide-Neumünster 
Eisenbahnprojects.  Heide.   1856.   8»  SHp  8:  Nr.  7 

4.  Secundärbahnen. 

Die  Secundärbahnen,  mit  specieller  Berücksichtigung  eines  Bahn- 
netzes, für  die  Provinz  Schleswig-Holstein,  bearbeitet  v.  E.  Hreessen. 
Mit  1  Karte.  Meldorf.   1878.   8«.  SHp  2 

Secundairbahn-Projecte  im  östlichen  Holstein.  (Neustadt  in 
Holstein.   1877.)  8^.  SHp  1:  Nr.  7 

Die  Localbahn  von  Altona  nach  Kaltenkirchen  v.  W.  Hostmann. 
Mit  1  lithogr.  Tafel.  (Separat- Ab  druck  aus  der  Zeitschrift  für  das  ge- 
sammte  Local-  und  Strassen-Bahnwesen.   1884.)  4^.     SH  53:  Nr.  3 

5.  POST. 

Schriften  über  das  Postwesen. 

Patriotische  Rügen  eines  Holsteiners,  über  das  Post-  und  Post- 
strassen-Wesen  in  Holstein.  Braunschweig.  1830.  8^.  SHp  5:  Nr.  4 

Schreiben  des  Advocaten  [Meyer  Isaac]  ScMflP  an  den  ungenannten 
Yerfasser  der  patriotischen  Rügen  eines  Holsteiners  über  das  Best- 
und Poststrassen-Wesen  in  Holstein.  Kiel.  1830.  8^.    SHp  5:  Nr.  5 


668 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Schleswig-Holsteinische  Post  1848 — 1852  und  deren  Post- 
schillinge. Hrgg.  V.  Albinus  Rosenkranz.  Mit  10  Tafeln  und  10  Ab- 
bildungen. Kiel,  Leipzig.   1891.  8^.  SHp  6 

Gesetze  und  Verordnungen. 
Yerordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc., 
wodurch  verschiedenes  aus  den  bisher  wegen  der  Posten  ergangenen 
Anordnungen  theils  auf  die  holsteinische  vormals  grossfürstliche  und 
gemeinschaftliche  Districte  ausgedehnet,  theils  überhaupt  erneuert  etc. 
wird.  Christiansburg  den  7.  November  1781.  Kopenhagen,  o.  J.  4^. 

SHfl4:  Nr.  39 

Gemeinnütziger  Wegweiser  im  Postwesen  für  die  Herzogthümer 
Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  enthaltend  eine  kurze  Darstellung 
der  bestehenden  Postgesetze  und  Posteinrichtungen,  mit  Hinweisung 
auf  die  desfälligen  Yerordnungen.  Yon  Friedrich  Prahl.  Kiel.  1831. 
80  SHp  5:  Nr.  3 

Verordnung,  betreffend  die  Erlaubniss  für  Keisende,  sich  durch 
Miethf Uhrwerk  befördern  zu  lassen.  Für  die  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein.  (Deutsch  und  dänisch.)  Generalpostdirection,  den 
8.  Januar  1836.  Kopenhagen.   (1836.)  4»  SH80:Nr.4 

Bekanntmachung  der  provisorischen  Kegierung,  betreffend  die 
Geschwindigkeit,  mit  der  Extraposten,  Estafetten  und  Couriere  zu  be- 
fördern sind.  Schleswig,  den  6.  October  1848.  1  Bl.  4«.  SHf6:  Nr.  41 

Amtsblatt  für  das  Schleswig-Holsteinische  Postwesen.  Red.  im 
Büreau  für  das  Postwesen.  1849—50.  Kiel.  (1849—50.)  4»    SHp  7 

Unter  diesem  Titel  erschienen  die  beiden  ganzen  Jahrgänge  und  Stück 
1—13  vom  Jg.  1849.  Die  folgenden  Stücke  und  Stück  1—3  vom  Jg.  1851 
führten  den  Titel: 

Amtsblatt  für  die  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Departement 
der  Finanzen :  Abth.  Postwesen.  Siehe  auch  bei :  Gresetzblatt  für  die 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein.    1849—50.  SHf  18 

Post-Cours-Karte  vom  Schleswig-Holsteinischen  Postbezirke  gez. 
V.  H.  Brandt.  Geschlossen  d.  10.  September  1865.  Kiel.  1865.  Lithogr. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  63,5/50  cm.  (Beilage  zum  Coursbuch  der  Post-,  Eisen- 
bahn- und  Dampf schiffs-Eouten  im  Schleswig-Holsteinischen  Post- 
bezirke etc.  V.  N.  Wichmann.   Jg.  9.   (1865.)  Heft  Nr.  2.) 

K  68:  Nr.  21— 22 


Placat  wegen  einer  zu  Hamfeld  anzulegenden  Extra-Poststation, 
d.  d.  Glückstadt  d.  22.  Novb.  1785.   o.  0.  u.  J.   Fol,  in  4«  gebunden. 

SHf  14:  Nr.  81 

Intimation  der  Allerhöchsten  Yerfügung  wegen  üebergebung  der 
Gesuche  um  Pension  aus  der  Postkasse  ihrer  Belegung  mit  Zeug- 
nissen etc.  für  das  Herzogthum  Holstein  etc.  S.  d.  Glückstadt,  d. 
19.  Octb.  1786.  Glückstadt,  o.  J.  4«.  SHf  14:  Nr.  92 


GESCHICHTE. 


669 


Amtsblatt  für  das  Holsteinische  Postwesen.  1851.  lüel.  (1851.)  4«. 
Yon  Stück  4  an  u.  d.  T.: 

Amtsblatt  für  das  Herzogthum  Holstein.  Departement  der  Fi- 
nanzen. Abth. :  Postwesen.  —  Unter  diesem  Titel  erschien  dann 
noch  St.  1—5  vom  Jg.  1852.  Kiel.  (1852.)  SHp  7 

Taxe  für  die  Brief post  im  Herzogthum  Holstein  und  zwischen 
den  holsteinischen  und  fremden  Postanstalten.  Red.  im  Bureau  für 
das  Postwesen.  1852.  Bei:  Amtsblatt  für  das  Schleswig-Holst.-Post- 
wesen.  Kiel.  (1852.)  Anlage  zum  2ten  Postamtsblatt  pro  1852. 
80,  in  40  gebunden.  SHp  7 

Motiye  zu  dem  Allerhöchsten  Patent  vom  17.  Juni  1853,  betreffend 
Postversendungen  für  das  Herzogthum  Holstein.  Kopenhagen.  1853. 
40.  SHf6:Nr.77 

Post-Cours-  und  Wege-Charte  des  Herzogthums  Holstein  

bearb.  v.  J.  Brusendorff.  Kiel.   0.  J.   Lithogr.   1  Bl.  Pol.,  46/58  cm. 

K  64:  Nr.  12 

10.  Geschichte. 
1.  Schleswig- Holstein  als  Ganzes. 

1.  BIBLIOGRAPHIE,  QUELLEN  UND  SAMMLUNGEN.  WAPPEN. 

(Zeitschrifteii  siehe  oben  S.  404—409.) 

Johannis  Caroli  Henrici  Dreyer  Notitiae  librorum  manuscriptorum 
historiae  Cimbricae  omnis  argumenti 

Fascicul.  1,  scriptores  historiae  ecclesiasticae  Cimbricae  anecdotos 
recensens.  Rostochii  &  Wismariae.   1759.  4<^k.  SHq  72 

Ernesti  Joachimi  de  Westphalen,  Schediasma  de  fatis  rei  diplo- 
maticae  Cimbricae  ejusque  utilitate  et  controversiis.  Siehe  in:  Monu- 
menta  anecdota  etc.  rec.  Jo.  Carolus  Henricus  Dreyer.  T.  1.  Lubecae 
et  Altonae.   1760.   4ok.  Ge  4 

Die  Landesarchive  Schleswig-Holsteins.  (Yon  Wilhelm  Junghans. 
Kiel.   1864.)  Hektographirt!  4».  SH51:Nr.  5 

Die  älteren  Landesarchive  Schleswig-Holsteins  und  deren  Rück- 
lieferung von  Seiten  Dänemarks.  Eine  Denkschrift  v.  Wilhelm  Jung- 
hans.  Kiel.   1865.  8«.  SHq  1  u.  SH  40:  Nr.  4 

Moniimenta  indetia  rerum  G-ermanicarum  praecipue  Cimbricarum, 
et  Megalopolensium.  E  codicibus  manuscriptis,  .  .  .  erui  studuit  no- 
tulasque  adjecit .  .  .  Ernestus  Joachimus  de  Westphalen.  Cum 
tabulis  aeri  incisis.  T.  1 — 4.  Lipsiae.  1739 — 45.  Cum  indice  rerum 
in  omnes  Tomos.  Fol.  D  215 

Bey träge  zur  Erläuterung  der  Civil-  Kirchen-  und  Gelehrten- 
Historie  der  Hertzogthümer  Schleswig  und  Hollstein.  (Yon  Johann 
Friedrich  Noodt.)  4^.  SHq  12 

Des  1.  Bandes  1.— 2.  Stück.  Hamburg.  1744;  3.-4.  Stück,  ebd. 
1745;  5.  Stück,    ebd.   1747 ;  6.  und  letztes  Stück,   ebd.  1748. 


670 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Des  2.  Bandes  1.— 2.  Stück,  ebd.  1752;  3.  Stück,  ebd.  1753; 
4.  Stück,  ebd.  1756. 

Sammlung  unterschiedener  seltenen,  theils  gedruckten,  theils  un- 
gedruckten, zur  Erläuterung  der  Schleswig-Hollsteinischen  Historie 
gehörigen  Schriften.  (Hrgg.  v.  Johann  Friedrich  Noodt.)  1.  Stück. 
Hamburg.  1753.  Bei  desselben:  Beiträge  zur  Erläuterung  der  Civil- 
Kirchen-  und  Gelehrten-Historie  der  Herzogthümer  etc.   4^^.   SHq  12 

Urkundensammlimg  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Ge- 
sellschaft für  vaterländische  Geschichte.  4^.  SHq  2  u.  2  a 

Bd.  1.  Kiel.  1839—1849.  (L  Schleswig-Holstein-Lauenburgische 
Urkunden  bis  zum  Jahre  1300.  H.  Diplomatar  des  Klosters 
Preetz.  Mit  einer  Wappentafel.  Red.  v.  Andreas  Ludwig 
Jakob  Michelsen.  ebd.  1839.  Nachträge.  (Hrgg.  v.  Georg 
Waitz  mit  einem  Register  v.  Hermann  Biernatzki.)  ebd. 
1848). 

Bd.  2.  ebd.  1842—1858.  (Abth.  1.  Schleswig-Holstein-Lauen- 
burgische  Urkunden  von  1300  bis  1350.  Mit  einer  Wappen- 
tafel. Red.  V.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  ebd. 
1842.  Abth.  2.  (Nachtrag,  hrgg.  v.  Georg  Waitz.)  ebd.  1848. 
Abth.  3.  (Nachtrag,  hrgg.  v.  Georg  Waitz.)  ebd.  1856.  Abth.  4. 
Register  (v.  Christian  Jessen),   ebd.  1858). 

Bd.  3.  Abth.  1.  (Diplomatari um  des  Klosters  Arensbök.  Hrgg. 
V.  Adam  Jessien.)  ebd.  1852.  Register  zum  Diplomatarium 
des  Klosters  Arensbök.  Im  Auftrage  der  Gesellschaft  für 
Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Geschichte,  bearb.  v.  Gustav 
von  Buchwald.   ebd.  1877. 

Portges.  u.  d.  T.: 

Urkundensammlung  der  Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein- 
Lauenburgische  Geschichte.  4^. 

Bd.  3.  Th.  2.   Fehmarnsche  Urkunden  und  Regesten.   ebd.  1880. 

Bd.  4.  Registrum  König  Christian  des  Ersten.  Namens  der  Ge- 
sellschaft für  Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Geschichte  hrgg. 
V.  Georg  Hille,   ebd.   (1874— )75. 

Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Regesten  und  Urkunden. 
Im  Auftrage  der  Gesellschaft  für  Schleswig- Holstein -Lauenburgische 
Geschichte  bearb.  und  hrgg.  v.  Paul  Hasse.   4^.  SHq  3  u.  3  a 

Bd.  1.   (786—1250.)   Hamburg  und  Leipzig.  1886. 

Bd.  2.   (1250—1300.)   ebd.  1888. 

Bd.  3.  (1301—1340.)  (Mit  Register  v.  Johann  Sass.)  ebd. 
(1894)— 1896. 

Quellensammlung  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Ge- 
sellschaft für  vaterländische  Geschichte.   8^.  SHq  4 
Bd.  1.   Chronicon  Holsatiae,  auctore  Presbytero  Bremensi.  Hrgg. 
V.Johann  Martin  Lappenberg.  Kiel.  1862. 


GESCHICHTE. 


671 


Bd.  2.  Heft  1 — 2.  Urkunden  und  andere  Acten  stücke  zur  Ge- 
schichte der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  unter  dem 
Oldenburgischen  Hause.  Gesam.  und  hrgg.  v.  Georg  Waitz. 
ebd.  1863—65. 

Bd.  3.   Die  Chronik  der  nordelbischen  Sassen.   Hrgg.  v.  Johann 

Martin  Lappenberg.   ebd.  1865. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

Quellensammlung  der  Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein-Lauen- 
burgische  Geschichte. 

Bd.  4.  Scriptores  minores  rerum  Slesvico-Holtsatensium.  1.  Samml. 
ebd.  1875. 

ßepertorien  zu  Schleswig-Holsteinischen  Urkunden-Sammlungen. 
(Verzeichnet  v.  August  Wetzel,  Gustav  von  Buchwald  etc.) 
1.— 4.  Reihe.  (Kiel.  1876—81.)  Siehein:  Zeitschrift  der  Gesellschaft 
für  die  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauen- 
burg. Bd.  6—8  u.  10.  Kiel.  1876—78  u.  81.   8^  SH  69 

Urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Holstein.  Aus  dem  handschriftlichen  Nachlasse  des  früheren 
Oberappellationsgerichts-Präsidenten  [Christian  Ludwig  Ernst]  von 
Stemann  hrgg.  v.  Carl  von  Stemann.  Husum.  1879.  8^.   SHq  5 

Yermischte  historisch-politische  Nachrichten  in  Briefen  von  einigen 
merkwürdigen  Gegenden  der  Herzogthümer  Schlesswig  und  Hollstein, 
ihrer  natürlichen  Geschichte  und  andern  seltenen  Alterthümern,  gesam. 
V.  Johann  Friedrich  Camerer.  8^.  Th.  1.  Flensburg  und  Leipzig. 
1758.  Th.  2.   ebd.   1762.  SHq  13 

Miscellaneen  historischen,  statistischen  und  ökonomischen  Inhalts 
zur  Kunde  des  deutschen  und  angränzenden  Nordens  besonders  der 
Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  hrgg.  v.  August  Niemann. 
80.  SHq  15 

Bd.  1—2.  -  Altona  und  Leipzig.  1798—99. 

Schleswig-Holsteins  Wappen,  Fahnen  und  Farben.  Yon  Dr.  Karl 
Helberg.  (Mit  einer  col.  Abbildung.)  Schleswig.  1845.  8^.    SHq  21 

Die  Abbildung  fehlt. 

  Die  fehlende  Abbildung  ist  durch  eine  Handzeichnung  des 

Baumeisters  Hans  Christian  Hansen  ersetzt.  In  Fol.  gebunden. 

Ka34 

[Wappen  von  Schleswig-Holstein  nach  den  Bestimmungen  des 
Heroldsamtes  vom  17.  Nov.  1891.]  3  Tafeln  (Kopie)  und  eine  Kopie 
der  Beschreibung.  4^k.  SHq  57. 

2.  GESAMMTDARSTELLUNGEN. 

Der  Hertzogthümer  Schlesswig -Hollstein,  imgleichen  der  herum- 
liegenden Nordischen  Länder  Greschichte,  bestehend  in 

I.  Chris tiani  Solini  Hollsteinischer  Chronica  vom  1.  Könige 
Dan,  biss  auf  König  Christianum  lY.  1606. 


672 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


IL  Adanii  Olearii  Fortsetzung  von  besagten  Jahre  biss  1662. 

III.  Continuirte  Fortsetzung  von  der  Zeit  an,  biss  zum  Ausgang 
des  1702.  Jahres. 

lY.  Stamm-Baum  der  Könige  in  Dännemarck  und  Hertzogen  von 
Schlesswig-Hollstein. 

Y.  Beschreibung  der  Grottorfischen  Karitäten-  und  Naturalien- 
Kammer. 

Franckfurth.   1703.   4ok.  SHq  10 

Staat  der  Hertzogthüraer  Schleswig  Holstein  und  des  Bischoff- 
thums Lübeck.   0.  0.  u.  J.  (nach  1705).   8».  SHq  7 

Wilhelm  Ernst  Christiani,  Geschichte  der  Herzogthümer  Schles- 
wig und  Hollstein.   (1.— 5.  Zeitraum.)   8»  SHq  14 
Th.  1—4.   Flensburg  und  Leipzig.  1775—79. 
Register.   Mit  einer  Nachricht  von  dem  Leben  und  den  Schriften 
des  Yerfassers  hrgg.  v.  Yalentin  August  Heinze.  Kiel.  1797. 

  (6.  Zeitraum  ff.)    Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig 

und  Hollstein  unter  dem  Oldenburgischen  Hause.  Th.  1 — 4.  Kiel. 
(1781—1802.)  80.  SHq  42 

Erster  Unterricht  in  der  Geschichte  des  Yaterlandes.  Für  den 
Schul-  und  Selbstunterricht  der  männlichen  und  weiblichen  Jugend. 
80.  SHq  16 

1.  Bändchen.  Geschichte  des  Herzogthums  Schleswig.  Für  die 
Söhne  und  Töchter  des  Yaterlandes  bearb.  1.  Bändchen.  Glück- 
stadt. 1807. 

2.  Bändchen.  Geschichte  des  Herzogthums  Holstein.  Für  die 
Söhne  und  Töchter  des  Yaterlandes  bearb.  1.  Bändchen.  ebd. 
1807. 

Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  v.  Peter 
von  Kobbe.  Th.  1.  Hamburg.  1842.  8«.  SHq  17 
  Th.  1.   Schönberg.   1842.   8«.                                SHq  18 

Kurzgefasste  Beschreibung  und  Geschichte  von  Schleswigholstein, 
für  den  Bürger  und  Landmann  und  zum  Gebrauche  in  Schulen. 
Eine  gekrönte  Preisschrift.  Yon  Jürgen  Bremer.  Oldenburg  und 
Schleswig.   1844.  8«.  SHq  19 

Kort  Fremstilling  af  Slesvigs  og  Holstens  Historie  saavelsom  af 
deres  Forhold  til  Kongeriget  Hanmark,  ved  Joseph  Alexander  Marcus. 
Slesvig.   1844.  8«.  SHq  20 

Scenen  und  Geschichten  aus  Schleswig-Holstein.  Hrgg.  v.  Karl 
Biernatzki.  Mit  vielen  Abbildungen  in  Holzschnitt  und  Lithogr. 
80.  SHq  22 

L  Neue  Ausgabe  der  Jahrgänge  1846,  1847,  1848  des  Yolksbuchs 
für  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.   Altona.  1850. 

II.  Neue  Ausgabe  der  Jahrgänge  1849  und  1850  des  Yolksbuchs 
für  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  ebd.  1850. 


aESCHICHTE. 


673 


Schleswig -Holstein,  Dänemark  und  Deutschland.  Kurze  Dar- 
stellung ihres  geschichtlichen  Yerhältnisses.  Yon  Ludwig  Häusser. 
Heidelberg.   1846.   12«.  SHq  23  u.  SH  52:  Nr.  5 

  2.  Aufl.  Heidelberg.   1846.  SH  11:  Nr.  18 

Histoire  politique  des  duchös  de  Schleswig -Holstein  dans  leurs 
rapports  avec  la  monarchie  danoise.  Par  [Louis]  Häusser.  Traduit 
de  TAllemand.  Paris.   1847.   8«.  SH12:Nr.  6 

Geschichtsbilder  aus  Schleswig-Holstein.  Ein  deutsches  Lesebuch 
V.  Franz  Schuselka.  Leipzig.   1847.  8«.  SHq  24 

Kurze  Staatsgeschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
V.  (Carl)  Eduard  Wippermann.  Mit  4  Stammtafeln.  Halle.  1847. 
80  SHq  25 

Grundriss  der  Geschichte  Schleswig -Holsteins  von  der  ältesten 
bis  auf  die  neueste  Zeit.  Yon  Stephan  (jätschenberger.  Würzburg. 
1851.  80.  SHq  26 

Schleswig-Holsteins  Geschichte  in  drei  Büchern  v.  Greorg  Waitz. 
80.  SHq  27 

Bd.  1:  Buch  1.    Göttingen.  1851. 

Bd.  2 :  Buch  2.    Göttingen,  Leipzig.  1852. 

Yon  einem  verlorenen  Posten.  Ein  Buch  der  Erinnerung  an 
Schleswig-Holstein  V.  Bernhard  Endrulat.  Hamburg.  1857.  8o.  SHq  49 

Characterbilder  aus  den  Herzogthümern  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg,  den  Hansestädten  Hamburg  und  Lübeck,  wie  dem  Fürsten- 
thum Lübeck,  betreffend  das  Land  und  seine  Gestaltungen,  das  Yolk 
und  sein  Werden,  sein  Leben,  seine  Sprache,  seine  Einrichtungen 
und  Zierden,  entworfen  für  das  Yolk  v.  Adolf  Ulrich  Hansen.  Ham- 
burg. 1858.  80.  SHq  28  u.28a 

Illustrirte  Chronik  von  Schleswig -Holstein  und  der  dänischen 
Monarchie,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Jahre  1847  bis  50 
und  der  Yerfassungs-  und  Erbfolge -Streitigkeiten  in  der  neuesten 
Zeit.  Für  das  deutsche  Yolk  bearb.  v.  Carl  Adolph.  4.  Aufl.  Neu- 
salza. 0.  J.  (1864?)  80.  SHq  75 

Geschichte  Schleswig -Holsteins  bis  zum  Jahre  1848  v.  Jürgen 
Bremer.  Kiel.   1864.  8o.  SHq  74 

Kurze  Schleswigholsteinische  Landesgeschichte  v.  Greorg  Waitz. 
Kiel.   1864.  8o.  SHq  29 

Geschichte  Schleswig -Holsteins.  Yon  der  ältesten  Zeit  bis  auf 
die  Gegenwart.  Dem  deutschen  Yolke  erzählt  v.  Cajus  Möller. 
80.  SHq  30 

Bd.  1.    Einleitung.  —  Die  Schauenburger.    Hannover.  1865. 

Bd.  2.    Die  Oldenburger.    ebd.  1865. 

Geschichte  Schleswig-Holsteins.   Yon  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart.   Yon  Cajus  Möller  und  Christian  Grodt.       SHq  76 
Abth.  3:  1848— 1888.  Yon  Christian  Godt.  Altona.  1888.  8o. 

Pi'oviiizial-Bibliothek.  43 


674 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Bilder  ans  der  Schleswig-Holsteini  sehen  Geschichte,  nebst  einem 
Anhang  von  vaterländischen  Gedichten.  Für  Schule  und  Haus  ge- 
sammelt und  eingerahmt  v.  Johann  Friedrich  Dücker.  Schleswig. 
1866.  80.  SHq  31 

Schleswig-Holstein.  Socialpolitische  Studien  v.  M.  von  Lavergne- 
Peguilhen.  Berlin.   1866.  8«  SHq  32 

Geschichte  von  Schleswig  und  von  Schleswig-Holstein.  (Ausschnitt 
aus  [Brockhaus']  Conversations-Lexikon.  11.  Aufl.  Bd.  13.)  [Yon 
Heinrich  Handelmann.  Leipzig.   1868.]   8^.  SHq  33 

Geschichte  von  Schleswig -Holstein.  Mit  Berücksichtigung  der 
nordelbingischen  Kleinstaaten  für  Schule  und  Haus  bearb.  v.  Heinrich 
Handelmann.  Kiel  und  Hadersleben.   1873.  8«  SHq  34 

Deutsche  Kaiser  in  Schleswig.  Eine  geschichtliche  Studie  von 
Mackeprang.  Berlin.   1890.  8^  SHq  35 

Geschichte  Schleswig -Holstein's  von  der  ältesten  Zeit  bis  zum 
Wiener  Frieden  v.  Werner  Frölich.   Flensburg.   1896.   8^    SHq  39 

3.  GESCHICHTE  EINZELNER  PERIODEN. 

1.  Urgescliichte  und  ältere  Geschichte 
bis  zur  Wahl  Christian  I.  zum  Herzog  von  Schleswig  und  Grafen  von  Holstein 

am  3.  März  1460. 

Johannis  Molleri,  Flensburgensis  Isagoge  ad  historiam  Chersonesi 
Cimbricae  Cherographicam,  Nataralem,  Antiquariam,  Civilem,  Genea- 
logicam,  Ecclesiasticam  &  Literariam,  tarn  Vetustiorem  quam  Moder- 
nam,  tarn  Universalem,  quam  Particularem  .  .  .  Quadripartita:  sive: 
lÄJtoojzaojudTiov  Cimbriae  Literatae,  Scripta,  quibus  Ducatuum  Sles- 
vicensis  &  Holsatici  Topograph ia,  Historia  .  .  .  illustrantur  .  .  .  enu- 
merans,  &  Praecipuorum  Historiam  paulo  accuratius  percensens. 
80  SHq  8 

P.  1.  Hamburgi.   1691.        P.  2.   Lipsiae.  1692. 

P.  3  &  4.   Francofurti.  1692. 

Urgeschichte  des  Schleswigholsteinischen  Landes  v.  Peter  Heinrich 
Karl  von  Maack.  Th.  1.  Das  urgeschichtliche  Schleswigholsteinische 
Land.  Ein  Beitrag  zur  historischen  Geographie.  2.  stark  verm.  Aufl. 
Mit  3  Holzschnitten.  Kiel.   1869.   8».  SHq  36 

Bevölckertes  Cimbrien :  oder  die  zwischen  der  Ost-  und  West-See 
gelegene  halb-Insel  Deutschlandes  nebst  dero  Ersten  Einwohnern  und 
ihrer  eigendlichen  durch  viel  und  grosse  Umwege  geschehenen  An- 
kunfft  summarischerweise  vorgestellet  v.  JDMD  [d.  i.:  Johann  Daniel 
Maior].  Plön.   1692.  Fol.m.  SHq  9 

Petri  Friderici  Arpi  Themis  Cimbrica,  sive  de  Cimbrorum  et 
vicinarum  gentium  antiquissimis  institutis  commentarius.  Hamburgi. 
1737.  40k.  SHq  11 

Chronicon  In  Welchem  der  Hochgebornen  Uhralten  Graffen  zu 
Holstein  Schaumburgk  Sternberg  und  Gehmen  ankunfft  und  wie  sie 


GESCHICHTE. 


675 


die  Graffeschafften  bekommen  wie  lange  sie  die,  aucii  das  Hertzog- 
thumb  Schlesswich  Innengehabt  und  besessen  und  itzo  die  Grave- 
schafften noch  inhaben  Auch  Nahmen  herkommen  genealogia  oder 
Stambaum  aller  Graffen  leben  Friedes  und  Kriegeshandlung  Thaten  etc. 
beschrieben  durch  Cyriacum  Spangenberg.  (Stadthagen.  1614.) 
Bei:  Meissnische  Land  Chronica.  Durch  Petrum  Albinum.  Dressden. 
1589.  Fol.  Dt  122 

Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  bis  auf 
den  KegieruDgsantritt  des  Oldenburgischen  Hauses.  Yon  Ludwig 
Eoss.  Kiel.  1831.  8».  SHq  37 
  mit  Yerzeichniss  der  Subscribenten.   8^.  SHq  38 

Aeltere  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein. 
Ton  0.  Weiber.  Lief.  1  u.  2.  Altona.   1853.  8«.  SHq  73 

Incerti  autoris  chronicon  Holsatiae  rhytmicum  ab  an.  1199.  usque 
ad  ann.  1225.  Prodit  e  codice  veteri  chartaceo.  Siehe  in:  Monumenta 
anecdota  etc.  rec.  J.  Carolus  Henricus  Dreyer.  T.  1.  Lubecae  et 
Altonae.   1760.  40k.  Ge  4 

De  inclito  Adolpho  comite  Holzacie,  ordinis  minorum  in  Kyl. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  Graf  Adolf  lY.  von  Schaumburg,  hrgg. 
V.  Nikolaus  Beeck.  8^  SHx  1:  Nr.  2 

(Ausschnitt  aus:  Quellensammliing  der  Gesellschaft  für  Schleswig-Holst.- 
Lauenb.-GescMchte,  Bd.  4,  Kiel  1875.) 

Emmerich.  (Yon  Friedrich  Christoph  Dahlmann.)  [Aus  dem 
Mederrheinischen  Jahrbuche,  zum  Besten  der  Münsterkirche  zu  Bonn. 
1844.]   0.  0.  u.  J.  80  SHq  40 

2.  Von  1460-1815. 

Urkunden  und  andere  Actenstücke  zur  Geschichte  der  Herzog- 
thümer Schleswig  und  Holstein  unter  dem  Oldenburgischen  Hause. 
Gesam.  und  hrgg.  v.  Georg  Waitz. 

Heft  1—2.   Kiel.  1863—65. 

=  Quellensammlung  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Ge- 
sellschaft für  vaterländische  Geschichte.  Bd.  2.  Heft  1 — 2.  S^.  SHq  4 

Einleitung  zur  Schleswig-Holtsteinischen  Historie,  und  zwar  Zeit- 
währender Regierung  des  herrlich  ausgebreiteten  und  noch  blühenden 
Oldenburgischen  Stamms,  aus  Beglaubten  Geschicht-Schreibern,  auch 
zum  Theil  Ungedruckten  Urkunden  bis  auf  gegenwärtige  Zeiten  mit- 
getheilet,  und  durch  und  durch  mit  Anmerckungen  begleitet  v.  Adam 
Henrich  Lackmann.  8^.  SHq  41 

Th.  1.   Hamburg.    1730.        Th.  2.    (Mit  Anhang.)    ebd.  1733. 

Th.  3.  Welchem  beygefüget  die  -Historie  der  Dänischen  und 
Schleswig-Holsteinischen  Kirchen-Ordnung,   ebd.  1739. 

Th.  4.   ebd.  1742. 

Th.  5  samt  der  2.  Aufl.  dess  Beweises,  dass  die  Insel  Femern 
weder  dem  Reiche  Dännemarck,  noch  dem  Hertzogthum  Schles- 

43* 


676 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


wig,  oder  Holstein  jemals  einverleibet,  sondern  von  jeher  ein 
gantz  separirtes  und  besonderes  Land  gewesen,   ebd.  1746. 

Th.  6.  Nebst  desselben  Rede  von  etlichen  Yorurtheilen,  als  Hinder- 
nissen, warum  eine  einheimische  hohe  Schule  nicht  nach  ihrem 
rechten  Wehrt  wird  geschätzet,   ebd.  1750. 

Th.  7  und  letzter.  Nebst  einer  Yorrede,  worin  von  des  Verfassers 
Leben  und  Schrifften  hinlänglich  gehandelt  wird.   Kiel.  1754. 

Wilhelm  Ernst  Christiani,  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig 
und  Hollstein  unter  dem  Oldenburgischen  Hause  und  im  nähern  Ver- 
hältnisse gegen  die  Krone  Dännemark.   8^.  SHq  42 

Th.  1.   Kiel.  (1781.) 

Th.  2.   Kiel,  Hamburg  und  Dessau.  1784. 
  Eortges.  v.  Dietrich  Hermann  Hegewisch. 

Th.  3.  Schleswigs  und  Holsteins  Geschichte  unter  dem  Könige 
Christian  IV.  und  den  Herzogen  Friedrich  II,  Philipp,  Johann 
Adolf  und  Friedrich  III  oder  von  1588  bis  1648.  Kiel.  1801. 

Th.  4.  Schleswigs  und  Holsteins  Geschichte  unter  den  Königen 
Friedrich  III  und  Christian  V  und  unter  den  Herzogen  Friedrich  III 
und  Christian  Albrecht  oder  vom  Jahre  1645  bis  1694.  ebd.  1802. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  unter  dem 
Oldenburgischen  Hause  v.  Christiani  und  Hege  wisch  fortges.  von 
Peter  von  Kobbe.  A.  u.  d.  T.:  Schleswig -Holsteinische  Geschichte 
vom  Tode  des  Herzogs  Christian  Albrecht  bis  zum  Tode  Königs 
Christian  VIL  (1694  bis  1808)  v.  Peter  von  Kobbe.    Altona.  1834. 

Die  Dänisch -Dithmarschen  Streitigkeiten  seit  der  Vereinigung 
Holsteins  mit  Dänemark  bis  zum  Ausbruch  des  Krieges  vom  Jahre 
1500  V.  L.  Schicker.  Inaugural-Dissertation.  Rostock.   1875.  8^. 

SH  47:  Nr.  8 

Historie  om  Ditmarskerkrigen  Aar  Femten  Hundrede  og  Ditmar- 
skens  Erobring  under  Kong  Frederik  den  Anden  med  en  historisk 
Udsigt  Over  Ditmarskerfolkets  Vilkaar  og  Skiebne  i  seldre  Tider  af 
Christian  Molhech.  Kiobenhavn.   1813.   8^.  SHq  45 

Die  Schlacht  bei  Hemmingstedt  im  Jahre  1500.  Von  Haak  und 
Esch.   Meldorf.   [1895.]  8». 

Historia  belli  Ditmarsici  gesti  anno  1559.  ab  Inclyto  Rege  Daniae 
Friderico  etc.  et  illustrissimis  Principib.  Slesvici  et  Holsatiae  Duci- 
bus,  etc. 

Coronatio  Inclyti  Regis  Daniae  Friderici  etc.  facta  anno  1559. 
die  mensis  Augusti  20. 

Descriptae  carmine  heroico  a  Hieronymo  Hosio  poeta  laureato  ab 
Inclyto  Rege  Daniae  Christiano.   (Vitebergae.   1560).   8«.      SHq  43 

Belli  Dithmarsici,  ab  inclyto  Daniae  Rege  Friderico  IL  et  illu- 
strissimis Holsatiae  Ducibus,  Johanne  &  Adolphe  fratribus,  gesti,  Anno 


GESCHICHTE. 


677 


post  Christum  natura  1559.  vera  descriptio,  Duobus  libris  comprehensa 
(auctore  Christiano  Cilicio  Cimbro  [i.  e.:  Heurico  ßanzovio]).  Denuö 
nunc,  &  de  integro  recognita,  auctaque).   Argentorati.   1574.  8^. 

8Hq44 

Dissertatio  historica  de  domo  Grottorpiensi  ob  foedera  cum  Svecia 
vexata,  quam  praeside  Erico  M.  Fant  exhibet  Carolus  Magnus  Nordin. 
Upsaliae  (1789).   4«.  S  10:  Nr.  5 

Des  Hochfürstlichen  Hauses  Schlesswig -Hollstein -  Gottorp,  in 
denen  Erbtheilungs,  Unions,  Defensions,  auch  anderen  Kecessen, 
Lehen -Briefen,  Friedens -Instrumenten,  und  Yerträgen,  Gegründete 
gerechtsame  uff  Gnädigstem  Befehl  dem  Druck  untergeben,  o.  0. 
1683.  40k.  SHq  46  u.  SHq  47:  Nr.  1 

Kurzgefasste  Geschichte  der  Streitigkeiten  der  Herzoge  Yon  Hol- 
steingottorp  mit  der  Krone  Dänemark  aus  öffentlichen  Acten  und 
Documenten  bis  auf  gegenwärtige  Zeit  mit  unparteiischer  Feder  be- 
schrieben'[v.  Johann  Christoph  Adelung'].  Frankfurt  und  Leipzig,  1762. 
40k.  SHq  48 

Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  seit  der 
Lutherischen  Eeformation.  fin  2  Büchern.)  Yon  August  Forclihamnier. 
Kiel.   1834.  ^  8o.  SHq  50 

Graf  Christoff  von  Oldenburg  und  die  Grafenfehde.  (1534 — 1536). 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Dänischen  Interregnums.  Yon  F.  von 
Alten.  (Mit  vielen  bisher  ungedruckten  Urkunden.)  Hamburg.  1853. 
80.  SHq  51 

Beiträge  zur  älteren  Geschichte  des  Hauses  Holstein-Sonderburg. 
Yon  Ferdinand  von  Krogh.  Berlin.   1877.   8o.  SHq  52 

  Bei  desselben:  Der  Ploen'sche  Successions-Y ertrag.  BerHn. 

1874.   80.  SHq  71 

Ueber  die  Theilnngen  von  1564  und  1589  (überreicht  der 
Deutschen  Bundesversammlung  am  3.  November  1864).  (Kiel.  1865.) 
Siehe  in:  Das  Erbfolgerecht  Herzog  Friedrich's  YHI.  etc.  Kiel. 
1865.  40.  SHg47 

Untersuchung  über  das  Geburtsjahr  Johann  Friedrichs,  Herzogs 
zu  Schleswig-Hollstein,  Erzbischofs  zu  Bremen,  und  Bischofs  zu  Lübeck. 
[Yon  Wilhelm  Ernst  Christiani.]  Kiel.  (1791).  40.    SHwIll:  Nr.  3 

Schleswigs  und  Holsteins  Geschichte  unter  dem  Könige  Christian  lY 
und  den  Herzogen  Friedrich  II,  Philipp,  Johann  Adolf  und  Friedrich  IH 
oder  von  1588  bis  1648.  Yon  Dietrich  Hermann  Hege  wisch.  Kiel. 
1801.  =  Wilhelm  Ernst  Christiani,  Geschichte  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Hollstein  unter  dem  Oldenburgischen  Hause.  Th.  3. 
80.  SHq  42 

Ordnung  Unser  Johan  Adolffen  .  .  .  Hertzogen  zu  Schlesswig, 
Holstein  ...  So  wie  von  Kleidung,  Hochzeiten  und  andern  ge- 
meinen Politischen  Sachen  unsern  Unterthanen  zu  wolfarth  und 
gutem,  mit  reifflicher  wolbetrachtung  haben  gemacht  und  zu  halten 


678 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


befohlen.  Erstlich  AnDo  1601  ...  in  offenen  Druck  verfertiget  .  .  . 
jetzo  abermahln  mit  nötiger  restriction  und  ferner  erklärung  und 
Verbesserung  etzlicher  Articulen,  nach  Andeutung  unsers  zuend- 
gesetzten  Edicts  auffs  neu  auf f gelegt  und  nachgedruckt.  Schlesswig. 
1615.   40k.  SHq  60:  Nr.  12 

Die  Erinnerung.   Yon  Adam  Graf  von  Moltke.   Kiel.   1816.  8^. 

SHe  15:  Nr.  6 

Schleswigs  und  Holsteins  Greschichte  unter  den  Königen  Fried- 
rich III  und  Christian  Y.  und  unter  den  Herzogen  Friedrich  III  und 
Christian  Albrecht  oder  vom  Jahre  1645  bis  1694.  Yon  Dietrich 
Hermann  Hegewisch.  Kiel.  1802.  =  Wilhelm  Ernst  Christiani, 
Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Hollstein  etc.  Th.  4. 
80.  SHq  42 

Abdruck  der  an  die  Königliche  Majestät  zu  Dennemarck,  Nor- 
wegen, etc.  den  14.  Maji  Anno  1647.  abgefertigten  Schutz-Schrifft, 
Worein  der  Author,  Dass  er  die  auff  Herrn  Teutschen  «Cantzelers 
Detloff  Eeventlowens  getrieb,  ohn  einige  der  Sachen  Yerhör,  auss- 
gelassene schimpffhche  Cassation  seiner  Eahtsbestallung  nicht  ver- 
wircket,  remonstriret.  Sampt  angehängten  Zeugschafften  und  ühr- 
kunden,  auch  Antwort  und  Wieder -Antwort  oder  Replicis,  durch 
Christoph  Krauthoff  gestellet,  o.  0.   1648.  40k.      SHq  63:  Nr.  16 

Abgenötigter  gründlicher  Bericht  und  Beweiss,  Welcher  gestalt 
.  .  .  Friederich,  Erbe  zu  Norwegen,  Hertzog  zu  Schlesswig  Holstein 
.  .  .  durch  falschen  Bericht  .  .  sich  verleiten  lassen,  der  Ritterschafft 
beyder  Fürsten  thumb  Schlesswig  Holstein  beeydigten  Land  Syndicum, 
wegen  einer  auff  gemeldeter  Ritterschafft  Befehl,  zum  Beschütz  ihres 
uhralten  Privilegii  verfertigten  .  .  .  Landtagesschrifft;  ohne  Yerhör  .  .  . 
und  ohne  Urtheil,  mit  schändlichen  Märtyr-Gruben  Gefängnussen  und 
abscheuliche  Handtierungen  unschuldig  zu  belegen.  Zur  erlaubten 
Defension  und  Ehrenschutz  v.  Christoph  Krauthoff  publiciret.  o.  0. 
1651.  40k.  SHq  54 

Apologia  des  Fürstlichen  Hauses  Schlesswigh,  Holstein  Sönder- 
burgischer  Linien,  sambt  und  sonders,  wieder  den,  zu  praejuditz 
Desselben,  durch  Caspar  Dangkwerth,  in  dessen  in  Druck  ausge- 
lassener Landesbeschreibung  der  Fürstenthümber  Schlesswig,  Holstein, 
angeführten  falschen  Bericht.  Lübek.   1654.   40k.       SHq  55:  Nr.  1 

Der  Glückstadtische  Yergleich  de  anno  1667  d.  12.  Octob.  (Hand- 
schriftlich.) 40k.  SHq  47:  Nr.  8 

Erwiedrigter  Bericht,  Warumb  Hertzog  Jochim  Ernst  zu  Schless- 
wig Holstein,  Plöen  die  im  Hertzogthumb  Holstein  hergebrachte 
Collecten,  ohnweigerlich  abzutragen  schuldig,  mit  beygefügter  Recht- 
licher Wiederlegung  der  ab  adverso  vorgenannten,  aber  übel- 
gegrundeten  Schutz-Reden.  Uff  .  . .  Befehl  Ihr.  Königl.  Mayst.  (Fried- 
rich III.)  zu  Dennemarck  etc.  etc.  hiemit  in  öffentlichen  Truck  auss- 
gegeben, und  jedermänniglich  zur  Nachricht  für  Augen  gestellet. 
0.  0.  1668.  40k.  SHq  63:  Nr.  28 


GESCHICHTE. 


679 


Kurtzer,  Doch  Warhaffter  Bericht,  Was  zu  Rendsburg  zwischen 
Ih.  Königl.  Maj.  zu  Dennemarcken,  etc.  (Christian  Y.)  und  Mitregieren- 
den Hochfürstl.  Durchl.  (Christian  Albrecht)  respective  dero  bej- 
gehabten  Ministris  vom  22.  Junij  biss  den  15.  Julij  dieses  1675 sten 
Jahrs  passiret.   o.  0.   1675.  4ok.  SHq  58:  Nr.l 

Warhaffter  Bericht,  Desjenigen,  was  zwischen  Ihr.  Königl.  Majest. 
zu  Dennemarck  Norwegen,  (Christian  Y.)  und  des  Mitregierenden 
Herrn  Hertzogen  zu  Schlesswig- Holstein  (Christian  Alb  recht)  Anno 
1675.  zu  Rendsburg  und  nachgehends,  biss  auf  den  Martium  des 
1677  ten  Jahrs  vorgekommen.  Nebenst  einer  kurtzen  Widerlegung 
einiger  Dänischer  Schrifften,  Auff  Befehl  des  Herrn  Hertzogen  Ab- 
gefasset  und  zum  Druck  befordert,    o.  0.    1677.  4<^k. 

SHq  58:  Nr.  2  u.  SHq  55:  Nr.  5 

Rendsburgensia  inter  Christianum  Y.  Daniae  &  Norvagiae  Regem  &c. 
&  Christianum  Albertum  Ducem  Slesvici  &  Holsatiae  Gottorpiensem  &c. 
d.  d.  10.  Julii  Anno  1675  quoquo  modo  inita  Pacta  non;  pacta, 
Restitutionem  in  integrum  provocantia.  [Auetore  Samuele  Bachel.] 
0.  0.  [1677.]  40k.  SHq  58:  Nr.  5 

  mit  „Emendanda"  am  Schluss.      SHq  59:  Nr.  4  u.  G  41:  Nr.  7 

Rendsburgische  Nichtige  Pacten,  welche  zwischen  Christian  dem 
Fünfften,  König  zu  Dennemarck  etc.  und  Christian  Albrecht,  Mit- 
regierenden Hertzogen  zu  Schlesswig,  Holstein,  Grottorff  etc.  den 
10  Julii  1675  vermeintlich  auffgerichtet  seyn,  und  daher  Restitutionem 
in  integrum  erfordern.  Auss  dem  Lateinischen  [des  Samuel  Rachel] 
ins  Deutsche  auf  Befehl  Ihrer  Durchlaucht  übersetzet,  o.  0.  1677. 
4ök.  SHq  55:  Nr.  2 

Send -Schreiben  eines  Dennemärckischen  von  Adel,  an  seinen 
guten  Freund  in  Deutschland  des  Fürstl.  Schleswig-Holstein-Gottorffi- 
schen Regierungs-Präsidenten,  Johan  Adolff  Kielmans  von  Kielmans- 
Eck,  und  seiner  Drey  Söhne  gefängliche  Hafft  betreffend,  o.  0.  1676. 
40k.  SHq  55:  Nr.  4 

Unpartheyliche  Erwegung,  dessen,  so  itziger  Zeit  zwischen  Ihr. 
Königl.  Majest.  zu  Dennemarck,  Norwegen  (Christian  Y.)  und  Ihr. 
Hoch  -  Fürstl.  Durchl.  zu  Schlesswig  -  Holstein  -  Gottorff  (Christian 
Albrecht)  streitig  ist.  o.  0.  u.  J.  (ca.  1677).  4ok.         SHq  58:  Nr.  6 

Unionis  et  Communionis  in  causa  Daniae  et  Norvagiae  Regis 
(Christiani  Y.)  adversus  domum  Gottorpiensem  Praesidiiim  destructum 
jussu  Slesvici  et  Holsatiae  Ducis  Gottorpiensis  (Christiani  Alberti). 
s.  1.  eta.  40k.  SHq  58:  Nr.  7  u.  SHq  59:  Nr.  6  u.  10 

Dero  Königl.  Majestät  zu  Dennemarck  Norwegen,  etc.  (Christian  Y.) 
An  Hoch-Fürstl.  Durchl.  zu  Schlesswig  Holstein  (Christian  Albrecht) 
Abgelassenes  Schreiben  (von  1676  December  19),  Nebenst  der  darauf 
ergangenen  Antwort  (von  1677,  Januar  16),  die  Sequestration  des 
Hertzogthums  Schlesswig  betreffend,  o.  0.  (1677.)  4ok.  SHq  58:  Nr.  3 


680 


S  OHLES  Wia-HOL  STEIN. 


Dero  Königlichen  Majestät  zu  Dennemarck  Norwegen,  etc. 
(Christian  Y.)  An  Ihr.  Hoch -Fürstliche  Durchl.  zu  Schlesswig  Hol- 
stein (Christian  Albrecht)  Abgelassene  Schreiben  (von  1676  De- 
cember  19  und  1677  Januar  30),  Nebenst  der  darauff  ergangenen 
Antwort  (von  1677  Januar  16  und  Februar  13),  die  Sequestration 
des  Hertzogthums  Schlesswig  betreffend,    o.  0.    (1677.)  4^k. 

SHq  58:  Nr.  4 

  [Mit:  Beylage,  enthaltend  vier  Schreiben  über  vom  Könige 

resp.  Herzoge  geforderte  Herren-  und  Dienstgelder  etc.  in  Cismar, 
Oldenburg,  Bordesholm  etc.]  SHq  59:  Nr.  7 

Ad  regem  Magnae  Britanniae  (Carolum  11.)  regis  Daniae 
(Christiani  Y.)  a.  d.  4.  Augusti  Anno  1677  datae  Literae,  Et  ad  eas 
Ducis  Slesvici  et  Holsatiae  Getto rpiensis  (Christiani  Alberti)  Kalendis 
Octobris  ejusdem  Anni  Responsio.    s.  1.    (1677.)  4ok. 

SHq  58:  Nr.  8  u.  SHq  59:  Nr.  5 

Rechtmässige  Beantwortung  folgender  Frage,  wann  in  einem 
Bündnüss  der  Yereinigungs-Notul  diese  Clausul  iüseriret  worden, 
dass  ohne  des  Mittverbundenen  Consens  und  Einwilligung  mit  dem 
Feinde  kein  Friede  zu  machen  sej  etc.  ob  dessen  ohne  genügsame 
Ursachen  geschehenen  Dissens  ungeachtet,  nichts  destoweniger  non 
obstante  Pacto,  der  Friede  zu  ergreiffen,  und  darauff  zu  schliessen 
sej.  0.  0.   1678.  40k.  SHq  55:  Nr.  6 

Apologia  causae  et  scriptorum  Gottorpiensium,  libro  Germanico 
regiae  Maiestatis  Daniae  Christiani  .Y.  &c.  autoritate  nuper  edito, 
Slesvici  et  Holsatiae  ducis  Gottorpiensis  Christiani  Alberti  &c.  jussu, 
opposita.  [Auetore  Samuele  Rachel.]  s.  1.  1679.  40k.  SHq  55:  Nr.  7 
  SHq  58:  Nr.  10  u.  SHq  59:  Nr.  1 

Ursachen  und  Beschaffenheit  der  Streitigkeiten  zwischen  Ihrer 
Königl.  Majest.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck,  ^s'orwegen  und  Ihrer 
Fürstl.  Durchleuchtigkeit  (Christian  Albrecht)  zu  Schlesswig  Holstein 
Gottorff,  Nebenst  einer  Summarischen  Anzeige  des  falschen,  unge- 
grundeten  Berichts,  welcher  von  selten  Holstein  Gottorff  deswegen 
biss  hero  an  das  Licht  kommen.  Auff  Königl.  All  ergnädigsten  Befehl 
verfasst  v.  [Christoph  Grensch  Yon  Breitenau.]    0.  0.   1679.  4<^k. 

SHq  58:  Nr.  9 

Des  Hochfürstl.  Hauses  Schlesswig- Hollstein -Gottorp,  In  denen 
Erbtheilungs,  Unions,  Defensions,  auch  anderen  Recessen,  Lehen- 
Briefen,  Friedens-Instrumenten,  und  Yerträgen,  Gegründete  gerecht- 
same  uff  Gnädigstem  Befehl  dem  Druck  untergeben.  0.  0.  1683. 
40  k.  SHq  58:  Nr.  14 

  Mit  abweichendem  Druck  &  anderer  Schluss  -Yignette. 

SHq  47:  Nr.l  u.  SHq  59:  Nr.  14 

Bei  dem  letzten  Exemplar  fehlen  das  Titelblatt  und  Bogen  A  — C. 
(Dorsale :)  Copia.  KöDigl.  Dennemarckischen  Antworth- Sehreihens 
an  Hertzog  Christian  Albrechten  zu  Holstein -Gottorff.    Sub  dato 


GESCHICHTE. 


681 


Copenhagen  den  17^^^  Novembr.  1683.  Manuskript,  Ende  des 
IT^^tf  Jahrhunderts.  Fol.,  in  4<>k.  geb.  SHq  63:  Nr.  15 

Nachricht  von  Ihrer  Königl.  Mayest.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck, 
Norwegen  etc.  wider  des  Hertzogen  (Christian  Albrecht)  zu  Schlesswig- 
Holstein-Gottorff  etc.  Fürstl.  Durchl.  Annoch  habenden  rechtmässigen 
Beschwerden  und  Ansprächen.  [Yon  Christoph  Glenscli  von  Brei- 
tenau. Hamburg  (?).]  1683.  A^k.  SHq  58:  Nr.  15  u.  SHq  55:  Nr.  8 
  SHq  47:  Nr.  2 

Abgenötigte  Beantwortung  der  Schrifft,  welche  unter  der  Kubric 
Nachricht  von  Ihrer  Königl.  Mayt.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck 
Norwegen,  wieder  des  Hertzogen  (Christian  Alb  recht)  zu  Schlesswig 
HoUstein  Gottorp  Fürstl.  Durchl.  Annoch  habenden  Eechtmässigen 
Beschwerden  und  Ansprüchen.  Ans  Licht  gegeben.  Uff  Befehl,  dero 
.  .  .  Hochfürstl.  Durchl.  abgefasset  und  zum  Druck  befordert  [v.  Andreas 
Uleken.]  o.  0.   1684.  40k.  SHq  58:  Nr.  1 

Gründliche  und  Nähere  Nachricht  der  zwischen  S.  Königl.  Majestät 
zu  Dennemarck  Norwegen  und  S.  Hochfürstl.  Durchl.  zu  Schlesswig 
Holstein  Gottorp.  Obschwebenden  Irrungen.  (Enthält  Briefe  des 
Königs  Christians  Y.  und  des  Herzogs  Christian  Albrecht  aus  den 
Jahren  1683  und  1684  etc.)   o.  0.   1684.  4ok. 

SHq  58:  Nr.  16  u.  SHq  55:  Nr.  9 

Negotia  Domestica.  Dass  ist,  Gründliche  Uberweisung,  Dass 
die  zwischen  Ihre  Königl.  Mayt.  (Christian  Y.)  in  Dennemarcken,  und 
die  zu  Schlesswig -Holstein  Gottorp  Eegierende  Hoch-Fürstl.  Durchl. 
(Christian  Albrecht)  jetzt  schwebende  Misshelligkeiten  keineswegs  vor 
den  Unions- Aussträgen,  unter  benennung  der  Negotiorum  domesti- 
corum  können  gezogen  werden,   o.  0.   1684.  4^k.     SHq  58:  Nr.  12 

Herzog  Christian  AIhrechts  zu  Schleswig-Holstein  Schreiben  an 
die  Schleswig -Holsteinischen  Prälaten,  Eitter,  Städte  und  Stände 
betreffend  die-  ihm  von  König  Christian  Y.  zu  Dänemark  bestrittene 
Souverainetät  und  die  von  letzterem  verlangte  Erbhuldigung.  Hamburg 
den  7^tx^  Juni  1684.  Manuskript  von  einer  Hand  aus  dem  Ende 
des  17*^^^  Jahrhunderts.    Copie.    4  Bl.    Fol,  in  4.^k.  geb. 

SHq  63:  Nr.  17 

Anmerckungen  über  die.  An  Seiten  Ihr.  Fürstl.  Durchl.  Hertzog 
Christian  Albrecht  zu  Schlesswig  Holstein,  unlängst  in  Druck  ge- 
kommene unbegründete  Beantwortung  der  Nachricht,  Welche,  für 
etlicher  Zeit,  wegen  Ihr.  Königl.  Maytt.  zu  Dennemarck,  Norwegen  etc. 
wieder  hochgedachte  Ihre  Fürstl.  Durchl.  habender  Beschwerden  und 
Ansprüche  publiciret  worden.  Auff  Königl.  Allergnädigsten  Befehl. 
0.  0.   1685.  40k.  SHq  58:  Nr.  18  u.  SHq  59:  Nr.  11 

Gründlicher  und  "VYahrhaffter  Cregen-Bericht,  Wieder  die  jüngst- 
hin  auf  Befehl  Ihre  Königl.  Majestät  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck, 
Norwegen  etc.  gegen  das  Hoch-Fürstliche  Hauss  Schlesswig-HoUsteiu 
Gottorff  in  negotio  Coadjutoriae  Episcopatus  Lubecensis,  aussgegebene 


682 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


und  so  genante  kurtze  Information.  Auff  Gnädigsten  Befehl  dero 
zu  Schlesswig-Hollstein  Regierenden  Hoch-Fürstl.  Durchl.  abgefasset. 
0.0.  1685.  40k.  SHq58:  Nr.20 

Ausführlich  in  der  Theologie  und  denen  Rechten  Wohl-begründetes 
Bedencken,  über  zwo  Haupt-Fragen,  I.  Ob  die  gewaltsame  Occupirung 
dess  Hertzogthums  Schlesswig,  welche  den  30.  May  Anno  1684  vor- 
genommen, Jure  belli,  oder  sonsten,  könne  justificiret  und  behauptet 
werden?  IL  Was  von  der  Eydesleistung ,  so  Dero  zu  Schlesswig- 
Holstein  Regierenden  Hoch-Fürstl.  Durchl.  Bedienten  und  Unterthanen, 
nach  beschehener  Occupation  daselbst,  abgenöthiget,  zu  halten  sey? 
[v.  Samuel  ßachel.]  o.  0.  1685.  40k.  SHq  58:  Nr.23  u.  SHq  59:  Nr.9 
  SHs  29 

Bedencken  Zwener  vornehmer  Theologorum  über  Die,  denen 
Schlesswigischen  Landständen,  Bedienten,  Unterthanen  und  Einge- 
sessenen, angemutete  Eidesleistung,   o.  0.  u.  J.  [1685?].  4t^k. 

SHq  58:  Nr.  11 

Wohlgegründete  Behaubtung  der  Schlesswig  Hollstein  Gottorpi- 
schen  Gerechtsamen  und  Schrifften.  Uff  gnädigsten  Befehl  S.  Hoch- 
Fürstl.  Durchl.  (Christian  Albrecht)  zu  Schlesswig  Holstein  -  Gottorp 
abgefasset.  o.  0.   1686.  40k.  SHq  58:  Nr.  19 

Propositiones  und  Postulata  welche  Ihre  Hochfürstl.  Durchleuch- 
tigkeit  (Christian-Albrecht)  von  Hollstein-Gottorff  etc.  an  denen  hohen 
Kayserl.  Königl.  Chur-  und  Fürstlichen,  bey  denen  Hollsteinischen 
Tractaten  in  Hamburg  anwesenden  Respective  Herrn  Ministern  über- 
geben lassen,  und  denn  darauff  erfolgte  Ihre  Königlichen  Majestät 
(Christian  Y.)  zu  Dennemarck  und  Norwegen  etc.  Declaration  und 
Antwort,  o.  0.  1688.  4ok.         SHq  58:  Nr.23  u.  SHq  64:  Nr.  22 

In  dem  ersten  Exemplar  fehlt  die  Declaration  Altona  den  5.  Januarii 
Anno  1688. 

Franckreichs  im  Norden  zerstobne  AUiance,  oder  Die,  in  puncto 
Holsteinischer  Affairen,  derselben  Cron  aufs  neue  gedrehete  Nase. 
Worinnen  viel  notable  particularitäten,  so  wol  von  dieser  Alliance, 
und  denen  Messures,  als  von  der  Holstein-Gottorffischen  Sache;  Wie 
nemlich  dieselbe  nunmehro  durch  die  hohen  Herren  Mediatores  in 
der  Güte  gehoben,  wodurch  der  edle  Friede  im  Norden  conserviret, 
hingegen  der  Cron  Franckreichs  Desseinen  dadurch  abermal  ein 
gewaltiges  Loch  bekommen.  Hamburg.   1689.  A^k.     SHq  64:  Nr.9 

Copia  des  Königl.  Schwedischen  Briefes  (Karls  XL)  an  Ihr.  Rom. 
Kayserl.  Mayest.  (Leopold  I.)  Der  Königl.  Dänischen,  und  Fürstl. 
Hollsteinis.  Sache  betreffend,  o.  0.  1689.  (In  deutscher  und  latei- 
nischer Sprache.)   40k.  SHq  64:  Nr.  10 

Derer  za  der  Mediation  bey  denen  Hollsteinischen  Tractaten  ab- 
gefertigten Herren  Gesandten  Jüngstes  Schreiben  an  S.  Königl. 
Majestät  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck,  Worinnen  Dieselbe  mit  vielen 
beweglichen  Gründen  zu  Amplectirung  des  aufgesetzten  Vergleichs 
angemahnet  werden.  Hamburg.   1689.  40k.  SHq  63:  Nr.  23 


GESCHICHTE. 


683 


Altonaischer  Vertrag  zwischen  Ihr.  Königl.  Mayest.  zu  Dennera. 
Norw.  etc.  (Christian  Y.)  an  einer:  und  Ihr.  Hochfürstl.  Durchl.  zu 
Holstein  Gottorff  (Christian  Albrecht),  an  der  andern  Seiten.  Yer- 
mittelt  und  geschlossen  durch  die  dazu  Gevollmächtigte  hohe  Kayserl., 
Chur- Sächsische,  Churbrandenburgis.  wie  auch  Königl.  Englis.  und 
Holländis.  Hn.  Abgesandten  zu  Altona  den  20/30  Juny  Ao.  1689. 
Hamburg.  1689.  4ok.  SHq58:Nr.24 
  0.  0.   1689.  SHq  64:  Nr.  23 

Altonaischer  Frieden  -  Schliiss  de  Anno  1689.  (Handschrift- 
lich.) 40k.  SHq  47:  Nr.  3 

Geschichte  des  Herzoglich  Schleswig-Holstein-Gottorfischen  Hofes 
und  dessen  vornehmsten  Staats-Bedienten  unter  der  Regierung  Herzog 
Friedrichs  lY.  und  dessen  Sohnes  Herzog  Carl  Friedrichs,  mit  ge-. 
heimen  Anecdoten  zur  Erläuterung  der  Schleswig  -  Holsteinischen 
Historie  besonders  als  der  Nordischen  Begebenheiten  überhaupt. 
[Yon  Peter  Friedrich  Arpe.]    Frankfurth  und  Leipzig.    1774.  4:^k. 

SHq  65  u.  SHq  77 

Schleswig-Holsteinische  Geschichte  vom  Tode  des  Herzogs  Christian 
Albrecht  bis'  zum  Tode  Königs  Christian  YII.  (1694  bis  1808)  v.  Peter 
von  Kobbe.  Altona.  1834.  =  Wilhelm  Ernst  Christiani,  Geschichte 
der  Herzogthümer  Schleswig  und  Hollstein  etc.,  fortges.  v.  Peter  von 
Kobbe.  Altona.   1834.   8^.  SHq  42 

Nachricht,  wegen  der  zwischen  Ihr.  Königl.  Mayestät  (Christian  Y.) 
zu  Dännemarck  etc.  Und  Hertzogs  Friedrichs  (lY.)  zu  Schlesswig- 
Hollstein- Gottorff  Durchläuchtigkeit,  Erwachsenen  Irrungen,    o.  0. 

1695.  40k.  SHq  61:  Nr.1  u.  SHq  55:  Nr.  10 
L'Etat  present  des  differens  nouvellement  survenus  entre  le  roi 

de  Danemark  et  le  duc  de  Holstein  Gotorf  Traduit  par  l'Auteur  des 
Additions  de  la  deffense  du  Danemark  [c'est:  de  La  Fouleresse]  [de 
l'Allemand:  Nachricht  wegen  der  zwischen  Ihr.  Königl.  Majestät 
(Christian  Y.)  zu  Dänemark  etc.  und  Herzogs  Friedrichs  zu  Schleswig- 
Holstein  -  Gottorp  erwachsenen  Irrungen,   o.  0.   1695.]  Amsterdam. 

1696.  (Titel  defect.)   12«.  SHq  66 
Anmerckungen  über  die  Nachricht,  welche  neulichst  wegen  der 

zwischen  Ihre  Königl.  Majest.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck  etc.  und 
Ihro  zu  Schlesswig  Holstein  Kegierende  Hoch-Fürstl.  Durchl.  Hertzog 
Friederichs  (lY.)  Erwachsenen  Irrungen  ans  Licht  gegeben,  auff  gnä- 
digsten Befehl  Ihrer  Hoch-Fürstl.  Durchl.   o.  0.   1696.  40k. 

SHq  61:  Nr.  2  u.  SHq  63:  Nr.  7 
Kurtze,  jedoch  gründliche  Anzeige,  Worinnen  der  Autor  der  so 
genandten  Fürstlichen  Anmerckungen  über  Die  Nachricht  wegen  der 
zwischen  Ihr.  Königl.  Majest.  (Christian,  Y.)  zu  Dennemarck  etc.  und 
Hertzogs  Friedrichs  (lY.)  zu  Schlesswig,  Holstein  Gottorff  Durchl. 
erwachsenen  Streitigkeiten,  geirret,  sich  selbsten  wiedersprochen,  die 
angezogenen  Acta  &  Documenta  zerstümlet  allegiret,  folglich,  wie 
dessen  Asserta  grösten  Theils  auff  einem  nichtigen  Grund  beruhen, 


684 


SCHLESWIG- HOLSTEIN. 


praeliminariter,  und  biss  zu  einer  weitläuff tigern  refutation  .  .  .  mit 
Königl.  .  .  .  Approbation  zum  Druck  befordert,  o.  0.  Im  Februario 
1696.  40k.  SHq  61:  Nr.  3  u.  SHq  55:  Nr.  11 

Refutation  preliminaire  des  remarques  sur  un  Ecrit  qui  a  pour 
titre  L'Etat  present  des  differens  nouvellement  survenus  entre  le  Roi 
de  Danemark  &  le  Duo  de  Holstein-Gotorf.  Publiee  avec  le  consen- 
tement  de  sa  Majeste  en  attendant  une  Refutation  plus  ample.  Traduit 
de  l'Aleman.  [Kurtze,  jedoch  gründliche  Anzeige,  worinnen  der  Autor 
der  so  genandten  Fürstlichen  Anmerckungen  etc.  sich  selbsten  wieder- 
sprochen  etc.  o.  0.  Im  Februario  1696.]  par  l'Auteur  des  Additions 
de  la  deffense  du  Danemark  [c'est:  de  La  Fouleresse.]  Amsterdam. 
1696.  Bei:  L'Etat  present  des  differens  etc.  Traduit  de  l'AUemand. 
Amsterdam.   1696.   12«.  SHq  66 

Wahrhaffter  Bericht  dass  in  denen  Fürstl.  Anmerckungen  über 
die  Nachricht  wegen  der  zwischen  Ihre  Königl.  Majest.  (Christian  Y.) 
zu  Dennemarck  etc.  und  Ihre  zu  Schlesswig- Holstein  Regierenden 
Hoch -Fürstl.  Durchl.  Hertzog  Friedrich  (lY.)  Erwachsenen  Irrungen 
Keine  Contradictiones  und  Irrungen  enthalten,  die  Acta  und  Docu- 
menta, da  es  nöthig  integra,  und  unzerstümlet  beygeleget,  auch  die 
Argumenta  auff  richtigen  Grund  beruhen;  und  dass  der  Schriftsteller 
unter  dem  Titul  (Kurtze  jedoch  gründliche  Anzeige)  nichts  reelles, 
sondern  nur  leere  Wörter  angeführet .  .  .  Auff  Hochfürstl.  gnädigsten 
Befehl  gedrückt,   o.  0.   Im  Monath  Martio  1696.  4<^k. 

SHq  61:  Nr. 4  u.  SHq  55:  Nr. IIa 

Antwort -Schreiiben  eines  guten  Freundes  aus  Regenspurg,  an 
Seinen  Correspondenten  in  Holstein,  Darinnen  kürtzlich  vorgestellet, 
wie  der  Autor  des  übelgenandten  Wahrhafften  Berichts,  über  Die 
Nachricht,  wegen  der  zwischen  Ihre  Königl.  Majest.  (Christian  Y.)  zu 
Dennemarck  etc.  und  Ihre  Hoch -Fürstl.  Durchlaucht  zu  Schlesswig 
Holstein  Gottorff  (Herzog  Friedrich  lY.),  Erwachsenen  Irrungen,  In 
solchen  seinem  Bericht  nichts  solides,  noch  auf  gewissen  Grund 
Beständiges  vorgebracht,  sondern  indehm  er  darinnen  andere  ...  zu 
beschuldigen  sich  anmassen  wollen,  dadurch  sich  selber  ...  als  einen 
unbescheidenen  Diffamanten,  prostituiret  habe.  o.  0.  Im  Majo  1696. 
40k.  SHq  61:  Nr.  6  u.  SHq  55:  Nr.  13 

Erwiederte  Antwort  eines  guten  Freundes  an  seinen  Correspon- 
denten zu  Regensburg,  Worin  jener  diesem  auss  vertraulicher  Freund- 
schafft kürtzlich  vorstellet:  dass  Er  mit  höchstem  Unfug  den  Fürstlich 
Gottorfischen  Schrifftsteller  des  Wahrhafften  Berichts  etc.  einer  un- 
bescheidenen diffamation  beschuldiget,  und  dass  dieses  Regensburgi- 
schen Correspondenten  so  genantes  Antwort-schreiben  die  Eigenschafft 
und  Requisita  einer  Famosen  Laster-Schrifft  oder  Pasquils  mit  sich 
führe,  wodurch  er  Stulto  labore  sich  selbst  zum  unbesonnenen  zu- 
dringlichen und  unbescheidenen  Pasquillanten  qualificiret,  und  der 
gantzen  Welt  prostituiret  habe.  o.  0.  Im  Monath  Maij  Anno  1696. 
40k.  SHq  63:  Nr.  4  u.  SHq  55:  Nr.  14 


aESOHICHTE. 


685 


Treuhertzige  Erinner-  und  Yermalinung  an  Den  Autorem  Der 
Erwiederten  Antwort  etc.  Wieder  Seinen  Correspondenten  zu  Regens- 
purg.  Darinnen  Demselben  wolmeinentlich  und  mit  besserm  Grund, 
als  von  Ihme  geschehen,  vorgestellet  wird,  wie  Er  zu  solchen  Streit- 
Schrifften  nicht  allerdings  qualificiret,  besondern  vor  Ihm  rahtsahmer 
sey,  sich  solcher  seiner  abgeschmackten  Schreib-Art,  entweder  gäntzlich 
zu  enteussern,  oder  doch  sich  anderergestalt  dabey  zu  betragen. 
Auffgesetzet  von  Seinem  Landsman,  und  guten  Freunde,  o.  0.  Im 
Monath  Julio  1696.  4ok.  SHq  63:  Nr.  5 

Causae  Conjectio  nebst  einer  Kurtzen  Deduction  wegen  der 
von  Ihro  Königl.  Majest.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck  etc.  an  Die 
zu  Schlesswig,  Holstein  Regierende  Hoch-Fürstl.  Durchl.  Hertzog 
Friedrichen  (lY.),  Neulich  gemachten  vier  praetensionen.  Auff  Befehl. 
Ihrer.  Durchl.  zum  Druck  befordert,  o.  0.  Im  Monath  Maji  1696. 
40k.  SHq  61:  Nr.  5  u.  SHq  55:  Nr.  12 

Kurtz  verfassete  Speeles  Facti  cum  deductione,  Entgegen  gesetzet 
Der  so  genannten  Causae  conjectioni,  betreffend  die  zwischen  Ihr. 
Königliche  Majestät  (Christian  Y.)  zu  Dännemarck,  Norwegen,  etc. 
Und  Ihr.  Fürstliche  Durchläuchtigkeit  (Herzog  Friedrich  lY.)  zu 
Schlesswig,  Holstein,  etc.  Entstandene  Irrungen.  Mit  Königl.  Bewil- 
ligung gedruckt,   o.  0.  Im  Monat  October,  1696.  40k. 

SHq  63:  Nr.  3  u.  SHq  55:  Nr.  15 

Fürstlich -Holsteinischer  Conseil  -  Beschluss  versöhnlichen  Cha- 
racters  in  der  Streitsache  zwischen  der  Krone  Dänemark  und  dem 
Hause  Holstein -Gottorff  vom  Jahre  1696.  Manuskript  von  einer 
Hand  aus  dem  Ende  des  17*^,,^  Jahrhunderts.  Copie.  2  Bl.  Fol.,  in 
40k.  geb.  SHq  63:  Nr.  21 

Conyention  zwischen  den  Ministern  des  Königs  (Wilhelm  III.) 
von  Grossbritannien  und  den  Deputierten  der  General -Staaten  der 
Niederlande  einer-  und  dem  Herzoge  (Friedrich  lY.)  von  Schleswig- 
Holstein  andererseits  betreffend  von  letzterem  zu  stellende  Hülfs- 
truppen  gegen  Frankreich.  La  Haye  14.  Mai  1696.  (In  französischer 
Sprache.)  Manuskript  von  einer  Hand  aus  dem  Ende  des  17*^^ 
Jahrhunderts.   Copie.   2  Bl.  Fol.,  in  4ök.  geb.  SHq  63:  Nr.  26 

Schreiben  an  Einen  guten  Freund  über  die  (zwischen  der  Krone 
Dänemark  und  dem  Hause  Holstein-Gottorff  obwaltenden)  Holsteini- 
schen Affairen.  Aus  dem  Französischen  Original  übersetzet,  o.  0.  u.  J. 
[1696?]  40k.  SHq  61:  Nr.  7 

Tractat  Nach  Anleitung  Der  Dermahligen  Conjuncturen  zwischen 
Churfürstl.  Durchl.  (Ernst  August)  Und  Hochfürstl.  Durchl.  (Herzog 
Friedrich)  zu  Schlesswig-Holst.  etc.  o.'O..  1696.  4ok.    SHq  59:  Nr.  12 

1.  Königliche  Postulata,  welche  der  Hohen  Mediation  den  24. 
Augusti  1696.  zu  Pinneberg  übergeben  worden.  2.  Fürstliche  Ant- 
wort, auff  die  Yon  Königlicher  Seiten  den  24.  Augusti  1696.  zu 
Pinneberg  übergebene  Postulata  welche  der  Hohen  Mediation  zu 


686 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Pinneberg  den  24/14.  Septembris  1696.  insinuiret  worden.  3.  KönigL 
Replique  auff  vorgesetzte  Fürstliche  Antwort,   o.  0.   1697.  40k. 

SHq  63:  Nr.  6 

Conspectus  causarum,  inter  R.  Majestatem  (Christianum  V.  Regem) 
Daniae  ac  Norvegiae  etc.  ex  unä,  &  Principem  Fridericum  (lY.) 
Ducem  Slesvici  et  Holsatiae,  &c.  ex  altera  parte  controversaran,  cum 
rationibus  utrinque  allatis,  earumque  deductione,  &  excussione,  Man- 
date S^?  R^?  M*\«  editus  Anno  1698,  m.  Aprili.   s.  l.   (1698).  4^1?. 

SHq  61:  Nr.  12 

Yersio  Latina  Rescripti  ä  Duce  Slesvici  Holsatiae  (Friderico  lY.), 
Gottorpiensi  ad  Consiliarium  Intimum  de  Wedderkop  Hamburgum 
transmissi,  sub  dato  Holmiae  d.  14.  Maji  1698.   s.  1.   (1698.)  40k. 

SHq  61:  Nr.  14 

Extractus  Hoch-Fürstl.  Schlesswig,  Holstein  Gottorffiscben  Re- 
scripti  (Herzog  Friedrichs  lY.)  an  den  zu  Hamburg  subsistirenden 
geheimen  Rath  von  Wedderkop,  sub  dato  Stockholm  den  24.  Maji 
Anno  1698.  o.  0.  (1698.)  4ok.  SHq  61:  Nr.  13 

Amori.  Ducis.  Friderici.  (lY.)  et.  Principis.  Hedwigis.  Sophiae. 
.  .  .  Gratulatur.  Academia.  Kiloniensis.    (Kilonii.    1698.)  Fol. 

SHq  78:  Nr.  1—2 

Ein  lateinisclies  und  ein  deutsches  Gedicht  v.  Henr.  Muhlius. 

Aufmunterung'slied  Welches  vor  gehaltener  lob-  und  glück- 
wünschungsrede  über  die  Yermählung  Seiner  Durchl.  (Friedrich  lY.) 
In  vollständiger  musik  abgesungen  worden,    o.  0.  u.  J.  Fol. 

SHq  78:  Nr.  3 

Panegyricus  nuptialis,  cum  Princeps  Fridericus  (lY.)  Principem 
Hedvrigem  Sophiam  sibi  anno  1698  d.  2.  Junii  conjugem  adscisceret, 
nomine  ac  jussu  Academiae  Kiloniensis  dictus  a  Jo.  Burchardo  Majo. 
Kilonii.  (1698.)  Fol.  SHq  78:  Nr.  4 

(Stammbaum  der  Neuvermählten)  v.  Samuel  ßeyher.  Kiliae 
Holsatorum.   1698.   1  Bl.  4»,  in  Fol.  gebunden.  SHq  78:  Nr.  5 

Kurtzer  und  Gründlicher  Beweiss  Dass  die  zwischen  Ihrer  KönigL 
Majest.  (Christian  Y.)  zu  Dennemarck  Norwegen  Und  Ihr.  Regier.  Hoch- 
Fürstl.  Durchl.  zu  Schlesswig -Hol  stein  (Herzog  Friedrich  lY.)  sich 
jetzo  enthaltende  Streitigkeiten  schon  vor  und  bey  denen  Altonai- 
schen Tractaten  gemachet,  und  durch  den  daselbst  errichteten  Yer- 
gleich  decidiret  und  hingeleget  worden.  Auss  denen  KönigL  Denne- 
marckischen  gedruckten  und  anderen  zu  Altonah  communicirten 
Schrifften  genommenen  und  mit  deren  eigenen  Worten  vorgestellet. 
Auff.  Befehl.  Ihrer.  Durchl.  zum  Druck  befordert,  o.  0.  Im  Monath 
September  1698.  40k.  SHq  61:  Nr.  8 

Deductio  succincta  &  fundamentahs,  qua  ex  actis  Tractatus  Al- 
tonaviensis  Ipsisque  Mandate  Regiae  Majestatis  Daniae  (Christiaui  Y.) 
editis  vulgatisque  scriptis  evidenter  demonstratur,  controversias  illas, 
quae  cum  Potentissimo  Daniae  &  Norvagiae  Rege  Domui  Holsatico 


687 


Gottorpiensi  cle  novo  intercedunt,  Jam  oKm  &  postea  etiam  in  ipso 
negotio  Tractatuum  Altonaviensium  in  medium  prolatas,  discnssas, 
&  per  subsequutum  Recessum  Altonaviensem  compositas  &  sopitas 
esse,  Sicque  perperam  denuo  intentari.  Ex.  Mandate  Serenissimi  Prin- 
cipis  in  Latinum  versa  [ex  Germanico:  Kurtzer  und  Gründlicher 
Beweiss  etc.]  &  publicata.  s.  1.   1698.  4<^k.  SHq  41:  Nr.  9 

Kurtzer  jedoch  auf  festem  Grund  bestehender  Gregen- Beweis, 
dass  die  zv^^ischen  Ihre  Königliche  Majestät  (Christian  Y.)  zu  Dänne- 
marck  etc.  Und  Ihre  Fürstliche  Diirchläuchtigkeit  (Friedrich  lY.)  zu 
Schleswig  Holstein  etc.  Annoch  schwebende  Differentien,  Insonderheit 
was  das  Exercitium  juris  Armorum,  Fortalitiorum,  Collectarum  & 
Foederum  betrifft,  durch  den  Altonaischen  Tractat  entweder  gar  nicht 
gehoben,  oder  doch  in  demselben  nicht  vor,  sondern  wider  Ihrer 
Durchläuchtigkeit,  itzo  führende  Intention  decidiret  worden;  Dem  so 
genannten  Kurtzen  und  gründlichen  Beweis  entgegen  gesetzet,  Und 
auf  Königl.  Befehl  gedruckt.  Im  Monat  Novembris  1698.  Altona. 
(1698.)  40  k.  SHq  61:  Nr.  10 

Probationis  seu  Deductionis  nuperrime  editae  Brevis  &  solida 
Refiitatio,  qua  ex  ipso  Recessu  Altonaviensi,  ejusque  literali  &  genu- 
ine Sensu  ad  oculum  demonstratur,  firmisque  rationibus  evincitur, 
controversias  quae  inter  Regiam  Majestatem  (Christianum  Y.  Regem.) 
Daniae  &  Norwegiae,  ex  unä,  &  Ducem  (Fridericum  lY.)  Sleswici  & 
Holsatiae  ex  altera  parte  nunc  agitantur,  Inprimis  quoad  Exercitium 
Juris  Armorum  Fortalitiorum  Collectarum  &  Foederum,  per  Tractatum 
Altonaviensem,  aut  plane  non  definitas,  aut  ad  minimum  non  secun- 
dum  sed  contra  Intentionem  quam  Serenitas  sua  nunc  fovet,  decisas 
esse.  Regiae  Majestatis  jussu  (ex  Germanico:  Kurtzer  jedoch  auf 
festem  Grund  bestehender  Gegen-Beweis  etc.  &)  Typis  expressa.  s.  1. 
1698.  40  k.  SHq  41:  Nr.  11 

Yorstellung,  So  Nahmens  Ihr.  Kön.  Maj.  von  Schweden  Wegen 
Überlassung  einiger  Teutschen  Trouppen  aus  Wissmar  und  dem 
Hertzogthum  Bremen  an  des  Hertzogs  (Friedrichs  lY.)  zu  Hollstein- 
Gottorff  Durchl.  beschiehet.  Nebst  Holstein-Gottorffische  Declaration, 
die  Einhaltung  des  Schau tzen-Baues  betreffend,  o.  0.  u.  J.  (1699?) 
40k.  SHq  41:  Nr.  15 

Actorum  publicorum  .  .  .  Einiger  zu  mehrem  Begriff  und  Er- 
läuterung der  gegenwärtigen  Schleswig-Holsteinischen  Affairen  dien- 
licher Stücke  (vom  3.  April  1699-10.  September  1700).  Fascicul.  1-10. 
0.  0.  u.  J.  40k.  SHq  67  u.  SHq  60:  Nr.  1—10 

Rechtmässige  Uhrsaclieii,  waramb  Ihr.  Majestät  (Friedrich  lY.) 
zu  Dennemarck  etc.  des  Hertzogen  (Friedrich  lY.)  zu  Holstein-Gottorff, 
Fürstl.  Durchl.  das  unbeschrenckte  freye  Exercitium  Juris  Armorum, 
angemasster  Weise,  zuzustehen,  keines  weges  gehalten  sind.  Mit 
angehengter  Widerlegung  einer  neulichst  publicq  gemachten  Fürstl. 
Holstein-Gottorffischen  Declaration.  Auffgesetzt  und  zusammen  ge- 
tragen von  einem  treuen  Holsteinischen  Land  Patrioten,  o.  0.  Im 
Monat  November,  1699.  40k.  SHq  61:  Nr.  16 


688 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


  mit  Abweichungen  im  Druck.  SHq  63:  Nr.  1 

Man  vergl.  auch:  Actorum  publicorum  Fascicul.  4,  1.      SHq  67 

Nachricht  über  die  Streitigkeiten  zwischen  Ihrer  Königl.  Majest. 
(Friedrich  lY.)  von  Dennemarck  etc.  und  Ihr.  Hochfiirstl.  Durchl. 
(Friedrich  lY.)  von  Holstein-Gottorff  etc.  Enthalten  in  einem  Brief 
eines  Edelmanns  an  seinen  guten  Freund  in  Holland,  vom  16/26  No- 
vember 1699.  Aus  dem  Frantzösischen  übersetzet,  o.  0.  1700. 
(Titelblatt  ff.  defekt.)  40k.  SHq  59:  Nr.  13 

Nochmahlige  und  endliche  Behauptung,  Des  freyen  und  unbe- 
schränckten  Exercitii  des  Schlesswig-Holstein-Gottorpischen  Juris  Ar- 
morum,  Armandiae,  Fortalitii,  Foederum,  &c.  &c.  Gegen  alle  biss- 
herige  ungegründete  Schlesswig-Holstein-Glückstättische  Anmassungen 
und  nach  so  hey liglich  geschlossenem  Altonaischem  Yergleich  wieder 
hervorgesuchten  und  bey  noch  wärenden  Pinnebergischen  Tractaten 
continuirte  Beeinträchtigungen,  In  wolgemeinter  Antwort  auff  die  von 
einem  Holsteinischen  Land-Patrioten  im  Monat  Novembris  1699  jüngst- 
hin  zusammen  getragene  und  auffgesetzte  so  genandte  Rechtmässige 
Ursachen  etc.  etc.  Aus  Liebe  zum  Frieden  und  Warheit  herauss- 
gegeben.   o.  0.  Im  Monat  Januario  1700.   40k.         SHq  61:  Nr.  17 

Kurtzgefassete  schliessliche  Abfertigung  Einer  sogenandten  noch- 
mahligen  und  endtlichen  Behauptung  des  Schlesswig-Hollstein-Gottorfi- 
schen  freyen  und  unbeschrenckten  Exercitii  Juris  Armorum,  arman- 
diae, foederum  &  fortalitiorum  &c.  Darinnen  die  für  gedachtes  freyes 
Exercitium  beygebrachte  nichtige  Rationes  abgeführet  und  wieder- 
geleget,  hingegen  Die  in  den  Königl.  Scriptis  enthaltene  unbeweg- 
liche Grunde,  und  von  dem  Hollsteinischen  Land-Patrioten  angeführte 
rechtmässige  Ursachen  weiter  bestärcket  werden,  o.  0.  Gedruckt  im 
Monat  Martio  Anno  1700.    40k.  SHq  63:  Nr.  2 

Unio  &  Conimunio  Leonina  ad  opprimendam  Serenissimam 
Domuni  Slesvico-Holsaticam  Gottorpiensem,  A  Daniä  süperbe,  inique 
&  truculenter  propugnata.  Ad  illustrandam  totius  negotii  qualitatem 
historice  delineata.   s.  1.   1700.  4ok.  SHq  61:  Nr.  18 

•Status  controversiae  sive  unio  et  communio  ad  oppressionem 
serenissimae  domus  Slesvico-Holsaticae-Gottorpiensis,  a  Dania  inique 
detorta,  et  per  hostiles  insultus  truculenter  foedata.  Lugduni  in 
Batavis.   1700.   8».  SHq  68 

Ordere  (Friedrichs  lY.)  an  die  Königl.  Schwedische,  Englische 
und  Holländische  Admirale  zur  See  zu  agiren.  Anno  1700.  (Hand- 
schriftlich.) 40k.  SHq  47:  Nr.  8 

Pacificatio  Travendalensis  Inita  die  18.  Augusti,  Anno  1700. 
s.  1.  (1700.)  40k.  SHq  61:  Nr.  19 

Die  zu  Traventhal  durch  die  allerseits  hohen  Hrn.  Plenipotentiarien 
den  18.  Aug.  Anno  1700.  zu  End  gebrachte  und  unterzeichnete 
Friedens-Puncten :  Zwischen  Ihre  Königlichen  Majestät  (Friedrich  lY.) 
zu  Dännemarck-Norwegen  etc.  und  Ihr.  Hochf  ürstl.  Durchl.  (Herzog  Fried- 
rich lY.)  zu  Schlesswig- Hollstein  etc.  0.0.  1700.  40k.  SHq  47:  Nr. 4 


GESCHICHTE. 


689 


Extract  Der  zwischen  Ihr.  Kön.  Maj.  (Friedrich  lY.)  von  Denne- 
marck  und  Ihr.  Hoch-Fürstl.  Durchl.  (Herzog  Friedrich  lY.)  von 
Hollstein -G-ottorff  geschlossenen  Friedens- Articul;  Abgehandelt  und 
zum  Schluss  gebracht  zu  Traventhal,  den  18.  Aug.  1700.   o.  0.  u.  J. 

SHq63:Nr.22 

Des  Travendalischen  Fridens  Articull  separati.  (Handschrift- 
lich.) 40k.  8Hq47:  Nr.  5 

Travendallischer  Executions-ßecess.  Hamburg,  den  12.  Julij  1701. 
Mit  Confirmation,  Glückstadt,  den  13.  Julij  1701.  (Handschriftlich.) 
40k.  SHq  47:  Nr.  6 

Nachricht  wegen  die  4  Adeliche  auf  Arröhe  Befindtliche  Gühter, 
ob  nehmlich  solche  vermöge  dess  Traven dahlischen  Executions-Kecesses 
von  der  Contribution  eximiret.  0.  0.  u.  J.  (Handschriftlich.)  4^k. 

SHq  47:  Nr.  7 

Hochfürstliche  Ober-Yormundschafftliche  Allgemeine  Yerordnung, 
wegen  der  bey  Kind-Tauff en,  Gevattern-Bitten,  Leichen-Ein- 
legungen, stillen  Beysetzungen,  unnöthigen  Gastereyen 
etc.  etc.  Bissher  verspührter  excessen  und  Üppigkeiten,  Sub  dato 
Gottorp  den  28.  Decembris  1705.  Schlesswig.  0.  0.  u.  J.  (1706.)  4ok. 

SHq  60:  Nr.  23 

Hamburgischer  Yergleich.  Yom  5.  Januarii  1711.  0.  0.  u.  J.  4^k. 

SHq  47:  Nr.  10 

Die  Katastrophe  der  Schweden  in  Schleswig- Holstein  im  Jahre 
1713.  Yon  ßeinhold  Koser.  Separat- Abdruck  aus  der  Zeitschrift 
für  Preussische  Geschichte  und  Landeskunde.    Berlin.    1875.  8^. 

SHq  69 

Succincte  Beduction  Dass  S.  Königl.  Majestät  Yon  Dennemarck 
Des  Hoch-Fürstl.  Hauses  Gottorf f  Aggressor  seyn.  0.  0.  1714.  4^k. 

SHq  70 

Gründliche  Widerlegung  Der  so  genannten  Succincten  Deduction, 
Und  Klahrer  Beweis  Dass  nicht  Ihre  Königl.  Majestät  zu  Dännemarck- 
Norwegen  etc.  Sondern  Das  Fürstl.  Haus  Gottorff  Aggressor  sey. 
Auf  expressen  Befehl  publiciret  und  zum  Druck  befordert.  Altona. 
(1714.)  Bei:  Succincte  Deduction.  A^k.  SHq  70 

Formular  wornach  intus  benanter  Bedienter,  den  abzulegenden 
Eyd,  eigenhändig  geschrieben,  unterschrieben  mit  seinem  Pittschaft 
besiegelt,  an  die  Königl.  Teutsche  Cantzeley  einzusenden  hat.  (Aus 
der  Zeit  Friedrich  Y.)   1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  2 

Kurzgefasste  zuverlässige  Nachricht 'von  den  Holstein-Plönischen 
Landen,  wobey  zugleich  die  Geschichte  von  den  beiden  berühmten 
Clöstern  Arensbök  und  Reinfeld  gröstentheils  aus  ungedrackten  Uhr- 
kunden mitgetheilet  worden  v.  P.  H.  [d.  i.:  Peter  Hansen].  Plön. 
(1759.)  40       ^  SHxlO 

Provinzial-Bibliothek.  44 


690 


SCHLJISWIG-HOLSTEIN. 


Der  Ploen'sche  Successions -Vertrag.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Holstein-Sonderburg'schen  Hauses.  Yon  Ferdinand  von  Bjrogh. 
Berlin.   1874.  8».  SHq  71 

Reglement  (der  Kaiserin  Catarina),  auf  welche  Weise  Unseres 
vielgeliebtesten  Sohnes,  des  Krön -Prinzen,  Thronfolgers  und  Gross- 
Eürsten  aller  Eeussen  Kaiserl.  Hoheit  sämmtliche  Bediente  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  in  Ansehung  des  Ranges,  sich 
zu  verhalten  haben.  Gegeben  St.  Petersburg  den  22.  April/3.  May 
1764.  (Handschrift.)  4  Bl.  Fol.  Ka23:Nr.3 

Rede  bei  der  frohen  Feier  des  Königlichen  Geburtsfestes  am 
29.  Januar  1806  im  grösseren  Hörsaale  des  Christiane!  gehalten  v. 
Masius  Johann  Feldmann.  (Altona.   1806.)  8^.  SHr  10 

Königliche  Urkunde  über  die  Erweiterung  des  Dannebrog-Ordens, 
für  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Kongelig  aabent 
Brev,  angaaende  Dannebrog-Ordenens  Udvidelse,  for  Hertugdommerne 
Slesvig  og  Holsteen.  Kopenhagen,  den  28.  Junii  1808.  Kopenhagen 
0.  J.  Fol.  SH  85:  Nr.1 

Harangue  au  conge  de  Frederic  YI.  Roi  de  Dannemarc  et  de 
Norvege  etc.  de  Kiel  a  eu  la  gräce  de  presenter  i'auteur  (J.  Gf. 
Herbst)  Edite  nouvellement  corrige.  Altona.   1809.   8^.         SHr  11 

3.  Von  1815—1848. 

Historische  Landeshalle  für  Schleswig -Holstein  in  Kiel.  Ent- 
stehung, Statuten,  Jahresberichte  etc.  Kiel.  1896  ff.  Yerschiedenes 
Format  in  4^  gebunden.  SHr  126 

(Ausstellung  Kiel  1896.)  Katalog  der  Historischen  Aus- 
stellung aus  der  Geschichte  der  Herzogtümer  Schleswig -Holstein 
1815—1865.  2.  Aufl.  Kiel.   1896.  S^.  SH  79:  Nr.  13 

Die  ersten  Regungen  eines  staatsbürgerlichen  und  nationalen 
Bewusstseins  in  Schleswig-Holstein.  Yon  Karl  Jansen.  Kiel.  1870. 
80.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 
  Separatabdruck,  Kiel.   [1870].   8«.  SHr  8 

Jugenderinnerungen  eines  Schleswig -Holsteiners.  Yon  Rudolph 
Schleiden.  Mit  dem  Bildniss  der  Mutter  des  Yerfassers  in  Helio- 
gravüre. Wiesbaden.   1886.   8».  Fortges.  u.  d.  T.:  SHr  9 

Erinnerungen  eines  Schleswig-Holsteiners.  Yon  Rudolph  Sclileiden. 

(Bd.  2.)  Neue  Folge  1841—1848.   ebd.  1890. 

(Bd.  3.)  2.  Folge:  Schleswig-Holsteins  erste  Erhebung  1848— 1849. 
ebd.  1891. 

Bd.  4.  Schlesvdg- Holstein  im  zweiten  Kriegsjahre  1849 — 1850. 
ebd.  1894. 

An  des  Königs  Majestät.  Allerunterthänigste  Berichtserstattung 
der  zur  Wiederbesitznahme  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Hol- 
stein u.  s.  w.  Allerhöchst  angeordneten  Commission  und  ihre  Ge- 
schäftsführung, mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Yerpflegung  der 


GESCHICHTE. 


691 


Kaiserlich-Eiissischen  Armee  von  Pohlen,  unter  dem  Oberbefehl  des 
Generals  Grafen  Bennigsen,  während  des  Kantonnements  derselben 
im  Herzogthum  Holstein,  vom  Januar  1814  bis  zum  beendigten  Ab- 
marsch im  Januar  1815.  Erstattet,  den  22.  Februar  1815.  Mit  er- 
läuternden Bemerkungen.  Publicirt  mit  Allerhöchster  Genehmigung. 
Altona.   1815.   8«.  SH  2:  Nr.  2 

Lettre  au  redacteur  de  la  Bibüotheca  Italiana  par  Barthold  Greorg 
Niebuhr.  Eome,  1820.  8«.  SH47:Nr.l 

Denkmahl  der  Wasserfluth,  welche  im  Februar  1825  die  West- 
küste Jütlands  und  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  be- 
troffen hat.   Tendern.   1825.   8^  SH3:Nr.4 

Confirmation  der  Prinzessinnen  Louise  Marie  Friederike,  und 
Friederike  Caroline  Juliane,  zu  Holstein,  Glücksburg,  Gottorff  am 
11.  April  1827.  Revidirter  Abdruck.  (Yon  [Jacob  Gfeorg  Christian] 
Adler.)  Schleswig.   1827.  8<>.  SHl:Nr.l9 

Uwe  Jens  Lornsen.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Wieder- 
geburt des  Deutschen  Yolkes  v.  KarlJansen.  Kiel.  1872.  8^.  SHrl2 

Arzenei  wider  das  Revoluzions- Fieber.  Oder:  Das  Elend  des 
Landes,  das  in  Empörung  steht  gegen  seinen  König.  Der  gesegnete 
Zustand  unsers  Yaterlandes.  Die  Pflicht,  die  uns  obliegt  gegen 
unsern  König.  Eine  Predigt  v.  Wilhelm  Thiess.  Schleswig.  1830. 
80.  SHr  13  u.SHg  76:  Nr.  4 

Ansprache  an  die  erfahrnen  Männer  aus  Schleswig- Holstein 
am  27.  April  1832  in  Kopenhagen  versammelt.  (Yon  Andreas  Ludwig 
Jakob  Michelsen.)  Hamburg.  1832.  8«.  Rp  29:  Nr.  4  u.  SHg  76:  Nr.  6 

Ferdinand  Stiller's  Schleswig -Holsteinischer  Gemeinnütziger 
Almanaeh.  Dem  beygefügt  einige  vermischte  Aufsätze.  12^.  SHr  14 
Auf  das  Jahr  1834  u.  35.  Altona. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

Adolf  Cornelius  Petersen's  Schleswig-Holsteinischer  Gemein- 
nütziger Almanaeh.  Dem  beygefügt  einige  vermischte  Aufsätze. 
Auf  das  Schalt-Jahr  1836.  ebd.     Auf  das  Jahr  1837—46.  ebd. 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Königlich  privilegirter  Schleswig-Holsteinischer  Gemeinnütziger 
Almanaeh.  Yon  Adolf  Cornelius  Petersen.  Dem  beigefügt 
einige  vermischte  Aufsätze. 

Auf  das  Jahr  1847.    ebd.        Auf  das  Schalt-Jahr  1848.  ebd. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Allerhöchst  privilegirter  gemeinnützi'ger  Almanaeh  etc. 
Auf  das  Schalt-Jahr  1852.  ebd. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

Schleswig  -  Holsteinischer  gemeinnütziger  Almanaeh  auf  das 
Jahr  .  .  .  Berechnet  nach  den  Materialien  des  statistischen  Bureaus. 

44* 


692 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Nebst  gemeinnützigem,  interessantem,  unterhaltendem  und  belehrendem 
Inhalt.   (Hrgg.  V.  Th.  Lorenzen.)  8«.  SHr  14 

1878.    (Jg.  117.)    Ottensen.        1880.    (Jg.  118.)  Hamburg. 

  Hrgg.  V.  Klaus  Groth. 

1881.    (Jg.  119.)  ebd. 

 —  ohne  Namen  des  Herausgebers. 

1882—87.    (Jg.  120—125.)  ebd. 

  Astronomisches  Kalendarium.    (Berechnet  v.  Achilles  Liegel.) 

1888—89.    (Jg.  343—344.)    ebd.        1890.    (Jg.  128.)  ebd. 
(ohne  die  Bezeichnung:  „gemeinnütziger".) 


1892—94.    (Jg.  130—132.)  ebd. 

Berufstreue.  Ein  Wort  an  das  Yolk  zur  Zeit  der  Stände- 
versammlung in  einer  Predigt  v.  Johann  Christian  Grottberg  Johannsen. 
Kopenhagen.   1835.  8«.  SH46:Nr.7 

Ein  Wort  aus  Holstein.  Gegen  Hrn.  v.  Florencourt,  v.  Wilhelm 
Castagne.  Kiel.  1840.  8^.  8H90:Nr.1 

Erinnerungen  eines  Schleswig-Holsteiners.  Yon  Rudolph  Schleiden. 
Neue  Eolge.  1841—1848.  Wiesbaden.  1890.  =  Jugenderinnerungen 
eines  Schleswig-Holsteiners.   (Bd.  2.)   8»  SHr  9 

(Prohen  schleswig-holsteinischer  Pressfreiheit.)  Th.  2.:  Die 
deutsche  Bewegung  in  Schleswig-Holstein.  Leipzig.  1844.  8^.  SHr  19 

Yolkshuch  für  das  Jahr  .  .  .  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die 
Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg.  Mit  Beiträgen 
V.  E.  M.  Arndt,  F.  Becker  etc.  hrgg.  v.  Karl  Leonhard  Biernatzki. 
80  SHr  20 

(Jg.  1.)  1844.  Mit  2  Eadirungen  v.  J.  B.  Sonderland.  Kiel.  (1843.) 

Jg.  2.   1845.  ebd.  (1844.) 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Yolkshuch  auf  das  Jahr  .  .  .  für  die  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lauenburg,  nebst  Kalender.  [Hrgg.  v.  Karl  Leonhard 
Biernatzki.]  (Auch  mit  dem  Umschlagtitel:  Schleswig-Hol- 
steinischerYolkskalender.  Mit  vielen  Yignetten,  Holzschnitten  etc.) 
(Jg.  3—8.)   1846—51.   Altona.   (1845—50.)  8« 

Yertheidigungsschrift  für  den  Herrn  Dr.  phil.  Carl  Lorentzen 
in  Kiel,  betreffend  verschiedene  incriminirte  Aeusserungen  in  einem 
von  dem  Herrn  Lorentzen  im  Jahre  1845  geschriebenen  Yorwort 
zu  den  Dänischen,  Holsteinischen  und  Lauenburgischen,  die  staats- 
rechtlichen Yerhältnisse  der  Herzogthümer  Schleswig,  Holstein  und 
Lauenburg  zu  Dänemark  betreffenden  Adressen.  Yon  Hans  Reimer 
Claussen.  KieL   1846.   8«.  SH  11:  Nr.  13 

Die  Schleswig-Holsteinische  Literatur.  Yerzeichniss  der  seit  Er- 
lass  des  „Offenen  Briefes"  1846  bis  Ende  1852  erschienenen,  die 
Herzogthümer  und  ihren  jüngst  geführten  Krieg  betreffenden  oder 
mitberührenden  Bücher,  Karten  u.  s.  w.  v.  H.  F.  Leipzig.  1853. 
80,  SH  26:  Nr.  10 


GESCHICHTE. 


693 


Schleswig-Holstein'sches  ArckLy.  Eine  Sammlung  der  wichtigsten 
Original-Urkunden,  Documente,  Acten  etc.  zur  Schleswig-Holstein'- 
schen  Geschichte  der  Gegenwart.  Hrgg.  v.  Theodor  Bracklow. 
Heft  1—4.  Hamburg.   1846.   8^.  SHr  21 

Heidelberger  Adresse  an  die  Schleswig -Holsteiner.  Heidelberg. 

1846.  80.  8H  11:  Nr.  4 
Adressen  an  die  Schleswig -Holsteiner  wie  auch  sonstige  Akten- 
stücke, zu  welchen  der  am  8.  Juli  d.  J.  vom  Könige  von  Dänemark 
erlassene  Brief  die  Yeranlassung  gegeben. 

(Heft  1.)  Adresse  der  Heidelberger.  Adresse  aus  Leipzig,  aus 
Braunschweig,  aus  Breslau  und  mehreren  kleineren  schlesischen 
Städten,  und  aus  Darmstadt  an  die  Schleswig-Holsteiner.  Adresse 
der  Mannheimer  an  die  zweite  Kammer  der  badenschen  Stände. 
Nebst  einer  Uebersicht  Aller,  bis  zum  21.  August,  durch  den  offenen 
Brief  des  Königs  von  Dänemark  hervorgerufenen  Aktenstücke.  Ham- 
burg. 1846.  8«.  SH  11:  Nr.  3 
  mit  etwas  anderem  Titelblatt.                          SH  52:  Nr.  2 

Heft  2.  Adresse  aus  Oldenburg,  Wismar,  Tübingen,  Halle  etc. 
Hamburg.   1846.   8».  8Hll:Nr.  7 

Wackre  Deutsche  Brüder  in  Schleswig -Holstein.  (Adresse  von 
Einwohnern  Nürnbergs.)  Nürnberg.   1846.  Fol.  Ka  17:  Nr.  7 

Drei  Tage  in  Holstein.  Aphoristische  Skizze  der  Zustände  Hol- 
steins und  Schleswigs.  Yon  Ferdinand  Fischer.  Leipzig.  1846. 
80  SHr  22 

Statuten  des  schleswig-holsteinischen  patriotischen  Vereins.  Ha- 
dersleben.  1846.  80. 

  mit  Anhang:  Bestimmungen  in  Betreff  der  Fiüalvereine.  ebd. 

1847.  80.  SH  90:  Nr.  4— 5 

Der  dänische  Fehdehandschuh.  Aufgenommen  v.  Ludolf  Wien- 
barg. Hamburg.   1846.   8«.  SHr  23 

Die  Yolks-Yersammlung  zu  Nortorf  am  14^^J^  September  1846. 
Yon  Ludolf  Wienlbarg.  Hamburg.   1846.  8«.  SHr  24 

An  das  Königliche  Holsteinische  Obergericht.  Fiscalischer  Libell 
in  Sachen  des  Justizraths  und  Obersachwalters  Baben  in  Altona, 
ex  officio  Anklägers,  wider  den  Doctor  der  Philosophie  Carl 
Lorentzen  in  Kiel,  fiscalisch  Angeklagten,  wegen  strafbarer  Yer- 
anlassung der  am  14.  September  1846  zu  Nortorf  und  Neumünster 
stattgehabten  Yorgänge  und  versuchter  Aufreizung  des  Yolks  zur 
Unzufriedenheit  und  Widersetzlichkeit  gegen  die  Staatsregierung. 
Altona.  (1847.)  Fol.  SHhl05:Nr.4 

Rechtfertigung  des  Yerf  assers  der  Neumünster 'sehen  im  Jahre 
1846  an  die  holsteinische  Ständeversammlung  in  Folge  des  offenen 
den  8.  Juli  1846  erlassenen  Briefes  des  Königs  von  Dänemark  ge- 
richteten Adresse.  (1.)  Yertheidigungsschrift  für  Carl  Lorentzen  in 
Kiel  fiscalisch  Angeklagten  wider  den  Justizrath  und  Obersachwalter 


694 


SCHLESWIG-HOLSTEIN, 


Raben  in  Altona  von  Amts  wegen  Ankläger,  betreffend  vermeintliche 
in  der  gedachten  Adresse  gefundene  Yerbrechen  der  Majestätsbelei- 
digung und  Anreizung  zur  Widersetzlichkeit.  Yon  Hans  Reimer 
Claussen.  Kiel.   1847.  8«.  8H12:Nr.3 

Zweite  Yertheidigungsschrift  für  den  Dr.  der  Philosophie  Carl 
Lorentzen  in  Kiel,  hauptsächlich  wegen  Anschuldigung  von  Maje- 
stätsbeleidigung und  öffentlicher  Injurie,  jetzt  um  Aufhebuug  der 
vom  holsteinischen  Obercriminalgericht  den  11.  März  1847  erkannten 
einjährigen  Festungsstrafe  v.  Hans  Reimer  Claussen.  Kiel.  1847. 
80.  SH52:Nr.6 

An  die  hohe  obergerichtliche  Untersuchungs-Commission.  Yor- 
stellung  und  Bitte  für  den  Eisenbahndirector  und  Worthalter  der 
32  Männer,  Theodor  Olshausen  zu  Kiel,  um  Aufhebung  der  wider 
ihn  eingeleiteten  Untersuchung,  so  wie  der  gegen  ihn  verhängten 
Haft,  endlich  um  Gestattung  von  täglichen  Spaziergängen,  unter 
miKtairischer  Bewachung.  Kiel,  den  10.  September  1846.  Hans  Reimer 
Claussen,  Yerf asser.  Kiel.  1846.  8«.    SH  11:  Nr.  14  u.  SHg  76:  Nr.  15 

(Das  Yerbot  der  Yolksversammlungen  in  Kiel  und  Nortorf.)  An 
das  königliche  Obergericht  zu  Glückstadt.  Yertheidigungsschrift  für 
den  Eisenbahndirector,  Deputirten  etc.  Theodor  Olshausen  in  Kiel 
fiskalisch  Angeklagten  wider  den  Justizrath  und  Obersachwalter  Raben 
in  Altona  von  Amtswegen  Ankläger,  wegen  vermeintlich  strafbarer, 
zur  Widersetzlichkeit  gegen  die  Staatsregierung  aufreizender  Yor- 
schläge  und  Äusserungen  etc.  Yon  Hans  Reimer  Claussen.  Kiel. 
1847.  80.  SH12:  Nr.  4 

Die  Neumünstersche  YolksTersammlung  vor  den  Schranken  des 
Gerichts.  Anklage  und  Yertheidigung  des  Advocaten  [Wilhelm 
Hartwig]  Beseler.  Lübeck.   1847.   8o.  SH13:Nr.4 

Streifzüge  in  Schleswig -Holstein  und  im  Norden  der  Elbe  v. 
Theodor  Mügge.  Th.  1—2.  Frankfurt  am  Main.  1846.  8o.   SHr  25 

An  die  geehrten  Wähler  des  9*=®^  ländlichen  Wahldistricts  im 
Herzogthum  Schleswig.  [Yon  Christian  Rönnenkamp.  ?]  Gedruckt 
als  Manuscript.  Hamburg.   (1846.)   8o.  SH  11:  Nr.  22 

Das  illustrirte  Schleswig-Holstein  und  Dänemark.  Humoristisches 
Taschenbuch  vom  Herausgeber  des  Corsaren  [d.  i.:  Meyer  Aaron 
Ctoldsclunidt.]  Leipzig.   1847.  8o.  SHr  26 

Deutschland  und  Dänemark.  Für  das  deutsche  Yolk.  Yon  F.  Heeker 
und  0-,  Lommel.  Schaffhausen.   1847.  8».  SH12:Nr.7 

Historische  Übersicht  der  Schleswig -Holsteinischen  Bewegungen 
[v.  C.  Hinrichsen  d.  i. :  Claus  Manicus],  a.  d.  Dan.  bearb.  v.  E.  C[hristiani?]. 
Mit  literarischen  Beilagen.  Kopenhagen.   1847.   8o.       SH12:Nr.  9 

Schleswig-Holsteinsche  Nel}ell)ilder9  gezeigt  und  erklärt  v.  Pro- 
fessor Nante.  Mit  1  col.  Titelkupfer  v.  Ch.  Hucklenbroich.  Leipzig. 
1847.  80.  SH  88:  Nr.  2 


GESCHICHTE. 


695 


4.  Die  Erhebung.    1848  —  52. 
1.  Gesamtdarstellungen;  Karten. 
Aus  den  Erinnerungen  eines  Schleswig- Holsteinischen  Offiziers 
V.  Ferdinand  von  Leyetzow.  8^.  SHr  27 

Bd.  1.  Yorgeschichte  der  Erhebung  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein  gegen  Dänemark  und  der  Krieg  1848  bis  zum  Waffen- 
stillstände von  Malmoe.   Schleswig.   1891.  (1890.) 

Etudes  sur  le  Schleswig-Holstein  avant  et  apres  le  24  mars  1848 
par  Eugene  de  Lasiauve.  Paris.   1849.  8^.  SHr  28 

Schleswig-Holsteins  Erhebung.  Eine  historische  Skizze.  11.  Das 
Jahr  1849.   Mit  2  Lithogr.  Altona.   1850.   8».  SHr  29 

Schlachten  Atlas  1848.  49.  Nach  den  besten  und  ausführlichsten 
Quellen  (dienstlichen  Berichten  etc.)  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  ß.  von 
Rothenburg.  Berlin.  [1850—51.]  Fol.  SHr  50 

Darstellungen  aus  den  schleswig-holsteinischen  Feldzügen.  Yon 
Ludolf  Wienbarg.    In  3  Bändchen.    8«.  SHr  40 

1.  Bändchen.   Kiel.   1850.        2.  Bändchen.   ebd.  1851. 

Aktenstücke  zur  neuesten  Schleswig -Holsteinischen  Geschichte. 
[Gesam.  v.  Kudolf  Schleiden.]   8«.  SHr  32 

Heft  1.  Die  Yerhandlungen  zwischen  der  Statthalterschaft  von 
Schleswig- Holstein  und  den  von  Oesterreich  und  Preussen, 
Namens  des  Deutschen  Bundes,  ernannten  Commissarien  im 
Januar  1851.   Leipzig.  1851. 

Heft  2  und  3.  Die  Zeit  der  provisorischen  Regierung  von  Schles- 
wig-Holstein 1848.   ebd.  1852. 

Beiträge  zur  Beurtheilung  des  Deutsch -Dänischen  Krieges  von 
einem  Generalstabsofficier  a.  D.  [Grrunewald?].  Hamburg.  1851. 
80  SH  22:  Nr.  9 

Vollständige  und  ausführliche  Greschichte  der  schleswig-holstei- 
nischen Erhebung  und  des  deutsch-dänischen  Krieges.  SHr  115 
Bd.  1.   Yom  Beginn  der  Differenzen  im  Jahre  1844  bis  zur  Ent- 
lassung der  provisorischen  Regierung  im  October  1848.  Altona. 
(1851— )1852.  80. 
Bd.  2.    Yon  der  Installirung  der  gemeinsamen  Regierung  im 
October  1848  bis  zum  zweiten  Waffenstillstand  im  Juli  1849. 
ebd.   1855.  8«. 

Die  erste  Lieferung  des  ersten  Bandes  erscMen  unter  dem  Titel:  Der 
Weg  zur  Wahrheit,  zur  Freiheit  und  zum  Frieden  in  den  schleswig-holstei- 
nischen Differenzen  mit  Dänemark  und  Geschichte  des  deutsch -dänischen 
Krieges.    Altona.    1851.  8°. 

Danmarlis  Kamp  for  Slesvig  i  Aarene  1848  og  1849.  Efter  nogle 
Frivilliges  Papirer  beskreven  af  F.  K.  Kortene  af  Lumholtz.  Illustra- 
tionerne  af  Dalgas.  Chemitjpierne  af  Kittendorff  &  Aagaard.  1.  Deel. 
1—16.  Hefte.  Kjobenhavn.  1851.  S^m.  SHr  41 


696 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Denkwürdigkeiten  zur  neuesten  Schleswig-Holsteinischen  Geschichte. 
Yon  dem  Yerfasser  der  Schrift:  „Generallieutenant  von  Willisen  und 
seine  Zeit"  (d.  i.:  Theodor  Lüders).  In  4  Büchern.  8».  SHr  34  u.  34a 
Buch  1.   Die  provisorische  Kegierung  und  der  Krieg  des  Jahres 

1848.   Stuttgart.  1851. 
Buch  2.  Der  Waffenstillstand  und  die  gemeinsame  Regierung, 
ebd.  1851. 

Buch  3.    Die  Statthalterschaft  und  der  Krieg  im  Jahre  1849. 
ebd.  1851. 

Buch  4.   Die  Herzogthümer  im  Jahr  1850.   ebd.  1853. 

Das  4.  Buch  erschien  auch  selbständig  u.  d.  T.: 

Die  Herzogthümer  im  Jahr  1850.  Yon  Theodor  Lüders.  Stutt- 
gart.  1853.  80.  SHr  123 

Erlebnisse  und  Betrachtungen  in  den  Jahren  1848 — 51,  besonders 
in  Beziehung  auf  Schleswig-Holstein.  Aus  dem  Tagebuche  v.  Ludwig 
von  Wissel.  Hamburg.   1851.  8».  SHr  35 

Kerker-Buch.  Yon  Carl  Baurmeister.  Rendsburg.  1852.  8»  SHr  33 

Geschichte  Schleswig- Holsteins  von  1848  bis  1852.  Dargestellt 
zur  Nutzanwendung  für's  Yolk  v.  Theodor  Bracklow.  Altona.  1852. 
80.  SHr  114 

Schilderungen  und  Charakterzüge  aus  den  Feldzügen  in  Schleswig 
1848 — 50.  Dänischen  Berichterstattern  nacherzählt  von  einem  deut- 
schen Schleswiger.   Hrgg.  v.  Peder  Hjort.  Kopenhagen.   1852.  8o. 

SHr  122 

Meine  Erlebnisse  in  der  Schleswig-Holsteinischen  Armee.  Yon 
J.  F.  Lienau.  Altona.   1852.  8o.  SH25:Nr.4 

Für  die  Kameraden.  Yon  Theodor  Lüders.  Heidelberg.  1852. 
80.  SH25:Nr.5 

Namentliches  Yerzeichniss  der  Todten  und  Invaliden  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Armee  aus  den  Jahren  1848,  1849  und  1850/51  nebst 
mehreren  numerischen  Uebersichten.  Ausgearbeitet  v.  Heinrich  Chri- 
stoph Mese.  Kiel.   1852.  8o.  SHr  49 

Die  Kehrseite  des  Schleswig-Holsteinischen  Krieges.  Yon  Tho- 
schewski.  Kiel.   1852.  8o.  SH25:Nr.8 

Drei  Invaliden.  Illustrirt  v.  mehreren  Mitgliedern  des  Hamburger 
Künstler -Yereins.   Hamburg.   1855.   8o.  SHr  119 

Schleswig-Holsteinischer  Greschichts-Kalender  1848—1851.  Zu- 
samg.  aus  dem  Tagebuche  eines  Schleswig-Holsteinischen  Officiers  a.  D. 
Braunschweig.   1857.   8o.  SHr  36 

Das  Offizier- Corps  der  Schleswig-Holsteinischen  Armee  und 
Marine.  .  .  .  Nebst  den  Anciennetäts- Listen  der  Generale,  Stabs- 
und Subaltern -Offiziere.  Hrgg.  von  einem  Schleswig-Holsteinischen 
Offizier  a.  D.  8o.  SHr  48 

Buch  1:  in  den  Jahren  1848  und  1849.   Lübeck.  1858. 


GESCHICHTE. 


697 


Buch  2:  in  den  Jahren  1850  und  1851  sowie  des  Herzoglich 
Holsteinischen  Bundes-Contingents  im  Jahre  1851.  ebd.  1865. 

Aufzeichnungen  des  Prinzen  Friedrich  vonSchleswig-Holstein- 
Noer  aus  den  Jahren  1848  bis  1850.   Zürich.   1861.   8^.    SHr  37 

Geschichte  des  Schleswig-Holsteinischen  Kriegs.  Yon  Graf  Adel- 
bert Baudissin.  Hannover.   1862.  8^.  SHr  42 

Schleswig-Holsteinische  Erinnerungen  besonders  aus  den  Jahren 
1848—1851.  Yon  Otto  Fock.   Leipzig.   1863.   8^  SHr  38 

Den  dansk-tjdske  Krig  i  Aarene  1848 — 50.  Udarbejdet  paa 
Grundlag  af  officielle  Documenter  og  med  Krigsministeriets  Tilladelse 
udgivet  af  Generalstaben.   S^.  SHr  43 

1.  Del.  Krigen  i  1848.  (1.  Afsn.)  Kjobenhavn.  1867;  (2.  Afsn. 
1.  Afd.)  ebd.  1868;  (2.  Afsn.  2.  Afd.)  ebd.  1870;  (2.  Afsn. 
3.  Afd.)   Njborg.  1871. 

2.  Del.  Krigen  i  1849.  (1.  Afsn.)  ebd.  1873;  (2.  Afsn.  1.  Afd.) 
ebd.  1875;  (2.  Afsn.  2.  Afd.)  Kjöbenhavn.  1877;  (2.  Afsn. 
3.  Afd.)   ebd.  1878. 

3.  Del.  Krigen  i  1850.  (1.  Afsn.)  ebd.  1880;  (2.  Afsn.  1.  Afd.) 
ebd.  1882;  (2.  Afsn.  2.  Afd.)  ebd.  1885;  (2.  Afsn.  3.  Afd.) 
ebd.  1887. 

Kaart  og  Planer.   (Kjobenhayn.    1867—87.)  Pol. 

Namens -Verzeicliniss  Schleswig -Hosteinischer  Kampfgenossen. 
Hamburg.   1869.  8».  SH47:Nr.4 

Die  schleswig-holsteinische  Marine  und  ihre  Leistungen  während 
des  dreijährigen  Krieges  Yom  Jahre  1848  bis  1851.  (Berlin.  1881.) 
80.  SHr  121 

Ausschnitt  aus :  Beiheft  zum  Marineverordnungsblatt  Nr.  33.  Berlin.  1881. 
Eine  Anmerkung  sagt: 

Aus  alten  Akten.  Der  Aufsatz  soll  nach  authentischen  Quellen  aus- 
gearbeitet und  .scheint  im  Jahre  1851  in  einer  jetzt  längst  eingegangenen 
Zeitschrift  gedruckt  zu  sein. 

Die  vormärzlichen  Schleswig-Holsteinischen  Officiere  am  24.  März 
1848.  [Von  V.  Fürsen  -  Bachmann,  Friedrich  v.  Jess,  v.  Zeska.] 
(Als  Manuscript  gedruckt)   Schleswig.   1884.   8».        SH  45:  Nr.  10 

Die  vormärzlichen  Schleswig-Holsteinischen  Officiere  am  24.  März 
1848.  (Yon  v.  Fürsen-Bachmann,  Friedrich  v.  Jess,  v.  Zeska.) 
(Heft  1.)   Schleswig.   1885.  8«. 

Die  vormärzlichen  Schleswig-Holsteinischen  Officiere  im  Kampfe 
um  ihr  Recht.   Heft  2.   ebd.   1889.   8«.  SHr  47 

Geschichte  Schleswig-Holsteins  von  der  Erhebung  bis  zur  Gfegen- 
wart  (1848—1888.)  Yon  Christian  Oodt.  Mit  1  Karte  im  Text  und 
7  Plänen  in  Farbendr.  Altona.  1888.  8^.  =  Geschichte  Schleswig- 
Holsteins  V.  Cajus  Möller  u.  C.  Godt,  Abth.  3.  SHq  76 

Erinnerungsblätter  an  die  schleswig-holsteinischen  Feldzüge  von 
1848 — 51   zum  vierzigjährigen  Gedächtnistage   der  Erhebung  der 


698 


SCHLESWia-HOLSTEIN. 


Herzogtümer  Schleswig-Holstein  und  im  Auftrage  der  Yersammlung 
ehemaliger  schleswig-holsteinischer  Offiziere,  Ärzte  und  Beamten 
gesam.  u.  hrgg.  v.  F.  Möller.  Altona.   1888.   8».  SHr  44 

Otto  Yaupell:  Kampen  for  Sonder jy Hand.  Krigene  1848 — 1850 
og  1864.  I-n.  Med  15  Billeder  og  9  Kort.  Kjobenhavn.  1888-1889. 
(L  1848—1850.  Mit  10  Billeder  og  1  Kort.  ebd.  1888;  H.  1864. 
Med  5  Billeder  og  8  Kort.  ebd.   1889.)  8».  SHr  45 

Die  Bayern  in  Schleswig-Holstein  1848 — 1850.  Ein  Beitrag  zur 
bayerischen  Kriegs-  und  Heeresgeschichte  v.  E.  Zoellner.  Mit  1  Titel- 
bilde und  3  Skizzen.   München.   1896.  8^.  SHr  51 

Sonderabdruck  aus:  „Darstellungen  aus  der  Bayerischen  Kriegs-  und 
Heeresgeschiclite".   Heft  5. 

Erinnerung.  Nach  d.  Leben  u.  auf  Stein  gez.  v.  J.  M.  Graack. 
Hamburg,  o.  J.   1  Bl.  Imp.-Fol.  Kb  18:  Nr.  20 

Enthält  die  Bilder  von  26  Offizieren  der  Schleswig-Holsteinisclien  Armee. 


Karten  v.  Franz  Geerz. 

Karte  vom  Kriegsschauplatz  in  Schleswig  v.  Franz  Greerz.  1 : 40000. 
Altona.  Lithogr.  Imp.-Fol.  11  Sectionen.  (Die  Sectionen  1,  2  u.  12 
sind  nicht  erschienen.)   Aufgez.  a.  L.  Kb  14:  Nr.  1 — 11 

3.  Hadersleben.   Rendsburg,  im  Januar  1851.   41,6/71  cm. 

4.  Hoptrup.   Kiel,  im  Juli  1850.   60/74,5  cm. 

5.  Apenrade.   Kiel,  im  Juli  1850.   42/71  cm. 

6.  Sundewitt.   o.  0.  u.  J.   74,5/60  cm. 

7.  Flensburg-Glücksburg-Gravenstein.  Kiel,  im  Juni  1850. 
60/74,3  cm. 

8.  Billschau.   Rendsburg,  im  October  1850.   60/74,5  cm. 

9.  Cappeln,   o.  0.  u.  J.   64,5/81  cm. 

10.  Schleswig-Idstedt-Missunde.    Rendsburg,  im  December 
1850.   60,3/74,5  cm. 

11.  Eckernförde,   o.  0.  u.  J.   60/74,5  cm. 

13.  Friedrichstadt,   o.  0.  u.  J.   60/74,5  cm. 

14.  Rendsburg,   o.  0.  u.  J.   60/74,6  cm. 

  10.  Mit  einem  Ergänzungsblatt  für  das  Gefecht  bei  Missunde 

am  12.  Sept.  1850.  Kb  14:  Nr.  12 

  kol.,  nicht  aufgez.  Kb  14:  Nr.  13—23 

Umgegend  von  Kolding,  Teile,  Fredericia  und  Christians- 
feld, mit  den  Grundrissen  der  genannten  Städte,  in  4  Blättern.  Yon 
Franz  Ueerz.  1  :  80000.  Altona.  (1849.)  Lithogr.  4  Bl.  Fol., 
35,7/41,8  cm.  Kb;i7:  Nr.  13—16 

  Zusammengeklebt.  Aufgez.  a.  L.  Kbl7:Nr.  17 

  Kol.  Kbl7:  Nr.  18-21 


GESCHICHTE. 


699 


Bericht  über  die  Karte  vom  Kriegsschauplatz  in  Schleswig  in 
14  Sectionen  und  über  die  Karte  der  Umgegend  von  Kolding,  Teile, 
Fredericia  und  Christiansfeld  in  4  Blättern  v.  Franz  Geerz.  Ham- 
burg. 1851.  80  SH  22:  Nr.  7 

Croquis  v.  A.  Papen. 

Diese  Croquis  sind  sämtlich  im  Jahre  1848  im  Maasstabe  1 :  20000  an- 
gefertigt und  zu  Hannover  1849  in  Zinkdruck,  coL,  erschienen.  Alle  Blätter 
tragen  am  untern  Eande  die  Worte:  „Ueberd.  auf  Zink  1849"  und  „K.  H. 
Generalstah". 

Croquis  der  Umgegend  von  Apenrade  v.  A.  Papen  1848.  Han- 
nover.  1849.   1  Bl.  Fol.,  39,5/52  cm.   Aufgez.  a.  L.      Kb  17:  Nr.  30 

Croquis  der  Umgegend  von  Flensburg  v.  A.  Papen  (1848.)  Han- 
nover. 1849.  1  nördl.  Bl.  Quer-Fol.,  29,7/43,5  cm,  1  südl.  Bl.  Fol., 
38/34,3  cm.   Aufgez.  a.  L.  K  17:  Nr.  31—32 

Croquis  der  Umgegend  von  Gr av enstein  v.  A.  Papen  (1848). 
Hannover.  1849.  1  Bl.  Fol.,  43,6/32,6  cm.  Aufgez.  a.  L.  Kb  17:  Nr.  33 

Croquis  vom  Sundewitt  v.  A.  Papen  1848.  Hannover.  1849. 
1  Bl.  Fol.,  35/42,8  cm.  Aufgez.  a.  L.  Kb  17:  Nr.  34 

Karten  des  dänischen  Generalstabes. 
Egnen  ora  Flensborg  og  Oyersö,  optaget  under  Felttoget  1850  af 
Armeecorpsets  Topographer.   1  :  40000.   o.  0.  u.  J.   Farbendr.  1  Bl. 
Fol.,  43/52,6  cm.   Aufgez.  a.'L.  Kb  16:  Nr.  2 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

Yalpladsene  ved  Helliglbek,  Idstedt  og  SlesTig  den  24  &  25  Juli 
1850  samt  den  23  April  1848,  optaget  under  Felttoget  1850  af 
Armeecorpsets  Topographer.  1  :  40000.  (Kjöbenhavn.)  o.  J.  Farbendr. 
1  BL  Imp.-FoL,  76,7/67  cm.   Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  16:  Nr.  3 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

Koldings  Omegn  til  Hjarup  Sogn  og  den  slesvigske  Greendse  re- 
cognosceret  paa  Grundlag  af  Matrikelkaartene  i  August  1849  af  den 
active  Aj^mees  Topographer.  Udgivet  af  Generalstaben.  1  :  40000. 
(Kjöbenhavn.)  1851.  Kupfer  st.  und  Farbendr.  1  Bl.  Fol.,  58,6/68,8  cm. 
Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  16:  Nr.  4 

Kaart  over  SleSTigs  Omegn  optaget  under  Felttoget  i  Sommeren 
1850  af  Armeecorpsets  Topographer.  1  :  40000.  o.  0.  u.  J.  Lithogr., 
1  BL  Fol,  44,5/44,5  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Papier.       Kb  16:  Nr.  5 

Trägt  ausserdem  den  geschriehenen  Titel:  Dannevirkestülingens  Cen- 
trum  186L 

Kaart  over  Egnen  nordenfor  Sorgfloden,  optaget  under  Felttoget 
1850  og  i  Januar  1851  af  Armeecorpsets  Topographer.  1  :  40000. 
0.  0.  u.  J.  42,8/52,8  cm.   Aufgez.  a.  L.  Kb  16:  Nr.  6 

Kaart  over  en  Deel  af  Sundeved,  udgivet  af  Generalstaben. 
1  :  40000.  (Kjöbenhavn.)  1851.  Farbendr.  1  Bl.  Fol,  50,7/63  cm. 
Aufgez.  a.  L.  Kb  16:  Nr.  7 
 mit  handschriftL  Ergänzung  der  Halbinsel  Broacker.  Kb  16:  Nr.  8 


700  SCHLESWIG-HOLSTEIN. 

2.  Darstellung  der  einzelnen  Jahre. 
1.  1848. 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1848. 

An  die  einzelnen  Ereignisse  sind  jedesmal  die  darauf  Bezug  nehmenden 
Schriften  angeschlossen. 

(Proklamation  der  provisorischen  Eegierung  beginnend  mit  den 
Worten:)  „Mitbürger!  Unser  Herzog  ist  durch  eine  Yolksbewegung 
in  Kopenhagen  gezwungen  worden,  seine  bisherigen  Rathgeber  zu 
entlassen  etc."  Kiel,  den  24.  März  1848.  1  Bl.  Fol.  SH  85:  Nr.  3 
  in  anderem  Drack.  Fol.  Ka  23:  Nr.  14 

(Proklamation.)  An  die  Schleswig-Holsteiner.  „Es  hat  sich  eine 
provisorische  Regierung  Namens  des  Königs  in  Kiel  für  die  Herzog- 
thümer  Schleswig  und  Holstein  gebildet  etc."  Rendsburg  in  der 
allgemeinen  .Bürgerversammlung  den  24.  März  1848,  —  Vormittags 
10  Uhr.  In  Auftrag  d.  provis.  Regierung:  Friedrich  Wilhelm  Yendt. 
IBl.  Fol.  SH85:  Nr.  4 

Kongens  Srar  til  den  slesvig  holsteenske  Deputation.  Christians- 
borg, den  24.  Marts  1848.   Kjobenhavn.   1848.  4»      SH  80:  Nr.  11 

(Aufforderung  an  die  Bewohner  Angelus,  sich  am  26.  März 
Mittags  12  Uhr  in  Süderbrarup  zu  einer  Yolksversammlung  einzu- 
finden, beginnend  mit  den  Worten:)  „Mitbürger  Angelus!  Dem  Vater- 
land Schleswig-Holstein  droht  Gefahr!"  Schleswig,  den  24.  März  1848. 
1  Bl.  Fol.  SH  85:  Nr.  5 

Die  Märzrerolution  in  Kopenhagen  und  die  Schleswig -Hol- 
steinische Armee.  Kiel.   1850.  8».  SH20:Nr.l 

Die  Märztage  1848  in  Kopenhagen.  Stimmungen  und  Erlebnisse 
eines  Augenzeugen,  hrgg.  und  mit  einer  politischen  Nachschrift  ver- 
sehen von  einem  Schleswiger.  Kopenhagen.  1851.  8^.   SH87:Nr.  1 

Der  24.  März  und  seine  Folgen.  Festrede,  gehalten  in  Elmshorn, 
am  24.  März  1864,  v.  Wilhelm  (Berber.  Kiel,  1864.  8». 

SHg  78:  Nr.l2  u.  SH  37:  Nr.l7 

Der  24.  März  1848  oder  Die  Vorgänge  in  Kopenhagen,  Kiel  und 
Rendsburg.  In  ihrem  geschichtlichen  Zusammenhange  aus  authen- 
tischen Quellen  zasamg.  und  bearb.  v.  August  Hansen.  Schleswig. 
1893.  80.  SH  45:  Nr.  4 

Die  Mitglieder  der  Schleswig -Holsteinischen  provisorischen  Ee- 
gierung. Gez.  u.  lith.  v.  W.  Heuer.  Hamburg.  (1848.)  1  BL  Fol., 
23/28  cm  (beschn.).  Kb  18:  Nr.  2 

Kurzer  Bericht  der  von  den  Schleswig -Holsteinischen  Stände- 
mitgliedern nach  Kopenhagen  abgesandten  Deputation.  Kiel,  den 
26.  März  1848.  Fol.  Ka  23:  Nr.  15 

(Proklamation  Frederik  VII.  an  die)  „Schleswiger!  In  einem 
erDsthaften  Augenblick  wendet  Euer  König  sich  an  Euch  etc." 
Christiansburg,  d.  27.  März  1848.    (Kopenhagen.)    1  Bl.  Fol. 

SH  85:  Nr.  7 


GiESCHICHTE. 


7Ö1 


Ansprache  der  provisorischen  Regierung  an  die  Dänische 
Nation.  Rendsburg,  den  31.  März  1848.   1  Bl.  Fol.     Ka  23:  Nr.  16 

(Festschrift  zur  Erinnerung  an  die  Enthüllungsfeier  des  Baudenk- 
mals zu  Flensburg  am  9.  April  1889.)  Das  Treffen  bei  Bau  am 
9.  April  1848.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Anteils,  den 
das  Kieler  Studenten-Corps  an  diesem  Kampfe  genommen  hat,  zusamg. 
Y.  Werner  Frölich.  Flensburg.   1887.  8^.  SHr  116 

Die  Gefechte  bei  Flensburg  am  9ten  April  1848.  Entw.  und 
gez.  V.  C.  Yogel.  1852.  1:25000.  Gotha.  1853.  Lithogr.  1  Bl.  Fol., 
48/60,4  cm.  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  17:  Nr.  5 

[Gefechts-Pläne  aus  dem  Herzogthum  Schleswig.  1848.] 

Gefecht  bei  Altenhof  und  Harzhof  am  24sten  April  1848. 

Gefecht  bei  Missunde  am  23sten  April  1848. 

Gefecht  bei  Büsch au-Krug  am  24ten  April  1848. 

Gefecht  bei  Hadersleben  am  29sten  Juni  1848. 

Gefecht  bei  Hoptrup  am  7ten  Juni  1848. 
Entw.  u.  gez.  v.  C.  Yogel.  1 :  25000.  Gotha,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Fol., 
ca.  40,8/57,5  cm  (beschn.).   Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  17:  Nr.  1 

General  Halkett.  Commandirender  General  der  Hanöver.  Truppen 
in  Schlesw.  Holstein.  Hamburg,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.   Kb  18:  Nr.  9 

Die  Schlacht  bei  Schleswig,  am  23^*,f^  April  1848.  Nach  den  besten 
und  ausführlichsten  Quellen:  dienstlichen  Berichten,  Mittheilungen 
von  Augenzeugen  etc.,  bearb.  und  hrgg.  y.  F.  ß.  Yon  BjOthenhiirg. 
Mit  1  Plane  des  Schlachtfeldes.  Berlin.   1850.  8«.  SH21:Nr.4 

Der  zugehörige  Plan:  Kb  17:  Nr.  27 

[Karte  zur  Schlacht  bei  Schleswig.]  Entw.  und  gez.  y.  C.  Yogel. 
1:25  000.  0.0.  1852.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  ca.  44/56,2  cm  (beschn.). 
Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  17:  Nr.  26 

Mit  vielen  handschriftlichen  Eintragungen  und  der  Bemerkung  (v.F.Geerz): 
„Der  einzige  Abdruck,  den  ich  habe."  . 

Plan  des  Schlachtfeldes  von  Schleswig.  (Aufgen.  u.  gez.  v.  Yogel 
V.  Falckenstein.  1848.)  1:15000.  Lithogr.  1  Bl.  Fol,  51,8/54  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  17:  Nr.  28 

Mit  einer  Ansicht  von  Schleswig. 

Aus:  Darstellung  der  Begebenheiten  des  Deutsch-Dänischen  Krieges 
von  1848,  Abth.  3.  Berlin.  1854.  (Beiheft  zum  Militair-Wochen- 
blatt  für  Februar  bis  einschliesslich  September  1854.)      Hm  1 

Til  Jyllands  Indvaanere!  Proclamation  des  Generals  Wrangel. 
Christiansfeldt,  den  1.  Mai  1848.   1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  17 

Die  Schlacht  bei  Düppel  auf  Sundewitt  am  28.  Mai  1848,  und 
Sendschreiben  an  den  König  von  Dänemark,  nebst  einem  Liede. 
0.  0.  u.  J.  4B].  80.  SH  88:  Nr.  3 

Das  Treffen  bei  Nübbel  und  Düppel  am  5.  Juni  1848.  Nach 
den  besten  Quellen  bearb.  und  hrgg.  v.  F.  E.  von  Rothenburg.  Mit 
1  Plane  des  Schlachtfeldes.  3.  Aufl.  Berlin.  1850.  8^.  SH21:Nr.2 


10^ 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Erinnerimg  an  das  Gefecht  bei  Hopdrup  am  7ten  Juni  1848, 
von  351  Freischaaren,  gegen  1400  Dänen  v.  C.  Bergh.  Apenrade. 
(1848.)  SO.  SH  52:  Nr.  10 

Actenstücke  zur  Schleswig-Holsteinischen  Frage.  Waffenstillstand 
von  Malmoe  vom  26.  August  1848.   Kiel.   1848.   4^  in  8^  geb. 

SHr  56  u.  SH  14:  Nr.  1 

 40.  SHr  56  a 

(Actenstücke  der  provisorischen  Regierung  betreffend  den  Waffen- 
stillstand zu  Malmoe  vom  26.  August  1848.  Kendsburg.  1848.)  Fol. 

Kal7:  Nr.  12 

Convention  d'armistice  entre  le  Roi  de  Prusse,  en  son  nom, 
ainsi  qu'au  nom  et  de  la  part  de  la  confederation  germanique,  et  le 
Roi  de  Danemark  conclue  ä  Malmö  le  26  aout  1848.  Waffenstill- 
stands-Convention zwischen  dem  König  von  Preussen  etc.  Yaabenstil- 
stands-Convention  mellem  Kongen  af  Preussen  etc.  Schleswig.  (1848.) 
(Französisch,  Deutsch  und  Dänisch.)  4^.  SH  49:  Nr.  4 

(Convention  d'armistice  entre  le  Roi  de  Prusse  et  le  Roi  de 
Danemarc  ä  Malmoe  26.  Aoüt  1848.)  Fol.  Kal7:  Nr.  11 

Der  Waffenstillstand  zwischen  Dänemark  und  Preussen.  Kopen- 
hagen.  1848.  80.  SH15:  Nr.  13 

Waffenstillstands-Convention  vom  26.  August  1848  zu  Malmoe. 
Extra -Blatt  zur  Schleswig-Holsteinischen  Zeitung.  Rendsburg  den 
4.  September  1848.   Fol.  Ka  17:  Nr.  13 

Die  Schleswig -Holsteinische  Landes  Versammlung  an  das  Deut- 
sche Heer  in  Schleswig- Holstein.  Proclamation.  Kiel,  den  8.  Sep- 
tember 1848.  1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  18 

Proclamation  der  provisorischen  Regierung  bei  ihrem  Rücktritt. 
Schleswig,  den  22.  October  1848.   1  Bl.  4».  SHf  6:  Nr.  49 

Proclamation  der  provisorischen  Regierung  bei  Mederlegung 
ihres  Amtes.    Schleswig,  den  22.  October  1848.    1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  21 

Protocoll,  betreffend  die  Einführung  der  gemeinsamen  Regierung 
der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Gottorff,  den  22.  October  1848. 
Schleswig.   1848.  2  Bl.  4«.  SHf6:Nr.  51 

Proclamation  des  Reichs-Commissarius  Stedmann  an  die  Ein- 
wohner der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein,  betreffend  die  gemein- 
same Regierung.    Schleswig,  den  22.  October  1848.    1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  20 

Proclamation  der  zur  gemeinsamen  Regierung  Schleswig-Hol- 
steins Yerordneten.    Schleswig,  den  22.  October  1848.    1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  22 

  deutsch  und  dänisch.    1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  23 

Proclamation  (der  gemeinsamen  Regierung)  an  die  Bewohner 
Alsens  und  Arroes,  die  durch  den  Waffenstillstand  zu  Malmoe  am 


OESCHICHTE. 


703 


26.  August  wieder  mit  Schleswig-Holstein  vereinigt  wurden.  Gottorff, 
den  22.  October  1848.   1  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  48 

Expose  über  ein  Expose  der  dänischen  Kegierung,  in  welchem 
nachzuweisen  versucht  wird,  dass  die  Erlasse  welche  die  gemeinsame 
Kegierung  nach  ihrer  am  22.  October  1848  erfolgten  Einsetzung 
bekannt  gemacht  hat,  mit  den  Bestimmungen  der  Waffenstillstands- 
convention im  Widerspruch  stehen,    o.  0.    (10.  Nov.  1848.)  4<^. 

SH  49:  Nr.  6 

Memoire  .  .  .  pour  decider,  de  quel  droit  et  avec  quel  espoir  de 
succes  le  gouvernement  Danois  reproche  au  gouvernement  collectif, 
d'avoir  viele  les  traites  et  d'avoir  manque  de  bonnefoi.  (Slesvig. 
22.  Nov.  1848.)    40  SH49:  Nr.  7 

Proclamation  der  gemeinsamen  Kegierung,  betreffend  die  Procla- 
mation  des  Königs  von  Dänemark  vom  15.  December  und  die  däni- 
schen Umtriebe  in  einem  Theile  des  Herzogthums  Schleswig.  Gottorff, 
den  28.  December  1848.   1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  24 

Schreiben  des  Keichscommissarius  Stedtmann  an  die  Gemein- 
same Kegierung,  betreffend  die  Proclamation  des  Königs  von  Däne- 
mark vom  15.  December  etc.  Schleswig,  den  27.  December  1848. 
1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  25 

b.  Schriften  über  und  ans  1848. 
Schleswig- Holsteins  erste  Erhebung  1848 — 1849.  Yon  Rudolph 
Selileiden.    Wiesbaden.    1891.    =  desselben:  Jugenderinnerungen 
eines  Schleswig-Holsteiners.   (Bd.  3.)   2.  Folge.   8^.  SHr  9 

Fra  Krigen  i  1848 — 1849  af  Alexander  Wilde.  Kobenhavn. 
1892.  80.  SHr  46 

[Hellmuth  Graf  von]  Moltkes  Kriegsgeschichtliche  Arbeiten.  Ge- 
schichte des  Krieges  gegen  Dänemark  1848/49.  Hrgg.  vom  Grossen 
Generalstabe,  Abtheilung  für  Kriegsgeschichte.  Mit  1  üebersichtskarte, 
6  Plänen  und  4  Textskizzen.  Berlin.  1893.  =  Moltkes  Militärische 
Werke.  3.  Th.  1.  8«.  Hm  11 

Darstellung  der  Begebenheiten  des  Deutsch-Dänischen  Krieges 
von  1848,  unter  besonderer  Berücksichtigung  des  Antheils  Preussi- 
scher  Truppen.   Mit  Karten  und  Plänen. 

Abth.  1.  Yon  den  anfänglichen  Yerhältnissen  bis  zum  Treffen 
bei  Bau.  Mit  1  üebersichtskarte  und  1  Plan  der  Umgegend 
von  Flensburg  und  Bau.  Berlin.  (1852.) 
Abth.  2.  Die  Vorgänge  in  der  Zeit  nach  dem  Treffen  bei  Bau 
bis  zur  Schlacht  bei  Schleswig.  Mit  1  biographischen  Anhange 
und  2  Uebersichtskarten.  ebd.  (1852.) 
Abth.  3.  Die  Begebenheiten  des  23sten  April.  A.  Die  Schlacht 
bei  Schleswig.  B.  Die  Unternehmungen  der  abgesonderten 
Schleswig-Holsteinischen  Detaschements  regulärer  und  irregulärer 
Truppen  gegen  und  über  die  mittlere  Schlei.  C.  Die  Verhält- 
nisse vor  und  in  Eckernförde.   Mit  3  Plänen,   ebd.  (1854.) 


704 


SCHLBSWia-HOLSTEIN. 


=  Beihefte  zum  Militair -Wochenblatt.  1852,  für  Juli-September 
und  Oktober-Dezember.  Berlin  (1852);  1854,  für  Februar-September, 
ebd.  (1854.)  8«.  Hm  1 

Der  Freischaaren- Feldzug  in  Schleswig -Holstein  und  Jütland 
von  einem  Freiwilligen  des  von  der  Tann'schen  Corps.  Frankfurt 
am  Main.   (1848.)   12».  SHr  52 

Das  Wasmer'sche  Ereicorps.    Yon  Adolf  Ipsen.    Kiel.  1848. 


10 


SH  14:  Nr.  4 

Tagebuch  eines  Freiwilligen  des  v.  d.  Tann'schen  Corps.  Yon 
Gfustav  Ludolph  Martens,  Architect.  Mit  4  erläuternden  Plänen, 
einem  lithogr.  Titelblatt  und  dem  Portrait  des  Oberstlieutenants 
V.  d.  Tann.   Hamburg.    1848.   4«.  SHr  114 

Die  Freischaaren  in  Schleswig -Holstein  während  des  Freiheits- 
kampfes der  Herzogthümer  gegen  Dänemark  im  Sommer  1848,  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  Freikorps  der  Königlich  Baierschen 
Offiziere,  Oberstlieutenants  von  der  Tann  und  Hauptmanns  Aldosser, 
nebst  einem  Anhang  von  Liedern  und  Gedichten,  so  wie  auch  histori- 
schen Notizen,  welche  die  Verhältnisse  der  Herzogthümer  za  Däne- 
mark erörtern,  v.  E.  Erdmann-Bordasch.  Dessau.  1849.  8^.  SHr  53 

Skildringer  fra  den  slesvigske  Krig,  üddrag  af  en  Dagbog,  ved 
Fredrik  Hammerich.    2.  forogede  Oplag.    Kjobenhavn.    1849.  8^. 

SHr  54 

Der  Schein -Krieg  mit  Dänemark  im  Jahre  1848.  Ein  Zeitbild 
V.  Friedrich  Prinzhausen.  Deutschen  Soldaten  und  Diplomaten  zum 
neuen  Kriege  gewidmet.   Hamburg.   1849.   8^.  SHr  55 

Oberstlieutenant  von  der  Tann,  Freischaaren -Commandeur  in 
Schleswig-Holstein.  Hamburg,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.  Kbl8:Nr.8 

Yaterländische  Nachrichten  etc.  Apenrader  Wochenblatt.  1848. 
Nr.  5— 7.  Mai  31— Juni  14.  Fol.  Kal7:Nr8— 10 

Stimmen  aus  Dänemark  über  den  bevorstehenden  Waffenstillstand. 
Frankfurt  am  Main.   1848.  8^.  SH  15:  Nr.  9 

Brief  des  designirten  Feldpredigers  Dr.  [Johann  Christoph  Trau- 
gott] Utgenannt  an  den  König  von  Dänemark.  Mit  einer  Anlage: 
„Warum  zieht  das  Deutsche  Yolk  in  offenen  Kampf  gegen  Däne- 
mark?" (Rendsburg.)   1848.  8«.  SH  15:  Nr.  10 

An  das  Yolk  Deutschlands.  Eine  Stimme  des  Friedens  aus  Däne- 
mark.. Nr.  1  u.  Nr.  2.   Kopenhagen.   1848.   8».      SH  15:  Nr.  11— 12 

Schleswig -Holsteinischer  illustrirter  Yolks- Kalender  für  1849. 
Mit  Beiträgen  v.  H.  Zeise  etc.  Hrgg.  v.  Gustav  Esch.  Altona,  No- 
vember 1848.   60.  SHr  110 

Krieg  und  Frieden  mit  Dänemark.  Ein  Aufruf  an  die  deutsche 
Nazionalversammlung  v.  Ludolf  Wienharg.  (Besonderer  Abdruck 
aus  der  ßeichstags-Zeitung.)  Frankfurt  a.  M.  1848.  8«   SH  15:  Nr.  16 


aESCHICHTE. 


705 


2.  1849. 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1849. 
Bekaimtmachung  der  zur  gemeinsamen  Regierung  verordneten 
Mitglieder,  worin  die  Niederlegung  ihres  Amtes  angekündigt,  und  den 
Schleswig -Holsteinern  für  den  erwiesenen  Beistand  der  Dank  aus- 
gedrückt wird.  Schleswig,  den  26.  März  1849.  1  Bl.  4«.  8Hf6:Nr.62 
Schreiben  der  gemeinsamen  Regierung  an  den  König  Friedrich  YII. 
von  Dänemark  mit  der  Bitte,  einen  neuen  Commissär  in  die  Herzog- 
thümer  zu  entsenden.   Februar  1849.   (Handschriftlich.)   6  S.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  29 

Bekanntmachung  des  ausserordentlichen  Reichs-Commissärs,  be- 
treffend die  Einsetzung  einer  Statthalterschaft  für  die  Herzogthümer 
Schleswig -Holstein.    Schleswig,  den  26.  März  1849.    1  Bl.  Fol. 

Ka23:  Nr.  34 

Grab  der  Braunschweiger  und  Waldecker  auf  dem  Kirchhofe  zu 
Atzbüll.  Gez.  v.  Waldschmidt.  Berlin,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  4», 
40,5/36,5  cm.  Kb  18:  Nr.  4 

Bekanntmachung  der  Statthalterschaft  der  Herzogthümer  Schles- 
wig-Holstein über  den  Sieg  bei  Eckernförde  am  5.  April  1849. 
Gottorff,  den  6.  April  1849.   1  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  63 

Karte  des  Eckernförder  Meerbusens.  Aufgenom,  u.  gez.  v.  Bob. 
Edwards,  1849.  Hamburg.  (1849.)  Lithogr.,  zum  Teil  kol.  IBl.FoL, 
35,6/52  cm.  Kb  17:  Nr.  4 

(Plan  der  Schlacht  bei  Eckernförde  am  5.  April  1849.) 

Authentischer  Bericht  über  das  Land-  und  Seetreffen  bei  Eckern- 
förde am  5.  April  1849.  Mit  1  Plane.  (Yon  Wilhelm  von  ßaMen.) 
2.  Abdruck.  Berlin.   1849.   8»  SH  16:  Nr.  9 

Bericht  über  die  Schlacht  bei  Eckernförde,  welche  am  Grün- 
donnerstag, den  5.  April  1849  Statt  gefunden,  und  von  Morgens  8 
bis  Abends  8  Uhr  dauerte,  nebst  Angabe  der  gefangenen  dänischen 
Seeofficiere.  Segeberg.   1849.   8«.  8H78:Nr.2 

8  ungezählte  Seiten.  Auf  der  ersten  Seite  unter  dem  Titel  ein  Bild  eines 
Schiffes,  am  Schlüsse  des  ganzen  ein  Lied,  das  vermutlich  zur  Drehorgel 
gesungen  wurde. 

Eckernförde  und  der  5.  April  1849.  Eine  artilleristische  Episode 
aus  dem  Deutsch -Dänischen  Kriege.  Aktenmässig  dargestellt  von 
Eduard  Jungmann.    (Mit  2  Plänen.)    Hamburg.    1852.  8^. 

SH  25:  Nr.  1 

Der  Tag  und  die  Männer  von  Eckernförde.  Dargestellt  v.  Karl 
Jansen.  Mit  1  Karte.  Kiel.  1870.  SH89:Nr.3 

Das  Treffen  bei  Düppel  am  13*f,"  April  1849.  Fach  den  besten 
Quellen  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  H.  von  Eotheiiburg.  Mit  1  Plane  des 
Schlachtfeldes.  Berlin.   1850.  8«.  SH21:Nr.3 

Plan  der  Düppeler  Höhen  nebst  den  vom  13ten  April  bis  26ten 
Juli  1849  erbauten  Schanzen  und  Batterien.  Aufgenommen  v.  Otto 
Andr^e.  Dresden.  1849.  Lithogr.  1  Bl.  Fol.,  33/45  cm.  Kb  17:  Nr.  25 

Provinzial-Bibliothek.  45 


706 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


  Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.   8^.  SHc  113 

Bekanntmachung-  der  Statthalterschaft  über  den  Sieg  bei  Kolding 
am  23.  April  1849.    Gottorff,  den  24.  April  1849.    1  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  35 

Die  Schlacht  bei  Kolding  am  23sten  April  1849.  Nach  den  besten 
und  ausführlichsten  Quellen,  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  ß.  von  Rothenburg. 
Mit  1  Plane  des  Schlachtfeldes.  Berlin.   1849.   8<>.        SH  18:  Nr.l 

Slaget  ved  Kolding  fortalt  af  En  Infanteriofficeer.  Med  et  Kaart 
Over  Omegnen  af  Kolding.  Kjobenhavn.   1852.   8^.      SH  25:  Nr.  7 

[Plan  der]  Schlacht  an  der  Kolding  Aue  zwischen  der  dän:  und 
der  schlesw:  holst:  Armee  am  23.  April  1849.  o.  0.  u.  J.  Lithogr. 
1  Bl.  Imp.-FoL,  72/51  cm.  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  17:  Nr.  22 
  Kol.  Aufgez.  a.  Leinwand.                      Kb  17:  Nr.  23—24 

Das  Treffen  bei  Gudsoe  und  Taulow-Kirche,  am  7*®^  Mai  1849. 
Nach  den  besten  Quellen  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  R.  von  Rothenburg. 
Mit  1  Plane  des  Schlachtfeldes.  Berlin.   1850.   8».  SHr  64 

Skizze  der  Umgebung  von  Grudsoe.  o.  0.  u.  J.  Farbendr.  1  Bl. 
Fol.,  ca.  22,5/44,3  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  8^.  Kb  17:  Nr.  8 

Die  Gefechte  bei  Alminde,  Yiuf,  Dons,  am  7*^^  Mai  1849.  Nach 
den  besten  Quellen  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  ß.  von  Rothenburg.  Mit 
1  Plane  des  Schlachtfeldes.  Berlin.   185L   8»  SH  23:  Nr.  5 

Die  Ereignisse  vor  Fredericia  vom  7.  Mai  bis  zum  6.  Juli  1849. 
Mit  1  Plan  der  Schlacht  bei  Fredericia.  Berlin.  (1853.)  =  Beihefte 
zum  Militair -Wochenblatt.  1853.  Januar — Juni.  Berlin.  (1853.) 
80.  Hm  1 

Die  Gefechte  bei  Teile  und  Aarhuus,  am  8*^,^  und  3P*f°  Mai  1849. 
Nach  den  besten  Quellen  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  R.  von  Rothenburg. 
Mit  2  Schlachtplänen.  Berlin.   1851.   8«.  8H23:Nr.6 

Oeff entliche  Erklärung  der  Statthalterschaft  der  Herzogthümer 
Schleswig -Holstein.  Delegirte  des  Königreichs  Dänemark  und  der 
Herzogthümer  sollen  zusammentreten,  um  über  einen  Frieden  zu 
berathen.   Gottorff,  den  12.  Mai  1849.  2  Bl.  4^.         SHf6:  Nr.  65 

Schriftwechsel  zwischen  der  Statthalterschaft  und  dem  Ministerium 
der  auswärtigen  Angelegenheiten  in  BerKn,  über  die  Bedingungen 
eines  mit  Dänemark  abzuschliessenden  Friedens.  Yom  23.  Mai  bis 
6.  Juli  1849.  Fol.  Ka  23:  Nr.  37 

Ausschusshericht  über  den  Antrag  des  Dr.  Balemann,  betreffend 
die  Prüfung  der  Mittheiiung  der  Statthalterschaft  vom  7.  Juni  1849. 
Eingek.  den  23.  Juni  1849.   (Schleswig.   1849.)   4«.      SH  49:  Nr.  9 

Manifest  der  Landesversammlung  über  die  Mittheilung  der  Statt- 
halterschaft vom  7.  Juni  1849  (mit  Amendements  v.  Th.  Olshausen, 
Wichmann,  Mommsen).   o.  0.  (1849.)  4o.  SH  49:  Nr.  10 

Stellung  der  Schleswig-Holstein:  Armee  im  Mai  und  Juni  1849 
(vor  Fridericia).  Croquirt  v.  T.  Rodowiez.  1:20000.  Kol.  Hand- 
zeichnung. 1  BL  Fol,  39,3/54,2  cm.  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  17:  Nr.  29 


GESCHICHTE. 


707 


Die  Schlacht  bei  Fredericia  am  6*^,^  Juli  1849.  Hauptsächlich 
nach  den  beiderseitigen  officiellen  Rapporten  dargestellt  von  einem 
dänischen  Officier.    (Mit  1  Karte.)    Kopenhagen.    1849.  8^. 

SH  18:  Nr.  2 

Die  Schlacht  bei  Friedericia,  am  6ten  JuH  1849.  Nach  den  besten 
Quellen  bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  von  Rothenburg.  Mit  1  Plane  des 
Schlachtfeldes.   Berlin.   1850.  8».  SH21:Nr.5 

Slaget  ved  Fredericia  den  6^?  Juli  1849.  Generalstaben  i  Kjöben- 
havn  i  Juli  1851.  Med  Plan  over  Slaget.  Fol.  SHr  65 

Fredericiaslaget,  fortalt  af  Otto  Yaupell.  3.  Oplag.  Med  Kort, 
Billede  og  et  Tillseg  om  „den  danske  Landsoldat".  Yed  Udvalget 
for  Folkeoplysnings  Fromme.  Kjobenhavn.   1892.  8^.  SHr  66 

Zu  Schleswig-Holsteins  Recht.  Ein  Beitrag  und  eine  Szene  aus 
der  Schlacht  von  Fridericia  (am  6.  Juli  1849)  v.  W.  Zimmermann. 
(Ausschnitt  aus:  lieber  Land  und  Meer.  Stuttgart.  1864.  Nr.  14.) 
Fol.  Ka24:Nr.lb 

Aktenstücke,  betreffend  den  zwischen  Preussen  und  Dänemark 
unterm  10.  Juli  1849  abgeschlossenen  Waffenstillstand.  Kiel.  1849. 
80  SH16:Nr.1 

Protocoll  (der  Yerhandlungen  der  Bevollmächtigten  der  Könige 
von  Preussen  und  von  Dänemark,  um  die  Grundlagen  eines  endlichen 
Friedens  festzustellen.  Berlin,  10.  Juli  1849  mit  Wortlaut  der  Waffen- 
stillstands-Convention  von  demselben  Datum  und  Schreiben  an  die 
Statthalterschaft  vom  12.  Juli  1849.)  Fol.  Ka  17:  Nr.  20 

  Preussischer  Staats -Anzeiger.    1849  Juli  20.    Nr.  196. 

Ka  17:  Nr.  22 

(Antwort  der  Statthalterschaft  der  Herzogthümer  Schleswig-Hol- 
stein von  Gottorf f,  15.  Juli  1849,  auf  das  Schreiben  des  Preussischen 
Minister-Präsidenten  vom  12.  Juli  1849.)  Fol.  Ka  17:  Nr.  21 

Ansprache  der  Statthalterschaft  an  die  Schleswig-Holsteiner,  die 
Königlich  preussischen  und  sonstigen  verbündeten  Truppen,  die  sich 
hinter  die  Linie  Flensburg-Tondern  zurückziehen  werden,  gastfrei  bei 
sich  aufzunehmen  und  zu  verpflegen.  Gottorff,  den  20.  Juli  1849. 
1  Bl.  4«.  SHf  6:  Nr.  69 

Rundschreiben  an  sämmtliche  Landesbehörden  der  Herzogthümer 
Schleswig -Holstein,  betreffend  das  Yerhalten  beim  Rückmarsch  der 
Truppentheile  der  Deutschen  Operations- Armee.  Gottorff,  den  21.  Juli 
1849.  1  Bl.  40.  SHf  6:  Nr  70 

Mittheilung  des  Departementschefs  Jacohsen  in  der  Landesver- 
sammlung den  10.  August  1849  (betr.  Stellung  der  Statthalterschaft 
zu  dem  Berliner  Yertrag  vom  10.  Juli  1849).  Fol.      Ka  17:  Nr.  23 

Verwahrung  der  Statthalterschaft  gegen  die  Übertragung  der 
Regierung  an  die  aus  Graf  zu  Eulenburg  und  von  Tillisch  gebildete 
Yerwaltungscommission.    Gottorff,  den  23.  August  1849.    1  Bl.  Fol. 

Ka23:  Nr.  40 

45* 


708 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Die  Ueberreichung  der  schleswig-holsteinischen  Adresse  an  die 
Landesversammlung  am  fünften  November.  Yon  Michael  Baumgarten. 
Kiel.   1849.  8» 

- — -  2.  Aufl.  ebd.   1849.  8»  SH16:Nr.5u.6 

b.  Schriften  über  und  aus  1849. 

Actenstücke  zur  Schleswig-Holsteinischen  Frage.  8^.      SHr  67 

(Heft  1.)  Waffenstillstand  d.  d.  Berlin,  den  lOten  Juli  1849. 
•     Schleswig.  1849. 

Heft  2.  Der  Yersöhnungsversuch  durch  Berathung  von  Vertrauens- 
männern aus  dem  Königreich  und  den  Herzogthümern.  (Als 
Manuscript  gedruckt.)   Kiel.  1850. 

Heft  3.  Die  Friedensverhandlungen  in  Copenhagen.  Als  Manu- 
script gedruckt,   ebd.  1850. 

Heft  4.  Der  Berliner  Friede  vom  2.  Juli  1850.  Als  Manuscript 
gedruckt,   ebd.  1850. 

Heft  5.  "Waffenstillstands -Verhandlungen  im  October  und  No- 
vember 1850.   Als  Manuscript  gedruckt,   ebd.  1850. 

Heft  6.   (Schluss.)   Als  Manuscript  gedruckt,   ebd.  1851. 

Die  schleswig-holsteinische  Armee  im  Jahre  1849.  Ein  vater- 
ländisches Gedenkbuch.    Mit  Illustrationen.    Altona.    1849.  S^m. 

SHr  62 

Kriegs -Berichte  aus  Schleswig -Holstein.  Mit  in  den  Text  ge- 
druckten Städte-Ansichten,  Karten,  Schlachtplänen,  Portraits,  musikali- 
schen Compositionen  und  Abbildung  der  wichtigsten  Ereignisse. 
Kr.  1—7.  Leipzig,  14.  April— 1.  August  1849.  4».  SHr  118 

Mehr  ist  nicht  erschienen. 

Die  Forderung  der  Statthalterschaft  von  Schleswig -Holstein  an 
deutsche  Eegierungen  für  Verpflegung  ihrer  Truppen  im  Jahre  1849. 
Von  Karl  Matliy.  Frankfurt  a.  M.   1850.   8^.  SH  20:  Nr.  4 

Genre -Bilder  aus  den  schleswig-holsteinischen  Feldzügen  von 
1849  und  1850  aufgezeichnet  v.  Richard  Gross.  Kiel.  Gedruckt  bei 
C.  F.  Mohr.   1851.  8»  SHr  59 

  Leipzig.  Heinrich  Matthes.   1851.   8».  SHr  60 

Die  Reserve -Brigade  im  deutsch- dänischen  Kriege  1849  unter 
dem  Commando  des  Herzogs  von  Sachsen-Coburg-Gotha  in  besonderem 
Hinblick  auf  den  5.  April  v.  Udo  Freiherrn  von  Waiigenheim. 
Hildburghausen.   1852.   8^  SH  25:  Nr.  12 

Aus  dem  Tagebuehe  eines  Soldaten  aber  keines  Landsknechts. 
Leipzig.   1853.  8«.  SHr  61 

Die  Kriegführung  der  Dänen  in  Jütland,  dargestellt  an  General 
Rye's  Rückzug  im  Jahre  1849.  Nach  den  Vorträgen  des  dänischen 
Majors  Carl  Beck  bearb.  v.  A.  Seubert.  Darmstadt  &  Leipzig.  1864. 
80  SHr  63 


GESCHICHTE. 


709 


Schleswig -Holstein  im  zweiten  Kriegsjahre  1849 — 1850.  Yon 
Rudolph  Schleiden.  Wiesbaden.  1894.  =  desselben:  Erinnerungen 
eines  Schleswig-HoJsteiners.  Bd.  4.   8^.  SHr  9 

Die  Ausführung  der  Berliner  Friedenspräliminarien  vom  10.  Juli 
1849.  Hamburg.   1849.   8^.  SH16:Nr.2 

lieber  die  Ursachen  und  die  Bedeutung  des  Krieges  zwischen 
Deutschland  und  Dänemark.  [Yon  Jürgen  Bremer.]  Schleswig.  1849. 
80  SH18:  Nr.  5  u.  SH  78:  Nr.  4 

  mit  der  Bezeichnung:   Den  Keichstruppen  gewidmet  vom 

Verfasser.  SH  18:  Nr.  6 

Die  Friedensprojecte  in  Betreff  Schleswig  -  Holsteins,  und  der 
deutsch-scandinavische  Bund.  Yon  Greorg  Christian  Burchardi.  Kiel. 
1849.  80.  SHr  68 

Wie  der  Friede  mit  Dänemark  herbeizuführen  und  unter  welchen 
Bedingungen  er  abzuschliessen  ist.  [Yon  Nikolaus  Falck.]  Ham- 
burg.  1849.  8«.  SH  17:  Nr.  4 

Ein  mahnendes,  bittendes  und  ermunterndes  Wort,  im  I^amen 
der  Humanität  und  des  Christenthums  an  alle  Kämpfer  für  Schleswig- 
Holstein  V.  Christian  Feddersen.    2.  Aufl.    Flensburg.    1849.  8^. 

SH  47:  Nr.  3 

Ueber  den  zwischen  Deutschland  und  Dänemark  abzuschliessenden 
Frieden;  von  einem  Schleswig-Holsteiner.   Schleswig.   1849.  8^. 

SHr  69  u.  SH  17:  Nr.  5 

Ueber  die  practische  Friedensbasis  zwischen  Deutschland  und 
Dänemark.  Hamburg.   1849.   8^.  SH  17:  Nr.  6 

(Ansprache  des  Abgeordneten  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen 
an  seine  Wähler.  Frankfurt.   1849.)  Fol.  Ka  17:  Nr.  19 

Mittheilungen  über  die  Sendung  des  Grafen  Reventlow  von 
Farve  nach  Kopenhagen,  o.  0.  Febr.  1849.  (Handschriftlich.) 
40.  SH  49:  Nr.  8 

Bemerkungen  über  den  Krieg  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein 
mit  der  Krone  Dänemark  und  den  abzuschliessenden  Frieden.  Yon 
dem  Grafen  Magnus  Moltke.    Hamburg.    1849.  8^. 

SHr  70  u.  SH  17:  Nr.  11 

Materialien  zu  einer  Appellation  für  Schleswig-Holstein  und  dessen 
GeistKchkeit;  unter  Mittheilung  von  Acten  an  alle,  in  Dänemark  nicht 
weniger  als  in  Deutschland,  die  Gott  fürchten  und  Recht  thun;  von 
Nikolaus  Nielsen.  Schleswig.  1849.   8».  SH  17:  Nr.  12 

Sendschreiben  an  den  Oberconsistorialrath  Nielsen  in  Schleswig 
V.  Hans  Martensen.  (Ein  Wort  über  den  Amtseid  und  die  schleswig- 
holsteinische Geistlichkeit.)  Copenhagen:  1850.  8<>.  SH20:Nr.  2 
  2.  Aufl.   Copenhagen.   1850.   8^.  SH20:Nr.3 

Zeugniss,  abgefordert  von  dem  Kirchenprobsten  Nielsen  in  Schles- 
wig in  dessen  „Materialien  zu  einer  Appellation  für  Schleswig-Holstein 


710 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


und  dessen  Geistlichkeit".  Yon  Ludwig  Nicolaus  von  Scheel.  Kopen- 
hagen.  1850.  80.  SHr78 

Ueber  das  Yerhalten  der  Preussischen  Regierung  in  der  Schlesvvig- 
Holstein'schen  Angelegenheit.  [Yon  Rudolf  Schleiden.]  Frankfurt 
am  Main.   1849.  S».  SH  18:  Nr.  10 

Offener  Brief  des  Schleswig-Holsteinischen  Feldpredigers  Dr.  [Johann 
Christoph  Traugott]  Utgenannt  an  das  Schleswig-Holsteinische  Yolk 
mit  einer  Anlage  (Yersorgung  der  Invaliden,  oder  Statut-Entwurf  für 
die  evangelisch -lutherische  Militair- Kirchengemeine  in  den  Herzog- 
thümern  Schleswig -Holstein)  und  Zugabe.    Rendsburg.    (1849.)  8^. 

SH18:Nr.  7 

Dritter  Brief  des  Schleswig-Holsteinischen  Feldpredigers  Dr.  [Johann 
Christoph  Traugott]  Utgenannt  an  den  König  von  Dänemark.  Rends- 
burg, Cappeln.   1849.  8«.  SH18:Nr.  8 

Ueber  die  angebliche  Vertreibung  dänischgesinnter  Einwohner  der 
Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Schleswig.  1849.  4<^.  SH  49:  Nr.  11 

lieber  den  Frieden  mit  Dänemark.  Yon  Greorg  Waitz.  Beitrag  (1) 
u.  2.   Göttingen.   1849.   S^.  SHr  71 

Das  wahre  Yerhaeltniss  des  Herzogs  von  Augustenburg  zum  Hol- 
steinischen Aufrühre.  Eine  actenmässige  Darstellung  nebst  Beilagen 
aus  den  Augustenburgischen  Papieren.  Yon  Caspar  Frederik  Wegener. 
2.  Aufl.  Copenhagen.   1849.   8«.  SHr  58 

Wer  ist  schuld  am  Kriege  zwischen  Dänemark  und  Deutschland? 
Hamburg.   1489  (so  statt  1849).  8». 

  Hamburg.  1849.  8».  SH  18:  Nr.  11  a,  b 

  2.  Aufl.  ebd.   1849.  8».  SH  78:  Nr.  5 

Der  diesjährige  Dänenkrieg  und  sein  Ausgang  —  bis  auf  weiter. 
Dem  theuren  .  .  .  Nordalbingien  gewidmet  v.  Ludolf  Wienbarg. 
Schleswig.  1849.  8«.  SH  18:  Nr.  12 

Einige  Worte  zur  Yerständigung  über  den  Krieg  mit  Dänemark. 
Yon  einem  Norddeutschen  Staatsmann.  Berlin.  1849.  S^.  SH  18:  Nr.  14 

3.  1850.  . 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1850. 
(Schreiben  der  Statthalterschaft  an  General-Lieutenant  v.  Bonin 
bei  Mederlegung  seines  Amtes.)  Kiel,  den  8.  April  1850.  und 

(Erlass  der  Statthalterschaft  an  die  Armee,  betreffend  den  Rück- 
tritt des  Generals  v.  Bonin.)   Kiel,  den  9.  April  1850.   1  Bl.  Fol. 

SH  85:  Nr.  10 

Extra-Blatt  zu  Nr.  83  des  (Kieler)  Correspondenzblattes. 

(Proklamation  des  General-Lieutenants  v.  Willisen  bei  Über- 
nahme des  Oberbefehls.)  An  die  Armee  von  Schleswig-Holstein.  Kiel, 
am  10.  April  1850.   1  Bl.  Fol.  SH  85:  Nr.  11 

An  die  Kommandantur  der  Stadt  Kiel.  (Schreiben  der  pro  vis. 
Regierung  in  Betreff  der  Consuln  Schmidt  und  Lütgens.)  Rendsburg, 
den  17.  Mai  1848.   1  Bl  Fol.  Handschrift.  SH  85:  Nr.  8 


GESCHICHTE. 


711 


Denkschrift  zur  Erläuterung  des  Friedens-Tractats  vom  2.  Juli  1850. 
0.0.  (1850.)  40.  SH49:  Nr.  14 

Proclamation  der  Statthalterschaft  an  die  Schleswig-Holsteiner 
nach  dem  Frieden  zu  Berlin  vom  2.  Juli  1850.  Kiel,  den  8.  Juli  1850. 
1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  42 

Ansprache  der  Statthalterschaft  an  die  Schleswig-Holsteiner  bei 
Gelegenheit  des  Abzuges  der  preussischen  Truppen.  Kiel,  den  12.  Juli 
1850.  1  BL  Fol.       ^  Ka23:  Nr.  43 

Kiel-Ken dsburger-Correspondenz,  Nr.  4.  Kjel-Eendsburg, 
den  17.  August  1850.  Darin:  Officieller  Bericht  eines  See-Officiers 
über  das  Seegefecht  der  Schlesw.-Holst.  Marine  vor  dem  Kieler  Hafen 
am  16.  August.   1  Bl.  Fol.  Hectographiert.  SH  85:  Nr.  13 

Manifest  der  Statthalterschaft  bei  Wiederbeginn  des  Krieges  1850. 
Kiel  den  22.  Juli  1850.   16  S.  4»  SHf  6:  Nr.  72 

Beilage  zum  Schwäbischen  Merkur.  Stuttgart,  den  16.  Sep- 
tember 1850.  Darin: 

1.  Kirchengehet  für  Schleswig-Holstein  von  der  Statthalterschaft 
angeordnet. 

2.  Manifest  der  Statthalterschaft  der  Herzogthümer  von  Schleswig- 
Holstein.  Kiel,  22.  Juli  1850.  4  Bl.  4^.  SH  84:  Nr.  4 

Manifest©  of  the  Stadtholderate  of  the  Duchies  of  Schleswig- 
Holstein.  Kiel,  July  22^,  1850.  0.  0  u.  J.  4^.  SH  84:  Nr.  5 

Rapport  über  die  Schlacht  bei  Idstedt  den  24^*^^^  und  25^^®^  Juli 
1850.  Eine  Uebersetzung  des  dänischen  officiellen  Kapports,  nebst 
einer  lieber sichtskarte  der  Gegend  zwischen  Flensburg  und  Schleswig. 
Copenhagen.   [1851?]  8«.  SH23:Nr.l 

Die  Schlacht  bei  Idstedt,  am  24.  und  25.  Juli  1850,  und  die 
vorangegangenen  Operationen  vom  Einrücken  der  beiderseitigen  Ar- 
meen ins  Schleswigsche  bis  zur  Schlacht.  (Mit  einem  Anhang:  „Über 
einige  Yerhältnisse  der  Schleswig-Holsteinischen  Armee  vom  Jahr 
1850",  den  Formations-  etc.  üebersichten  der  beiden  Armeen,  einer 
Operationskarte  und  einem  Plan.)  Berlin.  (1851.)  =  Beihefte  zum 
Militair -Wochenblatt.   1851,  für  Juli— September.  8^.  Hm  1 

Die  erste  Schleswig-Holsteinische  Infanterie-Brigade  in  der  Schlacht 
bei  Idstedt  am  24.  und  25.  Juli  1850.  Mit  Bezug  auf  die  Darstellung 
der  Schlacht  im  Beihefte  zum  „Militair-Wochenblatt"  für  Juli,  August  und 
September  1851.  Von  A.  von  (Magern.  Kiel.  1852.  8^  SH24:Nr.3 

Zur  Geschichte  des  Feldzuges  der  Schleswig-Holsteiner  gegen  die 
Dänen  im  Jahre  1850.  Die  Schlacht  von  Idstedt  am  24^*^^  und  25^*«'^  Juli. 
Yen  Freiherr  Ulrich  von  der  Horst.  Mit  1  Plan  und  1  Uebersichts- 
karte.  Berlin.   1852.  8».  SH  24:  Nr.  6 

Die  Schlacht  bei  Idstedt  und  der  Charakter  des  Generals  Willissen. 
Zur  Aufklärung  über  den  Ausfall  jener.  Aus  dem  Tagebuch  eines 
schleswig-holsteinischen  Bataillons-Commandeurs,   0,  0.   1861.  8<^. 

SH32;Nr.4 


712 


SCHLESWIG- HOL  STEIN. 


Die  Schlacht  von  Idstedt  fasslich  dargestellt  nach  vorhandenen 
Quellen  und  eigener  Erinnerung  von  einem  Kampfgenossen  [d.  i.: 
Friedrich  v.  Jess].  Mit  einem  Anhang:  Die  Todtenfeier  und  die 
Weihe  des  Denkmals  auf  dem  Schlachtfelde  am  25.  Juli  1869. 
Schleswig.   1869.  8^.  8H  79:  Nr.  12 

Karte  über  die  Gegend  von  Idstedt.  In  Yeranlassung  der  Schlacht 
vom  25.  Juli  1850  auf  Befehl  des  commandierenden  Generals  der 
Schleswig-Holsteinischen  Armee,  Generallieutenants  v.  Willisen,  hrgg. 
V.  Franz  Gleerz.  1  :  40000.  o.  0.  u.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Quer-Fol., 
44,7/71,6  cm.  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  17:  Nr.  9 

—  Kol.,  nicht  aufgez.  Kb  17:  Nr.  10 

Karte  über  die  Gegend  von  Idstedt.  In  Yeranlassung  der  Schlacht 
vom  25.  Juli  1850  auf  Befehl  etc.  hrgg.  v.  Franz  Oeerz.  1  :  60000. 
0.  0.  u.  J.  Lithogr.   1  Bl.  Fol.,  63,2/56,3  cm.  Kb  17:  Nr.  10—11 

Schlaclitfeld  bei  Idstedt.  o.O.u.  J.  Farbendr.  1  Bl.  4^,  29/37,5  cm. 

Kb  17:  Nr.  12 

Oeffentliche  Bekanntmachung  (Der  südliche  Theil  von  Schleswig 
wird  in  den  Belagerungszustand  erklärt).  Hauptquartier  Schleswig, 
den  27.  Juli  1850.  Unterzeichnet:  Krogh,  Generalmajor  und  comman- 
dirender  General  der  Königl.  Armee.    1  Bl.  Fol.  SH  85:  Nr.  12 

Rapport  Over  Faegtningen  ved  Missunde  den  12*®  September  1850- 
üdgivet  af  Bestyrelsen  for  det  ved  Armeen  opsamlede  Invalidefond 
tilligemed  et  Kaart  over  Eckernfördes  Omegn.  Kjöbenhavn.  [1851?] 
80.  SH23:Nr.2 

Die  zugehörige  Karte:  Kb  16:  Nr.  1  u.  1a 

Operationen  der  Schleswig-Holsteinischen  Truppen  in  der  Land- 
schaft Stapelholm  und  der  Sturm  auf  Friedrichstadt,  in  den  Monaten 
September  und  Oktober  1850.  (Yon  A.  von  Gragern.)  Ein  Beitrag 
zur  neuesten  Kriegsgeschichte.  Mit  Karte  und  Plan.  Kiel.  1852. 
SO.  SH  24:  Nr.  4 

Eapport  over  Frederiksstads  Forsvar  fra  den  29^®  Septbr.  til  den 
4*®  Octbr.  1850.  üdgivet,  med  et  Kaart  over  Frederiksstad,  af  Be- 
stjrelsen  for  det  ved  Armeen  opsamlede  Invalidefond.  (Af  Hans  Hel- 
gesen.)  Kjöbenhavn.  [1851.]   8«.  SH  23:  Nr.  3 

Charte  von  Friedrichstadt.  Yermess.  u.  gez.  v.  J.  Jansen. 
1  :  3200.  Friedrichstadt.  1851.  Farbendr.  1  Bl.  Fol.,  53/61,5  cm. 
Aufgez.  a.  Leinen.  Kb  17:  Nr.  6 
 Handschriftl.  nach  Westen  bis  Coldenbüttel  erweitert.  Kb  17:  Nr.  7 

Beide  Blätter  mit  handschriftliclier  Eintragung  der  dänischen  Befestigungen 
im  März  1862. 

Ansprache  des  Generals  von  Willisen  an  die  Armee  bei  Nieder- 
legung des  Oberbefehls.  Rendsburg,  den  8.  December  1850.  2.  Bl. 
Fol.  (Handschriftlich.)  Ka  23:  Nr.  45 

Armee-Befehl  Nr.  406.  Rendsburg,  den  14.  December  1850. 
Ernennung  und  Beförderung  von  Officieren.  Fol.       Ka  23:  Nr.  46 


GESCHICHTE. 


713 


Die  Schleswig-Holsteinische  Flottille  im  Kieler  Hafen.  1850. 
Prömmelfec.  Hamburg,  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Quer-Fol.   Kb  18:  Nr.  19 

b.  Schriften  über  und  aus  1850. 

Von  Idstedt  bis  zum  Ende.  Von  Uffo  Horn.  Hamburg.  1851. 
80.  SHr  74 

Erinnerungen  aus  dem  Schleswig-Holsteinischen  Feldzuge  von  1850. 
Yon  Adolf  Ipsen.  Kiel.   1851.   8^.  SH  22:  Nr.  10 

Generallieutenant  von  Willisen  und  seine  Zeit.  Acbt  Kriegsmonate 
in  Schleswig-Holstein.  Yon  einem  Schleswig-Holstein'schen  Offizier  a.D. 
[d.  i. :  Theodor  Lüders].  Mit  1  Karte  des  Schlachtfeldes  von  Idstedt, 
nach  der  Karte  des  General-Quartiermeisteramts  gez.  Stuttgart.  1851. 
8«.  SHr  72 

Soldaterliy  i  Feltaaret  1850.   Af  Y.  L.   Kjobenhavn.   1851.  8^. 

SH  23:  Nr.  8 

Schleswig-Holstein  im  Jahre  1850.  Ein  Tagebuch  v.  Jakob  Yenedey. 
Th.  lu.  2.  Leipzig.   1851.   8«  SHr  III 

Erlebnisse  und  Kriegsbilder  aus  dem  Feldzuge  1850  in  Schleswig- 
Holstein.  Yon  L.  von  Gerhardt.  Mit  2  Plänen  der  Umgegend  von 
Idstedt,  und  Schleswig-Eckernförde-Eendsburg,  copirt  aus  der  Karte 
vom  Kriegsschauplatz  in  Schleswig  von  Ober-Quartiermeister  Geerz. 
Glogau.   1852.   8^  SH  24:  Nr.  5 

Feldzug  der  Schleswig-Holsteinischen  Armee  und  Marine  im  Jahre 
1850.  Yon  A.  Lütgen.  Mit  8  Karten  v.  Franz  Geerz.  Kiel.  1852. 
(Karten  fehlen!)   8».  SHr  73 

Die  Herzogthümer  im  Jahr  1850.  Yon  Theodor  Lüders.  Stuttgart. 
1853.  80.  SHr  123 

Erschien  auch  als  Bd.  4  der  „Denkwürdigkeiten  zur  neuesten  Schleswig- 
Holsteinischen  Geschichte"  desselben  Verfassers.  SHr  34 

Yom  verlassenen  Bruderstamm.  Das  dänische  Regiment  in  Schles- 
wig-Holstein, V.  (Gustav  Rasch.  Bd.  1.   Berlin.   1862.   8^.     SHr  76 

  3.  umgearb.  u.  vielfach  verm.  Aufl.   Bd.  1 — 3.   Glogau.  1863. 

SHr  77 

Herr  Gustav  Rasch  und  sein  Bruderstamm.  Yom  Yerfasser  der 
actenmässigen  Beiträge  zur  Geschichte  der  Leiden  des  seines  Amtes 
entsetzten  schleswigschen  Geistlichen  Gustav  Schumacher  [d.  i.  F.  von 
Ripperda].  Berlin.   1862.   8<>.  SHs30:Nr.2 

Blätter  -der  Erinnerung  eines  Kriegers  aus  dem  Jahre  1850  von 
Joh.  Johannsen.  Kiel.   1872.  8^.  SHr  117 

Die  wöchentlichen  Beiträge  für  Schleswig-Holstein  zu  Augsburg. 
Ein  Leitfaden  zur  Yeranstaltung  ähnlicher  Sammlungen.  Augsburg. 
1850.  80.  SH  19:  Nr.  2 

Der  Pressprocess  wider  Rauch  in  Kiel  beleuchtet  von  Hans  Reimer 
Claussen.  Kiel.   1850.  8^.  SH19:Nr.3 


714 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


To  the  inhabitants  of  Denmark  and  the  duchies  of  Schleswig- 
Holstein.  (On  behalf  of  the  British  Peace  Congress  Committee. 
Joseph  Cooper,  Elihu  Burritt,  Henry  Richard.  London.  1850). 
40  SH  49:  Nr.  17 

Die  Kevolution  in  Schleswig-Holstein.  Eine  Zuschrift  an  alle  ernste 
Christen.  Yon  August  Decker.  Hamburg.   1850.  8^.    SH  19:  Nr.  5 

Documents  relatifs  ä  l'essai  d'arriver  ä  un  accoraodement  des 
differends  entre  le  royaume  de  Danemark  et  les  duchös  de  Schleswig- 
Holstein  par  des  conförences  entre  des  hommes  de  confiance.  Kiel. 
1850.  80.  SH19:  Nr.  6 

Der  General  Bonin  und  die  preussischen  Offiziere  in  ihrem  Yer- 
hältniss  zur  Schleswig-Holsteinischen  Armee,  dargestellt  v.  J.  Ch.  H. 
Grittermann.  Hamburg.   1850.  8«.  SH  19:  Nr.  12 

En  Gravtale  og  en  Feltprsediken  i  Anledning  af  Slaget  ved  Idsted. 
Yed  Frederik  Hammericli.  Slesvig.   1850.  8^.  SH  19:  Nr.  13 

Thesen,  Bitten,  Fragen  aus  der  Gegenwart.  Oder:  Gegen  Diplo- 
maten helfen  nur  Thaten.  Gegen  Demokraten  hilft  noch  ein  Andres 
als  Soldaten.  Yon  Wilhelm  Hansen.  Kiel.  1850.  8^.  SH  19:  Nr.  14 

Neuer  Schleswig-Holsteinischer  Kalender  für  1851.  Mit  Beiträgen 
V.  K.  J.  Clement,  H.  Zeise  etc.  hrgg.  v.  Ernst  Friedr.  Hammerich. 
Altona.   1850.  8<>.  SHr  15 

Kriegsschiffe  auf  neutralem  Gebiet.  Mit  Rücksicht  auf  das  Be- 
nehmen Lübecks  gegenüber  dem  „von  der  Tann''  im  gegenwärtigen 
Schleswig-Holsteinischen  und  Dänischen  Kriege.  Yon  Karl  von  Kalten- 
born. Hamburg.   1850.  8^.  SH90:Nr.  6 

Liederbuch  für  Schleswig-Holsteins  Krieger.  Gesam.  11.  hrgg.  von 
[R  J.]  Willatzen.  Itzehoe.   1850.   16«.  SH78:Nr.5 

Ist  Grund  zum  Kriege  da?  Yon  Magnus  Grafen  von  Moltke- 
Grünholz.  Hamburg.   1850.   8«.  SHr  75 

Die  äusserste  Rechte  und  Schleswig-Holstein.  Ein  Sendschreiben 
an  den  ächten  Adel  deutscher  Nation.    Leipzig.    1850.  8^. 

SH  20:  Nr.  10 

Acta  manualia  des  Teufels  in  Sachen  Schleswig-Holsteio.  Auf 
dem  Schlachtfeld  von  Idstedt  gefunden.  [Yon  Grustav  Schwetschke.] 
Halle.   1850.   8«.  SH  19:  Nr.l 

Stimmen  aus  Deutschland  für  Schleswig -Holstein.  Yon  einem 
Norddeutschen.   Lübeck.   1850.  8»  SH21:Nr.7 

Dänemark  und  die  Herzogthümer.  An  die  Mitglieder  des  zu 
Frankfurt  a.  M.  gehaltenen  Friedenscongresses  (v.  Joseph  Sturze, 
Elihu  Burrit,  Frederik  Vheeler.  Hamburg.  1850.)  4».  SH  49:  Nr.  16 

Schleswig-Holstein  und  seine  Yerkläger.  (Aus  dem  Kirchen-  und 
Schulblatt  abgedruckt.)  Yon  Ernst  Yersmann.  Kiel.   1850.  8«. 

SHg  77:  Nr.  17  u,  SH  21:  Nr.  8 


GESCHICHTE. 


715 


  2.  Aufl.  Kiel.   1850.  8».  SH21:Nr.9 

Yerzeichniss  der  Hülfsvereine  für  Schleswig-Holstein  und  der 
Addressen,  unter  denen  wiederholt  Beiträge  eingegangen  sind.  Kiel. 
1850.  40  SH  49:  Nr.  15 

Einige  Worte  über  den  Dänischen  Geheimen-Archivar  und  Historio- 
graphen  C.  F.  Wegener.  Von  Creorg  Waitz.  Aus  den  Göttinger  Ge- 
lehrten Anzeigen  besonders  abgedruckt.    Göttingen.    1850.  8^. 

SH  21:  Nr.  10 

Zustände  Schleswig-Holstein's  geschildert  in  einigen  Actenstücken. 

1.  Briefwechsel  zwischen  dem  Grafen  zu  Eulenburg  und  dem 
Superintendenten  Meisen. 

2.  lieber  das  Verfahren  der  Landesverwaltung  im  Herzogthum 
Schleswig  (vom  25.  Aug.  bis  30.  JSTov.). 

3.  Bericht  des  Kammerherrn  von  Tillisch  an  den  Minister  des 
Innern  in  Copenhagen,  vom  24.  Nov. 

Mit  einem  Yor-  und  Schlusswort  v.  Peter  Wilhelm  Porchhammer. 
Frankfurt  a.  M.   1850.  8«.  SHg  77:  Nr.  11  u.  SH  21:  Nr.  13 

4.  1851. 

a.  Die  Ereignisse  des  Jahres  1851. 
Ansprache  der  Statthalterschaft  vor  Niederlegung  ihrer  Gewalt. 
Kiel,  den  11.  Januar  1851.   1  Bl.  Fol.  Ka23:  Nr.  47 

Ansprache  des  Generals  Ulrich  v.  d.  Horst  an  die  beurlaubten  und 
entlassenen  Soldaten  der  Schleswig -Holsteinischen  Armee.  Rends- 
burg, den  18.  Januar  1851.   1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr.  48 

Ansprache  der  Statthalterschaft  bei  Niederlegung  ihrer  Gewalt. 
Kiel,  den  I.Februar  1851.   1  Bl.  Fol.  Ka  23:  Nr. 49 

Bekanntmachung  der  Bundes-Commissarien,  betreffend  die  Ein- 
setzung einer  obersten  Civilbehörde  für  das  Herzogthum  Holstein. 
Kiel,  den  2.  Februar  1851.   1  Bl.  Fol.  Ka23:Nr.  50 

Armee -Befehle  (des  Generals,  Freiherrn  Ulrich  von  der  Horst). 
Hauptquartier  Kiel.   1851.  (Lithographirt.) 

Nr.  110.    10.  März.   Yerabschiedung  von  Officieren.    2  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  51 

Nr.  112.    11.  März.   Yerabschiedung  von  Officieren.    2  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  52 

Nr.  113.  12.  März.  Yerschiedenes  und  Yerabschiedung  von 
Officieren.  2  BL  Fol.  Ka  23:  Nr.  53 

Nr.  121.  21.  März.  Neuformation  des  Jäger- Bataillons  für  das 
Bundes- Contingent  aus  den  aus  , dem  bisherigen  Brigade -Yer- 
bande  ausscheidenden  5  Jäger-Corps.   2  Bl.  Fol.   Ka  23 :  Nr.  54 

Nr.  124.  23.  März.  Pensionirung  von  Officieren  und  Bestimmungen 
über  den  Yerbleib  des  2.  und  5.  Jäger- Corps.    2  Bl.  Fol. 

Ka  23:  Nr.  55 


716 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Nr.  125.  24.  März.  Neuforraation  des  Bundes -Contingents  aus 
den  Truppentheilen  der  aufzulösenden  Schleswig-Holsteinischen 
Armee,  ausschliesslich  Artillerie.   3  BL  Fol.        Ka  23:  Nr.  56 

ISTr.  126.  25.  März.  Ankündigung  der  Aufhebung  des  Militair- 
pensionsgesetzes  vom  15.  Februar  1850  und  der  bevorstehenden 
Entlassung  der  Officiere  der  ehemaligen  Schleswig-Holsteinischen 
Armee.   2  BL  Fol.  Ka  23:  Nr.  57 

Nr.  127.  25.  März.  Entlassung  von  105  Officieren  nebst  Angabe 
der  bewilligten  Entschädigungsgelder.  2  BL  Fol.  Ka  23 :  Nr.  58 
Nebst  Yerzeichniss  der  entlassenen  Officiere.    2  BL  Fol. 

Ka23:  Nr.  59 

Nr.  128.    26.  März.    Weitere   Entlassung  von   95  Officieren. 

2BLFoL  Ka  23:  Nr.  60 

Nr.  129.    26.  März.    Auflösung  und  Neuformation  der  Artillerie. 

2  BL  Fol.  Ka  23:  Nr.  61 

Nr.  130.  28.  März.  Auflösung  und  Neuformierung  der  Cavallerie. 

2  BL  FoL  Ka23:  Nr.  62 

Nr.  132.    28.  März.    Entlassung  von  94  Officieren.    2  BL  Fol. 

Ka  23:  Nr.  63 

Nr.  133.  29.  März.  Entlassung  von  56  Officieren  und  12  Militair- 
ärzten.   2  BL  Fol.  Ka  23:  Nr.  64 

Ansprache  des  Generals  [Ulrich]  v.  d.  Horst  an  die  bisherige 
Schleswig-Holsteinische  Armee  bei  Niederlegung  seines  Commandos. 
Kiel,  den  29.  März  1851.   1  BL  Fol.   (Lithogr.)  Ka  23:  Nr.  65 

Scheidegruss  der  aus  der  Schleswig-Holsteinischen  Armee  ent- 
lasseuen  deutschen  Officiere  an  Schleswig-Holstein.  Kiel,  den  31.  März 
1851.  2  BL  FoL  (Lithogr.)  Ka  23:  Nr.  66 

Freiherr  Ulrich  v.  d.  Horst,  Kommandirender  General  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Armee.  Von  J.  M.  Grraack.  Kendsburg  im  Juni  1851. 
Hamburg,   o.  J.   Lithogr.   1  BL  FoL  Kb  18:  Nr.  11 

b.  Schriften  über  und  aus  1851. 
Documente   zur  (schleswig-holsteinischen)  Zeitgeschichte  1851 
und  1857.  Ausschnitt  aus  dem  Preussischen  Wochenblatt  1857  Nr.  53. 
Berlin  15.  August   4^.  SH  49:  Nr.  22 

Verwahrung  des  Herzogs  Christian  August  zu  Schleswig - 
Holstein  bei  der  Deutschen  Bundesversammlung  gegen  die  Be- 
schuldigung im  Patente  des  Königs  von  Dänemark  vom  10.  Mai  1851 
„an  einem  Aufruhr  Theil  genommen  oder  denselben  gefördert  zu  haben". 
Nienstädten  den  22.  Juni  1851.   o.  0.   (1851.)  4o     SH  49:  Nr.  21a 

Klage  des  früheren  kommandirenden  Generals  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Armee  [Ulrich]  Freiherrn  von  der  Horst  bei  der 
Deutschen  Bundesversammlung  gegen  die  Regierung  des  Herzogthums 
Holstein  wegen  Vernichtung  eines  Privatrechtes  (seiner  Pension). 
(Hamburg.   1851).  4«.  SH  49:  Nr.  23 


GESCHICHTE. 


717 


Trutz  Dänemark!  Deutsche  Lieder  für  Schleswig-Holsteiu.  Gesam. 
u.  hrgg.  V.  Hermann  Marg'graff.  Frankfurt  am  Main.  1851.  8^.  SHr  81 

Historischer  Yolks-Kalender  für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein.   1852.  Altona.  (1851.)   8^.  SHr  82 

5.  Von  1852-14.  Nov.  1863. 

Apostille  zu  einer  Depesche  an  die  Königlichen  Gesandten  in 
Wien  und  Berlin,  d.  d.  29.  Januar  1852  betr.  Uebertragung  eines 
angemessenen  Antheils  an  den  gemeinsamen  Angelegenheiten  auf 
den  besonderen  Minister,  sowohl  für  Schleswig  als  für  Holstein  und 
Lauenburg  während  des  Uebergangszustandes.  Gez.  Bluhme.  o.  0. 
(1852.)  40.  SH  49:  Nr.  25 

Schreiben  v.  W.  F.  Köhler,  betreffend  einen  Versuch  die  Olden- 
burger zu  neuen  Geldbeiträgen  für  die  entsetzten  und  vertriebenen 
Schleswiger  und  Holsteiner  heranzuziehen  etc.  unter  Beifügung  ver- 
schiedener zeitgeschichtlicher  Schriften.  Oldenburg  i.  Gr.  Januar  9 
1852.  (Handschriftlich.)  40.  SH  49:  Nr.  27 

Schleswig-Holsteins  Gregenwart  im  März  1854.  Ein  Erinnerungs- 
blatt für  Deutschland.  Jena.   1854.  8»      SHr  83  u.  SHg  78:  Nr.  2 

Beschreibung  der  dem  Herrn  General-Lieutenant  v.  Bonin  am 
24.  Juni  1856  überreichten  Denksäule.   Lithogr.   1  Bogen  Fol. 

Kb18:  Nr.  13 

Abbildung  der  Denksäule:  Kb  18:  Nr.  14— 15 

Zur  Schleswig-Holsteinischen  Sache.  Von  Wilhelm  Beseler.  8^. 

SHr  84 

im  August  1856.   Braunschweig.  1856. 

im  Juli  1857.    (U.  d.  T:)  Zur  Skandinavischen  Frage  und  zur 

Schleswig-Holsteinischen  Sache,   ebd.  1857. 
im  November  1858.   ebd.  1858. 

im  März  1859.  (U.  d.  T. :)  Die  Verfassungsfrage  in  der  Holsteinischen 
Ständeversammlung,   ebd.  1859. 

Schleswig-Holsteinische  Briefe  v.  Moritz  Busch.  8^.  SHr  85 
Bd.  1—2.    Leipzig.  1856. 

Nachtrag :  Der  Schmerzensschrei  von  der  Eider.  Von  Moritz  Busch, 
ebd.  1860. 

Deutschland  und  Dänemark  im  April  1857.  Nördlingen.  1857. 
80.  SH  27:  Nr.  4 

Zur  Greschichte  der  Pressgesetze  in  den  Herzogthümern  Schleswig- 
und  Holstein  und  deren  neuesten  Gestaltung  in  Letztrem.  Geschrieben 
im  October  1857.  Hamburg.   1857.   8«.  SH27:Nr.5 

Eine  deutsche  Antwort  auf  die  dänische  Frage.  Unparteiische 
Betrachtungen  und  Vorschläge  v.  A.  E.  Wollheim  da  Fonseca. 
Hamburg.  1857.  8^.  SH  27:  Nr.  7  u.  SHg  78:  Nr.  7 


718 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Der  Deutsch-Dänische  Streit,  Execution  und  Krieg  u.  w.  d.  a.,  von 
Baron  Constant  BircMnck-Holmfeltl,  nach  dessen  Dänischer  Schrift 
vom  Februar  186L   Hamburg  &  Leipzig.   1861.   8»     SH  30:  Nr.  18 

Schleswig-Holstein.  1.  Berliner  Reform  den  20.  December  1861. 
Nr.  35.  FoL  Ka  17:  Nr.  30 

Das  erste  Turnfest  der  vereinigten  Turn-Yereine  der  Herzog- 
thümer  Schleswig-Holstein  zu  Rendsburg,  am  13.  und  14.  Juli  1862. 
Allen  Yaterlandsfreunden  gewidmet  v.  Max  Christian.  Hamburg.  1863. 
80.  SH  90:  Nr.  7 

Schleswig-Holstein  und  Bundesreform.    Yortrag  gehalten  in  der 

5.  Generalversammlung  des  Grossdeutschen  Yereins  zu  Hannover  am 

6.  Mai  1863  v.  Julius  Bärens.  Hannover.   1863.  8». 

SHg  78:  Nr.  8  u.  SH  33:  Nr.  4 
Aphorismen  und  Betrachtungen.    13.  Juni.    Hamburg.  1863. 

8«. 

Aphorismen.   24.  Juni.   ebd.   1863.  SH33:Nr.  2— 3 

Dänische  Keelilieit  und  deutsche  Schwäche.  Ein  Mahnruf  an 
das  deutsche  Yolk.   Zum  18.  October  1863.   Coburg.   1863.  8». 

SH  34:  Nr.  5 

  2.  Aufl.  ebd.   1863.  SH79:Nr.l 

6.  1863-64. 
1.  Bibliograpliie.  Cesammtdarstellungen. 
Schleswig-Holstein-Literatur.  Yerzeichniss  der  in  den  Jahren  1863 
und  1864  mit  Bezug  auf  die  Herzogthümer  und  den  deutsch-dänischen 
Krieg  erschienenen  Bücher,  Karten  und  Pläne.  Zusamg.  v.  Eduard 
Baldamus.  Prag.  1865.  (Literarische  Handbibliothek.  2.  Bändchen.) 
Prag.   1865.  8»  SHr  86 

Die  Herzogtliünier  seit  dem  15.  November  1863.  Berlin.  1866. 
8«.  SH43:Nr.7 
  2.  unveränderter  Abdruck,   ebd.   1866.  SH  90:  Nr.  9 

Der  Streit  um  die  Elbherzogthümer.  Tagebuchblätter  aus  den 
Jahren  1863 — 64  v.  Theodor  von  Bernliardi.  Leipzig.  1895.  =  Aus 
dem  Leben  Theodor  von  Bernhardis.   Th.  5.   8^.  Bb  7 

Schleswig-Holsteins  Befreiung.  Hrgg.  aus  dem  Nachlass  des 
Professors  Karl  Jansen  und  ergänzt  v.  Karl  Samwer.  Mit  einem 
Bilde  des  Herzogs  Friedrich  von  Schleswig-Holstein  und  zahlreichen 
Urkunden.   Wiesbaden.   1897.  8^.  SHr  113 

2.  Die  Ereignisse  am  Schlüsse  des  Jahres  1863. 
(Proklamation  des  Herzogs  Friedrich,  beginnend  mit  den 
Worten:)  „Schleswig -Holsteiner!    Der  letzte  Fürst  der  Dänischen 
Linie  Eures  Regentenhauses  ist  dahin  gegangen  etc."  Schloss  Dölzig, 
am  16.  November  1863.  1  Bl.  FoL  SH  85:  Nr.  14 


GESCHICHTE. 


719 


Friedrich  VIII.  Herzog  zu  Schleswig -Holstein.  Altona,  o.  J. 
Lithogr.  1  Bl.  Fol.  Kb  18:  Nr.  10 

[Eundschreiben]  v.  August  Römer:  An  die  Mitglieder  der  Landes- 
committee  betr.  die  Herstellung  eines  Schleswig  -  Holsteinischen 
Fonds  u.  s.  w.    Hamburg,  den  3.  December  1863.    1  Bl.  4^ 

SH  80:  Nr.  16 

(Proklamation  des  Herzogs  Friedrich,  beginnend  mit  den 
Worten:)  „Schleswig-Holsteiner!  Das  Werk  der  Befreiung  hat  be- 
gonnen."   Gotha,  am  10.  Dec.  1863.    1  Bl.  Fol.,  in  4^  gebunden. 

SH  53:  Nr.1 

(Einladung  zur  Theilnahme  an  der  Volksversammlung  in  Elms- 
horn am  27.  December  1863  v.)  Ausschuss  der  Landescommittee. 
Hamburg,  den  23.  December  1863.  (Hamburg.)  1  Bl.Fol.  SH  85:  Nr.  16 

(Adresse  der  Elmshorner  Yolksversammlung  an  den  Herzog 
Friedrich.)    Elmshorn,  den  27.  Dec.  1863.    (Hamburg.)    1  Bl.  Fol. 

SH  85:  Nr.  17  u.Ka17:  Nr.  33 

Flug'l)lätter  des  schleswig-holsteinischen  Yereins  zu  Erlangen. 
80.  SHr  87 

Nr.  1.  Unseren  Freunden  auf  dem  Lande.  10.  Aufl.  Erlangen.  1863. 
 12.  u.  15.  Aufl.   ebd.  1864. 

Nr.  2.  Das  Dänenregiment  in  Schleswig -Holstein.  3.  Aufl.  ebd. 
1864. 

 4.  Aufl.   ebd.  1864. 

Nr.  3.  Die  nationale  Bewegung  für  Schleswig-Holstein  eine  gute 
Lehre  für  alle  Zukunft.   3.  Aufl.   ebd.  1864. 
 11.  Aufl.   ebd.  1864. 


Nr.  4.  Wo  liegt  die  eigentliche  Gefahr  für  die  Sache  Schleswig 
Holsteins?   6.  Aufl.   ebd.  1864. 

Die  Bundesexecution,  und  was  wir  Schleswig-Holsteiner  dabei 
zu  thun  haben  [v.  Heinrich  Handelmann].  Hamburg.   1863.  8^. 

SH  79:  Nr.1 

Für  Schleswig  -  Holstein.  Ein  Scherflein  für  die  vertriebenen 
Brüder  im  Norden  von  einem  gemassregelten  Oestreicher  (Julius 
Lang).  (Eine  Kede  und  eine  Ansprache.)  Bornheim,  bei  Frank- 
furt a.  M.   1863.  80.  SH  34:  Nr.  6 

Sendschreiben  (v.  J.  C.  A.  Mestem)  an  die  Herren  Chr.  C.  Mag- 
nussen und  A.  F.  Woldsen.  Ersterer  als  Mit-Unterzeichner  einer 
Aufforderung  zur  Theilnahme  an  revolutionaire  Umtriebe  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein;  Letzterer  als  ernannten 
Cassirer  von  Geldbeiträgen  für  diesen'  Zweck.  (Hamburg.  1863.) 
80  SH79:Nr.3 

Ein  Wort  an  meine  Landsleute.  Geschrieben  Ende  Novembers 
1863.  Von  Heinrich  Petersen.  Rendsburg.  1864.  8«.  SH39:Nr.4 


720 


SCHLESWIG- HOLSTEIN. 


[Proklamation  an  die  Schleswig-Holsteiner  nach  Abzug  der 
Dänen  und  Ankunft  des  Herzogs  Friedrich],  beginnend  mit  den 
Worten:  Mitbürger!  Wie  ein  Kranker,  wenn  der  Krampf,  der  ihm 
die  Brust  zuschnürt,  sich  löst  u.  s.  w.    o.  0.  u.  J.    1  Bl.  Fol. 

Hamburger  Rundschreiben  zur  Sammlung  von  Beiträgen  um 
ein  mit  Deutschland  eng  verbundenes,  von  Dänemark  gänzlich  ge- 
schiedenes Schleswig-Holstein  zu  erreichen.    (Hamburg.    1863.)  4^. 

SH  50:  Nr.  18 

Aus  Sclileswig-Holstein  an  das  Preussi sehe  Haus  der  Abgeordneten. 
Yon  einem  bisherigen  Mitgiiede  der  deutschen  Fortschrittspartei  in 
Preussen  und  jetzigen  Schleswig-Holsteiner.    Berlin.    1863.  8^. 

SH  34:  Nr.  15 

Die  nächste  YollfSTersamnilung'.    (Itzehoe.)    [1863.]  8^. 

SH35:Nr.3 

Worte  eines  Greises  in  unserer  schleswig-holsteinischen  Landes- 
sache zur  Ermunterung  seiner  Landesbrüder  und  Landesschwestern 
ihr  gutes  Landesrecht  mit  aller  Energie  zu  wahren,  o.  0.  u.  J. 
[1863.]   80.  SH  35:  Nr.  10 

3.  1864. 
Der  Krieg. 

Der  Winterfeldzug  in  Schleswig-Holstein  im  Jahre  1864,  nebst 
einem  Nachruf  an  die  von  uns  gefallenen  Brüder.  Gedichtet  von 
August  Dahm.  Schleswig.   1864.   8^.  SH  37:  Nr.  5 

Der  schleswig-holsteinische  Befreiungskrieg  im  Jahre  1864  für 
die  Jugend  bearb.v.P.  F.  L.  Hoffmann.  Hamburg.  (1864.)  8«.  SHr  90 

Illustrirte  Kriegs-Beriehte  aus  Schleswig-Holstein.  Gedenkblätter 
an  den  Deutsch-Dänischen  Krieg  von  1864.  Mit  Illustrationen  nach 
Originalzeichnungen  v.  A.  Beck,  L.  Burger  etc.   Leipzig.   1864.  Fol. 

SHr  125 

Der  Deutsch-Dänische  Krieg  1864  politisch-militärisch  beschrieben 
V.  Wilhelm  Rüstow.  Mit  Kriegskarten  und  Plänen.  Zürich.  1864. 
80.  SHr  91 

Schleswig-Holstein  Meerumschlungen.  Kriegs-  und  Friedensbilder 
aus  dem  Jahr  1864  v.  Adelbert  Graf  Baudissin.  Stuttgart.  1865. 
80m.  SHr  89 

Der  Krieg  gegen  Dänemark  im  Jahre  1864.  Bearb.  v.  G.  Gr.  W. 
[d.  i.:   Gr.  Graf  Waldersee?]    Mit  Beilagen,  Karten  und  Plänen. 

1865.  80.  SHr  92 
Der  Schleswig-Holsteinsche  Krieg  im  Jahre  1864.   Von  Theodor 

Fontane.  Mit  4  Portraits,  56  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen 
und  Plänen  in  Holzschnitt  und  9  Karten  in  Steindruck.  Berlin. 

1866.  80.  SHr  120 
Der  Schleswig -Holsteinische  Krieg  1864  seine  Ursachen  und 

Folgen  V.  Alexander  Hornstein.  Mannheim.   1867.  8o.       SHr  93 


GESCHICHTE. 


721 


Der  Deutsch-Dänische  Krieg  1864.  Hrgg.  vom  Grrossen  General- 
stabe, Abtheilung  für  Kriegsgeschichte.   8^.  SHr  94  u.  94  a 

Bd.  1.  Mit  3  Uebersichtskarten,  6  Plänen  und  12  Skizzen  in  Stein- 
druck und  im  Text.   Berlin.  1886. 

Bd.  2.  Mit  8  Plänen,  4  Skizzen  in  Steindruck  und  5  Textskizzen, 
ebd.  1887. 

Karten,  Pläne,  Skizzen,   ebd.   1886—87.   (Ohne  Titel!)  Fol. 

Ka  25  u.  26 

Der  deutsch-  dänische  Krieg  von  1864.  Nach  gedruckten  Quellen 
und  eigenen  Erinnerungen  erzählt  von  Karl  Blasendorff.  Mit  2  Karten. 
Berlin.   1889.   8«.  SHr  95 

Aus  meinem  Kriegstagebuche.  Erinnerungen  an  Schleswig-Holstein 
1864.  Yon  Carl  Bunge.  Kathenow.   (1889.)   8^.  SHr  96 

Dansk-Tyska  kriget  1864.  Historik  och  kritik  af  Grustaf  Thorsander 
Boken  innehäller  äfven  en  framställning  af  Sverige-Norges  förhällande 
tili  Danmark  ären  1863  och  1864,  Carl  XY:s  unionsförslag  samt 
en  skizz,  „De  siste",  af  författaren,  hvilken  som  svensk  fri villig  deltog 
i  kriget,  tillegnad  danska  armen.   Stockholm.   (1889.)   8^.      SHr  97 

Erindringer  fra  Krigen  1864.  Af  Chr.  A.  Hoffmann.  Kjobenhavn. 
1892.  80  SHr  98 

[Hellmuth  Graf  von]  Moltkes  Militärische  Korrespondenz.  Krieg 
1864.  Hrgg.  vom  Grossen  Generalstabe,  Abtheilung  für  Kriegs- 
geschichte. Mit  einer  Uebersichtskarte  und  zwei  Handzeichnungen. 
Berlin.   1892.  =  Moltkes  Militärische  "Werke.  1.  Th.  1.  8».    Hm  11 

Yor  dreissig  Jahren.  Lose  Tagebuchblätter  aus  dem  Feldzug  gegen 
Dänemark.  Yon  ß.  Wille.  Berlin.   1895.   S».  SHr  99 

Dagbogs  Optegnelser  under  Krigen  1864  af  C.  Krog  Meyer,  Prsest  i 
Sattrup  i  Sundeved.  Ausschnitt  aus :  Museum.  Tidsskrift  for  Historie 
og  Geografi.    Aargang  1896,  Hefte  7—9.    Kjobenhavn.    1896.  8«. 

SHs30:Nr.7,8 

Bei  der  Schwertprobe.  Erinnerungen  aus  dem  letzten  deutsch- 
dänischen Kriege.  Yon  Wilhelm  Nöldeclien.  Altenburg.  1897.  8^. 

SHr  127 

Die  Erstürmung  der  Düppeler  Schanzen  am  18.  April  1864.  Separat- 
nummer der  lUustrirten  Zeitung.  Leipzig.  Fol.  Ka  24:  Nr.  1 

Yon  der  Eider  bis  Düppel.  Eine  Skizze  vom  Kriegstheater.  Yon 
E.  0.  (Einem  Officier,  d.  i.:   Knorr.)    Hamburg.    1864.  8». 

SHr  128:  Nr.l 

Von  Düppel  bis  zur  Waffenruhe.  Eine  Skizze  vom  Kriegstheater. 
Fortsetzung  des  „Yon  der  Eider  bis  Düppel".  Yon  Einen  Officier 
(d.  i.:  Knorr).  Hamburg.   1864.   8«.     ^  SHr  128:  Nr.  2 

Yon  Alsen  bis  zum  Frieden.  Eine  Skizze  vom  Kriegstheater. 
Schluss  des  „Yon  der  Eider  bis  Düppel"  und  „Yon  Düppel  bis  zur 
Waffenruhe".  Yon  Einem  Officier  (d.  i.:  Knorr).  Hamburg.  1865. 
80.  SHr  128:  Nr.  3 

Provinzial-Bibliothek.  46 


722 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Yesterhavseernes  Forsvar  i  Aaret  1864.  Af  Otto  Ch.  Hammer. 
Med  1  Kort.  Kjobenhavn.   1865.   S^.  SH42:Nr.l 

Plan  zum  Übergange  nach  der  Insel  Alsen  am  29.  Juni  1864. 
Mit  zu  Grundelegung  der  Königl.  preuss.  Generalstabskarte  auf- 
genommen u.  gez.  V.  Pietzsch.  Berlin,  o.  J.  Farbendr.  1  Bl.  Imp.- 
Fol.,  59,5/74,5  cm.   Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  15:  Nr.l 

Mit  einer  Armirungs-Tabelle  und  2  Nebenkärtchen :  Fortsetzung  von  links 
oben,  und  von  rechts  unten. 

Das  Terrain  der  Danewerk-Stellung.  1:80000.  Hamburg,  o.  J. 
Farbendr.  1.  Bl.  Quer-FoL,  22,5/51  cm.  Dazu  ein  Blatt  Text,  Fol.: 
Das  Terrain  und  die  alten  Befestigungslinien  des  Danewerk.  Hamburg. 
(1864.)  Kbl7:  Nr.  2— 3 

Terrain  der  Düppel- Alsen-Stellung.  1:40000.  Hamburg,  o.  J. 
Farbendr.  1  BL  4^,  38/50  cm.  Aufgez.  a.  Papier.  Dazu  ein  Blatt  in 
Fol.  mit  Erläuterungen  von  Oberst  a.  D.  B  .  .  .  .  (Hamburg.)  Anfang 
März  1864.  Kb  15:  Nr.  8-9 

Plan  von  Düppel  und  Umgegend  nebst  der  [!]  Preussischen  An- 
griffs Arbeiten.  Gez.  v.  Coster  und  Steinhardt.  1:10  000.  o.  0. 
u.  J.  Lithogr.,  koL  1  Bl.  Fol.,  ca.  41,2/62,2  cm  (beschn.).  Aufgez. 
a.  Papier.  Kbl5:  Nr.  2 

Mit  einer  Armirungs-TabeUe. 
  Nicht  aufgez.  Kb  15:  Nr.  2  a 

Blick  auf  die  Schanzea  Nr.  1,  2,  3,  4  bei  Düppel,  aufgenommen 
von  Gammelmark  (Broacker)  durch  das  Perspectiv  vom  Ingenieur- 
Lieutenant  Diener.  (Berlin.)  o.  J.  Lithogr.  1  Bl.  Quer-FoL,  21,5/55  cm. 
Aufgez.  a.  Papier.  Kb  15:  Nr.  10 

(Karte  der  Düppeler  Schanzen.)  Gez.  v.  Lehrmann.  1 :  20000. 
0.0.  (1864.)  Lithogr.,  koL  1.  BL  4»,  30,8/36  cm.  AngeHebt:  Renvoi. 
Preussische  Batterien  bei  Düppel  u.  am  Wenningbund  am  13.  April 
1864.  Das  Ganze  auf  Papier  gezogen.  Kb  15:  Nr.  3 

  Mcht  aufgez.  Kb  15:  Nr.  4 

  Nicht  koL,  mit  handschriftlichen  Eintragungen.     Kb  15:  Nr.  5 

Belagerungs-Plan  der  Düppeler  Schanzen  mit  zu  Grundelegung 
der  Dänischen  Generalstabskarte  aufgenommen  und  gez.  v.  Pietzsch. 
1:10000.  Berlin,  o.  J.  Farbendr.  1  BL  Imp.-FoL,  ca.  82,5/73,5  cm 
(beschn.);  aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  15:  Nr.  6 

Mit  einer  Armirungs-Tabelle  und  Nebenkarten :  Die  Grundrisse  der  Düppeler 
Schanzen  vor  ihrer  Belagerung. 

Karte  der  Umgegend  von  Düppel  und  Sonderhurg,  sowie  von 
der  Westküste  der  Insel  Alsen  mit  den  Dänischen  Befestigungen 
und  den  Preussischen  Belagerungs- Arbeiten  1864.  Nach  Special- 
Aufnahmen  hrgg.  vom  KönigL  Preussischen  Generalstab.  1:25000. 
(Berlin.)  1867.  Lithogr.  1  BL  Imp.-FoL,  71/56,8  cm.  Aufgez.  a.  Lein- 
wand. Kb15:Nr.7 


aESCHlCHTE. 


723 


Karte  der  Insel  Femarn  und  Grundrisse  der  darauf  befindliclien 
dänischen  Schanzen.  Handzeichnungen  v.  D.  F.  Willerup,  Second- 
lieutenant.   2  Bl.  Kb  15:  Nr.  11 

1)  Femern,  1 :  80000.   1  Bl.  4«,  21,6/29,6  cm. 

2)  Grundrisse  der  Schanzen,  1  :  600.    1  zusammengeklebtes  Bl. 
Quer-Fol.,  27,8/49  cm. 

Beide  Blätter  sind  auf  denselben  Bogen  Carton  aufgez. 

Plan  von  Friedericia.  (Yon  Franz  G^eerz.)  1:10000.  o.  0.  (1863.) 
(Metallographirt  v.  W.  Lehrmann.  1862.)  1  Bl.  Fol.,  ca.  43/54,5  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  Kb  15:  Nr.  12 

Plan  des  Schlachtfeldes  von  Schleswig.  Unter  Zugrundelegung 
des  vom  Major  Yogel  v.  Falckenstein  im  Jahre  1848  aufgenommenen 
Plans  erweitert  und  berichtigt  in  der  topogr.  Abtheilung  des  Königl. 
Preuss.  Generalstabes.  1863.  1:15000.  Berlin.  Farbendr.  1  Bl. 
Gross-FoL,  57/76  cm  (beschn.).  Aufgez.  a.  Leinwand.  8^.  Kbl5:Nr.  13 

Mit  handschriftlichen  Eintragungen  und  Berichtigungen. 

  Mit  handschriftlichen  Eintragungen  für  die  Nacht  vom  5.  auf 

den  6.  Febr.   (1864.)  Kb  15:  Nr.  14 

Angriff  auf  die  Dänischen  Schanzen  bei  Missunde  am  2.  Februar 
1864  durch  Preussische  Artillerie  und  Infanterie.  Gez.  u.  lithogr.  von 
W.  Heuer,  o.  0.  u.  J.   1  Bl.  Fol.,  28/42  cm  (beschn.).     Kb  18:  Nr.  7 

Sonstige  Ereignisse;  Schriften  ans  und  über  1864. 
Verhandlungen   des  Abgeordnetenhauses  des  österreichischen 
Eeichsrathes  über  die  schleswig-holsteinische  Frage.  (Zehn-Millionen- 
Credit.)  Wien.   1864.   S^ra.  SHr  88 

Yerhandlungen  der  am  28.  Februar  1864  zu  Erlangen  abgehaltenen 
bayerischen  Landes  Versammlung  für  Schleswig-Holstein.  (Stenogra- 
phischer Bericht.)   2.  Aufl.  Erlangen.   1864.   8«.         SH  40:  Nr.  11 

Bedenken  für  und  wider  die  Yerbindung  der  Herzogthümer  mit 
Dänemark,  v.  Baron  Constant  Dirckinck-Holmfeld.  März  1864. 
Hamburg.  (1864.)  8^.  SH37:Nr.  6 

Unser  Yolk  steht  vor  seinem  Gott.  Worte  an  die  Gemeinde  beim 
Landes-Gottesdienst  des  2.  März  1864  in  der  Kirche  zu  Heide  von 
Theodor  Trede.  Kiel.   1864.  8«.  SH79:Nr.9 

Bericht  über  die  am  1.  Mai  zu  Weissenburg  gehaltene  Yolks- 
versammlung.  Hrgg.  vom  Ausschuss  des  Schleswig-Holstein- Yereins  für 
Weissenburg  und  Umgegend.  (Stenographische  Aufnahme.)  Weissen- 
burg.  1864.  80.  ,  SH  36:  Nr.  6 

An  Seine  Hoheit  Friedrich  YIII  Herzog  von  Schleswig -Holstein 
beim  ersten  Besuch  Seines  Landes  Ditmarschen.  Gedicht  v.  Klaus 
Grroth.  Gesprochen  bei  Albersdorf  den  21.  Juni  1864.  o.  0.  (1864.) 
2B1.  80  SH79:Nr.7 

46* 


724 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Festrede  zur  Feier  des  Geburtstags  der  Herzogs  Friedrich  YIII. 
von  Schleswig-Holstein,  am  6.  Juli  1864  gehalten  in  Rendsburg  von 
Carl  Friedrich  Christian  Schroedter.    Rendsburg.    1864.  8^. 

SH  90:  Nr.  8 

Prenssen  und  Bayern  in  der  Sache  des  Herzogthümer.  Von 
K.  Brater.  Mitte  August  1864.  Nördlingen.  1864.  8«   SH36:Nr.  9 

Actenstiicke  zum  Wiener  Friedensvertrage  vom  30.  October  1864. 
Kiel.   1865.  8».  SH  41:  Nr.  2 

FlugMätter  des  Deutschen  National  Vereins.  9.  Politischer  Be- 
richt erstattet  in  der  5.  Generalversammlung  des  deutschen  National- 
vereins in  Eisenach  am  31.  Oktober  1864.    Coburg.    1864.  8^. 

Betrifft  die  Befreiung  Schleswig-Holsteins.  SH  79:  Nr.  6 

Krieg  und  Frieden.  Worte  an  die  Gemeinde  beim  Friedensfest  in 
Schleswig-Holstein  am  4.  December  1864  v.  Theodor  Trede,  Pastor 
zu  Brodersbye  und  Tharstedt.   Schleswig.   1865.  8».    SH  79:  Nr.  10 

Die  Yaterlandsliebe.  Predigt  über  Lucas  19,41—44,  gehalten  am 
letzten  Sonntage  des  Jahres  v.  Hans  Härder.  2.  Aufl.  Glückstadt. 
1864.  80.  SH  38:  Nr.  4 

Die  schleswig-holsteinische  Burg.  Eine  Predigt  aus  der  Ferne 
V.  Michael  Baumgarten.  Kostock.   1864.  8«.  SH36:Nr.  3 

Schleswig-Holstein  die  Tagesfrage  aus  dem  Norden  Deutschlands 
betrachtet  V.  C.  W.  Biesterfeld.  Hamburg.   1864.  SH36:Nr.8 

An  unsere  deutschen  Brüder,  o.  0.  u.  J.  (1864?)  8^.  SH79:Nr.4 

2  Blatt,  mit  einem  Gedicht  von  5  siebenzeiligen  Strophen. 

Die  Schleswig-Holsteinische  Frage  vom  militärischen  Standpunkte 
aus.  Yon  Otto  Bürstenbinder.  Hamburg.   1864.  8».  SH  37:  Nr.l 

Einfluss  der  nationalen  Idee  und  Partei  auf  Schicksal  und  Ge- 
staltung Dänemarks  und  Deutschlands.  Zur  Erwägung  v.  Yictor  Robert 
Hertz.  Hamburg.  (1864.)   8^.  SH  38:  Nr.  6 

Hülfe  für  Schleswig-Holstein !  Ein  Neujahrsgrnss  an  unsere  lieben 
Landsleute.  Hannover.   1864.   8».  SH38:Nr.  8 

Was  hat  das  Volk  von  Schleswig-Holstein  Angesichts  der  drohenden 
Conferenzen  zu  thun?    (Yon  H.  Jebsen.    Altona.    1864.)  8^. 

SH  38:  Nr.  11 

Meine  Rechtfertigung  gegenüber  den  Yerdächtigungen  der  Kreuz- 
zeitung, in  Betreff  meiner  Stellung  zu  unserer  Landessache.  Yon 
Wilhelm  Heinrich  Koopmann.    Mit  1  Anlage.    Altona.    1864.  8^. 

SH  38:  Nr.  12 

Unsere  Landessache  in  Beziehung  auf  die  Kreuz -Zeitung  und 
den  Bischof  Koopmann.  Ein  Wort  zur  Yerständigung  und  Beruliigung 
V.  Albert  Julius  Ferdinand  Henrichsen.    Altona.    1864.  8^. 

SH  38:  Nr.  5 

An  unsere  lieben  Landsleute  in  Stadt  und  Land.  Kiel.  1864. 
80  SH  38:  Nr.  16 


GESCHICHTE. 


725 


Programm  [zu  einer  Huldigungsfeier  für  den  Herzog  Friedrich], 
0.  0.  u.  J.   1  Bl.  80  SH  79:  Nr.  8 

Der  bevorstehende  Friede  für  Schleswig-Holstein  mit  Dänemark. 
Eine  Stimme  aus  dem  Schleswigschen  Yolk  v.  Eduard  Reeder. 
Neumünster.   1864.   8^.  SH  39:  Nr.  11 

Los  von  Dänemark?   Warum?   Von  Marcus  Schlichting.  Kiel. 

1864.  80.  8H40:  Nr.l 
Statuten  der  Herzog  Friedrich-Stiftung.   Hamburg.    (1864.)  8^. 

SH  40:  Nr.  7 

7.  Von  1865  bis  zur  Gegenwart. 
Die  Agitationen  des  Augustenburgers  und  seiner  Partei.  Ein 
Mahnruf  an  die  Bevölkerung  Schleswig-Holsteins.    Kiel.    1865.  8^. 

SH41:Nr.3 

Schlesv^^ig-Holstein  und  Preussen.  Ein  süddeutsches  Wort  von 
Ph.  S.  von  der  Anracli.  Mannheim.   1865.   8^.  SH41:Nr.4 

Die  Aussaug'ung  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Braun- 
schweig.  1865.   80.  SH  41:  Nr.  5 

Besclilnss  des  Abgeordnetentags  vom  1.  October  1865. 

Enthält:  einen  Beschluss  einer  Versammlung  von  Mitgliedern  deutscker 
Landesvertretungen  d.  d.  21.  Deeember  1865  betreffend  das  Selbstbestimmungs- 
recht des  Schleswig-Holsteinischen  Volkes  und  eine  Adresse  des  engeren  Aus- 
schusses der  schleswig-holsteinischen  Vereine  in  den  Herzogthümern  an  den 
Ausschuss  von  Mitgliedern  deutscher  Landesvertretungen  in  Frankfurt  a.  M., 
unterzeichnet: 

Altona,  den  27.  Sept.  1865.  Der  Engere  Ausschuss  u.  s.  w.  P.  Jessen, 
Vorsitzender,   o.  0.  u.  J.   2  Bl.  4«  in  8^  geb.  SH  41:  Nr.  6 

Die  verwahrloste  Bundes-Auctorität  in  Holstein  und  diePreussische 
Entschädigungsforderung.  Als  Kommentar  zur  Rede  des  abgetretenen 
Bundes-Executions-Commissarius  von  Könneritz  bei  Empfangnahme 
des  Dresdener  Ehrenbürgerrechts.   Berlin.    1865.   8^.    SH  41:  Nr.  8 

Die  Zwangs-Annexion  und  der  schleswig-holsteinische  Landtag. 
Von  Rudolf  Bünger.  Altona.   1865.   8^  SH41:Nr.  7 

Die  Elbherzogtliünier  seit  dem  6.  April  1865.  Hamburg  und 
Leipzig.  1865.  8«.  SH  41:  Nr.  10 

ümriss  der  politischen  Geschichte  des  dänisch-deutschen  Streits 
V.  Alfred  Harald  Emil  Ficli.  Kopenhagen.  1865.  Nach  der  dänischen 
Umarbeitung  des  schwedischen  Originals  durch  den  Verfasser.  Berlin. 

1865.  80.  SH  41:  Nr.  13 

Kede  zur  Feier  des  Geburtstages  Herzogs  Friedrich  VIII  v.  Peter 
Wilhelm  Forclilianinier.  Kiel.  Druck  v.  C.  F.  Mohr.   1865.  4^. 

  Dasselbe.  Kiel.   Ernst  Homann.  -  1865.      SHw  114:  Nr.  4— 5 

Die  Preussischen  Forderungen  in  Betreff  der  Herzogthümer 
Schleswig-Holstein.  Separatabdruck  aus  der  Deutschen  Reichszeitung 
vom  2.— 4.  April  1865,  Nr.  91— 93.  Braunschweig.  Fol  Ka24:Nr.4 


726 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Festrede  am  Geburtstage  Herzog  Friedrich  VIII.  im  Saale  des 
Altonaer  Bürgervereins  gehalten  v.  Albert  Julius  Ferdinand  Hen- 
richsen.  Altona.   1865.  8o.  SH42:Nr.2 

Zum  24.  März  (1865).  Hamburg.  (1865.)  8  S.  8«.   SH  79:  Nr.  11 

[Flugschrift.]  Hrgg.  vom  engern  Ausschuss  der  Schleswig-Hol- 
steinischen  Yereine. 

Memorandum  über  die  abseiten  des  Herzogs  Carl  von  Schleswig- 
Holstein-Sonderburg-Glücksburg,  als  Chefs  dieses  Fürstenhauses,  von 
der  Königlichen  Preussischen  Krone  in  Anspruch  genommene  Aus- 
weisung des  s.  g.  Plöner  Aequivalents  in  Gütern  und  liegenden  Gründen. 
(Als  Manuscript  gedruckt.)   (Altona.)   o.  J.   4«.  SH  51:  Nr.  11 

Die  Annexion  Schleswig-Holsteins.  Ein  Sendschreiben  an  die  Wahl- 
männer der  Stadt  Halle  und  des  Saalkreises  v.  Theodor  Mommsen. 
Berlin.   1865.  8«.  SH  42:  Nr.  7 

Theodor  Mommsen's  Sendschreiben:  Die  Annexion  Schleswig- 
Holsteins  beleuchtet  v.  Albert  Julius  Ferdinand  Henrichsen.  2.  rev. 
Aufl.   Altona.   1865.   8^.  SH42:Nr.  3 

Preussisch  oder  Deutsch?  Yon  einem  schleswig-holsteinischen 
Landmann.  Kiel.   1865.   8«.  SH42:Nr.  9 

Politisches  ßundgemälde.  Couplets  v.  Andres  Pipvagel.  Fasching. 
1865.   (Kiel?   1865.)  2  Bl.  8».  SH  79:  Nr.  9a 

Sendschreiben  an  Seine  Durchlaucht  den  Prinzen  Friedrich  von 
Augustenburg.  Zum  16.  November  1865.  Hamburg  und  Leipzig. 
1865.  80.  SH  42:  Nr.  11 

Die  Lösung  der  schleswig-holsteinischen  Frage.  Eine  Erwiderung. 
Yon  Heinrich  von  Treitschke.  Besonders  abgedruckt  aus  dem  15.  Bd. 
der  Preussischen  Jahrbücher.   Berlin.    1865.   8^.         SH  42:  Nr.  13 

Kurze  Bemerkungen  zu  Heinrich  von  Treitschke's  „die  Lösung 
der  schleswig-holsteinischen  Frage"  von  Ludwig  Schräder.  Kiel. 
1865.  80.  SH  42:  Nr.  10 

Die  Parteien  und  die  Herzogthümer  (Schleswig-Holstein.  Yon 
Heinrich  von  Treitschke.)  [Aus  den  Preussischen  Jahrbüchern.] 
Berlin.   [1865.]  8^  SH  42:  Nr.  14 

Ein  Wort  an  Oesterreich  in  der  Elb-Herzogthümer-Frage.  Berlin. 
1865.  80.  SH  42:  Nr.  18 

Des  Königs  Aufgabe  und  des  Kriegers  Beruf.  Predigt  am  Geburts- 
tage Sr.  Majestät  des  Königs  von  Preussen  gehalten  von  Carl  Lüde- 
mann. Kiel.   1866.  8^.  SH43:Nr.  9 

Das  preussische  Eegiment  in  Schleswig-Holstein  v.  Gfustav  Hasch. 
Kiel.   1866.  8^  SHr  100 

Worte  zur  Weihe  der  unseren  Gefallenen  errichteten  Gedenk- 
tafel gesprochen  am  24.  März  1866  v.  Ludwig  Schräder.  Kiel.  1866. 
80,  SH  43:  Nr.  13 


GESCHICHTE. 


727 


Die  Annexion  Schleswig-Holsteins.  Schreiben  eines  Schleswig- 
Holsteiners  an  den  Grafen  Bismarck.  Hamburg.  1867.  8^.  8H44:Nr.  2 

Schleswig -Holstein 's  Yerbindung  mit  dem  Preussischen  Staat. 
[Von  Paul  Johann  Friedrich  Boysen.]  Kiel.   1867.   8».      SHr  101 

ScMeswig- Holstein  und  die  Annexion.  Yon  einem  Schleswig- 
Holsteiner.  Freiburg  im  Breisgau.   1867.   8^.  SH  44:  Nr.  7 

Uebersicht  der  im  Jahre  1867  an  den  Schleswig-Holsteinischen 
Küsten  stattgehabten  Seeunfälle.  Zusamg.  nach  amtlichen  Meldungen 
V.  J.  Wiechers.   (Handschrift.)  Fol.  SHm  7 

Der  politische  Eid.  Eine  ethische  Studie.  Yon  Ludwig  Schräder. 
Kiel.   1868.  80.  Rp  2:  Nr.  10 

Des  Herzogs  Christian  August  zu  Schleswig-Holstein,  Sonder- 
burg-Augustenburg feierliche  Beisetzung  auf  Primkenau  am  18.  März 
1869.  Nebst  einer  Skizze  seiner  letzten  15  Lebensjahre.  Glogau. 
1869.  40,  in  Fol.  gebunden.  Kai:  Nr.  3 

Ein  bischen  (reschichte  von  einem  Schleswig-Holsteiner.  Leipzig. 
1869.  80.  SH  44:  Nr.  5 

Eundschreiben  v.  Bernhard  Endrulat  und  Otto  Jensen  behufs 
Beitritt  zu  einer  Einladung  für  Besprechung  eines  Schleswig-Holsteini- 
schen Wahlprogramms.    Itzehoe  und  Glückstadt.    1870.  4^. 

SH  51:  Nr.  10 

Die  Sturmfluth  vom  13.  November  1872.  Zusammenstellung  aus 
den  bei  dem  Schleswig-Holsteinischen  Central-Comite  für  die  Noth- 
leidenden  eingegangenen  Berichten.   Glückstadt.   1873.   8^.    SHc  21 

Artikel  Y.  Der  Deutsche  Gedanke  und  die  Dänische  Monarchie. 
Eine  Studie  über  das  Yertragsrecht  und  die  politische  Sitte  der 
heutigen  Zeit  v.  Edgar  Bauer.  Nebst  einem  Nachwort  v.  C.  St.  A. 
Bille.    Mit  1  Karte  und  Actenstücken.    Altona.    1873.  8^. 

SHr  104  u.  SHs  28 

Beleuchtung  der  Zwei  und  Zwanzig  Beschwerdepunkte  der  so- 
genannten Schleswig-Holsteinischen  Landespartei.  Schleswig.  1873. 
80.  SHr  105  u.  SH45:  Nr.  3 

Fest-Predigt  am  24.  März  1873,  zur  Feier  des  25jährigen  Ge- 
dächtnisstages der  Schleswig-Holsteinischen  Erhebung  gehalten  in 
St.  Nicolai  in  Kiel  v.  Theodor  Heinrich  Fürchtegott  Hansen.  Kiel. 
1873.  80  SH  47:  Nr.  6 

Schleswig-Holsteinischer  Landes -Kalender.  Hrgg.  v.  Eduard 
Graf  Baudissin-Dreikronen.   8^.  SHr  106 

für  das  Jahr  1875—78.  Jg.  (1)— 4.   Kiel.   (1875)— 78. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Graf  E.  Baudissin's  Schleswig-Holsteinischer  Landes -Kalender. 
Hrgg.  V.  Julius  Bärens. 

für  das  Jahr  1879.    Jg.  5.    ebd.  (1879.) 
für  das  Jahr  1880.    Jg.  6.    Itzehoe.  (1880.) 


728 


NORDFRIESLAND. 


Zwei  Keden,  gehalten  in  der  öffentlichen  Wählerversammlung  zu 
Itzehoe  im  November  1876,  v.  Julius  Bärens.  Enthaltend  1.  Eine 
Kechtfertigang  des  eignen  Programms.  2.  Eine  Beurth eilung  des 
Programms  der  Socialdemokratie.  Hrgg.  v.  Julius  Bärens.  Kiel. 
1876.    8«.  SH45:Nr.6 

Wählerversammlungen  im  5.  Wahlkreise  Schlesv^ig-Holsteins.  (Ab- 
druck aus  dem  „Wahlblatt".)  Hrgg.  v.  Julius  Bärens.  Hannover. 
1876.    80.  SH45:Nr.7 

Kleiner  Almanach  für  Jedermann  auf  das  Gemeinjahr  1879. 
Jg.  12.   (3.  Aufl.)   Garding.   8«.  SHr  107 

Eede  znr  Leichenfeier  des  Herzogs  Friedrich  von  Schleswig- 
Holstein  gehalten  am  20.  Januar  1880  in  der  Kirche  zu  Primkenau 
V.  [Ernst]  Mühlenhardt.  Glogau.  (1880.)  8«.  SH45:Nr.  9 

Feue  Anklagen  gegen  die  Augustenburger  v.  Karl  Samwer. 
(Ausschnitt  aus:  „Die  Nation",  hrgg.  v.  Th.  Barth.  Jg.  13.  1896. 
Nr.  20.)  40.  SH  53:  Nr.  4 

Geschichte  des  Schleswig-Holsteinischen  Ulanen-Regiments  Nr.  15 
von  seiner  Stiftung  bis  zum  Tage  seines  25jährigen  Bestehens  von 
von  Grlasenapp.  Mit  4  Abbildungen  und  4  Karten  in  Steindruck. 
Berlin.   1894.   8«m.  SHr  109 

Geschichte  der  ersten  25  Jahre  des  Königlich  Preussischen  Füsilier- 
Regiments  Königin  (Schleswig-Holsteinisches)  Nr.  86  v.  Windeck.  Mit 
4  Abbildungen  und  8  Karten  und  Plänen.  Berlin.  1894.  8^.  SHr  108 

2.  Nordfriesland,  die  nordfriesischen  Inseln 
und  Helgoland. 

1.  NORDFRIESLAND. 

Ernev^erte  Nordfresische  Chronik  Darin  die  Beschreibung  derer 
in  dem  Schlesswigischen  Hertzogthum  incorporirten  Preschen  Land- 
schafften ...  mit  fleiss  wird  vorgestellet  .  .  .  Und  die  in  denselben 
Landschafften  gelegene  Städte  und  örter  in  besondern  Taffein  fein 
abgesetzet  Alles  mit  grosser  mühe  zusammen  geschrieben  und  in 
den  Druck  gegeben  Durch  Antonium  Heimreich.  Schlessvdg.  1668. 
40  k.  SHt  101 

Anton  Heimreichs  nordfresische  Chronik.  Zum  3.  Male,  mit  den 
Zugaben  des  Yerfassers  und  der  Fortsetzung  seines  Sohnes,  Heinrich 
Heimreich,  auch  einigen  andern  zur  nordfresischen  Geschichte  ge- 
hörigen Nachrichten  vermehrt  hrgg.  v.  Nikolaus  Falck.  Th.  1 — 2. 
Tendern.    1819.    8^.  SHt  102 

Nordfriesland  im  Mittelalter.  Eine  historische  Skizze  v.  Andreas 
Ludwig  Jakob  Miehelsen.  Mit  1  Wappen  und  Urkundenbuche. 
Schleswig.   1828.   8«.  SHt  103 

Die  Lebens-  und  Leidensgeschichte  der  Friesen,  insbesondere  der 
Friesen  nördlich  von  der  Elbe.  Yoji  Knut  Jongbohn  Clement. 
Kiel.    1845.  8».  SHt  104 


GESCHICHTE. 


729 


Chronik  der  Friesischen  Uthlande.  Von  Christian  Peter  Hansen. 
Altona.  1856.  8»  SHt  105 
  2.  sehr  verm.  Aufl.   Garding.   1877.   8^.  SHt  106 

Priesische  Sagen  und  Erzählungen  v.  Christian  Peter  Hansen. 
Altona.   1858.  8^.  SHt  107 

üald'  Söld'ring  Tialen  fan  Christian  Peter  Hansen.  Mogeltonder. 
1858.   80.  SHt  108 

Blicke  in  Nordfrieslands  Vergangenheit.  Von  Ernst  von  Bertouch. 
Flensburg.   1865.   S^.  SHt  109 

Die  Friesen.  Scenen  aus  dem  Leben,  den  Kämpfen  und  Leiden 
der  Friesen,  besonders  der  Nordfriesen.  Entw.  nach  mehrentheils  ge- 
schichtlichen Quellen  v.  Christian  Peter  Hansen.  2.  sehr  verm.  Ausg. 
Garding.   1876.   8«.  SHt  110 

Nord-Friserne  og  deres  land,  Skildringer  fra  Vesterhavs-oerne  af 
Yaldemar  Bennike.  Med  6  helsides-billeder.  Arhus.  1890.  8^.  SHt  144 

2.  DIE  NORDFRIESISCHEN  INSELN. 

Allgemeines. 

Schleswigsche  Verwaltungsfragen  (die  nordfriesischen  Inseln  u.  s.  w. 
betreffend).  Separat- Abdruck  aus  der  Berliner  Kevue.  (Von  Christian 
Johansen.)  Berlin.   1865.  8^.  SH  42:  Nr.  15 

Die  nordfriesischen  Inseln  vormals  und  jetzt.  Eine  Skizze  des 
Landes  und  seiner  Bewohner.  Zunächst  bestimmt  für  Badegäste  in 
Wyk  auf  Föhr.  Mit  einer  Karte  der  Insel  Föhr  und  der  nordfriesischen 
Inseln  vormals  und  jetzt.  Von  Greorg  Weigelt.  Hamburg.  1858. 
80.  SHt  123 
  2.  umgearb.  Aufl.   Hamburg.   1873.   8^.  SHt  124 

Das  Schleswig'sche  Wattenmeer  und  die  friesischen  Inseln.  Von 
Christian  Peter  Hansen.  Mit  10  Bildern  und  einer  Karte  nach 
Originalzeichnungen.   Glogau.   1865.   8^.  SHt  125 

Die  Nordfriesischen  Inseln  Sylt,  Föhr,  Amrum  und  die  Halligen 
vormals  und  jetzt.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Sitten  und 
Gebräuche  der  Bewohner  bearb.  v.  Christian  Jensen.  Mit  61  Ab- 
bildungen, einer  Karte  und  7  farbigen  Trachtentafeln.  Hamburg. 
1891.  80.  SHt  126 

Die  nordfriesischen  Inseln  Sylt,  Föhr  und  Amrum  und  die  Halügen. 
Vortrag  v.  Heinrich  Martens.  Meldorf.   1896.   8^  SHt  145 

Ammm. 

Die  Insel  Araram :  Mit  einer  Abbildung  und  einer  antiquarischen 
Karte.  (Von  Christian  Johansen.)  (Separat- Ab  druck  aus  den  Jahr- 
büchern für  die  Landeskunde  etc.    Bd.  4.    Kiel.    1861.)  8^. 

SHr  3:  Nr.  4 

Bilder  von  Amrum  und  sein  christliches  Seehospiz  nebst  einem 
ärztlichen  Bericht  und  2  Karten.  Bielefeld.   1893.  8»    SH89:Nr.  5 


730 


NORDFRIESLAND. 


Föhr. 

Das  Seebad  auf  Föhr  in  der  Westsee.  Ton  [Hans  Friedrich  Karl] 
von  Colditz.  Husum.   1819.  8«.  SHp  54:  Nr.  8 

Die  Insel  Föhr  und  das  Wilhelminen  See-Bad  1824;  mit  2  Charten 
und  5  Zeichnungen.  Dargestellt  v.  Friedrich  von  Warnstedt.  Schles- 
wig.  1824.   80.  SHt127 

Die  Insel  Föhr  und  ihr  Seebad  dargestellt  nach  den  hauptsächlichsten 
A^erhältnissen  v.  [(jfottlieb  Detlev  Friedrich]  EckhoflP.  Hamburg. 
1833.   80.  SHtl28 

Notizen  über  die  Insel  Föhr  und  ihr  Seebad  in  topographischer 
und  medicinischer  Beziehung.  Yon  (jeorg  Penike.  Itzehoe.  1848. 
80.  SHr  4:  Nr.  7 

Föhr  früher  und  jetzt.  Für  seine  Landsleute  in  der  Nähe  und  in 
der  Ferne,  sowie  auch  für  die  Kurgäste  geschrieben  von  0.  C.  Nerong. 
Wyk  (auf  Föhr).   (1885.)   8^.  SHt  129 

Auszug  aus  einer  Chronik  der  Sankt  Nicolai  Gemeine  auf  Föhr 
für  das  Jahr  1820  v.  Peter  Jung  Peters.  (Altona.  1822.)  Siehe  in: 
Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5, 
Heft  2  und  3.   8».  SH  60 

Chronik  der  Sanct  Nicolai  Gemeine  auf  Föhr  für  das  Jahr  1821,  von 
Peter  Jung  Peters.  (Altona.  1822.)  Siehein:  Schriften  der  Schleswig- 
Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.    Bd.  5,  Heft  2  und  3.  8^. 

SH  60 

Die  Halligen. 

Halligenbuch.  Eine  untergehende  Inselwelt.  Yon  Christian  Jo- 
hansen.  2.  Aufl.  Schleswig.   1889.  8^.  SHt  142 

Die  Halligen  der  Nordsee  v.  Eugen  Traeger.  Mit  3  Karten  und 
19  Textillustrationen.  (Forschungen  zur  deutschen  Landes-  und  Yolks- 
kunde.  Bd.  6,  Heft  3.)   Stuttgart.   1892.   8^.  SHt  III 

Nordstraud. 

Yor  Yierzig  Jahren.  Natur  und  Cultur  auf  der  nordfriesischen 
Insel  Nordstrand  V.  Ernst  von  Bertouch.  Weimar.  (1891.)  8^.  SHt  143 

Pellworm. 

Bericht  und  Rechnungs- Ablage  des  Pellwormer  Yereins  zur  Unter- 
stützung der  nothleidenden  Halligbewohner  an  der  Westküste  des 
Herzogthums  Schleswig.  Flensburg.   1860.   8»  SH  78:  Nr.  13 

Sylt. 

Der  Gangbau  des  Denghoogs  bei  Wenningstedt  auf  Sylt.  Auf- 
gedeckt, untersucht  und  in  seiner  allgemeinen  Bedeutung  für  die 
nordische  Alterthumskunde  geschildert  v.  Ferdinand  Wibel.  Mit 
2  Steindrucktafeln.  Kiel.  1869.  =  29.  Bericht  der  Königlich 
Schleswig- Holstein -Lauenburgischen  Gesellschaft  für  die  Sammlung 
und  Erhaltung  vaterländischer  Alter thümer.   8^.  SHa  1 


GESCHICHTE. 


731 


Die  amtlichen  Ausgrabungen  auf  Sylt  1870,  1871  und  1872. 
Von  Heinrich  Handelmann.  Mit  2  Steindrucktafeln  und  3  Holz- 
schnitten.  Kiel.   1873.   8^.  SHt  134 

Beschreibung  der  Insel  Silt  in  geographischer  statistischer  und 
historischer  Kücksicht  v.  Jens  Booysen,   Schleswig.   1828.  8^. 

SHt  130  u.  SHr5:  Nr.  16 

Erinnerungen  an  Sylt.  Naturwissenschaftliche  und  historisch- 
geographische Skizzen  v.  W.  Hess.  Nebst  1  Plane  von  Sylt.  Han- 
nover.  1876.  8«.  SHt  135 

Die  Anfänge  des  Schulwesens  oder  einer  Schulchronik  der  Insel 
Sylt,  verfasst  V.  Christian  Peter  Hansen.  Garding.  1879.  8».  SHt  136 

Ueber  die  Sylter  Landschafs  Verfassung  und  ihre  zeitgemässe  Yer- 
besserung;  v.  Greorg  Nikolaus  Wülfke.  Hrgg.  v.  Andreas  Ludwig 
Jakob  Michelsen.  Kiel.  1831.  8«.  SHt  131  u.  Rp  29:  Nr.  2 

Yorstellung  des  Doctor  Greorg  Wülfke  und  anderer  Einwohner 
der  Insel  Sylt  an  den  König,  enthaltend  die  Bitte  um  Untersuchung 
und  Abstellung  etlicher  Beschwerden  und  Lasten  etc.  und  um  Haft- 
entlassung und  Wiedereinsetzung  des  Landvogts  Lornsen.  Mit 
der  darauf  erfolgten  Königlichen  Resolution,    o.  0.    (1831.)  8^. 

SH5:Nr.  2 

Die  nordfriesische  Insel  Sylt,  wie  sie  war  und  wie  sie  ist.  Ein 
Handbuch  für  Badegäste  und  Reisende.  Yon  Christian  Peter  Hansen. 
Mit  14  Abbildungen  und  1  Karte.   Leipzig.   1859.   8^.         SHt  132 

Der  Sylter -Friese.  Geschichtl.  Notizen,  chronologisch  geordnet 
und  benutzt  zu  Schilderungen,  der  Sitten,  Rechte  .  .  .  des  Sylter 
Yolks  in  dem  17.  und  18.  Jahrhundert  v.  Christian  Peter  Hansen, 
Kiel.  1860.  8«  SHt  133 

Das  Nordseebad  Westerland  auf  der  Insel  Silt.  Eine  vorläufige 
Ankündigung  v.  Gfustav  ßoss.  Mit  1  Karte.  Hamburg.  1858.  Bei: 
Das  Schleswig'sche  Wattenmeer  v.  C.  P.  Hansen.  Glogau.  1865. 
8«.  SHt  125 

Der  Badeort  Westerland  auf  Sylt  und  dessen  Bewohner.  Yon 
Christian  Peter  Hansen.  Mit  1  Karte  der  Insel  Sylt.  Garding,  Altona. 
1868.  80.  Die  Karte  fehlt!  SHt  137 
  Garding,  Altona.   1870.   8^                                   SHt  138 

3.  HELGOLAND. 

Hegulatiy  wegen  Yersammlung  der  Rathmänner  und  Landes- 
vorsteher auf  Helgoland,  ohne  Yorwissen  und  Theilnehmung  des  Land- 
vogts.  De  Dato  Gottorff  den  22.  Juny  1780.  Schleswig.  (1780.)  4«. 

SHr  2:  Nr.  9 

HegulatiY  zu  Abstellung  der  Beschwerden  der  Helgoländer  über 
den  Eintrag  den  ihnen  die  Blankeneser  Fischer  in  ihrem  Lootsen- 
gewerbe  thun.  Gottorf,  den  12.  April,  1787.  Schleswig.  (1787.) 
40.  SHr  2:  Nr.  10 


732 


SCHLESWIG. 


Denkschrift  über  das  öffentliche  Gesundheitswesen  Helgolands  für 
die  Jahre-  1886—1889  v.  Emil  Lindemann.  Mit  2  Tafeln  und  einer 
Textfigur.  Berlin.   1891.   8«.  SHt  122 

Helgolandia,  oder  Chorographische  Beschreibung  der  Insel  und 
Festung' Heyligeland,  sampt  etlichen  Antiquitäten,  und  anderen  denck- 
würdigen  Sachen,  durch  Beniaminem  Cnoblochium.  Hamburg.  1643. 
40k.  SHt  112  u.  D  307:  Nr.  16 

Vorläufige  kurtze  Nachricht  von  der  Beschaffenheit  und  Verfassung 
des  merckwürdigen  Heiligelands,  zusammen  getragen  v.  Johann 
LasSj  Husumensis.  Flensburg.  1751.  Bei:  Helgolandia  .  .  .  durch 
Beniaminem  Cnoblochium.   Hamburg.   1643.   4ok.  SHt  112 

Johann  Lass  anderweitige,  jedoch  vermehrte  und  verbesserte,  mit- 
hin zuverlässige  Nachricht  von  der  jezigen  Beschaffenheit  und  dem 
jezigen  Zustande  des  merckwürdigen  Heiligen-  oder  Helgo-Landes. 
Flensburg.   1753.   8«.  SHt  113 

Philosophisch -historisch -geographische  Untersuchungen  über  die 
Insel  Helgoland  oder  Heiligeland  und  ihre  Bevfohner.  Von  F.  von 
der  Decken.  Mit  2  Kupfertafeln  und  2  Charten.  Hannover.  1826. 
80.  SHt  114 

Die  Karten:  K  58:  Nr  la— b 

lieber  den  ehemaligen  Umfang  und  die  alte  Geschichte  Helgolands. 
Ein  Vortrag  bei  der  Versammlung  der  deutschen  Naturforscher  von 
Johann  Martin  Lappenlberg.  Mit  lithographirten  Abrissen  Helgolands. 
Hamburg.   (1830.)  8«.  ^SHt  115 

Tagebuch  von  Helgoland  v.  Ludolf  Wienbarg.  Hamburg.  1838. 
80.  SHt  116 

(Taschenbuch  für  Eeisende  nach  Helgoland,  oder:)  Eine  Fahrt  nach 
Helgoland  und  die  Sagen  der  Niederelbe.  Von  Heinrich  Smidt. 
2.,  durch  eine  Karte  verm.  Ausg.   Berlin.   1840.   12».  SHt  118 

Die  Insel  Helgoland.  Untersuchungen  über  deren  Grösse  in  Vor- 
zeit und  Gegenwart,  vom  Standpunkte  der  Geschichte  und  Geologie, 
V.  Karl  W.  Maximilian  WieTbel.  Mit  2  Karten  und  1  Tafel.  Hamburg. 
1848.  40.  =  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissen- 
schaften hrgg.  V.  d.  naturw.  Verein  in  Hamburg.  Bd.  2.,  Abth.  1.  N  17 

Karten  und  Tafel:  K  58:  Nr.  7— 9 

Helgoland.  Schilderungen  und  Erörterungen  v.  Friedrich  Oetker. 
Mit  einer  Ansicht  und  zwei  Karten.   Berlin.   1855.   8^.        SHt  119 

Hordseestudien  v.  Ernst  Hallier.  Mit  27  in  den  Text  gedruckten 
Holzschnitten  und  8  lithographirten  Tafeln.   Hamburg.   1863.  8^. 

SHt  120 

Helgoland.  Nordseestudien  v.  Ernst  Hallier.  Mit  27  in  den  Text 
gedr.  Holzschnitten  und  8  lithogr.  Tafeln.  2.  (unveränderte)  Ausg.  (des 
Vorhergehenden).   Hamburg.   1869.   8^  SHt  120  a 

Helgoland.  In  29  Zeichnungen  v.  Rudolph  Crell  nebst  Karte  von 
1649.  Text  V.  Augast  W.F,  Müller.  Hamburg.  [1888.]  S^m,  SHt  139 


OESCHICHTE. 


733 


Die  Fordseeinsel  Helgoland  in  topographischer,  geschichtlicher, 
sanitärer  Beziehung  v.  Emil  Lindemaim.  Mit  2  lithogr.  Tafeln,  4  Karten, 
9  Tabellen.   2.  verm.  Aufl.   Berlin.   1890.   8».  SHt  140 

Helgoland  einst  und  jetzt.  Bericht  y.  Casper  Danckwerth  vor  un- 
gefähr 250  Jahren  über  die  Insel  geschrieben,  neu  hrgg.,  mit  Vor- 
wort und  Anmerkungen,  sowie  mit  einer  Bibliographie  über  Helgoland 
versehen  V.  Max  Harrwitz.  Berlin.   1891.   8».  SH89:Nr.4 

Die  Nordsee-Insel  Helgoland  v.  P.  Schwahn.  Mit  Illustrationen. 
Berlin.  1894.  (Sammlung  populärer  Schriften  hrgg.  v.  d.  Gesellschaft 
Urania  zu  Berlin.  Nr.  29.)  8«  m.  SHt  121 

Die  natürKchen  Yeränderungen  Helgolands  und  die  Quellen  über 
dieselben  v.  Ernst  Tittel.   Leipzig.   1894.   8«.  SHt  117 

Helgoland  Historisk-geografisk  undersökning  af  H.  H.  von  Schwerin. 
Med  2  Kartblad  och  1  Tafla.  Lund.   1896.   4».  SHt  141 


3.  Schleswig". 

1.  ZEITSCHRIFTEN  UND  GESAMMTDARSTELLUNGEN. 

Slesvigske  ProYindsialefterretninger.  Udg.  af  Frederik  Knud- 
sen.   1.  Bd.  Flensborg.   1860.  8^. 

  Udg.  af  C.  Juel  og  Frederik  Knudsen.   2.  Bd.  ebd.  1862. 

  Ny  Kaekke.    üdgivne  af  C.  Juel  og  Frederik  Knudsen. 

3.— 4.  Bd.  Haderslev.   1862—63.  SHslu.  la 

Sonderjy dske  Aarl)0ger.  Udgiyne  afH.  P.Hanssen-Norremolle, 
Gustav  Johannsen  og  P.  Skau.   8^.  SHs  2 

1.  Bd.   1889.   Flensborg.  (1889.) 

(2.  Bd.  — 6.  Bd.  1-2),  1890—1895,1-2.  Flensborg.  (1890—95.) 
Mehr  ist  bisher  nicht  erschienen. 

Bericht  von  yerschiedenen  Ländern,  Städten  und  Gegenden  des 
Herzogthums  Schleswig,  wie  auch  Yon  etKchen  Freygütern  desselben 
welchen  .  .  .  ans  Licht  stellet  Glaus  Henricus  Moller.  Flensburg. 
176L  40.  SHe  202:  in  Nr.  3 

Greschichte  des  Herzogthums  Schleswig.  Für  die  Söhne  und 
Töchter  des  Yaterlandes  bearb.  1.  Bändchen.  Glückstadt.  1807. 
=  Erster  Unterricht  in  der  Geschichte  des  Yaterlandes.  1.  Bändchen. 
Glückstadt.   1807.   8^.  SHq  16 

Geschichte  und  Zustände  des  Herzogthums  Schleswig  oder  Süd- 
jütland  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart.  Yon  Carl 
von  Wimpfen.  Flensburg.   1839.  8«.  SHs  8 

Das  Herzogthum  Schleswig,  in  seinen  geschichtlichen  Yerhältnissen 
zum  Königreiche  Dänemark,  und  zu  Holstein.  Eine  historische  Skizze 
V.  Cliristian  Molbech.  A.  d.  Dän.  übers.,  mit  einigen  Zusätzen  und 
Yerbesserungen  des  Yerfassers,  v.  Theodor  Schorn.  Kopenhagen. 
1846.  80  SHs  9 


734 


ÖCSLESWIO. 


Kurze  und  Unpartheiische  Geschichte  des  Landes  Sclileswig. 
(Rev.  Separatabdrack  aus  der  Schrift:  Caspar  Frederik  Wegener. 
Actenmässige  Beiträge  zur  Geschichte  Dänemarks  im  19.  Jahrhundert. 
Th.  1.   1851.   Copenhagen.   1851.)  8«.  8H22:Nr.  8 

Der  neueste  Yersuch  in  der  Geschichte  des  Herzogthums  Schleswig 
(v.  H.  M.  Yelschow)  beleuchtet  v.  Greorg  Waitz.  Aus  den  Göttingi- 
schen  gelehrten  Anzeigen  besonders  abgedruckt.  Göttingen.  1852, 
80.  SH  25:  Nr.  11 

Geschichte  Schleswigs.    Yon  LudoK  Wienlbarg.   8^.        SHs  13 

Bd.  1.  Das  heroische  Zeitalter.  Hamburg.  1861. 

Bd.  2.  Die  Periode  des  Vertrags  mit  Christian  I.  1.  Die  Theilungen. 
ebd.  1862. 

Schleswig,  das  urheimische  Land  des  nicht  dänischen  Yolks  der 
Angeln  und  Frisen  und  Englands  Mutterland,  wie  es  war  und  ward. 
Eine  historisch  -  ethnologische  Denk-  und  Beweisschrift.  Yon  Knut 
Jongbohn  Clement,  aus  Nordfriesland.  Hamburg.  1862.  8^    SHs  14 

Das  Herzogtum  Schleswig  in  seiner  ethnographischen  und  natio- 
nalen Entwickelung.  Yon  August  Sach.  Abth.  1.  Halle  a.  S.  1896. 
80.  SHs  23 

2.  DIE  SPRACHLICHEN  VERHÄLTNISSE. 

Preissschriften  die  dänische  Sprache  im  Herzogthum  Schlesswig 
betreffend  y.  Erich  Christian  Werlauff  und  N.  Oiitzen.  (A.  u.  d.  T. : 
Priisskrifter  angaaende  det  danske  Sprog  i  Hertugdommet  Slesvig;  for- 
fattede  af  E.  C.  Weriauff  og  N.  Outzen.)  Kjobenhavn.  1819.  8o.  SHs  3 

Det  danske  Sprog  i  Hertugdommet  Slesvig.  Af  Christian  Paulsen. 
Udgiven  af  Selskabet  for  Trykkefrihedens  rette  Brug.  Kjobenhavn. 
1837.   80.  SHs  5 

Offene  Erwiederung,  zur  Yertheidigung  [gegen]  die  Ausfälle  der 
antideutschen  Parthei  auf  die  Deutsche  Gerichts-  und  Protokollsprache 
und  die  auf  Deutschen  Universitäten  gebildeten  Beamten  im  nördlichen 
Schleswig,  v.  [Momme  Heseler]  Steffens.  Geschrieben  Norburg  den 
26.  Dec.  1839.  Aus  dem  deutschen  Sonderburger  Wochenblatt,  Jg. 
1840,  Nr.  1—4.  Sonderburg.  1840.  8o.    SHs  6:  Nr.  1  u.  SH  90:  Nr.  3 

Zwölf  Fabeln  in  den  nordschleswigschen  Mundarten  mit  Ueber- 
setzung  in  der  Schriftsprache.  Gesam.  v.  Gottheb  [d.  i. :  Martin  Chri- 
stian Oottlieb  Lehmann.]  Bevorwortet  v.  Carl  Heiberg.  Husum. 
1844.  80.  SH  10:  Nr.  5 

Patent,  betreffend  den  Gebrauch  der  dänischen  Sprache  in 
der  Schleswigschen  Ständeversammlung.  Patent,  angaaende  Brugen  af 
det  danske  Sprog  i  den  Slesvigske  Stsenderforsamling.  Kopenhagen, 
den  29.  März  1844.  Kopenhagen.   (1844.)  4o.  SHf5:Nr.  35 

Slesvigs  Kamp  for  Fsedrenes  Sprog  og  Folkehghed.  Et  Foredrag 
holdt  i  det  skandinaviske  Selskab  den  11.  April  1845  af  Friedlich 
Heiweg.  Kjobenhavn.  (1845.)  8o,  SHs  35 :  Nr.  1 


GESCHICHTE. 


735 


Patent,  betreffend  den  G-ebrauch  der  dänischen  Sprache  in 
der  Schleswigschen  Ständeyersammlung.  Patent,  angaaende  Brugen  af 
det  danske  Sprog  i  den  Slesvigske  Stsenderforsainling.  Kopenhagen, 
den  13.  October  1846.  Kopenhagen.  (1846.)  4».  SHf5:Nr.40 

Bßr  den  laerde  Skole  i  Haderslev  vsere  dansk  eUer  tydsk?  Tre 
Afhandlinger  af  forskjellige  Forfattere,  aftrjktei  i  „Dannevirke"  for  7., 
11.,  14.  og  18.  August  d.  A.  Udg.  af  den  kjobenhaynske  Comite  for 
den  dansk-slesYigske  Forening.  Kjobenhayn.  1847.  8^.   SHs35:Nr.  2 

Bemerkungen  über  die  Verhältnisse  der  deutschen  und  dänischen 
Nationalität  und  Sprache  im  Herzogthum  Schleswig.  Nebst  einem 
Anhange:  „lieber  die  scandinavischen  Sympathieen"  y.  Johann  Greorg 
Kohl.   Stuttgart  und  Tübingen.   1847.   8».  SHs  10 

lieber  Sprache  und  Yolksthürnüchkeiten  im  Herzogthum  Schleswig 
oder  Südjütland,  v.  Carl  Ferdinand  Allen.  (Nebst  1  illuminirten 
Sprachkarte  vom  Herzogthume  Schleswig.)  Kopenhagen.  1848.  =  Anti- 
schleswigholsteinische  Fragmente.  Heft  6.   8^.  SHg  32 

Die  sprachlichen  und  staatlichen  Yerhältnisse  des  Herzogthums 
Schleswig  in  vier  Abhandlungen  nach  Carl  Ferdinand  Allen,  Christian 
Paulsen,  Erich  Christian  Werlauff  und  Christian  Friedrich  Adolf 
Ostwald.  Leipzig.   1849.    =  Skandinavisches  PortfoKo.  Nr.  4.  8^. 

S  24 

Das  wahre  Verhältnis  der  süderjütschen  Nationalität  und  Sprache 
zur  deutschen  und  frisischen  im  Herzogthum  Schleswig.  Eine  historische 
und  ethnographische  Beleuchtung  des  6^^,^  Hefts  der  anti- schleswig- 
holsteinischen Fragmente  v.  Knut  Jongbohn  Clement.  Hamburg. 
1849.  80.  SHs  6:  Nr.  3 

Staeltjen  der  Yolksprake  in't  Hertogdom  Slegwig  [!].  Door  Y. 
D.H.  Antwerpen.   1849.   8^.  SHs6:Nr.4 

Om  det  danske  Sprog  i  Angel.  Af  Ejler  Hageriip.  Kebenhavn. 
1854.  80.  SHs  27 

Actenstücke  zur  Geschichte  des  Hochdeutschen  im  Herzogthum 
Schleswig.  Kopenhagen.   1856.   8«.  SHs  6:  Nr.  5 

Geschichte  der  dänischen  Sprache  im  Herzogthum  Schleswig  oder 
Südjütland.  Yon  Carl  Ferdinand  Allen.  Mit  4  Sprachkarten.  Th.  1 — 2. 
Schleswig.   1857—58.  8».  SHs  11 

Systematische  Darstellung  des  m  Gemässheit  der  Yerfassung  für  das 
Herzogthum  Schleswig  vom  15.  Februar  1854  in  Betreff  des  officiellen 
Gebrauchs  der  deutschen  und  dänischen  Sprache  geltenden  Normativs 
V.  Ernst  Friedlieh.  Kiel.   1857.  8«.  SHs  12  u.  SHs  6:  Nr.  6 

Gregensätze  und  Kämpfe  der  deutschen  und  dänischen  Sprache 
im  Herzogthum  Schleswig.  Historisch  dargestellt  von  einem  Nord- 
schleswiger.  Leipzig.   1857.  8^.         '  SHs  6:  Nr.  7 

Über  die  dänische  Sprache  in  Angeln  und  die  Sacramentsfälschung 
der  Adlerschen  Agende;  V.  Frederik  Hammerieh.  Schleswig.  1857. 
80.  SHs  6:  Nr.  8 


736 


SCHLESWia. 


Bidrag  til  Bedemmelsen  af  Senderjyllands  Sprogforhold.  (Anmel- 
delse  af:  Fr.  Petersen,  Erlebnisse  eines  Schleswigschen  Predigers 
in  den  Friedens-  und  Kriegs-Jahren  1838  bis  1850.  2.  Aufl.  1856.) 
Af  M.  Merk  Hansen.   Haderslev.   1857.  8».  SH8  35:Nr.  3 

Die  Schleswigsche  Sprachsache  betrachtet  vom  Standpunkte  der 
Gesetzgebung  und  PoMtik.  Von  Theophilus  [d.  i. :  Harald  Jver  Andreas 
Haaslöff.]  Kopenhagen.   1858.  8».  SH8  7:Nr.l 

Kecht  und  Willkür  in  Schleswig.  Ein  Beitrag  zur  Sprachfrage 
(zugleich  als  Abwehr  gegen  [E.  N.]  Clausen)  v.  Baron  Constantin  von 
Hircking-Holmfeldt  [!].  Leipzig,  Hamburg.   [1860.]  8». 

SHs  7:  Nr.2  u.SH  30:  Nr.  15 

  V.  Baron  Constantin  von  Dirckinck-Holmfeld.  2.  Aufl.  Leipzig, 

Hamburg.   (1861.)  8^.  SH  30:  Nr.  16 

Fredningen  om  Det  Danske  Modersmaal  i  Mellem-Slesvig.  2.  üd- 
gave  af  tre  literser-poHtiske  Afhandünger  fra  Aaret  1853  ved  Peder 
Hjort.  Kjobenhavn.   1860.  8^.  SHs  35:  Nr.  4 

On  the  Question  of  languages  in  the  duchy  of  Schleswig.  A  Me- 
morandum iranslated  from  the  German.   London.   1861.  8^. 

SHs  7:  Nr.  3 

Das  Verfahren  der  dänischen  Eegierung  bezüglich  der  deutschen 
Sprache  im  Herzogthum  Schleswig.  Nach  einer  officiellen  Denkschrift. 
Hamburg.   1861.  8».  SHs  7:  Nr.  4 

Die  Deutsche  Kirchen-  und  Schulsprache.  Ein  theures  Kleinod 
der  Nordfriesen  im  Herzogthum  Schleswig.  Ein  Beitrag  zur  nähern 
Kunde  der  schleswigschen  Sprach-  und  Nationalitätsverhältnisse.  Ton 
einem  Friesen.   Weimar.   1862.   8^.  SHs  7:  Nr.  5 

Sprachliches  Dänenthum  innerhalb  der  sogenannten  gemischten 
Gemeinden  in  Schleswig.  (Oder:  Schlichte  Warnung  gegen  Stimmung 
oder  Gesinnung  gewisser  Holsteiner.)  Yon  Peder  Hjort.  2.  Aufl. 
Kopenhagen.   1863.  8«.  '  SHs  7:  Nr.  6 

Det  danske  Folkesprog  i  Sonderjylland  forklaret  af  Oldnordisk, 
Gammeldansk  og  de  nynordiske  Sprog  og  Sprogarter.  Yed  Johannes 
Kok.   1.  og  2.  Del.  Kebenhavn.   1863  og  67.   8».  SHs  4 

Zur  Verwahrung.  Einige  Worte  v.  Christian  Knud  Frederik  Mol- 
hech.  Kiel.  1864.  .  8«.  SH  38:  Nr.  23 

Nogle  Ord  til  bedste  for  Danskheden  i  Sonderjylland.  Et  Foredrag 
i  Studenterforeningen  af  Johannes  Kok.    Kjobenhavn.    1865.  8^. 

SHs  35:  Nr.  5 

Det  modersmäl  de  „nordtyska  parlamentsledamöterna"  Kryger  och 
Ahlmann  tala.  Oscar  Patrik  Sturzen-Becker.  Ausschnitt  aus :  Nor- 
disk  Tidskrift  för  pohtik,  ekonomi  och  ütteratur.  Utg.  af  G.  K.  Hamil- 
ton. 2.  Arg.  Lund.   1867.  8».  SHs  35:  Nr.  6 

Die  Dänische  Schriftsprache  und  die  nordschleswigsche  Yolks- 
sprache,  als  zwei  in  Natur  und  Ursprung  von  einander  sehr  ver- 


GESCHICHTE. 


737 


schiedene,  wenn  auch  mindestens  zur  Hälfte  aus  deutschen  Sprach- 
elementen bestehende  Mundarten.  Yon  Knut  Jongbohn  Clement. 
Hamburg,  Altona  und  Leipzig.   1869.   8^.  SHs  7:  Nr.  7 

Fra  danske  Hjem  i  Sonderjylland.  6.  Udgaye  ved  Merten 
Eskesen.  Kolding.   1892.   8^.  8Hs35:Nr.7 

H(erzogthum)  Schleswig  nach  den  yerschiedenen  Sprachgebieten 
im  9.  Jahrhundert,  o.  0.  u.  J.  Kupierst.  1  Bl.  4^,  25,7/29,2  cm. 
Aufgez.  a.  Carton.  K  17:  Nr.  5 

Karte  zur  Übersicht  der  Grrenzen  der  Yolks-  und  Kirchen-Sprachen 
im  Herzogthum  e  Schleswig.  Entw.  y.  Franz  H.  J.  6reerz.  Eutin 
&  Kiel.   1838.  Farbendr.   1  Bl.  4^,  22,2/28  cm.  K  17:  Nr.  8 

  Aufgez.  a.  Carton.  K  17:  Nr.  6 

  Aufgez.  a.  Pappe.  K  17:  Nr.  7 

TJdkast  til  et  Sprog  Kort  over  Sonderjylland.  Tegnet  af  Pet. 
Chr.  Koch.  Haderslev,  Sommeren  1838.  Farbige  Handzeichnung. 
1  Bl.  4^  41/34,3  cm.  K  17:  Nr.  9 

IJdkast  til  et  Sprog-Kort  over  Hertugdommet  SIesTig  eUer  Sönder- 
jyUand  af  Pet.  Chr.  Koch.  Flensburg.  1839.  Farbendr.  1  Bl.  4«, 
35,6/30,4  cm.  Aufgez.  a.  Carton.  K  17:  Nr.  10 

Nationalitäten-  und  Sprachenkarte  des  Herzogthums  Schleswig. 
Der  Deutschen  Nationalyersammlung  gewidmet  v.  Hermann  Bier- 
natzki.  1:480000.  Hamburg.  [1849.]  Farbendr.  IBl. Fol.,  32,2/43,7  cm 
(beschn.).  Aufgez.  a.  Carton.  K  17:  Nr.  11  u.  Ka  17:  Nr.  15 

3.  GESCHICHTE  EINZELNER  PERIODEN  UND  JAHRE. 

1.  Schleswig  als  Ganzes. 

Das  Herzogthum  Schleswig  von  seiner  ältesten  Zeit  bis  auf  den 
Tod  des  letzten  Herzogs  aus  schauenburgischem  Grafenstamme,  Adolph 
des  Achten,  bis  1459.  Eine  Geschichte  für  Stadt  und  Land  v.  Joh. 
Heinr.  Fr.  Berlien.  Hamburg.   1853.   8«.  SH  87:  Nr.  2 

Knud  Eriksen  Lavard,  Hertug  af  Sonder jylland.  Af  [Louis  Armand 
Emanuel  Septimany  du  Plessis  de]  ßichelieu.  Siehe  in:  Danske 
Folkeskrifter.  IV:  Blandinger,  I.Hefte.  Kjobenhavn.  1853.  8<^.  Sd  6 

Eine  ungedruckte  Lebensbeschreibung  des  Herzogs  Knud  Laward 
von  Schleswig  hrgg.  v.  Cfeorg  Waitz.  Mit  1  Facsimile.  Aus  dem 
8.  Bande  der  Abhandlungen  der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften zu  Göttingen.    Göttingen.    1858.    4^,  in  Fol.  gebunden. 

Kai:  Nr.  8 

In  Iure  et  Facto  Gegründeter  Beweis  der  vieKältigen  Treulosig- 
keiten, So  das  Jetzt- regierende  Dähnische  Haus  von  dem  Fürstl. 
Holstein -Gottorfischen  bisher  erlitten.  Worin  .  .  .  ausführhch  ge- 
zeigt wird,  Dass  das  Herzogthum  Schleswig  durch  offenbahre  Ee- 
bellionen  .  .  .  von  der  iCrohne  Dennemarck  zum  erstenmahl  ab- 
gerissen .  .  .  Auf  Allergnädigsten  Befehl  [v.  Christoph  Heinrich 
Amthor].  Kopenhagen.   1715.  A^k.  SHs  26 

Provinzial-Bibliothek.  47 


738 


SCHLESWIG. 


EröflPniiiig  für  die  Schleswigschen  Provinzialstände,  betreffend 
die  Kesultate  der  im  Jahre  1836  von  ihnen  erstatteten  Gutachten. 
Kopenhagen,  den  12*^,^  Mai  1838.    Kopenhagen.    (1838.)  4^. 

SH  49:  Nr.  1 

Erlebnisse  eines  Schleswig'schen  Predigers  in  den  Friedens-  und 
Kriegsjahren  1838  bis  1850.  Ein  Beitrag  zur  Beurtheilung  der  däni- 
schen kirchlichen  und  nationalen  Zustände.  Von  Friedrich  Petersen. 
Frankfurt  am  Main.   1856.   8^.  SHs  15 

  2.  Aufl.  ebd.   1856.  8^.  SHs  16 

Schleswig  1848.  Aus  den  hinterlassenen  Papieren  des  General- 
Feldmarschall  [Karl  Friedrich]  von  Steinmetz.  Hrgg.  und  mit  einer 
Lebensskizze  versehen  v.  von  Conrady.  Berlin.  1878.  =  Beihefte 
zum  MiHtär-Wochenblatt.  1878.  3.  und  4.  —  5.  und  6.  Heft.  Berlin. 
1878.  80.  Kml 

Die  Abtrennung  Nordschleswigs  ein  Yerbrechen  an  der  deutschen 
Nationalität.  Yon  einem  Südholsteiner.  Kiel.  1848.  8^.  (Unvoll- 
ständig!) SH  52:  Nr.  8 

Meine  Erlebnisse  in  dänischer  Gefangenschaft.  Yon  Joseph  Alexan- 
der Marens.  Schleswig.   1848.  8«.  SH  52:  Nr.  14 

Leiden  und  Erquickungen  eines  von  den  Dänen  in  Gefangenschaft 
gehaltenen  und  aus  der  Heimath  vertriebenen  Schleswig'schen  Geist- 
lichen. Erzählt  von  ihm  selbst:  Gfustav  Schumaclier.  Barmen.  1861. 
80.  SHs  17 

Neue  actenmässige  Beiträge  ziu'  Geschichte  der  Leiden  des  seines 
Amtes  entsetzten  schleswigschen  Geistlichen  Gustav  Schumacher  [v. 
F.  Freiherrn  von  ßipperda.]  2.  Aufl.  sammt  Schumacher's  Erwiderung. 
Berlin.   1862.   8».  SHs  31 

Die  verbotene  Fürbitte  und  die  schleswigschen  Prediger  und  Ge- 
meinden. Yon  Michael  Banmgarten.   Schleswig.   1849.  8^. 

SH  78:  Nr.  1 

Die  Gewissensfrage  der  schleswigschen  Beamten  v.  Michael  Bauni- 
g-arten.  Schleswig.   1849.  8».  SH16:Nr.4 

Das  Herzogthum  Schleswig  und  die  Landesverwaltung  zu  Flensburg 
im  Jahre  1849  v.  [Karl  Heinrich]  Esmarcli.  Berhn.   1850.  8^. 

SHs  18  u.  SH  19:  Nr.  9 

Zur  Rechtfertigung  Nordschleswigs.  Yotum  eines  nordschleswig- 
schen  Predigers  [d.  i.:  Friedrich  Petersen].  Kiel.   1850.  8^. 

SH  20:  Nr.  7 

Betgenkning,  afgiven  af  de  i  Flensborg  i  Aaret  1851  sammen- 
traadte  Notabler.  (Trykt  som  Manuskript  for  Rigsdagen.)  Kjebenhavn. 
1851.  S'.  SHs  30:  Nr.l 

Et  Bidrag  til  den  danske  Nationahtets  Historie  i  Slesvig.  Af 
E.  Manicus.  o.  0.  (1856?).  8«.  SHs  34 

Separatabdruck.  Enthält  eine  kurze  Geschiclite  der  Sohleswiger  Domschule. 


Schwarzlbüclier  über  die  Dänische  Missregierung  im  Herzogthum 
Schleswig.  Kiel.   1865.   8^.  SHs  19 

Einleitung.  Das  Medicinalwesen.   ebd.  1864. 
Heft  1.  Absetzung  deutscher  und  AnsteUmig  dänischer  Geistlicher, 

Organisten,  Küster,  Lehrer,   ebd.  1864. 
Heft  2.    Kirche  und  Schule  im  Dienste  der  Danisirungsbestre- 

bungen.   ebd.  1864. 
Heft  3.    RechtsYerletzungen.    Rechtswidrige  Amtsentsetzungen. 

Rechtswidrige  Eingriffe  in  politische  Rechte.  Yerschiedene 

andere  Rechtsverletzungen,   ebd.  1864. 
Heft  4.    Polizeiliche  Willkür  und  Chikanen.    Anhang:  Proben 

von  Stimmungs-Rapporten,   ebd.  1864. 
Heft  5.   Sportelsucht  der  dänischen  Beamten,  —  Unfug  bei  der 

Yerurtheilung  zu  Geldbrüchen  und  Gerichtskosten.  Yerschiedenes. 

ebd.  1864. 

Slesvig  og  de  venskabehge  Magter.  Af  Henrik  Nicolaus  Clausen. 
Kjebenhavn.   1861.  8^.  SH87:Nr.4 

Die  Wahlen  zur  schleswigschen  Ständeversammlung  im  Jahre  1860. 
Beleuchtet  und  zusamg.  von  einem  Schleswiger.  Hamburg.  1861.  8^. 

SH  32:  Nr.  9 

Schleswig.  A.  d.  Engl,  übers,  mit  Yorwort  und  Anmerkungen. 
Hamburg.   1861.   8«.  SH  32:  Nr.  5 

Yor  Gud  vil  stride  for  os.  Nyaarsprsediken  1862  af  Gr.  Fr.  A. 
Gfraae.  Kjobenhavn.  (1862.)  8«.  8H31:Nr.  5 

Til  Situationen  i  1863.  Af  8.  6.  Trykt  som  Manuscript.  Kjoben- 
havn.   1863.  8^.  SH  87:  Nr.  6 

Die  Yorgänge  in  der  jüngsten  Diät  der  Schleswigschen  Stände- 
versammlung. Nebst  einem  Rechtsgutachten  des  SpruchcoUeg's  der 
Universität  Kiel.  Hamburg.   1863.,  8».  SH  35:  Nr.  4 

Huldigung'S-Adressen  an  Herzog  Friedrich  YIH.  von  Schleswig- 
Holstein  aus  dem  Herzogthum  Schleswig.  Eingegangen  seit  December 

1863.  Kiel.   1864.  8«.  SH  38:  Nr.  10 

Addresses  of  allegiance  presented  hj  the  corporations  and  inhabi- 
tants  of  the  duchj  of  Schleswig  to  Duke  Erederik  YHL,  of  Schleswig- 
Holstein.  With  an  Appendix  containing  the  resolutions  transmitted 
to  the  dano-german  Conference  in  London,  by  a  joint  deputation 
from  the  duchies  of  Schleswig-Holstein.  Liverpool.   1864.  8^. 

SH  36:  Nr.  2 

Meddelelser  om  Begivenhederne  i  Slesvig  siden  den  preussisk- 
esterrigske  Invasion.    (Den  1.  Nov.  1864.)    Kjobenhavn.    1864.  8^. 

SHs  24 

Slesvigske  Tilstaude  og  Stemuinger  under  den  tyske  Bessettelse 

1864.  En  Dagbog  af  Mourits  Merk  Hansen.  Kjobenhavn.  1865.  8» 

SHs  25 

47* 


3 


740  SCHLESWIG. 

Til  Belysniiig;  af  Preussernes  og  0sterrigernes  Adfaerd  i  Slesvig. 
(Efter  en  paa  Stedet  fort  Dagbog.)  Trykt  som  Manuscript.  d.  15.  Marts 
1864.   0.  0.  u.  J.   80.  SHs  33 

Til  mine  nordslesvigske  Brödre  af  en  Nordslesviger.  (o.  0.  1864). 
80.  SH  36:  Nr.  10 

Die  dänischen  Enclaven  im  Herzogthum  Schleswig  und  ihre  ge- 
waltsame Entstehung  auf  nicht  dänischem  Boden.  Von  Knut  Jongbohn 
Clement.  Altona.   1864.  8o.  SH37:Nr.2 

Ein  Wort  über  die  sechs  sogenannten  Schleswigschen  Dörfer 
V.  Karl  Theodor  Grottfried  Kürschner.    Rendsburg.    1864.  8o. 

SK  38:  Nr.  13 

Die  Nationalität  des  nördlichen  Schleswig  und  die  Idee  seiner 
Abtrennung.  Ton  Carl  Thomsen.  Kiel.   1864.   8«.    SH  40:  Nr.  10 

Afskedshilsen  bragt  Slesvigerne  paa  Klampenborg  den  5.  September 
1865  af  H.  J.  Oarrigne.  (Kjobenhavn.   1865).  8».  SH87:Nr.7 

Nordschleswigs  Gfefahr  und  Eettung.   (Itzehoe.   1865?)  8o. 

SH  37:  Nr.  15 

Et  Blik  efter  Danneyirke  politisk  Polemik  af  Kofoed- Hansen. 
Kjobenhavn.   1865.   8o.  SH  87:  Nr.  8 

Meddelelser  om  Begivenhederne  i  Slesvig  siden  den  preussisk- 
0sterrigske  Invasion.  (Januar.  1865).  Kjobenhavn.  1865.  SH42:Nr.  6 

Freden  och  Folkomröstningen  i  Slesvig.  Af  G.  K.  H.  o.  0.  u.  J. 
(1866?)  80.  SH  86:  Nr.  9 

Afstemmingen  i  Slesvigs  nordlige  Distrikter.  Et  par  Ord  til  Drof- 
telse  for  mine  Landsmsend  af  „En  Slesviger".   Kiel.   1867.  8o. 

SH44:Nr.l 

Die  Wahl  vom  12*^^  Februar  1867  in  Nord-  und  Mittelschleswig. 
Berlin,   o.  J.   Lithogr.   1  Bl.  4«,  41/29,5  cm.  K  63:  Nr.  27 

Carte  du  Slesvig  indiquant  les  resultats  de  l'ölection  pour  le  par- 
lement  allemand  du  31  aoüt  1867,  et  constatant  la  ligne,  au  nord 
de  laquelle  la  nationalite  Danoise  a  reuni  la  majorite  des  votes,  ex- 
primee  en  po/^^.  Dessinee  par  N.  A.  Klein.  1  :  480  000.  s.  1.  et  s.  a. 
Puhl,  par  „Den  danske  Folkeforening."  Farbendr.  1  Bl.  4o,  44,6/34,3  cm. 
Aufgez.  a.  Carton.  K  63:  Nr.  28 

B0r  Slesvig  deles  ?  Et  Livssporgsmaal  for  Slesvig  og  for  Danmark, 
besvaret  af  en  Nordslesviger.   Hamburg.   1867.   8o.      SH44:Nr.  9 

Nv  Folkekalender  for  Nordslesvig  (a.  u.  d.  T.:  Ny  Almanak  for 
Nordslesvig)  for  1876,  som  er  et  Skudaar.  Flensborg,  Touder  og 
Haderslev.   (1876.)   8o.  SHs  20 

Tyskernes  Fserd  i  Sonderjylland  1884.  Af  Karl  Hede.  Kolding. 
1885.  80.  SHs  30:  Nr.  3 

To  Foredrag  om  Sonderjylland.  1.  Den  danske  Regerings  Politik 
overfor  Slesvig  i  Kong  Frederik  YII's  Tid.  (Almindeligt  Studentermode, 
8.  Maj  1883.)  2.  Senderjyllands  sseregne  Plads  i  vor  historiske  Udvik- 


GESCHICHTE. 


741 


ling  (StudenterforeniDgen,  13.  Nov.  1886.)  Af  Adolf  Bitlev  Jörgensen. 
(Kjobenhavn.  1887.)  Siehe  in:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  R  Krieger. 
Kjobenhavn.   1887.   8».  S  28 

Eine  deutsche  Antwort  auf  das  „Aabent  Sendebrev  til  de  kristelige 
Prsester  i  det  danske  Sönderjylland.  Af  M.  Mork  Hansen  i  Yonsild" 
von  einem  nordschleswigschen  Pastor.   Apenrade.   (1889.)  8^. 

SH  48:  Nr.  3 

Satzungen  des  deutschen  Yereins  für  das  nördliche  Schleswig. 
Hadersleben.   (1890.)   8».  SHs  21 

*  Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Deutschen  Yereins  für  das  nörd- 
liche Schleswig  in  der  Zeit 

vom  19.  Nov.  1890  bis  zum  30.  Juni  1892.   1.  Jahresber.  Haders- 
leben.   1892.  80. 
vom  JuM  1892  bis  Anfang  1894.    2.  Jahresber.   ebd.   1894.  8^. 

SHs  36 

Sönderjylland.  Af  H.  P.  Hanssen-Narremelle.  (Saertryk  af 
„Lande  og  Folk".)  Aalborg.   1892.   8«.  SHs  30:  Nr.  4 

Dänische  Umtriebe  in  Deutschem  Lande.  Beiträge  zur  Beleuchtung 
der  politischen  Agitation  in  der  Nordmark  v.  Karl  Strackerjan. 
Flensburg.   1895.  8^.  SHs  22 

Ein  Wort  zum  deutsch -dänischen  Streit.  Yon  Th.  Brix.  Aus- 
schnitt aus:  Die  Grenzboten.  Jg.  55,  Nr.  25  u.  26.  Leipzig.  1896. 
40,  in  80  gebunden.  SHs  30:  Nr.  5,  6 

Zum  deutsch-dänischen  Streit.  Eine  Erwiderung  v.  H.  Petersen. 
Ausschnitt  aus:  Die  Gfrenzboten.  Jg.  55,  Nr.  36.  Leipzig.  1896. 
40,  in  80  gebunden.  SHs  30:  Nr.  9 

Schleswig,  nicht  „Süd-Jütland".  Ein  neuer  Beitrag  zur  Klar- 
stellung des  nationalpolitischen  Streites  an  der  Königsau  v.  Karl 
Strackerjan.  Flensburg.   1896.  8<>.  SHs  30;  Nr.  10 

2.  Landbezirke,  Dörfer  und  Grüter. 
Alsen. 

[Sammlungen  zur  Geschichte  der  Insel  Alsen  v.  Christian  Ludwig 
Ernst  von  Stemann.]   Handschrift.  4«.  SHt  50 

Die  Eroberung  Alsens  durch  den  grossen  Kurfürsten  v.  Paul 
Döring.  Abdruck  aus  dem  Programm  der  Sonderburger  höheren 
Bürgerschule  vom  Jahre  1873.  Sonderburg.  1890.  8«.   SH88:Nr.  6 

Angeln. 

Angeln.  Zunächst  für  die  Angler  historisch  beschrieben  v.  Hans 
Nikolai  Andreas  Jensen.  Flensburg.   1844.   S^.  SHt  4 

Die  Angustenburgiselien  Grüter. 
Cessions-Contract  zwischen  König  Christian  Y.  zu  Dänemark 
und  Herzog  August  zu  Holstein-^^'orburg  we^en  des  Gutes  Gfottesgabe, 


742 


SCHLESWIG. 


Norburg,  des  Segeberger  Kalkberges  etc.  (Unvollendete  Copie.  Nach 
1683.)  Manuskript  aus  dem  Ende  des  17.  oder  Anfang  des  18.  Jahr- 
hunderts. Fol.,  in  40k  geb.  SHq  63:  Nr.  14 

Historische  Darstellung  und  rechtliche  Prüfung  der  Dienst-  und 
Zinns-Pfhcht  sowohl  der  Bonden-  wie  auch  Feste-B ohlsleute  in  denen 
durch  die  Königl.  Cessions-Urkunde  v.  24  Sept.  1764  an  des  Herrn 
Herzogs  Friederich  Christian,  zu  Schleswig -Holstein -Sonderburg- 
Augustenburg  Durchlaucht  für  sich  und  seine  Leibes-  und  Lehnserben 
männlichen  Stammes,  wie  aach  sonst  Mitbeschriebene  zur  Fidei- 
commissorischen  Nutzniessung  überlassenen  und  den  2ten  bis  5ten  Nov. 
1764  tradirten  vier  Lehngütern:  Könnhoff,  Langenvorwerk,  Kekenis- 
gaard  und  MaybüUgaard,  sammt  unvorgreifüchen  Eechtsgutachten 
über  die  für  die  IJntergehörige  dieser  Bohlsleute  Güter  mitttelst  [!] 
Bescheide  des  Höchstpreislichen  Schleswigschen  Obergerichts  zu  Gottorff 
resp.  den  26  April  1806  und  7  Febr.  1807  genehmigten  Dienstvox- 
schläge,  Dienstreglement  und  neuen  Erbfestebriefen  v.  Peter  Lüders. 
Bd.  1.   Sonderburg.   1832.   8^.  SHt  1 

[ßemarq^ues  sur  l'administration  des  proprietes  du  duc  d'Augusten- 
bourg  ä  Alsen.   s.  1.   1850  ou  1851.]   4^.  SH  49:  Nr.  20 

Christian  August  Herzog  zu  Schleswig-Holstein  bittet  die 
deutsche  Bundesversammlung,  „sich  dahin  zu  verwenden,  dass  ihm  seine 
auf  der  Insel  Alsen  und  der  Halbinsel  Sundewitt  belegenen  Besitzungen 
sammt  den  darauf  vorgefundenen  beweglichen  Sachen  baldigst  zurück- 
gegeben werden."  Nienstädten  d.  22.  Juni  1851.  4^.    SH  49:  Nr.  21b 

Ueber  den  Yerkauf  der  HerzogKch  Augustenburgischen  Familien- 
Güter  in  dem  Herzogthum  Schleswig  an  die  Dänische  Eegierung  1852. 
Kiel.   1864.  8».  SHt  3 

Nacliweis,  dass  der  Herzog  von  Schleswig-Holstein- Augustenburg 
bei  Abtretung  seiner  Güter  im  Herzogthum  Schleswig  an  die  dänische 
Eegierung  einen  Yerlust  von  2,549,824  Rthlr.  Pr.  Cour,  an  seinem 
Yermögen  erlitten  hat.  Hamburg.   1865.  4^.  SH  51:  Nr.  9 

Bredstedt. 

Herzog  Friedrichs  lY.  zu  Schleswig-Holstein  Patent  an  die  Be- 
wohner der  Landschaft  Bredstett  oder  Norgesharde,  welche  ihm 
dänischer  Seits  für  eine  Schuld  von  260,000  Reichsthalern  verpfändet 
ist,  nur  an  seine  Bevollmächtigten  Contributiones  oder  andere  Gelder 
zu  zahlen.    Reinbeck  14.  Maj  1701.    [Ohne  Titelblatt.]  4ok. 

SHq  62:  Nr.  37 

Nachrichten  über  das  Amt  Bredstedt.  [Yon  Christian  Levsen.] 
Altona.  1821.  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswig  -  Holsteinischen 
patriotischen  GeseUschaft.   Bd.  3,  Heft  1  und  2.   8^.  SH  60 

  Abgedruckt  aus  den  Schriften  der  patriotischen  Gesellschaft. 

Altona.   1821.  8^  SHt  6 


GESCHICHTE. 


743 


Brekinm. 

Die  christliche  Erziehung-  auf  den  Staatsgymnasien  und  die  Grün- 
dung eines  Privatgjmnasiums  in  Breklum,  von  Einem,  der  auch  auf 
Gymnasien  und  TTniversitäten  gewesen  ist  [d.  i.:  Stehr].  Breklum. 
1886.   80.  SHt7 

Jahresbericht  über  das  Martineum,  Höhere  Privat-Lehranstalt, 
zu  Breklum  y.  Eduard  Wende.  (2.  Schuljahr.  1883/84.)  Breklum. 
1884.  40.  SHe202:  Nr.1 

Crusau. 

Der  Justizrath  thor  Straten  für  den  Baron  Adeler  angesehen  v. 
Hartz.  0.  0.   1827.  8«.  SH  3:  Nr.  5 

Die  Kupfer-  und  Messing-Fabrike  zu  Crusau  bey  Flensburg.  (Eine 
Erwiderung  an  Claus  Sinjen  v.  Josias  thor  Straten.)  Extra-Beylage 
zum  Flensburgschen  Wochenblatt  den  11.  May  1833.  (Flensburg. 
1833.)   80  SHt8 

Eidelstedt. 

Versuch  einer  Beschreibung  von  Eiderstädt.  In  Briefen  an  einen 
Freund  im  HoUsteinischen  [v.  Friedrich  Karl  Yolkmar.]  Garding". 
1795.   80.  SHtn 

Beschreibung  der  Landschaft  Eiderstedt.  Mit  einer  geschichtlichen 
Einleitung  und  statistischen  Nachrichten.  Yon  Friedrich  Feddersen. 
Altona.   (1853.)  8«.  SHt  12 

Die  Communal-Yerfassung  in  der  Landschaft  Eiderstedt.  Yon 
Peter  Wilhehn  Cornils.  Heide.   1841.  b«.  SHt  13 

Grundhof. 

Das  Kirchspiel  Grundhof.  Historisch  und  topographisch  beschrieben 
y.  0.  C.  Nerong.  Im  Selbstyerlag  des  Yerfassers.  (Dollerup.)  1895. 
80  SHt  54 

Hadersleben. 

Mittheilungen  über  das  Amt  Hadersleben,  ein  Beitrag  zur  näheren 
Kunde  Nord-Schleswigs,  v.  Otto  Kier.   Altona.   1852.   8^.     SHt  29 

Hollingstedt. 

Chronik  des  Kirchspiels  HoUingstedt,  Jahr  1820,  y.  Friedrich  Peter 
Hayensteiii.  (Altona.  1822.)  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswig- 
Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.   Bd.  5.    Heft  2  und  3.  8^. 

SH  60 

Beschreibung  des  Kirchspiels  Hollingstedt.  Nach  authentischen 
Quellen  bearb.  y.  A.  Th.  Petersen.  i\Iit  9  nach  der  Natui'  gezeich- 
neten Illustrationen,  2  Karten  und  3  handschriftlichen  Nachbildungen. 
Schleswig.   1890.  8^.  '  SHt  33 

Rödding. 

Nogle  Bidrag  til  Eodding  Hojskoles  Historie  Yed  H.  RosendaL 
Kolding.   1894.  40k.  SHt  43 


744 


SCHLESWIG. 


Beretning  om  Folkehejskolen  i  Redding,  i  Saerdeleshed  fra  Novbr. 
1850  til  Febr.  1853,  af  Sofus  Hegsbro.  Udgivet  af  Foreningen  for 
Rodding  Folkehejskole.  Haderslev.   1853.   8^.  SHt45:Nr.l 

Beretning  om  Folkehojskolen  i  Rodding,  for  Tidsriimmet  fra  Febr. 
1853  til  Oktbr.  1854.  Af  Christian  Flor.  Udgivet  af  Foreningen 
for  Rodding  Hojskole.  Kjobenhayn.   1855.   8^  SHt45:Nr.2 

Mittlieilungen  über  den  Deutschen  Ansiedeliings-Yerein  zu  Röd- 
ding  in  Nordschleswig.   (Berlin.   1897.)   40k.  SHt  56 

Rundhof. 

Zur  Greschichte  norddeutscher  Gutswirthschaft  seit  Ende  des  16. 
Jahrhunderts.  Yon  [Greorg]  Hansseii.  Separatabdruck  aus  dem  Journal 
für  Landwirthschaft,  Jg.  22.,  1874.   Göttingen.   1875.  8^. 

Bezieht  sich  auf  das  Gut  Ruudhof.  Rv  101:  Nr.  10 

Kreis  Sonderburg. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Kreiskommunal- 
Angelegenheiten  des  Kreises  Sonderburg  im  Geschäftsjahre  1895 — 96. 
(Sonderburg.   1896.)  Fol.  SHt  51 

Sörup. 

Ueber  den  Zehntstreit  zwischen  den  Bohlsieuten  und  übrigen 
Landeigenthümern  des  Kirchspiels  Sörup  in  Angeln,  einer  Seits,  und 
der  Pfarre  daselbst,  anderer  Seits.  Ein  rechtliches  Gutachten  v.  Hein- 
rich Rudolph  Brinkmann.  Schleswig.   1826.  8».  SHt  5 

Stapelholm. 

Beschreibung  und  Nachrichten  von  der  im  Herzogthume  Schleswig 
belegenen  Landschaft  Stapelholm  nebst  einer  Landkarte  von  derselben 
durch  Johann  Adrian  Bolten.   Wöhrden.   1777.   8».  SHt-213 

Südermarscli. 

Die  Südermarsch  und  die  in  ihr  liegenden  Erbpachthöfe  mit 
einander  im  Streite.  Tendern.   1835.   8^  SH  77:  Nr.  7 

Sundewitt. 

Bericht  von  der  Halbinsel  Sundewitt  und  dem  Glücksburgschen 
Erblande,  nebst  einer  kurzen  Historischen  Nachricht  von  dem  Fürstlich- 
Glücksburgschen  Hause.  (Yon  Johann  Christian  Grude.)  Altona. 
1778.  80  SHt  214  u.  214a 

Die  Physiognomie  Sundewitts  in  den  Kriegs]  ahren  1848  und  1849. 
Yon  Cliristen  Wollesen.   Schleswig.   1850.  8^. 

SHt  215  u.  SH  78:  Nr.  7 

Tondern. 

Ausführliche  Cameralistisch-ökonomische  Beschreibung  des  Amtes 
Tondern.  (Besonderer  Abdruck  aus:  Urkunden  und  Materialien  zur 
nähern  Kenntniss  der  Geschichte  und  Staatsverwaltung  nordischer 
Reiche.  Bd.  3.)  o.  0.   1790.  8».  SHt  216 


GESCHICHTE.  745 

Uelvesbüll. 

Der  Bau  der  Friedrichskirche  zu  Uelvesbüll,  ein  Denkstein  am 
Wege  einer  kleinen  Gemeinde  des  Herzogthums  Schleswigs,  errichtet 
V.  Ude  Thadcn.  Tönning.   1854.   8^.  SH  78:  Nr.  10 

3.  Städte  und  Flecken. 

Bei  den  Städten  folgen  die  einzelnen  Schriften  ebenso  aufeinander  wie  in 
der  ganzen  Provinz:  Zeitschriften  und  Sammlungen  allgemeinen  Inhalts; 
Alterthümer,  Kunst;  Finanzen;  Topographie  etc.,  am  Schlüsse  eigentliche 
Geschichte. 

Apenrade. 

Beobachtungen  über  die  Wirksamkeit  des  Apenrader  Seebades 
Y.  August  Wilhelm  Neiiber.  1.  Bändchen.  Schleswig.  1822.  8^.  SHt40 

Ineditorum  Historiam  Juris  Cimbrici  illustrantium  particula  (conti- 
nens  Statuta  Apenradensia  et  Ilustrationem  obscuriorum  locorum 
in  pridlegiis  et  statutis  Apenradensibus  auctore  Joanne  Grammio).  Ex 
schedis  suis  collegit  et  Johanneo  Haderslebiensi  saecularia  tertia  cele- 
braturo  gratulabundus  exhibuit  Andreas  Ludovicus  Jacobas  Miclielseii. 
Slesvici.'  1867.   8«.  _  SHg  2:  Nr.  3 

Eckernförde. 

Yersuch  einer  Chronik  von  Eckernförde.  Ton  Carl  Grottlieb 
Haussen.  Kiel.   1833.   8«.  SHt  9 

Des  auferstandenen  Heilandes  Ruf  zur  Auferstehung.  Eine  Oster- 
predigt,  gehalten  in  der  Stadtkirche  zu  Eckernförde  den  8.  April  1833, 
V.  Heinrich  Hansen.  Schleswig.   1833.   8».  SHr4:Nr.l 

Exceptionsschrift  des  Stadtsecretairs  Langheim  in  Eckernförde 
wider  den  Grafen  Brockenhuus-Schack  constituirten  Bürgermeister 
daselbst,  als  s.  g.  Syndicus  der  Stadt  Eckernförde,  betr.  prätendirte  Er- 
stattung von  Geldern  nach  Decisionen  zu  Notaten  dortiger  Commune- 
rechnungen  pro  1849— 51.  (Eckernförde.  1851.)  Fol.  8Hhl01:Nr.  2 

Beschreibung  des  Königlichen  Christians-Pflegehauses  bei  Eckern- 
förde, nebst  einigen  historischen  Nachrichten  über  die  erste  Begründung 
desselben,  mit  Kranken-  und  Mortaiitäts-Tabellen.  Zum  Besten  der 
Anstalt  hrgg.  v.  Jens  Severin  Nathanael  Panum.  Schleswig.  1833. 
80.  SHt  10 

Flensburg. 

Führer  durch  die  Sammlung  des  Gewerbe-Museums  in  Flensburg 
(v.  Heinrich  Sauermann).  Flensburg,  o.  J.   8^.  SHr  4:  Nr.  3 

Bericht  über  Verwaltung  und  Ankäufe  des  Städtischen  Kunst- 
Gew^erbe-Museums  in  Flensburg  v.  Heinrich  Sauermann.  (Flensburg. 
1890  u.  91).   80.  SHt  25 

Yerzeichniss  der  Ländereien  und  anderen  Grundstücke  auf  dem 
Flensburger  Stadtfelde.  Zur  Karte  v.  A.  Creutz  hrgg.  v.  P.  E.  Tliode. 
Flensburg.   1860.   8^.  SHr  4:  Nr.  6 

Historische  Nachricht  von  der  Kirche  zu  St.  Johannis  in  Flensburg, 
wie  auch  von  den  Pastoribus,  die  vor  und  nach  der  Reformation 


746 


SCHLESWIG. 


seit  300  Jahren  derselben  vorgestanden.  Die  bej  Gelegenheit  zwoer 
Keden,  in  welchen  Herrn  Christian  Ernst  Lundius  ein  Ehrwürdiges 
Ministerium  und  Schul-CoUegium  zu  Seiner  frohen  Jubel-Feyer  Glück 
wünschen  werden,  zu  deren  Anhörung  hiedurch  eingeladen  wird, 
entw.  hat  Olaus  Henricus  Moller.   Flensburg.   1762.   40k.     SHt  21 

Historische  Nachricht  von  der  St.  Johannis-Kirche  in  Flensburg 
und  den  Diaconis,  die  seit  200  Jahren  bis  hieher  derselben  vor- 
gestanden. Welche  Herrn  Christian  Ernst  Lundius  etc.  widmet  Olaus 
Henricus  Moller.  Flensburg.  1763.  Bei  desselben:  Historische  Nach- 
richt von  der  Kirche  zu  St.  Johannis.  Flensburg.  1762.  40k.   SHt  21 

Das  Wasserwerk  der  Stadt  Flensburg.  (Separat- Abdruck  aus  dem 
Journal  für  Gasbeleuchtung  und  Wasserversorgung.)  Mit  Tafel  1  und  2. 
(München.   1883.)  4».  SHr2:Nr.  6 

Eröffnungsfeier  der  Landesdiakonissenanstalt  zu  Flensburg  den 
29.  September  1874.  (Hrgg.  v.  Christian  Bruhn.)  Flensburg.  1874. 
80.  SHr4:Nr.4 

Jahresbericht  der  evangelisch -lutherischen  Diakonissen -Anstalt 
zu  Flensburg.  1—18.  1874/75—1890/92.  Flensburg.  1875—93.  8^. 

SHt  24 

Correspoiidenzhlatt  der  evangelisch-lutherischen  Diakonissen- 
anstalt in  Flensburg.  Monatsblatt  für  Diakonie.  Jg.  1  — 18.  Flens- 
burg.  1876/77—1893/94.  4«.  SHt  21 

Von  Jg.  14  an  sehr  unvollständig. 

Sammelhuch  für  die  Diakonissenanstalt  in  Flensburg.  (Flensburg.) 
0.  J.  80  SHr  4:  Nr.  5 

Flensburg  als  Badeort  v.  Peter  Hennlngsen.  Flensburg.  (1872.) 
80.  SHt  20:  Nr.  3 

Bericht  über  die  Badeanstalt  Ostseebad  Flensburg  nebst  Anhang 
V.  Peter  Henningsen.  Flensburg.   1873.  8«.  SHt  20:  Nr.  4 

Wechselordnung  für  die  Stadt  Flensburg.  Yexelanordning  for 
Staden  Flensborg.  Wyck  auf  Föhr,  den  17.  August  1843.  Kopenhagen. 
(1843.)  4«.  SHr  2:  Nr.  5 

Cfeschäfts- Bericht  der  Flensburger  Privat -Bank  in  Flensburg. 
10.  und  11.  Geschäftsjahr.    1883  u.  84.   Flensburg.    1884—85.  4^. 

*Jahreshericht  der  Handelskammer  zu  Flensburg  für  1895  ff. 
Flensburg.   1896  ff.   8^.  SHt  40 

[Sanimlmig  verschiedener  Actenstücke  zur  Geschichte  Flensburgs.] 
Handschrift.  8»  SHt  46 

Beschrivinge  unseres  Stadtfeldes  tho  Flenssborg.  Dat  Flenszborger  Stadt 
Recht  ....  Verzeiclinisse  der  Bürgermeister,  Amtleute  und  Stadtvöigte  .  .  . 
Friedrich  IL  Sehe -Recht.  Desselben  Hoif  Recht.  Flenszbürger  Policia-Ord- 
nung  etc.  etc. 

Memorabilium  Flensburgensium  historicorum ,  ecclesiasticormu, 
juridico-poHticorum,  üterariorum,  sylloge.  In  lucem  edita  a  Johanne 
Henrico  a  Seelen.  Lubecae.   1752.  40k.  SHt  17 


GESCHICHTE. 


747 


Monumenta  Flensburgensia  wovon  die  drey  erstem  Stücke  die 
Ciyil-  die  drey  letztem  die  Kirchen -Greschichte  ante  reformationem 
betreffen.  Aus  historischen,  diplomatischen  und  archivarischen  Nach- 
richten nomine  Magistratus  et  CoUegii  Deputatomm  der  Stadt  Flens- 
burg entw.  Y.  (jeorg  Claedeii.  Fol.  SHt  14 
Bd.  1.  Flensburg.  (1768.)  (Monumentum  1.  oder  1.  Stück.  1765; 
Monumentum  2.    2.  Stück.    1765;  Monumentum  3.   3.  Stück. 
Abth.  1.    1766;   Monumentum  4.    4.  Stück.    Abth.  1.  1767; 
Monumentum  5.  Die  Hälfte  der  2.  Abth.  1767 ;  Monumentum  6. 
Der  Schluss  der  2.  Abth.  1768.) 
Bd.  2.   1.  Stück,   ebd.  1773. 

Monumenta  Flensburgensia  etc.  v.  Greorg  Claeden.  Bd.  1.  Flens- 
burg.  (1768.)   40k.  SHt  15 

Stimmt  Seite  für  Seite  mit  der  Ausgabe  in  Fol.,  ausgenommen  die 
Bogenzählnng. 

Diplom atarium  Flensborgense.  Sämling  af  Aktstykker  til  Staden 
Flensborgs  Büstorie  indtil  Aaret  1559  af  Hans  Christian  Paulus 
Sejdelin.  1.  Bd.  Kjobenhavn.  1865.  2.  Bd.  ebd.  1873.  8«.  SHt  16 

Yersuch  einer  Beschreibung  der  Stadt  Flensburg,  y.  Peter  ßiyesell. 
Bd.  1  (einziger).   Altona.    1817.   8^.  SHt  18 

Flensburg  früher  und  jetzt.  Historisch -topographische  Bilder  aus 
Yorzeit  und  Gegenwart  y.  Andreas  Christian  Christiansen  Holdt. 
Mit  1  photogr.  Ansicht:  Flensburg  anno  1700.   Flensburg.   1884.  S^. 

SHt  19 

Aus  Flensburgs  Yorzeit.  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt. 
Hrgg.  in  zwanglosen  Heften.   Heft  1.   Flensburg.  1887.   8^.   SHt  48 

To  Aktstykker  til  Oplysning  om  Oprettelsen  af  et  UniYersitet  i 
Flensborg  1634.  Meddelt  af  T.  A.  Regenburg.  Kjobenhayn.  1868. 
80.  SH  87:  Nr.  5 

(Sserskilt  Aftryk  af  „Danske  Samlinger'',  3.  Bd.) 

Chronik  Yon  Flensburg  Yom  Jahr  1820.  Yon  Cfeorg  Wilhelm 
Yalentiner.  (Altona.  1822.)  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswig- 
Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.   Bd.  5.   Heft  2  und  3.  8^. 

SH  60 

Acten  betreffend  den  Injurien -Process  des  Agenten,  Senators 
Jensen  in  Flensburg  wider  den  Ober-  imd  Landgerichts-AdYocaten 
Beseler  in  Schleswig.  Mitgetheilt  und  beYorwortet  v.  (Jürgen) 
Bremer.   Schleswig.   1844.   8^.  SH  9:  Nr.  2 

Die  Dänen  in  Flensburg,  oder:  Das  Wesen  und  Treiben  der  däni- 
schen Propaganda.    Yon  Carl  Baiirmeister.  Paris.   1846.  8^. 

SH  11:  Nr.  10 

Darstellung  derjenigen  Charactere,  welche  in  der  Stadt  Flensburg 
an  unserer  so  ganz  ohne  Yeranlassung  herYorgerufenen  KoYolution 
thätigen  Antheil  genommen  haben;  Yeranlasst  durch  das  Gerücht:  es 
sei  bereits  eine  Proclamation  fertig,  worin  Seiner  Majestät  der  König 


748 


SCHLESWIG. 


eine  allgemeine  Amnestie  verspricht,  und  nur  22  der  ärgsten  Yerräther 
ausschliesst.    Yon  einem  stillen  Beobachter.    Flensburg.    1850.  8*^. 

SH  19:  Nr.  4 

  Anastatischer  Neudruck.   (Flensburg.   1896.)  SHt  49 

Das  Buch  ging  früher  unter  den  Namen  Schwarzbuch,  Geheimbuch 
oder  Wühlerbuch;  Verfasser  soll  ein  bei  dem  Stadtcassierer  Holm  ange- 
stellter Secretair  Meng  gewesen  sein. 

Letztes  Wort  an  die  Flensburger.  Yon  [Christian  August]  Yalen- 
tiner.  Hamburg.   1852.  8^.  SH  25:  Nr.  10 

Actenstücke  betreffend  die  PoMzeiuntersuchung  gegen  Gustav 
B rieger  in  Flensburg  wegen  Verbreitung  der  Eumohr 'sehen  Adresse. 
Als  Manuscript  gedruckt.  Hamburg.   1860.   8«.  R  202:  Nr.  2 

Die  Entwickeluiig*  unserer  Stadt  Flensburg  in  den  letzten  25  Jahren. 
Festschrift  zur  Jubiläumsfeier  des  Oberbürgermeisters  W.  Toosbüv, 
am  23.  Oktober  1893.   (Flensburg.   1893.)   8».  SHt  20:  Nr.  2 

Bericht  über  das  Martinsstift  (bei  Flensburg)  für  das  Jahr  v. 
18.  Febr.  ...  bis  zum  18.  Febr.  .  .  . 

1884/85.  Flensburg.    1885;    1889/90.   ebd.  1890; 

1890/91.   ebd.   1891;    1895/96.   ebd.    1896.   8^.  SHt  53 

Statut  des  Yereins  für  das  Martinsstift  bei  Flensburg.  Flensbui^g. 
1878.   Bei:  Bericht  des  Yereins  für  das  Martinsstift  etc.  8^.  SHt  53 


Friedrichstadt. 

PriYÜegia  So  Herr  Friderich  (HI.),  Erb  zu  Norwegen,  Hertzog 
zu  Schleswigk,  Holstein,  etc.  Denjenigen,  so  sich  in  dero  Landen 
Newerbawten  Friedrichs  Stat,  niderzulassen  willens  weren  Gnädig 
erteilt  vnd  bewiUiget.  (Dresden,  Den  2.  Martij,  Anno  1630.)  o.  0. 
1630.  40k.  SHt  55 

Das  Communalwesen  der  Stadt  Friedrichstadt  y.  UMch  E.  Fries. 
Schleswig.   1834.   8».  SHt  26 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde- 
Angelegenheiten  der  Stadt  Friedrichstadt  pro  1873—74.  1876—78. 
1878—80.  Friedrichstadt.   1875.  1879.   1881.   4^.  SHr6:Nr.l-3 

Yoranschlag  über  die  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Stadt- 
gemeinde Friedrichstadt  für  1896/97.  Friedrichstadt.  1897.  4«.  SHt  52 

Friedrichstadt,  die  Treene  und  ihre  Schleusen,  mit  Bezug  auf 
den  gegenwärtigen  Krieg.  Ein  topographisch-historischer  Abriss.  Mit 
1  Plan.   Hamburg.   1850.   (Der  Plan  fehlt.)   8».  SH  19:  Nr.  11 

Friedrichstadt  und  Gottorf.  (Büder  eines  Hauses,  eines  Theiles 
der  Schlosskapelle  und  der  herzoglichen  Loge.)  o.  0.  u.  J.  Fol.  SHt  27 

Gravenstein. 

lieber  den  Ursprung  und  den  bisherigen  Fortgang  des  Fleckens 
Gravenstein,  v.  Thomas  Thomsen.  Flensburg.   1829.  40k.   SHt  28 


GESCHICHTE. 


749 


Hadersieb  en. 

Jahresbericht  zum  Haushaltungsplan  der  Stadt  Hadersleben  für 
das  Jahr  1874.   (Hadersleben.   1874.)  4«.  SHr6:Nr.4 

Diplomatarium  coUegii  canonicorum  Hadersleyiensium.  Akt- 
stjkker  til  Oplysning  om  Kannikecollegiet  i  Haderslev  för  Reformationen 
samlede  af  Carl  Marcus  Andreas  Matthiessen.  Kjöbenhavn.  1856. 
40,  in  Fol.  gebunden.  SHrl:  Nr.  7 

Chronik  und  Monographie  der  Stadt  Hadersleben,  v.  Erasmus 
Laiitrup.  Hadersleben.   1844.   8«  SHt  30 

Beiträge  zur  Geschichte  und  Beschreibung  Yon  Hadersleben  und 
Umgegend.  Hrgg.  y.  Gleorg  Friedrich  Clausseil.  Hadersleben.  1877. 
80.  '  SHt  31 

Satura.  Yon  Johann  Sigismund  Strodtmaiin.  Heft  1.  1)  Akten- 
massige  Darstellung  meiner  Amtsentlassung  als  Hauptprediger  in 
Hadersleben  2)  Geschichtliche  Etymologien  3)  Probe  einer  etymolo- 
gisch-geschichthchen  Untersuchung  über  die  Ortsnamen  im  Herzog- 
thum Schleswig.   Hamburg.   1864.   8^.  SHt  32 

Husum. 

Husum.  Eine  Sammlung  von  Kunstwerken  nach  Originalauf- 
nahmen hrgg.  Y.  Otto  Koch.  HehograYüre  und  Kupferdruck  y.  J.  B. 
Obernetter  in  München.  Husum.   1895.  Fol.  SHt  39 

Husum  1863.  [22  Aquarelle  Yon  dem  Zeichenlehrer  Grrelstorff, 
und  ein  Plan  Yon  Husum.   Fol.]  Ka  20 

Die  Zeichnungen  wurden  1896  nach  dem  Tode  GrelstorfFs  zusamg. 

Die  Innungen  und  Zünfte  in  Husum,  ein  Beitrag  zur  Greschichte 
des  Orts  y.  M.  Voss.  Husiun.   1896.   8^  SHt  47 

Der  Husumer  Hafenbau.  Den  Ständen  Schleswig -Holsteins  ge- 
widmet Yon  den  Yerf assern  (you  Kaup  und  Hermann  Petersen). 
Mit  3  Hthogr.  Karten.  Husum.   1848.   8».  SHr5:Nr.1 

Sammlung  einiger  Husumischen  Nachrichten,  Yon  Anno  1089.  bis 
Anno  1700.  inclusiYe,  aus  unterschiedenen  Manuscripten  und  Docu- 
menten  etc.  zusammen  getragen  .  .  .  y.  Johann  Lass.  Flensburg. 
1750.  Anlage  (u.  d.  T.):  Documenta,  welche  die  Kirchliche  Verfassung 
zu  Husum  betreffen,   ebd.   1753.   40k.  SHt  34 

  (1.)  Fortsetzung  ...  de  Anno  1701.  biss  1750.  Junii  inclusiYe. 


ebd.   1750.  4ok. 

  2.  Fortsetzung,  8  Stücke,  nebst  Eegister.   ebd.    1758.  4^k. 

Yersuch  einer  urkundlichen  Darstellung  der  Geschichte  Husums 
bis  zur  Ertheiliing  des  Stadtrechtes;  y.  Christian  Ulrich  Beccau. 
Schleswig.   1854.   8».  SHt  35 

Samlung  Yon  Singgedichten,  Schulreden,  und  Illuminationen;  welche 
an  dem  grossen  Jubelfest,  wegen  der  seit  drey hundert  Jaton  in 


750 


ÖCSLESWm. 


ununterbrochener  Erbfolge  fortdauernden,  Königlichen  Regierung  des 
Oldenburgischen  Stammes,  am  28.  29.  und  30.  Octobris  1749  in  der 
Stadt  Husum,  auf  geführet,  gehalten,  und  veranstaltet  worden,  auf 
Verlangen  zum  Druck  befördert  v.  Carl  Friederich  Krafft.  Flensburg, 
(1749.)  Fol.  SHt36 

Husumsche  Jubel-Sachen,  zum  Andenken  des  daselbst  Anno  1760. 
den  16.  17.  und  20.  October.  höchsterwünscht  gefeierten  Dänischen 
Erb -Souverainetäts- Jubelfestes,  zum  Druck  befördert  durch  Peter 
Schaumann.  Flensburg.   1761.  Fol.  SHt  37 

Fest -Lied.  Friedrich  YII.  bei  seinem  Besuche  in  Husum  am 
13.  October  1857  .  .  .  vorgetragen  vom  Husumer  Männergesangverein. 
0.  0.  u.  J.  2  Bl.  80.  SH  89:  Nr.  2 


Schleswig  mit  Dannewerk  und  Gottorf. 

Das  Bannewerk  und  die  Stadt  Schleswig  mit  ihren  Umgebungen 
und  sonstigen  Bedingungen  und  Yerhältnissen.  [Ausschnitt  aus :  Jahr- 
bücher für  die  Landeskunde  etc.   Bd.  7.   Kiel.   1864.]   8«.    SHt  201 

[Wilhehn]  Splieth-Kiel:  Ueber  das  Danewerk.  Separat- Abdruck 
aus  dem  Correspondenz-Blatt  der  deutschen  anthropologischen  Gesell- 
schaft. Nr.  9.  0.0.  1897.  4^.  SH53:Nr.7 


Der  Eunenstein  von  Gottorp.  König  Sigtrygg's  Stein  im  Schleswig- 
Holsteinischen  Museum  vaterländischer  Altertümer  zu  Kiel.  Eine  Ab- 
handlung V.  ßochus  von  Liliencron.  Mit  einem  Anhang  v.  Heinrich 
Handelmann.  Hrgg.  von  der  Gesellschaft  für  Schleswig  -  Holstein- 
Lauenburgische  Geschichte  und  dem  Anthropologischen  Verein  in 
Schleswig-Holstein.  Kiel.   1888.   8».  SHt  202 

Gottorf  fische  Kunst  -  Kammer ,  Worinnen  allerhand  ungemeine 
Sachen,  So  theils  die  Natur,  theils  künstliche  Hände  hervor  gebracht 
und  bereitet.  Yor  diesem  aas  aUen  vier  Theilen  der  Welt  zusammen 
getragen,  und  vor  einigen  Jahren  beschrieben,  auch  mit  behörigen 
Kupffern  gezieret  durch  Adam  Olearium.  Anjetzo  aber  übersehen, 
und  zum  2.  mal  gedruckt,  1674.  Schlesswig.  (Kupfertitel:  Gottorfösche 
Kunst-Kammer.   Schlesswig.   1674.)   4ok.  SHt  222 

  Siehe  in:  Der  Hertzogthümer  Schlesswig -HoUstein  etc.  Ge- 
schichte. Franckfurth.   1703.   40k.  SHq  10 

Schloss  Gottorp,  ein  nordischer  Fürstensitz.  Ein  Beitrag  zur 
Kunstgeschichte  Schleswig-Holsteins  v.  Robert  Schmidt.  Mit  vielen 
Lithogr.  und  Lichtdrucken.   Leipzig.   1887.   Fol.  SHt  205 

Schloss  Gottorf  und  dessen  Umgebung.  Bearb.  v.  Theodor  Braek- 
low.   Hamburg.   1847.   8^.  SHt  221 

Historisk-topografiske  Meddelelser  om  Gottorp  Slot.  Af  Christian 
Claus  Lorenzen.  Med  Grundplan.  Aalborg.   1875.  8^.      SHt  204 


GESCHICHTE. 


751 


Geschichte  des  Schloszes  Gottorp.  Beitrag  zur  speciellen  Geschichte 
Schleswigs.  Ton  August  Sach.  4^.    SHe  204:  Nr.  6—7  u.  SHt  203 

Heft  1.    Separatabdrack  aus  dem  Schulprogramm  der  Schles- 
wiger Domschule.   Mit  1  lithogr.  Karte.   Schleswig.  1865. 
(Heft  2.)   Neuere  Geschichte  des  Schloszes  Gottorp.    ebd.  1866. 


Yerzeichniss  einer  systematischen  Sammlung  von  vaterländischen 
Alterthümern  aus  der  Stadt  Schleswig  und  der  Landschaft  Angeln, 
geschenkt  an  die  Schleswiger  Domschule  v.  Andreas  Ludwig  Jakob 
Michelsen.  Schleswig.  1873.  8».  SHr5:Nr.  9 

Einladung  zur  Theilnahme  an  der  Herausgabe  einer  lithogr.  Dar- 
stellung von  Johannes  Brüggemanns  Bildwerken  im  Dome  zu 
Schleswig  (v.  Conrad  Christian  August  Böhndel.  Schleswig.  1824.) 
Fol.  SHr  1:  Nr.  28 

War  dem  Probehefte  beigegeben. 

(Lithogr.  Darstellung  von  Johannes  Brüggemanns  Bildwerken 
im  Dome  zu  Schleswig  v.  Conrad  Christian  August  BöhndeL  Schleswig. 
1824—34.  Fol.   4  und  33  Blätter,  A— D  und  1—33.)  Ka  28 

Es  fehlen  Bl.  D,  26  und  27. 

Der  Brüggemann'sche  Altar  in  der  Domkirche  zu  Schleswig.  Nach 
der  Erklärung  des  Professors  Hojen  v.  Johannes  von  Schröder. 
Schleswig.   1873.  8^.  SH88:Nr.4 

Briiggemann-Alhum.  Altarschrein  der  Domkirche  zu  Schleswig. 
27  Original-Photographien.   Schleswig,   o.  J.   4<^.  Ka  36 

Der  Dom  zu  Schleswig.  Geschichte  und  Beschreibung  v.  Boris 
Schnittger.   (Mit  5  Lichtdrucken.)   Schleswig.   1894.   8^.    SHt  212 

Der  Dom  zu  Schleswig  nach  seiner  Wiederherstellung  v.  Gr.  J.  Koch. 
(14  Photographien  in  Mappe.)   Schleswig.   1895.   4^.  Ka  27 

Grrah-Beiikmal  des  Hauptmanns  von  Delius  auf  dem  Friedrichs- 
berger  Kirchhof  in  Schleswig.  Errichtet  1854.  Berün.  o.  J.  Lithogr. 
IBl  Fol.  Kb18:  Nr.  12 

Führer  durch  Schleswig  und  nächste  Umgebung.  Mit  7  Bildern 
und  1  Plane  der  Stadt.   Schleswig.   1897.   8»  SHt  224 

Gemeinnütziges  Schleswiger  Taschenbuch.  Hrgg.  v.  Johannes  von 
Schröder.   1832.   Schleswig.   1832.   12»    '  SHt  210 

Adresshuch  der  Stadt  Schleswig.    8^.  SHt  211 

Jg.  1.    1878.   Schleswig.   1878.  (Jg.  4.)   1889.   ebd.  1889. 

(Jg.  6.)   1896.   ebd.  (1896.) 

l.( — 3.)  TaheHe  über  die  Yolkszahl  in  dem  Bezirk  der  Stadt 
Schleswig,  am  1.  Februar  1855.  (Beilage  zu  Nr.  15  des  Schleswiger 
Intelligenzblatts.   Schleswig.   1855.  4^.  SHr  2:  Nr.  30 

Die  Bielefeldschen  Criminal-Kosten  mit  Kücksicht  auf  die  Steuer- 
verfassung der  Stadt  Schleswig.  Von  Carl  Heiberg.  Mit  5  Beilagen. 
Schleswig.   1833.   8^.  SKt  209 


752 


HOLSTEIN. 


Horm  in  Betreff  der  Irrungen  zwischen  dem  Magistrat  und  den 
Frey-Haus-ßesitzern  zu  Schleswig,  wegen  des  Beytrags  der  letzteren 
zu  den  Kirchen  und  Policey- Anlagen.   (Schleswig.    1772.)  4^. 

SHf  5:  Nr.  7 

Bericht  über  die  Schleswiger  Gewerbeschule  1878/79  (v.  H.  A. 
Lundt.  Schleswig.)  o.  J.  Fol.  SHrl:Nr.  28 

Statuten  des  Vereins  zur  Beförderung  und  Vervollkommnung 
der  bürgerlichen  Gewerbe  in  der  Stadt  Schleswig.  (Schleswig.  1835). 
80.  SHr5:Nr.l3 

Wie  befördern  wir  die  wahre  Wohlfahrt  unserer  ärmeren  Classen? 
Ein  ernstes,  aber  wohlgemeintes  Wort  an  die  Bürger  und  Einwohner 
der  Stadt  Schleswig  von  Berend  Feddersen.   Schleswig.    1845.  8^. 

SHr  5:  Nr.  7 

Statuten  für  den  Magazinverein  der  Stadt  Schleswig.  Schleswig. 
1865.  80.  SHr  5:  Nr.  12 

Kurtze  vnd  einfaltige,  Beschreibung  der  Alten  und  weitberümbten 
Stadt  Schlesswig,  in  Cimbrischen  Chersoneso  belegen:  Neben  kurtzer 
Succession  der  Hertzogen  und  Bischoffen  zu  Schlesswig.  Auss  aller- 
hand documenteo,  vnd  vrkunden,  mit  fleiss  zusammengefasset,  vnd 
in  Truck  verfertigt.  Durch  Nicolaum  Heldyaderum.  o.  0.  1603. 
40  k.  SHt220 

Das  letzte  Blatt  handschriftlich  ergänzt. 

JSTicolaus  Helduader's  Chronik  der  Stadt  Schleswig,  vom  Jahre 
1603  bis  zum  Jahre  1822  fortgeführt  und  mit  Anmerkungen  und  Er- 
gänzungen begleitet  v.  Johann  Christian  Jürgensen.  Schleswig.  1822. 
80.  SHt  206 

Geschichte  und  Beschreibung  der  Stadt  Schleswig,  v.  Johannes 
von  Schröder.  Mit  einem  Panorama,  die  Ansicht  der  Stadt  von  dem 
Mevenberge  darstellend.   Schleswig.   1827.   8^  SHt  207 

Geschichte  der  Stadt  Schleswig  nach  urkundlichen  Quellen.  Yon 
August  Sach.   Mit  2  Plänen  und  1  Ansicht.   Schleswig.   1875.  8'^. 

SHt  208 

Rede  am  Feste  des  Gewissens,  in  der  Yer Sammlung  der  Philalethen 
[v.  Hans  Lorenz  Andreas  Yent.]  Schleswig.  1830.  8«.   SH77:Nr.  3 

Lieder  und  Gesänge  für  das  Geistliche  Concert  des  Sängerfestes 
in  Schleswig.   1844.   (Schleswig.   1844.)   8^.  SHr  5:  Nr.  8 

Sonderburg. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde-An- 
gelegenheiten der  Stadt  Sonderburg.  5 — 8  pro  1873/74 — 1875/76. 
Sonderburg.  1875—77.  (1876/81.)  ebd.  1881.  Fol,  in  4»  gebunden. 

SHr  7:  Nr.  1—4 

Yoransehlag  für  die  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Sonderburger 
Stadtgemeinde  für  das  Jahr  1875,  76,  77/78,  79/80,  81/82,  85/86. 
(Sonderburg.  1875—77,  1879,  1881,  1885.)   Fol,  in  4«  gebunden. 

SHr  7:  in  Nr.  1-4;  Nr.  5—6 


GESCHICHTE. 


753 


Tondem. 

Die  Stadt  Tondern.  Eine  historisch-statistische  Monographie  von 
Carsten  Erich  Carstens.  Tondern.   1861.  8».  SHt  217 

Tönning. 

Beschreibung  der  Festung  Tönningen  [v.  David  Fassmann].  (Leipzig. 
1723.)  Siehe  in  desselben:  Der  .  .  .  reisende  Chineser.  Des  1.  Theils 
24.  Stück.  40.  Hr  14 

Tönning.  Beschreibung  des  Orts  in  merkantilischer  Hinsicht  von 
Philipp  Andreas  Nemnich.  Hamburg,  Tönning.  1805.  8».    SHt  218 

Fest-Zeitung  in  Anlass  des  300jährigen  Stadtjubiläuras  der  Stadt 
Tönning.   Zum  12.  October.    1890.   (Tönning.   1890.)  4<>.     SHt  223 

4.  Holstein  und  das  Fürstenthum  Lübeck. 
1.  Holstein. 

1.  CHRONIKEN;  GESAMMTDARSTELLUNGEN;  SIEGEl  UND  WAPPEN. 

Beiträge  zur  Kritik  älterer  holsteinischer  GeschichtsqueUen.  Yon 
Carl  Sehirren.  Leipzig.   1876.  8<>.  SHu  1 

Chronicon  Holtzatiae,  auctore  Presbytero  Bremensi.  Hrgg.  v. 
Johann  Martin  Lappenberg.  Kiel.  1862.  Siehe  in:  Quellen- 
sammlung der  Schleswig- Holstein -Lauenburgischen  Gesellschaft  für 
yaterländische  Geschichte.  Bd.  1.   8^.  SHq  4 

Die  Chronik  der  nordelbischen  Sassen.  Hrgg.  y.  Johann  Martin 
Lappenberg.  Kiel.  1865.  Siehe  in:  Quellensammlung  der  Schleswig- 
Holstein -Lauenburgischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Geschichte. 
Bd.  3.  8^.  SHq  4 

Jonae  ab  Elrervelt  de  Holsatia  ejusque  statu  atque  ordinibus 
diversis  classes  '3.  nunc  primum  Elegiaco  carmine  in  lucem  editae: 
quibus  Henrici  Ranzovii,  singulis  fere  in  locis,  Historicus  contextus 
nnä  cum  typorum  elegantiis  accessit.  Hamburgü.  1592.  SHu  2 

Holsteinische  Chronica.  Darinnen  ordentliche  Warhafftige  Be- 
schreibung, der  Adehchen  Geschlechter,  beneben  derselben  Wapen, 
Stam  Register  unnd  Bildnissen:  So  wol  auch,  wie  in  einem  Re- 
gister angezeigt.  Woher  die  Städte  den  Namen  haben,  Wo,  oder  an 
welchem  Ort  sie  gelegen.  Wenn,  und  von  wem  sie  erbauet,  und  mit 
Stadt  Recht  bewidmet  worden.  Sampt  einem  nützlichen  Bericht,  Wie 
Mannhch  und  tapffer  sich  der  Adel  und  Stedte  in  Krieges  und  andern 
leufften  erwiesen,  und  was  sie  für  Feuers  Noth  ausgestanden.  Aus 
glaubwürdigen  Scribenten  mit  Fleiss  zusammen  getragen,  und  in  Druck 
verfertiget,  durch  Andream  Angelum.  Th.  1.  (Buch  1. — 2.)  u.  Th.  2. 
Wittenberg.   1596.  Fol.  SHu  3 

Schluss -Vignette  des  ersten  Theils  mit  der  Umschrift:  Christophoras 
Axsinus. 

Provinzial-Bibliothek.  48 


754 


HOLSTEIN. 


Holsteinische  Chronica  etc.  zusammen  getragen  .  .  .  Durch  Andream 
Angeluiii.  Fol.  SHu  4 

Th.  1.  (Buch  1.— 2.)  Leipzig.  1597.  (Am  Schlüsse:  Wittenberg. 
1596.) 

Th.  2.  Holsteinischer  Städte  Chronica.  Darinnen  ordenthche  War- 
haftige  kurtze  Beschreibung,  woher  die  Städte  den  Namen 
haben  etc.  zusammen  getragen  .  .  .  durch  Andream  Angelum. 
Leipzig.  1597. 

Schluss -Vignette  des  ersten  Theils  mit  der  Umschrift:  Domini  Bene- 
dictio  ditat. 

Chronica  oder  Zeitbuch,  der  Lande  zu  Holsten,  Stormam,  Dit- 
marschen  und  Wagern,  Wer  dieselben  regiert.  Was  sich  vor  Christi 
Geburt,  biss  in  das  1531.  Jahr  darinne  zugetragen  etc.  Von  wem 
die  Bischoffthumb  daselbst  gestifftet  etc.  Ferner,  wie  das  Hertzog- 
thumb  Schlesswick  an  die  G raffen  zu  Holsten  gekommen,  und  was 
die  anstossende  Nachbarn  für  Kriege  darinne  geführet,  Alles  auffs 
einfeltigste  vnd  kürtzeste  beschrieben.  Durch  Johann  Petersen. 
Lübeck.   1599.  Fol.  SHu  5 

  (Hrgg.  V.  Dominicus  Dräver.)   Lübeck.  1614.  4ok.    SHu  6 

Johann  Petersens  Chronica  oder  Zeitbuch  der  Lande  zu  Holstein, 
Stormarn,  Ditmarschen  und  Wagrien.  Für  unsere  Zeit  lesbar  gemacht 
V.  Ernst  Christian  Kruse.   Altona.    1827.   S^.  SHu  7 

Holsteinische  Chronica,  aus  Christiani  Solini  Chronologia  kürtzHch 
yerfasset  und  zusammen  gezogen.  Welchen  beigefügt  ist  Adami 
Olearii  Begriff  einer  Holsteinischen  Chronicke.  Gedruckt  im  Jahr  1674 
(Franckfurth.  1703.)  Siehe  in:  Der  Hertzogthümer  Schlesswig-HoU- 
stein  etc.  Geschichte.   Franckfurth.   1703.  40k.  SHq  10 

Kurtzer  Begriff  einer  Holsteinischen  Chronic  oder  Summarische 
Beschreibung  der  denckwürdigsten  Geschichten,  so  innerhalb  200.  und 
mehr  Jahren,  nembüch  von  Anno  1448.  biss  1663.  in  den  Nord  Landen, 
sonderlich  in  Holstein  sich  begeben.  Ahes  auss  bekanten  Geschicht- 
Schreibern  auffs  kürtzest  zusammen  getragen  durch  A.  0.  [d.  i.:  Adam 
Olearius.]  Schlesswig.   1663.  SHu  8 

Kurtzer  Begriff  einer  Holsteinischen  Chronic  etc.  zusammen  getragen 
durch  Adam  Olearius.  Gedruckt  im  Jahr  1674.  (Franckfurth.  1703.) 

Continuirte  Fortsetzung  Adami  Olearii  Hollsteinischen  Chronica 
von  Anno  1662.  biss  1702.  welcher  angefügt  der  vollkommene  Stamm- 
Baum,  der  Könige  in  Dennemarck,  und  Hertzogücben  HoUsteinischen 
Familien.  Franckfurt.  1703.  Siehe  in:  Der  Hertzogthümer  Schlesswig- 
HoUstein  etc.  Geschichte.  4ok.  SHq  10 

Beiträge  zur  Kenntniss  von  Holstein.  Hrgg.  v.  Cliristian  Ulrich 
Detlev  Freyherm  von  Eggers.  8^.  SHu  9 

1.  Samml.   Mit  2  Landkarten.   Kopenhagen.  1804. 

2.  Samml.  (a.  u.  d.  T.):  Beyträge  zur  Kenntniss  der  dänischen 
Monarchie.   1.  Stück.)   Schleswig  und  Flensburg.  1807. 


GESCHICHTE. 


755 


GrescMchte  des  Herzogthums  Holstein.  Für  die  Söhne  und  Töchter 
des  Vaterlandes  bearb.  1  Bändchen.  Glückstadt.  1807.  =  Erster 
Unterricht  in  der  Geschichte  des  Vaterlandes.  2.  Bändchen.   SHq  16 

Beiträge  zur  Kunde  der  Geschichte  so  wie  des  Staats-  und  Priyat- 
Eechts  des  Herzogthums  Holstein  y.  Friedrich  Seestern  -  Pauly. 
Bd.  1.  Schleswig.  1822.    Bd.  2.  ebd.   1825.  8«.  SHu  19 

Holsteinische  und  Lauenburgische  Siegel  aus  den  Archiven  der 
Stadt  Lübeck.  Gez.  v.  C.  J.  Milde,  erläut.  v.  Masch.  Hrgg.  y.  dem 
Vereine  für  Lübeckische  Geschichte  und  Alterthmnskunde.  Lübeck. 
1856—65.  40.  Ha  37 

Heft  1 :  Städtesiegel.  Mit  9  Tafeln.  =  Siegel  des  Mittelalters  aus 
den  Archiven  der  Stadt  Lübeck,  Heft  1  u.  3,i. 

Heft  2—4:  Siegel  adeliger  Geschlechter.  Mit  16  Tafeha.  =  Siegel 
des  Mittelalters  etc.,  Heft  3,2,  5,  6  u.  7,i. 

Siegel  der  Holstein-Schauenburger  Grafen  aus  den  Archiven  der 
Stadt  Lübeck.  Gez.  u.  erläut.  v.  C.  J.  Milde.  Heft  1—2.  Mit  11  Tafeln. 
Lübeck.  1870 — 71.  4^.  =  Siegel  des  Mittelalters  aus  den  Archiven 
der  Stadt  Lübeck,  Heft  8  u.  9,i.  Ha  37 

Das  Wappen  der  Grafen  von  Schauenburg  und  Holstein.  Eine 
historisch-heraldische  Studie  v.  Hanns  von  Weissenlbacli.  Mit  1  Titel- 
büd  und  3  autogr.  Tafeln.  Schleswig.   1877.   8«.  SHu  10 

2.  GESCHICHTE  EINZELNER  PERIODEN  UND  JAHRE. 

1.  Holstein  als  Ganzes. 

Holsteens  Erobring  og  Omvendelse  til  Kristendom  af  Keiser  Carl 
den  Store.  Et  krönet  Priis-Skrivt  af  Carl  Holger  Yisby.  Kjobenhavn. 
1826.  8«.  SHu  18 

Beiträge  zur  altern  Geschichte  Holsteins.  Yon  Friedrich  August 
von  Aspern.  Heft  1.  Mit  1  Wappentafel.  Hamburg.  1849.  8^.  SHu  11 

Codex  diplomaticus  historiae  comitum  Schauenburgensium.  Gesam. 
u.  hrgg.  V.  Friedrich  August  von  Aspern.  (A.  u.  d.  T. :  Urkundliches 
Material  zur  Geschichte  und  Genealogie  der  Grafen  von  Schauenburg. 
Gesam.  u.  hrgg.  v.  Friedrich  August  von  Aspern.)  Bd.  2  (einziger).  Yom 
Jahre  1204  bis  zum  Jahre  1300.  Mit  28  Siegelzeichnungen.  Hamburg. 
1850.   80.  SHu  12 

Adolph  der  Vierte,  Graf  von  Holsten,  Stormarn,  Wagerland  und 
Schauenburg.  (Von  Karl  Friedrich  August  Hartmann.)  Hamburg. 
1818.  80.  SHu  13 

Ueber  die  erste  holsteinische  Landestheilung.  Eine  historische  Ab- 
handlung, geschrieben  ziu*  Säcularfeier  des  Altonaischen  Gymnasiums 
am  19.  September  1838  v.  Andreas  Ludv^ig  Jakob  Miclielsen.  Mit 
lithogr.  Wappen.  Kiel  und  Eutin.  (1838.)  8«.  G  40:  Nr.l  u.  Rp  29:  Nr.  6 
  SH  7:  Nr.  6 

Graf  Heinrich  der  Eiserne  von  Holstein  in  den  Kriegen  des 
Nordens  und  im  Dienste  fremder  Fürsten.  Mit  urkundlichen  Beilagen 
V.  Wilhehn  Junghans.  Soest.   1864.  8^.  SHu  14 

48* 


756 


HOLSTEIN. 


Gründliche  Untersuchung'  des  Ursprungs  und  der  Beschaffenheit 
der  von  den  Bischöfen  zu  Lübeck  in  vorigen  Zeiten  verrichteten 
Belehnung  des  Herzogthums  Holstein  von  einem  Liebhaber  der  Hol- 
steinischen Geschichte  ans  Licht  gestellet,  mit  einer  Vorrede,  Johann 
David  Köhlers.   Göttingen.   1752.  4ok.  SHu  15  u.  22 

Patent,  wodurch  die  zu  Abstellung  der  bey  Hochzeiten  etc. 
auf  dem  Lande  vorgehenden  Ueppigkeiten,  wie  auch  der 
Hochzeit-  und  Gevatter-Geschenke  unterm  14.  Oktob.  1778  ergangene 
Yerordnung  aufs  neue  eingeschärfet  etc.  wird;  für  das  Herzogthum 
Holstein  und  die  Herrschaft  Pinneberg.  S.  d.  Glückstadt  25.  Junii, 
1783.  Glückstadt,  o.  J.  4»  SHfl4:Nr.  60 

Berieht  der  provisorischen  Yerwaltungs-Commission,  an  S^Majestett 
den  König.   (Kiel  den  4*^,^  Februar  1814.)   (Handschriftlich.)  Fol. 

SHu  16 

Eede  bei  der  Feier  der  fünfzigjährigen  Wiedervereinigung  Holsteins 
in  der  Universität  gehalten  v.  August  Niemann.  Kiel.    1823.  S^. 

SHwIlO:  Nr.1  u.SHwII:  Nr.  10 

Predigt,  am  Tage  der  Eröffnung  der  Versammlung  der  Stände 
des  Herzogthums  Holstein,  am  1.  October  1835  in  Itzehoe  gehalten 
V.  Carl  Julius  Herzbruch.  Schleswig.   1835.  8».        SH  46:  Nr.  11 

Patent,  betreffend  die  Verhältnisse  der  in  Folge  Vertrages  vom 
14.  Februar  1842  vom  Fürstenthum  Lübeck  erworbenen  Gebietstheile. 
Kopenhagen,  den  15.  März  1844.  Kopenhagen.  (1844.)  4^. 

SHf  5:  Nr.  34 

Ein  Wort  über  einige  der  hervorragendsten  Charaktere  und  Be- 
amten in  Holstein,  vom  Verfasser  des  „Holstenspiegel"  [d.  i.:  Peter 
Hjort.]  Kjobenhavn.   1850.  8».  SHu  17 

Predigt  bei  Eröffnung  der  Ständeversammlung  für  das  Herzogthum 
Holstein  am  6*^,^  März  1861  zu  Itzehoe  gehalten  v.  Carl  Lüdemann. 
Itzehoe.   1861.   8»  SH  31:  Nr.  7 

Aufrichtung  zu  Gott.  Predigt  bei  Eröffnung  der  Ständeversammlimg 
für  das  Herzogthum  Holstein  am  24.  Januar  1863  zu  Itzehoe  gehalten 
V.  Carl  Lüdemann.  Kiel.  1863.  8».  SH  34:  Nr.  8 

Huldigungs-Adressen  an  Herzog  Friedrich  Vin.  von  Schleswig- 
Holstein  aus  dem  Herzogthum  Holstein.  Eingegangen  seit  dem 
20.  November  1863.  Kiel.   1864.   8».  SH  38:  Nr.  9 

Ludwig  Freiherr  von  Oablenz  k.  k.  General  der  Cavallerie  als 
Kaiserlicher  Statthalter  von  Holstein.  Eine  Episode  aus  seinem  Leben. 
Von  C.  J.   Wien.   1874.  8».  B2:Nr.9 

2.  Landbezirke,  Dörfer,  Klöster  und  Güter. 
Ahrensböck. 

(Diplomatarium  des  Klosters  Arensbök.  Hrgg.  v.  Adam  Jessien.) 
Kiel.  1852;  Kegister.  Bearb.  v.  Gustav  von  Buchwald.  ebd.  1877. 
=  Urkundensamml.  der  Schleswig- Holstein -Lauenburgischen  Gesell- 


GESCHECHTE. 


757 


Schaft  für  vaterländische  Greschichte.  Bd.  3.  Abth.  1.  Kiel.  1852; 
Eegister.  ebd.   1877.  4«  SHq  2 

Patent,  betreffend  die  Incorporation  der  Dorfschaft  Kesdorf  in 
das  Amt  Ahrensböck.  Kopenhagen,  den  3.  März  1845.  Kopenhagen. 
(1845.)  40.  SHf  5:  Nr.  37 

Ahrensburg. 

Geschichte  Ahrensburgs.  Nach  authentischen  Quellen  und  hand- 
schriftlichen Acten  bearb.  v.  Hans  Hinrich  ßahlf  und  Ernst  Ziese. 
Mit  3  Illustrationen  und  einem  Anhang,  enthaltend:  Sagen,  Märchen 
und  Erzählungen  aus  dem  Gute  Ahrensburg  und  dem  Kreise  Stor- 
marn.  Ahrensburg.   1882.   8^  SHv  1 

Bordesholm. 

Das  Amt  Bordesholm  im  Herzogthume  Holstein.  Eine  statistische 
Monographie  auf  historischer  Grundlage  v.  Georg  Hanssen.  Mit  1  Karte 
vom  Amte  (v.  F.  Geerz).  Kiel.    1842.   8^  SHv  51 

Henrici  Muhiii  Historia  coenobii  Bordesliolraensis  publice  adum- 
brata  1714.  (Kiliae.  1715.)  Siehe  in  desselben:  Dissertationes  histo- 
rico-theologicae.   Kiliae.   1715.   4^  k.  G41:Nr.  1 

Mittheilungen  für  die  Bordesholmer  Kirchspiels-  und  Hauschroniir, 
von  dem  derzeitigen  Prediger  Matthias  Hansen  Hiiirichsen.  Ge- 
schrieben im  August  1869.  Schleswig.   1869.   8^.  SH89:Nr.l 

Die  ehemalige  Stiftskirche  der  regulirten  Chorherrn  Augustiner 
Ordens  zu  Bordesholm.  Aufgenommen  und  beschrieben  v.  Robert 
Sclimidt.  Mit  mehreren  Holzschnitten,  Lithographieen  und  Photo- 
graphieen.   Darmstadt.   1881.   Fol.  Ka  29 

Geschichte  der  Bordesholmer  Kirche  Kloster  der  Augustiner-Mönche. 
Yen  [Friedrich  Christan  Johann]  Kaestner.  2.  Aufl.  Bordesholm.  (1885.) 
80.  SH88:Nr.5 

Bothkamp. 

Kurtze  Nachricht  von  dem  Seiter  Anno  1682  bejm  Kayserlichen 
Höchstpreisslichen  Cammer-Gericht  rechtshängig  gewesenen  Processu, 
das  in  Hollstein  belegene  Adeliche  Lehen-Guth  Bothkamp  betreffend, 
nebst  Yorläuffiger  Anzeige  Was  der  jetzige  Herr  und  Besitzer  des 
besagten  Lehen-Guths  und  der  dabey  befindlichen  Allodial-Meyerhöfe 
und  Dorff  er,  Herr  Heinrich  von  Ahlefeldt,  Salvo  regressu  ad  versus 
venditores  ratione  praestandae  evictionis,  abzutreten  gehalten,  falls 
die  von  dem  Kayserlichen  Cammer-Gericht  zu  Wetzlar  den  22.  Octobris 
1725  eröffnete  ürthel  in  Sachen  Christian  Friederich,  Grafen  von  Brock- 
dorff, auf  Kleetkamp,  wider  Frauen  Benedicten  Margarethen,  Gräfin  zu 
Eeventlau  und  Baron  Woldemar  von  Löwendahl  zur  würcklichen  Exe- 
cution  gebracht  werden  sollte.  [Yon  Franz  Ernst  Yogt?J  Mit  Bey- 
lagen.  Kiel.   1726.  4ok.  '  SHv  52 

Breitenburg. 

Bericht  von  den  im  Winter  1824  auf  1825  in  der  Herrschaft  Breiten- 
burg erlittenen  grossen  Wasserschäden,  den  dagegen  getroffenen  An- 


758 


HOLSTEIN. 


stalteü,  und  Rechenschaft  über  die  Verwendung  der  zur  Erleichterung 
dieses  Unglücks  eingekommenen  milden  Gaben,  erstattet  v.  Conrad 
Grafen  zu  Rantzau  von  Breitenburg.   (Hamburg.   1826.)  8^. 

SH1:Nr.26 

Brockdorf. 

Nachrichten,  welche  im  Allgemeinen  über  das  Kirchspiel  Brock- 
dorf und  insbesondere  über  die  drei,  zum  Kirchspiel  Brockdorf  ge- 
hörenden, Districkte  Afsteeck,  Gross-  und  Klein-  Arendsee  von  der 
Centrai-Administration  der  Schleswig-Holsteinischen  Patriotischen  Ge- 
sellschaft zur  Abfassung  eines  topographischen  Repertoriums  für  das 
Herzogthum  Holstein  gewünscht  werden.  (Yon  Peter  Johannes  Röniien- 
kamp.)  [Ausschnitt  aus  den  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen 
patriotischen  Gesellschaft.   Bd.  5.   (1822.)]   8^.  SHv  53 

Beschreibung  des  Kirchspiels  Brockdorf  vom  Jahre  1816  v.  Peter 
Johannes  ßönneiicamp.  (Altona.  1822.)  Siehe  in:  Schriften  der 
Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5,  Heft  2  und  3. 
80.  SH  60 

Brunsbüttel. 

Aus  Brunsbüttels  vergangenen  Tagen.   Ein  Beitrag  zur  Geschichte 

Dithmarschens.    Zwei  Vorträge  gehalten  zum  Besten  der  durch  die 

Sturmfluth  geschädigten  Bewohner  Schleswig-Holsteins  am  10.  und 

17.  December  1872  v.  Carl  Wilhelm  Wolff.    Anhang:  Yerzeichniss 

sämmtlicher  Brunsbütteler  Prediger  seit  der  Reformation.  Itzehoe. 

1873.   80.  SHv  54 

Büsum. 

Büsum,  eine  Kirchspielschronik,  nebst  einem  Anhang:  Das  See- 
bad in  Büsum.  Yon  Paul  Johann  Friedrich  Boysen.  Nach  dem 
Tode  des  Verfassers  hrgg.  v.  Walther  Dührsen.  Mit  einer  das  ältere 
Dithmarschen  darstellenden  Karte.  Mölln  i.  Lbg.   1888.  8«.   SHv  55 

Curau. 

Kirchdorf  Curau.  [Yon  Johann  Christian  Spies.]  [Ausschnitt  aus: 
Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5. 
(Altona.   1822.)]   8«.  SHv  57 

Nachrichten  vom  Kirchdorf  Curau  von  [Johann  Christian]  Spies. 
(Altona.  1822.)  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen 
patriotischen  Gesellschaft.   Bd.  5.  Heft  2  und  3.   S^.  SH  60 

Delve. 

Delve.  Eine  Kirchspiels-Chronik  v.  Friedrich  Nicolaus  Loreiizen. 
Itzehoe.   1861.  8»  SHv  58 

Dithmarschen. 

Über  die  Burgen  und  Hoffte  des  alten  Ditmarschens  v.  Wilhelm 
Heinrich  Kolster.  Meldorf.  1852.  4».  Gymn.-Progr.  SHe203:Nr.l3 

Yon  den  Döfften  und  Hammen  des  alten  Ditmarschens  v.  Wilhelm 
Heinrich  Kolster.  Meldorf.  1853.  4^.  Gymn.-Progr.  SHe203:Nr.l4 

Beide  vorhergehende  Abhandlungen  zusammengebunden.  SHv  116 


GESCHICHTE. 


759 


Das  Sächsische  Heergewäte  und  die  Holsteinisch- Ditmarsische 
Bauernrüstung.  Von  Karl  Wilhelm  Nitzseh.  (Separat-Abdruck  aus 
den  „Jahrbüchern  für  die  Landeskunde"  etc.  Bd.  1.  Kiel.  1858.) 
80.  SHr3:Nr.7 

On  the  land  of  Ditniarsh  and  the  Mark  confederation.  Communi- 
cated  by  Benjamin  Williams.  (From  the  Archaeologia,  Vol.  37.) 
London.   1858.  4«  SHr2:Nr.  4 

Dithmarschens  unantastbare  Zollfreiheit,  in  rechtlicher,  ethischer 
und  politischer  Hinsicht  v.  Th.  D.   Hamburg.   1836.   8«.        SHv  III 

Die  Zollfreiheit  Süder-  und  Norder-Dithmarschens.  In  zwei 
Abhandlungen  (Ueber  die  Zollfreiheit  Süderdithmarschens  und  den 
bedingten  Verzicht  auf  dieselbe ;  Die  Zollfreiheit  Norderdithmarschens, 
ihr  Erwerb,  Umfang  und  ihre  Aufhebung).  Heide.  1836.  8».  SHv  112 

Zur  Verfassung  Dithmarsens  alter  und  neuer  Zeit.  Von  Peter 
Mohr.  Altona.   1820.  8^.  SHv  108 

Bemerkungen  über  die  Aussendeiche  in  Norderdithmarschen  und 
die  behauptete  Kegahtät  derselben.  Von  Ernst  Friedrich  Christian 
G^rieheL  Heide.   1841.  8^.  SHv  124 

Die  Geschichte  der  Ditmarsischen  Geschlechterverfassung.  Von 
Karl  Wilhelm  Mtzsch.  (Separat-Abdruck  aus  den  „Jahrbüchern  für 
die  Landeskunde  etc.  Bd.  3.  Kiel.   1860.)   8^.  SHr3:Nr.  6 

.  .  Verwaltungs-Bericht  des  ICreisausschusses  des  Kreises  Süder- 
dithmarschen über  die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Kreiskommunal- 
Angelegenheiten. 

3.  u.  4.  Meldorf.   1892  u.  93.  4«.  SHr  7:  Nr.  7-8 

7.  Meldorf.   1896.  SHt  53 

ürkundenbuch  zur  Geschichte  des  Landes  Dithmarschen.  Ge- 
sammelt und  Namens  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Gesell- 
schaft für  vaterländische  Geschichte  hrgg.  v.  Andreas  Ludwig  Jacob 
Michelsen.  Mit  1  V^appentafel.  Altona.   1834.  4».  SHr  101 

Nachträge  zum  Dithmarscher  Urkundenbuche.  Von  Andreas 
Ludwig  Jakob  Michelsen.  (Separat-Abdruck  aus  den  Jahrbüchern 
für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  9.  Kiel.   1867.)   8».        SHr  3:  Nr.  5 

Johann  Adolfi's,  genannt  Neocorus,  Chronik  des  Landes  Dith- 
marschen. Aus  der  Urschrift  hrgg.  v.  Friedrich  Christoph  Dahl- 
mann.  80.  SHv  102 

Bd.  1.  Mit  1  Karte  des  Freistaats.  Kiel  1827. 

Bd.  2.   Mit  1  Wappentafel  und  1  facsimile.   ebd.  1827. 

Neocorus,  der  Dithmarsche.  Von  Friedrich  Christoph  Dahlmann. 
Aus  den  Kieler  Blättern  besonders  abgedruckt.  Kiel.  1818.  8^.  SHv  103 

Anton  Yiethens  Beschreibung  und  Geschichte  des  Landes  Dith- 
marschen, oder  Geographische,  Politische  und  Historische  Nachricht 
vom  bemeldten  Lande.  .  .  ,  nebst  1  Special-Carte,  unterschiedlichen 


760 


HOLSTEIN. 


Kupferstichen  und  einer  Yorrede  Joannis  Alberti  Fabricii.  Hamburg. 
1733.  40k.  SHvl04 

  ohne  die  Karte,  bei:   Johann  Adam  Bernhards  Antiquitates 


Wetteraviae.  Hanau.   1731.  Ds  154 

Johann  Adrian  Bolten,  Ditmarsische  Geschichte.   8^.      SHv  105- 
Th.  1.    Mit  Kupfern.    Flensburg  und  Leipzig.  1781. 
Th.  2.  Mit  Kupfern,  ebd.  1782.    Th.  3.  Mit  1  Kupfer,  ebd.  1784. 
Th.  4  und  letzter,    ebd.  1788. 

Etwas  über  die  beiden  Landschaften  Süder-  und  Norderdith- 
marschen  und  den  YerfaU  des  dasigen  Credits.  (Yon  [Reimer]  Biercks.) 
Altona.   1791.   8».  SHv  107 

Chronik  des  Landes  Dithmarschen  v.  Jakob  Hanssen  und  Heinrich 
Wolf.  Hamburg.   1833.   8^.  SHv  110 

Greschichte  der  alten  Dithmarschen  auf  der  Westküste  Holsteins, 
Zugleich  zur  Erläuterung  der  politischen  Yerhältnisse  von  Schleswig- 
Holstein  zu  Dänemark  seit  der  ältesten  bis  auf  die  neueste  Zeit. 
Yon  Ernst  Wislicenus.   Altona.   1850.   8»  SHv  114 

Geschichte  des  Landes  Dithmarschen  bis  zum  Untergange  des 
Freistaates.  Yon  Wilhelm  Yolkmar.  Mit  1  Karte  und  1  Tafel  Ab- 
bildungen. Braunschweig.   1851.   8  SHv  115 

Geschichte  Dithmarschens.  Nach  Friedrich  Christoph  Dahlmanns 
Yorlesungen  im  Winter  1826.  Hrgg.,  am  Schluss  ergänzt  und  mit 
Excursen  begleitet  y.  Wilhelm  Heinrich  Ko Ister.  Leipzig. 
1873.  80.  SHv  120 

Geschichte  Ditmarschens  bis  zur  Eroberung  des  Landes  im  Jahre 
1559.  Yon  Robert  Chalybaeus.  Mit  1  Karte  des  Landes  Ditmarschen. 
Kiel  und  Leipzig.   1888.   8^.  SHv  121 

Dithmarscher  Geschichte  nach  Quellen  und  Urkunden  y.  E,.  Nehlsen. 
Mit  1  YoUbüd,  1  Karte  des  alten  Dithmarschen  und  1  Wappentafel. 
Hamburg.   [1894.]   8«.  SHv  106 

lieber  die  erste  Entstehung  und  Besiedelung  der  Süderdithmarscher 
Marsch.  (Yortrag)  y.  Th.  Paulsen.  (Beilage  zur  ,,Marner  Zeitung".) 
Marne.   1879.  8».  SHr  3:  Nr.  8 

Das  alte  Dithmarschen  in  seinem  Yerhältnisse  zum  Bremischen 
Erzstift,  beurkundet  y.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Schleswig. 
1829.  80.  SHv  109  u.  Rp  29:  Nr.  3 

Das  alte  Ditmarschen.  Ein  Yortrag  gehalten  im  Saale  der  Har- 
monie am  1.  März  1862  y.  Karl  Wilhelm  Nitzsch.  Kiel.   1862.  8». 

SHv  117 

Ueber  den  Ereistaat  „Ditmarschen"  im  Mittelalter  y.  Friedrich  Klye. 
(Ereiburg.  1871.)  =  Eestschrift  der  juristischen  Eacultät  der  Universität 
Ereiburg  zu  dem  50jährigen  Doctorjubiläum  des  Geheimen  Eaths 
Robert  Yon  Mohl  zu  München.  Ereiburg.   1871.  4».  U  125 


GESCHICHTE. 


761 


IsTeue  Yolksbiicher  mit  Holzschnitten.  44  &  45.  Doppelheft.  Dith- 
marschen.  Drei  Tage  aus  der  Geschichte  Schleswig -Holsteins.  Yon 
M.  Tutzschiiiann.  Leipzig,  o.  J.   8«.  SHv  118 

Elbmarschen. 

Geschichte  der  holsteinischen  Elbmarschen.  Yon  Detlef  Detlefsen. 
80  SHv  151 

Bd.  1.  Yon  der  Entstehung  der  Marschen  bis  zu  ihrem  Übergänge 
an  die  Könige  von  Dänemark,  1460.  (Mit  1  Karte.)  Glückstadt. 
1891. 

Bd.  2.  Yon  dem  Übergange  der  Marschen  an  die  Könige  von 
Dänemark,  1460,  bis  zur  Gegenwart,   ebd.  1892. 

Umständliche  Beschreibung  der  grossen  Wasserfluth  am  7.  October 
1756.  0.  0.  und  J.   8^.  SHl:  Nr.  24 

Ellerbeck. 

Reglement  für  das  Brandlöschwesen  der  Ortschaft  Ellerbeck, 
Klösterhchen  Antheils.  Kiel.   1874.   8^.  SH  47:  Nr.  7 

Emkendorf. 

Schloss  Emkendorf.  Yon  Wilhehn  ßöseler.  (Ausschnitt  aus  der 
National-Zeitung.  1892.  Morgen- Ausgabe.  Nr.  561,  569,  571,  583.) 
Fol.  SHv  152 

Fehmarn. 

Om  0en  Femerns  statsretlige  Forhold  af  Hans  Matthias  Yelschow. 
Forste  Periode  indtil  Aaret  1326.  Kjobenhavn.  1854.  (Indbydelses- 
skrift  til  Kjobenhavns  Universitets  Aarsfest  til  Erindring  om  Kirkens 
Keformation.)   4ok.  Sd710:Nr.l 

Provisorische  Commimalordnimg  für  die  Landschaft  Fehmarn, 
beschlossen  und  vollzogen  in  der  landschaftlichen  Yersammlung  vom 
8.  September  1848,  bestätigt  von  der  Statthalterschaft  der  Herzogthümer 
Schleswig-Hols-tein  mit  Yorbehalt  der  nach  Erlassung  einer  allgemeinen 
Landgemeindeordnung  nothwendig  werdenden  Yeränderungen  am 
18.  August  1849.   (Oldenburg.   1849.)  Fol.  SHrl:Nr.  5 

Oekonomisch- statistische  Beschreibung  der  Insel  Fehmern.  Yon 
Friedrich  Wilhelm  Otte.   Schleswig.   1796.   8^.  SHv  154 

Historisch-statistische  Darstellung  der  Insel  Fehmarn.  Ein  Beitrag 
zur  genauem  Kunde  des  Herzogthums  Schleswig  v.  (jeorg  Hanssen. 
Altona.   1832.   8».  SHv  155 

Chronikartige  Beschreibung  der  Insel  Fehmarn  v.  J.  Voss.  Th.  1, 
Burg  a.  F.  1889;  Th.  2,  ebd.   1891.   8«.  SHv  156 

Antiqua  Femariae  insulae  insignia,  ,monumentis  historicis  et  ta- 
bularii  regii  diplomatum  fide  asserta  (scripcit  Wilhelmus  Ernestus 
Christiani).  Kiloniae.   1784.  4^.  Kiel,  Univ.-Schrift.         SHw  147 

Beweiss,  dass  die  Insul  Fehmarn,  weder  zu  dem  Eeiche  Denne- 
marck,  noch  zum  Hertzogthumb  Schlesswig,  oder  Hollstein  gehöre, 


762 


HOLSTEIN. 


sondern  von  jeher  ein  gänzlich  separirtes  und  besonderes  Land  gewesen. 
Mit  besondern  Beylagen.  [Von  Adam  Henrich  Lackmann.]  o.  0. 
u.  J.  [1728?]  Fol.  SHrl:  Nr.  4 

Beweis,  dass  die  Insul  Femern  weder  dem  Keiche  Dännemarck, 
noch  dem  Hertzogthum  Schleswig,  oder  Holstein  jemals  einverleibet, 
sondern  von  jeher  ein  gantz  separirtes,  und  besonderes  Land  gewesen. 
Aus  der  einheimischen  Geschichts-  und  Staats-Eechts-Kunde  geführet 
durch  Adam  Henrich  Lackmann.  2.  Aufl.  Kiel.  1746.  8».  SHv  153 

  Bei  desselben:  Einleitung  zur  Schleswig-Holsteinischen  Historie 

Th.  5.   Hamburg.    1746.   8^.  SHq  41 

Hademarsclien. 

Geschichte  und  Topographie  des  Kirchspiels  Hademarschen  v.  Arthur 
eioy.   Mit  3  Karten  und  2  Yollbildern.  Kiel.   1895.  8^     SHv  161 

Hohenaspe. 

Chronik  des  Kirchspiels  Hohenaspe  mit  Drage,  Ottenbüttel,  Aspe, 
Friedrichsruhe  und  Cliristinenthal.  Yon  H.  Hansen.  Selbstverlag 
des  Verfassers.   Hohenaspe.    1895.   8^.  SHv  171 

Hohen  westedt. 

Jahrbuch  der  Landwirthsch ältlichen  Lehr- Anstalt  in  Hohenwestedt 
Hrgg.  vom  Curatorium,  redigirt  v.  L.  Giersberg.  Flensburg.  1871. 
80  SHv  168 

Horst. 

Sammlung  der  Yerfügungen,  Entscheidungen  und  Bekanntmachun- 
gen, welche  für  das  Patrimonialgut  Horst  erlassen  sind.  (Mit  1  Karte.) 
Hrgg.  V.  H.  D.  Heydorn.  Elmshorn.   1858.  8«. 

SHv  163  u.  SHr  4:  Nr.  8 

Jevenstedt. 

Nachrichten  von  dem  Kirchspiele  Jevenstedt  aus  dem  Jahre  1817, 
V.  Johann  Hinrich  Schulze.  [Ausschnitt  aus:  Schriften  der  Schleswig- 
Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5.  (Altona.  1822.)]  8^. 

SHv  164 

  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen 

GeseUschaft,  Bd.  5,  Heft  2  und  3.   8^.  SH  60 

Lehe. 

Photographien  aus  dem  Marcus  Swinschen  Pesel  in  Lehe  bei 
Lunden.   (Yon  C.  CLaussen.  Meldorf.   1881.)  4«.  Ka  30 

Mühlenbeck. 

Das  Marien-Magdalenenkloster  zu  Mühlenbeck  an  der  BiUe.  A^on 
[Hermaun]  Biernatzki.  [Aus:  Nordalbingische  Studien.  Bd.  5.  Kiel. 
1850.]  80.  SHr  5:  Nr,  3 

Wurde  später  nach  Ueinbeck  verlegt. 


GESCHICHTE. 


763 


Neuhaiis. 

Beschreibung  der  Neuhauser  Schulen.  Ein  Beitrag  zur  Yerbesse- 
rung  des  Schulwesens  v.  Johann  Joachim  Sieyerts.  Nebst  1  Stein- 
druck, das  Schulgebäude  in  Keuhaus  vorstellend.  Altona.  1820. 
=  Schriften  der  Schleswig- Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
Bd.  2,  Heft  3,  Abth.  2.   8^.  SH  60 

Land  Oldenburg. 

Cunradi  Eyerinot  Chronicon  episcoporam  Aldenborgensium  in 
Wagria,  notulis  illu Stratum  &  editum  ä  Christiane  Francisco  Paullini 
(Ferrariä-Thuringi).  (Francofurti  ad  Moenum.)  1697.  Siehe  in: 
Christiani  Francisci  Paullini,  Kerum  et  antiquitatum  Germanicarum 
Syntagma.  Francofurti  ad  Moenum.   1698.  D  220 

Das  Land  Oldenburg  in  historischer  und  topographischer  Hin- 
sicht, von  den  frühesten  Zeiten  bis  auf  die  jetzigen  beschrieben  von 
J.  C.L.Fries.  Lübeck.   1822.  8«.  SHx  8 

Pinneberg. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Kreiskommunal- 
Angelegenheiten  des  Kreises  Pinneberg  1891/92  u.  1892/93.  Elmshorn. 
(1892—93.)'  Fol.,  in  4^  geb.  SHr  6:  Nr.  7— 8 

1893/94,  1896/97.   Elmshorn.   1894  u.  97.   Fol.  SHx  2 

Plön. 

Denkschrift  über  die  Ausführung  des  Keichsgesetzes  betreffend 
die  Krankenversicherung  der  Arbeiter  vom  15.  Juni  1883  im  Kreise 
Ploen  nebst  einem  Anhange,  enthaltend  eine  Zusammenstellung  und 
Erläuterung  der  Befugnisse,  welche  dem  weiteren  Kommunalverbande 
(Kreistage)  durch  das  Gesetz  ertheilt  worden  sind.  Ausgearbeitet  im 
Auftrage  des  Landraths  Freiherrn  von  Brackel  v.  von  Unruli.  Ploen. 
1884.  40  SHx  11 

Die  Grafschaft  Rantzau. 

Die  Grafschaft  Rantzau.  Ein  Beitrag  zur  genaueren  Landeskunde 
V.  Matthias  Heinrich  Theodor  ßaucrt.  Altona.   1840.   8^.     SHx  16 

Erlass  der  Herzogin  Hedwig  Sophie  und  des  Coadjutors  Christian 
Augast  in  Vormundschaft  Karl  Friedrichs,  Herzogs  von  Schleswig- 
Holstein,  an  die  Bewohner  des  Amtes  Barmstedt  gegen  die  von  dem 
Grafen  Christian  Detlev  Rantzau  angemasste  Hoheit  über  dasselbe 
und  gegen  das  von  ihm  dort  verbreitete  Patent.  Gottorp  den  10.  Maji 
1706.  Fol.,  in  4«  gebunden.  SHq  62:  Nr.  10 

Gründliche  und  warb  äffte  Naeliriclit,  aus  was  Ursachen  .  .  . 
Hedwig  Sophia  .  .  .  Hertzogin  zu  Schlesswig-Holstein  .  .  .  etc.  und  .  .  . 
Christian  August,  Erwehlter  Bischoff  des  Stiffts  Lübeck,  in  Yormund- 
schafft . . .  Carl  Friederichs, . . .  Hertzogen  zu  Schlesswig  Holstein  . . .  etc. 
Sich  gemüssiget  gefunden,  das  dem  Hertzogthum  Holstein,  in  specie 
dem  Fürstenthum  Stormarn  Fürstlich  Gottorpischen  Antheils,  Erb- 


m 


HOLSTEIN. 


Eigen thiimlich  angestammtes  uhralt-  Yätterliches,  eine  Zeit  hero  aber 
von  dem  Herrn  Graffen  Rantzow  detinirtes  Ambt  Barmstede  gegen 
Darlegung  der  dem  vorgeben  nach  darauff  verschossenen  vermeint- 
lichen Kauff-Surame  reoccupiren  zu  lassen,   o.  0.   1706.  4:^k. 

SHq  62:  Nr.  11 

Wahrhaff tige  und  Rechtsbegründete  Yorstellung,  von  dem  Hoch- 
Fürstlichem  Holstein-Gottorffischem  Pendente  in  Petitoiio  Lite,  be- 
gangenem ohnverantwortlichem  Spolio,  der  Reich s-Graffschaft  Rantzau. 
Der  also  genannten,  gründlichen  und  wahrhafften,  unter  Hoch-Fürstlichen 
Holstein-Gottorffischen  Nahmen,  gedruckten  Nachricht,  &  c.  Yon  Gräff- 
lich  Rantzauischer  Seite,  entgegen  gesetzet.  Mit  einem  Anhange,  Von 
dem  in  dieser  Sache  AUergnädigst  ergangenem  Kayserlichen  Mandate 
poenali,  S.  C.  de  restituendo  Spoliatum  in  pristinum  Statum;  wie  auch 
denen  Kayserlichen  Patenten  an  die  Gräff liehe  Rantzauische  ünter- 
thanen  und  Rescripto  an  das  Hohe  Meder-Sächsische  Crayss-Direc- 
torium.  o.  0.   1706.  4ok.  SHq  62:  Nr.  9 

Käyserliche  Mandata  restitiitoria  (Kaiser  Josephs  L  vom  4.  Juni 
1706)  in  Sachen  Rantzau,  contra  Hol  stein -Gottorf  f,  nebst  Cassiriing 
von  denen  IJnterthanen  der  Grafschafft  Rantzau,  an  Gottorff  geleisteten 
Huldigung  und  Wiederanweisung  zu  ihren  rechtmässigen  Landes-Herrn 
den  Grafen  zu  Rantzau,   o.  0.   (1706.)  40k.  SHq  62:  Nr.  12 

Factum  au  Sujet  de  l'affaire  de  la  Comte  de  Rantzau,  avec  la 
reponse  et  la  replique  ä  la  reponse.  s.  1.  1707.  4ok.   SHq  62:  Nr.  8 

An  Kayserl.  Majestät  (Joseph  I.)  Abgelassenes  Schreiben  von  .  .  . 
Frauwen,  Hedwig  Sophia  .  .  .  Hertzogin  zu  Schleswig,  Holstein 
.  .  .  etc.  So  dann  auch  .  .  .  Christian  August,  Erwehltem  Bischoffen 
des  Stiffts  Lübeck,  in  Yormundschafft . . .  Carl  Friederichs, . . .  Hertzogen 
zu  Schlesswig,  HoUstein  .  .  .  etc.  Wegen  der  Barmstedtschen  Sache 
(gegen  die  Ansprüche  der  Grafen  zu  Rantzau)  übergeben  Wien  den 
24*«^  Augasti  1708.  o.  0.  (1708.)  Fol.,  in  4^  gebunden.  SHq  52:  Nr.  13 

Yorläufige  Berichtigung  und  Widerlegung  einiger  früher  und  kürz- 
lich erneut  verbreiteter  falschen  Nachrichten,  die  Grafschaft  Rantzau, 
deren  Besitz  und  Rechtszustand  betreffend.  Yon  Kuno  Graf  zu  ßantzau- 
Breitenburg.   Heidelberg.   1841.   8».  SHx  17 

Reinbeck. 
Vergl.  oben  unter  Mühlenbeck  S.  762. 
Bemerkungen  über  Petitionen  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den 
Bauernstand,  veranlasst  durch  eine,  für  die  Aemter  Reinbeck,  Trittau, 
Tremsbüttel  und  das  Domanialgut  Mönkenbrock,  s.  d.  Reinbeck,  den 
6.  März  1816  erlassene  Pohceiverfügung,  vom  Advocaten  Conrad 
Johann  Heinrich  Huss.   o.  0.   1816.  8».  SHe  15:  Nr.  5 

Die  Bewidmung  des  Klosters  Reinbek  durch  den  Grafen  Albert 
von  Orlamünde,  Grafen  von  Nordalbingien,  und  die  Besitzungen  des 
Klosters  in  Meklenburg,  von  Greorg  Christian  Friedrich  Lisch.  (Separat- 


GESCHICHTE. 


765 


abdruck  aas  den  Jahrbüchern  des  Tereins  für  meklenburgische  Ge- 
schichte. Jg.  25.  (Schwerin.   1860.)  8«        SHx  18  u.  SHr  5:  Nr.  5 

Reinfeld. 

Das  Amt  Eeinfeld  im  Herzogthume  Holstein.  Ein  Beitrag  zur 
näheren  Kenntniss  des  engeren  Yaterlandes  v.  Franz  Heinrich  Albers. 
Oldesloe.   1852.  8»  SHx  19 

Die  Reinfelder  Gründungsurkunden.  Yon  Johann  Johannsen. 
Mit  1  Karte.  Kiel.  1895.  Separat- Abdruck  ans  „Zeitschrift  der  Ge- 
sellschaft für  Schlesw. -Holst. -Lauenb.  Geschichte".  Bd.  25.  Kiel. 
Phil.  Diss.  80.  SHw  134 

Schönberg. 

Der  siebente  Jnnius  1854;  oder  das  Jubelfest  in  Schönberg, 
adeligen  Klosters  Preetz  in  der  Propstei  Kiel.  Yon  dem  Jubilar 
Johann  August  Mau.  Mit  dem  hthogr.  Bildniss  des  Jubelgreises. 
Kiel.   1854.  80.  SHr  5:  Nr.  14 

Schönkirchen. 

Nachrichten  von  dem  Kirchspiel  Schönkirchen  insbesondere  von 
dem  Kirchdorf  selbst.  Mit  Bildern  und  Karten.  Gesam.  u.  hrgg.  v. 
Hartwig  Friedrich  Wiese.   Schönkirchen.   1886.   8«  SHx  35 

Sophienhof. 

Agronomische  Gesellschaft  zu  Kiel.  Nr.  11.  Eine  Excursion  nach 
Sophienhof  und  Lammershagen  bei  Preetz.  (Separat-Abdruck  aus 
„Der  Norddeutsche  Landwirth".)  (Yon  Wilhelm  Biernatzki.  Kiel. 
1881.)  S\  in  40  gebunden.  SHr  2:  Nr.  27 

Seestermühe. 

Die  Holsteinischen  adhchen  Marschgüter  Seestermühe,  Gross-  und 
Klein  CoUmar.  Eine  historisch-statistische  Skizze  mit  15  Beilagen, 
als  Beitrag  zur  Kunde  des  Yaterlandes,  v.  Peter  Friedrich  Christian 
Matthiessen.  Itzehoe.   1836.  8»  SHx  25 

Tremsbüttel. 

Antwort- Schreiben  auss  Lübeck,  an  einen  guten  Freund  in  Holl- 
stein, betreffend  die  neuücher  Zeit  unternommene  gantz  befrembte 
Occupirung  der  beyden  Fürstl.  Schlesswig-Hollstein  Gottorfischen 
Aembter  Tremssbüttel  und  Steinhorst.  (Enthält  Notariats-Instrumente 
mit  dem  Protest  Herzog  Christian  Albrechts  gegen  diese  Occupirung.) 
0.  0.  (1686.)  40k.  SHq  58:  Nr.  21  u.  SHq  64:  Nr.  21 

Lettre  de  Son  Altesse  le  Duc  (Christian  Alhrecht)  de  Slesvvig- 
Holstein-Gottorp,  Ecrite  ä  Sa  Majeste  le  Roy  (Charles  II.)  de  la  Grande 
Bretagne,  sur  ce  que  le  Prince  George  de  Dannemarc  a  entrepris  contre 
lasusdite  Altesse  dans  ses  baiUages  de  Tremsbuttel  &  Steinhorst, 
(am  Schlüsse:  Copia  Guarantiae  Magnae  Britanniae  Regis.)  s.  1. 
(1686.)  40k.  SHq  58:  Nr.  22 


766 


HOLSTElIsr. 


Mandatum  de  evacuando  possessionem  privata  licentia  manuqiie 
militari  occupatam,  cassando  &  amplius  non  tubando  nec  offendendo. 
Sine:  De  restituendo  vero  cum  Clausula,  cum  Citatione  ad  videndam 
se  incidisse  In  poenam  L.  si  quis  in  tantam.  C.  TJnde  vi.  (Kaiser 
Leopolds  I.  Mandat)  In  Sachen  Hertzogen  (Christian  Albrechts)  zu 
HoUstein  Gottorff,  Contra  Printzen  (Georg)  zu  Dennemarck  Nor- 
wegen &  Consorten  (von  October  12.  1687).    o.  0.    (1687.)  40k. 

SHq59:Nr.15 

Wagrien. 

Das  Christliche  und  neu  bevölkerte  Wagerland  In  Eeden  und 
Gesprächen  öffentlich  vorgesteUet.  Nun  aber  mit  historischen  An- 
merkungen erläutert,  ünd  nebst  der  Hier  weit  gründlicher  abgehandelten 
Frage:  Ob  das  Land  Wagrien  eine  Marggraf  schafft  sey?  Wie  auch 
einer  Yorrede  Yon  Den  ächten  Eigenschafften  eines  Schau-Spiels  in 
Christlichen  Schulen,  Ans  Licht  gegeben  v.  Heinrich  Scholtz.  Plön. 
1737.   80.  SHx26 

Der  Gang  der  Germanisation  in  Ost-Holstein.  Yon  Arthur  (xloy. 
Mit  1  Übersichtskarte  über  die  ehemaligen  Slavendörfer  und  12  Dorf- 
plänen. Kiel.   1894.   8^.  SHx  27 

Wandsbeck. 

Nachrichten  von  der  Geschichte  und  Yerfassung  des  adehchen 
Guts  Wandsbeck  in  Holstein,  aus  Urkunden  und  andern  zuverlässigen 
Quellen  genommen.  Hamburg.   1773.   8^.  SHx  28 

Wöhrden. 

Actenstücke  zur  Norder -Y^öhrdener  Erage.   Heide.    1859.  Fol. 

SHrl:  Nr.  27 

3.  Städte  und  Flecken. 
Altona. 

Bericht  über  den  Plan  von  Altona.  Yon  Heinrich  Christian 
Schuhmacher.  Mit  der  Ansicht  von  Altona  und  1  Kupfertafel. 
Kopenhagen.   1839.  4».  SHr2:Nr.1 

Heimatkunde  von  Altona  und  Umgegend.  Für  den  vorbereitenden 
geographischen  Unterricht  in  den  Altonaer  Schulen  bearb.  v.  H.  Ehlers. 
2.  Aufl.   Mit  Plänen  und  1  Karte.   Altona.   1893.   8^.  SHv  19 

Die  Nothwendigkeit  der  Theilung  zu  grosser  Parochialkreise,  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  Stadt  Altona,  v.  Thyge  Thyg'esen. 
Altona.   1861.   8«.  SHel:  Nr.  11 

Die  St.  Johanniskirche  in  Altona.  Eine  Denkschrift  hrgg.  v.  Henning 
Dohrn.  Mit  Abbildung,  Grundriss  und  Situationsplan  der  Kirche. 
Altona.   1876.  4^.  SHr  2:  Nr.  2 

Die  Hauptkirche  und  die  evangehsch-lutherische  Hauptgemeinde 
in  Altona.   Yon  A.  Berkhoff.  Altona.  (1893.)  8o.     SHv  48:  Nr.  9 

Festschrift  zur  Feier  des  150 -jährigen  Jubiläums  der  Einweihung  der 
Hauptkirche  am  8.  September  1893. 


Geschichte:. 


767 


Geschichte  und  Beschreibung  des  W aisen-Schul-  und  Arbeitshauses 
in  Altona,  y.  Nikolaus  Funk.   [Altona.]   1803.   8«.  SHv  13 

Die  Keformierten  und  die  Mennoniten  Altonas.  Yon  Paul  Piper. 
Altona.  1893.  =  Altona  unter  Schauenburgischer  HeiTschaft.  Yon 
Richard  Ehrenberg.   6.   8^m.  SHv  5 

Polizey-Orclnimg  für  die  Stadt  Altona,  nebst  Anhang.  Altona. 
1836.  40  k.  SHv  16 

Provisorische  Stadt-Ordnung  für  Altona.  Schleswig,  den  9.  Oc- 
tober  1848.  Altona,   o.  J.  4^.  SHv  20 

Bericht  über  die  Gemeinde  Verwaltung  der  Stadt  Altona  in  den 
Jahren  1863  bis  1888.   Th.  1.   Altona.    1889.   4o.-,  SHr  7 

Verwaltungs-Berieht  des  Magistrats  zu  Altona 

(Jg.  2.)  für  das  Jahr  1872.   Altona.  1874. 

(Jg.  3.)  für  das  Jahr  1873.    ebd.  1875. 

(Jg.  4.)  für  das  Jahr  1874.  ebd.  1876.  Beigefügt:  Uebersicht 
über  die  im  Jahre  1874  aus  der  Armencasse  gewährten  Unter- 
stützungen und  Uebersicht  der  im  Jahre  1874  stattgehabten 
Ausgaben  für  Kostkiüder  und  Lehrburschen,   ebd.  1875. 

(Jg.  6.)  für  das  Jahr  1876.   ebd.  1878. 

für  die  Kechnungsperiode  1877/78  enthaltend:  das  Jahr  1877 
und  das  erste  Quartal  1878.   ebd.  (1879.) 

(Jg.7.-9.)fürdasKechnungsjahrl878/79— 1880/81.  ebd.  1880-82. 
40  g.  SHv  8 

Hauslialtungsplan  der  Stadt  Altona  für  das  Etatsjahr  1891/92 — 
1894/95.  (Altona.   1891—94.)   1896/97.   ebd.   1897.   4«.      SHv  9 

Altonaer  Arbeiterstatistik.  Veranstaltet  durch  das  Königl.  Kommerz- 
Kollegium  zu  Altona.  1.  Altonaer  Arbeitslöhne  1891.  Ein  Versuch  lohn- 
statischer Erhebungen  auf  Grund  wirklich  gezahlter  Arbeitslöhne.  Ham- 
burg.  1893.  80.  SH  48:  Nr.  8 

JaLres-Bericht  des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Altona  für 
das  Jahr  1895.   (Altona.   1896.)   Fol.  SHv  21 

Das  Altonaische  Unterstützungs-Institut  in  Altona.  Ein  Beitrag 
zu  der  von  dem  Schleswig-Holstein-Lübeckischen  Localcomite  für  die 
allgemeine  deutsche  Ausstellung  auf  dem  Gebiete  der  Hygiene  und 
des  Kettungswesens  zu  Berlin  veranlassten  Zusammen  Stellung  sämmt- 
licher  in  Schleswig-Holstein  und  der  Stadt  Lübeck  bestehenden  Ein- 
richtungen auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  sowie 
der  Arbeiterwohlfahrt.  Altona.   1882.   8«  SHr3:Nr.  3 

Die  Biakonissen -Anstalt  in  Altona.  Jahresbericht  nebst  Ab- 
rechnung für  die  Zeit  vom  1.  Januar  bis  31.  December 

6.-7.  1873—74.   Altona.  1874-7^. 

8.  1875  und  der  Bau-Rechnung,   ebd.  1876. 

9.  1876  und  dem  Abschluss  der  Bau-Rechnung,   ebd.  1877. 

10.  — 22.  1877—89.  ebd.   1878—90.   8<>.  SHv  14 


768 


HOLSTEIN. 


Bericht  der  Armen-Commission  über  die  Eesultate  der  Armen- 
Verwaltung  der  Stadt  Altona  im  Jahre  1880/81.   Altona.  1881. 

  der  Armenverwaltung  der  Stadt  Altona  für  das  Jahr  1882/83. 

(ebd.)   1884.  40g.  SHr  1:  Nr.  2-3 

Uebersieht  der  im  Jahre  1874  stattgehabten  Ausgaben  für 
Kostkinder  und  Lehrburschen.  (Altona.  1875.)  Siehe  in:  Ver- 
waltungs-Bericht des  Magistrats  zu  Altona.  (Jg.  4.)  für  das  Jahr  1874. 
Beilage.   (Altona.   1875.)   40g.  SHv  8 

Uebersieht  über  die  im  Jahre  1874  aus  der  Armencasse  ge- 
währten Unterstützungen.  (Altona.  1875.)  Siehe  in:  Verwaltungs- 
bericht des  Magistrats  zu  Altona  (Jg.  4.)  für  das  Jahr  1874.  Beilage. 
(Altona.    1875.)  40g. 

Das  Königliche  Commerz-Collegium  in  Altona  v.  Eichard  Ehreii- 
berg.  Altona.   1892.   8^.  SH48:Nr.  7 

*  Jahres-Bericht  des  Königl.  Commerz-Collegiums  zu  Altona  für 
1889  ff.  Altona.   1890  ff.  Fol.  SHv  10 

Eückblick  auf  das  Kassen  wesen  des  Königlichen  Commerz-Collegiums 
in  Altona  v.  J.  Dubbers.  Altona.  1894.  (Als  Manuscript  gedruckt  für 
die  Mitgüeder  des  CoUegiums.)  4^.  SHv  11 

Der  Seeschiffahrtsverkehr  zu  Altona.  Bearb.  und  niitgetheilt 
vom  Statistischen  Bureau  der  Stadt  Altona 

im  Jahre  1875—78.   (Altona.  1876—79.) 

im  Jahre  1880.  —  1881.  —  1882.  —  1885.  (ebd.) 

Bei :  Verwaltungs-Bericht  des  Magistrats  zu  Altona.  Jg.  2  ff.  4^  g. 

SHv  8 

Uebersieht  der  Altonaer  Waaren-Ein-  und  Ausfuhr  seewärts  für 
das  Jahr  1886.  Altona.  1887.  Siehe  bei:  Verwaltungs-Bericht  des 
Magistrates  zu  Altona  für  1878/79—1880/81.   40g.  SHv  8 

Versuch  einer  historischen  Beschreibung  der  an  der  Elbe  belegenen 
Stadt  Altona,  entw.  v.  Ludolph  Hinrich  Schmid.  Altona  und  Plensburg. 
1747.  40k.  SHv  2 

Kleine  Beiträge  zur  Geschichte  und  nähern  Kenntniss  der  Stadt 
Altona.  Aus  den  nachgelassenen  Papieren  eines  frühern  Beamten 
daselbst.   Altona.   1849.   8«.  SHv  3 

Geschichte  Altona's.  Unter  Mitwirkung  eines  Kenners  der  vater- 
städtischen  Geschichte,  hrgg.  v.  Ernst  Hinrich  Wichinaiin.  Altona. 
1865..  80.  SHv  4 

Altona  unter  Schauenburgischer  Herrschaft.  Hrgg.  mit  Unter- 
stützung des  Königlichen  Commerz-Collegiums  zu  Altona.  Von  Bichard 
Ehrenberg.  Altona.   1893.  8^m.  SHv  5  u.  5a 

1.  Die  Anfänge  Altonas.  1891. 

2.  /3.  Die  altonaer  Pischer  und  ihr  Streit  mit  dem  hamburger 
Pischeramte.  Wirtshäuser,  Accise  und  Bierbrauereien.  Glücks- 
topf-Geschichten. Die  Anlage  der  Palmaille.  1891. 


GESCHICHTE. 


769 


4.  Gewerbefreiheit  und  Zunftzwang  in  Ottensen  und  Altona, 
1543—1640.  1892. 

5.  Aus  dem  dreissigj ährigen  Kriege.  Erlebnisse  des  Portugiesen 
Alberto  Dionisio.  Yermischtes.  1892. 

6.  Die  Eeformierten  und  die  Mennoniten  Altonas.    Yon  Paul 
Piper.  1893. 

7.  Die  Jesuiten-Mission  in  Altona.  —  Nachträge,  Berichtigungen 
und  Schlusswort.  1893. 

Kede  nach  Altona's  Eettung  und  dem  hergestellten  Frieden  im 
Jahre  1814  bei  der  Feier  des  Königlichen  Geburtsfestes  am  28^\®^  Januar 
1815  .  .  .  in  Altona  gehalten  y.  Gfottlieb  Ernst  Klausen.  Altona.  1815. 
80.  SHv  6 

Schreiben  eines  Altonaers  an  einen  Freund  in  BerHn  über  den 
Auflauf  in  Altona,  veranlasst  durch  die  falschen  Berichte  in  den 
hamburger  privilegirten  Blättern.  Kiel  und  Appenrade.  (o.  J.)  S^. 

SH1:  Nr.  29 

Denkschrift  betr.  die  Yereinigung  der  Städte  Altona  und  Ottensen 
und  der  Ortschaften  Bahrenfeld,  Othmarschen  und  Oeyelgönne  zu  einer 
Gesammt-Gemeinde.   (Ottensen.   1882.)  Fol.  SHrl:  Nr.l 

Altona-Ottensen  auf  der  Hamburgischen  Gewerbe-  und  Industrie- 
Ausstellung  1889.  Hrgg.  vom  Comitö  der  Altonaischen  Abtheilung. 
Hamburg.   1889.   8«.  SHv  15 

Crempe. 

Yersuch  eines  Abrisses  der  Yerfassung  der  Stadt  Crempe  von 
Johann  Friedrich  Carl  von  Colditz.  Kiel.   1817.   8«.  SHv  56 

Glückstadt. 

Privilegia  Öder  Freiheyten.  Welche  der  zu  Dennemarcken,  Nor- 
wegen etc.  Königliche  Majestät  (Christian  lY.).  Der  Portugisischen 
Nation  Hebräischer  Eeligion,  auch  ihren  Adhaerenten  und  famiüen, 
So  in  der  Yeste  Glückstadt  an  jtzo  residiren,  und  in  künfftig  kommen 
möchten,  AUergnedigst  hat  mitgetheilet  und  gegeben  den  19.  Junij 
Anno  1630.   Glückstadt.   1633.  40k.  8Hq62:Nr.  28 

Gresetze  des  Yereins  für  die  Yerwaltung  des  Armenwesens  in 
Glückstadt.  Glückstadt.  (1846.)  4^.  8Hr2:Nr.7 

Statut  der  Glückstädter  Fischerei-Actiengesellschaft  in  Glückstadt. 
Glückstadt.   1893.  8^,  in  4^  gebunden.  8Hv  159 

Prospect  (und  Zeichnungsschein)  betreffend  die  Errichtung  einer 
Glückstädter  Fischerei-ActiengeseUschaft  in  Glückstadt.  (Glückstadt. 
1893.)  Bei:  Statut  der  Glückstädter  Fischerei-ActiengeseUschaft  in 
Glückstadt.  4«.  8Hv  159 

ßesum^  betreffend  die  Anlage  einer  Schiffbauwerft  und  Maschinen- 
fabrik am  Hafen  zu  Glückstadt.  (Mit  1  Tafel.)  Hamburg.  (1872.) 
4«.  8Hr2:Nr.8 

Provinzial-Bibliothek.  49 


770 


HOLSTEIN. 


Denkschrift,  betreffend  den  Ausbau  des  Glückstädter  Hafens  als 
Handelshafen.   Glückstadt.   1877.   4^  SHv  169 

Einzelnes  zur  Geschichte  Glückstadts  und  Crempe's,  v.  Andreas 
Christian  Lucht.  (Progr.)   Glückstadt.   1847.  40k.  SHv  157 

Glückstadt,  oder  Beiträge  zur  Geschichte  dieser  Stadt  und  des 
dreissig jährigen  Krieges  in  unserm  Lande.  Yon  Andreas  Christian 
Lucht.  Mit  2  Plänen.  Kiel.   1854.  8«  SHv  158 

Heide. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde- 
Angelegenheiten  der  Stadt  Heide  pro  1875.    (Heide.    1876.)  4^. 

SHr  6:  Nr.  5 

Landwirtschaftliche  Schule  in  Heide  in  Holst.  Bericht  über  das 
Schuljahr  1892/93.  .  .  .  erstattet  y.  H.  Clausen.  Heide.  1893. 
80.  SHv  170 

Heiligenhafen. 

Heinrich  Scholtzens  kurtzgefasste  Nachricht  von  der  Stadt  Heiligen- 
haven  in  Wagrien,  aus  glaubwürdigen  Urkunden  zusammen  getragen 
und  hiemit  ans  Licht  gestellt.  Ploen.   (1743.)  8«.  SHv  162 

Itzehoe. 

Priyilegia  daodecim  civitatis  Itzehoensis  a  Dr.  Reinboth  ex  auto- 
graphis  descripta,  cum  sigülorum  appendentium  iconibus.  Manu- 
script.  Fol.  SHv  165 

Itzehoe  und  dessen  Umgebungen,  in  historischer  und  topographischer 
Hinsicht.  Als  Beitrag  zur  Yaterlandskunde  v.  Carl  Friedrich  Jäger- 
mann.  2.  Aufl.,  erweitert  und  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  1837 
forgesetzt.  Itzehoe.  1838.  8».  SHv  166 

Yorlage  betreffend  ein  Gesuch  der  Mathilde  von  Levetzau 
in  Itzehoe,  Namens  der  Direction  des  Julienstiftes  daselbst  um  Bei- 
hülfe aus  den  Ueberschüssen  der  Staatscasse  an  die  gedachte  Stiftung. 
Kiel  den  19.  März  1866.  Hektographiert.  Fol.         Ka  24:  Nr.  7 

Kiel. 

Allgemeines;  Alterthümer ;  Kunst. 
*  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  kieler  Stadtgeschichte.  (Hrgg. 
Y.  Friedrich  Yolbehr  u.  a.)   8^.  SHw  1 

Heft  1:  Kiel.   1877.        Heft  2:  ebd.  1879. 
Heft  3  u.  4:   Beiträge  zur  Topographie  der  Stadt  Kiel  in  den 

letzten  drei  Jahrhunderten  v.  Friedrich  Volbehr.   1.  Hälfte: 

Schloss  und  Altstadt.   Mit  3  Lithogr.   ebd.  1881. 
Heft  5:  Die  Lübecker  Briefe  des  Kieler  Stadtarchivs  1422-1534. 

Bearb.  und  mit  einem  Yorwort  begleitet  v.  August  Wetzel. 

ebd.  1883. 


GESCHICHTE. 


7-71 


Heft  6:  Kieler  Prediger- Geschichte  seit  der  Eeformation.  Ein 
Beitrag  zur  Geschichte  des  Kieler  Kirchenwesens  v.  Friedrich 
Yolbehr.   ebd.  1884 

Heft  7:  Kiel.  1886. 

Heft  8:  Die  Stadt  Kiel  und  ihr  Weichbild  im  Munde  der  Yor- 

zeit.   Yon  Karl  Jansen,   ebd.  1890. 
Heft  9—10  u.  11:  Das  älteste  Kieler  Kentebuch  (1300—1487.) 

...bearb.u.hrgg.v.ChristianEeuter.  ebd.  1891-1892 u.  1893. 
Heft  12:  Aus  dem  IQeler  Leben  im  14.  und  15.  Jahrhundert. 

Yon  C.  Eodenberg.  ebd.  1894. 
Heft  13:  Kiels  bildliche  und  kartographische  Darstellung  in  den 

letzten  dreihundert  Jahren.    Yon  Heinrich  Eckardt.  Mit 

2  Plänen,   ebd.  1895. 
Heft  14—15:  Das  Kieler  Erbebuch  (1411—1604).   Im  Auftrage 

der  Gesellschaft  für  Kieler  Stadtgeschichte  bearb.  u.  hrgg.  y. 

Christian  Keuter.  Kiel.  1896. 

Bericht  über  die  Wirksamkeit  des  Kunstvereins  zu  Kiel 
V.  8.  April  1854  —  31.  Januar  1856.   (Kiel.  1856.) 
V.  1.  Febr.  1856  —  31.  März  1857.  (ebd.  1857.) 
im  Jahre  1857  und  1858.   (ebd.   1858  und  59.); 
1859/60—1861/62.   ebd.  1866—62; 

1862/63  u.  1863/64.  ebd.  1864;  1864/65-1866/67.  ebd.  1866-68. 

Siehe  in  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  2—14.  4«.        SHw  131 

Diese  Berichte  erschienen  als  Anlage  zur  Chronik  oder  sind  unmittelbar 
hinter  die  Chronik  geheftet. 

Die  beiden  erstgenannten  Berichte  in  Separatabzug.  Kiel.  1856 
u.  57.  40  SHr  2:  Nr.  24— 25 

Bericht  über  die  Wirksamkeit  des  Kunst-Yereins  zu  Kiel 

im  Jahre  1858.  (Kiel.  1859.)    1859/60-1862/63.  (ebd.  1860-64.) 

Siehe  in:  Jahrbücher  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  2,  3,  5,  7.  S^. 

SH  69 

Tortges.  u.  d.  T.: 

Bericht  des  Schlesw.-Holst.  Kunstvereins  zu  Kiel 

für  das  Jahr  1873-77.  Kiel.  1874-78.    1879-84.  ebd.  1880-85. 

Portges.  u.  d.  T.: 

*  Bericht  über  den  Schleswig-Holsteinischen  Kunstverein 

für  das  Jahr  1885  ff.  Kiel.   1886  ff.  8».  SHw  42 

Statut  des  Kunstvereins  zu  Kiel. 

Angenommen  in  der  Generalversammlung  am  23.  März  1843;  revidirt  in 
d.  Generalvers,  am  8.  April  1854,  am  22.  Sept.  1855  und  am     .  May  1856. 

  Angen.  in  d.  Generalvers,  am  23.  März  1843 ;  revid.  am  8.  April  1854  etc. 

und  am  29.  Mai  1856. 

Siehe  in:  Bericht  über  die  Wirksamkeit  des  Kunstvereins  etc. 
1854/56  und  1856/57  in  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  2  und  3. 
40.  SHw  131 

49* 


772 


HOLSTEIN. 


Statut  für  den  Schleswig- Holsteinischen  Kunstverein  zu  Kiel. 

Zuerst  festgestellt  in  d.  Generalvers.  am  23.  März  1843;  revid.  1854,  etc., 
in  nachstehender  Form  angenommen  in  der  Greneralvers.  am  23.  März  1885. 

Bei:  Bericht  über  den  Schlesw.-Holst.  Kunstverein  zu  Kiel  für 
das  Jahr  1885.  Kiel.   1886.  8».  SHw  42 

Kede  zur  Feier  des  25  jährigen  Bestehens  der  Kunsthalle  zu  Kiel, 
gehalten  am  31.  Juli  1882  in  der  Aula  der  Universität  v.  Friedrich 
Yolbehr.  Bei:  Bericht  des  Schleswig- Holsteinischen  Kunstvereins 
zu  Kiel  für  das  Jahr  1882.   Kiel.    1883.   8«.  SHw  42 

Das  Taufbecken  der  Kieler  Nicolaikirche.  Ein  Beitrag  zur  Kunst- 
und  Landesgeschichte  Holsteins  v.  Karl  Wilhelm  Mtzsch.  (Zu  den 
Schriften  der  Schleswig- Holstein -Lauenburgischen  GreseUschaft  für 
vaterländische  Geschichte  gehörig.)  Kiel.   1857.   8».    SHw  4:  Nr.  3 

Catalog  von  Antiquitäten  und  Kunstsachen  .  .  .  des  weiland  Pro- 
fessor Thaulow-Kiel,  unter  Einreihung  einer  Anzahl  Doubletten  her- 
vorragender öffentlicher  und  privater  Sammlungen.  Auctions-Catalog. 
Hamburg.   1883.   8^.  SHw  47 

Katalog  der  schleswigholsteinischen  Holzschnitzwerke  und  Intarsien 
im  Thaulowmuseum  zu  Kiel  v.  Heinrich  Dose.  Kiel,  1884.  8^. 

SHw  48 

Kurzgefasster  vorläufiger  Wegweiser  durch  die  Sammlungen  des 
kunstgewerbhchen  Thaulow- Museums  zu  Kiel  (v.  Adelbert  Matthäi.) 
Kiel.   1896.  8».  SHw  81 

Stenern  nnd  Zölle. 
Yorstellung  der  Comite  des  Kieler  Handelsstandes  vom  30.  März 
1831  an  die  zur  Entwerfung  eines  neuen  Zoll-Gesetzes  ernannte 
Königliche  Commission.   Als  Manuscript.   Kiel.   1835.  8^. 

SHw  4:  Nr.  12 

Bericht  über  die  Entwerfung  eines  verbesserten  Catasters  für 
die  Stadt  Kiel  an  Eath  und  Bürgerschaft  erstattet  den  14.  April  1838. 
Als  Manuscript  gedruckt.  Mit  5  Anlagen  und  einem  Anhange,  ent- 
haltend das  Kieler  Stadtcataster  von  1682  nebst  dem  Entwurf  daza 
von  1678,  verglichen  mit  früheren  Catastersätzen  und  allen  bis  jetzt 
erfolgten  Yeränderungen.  Kiel.   1839.  4».  SHr2:Nr.19 

Regulativ  für  die  Gemeinde-Einkommensteuer  in  der  Stadt  Kiel 
(v.  20.  Sept.  1873).  Yerlag  des  Magistrats  der  Stadt  Kiel.  Kiel.  1873. 
80,  SHw  4:  Nr.  5 

  (v.  19.  März  1886.)  Kiel.    1886.    8«.   Beilage  zu  Nr.  11196 

der  Kieler  Zeitung.  SHw  77:  Nr.  15 
  Kiel.   1892.   8^.  SHw  50 

Regulativ  für  die  städtische  Haussteuer  in  Kiel.  Kiel.  1873. 
80.  SHw  5:  Nr.11  u.SHw77:  Nr.  8 

■  Die  von  Ihr.  Königl.  Hoheit  (Herzog  Carl  Friedrich  von  Schleswig- 
Holstein)  in  Anno  1738.  den  8.  Januar.  Gnädigst- approbirte  Neu- 
errichtete Leichen-Taxa  der  Stadt  Kiel.  O.O.U.J.  40k.  SHf127:Nr.10 


GESCHICHTE. 


773 


Taxe,  womach  das  Baumgeld  respective  bey  der  Klinke  und 
dem  Walkerdamm  von  dem  Baumwärter  daselbst  künftig  erhoben 
werden  soll.  Kiel  den  2.  Sept.  1768.  (Kiel.  1768.)  Fol.,  in  4 »  gebunden. 

SHf  14:  Nr.  5 

Taxe,  womach  die  Reisende,  Fuhr-Leute  etc.  das  Baumgeld 
bey  Kopperpahl  zu  erlegen  haben.  Kiel,  den  29.  Septb.  1770.  o.  0. 
u.  J.   Fol.,  in  40  gebunden.  SHf14:Nr.  8 

ßeglement  wornach  die  Fracht-  und  andere  Wagens  auch  sonsten 
die  Gebühren  im  Holsten  Thore  zu  entrichten.  Kiel  21.  Febr.  1783. 
0.  0.  u.  J.  Fol.,  in  4<>  gebunden.  SHf  14:  Nr.  54 


Topographie. 

Polhöhe  von  Eael  aus  Zenithdistanzen  des  Polarsterns  und  aus 
Circummeridianhöhen  v.  Robert  Schulte-Dief  haus.  Kiel.  1892.  8^. 
Kiel,  Phil.  Diss.  SHw  134 

Caesonis  Grrammi  Chilonium  novus  Holsatiae  Parnassus.  Schles- 
wigae.   1665.  40k.  SHw  9 

Beschreibung  der  Stadt  Kiel  [v.  David  Fassmann].  (Leipzig.  1723.) 
Siehe  in  desselben:  Der  .  ,  .  reisende  Chineser.  Des  1.  Theils 
22.  Stücke.  4^.  Hr  14 

Eael  und  seine  Umgebung.  Ein  Führer  durch  Stadt  und  nächste 
Umgegend.  Yon  Max  Wilhehn  Fack.  Mit  1  Karte.  Kiel.  1867. 
80.  SHw  3:  Nr.  1 

Führer  durch  Kiel  und  Umgegend.  Im  Yerlage  der  „Kieler 
Nachrichten^  (Kiel.)   1883.  8«.  SHw  3:  Nr.  4 

Führer  durch  Kiel  und  Umgegend.  Hrgg.  u.  überreicht  v.  Verein 
zur  Förderung  des  Fremdenverkehrs  in  Kiel.    Kiel.    1897.  12^. 

SHw  86 

Über  das  Alter  der  Stadt  Kiel.  Yon  Johann  Christian  ßaTit. 
[Ausschnitt  aus  den  Jahrbüchern  für  die  Landeskunde  etc.  Bd.  2, 
S.  243  ff.  Kiel.   1859.  8^]  SHw  5:  Nr.  9 

Bemerkungen  über  das  alte  Weichbild  der  Stadt  Kiel  und  deren 
Eecht  am  Kieler  Hafen.  Yon  [Greorg  Christian]  Burchardi.  [Aus 
der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein-Lauenburgische 
Geschichte.  Bd.  2.  Kiel.  1872.]  Mit  handschriftlichen  Zusätzen  des 
Verfassers.  8^.  SHw2:Nr.  8 

Die  Stadt  Kiel  und  ihr  Weichbild  im  Munde  der  Yorzeit.  Yon 
Karl  Jansen.  Kiel.  1890.  =  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für 
kieler  Stadtgeschichte.  Heft  8.  8«.        '  SHw  1 

Beiträge  zur  Topographie  der  Stadt  Kiel  in  den  letzten  drei  Jahr- 
hunderten V.  Friedrich  Volhehr.  1.  Hälfte:  Schloss  und  Altstadt. 
Mit  3  Lithogr.  Kiel.  1881.  =  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für 
kieler  Stadtgeschrchte.  Heft  3  und  4.  S^.  SHw  1 


774 


HOLSTEIN. 


KieFs  bildliche  und  kartographische  Darstellung  in  den  letzten 
dreihundert  Jahren  v.  Heinrich  Eckardt.  Mit  2  Plänen.  Kiel,  1895. 
=  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  Meier  Stadtgeschichte.  Heft  13. 
80  SHw  1 

Wie  Kiel  vor  dreissig  Jahren  aussah.  Yon  Friedrich  Yolbehr. 
[Kiel.   1861.]  80.  SHw  14 

Taschenbiich  für  die  Einwohner  der  Stadt  Kiel  (hrgg.  v.  Yal entin 
August  Heinze.)   1799.  Kiel.  o.  J.  8o.  SHw  55 

Taschenbuch  für  die  Einwohner  der  Stadt  Kiel.  1810.  Kiel. 
0.  J.  80.  SHw  55 

Gemeinnütziges  Kieler  Taschenbuch.  1821  u.  32.  Kiel.  (1821  u.  32.) 
80.  SHw  15 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Kieler  Stadt-  und  Adressbuch.  1835.  Kiel.  o.  J.  8o.    SHw  16 

  Hrgg.  Y.  Carl  Baurmeister  und  Christian  Bünsow.  Mit 

1  Ansicht  von  Kiel,  für  1842.  Kiel.   (1842.)  8o. 

  Hrgg.  V.  Christian  Bünsow.    für  1844  u.  48.    Kiel.    o.  J. 

80. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Adressbuch  der  Stadt  Kiel,  der  Brunswieck  und  Düstembroock, 
nebst  einem  Yerzeichniss  sämmtlicher  Hausbesitzer.  .  .  .  Hrgg.  v.  Fr. 
Muderspach  und  J.  G.  Naeck.  8o. 

für  das  Jahr  1852.   Kiel.  1852. 

für  das  Jahr  1854  und  1855.   Kiel.  1854. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Kieler  Stadt-  und  Adressbuch.  1857/58.  I.  Adressbuch  der  Stadt 
Kiel  und  der  Ortschaften  und  Güter  der  Umgegend  auf  ca.  Zwei  Meilen 
um  Kiel,  nebst  einem  Yerzeichniss  der  Hausbesitzer  in  Kiel  etc. 
Kiel.   1857.  8o. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Adressbuch  der  Stadt  Kiel,  der  Brunswiek  und  Düsternbrook 
nebst  Yerzeichniss  sämmtlicher  Hausbesitzer  und  Strassen  etc.  Hrgg. 
V.  Claus  Jess  Muhl.  8o.  SHw  17 

für  das  Jahr  1860,  62,  65,  67,  69.   Kiel.   1860,  62,  65,  67,  69. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Adressbuch  der  Stadt  Kiel  incl.  Brunswiek,  Düsternbrook  (und 
der  Ortschaften  Gaarden,  seit  1873:)  sowie  der  Ortschaften  Gaarden 
und  Ellerbeck.  Hrgg.  v.  Claus  Jess  Muhl. 

für  das  Jahr  1872,  73,  75/76,  77.   Kiel.   1872,  73,  75,  77. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Adressbuch  für  die  Stadt  Kiel,  einschliesslich  Gaarden  und  Eller- 
beck. Hrgg.  V.  Fr.  Lindig. 

für  das  Jahr  1878,  80.  Kiel.   1878,  80. 


GESCHICHTE. 


775 


Fortges.  u.  d.  T. : 

*Adresslbuch  der  Stadt  Kiel,  sowie  der  Ortschaften  Gaarden  und 
Ellerbeck.   Hrgg.  v.  Fr.  Lindig. 

für  das  Jahr  1882,  84,  86,  88.   ebd.   1882,  84,  86,  88. 
für  das  Jahr  1890  ff.   Kiel.   1889  ff. 

Resultate  der  Yolkszählung  in  Kiel  im  Jahre  1825.  (Kiel.  1825.) 
40.  SHr  2:  Nr.  17 

Die  israelitische  Bevölkerung  der  deutschen  Städte.  Ein  Beitrag 
zur  deutschen  Städtegeschichte.  Yon  Moritz  Stern. 

2.   Kiel.  Kiel.   1892.  8^.  8Hw58:Nr.l 

Kirche. 

Kieler  Prediger-Geschichte  seit  der  Reformation.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  kieler  Kirchenwesens  v.  Friedrich  Yolbelir.  Kiel. 
1884.  =  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  Kieler  Stadtgeschichte. 
Heft  6.  80.  SHw  1 

Protokoll  der  .  .  .  ordentlichen  Yersammlung  der  Propstei-Synode 
Kiel.   8^.  SHw  74 

2.    Kiel.    1880;   10.— 13.    ebd.    1888—91;    15.    ebd.  1893; 
17.   ebd.  1895. 

.  .  .  ordentliche  Yersamnilung  der  Probstei-Synode  Kiel.  1.  Tages- 
ordnung. 2.  Bericht  des  Synodal- Aasschusses  mit  2  (oder  3)  Anlagen. 
80.  SHw  75 

10.— 15.   Kiel.   1888—93;  17.   ebd.  1895. 

Ein  zu  Ehre  des  auferstandenen  Jesu  ertönendes  Triumphslied 
suchte  am  ersten  Heihgen  Osterfeyertage  zur  Beförderung  der 
Kielischen  Kirchen-Andacht  vom  musikalischen  Chore  erschallen  zu 
lassen  Melchior  Friederich  Gritte.  Kiel.   0.  J.  4«.        SHr  2:  Nr.  11 

Text  zur  Kirchen-Musik  am  Charfreitage  (in  Kiel).  0.  0.  u.  J.  4^. 

SHr  2:  Nr.  12 

Den  in  dem  Geiste  der  Gedemüthigten  wohnenden  und  würkenden 
Geist  Gottes  wolte  an  dem  ersten  heiligen  Pfingst-Feyertage  in  der 
St.  Mcolai-Kirche  musikalisch  vorstellen  und  aufführen  Melchior, 
Friederich,  mtte.  Kiel.  0.  J.  4^.  SHr  2:  Nr.  3 

Entwurf  einer  Evangelischen  Gemeindeordnung.  In  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Gemeinde  Kiel  entw.  vom  freiwilligen 
Kieler  Kirchencomite.  Kiel.   1862.   8^.  SHw  78:  Nr.  3. 

Tages-Ordnung  des  14.  deutschen  evangelischen  Kirchentages  in 
Kiel.  Kiel.   1867.  8«.  '  SHw  78:  Nr.  4 

(Kieler  Kirchentag.)  Congress  für  innere  Mission  (Donnerstag  und 
Freitag  d.  5.  u.  6.  Sept.)  unter  Leitung  des  Centrai-Ausschusses  für 
die  innere  Mission  der  deutschen  evangelischen  Kirche.  0.  0.  (1867.) 

SHw  78:  Nr,  5 


776 


HOLSTEIN. 


Yerzeichniss  der  auswärtigen  Mitglieder  des  Kirchentages  in  Kiel 
und  deren  Wohnungen.   3.  bis  6.  September.  Kiel.   1867.  8«. 

SHw  78:  Nr.  6 

Gredenke  des  Sonntages,  dass  du  ihn  heiligest.  Ein  Wort  an  alle 
Glieder  unserer  Gremeinde  (von  dem  KirchenkoUegiura.  Eael.  1880.). 
80.  SHw  3:  Nr.  5 

Grrundstemlegung  der  St.  Jakobi-Kirche  in  Kiel,  am  30.  Juli 
1882.   (Mit  Einladungskarte  und  Programm.)   Kiel.   1882.  8». 

SHw  3:  Nr.  9 

Rechenschaftsbericht  über  den  Bau  des  Lutherhauses  zu  Kiel. 
Am  21.  Oktober  1884.  Kiel.   1884.   8«.  SHw  4:  Nr.  4 

ßegeln  und  Pflichten  für  die  Knaben  des  St.  Mkolaikirchenchors 
in  Kiel.  Kiel.   1876.  8«.  SHw  5:  Nr.  11 

.  .  .  Jahres-Bericht  des  Yerwaltungsausschusses  des  Yereins  zur 
Förderung  des  St.  Mcolaichors  zu  Kiel  für  das  Yerwaltungsjahr  .  .  . 
11.  1882/83.  Kiel.  1883;  13.  1884/85.  ebd.  1885;  14.  1885/86. 
ebd.   1886.  8«.  SHw  72 

Schule. 

Über  Gymnasium  und  Realschule  vergl.  oben  S.  514—15. 
Katalog  der  Bibliothek  der  allgemeinen  städtischen  Lehrerkonferenz 
zu  Kiel.  Kiel.  1895.  8».  SHw  5:  Nr.  4 

[Johann  Andreas]  Cramer's  Yerdienste  um  das  Königüche 
Schulmeisterseminarium  in  Kiel.  Eine  Kode  zu  seinem  Gedächtniss 
am  6*?,^  August  1788  gehalten  v.  Heinrich  Müller.  Kiel.   1788.  8». 

B2:Nr.2 

Nikolaus  Funk  Sendschreiben  (wider  Hermann  Daniel  Hermes  als 
Nachfolger  Müllers)  an  den  Grafen  Friederich  von  Keventlou.  o.  0. 
1805.  80.  SHw  39 

Sendschreiben  an  den  Grafen  Priederich  von  Reventlou  Curator 
der  Universität  Kiel  (betreffend  Leitung  des  Schullehrer-Seminars  in 
Kiel.   Kiel.)  1805.  8«.  SHw  4:  Nr.  4 

Erinnerungen  wider  die  Antwort  auf  das  Sendschreiben  eines 
Ungenannten  an  den  Herrn  Grafen  von  Reventlow  und  wider  die 
Schrift:  An  den  Nachbar  mit  Rath  u.  s.  w.  (v.  Theophilus  Irenaus.) 
Lübeck.   1805.  8^.  SHw  40 

Denkschrift  das  Schulwesen  der  Stadt  Kiel  betreffend  v.  Johann 
Grustav  Droysen.  (Besonderer  Abdruck  aus  ,,Ravit's  Jahrbüchern  etc.") 
Kiel.  1847.  8«.  SHw  2:  Nr.  11 

Schreiben  des  Stadtconsistorii  an  den  Magistrat  betreffend  die 
Yerbesserung  der  Schuleinrichtungen  in  Kiel,  nebst  zwei  bezüglichen 
Actenstücken.  (Als  Manuskript  gedruckt  für  die  Mitglieder  der  städti- 
schen Collegien  Kiels.)  Kiel.   1856.   8».  SHw  4:  Nr.  6 

Lehrplan  für  die  Knaben-Bürgerschulen  in  Kiel.  Kiel.  1893. 
80.  SHw  41 


GESCHICHTE. 


777 


Lehrplan  für  die  Mädchen-Bürgerschulen  in  Kiel.  Kiel.  1893. 
Bei :  Lehrplan  für  die  Knaben-Bürgerschulen  in  Kiel.   8^.     SHw  41 

.  .  .  Bericht  über  die  Städtische  Höhere  Mädchenschule  zu 
Kiel.   40  SHw  63 

9.   für  1895/96.    Kiel.    1896.      10.   für  1896/97.    ebd.  1897. 

Satzungen  des  Prüfungsausschusses  für  Jugendschriften  in  Kiel. 
Kiel.  1894.  8»  SHw  5:  Nr.  13 

Fest-Blatt  zum  13.  Deutschen  Kongress  für  Knaben-Handarbeit. 
Kiel,  den  29.  bis  31.  Mai  1896.  Kiel.   1896.  4^.      SHw  80:  Nr.  2 

Jahres -Bericht  des  Vereins  zur  Förderung  der  Jugend-  und 
Yolksspiele  in  der  Stadt  Kiel  .  .  .  zusamg.  v.  Wilhelm  Peters  für 
das  Jahr  1896/97.  Kiel,  Juni  1897.   8«.  SHw  87 

Universität. 
Vergl.  oben  S.  516-30. 

Die  Forstlehranstalt. 

Oeseze  für  die  Eleven  der  königlichen  Forstlehranstalt.  0.  0.  u.  J. 
80  SHw  3:  Nr.  6 

Verfassung,  Geseze  und  Einrichtungen  der  königlichen  Forst- 
lehranstalt zu  Kiel.  (Kiel.   1813.)  80,  SHw  4:  Nr.  11 

  Siehe  in:  Inbegrif  der  Forstwissenschaft  v.  August  Memann. 

Th.  1.  Altona.   1814.   8«.  Rv  206 

Verzeichnis  der  Holzgewächse  in  der  königlichen  Forstbaumschule 
bei  Kiel  (V.  August  Memann).  Kiel.   1822.  8«.        SHw  78 :  Nr.  1 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Nachträgen. 

Verwaltung. 

lieber  die  öconomische  Verwaltung  der  Stadt  Kiel.  Als  Entwurf 
eines  Commissionalberichts  verfasst  von  dem  Bürgermeister  [Schwen 
Hans]  Jensen.  Als  Manuscript  gedruckt.  Mit  7  Tabellen.  Eutin  und 
Kiel.  1838.  8«  SHw  18 

Bericht  über  die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde- 
angelegenheiten der  Stadt  Kiel 

in  den  Jahren  1869  bis  einschliesslich  1875.  Kiel.  1877;  Bei- 
lage: TJebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Kieler 
Stadt-Kasse  in  den  Eechnungsjahren  1869/70  bis  einschliesslich 
1875.  Aufgest.  v.  J.  Kaffel.  ebd.  1877. 
in  der  Zeit  vom  1.  Januar  1876  bis  ult.  März  1881.  ebd.  1883; 
Beilage:  TJebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Kieler 
Stadtkasse  für  die  Zeit  vom  1.  Januar  1876  bis  ult.  März  1881. 
ebd.  1882. 

in  der  Zeit  vom  1.  April  1881  bis  ult.  März  1886.  Aufgest,  von 
[Heinrich  August]  Hardenberg,  ebd.  1887;  Beilage: 
TJebersicht  u.  s.  w.  für  die  Zeit  vom  1.  April  1881  bis  ult. 


778 


HOLSTEIN. 


März  1886.  Aufgest.  v.  [Heinrich  August]  Hardenberg, 
ebd.  1886. 

in  der  Zeit  vom  1.  April  1886  bis  ult.  März  1891.  Kiel.  1892; 
Beilage:  Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Kieler 
Stadt-Kasse  für  die  Zeit  vom  1.  April  1886  bis  ult.  März  1891. 
Aufgest.  V.  [Heinrich  August]  Hardenberg,  ebd.  1891. 
4«.  SHw  20 

Bericht  über  die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde- 
Angelegenheiten  der  Stadt  Kiel.  Kiel.  1870.  4»  SHr  6:  Nr.  6 
Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Kieler  Stadt-Kasse. 
Siehe  in:  Bericht  über  die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde- 
angelegenheiten der  Stadt  Kiel  in  den  Jahren  1869  bis  einschhesslich 
1875  ff.  Beilage.  Kiel.   1877  ff.  4^.  SHw  20 

Voranschlag  für  die  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Kieler  Stadt- 
Kasse  für  die  Zeit  vom  1.  April  ...  bis  31.  März  .  .  . 

1882/83.   Kiel.   1882.      1893/94.   ebd.    1893.     1896/97.  ebd. 

1896.   80.  SHw  21 

Erste  Nachricht  von  den  neueren  Verhandlungen  die  Vertheilung 
der  Kielischen  Stadtländereyen  betreffend.  (Von  Martin  Ehlers.  Eael. 
1796.)  80.  SHw  11:  Nr.  3 

  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der  Armen  in  Kiel.    Jg.  3. 

Kiel.   1796.   8«.  Z 11 

Beitrag  zum  Nachdenken  der  Bürgerschaft  zu  Kiel  über  die  Be- 
nutzung ihrer  gemeinen  Stadt -Ländereien.  [Von  Ludwig  Albrecht 
eottfried  Schräder.]  (Kiel.   1796.)  8«.  SHw:  Nr.  2 

Gedanken  eines  Fremden,  folglich  Unpartheiischen  (d.  i. :  J.  A.  Eix), 
über  den  Beitrag  zum  Nachdenken  der  Bürgerschaft  zu  Kiel  wegen 
Benutzung  ihrer  gemeinen  Stadtländereien.   (Kiel.   1796.)  8^. 

SHw  11:  Nr.  4 

Vorschläge  und  Ansichten  betreffend  die  Ackervertheilung  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  überhaupt,  insbesondere  mit 
Anwendung  aaf  die  Kieler  Stadtländereien.  Von  Andreas  Christoph 
Cfudme.  Schleswig.   1821.  8«.  SHwll:Nr.  5 

Worte  zur  Beherzigung  für  die  Einwohner  Kiels,  betreffend  die 
Kieler  Stadtländereien,  nebst  Ansichten  und  Vorschläge,  den  kleinen 
Kiel  betreffend.  Vom  Landinspector  [Andreas  Christoph]'  Grudme. 
0.  0.  [1821]  80.  SHw  13  u.  SHw  3:  Nr.  10 

Die  Bewirthschaftung  und  der  Ertrag  der  Kieler  Stadtländereien, 
nebst  Vorschlägen  zur  Vermehrung  derselben.  Ein  Bericht  an  den 
Magistrat  der  Stadt  Kiel  erstattet  von  einer  Commission  und  zufolge 
ihres  Beschlusses  zum  Druck  befördert.  Mit  4  Anlagen.  Kiel.  1833. 
80.  SHw  2:  Nr.  4 

Sammlung  der  Polizei-Verordnungen,  Kegulative  und  Statuts  der 
Stadt  Kiel,  die  Bau -Ordnung  mit  sämmtüchen  Nachträgen  und  Än- 
derungen, die  Gesinde-  und  die  Sabbath-Ordnung,  nebst  einem  Anhang, 


GESCHICHTE. 


779 


enthaltend:  Bestimmungen  über  Staats-  und  Kommunal  -  Steuern, 
Kirchen-,  Schul-,  Standesamt-,  Impf-,  Grundbuch-,  und  Militär- Wesen 
etc.  etc.    Zusamg.  und  bearb.  v.  C.  Missfei  dt.    Kiel.    1890.  8^. 

SHw  51 

Allerhöchst  bestätigte  Feuerordnung  der  Stadt  Kiel,  auch  für 
Oldenburg  und  Neustadt,  vom  17.  August  1775.    Kiel.    1855.  8^. 

SHw  3:  Nr.  2 

Policey-Plaeat  des  Königlichen  Oberpräsidii  zu  Kiel  wegen  ge- 
höriger Bedeckung  der  nach  den  Strassen  za  gehenden  Eingänge  und 
Oefnungen  der  Wohn-  und  andrer  Keller.  Kiel  d.  28.  April  1788. 
0.  0.  u.  J.  Fol.,  in  40  gebunden.  SHf  14:  Nr.  113 

Policey-Placat  in  Ansehung  des  Verkehrs  der  Bürger  und  son- 
stigen Einwohner  in  der  Stadt  Kiel  mit  der  Mannschaft  der  Garnison 
daselbst.   Kiel  d.  17.  Aug.  1793.   0.  0.  u.  J.   Fol.,  in  4^  gebunden. 

SHf  14:  Nr.  144 

Policey-Placat,  dass  im  Sommer  bey  trockner  Witterung  die 
Strassen  vor  dem  Fegen  mit  Wasser  besprengt  werden  sollen.  Kiel 
d.  23.  Jun.  1794.   0.  0.  u.  J.  Fol.,  in  4«  gebunden.     SHf  14:  Nr.  146 

Yerfüg'ung  des  Königlichen  Oberpräsidenten  der  Stadt  Kiel  von 
Schack  betreffend  die  nächtliche  Sicherheit  in  Kiel,  die  Vermehrung 
der  Wächter  und  Patrouillen,  eine  Belohnung  für  Ertappung  oder 
Ajizeige  von  Dieben  etc.  Kiel  d.  15  Novb.  1794.  0.  0.  u.  J.  Fol., 
in  40  gebunden.  SHf  14:  Nr.  147 

Entwurf  zu  einem  Localstatut  für  die  Stadt  Kiel,  nach  Vor- 
schrift der  Allgemeinen  Städteordnung  für  die  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein  vom  18.  October  1848,  mit  den  dazu  gehörigen  Erläuterungen 
und  Motiven.  Als  Manuscript  gedruckt.  0. 0.  u.  J.  Fol.,  in  4^  gebunden. 

SHr  2:  Nr.  22 

Localstatut  für  die  Stadt  Kiel.  Kiel.   1850.  4«    SHr  2:  Nr.  23 
ßegulatif  betreffend  die  Quartierleistung  für  die  bewaffnete  Macht 
während  des  Friedenszustandes  in  der  Stadt  Kiel.    Kiel.    1871.  8^. 

SHw  77:  Nr.  13 

Bau-Ordnung  für  die  Stadt  Kiel  (v.  20.  Juli  1872.)  Kiel.  1872.  80. 
Nebst:  Abänderungen  der  Bauordnung  mit  Genehmigung  der  König- 
lichen Eegierung.  0.  0.  u.  J.  8^,  lithogr.,  und  2  Polizeiverordnungen 
betr.  die  Abänderung  einiger  Paragraphen  der  Bauordnung.  (Kiel. 
1885.)  80.  SHw  77:  Nr.  4— 7 

Bedingungen  für  die  Abgabe  von  Leuchtgas  Seitens  der  städti- 
schen Gasanstalt  sowie  Instruction  für  die  Gasfitter.  Kiel.  1872.  8^. 

SHw  2:  Nr.  2 

Ortsstatut  betreffend  die  allgemeine  Yerpfhchtung  zum  Dienst 
im  städtischen  Lösche orps.  Kiel.   1873.   8^.  SHw  5:  Nr.  7 

Begulativ  für  die  Instandsetzung  und  Unterhaltung  der  öffent- 
lichen Wege  im  Gebiete  der  Stadt  Kiel.    Kiel.    1874.  8«. 

SHw  5:  Nr.  12 


780 


HOLSTEIN. 


Strassen -Polizei -Ordnung  der  Stadt  Kiel  (y.  29.  Mai  1877). 
(Kiel   1877.)  80.  SHw  4:  Nr.  9 

  nebst  Nachtrag  v.  12.  April  1882.    (Kiel.    1882.)  8». 

SHw  77:  Nr.  2 

Orts-Statut,  betr.  die  Anlegung  und  Yeränderung  von  Strassen  in 
der  Stadt  Kiel  (y.  15.  Juni  1878).  (Kiel.  1878.)  8^.    SHw  77:  Nr.  3  a 

Kassen-Ordnung  für  die  Stadt  Kiel.  Kiel.  1879.  8».  SHw  5:  Nr.  3 

Statut  für  das  neue  Wasserwerk  der  Stadt  Kiel.  (Kiel.  1880.) 
80.  SHw  77:  Nr.  12 

Bedingungen  für  den  Bezug  Yon  Wasser  aus  dem  Kieler  Wasser- 
werk. Kiel.  1880.  8o.  SHw  77:  Nr.  11 

Orts-Statut  der  Stadt  Kiel  (y.  8.  Noy.  1882).  (Kiel.   1882.)  8o. 

SHw  77:  Nr.l 

Enthält  Zusätze  zu  den  angezogenen  Paragraphen  des  Gesetzes  betr.  die 
Verfassung  und  Verwaltung  der  Städte  etc.  in  der  Provinz  Schleswig-Holstein 
V.  14.  April  1869. 

Regulatiy  betr.  die  Entfernung  Yon  Schnee  und  Eis  auf  dem 
Düsternbrooker  Wege  und  dem  Schwanenwege  (y.  2.  Dec.  1882). 
(Kiel.  1882.)  80.  SHw  77:  Nr.  3 

Eegulatiy,  betreffend  die  Anlage  unterirdischer  Entwässerungs- 
kanäle in  der  Stadt  Kiel.   (Kiel.   1883.)   8o.  SHw  77:  Nr.  9 

Regulativ,  betreffend  die  Erhebung  einer  Y2  Vo  Abgabe  beim 
Erwerb  Yon  (Grundstücken  im  Gebiete  der  Stadt  Kiel.  (Kiel.  1883.) 
80.  SHw  77:  Nr.  14 

Polizeiyerordnung,  betreffend  die  Anlage  Yon  Viehställen. 
(Kiel.  1884.)  80.  SHw  77:  Nr.  10 

Polizei -Verordnung  und  Taxe  betreffend  die  Kieler  Droschken. 
(Beilage  der  Kieler  Zeitung.)  Kiel.   1886.   80.  SHw  5:Nr.8 

Bau -Polizei -Verordnung  für  den  Stadtkreis  Kiel.  (Beilage  zur 
Stadtausgabe  der  Kieler  Zeitung  Yom  11.  September  1894.)  (Kiel. 
1894.)  80.  SHw  23 

Entwurf  der  Statuten  der  Bürgerbewaffnung  in  Kiel.  (Kiel. 
1848.)  80.  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der  Armen  in  Kiel. 
(Jg.  56.)   Kiel.   1848.   40.  Z 11 

Wohlfahrtsbestrebungen. 
Bücher -Verzeichniss  der  Zweiten  Kieler  Volksbibliothek  (in  der 
Gerhardstrasse)  eröffnet  durch  die  Gesellschaft  freiwilliger  Armen- 
freunde in  Kiel  am  I.Juni  1897.  Kiel.   1897.   80.    SHw  78:  Nr.  12 
Kieler  Volksbildungs-Verein.  Jalires-Bericht  über  die  Thätigkeit 
des  Kieler  Volksbildungs-Vereins  .  .  . 

7.   1880/82.   (Kiel.    1882.);    9.   1885/86.   (ebd.  1886.); 

(10.)   1887/89.    (ebd.   1889.);     12.   1892/94.    (ebd.   1894.)  80. 

SHw  71 


GESCHlCHTli. 


78i 


Der  Arbeiterb auYerein  für  Gaarden,  Kiel  und  Umgegend.  An- 
sprache an  Arbeiter  und  Arbeiterfreunde  in  Kiel  und  Umgegend 
(V.  Peter  Christian  Hansen.    Kiel.   1894.)  8^.  8Hw78:Nr.8 

(Sonderabdruck  aus  Nr.  60  der  Nord-Ostsee-Zeitung  vom  5.  Februar  1894.) 

Jahres-Bericht  des  Yorstandes  des  Kieler  Zweigvereins  des  Yater- 
ländischen  Frauen -Yereins  für  .  .  . 

1880  und  1881.  Kiel.  1882;  1882.  ebd.  1883;  1883/84. 
ebd.  1885;  1885/86.  ebd.  1887;  1887.  ebd.  1888; 
1891—93.   ebd.   1892—94.   8^.  SHw  73 

Satzungen  für  den  Kieler  Zweigverein  des  Yaterländischen  Frauen- 
vereins zu  Berün.  Kiel,  (den  16.  Januar  1868)  1892.  Kiel.  1892. 
Bei:  Jahres-Bericht  des  Yorstandes  des  Kieler  Zweigvereins  etc.  für 
1880  etc.  80.  SHw  73 

Über  die  Aufgaben  des  Kieler  Zweigvereins  des  vaterländischen 
Frauenvereins  für  den  Fall  eines  Krieges.  Yortrag  v.  Ferdinand 
Petersen.  Siehe  in:  Jahresbericht  des  Yorstaudes  des  Kieler  Zweig- 
vereins etc.  für  1891.  Kiel.   1892.   8^.  SHw  73 

Das  Mutterhaus  zur  Ausbildung  von  Krankenpflegerinnen,  ver- 
bunden mit  dem  Kinderhospital  zu  Kiel  v.  Otto  Tolbehr.  Separat- 
Abdruck  aus :  Schleswig-Holstein,  seine  Wohlfahrtsbestrebungeu  u.  s.  w. 
hrgg.  V.  P.  Chr.  Hansen.  Kiel.  1882.  S.  582—86.  Bei:  1.  Rechen- 
schafts-Bericht des  Yerwaltungs- Ausschusses  für  das  Mutterhaus  etc. 
80.  SHw  43 

Statut  für  das  Anschar-Schwestern  und  Krankenhaus  in  Kiel. 
Kiel,  den  17.  Juli  1891.  Kiel.   1892.  8o. 

Nebst:  Pflegeordnung.  Dienstordnung  für  die  Oberin.  Yon  den 
Schwestern.  Hausordnung.  Bedingungen  für  die  Aufnahme  von 
Kranken  in  das  Anschar-Krankenhaus  in  Kiel,  Annenstrasse  63. 
0.  0.  u.  J.  80.  Bei:  19.  Rechenschafts -Bericht  des  Yorstandes  des 
Anschar-Schwestern-  und  Krankenhauses.  SHw  43 

.  .  .  ßechenschafts-Bericht  des  Yerwaltungs-Ausschusses  für  das 
Mutterhaus  zur  Ausbildung  von  Krankenpflegerinnen  in  Kiel.  1. — 18. 
Kiel.  1874—91. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

. . .  *B,echenschafts-Bericht  des  Yorstandes  des  Anschar-Schwestern- 
und  Krankenhauses  in  Kiel.  19.  ff.  für  das  Jahr  1891  ff.  Kiel.  1892  ff. 
80.  SHw  43 

Jahresbericht  des  Deutschen  Samariter -Yereins  zu  Kiel.  2. — 10. 
1883—91/92.  Kiel.   1884—92.   8o.  SHw  44 

.  .  .  ßechenschafts-Bericht  des  Yorstandes  der  Herberge  zur 
Heimath  in  Kiel 

4.  V.  1.  Jan.  bis  31.  Dec.  1875.  Kiel.  1876;  5.  v.  1.  Jan.  1876 
bis  31.  Dec.  1877.  ebd.  1878;  6.  v.  1.  Jan.  1878  bis  31.  Dec. 
1880.  ebd.  1881;  7.  v.  1.  Jan.  bis  31.  Dec.  1881.  ebd.  1882; 
9.  V.  1.  Jan.  bis  31.  Dec.  1883.  ebd.  1884;   11.— 17.,  1885— 91. 


78ä 


ÖOLSTEIN. 


ebd.  1886—92;  18.  v.  1.  Jan.  1892  bis  31.  Dec.  1893.  ebd. 
1894.   80.  SHw67 

Der  Yerein  zur  Hebung  der  öffentlichen  Sittlichkeit  in  Eael.  Mit- 
theilung aus  den  seine  Entstehung  und  Thätigkeit  betr.  Aktenstücken 
für  die  Freunde  der  Sache  und  gleichstrebende  Vereine  (v.  [Wilhelm 
Augustin]  Becker.  Nebst  Statuten  des  Vereins).  Kiel.   1889.  8^. 

SHw4:  Nr.  10 

Mittheilungen  aus  der  Thätigkeit  des  Vereins  zur  Hebung  der 
öffentlichen  Sittlichkeit  in  Kiel.   Kiel.   1893.   8^.  SHw  76 

.  .  .  *  Jahresbericht  des  Kieler  Thierschutz-Vereins  .  .  .  verfasst 
V.  C.  Hildebrandt,  L.  Nancke,  Heinrich  Köhler,  Franz  Schuck. 
1.  ff  für  das  Jahr  1872/73  ff.   Kiel.   1873  ff.   8«.  SHw  51 

Statuten  des  Thierschutz -Vereins  zu  Kiel.  Kiel,  den  15.  Mai 
1875.  (Kiel.  1875.)  Bei:  1.  Jahresbericht  des  Kieler  Thierschutz- 
vereins.  S^.  SHw  51 

Die  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  und  ihre  Anstalten. 
Städtisches  Armenwesen. 
Die  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  in  Kiel  von  1793 — 1893. 
Festschrift  zur  Feier  des  hundertjährigen  Bestehens  der  Gesellschaft 
Y.  Heinrich  Mau.  8».  SHw  8 

Bd.  1.   Geschichte  der  Gesellschaft.  Kiel.  1893. 
Bd.  2.   Aktenstücke,   ebd.  1893. 

Nachricht  von  dem  hieselbst  errichteten  Klinischen  Institute  zum 
Besten  der  Armen.   (Von  Greorg  Heinrich  Weher.)   8^.     SH  1:  Nr.  1 
1.   (Kiel.  1785.) 

  von  dem  Zustand  der  hiesigen  Krankenanstalt.    (Von  Greorg 

Heinrich  Weher  und  C.  A.  Tamsen.)  SH  1:  Nr.  2— 6 

6.-7.   (ebd.   1792—93.)     10.— 12.   (ebd.  1796—98.) 

  (v.  Greorg  Heinrich  Weher,  Johann  Leonhard  Fischer,  C.  A. 

Tamsen.)  SH  1:  Nr.  7 

13.   Kurze  Geschichte  der  hiesigen  Krankenanstalt,   (ebd.  1804.) 

An  das  wohlthätige  Publicum.  Anzeige  von  einer  zum  Besten 
der  Armen  zu  errichtenden  Lehr-  und  Arbeitsanstalt.  (Von  dem 
Armendirectorium  Francke,  Jess,  Meyer,  C.  A.  Tamsen.  Kiel. 
1791.)  80.  SH1:  Nr.  8 

Ansprache  einer  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  an  ihre 
Mitbürger.  Voran:  Anzeige  an  Reisende  und  ümschlagsgäste,  Vielehen 
etwa  unsere  Ansprache  vorgezeigt  werden  dürfte.  (Kiel.   1792.)  8^. 

SH1:  Nr.  9 

.  .  .  Ansprache  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  an  ihre 
Mitbürger.  3.  (Kiel.  1796.)  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der 
Armen  in  Kiel.  Jg.  3.   Kiel.   1796.   8^.  Z 11 

25.-27.   (Kiel.   1817—19.)      29.   (ebd.  1821.) 

für  das  30.  u.  34.  Armenjahr,   (ebd.   1822  u.  26.) 

SHw  24:  Nr.  5,  6,  8,  9, 10, 11 


783 


Sammlung'  der  Keden,  welche  bey  der  Eröfnung  der  neuen  Armen- 
pflege und  bey  der  Einweihung  des  Freischulhauses  in  Ejel  den 
3*®^  Junius  1793  gehalten  worden,  nebst  den  dabey  abgesungenen 
Chören  und  Liedern.  KieL   (1793.)   8«.  SHw  24:  Nr.  1 

Oeffentliche  Rechenschaft  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armen- 
freunde in  Kiel  von  dem  Zustande  ihrer  Armenpflege  am  Schlüsse 
des  zweiten  Jahres  dargestellt  in  den  Berichten  ihrer  Kommissionen. 
(Aus  dem  Wochenblatte  zum  Besten  der  Armen  in  Ejel  besonders 
abgedruckt.)  Kiel.   1795.   8«.  SHw  24:  Nr.  2 

Ankündigung  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  (in  Kiel), 
die  Errichtung  einer  Spar-  und  Leihkasse  betreffend.  (Kiel.  1796.) 
80  SHl:Nr.lO 

  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der  Armen  in  Kiel.   Jg.  4. 

Kiel.   1797.   8«.  ZU 

*  ßechnungs-Bericht  der  Kieler  Spar-  und  Leih-Casse 
für  das  Jahr  vom  1.  Juli  1873  bis  dahin  1874.   (Kiel.  1874.) 
für  die  Zeit  yom  1.  April  1880  —  ultimo  März  1881.  (ebd.  1881.) 
für  die  Zeit  vom  1.  April  1881/82—1891/92.   (ebd.  1882—93.) 

Fol.  SHr  1:  Nr.  13— 25 

für  die  Zeit  vom  1.  April  1892/93  ff.  (Kiel.  1893  ff.)  Fol.  SHw  68 

Zusammenstellung  der  für  die  Einlagen  bei  der  Spar-  und 
Leiheasse  in  Kiel  geltenden  Bestimmungen.   Kiel.   1884.  8^. 

SKw5:Nr.l4 

IJebersicht  der  neuen  Armenpflege  in  der  Stadt  Kiel,  vorgelegt 
von  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde,  im  Auftrag  derselben 
abgefasst  von  ihrem  Wortführer  [August]  Memann.  Altona.  1798. 
80.  SHw  25  u.  SHw  24:  Nr.  3 

Instruction  für  die  Armenpfleger  in  Kiel.  (Kiel.   1803.)  8^. 

SHw  24:  Nr.  12 

Uehersicht  der  Einnahme  und  Ausgabe  der  Armenanstalt 
während  der  neun  Eechnungsjahre  vom  19.  —  27.  Armenjahr 

(1811—20.)   (Kiel.  1822.) 
während  der  sechs  Eechnungsjahre  vom  28. — 33.  Armenjahr  oder 

vom  3.  Junius  1820  bis  dahin  1826.   (ebd.  1827.) 
im  37.  Armenjahre  vom  3.  Juni  1829  bis  dahin  1830.  (ebd.  1830.) 

4«.  SHr  2:  Nr.  16, 14, 18 

Yerzeichniss  der  Beiträge  zur  Armenkasse 
für  das  41.  Armenjahr  1.  Junius  ,1833  bis  dahin  1834.  (Kiel. 

1834.)  40. 

für  das  42.  Armenjahr  1.  Junius  1834  bis  dahin  1835.  (ebd. 
1835).  80. 

Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der  Armen  in  Kiel.  (Jg.  42. — 43.) 
Kiel.   1834—35.  4».  ZU 


^784  HOLSTEIN. 
Bericht  der  Yersorgungscommission 

vom  19. — 27.  Armenjahre  (vom  3.  Junius  1811  —  3.  Junius  1820). 

(Kiel.  1820.)  40.  SHr2:  Nr.  15 

vom  29.— 30.  Armenjahr  1821/22—1822/23.  (ebd.  1822—23.) 
vom  33.-34.  Armenjahr  1825/26—1826/27.  (ebd.  1826—27.) 
vom  36.  Armenjahr  1828/29.  (ebd.  1829.)  Fol.  SHr1:Nr.8— 12 

Rede  zur  Feyer  des  25sten  Stiftungsfestes  der  Armenanstalt  in 
Kiel  am  8ten  Junius  1817;  gehalten  v.  [Johann  Christoph]  Schreiter. 
Kiel.  1817.  80.  SHw  24:  Nr.  4 

Fundationsakte  des  Kieler  Stadtklosters.  Kiel.   1822.  8^. 

SHw  11:  Nr.  6 

Rede,  gehalten  bei  der  öffentlichen  Stiftungsfeier  der  Kieler  Armen- 
anstalt am  17*tf  Jnnius  1827  v.  [Greorg  Ludwig]  Balemann.  Kiel. 
1827.  80.  SHw  24:  Nr.  13 

Bekanntmachung,  betreffend  das  bei  Aufbringung  der  Armen- 
lasten in  der  Stadt  Kiel  zu  beobachtende  Setzungsverfahren.  Kiel. 
1830.  80.  SHw  24:  Nr.  14 

Instruction  für  die  Aufsichtscommission  (der  Gesellschaft  freiAvilhger 
Armenfreunde  in  Kiel).  (Kiel.  1835.)  8^.  Bei:  Wochenschrift  zum 
Besten  der  Aimen  in  Kiel.  (Jg.  42.-43.)  Kiel.   1834—35.  4«.  Z  11 

Bericht  des  Kieler  Frauenvereins  über  das  .  .  .  Jahr  seines  Be- 
stehens. 1.  (Kiel.  1846.)  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der 
Armen  in  Kiel.   (Jg.  54.)  Kiel.   1846.  4^.  Z 11 

Rede  gehalten  bei  der  Stiftungsfeier  der  GreselLschaft  freiwilliger 
Armenfreunde  am  8.  Junius  1845  von  dem  abgehenden  Wortführer 
Grustav  Adolf  Michaelis.  (Abgedr.  nach  Beschluss  der  Gesellschaft 
V.  10.  JuHus  1845.)  Kiel.   1845.  8«.  SHw78:Nr.2 

Alphabetisches  Namenverzeichniss  sämmtlicher  Armen  mit  der 
ihnen  im  58sten  Armenjahre  aus  der  hiesigen  Armencasse  gereichten 
Unterstützung,  sowie  die  specificierten  Ausgaben  der  Krankenpflege  etc. 
Kiel.  1851.  40  k.  SHw  79 

Bericht  der  Special  -  Commission  (der  Gesellschaft  freiwilliger 
Armenfreunde  in  Kiel)  betr.  die  Erlassung  eines  Regulativs  für  die 
Verwaltung  des  Armenwesens  der  Stadt  Kiel.   Kiel.   1866.  8^. 

SHw  2:  Nr.  3 

Gresetze  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  zu  Kiel. 
Kiel.  1867.  8«.  SHw  5:  Nr.1 

Leilihaus-Ordnung  für  den  Lombard  der  Gesellschaft  freiwilliger 
Armenfreunde  zu  Kiel  vom  10.  Mai/20.  Juni  1883.   Kiel.   1883.  8«. 

SHw  5:  Nr.  6 

Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde  in  Kiel.  *  Berichte  der 
Kommissionen  für  1876—79.  Kiel.   1877— (1880):   8«.        SHw  26 

  für  die  Zeit  vom  1.  April  ...  bis  ult.  März  .  .  .  1881/82  ff. 

ebd.   1883  ff.  8« 


V 


GESCHICHTE. 


785 


Gesellscliaft  freiwilliger  Armenfreunde.  *  Yerzeicliniss  der  ]\Iit- 
glieder,  Offizialen  und  Commissionen  nach  deren  Bestände  .  .  .  Kech- 
nung  .  .  .  Etat  der  Gesellschaft.   8»  SHw  27 

Yom  1.  Januar  1878—80.   Kiel.  1878—80. 

vom  1.  April  1881  ff.    ebd.    1881  ff. 

Das  Yerzeicliniss  für  1886  fehlt. 

EntAvurf  der  Statuten  des  Yereins  zur  Beseitigung  der  Bettelei 
in  Kiel  (v.  [Christian]  von  Stemaim).  (1879.)  Hektographirt! 
Fol.  Ka  24:  Nr.  19 

Statut  des  Yereins  gegen  Bettelei  in  Kiel  (mit  Beilage.  Kiel. 
1880.)  80.  SHw  4:  Nr.  8 

(Haussainmlimg  und  Rechnung  nebst  Geschäfts-Ueb ersieht  der 
Helferkonnnission  der  Gesellschaft  freiwilliger  Armenfi^eunde  und  des 
Frauenvereins  für  Armen-  und  Krankenpflege.  Kiel.  1882.)  4^,  in 
Fol.  gebunden.  SHr  1:  Nr.  26 

Zur  Erinnerung  an  die  am  2.  Mai  1890  in  Gegenwart  Ihrer 
Königlichen  Hoheiten  des  Prinzen  und  der  Frau  Prinzessin  Heinrich 
Yon  Preussen  und  Ihrer  Königlichen  Hoheit  der  Frau  Erbprinzessin 
von  Sachsen -Meiningen,  Prinzessin  yon  Preussen  vollzogene  Ein- 
weihung des  Kaiser  Wilhelm  I.  Stiftes  in  Kiel.  (Durch  [Theodor 
Wilhelm]  Jess.)  Kiel.   1890.  8«.  SHw  30 

Lieder  gesungen  bei  dem  100jährigen  Stftungs-Feste  der  Gesell- 
schaft freiwilliger  Armenfreunde  in  Kiel  Sonnabend,  den  3.  Juni  1893 
in  dem  grossen  Saale  der  „Deutschen  Keichshallen".  Kiel.  1893. 
40.  SHw  80:  Nr.  1 

Tagesordiiiing  für  die  am  Donnerstag  den  23.  und  Freitag  den 
24.  Sept.  1897  zu  Kiel  stattfindende  17.  Jahresversammlung  des  Deut- 
schen Yereins  für  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit.  (Kiel.  1897.) 
2  Bl.  40.  SHw  80:  Nr.  3 

Medicinal-  und  Gresundlieitswesen. 
Das  Kieler  Seebad,  dargestellt  und  verglichen  mit  anderen  See- 
bädern an  der  Ostsee  und  Nordsee,  nebst  einer  bey  Eröffnung  des- 
selben gehaltenen  Kede  v.  Christoph  Heinrich  PfafP.    Kiel.  1822. 
80.  SHw  11:  Nr.  9 

De  febris  scarlatinae  quae  inde  ab  ineunte  anno  1853  usque  ad 
mensem  Augustum  anni  1854  Kihae  grassata  est  epidemia.  Dissertatio 
inauguraüs  medica  quam  scripsit  Christianus  Heider.  Kiliae.  1854. 
40.  SHw  113 

Das  Smnpfgebiet  und  die  Cloaken  der  Yorstadt  Kiels.  Gutachten 
V.  Johannes  Bockendahl.  Kiel.   1866.   8«.  SHw  2:  Nr.  7 

Zur  Erhaltung  von  Gesundheit  und  Leben.  Eine  Kritik  des  Ent- 
wurfs einer  Bau -PoKzei- Ordnung  für  die  Stadt  Kiel  v.  Johannes 
Bockendahl.  Kiel.  1868.  8»   SHw  2:  Nr.  6 

Provinzial-Bibliothek.  50 


786 


HOLSTEIIJ. 


Eiels  Einrichtungen  für  Gesundheitspflege  und  TJntemcht.  Fest- 
schrift gewidmet  der  21.  Yersammlung  des  deutschen  Yereins  für 
öffentliche  Gesundheitspflege  von  der  Stadt  Kiel.  Kiel.   1896.  S^m. 

SHw  50 

Handel  und  Gewerbe;  Ausstellungen.  Stadtpost. 
Statut  des  Handels-  und  Industrievereins  in  Kiel.    Kiel,  den 
19.  August  1847.  8^.  Bei:  Jahres-Berichte  des  Handels-  und  Industrie- 
vereins. Kiel.   1855.   4«.  SHw  33 

Auszug  aus  dem  vom  Yorstande  des  Handels-  und  Industrie- 
Yereins  der  Stadt  Kiel  erstatteten  Jahresbericht  für  1853.  Kiel. 
1854.  80.  SHw  2:  Nr.l 

Kieler  Handels-  und  Industrie -Yerein 

Jahresbericht  pro  1854.  Kiel.   1855.  8».  SHw  3:  Nr.  13 

pro  1855-56,  1859-60.  Kiel.   1856-57,  1860-61.  4^».  SHw  33 

*Yorläufiger  Bericht  der  Handelskammer  zu  Kiel  über  ihre 
Thätigkeit,  sowie  über  Lage  und  Gang  des  Yerkehrs  im  Jahre  1884  ff. 
Kiel.   1885  ff.  SHw  34 

In  den  Jahren  vor  1884  sind  diese  Berichte  nicht  selbständig  erschienen. 

*  Jahresbericht  der  Handelskammer  zu  Kiel 
(Jg.  1.)  für  das  Jahr  1872.   Kiel.  1873. 
(Jg.  3—4.)   für  1874—75.   ebd.  1875—76. 

(Jg.  7  und  8  — 18).  für  die  Jahre  1878  und  1879  —  89.  ebd. 
1880—90. 

Jg.  20  ff.  für  1891  ff.  ebd.   1892  ff.  8«.  SHw  35 

Denlfschrift  der  Kieler  Handelskammer  zur  Erinnerung  ihres 
25jährigen  Bestehens  nebst  Uebersicht  über  die  Entwicklung  von 
Handel  und  Industrie  ihres  Bezirks  während  des  Zeitraumes  von 
1871—1895.  Kiel.  (1896.)   8».  SHw  29 

Jahresbericht  des  Yorstandes  des  Kieler  Yereins  zur  Förderung 
von  Handelsbeziehungen  mit  dem  Auslande 

(2.)  für  1884.  Kiel.  1884;  3.  für  1885.  ebd.  1886;  5.  für 
das  Jahr  1887.  ebd.  1888;  7.-12.  für  das  Jahr  1889—94. 
ebd.   1890—95.  8».  SHw  65 

*  Jahres-Bericht  der  Handelsschule  des  Kieler  DetaiUisten- Yereins 
über  das  .  .  .  Schuljahr  vom  October  ...  bis  October  .  .  . 

(3.)— (14.).   1880/81—1891/92.  KieL  1881—92. 

15.  ff.  Kiel.   1893  ff.  8^.  SHw  69 

Bittschrift  der  Handwerkerinnungen  in  der  Stadt  Kiel  an  die 
Stände  Versammlung  des  Herzogthums  Holstein,  betreffend  den  Entwurf 
zu  einer  Gewerbeordnung.  KieL   1844.   8^.  SHw  2:  Nr.  5 

Die  Sonntagsarbeit  an  Sonn-  und  Festtagen  in  den  Handels- 
gewerben und  der  Industrie  der  Stadt  Kiel.  Bericht  der  Handels- 
kammer zu  Kiel.  KieL  1885.  4«.  SHw  37 


aESCHICHTE. 


787 


.  .  .  Bericht  (später  Jahresbericht)  der  Schule  des  Gewerbevereins 
(später  Gewerbeschule).    Ostern  ...  bis  Ostern  .  .  . 

(1.),  1873/74,  Kiel  1874;  (4.),  1876/77,  ebd.  1877;  (16.),  1888/89, 
ebd.  1889;  18.,  1890/91,  ebd.  1891;  22.,  1894/95,  ebd.  1895. 

SHw  70 

Rückblick  auf  die  Thätigkeit  der  Eleler  Schiffswerft  bis  zur  Yoll- 
endung  des  hundertsten  Schiffes  den  Freunden  des  Werks  ...  ge- 
widmet von  dem  Gründer  und  Leiter  derselben  [Greorge  Howaldt]. 
(Mit  2  photographischen  Ansichten.)   Kiel.   1883.   4^.  SHw  45 

Kurze  Geschäfts-Uebersicht  bei  Ablieferung  der  Maschine  Nr.  250 
den  Freunden  des  Geschäftes  v.  Gebrüder  [Bernhard  und  Greorge] 
Howaldt.  (Mit  2  photographischen  Blättern.)  Kiel.   1883.  Nebst 

Yerzeichniss  der  Yon  Georg  Howaldt  auf  der  Kieler  Schiffswerft 
zu  Diedrichsdorf  bei  Kiel  im  Jahre  1883  und  vom  1.  Januar — 30.  Juni 
1884  erbauten  und  abgelieferten  Dampfschiffe  (Schiffe),   ebd.  1884. 

Bei :  Rückblick  auf  die  Thätigkeit  der  Kieler  Schiffswerft  v.  [George 
Howaldt].  Kiel.   1883.   4^.  SHw  45 

Officieller  Katalog  der  Ausstellung  für  Yolksernährung,  Massen- 
verpflegung, Sanitätswesen,  Yerkehr  und  Sport  zu  Kiel  vom  4.  bis 
19.  August  1894  im  Ausstellungspark  Waldwiese.    Kiel.    1894.  8^. 

SHw  78:  Nr.  9 

Ausstellung  in  Kiel  1896  [v.  L.  von  Bremen,  Kiel.  1895.]  8^. 

SHw  59 

Ankündigung  in  dentscher,  englischer,  französischer,  italienischer,  däni- 
scher und  spanischer  Sprache. 

[Attsstellung  der  Provinz  Schleswig-Holstein  in  Kiel  im  Jahre  1896] 
Aufrufe,  Protokolle,  Pläne,  Programme,  Formulare  etc.  etc.  Verschiedenes 
Format  in  Fol.  gebunden. 

KieL  1894—96.  Fol.  SHw  56 

Ausstellung  Kiel  1896.  Provinz  Schleswig -Holstein.  Sonder- 
Ausstellungen.  Internationale  Schiffahrts-AussteUung.  (Kiel.  1896.) 
4ök.  SHw  81 

Ausstellung  Kiel  1896. ,  Nachrichten  über  die  Ausstellung  der 
Provinz  Schleswig-Holstein,  verbunden  mit  Sonder-Ausstellungen  und 
einer  internationalen  Schiffahrts-Ausstellung  in  Kiel.  Als  Manuskript 
gedruckt.  Nr.  1—19.  Kiel,  7.  Mai— 2.  Oct.  1896.  4^.  SHw  58 

Officieller  Katalog  der  Ausstellung  der  Provinz  Schleswig -Hol- 
stein verbunden  mit  Sonder-Ausstellungen  und  einer  internationalen 
Ausstellung  für  Schiffahrt  und  Pischerei  Kiel  13.  Mai  bis  30.  Sept. 
1896.  0.  0.  (1896.)  8«  SHw  60 

Ausstellung  Kiel  1896.  Katalog  der  Historischen  Ausstellung 
aus  der  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  1815—1865. 
7.  (unveränderte)  AufL  Kiel.   1896.   8^  SHw  78:  Nr.  10 

Offizieller  Katalog  der  Norwegischen  Abtheilung  der  Aus- 
steUung  Kiel  1896.  KieL   1896.   8^.  SHw  78:  Nr.  11 

50* 


788 


HOLSTEIN. 


Zusammenstellung  über  gelieferte  Maschinen  aus  der  Maschinen- 
Fabrik  V.  C.  Daevel  in  Kiel.  Kiel.   1896.   8«.  SHw  62 

Ausstellung  der  Provinz  Schleswig-Holstein  verbunden  mit  Sonder- 
Ausstellungen  und  einer  internationalen  Schiff ahrts- Ausstellung  Kiel 

1896.  Hrgg.  im  Auftrage  des  Yorstandes  v.  Lorenz  Boysen.  Kiel. 

1897.  80.  SHw  61 
Stadtbriefbeförderung  j^Courler".     Gegründet  den  27.  August 

1895.  Prospekte,  Wertzeichen  und  Formulare.  8^.  SHw  46 

Beförderungs-Institut  „Hammonia".  Fleethörn  Nr.  16.  Postkarte 
(Hammonia-Karte)  und  2  Marken.  Eingegangen  Mai  1896.  Bei:  Stadt- 
briefbeförderung „Courier".   8^.  SHw  46 

Greschiclite. 

Das  Kieler  Stadtbuch  von  dem  Jahre  1264  bis  zum  Jahre  1289. 
Aus  der  Handschrift  hrgg.  v.  Johannes  Friedrich  Lucht.  Ejel.  1842. 
40.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  6  u.  SHe  203:  Nr.  4 

Kieler  Stadtbuch  aus  den  Jahren  1264 — 1289.  Im  Auftrage 
der  Gesellschaft  für  die  Geschichte  der  Herzogthümer  Schleswig- 
Holstein  und  Lauenburg  hrgg.  v.  Paul  Hasse.  Kiel.  1875.  8^.    SHw  7 

Das  älteste  Kieler  Rente  buch  (1300 — 1487)  .  .  .  bearb.  u.  hrgg. 
V.  Christian  ßeuter.  Kiel.  1891—1892  und  1893.  =  Mittheilungen 
der  Gesellschaft  für  kieler  Stadtgeschichte.  Heft  9 — 10  und  11. 
80.  SHw  1 

Das  Kieler  Erbebuch  (1411 — 1604).  Im  Auftrage  der  Gesell- 
schaft für  Kieler  Stadtgeschichte  bearb.  u.  hrgg.  v.  Christian  Reuter. 
Kiel.  1896.  =  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  kieler  Stadt- 
geschichte, Heft  14—15.   80.  SHw  1 

Die  Lübecker  Briefe  des  Kieler  Stadtarchivs  1422 — 1534.  Bearb. 
und  mit  einem  Yorwort  begleitet  v.  August  Wetzel.  Kiel.  1883. 
=  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  kieler  Stadtgeschichte.  Heft  5. 
8«.  SHw  1 
  Separat-Abzug.                                                  SHw  8 

Des  Nicolaus  Hermann  Schwarze  gesammlete  Nachrichten  von 
der  Stadt  Kiel,  im  Holsteinischen.  Mit  möglichstem  Fleisse  durch- 
gesehen, bis  auf  die  heutigen  Zeiten  vermehret,  und  hrgg.  v.  Johann 
Heinrich  Fehse.  Flensburg.   1775.   8».  SHw  10 

(Chronica  der  Städte  und  Flecken  in  den  Herzogthümern  Schles- 
wig und  Holstein,  nach  den  besten  Quellen  bearb.,  nebst  einem 
historisch -humoristischen  Yolks- Kalender.  Monatsschrift  für  Jeder- 
mann. Hrgg.  V.  Friedrich  Prahl.  1. — 4.  Lief.,  1855.  Preetz:) 
Chronica  der  Stadt  Kiel,  nach  den  besten  Quellen  bearb.  Hrgg.  v. 
Friedrich  Prahl.   Kiel.   1856.   4ok.  SHw  12 

Alt-Kiel  in  Wort  und  Bild  v.  Heinrich  Eekardt.  Lief.  1  ff.  Kiel. 
1897  ff.  40  SHw  64 


GESCHICHTE. 


789 


Aus  dem  Kieler  Leben  im  14.  und  15.  Jahrhundert  v.  C.  Roden- 
berg. Kiel.  1894.  =  Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  Meier  Stadt- 
geschichte. Heft  12.   80  SHw  1 

Allerunterthänigstes  Freuden-Denckmahl,  Welches  Bey  Ankunfft 
.  .  .  des  zu  Schleswig  Hollstein  etc.  Kegirenden  Hertzogs  Carl  Frie- 
derich und  Gemahlin  Anna  Petrowna  von  Bürgermeister  und 
Eaht  wie  auch  der  Bürgerschaft  zu  Kiel .  .  .  errichtet  worden,  Nebst 
einer  kurtzen  Beschreibung  des  am  26.  Aug.  1727  gehaltenen  Ein- 
zuges etc.  Kiel.  (1727.)  4ok.  SHq  79 

Bey  dem  Einzug  Carl  Friederichs,  und  Dero  Gemahlin  Annen 
Petrownen,  Wolfen  zu  Freuden -Bezeugung  nachgesetzte  Cantata 
in  einer  Nacht -Music  aufführen  Die  auf  der  Universität  zu  Kiel 
Studirende.  Siehe  in:  Allerunterthänigstes  Freuden-Denckmahl  etc. 
Kiel.   1727.  40k.  SHq  79 

Carole  Friderico,  Haeredi  Norvagiae,  Supremo  Duci  Slesvici, 
Duci  Holsatiae  etc.  vna  cum  Conjuge,  Principe  Caesarea  Anna,  ad 
civitatem  suam  litteratam  d.  26.  August.  1727  .  .  .  primum  aduentanti, 
Congratulationis  officium  praestat  Academia  Kiloniensis,  interprete 
Sebastiane  Kortholto.  Siehe  in:  Aller unterthänigstes  Freuden-Denck- 
mahl etc.  Kiel.   1727.  4ok.  SHq  79 

Das  frohlockende  Kiel,  Wegen  der  Ankunfft  Carl  Friederichs, 
und  Dero  Gemahlin  Annen  Petrownen,  .  .  .  Anno  1727  den 
31.  August  In  der  Kirchen  zu  St.  Nicolai  musicalisch  auf  geführ  et, 
verfasset  und  componiret  v.  Petro  Wieghorst.  Siehe  in:  Allerunter- 
thänigstes Freuden-Denckmahl  etc.  Kiel.   1727.   40k.  SHq  79 

Aufrichtige  Darstellung  des  am  17*^,^  August  v.  J.  zwischen  den 
Mitgliedern  der  Kieler  grossen  Schützengilde  und  den  Offizieren  vom 
Soldatenstande  vorgefallenen  Streits,  der  Veranlassung  und  den  [!] 
Folgen  desselben.  Im  Auftrag  der  Gilde  von  den  Yorstehern  der- 
selben hrgg.  Kiel.  1797.   80  SHw  2:  Nr.  10  u.  SH  1:  Nr.  11 

Die  falsche  Anklage  (gegen  den  neuen  Dirigens  in  dem  Rechts- 
collegio  zu  **).  0.  0.  u.  J.  8^.  SHw  11:  Nr.  7 

Worte  an  Jemandes  Grabe  gesprochen,  auf  hieselbst  bekannte 
Yeranlassungen  aus  dem  Gedächtnisse  nach  bestem  Wissen  und 
Gewissen  niedergeschrieben  und  dem  Druck  übergeben  v.  Jürgen 
Bookmeyer.  Kiel.  1829.  8^  SH  3:  Nr.  6 

Kiel  und  Lübeck.  Eine  Entgegnung  auf  zwei  Stimmen  aus  Kiel 
über  die  Broschüre:  Lübecks  Bedrückung  durch  die  Dänische  Politik. 
Lübeck.   1845.  8«  SH  10:  Nr.  4 

Programm  zur  24^J^  Yersammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Kiel.  (Kiel.   1846.)  4».  SHr2:Nr.20 

Programm  zur  11.  Yersammlung  Deutscher  Land-  und  Forstwirthe 
zu  Kiel  im  September  1847.  (Kiel.  1847.)  8».  Bei:  Tageblatt  der 
11.  Yersammlung  etc.  Kiel.   1847,  4«.  SHn:  233 


790 


HOLSTEIN. 


Der  Kieler  Hafen  als  künftiger  Deutscher  Kriegshafen.  Mit  einer 
neuen  Karte  des  Hafens  und  seiner  Umgebungen  veröffentl.  durch 
den  Kieler  Ausschuss  für  die  Deutsche  Flotte.  Kiel.   1848.  4<^. 

SHp2:Nr.21 

lieber  die  Erwerbung  des  Schreventeichs  und  seine  Benutzung 
zur  vollständigen  Wasserversorgung  der  Stadt  Kjel.  Unter  Benutzung 
der  im  Kieler  Stadtarchiv  vorhandenen  Akten  technisch  und  ökono- 
misch erörtert  v.  Gr.  Heinrich  A.  Kröhnke.  (Statt  handschriftlicher 
Mittheilung.)  Kiel.   1853.  8«.  SHw  4:  Nr.  1 

Rundschreiben  für  Zeichnung  von  Beiträgen  zu  Gunsten  des 
abgesetzten  Pastors  Wolf  in  Kiel.  Kiel  den  14.  März  1855.  (Lithogr.) 
4«.  SH50:Nr.5 

Kede  zur  Feier  des  Schillerfestes  gehalten  in  der  Aula  der  Univer- 
sität am  9.  November  1859  v.  Jürgen  Friedrich  Horn.  Kiel.  1859. 
80  8H  78:  Nr.  14 

Entgegnung  auf  die  Erklärung  des  Advokaten  Haeusler  in  Braun- 
schweig in  der  Hornheimer  Angelegenheit.  Ton  Wilhelm  Castagne. 
Kiel.   1862.  80.  SHw  2:  Nr.  9 

Das  Asyl  Hornheim,  die  Behörden  und  das  Publikum  v.  Peter 
Jessen.  Kiel.   1862.  8«.  SHw  57 

Bemerkungen  zur  Schrift  des  Dr.  Peter  Jessen  über  das  Asyl 
Hornheim.  Yon  Karl  Moritz  Francke.  Kiel.  1862.  8».   SHw  3:  Nr.'S 

Ueber  die  Yereinigung  des  Fleckens  Brunswik  mit  der  Stadt  Kiel 
V.  Wilhelm  Lüders.  (Abgedruckt  aus  den  Jahrbüchern  für  die 
Landeskunde  etc.  Bd.  6.)  Kiel.   1862.  8«.  SHw  4:  Nr.  2 

Bericht  betreffend  Erneuerung  geeigneter  Anträge  zur  Herbei- 
führung einer  Yereinigung  der  Brunswieck  mit  der  Stadt  Kiel.  Er- 
stattet den  25.  October  1865  v.  Grustav  ßendtorff.  Handschrift. 
Fol.  SHw  19 

Ansprache  an  die  Fünfundachtziger  bei  ihrem  feierlichen  Ein- 
züge in  Kiel  den  20.  Juni  1871.  (Yon  Klaus  O^roth.  Kiel.  1871.) 
80.  SHw  78:  Nr.  6  a 

Was  müssen  wir  Kieler  in  dem  Decennium  Ostern  1883  bis 
Ostern  1893  zu  effectuiren  uns  bemühen.  Eine  Ostergabe  für  Kiel 
und  die  Provinz  v.  Gustav  Thaulow.  Kiel.   1883.  8«.       SHw  22 

Yorgeschichte  der  Kieler  Werft  v.  Koch.  (Ausschnitt  aus:  Marin e- 
Bundßchau.  Jg.  6,  Heft  11.  Berlin.   1895.)   8«.  SHw  5:  Nr.  5 

Programm  für  den  Festkommers  am  18.  Januar  1896  zur  Feier 
des  25jährigen  Gedenktages  der  Wiederherstellung  des  Deutschen 
Keichs.  Kiel.  (1896.)  S^.  SHw  78:  Nr. IIa 

Programm  für  den  zur  Feier  der  Enthüllung  des  Bismarck- 
Denkmals  am  Mittwoch,  d.''10.  Nov.  1897,  Abends  8Y2  ühr  in  den 
„Deutschen  EeichshaUen"  veranstalteten  Fest-Commers.  (Kiel.  1897.) 
80m.  SHw  80:  Nr.  4 


GESCHICHTE. 


791 


Yereinswesen. 

Greschäftslbericht  des  Allgemeinen  Beamten-Yereins  zu  Kiel 
für  das  Jahr  1895  u.  96.   Kiel.   1896  u.  97.   8».  SHw  82 

Nebst  Eundschreiben,  Mittheilungen  etc. 

Satzungen  des  Allgemeinen  Beamten-Yereins  zu  Kiel.  (Be- 
schlossen in  den  Yersammlungen  zu  Kiel,  am  19.  April  1890,  20.  März 
1891,  27.  April  1891  und  17.  März  1893.)  Schwedt  a.  0.  1893.  Bei: 
Geschäftsbericht  d.  Allgem.  Beamten-Yereins.   8^.  SHw  82 

Preis-Liste  der  Waaren-Yerkaufsstellen  des  Allgemeinen  Beamten- 
Yereins  zu  Kiel  Hrgg.  Fov.  1894,  96  etc.  Kiel.  (1894,  96  etc.)  4^. 

SHw  83 

Taschenbncli  des  Allgemeinen  Beamten-Yereins  zu  Kiel  für 
das  Jahr  .  .  .  Hrgg.  vom  Yorstand.   8^.  SHw  84 

1891.  Jg.  1.  Kiel.   (1890.)        1895.   (Jg.  5.)   ebd.  1894. 
1897.   (Jg.  7.)   ebd.  1896. 

Die  Kieler  Burschenschaft  1814 — 1821.  Yon  Adolf  Liedke,  und 
Grrundgesetz  der  Kieler  Burschenschaft  vom  22.  Mai  1843.  Mit- 
getheilt  v.  Adolf  Liedke.    Ausschnitt  aus:  Teröffentlichungen  des 
Archivs  für  die  Deutsche  Burschenschaft  1895/96.    Heft  3.  Berlin. 
0.  J.  80.  SHw  58:  Nr.  3 

Yorträge  gehalten  im  Tattersall  am  Blocksberge.  1.  lieber  das 
Pferd.  2.  Ueber  die  Amazonen.  Dem  Dienstag-Reitklub  im  Kieler 
Tattersall  gewidmet  v.  Wilhelm  Jungclaussen.  Kiel.   1895.  S^. 

SHw  5:  Nr.  2 

Zur  Erinnerung  an  die  vor  100  Jahren  in  Kiel  gestiftete  erste 
Freimaurerloge  Louise  zur  gekrönten  Freundschaft.  Für  die  säku- 
lare Erinnerungsfeierlichkeit  am  2.  Juli  1876  geschrieben  v.  [Grustav] 
Karsten.  Mit  dem  Bildniss  v.  Carl  Leonhard  Reinhold.  Als  Manu- 
script  für  Freimaurer  gedruckt.  Kiel.   1876.   8«.  SHw  31 

Der  Freimaurer-Orden  hat  nur  Eine  einzige  Aufgabe  und  nur 
Ein  einziges  Ziel,  etc.  Rede,  gehalten  in  der  Loge  Alma  a.  d.  Ostsee 
in  Kiel  14.  Novbr.  1880  v.  Grustav  Thaulow.  Als  Manuscript  gedruckt. 
Kiel.  (1880.)  8o.  SHw  32 

Musikfest  zur  Feier  des  50jährigen  Bestehens  des  Kieler  Gesang- 
vereins in  Kiel,  am  17.  und  18.  Juni  1894  im  C.  Wriedt'schen  Saale. 
(Abgeschlossen  am  7.  Juni.)  Kiel.   1894.   8o.  SHw„58:  Nr.  2 

Gresetze  für  die  Gesellschaft  der  Harmonie  in  Kiel.  Kiel.  1829.  8^. 
  (Neue  Ausgabe.)  Kiel.   1842.  SHw3:Nr.7— 8 

Systematischer  Katalog  der  Bücher  und  periodischen  Schriften 
der  Gesellschaft  der  Harmonie  in  Kiel  bis  zum  31.  December  1856. 
Kiel.   1857.  Mit  Nachtrag  1—6.  Kiel.   1860—83.   8».       SHw  38 

Jahres-Bericlit  des  Kampfgenossen- Yereins  von  1870/71  zu 
Kiel.   Erstattet  in  der  ordentlichen  Generalversammlung 

1892/93—1893/94.  Kiel.   1893—1894.  8«  SHw  88 


792 


HOLSTEIN. 


Geschichte  des  Kieler  Männer-Turnvereins  von  1844.  Fest- 
schrift zur  Feier  seines  50  jährigen  Bestehens.  Yerfasst  v.  Wilhelm 
Struve.  Kiel.   1894.  8«.  SHw  49 

Satzungen  des  KonsertivenYereins  für  Kiel  und  Umgegend 
(v.  21.  Januar  und  25.  Febr.  1897.)  (Kiel.  1897.)  8».    SHw  78:  Nr.  13 

Satzungen  des  Yereins  akademisch  gebildeter  Lehrer  in 
Kiel.  (Gegründet  am  25.  Juni  1897.)  (Kiel.  1897.)  S^.  SHw  78:  Nr.  14 

Neumünster. 

Analecta  ad  historiara  Novimonasterii  hrgg.  v.  Nikolaus  Beeck. 
Ausschnitt  aus:  Quellensammlung  der  Gesellschaft  für  Schlesw.-Holst.- 
Lauenb.-Geschichte.   Bd.  4.   Kiel.    1875.   8^.  SHx  1 

Aus  dem  alten  Neumünster.  Yersuch  einer  Chronik  des  vormaligen 
Gaues  Faldera  v.  Johann  Dittmann.  Neumünster.  1879.  S^.    SHx  4 

Letzte  Predigt  in  der  Kirche  zu  Neumünster  gehalten;  nebst  einer 
historischen  Nachricht  von  dem  Stifter  und  den  Schicksalen  dieser 
Kirche  v.  Ernst  Christian  Kruse.  Mit  einem  Auf-  und  Grundrisse 
des  alten  Kirchengebäudes.  Kiel.   1811.   8^.  D  24:  Nr.  5 

Chronik  des  Fleckens  und  Amts  Neumünster  vom  Jahr  1820  von 
Ernst  Christian  Kruse.  (Altona.  1822.)  Siehe  in:  Schriften  der 
Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5.  Heft  2  und  3. 
80.  SH  80 
  Ausschnitt.  SHx  3 

Neumünster.  Ein  holsteinischer  Fabrikort  in  seiner  Entwicklung 
während  der  Jahre  1852—1863  v.  Adolf  Ipsen.  Kiel.  1870.  8^.  SHx  5 

Neustadt. 

Ursachen  vom  Yerfall  der  Stadt  Neustadt  im  Hollsteinischen,  nebst 
hinzugefügten  Mitteln  ihr  wieder  aufzuhelfen.  Ein  Yersuch  v.  Johann 
Heinrich  Schulze.  Lübeck.   1798.  8^.  SHx  6 

Beschreibung  der  Stadt  Neustadt  vom  Jahr  1820  v.  Peter  Christian 
Olfsen.  (Altona.  1822.)  Siehein :  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen 
patriotischen  Gesellschaft.  Bd.  5.   Heft  2  und  3.   8^  SH  60 

  Ausschnitt.  SHx  7 

Nortorf. 

Statuten  der  Spar-  und  Leih-Casse  zu  Nortorf.  Rendsburg.  1847. 
80.  SH  47:  Nr.  2 

Oldenburg. 

Aus  vergangenen  Tagen.  Chronikbilder  aus  der  Vergangenheit 
Oldenburgs  in  Holstein.  Von  K.  Hollensteiner.  (Oldenburg.)  1882. 
80.  SHx  9  u.  9  a 

Oldesloe. 

Greschäfts-Bericht  der  Spar-  und  Leih-Kasse  in  Oldesloe,  (garan- 
tiert von  der  Stadtgemeinde  Oldesloe)  über  das  .  .  .  Eechnungsjahr 
65.   1888.  Oldesloe.  4«.   1888.  SHx  37 


GESCHICHTE. 


793 


Pinneberg. 

Hausinschriften  und  Haussprüche  in  Pinneberg  (In:  Uetersener 
Tageblatt,  Jg.  21,  1884,  Nr.  130,  132  und  136).  Fol.,  in  4^  geb. 

SH  53:  Nr.2,a-c 

Ploen. 

Ortsstatut  der  Stadt  Ploen.  Beigefügt  sind:  Die  Städteordnung 
für  die  Provinz  Schleswig-Holstein  vom  14.  April  1869,  und  die 
wichtigsten  für  die  Stadt  Ploen  gültigen  Kegulative  und  PoKzei- 
verordnungen.   Ploen.   1885.   8^.  SHx  15 

Urkundenbuch  zur  Chronik  der  Stadt  Ploen.  Gesam.  und  hrgg. 
V.  Johann  Christian  Kinder.  Ploen.   1881/82.  4<>.  SHx  12 

Urkundenbuch  zur  Chronik  der  Stadt  Plön.  Urkunden  und 
Akten,  gesam.  und  mit  Erläuterungen  versehen  v.  Johann  Christian 
Kinder.  Plön.   1890.  8^.  SHx  13 

Ploen.  Ein  Spaziergang  V.  Th.  L.  Kiel.  1840.  8».  SH88:Nr.l 

Schloss  und  Stadt  Ploen.  Eine  geschichtliche  Skizze  v.  Hermann 
Eggers.  Kiel.   1877.  8«.  SHx  14 

Preetz. 

Blitzschlag  in  die  Kirche  zu  Preetz  (22.  Aug.  1891).  Yon  Leon- 
hard Weber.  Sonderabdruck  aus  der  Elektrotechnischen  Zeitschrift 
Heft  52.  (Berlin.)   1891.  4«.  SH  53:  Nr.  3  a 

Rendsburg. 

Kendsburg,  eine  holsteinische  Stadt  und  Festung.  Eine  historisch- 
staatsrechtliche Untersuchung  v.  Adolf  von  Warnstedt.  (Mit  1  Kupfer- 
tafel und  2  Grundrissen.)  Kiel.   1850.   8^  SHx  21 

Yon  der  Landeshoheit  über  das  alte  Rendsburg  auf  der  Eider- 
insel.  Mit  einer  früher  ungedruckten  Chronik  von  der  Anlegung  des 
neuen  Rendsburg.  Yon  Caspar  Frederik  Wegener.  Kopenhagen. 
1850.  80.  SHx  20 

Bericht  über  Yerwaltung  und  Stand  der  Gemeindeangelegenheiten 
der  Stadt  Rendsburg  für  das  Rechnungsjahr  1882/83  u.  1883/84. 
Rendsburg.  (1883—84.)  4«  SHr  6:  Nr.  9— 10 

Provisorisch  genehmigtes  Reglement  für  das  Civilhospital  der 
Stadt  Rendsburg.  Rendsburg.   1845.  4^.  SHm51:Nr.  50 

Gerhard  der  Grosse  von  Holstein  und  seine  Residenz  Rendsburg. 
Mit  einem  autogr.  Abdrucke  der  Schenkungsurkunde  vom  6.  December 
1339.  Yon  Wilhehn  BerMinger.  Rendsburg.   1881.  Progr.  4^. 

SHe204:  Nr.  4 

Die  Belagerung  Rendsburgs  im  Jahre  1645.  Ein  Denkmal  der 
Yorzeit.  Aus  einer  Urschrift,  mit  Anmerkungen  hrgg.  v.  Paul  Bern- 
hard Heimcke.  Kiel.   1850.  8«.  SHx  22 

Das  Kronwerli  der  Festung  Rendsburg.  Sendschreiben  eines 
Schleswigers  an  die  hohen  Commissarien  des  deutschen  Bundes.  (Yon 
X.  Z.)  Kiel.  1851.  80.  SHx  23 


794 


PÜßSTENTHUM  LÜBECK. 


Das  Kriegstheater  der  Dänischen  Halbinsel  und  die  Festung 
Kendsburg.  Yon  A.  Burow.  Mit  1  militairischen  Karte  der  Halbinsel 
und  1  Plane  von  Eendsburg.  Altona.   1854.   8^.  SHx  24 

Die  durch  das  Transparent  „Op  ewig  ungedeelt"  am  25.  August 
1861  Yon  den  Kendsburger  Bürgern  Menthen,  Haase  und  Köster 
begangne  Politische  Demonstration  in  ihrer  Yertheidigung  mid 
gerichtlichen  Beurtheilung.  Kendsburg.   1862.   8«.       SH  30:  Nr.  11 

Eendsburg,  die  Preussische  PoMk  von  1658,  1848  und  ihr  Gegen- 
satz 1863.  Yon  Adolf  von  Warnstedt.  Hannover.   1864.  8». 

SHg  45:  Nr.  5 

(Pensions-Casse  oder  Pensions- Anstalt,  Krankenbücher  und  Leih- 
easse der  Carlshütte  bei  Rendsburg).   [Rendsburg.   1845?]  8^. 

SH  90:  Nr.  3 

Segeberg. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde-An- 
gelegenheiten der  Stadt  Segeberg 

im  Jahre  1874,  nebst  einem  Anhang  enthaltend  die  zur  Zeit  gültigen 

städtischen  Pohzeiverordnungen.   Segeberg.  1876. 
im  Jahre  1875.  Anhang:  Haushaltungsplan  für  1877/78.  ebd.  1877. 
pro  1878 — 80  und  das  Rechnungs  -  Ergebniss  des  Etatsjahres 

1877/78—1880/81.   Anhang:  Haushaltungsplan  pro  1879/80— 

1880/81.   ebd.  1879—80. 
pro  1885  und  das  Rechnungs-Ergebniss  des  Etatsjahres  1884/85. 

Anhang:  Haushaltungsplan  pro  1886/87.   ebd.   1886.  4^. 

SHr  7:  Nr.  11— 16 

Führer  für  die  Excursion  am  21.  August  1880  im  Forstreviere 
Segeberg.  Schleswig.  (1880.)   S^.  SHr  5:  Nr.  15 

Uetersen. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde-An- 
gelegenheiten der  Stadt  Uetersen  pro  1876,  1877,  1878  und  1879. 
Uetersen.  (1880.)  4^.  SHr  7:  Nr.  9 

Wandsbeck. 

Bericht  über  die  Yerwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde-An- 
gelegenheiten der  Stadt  Wandsbek  für  die  Jahre  1885/86—1888/89. 
Wandsbek.  (1889.)  4«.  SHr  7:  Nr.  10 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Haushaltsplan  der  Stadt  Wandsbek 

pro  1889/90,  Wandsbek.  1899;  1892/93— 1894/95,  ebd.  1892—94; 
für  das  Rechnungsjahr  1896/97.  Wandsbek.  1896.  4^.   SHx  36 
Die  Entwässerung  der  Stadt  Wandsbek  1881—1896.  Wandsbek. 
1896.  80.  SHx  30 

Wüster. 

Catalog  der  yon  der  wailand  Etatsräthin  yon  Doos  der  Stadt 
Wüster  yermachten  Bibüothek.  Wüster.   1873.   8».  SHx  29 


eESCHICHTE. 


795 


2.  Das  Fürstenthum  Lübeck- 
Staat  des  Bischoffthums  Lübeck,    o.  0  u.  J.  (nach  1705.)  Siehe 
in :  Staat  der  Hertzogthümer  Schleswig  Holstein  und  des  Bischoffthums 
Lübeck.  80  SHq  7 

Geschichte  und  Beschreibung  des  Fürstenthums  Lübeck  nach  der 
neuesten  Grenzbestimmung;  mit  Anhang  und  Tabelle.  Ein  Buch  für 
Schule  und  Haus  v.  Peter  Friedrich  Kirchmann.  Eutin.  1843.  8^. 

SHx  101 

Lettre  d'un  Ministre  ä  son  Amy  Sur  la  Question,  si  les  offices 
que  Sa  Majeste  le  Koy  (Erederic  lY.)  de  Dannemarc  fait  faire  en 
fayeur  de  son  Altesse,  le  Prince  Charles,  son  frere,  au  sujet  de  la 
Coadjutorerie  de  Lübeck,  sont  contraires  au  Traite  de  Trayendahl? 
s.  1.  Imprimee  l'an  1704.  4ok.  SHq  63:  Nr.  8 

E-esponsio  Amici  ad  Epistolam  Ministri  cujusdam  super  illa  Quae- 
stione:  Num  officia,  quae  Sacra  Eegia  Majestas  (Eridericus  lY.  Eex) 
Daniae  in  favorem  Principis  Caroli  Eratris  sui,  ratione  Coadjutoratus 
Lubecensis  impendit,  contraria  sint  Paci  Trayendalensi.  s.  1.  Impressa 
Anno  1704.  40k.  SHq  63:  Nr.  9 

Gründlicher  und  kurtzer  Bericht  welchergestalt  nach  tödüchem 
Hintritt  .  .  .  August  Eriderichs  Erwehlten  Bischoffen  des  Stifftes 
Lübeck  .  .  .  Christian  August,  Erwehlter  Bischoff  des  Stifftes  Lübeck 
.  .  .  Hertzog  und  Administrator  der  Hertzogthumbe  Schlesswig,  Hol- 
stein .  .  .  Als  Yorhin  legitime  erwehlter  Coadjutor  des  Stiffts  Lübeck 
Die  Possession,  des  also  erledigten  Bischoffthumbs  zu  Lübeck,  so  wol 
auff  der  BischoffKchen  Residentz  Stadt  Euthin,  als  auch  auff  dem 
Bisch  off  liehen  Hoffe,  und  der  Cathedral-Ejrchen  zu  Lübeck,  solenniter 
ergriffen,  und  darauff  die  Huldigung  zu  Euthin  eingenommen,  o.  0. 
1705.  40k.  SHq  63:  Nr.  24 

Warhafftiger  Gregen- Bericht,  auf  den  Mense  Octobre  in  Druck 
gekommenen  Sogenannten  Gründlichen  und  kurtzen  Bericht  von  der 
Gewalt-sahmen  und  wiederrechtlichen  Possession-Nehmung,  des  frejen 
Reichs -Stiffts  Lübeck,  nach  Absterben  .  .  .  Augusts  Eriderichs  Er- 
wehlten Bischoffs  zu  Lübeck  .  .  .  durch  .  .  .  Christian  August  .  .  . 
Hertzog  und  Administratoren  der  Eürstenthümer  Schlesswig-Holstein, 
anmässlichen  Coadjutoren  und  Bischoff,  Auf  gnädigsten  Befehl  .  .  . 
CaroK,  Erb-Printzen  zu  Dännemarck,  etc.  Rechtmässigen  per  Majora 
erwählten  Coadjutoren  und  folglich  Bischoffs  zu  Lübeck.  Bey  Dero 
abgenöhtigten  und  un-umbgän glichen  Compossession-Nehmung  Yer- 
fertiget  und  zu  Papier  gebracht  ultimo  Decembris  1705.  o.  0.  1706. 
40  k.  SHq  62:  Nr.  17 

KayserHches  Allergnädigstes  Bescripiiim  (Joseph 's  I.)  ad  reyeren- 
dum  Capitulum  Lubecense,  Und  der  yon  diesem  erfolgte  AUer- 
unterthänigst- Antwortlicher  Bericht,  Betreffend  dem  Dohm-Capittel 
nach  Ableben  eines  Bischoffs  zukommende  zwey  jährige  Administration 
des  Stiffts.  Wien  den  9.  November  1705.   o.  0.   (1706.)  40k. 

SHq  62:  Nr.  14  u.  15 


796 


LAUENBURG. 


Acten-mässige  Remarques  Uber  ein  von  etzlichen  Capitularibus 
des  Thmn-Capittels  zu  Lübeck,  dem  Käyserlichen  Hoff  Im  October 
vorigen  Jahrs  übergebenes,  und  nachgehends  vor  kurtzer  Zeit  durch 
den  Druck  public  gemachtes  Memorial  (betreffend  die  Wahl  Christian 
Augusts  zum  Coadjutor  etc.).  Mit  Beylagen  ä  Nr.  1  usque  9,  o.  0. 
1706.  40k.    SHq62:Nr.l6 

Yerzeichniss  der  im  Grossherzoglichen  Schlosse  zu  Eutin  be- 
findlichen Portraits.  Aufgestellt  im  September  1860.  (Oldenburg. 
1860.)  80  SHr  4:  Nr.  3 

Annalen  der  Residenz  Eutin  nebst  einer  Topographie  des  Fürsten- 
thums Lübek  V.  Greorg  Heinrich  Albrecht  Ukert.   Eutin.   1809.  8^. 

SHx  102 

Yor-  und  Jetzt-Zeit  der  Grossherzoglich  Oldenburgischen  Stadt 
Eutin,  im  Fürstenthume  Lübeck,  vormals  Residenz  der  Bischöfe  zu 
Lübeck.  (Hrgg.  v.  Gr.  F.  Herlbart.)  Mit  3  Abdrücken  in  Stein.  Eutin. 
1836.  80.  SHx  103 

Aus  Eutins  vergangenen  Tagen.  Vorträge  gehalten  im  hiesigen 
Bürger -Yerein  v.  [Heinrich]  Aye.  1.  Serie.  Eutin.  1891.  2.  Serie,  ebd. 
1892.  80.  SHx  108 

Eutiner  Skizzen.  Zur  Cultur-  und  Literaturgeschichte  des  acht- 
zehnten Jahrhunderts.  Yon  Wilhelm  von  Bippen.  Weimar.  1859. 
80.  SHx  106 

Manuscript  für  die  betheiligten  Bittsteller.  (Yon  Philipp  Linde- 
mann.)   1.  Eutin.   1831.   8o.  SHx  104 

Die  Eigenthumslosen  im  Amte  Eutin.  Yom  Advocaten  (PhiHpp) 
Lindemann.  Eutin.   1832.   8o.  SHx  105 

Beschreibung  des  Gutes  Stendorf.  Zur  Erinnerung  an  die  im 
September  1847  vorgenommene  Besichtigung.  (Yon  A.  von  Ber^c.) 
Eutin.   1847.  8o.  SHx  107 

5.  Lauenburg. 

ALLGEMEINES. 

Yaterländisches  Archiv  für  das  Herzogthum  Lauenburg.  Unter 
Mitwirkung  landeskundiger  Männer  hrgg.  v.  [Carl  Lorenz  Theodor 
Johannes]  Sachau.   Bd.  1 — 2.   Eatzeburg.    1857  u.  60.  8o. 

  Yon  landeskundigen  Männern  hrgg.    Bd.  3.    ebd.   1863.  8o. 

SHy  1  u.  1  a 

Extra-Ausgabe.  Kreisblatt  für  den  Kreis  Herzogthum  Lauenburg 
1881.  Nr.  8.  (Enthält:  Bericht  des  Rechnungsausschusses  über  die 
ständische  Rechnung  pro  1.  April  1879/80,  die  Beschlussfassung  des 
Kreistages  über  den  Bericht,  sowie  die  Rechnung  selbst.)  (Ratzeburg. 
1881.)  40.  SHr  2:  Nr.  28 

lieber  die  Concurrenz  der  Lauenburgischen  Landstände  bei  der 
Landes-Gesetzgebung;  zunächst  in  Beziehung  auf  die  Zoll- Angelegen- 
heiten. Ein  pubHcistischer  Yersuch  v.  Christian  Friedrich  Adolf  Ost- 


797 


wald.  (Aus  dem  December-Hefte  1839  und  Januar-Hefte  1840  des 
politischen  Journals  besonders  abgedruckt.)    Hamburg.    1840.  8^. 

SH  8:  Nr.  12 

Statistisches  Hand-  und  allgemeines  Adresslbuch,  für  dass  Herzog- 
thum Lauenburg  mit  Einschluss  der  Lübeck'schen,  Hamburg-Lübeck'- 
schen  und  Mecklenburg-Strelitzischen  Enclaven.  Nach  officiellen  und 
authentischen  Quellen  bearb.  1861.  Mit  1  Specialkarte  des  Herzog- 
thums Lauenburg.  Katzeburg.   1861.   8 o.  8Hy7 

Geschichte  des  Herzogthums  Lauenburg.  Yon  Peter  von  Koljbe. 
Th.  1.  (einziger):  Die  älteste  Geschichte  des  Herzogthums  Lauenburg. 
Mit  1  Titelkupfer  (Das  Schloss  Yor  Katzeburg  1690).  Göttingen.  1821. 
8«.  SHy  3 

Geschichte  und  Landesbeschreibung  des  Herzogthums  Lauenburg. 
Yon  Peter  yon  Kobbe.  Th.  1—3.   Altona.   1836—37.   8^.    SHy  4 

Mitheilungen  zur  näheren  Kunde  des  Wichtigsten  der  Staats- 
geschichte und  Zustände  der  Bewohner  des  Herzogthums  Lauenburg 
von  der  Yorzeit  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  1851.  Nach  Urkunden 
und  authentischen  Quellen  bearb.  v.  Adolf  Eduard  Eberhard  Ludwig 
von  DuYe.  Katzeburg.   1857.   8^.  SHy  5 

Das  Herzogthum  Lauenburg  nach  den  zuverlässigsten  Quellen 
geographisch,  statistisch,  topographisch  und  historisch  dargestellt  von 
Franz  Knauth.  Mit  1  Specialkarte  des  Herzogthums  Lauenburg. 
Langensalza.   1866.   8^.  SHy  8 

Yon  den  Schlössern  der  Sachsen-Lauenburgischen  Kaubritter.  Yom 
Archivar  [Johann  Martin]  Lappenberg.  (Separat -Abdruck  aus  dem 
vaterländischen  Archiv  für  das  Herzogthum  Lauenburg.  Bd.  1.  Heft  2.) 
Katzeburg.   1857.   8«.  SHy  6 

Nogle  Underretninger  om  det  Lauenburgske.  Af  Frederik  Thaarup. 
Med  et  Kart  [!].  Kjobenhavn.  .  1815.   8^.  SHy  2 

Das  Herzogthum  Lauenburg  in  dem  Zeitraum  von  der  Französischen 
Occupation  im  Jahre  1803  bis  zur  Uebergabe  an  die  Krone  Dänemark 
im  Jahre  1816  v.  Christian  Ludwig  Enoch  Zander.  Abth.  1 — 2. 
Katzeburg.   1861—63.   8^.  SHy  9 

DIE  STÄDTE  UND  ORTSCHAFTEN. 

Hollenbeck. 

Die  vollständigen  Yerliandlungen  des  dänischen  Keichsraths 
betreffend  den  Yerkauf  von  Hollenbeck,  einem  königlichen  Yor- 
werke  im  Herzogthum  Lauenburg.  (Nach  den  Acten.)  Kopenhagen. 
1856.  80.  SHy  15 

Mölln. 

Albdruck  in  entschiedenen  und  abgeurtheileten  Sachen  HoUstein, 
jetzo  Sachsen-Lawenburg,  wider  Lübeck,  so  wol  der  am  Käyserüchen 
Cammer-Gericht  ergangenen  Haupt-  und  paritori  Urtheilen,  als  andere 
dazu  gehörigen  -nohtwendigen  Uhrkunden,  etc.  Simplicis  Querelae 


LAUENBURG. 


jetzo  Executionis  die  Ablösung  und  Einreumung  Möllen  und  Ritzerau 
betreffend.  Ratzeburg.  1670.  (S.  1—12  fehlen.)  40k.   Dh  208:  Nr.  17 

Abdruck  eines  Schreibens  Amici  ad  Amicum  die  Stadt  Möllen 
betreffend  (und  Lübecks  Ansprüche  auf  dieselbe),  o.  0.  u.  J.  [1670?] 
40k.  Dh  208:  Nr.  16 

Antwort  Mi  Amice  (wegen  der  Differenz  zwischen  dem  Herzog 
zu  Sachsen  und  der  Stadt  Lübeck  das  Städtlein  Möllen  betreffend). 
o.'O.   1670.  40k.  Dh  208:  Nr.  9 

Kurtze  Aufflösung,  gewisser  Sachsischer  einem  Amico  gemachter 
Dubiorum  Möllen  betreffend,   o.  0.  u.  J.  4ok.  Dh  208:  Nr.  8 

Deductio  juris  sambt  Beylagen,  daraus  zu  befinden,  dass  der  am 
Kajserlichen  Cammer -Gerichte  in  Sachen  Holstein,  jetzo  Sachsen- 
Lauenburg,  wieder  Lübeck,  Simplicis  Querelae  am  8.  Novembris 
Anno  1667.  ergangenen  Urthell  Sachsen-Lauenburgischer  Seiten  biss- 
anhero  kein  Genügen  geschehen,  und  die  Sachsen -Lauenburgische 
Bediente,  bey  so  gestalten  Sachen,  die  restitution  des  Städtleins  Möllen 
zusuchen  gar  nicht  befugt  seyn.  Lübeck,  o.  J.  40k.   Dh  208:  Nr.  15 

Defensio  praehminaris  Liquidationis  Liquidae  opposita  lUiquidissi- 
mae  Saxonicae,  das  ist:  Die  vorlauffende  ohn  praejudicirlich  ver- 
thätigte  Liquidatio,  entgegen  gesetzet  der  übelen  Liquidation  des 
Sachsischen  Schrifftstellers,  worinnen  mehr  dann  Sonnenklar  erwiesen, 
dass  bisher  Yon  Seiten  Sachsen  der  Cammer-Gerichts  Urtheil  de  Anno 
1667.  den  28  Novembris  gabr  nicht  gelebet,  ja  derselben  gantz  zu 
wiedern  gehandelt  sey  In  Sachen  Holstein  modo  Sachsen  Lauenburg 
contra  Lübeck,  Simplicis  Querelae.   o.  0.  u.  J.   [1670?]  40k. 

Dh  208:  Nr.  13 

Eines  Edlen  Rahts  des  heiligen  Reichs  Freyen  Stadt  Lübeck 
Defensio  Liquidationis,  des  auff  dem  Städtlein  Möllen  hafftenden 
Kauff-  und  Pfandschillings,  sambt  was  vor  Abtretung  desselben  in 
liquide  ferner  zu  fordern  hat,  mit  dazu  gehörigen  adjunctis,  des 
Sachsen -Lauenburgischen  Schrifft-Dichters  lüiquidissimis  seu  (visis 
documentis)  plane  cavillatoriis  exceptionibus  entgegen  gesetzet,  in 
Sachen  Holstein,  modo  Sachsen-Lauenburg,  contra  Lübeck,  Simphcis 
Querelae  die  Ablösung  MöUen  betreffend.   Lübeck.   1670.  4^k. 

Dh  208:  Nr.  14 

Unauffgelösete  Dubia  die  Stadt,  Yogdey  und  Herrschafft  Möllen 
betreffend  (und  Lübecks  Ansprüche  auf  dieselbe).  Ratzeburg.  1670. 
4ök.  Dh  208:  Nr.  10 

Liquidatio  dess  auff  dem  Städlein  Möllen  hafftenden  Kauff-  und 
Pfand-Schillings,  sambt  dem,  was  ein  Hochweiser  Rath  des  Heihgen 
Reichs -Stadt  Lübeck  yor  abtretung  desselben  in  liquide  femer  zu 
forderen  hat.  Mit  beygefügten  theils  bereits  ad  acta  gebrachten,  theils 
durch  Gottes  Gnad  allererst  auffgefundenen  klaren  Siegel  und  Brieffen 
auch  anderen  unstreitigen  Beweiss-  und  Uhrkunden  wider  der  Sachsen- 
Lauenburgischen  Bedienten  in  Truck  ausgegebenen  Triumphum  ante 


799 


yictoriam  ex  Mandato  Senatus  Lubecensis  publiciret  in  Sachen 
Holstein,  modo  Sachsen -Lauenburgh,  etc.  contra  Lübeck.  Simplicis 
Querelae.   Lübeck.   1670.  4ok.  Dh  208:  Nr.  12 

Liquidatio  liquidissima.  Das  ist  kurtze,  jedoch  in  jure  &  facto 
wolbegründete  Antwort  anff  die  von  der  Stadt  Lübeck  in  Track 
gegebene  so  genandte  Liquidation,  worinnen  Sonnen-klar  remonstrirt 
wird,  dass  die  in  termino  Executionis  obijcirte  drey  Exceptiones 
altioris  indaginis  seyn,  und  unmüglich  die  Execution  hindern  können. 
Ex  mandato  Serenissimi  principis  Saxoniae  Angariae  &  Westfaüae 
ducis.  Publicirt  in  Sachen  Hollstein,  modo  Sachsen -Lauenburgk 
contra  Lübeck.  Simplicis  Querelae  jetzo  Executionis.  Eatzeburg.  1670. 
4«k.  Dh  208:  Nr.  11 

Abgenöthigte  in  jure  &  facto  wolbegründete  Remonstration,  dass 
dem  Hertzogen  von  Sachsen,  Engern  und  Westphalen  die  Stadt  Lübeck 
nicht  nur  das  Städtlein,  sondern  auch  die  Yogtey  und  gantze  Herr- 
schafft Möllen  mit  allen  incorporirten  Adelichen  Sitzen,  Dörffern  und 
pertinentien  etc.  zu  restituirn  schuldig,  und  yermittelst  Execution 
dazu  anzuhalten  sey.  Auff  Befehl  Hochgedachter  Fürstlichen  Durch- 
laucht in  öffentlichen  Druck  gegeben.  Katzeburg.  1670.  (S.  41 — 46, 
51— 94  fehlen.)  40k.  Dh  208:  Nr.  18 

Gründliche  Nachricht  Yon  dem  an  die  Stadt  Lübeck  Anno  1359. 
verpfändeten  Dominio  et  Adyocatia  oder  Herrschaft  und  Yogtey  Möllen, 
aus  Original -Diplomatibus  und  ührkunden  yölüg  erwiesen.  (Mit 
Anhang,  Additamentum,  3  Karten  und  8  Tafeln.)  [y.  von  Meyem.] 
0.0.  1740.  Fol.  SHylS 

Ratzeburg. 
Stadt  und  Bisthum. 
Das  AnsTeruskreuz  bei  Eatzeburg  v.  H.   o.  0.  u.  J.  2  Bl.  8^. 

SH89:Nr.6 

Die  Domkirche  zu  Eatzeburg  in  geschichtlicher,  architectonischer 
und  monumentaler  Beziehung.  Eine  Festschrift  zur  Wieder-Einweihung 
der  Kirche  v.  Fr.  W.  J.  ßickmann.  Mit  3  Tafeln  in  Lichtdruck. 
Eatzeburg.   1881.   8«.  SHy  18 

Die  Polizeiordnnngen  der  Städte  Eatzeburg  und  Lauenburg. 
Im  Auftrage  des  Yereins  für  die  Geschichte  des  Herzogthums  Lauen- 
burg hrgg.  V.  Carl  Günther.   Möhn  i.  Lbg.    1890.   8^.         SHy  16 

Beschreibung  und  Chrouik  der  Stadt  Eatzeburg,  hrgg.  v.  Max 
Schmidt,  mit  einer  Stadt- Ansicht  in  Lichtdruck  Dach  einem  Bilde 
vom  Jahre  1588.   Eatzeburg.   1882.   8».  SHy  14 

Antwort  Eines  Sachsen -Lauenb argischen  Edelmanns,  an  seinen 
Yetter  in  Holstein,  die  von  der  Cron  Dennemarck  begehrende  Demolition 
des  Orts  Eatzeburg  betreffend.  (Mit  Ansicht  der  Stadt.)  o.  0.  1693. 
40  k.    SHq63:Nr.l8 

Die  Stiftsländer  des  ehemaligen  Bisthums  Eatzeburg,  topographisch 
und  geschichtlich- dargestellt  v.  Joachim  Heinrich  NeuendorfP.  Mit 


8Ö0 


SCHLESWIG-HOLSTEII^. 


einer  Yorrede  v.  G.  P.  H.  Norrmann.    Nebst  einer  neuen,  vervoll- 
ständigten Karte.  Rostock  und  Schwerin.   1832.   8^.  SHy  11 
Die  Karte:                                                        K  47:  Nr.  1 
Geschichte  des  Bisthums  Ratzeburg.    Von  Gr.  M.  C.  Masch. 
Lübeck.   1835.  8^.                                                      SHy  12 
Das  Zehntenregister  des  Bisthums  Ratzeburg  aus  dem  13.  Jahr- 
hundert, nach  der  Urschrift  abgedruckt;  mit  Bemerkungen  v.  Karl 
Friedrich  Ludwig  Arndt.   Schönberg  (Ratzeburg).   (1833.)  4^. 

SHe  204:  Nr.  2 

Steinhorst. 

lieber  die  wichtigsten  rechtlichen  Yerhältnisse  der  Bauern  im 
Amte  Steinhorst.  Yon  [Karl  Ludwig]  von  Warnstedt.  [Aus  dem 
Yaterländischen  Archiv  für  Lauenburg.  Bd.  1.  1857.]  o.  0.  u.  J. 
80.  SHr5:Nr.l7 

Gregen-Information,  betreffend  die  zwischen  Sr.  Königl.  Maje- 
stät (Christian  YI.)  zu  Dännemarck,  als  Hertzogen  v.  Holstein,  und 
Sr.  Kön.  Maj.  von  Gross-Britannien,  als  Hertzogen  von  Lauen  bürg, 
über  das  Stormarsche  Amt  und  Haus  Steinhorst,  und  die  durch  ein 
Hannöverisches  Detachement  auf  Steinhorst  Überfallene  Königl.  Dänische 
Dragoner,  entstandene  Streitigkeit;  der  Chur-Braunschweigischen  überall 
ausgebreiteten  und  am  Ende  angefügten  Information  vom  16.December 

1738.  entgegen  gesetztet.    Mit  Beylagen.    o.  0.   Gedruckt  im  Jahre 

1739.  SHy  19 

6.  Geschichte  des  Adels. 

ALLGEMEINES;  DIE  RITTERSCHAFT. 

Appendix  Derer  in  der  Privilegien-Lade  zu  Kiehl  befindlichen 
Holsteinischen  ßitterscliafft  Privilegien,  wie  solche  von  Wort  zu 
Wort  nach  dem  wahren  Originali  MSto  lauten,  nebst  andern  curieusen 
Holsteinischen  Nachrichten  zum  Druck  befördert  v.  Christoph  Georg 
Jargow.  0.  0.  1725.  Siehe  in:  Einleitung  zu  der  Lehre  von  den 
Regalien,  v.  Christoph.  Georg.  Jargow.  Rostock  und  Leipzig.  1726. 
80.  R  306 

Privilegien  der  Schleswig-Holsteinischen  Ritterschaft  von  den  in 
der  Privilegienlade  befindlichen  Originalien  genau  abgeschrieben  und 
mit  denselben  verglichen  auch  demnächst  zum  Druck  befördert  von 
Friedrich  Christoph  Jensen  und  Dietrich  Hermann  Hege- 
wisch.  Kiel.   1797.  4»  SHz  1 

Historischer  Bericht  von  dem  Yormahligen  und  gegenwärtigen  Zu- 
stande der  Schleswig-Hollsteinischen  Ritterschafft,  und  Ihrer  Privilegien. 
Aus  beglaubten  Urkunden  zusammen  getragen,  auch  mit  verschiedenen 
Anmerkungen  erläutert  [v.  Christoph  Heinrich  Amthor].  o.  0.  1714. 
40  k.  SHz  2 

Theatrum  Nobilitatis  Cymbricae.  Das  ist:  Kurtze  Erzehlung  und 
Yorstellung,  der  Geschlechte,  Namen,  Uhrsprung,  und  Herkommen 
des  Hochlöblichen  Adels,  in  den  Fürstenthumben,  Schlesewig,  HoUstein 


GESCHICHTE  DES  ADELS. 


801 


und  Wagrien.  Auf  das  fleissigest  aus  allen  Medersäxischen  Chrono- 
logis  erforschet,  colligirt  und  zusammen  gebracht  durch  Johannem 
Adami.  Gedruckt  zu  Bremen  1618.  Nunmehro  wieder  aufgelegt 
(durch  Johann  Friedrich  Noodt)  und  gedruckt  in  Hamburg. 
1756.  80.  SHz3 

Der  Adel  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein  und  Lauenburg, 
bearb.  v.  Max  Grritzner  und  Ad.  M.  Hildelbrandt.  Nürnberg.  1870. 
=  J.  Siebmachers  Wappenbuch  in  einer  neuen  Auflage.  Bd.  3., 
Abth.  8.   40  Hh  16 

Der  Holsteinische  Adel  im  12.  Jahrhundert.  Ein  Beitrag  zur 
deutschen  Yerfassungsgeschichte  (v.  Karl  Wilhelm  Mtzscli.  Aus  der 
Allgemeinen  Monatsschrift  für  Wissenschaft  und  Literatur.  Mai  1854.) 
0.0.  n.J.  40  k.  8Hz4 

Patriotische  Gfedanken  von  der  Nothwendigkeit  eines  über  die 
Adehche  Güther  in  den  Fürstenthümern  Schlesswig  und  Hollstein 
anzuordnenden  und  aufzurichtenden  Schuld-  und  Pfand-Protocols,  zur 
Prüfung  dargestellt  v.  Marcus  Ehrenhold  [d.  i. :  Oottfried  Heinrich 
Elend].  Treuburg  in  ]N"ord-Albingien.   1735.  40  k.  SHz5:Nr.l 

EntlarYung'  und  Untersuchung,  der  so  genannten  Patriotischen 
Gedanken,  wegen  eines  über  die  Schlesswig-Holsteinische  Adeliche 
Gühter,  anzulegenden  Schuld-  und  Pfand-Protocolls;  ob  dieselben 
Gedanken  zur  Aufnahme  und  Besten  des  Land-Adels  etc.  ans  Licht 
gegeben  etc.  von  einem  dem  Lande  und  dessen  Adel  Wohlmeinenden 
hrgg.   Süder-Albingen.   1735.  40k.  SHz  5:  Nr.  3 

Zufällige  Gredanken  über  die  von  Marcus  Ehrenhold  .  .  .  ans  Licht 
gegebene,  und  von  der  Nothwendigkeit  eines  über  die  Adelichen 
Güter  in  denen  Hertzogthümern  Schleswig-Holstein  anzuordnenden 
und  aufzurichtenden  Schuld-  und  Pfand-  ProtocoUs,  zur  Prüfung 
dargestellte  Patriotische  Gedanken,  zu  einiger  Erleuterung  und  Supp- 
lementi  loco,  entworffen,  in  eben  demselben  Jahre  und  an  eben  dem- 
selben Ohrte.  (1735.)  40  k.  SHz  5:  Nr.  2 

Freymühtige  Prüfung  der  Ehrenholdtischen  und  zufälligen  Ge- 
danken, wegen  eines  über  die  Adeliche  Güther  in  Schlesswig  und 
Holstein  anzuordnenden  und  aufzurichtenden  Schuld-  und  Pfand- 
Protocols,  angestellet  v.  Lucas  Friedebert.  Carinopel  in  Nord-Albingien. 
1735.  40  k.  SHz  5:  Nr.  4 

Von  der  so  genannten  Adelichen  Eeceptioii  in  HoUstein  und 
was  dem  anhängig  ist.   0.  0.   Mon.  Dec.  1776.   8^.  SHz  6 

Reflection  über  die  in  diesem  Fasten-Markt  1774  zu  bestimmende 
Frage:  Ob  eine  in  dem  Corps  der  Schleswig-Holsteinschen  Noblesse 
vorzunehmende  Reception  unterschiedlicher  Familien  nothwendig,  oder 
auch  nur  nützlich  sey?  [Yom  Geheimen  Rath  etc.  Josias  von 
Qualen  auf  Borghorst.]  0.  0.  u.  J.  Siehe  in:  Yon  der  sogenannten 
Adeüchen  Reception  in  Hollstein.   0.  0.   1776.  Nr.  3.   8«.      SHz  6 

Provinzial-Bibliothek.  51 


802 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


XJnpartheyliche  Prüfung  der  so  betitelten  Eeflection  [v.  von  Qualen] 
über  die  in  diesem  Fastenmarkt  1774  zu  bestimmende  Frage:  Ob  eine 
in  dem  Corps  der  Scbleswig-Holsteinschen  Noblesse  vorzunehmende 
Eeception  unterschiedlicher  Famiüen  nothwendig,  oder  auch  nur  nütz- 
lich sey.  [Vom  Etatsrath  P.  yon  Cossel.]  1774.  o.  0.  u.  J.  Siehe  in: 
Ton  der  sogenannten  Adeüchen  Reception  in  Hollstein,  o.  0.  1776. 
(Nr.  4.)   80  SHz  6 

Antwort  -  Schreiben  eines  Edelmannes  aus  der  Ferne  [d.i.:  Graf 
Christ.  Emü  zu  ßantzau-Kastorf]  an  seinen  Freund  in  Holstein,  die 
Eeception  betreffend,  o.  0.  u.  J.  Siehe  in:  Yon  der  sogenannten 
Adelichen  Eeception  in  Hollstein,   o.  0.   1776.  Nr.  1.   8^.      SHz  6 

Eines  Mannes  in  der  Nähe  [d.  i. :  Etatsrath  P.  von  Cossel]  unparthey- 
liche  Prüfung  des  Antwort-Schreibens  eines  Edelmannes  aus  der  Ferne 
[d.  i. :  Graf  zu  Eantzau-Eastorf]  an  seinen  Freund  in  Holstein,  die  Ee- 
ception betreffend.  März  1774.  o.  0.  n.  J.  Siehe  in:  Yon  der  sogenannten 
Adeüchen  Eeception  in  Hollstein,    o.  0.    1776.    Nr.  2.   8«.    SHz  6 

lieber  einige  Yorrechte  der  Schleswigholsteinischen  Eitterschaft. 
[Yon  Adolf  Friedrich  Trendelenburg.]   [Kiel.]   1777.  8^.      SHz  7 

Yersuch  einer  pragmatischen  Darstellung  der  Steuerfreiheit  der 
Prälaten,  Eitterschaft,  und  adelichen  Güther,  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein.  Entw.  im  Jahre  1802  [y.  Ludwig  Albrecht 
(Gottfried  Schräder],  o.  0.  u.  J.  8«.  SHz  8  u.  SHe  15:  Nr.  3 

Die  öffentlichen  Handlungen  der  Schleswig-Holsteinischen  Eitter- 
schaft von  1815  bis  1838,  dargestellt  v.  H.  Eichwald  [d.  i.:  Johann 
Jürgen  Heinrich  Hansen].  Kiel.  1839.  8«    SH  7:  Nr.  7  u.  SH  46:  Nr.  6 

Sammlung  der  wichtigsten  Actenstücke,  die  gemeinsamen  An- 
gelegenheiten des  Corps  der  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten  und 
Eitterschaft  und  der  übrigen  Gutsbesitzer  betreffend.  (Hrgg.  y. 
Friedrich  Christoph  Dahlmann.)   4».  SHz  9 

Yon  August  1815  bis  Januar  1819.  Kiel.  1819.  (August  1815 
bis  May  1816.  ebd.  1816;  August  1816  bis  October  1816. 
ebd.  1816;  Nachtrag  und  Fortsetzung.  März  bis  October,  1816. 
ebd.  1816;  November  1816  bis  Januar  1817.  ebd.  1817; 
März  und  April  1817.  ebd.  1817;  Juni  1817  bis  Januar  1819. 
ebd.  1819.) 

  (Hrgg.  Y.  Georg  Ludwig  Balemann.)  4*^. 

Neue  Folge,  Yon  NoYember  1830  bis  Julius  1831.  ebd.  (1831.) 
Fortges.  u.  d.  T. : 

Sammlung  von  wichtigeren  Actenstücken,  die  gemeinsamen  An- 
gelegenheiten des  Corps  der  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten  und 
Eitterschaft,  so  wie  der  übrigen  Gutsbesitzer  betreffend  aus  der  Zeit 
Yon  Mai.  1831  bis  zum  Ende  des  Jahres  1835.    ebd.  (1835.) 
Yom  Ende  des  Jahres  1835  bis  Mitte  Juli  1841.    Im  Anhange 
die  Confirmationspatente  der  Privilegien  für  Prälaten  und  Eitter- 
schaft des  Herzogthums  Schleswig  und  Holstein  Yom  28.  No- 
Yember 1746.   ebd.   1842.  4«. 


GESCHICHTE  DES  ADELS. 


803 


von  August  1841  bis  December  1846  mit  einer  üebersicht  der 
Verhandlungen  dieses  Zeitraums,  ebd.  1847 ;  zur  Fortsetzung. 
(1.)  Hamburg.   1847;   zur  Fortsetzung.   (2.)  Kiel.   1847.  4«. 

Kechtsgutachten  betreffend  den  Recurs  der  Schleswig -Holsteini- 
schen Prälaten,  Ritterschaft  und  Gutsbesitzer  an  den  Deutschen 
Bundestag  ausgestellt  Yom  Rath  Johann  Friedrich  Heinrich  Schlosser 
unter  dem  6*7  Januar  1822.  Zur  Yertheilung  an  die  Klöster  und 
Güter.  0.0.  (1822.)  4^,  in  Fol.  geb.  SHzlO:Nr.2 
 (Deutschland:  [d.i.:  Hamburg.]  1830.  (1831.)  8^  SH  4:  inNr.15  - 

Nachträgliche  Eingabe  der  Prälaten  und  Ritterschaft  des  Herzog- 
thums Holstein ,  betreffend  die  Yon  dem  Königlich  -  Herzoglichen 
Bundestags -Gesandten  für  Holstein  und  Lauenburg  in  Hinsicht  auf 
die  Reclamation  der  gedachten  Prälaten  und  Ritterschaft  abgegebene 
vorläufige  Erklärung.  [Yon  Friedrich  Christoph  Dahlmanii.]  Der 
Hohen  Deutschen  Bundesyersammlung  ehrerbietigst  überreicht.  Lon- 
don. 1824.  Bei:  Sammlung  der  wichtigsten  Actenstücke  etc.  (Hrgg. 
V.  Fr.  Ch.  Dahlmann.)  Yon  August  1815  bis  Januar  1819.  Kiel.  1819. 
40.  SHz  9 

Statuten  des  Yereins  zur  Fundirung  einer  Priyat-Wittwen-Casse 
für  Landleute  in  den  adlichen  und  klösterlichen  Districten  der  Herzog- 
thümer  Schleswig  und  Holstein.   0.  0.   (1828.)  Fol.  SHz  11 

(Ritterschaftliche  Geschäftsordnung).  Creschäftsordnimg  für  Prä- 
laten und  Ritterschaft  der  Herzogthümer  Schleswig-Holstein.  Geneh- 
migt und  zum  Druck  befördert  zufolge  Beschlusses  des  Ritterschaft- 
lichen Pleni  Yom  23.  Februar  1831.  Kiel.  (1831.)  4<^,  in  Fol.  geb. 
  Mit  handschriftlichen  Correcturen.  SHz  10:  Nr.  3 — 4 

Adresse  an  den  König,  von  den  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten, 
der  Ritterschaft  und  den  übrigen  Gutsbesitzern,  und  Eingabe  an  die 
Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Canzelei.  Beschlossen  am  7.  April 
1831.  Braunschweig.   1831.   8^.  SH5:Nr.l 

Entwurf  zur  Geschäftsordnung  für  das  Plenum  Plenorum 
oder  die  Yersammlung  der  possessionirten  und  nicht  possessionirten 
Mitgüeder  der  Ritterschaft.   0.  0.  u.  J.  (nach  1831.)   2  Bl.  Fol. 

Ka23:  Nr.  4 

Antwortsehreiben  von  Prälaten^  Ritterschaft  und  den  nicht  zur 
Ritterschaft  gehörigen  Gutsbesitzern  auf  die  vom  Kammerherrn  Fr.  von 
Lowzow  nach  allerhöchstem  Auftrage  in  den  Schreiben  vom  3.  Mai 
und  27.  Juli  d.  J.  gemachten  Propositionen  in  Betreff  der  Zollfreiheit 
der  adeligen  Klöster  und  Güter  der  Herzogthümer  Schlesv/ig  und 
Holstein.  Beschlossen  in  der  gemeinschaftlichen  Yersammlung  .  .  . 
am  8.  October  1838.  Kiel.   1838.   4«,  in  Fol.  geb.       SHz  10:  Nr.  5 

ßegnlativ  für  die  gemeinschaftlichen  Wahlen  der  Districtsdepu- 
tirten  und  deren  Stellung  (an  die  fortwährende  Deputation  der  Schleswig- 
Holsteinischen  Prälaten  und  Ritterschaft  zu  Kiel).  0.  0.  (1838.)  4^, 
in  Fol.  geb.        >  SHz  10:  Nr.  6 

51* 


804 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


Statut  über  Yerwaltiing  und  Yerwendung  des  gemeinschaftlichen 
Fonds  der  Schleswig-Holsteinischen  adeligen  Güter  und  Klöster.  (Kiel. 
1841.)  Fol.  SHz  10:  Nr.  7  u.  SHz  12:  Nr.  1 

Jahresbericht  der  fortwährenden  Deputation  von  Prälaten  und 
Eitterschaft  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 

über  die   Geschäfte   des  Jahres  1848  [v.  Henning  Eatjen]. 

Handschriftlich.  Fol.  SHzlO:Nr.  9 

Fünfzigster  Jahresbericht,  erstattet  in  der  gemeinschaftlichen  Yer- 
sammlung  der  Schleswig-Holsteinischen  adeligen  Klöster  und  Güter 
über  die  Verhältnisse  des  gemeinschaftlichen  Fonds  im  Jahre  1890 
Yom  Grafen  Kurt  Reventlou.   Kiel.   1891.   4<^,  in  Fol.  geb. 

SHz  12:  Nr.  2 

Heber  die  Aufhebung  der  Fideicommisse.   Bonn.   (1848?)  8^ 

D  4:  Nr.  4 

Gehorsamste  Yorstellungen  der  fortwährenden  Deputation  von 
Prälaten  und  Kitterschaft  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein 
vom  25.  Juli  und  7.  October  1856  an  das  Königliche  Ministerium 
für  die  Herzogthümer  Holstein  und  Lauenburg  und  das  Könighche 
Ministerium  für  das  Herzogthum  Schleswig  betreffend  die  Auflegung 
und  Erhebung  von  Gewerberecognitionen  in  den  adeligen  Districten. 
Als  Manuscript  gedruckt  zur  Yertheilung  an  die  adehgen  Klöster  und 
Güter.   Hamburg.   (1856.)  4»,  in  Fol.  geb.  SHz  10:  Nr.  10 

Denkschrift  für  die  Besitzer  der  Schleswig-Holsteinischen  adeügen 
Güter  betreffend  die  Grundsteuer-Entschädigung.  Der  fortwährenden 
Deputation  der  Schleswig-Holsteinischen  Prälaten  und  Kitterschaft 
überreicht  v.  Marcus  Posselt.  Itzehoe.   1877.  Fol.  SHz  13 

DIE  EINZELNEN  GESCHLECHTER. 

Historische,  genealogische  und  diplomatische  Nachricht  von  dem 
uralten  adelichen  Geschlecht  derer  von  Ahlefeldt  überhaupt,  und  ver- 
schiedenen Linien  Desselben  insbesondere,  ausgearbeitet  und  ans  Licht 
gestellet  v.  Glaus  Heinrich  Moller.  Flensburg.  1771.  4<^k.  SHz  14 
Streitschriften,  welche  durch  das  von  Ahlefeldtsche  Famihen- 
Fideicommiss,  beym  Mangel  eines  Executoris,  zwischen  den  Enkeln 
des  Stifters  und  den  Gläubigern  des  Fiduciar-Erben,  wie  auch  den 
Besitzern  des  adelichen  Guts  Damp  ingleichen  zwischen  Diesen  und 
Jenen  veranlasst  worden  sind.   8^.  SHz  15 

Heft  1 — 3.  Sammlung  interessanter  Process-Acten  in  Sachen  des 
Land-  und  Obergerichts-Kaths  von  Ahlefeldt  und  der  übrigen 
Enkel  des  Johann  Rudolf  von  Ahlefeldt,  weiland  auf  Saxdorff, 
als  dessen  Fideicommiss-Erben,  gegen  die  Concurs-Masse  ihres 
Yaters  und  Vaterbruders,  Jürgen  von  Ahlefeldt,  vormaligen  Be- 
sitzers der  adelichen  Güter  Olpenitz,  Dörphoff  und  Borghorst, 
als  Fiduciar-Erben,  imgleichen  wider  Conferenz-Kath  v.  Qualen, 
weiland  Verbitter  zu  Itzehoe,  und  dessen  Sohn,  Kammerjunker 
von  Qualen,  als  successive  Besitzer  des,  von  dem  bonis  Cedenten 


GESCHICHTE  DES  ADELS. 


805 


yerkauften  adelichen  Guts  Damp,  wie  auch  in  Sachen  des  Gemein- 
anwalds  der  Gläubiger,  wider  den  Besitzer  des  besagten  Guts 
Damp,  das  von  dem  Gemeinschuldner  eingezogene  Fideicommiss- 
Quantum  von  50,000  Rthlr.,  vornehmlich  die  Liquidation  desselben 
in  seiner  Güter-Masse  betreffend.  Schleswig.  1820 — 21.  (Mit 
einem  handschriftlichen  Nachtrage.) 

Rechtliches  Gutachten  des  Professors  Heinrich  Rudolph  Brink- 
mann in  Sachen  des  Kammerjunkers  Henning  Bendix  von  Qualen 
als  Besitzers  des  adelichen  Gutes  Damp,  Verklagten,  wider  den  Ober- 
iind  Landgerichtsrath  Friedrich  Karl  Heinrich  von  Ahlefeldt  in 
Schleswig,  als  zeitigen  Fiduciar  des  Ahlefeldt-Damper  Fideikommisses, 
ingleichen  den  Obergerichtsrath  Mssen  in  Schleswig,  als  Testaments- 
executor des  weiland  Johann  Rudolf  von  Ahlefeldt  auf  Saxdorf,  Kläger. 
Wegen  eines  in  Damp  radicirten  Fideicommisses  von  50,000  Rtblr. 
S.  H.  C.  nebst  Zinsen.  Kiel.   1825.  4ok.  SHz  16 

Yersuch  einer  unpartheyischen  historischen  ^^achricht  von  dem 
Nahmen,  Alterthum,  Ursprung,  Wapen,  Ansehen  und  Yerdiensten  der 
Ranz 0  vischen  Familie,  welchem  das  Leben  des  ersten  Grafen  Christiani 
von  Ranzow  und  einige  die  vormahlige  Klöster  Gulholm  und  Rug- 
kloster,  ietzo  Glücksburg,  betreffende  Urkunden  bejgefügt  sind,  vor- 
läuffig  mitgetheiit  v.  Johann  Friedrich  Noodt.  Schleswig.  1733. 
40  k.  SHz  17 

Das  Haus  Rantzau.  Eine  Familien  -  Chronik.  [Yon  Carl  von 
Rantzau.]  (Celle.)   [1866.]   8«.  SHz  18 

a)  InTentarium  der  wailandt  Frau  Dorotheen,  dess  wailandt  Herrn 
Detleff  Rantzowen  auff  Heiligensteden,  Collmer,  Drage,  Hasselburg 
Erbgesessen,  Hinterbliebenen  Wittwen,  gesampten  nachlasses,  an  Ritter- 
sitzen, Liegenden  Gründen  etc.  etc.,  in  kegenwerth  und  mit  Consens  etc. 
der  Herrn  Caien  von  Ahlefelden,  Christian  Rantzowen,  Henrich  von 
Ahlefelden  und  Bartram  Reventlowen,  respective  in  Ehe-  und  Yätter- 
licher  Kuratel  Ihrer  Frawen  Margreten  von  Ahlefeldin,  Dorotheen 
Rantzowin,  und  Christinen  Reventlowen  etc.  im  Jahr  1647.  den 
19.  Martij  und  in  folgenden  tagen  auff  dem  Hause  Drage  verfertiget 
und  auffgerichtet.  (Bl.  1 — 37;  Bl.  38:  Yier  Unterschriften  und  drei 
Siegel.  Bl.  39—40  leer.)  Fol. 

b)  Erbtheilung  der  Sehl.  Frawen  Fr.  Dorothen  Rantzowin  ge- 
sambte  Yerlassenschafft  geschehen,  vnd  verrichtet  zwischen  den  vier  H. 
Schwieger  Söhnen  Herrn  Cajen  von  Ahlefelden,  Herrn  Christian 
Rantzowen,  Herrn  Henrich  von  Ahlefelden,  vnd  Herrn  Bertram 
Reventlowen  in  Ehe-  und  Yäterlichen  Curatel  Ihrer  respective  Ehe- 
lichen Haussfrawen  Fr.  Margreten,  Fr.  Christinen,  Fr.  Dorotheen,  und 
3.  Söhnen  J.  Benedict,  Detleff,  vnd  Baltzers.  In  Anno  1647  den 
22.  Martij  vnd  folgenden  tagen  auff  dem  Hause  Drage.  (Bll.  41 — 67; 
Bl.  68:  Yier  Unterschriften  und  drei  Siegel.)  Bl.  69.  Appendix  oder 
Absonderliche  designation.  Papierhandschrift  des  17.  Jahrh. 
Bl.  1—69  u.  le^re  Bll.  ungezählt.  Fol.  SHz  19 


806 


RECHTSWESEN. 


Acten-mässiger  Extract  der  in  der  Grräfflichen  Rantzauischen 
Bluht-Sache  ergangenen  Inquisition.  Glückstadt.  1727.  Bei:  Yersuch 
einer  Nachricht  von  dem  Nahmen  der  Ranzowischen  Familie  v.  Johann 
Friedrich  Noodt.   Schleswig.   1733.   40k.  SHz  17 

Sammlung  der  wichtigsten  Actenstücke  in  Untersuchungssachen 
wider  den  Herrn  Heinrich  Grafen  von  Reventlou  auf  Falkenberg, 
betreffend  die  Yerwundung  des  nachher  verstorbenen  Zimmergesellen 
Carl  Friedrich  Traup  aus  Schleswig.  Als  Anlage  seiner  Yertheidignngs- 
schrift  (durch  Christian  Friedrich  Jasper)  von  dem  Grafen  von  Reventlou 
zum  Druck  befördert,  (auch  mit  dem  Umschlag-Titel:  Sammlung  der 
wichtigsten  Actenstücke  in  der  Traup'schen  Untersuchungssache.) 
Schleswig.   1821.  Fol.  SHz  20 

(Streitschriften  in  Sachen  der  vormaligen  Dienstboten  des  Kammer- 
herrn Rumohr  weiland  auf  Roest,  die,  von  dessen  Erbin  verweigerte, 
Bezahlung  der  Yermächtnisse  betreffend.)  Sammhing  der  Process- 
Acten,  in  Sachen  mehrerer  der  vormaligen  Dienstboten  des,  zu 
Schleswig  verstorbenen  Kammerherrn  Hans  Adolph  Rumohr,  weiland 
auf  Roest,  als  Legatarien  und  Kläger,  wider  die  Frau  Geheime- 
Conferenzräthin  Rumohr,  geborne  Gräfin  von  Reventlow,  zu  Schleswig, 
als  Testaments-Erbin  des  defuncti  und  Beklagte,  die  verweigerte  Be- 
zahlung der  angeordneten  Yermächtnisse  betreffend.  Schleswig.  1817. 
80.  SHz  21 


12.  Kechtswesen. 

1.  Allgremeines. 

Juristische  Encyclopädie,  auch  zum  Gebrauche  bei  academischen 
Yorlesungen.  Yon  Nikolaus  Falck.  2.,  verb.  Aufl.  Kiel.  1825.  8«.  R  4 

  4.  verb.  Ausg.   Leipzig.   1839.   8^.  R  5 

Der  juristische  Hausschatz.  Ein  Formularbuch  von  Kauf -Leib- 
renten- und  andern  Kontrakten,  ingleichen  von  Testamenten  und 
andern  rechtlichen  Aufsätzen,  mit  erläuternden  Anmerkungen  hrgg. 
V.  J.  G^.  Schmidt.  Leipzig.  1847.  8^.  R6 
Encyklopädie  der  Rechtswissenschaft  in  systematischer  und 
alphabetischer  Bearbeitung.  Hrgg.  v.  Franz  von  Holtzendorff. 
3.  Aufl.   80.  R  8 

Th.  2.    Bd.  1.— 2.  und  3.,  1.— 2.  Hälfte:  Rechtslexikon.    Hrgg.  v. 
Franz  von  Holtzendorff.   3.  auf  Grund  der  neuesten  Reichs- 
gesetzgebung vollständig  umgearbeitete  Aufl.  Bd.  1.  Aagesen  — 
Fungible  Sachen.   Leipzig.   1880;  Bd.  2.    Gad  —  Otto.  ebd. 
1881;  Bd.  3.  I.Hälfte.  Fachmann  —  Stockhardt,  ebd.  1881; 
2.  Hälfte.   Stolgebühren  —  Zypaeus.   ebd.  1881. 
Systematische  Uebersicht  der  in  Deutschland  erschienenen  be- 
merkenswerthen  Schriften  über  Staats-  und  Rechtswissenschaften  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  Erscheinungen  welche  sich  auf  den 


ALLGEMEINES. 


807 


Prenssischen  Staat  und  das  deutsche  Reich  beziehen.  Zusamg.  y. 
Albert  Clar.  Lager-Catalog  der  Schwers'schen  Buchhandlung.  Kiel. 
(Breslau.)   o.  J.   8«.  Rl 

Periculum  Statutorum  Harmoniae  Practicae  Praesentia  Saxonum 
aliave  Contermina  Mari  Balthico  cum  antiquis  Teutonum  statutis  eatenus 
hoc  confert,  utquae  processus  rationem  spectant  passim  absolyat, 
quomodove  Majores  nostri  .  .  .  unice  vel  paucissimis  potius  legibus 
quam  hominibus  regi  voluerint,  &  .  .  .  primo  die  statim  singulas  & 
omnes  lites  decidere  potuerint  ...  &c.  Occasione  Juris  Ditmarsorum 
Provincialis  novissimi  susceptum  ab  Henrico  Grieseberto.   4^k.   R  9 

(Periculum  1.)  Lubecae.  1652.     Periculum  2.  Hamburgi.  1665. 

Disputatio  juris  civilis  ordinaria  de  legibus  et  statu  hominum, 
quam  in  academia  Hasso-Schaumburgica,  1698.  pubLLco  eruditorum 
examini  submittunt,  praeses  Henricus  Ernestus  Kestner  et  respondens 
Franciscus  Ernestus  Yogi  Rintheiii.  1698.  4ok.  SHw130:Nr.25 

Disputatio  juridica  inauguralis,  selectas  ex  jure  naturae  contro- 
versias  breviter  sistens,  quam  in  Christian-Albertina  praeside  Simone 
Henrico  Musaeo  pro  summis  in  utroque  jure  honoribus,  doctorahbus, 
consequendis,  publice  Eruditorum  Examini  submittit  Johan  Brök  es 
Anno.  1708.  Kilonii.  .  (1708.)  40k.  SHw130:Nr.  31 

Disputatio  juridica,  quam  in  Christian -Albertina,  juxta  Constitu- 
tionem  Fridericianam,  de  juribus  Dithmarsico,  Livonico,  Polonico  etc. 
sub  praesidio  Samuelis  ßeyheri  defendet  Fridericus  Wilhelmus 
Ginheimer,  1710.   KiHae.   (1710.)   (Zählt:  p.  393—440.)  4ok. 

SHk19:Nr.19 

Disputatio  juridica  quam  in  Christian -Albertina,  juxta  Constitu- 
tionem  Fridericianam,  de  juribus  Anglico,  Scotico,  Hybernico  etc. 
sub  praesidio  Samuelis  ßeyheri  defendet  Christianus  Albertus 
Opitius  1710.    Kiliae.    (1710.)    (Zählt:  p.  441—488.)  40k. 

SHk19:Nr.20 

Dissertatio  juridica  de  solennitatibus  in  genere,  earum  natura, 
jure,  usu  et  abusu;  quam  in  academia  Christian -Albertina  pubhco 
Eruditorum  examini  submittunt  praeses  Franciscus  Ernestus  Yog-t, 
et  respondens  Christianus  Augustus  de  Berckenthin  anno  1712. 
Kilonii.  (1712.)  4ok.  SHglO:Nr.17 

lurisprudentiae  criticae  Specimen  praeside  loanne  Burchardo  Maio 
1719.  publice  disputaturus  exhibet  auctor  et  respondens  Fridericus 
Christianus  Prangen.  Kiliae.   (1719.)  4ok.        SHwl30:Nr.  32 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian-Albertina  decanus  Joannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Friderici  Christiani 
Prangenii  de  aequitate  iuridica  pro  gradu  doctoris  et  summis  in 
utroque  iure  honoribus  obtinendis  anno  1730  solenniter  habendam 
praevia  invitatione  indicit.   Kiliae.   (1730.)  4ok.       SHw130:Nr.  6 

Dissertatio  de  aequitate  iuridica  quam  in  Christian- Albertina 
praeside  loanne '  Zacharia  Hartmanno  pro  consequendis  summis  in 


808 


EECHTSWESEN. 


utroque  iure  honoribns  1730.  publico  emditomm  examini  submittit 
aiictor  Fridericus  Christianus  Prangen.   Kiliae.  (1730.)  4^1?. 

SHwISO:  Nr.  5 

Dissertatio  inauguraüs  prudentiae  legislatoriae  specimen  exhibens, 
quam  in  Christian -Albertina  sub  praesidio  Francisci  Ernesti  Yo^^t 
pro  summis  in  utroque  iure  honoribus  rite  obtinendis  publico  erudi- 
torum  examini  submittit  auctor  Ludovicus  Fridericus  Hude- 
mann, anno  1730.  Küiae.   (1730.)  4t^k.  SHwl30:Nr.l9 

Oratio  solemnis  quam  Franciscus  Ernestus  Yogt,  cum  lohanni 
Zachariae  Hartmanno,  ordinis  iuridici  decano,  facultatem  et  potestatem, 
loachimum  de  Friccius,  iuris  utriusque  doctorem  creandi:  concederet 
tribueretque  Kiliae  anno  1733.  habuit.   (Kihae.   1733.)  4<^k. 

In  Nr.  20  hinein  gebunden.  SHw  130:  Nr.  21 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  exhibens  Centuriam  thesium  ex 
iure  civili,  canonico  et  publico,  quam  in  Christian- Albertina  praeside 
loanne  Zacharia  Hartmanno  pro  licentia  summos  in  utroque  iure 
honores  ac  privilegia  consequendi  eruditorum  examini  submittit 
loannes  Henricus  Winckler,  anno  1734.   Kiliae.   (1734.)  4^k. 

SHw  130:  Nr.  11 

Dissertatio  iuridica  inaugurahs  de  efficientia  yariationum.  Quam 
in  Christian- Albertina,  praeside  loanne  Zacharia  Hartmanno,  pro 
gradu  et  priyüegiis  doctoris  iuris  utriusque  obtinendis  anno  1736. 
publico  eruditorum  examini  submittet  auctor  Eitel  Diedericus  von 
Zesterfleth.  Küiae.  (1736.)  4ok.  SHw  130:  Nr.  14 

Yom  Beruf  unsrer  Zeit  für  Gesetzgebung  und  Eechtswissenschaft. 
Yon  Friedrich  Carl  von  Sayigny.  Heidelberg.   1814.   8^.        R  10 

lieber  die  richterlichen  Urtheilsgründe ,  nach  ihrer  Nützlichkeit 
und  Noth wendigkeit,  so  wie  über  ihre  Auffindung,  Entwickelung  und 
Anordnung;  nebst  Bemerkungen  über  den  richterlichen  Stil  und  Ton 
V.  Rudolf  Brinkmann.  Kiel.   1826.  8^.  R  12 

De  singulari  historiae  studio  primario  verae  iurisprudentiae  fönte 
commentatio  scripsit  et  1828  publice  defendet  Emilius  Ferdinandus 
Yogel.  Specimen  1.  introductionem  continens.  Lipsiae.  (1828.) 
40k.  R2:Nr.6 

Kede  bei  der  academischen  Feier  des  Geburtsfestes  des  Königs 
Christian  YIII.  am  18.  September  1842  (über  Einklang  und  Zusammen- 
hang gegenwärtiger  Kechtsbildung  mit  dem  ihr  geschichtlich  über- 
lieferten Stoffe)  y.  Emil  Herrmann.   Kiel.    1842.  8^ 

RH  u.  SHw  110:  Nr.  4 

Ueber  die  Prüfung  der  Kandidaten  der  Eechtswissenschaft.  Yon 
(Rudolf)  Brinkmann.  Kiel.   1855.  8^.  R3:Nr.  2 

Yom  Einfluss  der  Philosophie  auf  die  Jurisprudenz,  besonders 
von  der  Benutzung  der  vier  Arten  des  Grundes  oder  der  Ursächlichkeit 
V.  Henning  Ratjen,  Kiel.   1855.  Univ.-Schrift.  4o.   SHw  113:  Nr.  17 


KANONISCHES  RECHT. 


809 


Unsere  Aufgabe.  Yon  Rudolf  von  Jhering.  (Aus:  Jahrbücher 
für  die  Dogmatik  des  heutigen  römischen  und  deutschen  Priyatrechts. 
Bd.  1.  Jena.   1856.)  8«  R  3:  Nr.  3 

De  principiis  iuris  peregrini,  quomodo  probentur  coram  iudice 
patriae  in  causis  civilibus,  observationes.  Insertis  meditationibus  ad 
iura  Hannoveranorum  particularia  pro  obtinenda  venia  legendi  publice 
defendet  auctor  Gruilielmus  Langenbeck.    Jenae.    1857.  8^ 

R  201:  Nr.  3 

Die  Rechtssprache  und  das  Sprachrecht.  Yon  Julius  Grülich. 
Altona.   1858.  8«.  R  3:  Nr.  4 

Fünf undfunf zig  Themata  aus  der  Rechtsphilosophie  (v.  Grustav 
Thaulow).  Zum  Behuf  von  Yorlesungen  und  Repetitorien.  Kiel. 
1858.  80.  SH  92:  Nr.  3 

Das  juristische  Studium  in  Preussen.  Yon  Hugo  Hälschner. 
Bonn.   1859.  8».  R  3:  Nr.  6 

Tidsskrift  for  Retsvsesen,  udgivet  af  C.  Nyholm  og  P.  Schjörring. 
Aargang  1864.  3.  Hefte.  Darin:  Om  foregivet  slsegtskab  mellem 
Slesvig  bjlov  og  engelsk  ret.  Av  E.  Jessen.  Kjöbenhavn.  (1864.) 
80.  R13 

2.  Kanonisches  Recht. 

Zeitschrift  für  das  Recht  und  die  Politik  der  Kirche.  Hrgg.  v. 
Heinrich  Friedrich  Jacobson  und  Aemilius  Ludwig  Richter. 
Heft  1.  Leipzig.   1847.   8^.  R  81 

Corpus  juris  canonici  academicum,  in  suos  Tomos  distributum. 
Auetore  Christophoro  Henrico  Freiesleben,  alias  Ferromontano. 
Pragae.   1728.   4^.  R  82 

Corpus  juris  canonici.   Edidit  Aemilius  Ludovicus  Richter. 
40.  R84 
Pars  1.  Decretum  Gratiani  emendatum  et  notationibus  iUustratum. 
Lipsiae.  1839. 

Pars  2.   in  qua  Decretahum  Collectiones  continentur.  1839. 

Corpus  iuris  ecclesiastici  catholicorum  hodierni  quod  per 
Germaniam  obtinet  academicum.  Collegit  recensuit  atque  in  usum 
lectionum  edidit  Carolus  Eduardus  Weiss.   Gissae.   1833.   8^.   R  83 

Grundriss  zu  Yorlesungen  über  katholisches  und  protestantisches 
Kirchenrecht  v.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Jena.  1842. 
80.  R  85 

System  des  in  Deutschland  geltenden  Kirchenrechts  v.  Friedrich 
Bluhjue.  Bonn.  1858.  =  Encyclopaedie  der  in  Deutschland  geltenden 
Rechte.  Abt.  3.  Lief.  2.   8«.  R  7 

Dissertatio  juris  ecclesiastici  de  jure  precum  publicaruin,  von 
Oeffentüchen  Kirchen  -  Gebethern ,  quam  praeside  Justo  Henningo 
Böhmer  in  Regiae  Fridericianae  auditorio  maiori  1705  disquisitioni 


810 


RECHTSWESEN. 


subiiciet  Fridericus  a  Saliern.  Halae.  (1705.)  Bei:  Historisch- und 
Rechtsbegründeter  Tractat  von  dem  Yerlassungs-Recht.  Von  Matth aeo 
Schlütern.   Hamburg.   1703.   4»  R 152 

Dissertatio  iuris  publici  ecclesiastici  de  iure  imperatoris  circa 
canonizationemHildebrandianam,  quam  in  academia  Christiana  Albertina 
in  memoriam  Aiigustanae  Confessionis  ducentos  abhinc  annos  Carolo  Y. 
Imperatore  in  comitiis  exhibitae  praeside  Joanne  Zacharia  Hart- 
manno,  1730.  publicae  disquisitioni  submisit  Anth onius  Orechius 
de  Avale.   Küiae.   (1730.)  40k.  SHw  130:  Nr.  16 

Doctrina  de  matrimonio  ex  ordinationibus  ecclesiae  evangelicae 
saeculi  16.  adumbrata  ab  Ottone  Groeschen.  Halis.  1847.  Siehein: 
Yictores  in  certamine  litter ario  renuntiat  academiae  Halen sis  prorector 
Alfredus  Guilelmus  Yolkmann.  4o.  U  103:  Nr.  10 

Du  droit  du  souverain,  sur  les  biens  fonds  du  clergö  et  des  moines, 
et  de  l'usage  qu'il  peut  faire  de  ces  Biens  pour  le  bonheur  des 
Citoyens.  [Par  de  CerfvoL]  Qui  a  paru  ä  Paris  en  Juillet.  1770. 
(Amsterdam.  1771.)  Siehe  in:  Pieces  detachees  relatives  au  clerge. 
2.  Partie.   Amsterdam.   1771.   8^.  T  8 

Lettres  d'un  Archeveque  [c'est:  C.  L.  Richard]  ä  l'Auteur  de  la 
Brochure  intitulee:  Du  Droit  du  Souverain  sur  les  Biens -Fonds  du 
Clerge  et  des  Moines,  etc.  1770.  (Amsterdam.  1771.)  Siehe  in: 
Pieces  detachees  relatives  au  clerge.  2.  Partie.  Amsterdam.  1771. 
80.  T8 

3.  Staatsrecht,  Verwaltung,  Völkerrecht. 

Karl  Ludwig  von  Haller's  staatsrechtliche  Grundsätze.  Nach 
dessen  Restauration  der  Staatswissenschaft  bearb.  u.  beleuchtet  v.  Karl 
Riedel.  Darmstadt.  1842.  =  Bibliothek  für  moderne  Politik  und 
Staatswissenschaft.   Heft  2.   8».  Rp  10 

Greschichte  der  Staatsrechtswissenschaft.  Bearb.  v.  Hermann  Rehin. 
Freiburg  i.  B.  und  Leipzig.  1896.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen 
Rechts.  Hrgg.  v.  H.  von  Marquardsen,  Einleitungsband,  Abth.  1. 
80  m.  R  302 

Allgemeines  Staatsrecht.  Yon  Carl  Grareis.  Freiburg  i.  B.  und 
Tübingen.  1883.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffenthchen  Rechts.  Hrgg. 
V.  H.  Marquardsen.   Bd.  1.   Halbbd.  1.   8«.  R  302 

Grundriss  zu  Yorlesungen  über  allgemeines  und  deutsches  Staats- 
recht V.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Jena.   1843.   8^.   R  301 

Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts  der  Gegenwart  in  Mono- 
graphien. Unter  Mitwirkung  von  .  .  .  hrgg.  v.  Heinrich  von  Mar- 
quardsen und  Max  von  Seidel.   8^m.  R  302 

Einleitungsband  hrgg.  v.  Max  von  Seidel.  Freiburg  i.  B.  und 
Leipzig.   1893  ff. 

Abth.  1.  Geschichte  der  Staatsrechtswissenschaft.  Bearb.  v.  Her- 
mann Rehm.   ebd.  1896. 


STAATSRECHT. 


811 


Abth.  3.    Allgemeine  Yolkswirthschaftslehre.    Bearb.  v.  Eugen 

von  Philippovich.   ebd.  1893. 
Abth.  5.    Theoretische  Statistik.    Bearb.  v.  Georg  von  Mayr. 

ebd.  1895. 

Abth.  6.    Bevölkerungsstatistik.    Bearb.  v.  Georg  von  Majr. 
ebd.  1897. 

Unter  Mitwirkung  von  .  .  .  hrgg.  v.  Heinrich  Marquardsen. 


80  m.  R  302 

Bd.  1.   (Allgemeiner  Theil.) 
Halbbd.  1.    Allgemeines  Staatsrecht.  Yon  Carl  Gareis.  All- 
gemeine Darstellung  der  Yerhältnisse  von  Staat  und  Kirche. 
Yon  Paul  Hinschius.   Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1883. 
Halbbd.  2.  Allgemeines  Yerwaltungsrecht.  Yon  0.  von  Sarwey. 
Yölkerrecht.   Yon  A.  von  Bulmerincq.   ebd.  1884. 
Bd.  2 — 3.   Das  Staatsrecht  des  Deutschen  Eeiches  und  der  Deut- 
schen Staaten,   ebd.  1883—84. 
Bd.  4.  Das  Staatsrecht  der  ausserdeutschen  Staaten,  ebd.  1884—92. 
JSTeue  Gespräche  aus  der  Gegenwart  über  Staat  und  Kirche.  [Yon 
Joseph  von  ßadowitz.]   Th.  1. — 2.   Erfurt  und  Leipzig.   1851.  8^. 

R303 

Allgemeine  Darstellung  der  Yerhältnisse  von  Staat  und  Kirche. 
Yon  Paul  HinscMu^  Freiburg  i.  B.  und  Tübingen.  1883.  Siehein: 
Handbuch  des  Oeffentüchen  Rechts.  Hrgg.  v.  H.  Marquardsen.  Bd.  1, 
Halbbd.  1.   8<>m.  R  302 

Statsverksamtetens  stegring  och  det  representativa  styrelsesättet. 
Af.  Gr.  K.  Hamilton.  (Kjebenhavn.  1887.)  Siehe  in:  Smaaskrifter 
tilegnede  A.  F.  Krieger.   Kjobenhavn.   1887.   8^.  <>  S  28 

Dissertatio  inauguralis  iuridica  de  revocatione  alienationis  iurium 
superioritatis  territorialis  et  regalium  propter  errorem  invahdae,  quam 
in  academia  Christian -Albertina  praeside  Amando  Christiano  Dorn 
pro  gradu  doctoris  in  iure  obtinendo  1751.  pubHco  eruditorum  examini 
submittit  auctor  Carolus  Ludovicus  Storch.  Kiloni.  (1751.)  4<^k. 

SHw  130:  Nr.  37 

Bericht  des  volkswirthschaftlichen  Ausschusses  über  den  Entwurf 
des  deutschen  Heimathsgesetzes.  Berichterstatter:  B.  Hildebrand. 
Beilage  1.  zum  Protokoll  der  127.  öffentlichen  Sitzung  vom  2.  De- 
zember 1848.   0.0.   (1848.)  40  D  2:  Nr.  11 

Die  deutschen  Reichsgesetze  über  Bundes-  und  Staatsangehörigkeit, 
Passwesen,  Freizügigkeit,  Armenwesen  und  ünterstützungswohnsitz, 
sowie  über  Eheschliessungen.  Erläut.  ^v.  R.  Höinghaus.  2.  Aufl. 
Berlin.   1871.   8^  D  66 

Deutsche  Reichs-Gesetze  betreffend  die  persönliche,  gewerbliche 
und  mHitairische  Freizügigkeit,  den  Erwerb  und  Yerlust  der  Staats- 
angehörigkeit, Unterstützungswohnsitz  und  Gewährung  der  Rechtshülfe. 
Zusamg.  u.  erläut.  V.  Gr.  M.  Kletke.  Berlin.   1872.  8^.     D  61:  Nr.  5 


812 


RECHTSWESEN. 


Einleitung  zu  der  Lehre  von  den  Eegalien,  oder  Majestätischen 
Rechten  eines  Regenten  etc.,  und  mit .  .  .  einem  Appendice  der  Hol- 
steinischen Ritterschaft  Privilegien  versehen  und  hrgg.  v.  Christoph. 
Greorg.  Jargow.   Rostock  und  Leipzig.   1726.   8*^.  R  306 

Facultatis  iuridicae  prodecanus  Christianus  Gfottlieb  Bilder  Christiani 
Nicolai  Carstens  solennia  inauguralia  indicit  1758.  pauca  praefatus 
de  vicariatu  imperiali  cumprimis  Lubecensi  in  persequendis  et  puniendis 
volatoribus  pacis  publicae.  Jenae.  (1758.)   4^k.         Dh  208:  Nr.  4 

De  normis  decidendi  successionem  familiarum  illustrium  contro- 
versam.  Dissertatio  inaugurahs  quam  .  .  .  defendit  Joannes  Philippus 
de  Ledergerw.  Goettingae  mense  Decembri  1757.  (Groettingae.  1779.) 
Siehe  in:   Joannis  Stephani  Pütteri  Sylloge.   Goettingae.   1779.  8^. 

R  307 

De  augendo  apanagio  auctis  reditibus  natu  maximi  füii  penes 
quem  Imperium  est  vulgo  primogeniti  regentis  Opusculum  (Joannis 
Stephani  Pütteri)  cum  praefatione  Joannis  Adamis  Koppii  De  in- 
congrua  adpHcatione  paragii  et  apanagii  improprii  ad  familias  Ger- 
manorum  illustres.  Impressum  Jenae  1745.  ((Joettingae.  1779.)  Siebe 
in:  Joannis  Stephani  Pütteri  Sylloge.   Goettingae.   1779.  8^.  R  307 

Joannis  Stephani  Pütteri  Primae  Lineae  iuris  privati  principum 
speciatim  Germaniae.   Editio  2.   Goettingae.   1779.   8^.  R  307 

Joannis  Stephani  Pütteri  SyUoge  commentationum  ins  privatum 
principum  iUustrantium.  Goettingae.  1779.  Bei  desselben:  Primae 
Lineae  iuris  privati.   Editio  2.   Goettingae.   1779.   S^.  R  307 


Archiv  für  Yerwaltungsgesetzgebung,  gesam.  u.  bearb.  v.  Her- 
mann Stolp.   Bd.  1—2.   Berlin.    1876—77.   S^.  R  304 
Fortges.  i:l  d.  T.: 

Archiv  für  Yerwaltungsrecht,  gesam.  u.  bearb.  v.  Hermann  Stolp. 
Bd.  3—6.   ebd.    1878—80.  8^. 

Allgemeines  Yerwaltungsrecht.  Yon  0.  v.  Sarwey.  Freiburg  i.  B. 
und  Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts, 
Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.   Bd.  1,  Halbbd.  2.   8^m.  R  302 

Handbuch  der  Yerwaltungslehre  mit  Yergleichung  der  Literatur 
und  Gesetzgebung  von  Frankreich,  England,  Deutschland  und  Oester- 
reich.  2.  Aufl.  Yon  Lorenz  von  Stein.  Stuttgart.  1876.  8«.  R  305 

Selbstverwaltungsämter.  Leitfaden  zur  Yorbereitung  für  staatliche 
und  kommunale  Ehrenämter  des  Landwirts.  Bearb.  v.  Carl  Petri. 
Berlin.   1894.   =  Landwirthschaftliche  Unterrichtsbücher.   Bd.  9.  8^. 

  Rv  122 

Hugonis  Grrotii,  De  jure  beUi  et  pacis  übri  tres.  Francofurti  ad 
Moenum.   1696.  Fol.  R  308 

Yölkerrecht.  Yon  August  von  Biümerincq.  Freiburg  i.  B.  und 
Tübingen.  1884.  Siehe  in:  Handbuch  des  Oeffenthchen  Rechts. 
Hrgg.  V.  H.  Marquardsen.  Bd.  1,  Halbbd.  2.   8^m.  R  302 


VÖLKERRECHT.  STRAFPROZESS. 


813 


Gmndriss  zu  Yorlesungen  über  positives  Völkerrecht,  v.  Andreas 
Ludwig  Jakob  Miclielsen.  Kiel.   1840.  8«.  Rp29:Nr.7 

Dissertatio  juris  gentium  et  publici  de  lytro  incendiario  quod 
vocant  Brand-Schatzung,  quam  publico  eruditorum  examini  submittunt 
praeses  Franciscus  Ernestus  Yogt  et  respondens  Petrus  Hansen, 
1713.  Kilonii.  40k.  SHwl30:Nr.23 

Dissertatio  iuridica  de  eo  quod  iure  belli  licet  in  minores,  quam 
Examini  subicit  Andreas  Hoier  defendente  Ludovico  de  Hemmer 
1735.  Hafniae.   (1735.)  40k.  SHwl30:Nr.1 

Oratio  de  pace  futura  clausulae  fataü  pacis  Ryswicensis  fatali. 
Habita  Kiliae  1736.  a  Joanne  Zacharia  Hartmaiino,  quum  pro-rectoris 
academiae  KiUensis  munus  susciperet.   KiHae.    (1736.)  4^k. 

SHwlSO:  Nr.  17 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian-Albertina  decanus  Joannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Eiteüi  Dieterici 
a  Zesterfleth,  de  variationum  efficientia  .  .  .  soUenniter  habendam 
praevia  invitatione  indicit  simulque  de  variatione  a  pactis  gentium 
ante  ratificationes,  quae  vocari  solent,  ilMcita  proludit.  Kiliae.  (1736.) 
40k.  SHwlSO:  Nr.  15 

lieber  die  neueste  Gestaltung  des  Völkerrechtes.  Rede  v.  August 
G^eyer.  Innsbruck.   1866.   8^.  D  33:  Nr.  4 

Das  moderne  Völkerrecht  in  dem  französisch-deutschen  Kriege 
von  1870.  Eine  Rectoratsrede  v.  Johann  Caspar  Bluntschli.  Heidel- 
berg.  1871.  80.  D  33:  Nr.  2 

Die  Frage  der  englischen  Waffenausfuhr.   Gotha.   1871.  8^. 

D  33:  Nr.  5 

Islandiae  mille  per  annos  Scandinaviae  historiam  illustranti  gratu- 
latur  Andreas  Ludovicus  Jacobus  Michelsen.  (Insunt:  Acta  publica 
inter  Foederatas  Civitates  Americanas  et  Daniae  Regnum  de  Jure 
Gentium  Maritime.  Particula  1.)   Slesvici.   1874.   8«.      S  14:  Nr.  8 


4.  Straf process  und  Strafverfahren. 

Kaiser  Carls  des  fünften  und  des  Heiligen  Römischen  Reichs 
Peinliche  Grerichtsordnung  nach  der  ältesten  Ausgabe  vom  Jahr 
1533  abgedruckt.   0.  0.  u.  J.   8^.  R  253 

Ordnung  des  Peinlichen  Gerichts,  Caroli  des  fünfften  etc.  Mäyntz. 
1642.  Siehe  in:  Aller  dess  Heiügen  Römischen  Reichs  gehaltener  Reichs 
Tag  Ordnung.  Durch  Petrum  Ostermann.  Mäyntz.  1642.  Fol.  D  329 

Kaiser  Carl  des  Fünften  und  des  'Heiligen  Römischen  Reichs 
Peinliche  Halsgerlchts-Ordnung  nebst  denen  darzu  gehörigen  Vor- 
reden.  GöttiDgen.   1777.   8«.  '   R  254 

Aemilii  Hermanni  Commentatio  ad  articulum  159  constitutionis 
criminaüs  Carolinae.  Kiliae.  (1844.)  (Progr.)  40.  SHw112:Nr.13 


814 


feECHTSWESEI^. 


Lehrbuch  des  Teutschen  gemeinen  Criminal-Kechts,  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  das  im  Jahre  1813  publicirte  Strafgesetzbuch  für  das 
Königreich  Baiern.  Ausgearbeitet  vom  Rathe  [Christoph  Reinhard 
Diedrich]  Martin.   2.  Ausg.   Heidelberg.    1829.   8».  R  255 

Lehrbuch  des  Deutschen  Strafrechtes.  Von  Albert  Friedrich  Berner. 
Leipzig.   1857.   8».  R  257 

Lehrbuch  des  gemeinen  deutschen  Strafrechtes.  Yon  August 
Wilhelm  Heffter.   6.  Aufl.  Braunschweig.   1857.   8^.  R  258 

Strafgesetzbuch  für  das  Deutsche  Reich  (Neue  Fassung)  nebst 
dem  Reichs-Gesetz  über  die  Presse  etc.  Text- Ausg.  mit  Anmerkungen 
Y.  H.  Rüdorff.   8.  Aufl.   Berlin.   1876.   8^.  D  72 

Strafprozessordnung  für  das  Deutsche  Reich  nebst  dem  Ein- 
führungs-Gresetz  vom  1.  Februar  1877.  Amtliche  Ausg.  Mit  Sach- 
register.  Berlin.   1877.   8^.  D  73 

Dissertatio  inauguralis  de  quaestione,  utram  communis  illa  virorum 
opinio,  ex  qua  illi  societatis  delinquendi  participes,  quorum  ipse  facto 
suo  aliquid  ad  delictum  perpetrandum  attulerit,  omnes  sine  ullo 
discrimine  pari  poena  afficiendi  sint,  vera  sit,  necne?  quam  scripsit 
Ernestus  Friedlieb.  Kiliae.   1847.  8»  R251:Nr.1 

lieber  die  Genesis  der  Jury.  Eine  germanistische  Untersuchung 
V.  Andreas  Ludwig  Jakob  Michelsen.  Leipzig.   1847.   8^.      R  129 

Die  Jury  in  Strafsachen.  Eine  Monographie  y.  Cliristian  von 
Stemann.  Hamburg.   1847.  8«.  R  256 

Om  Penitentiär-System  och  Kriminal-Lagstiftning  af  Erik  Sparre. 
(1.  och  2.  Haftet.)   Stockholm.   1848.   8«.  R251:Nr.2— 3 

Grundsätze  der  Untersuchungsführung  in  Criminalsachen.  Yon 
Wilhelm  Theodor  ßicliter.  Dresden.   1855.   8».  R  263 


Processus  juris  militaris  informativus.  Worinn  nicht  nur  alle 
Kriegs-Richter  .  .  .  auch  alle  Hohe  und  Niedrige  Officier,  eine  vorhin 
noch  nie  gehabte  völlige  Information  finden,  wie  sie  sich  zu  denen 
abhaltenden  Kriegs-Gerichten,  habilitiren  und  geschickt  machen  mögen 
.  .  .  ans  Licht  gegeben  v.  Johann  Anton  Bölffer.  Leipzig.  1702. 
Bei :  Historisch-  und  Rechtsbegründeter  Tractat  von  dem  Yerlassungs- 
Recht.  Yon  Matthaeo  Schlütern.   Hamburg.   1703.   40k.         R 152 


Johann  Carl  Heinrich  Dreyer  antiquarische  Anmerkungen  über 
einige  in  dem  mittlem  Zeitalter  in  Teutschland  und  im  Norden  üb- 
lich gev^esene  Lebens-  Leibes-  und  Ehrenstrafen.  Lübeck.  1792. 
8<>.  R  259 

Rechtliche  Würdigung  der  Einzelhaft.  Yon  Carl  Christiansen. 
Kiel.  1859.  8^.  R  251:  Nr.  4 

Die  Todesstrafe  nach  den  Ergebnissen  der  wissenschaftlichen 
Forschungen,  etc.  Geprüft  v.  Carl  Joseph  Mittermaier.  Heidelberg. 
1862.  80.  R  260 


ÖTRAFVEHFAHEEN. 


Gegen  die  Freiheitsstrafen.  Ein  Beitrag  zur  Kritik  des  heutigen 
Strafensystems.  Yon  Otto  Mittelstadt.  2.  Auü.  Leipzig.  1879. 
80.  R  261 

Mittelstädt's  Broschüre:  „Gegen  die  Freiheitsstrafen".  Rand- 
bemerkungen dazu  V.  C.  H.  ßittner.    Hamburg.    1880.  8^. 

R251:  Nr.  8 

Die  Freiheitsstrafe.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Schrift 
des  I)r.  Mittelstadt  „Gegen  die  Freiheitsstrafen".  Yon  Friedrich  Oskar 
von  Schwarze.  Leipzig.   1880.   8^.  R251:Nr.  9 

Ueber  die  neueren  Yersuche  zur  Yerbesserung  der  Gefängnisse 
und  Strafanstalten  v.  Christian  Gleorg  Nathan  David.  Mit  einem 
Yorwort  v.  Nicolaus  Falck.   Kiel.   1842.   8^.  R  264 

[Christian  Greorg  Nathan]  David's  Bericht  über  seine  1841  bis 
1842  gemachte  Reise  zur  Untersuchung  verbesserter  Gefängnisse  in 
verschiedenen  Ländern.  (Im  Auszuge.)  (Ausschnitt  aus:  Jahrbücher 
der  Gefängniskunde,  Bd.  6.)   8^  R  265 

Der  Gewerbs- Betrieb  in  den  Strafanstalten  mit  besonderer  Be- 
ziehung auf  das  Zellengefängniss  in  Bruchsal.  Yon  Adolf  Bauer. 
Carlsruhe.   1861.   8^  R  267 

Ueber  Strafanstalten.  Ein  populärer  Yortrag  v.  Richard  Ed.  John. 
Berhn.   1865.   8^.  R  251:  Nr.  5 

Die  öffentliche  Meinung  gegenüber  den  Gefängnissen.  Yon  E.  Mess. 
München.   1865.  8^.  R  251:  Nr.  6 

Die  Strafanstalten  Deutschlands.  Separatheft  der  Blätter  für  Ge- 
fängnisskunde  hrgg.  V.  Gr.  Ekert.  Heidelberg.  1866.  8^.  R  251:  Nr.  7 

Svstem  der  Gefängnisskunde.  Yon  Carl  Wilhelm  Haenell.  Göttingen. 
1866."  80.  R266 

Reglement  für  die  Königlich  Preussischen  Strafanstalten.  Hrgg. 
vom  Königlichen  Ministerium  des  Innern.   Berhn.   1868.   8^.    P  36 

Die  Preussischen  Grefängnisse.  Berlin.   1870.   40g.         R  269 

Nordwestdeutscher  Verein  für  Gefängnisswesen.  Red.  vom  Yor- 
stande,  später  v.  H.  Föhring.   8«.  R  268 

Yereinsheft  1—13.   Oldenburg.  1878—84. 

14—16  u.  18—20.   Hamburg.  1884—90. 

Reglementarische  Bestimmungen  für  die  Königlich  Preussischen 
Strafanstalten,  zusamg.  v.  Paul  Büttner.  2.  Aufl.  Rawitsch.  1890.  S^. 

R270 

Die  Reform  und  der  heutige  Stand  des  Gefängnisswesens  in  Ham- 
burg V.  H.  Föhring.  Hamburg.  1883.  =  Nordwestdeutscher  Yerein 
für  Gefängnisswesen.  (Yereinsheft  12.)  Hamburg.  1883.  8^.   R  268 

Yerbrechen  und  Yerbrecher  in  Preussen  1854  — 1878.  Eine 
kulturgeschichtliche  Studie  von  W.  Starke.  Mit  12  graphischen 
Tafeln.  Berlin.   1884.  8o.  R  271 


816 


feECHTSWESEN. 


Kriminalstatistik  für  das  Jahr  1882  ff.  Bearb.  im  Reichs- 
Justizamt  und  im  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Berlin.  1884  ff. 
=  Statistik  des  Deutschen  Reichs.  Neue  Folge.  Bd.  8,  13  etc.  Berlin. 
1884  ff.  4«.  D  152 

Vergl.  oben  S.  165. 

Die  Ergebnisse  der  Strafrechts-Pflege  im  Königreiche  Preussen, 
.  .  .  während  des  Jahres  1881.  Bearb.  v.  W.  Starlie  und  vom  König- 
lich preussischen  statistischen  Bureau.  Berlin.  1883.  =  Zeitschrift 
des  Preassischen  statistischen  Bureaus.  Ergänzungsheft  14.  4^.  P  205 

Statistik  der  zum  Ressort  des  Könighch  Preussischen  Ministeriums 
des  Innern  gehörenden  Strafanstalten  und  Gefängnisse  für  den 
1.  April  1894/95.   Berlin.   1896.   4».  R  272 

5.  Civilprocess  und  Gerichtsverfassung. 

1.  CIVILPROCESS. 

Yorträge  über  den  gemeinen  ordenthchen  Civilprocess  mit  Be- 
ziehung auf  Martin's  Lehrbuch  v.  Hieronymus  Bayer.  6.  Aufl.  München. 
1839.   80.  R204 

Hyad  en  falsk  Eed  alvorlig  og  forfaerlig  betyder,  effter  som  den 
heUige  Scrifft  udviser,  der  it  Christet  Menniske  skal  vocte  sig  for, 
under  sin  Siel  Saligheds  Fortabelse.  (Kiobenhaffn.)  1642.  Siehe  in: 
Kong  Waldomars  II.  Low.   Kiobenhaffn.   1643.  40k.  Sd  764 

  in  abweichendem  Satz  mit  Schlussvignette  in:  Den  Rette  Jüdske 

Lowbog.   Kiobenhaffn.   1642.  40k.  Sd  763 

Disputatio  jiiridica,  de  in  jus  vocatione.  Ad  Lib.  ff.  2.  Tit.  4.  &  tres 
seqq.  quam  praeside  Nicoiao  Martini  publice  defendendani  suscepit 
loel  lohannes  Kortholt.  Kilonii.   1701.  4ok.  SHw130:Nr.34 

Dissertatio  juridica  de  arduo  iudicantium  officio,  quam  praeside 
Francisco  Ernesto  Yogt  anno  1724.  dextre  judicantium  disquisitioni 
submittit  auctor  Fridericus  Christianus  Prangen.  Kiliae.  (1724.) 
40k.  SHwl30:Nr.22 

Dissertatio  inauguraKs  iuridica  de  usu  ümitato  mandatorum  sine 
clausula  consilii  caesareo-imperialis  aulici  et  camerae,  quam  in  ahna 
luha  ad  consequendum  doctoris  in  utroque  iure  honores  publice 
eruditorum  examini  subiecit  loannes  Zacharias  Hartinaimus.  Hehn- 
stadii.   1725.  4ok.  SHwl30:Nr.l8 

Dissertatio  academica  de  arresto  innocuo,  von  Unschädlichem 
Arrest^  quam  ex  constitutione  Fridericiana  sub  praesidio  Friderici 
Grottlieb  Struvii  1726.  publice  eruditorum  examini  submittit  Fri- 
dericus Carolus  Friccius.  Kolonii.  (1726.)  40k.   SHwl30:Nr.  36 

Dissertatio  academica  de  eo  quod  iustum  est  circa  vocem  vivani 
in  processu  civili  et  criminali  quam  ex  constitutione  Fridericiana 
praeside  Friderico  Grottlieb  Struvio  1731.  habendam  pubHco'  erudi- 
torum examini  submittit  Matthias  Henricus  Oppermannus. 
Kiliae.  (1731.)  40k.  SHk  19:  Nr.  24 


CIVILPROCESS.  817 


Friderici  Caroli  von  Friccius  De  jnrisdictioae  immediata  sum- 
morum  in  imperio  tribunalium  non  fundata  ad  decernenda  man  data 
sine  clausula  de  relaxandis  bonis  immediatomm  judicialiter  arrestatis 
ad  §.  87.  rec.  imp.  de  1594.  commentatio  polemica  universam  arrestorum 
Constitutionen!  haud  parum  illustrans.   Altonaviae.   1732.  4<^k. 

SHwISO:  Nr.  30 

Dissertatio  iuris  publico-privati  inauguralis  de  priyilegio  de  non 
appellando  exceptionem  litis  in  supremis  imperii  tribunalibus  pen dentis 
impediente  quam  in  alma  Christian-Albertina,  praeside  loanne  Zacharia 
Hartmanno  pro  licentia  consequendi  supremos  in  iure  utroque  honores 
anno  1734.  publice  eruditorum  examini  submittit  auctor  Grottfriedus 
Henricus  Elend.  Kiliae.  (1734.)  40k.  SHwl30:Nr.28 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian- Albertina  pro-decanus  loannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Thomae  Matthiae 
Martini,  de  partibus  ac  iuribus  fiscaliuni  in  processu  singularibus, 
pro  gradu  et  privilegiis  doctoris  iuris  utriusque  obtinendis  anno  1736. 
solenniter  habendam,  praevia  invitatione,  praemissaque  de  tribus  fis- 
calium  virtutibus  cardinalibus,  tribusque,  quae  cum  illis  compugnant, 
vitiis,  prolusione,  indicit.  Kiliae.   (1736.)  40k.        SHw130:Nr.  13 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  de  partibus  ac  iuribus  fiscaHum 
in  processu  singularibus,  quam  in  Christian-Albertina  praeside  loanne 
Zacharia  Hartmanno  pro  gradu  et  privilegiis  doctoris  iuris  utriusque 
obtinendis  anno  1736.  pubüco  eruditorum  examini  submittet  auctor 
Thomas  Matthias  Martini.  Kiliae.  (1736.)  4ok.  8Hwl30:Nr.l2 

loannis  Eisenhardti  Tractatus  iuridicus  de  iure  diplomatum 
auctus  et  emendatus  aGeorgio  Stephane  Wiesand.  Accedit  eiusdem 
exercitatio  de  diplomatibus  veterum  Eomanorum.  Editio  3.  Lipsiae. 
1757.  40k.  Ha  16:  Nr.  2 

Die  Lehre  von  dem  Urkundenbeweise  in  Bezug  auf  alte  Urkunden. 
Zunächst  für  juristische  Geschäftsmänner  dargestellt  v.  Ernst  Spangen- 
iberg. Abth.  1—2.   Heidelberg.   1827.   8«.  R  203 

Ueber  öffentliche  Yergleichseinrichtungen  im  Allgemeinen,  nebst 
einer  kurzen  Darstellung  der  Dänischen,  Norwegischen  und  Schleswig- 
Holsteinischen.  Yen  Christian  Paulsen.  Aus  der  Themis,  Bd.  1, 
Heft  3;  besonders  abgedruckt.   Göttingen.   1828.   8^.     R  201:  Nr.  2 

Die  Nothstände  des  Preussischen  Eidesrechtes.  Yen  Rudolf  Elvers. 
Berlin.   1858.  8o.  R  201:  Nr.  4 

Ueber  die  Natur  des  s.  g.  quaHficirten  Geständnisses  im  Civil- 
prozesse  und  dessen  Einfluss  auf  die  Beweislast.  Yen  K.  M.  Pösch- 
mann.  Leipzig.   1863.  8^.  R  201:  Nr.  5 

Ueber  die  Abstimmung  in  Kichtercollegien  v.  Christian  de  Fontenay. 
2.  Aufl.  Kiel.   1868.  8»  R  201:  Nr.  6 

Zur  Lehre  von  der  Kestitution  gegen  gerichtliche  Entscheidungen, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Entwurfs  einer  deutschen  Civil- 
prozessordnung.  Yen  Gfeorg  Christian  Burchardi.  Separat- Abdruck 

Proyinzial-Bibliothek.  52 


818  RECHTSWESEN. 

aus  der  Zeitschrift  für  Reichs-  und  Landesrecht  v.  L.  Hauser.  Nörd- 
lingen.  [1873].  R  201:  Nr.  7 

Lagsökning  för  gäld.  Indbjudningsskrift  tili  Juris  Doktors  Pro- 
motionen i  Upsala  den  6.  September  1893  af  Promotor  Emst  Trygger. 
IJpsala.  1893.  Siehe  in:  Inbjudningsskrifter  tili  Trehundraärsminnet 
af  IJpsala  Möte  1893.   IJpsala.   1893.  Ss  29 

2.  GERICHTSVERFASSUNG. 

Motive  zu  dem  Entwürfe  eines  Gesetzes  über  die  Einrichtung  des 
Reichsgerichts,  o.  0.  [1849.]  4«  D  2:  Nr.  19 

Die  Competenz  des  Reichsgerichts  (v.  Blukme.  Bonn.  1849.)  4^. 

D2:  Nr.  17 

Entwurf  einer  Prozessordnung  in  bürgerlichen  Rechtsstreitigkeiten 
für  den  Norddeutschen  Bund.  (Separat- Abdruck  für  den  Preussischen 
Anwaltsverein.)  Buch  6. — 8.  nebst  Einführungsgesetz.  Berlin.  1870. 
40.  R  121:  Nr.  6 

Bericht  der  am  22.  December  1869  vom  Preussischen  Anwalts- 
verein gewählten  Commission  zur  Berathung  des  Entwurfs  einer 
Processordnung  in  bürgerlichen  Rechtsstreitigkeiten  für  den  Nord- 
deutschen Bund.  Berün.   1870.  4».  R  121:  Nr.  7 

Deutscher  Anwaltsverein.  Zu  Titel  IX  a.  des  Entwurfs  eines  Gerichts- 
verfassungsgesetzes nach  den  Beschlüssen  der  Justizkommission  des 
Reichstags.  Zusammenstellung  gutachtlicher  Aeusserungen  aus  der 
Mitte  des  Deutschen  Anwaltsstandes.  Berlin.  (1876.)  4^.  R121:Nr.  8 

Das  GferichtsverfassungsgesetZj  die  Civilprozessordnung  und  die 
Konkursordnung  für  das  Deutsche  Reich.  AmtHche  Ausgabe.  Mit 
Sachregister.  Berün.   1877.  8^.  D  67  u.  68 

3.  SAMMLUNGEN  VON  ENTSCHEIDUNGEN. 

Erici  Mauritii  Consiüorum  Ealoniensium  Specimen.  Cum  Indice 
duplici.  Kilonü.   1669.  4o.k  R  205 

Archiv  für  Entscheidungen  der  obersten  Gerichte  in  den  deutschen 
Staaten.  Hrgg.  v.  Johann  Adam  von  Seuffert  u.  Ernst  August 
Seuffert.  8^  R  206 

Bd.  1—11.  München.  1847—57. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Johann  Adam  von  Seuffert's  Archiv  für  Entscheidungen  der 
obersten  Gerichte  in  den  deutschen  Staaten.  Hrgg.  v.  Ernst  August 
Seuffert  u.  Alexander  Friedrich  Wilhelm  Preusser. 

Bd.  12—30.   München.  1859—75. 

Bd.  31—34.  Neue  Folge  Bd.  1—4.   ebd.  1876—79. 
  Hrgg.  V.  Hinrich  Friedrich  Schüft. 

Bd.  35  ff.   N.  F.   Bd.  5  ff.  München  und  Leipzig.   1880  ff. 

Mit  systematischen  und  alphabetischen  Registern. 


RÖMISCHES  RECHT. 


819 


Entscheidungen  des  Keichsgerichts.  Besondere  Beilage  zum 
Deutschen  Keichs-  und  Königlich  Preussischen  Staats -Anzeiger. 
1886—94.  Berlin.  (1886—94.)   8«  R  207 

Die  Jahre  vor  1886  und  nach  1894  sind  mit  dem  Eeichs-  und  Staats-Anzeiger 
zusammengebunden. 

Entscheidungen  des  Reichs -Ober -Handels -Gerichts  im  Yer- 
sicherungswesen.  Zusamg.  und  hrgg.  v.  E.  Labauve.  Oldenburg  i.  Gr. 
1880.  8«.  R208 

Zusammenstellung  der  wichtigsten  Präjudizien  des  Revisions- 
Kollegiums  für  Landes-Kultur-Sachen.  Berlin.  1853.  1.  Nachtrag, 
ebd.   1854.  8^.  R  209 

6.  Römisches  Recht. 

ALLGEMEINES,  QUELLEN  UND  RECHTSGESCHICHTE. 

De  studii  juris  privati  utilitate,  cumque  jure  publice  necessaria 
connexione,  et  de  fundamentis,  in  utroque  rite  ponendis,  brevis  dis- 
quisitio,  praelectionibus,  in  utramque  Jurisprudentiam  privatim  insti- 
tuendis,  praemissa  ä  Francisco  Ernesto  Vogt.  Kilonii.   (1713.)  4^k. 

SHg  10:  Nr.  3 

Meditationes  ad  quaestionem  utrum  methodus  demonstratiya  sive 
mathematica  in  jurisprudentia  civiü  adhiberi  possit?  Praemissae 
collegiis  proxime  aperiendis  ad  quae  cives  academiae  invitat  Grotfredus 
Henricus  Elend.  Kilonii.  1735.  SHwl30:Nr.27 

lieber  erworbene  Rechte.  Yen  Carl  Christiansen.  Kiel.  1856. 
80.  R  67 

De  originibus  juris  civilis  Franco-Gallici  (disseruit  Achilles  ßenaud). 
Heidelbergae.  1857.  Siehe  in:  Natalicia  divi  Caroli  Friderici  Badarum 
quondam  Magni  Ducis  celebrata  renuntiat  Achilles  Renaud.  4^. 

U  104:  Nr.  12 

Jus  civile  antejustinianeum  codicum  et  optimarum  editionum  ope 
a  societate  jurisconsultorum  curatum.  Praefatus  est  et  indicem  editio- 
num adjecit  Gustavus  Hugo.  Tomus  prior  et  posterior.  Berolini. 
1815.   80.  R51 

Gfaii  Institutionum  Commentarii  4.  E  codice  rescripto  bibliothecae 
capitularis  Yeronensis  a  Friderico  Bluhmio  iterum  collato  secundum 
edidit  Joannes  Fridericus  Ludovicus  Goeschen.  Berolini. 
1824.   80.  R  52 

Corpus  jui'is  civilis  in  quatuor  Partes  distinctum,  Dionysio 
Gothofredo  auctore  Editio  omnium  noYissima.  Francofurti  ad 
Moenum.   1688.  4o.  R  53 

Codicis  lustiniani  Principis  repetitae  praelectionis  Libri  12.  Notis 
Dionysii  Gothofredi  illustrati.  Postrema  editio.  Francofurti  ad 
Moenum.  1688.  Siehe  in:  Corpus  juris  civilis  in  quatuor  Partes 
distinctum  Dionysio  Gothofredo  auctore.  4o.  R  53 

Corpus  iuris  civilis Romani.  Cum  notis integris DionysiiGotho- 
fredi.  Editio  novissima.  Lipsiae.   1740.  Fol.  R  54 

52* 


820 


Corpus  juris  civilis  recognosci  .  .  .  coeptum  ab  Alberto  et 
Mauritio  fratribus  Kriegeliis  continuatum  cura  studioque  Aemilii 
Herrn  an  ni.  Editio  stereotypa.  Pars  2.  Codicem  continens.  Lipsiae. 
1843.   40.  R55 

Corpus  juris  civilis  recognoverunt  etc.  Albertus  et  Mauritius 
Eratres  Kriegeiii  Aemilius  Hermann  Eduardus  Osenbrueggen. 
Editio  stereotypa.  Impressio  4.  Lipsiae.   1848.  4<^.  R  56 

Pars  1.  Indicem  titulorum  corporis  juris  civilis,  Institutiones, 
Digesta,  nec  non  tabulas  quasdam  synopticas  continens.  1848. 

Pars  2.   Codicem  continens.  1848. 

Pars  3.   NoveUas  et  reliqua  continens.  1849. 

Greschichte  des  Römischen  Rechts  im  Mittelalter.  Yon  Friedrich 
Carl  von  Savigny.  Bd.  1—2.  Heidelberg.   1815—16.  8^.       R  59 

Geschichte  des  Römischen  Rechts  im  Mittelalter.  Yon  Friedrich 
Carl  von  Savigny.  8«.  R  60 

Bd.  1—3.   2.  Ausg.  Heidelberg.  1834. 
Bd.  4.  Das  zwölfte  Jahrhundert,   ebd.  1826. 
Bd.  5.  Das  dreyzehente  Jahrhundert,   ebd.  1829. 
Bd.  6.  Das  vierzehente  und  funfzehente  Jahrhundert,  ebd.  1831. 

Yorlesungen  über  das  gemeine  Civilrecht  v.  Johann  Friedrich 
Ludwig  Groschen.  Aus  dessen  hinterlassenen  Papieren  hrgg.  v. 
Albrecht  Erxleben.   8«.  R  61 

Bd.  1.  Einleitung  und  allgemeiner  Theil.   Göttingen.  1838. 
Bd.  2.  Abth.  1.  Sachenrecht,  ebd.  1839;  Abth.  2.  Obligationen- 
recht,  ebd.  1839. 
Bd.  3.  Abth.  1.  Eamilienrecht.  ebd.   1839;   Abth.  2.  Erbrecht, 
ebd.  1840. 

(Hat  die  stoische  Philosophie  bedeutenden  Einfluss  namentlich 
auf  die  in  Justinian's  Pandekten  excerpirten  juristischen  Schriften 
gehabt?)  An  Mcolaus  Ealck  zur  fünfundzwanzigjährigen  Amtsfeier 
(V.  Henning  Eatjen.)  Kiel.  1839.  (Mit  handschriftlichen  Yerbesse- 
rungen  und  Zusätzen  des  Yerf assers!)   8^.  R  58:  Nr=  1 

Lehrbuch  des  Römischen  Rechts.  Yon  Greorg  Christian  Burchardi. 
80.  R  62 

Th.  2:  Das  System  und  die  innere  Geschichte  des  Römischen 
Privatrechts  enthaltend. 

Abth.  1:  enthaltend  den  allgemeinen  Theil  und  das  Eamilien- 
recht.  Stuttgart.  1843. 

Lehrbuch  des  Pandektenrechts.  Yon  Bernhard  Windscheid.  4.  Aufl. 
Bd.  1—3.  Düsseldorf.   1875—78.   8».  R  63 

Dissertatio  juridica  inauguralis  de  rebus  mancipi  et  nec  mancipi, 
quam  pubhco  examini  submittit  Henricus  Yerloren.  Trajecti  ad 
Rhenum.  (1839.)  8»  R  58:  Nr.  5 


RECHT. 


821 


Carolus  Gruilelmus  Walch  Friderico  Theodoro  llberto  Schmid 
suinmos  in  utroque  jure  honores  1840  conferendos  indicit.  Praefatus 
de  antestato  in  mancipatione.    Jenae.   (1840.)   8^.         R  58:  Nr.  6 

lieber  Ees  mancipi  und  nec  mancipi.  Yon  Justus  Planne. 
Heidelberg.  ,1858.  8«.  R  57:  Nr.  9 

Jahrbücher  für  die  Dogmatik  des  heutigen  römischen  und 
deutschen  Privatrechts.  Hrgg.  v.  C.  F.  von  Gerber  und  Rudolf 
Jhering.   8^.  R  64 

Bd.  1.  Heft  3,  Jena,   X856,       Bd.  2.  Heft  2,  ebd.  1857, 

DINGLICHE  RECHTE. 

Disputatio  juridica,  quam  in  Christian -Albertina  de  luminum 
servitutibus,  sub  praesidio  Samuelis  ßeyheri,  habebit  Johannes 
Nicolaus  Müller,  1701.  Kiliae.  (1701.)  4»!?.     SHw  130:  Nr.  33 

Disquisitio  inauguralis  iuridica  de  Servitute  legali  eiusque 
variis  in  iure  effectibus  quam  praeside  Stephane  Christoph oro  Harp- 
prechto  de  Harpprechtstein  pro  licentia  summos  in  utroque  iure 
honores  consequendi  loannes  Ludovicus  Heubel,  publice  erudi- 
torum  examini  submittet  1725.  KiKae.  (1725.)  40k.  SHw130:Nr.  35 

Dissertatio  iuridica  qua  differentias  iuris  Romani  et  Germani 
circa  pignus  in  manus  traditum  Germanice  Handhabend  Pfand,  in 
universitate  Christiana  -  Albertina  anno  1733.  publico  eruditorum 
examini  submittet  praeses  loachimus  de  Friccins  respondentis  partes 
sustinente  Matthia  Hinrico  Oppermanno.   Küiae.    (1733.)  4^k. 

SHk19:  Nr.  18  u.  SHg  12:  Nr.  19 

Selecta  quaedam  capita  doctrinae  de  iure  possessionis  circa 
fructuum  perceptionem  praeside  Adolphe  Friderico  Trendelenburg 
pro  obtinendis  summis  in  iure  honoribus  ad  disceptandum  proponit 
auctor  loannes  Ehrenfridus  lacobus  Dahlmann.  1775.  Chilonii 
Holsatorum.  (1775.)  40k.  SHwl30:Nr.41 

Dissertatio  de  vera  rerum  fungibilium  definitione.  Auetore 
Christiane  IJlrico  Joanne  'Libero  Barone  de  ßrockdorff.  Oldenburg!. 
1804.  40k.  '  R  2:  Nr.1 

Darstellung  der  römischen  Gesetze  des  Pfandrechts,  in  einiger 
Beziehung  auf  das  heutige  Hypothekenwesen.  Yon  August  von 
Hennings.  Schleswig.   1825.  8«.  R  57:  Nr.  2 

Allgemeine  Untersuchungen  über  den  Begriff  des  römischen 
Interdictenbesitzes  und  dessen  Klassification  im  Rechtssysteme 
V.Friedrich  von  Thaden.  Hamburg.   1833.  S^.  R  58:  Nr.  3 

Commentatio  ad  L.  XXH.  D.  de  pignoribus  et  L.  XLI.  D.  de 
pignorat.  actione.  Scripsit  Greorgius  Carolus  Müller.  Kihae.  1838. 
80.  R  57:  Nr.  8 

Dissertatio  inauguralis  de  scientia  rei  allen ae  superveniente  in 
Pubhciana  in  rem  actione  quam  scripsit  Alfred  Brinkmann.  Kihae. 
1847.  80.       '  R  57:  Nr.1 


822 


RECHTSWBSEN. 


De  specificatione.  Dissertatio  inauguralis  quam  composuit 
Henricus  Honegger.  Turici.  1855.  8^.  R  57:  Nr.  4 

Uebertragung  der  Reivindicatio  auf  Mchteigenthümer  (Cession 
derselben,  reiv.  utilis,  Connossement).  Yon  Rudolf  Jhering.  (Aus: 
Jahrbücher  für  die  Dogmatik  des  heutigen  römischen  und  deutschen 
Privatrechts.  Bd.  1.  Jena.   1856.)   8^  R  57:  Nr.  5 

Zur  Lehre  vom  Eigenthumserwerb  durch  Accession  v.  August 
Bachmann.  Kiel.  1867.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel, 
Bd.  14.  40.  SHw  131 

RECHT  DER  OBLIGATIONEN. 

EzechieUs  Spanhemii  Liberi  Baronis  Orbis  Romanus,  seu  ad 
Constitutionem  Antonini  Imperatoris,  De  qua  ülpianus  Leg.  17. 
Digestis  de  statu  hominum.  exercitationes  duae.  Editio  2.  Londini. 
1703.  40k.  R  65 

Yon  dem  Nutzen  und  vorsichtigen  Gebrauch  derer  Obligations- 
Cessionen.   Glückstadt.   1740.  4ok.  SHk  19:  Nr.  5 

Dissertatio  inauguralis  juridica,  specimen,  privilegiorum  opificum, 
falso  meritoque  suspectorum  sistens.  Quam  praeside  loanne  Carole 
Henrico  Dreyer  pro  licentia,  summos  in  utroque  jure  consequendi 
honores  1751.  ad  publicum  examen  defert  auctor,  Henricus  Woldt. 
Kilonii.  (1751.)  40k.  SHgl2:Nr.2 

De  honorario  eiusque  a  mefcede  discrimine  praeside  Adolphe 
Eriderico  Trendelenburg  pro  summis  in  iure  honoribus  rite  capessendis 
disputat  auctor  Fridericus  Nuerenberg  anno  1775.  Chilonii  Holsa- 
torum.   1775.  40k.  SHwl30:Nr.40 

De  constituto  debiti  alieni  eiusque  a  fideiussione  discrimine 
dissertatio  in  academia  regia  Kiloniensi  ut  aditum  sibi  pararet  ad 
summos  in  iure  honores  olim  consequendos  ad  disceptandum  pro- 
posita  ab  auctore  loanne  Christiane  Koch.  Kilonii  Holsatorum. 
1777.  40k.  SHw  130:  Nr. 42 

Systematische  Entwickelung  der  Lehre  von  der  natürlichen 
Yerbindlichkeit  und  deren  gerichtlichen  Wirkung.  Von  Adolph 
Dieterich  Weher.  4.  Ausg.  Schwerin  und  Wismar.  1805.  8^.  R  66 

Dissertatio  inauguralis  de  exceptione  rei  venditae  et  traditae. 
Scripsit  Andreas  Ludovicus  Jacobus  Michelsen.  Berohni.  (1824.) 
80.  R  57:  Nr.  7 

De  mora  secundum  juris  Eömani  principia  disseruit  Henning 
en.  Commentatio  1.  Kihae.   1824.  40k.  R2:Nr.  3 


De  cautione  damni  infecti.  Ex  iure  Eomano.  Commentatio 
praemio  ornata.    Auctore  Carole  Augusto  Hesse.   Jenae.   1837.  8^. 

R  57:  Nr.  3 

lieber  die  Bedeutung  der  sponsio  und  deren  Yerhältniss  zum 
provisorischen  Eide  v.  Wilhelm  Grirtanner.  Kiel.  1848.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  5.  4«.  SHw  131 


DEUTSCHES  RECHT. 


823 


Erörterungen  aus  dem  Obligationenrecht.  Yon  Friedrich 
Mommsen.  8«.  R  68 

Heft  1.  Erörterungen  über  die  Eegel:  Commodum  ejus  esse  debet, 

cujus  periculum  est.   Braunschweig.  1859. 
Heft  2.  lieber  die  Haftung  der  Contrahenten  bei  der  Abschliessung 

von  Schuldverträgen,  ebd.  1879. 

ERBRECHT. 

De  antiqui  populorum  juris  hereditarii  nexu  cum  eorum  statu 
civili,  speciatim  juris  Scandinavici  Germanici  et  Romani  ratione 
habita.   (Auetore)  Paulo  Dethlef  Christiane  Paulsen.   S^.         R  69 

Sectio  prior  jus  Scandinavicum  et  Grermanicum  continens.  Hav- 
niae.  (1822.) 

Sectio  posterior  jus  Komanum  continens.  (etiam  s.  t. :  De  genio  et 
indole  juris  antiqui  hereditarii  ßomanorum  in  ejus  cum  aliis  juris 
partibus  inprimis  cum  jure  familiae  nexu.    (Diss.)    ib.  (1824.) 

Wie  bestellt  man  sein  Haus?  oder  deutliche  Anleitung  für  den 
Bürger  und  Landmann  zu  billigen,  rechtsgültigen  und  vorsichtigen 
Testamenten  und  Erbschaften  nach  römischen,  sächsischen  und 
preussischen  Rechten.  Nebst  Regeln  zum  vorsichtigen  Antritt  und 
zur  Entsagung  der  Erbschaften  etc.  Von  Grünther  Schwarzburger. 
Ilmenau.   1828.  8«.  R  70 

De  implendis  ultimarum  voluntatum  conditionibus  et  im- 
primis  de  quaestione  quando  conditio  non  impleta  pro  impleta  ha- 
benda  sit.  Ex  jure  Romano.  Auetore  Julio  Henrico  Justo  Toepfer. 
Commentatio  praemio  ornata.  Jenae.   1842.   8^.  R  58:  Nr.  4 

De  pignore  a  creditori  heredibus  in  familiae  herciscundae  judicium 
deducto.  Dissertatio  quam  defendet  auctor  Adolfus  Gruilelmus  Wolff. 
KiHae.   1843.  8».  R  58:  Nr.  7 

De  testamento  et  divisione  parentum  inter  liberos  ex  fontibus 
iuris  Romani  et  ordinatione  notariorum  anni  1512.  Commentatio 
praemio  ornata  auctore  Carole  Reinhold.  Jenae.   1844.  8^. 

R  58:  Nr. 2 

De  vi,  quam  retro  exerceat  aditio  hereditatis  commentatio.  Quam 
publice  defendet  Carolus  F.  Albertus  Koeppen.  Jenae.  (1853.) 
80.  R  58:  Nr.  6 

7.  Deutsches  Recht. 

1.  ALLGEMEINES;  RECHTSGESCHICHTE  UND  SAMMLUNGEN. 

Specimen  .  .  .  cautionum,  quae  in  iuris  Grermanici  privati  studio 
et  apphcatione  sunt  adhibendae.  (Auctore  loanne  Dieterico  Mell- 
maim.)  4ok.  8Hgl2:  Nr.  22 

Specimen  1.  Prolusio  qua  dissertationem  inauguralem  a  loanne 
Friderico  Schnobel  Lubecensi  1776.  habendam  indicat;  itemque 
ad  audiendam  orationem  de  causis  iuris  incerti  officiose  invitat, 
KiHae  Holsatorum.  (1776.) 


824 


RECHTSWESEK 


Der  Einfluss  fremder  Rechte  auf  die  Entwickelung  des  deutschen 
Rechts.  Rede  bei  Antritt  des  Rectorates  der  Universität  zu  Kiel 
1883  gehalten  v.  Friedrich  Brockhaus.  Kiel.  1883.  8^. 

SHw110:Nr.9 

Johann  Carl  Henrich  Dreyers  Sammlung  vermischter  Ab- 
handlungen zur  Erläuterung  der  teutschen  Rechte  und  Alterthümer, 
wie  auch  der  Critic  und  Historie.  Th.  1. — 3.  Rostock  und  Wismar. 
1754—63.   80.  R101 

Johann  Carl  Henrich  Dreyers  zur  Erläuterung  der  teutschen 
Rechte,  Rechtsalterthümer  und  Greschichten  angewandte  Nebenstunden. 
Bützow  und  Wismar.   1768.   4ok.  R  102 

Beyträge  zur  Litteratur  und  Geschichte  des  Deutschen  Rechts  von 
Johann  Carl  Henrich  Hreyer.  1.  2.  und  des  3.  Stücks  1.  Absatz. 
Lübeck  und  Leipzig.   (1783.)   4ok.  R  103 

Johann  Carl  Hinrich  Hreyer  Miscellaneen  oder  Kleine  Schriften 
über  einige  Gegenstände  des  teutschen  Rechts.  Lübeck.  1784.  Bei 
desselben:  Beyträge  zur  Litteratur  und  Geschichte  des  Deutschen 
Rechts.  Lübeck  und  Leipzig.   (1783.)  40k.  R  103 

  40k.  R  104 

Yerzeichniss  Deutscher  Rechtsbücher  des  Mittelalters  und  ihrer 
Handschriften,  mitgetheilt  v.  Carl  Gfustav  Homeyer.  Berlin.  1836. 
80.  R105:  Nr.1 

Beiträge  zur  Rechtsgeschichte  des  Mittelalters  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  die  Ritter  und  Dienstmannen  fürstlicher  und  gräflicher 
Herkunft.  Nebst  einer  lithogr.  Tafel:  Wandelungen  des  Querfurter 
Helmschutzes  v.  Freiherr  Leopold  von  Borch.  Innsbruck.  1881. 
Mit:  Nachtrag,  Erklärungen  und  Berichtigungen.   4o.  R  106 

Deutsche  Rechtsalterthümer  v.  Jacob  Gfrimm.  Göttingen.  1828. 
80.  R 107 

Die  Landgüterordnung  Kaiser  Karls  des  Grossen.  (Capitulare  de 
villis  vel  curtis  imperii.)  Text-Ausgabe  mit  Einleitung  und  Anmer- 
kungen hrgg.  V.  Karl  Grareis.  Berlin.   1895.   8o.  R  170 

Der  Hausfrieden.  Ein  Beitrag  zur  deutschen  Rechtsgeschichte. 
Yon  Eduard  Osenlbrüggen.  Erlangen.   1857.   8o.  R  262 

Encyclopaedie  der  in  Deutschland  geltenden  Rechte.   8o.     R  7 
Abt.  3.  Das  öffentliche  Recht.  Yon  Friedrich  Bluhme. 
2.  Lief.  Zur  1.  und  2.  Ausg.  gehörig.   (A.  u.  d.  T.:  System  des 
in  Deutschland  geltenden  Kirchenrechts  v.  Friedrich  Bluhme.) 
Bonn.  1858. 

Rechtsdenkmale  aus  Thüringen.  Namens  des  Vereins  für 
thüringische  Geschichte  und  Alterthumskunde  gesam.  und  hrgg.  v. 
Andreas  Ludwig  Jacob  Michelsen.  Lief.  1.— 5.  Jena.  1852—1863. 
80.  R 108 


DEUTSCHES  RECHT. 


825 


2.  DEUTSCHES  PRIVATRECHT. 

a.  Quellen;  Deutsche  Rechtsbücher. 

Quellenkunde  zum  deutschen  Privatrechte  v.  Andreas  Ludwig  Jakob 
Michelsen.  (Statt  handschriftlicher  Mittheilung,  o.  0.  u.  J.  (nach  1849.) 
80.  R  122:  Nr.  4 

Lex  Angliorum  et  Werinorum  hoc  est  Thuringorum.  Hrgg. 
V.  Johannes  Merkel.   Berlin.   1851.   8«.  R  109 

(Besprechung  der  Schrift:)  Der  Lex  Salica  und  der  Lex  Anglio- 
rum  et  Werinorum  Alter  und  Heimath.  Yon  Hermann  MüUer.  Würz- 
burg.  1840.  —  (Yon  Heinrich  ZoepfL)   o.  0.  u.  J.   8«.   R  105:  Nr.  2 

Friesische  Rechtsquellen  v.  Karl  Freiherrn  von  Richthofen. 
Berlin.   1840.   4».  Rill 

Lex  Frisionum,  edente  Karolo  Libero  Barone  de  Richthofen, 
repetita  curis  Societatis  Frisiacae.  Accedit  recensio  Baronis  B.  J.  Lintelo 
de  Greer.  (A.  u.  d.  T.:  De  Lex  Frisionum,  uitgegeven  en  toegelicht 
door  Karl  Freiherr  von  Richthofen,  naar  Portz'  Monumenta  Germaniae, 
bezorgd  door  het  Friesch  Genootschap  van  Geschied-,  Oudheid-  en 
Taalkunde,  etc.)   Levardiae.    1866.   8«.  R 110 

Lex  Saxonum.  Hrgg.  v.  Johannes  Merkel.    Berlin.  1853. 

40  k.  R112 

Forschungen  zur  Lex  Saxonum  v.  ßudolf  Usinger.  Berlin. 

1867.  80.  R113 

Zur  Lex  Saxonum.  Yon  Karl  Freiherr  von  Eichthofen.  Berlin. 

1868.  8«.  R114 

Eykens  von  Repgow  Sachsen-Spiegel,  oder  Das  Sächsische 
Land-Recht,  In  drejen  Büchern,  v.  Carl  Wilhelm  Gärtnern. 
Leipzig.   1732.   Fol.  R 115 

Der  Sachsenspiegel  oder  das  sächsische  Landrecht,  nach  der 
Berliner  Handschrift  vom  Jahre  1369,  mit  Yarianten  aus  siebzehn 
andern  Texten,  hrgg.  v.  Carl  Gustav  Homever.  Berlin.  1827. 
80.  '  R 116 

Des  Sachsenspiegels  Erster  Theil  etc.  hrgg.  v.  Carl  Gustav 
Homeyer.   2.  Ausg.  BerKn.   1835.   8«.  R 117 

Der  Sachsenspiegel  nach  der  ältesten  Leipziger  Handschrift 
hrgg.  V.  Julius  Weiske.   3.  Aufl.   Leipzig.   1863.   8».  R  118 

Friederich's  von  Hohenlohe  Rechtsbuch.  (1348.)  Zum  ersten 
Male  hrgg.  und  mit  einem  Commentare  begleitet  v.  C.  Höf  1er.  Bam- 
berg. 1852.  80.  =  Quellensammlung  für  fränkische  Geschichte. 
Bd.  3.  80.  '  Ds  68 

Über  die  unächte  Reformation  Kaiser  Friedrichs  des  Dritten  von 
[Carl  Grustav]  Homeyer.  Auszug  aus  dem  Monatsbericht  der  König- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin.   (Berlin.   1856.)  8o. 

D3:Nr.5 


826 


BECHTSWESEN. 


lieber  das  Yerhältniss  des  Schwabenspiegels  zum  Sachsen- 
spiegel V.  [Carl  Grustav]  Homeyer.  (Aus:  Monatsberichte  der 
Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften  1852?)  o.  0.  u.  J.  S^. 

R  105:  Nr.  6 

Über  den  Spiegel  deutscher  Leute  (v.  [Carl  Grustav]  Homeyer. 
Auszug  aus  dem  Monatsbericht  der  Königlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  Berlin  1857).  8».  R  105:  Nr.  9 

b.  Schriften  über  Deutsches  Privatrecht. 
Ein  Kechtbuch,  darinne  die  Artikele,  so  man  Lübisch  Recht  nennet, 
und  in  den  manuscriptis  Exemplaribus  gefunden,  Mcht  alleine  in 
eine  bequeme  und  richtige  Ordenung  gebracht,  Besondern  auch  das 
Sechsische,  Keyserliche  und  Göttliche  Recht  zugleich  mit  eingeführet 
und  angezogen.  Durch  Joachim  um  Kollittm.  Hamburg.  1586.  4^k. 

R157 

Grundsätze  des  teutschen  Privatrechtes  nach  dem  Sachsenspiegel 
mit  Berücksichtigung  und  Yergleichung  des  Schwabenspiegels,  ver- 
mehrten Sachsenspiegels  und  sächsischen  Weichbildes  v.  Julius  Weiske. 
Leipzig.   1826.   8».  R 119 

Einleitung  in  das  deutsche  Privatrecht  mit  Einschluss  des  Lehen- 
rechts V.  Karl  Friedrich  Eichhorn.   4.  Ausg.  Göttingen.   1836.  S^. 

R  123 

Gemeines  Recht  für  Deutschland.  Eine  Yorlesung  am  17.  December 
1844;  V.  Runde.  Oldenburg.   1845.  8o,  R  122:  Nr.  2 

Briefe  über  deutsche  Nationalgesetzgebung  v.  0.  von  Wydenhrugk. 
Jena.  1848.  8».  D  8:  Nr.  10 
System  des  Deutschen  Privatrechts  v.  Carl  Friedrich  von  Grerher. 
6.  Aufl.  Jena.  1858.  8^.  R  124 
  8.  Aufl.   ebd.   1863.  8»                                          R  125 

lieber  Nationalität  und  Einheit  des  bürgerlichen  Rechts.  Yorlesung 
gehalten  V.  E.  Trieps.  Hamburg.   1860.  8«.  R  122:  Nr.  5 

c.  Das  bürgerliche  Gesetzbuch. 
Entwurf  eines  bürgerlichen  Gesetzbuches  für  das  Deutsche 
Reich.   1.  Lesung.  Ausgearbeitet  durch  die  von  dem  Bundesrathe 
berufene  Kommission.    Amtliche  Ausg. 

(Text.)  BerKn  und  Leipzig.   1888.   S^.  R  126 

Motive.   Bd.  1.  Allgemeiner  Theil.   Bd.  2.  Recht  der  Schuldver- 
hältnisse.   Bd.  3.    Sachenrecht.    Bd.  4.    Familienrecht.   Bd.  5. 
Erbrecht,   ebd.  1888. 
Sachregister  nebst  Inhaltsübersicht  über  die  fünf  Bände  der 

Motive  bearb.  v.  Jatzow.   ebd.  1888. 
Bürgerliches  Gesetzbuch.    Yom  18.  August  1896,  und  Ein- 
führungsgesetz znm  Bürgerlichen  Gesetzbuch.   Yom  18.  August  1896. 
Berlin.   1896.  =  Reichsgesetzblatt,  1896,  Nr.  21.  4^.  D  65 


DEUTSCHES  RECHT. 


827 


Bürgerliches  Gresetzbuch  nebst  Einführungsgesetz  v.  18.  August 
1896.  Düsseldorf.  (1897.)  Siehe  in:  Grotefend,  Gesetzgebungs- 
Material,  (Ergänzungsbd.   1897.)   8«.  D  60 

Wie  ist  in  dem  bürgerlichen  Gesetzbuch  für  Deutschland  das 
Yerhältniss  des  inländischen  Kechts  zu  dem  ausländischen  zu  normiren? 
Yon  Friedrich  Mommsen.  (Aus  Archiv  für  die  civilistische  Praxis. 
Bd.  61.  Freiburg  i.B.   1878.)  8«.  R3:Nr.7 

Eingabe  an  den  Keichskanzler  Fürsten  Bismarck.  Betrifft:  Das 
Grundprinzip  des  einzuführenden  deutschen  Yolks  -  Eechts.  Yon 
B.  Bleicken.  Kiel,  im  September  1888.  4».  R  127 

Schreiben  an  Herrn  Reichskanzler,  Grafen  von  Caprivi  betreffend 
vorbereitende  Massregeln  für  die  Einführung  eines  einheitlichen 
deutschen  Yolksrechts.  Yon  B.  Bleieken.  (Altona.  1892.)  4^.  R  128 

Bürgerliches  Gesetzbuch  und  akademischer  Rechtsunterricht.  Rede 
zum  Antritt  des  Rektorates  v.  Siegmund  ScMossmaiin,  Kiel.  1896. 
Kiel,  Univ.-Rede.   8».  SHw  136 

3.  EINZELNE  RECHTSVERHÄLTNISSE. 

Alpabetisch ;  nur  die  stärker  vertretenen  Abtheilungen  tragen  Überschriften. 

Die  Eigenthumsrechte  der  Apotheker  an  der  Officin.  Yon  Carl 
Ernst  Schmid.  Aus  dem  Augustheft  des  Archivs  der  Pharm acie 
besonders  abgedruckt.  Hannover.   1845.   8^.  R  122:  Nr.  3 

lieber  die  Natar  der  Bede-Abgaben  in  Bezug  auf  die  Frage: 
ob  die  Bedepflichtigen  von  diesen  Lasten  unentgeltlich  zu  befreien 
sind,  historisch -rechtliche  Erörterungen  nebst  Chrestomathie  v.  Carl 
Christian  Eigenbrodt.  Glessen.   1826.  8».  R 130 

Zur  Lehre  von  der  Compensation.  Yon  [Greorg  Christian] 
Burchardi.  (Separatabdruck  aus  der  Zeitschrift  für  Reichs-  und 
Landesrecht  [v.  L.  Hauser].  Bd.  2.)   [Nördlingen.   1874.]  8». 

R  201:  Nr.  8 

Deichrecht. 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  de  iure  eliminatorum,  (Yulgo  der 
Ausgedeichten)  eorumque  indemnisatione,  aequitati  et  iuri  magis 
consentanea,  quam  praeside  Petro  Kofod  Ancher  1770  publice  eru- 
ditoruna  examini  subiiciet  auctor  Grerardus  Antonius  de  Halem. 
Hafniae.  (1770.)  4^.  R  120:  Nr.  2 

Systematische  Uebersicht  des  Deichrechts  als  Resultat  der  v^ich- 
tigsten  teutschen  Gesetze,  über  die,  aus  Deich-  Damm-  Siel-  und 
Schleusensachen  entstehenden  Rechtsverhältnisse,  zum  Gebrauch  aca- 
demischer  Yorlesungen  v.  Carl  Schräder.  Kiel.   1805.   8^.     R  135 


Joannes  ßudolphus  Engau  facultatis  iuridicae  decanus  ad  dis- 
putationem  inauguralem  Christophori  Ernesti  Fickweileri  invitat 
Nonnulla  de  pace  iudiciali  vulgo  Dingesfriede  praefatus.  lenae. 
(1753.)  40k.  SHgll:  Nr.  11 


828 


RECHTSWESEN. 


Dissertatio  inauguralis  iuridica  De  vetemm  Dingeswinde  quam 
praeside  Henrico  Brokes  pro  obtinendis  summis  in  iure  honoribus 
in  academiae  lenensis  auditorio  juridico  1753.  publicae  disquisitioni 
submittit  auctor  Christopherus  Ernestus  Fickweilerus.  lenae.  (1753.) 
40  k.  SHg11:Nr.lO 

Erbrecht. 

Darstellung  des  Erbrechts  nach  den  Grundsätzen  des  Sachsen- 
spiegels mit  Kücksicht  auf  die  verwandten  Quellen.  Yon  Rudolf 
von  Sydow.  Mit  1  lithogr.  Blatte.  Berlin.   1828.   8».  R  136 

Das  Erbrecht  und  die  Grundeigenthumsvertheilung  im  Deutschen 
Reiche.  Ein  socialwirthschaftlicher  Beitrag  zur  Kritik  und  Reform 
des  deutschen  Erbrechts.  Yon  August  von  Miaskowski. 

Abth.  1.  Die  Yertheilung  des  landwirthschaftHch  benutzten  Grund- 
eigenthums und  das  gemeine  Erbrecht.   Leipzig.  1882. 
Abth.  2.  Das  Familienfideicommiss,  das  landwirthschaftliche  Erb- 
gut und  das  Anerbenrecht,   ebd.  1884. 
=  Schriften  des  Yereins  für  Socialpolitik.   20.   Leipzig.  1882; 
25.   ebd.   1884.   8».  Rp  102 

De  unione  prolium  observationes  pro  obtinenda  facultate  legendi 
def endet  auctor  Carolus  Fridericus  Grerber.    Jenae.    1844.  8^. 

R105:  Nr.  3 

Gutachten  des  Consistorial-Präsidenten  [Friedrich]  Mommsen  über 
die  Frage:  „Soll  in  dem  gemeinsamen  bürgerlichen  Gesetzbuch  für 
Deutschland  bestimmt  werden,  dass  der  Erbschaf tserwerb  ipso 
jure  stattfinde?   (Ausschnitt.)   8^.  R  137 

De  iure  feminarum  adspirandi  ad  fideicommissa  familiae  et  de 
earum  renunciatione  quae  fit  exstincta  iam  Stirpe  mascuhna  vulgo 
Nach  dem  ledigen  Anfall.  Dissertatio,  quam  publice  defendit  Johannes 
Christopherus  Sixt,  Marburg!,  1745.  (Goettingae.  1779.)  Siehe  in: 
Joannis  Stephani  Pütteri  Sylloge  etc.   Goettingae.  1779.   8»    R  307 

Selecta  capita  doctrinae  de  fideicommissis  familiarum  nobilium 
ex  iure  Megapolitano  et  Slesvico-Holsatico  iUustrata  a  Joanne  Dieterico 
Mellmann.  Altonae  et  Lipsiae.   1793.   8^.  R  139 

Die  Grundrechte  des  deutschen  Yolks  und  die  Familien- 
fideicommisse.  Kiel  11.  Jan.  1849.  [Henning]  ßatjen.  Hand- 
schrift! Fol.  Kal7:  Nr.  14 

Das  Recht  des  Familienfideicommisses.  Dargestellt  v.  Wilham 
Lewis.  Berlin.   1868.  8«.  R 140 

Familienrecht. 

Dissertatio  solemnis  de  communione  bonorum  inter  coniuges 
eiusque  effectu  praesertim  secundum  iura  Lubecensia  quam  praeside 
Francisco  Ernesto  Vogt,  pro  licentia  summos  in  iure  honores  et 
privilegia  doctoris  consequendi  publice  eruditorum  examini  submittit 
1722.  Henricus  Wilhelmus  Schumacher.  Kiliae.  (1722.)J,  4ok. 

SHgl2:  Nr.  14 


DEUTSCHES  RECHT.  Ö2I 


Bissertatio  inauguralis  iuridica  de  efficientia  clausulae  pactorum 
dotalimn:  Längst  Leib  längst  Gut,  quam  in  Christian- Albertina 
praeside  loanne  Zacharia  Hartmanno  ad  consequendos  doctoris  in 
utroque  iure  honores  anno  1730.  publice  eruditorum  examini  submittit 
auctor  loachimus  Ulricus  Schumannas.   Kiliae.   (1730.)  4^k. 

SHwISO:  Nr.  8 

Ordinis  iuridici  in  Academia  Christian-Albertina  decanus  loannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  loachimi  Ulrici 
Schumanni  de  efficientia  clausulae  pactorum  dotalium:  Längst  Leib 
längst  Grut,  etc.  solenniter  habendam  praevia  invitatione  indicit. 
Kiliae.   (1730.)  4.'k.  SHwl30:Nr.9 

Dissertatio  inauguralis  iuridica  de  mortuis  a  iure  in  vitam 
revocatis  quam  praeside  Carole  Friderico  Winklero  pro  facultate 
summos  in  utroque  iure  capessendi  honores  1760.  publice  def endet 
auctor  loannes  Henricus  Detenhoff.    Ealonii.    (1760.)  4ok. 

SHwISO:  Nr. 38 

Dissertatio  inauguralis  de  contradote  juris  Germanici.  Scripsit 
Christianus  Gfuilelmus  Ferdinandus  Koehler.  Kiliae.   1837.  4^. 

R138  u.  R12I:  Nr.1 

De  dote  secundum  leges  gentium  germanicarum  antiquissimas. 
Dissertatio  inauguralis  quam  publice  defendet  auctor  ßichardus 
Schroeder.  Beroüni.  (1861.)  8^  R  105:  Nr.  10 

Das  eheliche  Güterrecht  des  Entwurfs  eines  bürgerlichen 
Gesetzbuchs  für  das  deutsche  Keich  v.  Friedrich  Mommsen.  Frei- 
burg i.  B.  0.  J.  (Separat- Abdruck  aus  dem  Archiv  für  civilistische 
Praxis.)   8«    D  76 

lieber  die  festuca  notata  und  die  germanische  Traditions- 
synibolik.  Ein  germanistischer  für  die  Königlich  Bayerische  Akademie 
der  Wissenschaften  bestimmter  Yortrag  v.  Andreas  Ludwig  Jakob 
Michelsen.  Jena.  1856.  Bei  desselben:  Die  Hausmarke.  Jena. 
1853.  40  R133 

Grottfried  Barths  Ausführlicher  Bericht  von  der  Gerade,  So  wohl 
insgemein,  als  auch  insonderheit  von  Fürstlicher,  Gräflicher,  auch 
anderer  Herren  Standes,  und  derer  von  Kitters-Art  Wittben  FräuHchen 
Gerechtigkeiten;  Als  nemlich  von  der  Adelichen  Gerade,  Leibgedinge, 
Morgengabe,  und  Musstheil,  etc.  etc.  Leipzig.   1721.  4<^k.       R  131 

Handelsgesetzbuch  nebst  Binführungsgesetz  v.  10.  Mai  1897. 
Düsseldorf.  (1897.)  Siehe  in:  Grotefend,  Gesetzgebungs -  Material 
(Ergänzungsbd.   1897.)  8«  D  60 

Das  Handelszeichen  und  die  Firma.  Ein  Beitrag  zur  Hausmarke 
V.  0".  DietzeL  (Ausschnitt  aus :  Jahrbuch  des  gemeinen  deutschen 
Kechts  hrgg.  v.  Ernst  Immanuel  Bekker  und  Theodor  Muther.  Bd.  4. 
Leipzig.   1860.)   8^.  R 132 

lieber  die  Heimath  nach  altdeutschem  Eecht,  insbesondere  über 
das  Hantgemal  v.  [Carl]  Grustav  Homeyer.  Eine  in  der  Königlichen 


ItECHTSWESEN. 


Akademie  der  Wissenschaften  gelesene  Abhandlung.  Berlin.  1852. 

R  121:  Nr.  4 

Die  Hausmarke.  Eine  germanistische  Abhandlung  v.  Andreas 
Ludwig  Jakob  Michelsen.  Mit  1  lithogr.  Tafel.  Jena.  1853.  4».  R  133 

Die  Haus-  und  Hofmarken  v.  Carl  Grustav  Homeyer.  Mit 
44  Tafehi.  Berlin.   1870.   8^m.  R  134 

Lehnrecht. 

Bibliotheca  Juris  Feudalis,  in  welcher  die  vornehmsten  und 
wichtigsten  Schrifften,  sowohl  von  dem  Jure  feudali  communi,  als  auch 
particulari,  erzehlet  werden.  (Von  Johann  Christian  Liinlg.  Franck- 
furth  am  Mayn.  1727.)  Siehe  in  desselben:  Corpus  juris  feudalis 
Germanici.  T.  3.  Fol.  R  147 

Ordinis  iure  consultorum  in  academia  Georgia  Augusta  decanus 
Greorgius  Ludovicus  Boehmer  ad  loachimi  Henrici  Schroederi  lectio- 
nem  cursoriam  et  dissertationem  inauguralem  invitat  paucis  praefatus 
de  f  eudis  ex  veterum  Francorum  beneficiis  enatis.  Gottingae.  (1749.) 
40  k.  SHgl2:Nr.24 

Corpus  juris  feudalis  Germanici,  das  ist:  Sammlung  derer  Teutschen 
Lehen-Rechte  und  Gewohnheiten,  etc.  ans  Licht  gegeben  von 
Johann  Christian  Lünig.  T.  (1.)— 3.  Franckfurth  am  Mayn.  1727. 
Fol.  R 147 

Lehrbuch  des  Lehnrechts  v.  Karl  Wilhelm  Paetz.  Nach  des 
Yerfassers  Tode  hrgg.  u.  vollendet  v.  Christian  August  Gottlieb 
Goede.   Göttingen.   1808.   8^.  R 148 


Über  das  Germanische  Loosen  v.  [Carl]  Gfustav  Homeyer.  Aus 
den  Monatsberichten  der  Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften. 
December.  1853.  Mit  einer  Bildtafel.  Berün.  1854.  8«.  R  105:  Nr.  7 

Ad  solennia  inauguralia  CaroLL  Georgii  Curtii  invitat,  simulque 
de  indole  emendae  Saxonicae,  vulgo  Sachsenbuse,  eiusque  cum 
actione  L.  Aquiliae  concursu  praefatus  loannes  Ludovicus  ab  Eckardt. 
Jenae.   1794.  4».  R  120:  Nr.  3b 

Seerecht. 

Der  uhralten  Hansischen  verwantnuss  Stetten,  auff  dero  Anno 
1591.  binnen  Lübeck  gehaltenem  allgemeinem  Hansetage  bewilügte 
Schiffs  Ordnung.  Deren  sich  die  Schipffs  Redere,  Schipffer  und 
Boessleute  hinfürter  verhalten  sollen.  Lübeck.  1592.  Bei:  Ein  Recht- 
buch, darinne  die  Artikele,  so  man  Lübisch  Recht  nennet.  Durch 
Joachimum  KoUium.  Hamburg.   1586.   4<^k.  R  157 

Der  Erbaren  Hansee  -  Städte  Schiffs-Ordnung  und  See -Recht. 
Deren  sich  ihre  Bürger,  sonderlich  die  Schiffs-Rehdere,  Befrachtere 
Schiffer  und  Schiffsvolck  zu  verhalten.  Yon  neuem  übersehen  etc. 
Lübeck.  1657.  Siehe  in:  Dero  Käyserlichen  etc.  Stadt  Lübeck  Statuta 
und  Stadt-Recht,  auffs  neue  gedrucket.  Lübeck.  1657.  40  k.    R  161 


DEUl^SCHES  KECSI^. 


831 


Compendium  juris  maritimi,  oder:  Kurtzer  Auszug  des  See- 
Rechts,  aus  denen  Wissbjschen,  Dänischen,  Hänsischen,  Lübischen, 
Hamburgischen,  und  anderen  See-  und  Wasser-Rechten  genommen 
und  zusammen  getragen  v.  J.  R.  E.  Lübeck.  1698.  Bei:  Historisch- 
und Rechtsbegründeter  Tractat  von  dem  Yerlassungs-Recht.  Yon 
Matthaeo  Schlütern.   Hamburg.   1703.   40k.  R 152 

Dissertatio  inauguralis  iuridica  de  iure  Httoris  vom  Strand- 
Rechte,  quam  1750.  pro  licentia  publice  defendet  Jacobus  Schuback. 
Gottingae.  (1750.)  4ok.    SHgl2:Nr.29 

Entwurf  eines  Gesetzes  für  Deutschland  zum  Schutze  des 
Urheberrechts  an  Werken  der  Literatur  und  Kunst  gegen  Nach- 
druck, sowie  gegen  unbefugte  Nachbildung  und  Aufführung,  nebst 
Motiven.  Seitens  des  Börsen- Vereins  der  deutschen  Buchhändler  .  .  . 
der  Sächsischen  Staats-Regierung  überreicht.  (Als  Manuscript  ge- 
druckt.) (Berlin.   1857.)  4^.  R  121:  Nr.  5 

Gresetz  betreffend  das  Urheberrecht  an  Werken  der  bildenden 
Künste.  Yom  9.  Januar  1876.  Gesetz,  betreffend  den  Schutz  der 
Photographien  gegen  unbefugte  Nachbildung.  Yom  10.  Januar  1876, 
Gesetz  betreffend  das  Urheberrecht  an  Mustern  und  Modellen.  Yom 
11.  Januar  1876.   Berlin.   1875.   8».  R  141 

Historisch-  und  Rechtsbegründeter  Tractat  von  dem  Yerlassungs- 
Recht,  ans  Licht  gegeben  v.  Matthaeo  Schlütern.  Hamburg.  1703. 
40  k.  R152 

De  cautionum  publicarum  inprimis  peregrinarum  vindicatione 
dissertationem  scripsit  et  1824  publice  defendet  Hartmann  Schellwitz. 
Lipsiae.  (1824.)  40k.  R2:  Nr.4 

De  vindicatione  rerum  mobilium  Germanica  scribebat 
J.  Riiepp.    Disputatio  praemio  ornata  (Heidelbergensis).  Parisiis. 

1823.  40.  R  120:  Nr.  5 

Wasserrecht. 

Die  wasserrechtliche  Gesetzgebung  auf  dem  Standpunkte 
der  Gegenwart  v.  Richard  Grlass.  Altenburg.   1856.   8^.         R  142 

Ein  Beitrag  zur  Bestimmung  der  rechtlichen  Yerhältnisse  des 
Wassers  für  Staats-  und  Landwirthschaft  v.  Wilhelm  Hirschfeld. 
Altona.   1846.   8«.  R 143 

Die  Unzulänglichkeit  der  bestehenden  Wassergesetze  in  Deutsch- 
land und  die  Nothwendigkeit  gesetzlichen  Schutzes  des  Wassers  als 
Triebkraft.  Yorschläge  etc.  Yon  Gr.  Baumert.  Eine  vom  Yerbande 
Deutscher  Müller  und  Mühleninteressenten   gekrönte  Preisschrift. 

Berün.    1876.   8«.  R 144 

Wechselrecht. 

ProtocoUe  der  zur  Berathung  einer  allgemeinen  Deutschen 
Wechselordnung  in  der  Zeit  vom  20.  October  bis  zum  9.  December 
1847  in  Leipzig  abgehaltenen  Conferenz  nebst  dem  Gesetzentwurf. 
Abdruck  der  Regierungsvorlage  an  die  badischen  Stände.  Mannheim. 
1848.  40         -  R121:  Nr.  2 


832 


KECHTStWESEN. 


Bericht  des  Ausschusses  für  Gesetzgebung,  betreffend  die  Ein- 
führung der,  in  der  zu  Leipzig  vom  20.  October  bis  9.  December 

1847  abgehaltenen  Conferenz  berathenen  Wechsel-Ordnung. 
Berichterstatter:  von  Breuning.  Beilage  1.  zum  Protokoll  der  112. 
öffentlichen  Sitzung  vom  9.  November  1848.   o.  0.   (1848.)  4» 

D  2:  Nr.  7 

Gresetz,  betreffend  die  Einführung  einer  allgemeinen  Wechsel- 
ordnung für  Deutschland.    Abgedruckt  aus  dem  am  27.  November 

1848  ausgegebenen  Eeichs-Gesetz-Blatt.   Schleswig.   (1848.)  4^. 

R121:  Nr.  3 

Tabelle  des  Deutschen  Wechselrechts.  (Auszug  aus  Wächters 
Wechsellehre.)   Stuttgart,   o.  J.   Fol,  in  8^  gebunden.  R  145 

Die  Rechte  an  öffentlichen  Wegen,  vom  Standpunkte  des  Preussi- 
schen  Allgemeinen  Landrechts  etc.  erörtert  v.  Rudolf  Bering.  Berlin. 
1894.  80  R146 

4.  PARTICULAR- RECHTE. 

Zeitschrift  für  Theorie  und  Praxis  des  Bayerischen  Civil- 
Criminal-  und  öffentlichen  Rechtes.  Hrgg.  v.  Fr.  Freiherrn  von 
Zu-Rhein.  Bd.  3.  Heft  3.   München.   1839.   8^  R 149 

Hoffgerichts-Ordnung  . . .  Georgen,  Hertzogen  zu  Braunschweig 
und  Lüneburgk,  etc.  Hannover.   1639.  40k.  SHflOI:  Nr.  4 

De  paroemia  illa  juris  Germanici  Hand  muss  Hand  wahren  im- 
primis  ex  jure  statutario  liberae  reipublicae  Bremensis  dissertatio 
inauguralis  quam  eruditorum  examini  offert  Henricus  Grerhardus 
Heineken.  Gottingae.   1823.  4«.  R  120:  Nr.  4 

Willküren  der  Brockmänner,  eines  freyen  friesischen  Volkes. 
Hrgg.,  übers,  und  erläut.  v.  Tilemann  Dothias  Wiarda.  Berlin. 
1820.   80.  R153 

Hamburgische  Rechtsalterthümer,  hrgg.  v.  Johann  Martin 
Lappenberg.  Bd.  1:  Die  ältesten  Stadt-  Schiff-  und  Landrechte 
Hamburgs.  Hamburg.   1845.   8»  R  151 

De  induciis  ad  literas  cambiales  solvendas  earundem  termino  addi 
solitis,  vulgo  Discretions-Tagen,  occasione  Statutomm  Hamburgen- 
sium  Lib.  2.  Tit.  7.  Art.  4.  &  12.  in  Regia  Fridericiana  indultu  iuris 
consultorum  ordinis  auspiciis  loannis  Christophori  Franckii  1715. 
publice  respondebit  Michael  Wilte.  Halae  Magdeburgiae.  (1715.) 
40k.  SHgl2:Nr.30 

Delibata  quaedam  ad  Tit.  16.  P.  2.  statutorum  Hamburgen- 
sium,  ubi  agitur  de  havaria,  loco  disputationis  inauguralis.  Quae 
pro  licentia  summos  in  utroque  jure  honores  consequendi.  1721. 
solenni  examini  subjicit  Paulus  Grerckens.   Groningae.   1721.  4^k. 

SHg  12:  Nr.  28 

Dissertatio  inauguralis  iuridica  de  fundamento  retractus  duplicis 
in  agris  Hamburgensium  usitati  Occasione  articuh  61.  des  Land- 
Rechts  quam  in  regia  Fridericiana  praeside  lusto  Henningio  Böliinero 


DEUTSCHES  RECHT. 


833 


pro  licentia  summos  in  utroque  iure  capessendi  honores  1722.  publico 
eruditorum  examini  submittit  (auctor)  Christianus  Dresky.  Halae 
Magdeburgicae.  (1722.)  40k.  SHgl2:Nr.25 

Tempora  legalia  ex  statutis  Hamburgensium  praecipua  ac  sin- 
gularia  indultu  juris  consultorum  ordinis  pro  gradu  doctoris  obtinendo 
publicae  disquisitioni  exponet  Antonius  Cordes.  1726.  Altorfii.  (1726.) 
40k.  SHgl2:Nr.26 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian-Albertina  decanus  loannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  loannis  Henrici 
Winckleri,  exhibentem  centuriam  thesium  ex  iure  civili,  etc.  solen- 
niter  habendam  praevia  invitatione  indicit,  simulque  occasione  statuti 
Hamburgensis  Partis  primae  Tituli  secundi  Articuli  primi  de 
etymologia  vocis  Weichbild  praefatur.   Kiüae.   (1734.)  40k. 

SHw  130:  Nr.  10 

Dissertatio  epistolaris  de  origine  statutorum  Hamburgensium 
non  Susatensi  auctore  lacobo  Schuback.   Gottingae.   1749.  4<^k. 

SHg12:Nr.23 

Dissertatio  iuridica  de  usu  hodierno  patriae  potestatis  Romanae 
in  foris  Germaniae  speciatim  Hamburgensi  quam  1732.  publico 
eruditorum  examini  submittit  praeside  Ferdinande  Augusto  HoMinel. 
auctor  Lucas  Andreas  von  Bestell.   Lipsiae.   (1732.)  4ok. 

SHg12:Nr.27 

Das  Hammerbröker  Recht,  aus  den  Findungen  des  Landgerichts 
von  1486  bis  1645,  zusamg.  und  erläut.  v.  Wilhelm  Hülblbe.  Hamburg. 
1843.   80.  R150 

Sammlung  der  Yerordnungen  und  Ausschreiben  welche  für 
sämmtliche  Provinzen  des  Hannoverschen  Staats  etc.  bis  zur  Zeit 
der  feindlichen  Usurpation  ergangen  sind.  Hrgg.  v.  Ernst  Span- 
genberg. Th.  4.  Abth.  2.,  die  Lauenburgischen  Yerordnungen  bis 
1739  enthaltend.  Siehe:  Corpus  constitutionum  ducatus  Lauenburgici. 
Hannover.   1822.  40k.  SHf79 

Dissertatio  inauguralis  de  origine  ac  jure  antiquissimo  quarundam 
civitatum  Hassiacarum  quam  in  academia  Marburgensi  def endet 
auctor  Cluilelmus  Arnold.   1849.   8«.  R  105:  Nr.  5 

Gesetz,  betreffend  die  Aufhebung  des  Jagdrechts  auf  fremdem 
Grund  und  Boden  in  den  vormals  Kurfürstlich  Hessischen  und 
Grossherzoglich  Hessischen  Landestheilen  und  in  der  Provinz  Schles- 
wig-Holstein. Yom  I.März  1873.  Leipzig  und  Kiel.  1873.  8^.  R  154 

Dat  Lübecksce  ßeclit-Bock,  de  1254.  continuiret  1370.  Lübeck. 
1586.   (Neu eAusgabe.   Altona.   1750.)'  Siehe  in:  Corpus  Constitu- 
tionum ßegio-Holsati Carum.  Nebenbd.  1.   40k.  SHf  76 

Das  Lübeckische  Stadt-ßecht.  Nach  der  letzten,  im  Jahr  1728 
erschienenen  Ausgabe  ue verändert  abgedruckt   Lübeck.   1829.  4^k. 

R  163 

Provinzial-Bibliothek.  53 


834 


HECHTSWESEN. 


Das  Alte  Lübische  Recht,  hrgg.  v.  Johann  Friedrich  Hach. 
Lübeck.   1839.   8«.  R 160 

Dero  KäyserKchen  Ereyen  und  des  Heiligen  Römischen  Reiches 
Stadt  Lübeck  Statuta  und  Stadt-Recht  etc.,  auffs  neue  wiederumb 
gedrucket.  Lübeck.   1657.  A^k.  R161:Nr.l 

Der  Kayserlichen  Freyen  und  des  Heiligen  Römischen  Reichs- 
Stadt  Lübeck  Statuta,  Stadt-Recht  und  Ordnungen  etc.,  auffs  neue 
gedruckt.  Lübeck.   1728.  4».  R162:Nr.l 

Eines  Erbahren  Raths  der  Käyserlich  Freyen  und  des  Deutschen 
Reichs  Stadt  Lübeck  Reyidirte  Ober  Grerichts-Ordnung,  sampt  dem 
Appendice  Yom  Nieder-Gast  und  Appellation  Gericht  Anno  1631. 
publicirt,  Jtzo  aber  auffs  neu  gedrucket,  wie  auch  die  revidirte  und 
Anno  1639.  publicirte  Niedergerichts  und  Cantzley  Ordnung.  Lübeck. 
1642.  40k.  Dh  208:  Nr.l 
  (Lübeck.)   1657.  4ok.  R  161:  Nr.  2 

Eines  .  .  .  Raths  der  Kayserlichen  Freyen  und  .  .  .  Reichs-Stadt 
Lübeck  Revidirte  Olber-Grericlits-  auch  Nieder-  Grast-  See-  etc.  Ord- 
nungen etc.,  auffs  neue  gedruckt.   Lübeck.   1727.   4^.   R 162:  Nr.  2 

Joachim  Lucä  Steins  Gründliche  Abhandlung  des  Lübschen 
Rechts,  worinn  dies  aus  mittleren  Zeiten  herrührende  Jus  Ger- 
manicum  aus  den  wahren  Quellen  hergeleitet,  und  zureichend  ex- 
pliciret  wird.   8^.  R  164 

Th.  1,  (in  sich  fassend  die  Rechte  der  Persohnen).  Leipzig.  1738. 
Th.  2,  in  sich  fassend  von  dem  Rechte  der  Sachen  die  Dinglichen 

Rechte,   ebd.  1741. 
Th.  3,  in  sich  fassend  von  dem  Rechte  der  Sachen  die  Persöhn- 

üchen  Rechte.  Rostock.  1745. 
Th.  4,  in  sich  fassend  die  Rechte  des  Gerichtlichen  Processes. 
ebd.  1745. 

Th.  5,  de  rebus  nauticis.  Von  See-Händehi.   ebd.   o.  J. 

Abhandlungen  aus  dem  Lübischen  Rechte.  Grösstentheils  nach 
ungedruckten  Quellen.   Von  Carl  Wilhelm  Pauli.   8^.  R  159 

Th.  1.  Darstellung  des  Rechts  der  Erbgüter  nach  älterm  Lübischen 
Rechte.  Lübeck.  1837. 

Th.  2.  Die  ehelichen  Erbrechte  nach  Lübischem  Rechte,  ebd.  1840. 

Th.  3.  Das  Erbrecht  der  Blutsfreunde  und  die  Testamente  nach 
Lübischem  Rechte,   ebd.  1841. 

Der  ehemalige  Oberhof  zu  Lübeck  und  seine  Rechtsansprüche. 
Von  Andreas  Ludwig  Jakob  Miclielsen.   Altona.   1839.  S^.    R  158 

Ordnung  des  Summarischen  See-Gerichts  Processes  Eines 
Ehrbaren  Raths  der  Kayserlichen  Freyen  und  des  HeiHgen  Reichs 
Stadt  Lübeck.   (Lübeck.)   1655.  4ok.  R  161:  in  Nr.l 

Ration abilitatem  canonis  iuris  Lubecensis  Hand  muss  Hand 
wahren,  praeside  Johanne  Amseln,  ulteriori  disquisitioni  dubitantium 


DEUTSCHES  EECHT 


835 


subjicit,  Henricus  Christianus  Wulff,  Anno  1698.  Regiomonti. 
(1698.)  40k.  8Hkl9:  Nr.  17 

Rectore  Philippo  Wilhelme,  Principe  Borussiae  &c.  Disputationem 
juridicam  inauguralem  de  privilegio  appellationis  Lubecensi 
in  academia  Fridericiana  sub  praesidio  Johannis  Samuel  Strykii  pro 
summis  in  jure  honoribus  rite  capessendis  Eruditorum  disquisitioni 
subjiciet  Johann  Martin  Lipenius  1708.  Halae  Magdeburgicae. 
(1708.)  40k.  Dh  208:  Nr.  6 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christian- Albertina  decanus  Franciscus 
Ernestus  Yogt  ad  disputationem  Henrici  Wilhelmi  Schuhmach eri 
.de  communione  bonorum  inter  coniuges  eiusque  effectu  praesertim 
secundum  iura  Lubecensia,  pro  supremis  in  utroque  iure  honoribus 
consequendis  1722.  solemniter  habendam,  invitat.  Kiliae.  (1722.) 
40k.  SHgl2:Nr.15 

De  praescriptione  annali  iuris  Lubecensis,  a  iure  communi 
diversa,  dissertatio  inauguralis  iuridica,  quam  praeside  loanne  Grottlieb 
Heineccio  pro  licentia  consequendi  supremos  in  utroque  iure  honores 
1634.  publice  ventilandam  proponet  Petrus  Bürgesohn.  Halae 
Magdeburgicae.   (1784.)  40k.  Dh  208:  Nr.  7 

Dissertatio  iuridica  inauguralis  de  bonis  hereditate  delatisa  cog- 
natis  intestato  mortuis  statuto  Lubecensi  iuxta  et  Stadensi  tum 
mobihbus  tum  immobihbus  sed  praxi  tantum  immobihbus.  Quam 
praeside  loanne  Zacharia  Hartmanno  anno  1735.  publice  eruditorum 
examini  submittet  auctor  Dietericus  Kerstens.  Kjüae.  (1735.) 
40  k.  SHgl2:Nr.12 

Dissertatio  inauguralis  ex  iure  Germanico  de  condominio,  curae 
legitimae,  quae  feminis  Lubecensibus  in  fratres  et  sorores  male  sese 
gereutes  competit,  unico  et  vero  fundamento.  Ad  Artic.  5.  Tit.  10. 
Libr.  1.  iuris  Lubecensis.  Quam  praeside  loanne  Dieterico  MeU- 
mann  pro  licentia  summos  in  iure  honores  cappessendi  1776.  pubHce 
defendet  auctor  loannes  Fridericus  Schnolbel.  KiloDÜ  Holsatorum. 
(1776.)  40k.  SHg12:  Nr.  21 

Dissertatio  inauguralis  de  rei  vindicatione  jure  Lubecensi  arctis 
admodum  hmitibus  circumscripta  quam  1794  publice  defendet  auctor 
Carolus  Gfeorgius  Curtius.  Jenae.   (1794.)  4o.  R  120:  Nr.  3  a 

Die  gesetzliche  Erbfolge  nach  Lübschem  Rechte  entw.  vom 
Professor  Mehlen  zu  Greifswald.  Stralsund  und  Greifswald.  1798. 
80.  R 169 

Specimen  iuris  publici  Lubecensis,  quo  pacta  conventa  et 
privilegia,  quibus  Lubecae  per  omnem  propemodum  Europam  circa 
inhumanum  ins  naufragii  (Strand-Recht)  est  prospectum,  .  .  .  edidit 
Joannes  Carolus  Henricus  Brey  er.   Buezov  et  Wismar,    s.  a.  40k. 

R155 

Christophen  Grodofredi  Nicolai  Gresterdingii  Analecta  iuris 
Lubecensis,  quae  continent  varia  ac  rariora  interpretum  tam  edita 
antehac  quam  inedita  opuscula  et documenta.  Gryphiae.  1800.  40k.  R  156 

53* 


836 


HECHTSWESEN. 


Churfürstlich  Mayntzische  Hoff- Gferichts- Ordnung  nach  dem 
Jüngsten  Keichs-Abschied  vom  Jahr  1654.  Erffurth.  o.  J.  Siehein: 
Churfürstliche  Mayntzische  Gnädigste  Ordnangen  vor  Dero  Stadt 
Erffurth.   Fol.  Ps  17 

Erläuterung  der  Fürstlich  Mecklenburgschen  Kirchen-Ord- 
nnng.  Schwerin.  1708.  Bei:  Christlyke  Kercken  Ordeninge  De  ynn 
den  Fürstendömen,  Schlesswig,  Holsten  etc.  schal  geholden  werdenn. 
40  k.  SHe8 

De  indole  practica  juris  Lubecensis  in  civitatibus  Mecklenbur- 
gicis.  Praeside  Ernesto  loachim  Westphal  publice  disseret  Chri- 
stophorus  Heinricus  Westphal.   1728.    Eostochii.    1728.  4<>k. 

Dh  208:  Nr.  2 

Allgemeines  Landrecht  für  die  Preussischen  Staaten.  Hrgg. 
V.  Schering.  3.  Ausg.  Bd.  1 — 4.  Text  des  Landrechts  (u.  Sachregister.) 
Berlin.   1876.  8». 

2.  Ausg.  Bd.  5 — 7.  Nachtrag,  Bd.  1 — 3  u.  Sachregister,  ebd. 


1876.  80.  R165 
Verhandlungen  des  Preussischen  Anwaltsvereins  über  den  Ent- 
wurf einer  Prozess-Ordnung  in  bürgerlichen  Kechtsstreitigkeiten 
für  den  Norddeutschen  Bund.  Generalversammlung  vom  21.  und 
22.  Dezember  1869.   Berlin.   1870.   8«.  R  167 

Grrundbuch-Ordnung.  Yom  5.  Mai  1872.  Berlin.  1872.  8«.  P  29 

Die  Nothwendigkeit  einer  Revision  des  Preussischen  Enteignungs- 
gesetzes. Abänderungsvorschläge,  verbunden  mit  einer  Uebersicht 
der  gesammten  Rechtsprechung  des  Ober-Tribunals  und  des  Reichs- 
gerichts in  Preussischen  Enteignungssachen  (1874^ — 1881).  Yon  Greorg 
Eger.  Breslau.  1881.   8».  R 166 

Das  Gfesetz  über  die  Enteignung  von  Grundeigenthum  vom 
11.  Juni  1874.  Mit  Erläuterungen  v.  0.  Bahr  und  W.  Langerhaus. 
Berlin.   1875.   8«.  P  30 

Preussisches  Gresetz  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes 
und  die  Form  der  Eheschliessung,  vom  9.  März  1874.  (Berlin.  1875.) 
Bei:  Die  Gemein  de -Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Auslandes 
hrgg.  V.  H.  Stolp.   Bd.  6.   BerHn.   1875.   8^.  D  129 

Das  Fiscliereigesetz  für  den  Preussischen  Staat  vom  30.  Mai  1874, 
nebst  sämmtlichen  Ausführungs-Yerordnungen;  und  das  Reichsgesetz 
betreffend  die  Schonzeit  für  den  Fang  der  Robben  vom  4.  Dezember 
1876,  nebst  Yerordnung  vom  29.  März  1877.  Berlin.  1878.  8^.  P  28 

Gresetz  betreffend  die  Abwehr  und  Unterdrückung  von  Yieh- 
seuchen.  Yom  25.  Juni  1875.  Reglement  zur  Ausführung  der  Yor- 
schriftendiesesGesetzes  vom  3.  Februar  1876.  Guben.  1876.  8^.  P  40 

Die  Gresetze  und  Instructionen  über  die  evangelische  Kirchen- 
verfassung in  den  acht  älteren  Provinzen  der  Monarchie.  Mit  An- 
merkungen und  Sachregister.  Berlin.   1876.   8^.  P  31 


DEUTSCHES  RECHT. 


837 


Das  Yerfahren  in  Auseinandersetzungsangelegenheiten  nach  Mass- 
gabe des  Gesetzes  vom  18.  Februar  1880.  Hrgg.  durch  A.  Gflatzel 
und  F.  Sterneberg.  Berlin.   1880.  8^.  P  26 

Das  Feld-  und  Forstpolizeigesetz  vom  1.  April  1880.  Mit  Er- 
läuterungen v.  R  Dan  de.   2.  Aufl.   Berlin.   1881.   8^  P  27 

Preussisches  Gresetz,  betreffend  die  Abgrenzung  und  Organisation 
der  Berufsgenossenschaften  auf  Grund  des  §  110  des  Keichsgesetzes 
über  die  Unfall-  und  Krankenversicherung  der  in  land-  und  forst- 
wirthschaftlichen  Betrieben  beschäftigten  Personen  vom  5.  Mai  1886. 
Yom  20.  Mai  1887.   Berlin,   o.  J.   8^  P  38 

Eines  Hochwürdigen  Dom  Capitels  der  Bischöfflichen  Kirchen  zu 
Halberstadt,  sede  vacante,  Cantzley-Ordnung.  Halberstadt.  1616. 
40  k.  SHfl01:Nr.2 

Dissertatio  inauguraMs  iuridica  differentiarum  iuris  Pomeranici 
et  provincialis  Eugiani  Specimen  exponens,  quam  in  Christian- Albertina 
praeside  loanne  Zacharia  Hartmanno  ad  consequendos  doctoris  in 
utroque  iure  honores  anno  1730.  pubhco  eruditorum  examini  sub- 
mittit  auctor  Christianus  Nicolaus  Helvigius.   (1730.)  40k. 

8Hw130:Nr.2 

Matthiae  Normanni  Codex  antiquissimi  juris  Yandalico-Rugiani 
ex  vetustissimis  observantiis  Rugianis,  etc.  compilatus,  circa  initium 
seculi  XYL,  vulgo  Dat  olde  wendische-rugianische  Land- 
Recht.  Prodit  nunc  primum  e  duobus  codicibus  msc.  invicem  cohatis 
e  musaeo  lo.  Caroli  Henr.  Dreyer.  Siehe  in:  Monumenta  anecdota  etc. 
rec.  lo.  Carolus  Henr.  Dreyer.  T.  1.   Lubecae  et  Altona.   1760.  4=^k. 

Ge4 

Hoffgericlits  Ordnung  des  Hertzogthumbs  Preussen:  Yon  .  .  . 
Georgen  Friederichen  Marggrafen  zu  Brandenburg,  in  Preussen  .  .  . 
Hertzogen  .  .  .  auffs  neue  corrigiret,  gemehret  und  gebessert,  Anno. 
1583.  Königsberg. '  (1583.)  40k.  SHfl01:Nr.  3 

De  dotalitio  necessario  conturbata  re  mariti  famüiari  non  exigendo. 
Exercitatio  iuris  Saxonici  electoralis  scripsit  praeside  Christiane 
Gottlob  Hauboldo,  1797  ad  disputandum  proposuit  loannes  Andreas 
Cliristophorus  Steplian.  Lipsiae.   (1797.)  40k.  R-2:Nr.  5 

De  iure  fideicommissorum  familiae  secundum  leges  Saxonicas. 
Scripsit  Gruilielmus  Ferdinandus  Steinackerus.  (Dissertationes.) 
P.  1.— 2.  Lipsiae.  (1834.)  4^  R120:Nr.7— 8 

De  judiciorum  constitutione  in  veteris  Saxoniae  urbibus.  Dis- 
sertatio inauguralis  quam  1855.  pubhce  def endet  Julius  Baron. 
Berohni.  (1855.)  8^.  '  R  105:  Nr.  8 

Zeitschrift  für  Gesetzgebung,  Eechtswissenschaft  und  Eechtspflege 
in  dem  Grossherzogthum  Sachsen-Weimar-Eisenach.  Hrgg.  v. 
Heinrich  August  MüUer.  Bd.  1.,  Heft  l.(— 3.)  Neustadt  a.  d.  0.  1824. 
80  '  R168 


838 


POLITIK. 


13.  Politik. 
1.  Allgemeines- 

a.  ZEITSCHRIFTEN  UND  SAMMLUNGEN. 

Die  Geschichte  und  Literatur  der  Staatswissenschaften.  In  Mono- 
graphieen  dargestellt  v.  ßobert  von  Mohl.  Bd.  1 — 3.  Erlangen. 
1855—58.   80.  Rp5 

Blätter  für  Polizei  und  Kultur.  (Hrgg.  v.  August  Nie  mann.) 
Jg.  1801—3.  Tübingen.   (1801—3.)   8»  SH  55 

Allgemeines  StaatsTerfassungs-ArchiY.  Zeitschrift  für  Theorie 
und  Praxis  gemässigter  Eegierungsformen.  [Hrgg.  v.  Heinrich 
Luden.]   8».  Rp  9 

Bd.  1.,  Stück  2.  Der  Landstände  Wesen  und  Zweck  etc.  Weimar. 
1816. 

Bd.  2.,  Stück  2.  Yorgänge  in  Holstein  in  Beziehung  auf  ständische 
Verfassung.   [Weimar.]  1816. 

Bibliothek  für  moderne  Politik  und  Staatswissenschaft.  Hrgg. 
V.  Karl  Riedel.   Heft  1—4.   Darmstadt.   1841—44.   8».        Rp  10 

Bibliothek  Politischer  Reden  aus  dem  18.  und  19.  Jahrhundert. 
Bd.  1.  Lief.  3.  Bd.  6.  Lief.  1  und  2.  Berlin.   1843—44.   8^.   Rp  7 

*  Zeitschrift  für  die  gesammte  Staatswissenschaft.  In  Viertel jahrs- 
Heften  hrgg.  v.  [Robert]  Mohl,  Knaus,  Yolz  u.  a.  Bd.  1—47. 
Jg.  1844—91.  Tübingen.  1844—91.  Jg.  48  ff.  Tübingen.  1892  ff. 
80.  Rp  11 

Jahrbuch  für  Glesetzgebung,  Verwaltung  und  Yolkswirthschaft 
im  Deutschen  Reich.  Des  „Jahrbuchs  für  Gesetzgebung,  Verwaltung 
und  Rechtspflege  des  Deutschen  Reiches"  Neue  Folge.  Hrgg.  y. 
Gustav  Schmoller.   Jg.  5.   Heft  1.   Leipzig.   1881.   8^        Rp  12 

Staats-  und  socialwissenschaftüche  Forschungen  hrgg.  v.  Gustav 
Schmoller.  Bd.  1.  Heft  1.  Die  Ausbildung  der  grossen  Grund- 
herrschaften in  Deutschland  während  der  Karolingerzeit.  Von  Karl 
Theodor  von  Inama-Sternegg.  Leipzig.    1878.   8^.  Rp  13 

Encyklopädie  der  Staatswissenschaften.  Von  Robert  von  Mohl. 
Tübingen.   1859.   8».  Rp  14 

b.  SCHRIFTEN  ÜBER  POLITIK  UND  EINZELNE  GEGENSTÄNDE 

DERSELBEN. 

Francisci  Ernesti  Yogt  Oratio  de  maiestate  imperantium  legibus 
alügata  habita  Kiliae  in  academia  Christian-Albertina  1732.  cum  pro- 
rectoris  munus  susciperet.  Kiliae.  (1732.)   4ok.      SHwl30:Nr.  20 

Du  contract  social;  ou  principes  du  droit  publique.  Par  lean 
lacques  Rousseau.  Amsterdam.   1762.   8^.  Rp  17 

Patriotische  Gedanken  eines  Dänen,  über  stehende  Heere,  politi- 
sches Gleichgewicht  und  Staatsrevolutionen.  [Von  Woldemar  Friedrich 
Graf  von  Schmettow.  Altona.]   1792.  8^.  Rp  18 


ALLGEMEINES. 


839 


Auswahl  interessanter  Eepublikanischen  Reden  gesam.  und  hrgg. 
V.  Franz  Grustav  Iselin.   Frankfurt.   1795.   S^.  Rp  6 

(II  Principe.)  Der  Fürst  von  Nicolaus  MaccMayel.  Frey  übersetzt 
und  mit  biographischen  etc.  Nachrichten  und  den  Anmerkungen  des 
Amelot  de  la  Houssaye.  Hrgg.  v.  Franz  Nicolaus  Bau r.  Arnstadt 
und  Eudolstadt.   1805.   8^  Rp  15 

Der  Fürst  des  Niccolo  MaccMavelli.  Uebers.  und  eingeleitet  v. 
Karl  Riedel.  Darmstadt.  1841.  =  Bibliothek  für  moderne  Politik 
und  Staatswissenschaft   Heft  1.   8^.  Rp  10 

Vom  Staate  oder  Betrachtungen  über  die  ersten  zehn  Bücher  des 
Titus  Liyius  von  Niccolo  Machiayelli.  A.  d.  Ital.  übers,  v.  Johann 
Ziegler.  Karlsruhe.  1832.  =  Niccolo  Machiavelli's  Sämmtüche  Werke. 
Bd.  1.   80.  G  39 

Antimachiavel,  oder  über  die  Grenzen  des  bürgerlichen  Gehorsams. 
[Ton  Ludwig  Heinrich  Jakob.]  Halle.   1794.   8^.  Rp  16 

lieber  MacchiaveUi.  Rede  beim  Antritt  des  Rectorats  v.  Carl 
Schirren.  Kiel.  1878.  4^.  SHwll4:Nr.l5 
 Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.   Bd.  25.   4^       SHw  131 

Der  Staat  aus  dem  Organismus  des  Universums  entwickelt  ein 
Yersuch  v.  lohann  Baptist  Mbler.   Landshut.   1805.   8^.        Rp  19 

Ueber  das  durch  die  französische  Revolution  herbeigeführte  Be- 
dürfniss  einer  neuern  und  innigem  Yerbindung  der  Religion  mit  der 
Politik  V.  Franz  Baader.  Nürnberg.   1815.  4<>.  D  25:  Nr.  7 

Ueber  Staatsverfassung.  Yon  Siegfried  Johann  Oeorg  Behrens. 
Hamburg.   1816.   8«.  Rp  24 

Johann  Craig's  Grundzüge  der  Politik.  A.  d.  Engl.  (Elements  of 
political  Science  by  John  Craig.  Mit  einer  Yorrede  v.  Franz  Her- 
mann Hegewisch.)  Bd.  1—3.   Leipzig.   1816.   8».  Rp  20 

Betrachtungen  über  Staatsverwaltung  v.  Siegfried  Johann  Georg 
Behrens.  Schleswig.   1817.  8«.  Rp  25 

Restauration  der  Staats- Wissenschaft  oder  Theorie  des  natürlich- 
geselligen Zustands  der  Chimäre  des  künstüch-bürgerlichen  entgegen- 
gesetzt V.  Carl  Ludwig  von  Haller.  2.  Aufl.  8^.  Rp  22 

Bd.  1—2.  Winterthur.  1820. 
  (1.  Aufl.) 

Bd.  3—4.   ebd.   1818—20.        Bd.  6.   ebd.  1825. 

Sammlung  der  hinterlassen en  politischen  Schriften  des  Prinzen 
Eugens  von  Savoyen  in  sieben  Abtheilungen  nebst  einem  voll- 
ständigen Register.   8^.  Rp  8 

Abth.  1— 2.   Tübingen.  1811; 

Abth.  3— 7.   Stuttgart  und  Tübingen.  1816—1819; 

Abth.  8,  und  Register,   ebd.  1821. 

Die  Politik  nach  den  Grundsätzen  der  heiligen  Allianz  v.  Conrad 
Friedrich  von  Schmidt-Phiseldek.  Kopenhagen.   1822.         Rp  21 


840 


POLITIK. 


Nebenstanden  für  die  innere  Staatenkunde  v.  August  Niemann. 
Altona.   1823.   S^.  Rp  23 

lieber  den  Geist  der  Staatsverfassungen  und  dessen  Einfluss  auf 
die  Gesetzgebung;  v.  Friedrich  Ancillon.  Berlin.  1825.  8^.  Rp  26 

Der  Staat  und  die  ersten  Epochen  seiner  Geschichte  v.  Ignaz 
Christian  Schwarz.  Erlangen.   1828.   8^.  Rp  27 

Beiträge  zur  Politik  und  zum  Staatsrecht  v.  Karl  Wilhelm  von 
LancizoUe.  Samml.  1.  lieber  Ursachen,  Character  und  Folgen  der 
Julitage.   Berlin.    1831.   8».  Rp  28 

Politische  Freiheit.  Yon  Franz  Baltisch  [d.  i. :  Franz  Hermann 
Hegewisch].  Leipzig.   1832.   8«.  Rp  30 

lieber  die  politischen  Bestrebungen  der  gegenwärtigen  Zeit.  Yon 
Eduard  Platner.   Marburg.   1832.   8o.  Rpl:Nr.l 

Die  Systeme  der  Staatswissenschaften  v.  Say,  Jacob  und  Pölitz 
nach  ihren  Hauptmomenten,  vergleichend  und  kritisch  nebeneinander- 
gestellt durch  F.  F.  A.  von  Diederichs.  Köln  am  Khein.  1833.  S^. 

Rp  31 

Die  Politik,  auf  den  Grund  und  das  Maass  der  gegebenen  Zustände 
zurückgeführt  v.  Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Bd.  1.  Staats- 
verfassung.  Yolksbilduug.   Göttingen.   1835.   8^.  Rp  32 

  2.  Aufl.   Leipzig.   1847.  Rp  33 

  3.  Aufl.   ebd.   1847.  Rp  34 

Blik  paa  Oldtidens  Statsforfatninger  med  Hensyn  til  Udviklingen 
af  Monarchiet  og  en  omfattende  Statsorganisme,  af  Johann  Nicolai 
Madvig.  Indbydelsesskrift.  Kjöbenhavn.  (1840.)  Fol.  Sd  701:  Nr.  3 

Die  Staatswissenschaft.  Geschichts- philosophisch  begründet.  Yon 
Johann  Schön.   2.  Aufl.  Breslau.   1840.   8^  Rp  35 

Das  Princip  der  Mchtintervention  in  seiner  Beziehung  auf  die 
äussere  und  innere  Organisation  des  Staats.  Eine  publicistische  Er- 
örterung V.  [Carl]  Heiberg.  Leipzig.   1842.   8^.  Rp  36 

Friedrich  Christoph  Dahlmann'»  Erster  Yortrag  an  der  rheinischen 
Hochschule  (über  die  Lehre  vom  Staate).  28.  November  1842.  Bonn. 
(1842.)  80  Rpl:  Nr.  3 

Mariana  von  dem  Könige  und  des  Königs  Erziehung.  Mit  Unter- 
suchungen über  den  christlichen  Staat  der  Neuzeit  v.  Karl  Kiedel. 
Darmstadt.  1843.  =  Bibliothek  der  modernen  Politik  und  Staats- 
wissenschaft. Heft  4.   80.  Rp  10 

Immanuel  (Joseph)  Sieyes'  Theorie  der  Yolksvertretung  in  der 
constitutionellen  Monarchie.  Aus  dessen  politischen  Schriften  dar- 
gestellt v.  Karl  Kiedel.  Darmstadt.  1843.  =  Bibliothek  der  modernen 
Politik  und  Staatswissenschaft.  Heft  3.   8^.  Rp  10 

lieber  die  Freisinnigkeit  innerhalb  des  Gesetzes.  Yon  Alexander 
Jung.  Kiel.   1845.  8<>.  Rpl:  Nr.  4 


ALLGEMEINES. 


841 


lieber  den  Begriff  und  das  Wesen  der  öffentlichen  Meinung.  Ein 
Yersuch  v.  Carl  von  Grersdorff  auf  Ostrichen.  Jena,  Leipzig.  1846. 
80.  Rp  1:  Nr.  5 

Grundzüge  der  Staats  Wissenschaft  v.  Grustav  von  Struve.  Bd.  1 — 2. 
Mannheim.   1847.   8«.  Rp  37 

Parlamentarisches  Taschenbuch  enthaltend  die  Verfassungen  von 
Nordamerika,  Norwegen,  Neapel,  etc.  etc.  und  den  Entwurf  einer 
deutschen  Keichsverfassung.  Deutsch  hrgg.  v.  A.  Kauch.  Erlangen. 
1848.   160.  Rp4i 

[Adolphe]  Thiers  über  die  Achtung  vor  der  Autorität  des  bestehenden 
Staatsprincips.  (Aus  der  Minerva,  Juni  1850,  besonders  abgedruckt.) 
[Jena.]   o.  J.  8«.  Rpl:  Nr.  9 

Unsere  moderne  Bildung  im  Bunde  mit  der  Anarchie.  Stuttgart. 
1852.  80.  Rpl:  Nr.  10 

Die  Staatskrankheit  (v.  C.  Frantz).  Berlin.  1852.  8o.  Rpl:  Nr.  11 

Der  Protestantismus  als  politisches  Princip.  Yorträge  gehalten 
V.  Friedrich  Julius  Stahl.  Tom  Yerfasser  durchgesehener  Abdruck 
aus  der  Evangelischen  Kirchen-Zeitung.  Berlin.  1853.  8o.  Rp2:Nr.  1 

Über  den  Unterschied  der  mittelalterlichen  und  der  modernen 
Staatsidee.  Ein  wissenschaftlicher  Yprtrag  gehalten  v.  Johann  Caspar 
Bluntschli.  München.   1855.  8o.  Rp2:Nr.2 

Politische  Anmerkungen  eines  Siebzigjährigen.  Beitrag  zu  einem 
nicht  pedantischen  politischen  Wörterbuche.  1.  Hundert.  Bremen. 
1856.   80.  Rp38 

Ueber  die  Errichtung  staatswissenschaftlicher  Seminarien  auf  den 
deutschen  Universitäten  nebst  einem  Bericht  über  das  staatswissen- 
schaftliche Seminar  zu  Jena  v.  Grustav  Fischer.  Jena.  1857.  8o.  Rp  39 

Ueber  staatswissenschaftliche  Seminarien  (v.  Fr.  Makowiczka). 
0.  0.   [1858?]  -80.  R  3:  Nr.  5 

(Ueber  die  Idee  des  Königthums.)  Kede  zur  Feier  des  Geburts- 
tages Frederik  YII.  am  6.  Octbr.  1859  v.  Oeorg  Curtius.  Kiel.  1859. 
Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  6.  Kiel.  1860.  4o.  SHw  131 

Das  Nationaütätsprincip.  Yon  Johann  Eduard  Erdniann.  Ein 
Yortrag.  Bremen.   1862.   8o.  Rp  2:  Nr.  5 

Das  Königthum  von  Gottes  Gnaden.  Einleitung  in  die  Behandlung 
der  Yerfassungsf ragen.  Yon  Baron  Constanf:Dirckinck- Holmfeld. 
Hamburg.   1863.   8o.  ^  Rp  2:  Nr.  6 

Ueber  den  Staat.  Yon  Friedrich  Harms.  (Festprogramm  zur  Feier 
des  Geburtstages  Herzogs  Friedrich  YIII.)   Kiel.   1865.  4o. 

SHw  114:  Nr.  3 

  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.   Bd.  12.   4o.      SHw  131 

Yerwaltung  Justiz  Kechtsweg  Staatsverwaltung  und  Selbstver- 
waltung nach  englischen  und  deutschen  Yerhältnissen  etc.  v.  Hudolf 
Grneist.  Berlin.  '1869.  8o.  Rp  40 


842 


POLITIK. 


Majestät.  Kede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten 
V.  Otto  ßibbeck.  Kiel.  1869.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel. 
Bd.  16.  Kiel.   1870.  4»  SHw  131 

Gresundheit  des  Staates.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wil- 
helm I.  gehalten  v.  Otto  Ribbeck.  Kiel.  1871.  Siehe  in:  Schriften 
d.  Univ.  zu  Kiel.   Bd.  18.   Kiel.    1872.   4»  SHw  131 

Politische  Anweisungen.  (Frei  nach  Plutarch.)  Rede  zur  Feier 
des  Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten  v.  Otto  ßibbeck.  Kiel. 
1872.  Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  19.  Kiel.  1873.  4^. 

SHw  131 

Der  sittliche  Boden  im  Staatsleben.  Eine  Auseinandersetzung  mit 
dem  Abgeordneten  Lasker  v.  Otto  von  Diest-Daber.  Heft  1.  Berlin. 
1876.  80.  Rp  3:  Nr.  2 

Das  Kaiserthum.  Rede  zum  Antritt  des  Rektorates  v.  Albert  Hänel. 
Kiel.   1892.  Kiel,  Univ.-Rede.  8».  SHw  136 

2.  Socialpolitik. 

1.  SAMMLUNGEN;   VOLKSVERMEHRUNG,  VOLKSVERMÖGEN  ETC. 

Schriften  des  Yereins  für  Socialpolitik  20,  22 — 23,  25.  Leipzig. 
1882—84.   80  Rpl02 

Ueorg  Christian  Oeders  Antwort  auf  Johann  Christian  Fa- 
bricius  Zudringlichkeit  in  seiner  Schrift  über  die  Yolks-Yermehrung 
in  Dännemark.   Oldenburg.   1781.   8»  Sd  1203:  Nr.  4 

Greorg  Brueyn  Prüfung  der  Gedanken  des  Herrn  Johann  Chri- 
stian Fabricius  über  die  Volks -Yermehrung  insonderheit  in  Dänne- 
mark.  Altona.   1782.   8«.  Rp  106 

Yersiich  über  die  Bedingung  und  die  Folgen  der  Yolksvermehrung 
von  T.  ß.  Malthus  a.  d.  Engl.  v.  Franz  Hermann  Hegewisch. 
Th.  1.— 2.   Altona.   1807.   8».  Rp  108 

lieber  eine  Frage,  die  Herder  gethan  hat.  („Haben  wir  noch  das 
Publikum  und  das  Vaterland  der  Alten?")  Eine  akademische  Rede 
bei  der  Feier  des  allerhöchsten  Geburtsfestes  gehalten  v.  Carl  Friedrich 
Heinrich.  Kiel.   1810.  4^  SHw  III:  Nr.  6 

Ueber  Volkshass  und  über  den  Gebrauch  einer  fremden  Sprache 
V.  Ernst  Moritz  Arndt,  o.  0.   1813.   8».  Rp  109 

Beitrag  zur  Beantwortung  der  Frage:  Was  kann  zur  Förderung 
des  allgemeinen  Wohlstandes  gegenwärtig  in  Teutschland  geschehen? 
Von  August  Binzer.  Jena.   1820.   8».  Rp  110 

Der  Vaterlandsliebe  Wesen  und  Wirken.  Eede  bei  der  Feier  des 
hohen  Vermählungsfestes  in  der  Universität  gehalten  v.  Aagust  Nie- 
mann. Kiel.   1828.  80  SHw  110:  Nr.  2  u.  SH  1:  Nr.  20 

Traite  du  domaine  de  propriöte,  ou  de  la  distinction  des  Mens 
considöres  principalement  par  rapport  au  domaine  priv6;  par  [Pierre 
Jos.]  Proudhon.  Bruxelles.   1841.  8^.  Rp  III 


SOCIALPOLITIK. 


843 


lieber  die  inneren  gesellschaftlichen  Yerhältnisse  unserer  Zeit 
mit  besonderer  Eücksicht  auf  Schweden.  Drei  Yorlesungen  v.  Erik 
Grustaf  Greijer.  A.  d.  Schwed.  v.  U.  W.  Dieterich.  Stockholm.  1845. 
8^.  Rp  112 

Vorträge  über  Yergnügen  und  öffentliche  Feste.  Gehalten  im 
Berliner  Handwerker -Yerein  v.  Julius  Berends.  Berlin.   1846.  8^. 

Rp  113 

Eigenthum  und  Yielkinderei,  HauptqueUen  des  Glücks  und  des 
Unglücks  der  Yölker.  Yon  F.  Baltisch  [d.  i. :  Franz  Hermann  Hege- 
wisch]. Kiel.   1846.   8».  Rp  114 

Le  peuple  par  Jules  Michelet.  3.  edition.  Paris.  1846.  8^.  Rp  115 

Question  de  la  population.  Discours  d'ouverture  du  cours  d 'economic 
poMtique  au  College  de  France  par  Michel  Chey alier.  Fevrier  1847. 
Paris.   1847.  8^.  Rp42:  Nr.  1 

Die  vaterlaendische  Bedeutung  der  Wissenschaft.  Eine  Rede  1848 
gehalten  v.  Karl  Friedrich  Hermann.   Goettingen.   (1848.)  4^g. 

U  104:  Nr.  7 

De  la  propriete  par  Adolphe  Tliiers.  Paris.   1848.   8^.    Rp  116 

Vorsclilag  znr  zweckmässigen  Staatsunterstützung  der  Aus- 
wanderung. (Unterschr.:  Deutschland,  im  Juli  1848.)  o.  0.  (1848.) 
80.  D  8:  Nr.  3 

De  pietate  sincera  firmissimo  publicae  salutis  praesidio  oratio  qua 
in  regis  Friderici  YII  nataHtiis  celebratis  vota  publica  nuncupavit 
Carolus  Lüdemann.  Kihae.   1852.  4».  SHwll3:Nr.  2 

De  necessitudine  qua  academia  et  respublica  civilis  inter  se  conti- 
nentur  oratio  qua  in  regis  Friderici  YII  natalitiis  celebratis  vota 
pubhca  nuncupavit  Cfustavus  AdoLfus  Fricke.   KiLiae.   1853.  4^. 

8Hwll3:Nr.3 

Die  Naturgeschichte  des  Yolkes  als  Grundlage  einer  deutschen 
Social-Politik.   Yon  Wilhelm  Heinrich  ßielil.   8^.  Rp  117 

Bd.  1.   Land  und  Leute.   Stuttgart  und  Tübingen.  1854. 
Bd.  2.    Die  bürgerliche  Gesellschaft.    4.  Aufl.    Stuttgart  und 

Augsburg.  1856. 
Bd.  3.  Die  Familie.   4.  Abdruck,   ebd.  1856. 

Armuth  und  Keichthum.  Yon  F.  Baltisch  [d.  i.:  Franz  Hermann 
Hegewisch].  Kiel.   1859.  8«.  Rp42:Nr.2 

Historisch-politische  Briefe  über  die  geselligen  Yerhältnisse  der 
Menschen.  Yon  Friedrich  von  Räumer;  Leipzig.   1860.  8^.  Rp  118 

Die  Bildungsdiflferenz  zwischen  Minorität  und  Majorität  als  Ur- 
sache des  socialen  Nothstandes.  Yortrag,  gehalten  in  öffentlicher  Yer- 
sammlung  von  einem  Yolksschullehrer.  Hrgg.  vom  „Yerein  für  die 
Freiheit  der  Schule".  Berlin.   1871.  8».  Rp3:«Nr.l 


844 


POLITIK. 


Die  Lösung'  der  socialen  Frage  vom  Standpunkte  der  Wirklichkeit 
und  Praxis.  Yon  einem  praktischen  Staatsmanne.  Bielefeld  und 
Leipzig.   1878.  8^  RplOl:  Nr.  2 

Ein  Grespräch  über  die  soziale  Frage.  Unsern  Arbeitern  ge- 
widmet.    Leipzig.  1885.  8^  Rpl01:Nr.  5 

Giuseppe  Mazzini  und  seine  Ideen  zur  Linderung  des  sozialen 
Elends  V.  T.  Pederzani-Weber.  Berlin.   1888.  8«.     Rp  101:  Nr.  10 

Wohin  steuern  wir?  Sozialpolitik  oder  Humanitätsdusel?  Zugleich 
ein  Yersuch  eines  Beitrages  zur  Geschichte  des  Bergarbeiterstreikes 
und  des  Ausfalles  der  diesjährigen  Reichstagswahlen  nebst  einer 
Schlussbetrachtung  über  die  Folgen  des  Rücktrittes  des  Fürsten  Bis- 
marck.   Yon  einem  alten  Gewerken.    Hagen  i.  W.    1890.  8^. 

Rp  101:  Nr.  12 

2.  BEVÖLKERUNGSSTATISTIK. 

Bevölkerungsstatistik.  Bearb.  v.  Greorg  von  Mayr.  Freiburg  i.  B. 
und  Leipzig.  1897.  =  Handbuch  des  Oeff entlichen  Rechts  etc.  hrgg. 
V.  H.  V.  Marquardsen,  Einleituugsbd.,  Abth.  6.   8^m.  R  302 

Die  Bevölkerung  der  Erde.  Jährliche  Übersicht  über  neue  Areal- 
berechnungen, Gebietsveränderungen,  Zählungen  und  Schätzungen 
der  Bevölkerung  auf  der  gesammten  Erdoberfläche.  Hrgg.  v.  E.  Böhm, 
Hermann  Wagner  u.  a.  1 — 9.  Gotha.  1872 — 93.  Siehe  in  Peter- 
manns Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  7, 
Nr.  33;  8,  Nr.  35;  9,  Nr.  41;  11,  Nr.  49;  12,  Nr.  55;  14,  Nr.  62; 
15,  Nr.  69;  22,  Nr.  101;  23,  Nr.  107.   4«.  He  3 

Stand  und  Bewegung  der  Bevölkerung  des  Deutschen  Reichs 
und  fremder  Staaten  in  den  Jahren  1841  —  1886.  Mit  graphischen 
Darstellungen.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Berlin. 
1892.    =  Statistik  des  Deutschen  Reichs.   Neue  Folge.   Bd.  41.  4«. 

D152 

Die  vorläufigen  Ergebnisse  der  Yolkszählung  vom  1.  December 
1871  im  Deutschen  Reiche  überhaupt  und  im  Preussischen  Staate 
insbesondere.  Mitgetheilt  vom  Königlich  Preussischen  Statistischen 
Bureau.  Berlin.  1872.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussi- 
schen Statistischen  Bureaus.    Jg.  12.   Berlin.   1872.   4^.        P  204 

Die  Yolkszählung  im  Deutschen  Reich  am  .  .  .  Hrgg.  vom  Kaiser- 
lichen Statistischen  Amt. 

1.  Dezember  1880.  Berlin.  1883.  1.  Dezember  1885.  ebd.  1888. 
1.  Dezember  1890.   ebd.  1894. 

=  Statistik  des  Deutschen  Reichs,  Bd.  57 ;  Neue  Folge,  Bd.  32  u.  68. 
40.  D 152 

Die  Ergebnisse  der  Yolkszählung  und  Yolksbeschreibung  im 
Preussischen  Staat  v.  3.  Dec.  1861,  1864  u.  1867;  v.  1.  Dec.  1871, 
1875,  1880,  1885  u.  1890.  =  Preussische  Statistik,  Heft  5,  10,  16, 
30,  39,  66,  96  u.  121.  4».  P  202 


SOCIALPOLITIK. 


845 


3.  DIE  EINZELNEN  STÄNDE. 

Yorurtheilsfreie  Gedanken  über  Adelsgeist  und  Aristokratism  von 
August  Hennings,  o.  0.   1792.  8».  Rpl03:Nr.l 

Bemerkungen  über  den  Aufsatz  des  Herrn  Grafen  Wolf  von 
Baudissin:  lieber  die  Bestimmung  des  Adels  und  seinen  Standpunkt 
im  Staat  und  in  der  Gesellschaft.  (Siehe  Kieler  Blätter  Bd.  3.,  Heft  3.) 
Yon  Enewold  Christian  Alsen.  Sonderburg.  [1817.]  8».  SHe15:Nr.9 

lieber  den  Adel  und  dessen  Yerhältniss  zum  Bürgerstande.  Yon 
dem  Grafen  Magnus  von  Moltke.  Hamburg.  1830.  8^.  Rp103:Nr.  2 

lieber  den  Adel  und  dessen  Yerhältniss  zum  Bürgerstande.  Eine 
Gegenbeleuchtung  V.  Junior.  Hamburg.   1831.   8^.       Rp  103:  Nr.  3 

Kahldorf  über  den  Adel  in  Briefen  an  den  Grafen  Magnus  von 
Moltke.  Hrgg.  V.  Heinrich  Heine.  Nürnberg.  1831.  8^.  Rp  103:  Nr.  4 

Yortrag  des  Freiherrn  Hans  von  und  zu  Aufsess  (über  die  Be- 
deutung des  deutschen  Adels  für  die  Gegenwart)  gehalten  zu  Forch- 
heim. Als  Manuscript  gedruckt.  Nürnberg.  1855.  8^.   Rp  103:  Nr.  5 

Bedenken  über  die  Frage:  Wie  dem  Bauernstande  Freyheit  und 
Eigenthum  in  den  Ländern,  wo  ihm  beydes  fehlet,  verschaffet  werden 
könne?  [Yon  Greorg  Christian  Oeder.]  Frankfurt  und  Leipzig.  1769. 
8^.  Rp  104 

Zusäze  zu  dem  Bedenken  über  die  Frage:  Wie  dem  Bauernstande 
Freyheit  und  Eigenthum  etc.  verschaffet  werden  könne?  [Yon  Greorg 
Christian  Oeder.]  Frankfurt  und  Leipzig.   1771.   8».  Rp  105 

Schreiben  an  die  Frau  —  —  —  über  den  Ursprung  der  Leib- 
eigenschaft [v.  Dietrich  Hermann  Hegewisch].  8^.  Kiel.  1796.  Rp  107 

lieber  den  Bauernstand  und  über  seine  Stellvertretung  im  Staate, 
V.  Ernst  Moritz  Arndt.  Berlin.   1815.  8^.  Rv101:Nr.1 

4.  POLITISCHE  PARTEIEN. 

Geschichte'  der  politischen  Parteiungen  alter  und  neuer  Zeit.  Yon 
Wilhelm  Waehsmuth.  Bd.  1.  Geschichte  der  politischen  Parteiungen 
des  Alterthums.  Braunschweig.   1853.   8^.  Rp  119 

Lehrbuch  der  Demagogie.  Yon  Jakob  Hadike.  Leipzig,  o.  J. 
160.  Rp  120 

Handbüchlein  für  Wühler  oder  kurzgefasste  Anleitung  in  wenigen 
Tagen  ein  Yolksmann  zu  werden:  Yon  Peter  Struwwel,  Demagog. 
2.  Aufl.  Leipzig.   1848.  8» 

  3.  Aufl.  ebd.   1848.  Rp1:Nr.6-~7 

Grrundztig'e  der  conservativen  Politik.  Berlin.  1856.  8^.  Rp2:Nr.  3 

Die  Politik  „Nur  nicht  drängeln" !  Ein  humoristisches  Genrebild 
mit  einem  ernsthaften  Schluss.  Yon  einem  Abgekühlten  der  „neuen 
Aera".   4.  Aufl.   Leipzig.   1861.   (UnvoUständig.)   8^.      Rp2:Nr.  4 

Die  Taktik  der  Liberalen  im  Kampfe  gegen  die  Demokratie.  Beitrag 
zur  Enthüllung  derselben.  Yon  C.  Winterhoff.  London.  (1864.)  8». 

Rp2:Nr.7 


846 


POLITIK. 


Die  conservative  Sociallehre.  Mittelst  Erörterung  von  Tagesfragen 
erläut.  durch  M.  von  LaTergne-Peguilhen.  Heft  1.  Die  Conciirrenz 
und  die  Grliedemng  der  Staaten.  Berlin.   1868.   8^.       Rp  2:  Nr.  9 

Wordennig  as  Hinnerk  un  Krüschan  op  Fehmarn  över  de  Social- 
demokraten  snakt.  Yon  L.  Stabeno w.  (Abdruck  aus  dem  Fehmarnschen 
Wochenblatt.)  Kiel.   1874.   8^.  Rp42:Nr.  3 

Nationalliberale  Partei,  nationalliberale  Presse  und  höheres  Gent- 
lemanthum. Yon  einem  Nichtreichsfeinde.  2.  Aufl.  Berlin.  1876. 
80.  Rp3:Nr.3 

Der  CoMen-Club.  Berlin.   1881.  8«.  Rp3:Nr.4 

Der  extreme  Liberalismus.  Seine  Irrtümer  und  sein  dem  Werk 
der  Einigung  Deutschlands  verderblicher  Einfluss.  Nach  den  Erleb- 
nissen der  letztverflossenen  fünfzig  Jahre  kritisch  beleuchtet  von  einem 
Siebenziger.  Wiesbaden.   1881.  8».  Rp  3:  Nr.  5 

Eugen  Kichter  der  Führer  der  Fortschrittspartei  nebst  einer  ein- 
leitenden Geschichte  der  Partei.  Yom  Mberalen  Standpunkte  dargestellt 
V.  Friedrich  Werder.  Berlin.   1881.  8«.  Rp  3:  Nr.  6 

Die  Juden  und  der  Deutsche  Staat.  H.  Naudli.  11.  Aufl.  Chemnitz. 
1883.  80.  Rp4:  Nr.l 

Die  nationalen  Aufgaben  und  die  nationalen  Parteien  v.  A,  Leon- 
hard.  Schleswig.   1885.   8»  Rp  121 

Die  Aussichtslosigkeit  der  Socialdemokratie.  Drei  Briefe.  Yon 
Albert  E.  Fr.  Schäffle.  Tübingen.   1885.  8«.  Rp  101:  Nr.  6 

Die  Einsichtslosigkeit  des  Herrn  Schäffle.  Drei  Briefe.  Yon 
Hermann  Bahr.   Zürich.   1886.   8«.  Rpl01:Nr.  8 

(Sozialdemokratische  Bibhothek.)  5.  Unsere  Ziele.  Yon  August 
BebeL  Eine  Streitschrift  gegen  die  „Demokratische  Korrespondenz". 
Hottingen-Zürich.   1886.   8^.  Rp42:Nr.4 

Herr  Adolf  Stöcker,  christliche  Liebe  und  Wahrhaftigkeit  v.  Her- 
mann L.  Strack.   2.  Aufl.  Karlsruhe  und  Leipzig.   1886.  8^. 

RplOl:  Nr.  9 

Die  geheime  Organisation  der  sozialdemokratischen  Partei.  Dar- 
gesteUt  V.  W.  Krieter.   2.  Aufl.  Magdeburg.   1887.   8».       Rp  122 

Katholicismus  und  Protestantismus  gegenüber  der  socialen  Frage. 
Yon  (Gerhard  Uhlhorn.   2.  Aufl.   Göttingen.   1887.  8«        Rp  123 

Die  angeblichen  10  000  Mark  des  Herrn  von  Bleichröder.  Yon 
Christoph  Joseph  Cremer.  Berlin.   1889.  8o.  Rp  4:  Nr.  2 

ABC-Buch  für  freisinnige  Wähler.    Jg.  6.   Berhn.   1890.  8«. 

Rp  4:  Nr.  4 

Der  Blutaberglaube  bei  Christen  und  Juden.  Yon  Hermann 
L.  Strack.  (Schriften  des  Institutum  Judaicum  in  Berlin.  Nr.  14.) 
München.   1891.   8^.  Rp  4:  Nr.  8 


SOCIALPOLITIK. 


847 


Der  jüdische  Blutmord  und  der  Freiherr  von  Wackerbarth- 
Linderode.  Ein  antisemitisch -parlamentarisches  Kulturbild  y.  Paul 
Nathan.  2.  Tausend.  Berlin.   1892.  8»  Rp4:Nr.9 

Mit  Gott  für  König  und  Vaterland !  Ein  Kuf  gegen  die  Sozial- 
demokratie V.  Ludwig  Schaper.  Görlitz.   1892.  8».      Rp  4:  Nr.  10 

(Yademecum  zur  Keichstagswahl  1893.)  WaMMchlein  zur  Auf- 
klärung für  die  deutschen  Wähler  in  Stadt  und  Land.  Hrgg.  v.  dem 
Wahl verein  der  Deutschen  Konservativen.   Berlin.   1893.  8^. 

Rp  42:  Nr.  5 

Die  Sozialdemokratie  in  Theorie  und  Praxis  oder  Ein  Blick  hinter 
die  Coulissen.  Yon  Theodor  Lorentzen.  Kiel  und  Leipzig.  1896. 
80.  Rp42:  Nr.  6 

5.  GENOSSENSCHAFTEN. 

Jahresbericht  für  .  .  .  über  die  auf  (dem  Princip  der)  Selbsthülfe 
der  Betheiligten  beruhenden  deutschen  Genossenschaften  der  Hand- 
werker und  Arbeiter.  Yon  H.  Schulze-Delitzsch.  Im  Auftrage  des 
Congresses  deutscher  Yolkswirthe.   8^.  Rp  151 

1859—61.   Leipzig.  1860—62. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Jahresbericht  f ür  .  .  .  über  die  auf  Selbsthülfe  gegründeten  deut- 
schen Erwerbs-  und  Wirthschaftsgenossenschaften  etc. 
1862—71.   ebd.   1863—72.  4«. 
1872—78.   ebd.   1873—79.  Fol. 

Die  Consumvereine.  Ein  Noth-  und  Hilfsbuch  für  deren  Gründung 
und  Einrichtung  von  Eugen  Richter.  Berlin.   1867.  8^.      Rp  152 

Das  Gesetz  vom  27.  März  1867,  betreffend  die  privatrechthche 
Stellung  der  Erwerbs-  und  Wirthschafts-Genossenschaften  in  Preussen. 
Dargestellt  und  erläut.  v.  H.  A.  Mascher.  Potsdam.  1868.  8^.   Rp  153 

Die  Consumvereine,  ihr  Wesen  und  Wirken.  Hrgg.  v.  Eduard 
Pfeiffer.  Stuttgart.   1869.  8^.  Rp  154 

Die  Entwickelung  des  Genossenschaftswesens  in  Deutschland.  Yon 
H.  Schulze-Delitzsch.  Berlin.  1870.  S^m.  Rp  155 

Die  Genossenschaften  in  einzelnen  Gewerbszweigen.  Yon  H.  Schulze- 
Deliizsch,  unter  Mitwirkung  v.  F.  Schneider.  Leipzig.   1873.  8^. 

Rp  156 

Mittheilungen  über  Deutsche  Baugenossenschaften  nebst  einem 
Statut  und  Motiven  v.  F.  Schneider.  Mit  einem  Yorwort  v.  H.  Schulze- 
Delitzsch.  Leipzig.   1875.  8^.  Q  101:  Nr.  4 

Die  Genossenschaftsgesetze  im  Deutschen  Keiche.  Hrgg.  v.  Ludolf 
Parisius.  Berlin.   1876.  8o  Rp  157 

Yorschuss-  und  Credit -Yereine  als  Yolksbanken.  Yon  H.  Schulze- 
Delitzsch.  5.  Auü.   Leipzig.   1876.   8^.  Rp  158 

Die  Kohlen -Yerkaufsvereine  und  ihre  wirthschaftliche  Berechtigung. 
Yon  Graf  von  Kanitz -Po dangen.  Berlin.   1891.   8*^.    Rp  4:  Nr.  7 


84S 


6.  DIE  ARBEITERFRAGE. 

a.  Schriften  über  die  Arbeiterfrage. 
Die  Arbeiterfrage  aus  dem  Standpunkte  der  Praxis,  nicht  theo- 
retischer Träume.  Stuttgart.  1848.   8».  D35:Nr.l 

Industrie  und  Proletariat.  Ein  Wort  zur  Beherzigung  an  Deutsch- 
lands Industrielle.  Geschrieben  am  1.  ^ov.  1848  v.  Gfustav  Bleibtreu. 
Frankfurt  am  Main.   1848.   8».  D  4:  Nr.  10 

Der  Arbeiter  und  der  Arbeitgebende.  (Yon  Ernst  Graf  von  ßcrent- 
low.)   Oldenburg.   1848.   8^.  Rp  202 

Capitel  zu  einem  deutschen  Arbeiterkatechismus.  Sechs  Vorträge 
V.  H.  Scliulze-Dentzscli.  Leipzig.   1863.  8»  Rp  203 

Die  arbeitenden  Klassen  und  das  Associationswesen  in  Deutsch- 
land. Yon  H.  Scbulze-Delitzsch.  2.  Aufl.  Leipzig.  1863.  8«.  Rp  204 

Die  Abschaffung  des  geschäftlichen  Risico  durch  Herrn  Lassalle. 
Ein  neues  Kapitel  zum  deutschen  Arbeiterkatechismus  v.  H.  Schulze- 
Delitzsch.  Berlin.   1866.   8^  Rp  2:  Nr.  8 

Die  ländliche  Arbeiterfrage  und  die  unser  ganzes  Staatsleben 
corrumpirende  Macht  des  Grosskapitals.  Yon  L.  W.  von  Wedemeyer. 
Berhn.   1875.   8«.  Rv  51:  Nr  2 

(Deutscher  Landwirthschaftsrath.  6.  Sitzungsperiode  1877.  Nr.  4 
der  Drucksachen.  Yorlage  2.)  Arbeiterhilfskassen  auf  dem  Lande. 
Correferat  v.  (Wilhelm  Hieronymus)  Bokelinaim.   o.  0.   (1877.)  8^. 

RvlOI:  Nr.  11 

Der  Centraiverein  für  das  Wohl  der  arbeitenden  Klassen.  Be- 
richt über  seine  Entwickelung  und  Thätigkeit  von  1844  bis  1883. 
Sonderabdruck  aus  „Der  Arbeiterfreund"  1883.  Heft  1.  Berhn.  1883. 
80  Rp  206  u.  RplOI:  Nr.4 

Arbeit  statt  Almosen.  Beitrag  zur  Social-Technik.  Yon  Julius 
Post.   Bremen.   (1884.)   8«.  Rp  207 

lieber  das  Kecht  auf  Arbeit  und  unsere  gesellschaftKchen  Yer- 
hältnisse  im  Allgemeinen.   Yon  F.  Wiede.    Berlin.    1885.  8^. 

Rp  101:  Nr.  7 

lieber  Arbeitsnachweis.  (Yon  Ostertag.)  Leipzig.  1886.  Siehe 
in:  Schriften  des  deutscheu  Yereins  für  Armenpflege  und  Wohl- 
thätigkeit.  Heft  1.   (2.)   S^.  Rp  260 

Die  Frau  im  Arbeiterhaushalt.  Yortrag  v.  Peter  Christian  Hansen. 
Kiel.   1889.  8«.  Rp  101:  Nr.  11 

Denkschrift  über  die  Untersuchung  der  Arbeiter-  und  Betriebs- 
Yerhältnisse  in  den  Steinkohlen-Bezirken.  Berlin.  1890.  Besondere 
Beilage  zum  Deutschen  Eeichs-  und  Pre assischen  Staats- Anzeiger. 
40  Rp  205 

Das  Buch  des  deutschen  Arbeiters.  Betrachtungen  über  Zeit- 
fragen V.  Hans  Felsen.   9.  Aufl.  Altenburg.   1890.   8«         Rp  217 


SOCtALPOLITIK. 


849 


Frankfurter  Arbeiterbudgets.  Haushaltungsrechnungen  eines 
Arbeiters  einer  Königlichen  Staats-Eisenbahnwerkstätte,  eines  Arbeiters 
einer  chemischen  Fabrik  und  eines  Aushilfearbeiters.  Yeröff entlicht 
und  erläutert  von  Mitgliedern  der  Yolkswirthschafthchen  Sektion  des 
Freien  Deutschen  Hochstiftes.  Bevorwortet  im  Auftrage  der  Sektion 
V.  Karl  Flesch.  (Schriften  des  Freien  Deutschen  Hochstiftes.)  Frank- 
furt a.  M.   1890.   80.  Rp  208 

Der  achtstündige  Arbeitstag  physiologisch  untersucht  v.  W. 
Henningsen.   10.  Aufl.  Kiel  und  Leipzig.  1890.  S».     Rp  4:  Nr.  5 

b.  Alters-,  Kranken-  und  Unfallversiclierung. 

*Die  Arbeiteryersorgung.  Centrai-Organ  für  Begründung,  Ein- 
richtung und  Beförderung  von  Hülfskassen  im  deutschen  Reiche  zum 
Wohle  der  Arbeiter  hrgg.  u.  red.  v.  J.  Schmitz,  später  v.  P.  Honig- 
mann.  Jg.  1  ff.  Neuwied  &  Leipzig.   1884  ff.   4^  Rp  201 

Das  ßeichs-Haftpflicht-Gresetz  betreffend  die  Yerbindlichkeit  zum 
Schadenersatz  für  die  bei  dem  Betriebe  von  Eisenbahnen,  Bergwerken, 
Steinbrüchen,  Gräbereien  und  Fabriken  herbeigeführten  Tödtungen 
und  Körperverletzungen  vom  7.  Juni  1871  .erläut.  v.  St.  Genzmer. 
Berlin  und  Leipzig.   1882.   8^.  D  70 

Krankenversiclieruiigsgesetz.  Yom  15.  Juni  1883.  Hrgg.  v. 
E.  von  Woedtke.   2.  Aufl.  Berlin  und  Leipzig.   1885.   8^.   Rp  214 

Unfallyersicherungsgesetz  vom  6.  Juli  1884  nebst  der  dazu 
ergangenen  Anleitung.   Berlin.   1884.   8^.  P  39 

ßeichsgesetz  betreffend  die  Unfall-  und  Kranken -Yersicherung 
der  in  land-  und  forstwirthschaftlichen  Betrieben  beschäftigten  Per- 
sonen.  Yom  5.  Mai  1886.   Berlin,   o.  J.  8^ 

 Mit  Erläuterungen  etc.  hrgg.  v.E.  Lange.  Berlin.  1886.  8^.  Rp213 

Gresetz  betreffend  die  Invaliditäts-  und  Altersversicherung  vom 
22.  Juni  1889.  -Altenburg,  S.-A.   1890.   8^.  Rp  210 

Das  Reichsgesetz  betreffend  die  Invaliditäts-  und  Altersver- 
sicherung. Yom  22.  Juni  1889.  Erläut.  v.  R.  Bosse  und  E.  von 
Woedtke.   2.  Abdruck.   Leipzig.   1891.   8^.  Rp  211 

Die  Arbeiterfamilie  und  die  gesetzliche  Invaliditäts-  und  Alters- 
versicherung. Yon  Hermann  Grebhard  und  Paul  GeibeL  Altenburg. 
1890.   80.  Rp218 

Führer  durch  das  Gesetz,  betreffend  die  Invaliditäts-  und  Alters- 
versicherung vom  22.  Juni  1889.  Yon  Hermann  Glebhard  und  Paul 
GleibeL   2.  Aufl.  Altenburg.   1890.   8«.  Rp  212 

Sammlung  der  Bescheide,  Beschlüsse  und  Rekursentscheidungen 
des  Reichs -Yersicherungsamts  nebst  den  -wichtigsten  Rundschreiben 
desselben.  Systematisch  zusamg.  v.  J.  Schmitz.  (1.)  Berlin.  1888. 
80  Rp  209 

Leitfaden  zur  Arbeiter- Yersicherung  des  Deutschen  Reichs.  Zusamg. 
für  die  Weltausstellung  in  Chicago  vom  Reichs-Yersicherungsamt  in 
Berün.  Bearb.  v.  Zacher.  Berlin.   1893.  8<>.  Rp  215 

Provinzial-Bibliothek.  54 


850 


POLITIK. 


Der  Korporative  Hülfskassenzwang  v.  Albert  E.  Fr.  SehäflPle. 
Tübingen.   1882.   8^.  Rp  219 

Die  Arbeiterversicherung  in  den  Europäischen  Staaten  v.  T.  Bö- 
dlker.  Leipzig.   1895.  8^.  Rp  216 

Arbeiterversicherung,  Armenpflege  und  Armenreform.  Ein  Sonder- 
gutachten V.  F.  Freiherrn  von  Reitzenstein.  Als  Manuskript  gedruckt. 
Freiburg  i.  Br.   1895.   8».  Rp  220 

Statistik  der  Krankenversicherung  der  Arbeiter.  Hrgg.  vom  Kaiser- 
lichen Statistischen  Amt  im  Jahre  1885  ff.  Berlin.  1887  ff.  =  Statistik 
des  Deutschen  Eeichs.  Neue  Folge.  Bd.  24  ff.   Berlin.  1887  ff.  4^. 

Yergl.  oben  S.  165.  D  152 

7.  ARMENPFLEGE  UND  WOHLTHÄTIGKEIT. 

1.  Allgemeines. 

Greneralbericht  über  die  Thätigkeit  des  deutschen  Yereins  für 
Armenpflege  und  Wohlthätigkeit  während  der  ersten  15  Jahre  seines 
Bestehens  1880 — 1895  nebst  Verzeichnissen  der  Yereinsschriften  und 
alphabetischem  Register  zu  den  Yereinsschriften  erstattet  .  .  .  v.  Emil 
Münsterlberg.  Leipzig.  1896.  —  Schriften  des  deutschen  Yereins 
für  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit,  Heft  24.   8«.  Rp  260 

Deutscher  Yerein  für  Armenpflege  und  "Wohlthätigkeit.  Stenogra- 
phischer Bericht  über  die  Yerhandlungen.  (2. — 6.  Jahresversammlung.) 
1881—85.   (Berlin.   1881—85.)   Fol.  Rp  256 

Armenpfleger-Congress.  (Special -Berichte)  der  Berichterstatter 
des  Deutschen  Yereins  für  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit.  (4. — 5. 
Jahresversammlung.)   1883—84.   (Berlin.   1883—84.)  Fol.    Rp  257 

Stenographischer  Bericht  über  die  Yerhandlungen  des  Deutschen 
Yereins  für  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit  am  11.  und  12.  November 
1881  zu  Berhn  nebst  den  für  diese  Yerhandlungen  erstatteten  Be- 
richten und  den  Satzungen  des  Yereins.   Berlin.   1882.  8^. 

Rp  258  u.258a 

Stenographischer  Bericht  über  die  Yerhandlungen  der  .  .  .  Jahres- 
versammlung des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  und  Wohl- 
thätigkeit, 7  ff.  1886  ff.  Leipzig.  1886  ff.  =  Schriften  des  deutschen 
Yereins  für  Armenpflege  und  Wohlthätigkeit.  Heft  2,  8  ff.  8».   Rp  260 

*  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  und  Wohl- 
thätigkeit. Heft  1  ff.  Leipzig.   1886  ff.  8^.  Rp  260 

2.  Armenpflege. 

lieber  die  Sorge  des  Staats  für  seine  Armen  und  Hülfsbedürftigen. 
Yon  Johann  Daniel  Lawätz.  Altona.   1815.   8^.  Rp  261 

Yon  den  Yorzügen  freiwilliger  Armenpflege.  Eine  Kede  zur 
26^\^^  Jahresfeier  der  Armenanstalt  in  Mel;  in  der  Gesellschaft  fi^ei- 
williger  Armenfreunde  am  7*^,^  Junius  1818  gehalten  v.  Nikolaus 
Falck.  Kiel.   1818.  8^.  SHw  24:  Nr.  7 


SOCIALPOLITIK. 


851 


Die  Macht  des  Geldes.  Yon  J.  Gr.  Hofmann.  Leipzig.  1845.  8^. 

D  35:  Nr.  6 

lieber  Armen-  und  Krankenpflege  früherer  Zeit,  mit  Urkunden, 
T.  F.  J.  Mone,  Aus  dem  12.  Bande  der  Zeitschrift  für  die  Geschichte 
des  Oberrheins  besonders  abgedruckt.  Karlsruhe.  1861.  8^.  Rp  262 

Das  Armenwesen  in  77  deutschen  Städten  und  einigen  Landarmen- 
verbänden.  Dargestellt  v.  Yictor  Böhmert.   Dresden.    1886.  4^. 

Rp  266 

Die  Behandlung  der  Armenstiftungen.  (Yon  A.  Emmighaus  und 
[K.]  Flesch.)  Leipzig.  1886.  Siehe  in :  Schriften  des  deutschen  Yereins 
für  Armenpflege  etc.   Heft  1.   (1.)   8^.  Rp  260 

Statistik  der  öffentlichen  Armenpflege  im  Jahre  1885.  Hrgg. 
vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Berlin.  1887.  =  Statistik  des 
Deutschen  Eeichs.  Neue  Folge.  Bd.  29.  4«.  D  152 

Der  Entwurf  eines  bürgerlichen  Gesetzbuches  in  Bezug  auf  Armen- 
pflege und  Wohlthätigkeit.  Offene  Pflege  für  ungefährliche  Irre.  Der 
gegenwärtige  Stand  der  Sommerpflege  für  arme  Kinder.  Aufsicht  über 
die  örthche  öffentliche  Armenpflege.  Die  Grenzen  der  Wohlthätigkeit. 
Leipzig.  1889.  =  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc. 
Heft  8.  80.  Rp260 

Die  gemeinsame  Werkthätigkeit  der  deutschen  Freimaurer.  Steno- 
graphischer Bericht  v.  Felix  Possart.  Als  Handschrift  gedruckt. 
Berlin.   1889.   8«.  Rp  263 

Die  Wohnungsfrage  vom  Standpunkte  der  Armenpflege.  Mit 
Plänen  und  Abbildungen  eines  Muster-Arbeiter-Miethauses.  Leipzig. 

1890.  =  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  11 ; 
vergL:  Heft  6.  8^.  Rp  260 

Die  Yerbindung  der  öffentlichen  und  der  privaten  Armenpflege. 
(Eeferat  v.  Emil  Münsterberg  und  Korreferat  v.  ßotlifels.)  Leipzig. 

1891.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc. 
Heft  14.   (1.)   80.  Rp260 

Ehrenamtliche  und  berufsamtliche  Thätigkeit  in  der  städtischen 
Armenpflege.  Yon  Brinkmann  und  Zimmermann.  Leipzig.  1894. 
=  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  18. 
80  Rp  260 

Grundsätze  über  Art  und  Höhe  der  Unterstützungen.  Yon  Cuno 
und  V.  Dehn-ßotfelser.  Die  Bestrebungen  der  Privatwohlthätigkeit 
und  ihre  Zusammenfassung.  Yon  Eberty  und  Künzer.  Leipzig. 
1894.  =  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  19. 
80.  Rp  260 

In  welchen  Fällen  ist  die  Abnahme  von  Kindern  der  Gewährung  von 
Familienunterstützung  in  offener  Pflege  vorzuziehen.  (Yon  [K.]  Flescli.) 
Leipzig.  1895.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armen- 
pflege etc.  Heft  22.  8«.  Rp  260 

54* 


852 


f  OLlTlIt. 


Armenpflege  und  Arbeiterversicherung.  Yon  Bichard  Freund. 
Leipzig.  1895.  =  Schriften  des  deutschen  Vereins  für  Armenpflege 
etc.  Heft  21.  8^.  Rp  260 

Die  Stellungnahme  der  Landesgesetzgebung  zu  den  gegen  alimen- 
tationspflichtige Angehörige  zu  treffenden  Zwangsmassregeln.  (Referat. 
Y.  Jakstein.)  Leipzig.  1895.  Siehe  in :  Schriften  des  deutschen  Vereins 
für  Armenpflege  etc.   Heft  22.   8«.  Rp  260 

Fürsorge  für  arme  Schulkinder  durch  Speisung,  bezw.  Verabreichung 
Yon  Nahrungsmitteln.  Leipzig.  1896.  Siehe  in :  Schriften  des  deutschen 
Vereins  für  ilrmenpflege  etc.   Heft  26.   8^.  Rp  260 

Handhabung  der  Bestimmungen  betreffend  den  Verlust  des  Wahl- 
rechts bei  Empfang  öffentlicher  Armenunterstützungen.  Leipzig.  1896. 
Siehe  in :  Schriften  des  deutschen  Vereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  26. 
80.  Rp  260 

Die  Heranziehung  von  Frauen  zur  öffentlichen  Armenpflege.  Zwei 
Berichte  .  .  .  v.  ß.  Osius  und  P.  ChuchuL  Leipzig.  1896.  =  Schriften 
des  deutschen  Vereins  für  Armenpflege.  Heft  25.   8^.  Rp  260 

Die  ländliche  Armenpflege  und  ihre  Eeform.  Verhandlungen  des 
deutschen  Vereins  für  Armenpflege  etc.,  hrgg.  v.  F.  Freiherrn  von 
ßeitzenstein.  Freiburg  i.  B.  1887.  8«.  Rp  264 

Das  Landarmenwesen.  Im  Auftrage  des  deutschen  Vereins  für 
Armenpflege  etc.  bearb.  v.  Emil  Münsterberg.  Leipzig.  1890.  =  Schriften 
des  deutschen  Vereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  10.   8^.  Rp260 

Das  System  der  Armenpflege  in  Alt-Deutschland  und  in  den 
Keichslanden.  Von  H.  ßuland.  Leipzig.  1896.  =  Schriften  des 
deutschen  Vereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  27.   8^.  Rp260 

Statuten  der  Allgemeinen  Versorgungs- Anstalt  im  Grossherzogthum 
Baden  zu  Karlsruhe.  Gegründet  1835.  Gültig  vom  I.Januar  1875 
an.  Karlsruhe.   1874.  8«.  Rpl01:Nr.l 

Das  Armenwesen  der  Stadt  Leipzig  im  Jahre  1886.  Sonder- 
abdruck aus  dem  städtischen  Verwaltungsbericht  für  das  Jahr  1886. 
(Leipzig.   1886.)   S^m.  Rp  265 

Die  Schweizerischen  Arm enerziehungs- Anstalten,  "Waisenhäuser 
und  Rettungsanstalten  etc.,  in  2.  Aufl.  berichtigt  u.  vervollständigt  von 
Johannes  Wellauer  und  Johannes  Müller.  (Th.  1 — 2.)  Schaffhausen. 
1878.   40.    Rp267 

*  Entscheidungen  des  Bundesamtes  für  das  Heimathswesen.  Bearb. 
u.  hrgg.  V.  Wohlers.  Heft  1—23.   Berlin.  1876—91. 

  Im  amtlichen  Auftrage  bearb.  u.  hrgg.  v.  J.  Kroch.  Heft  24  ff. 

Berlin.   1892  ff.   8«.  Rp  253 

Die  neueste  Armengesetzgebung.  Hrgg.  im  Auftrage  des  K.  Ministe- 
riums des  Innern.   3.  Aufl.  Berlin.    1871.   8«.  Rp  251 

System  des  Deutschen  Armenpflegerechts  v.  C»  ßocholl.  Berlin. 
1873.  80.  Rp252 


SOCIALPOLITIK. 


853 


Das  ßeichsgesetz  über  den  TJnterstützungswohnsitz  vom  6.  Juni 
1870,  erläut.  v.  Wohlers.  Berlin.  1876.  8«.  Rp  254 
  3.  Aufl.  Berlin.   1884.  Rp  255 

Ausübung  vormundschaftlicher  Funktionen  durch  die  Armenbe- 
hördeu.  (Keferat  v.  Ludwig -Wolf.)  Leipzig.  1892.  Siehe  in: 
Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  16.  (3.) 
80.  Rp  260 

Das  Gesetz  über  den  Unterstützungs-Wohnsitz  vom  6.  Jani  1870 
und  die  Natural-Yerpflegungsstationen  inNieder-Oesterreich.  Ton 
C.  von  Massow.  Wustrau.   1888.   8«.  Rp  274 

3.  Der  Kampf  gegen  Bettelei  und  Vagabondage;  Mässigkeits- 

bestrebnngen. 

Die  Arbeiter-Kolonie  Correspondenzblatt  für  die  Interessen  der 
deutschen  Arbeiterkolonien  hrgg.  v.  dem  Central-Yorstand  deutscher 
Arbeiter-Kolonie Q.  (Eedaction:  Max  Hoffmann.)  Jg.  1 — 7.  Wustrau. 
Gadderbaum.   1885—90.   8^.  Rp  275 

Die  Entwickelung  der  deutschen  Arbeiterkolonien.  Yon  Gr.  Ber- 
thold. Leipzig.  1887.  =  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armen- 
pflege etc.  Heft  3.  8^.  Rp  260 

Belegirten-Yersammlung  der  Yorstände  der  deutschen  Arbeiter- 
Colonieen  in  Hannover  am  16.  October  1883.    (Breslau.   1883.)  8^. 

Phl:Nr.2 

Yorschläge  zur  Yereinigung  aller  deutschen  Arbeiter -Kolonien 
nach  allgemeinen  Grundsätzen  zur  einheitlichen  inneren  Ordnung  etc. 
Keferat  gehalten  zu  Hannover  am  16.  Oktober  1883  v.  Pastor  von 
Bodelschwingh.  Bielefeld.   1883.  8^.  Rp  276 

Zur  Bekämpfung  der  Bettelei  und  Yagabondage.  Yon  A.  de  la 
Chevallerie.  Münster  i/W.   1882.  8^.  Rp  270 

Das  System  d-er  communalen  Naturalverpf legung  armer  Keisender 
zur  Bekämpfung  der  Wanderbettelei.  Dargestellt  v.  Huzel.  Stuttgart. 
1883.  80.  Rp272 

I.  Nachweisung  über  die  Naturalverpflegungsstationen  Westfalens 
nebst  Lippe-Detmold  und  Waldeck  in  ihrem  Bestände  vom  1.  Oktober 
1886  bis  30.  September  1887.  Zusamg.  vom  Yorstände  der  Arbeiter- 
Kolonie  Wilhelmsdorf  und  des  westfälischen  Herbergsverbandes. 
II.  Bericht  über  die  Generalversammlung  für  Wühehnsdorf  in  Hamm 
am  22.  November  1887.   Bielefeld.   (1887.)   4^  Rp  273 

Die  Beschäftigung  der  Arbeitslosen  (v.  F.  Ereiherrn  von  Beitzen- 
stein).  Die  Organisation  der  offenen  Krankenpflege  (v.  Ludwig-Wolf ). 
Der  Werth  allgemeiner  Waisenanstalten  ,(v.  Born  und  Schwabe). 
Leipzig.  1887.  =  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc. 
Heft  4.  80.  Rp  260 

Der  Kampf  wider  die  Yagabundennoth  wie  kann  er  siegreich  zu 
Ende  geführt  werden?  Ein  Wort  zur  Yerständigang  v.  von  Bodel- 
schwingh. Bielefdd.   1888.  8«.  Rp  271 


854 


POLITIK. 


Zwangsmassregeln  gegen  arbeitsfähige  Personen,  welche  ihre  An- 
gehörigen, zu  deren  Unterhalt  sie  verpflichtet  sind,  der  öffentlichen 
Armenpflege  anheimfallen  lassen.  (Eeferat  v.  J.  Zimmermann.) 
Leipzig.  1892.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Vereins  für  Armen- 
pflege etc.  Heft  16.   (2.)  8».  Rp  260 

Mittheilungen  des  Deutschen  Yereins  gegen  den  Misbrauch 
geistiger  Getränke.  (Hrgg.  v.  August  Lammers.)  Jg.  1 — 3.  (Bremen.) 
1884—86.   80.  Rp277 

Trunksucht  und  Armenpflege  (v.  August  Lammers).  Leipzig.  1888. 
Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  6. 
80.  Rp  260 

Der  Kettungsanker.  Eine  Yolksschrift  für  Jung  und  Alt  zum 
Schutz  deutschen  Familienlebens  gegen  die  Gefahren  der  Tnmksucht 
mit  vielen  Bildern  dargeboten  v.  H,  Braune,  2.  Aufl.  Neumünster. 
1892.  8«  Rp288 

4.  Fürsorge  für  Obdachlose,  Verwundete,  Kranke  etc.  und  für 
entlassene  Gefangene. 

Die  Reform  der  Yereinsbestrebungen  auf  dem  Fürsorgegebiet  v. 
C.  von  Massow.  Beilage  zu  dem  Protokoll  der  Sitzung  des  Centrai- 
vorstandes deutscher  Arbeiterkolonien  v.  18.  März  1897.  Gadderbaum. 
1897.  80.  Rp42:  Nr.  7 

Asyle  für  Obdachlose  v.  H.  Föhring.  Separat- Abdruck  aus  Nr.  40 
und  41  des  Bremischen  „Nordwest"  von  1881.  Hamburg.  1882. 
80.  Rp  269 

Die  Fürsorge  für  Obdachlose.  (Referat  v.  Lange  und  Korreferat 
V.  F.  Freiherrn  von  ßeitzenstein.)  Leipzig.  1892.  Siehe  in:  Schriften 
des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  16.  (4.)  8^    Rp  260 

Die  Fürsorge  für  Obdachlose  in  den  Städten.  (Referat  v.  Emil  Mün- 
sterberg, Korreferat  v.  E.  von  Massow.)  Leipzig.  1895.  Siehe  in: 
Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  22.  8^. 

Rp  260 

Das  Asyl  für  obdachlose  Frauen,  Mädchen  und  Kinder  zu  Ham- 
burg.  Errichtet  1881/1882.   Hamburg.   1882.   8».  Rp  268 

üeber  den  Kampf  der  Humanität  gegen  die  Schrecken  des  Krieges. 
Ein  Yortrag  v.  Friedrich  Esmarch.  Mit  5  Holzschnitten  nach  Zeich- 
nungen V.  J.  Wittmaack.   Kiel.    1869.   8«.  Rp  291 

Yorträge  über  Gesundheitspflege  und  Rettungswesen  gehalten  im 
Yortrags  -  Pavillon  der  Hygiene  -  Ausstellung  zu  Berhn  1882 — 83. 
Cyclus  1,  1.  Yortrag.  [Friedrich]  Esmarch  über  Samariter-Schulen. 
Hrgg.  V.  Paul  Boerner.   (Berlin.)   1883.   8».  Rp293:Nr.1 

Aus  der  Samariterschule.  Welche  Hülfe  kann  der  Samariter  bei 
Yerbrennungen  leisten.  Yon  [Friedrich]  Esmarch.  (Abdruck  aus 
der  Gartenlaube.  Leipzig.)  o.  J.  4«,  in  8^  geb.  Rp  293:  Nr.  2 


SOCIALPOLITIK. 


855 


Die  Aafgaben  der  Yereine  vom  Roten  Kreuz  im  Kriege  und  im 
Flieden  und  ihr  Yerhältnis  zum  Deutschen  Samariter- Yerein.  Yortrag 
gehalten  am  27.  März  1892  in  der  Aula  der  Universität  Kiel  v.  Friedrich 
von  Esmarch.  Breslau.   1892.   8«.  Rp  292 

Sonderdruck  aus  der  Deutschen  Revue.  1892.  Mai. 

Die  Organisation  der  offenen  Krankenpflege  (v.  Ludwig* -Wolf.) 
Leipzig.  1887.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armen- 
pflege etc.  Heft  4.  S^.  Rp  260 

Fürsorge  für  bedürftige  Genesende  (v.  Eberty).  Die  hauswirth- 
schaftHche  Ausbildung  der  Mädchen  aus  ärmeren  Yolksklassen  (v.  Ohly). 
Trunksucht  und  Armenpflege  (v.  August  Laminers).  Die  Wohnungs- 
frage vom  Standpunkte  der  Armenpflege  (v.  K.  Flesch).  Leipzig. 
1888.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc. 
Heft  6.  80.  Rp  260 

Deutscher  Yerein  für  Öffentliche  Gesundheitspflege.  Bericht  des 
Ausschusses  über  die  21.  Yersammlung  des  Deutschen  Yereins  für 
öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Kiel  vom  10. — 12.  Sept.  1896.  Sonder- 
abdruck aus  der  „Deutschen  Yierteljahrsschrift  für  öffentl.  Gesund- 
heitspflege". Bd.  29.  Heft  1.  Braunschweig.   1897.   8«       Rp  259 

Der  Schutz  der  jugendlichen  Personen  im  preussischen  Staate. 
Denkschrift  für  den  am  15.  Juni  1883  zu  Paris  abzuhaltenden  inter- 
nationalen Congress  bearb.  vom  Königl.  preussischen  statistischen 
Bureau.  Berlin.  1883.  =  Zeitschrift  des  Königl.  Preussischen  Stati- 
stischen Bureau.   Ergänzungsheft  15.   4^.  P  205 

Gutachtliche  Aeusserungen  von  77  deutschen  Armenverwaltungen 
über  Anstalts-  oder  Familienerziehung  von  Waisen-  und  andern 
der  Armenpflege  anheimgefallenen  Kindern.  Yon  Yictor  Böhinert. 
Dresden.   1887.   4^.  Rp  278 

Der  Werth  allgemeiner  Waisenanstalten  (v.  Born  und  Schwalbe). 
Leipzig.  1887.  Siehe  in:  Schriften  des  deutschen  Yereins  für  Armen- 
pflege etc.  Heft  4.   8».  Rp  260 

(Die  öffentliche  Sittlichkeit  IL)  Der  Handel  mit  engKschen  Mädchen. 
Ein  Bericht  von  Thatsachen  nach  Alfred  S.  Dyer.  A.  d.  Engl.  Berlin. 
1881.  80  RplOl:  Nr.  3 

Die  Yereins -Fürsorge  zum  Schutz  für  entlassene  Gefangene  in 
ihrer  geschichtlichen  Entwickelung  während  der  letzten  hundert  Jahre 
V.  Fuchs.  Heidelberg.  1888.  Siehe  in :  Nordwestdeutscher  Yerein 
für  Gefängnisswesen.  Yereinsheft  18.   Hamburg.   1888.   8^.   R  268 

Zur  Frage  wie  erhalten  wir  lebensfähige  Yereine  zur  Fürsorge 
für  entlassene  Gefangene?  Yom  Diret3tor  Heine.  Lingen.  1881. 
8«.  R  251:  Nr.  10 

Die  Fürsorge  für  entlassene  Sträflinge.  (Keferat  v.  J.  Herse  und 
Korreferat  v.  Greorg  Schlosser.)  Leipzig.  1892.  Siehe  in:  Schriften 
des  deutschen  Yereins  für  Armenpflege  etc.  Heft  16.  (1.)  8^.  Rp  260 


856 


POLITIK. 


5.  Erziehung  verwahrloster  Kinder, 
lieber  Erziehungs- Anstalten  für  verwahrloste  Kinder.  Yon  Friedrich 
Oetker.  Berlin.  1879.  8«.  Rp  279 

Die  Zwangserziehung  verwahrloster  Kinder.  Yortrag  gehalten  auf 
der  17.  Yersammlung  des  allgemeinen  schleswig-holsteinischen  Lehrer- 
vereins in  Eckernförde  v.  P.  N.  Petersen.  Garding.   1883.  8^. 

U1:Nr.7 

Das  Eauhe  Haus  und  die  Arbeitsfelder  der  Brüder  des  Rauhen 
Hauses  1833  bis  1883.  Eine  Jubelgabe  v.  J.  Wiehern.  Hamburg. 
1883.   80.  Rp280 

Zusammengefasster  14. — 17.  Jahres  -  Bericht  über  die  Kinder- 
Anstalt  des  Rauhen  Hauses  v,  Januar  1847  bis  October  1851.  Hamburg. 
1851.  Rp  290 

Das  Rauhe  Haus  mit  Berücksichtigung  des  Entwicklungsganges 
einzelner  Zweiganstalten  desselben.  Im  Anhang  ein  Situationsplan. 
Zugleich  als  Bericht  über  die  Yerwaltungsjahre  1878  und  1879  hrgg. 
v.J.  Wichern.  Hamburg.   1880.  8o.  Rp  281:  Nr.  4 

Bericht  über  das  Rauhe  Haus  zu  Horn  bei  Hamburg  (1880  u.  1881) 
v.J.  Wichern.  Hamburg.   1882.  8».  Rp  281:  Nr.  6 

Das  Rauhe  Haus  zu  Horn  bei  Hamburg.  Bericht  über  die  Yer- 
waltungsjahre 1882—1885  V.  J.  Wichern.  Hamburg.   1886.  8«. 

Rp  281:  Nr.  7 

Die  Grehülfen  -  Ordnung  für  das  Rauhe  Haus  und  die  mit  dem- 
selben verbundenen  Anstalten.  Als  Manuskript  gedruckt.  Hamburg. 
1879.  80  Rp  281:  Nr.  2 

Conferenz  der  Hausväter  an  Rettungsanstalten  im  Rauhen  Hause 
vom  1.  bis  3.  Juli  1879.   o.  0.  u.  J.   8».  Rp  281:  Nr.  3 

Brief  an  die  Hausväter  der  mit  uns  verbundenen  Rettungshäuser. 
Horn,  den  22.  Jan.  1880.  Als  Manuscript  gedruckt.  8^.   Rp  281:  Nr.  5 

Ordnungen  und  Einrichtungen  des  Pensionats  im  Rauhen  Hause. 
Als  Manuskript  gedruckt.   Hamburg.   1884.   8«.  Rp281:Nr.  1 

Erster  Cursus  im  Rauhen  Hause  zur  theoretischen  und  praktischen 
Einführung  von  Candidaten  und  älteren  Studenten  der  Theologie  in 
einzelne  Zweige  der  inneren  Mission.  21.  September  bis  5.  Oktober 
1886.  Hamburg.   1886.   8«.  Rp  281:  Nr.  8 

Mederländisch-Mettray,  Ackerbau-Colonie  bei  Zütphen  für  sitt- 
lich verwahrloste  Kinder,  deren  Gründung  etc.  A.  d.  Französ.  übers. 
2.  Aufl.  Frankfurt  a.  M.   1855.   8«.  Rp  282 

6.  Fürsorge  für  Schwachsiniilge  und  nicht  Vollsinnige. 

a.  Blinde. 

Der  Blindenfreund.  Zeitschrift  für  Yerbesserung  des  Looses  der 
Blinden.  Organ  der  Blindenanstalten  etc.  (hrgg.  und  red.  v.  W.  M  eck  er.) 
Jg.  1—12.  Düren.   1881—92.   8^.  Rp  301 


SOCIALPOLITIK. 


857 


Verhandlungen  des  .  .  .  Blindenlehrer-Congresses.  8^.  Rp  302 
3.  in  Berlin  am  27.  —  31.  Juli  1879.   Red.  v.  A.  Brandstaeter. 
Berlin.  1879. 

5.  in  Amsterdam  am  3.  —  7.  August  1885.   Red.  v.  J.  H.  Meyer, 

F.  Krüger  und  J.  Mohr.   Amsterdam.  1886. 
7.  in  Kiel  vom  3.  —  7.  August  1891.   Kiel.  1892. 

Das  Geistesleben  der  Blinden.  Vortrag  gehalten  am  21.  December 
1875  Y.  Caspar  Singer  zu  Wien.  Wien.   1876.   8«.         U  1:  Nr.  12 

Ein  Wort  zur  Frage  der  Zeit  v.  E.  Knll.  Gedruckt  als  Beilage 
zum  „Blindenfreund".  Berlin.  1881.  Siehe  in:  Der  Bünde nfreund* 
Jg.  1.  8«.  Rp  301 

Entwurf  einer  (Blindenlehrer-)Congressordnung.  Vorlage  für  den 
4.  BHndenlehrer-Congress  zu  Frankfurt  a.  M.  (Vorgelegt  Namens  des 
Localcomites  V.  W.  Schild.)  (Frankfurt  a.  M.  1882.)  Siehein:  Der 
Bündenfreund.   Jg.  2.   8«.  Rp  301 

Andachtsbuch  für  Blinde.  Th.  1—2.  (Kiel.  1894.)  Fol.   Rp  303 

(Programm.)  Vocal-  und  Instrumental-Concert  der  Zöglinge  der 
Rheinischen  Proyinzial-Blindenanstalt  zum  Besten  hülfsbedürftiger 
Entlassener  'den  8.  Juli  1883  in  der  Aula  und  dem  Garten  der 
Anstalt.  (Düren.  1883.)  Siehein:  Der  Blindenfreund.  Jg.  3.  4^,  in 
80  geb.  Rp  301 

Entgegnung  auf  ein  vom  preussischen  Cultusminister  verlangtes 
Gutachten  über  meine  Schrift  „Antrag  zur  Errichtung  einer  Hoch- 
schule der  Musik  für  Blinde  etc."  v.  Greorge  Neumann.  Königsberg. 
1885.  Siehe  in:  Der  Blindenfreund.  Jg.  5.  Nr.  1 — 2.  Beilage. 
80  Rp  301 

Die  Vincke'sche  Provinzial- Blindenanstalt  für  Westfalen  zu 
Paderborn  und  Soest.  Festschrift  zum  50  jährigen  Bestände  derselben. 
Hrgg.  V.  F.  W.  Woker.  Münster.   1897.   S^.  Rp  304 

Erinnerungsblatt  an  die  50  jähr.  Jubiläumsfeier  der  Vincke'schen 
Provinzial-Blinden-Anstalt  zu  Soest  am  5.  Okt.  1897.  (Soest.  1897.) 
40.  Rp  306 

Erinnerung'shlatt  an  die  50  jährige  Jubiläumsfeier  der  Vincke'schen 
Provinzial-Bünden-Anstalt  zu  Paderborn  am  6.  Okt.  1897.  (Paderborn. 
1897.)  Bei:  Die  Vincke'sche  Provinzial  -  Blindenanstalt  für  West- 
falen etc.  V.  F.  W.  Woker.  Rp  304 

b.  Irre  und  Schwacksiniiige. 
Zur  staatlichen  Beaufsichtigung  der  Irrenanstalten  v.  B.  Ascher. 
Berün.   1893.   S^.  '  Rp  321 

Bericht  über  die  von  dem  „Verein  der  Deutschen  Irren- 
ärzte" in  der  Jahressitzung  vom  25.  Mai  1893  zu  Frankfurt  a.  M. 
gepflogenen  Verhandlungen  und  gefassten  Beschlüsse.  1.  Psychiatrie 
und  Seelsorge.  2.  Zur  Reform  des  Irrenwesens  in  Preussen  und  des 


858 


POLITIK. 


Yerfahrens  in  Entmündigungssachen  wegen  Greisteskrankheit.  Hrgg. 
im  Auftrag  des  Vereins  der  Deutschen  Irrenärzte  von  dem  Yorstand. 
München.   1893.   8«.  Rp  324 

Zur  Frage  der  Eeform  des  Irrenwesens.  Verhandlungen  und 
Beschlüsse  des  Vereins  der  Deutschen  Irrenärzte  in  der  Sitzung 
Yom  23.  Sept.  1895  zu  Hamburg.  Keferenten:  F.  Siemens  u.  Zinn. 
Berlin.   1895.   8«.  Rp  322 

Die  staedtische  Irren- Anstalt  zu  Dalldorf.  Hrgg.  vom  Magistrat 
zu  Berlin.  I.  Geschichte  und  Verwaltung  des  staedtischen  Irren wesens 
V.  C.  Ideler.  H.  Beschreibung  der  neu  erbauten  Irren- Anstalt  zu 
Dalldorf  von  H.Blankenstein.  Mit  14  Tafeln  und  10  in  den  Text 
gedruckten  Holzschnitten.   Berlin.   1883.   Fol.  Rp  305 

Bericht  über  die  Kheinische  Provinzial-Irrenanstalt  Grafenberg 
in  den  Jahren  1876—1885.  Düsseldorf.   1886.   4^.  Rp  323 

Bericht  über  die  4.  Konferenz  für  Idioten-Heil-Pflege.  Hamburg, 
am  4.-6.  September  1883.  Bearb.  v.  E.  ßeiclielt.  Dresden.  1883. 
80.  Ul:Nr.8 

Eine  Reise  nach  den  Alsterdorfer  Anstalten.  Ein  Buch  für  Kinder 
V.  H.  Sengelmann.  Norden.   1878.  8^.  Rp  325:Nr.1 

Für  50  Pfennige  allerlei  aus  dem  Leben  der  Alsterdorf  er  An- 
stalten. Hefts.  0.0.   1880.  8».  Rp  325:  Nr.  3 

Bericht  der  Alsterdorfer  Anstalten  über  die  Jahre  1879  und  1880. 
Abgestattet  im  Namen  des  Vorstandes  v.  H.  Sengelmann.  Hamburg. 
1881.  8^.  Rp  325:  Nr.  5 

Briefe  und  Bilder  aus  Alsterdorf.  Jg.  12  ff.  Norden.  1888  ff. 
80    (Unvollständig.)  Rp  326 

Das  heimgesuchte  Hamburg  und  die  Alsterdorfer  Anstalten.  Von 
H.  Sengelmann.  Norden.  1892.  8^.  Rp  325:  Nr.  2 

Grruss  aus  Bethlehem  an  dessen  Freunde  und  Wohlthäter.  Nr.  23. 
Jahresbericht  der  Anstaltsgemeinde  Anscharhöhe,  erstattet  von  Pastor 
Mau.  Hamburg,  Oktober  1893.   8«.  Rp  325:  Nr.  4 

c.  Taube. 

lieber  den  Zustand  der  Taubstummen  der  älteren  und  jüngeren 
Zeit :  Oder  der  erste  Taubstummen  Lehrer  ein  protestantischer  Geist- 
licher und  Zeitgenosse  von  Martin  Luther.  Ein  Beitrag  zu  der  Fever 
des  Eeformations- Jubiläums.  (A.  u.  d.  T.:  Feyer  des  Reformations- 
Jubiläums  in  dem  Königlichen  Taubstummen-Institut  zu  Schleswig. 
Eine  Rede,  durchbrochen  mit  Gesang,  v.  Greorg  Wilhelm  Pfingsten.) 
Schleswig.   1817.   8^.  Rp  308 

Organ  der  Taubstummen-  und  Bhnden-Anstalten  in  Deutschland 
und  den  deutschredenden  Nachbarländern.  Hrgg.  v.  Ludwig  Chr. 
Matthias.  (Mit  Extra-Beilagen.)  Jg.  22-26.  Friedberg.  (1876-80.) 
80.  Rp  309 

Eingegangen. 


(Der  Taubstummenfreimd.)  Beilage  (u.  d.  T.:)  Organ  für  Taub- 
stummenlehrer. 1875—77.  Nr.  1—16,  18.  (Berlin.  1875—77.)  Bei: 
Das  Taubstumm en-Bilduügswesen  in  Preussen.  Heft  1 — 3.  4^.  Rp  311 

Das  Geistesleben  der  Taubstummen.  Yortrag  gehalten  1875  von 
Caspar  Singer  zu  Wien.  Wien.   1876.  8«.  Ul:Nr.l3 

Der  Taubstummenfreund.  Eine  Auswahl  von  Gfedichten  und  Auf- 
sätzen für  und  von  Taubstummen  und  ihren  Freunden.  Hrgg.  von 
einem  Taubstummen.  Eigenthum  v.  A.  Schönberger.  Borna.  1879. 
80  U1:Nr.l1 

Grundsätze  und  Grundzüge  zur  Aufstellung  eines  Lehrplans  für 
eine  Taubstummen-Anstalt.  Yon  W.  Gfude.  Separat-Abzug  aus  dem 
zweiten  Programm  der  Taubstummen-Anstalt  pro  1880/81.  Hannover. 
1881.   80.  Rp312 

Notes  and  observations  upon  the  education  of  the  Deaf,  with  a 
revised  index  to  Education  of  Deaf  Children:  by  Joseph  Claybaugh 
Grordon.  Washington.   1892.   8o.  Rp  319 

Jahresschrift  der  Grossherzoglichen  Taubstummen  -  Anstalt  zu 
Friedberg  (Hessen)  .  .  .  hrgg.  v.  der  Anstalts-Direction.  1876  ff. 
Friedberg.  1876  ff.  Siehe:  Organ  der  Taubstummen-  und  Blinden- 
Anstalten.  Extra-Beilagen  zu  Jahrgang  22  it.   8o.  Rp  309 

Das  Taubstummen-Bildungswesen  in  Preussen  v.  C.  W.  Saegert. 
Heft  1—3.  Berlin.   (1878.)  4o.  Rp  311 

Beiträge  zur  Geschichte  und  Statistik  des  Taubstummen-Bildungs- 
wesens in  Preussen.  Separat-Abdruck  aus  dem  nicht  amtlichen  Theile 
des  Centralblattes  für  die  gesammte  TJnterrichts-Yerwaltung  in  Preussen. 
Jg.  1884.   Monatshefte  9,  10  und  11.   Berlin.   1884.   8o.       Rp  314 

Die  Königliche  Taubstummenanstalt  in  ihrer  geschichtlichen  Ent- 
wickelung  und  gegenwärtigen  Yerfassung.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Taubstummen-Bildungswesens  in  Preussen.  Festschrift  zur  Feier 
des  hundertjährigen  Bestehens  der  Anstalt,  hrgg.  v.  Eduard  Walther. 
Berlin.   1888.   8o.  Rp  315 

Die  Pro  vinzial-Taubstummen- An  statt  zu  Langenhorst.  Eine  Fest- 
schrift zur  Feier  des  50  jährigen  Bestehens  der  Anstalt.  Yon  Matthias 
Bruss.  Münster  i.  W.   1891.  8o.  Rp  316 

Fünfzigjährige  Arbeit  für  das  Wohl  der  Taubstummen  Ostfrieslands. 
Nach  amtlichen  Quellen  bearb.  v.  Otto  Danger.   Emden.    1894.  8o. 

Rp  317 

Programm  der  provinzialständi sehen  Taubstummen -Anstalt  zu 
Stade.  (Yon  W.  Grude  und  Heinrich  Söder.)  Hannover.  1877.  8o. 

Rp  310 

Die  Taubstummen  und  die  Taub  stummen- An  stalten  nach  seinen 
Untersuchungen  in  den  Instituten  des  Königreichs  Württemberg 
und  des  Grossherzogthums  Baden  v.  A.  Hedinger.  Stuttgart.  1882. 
80.  Rp  313 


860 


POLITIK. 


Histories  of  American  Schools  for  the  Deaf  1817 — 1893.  Edited 
hj  Edward  Allen  Eaj.   8».  Rp  318 

Yol.  1.  Public  Schools  in  the  United  States,  established  1817 — 1854. 

Washington.  1893. 
Yol.  2.  Public  Schools  in  the  United  States.  Established  1854— 1893. 

ebd.  1893. 

Yol.  3.  Denominational  and  private  Schools  in  the  United  States 
Schools  in  Canada  and  Mexico.  Schools  which  have  been 
discontinued.   Supplement,   ebd.  1893. 

Addresses  deHveret  at  the  twenty-fifth  anniversary  of  the  opening 
of  the  Clarke  Institution,  Northhampton,  Mass.,  October  12,  1892. 
Northkampton.   1893.   8^.  Rp  320 

7.  Deutscher  Yerein  zur  Rettung  Schiffbrüchiger. 
Bericht  über  die  zur  Begründung  eines  „Deutschen  Yereins  zur 
Rettung  Schiffbrüchiger''  am  29.  Mai  1865  zu  Kiel  stattgehabte  Yer- 
sammlung  v.  A.  Emminghaus.  o.  0.  u.  J.  EoL  Rp  283 

Deutsche  Gesellschaft  zur  Rettung  Schiffbrüchiger.  Satzungen. 
Beschlossen  zu  Kiel  am  29.  Mai  1865;  revidirt  zu  Hamburg  am 
27.  Januar  1866.  Siehe  in:  Mittheilungen  über  das  Deutsche  Rettimgs- 
wesen.  Heft  1.  Bremen.   1867.  8^ 

  Etwas  verändert.  Daselbst  Heft  19.  Bremen.  1885.  u.  Heft  20. 

ebd.    1886.   8^.  Rp  284 

Deutsche  Gesellschaft  zur  Rettung  Schiffbrüchiger.  Beschlüsse, 
des  Gesellschafts- Ausschusses  allgemeinen  Inhalts.  Siehe  in:  Yon  den 
Küsten  und  aus  See.   1887.  Heft  4.   8».  Rp  287 

Deutsche  Gesellschaft  zur  Rettung  Schiffbrüchiger.  Mittheiliingen 
über  das  Deutsche  Rettangswesen.  Yorstandsberichte,  Gabenverzeichnisse, 
Rechnungsablage  etc.  für  das  Jahr  1866  bis  1885/86.  Heft  (1—3),  4—5, 
7,  9—20.   Bremen.   1867—86.   8^.  Rp  284 

Eortges.  u.  d.  T. : 

*Berieht  über  das  Rechnungsjahr  1886/87  ff.  Heft  21  ff.  Bremen. 
1887  ff. 

Deutsche  Gesellschaft  zur  Rettung  Schiffbrüchiger.  Seemann  in 
Noth.   3.  Aufl.   Bremen.   1877.   8».  Rp  285 

  5.  Aufl.  Bremen.   1881.  8^.  Rp  286 

*  Yon  den  Küsten  und  aus  See.  Organ  der  Deutschen  Gesellschaft 
zur  Rettung  Schiffbrüchiger.  Hrgg.  u.  red.  v.  Yorstande  der  Gesellschaft. 
Jg.  1885  ff.   Bremen.   1885  ff.   8».  Rp  287 

3.  Volkswirthschaft. 

1.  ALLGEMEINES. 

Grundsätze  der  Yolkswirthschaftslehre  v.  Karl  Heinrich  Bau. 
4.  Ausg.  Heidelberg.   1841.   8».  Rv  1 


Volks  wiRTHscHAJ^i^. 


861 


Grundsätze  der  Yolkswii'thscliaftspolitik  mit  anhaltender  Eücksicht 
auf  bestehende  Staatseinrichtungen  v.  Karl  Heinrich  ßau.  3.  Ausg. 
Heidelberg.   1844.   8^  Rv  6 

  5.  Ausg.    Abth.  1 — 2.    Leipzig  und  Heidelberg.    1862 — 63. 

=  desselben:  Lehrbuch  der  politischen  Oeconomie.  Bd.  2.  8^    Rv  4 

Lehrbuch  der  politischen  Oekonomie  v.  Karl  Heinrich  Hau.  8^.  Rv  4 
Bd.  2.    Grundsätze  der  Yolkswirthschaftspolitik  mit  anhaltender 

ßücksicht  auf  bestehende  Staatseinrichtungen.  5.  Ausg.  Abth.  1-2. 

Leipzig  und  Heidelberg.   1862 — 63. 
Bd.  3.    Karl  Heinrich  Kau's  Lehrbuch  der  Finanzwissenschaft. 

6.  Ausg.,  neu  bearb.  v.  Adolph  Wagner.  Abth.  1.  ebd.  1872. 

 YoUständig  neu  bearb.  v.  Adolph  Wagner  und  Erwin  Nasse. 

8«.  Rv  5 

Bd.  1.  Allgemeine  oder  theoretische  Yolkswirthschaftslehre.  Yon 
Adolph  Wagner.    (9.  Ausg.)    Leipzig  und  Heidelberg.  1876. 
Bd.  5.  Finanzwissenschaft.  Yon  Adolph  Wagner.  Th.  1.  2.  Ausg. 
ebd.  1877. 

Bd.  6,  Heft  1.  Finanzwissenschaft.  Yon  Adolph  Wagner.  Th.  2. 
ebd.  1878. 

Einleitung  in  die  Geschichte  der  Yolkswirthschaftslehre.  Yon 
H.  S.  Hertz.  Hamburg  &  Leipzig.   1867.  8^.  Rv  2 

Land-  und  Yolkswirthschaftliche  Tagesfrageii.  Jg.  7  (1874):  Die 
ländliche  Kreditnoth  und  die  Darlehnskassen  im  Eegierungsbezirk 
Trier  von  Otto  Beck.   Trier.   1875.   8«.  Rv  3 

Allgemeine  oder  theoretische  Yolkswirthschaftslehre.  Mit  Benutzung 
von  Rau's  Grundsätzen  der  YoU^swirthschaftslehre  v.  Adolph  Wagner. 
Th.  1.  Grundlegung.  Leipzig  und  Heidelberg.  1876.  =  Lehrbuch 
der  politischen  Oekonomie  v.  Karl  Heinrich  Bau.  YoUständig  neu 
bearb.  v.  Adolph  Wagner  und  Erwin  Nasse.   Bd.  1.   8^.  Rv  5 

David  Rieardo's  Grundgesetze  der  Yolkswirthschaft  und  Be- 
steuerung. A.  d.  Engl,  übers,  v.  Ed.  Baumstark.  2.  Aufl.  Bd.  1. 
Leipzig.   1877.   8«.  Rv  7 

System  der  Yolkswirthschaft.  Ein  Hand-  und  Lesebuch  für  Ge- 
schäftsmänner und  Studierende  v.  Wilhelm  ßoseher.   8^.         Rv  8 

Bd.  1.  13.  Aufl.  Grundlagen  der  Nationalökonomie.  Stuttgart.  1877. 

Bd.  2.   8.  Aufl.   Nationalökonomik  des  Ackerbaues  und  der  ver- 
wandten Urproductionen.  ebd.  1875. 
  80.  Rv9 

Bd.  1.    16.  Aufl.   Stuttgart.  1882. 

Bd.  2.    10.  Aufl.   ebd.  1882. 

Bd.  3.  Nationalökonomik  des  Handels  und  Gewerbfleisses.  3.  Aufl. 
ebd.  1882. 

Grundriss  der  Yolkswirthschaftslehre.  In  einfachen  Worten  dar- 
gestellt V.  Grustäv  Tolkmitt.  Bromberg.   1880.  8«.  Rv  10 


862 


POLITIK. 


Allgemeine  Yollrswirthschaftslehre.  Bearb.  v.  Eugen  von  Philippo- 
Tich.  Freiburg  i.  B.  und  Leipzig.  1893.  =  Handbuch  des  Oeffent- 
lichen  Rechts  etc.  hrgg.  v.  H.  v.  Marquardsen.  Einleitungsbd.,  Abth.  3. 
80  m.  R  302 

Zur  Geschichte  der  englischen  Yolkswirtbschaftslehre  (im  sech- 
zehnten und  siebzehnten  Jahrhundert)  v.  Wilhelm  Roscher.  Aus 
dem  3.  Bande  der  Abhandlungen  der  Königlich  Sächsischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.   Leipzig.   1851.   8^m.  Rv  11 

2.  FINANZWISSENSCHAFT. 

Allgemeines. 

Was  schwere  Auflagen  schwerer  mache.  [Jacques]  Necker's  Wort, 
mit  einem  Yorworte  v.  Adam  Graf  von  Moltke.   Kiel.   1818.  8^. 

SHe  15:  Nr.  7 

Karl  Heinrich  E-au's  Lehrbuch  der  Finanzwissenschaft.  6.  Ausg., 
neu  bearb.  v.  Adolph  Wagner.  Abth.  1.  Einleitung.  Ausgaben. 
Privaterwerb  des  Staats.  Leipzig  und  Heidelberg.  1872.  ==  desselben: 
Lehrbuch  der  politischen  Oekonomie.   Bd.  3,  Abth.  1.   8^.         Rv  4 

Lehrbuch  der  Finanzwissenschaft  für  Staats-  und  Selbstverwaltung. 
Yon  Lorenz  von  Stein.  4.  Aufl.  Bd.  1—2.  Leipzig.  1878.  8«.  Rv  52 

Finanz  Wissenschaft.  Mit  Benutzung  von  Rau's  Grundsätzen  der 
Finanzwissenschaft  v.  Adolph  Wagner.  2.  Ausg.  des  1.  Theils  der 
Neubearbeitung. 

Th.  1.  Einleitung.  Ordnung  der  Finanzwirthschaft.  Finanzbedarf. 

Privaterwerb.   Leipzig  und  Heidelberg.  1877. 
Th.  2.   Gebühren,  Steuern  und  Staatsschulden.  Heft  1.  Gebühren. 

ebd.  1878. 

=  Lehrbuch  der  politischen  Oekonomie.  Yon  Karl  Heinrich  Kau. 
Neu  bearb.  v.  Adolph  Wagner.   Bd.  5  u.  6.   8^.  Rv  5 

Währung. 

Die  Geldreform  v.  August  Eggers.  Mit  1  col.  Münz -Weltkarte 
und  3  andern  lithogr.  Blättern.   Berlin.   1873.   8^.  Rv  53 

Yorschläge  zu  einer  von  Deutschland  zu  veranstaltenden  inter- 
nationalen Münz -Konferenz.  Yon  August  Eggers.  Bremen.  1879. 
80.  Rv  51:  Nr.  4 

Edelmetall -Produktion  und  Werthverhältniss  zwischen  Gold  und 
Silber  seit  der  Entdeckung  Amerika's  bis  zur  Gegenwart.  Yon  Adolf 
Soetlbeer.  Mit  3  Tafeln  graphischer  Darstellungen.  Gotha.  1879. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geograph.  Anstalt.  Er- 
gänzungsbd.  13.   Nr.  57.   Gotha.   1880.  4^.  He  3 

Die  Restitution  des  Silbers  eine  Nothwendigkeit  für  die  gesammte 
Culturwelt.  A.  d.  Franz.  des  Henri  Cemuschi  ins  Deutsche  übertragen 
und  mit  einer  Einleitung  versehen  v.  Otto  Arendt.  Berlin.  1881. 
80.  Rv51:Nr.8 


VOLKSWIRTHSCHAJ^l^. 


863 


Entwurf  eines  Gesetzes,  betreffend  die  Ausprägung  einer  silbernen 
Handelsmünze.  Dem  Deutschen  Bundesrathe  unterbreitet  v.  August 
Eggers.   (Bremen.   1881.)  Fol.  Rv  54 

Gemeinfassliche  Darstellung  der  Währungs-Frage  v.  Gr.  A.  Schlecli- 
tendahl.  2.  Aufl.  Berlin.   1883.  8«.  Rv  51:  Nr.  10 

Zur  Aufklärung  über  die  Währungsfrage.  Ein  Mahnruf  an  das 
Deutsche  Yolk  hrgg.  vom  Deutschen  Yerein  für  internationale  Doppel- 
währung. 4— 6.  Tausend.  Berlin.   1885.   8»  Rv  51:  Nr.  11 

Pfandbriefe  und  Darlehnskassen. 
Die  Credit-Noth  der  Grundbesitzer  und  deren  Abhülfe  durch  eine 
Norddeutsche  Bundes-Hypotheken-Bank.  Yon  C.  Wilmanns.  Berlin. 
1868.  80.  Rv  57:  Nr.  3 

Die  Pfandbriefe  und  Pfandbrief -Institute  Deutschland's  v.  J.  Hol- 
lander. Berlin.  (1876.)   8«.  Rv  57:  Nr.  5 

Zur  Erklärung  und  Abhülfe  der  heutigen  Creditnoth  des  Grand- 
besitzes V.  Johann  Carl  ßodbertus-Jagetzow.   2.  Ausg.   8^.   Rv  58 
I.  Die  Ursachen  der  Noth.   Jena.   1876.    II.  Zur  Abhülfe,  ebd. 
1876. 

Die  bäuerlichen  Darlehenskassen-Yereine  nach  Kaiffeisen  und  die 
gewerblichen  Creditvereine  nach  Schulze-Delitzsch.  Ein  unparteiisches 
Wort  zur  Yerständigung  v.  L.  LÖH.  Würzburg.  1878.  Bei:  Die 
Raiff  eisen 'sehen  Darlehnskassen  in  der  Eheinprovinz.  Yon  H.  Schulze- 
Delitzsch.   80.  Rv  59 

Zur  Sicherung  des  Credityerkehrs.  Betrachtungen  und  Anträge 
V.  W.  ScMmmelpfeng.  Berlin.   1878.  8».  Rv51:Nr.  3 

Die  Pfandbrieffrage  de  lege  ferenda.  Beitrag  zu  einer  brennenden 
Tagesfrage  V.  Friedrich  Yolz.  München.   1878.   8^.      Rv  57:  Nr.  6 

lieber  die  Renten -Anstalt  der  Bayerischen  Hypotheken-  und 
Wechselbank.  München.   1865.   8^.  Rv57:Nr.l 

Kurze  Erläuterungen  über  das  Wesen  und  Wirken  der  Hypotheken- 
Abtheilung  der  bayerischen  Hypotheken-  und  Wechsel-Bank.  Yon 
H.  Schmidt.  München.   1866.  8^.  Rv  57:  Nr.  2 

Das  Pfandbrief  System  der  Bayerischen  Hypotheken-  &  Wechsel- 
bank. Eine  kritische  Studie  v.  Friedrich  Yolz.  München.  1877. 
8«.  Rv  57:  Nr.  4 

Darstellung  des  Wesens  der  Pfandbriefe  in  den  KönigHch  Preussi- 
schen  Staaten  und  der  daraus  entspringenden  Rechte  und  Yerbind- 
üchkeiten,  v.  Carl  Ludwig  Heinrich  Rabe.   8^.  Rv  55 

Th.  1.  Halle  und  Berlin.  1818. 

Th.  2,  nebst  sämmtHchen  Credit-Reglements,  und  landschaftlichen 
Taxprincipien,  auch  sonstigen,  die  Pfandbriefe  betreffenden  Yer- 
ordnungen.  ebd.  1818. 


864 


POLITIK. 


Statut  der  Provinzial-Hilfskasse  für  die  Provinz  Preussen  und 
Kevidirtes  Eegulativ  für  den  Meliorationsfonds  der  Provinz  Preussen. 
Königsberg.  (1859.)   4».  Rv  56 

Die  Eaiffeisen'schen  Darlehnskassen  in  der  Rbeinprovinz  und 
die  Grundcreditfrage  für  den  ländlichen  Kleinbesitz.  Yon  H.  Schulze- 
Delitzsch.  Leipzig.   1875.  8«.  Rv  59 

Die  Eaiffeisen'schen  Darlehnskassenvereine  in  der  Eheinprovinz 
V.  Theodor  Kraus.  Mit  einem  Yorwort  v.  A.  Held. 

Heft  1.  Statistik  und  Beschreibung  der  Eaiffeisen'schen  Darlehns- 
kassenvereine.  Bonn.  1876. 

Heft  2.  Kritische  Bemerkungen  zu  den  Eaiffeisen'schen  Darlehns- 
kassenvereinen.   ebd.  1877. 

Bei:  Die  Eaiffeisen'schen  Darlehnskassen  in  der  Eheinprovinz. 
Yon  H.  Schulze-Delitzsch.  Leipzig.   1875.   8».  Rv  59 

Die  ländliche  Kreditnoth  und  die  Darlehnskassen  im  Eegierungs- 
bezirk  Trier  v.  Otto  Beck.  Trier.  1875.  =  Land-  und  volkswirth- 
schaf fliehe  Tagesfragen.   Jg.  7.   8^.  Rv  3 

3.  LANDESKULTUR  UND  DEICHWESEN. 

lieber  die  Ab  Wässerung  der  Marschen  durch  Dampfkraft  v.  J.Gflynn. 
Deutsch  hrgg.  v.  H.  Blohm.  Mit  1  Kupfertafel.  Hamburg.  1846. 
8«.  Rv  107 

Die  Heidflächen  Norddeutschlands.  Eine  vom  Centralausschuss 
der  Königlich  Hannoverschen  Landwirthschaftsgesellschaft  zu  CeUe 
zum  Abdruck  auserwählte  Preisschrift  v.  Wilhelm  Peters.  Hannover. 
1862.   80.  Rvlll 

Denkschrift  betreffend  die  bessere  Ausnützung  des  Wassers  und 
die  Yerhütung  von  Wasserschäden.  Im  Auftrage  des  Verbandes 
deutscher  Architekten-  und  Ingenieur- Vereine  verfasst  v.  W.  Frauen- 
holz, H.  G^arbe  u.  a.    (München.)   1883.  4^  Rv  112 

*  Mittlieilungen  des  Vereins  zur  Förderung  der  Moorkultur  im 
Deutschen  Eeiche.  Beiblatt  zum  Landboten.  Jg.  2 — 3.  (Berlin.) 
Prenzlau.   1884—85.  Fol.  Rv  128 

■  Hrgg.  V. Hugo  Grahl.  Jg. 4.  1886.  Berlin.  1886.  S^m.  Rvl29 

Jg.  5  ff.    1887  ff.   ebd.    1887  ff.  8». 

Die  moderne  Moorcultur,  ein  Führer  für  die  Theilnehmer  an  dem 
Ausfluge  nach  Haus  Füchtel  zur  Besichtigung  der  dortigen  Moor- 
dammculturen  am  17.  Juni  1874.  Eed.  v.  Wilhelm  Peters.  Osnabrück. 
1874.  80.  Rv  130  u.  130  a 

lieber  Moorwirtschaft  und  Fehncolonien.  Von  F.  von  Bodungen. 
2.  Ausg.  Mit  26  in  den  Text  eingedruckten  Abbildungen  und  3  lithogr. 
Tafeln.  Hildesheim.   1880.   8«.  Rv  131 

Das  Kehdinger  Moor  und  seine  landwirthschaftliche  Meliorirung 
durch  Marschboden.  Inaugural-Dissertation  v.  Karl  Ylrcliow.  Berlin. 
1880.   80m.  Rvl32 


VOLKS  WIRTHSCHAFT. 


865 


Der  forstliche  und  landwirtschaftliche  Anbau  der  Hochmoore 
mittelst  des  Brandfruchtbaus  v.  Karl  Brünings.  Mit  in  den  Text 
gedruckten  Holzschnitten.   Berlin.   1881.   8^.  Rv  133 

Die  Moorkultur  zu  Klein-Düben.  Eine  Beleuchtung  der  Bemer- 
kungen zu  der  Ausführung  von  Moordammkulturen  y.  Professor  Dr. 
Hugo  Grahl,  vom  Kulturtechnischen  Bureau  von  Schweder.  Berlin 
und  Gross-Lichterfelde.    1890.   8».  Rv  134 

Wiesenbau.  Yon  H.  Kutscher.  Mit  45  Textabbildungen.  Berlin. 
1893.  =  Landwirtschaftliche  IJnterrichtsbücher.   Bd.  8.   8^.   Rv  122 


Abriss  der  Deichkunde,  als  Grundlage  eines  künftig  zu  vollenden- 
den vollständigen  Lehrbuchs  dieser  Wissenschaft,  systematisch  dar- 
gestellt V.  Heinrich  Nikolaus  Börm.  Altona.   1812.   8^.       Rv  255 

4;  LAND-  UND  FORSTWI RTHSCHAFT  (GARTENBAU). 
1.  LANDWI RTHSCHAFT. 

Allgemeines. 

Agrarhistorische  Abhandlungen  v.  Greorg  Haussen.  Bd.  (1.) — 2. 
Leipzig.   1880—84.  8^.  Rv  103 

Geschichte  der  teutschen  Landwirthschaft  von  den  ältesten  Zeiten 
bis  zu  Ende  des  fünfzehnten  Jarhunderts.  Ein  Yersuch  v.  Karl 
Cfottlob  Anton.   Th.  2.-3.   Görliz.   1800—1802.   8«.  Rv  104 

Grundgesetz  für  die  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Forst- 
wirthe.  o.  0.  u.  J.  8«.  Rvl46:Nr.  2 

(Aufgestellt  von  der  1.  Versammlung  zu  Dresden  im  Jahre  1837,  mit  Ab- 
änderungen und  Zusätzen  versehen  von  der  3.  Versammlung  zu  Potsdam  im 
Jahre  1839  und  von  der  5.  Versammlung  zu  Doberan  im  Jahre  1841.) 

(jeschäftsordnung  für  die  Yersammlung  deutscher  Land-  und 
Eorstwirthe.  o.  0.  u.  J.  8^.  Rvl46:Nr.  3 

(Angenommen  von  der  2.  Versammlung  zu  Karlsruhe  im  Jahre  1838.) 
Amtücher  Bericht  über  die  .  .  .  Versammlung  deutscher  Land- 
und  Eorstwirthe. 

7.  zu  Altenburg  im  September  1843.  Altenburg.  1844.  8^.  Rvlü8 

11.  zu  Kiel,  im  September  1847.  Red.  v.  Wilhelm  Hirschfeld 
und  Heinrich  Carstens.  Hrgg.  von  dem  Vor  stände  der  Yer- 
sammlung. Altona.   1848.   S^.  Rv  109 

Gregenstände  der  Berathuug  für  die  elfte  Versammlung  deutscher 
Land-  und  Eorstwirthe  in  Kiel.   1847.   o.  0.  u.  J.   8».   Rv  146:  Nr.  1 

Die  eilfte  Yersammlung  deutscher  Land-  und  Eorstwirthe  zu 
Kiel,  abgehalten  vom  6. — 11.  September  dieses  Jahres,  in  ihrem  Yer- 
laufe  kurz  dargestellt  von  einem  Mitgliede-der  Yersammlung.  Altona. 
1847.   80.  RvllO 

Jahrlbucli  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft.  Hrgg.  vom 
Direktorium.   Bd.  9  und  10.   Berlin.   1894  und  1895.   8«.     Rv  102 

Palladii  Rutilii  Tauri  Aemiliani  de  re  rustica  (libri  14)  curante 
Jo.  Matthia  Gesnero.   Mannhemii.   1781.   8».  Rv  153 

Provinzial-Bibliothek.  55 


866 


Die  antike  Land  wir  thschaft  und  das  von  Thünen'sche  Gesetz.  Aus 
den  alten  Schriftstellern  dargelegt  y.  Heinrich  Wiskemann.  Leipzig. 
1859.  =  Preisschriften  gekrönt  Yon  der  Fürstlich  Jablonowski 'sehen 
Gesellschaft  zu  Leipzig.   7.   S^m.  Ak  8 

The  rural  Economy  of  Yorkshire.  By  MarshalL  In  two  Volumes. 
Yol.  1.   London.   1788.  8».  Rv  105 

Agriculturae  doctrina  Cathedris  Universitatum  vindicata.  Disser- 
tatio  qua  sumnos  in  Philosophia  honores  rite  assecutiis  est  Greorgius 
Hanssen.  Altonae.  1832.  4^.  Rv  106 

Anträge  (an  die  Nationalversammlung),  die  Verbesserung  der  Lage 
der  Winzer  betreffend.   (Neuwied.   1848.)   8^.  D  4:  Nr.  2 

Die  Gutsherrlichkeit  und  die  gutsherrlich  bäuerlichen  Gaben  und 
Leistungen  v.  Julius  Weiske.  Leipzig.   1850.  8^.        Rv  101:  Nr.  2 

Die  Zusammenlegung  der  Grundstücke  mit  besonderer  Beziehung 
auf  die  Gesetzgebung  und  das  Yerfahren  im  Königreiche  Hannover 
von  Wilhelm  Seelig.  Mit  einer  Karte  der  zusammengelegten  Feld- 
mark von  Echte  im  Fürstenthum  Göttingen.    Göttingen.    1853.  8^. 

RvlOl:  Nr.  3 

Das  Yerhältniss  zwischen  Gutsherren  und  Pächtern  bei  der  Drai- 
nirung  von  Pachtgrundstücken.  Yon  Wilhelm  Seelig.  Yom  Wagrisch- 
landwirthschaftüchen  Yereine  gekrönte  Preisschrift.   Kiel.   1857.  8^. 

RvlOl:  Nr.  4 

Das  Wesen  und  die  Bedeutung  der  lebendigen  Feldbefriedigungen. 
Yon  Carl  von  Warnstedt.  Eine  vom  Wagrischen  landwirthschaft- 
hchen  Yereine  prämiirte  Concurrenzschrift.   Lübeck.   1864.  8^. 

Rv  101:  Nr.  6 

Nationalökonomik  des  Ackerbaues  und  der  verwandten  ürproduc- 
tionen.  Yon  Wilhelm  Roscher.  8.  Aufl.   Stuttgart.   1875.  8». 

  10.  Aufl.    Stuttgart.    1882.   =  desselben:  System  der  Yolks- 

wirthschaft.   Bd.  2,  8.  u.  10.  Aufl.   8«.  Rv  8  u.  9 

Preussens  Landwirthschaftliche  Yerwaltung  in  den  Jahren  1875, 
1876,  1877.   Berlin.   1878.   8^m.  Rv  113 

Aus  dem  Landes-Oekonomie-Collegium.  Bericht  über  den  Antrag 
des  Präsidenten  des  landwirthschafthchen  Yereins  für  Kheinpreussen 
betreffend  den  Eisenbahn -Tarif  für  Torf  streu.  Referent:  (Wilhehn 
Hieronymus)  Bokelmann.  Kiel.   1882.  8^  RvlOl:  Nr.  12 

Bäuerliche  Zustände  in  Deutschland.  Berichte  veröffentlicht  vom 
Yerein  für  Socialpolitik.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1883.  =  Schriften  des 
Yereins  für  Socialpolitik.   22—23.   8».  Rp  102 

Die  Landwirthschaftlichen  Zölle  als  Mittel  zur  Hebung  der  Land- 
wirthschaft.  Zwei  Yorträge,  gehalten  in  der  Hauptversammlung  des 
Schleswig -Holst.  Landw.  Generalvereins  zu  Kendsburg  am  19.  De- 
cember  1884  (von  [J.  N.]  Johanssen  und  [Karl  Albrecht]  Petersen). 


YOLKSWIRTHSCHAFI'. 


867 


Hrgg.  von  der  Direction  des  Landw.  Generalvereins.  Gratis-Beilage 
zum  Landw.  Wochenblatt  für  Schleswig -Holstein.    Kiel.    1884.  8^. 

Rv  114 

Bericht  über  eine  Studienreise  durch  das  östliche  Deutschland 
und  Oesterreich  (betr.  den  Wirthschaftsbetrieb  auf  den  grösseren 
Gütern)  v.  Rudolf  Plönnis.   Itzehoe.   1887.   8«.  Rv  115 

Der  Schniftenbergerhof.  Ein  Beispiel  aus  der  Praxis  zur  Nach- 
ahmung. Yon  Fr.  Grierslberg.  Köln.   1892.  8^.  Rv  145 

Wirtschafts  betrieb  v.  P.  GraMer.  Berlin.  1893.  =  Landwirthschaft- 
Mche  Unterrichtsbücher.   Bd.  4.   8^.  Rv  122 

Denkschrift  über  die  zur  Förderung  der  Landwirthschaft  in  den 
letzten  Jahren  ergriffenen  Massnahmen.   Berlin.   1896.   Fol.   Rv  156 

Feldbau. 

Die  Bodenkultur  des  Deutschen  Reichs.  Atlas  der  landwirthschaft- 
lichen  Bodenbenutzung  nebst  Darstellung  der  Forstfläche  nach  der 
Aufnahme  im  Jahre  1878  mit  Tabellen  und  erläuterndem  Text  hrgg. 
vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.   Berlin.   1881.  Fol.        Rv  116 

Der  Boden  und  die  landwirthschaf fliehen  Verhältnisse  des  Preussi- 
schen  Staates  nach  dem  Gebietsumfang  vor  1866.  Dargestellt  von 
August  Meitzen.  8«.  Rv  117 

Bd.  1—4.    Berlin.  1868—71. 

Bd.  5.    (Nach  dem  Gebietsumfange  der  Gegenwart.)    ebd.  1894. 

Atlas.   20  Tafeln  zu  Band  1—4.   ebd.   1871.  Fol.  Ka  15 

Auf  Theorie  und  Erfahrung  gegründete  practische  Anweisung  zum 
Mergeln.  Preisschrift  v.  Ludolph  Herrmann  Tobiesen.  Mit  1  Kupfer- 
tafel. Altona.  1817.  8^.  —  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen 
patriotischen  Gesellschaft.   Bd.  1,  Heft  1.   8^.  SH  60 

Bemerkungen  über  die  Yortheile  und  Nachtheile  des  mit  der 
Bemergelung  verbundenen  Rapsaat-Baaes,  mit  Bezug  auf  die  dadurch 
bewirkte  Erhöhung  des  Ertrags,  und  Yerniinderung  der  Fruchtbarkeit 
des  Bodens.  Yom  Freyherrn  [Kaspar  Heinrich]  von  Yoght.  Altona. 
1820.  =  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesell- 
schaft. Bd.  2,  Heft  3,  Abth.  1.  8^.  SH  60 

Berieht  eines  Parlaments-Ausschusses  zur  Untersuchung  des  Zu- 
standes  des  Ackerbaues  in  Grosbrittanien  nebst  Beurtheilung  des 
vorstehenden  Berichts  aus  dem  Quarterly  Review.  (Altona.  1822.) 
=  Schriften  der  Schleswig-Holsteinischen  patriotischen  Gesellschaft. 
Bd.  4,  Heft  4.   8».  SH  60 

Ackerbau  einschliesslich  Gerätelehre  v.  Hroysen  und  Gfisevius. 
2.  Aufl.  Mit  160  Textabbildungen.  Berün.  1894.  =  Landwirth schaft- 
liche Unterrichtsbücher.   Bd.  1.   8^.  Rv  122 

Pflanzenbau.  Yon  Eduard  Birnbaum.  2.  Aufl.  Mit  158  Text- 
abbildungen. Berlin.  1894.  =  Landwirthschaftliche  Unterrichtsbücher. 
Bd.  2.   80.  '  Rv  122 

55* 


868 


t>OLITIK. 


Tabackl}aii5  Tabackfabrikation  und  Tabackhandel  im  Deutschen 
Reich  und  in  Luxemburg  nach  den  statistischen  Ergebnissen  der 
Arbeiten  der  Tab ack-Enquete -Kommission.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen 
Statistischen  Amt.  Berlin.  1880.  =  Statistik  des  Deutschen  Reichs. 
Bd.  42.   40.  D  152 

Lehrbuch  der  rationellen  Korbweidenkultur  v.  J.  A.  Krähe.  Zu- 
gleich 2.  Aufl.  der  „Korbweiden-Kultur"  desselben  Yerf assers.  Aachen. 
1883.  80.  Rvl36 
Gartenbau  und  Gartenkunst. 

Beilage  zu  Nr.  86  des  Alton aer  Mercur's.  Sonntag,  den  12.  April 
1863.  Darin:  Die  Philosophie  der  Gartenbaukunst.  (Aus  einem  Vor- 
trage V.  Grustav  Thaulow.)  Fol,  in  4«  geb.  SH  91:  Nr.l 

Anmerkungen  über  die  Landhäuser  und  die  Gartenkunst.  Von 
Christian  Cay  Laurenz  Hirschfeld.   Leipzig.   1773.   8».        Rv  147 

Cfartenkalender  auf  das  Jahr  .  .  .,  hrgg.  v.  Christian  Cay 
Laurenz  Hirschfeld.   8^.  Rv  148 

1782—83,  Jg.  (1.)— 2.   Kiel  und  Dessau.  1781—82. 

1784—86,  Jg.  3—5.   Kiel.  1783—85. 

1787  u.  88—89,   Jg.  6—7.   Braunschweig.  1787—88. 

Theorie  der  Gartenkunst.  Yon  Christian  Ca}^  Laurenz  Hirsehfeld. 
(Mit  vielen  eingedruckten  Kupferstichen.)  Rv  146 

Bd.  1.   Leipzig.   1779.        Bd.  2—3.   ebd.  1780. 

Bd.  4.   ebd.   1782.        Bd.  5,  nebst  Register,   ebd.  1785. 

Bemserkninger  over  en  Samhng  af  Blomstertegninger  i  den  kongelige 
Kobberstiksamling.  Af  Joakim  Frederik  Schouw.  (Sserskilt  aftrykt 
af  det  Kgl.  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Schrifter,  5.  Reekke,  naturv. 
og  math.  Afdeüng,  2.  Bd.)  Kjobenhavn.    1849.   4«.  Rv  159 

Die  Bestimmung  der  Gartenpflanzen  auf  systematischem  Wege 
V.  Ernst  Berger.  Erlangen.   1855.   8^.  Rv  150 

Dendrologie.  Bäume,  Sträucher  und  Halbsträucher  welche  in 
Mittel-  und  Nord-Europa  im  Freien  kultivirt  werden.  Von  Karl  Koch. 
Th.  1.— 2.   Erlangen.   1869—73.   8^.  Rv  151 

Select  extra- tropical  Plauts,  readily  eligible  for  Industrial  Culture 
or  Naturalization  by  Baron  Ferdinand  von  Mueller.  New  edition. 
Melbourne.   1885.   8«.  Rv  160 

Deutsche  Dendrologie.  Kurze  Beschreibung  der  in  Deutschland 
im  Freien  aushaltenden  ISTadel-  und  Laubholzgewächse  v.  Emil  Koehiie. 
Stuttgart.    1893.   8^.  Rv  149 

Obst-  und  Gemüsebau.  Von  Otto  Nattermüller.  Mit  70  Text- 
abbildungen. Berlin.  1894.  =  Landwirtschaftliche  Unterrichtsbücher. 
Bd.  12.   80.  Rv  122 

Bericht  über  die  Verhandlungen  der  14.  Allgemeinen  Versammlung 
Deutscher  Pomologen  und  Obstzüchter  und  des  Deutschen  Pomologen- 
Vereins  in  Kassel  vom  1.  bis  3.  Oktober  1896.  Von  K.  Wissenbach. 
Ludwigsburg.   1897.   8^  Rv  152 


VOLKS  WIRTHSCHAFT. 


869 


Anleitung  zum  Ernten,  Sortieren,  Aufbewahren  und  Verpacken 
des  Obstes.  Nebst  einem  Anhange:  Die  Einrichtung  und  der  Betrieb 
von  Obstverwertungsgenossenschaften.  Yon  E.  Lesser.  Mit  24  Ab- 
bildungen.  Stuttgart.   1897.   S^.  Rv  138 

Der  Johannisbeerwein,  Eine  praktische  Anleitung.  Yon  H.  Timm. 
Mit  57  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen  und  4  lithogr.  Tafeln. 
Stuttgart.    1888.   8^.  '  Rv  135 

(Bibliotheque  des  connaissances  utiles.)  Emile  Sauvaigo  Les 
cultures  sur  le  littoral  de  la  Mediterranee  Provence-Ligurie-Algerie. 
Paris.    1894.   8«.  Rv  157 

Viehzucht. 

lieber  die  Lungenseuche  der  Binder.  Vortrag  des  Professor 
[Ferdinand]  Weiber.  (Kiel.  1857.)  Siehe:  Verein  für  Verbreitung 
naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  (in  Schleswig-Holstein).  XXI.  4^. 

SHd  5 

Die  Sauerfutter -Bereitungsmethode  und  ihre  Bedeutung  für  den 
landwirthschaftlichen  Betrieb.  Von  [Johannes]  Brümmer.  Itzehoe. 
1886.   80.  Rv  142 

Die  Zubereitung  der  Futter -Mittel  für  die  landwirthschaftlichen 
Haussäugethiere.  Für  die  Praxis  bearb.  v.  Johannes  Briimmer. 
Aarau.   1886.   8^.  Rv  143 

lieber  die  Kunstbutterfrage.  Von  Rudolf  WoUny.  Leipzig.  1887. 
Nebst:  Nachtrag.   Kiel.    1887.   8»  Rv  137 

Die  Bedeutung  des  phosphorsauren  Kalkes  für  die  Ernährung, 
G-esundheitserhaltung  und  Leistungsfähigkeit  unserer  Hausthiere. 
Studie  V.  Johannes  Brümmer.   Osterwieck/Harz.  1889.  8^.  Rv  144 

Viehzucht  v.  V.  Patzig.  2.  Aufl.  Mit  97  Textabbildungen.  Berlin. 
1894.   =  Landwirtschaftliche  Unterrichtsbücher.   Bd.  3.   8«.   Rv  122 

Landwirthschaftliche  Statistik. 
Landwirthschaftliche  Betriebsstatistik  nach  der  allgemeinen  Be- 
rufszählung vom  5.  Juni  1882.   Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen 
Amt.  Berlin.  1885.   =  Statistik  des  Deutschen  Keichs.  Neue  Folge. 
Bd.  5.  40.  D  152 

Der  Yiehstand  der  Gemeinden  und  Gutsbezirke  im  Preussischen 
Staate.  Nach  den  Urmateri allen  der  allgemeinen  Viehzählung  vom 
10.  Januar  1873  bearb.  u.  zusamg.  vom  Königlichen  Statistischen 
Bureau.  Heft  3.,  enthaltend  die  Provinzen  Schleswig-Holstein,  Han- 
nover, "Westfalen,  Hessen -Nassau  und  Kheinland  mit  Hohenzollern. 
Berlin.   1874.   8^.  '  Rv  139 

Eriite-Aiissicliten  für  das  Jahr  1879  verglichen  mit  den  definitiven 
Ernte-Erträgen  im  Jahre  1878.  Zusamg.  vom  Königlichen  Statistischen 
Bureau.  Berlin.  1879.  Siehe  in :  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.   Jg.  19.   4^.  P  204 


870 


POLITIK. 


Ergebnisse  der  von  den  landwirthschaftlichen  Vereinen  .  .  .  kreis- 
weise bewirkten  Schätzung  der  Ernte -Aussichten  der  wichtigsten 
feldmässig  angebauten  Früchte  in  Preussen,  in  Procenten  einer  Mttel- 
ernte  ausgedrückt.  Zusamg.  vom  Königlichen  Statistischen  Bureau. 
Ende  Juni  1882  ff.  Berlin.  1882  ff.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  Statistischen  Bureaus.   Jg.  22  ff.   4^.  P  204 

Die  Ergebnisse  der  Ermittelung  des  Ernteertrages  im  preussischen 
Staate  im  Jahre  1878  ff.  =  Preussische  Statistik,  Heft  52  ff.  Berlin. 
4«.  P  202 

Vergl.  oben  S.  279. 

Landwirthschaftlicher  Unterricht. 
Monatsschrift  für  das  Landwirthschaftliche  Unterrichtswesen. 
Centraiblatt  für  landwirthschaftliche  Literatur.   Herausgeber:  Albert 
Conradi.   Nr.  1  (einzige  Nummer!)   (Hohenwestedt.)   1885.  8^. 

Rv  121 

Wiederum  das  Freiwilligenrecht  der  landwirthschaftHchen  Lehr- 
anstalten V.  Eduard  Michelsen.  (Bericht  der  Landwirthschaftlichen 
Lehranstalt.)  Hildesheim.   1871.   8».  Rv  101:  Nr.  9 

Wie  viel  Zeit  braucht  der  Landwirth  zu  seiner  theoretischen 
Ausbildung  und  welche  Bedeutung  hat  dieselbe  für  seinen  Beruf? 
Beilage  zum  Jahresbericht  1885/86  der  landwirthschaftlichen  Lehr- 
anstalt in  Kappeln.  Hrgg.  v.  Johannes  Brümmer.  Schleswig.  1887. 
80.  Rv  123 

Die  Ausbildung  der  Söhne  unseres  Bauernstandes.  Keferat,  er- 
stattet in  der  Hauptversammlung  des  Schleswig-Holsteinischen  land- 
wirthschaftlichen öeneralvereins  zu  Itzehoe  am  22.  Juni  1887  von 
Albert  Conradi.  2.  Aufl.  (Sonder-Abdruck  aus  dem  Landwirthschaft- 
lichen Wochenblatt  für  Schleswig- Holstein.)  Hohenwestedt.  1887. 
80.  Rv  124:  Nr.  1 
  5.  Aufl.  ebd.   1895.  8»                               Rv  124:  Nr.  2 

Zwei  Yorträge  über  Ausbildung  unserer  Berufsgenossen.  Von 
Johannes  Brümmer.  (Separat- Abdruck  aus  „Fühlings  landw.  Zeitung^'. 
Leipzig.   1889.)   8^  Rv  126 

Anweisung  zur  Kettenvermessung.  Für  Landwirthe  dargestellt 
V.  August  Friedrich  Plesse.  Mit  4  lithogr.  Tafeln.  Leipzig.  1838. 
80.  Rv  120 

Die  Buchführung  auf  kleineren  landwirthschaftlichen  Besitzungen 
V.  Konrad  Michelsen.  (Mit  Anhang:  Kassen-Notizbuch  vom  1.  Mai 
1859  bis  zum  1.  Mai  1860.)   Hildesheim.    1860.   8».  Rv  118 

Einfachste  Landwirthschaftliche  Buchführung  für  den  kleineren 
Landwirth.  Entw.  v.  Fr.  L.  Oierslberg.  Kiel.   1878.  Fol.m.    Rv  119 
Landwirtschaftliche  Unterrichtsbüclier.  8^.  Rv  122 

(Bd.  1.)    Ackerbau  einschKesslich  Gerätelehre  v.  Drovsen  und 
eisevius.   2.  Aufl.   Berlin.  1894. 


VOLKSWIRTHSCHAFT. 


871 


(Bd.  2.)  Pflanzenbau.  Yon  Eduard  Birnbaum.  2.  Aufl.  ebd. 
1894. 

(Bd.  3.)   Yiehsucht  V.  Y.  Patzig.   2.  Aufl.   ebd.  1894. 

(Bd.  4.)   Wirtschaftsbetrieb  v.  P.  Gebler.   ebd.  1893. 

(Bd.  5.)  Forstwirtschaft.  Yon  G.  Meyer,   ebd.  1893. 

(Bd.  6.)  Physik.   Yon  M.  Hollmann.   2.  Aufl.   ebd.  1895. 

(Bd.  8.)   Wiesenbau.  Yon  H.  Kutscher,   ebd.  1893. 

(Bd.  9.)   Selbstverwaltungsämter.   Leitfaden  zur  Yorbereitung  für 

staatliche  und  kommunale  Ehrenämter  des  Landwirts.  Bearb. 

V.  Carl  Petri.   ebd.  1894. 
(Bd.  10.)   Chemie.   Yon  P.  J.  Wurzel.   2.  Aufl.   ebd.  1894. 
(Bd.  11.)  Leitfaden  der  landwirtschaftlichen  Chemie.  Yon  A.  Maas. 

ebd.  1894. 

(Bd.  12.)  Obst-  und  Gemüsebau.  Yon  Otto  Nattermüller,  ebd. 
1894. 

(Bd.  13.)  Geometrie,  Feldmessen  und  Nivellieren.  Yon  H.  Kutscher, 
ebd.  1894. 

(Bd.  14.)  Rechenbuch  für  niedere  und  mittlere  landwirtschaftliche 
Lehranstalten.  Yon  Ludwig  Lemke.  T.  1.  Für  die  Unter- 
klassen,  ebd.  1894. 

(Bd.  15.)  Eechenbuch  für  Ackerbauschulen  und  landwirtschaftliche 
Winterschulen.   Yon  P.  Knak.   ebd.  1894. 

(Bd.  16.)  Mineralogie  und  Gesteinslehre.  Yon  Yirgil  Uhrmann, 
ebd.  1894. 

Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  landwirtschaftlichen  Chemie 
V.  Carl  Weiber.   2.  Aufl.   Stuttgart.   1891.   8^,  Rv  155 

Kurzer  Abriss  für  den  ersten  Unterricht  in  der  landwirthschaft- 
lichen  Pflanzenkunde  v.  Carl  Weber.   Stuttgart.   1891.   8^.    Rv  161 

Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  landwirtschaftlichen  Pflanzen- 
kunde V.  Carl  Weber.  Mit  120  Textabbildungen.  Stuttgart.  1892. 
80.  Rv  154 

Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  Physik  an  Ackerbauschulen 
und  landwirtschaftlichen  Winterschulen  v.  Carl  Weber.  Mit  170  in 
den  Text  gedruckten  Abbildungen.   Stuttgart.    1894.   8».       Rv  158 

Statistik  der  landwirthschafthchen  und  zweckverwandten  Unter- 
richts-Anstalten Preussens  nach  dem  Stande  am  Schlüsse  des  Jahres 
1893  ff.  Bearb.  im  Kgl.  Preuss.  Ministerium  für  Landwirthschaft, 
Domänen  und  Forsten.   Berlin.   1894  ff.   8o.  Rv  125 

[Besonders  abgedruckt  aus  „Landwirthschafthche  Jahrbücher". 
Berlin.    1894  ff.] 

Programm  der  Ackerbauschule  bei  Hildesheim.  (Yon  Konrad 
Miclielsen.  Hildesheim.   1861.)  8«.  Rv  101:  Nr.  5 

Die  Ackerbauschule  in  Hildesheim.  Ein  Beitrag  zur  Charakteri- 
sirung  der  mittleren  landwirthschaftlichen  Lehranstalten  veröffentlicht 
V.  Eduard  Michelsen.  Hildesheim,   1868.  8^.  Rvl01:Nr.  7 


872 


POLITIK. 


Ackerbauschule  in  Hildesheim.  (Mittlere  landwirthschafthche  Lehr- 
anstalt.)  Bericht  .  .  .  erstattet  v.  Eduard  Miclielsen 

über  das  11.  Schuljahr  (Ostern  1868 — Ostern  1869).   Yoran  geht: 
R  Wilbrand:  Abriss  der  theoretischen  Chemie.  Hildesheim.  1869. 
über  das  12.  und  13.  Schuljahr  (Ostern  1869-Ostern  1871). 
Yoran  geht:  Eduard  Michelsen:  Wiederum  das  FreiwiUigen- 
recht  der  landwirthschaftlichen  Lehranstalten,   ebd.   1871.  8^. 

Rv  101:  Nr.  8— 9 

Landwirthschaftsschule  zu  Hildesheim.  Jahresbericht  v.  Eduard 
Michelsen.   1.   1877—78.  Hannover.   1878.  U2:Nr.9 

2.  FORSTWISSENSCHAFT. 

Inbegrif  der  Forstwissenschaft  v.  August  Memanii.  Bd.  1,  welcher 
die  Yorbereitung,  den  allgemeinen  Abris  und  die  Waldbaumkunde 
enthält;  nebst  1  wissenschaftl.  Tabelle.   Altona.   1814.   8^     Rv  206 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftl.  Nachträgen. 

Ein  Wort  über  die  Pflegung  und  Erhaltung  der  Forsten  und  der 
Bauern  im  Sinne  einer  höheren  d.  h.  menschlichen  Gesetzgebung. 
Yon  Ernst  Moritz  Arndt.   Schleswig,  Leipzig.   1820.  8^. 

Rv  201  u.D  28:  Nr.l 

Deutschlands  LaubhöLzer  im  Winter.  Ein  Beitrag  zur  Forstbotanik 
V.  Moritz  Willkoinm.  Mit  103  Holzschnitten.  2.  Ausg.  Dresden. 
1864.  40  Rv208 

Waldbüchlein.  Ein  Yademecum  für  Waldspaziergänger  v.  Moritz 
Willkomm.   3.  Aufl.  Mit  54  Abbildungen.  Leipzig.   1889.  16^. 

Rv  209 

Forstwirtschaft.  Yon  Gr.  Meyer.  Berlin.  1893.  =  Landwirt- 
schaftliche Unterrichtsbücher.   Bd.  5.   8^  Rv  122 

Om  Regnormenes  Forhold  til  Rhizomplanterne,  isser  i  Bogeskove. 
En  biologisk  ündersogelse  af  Peter  Erasmus  Müller.  Avec  un 
resume  en  fran9ais.  Ssertryk  af  Overs,  over  D.  K.  D.  Yidensk.  Selsk. 
Forh.  1894.   Kobenhayn.   1894.   8^.  Rv  207 

Die  forsthchen  Yerhältnisse  Preussens  v.  Otto  von  Hagen.  2.  Aufl., 
bearb.  V.  K.  Donner.   Bd.  1—2.   Berlin.    1883.   4^.  Rv  202 

Versuche  und  Erfahrungen  mit  Rothbuchen-Nutzholz.  Im  Auftrage 
des  Herrn  Ministers  für  Landwirthschaft,  Domänen  und  Forsten 
bearb.  durch  P.  von  Alten.   Berlin.   1895.   8^.  Rv  203 

5.  HANDEL  UND  GEWERBE. 
1.  HANDEL. 

Illustrirter  Anzeiger  über  gefälschtes  Papiergeld  und  unechte 
Münzen.  Hrgg.  v.  Adolf  Henze.  Jg.  6.— 12.  Leipzig.  1870—76.  Fol. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

*IUustrirter  Anzeiger  für  Contor  und  Bureau.  Jg.  13  ff.  Leipzig. 
1877  ff.  Fol.  Rv  301 


YOLKSWIRTHSCHAPT. 


873 


A.  Andersons  historische  und  chronologische  Geschichte  des 
Handels  von  den  ältesten  bis  auf  jetzige  Zeiten.  A.  d.  Engl,  übers. 
Th.  7.   Kiga.   1779.   8^  Rv  304 

Der  Gang  des  Welthandels  und  die  Entwicklung  des  europäischen 
Yölkerlebens  im  Mittelalter.  Yon  Wilhelm  Kiessellbach.  Stuttgart. 
1861.   80.  Rv  305 

Sammlung  officieller  Actenstücke  in  Bezug  auf  Schiffahrt  und 
Handel  in  Kriegszeiten.   4^.  Rv  307 

Abth.  1.   (Heft  1—5.  Nr.  1—101.)    1854.   Hamburg.  (1854.) 

(Heft)  6.  Nr.  102 — 119,  nebst  Entscheidungen  des  Admiralitäts- 
Prisen-Gerichts  in  London  A — G.   1854.   ebd.  1854. 

(Heft)  7.  Nr.  120— 131,  nebst  Entscheidungen  etc.  H—K.  1854—55. 
ebd.  (1855.) 

Yorschläge  zur  allgemeinen  deutschen  Maass-,  Gewichts-  und 
Münz-Kegulirung  Y.  Grustav  Karsten.  Berlin.  1848.  8«.   D30:Nr.  1 

L.  Rothschlld's  Taschenbuch  für  Kaufleute.  20.  Aufl.  Leipzig. 
1876.   80  Rv  303 

Nationalökonomik  des  Handels  und  Gewerbfleisses.  Yon  Wilhelm 
Roscher.  3.  Aufl.  Stuttgart.  1882.  desselben:  System  der  Yolks- 
wirthschaft.   Bd.  3.   3.  Aufl.   8^.  Rv  9 

Die  Yerhältnisse  des  Königlichen  Seehandlungs- Instituts  und 
dessen  Geschäftsführung  und  industrielle  Unternehmungen.  (Bericht 
des  Staatsministers  [Christian  von]  ßother.)   (Berlin.   1845.)  4^. 

Rv  309 

Keine  Freiheit  ohne  Wahrheit  und  Gerechtigkeit.  Yerhandlungen 
des  Berliner  Freihandels -Yerein es.  1848.  Nr.  3.  Ein  Yortrag  von 
C.  W.  Asher.  Berlin.   1848.   8^.  0  4:  Nr.  3 

Einige  handelspolitische  Grundzüge  für  die  Handhabung  des  inter- 
nationalen Yerkehrs  aufgestellt  v.  J.  C.  Ulaser.  Frankfurt  am  Main. 
(1848.)  40.  Rv  306 

Streiflichter  auf  die  Behauptung  der  Freihändler  über  das  deutsche 
Eisenhüttengewerbe.   (Yon  J.  C.  (Glaser.  Frankfurt  a.  M.   1848.)  8^. 

D  5:  Nr.  17 

Der  Freihandel,  List  und  das  Memorandum.  Yon  Karl  Arnd. 
2.  Aufl.   Frankfurt  am  M.   1849.   8«.  D  9:  Nr.  3 

Die  juristische  Konstruktion  der  deutschen  Handelsgesellschaften. 
Inauguraldissertation  welche  geschrieben  hat  Wilhelm  Behrens.  Kiel. 
1879,  40.  SHwM:  Nr.  19 

Allgemeine  Bestimmungen  über  den  Geschäfts-Yerkehr  mit  der 
Eeichsbank.   Berlin.   1881.   8^  '  Rv  312 

Der  städtische  Central -Yieh-  und  Schlachthof  von  Berlin,  sein 
Yerkehr  und  seine  Handelsgebräuche.  Yon  Albert  Conrad!.  Sonder- 
Abdruck  aus  dem  „Landw.  Wochenblatt  für  Schleswig-Holstein"  1890, 
Nr.  15—18.   (Kiel.   1890.)  4^.  Rv  140 


874 


POLITIK. 


Kornhäuser,  Warrantsystem  und  die  Getreide-Yerkaufs-Genossen 
Schäften  zu  Worms,  Eppingen  und  Ebern  y.  Albert  Conratli.  Kiel. 
1896.   80.  Rv  310 

Auswärtiger  und  überseeischer  Waarenyerkehr  des  Deutschen 
Zollgebiets  und  der  Zollausschlüsse.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statisti- 
schen Amt.  (später:  Waarenverkehr  des  Deutschen  Zollgebiets  mit 
dem  Auslande.)  Im  Jahre  1872—90.  Berlin.  1873—91.  =  Statistik 
des  Deutschen  Keichs.  Bd.  3 — 5.  etc.  4<^.  D  152 

Vergl.  oben  S.  165. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Auswärtiger  Handel  des  deutschen  Zollgebiets  im  Jahre  1891  ff. 
Berlin.  1892  ff.  =  Statistik  des  deutschen  Reichs.  Neue  Folge. 
Bd.  60  ff.  40. 

Vergl.  oben  S.  165. 

Monatliche  Nachweise  über  den  Auswärtigen  Handel  des  deutschen 
Zollgebiets.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  1892 — 94. 
Berlin.    1892—95.   8^m.    Rv  308 

Die  Börse,  die  Börseoprationen  [!]  und  Täuschungen,  die  Stellung 
der  Aktionäre  und  des  Gesammt-Publikums.  Ein  Handbüchlein  für 
Papierspekulanten  etc.   Zürich.   1857.   8^.  Ry51:  Nr.  1 

Die  Börsen-Papiere.  Th.  1 :  Die  Börse  und  die  Börsengeschäfte. 
3.  Aufl.  Hrgg.  V.  E.  Siegfried.  Berlin.   1874.   8«.  Rv  302 

Neuer  Börsenschwindel.  Von  Germanicus.       Rv  51 :  Nr.  6 — 7 

Heft  1.   Leipzig.   1880.  8^. 

Heft  2:  Der  neueste  Kaub  am  Deutschen  Nationalwohlstand. 
2.  Aufl.   Frankfurt  a.  M.   1881.  8«. 

Die  Frankfurter  Juden  und  die  Aufsaugung  des  "Volkswohlstandes. 
Eine  Anklage  wider  die  Agiotage  und  wider  den  Wucher.  Von 
Germanicus.   5.  Aufl.   Leipzig.   1880.   8^.  Rv51:Nr.  5 

Die  Rothschild -Grruppe  und  der  „monumentale"  Conversions- 
Sch Windel  von  1881.  Eine  zweite  Anklage  wider  die  Agiotage.  Von 
Germanicus.  4.  Aufl.   Frankfurt  a.  M.   1882.  8»  Rv51:Nr.  9 

2.  GEWERBE. 

a.  Allgemeines  und  Statistik. 
Jahres -Berichte  der  Fabriken -Inspektoren.    (Jg.  1 — 3)  für  das 
Jahr  1876— 78.  Berlin.   1877—79.   8«.  Rv  227 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Amtliche  Mittheilungen  aus  den  Jahres -Berichten  der  mit  Be- 
aufsichtigung der  Fabriken  betrauten  Beamten.  Jg.  (4) — 13.  1879 — 88. 
Berlin.   (1880)— 89. 

Jahres-Berichte  der  Königlich  Preussischen  Gewerberäthe.  Amt- 
liche Ausg. 

während  des  Jahres  1888.  Berlin.   1889.   8^.  Rv  228 


VOLKS  WIRTHSCHAFT. 


875 


Antrag  des  Abgeordneten  Förster  bezüglich  der  zu  erlassenden 
deutschen  Gewerbe  -  Ordnung.  Beilage  Nr.  1  zum  Protokoll  der 
166.  öffentlichen  Sitzung  vom  8.  Februar  1849.   o.  0.  u.  J.  4^. 

D  2:  Nr.  18 

Gresetze  und  Yerordnungen ,  betreffend  die  Dampfkessel-  und 
Dampf -Maschinen -Polizei  im  Preussischen  Staate.  2.  Aufl.  Breslau. 
1867.  80.  D  61:  Nr.  4 

Gewerbe -Ordnung  für  den  Norddeutschen  Bund  vom  21.  Juni 
1869.  Berlin.  1869.  (Aus:  Deutsche  Gemeindezeitung  Nr.  27,  1869.) 
80.  D  69 

An  unsere  Brüder  im  Handwerk!  Acht  und  zwanzig  Artikel. 
Als  Petition  der  Handwerkmeister  in  der  Stadt  Bonn  dem  Staats- 
minister Camphausen  übersandt  im  April  1848.    Bonn.   (1848.)  8^. 

D  35:  Nr.  2 

Terhandlimgen  der  ersten  Abgeordneten-Yersammlung  des  nord- 
deutschen Handwerker-  und  Gewerbe  -  Standes  zu  Hamburg  den 
2.— 6.  Juni  1848.   Hamburg.   1848.   8«  D  35:  Nr.  3 

Yersuch  zur  Beantwortung  einiger  der  durch  die  Commission  für 
Erörterung  der  Gewerbs-  und  Arbeits -Yerhältnisse  in  Sachsen  auf- 
gestellten Fragepunkte  v.  A.  Biifour-Feronce  und  Uustav  Harkort. 
Leipzig.   1848.  8«.  D  4:  Nr.  22 

Briefe  aus  Philadelphia  v.  Franz  Reuleaux.  Yom  Yerfasser 
durchgesehene  Ausg.   Braunschweig.   1877.   8^.  Rv  229 

Die  Lage  der  deutschen  Industrie.  Yortrag  gehalten  in  der  am 
31.  Dezember  1876  stattgehabten  Jahressitzung  des  Yereins  zur 
Förderung  der  Wissenschaften  etc.  des  Unter  -  Elsasses  v.  Julius 
Sengenwald.   Strasbourg.   1877.   8^.   (Deutsch  und  Französisch.) 

Rv  226:  Nr.  4 

„Was  soll  der  Junge  werden?"  Ein  Katgeber  bei  der  Wahl  des 
Lebensberufs  auf  dem  gewerblichen  Gebiete.  Für  Eltern  etc.  hrgg. 
V.  A.  von  Fragstein.  Preisgekrönt  durch  den  „Yerein  für  das  Wohl 
der  aus  der  Schule  entlassenen  Jugend"  und  das  Kuratorium  der 
„Diesterweg-Stiftung".   Berlin.   1885.   8«.  Rv  233 

Eesultate  der  im  Herbste  1876  vom  Magdeburger  Yerein  für 
Dampfkessel-Betrieb  ausgeführten  Untersuchungen  über  Dampferzeu- 
gung und  Dampfverwendung  in  12  Zuckerfabriken.  Bearb.  v.  K. 
Weinlig.  (Technische  und  gewerbliche  Mittheilungen  des  Magde- 
burger Yereins  für  Dampfkessel-Betrieb.  Heft  6,  Jg.  1877.)  Lüne- 
burg.  1877.  80.  Rv  226:  Nr.  5 

Bericht  der  Commission  für  die  weitere  Ausbildung  der  Statistik 
des  Zollvereins,  betreffend  die  Gewerbestatistik.  (Berlin.  1871.)  Siehe 
in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preassischen  Statistischen  Bureaus. 
Jg.  11.   40.  P  204 

Bericlit  über  die  Yerhandlungen  der  Commission  für  die  Kevision 
der  Yorschläge,  -betreffend  die  Ausführung  der  Gewerbestatistik  im 


876 


POLITIK. 


Deutschen  Reiche.  Berlin.  1875.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  StatistischeD  Bureaus.   Jg.  15.   4^.  P  204 

Die  Erg-ebiiisse  der  Gewerbezählung  vom  1.  Dezember  1875  im 
Deutschen  Reiche.  Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt.  Berlin. 
1879.   =  Statistik  des  Deutschen  Reichs.   Bd.  34  u.  35.   4^.     D  152 

Berufsstatistik  nach  der  allgemeinen  Berufszählung  vom  5.  Juni 
1882.   Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt. 

1.  Berufsstatistiii  des  Reichs  und  der  kleineren  Yerwaltungsbezirke 
nebst  einer  Einleitung.  Berlin.  1884. 

2.  Berufsstatistik  der  deutschen  Grossstädte,   ebd.  1884. 

3.  Berufsstatistik  der  Staaten  und  grösseren  Verwaltungsbezirke. 
Th.  1—3.   ebd.  1884. 

=  Statistik  des  Deutschen  Reichs.    Neue  Folge.    Bd.  2 — 4.  4^. 

D152 

Grewerlbestatistik:  nach  der  allgemeinen  Berufszählung  vom  5.  Juni 
1882.   Hrgg.  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt. 

1.  Gewerbestatistik  des  Reichs  im  Ganzen  und  der  Grossstädte. 
Berlin.  1885—86. 

2.  Gewerbestatistik    der   Staaten   und   grösseren  Yerwaltungs- 
bezirke.  ebd.  1886. 

=  Statistik  des  Deutschen  Reichs.   Neue  Folge.  Bd.  6  u.  7.  4<^. 

D152 

Die  Uewerbebetrielbe  und  deren  Personal  im  Preussischen  Staate 
nach  der  Aufnahme  im  December  1875.  In  systematischer  Folge. 
(Berhn.  1877.)  Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.   Jg.  17.   4<^.  P  204 

Die  Grruppen  der  Gewerbebetriebe,  deren  Personal  etc.  in  den 
einzelnen  Kreisen  und  Städten  von  mindestens  20000  Einwohnern  des 
preussischen  Staates.  Nach  der  Aufnahme  vom  1.  December  1875.  Mit- 
getheilt  vom  königlich  preussischen  Statistischen  Bureau.  Berlin.  1877. 
Siehe  in :  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Jg-  17.  40.  P  204 

b.  Einzelne  Gewerbe. 
Fischerei. 

Deutscher  Fischerei -Yerein.  Mittheilungen  der  Section  für 
Küsten-  und  Hochseefischerei.  (Red.  v.  Benecke  u.  a.)  (Jg.  1 — 10.) 
Berlin.   1885—94.   8^.  Rv  23 

FoTtges.  u.  d.  T.: 

*  Mittheilimgen  des  Deutschen  Seefischerei  Vereins.  Bd.  11  ff. 
Berlin.   1895  ff.  8^. 

Die  arktische  Fischerei  der  Deutschen  Seestädte  1620 — 1868.  In 
vergleichender  Darstellung  v.  Moritz  Liiideman.  Mit  2  Karten  von 
August  Petermann.  Gotha.  1869.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus 
Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  6,  Nr.  26  (beigebunden  bei 
Bd.  15.)   40.  He  2 


VOLKSWIRTHSCHAFT. 


877 


C.  6r.  Zorgdragers  alte  und  neue  Grönländische  Fischerei  und 
Wallfischfang.  A.  d.  Holland,  übers,  v.  Erhard  Reusch.  (Mit  Karten 
und  Kupfern.)   Leipzig.   1723.  40k.  Rv  230 

Die  Seefischereien,  ihre  Gebiete,  Betrieb  und  Erträge  in  den  Jahren 
1869—1878.  Yon  Moritz  Lindemaii.  Mit  2  Karten.  Gotha.  1880. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungs- 
bd.  13,  Nr.  60.   4<>.  He  3 

Die  Organisation  der  See-Fischerei  in  den  Staaten  Europas  und 
Nord-Amerikas.  Yon  Ernst  Boliiihof.  Berlin.  1889( — 91).  Siehein: 
Deutscher  Fischerei -Yerein.  Mittheilungen  etc.  (Jg.  7.  Beilage  3.) 
Berlin.   (1891.)   8^.  Rv  231 

Fischereihäfen  und  Fischhallen  in  Belgien  und  England.  Reise- 
bericht Y.  Berthold  StaW.  (Mit  9  Tafeln.)  Berlin.  1890.  Siehe  in: 
Deutscher  Fischerei -Yerein.  Mittheilungen  etc.  (Jg.  6.)  Sonder- 
Beilage  (1).   8^.  Rv  231 

üeber  die  Befischung  der  Deutschen  Küsten.  (Mit  9  Karten.) 
Yon  Victor  Henseii.  (Berlin.  1875.)  Siehe  in:  Jahresbericht  der 
Commission  zur  Untersuchung  der  Deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  2 
und  3.  Fol.  N  3 

Resultate  der  statistischen  Beobachtungen  über  die  Fischerei  an 
den  deutschen  Küsten.  Yon  Yictor  Hensen.  (Berün.  1878.)  Siehe 
in:  Jahresbericht  der  Commission  zur  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.  Jg.  4,  5  und  6.   Fol.  H  3 

Die  Thätigkeit  der  Sektion  für  Küsten-  und  Hochseefischerei  seit 
ihrer  Gründung  (1885)  bis  zum  Sommer  1890  erstattet  von  dem 
Yorsitzenden  Herwig.  Berlin.  1891.  Siehein:  Deutscher  Fischerei- 
Yerein.   Mittheilungen  etc.   (Jg.  7.)   Beilage  (1).   8^.  Rv  231 

Beiträge  zur  Statistik  der  Deutschen  Seefischerei.  Bearb.  v.  Moritz 
Lindemaii.  Berlin.  1888.  Siehe  in:  Deutscher  Fischerei -Yerein. 
Mittheilungen  etc.   (Jg.  4.)   Beilage.-  8^.  Rv  231 

Ueber  den  Fischfang  auf  der  Expedition  zur  Unters achung  der 
Ostsee  im  Sommer  1871  v.  Yictor  Mensen.  Berlin.  1873.  Siehe  in: 
Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  1.   Berlin.   1873.  Fol.  N  3 

Die  Abfälle  der  Seefischerei.  Experimentelle  Untersuchungen  von 
Curt  Weigelt.  Berlin.  1891.  Siehe  in:  Deutscher  Pischerei-Yerein. 
Mittheilungen  etc.   (Jg.  7.)   Beilage  (2).   8«.  Rv  231 

Die  Sardelle  (Engraulis  encrasicholus  L.)  Yon  Ernst  Ehrenbauin. 
Berlin.  (1892.)  Siehe  in:  Deutscher Fischerei-Yerein.  Mittheilungen  etc. 
(Jg.  8.)   Beilage.   8«.  ^  Rv  231 

Die  Hochseefischerei  auf  Häring  in  der  Nordsee.  (Yon  Janssen.) 
Glückstadt.  1893.  Bei:  Statut  der  Glückstädter  Fischerei -Actien- 
gesellschaft.   8^,  in  4^  gebunden.  SHv  159 

Norddeutscher  Binnenfischerei-Rathgeber  für  Jedermann.  Zusamg. 
V.  A.  Tesdorpf.  'Kiel  und  Leipzig.  1888.  8^  Rv  232 


878 


POLITIK. 


Bericht  über  eine  Reise  nach  den  wichtigsten  Fischerei  platzen 
der  Yereinigten  Staaten  etc.  Yon  Ernst  Elirenbaum.  Berlin.  (1894.) 
Siehe  in:  Deutscher  Fischerei -Yer ein.  Mittheilungen  etc.  Jg.  10. 
Beüage  zu  Nr.  3.   8«  Rv  231 

Ueber  den  Fang  und  die  Yerwerthung  der  Walfische  in  Japan. 
Yon  Karl  Möbius.  Mit  Bildern  aus  einem  japanischen  Werke.  Berlin. 
1894.  Siehe  in:  Mittheilungen  der  Sektion  für  Küsten  und  Hochsee- 
fischerei. Jg.  10.  Beilage.   8^.  Rv  231 

6.  VERKEHRSMITTEL. 

1.  Allgemeines. 

Die  modernen  Yerkehrsmittel  Dampfschiffe,  Eisenbahnen,  Tele- 
graphen. Yon  E.  Behm.  Mit  1  Telegraphen-  und  Dampf  schifffahr  ts- 
Karte  der  Erde  und  1  Komnmnikations  -  Karte  von  Central -Europa. 
Gotha.  1867.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergänzungsbd.  4,  Kr.  19.   4^.  He  3 

(Bemerkungen  zu)  Hermann  Berghaus:  Chart  of  the  world  zur 
IJebersicht  der  regehnässigen  Dampf schifffahrts-Linien  ...  8  Blätter. 
Gotha.  (1877.)  (Deutsch,  englisch,  französisch,  russisch.)  Bei:  Peter- 
manns Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Bd.  23.  Gotha.  1877. 
40.  He  2 

2.  Wege. 

Der  Strassen-  und  Wegebau,  in  staatswirthschaftlicher  und  tech- 
nischer Beziehung  v.  Karl  Arnd.  Mit  2  Kupfertafehi.  Darmstadt. 
1827.  80.  Rv256 

Theoretisch -praktisches  Handbuch  des  Chaussee -Baues  und  An- 
leitung zur  Yeranschlagung  desselben.  Yon  J.  C.  Wedeke.  Mit 
16  grossen  Tafeln  Abbildungen  (fehlen!).  Quedlinburg  und  Leipzig. 
1835.   80.  Rv257 

Handbuch  der  gesetzlichen  Bestimmungen  über  die  Provinzial-, 
Kreis-  und  Actien-Chausseen  der  preussischen  Monarchie.  Yon  Emil 
Bittmann.   2.  Aufl.  Berün.   1891.  Rv  258 

Mittheilungen  über  den  Hannoverschen  Wegebau  v.  C.  Hugenberg. 
Hannover.   1877.   8«  Rv  259 

3.  Schiffahrt;  Kanäle. 

^Deutscher  Nautischer  Yerein.  Yerhandlungen  des  17.Yer- 
einstages,  Kiel  1886  und  des  19.  ff.   Kiel.   1888  ff.   8«.        Rv  251 

Die  Deutschen  Wasserstrassen.  Beschreibendes  Yerzeichniss  nach 
dem  Stande  des  Jahres  1873.  Berlin.  1876.  =  Statistik  des  Deutschen 
Kelchs.  Bd.  15.   4^.  D  152 

Statistik  der  Seeschiffahrt  enthaltend :  den  Bestand  der  Deutschen 
Kauffahrteischiffe  am  1.  Januar  1874  ff.  ...  den  Seeverkehr  in  den 
Deutschen  Hafenplätzen,  die  Seereisen  Deutscher  Schiffe  und  die 
Schiffsunfälle  an  der  Deutschen  Küste  im  Jahre  1873  ff.  Berlin. 
1875  ff.   =  Statistik  des  Deutschen  Keichs.   Bd.  13  etc.   4^.     D  152 

Vergl.  oben  S.  165. 


87Ö 


Der  Yerkehr  auf  den  Deutschen  Wasserstrassen.  Hrgg.  vom 
Kaiserlichen  Statistischen  Amt. 

im  Jahre  1872 — 91  und  der  Wasserverkehr  der  Stadt  Berlin  .  .  . 

1840—1872.   Berlin.   1874  ff. 
=  Statistik  des  Deutschen  Eeichs.  Bd.  7  etc.  4^.  D  152 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Die  Binnen -Schiffahrt.  (Bestand  der  deutschen  Fluss-,  Kanal-, 
Haff-  und  Küstenschiffe.  Der  Yerkehr  von  Schiffen  und  Flössen  auf 
den  deutschen  Wasser  Strassen.) 

im  Jahre  1892  ff.   Berlin.   1894  ff. 

=  Statistik  des  Deutschen  Reichs.  Neue  Folge.   Bd.  70  ff. 
Vergl.  oben  S.  165. 

Führer  auf  den  deutschen  Schiffahrtsstrassen.  Bearb.  im  Königlich 
Preussischen  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten.  Berün.  1893. 
80.  Rv  253 

Th.  1.   Ehein-,  Donau-,  Ems-  und  Weser-Gebiet. 

Th.  2.  Elbe-  und  Oder-Grebiet  einschliesslich  des  Gebietes  der 
Märkischen  Schiffahrtsstrassen. 

Th.  3.  Weichsel-Gebiet  und  östliche  Schiffahrtsstrassen. 

Die  Schifffahrt  auf  der  Elbe.  Hamburg.  1841.  8».   D  29:  Nr.  8 

Der  binnenländische  Rhein-Weser-Elbe-Kanal.  Eine  gemeinfassMche 
Darstellung  v.  Fritz  Greck.  Mit  3  Karten  im  Anhang  und  1  üebersichts- 
kärtchen  im  Text.   Hannover.   1891.   8^  Rv  254 

Der  Mittelland-Kanal  und  die  Provinz  Schlesien  bearb.  v.  Fesche. 
Breslau.   1897.   8^.  Rv  289 

4.  Eisenbalmeii. 

Die  historische  Entwickelung  des  Deutschen  und  Deutsch -Oester- 
reichischen Eisenbahn-Netzes  vom  Jahre  1838  bis  1881.  Bearb.  von 
Ernst  Kühn. 

Th.  1.  Die  tabellarische  DarsteHung.   Berlin.  1883. 

Th.  2.  Die  graphische  Darstellung  der  .  .  .  eröffneten  Eisenbahnen. 

ebd.   1882.  Fol. 
=  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Ergänzungsheft  12.   Berlin.   1882—83.   4».  P  205 

Die  Karten:  Ka  !0 

Die  preussischen  Eisenbahnen  in  den  Jahren  1886—1893  nebst 
Hinweisen  auf  die  gleichen  Yerhältnisse  in  den  übrigen  deutschen 
Staaten  sowie  in  Deutsch-Oesterreich.  Mit  8  Tafeln.  Bearb.  v.  Ernst 
Kühn.  Berlin.  1897.  Zeitschrift  des  Königl.  Preussischen  Statistischen 
Büreaus,  Ergänzungsheft  18.   4^.  P  205 

Die  Tafeln:  Ka  37 

Deutschlands  Eisenbahnen  im  Jahr  1845.  Bearb.  v.  Emil  Bürger. 
3.  Ausg.  mit  21  geogr.  Karten.   Karlsruhe.   1845.   8^.  Rv  264 


880 


POLITIK. 


Die  Gotthard-Bahn,  Beschreibendes  und  Geschichtliches  v.  H.  A. 
Berlepsch.  Mit  1  Karte  der  Gotthard-Bahn  in  3  Blatt.  Gotha.  1881. 
=  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungs- 
band 14.   Nr.  65.   40.  He  2 

Denkschrift  über  die  Kothwendigkeit  des  Ausbaues  der  Eisenbahn- 
Theilstrecke  Rückers -Cudowa-Nachod  y.  Eduard  Bratke.  Cudowa. 

1890.  80.  Rv  263:  Nr.1 
Beiträge  zur  Lösung  der  Bremsfrage  v.  Albert  Kapteyn.  Hannover. 

1891.  8^.  Rv  263:  Nr.  2 
Zeitschrift  für  das  gesammte  Local-  &  Strassen-Bahnwesen.  Hrgg. 

V.  W.  Hostmann,  Jos.  Eischer-Dick,  Fr.  Giesecke.  Jg.  2—15,  1883—96. 
Wiesbaden.   1883—96.  4».  Rv  267 

Nicht  ganz  vollständig. 

*  Zeitschrift  für  Kleinbahnen.  Hrgg.  im  Ministerium  der  öffent- 
Hchen  Arbeiten.  Jg.  1  ff.   Berlin.   1894  ff.   4^  Rv  265 

Das  Gresetz  über  Kleinbahnen  und  Privatanschlussbahnen  vom 
28.  Juli  1892,  erläutert  V.W.  Gleim.  2.  Aufl.  Berlin.  1895.  8«.  P  32 

Zur  Frage  über  den  Bau  von  Local-(Secundär-)Eisenb ahnen.  (Yon 
Bickert.)   Danzig.   1877.   8«.  Rv  266 

Landwirtschaftliche  und  Industrie-Bahnen  (Tertiärbahnen).  Yer- 
handlungen  in  der  Hauptversammlung  der  deutschen  Landwirtschafts- 
Gesellschaft  am  18.  Februar  1892  zu  Berlin.   Berlin.   1892.  8». 

Rv263:  Nr.  6 

5.  Die  Post. 

Das  Postwesen  in  seiner  Entwicklung  von  den  ältesten  Zeiten 
bis  in  die  Gegenwart.  Drei  Vorträge  v.  Franz  Ilwof.  Graz.  1880. 
8<>.  Rv260 

Post-Eeform  in  Deutschland  v.  Johann  von  Herrfeldt.  Frank- 
furt a.M.   1839.  80.  D  29:  Nr.  7 

Mittel  Briefe  oder  irgend  einen  Körper,  der  ein  gewisses  Ge- 
wicht nicht  übersteigt,  mit  einer  telegraphischen  Geschwindigkeit  von 
100  Lieues  in  der  Stunde  fortzuschaffen.  A.  d.  Franz.  v.  einem 
bayerischen  ArtiUerie-Offizier.   München.   1845.   8^.        D  30:  Nr.  1 

Die  deutsche  Eeichspost.  Beantwortung  einer  Zeitfrage.  Der 
hohen  Nation al-Yersammlung  in  Frankfurt  a.  M.  gewidmet  v.  C.  von 
Negelein.  Breslau.   1848.  8^.  D  6:  Nr.  19 

Beglement  über  die  Beschäftigung  und  Anstellung  von  Civil- 
Anwärtern  im  Postdienste.   Berlin.   1863.   8^.  D  61:  Nr.  2 

Weltpost  und  Luftschifffahrt.  Ein  Vortrag  v.  [Heinrich]  Stephan. 
Berlin.   1874.   8».  D  33:  Nr.  11 

*  Statistik  der  Deutschen  Keichs-Post-  und  Telegraphenverwaltung 
Fol  Rv  262 

für  das  Kalenderjahr  1886,  87  u.  89.   Berlin.   1887,  88  u.  90. 
für  das  Kalenderjahr  1892  ff.   ebd.   1893  ff. 


VOLKS  WmTHSCHAFT. 


881 


Die  Entwickelung  und  die  Ergebnisse  der  Kaiser  Wilhelm-Stiftung 
für  die  Angehörigen  der  Eeichs-Post-  und  Telegraphenverwaltung  vom 
1.  September  1872  —  Ende  März  1882.   Berlin.   1882.  4«.   Rv  252 

Die  Wohlfalirts-Einriclitungen  der  Deutschen  Reichs-Post-  und 
Telegraphen -Yerwaltung.   Berlin.   1878.   8».  Rv  261 

7.  VERSICHERUNGSWESEN. 

1.  Allgemeines. 

Beiträge  zur  Gesetzgebung  über  das  Yersicherungswesen  im  All- 
gemeinen und  über  das  Feuer-Yersicherungswesen  insbesondere.  Yon 
L.  JacoM.  Berlin.  1869.  =  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.   Ergänzungsheft  (2.)   4^.  P  205 

Wallmann's  Yersiclierungs-Zeitsclirift.  Hrgg.  u.  red.  t.  Fr.  Wall- 
mann. 80.  Rv  326 

Jg.  9.   (Bd.  1.)  Berlin  und  Charlottenburg.  1875. 

Jg.  10.   Bd.  2.   Berlin.  1876. 

Der  Greschäftsstand  der  Deutschen  und  in  Deutschland  arbeiten- 
den Yersicherungs-Gesellschaften  am  Schlüsse  des  Jahres  1869.  Berlin. 
1871.  Extra-Beilage  zu  Nr.  8  der  Berliner  Börsen-Zeitung.  1  Bl.  Imp. 
Fol.,  93/62  cm.   Zusammengefaltet  in  Buchdeckel.   4«.     Hs  2:  Nr.  4 

Entscheidungen  des  Keichs-Ober-Handels-Gerichts  im  Yersiche- 
rungswesen. Zusamg.  u.  hrgg.  v.  E.  Labauve.  Oldenburg  i.  G.  1880. 
80.  Rv  328 

Das  Yersicherungswesen  und  seine  gesetzliche  Regelung  in  den 
Yereinigten  Staaten  Yon  Nordamerika,  in  England  und  Frankreich, 
mit  Hinblicken  auf  Deutschland.  Yon  H.  Braemer.  Berhn.  1871. 
=  Zeitschrift  des  Königl.  Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Ergän- 
zungsheft (3.)  40.  P  205 

Der  Staat  und  das  Yersicherungswesen.  Yon  Ernst  Rellstab. 
Berlin.   1882.  8«.  Rv  327:  Nr.  3 

Yerstaatlichung'  des  Yersicherungswesens.  Stenographischer  Be- 
richt über  die  Yerhandlungen  des  21.  Congresses  Deutscher  Yolks- 
wirthe  zu  Königsberg  in  Preussen  am  21.  September  1883.  Berlin. 
1883.   80.  Rv  327:  Nr.  4 

2.  Feuerversicherung. 
Mittheilungen  für  die  öffentlichen  Feuerversicherungs-Anstalten. 

Rv  330 

Jg.  16—20.    1884—88.    Merseburg.    (1884)— 88.  40g. 
Z.  Theil  unvollständig. 

Jg.  21—24.    1889—92.    (Münster  i.  W.)    (1889—92.)  4^. 

Die  öffenthchen  Feuerversicherungs-Anstalten  in  Deutschland  von 
von  Hülsen  und  H.  Brämer.  Berlin.  1874.  =  Zeitschrift  des  König- 
lich Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Ergänzungsheft  4.  4^.  P  205 

Die  Landwirthschaft  und  die  Mobiliar -Feuer -Yersicherung.  Eine 
Betrachtung  für  vorsichtige  Landwirthe  v.  E.  Lehnert.  Mainz.  1876. 
80.  Rv  327:Nr.1 

Provinzial-Bibliothek.  56 


KÜI^Sa^-  UND  KUNSTGEWERBE. 


Rathscliläge  der  Land-Feuer-Societät  des  Herzogthums  Sachsen 
für  die  Anlegung  von  Blitzableitern  vom  10.  November  1877.  (Merse- 
burg.  1877.)  80.  Rv  329:  Nr.  1 

Rathscliläge  für  die  Anlegung  von  Blitzableitern  und  Anleitung 
für  die  Revision  derselben  vom  10.  Nov.  1877/1.  Nov.  1884.  3.  Aufl. 
vom  20.  Septbr.  1887.  Nr.  4  der  Druckschriften -Sammlung:  Die 
Förderung  des  Feuerlöschwesens  und  der  Feuersicherheit  in  der  Provinz 
Sachsen.   Merseburg.   1887.   8^.  Rv  329:  Nr.  2 

Feuerversicherung  und  Feuerwehr.  Ein  Mahnwort  an  die  deut- 
schen Gemeinden  v.  Johannes  Berndt.    Berlin.    1878.  8^. 

Rv  327:  Nr.  2 

3.  Lebensversicherung. 
Alters-,  Kranken-  und  Unfallversicherung  siehe  oben  S.  849. 
Zweck  und  Einrichtung  der  Lebensversicherungsanstalten.  Yon 
L.  K.  Bleibtreu.  Karlsruhe.   1832.  8^.  Rv  332 

Zustand  und  Fortschritte  der  deutschen  Lebensversicherungs- 
Anstalten.   (Mit  Tabellen.)  8«.  Rv  333 
im  Jahre  1875 — 82.    Aus  dem  „Bremer  Handelsblatt".  Bremen, 

Gotha.  1876—82. 
im  Jahre  1889.    (Besonderer  Abdruck  aus  d.  Jahrbüchern  für 
Nationalökonomie  u.  Statistik.  Supplementheft  17.)  Jena.  1890. 
im  Jahre  1893—95.   Jena.  1894—95. 

Ueber  die  Yersicherungskassen  im  Gebiete  der  Nord-  und  Ostsee. 
Yon  H.  Henking.  Mit  1  Karte.  Berlin.  1893.  Siehe  in:  Mit- 
theilungen der  Section  für  Küsten-  und  Hochsee-Fischerei.  Jg.  10. 
Beilage.  8«.  Rv  231 

Yersicherungstechnisches  Gutachten  za  den  Synodalvorlagen  über 
die  Yersorgung  der  Pfarrwittwen  und  Waisen  in  den  neuen  Pro- 
vinzen V.  Wiecke.  Berlin.   1894.   8«.  Rv  334 

Die  Finanzlage  der  Gothaischen  Staatsdiener -Wittwen-Soci etat 
am  31.  Dezember  1890,  begutachtet  v.  Johannes  Karup.  Dresden. 
1893.  Fol.  Rv331 

Deutsche  Sterblichkeits-Tafeln  aus  den  Erfahrungen  von  23 
Lebensversicherungs- Gesellschaften.  Berlin.   1883.   8*^.  Rv  335 

14.  Kunst  und  Kunstgewerbe. 

1.  Allgemeines. 

Johann  Friederich  Christen  Anzeige  und  Auslegung  der  Mono- 
grammatum,  einzeln  und  verzogenen  Anfangsbuchstaben  der  Nahmen  etc. 
unter  welchen  berühmte  Mahler,  Kupferstecher  etc.  auf  ihren  Werken 
sich  verborgen  haben.  letzt  von  neuem  genommen.  Leipzig.  1747. 
80  Q4 

Ikonologisches  Wörterbuch,  oder  Einleitung  zur  Kenntnis  der 
Gemälde,  Bildliauerarbeiten,  Münzen,  Kupferstiche  und  dergleichen. 


AL"L:GEMEINES.   die  KÜNST  des  ALTERTHUMS.  883 


A.  d.  Franz.  des  Herrn  D.  P.  [d.  i.:  Honorö  Lacomlbe  de  Prezel]. 
Gotha.   1759.   8^.  Q5 

Der  Kunstfreund  und  Kunstkenner.  Anleitung  wie  Kunstgegen- 
stände, insbesondere  Cartons,  Gemälde  und  Statuen  betrachtet  werden 
müssen.  Bearb.  v.  0.  L.  FeldHiann.  2.  Aufl.  Leipzig,  o.  J.  8^.  Q  8 

Anleitung  zur  Kunstkennerschaft  oder  Kunst  in  drei  Stunden  ein 
Kenner  zu  werden.  Ein  Versuch  y.  Detmold.  Hannover.  1834. 
80.  Q  9 

(Clarke's  Hand-Book  Guides.)  British  Museum:  its  antiquities  and 
natural  history.  By  Henry  Gf.  Clarke.  London.  1849.  8^.  Q1:Nr.  4 

Exposition  general  des  Beaux-Arts  1854.  Catalogue  explicatif. 
Bruxelles.   1854.   12^.  Q  1:  Nr.l 

Staunemeyer's  römische  Kunstfahrten  hrgg.  y.  E.  Budde.  Bonn. 
1884.   80.  Q28 

Kunstbestrebungen.  Eückgang  der  höheren  Geistesbildung.  Kede 
zur  Feier  des  Winkelmannsfestes  in  der  üniYersität  gehalten  Yon 
Peter  Wilhelm  Forchhammer.  Kiel.   1886.  8».     SHwllO:Nr.  20 

Die  Kunst  und  das  Schöne  y.  Wilhelm  Koopmann.  Cassel. 
[1888.]   80.  Q18 

Wesen  und  Bedeutung  des  Kunstwerks.  Yon  Wilhelm  Koop- 
mann. (Separat- Abdruck  aus  der  „Gegenwart"  1892,  JSTr.  5  u.  6.) 
(Berlin.  1892.)  Bei  desselben:  Entstehung  des  Kunstwerks.  Ham- 
burg.  1893.   80.  Q22 

Entstehung  des  Kunstwerks.  Yon  Wilhelm  Koopmann.  Hamburg. 
1893.   80.  Q22 

Yerstand  und  Empfindung  keine  Streitschrift  y.  Wilhelm  Koop- 
mann. Kassel.   1895.   8«.  Q  23 

Katalog  oYer  den  internationale  Kunstudstilling  i  KobenhaYn 
1897  Yed  Ny  Carlsberg  Glyptothek.  KebenhaYU.   1897.   8^.     Q  24 

2.  Die  Kunst  des  Alterthums. 

ALLGEMEINES. 

Allgemeine  Einleitung  in  das  Studium  der  schönen  Kunst  des 
Altertums.  Yon  Johann  Griirlitt.   Abth.  1.   Magdeburg.   1799.  4^k. 

Q  116:  Nr.  3 

fitudes  d'archeologie  et  d'histoire.  Par  H.  Fortonl.  T.  1. — 2. 
Paris.    1854.   8».  Q 14 

Der  archäologische  Congress  in  Bologna.  Aufzeichnungen  Y.Johanna 
Mestorf.  Hamburg.   1871.  8^  Dal:  Nr.  5 

Yorläufige  Bemerkungen  über  bemalte  Architectur  und  Plastik 
bei  den  Alten  Y.  (Gottfried  Semper.  Altona.   1834.   8».    LH:  Nr.  8 

Nye  ErhYorYolser  til  Antiksamlingen  i  KjobenhaYn  af  J.  L.  TJssing. 
Med  3  Tavler.  Kösume  en  fran9ais.  Kjobenhavn.  1884.  =  Det  Kgl. 
Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Skrifter.  5.  Ksekke.  Hist.  og  philos. 
Afdeling.   5.  Bind.'  Nr.  3.   4».  Ak  28 

56* 


884 


ICUNST  UND  KUNSTGIEWERBH. 


BAUKUNST. 

Geschichte  der  Architektur  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegen- 
wart dargestellt  v.  Wilhelm  Lübke.  4.  Aufl.  Mit  712  Illustrationen. 
Leipzig.   1870.   8».  Q 140 

Heinrich  Hübsch  über  griechische  Baukunst  dargestellt  v.  A.  Hirt. 
Berlin.   1823.   40k.  Q 112 

Über  die  kyklopischen  Mauern  Griechenlands  und  die  schleswig- 
holsteinischen Felsmauern.  Der  11.  Versammlung  deutscher  Land- 
und  Forstwirthe  ein  Gruss  des  Willkommens  im  l^amen  der  Christian- 
Albrechts-Universität  v.  Peter  Wilhelm  Forchhammer.  Mit  2  lithogr. 
Tafeln.  Kiel.   1847.  4».  SHwll2:Nr.14 

Über  das  Odeion  des  Herodes  Attikos  v.  Richard  Schillbach. 
Mit  2  Tafeln  lithogr.  Abbildungen.   Jena.    1858.  Fol.m.  Q 113 

MALEREI  UND  PLASTIK. 

lieber  die  Gemmenkunde.  Zur  Ankündigung  einer  Schulfeierlich- 
keit im  Kloster  Bergen  v.  Johann  Grurlitt.  Magdeburg.   1798.  4^k. 

Q116:  Nr.1 

lieber  die  Mosaik  vom  Director  [Johann]  Grurlitt.  Zur  Ankündi- 
gung der  in  der  Schule  des  Klosters  Bergen  von  Ostern  bis  Michaelis 
1798  zu  haltenden  Lectionen.   Magdeburg.  (1798.)  40k.   Q116:Nr.  2 

Johann  ^urlltt's  Yersuch  über  die  Büstenkunde.  Magdeburg. 
1800.  40k.  Q116:  Nr.  4 

Pentheus  und  die  Mainaden.  (Eine  archaeologische  Abhandlung) 
V.  Otto  Jahn.  (Mit  3  lithogr.  Tafeln.)  Einladungsschrift  zu  einem  in 
Erinnerung  an  das  Fest  der  Panathenaien  v.  Peter  Wilhelm  Forch- 
hammer zu  haltenden  Yortrag.  Kiel.   1841.  4^.        SHw112:  Nr.  7 

Die  Geburt  der  Athene  v.  Peter  Wilhelm  Forchhammer.  (Mit 
1  Tafel.)  Einladungsschrift  zu  einem  am  Geburtstage  Winkelmanns 
V.  Otto  Jahn  zu  haltenden  Yortrag.   Kiel.  1841.  4^.  SHwll2:Nr.  8 

Ad  audiendam  disputationem  publicam  quam  habebit  Bernardus 
Starkius  invitat  Carolus  (Gfuilelmus)  Groettlingiiis.  Inest:  Explicatio 
anaglyphi  Parisini.   Jenae.    1848.  4».  U  113:  Nr.  18 

Caroli  Gruilelmi  Groettlingü  commentatio  de  crure  albo  in  clipeis 
vasorum  Graecorum.   (Progr.)  Jenae.   (1855.)   4^.         U  114:  Nr.  16 

Der  Hildesheimer  antike  Silberfund  seine  archäologische  und  arti- 
stische Bedeutung  v.  Heinrich  Holzer.  Mit  13  lithogr.  Tafeln  nach 
Zeichnungen  v.  W.  Boysen.  Hildesheim.   1870.   8^.  Ol  15 

Das  Portrait  in  der  griechischen  Plastik.  Rede  zur  Feier  des 
Geburtstages  Kaiser  Wilhehns  I  v.  Hichard  Foerster.  Kiel.  1882. 
40.  SHw115:  Nr.  6 

Billedkunstens  Fremstilling  af  Menneskeskikkelser  i  dens  seldste 
Periode  indtil  Hojdepunktet  af  den  grseske  Kunst.  Studier  i  de  fra 
Perioden  efterladte  Kunstvserker  af  Julius  Lange.   Avec  un  resumö 


DIE  KUNST  DES  MITTELALTERS  UND  DER  NEUZEIT.  885 


en  fran9ais.  Kebenhavn.  1892.  =  Det  Kgl.  Danske  Yidenskabernes 
Selskabs  Skrifter.  5.  Rsokke.  Hist.  og  philos.  Afdeling.  5.  Bind.  Nr.  4. 
40  Ak  28 

3.  Die  Kunst  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit. 

a.  ALLGEMEINES;  CHRISTLICHE  KUNST. 

Annales  des  Arts  et  Manufactures  ou  Memoires  technologiques 
sur  les  Decoiivertes  modernes  concernant  les  Arts,  les  Manufactures, 
l'Agriculture  et  le  Commerce.  Par  R.  O'reilly.  T.  2.  Paris,  s.  a. 
8«.  Q 138 

Jugend  Münchener  illustrierte  Wochenschrift  für  Kunst  und  Leben. 
Herausgeber:  Georg  Hirth  —  Redaktion:  Fritz  von  Ostini.  1896. 
Bd.  1  u.  2.   München.   4^.  Q 19 

Vier  Vorträge  aus  der  neueren  Kunstgeschichte  v.  Friedrich  Eggers. 
Berlin.   1867.   8«.  Q  27 

Kunst  und  Kunstgeschichte.  Eine  Einführung  in  das  Studium  der 
neueren  Kunstgeschichte.  Von  Alwin  Schultz.  Abt.  1 — 2.  Leipzig, 
Prag.   1884.   (Das  Wissen  der  Gegenwart,  Bd.  18  u.  21.)   8«.     Q  21 

(Archäologisches  Wörterbuch.)  Kurze  Erklärung  der  wichtigsten 
Kunstausdrücke  aus  dem  Gebiete  der  Archäologie  des  Mittelalters 
bearb.  V.  ß.  Bergau.  Berlin.  1876.  =  desselben:  Inventar  der  Bau- 
und  Kunst-Denkmäler  in  der  Provinz  Brandenburg.  Anhang.  4^.  Pb  2 

(Deutsche  Kunstgeschichte.)  Greschiehte  der  Deutschen  Kunst. 
Mit  zahlreichen  Illustrationen  im  Text,  Tafeln  und  Farbendrucken. 
80m.  Q16 

1.  Geschichte  der  Deutschen  Baukunst.    Yon  Robert  Dehme. 
Berhn.  1887. 

2.  Geschichte  der  Deutschen  Plastik.  Yon  Wilhelm  Bode.  ebd. 
1885. 

3.  Geschichte  der  Deutschen  Malerei.  Yon  Hubert  Janitschek. 
ebd.  1890. 

4.  Geschichte  des  deutschen  Kupferstiches  und  Holzschnittes.  Yon 
Carl  von  Lützow.   Berlin.  1891. 

5.  Geschichte  des  Deutschen  Kunstgewerbes.    Yon  Jakob  von 
Falke,   ebd.  1888. 

Yolkskunst.  Yon  Robert  Mielke.  Mit  85  Abbildungen.  Magde- 
burg.  1896.   80.  Q17 

Expositions  des  travaux  graphiques  et  plastiques  ex6cutes  dans 
les  ecoles  de  Baviere,  de  France  et  du  royaume  de  Wurtemberg. 
Rapports  par  L.  Alvm  et  Auguste  Chauvin.   Bruxelles.   1863.  8^. 

Ql:  Nr. 2 

Christliches  Kunstblatt  für  Kirche,  Schule  und  Haus.  Hrgg.  unter 
Leitung  v.  C.  Grüneisen,  K.  Schnaase  und  J.  Schnorr  von  Carolsfeld 
durch  G.  Bunz.  Jg.  1858—60  und  Jg.  1861,  Nr.  1—6.  Stuttgart. 
(1858—61.)   80.    '  Q3 


886 


KUNST  UND  KUNSTGEWERBE. 


lieber  Thier-Symbolik  und  das  Symbol  des  Löwen  in  der  christ- 
lichen Kunst.  Eine  archäologische  Abhandlung  y.  Grustav  Heider. 
Wien.   1849.   8».  Q 10 

b.  BAUKUNST. 

Zeitschrift  für  Bauwesen.  Hrgg.  unter  Mitwirkung  der  Königl. 
technischen  Bau-Deputation  und  des  Architekten-Yereins  zu  Berlin. 
Kedacteur:  F.  Endel!.   40g.  Q  102 

Jg.  27-32.   Berlin.  1877—82. 

  Hrgg.  Yom  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten.  Redacteur: 

L.  von  Tiedemann  u.  a. 

Jg.  33—43.   ebd.  1883—93. 

Inhalts-Verzeichniss.   Jg.  1—30  (1851-80).   ebd.  1881. 

Zu  jedem  Bande  der  Zeitschrift  gehört  ein  Atlas  mit  Kupfertafeln  in  Fol. 

^Deutsche  Bauzeitung^.  Organ  (später:  Yerkündigungsblatt)  des 
Yerbandes  Deutscher  Architekten-  und  Ingenineur-Yereine.  Redakteure: 
K.  E.  0.  Fritsch  und  F.  W  Büsing  u.  a.  Jg.  11  ff.  1877  ff.  Berhn. 
(1877  ff.)   40.  Q103 

Leonis  Baptistae  Alberti  Elorentini  Libri  de  re  aedificatoria  decem. 
Opus  integrum  et  absolutum:  diügenterque  recognitum.  Cum  indice 
admodum  luculento.  Parrhisiis  (In  sole  aureo  Impressum:  Opera 
Bertholdi  Rembolt  &  Ludovici  Hornken.  1512.)  (Fol.  I— CLXXIIIL) 
80.  Q 104 

Geschichte  der  Neueren  Baukunst  v.  Jacob  Burckhardt  und 
Wilhelm  Lübke.  2.  Aufl.  Mit  zahlreichen  lUustr.  in  Holzschnitt. 
80.  Q 114 

Bd.  2 — 3.  Geschichte  der  Renaissance  in  Deutschland  von  Wil- 
helm Lübke.   2.  Aufl.   Abth.  1—2.   Stuttgart.  1882. 

Geschichte  der  Deutschen  Baukunst.  Yon  Bobert  Dohine.  ]\Iit 
Textillustrationen,  Tafeln  und  Farbendrucken.  Berün.  1887.  =  Ge- 
schichte der  Deutschen  Kunst.    1.   S^m.  Q  16 

Histoire  de  l'architecture  en  Belgique,  depuis  les  temps  les  plus 
recules  jusqu'ä  l'epoque  actuelle  par  A,  Gr.  B.  Schayes.  2.  Edition. 
T.  1—2.  Bruxeües.    1853.    12».  Q 115 

Johann  Cfeorg  Büsch  praktische  Darstellung  der  Bauwissenschaft. 
2.  Ausg.  Bd.  1,  welcher  die  bürgerliche  Baukunst  enthält.  Mit  7  Kupfer- 
tafeln. Hamburg.  1800.  —  desselben:  Mathematik.  2.  Ausg.  Tl.  3, 
Bd.  1.   8«.  N  501 

Ausführliche  Anleitung  zur  Zimmerkunst  in  allen  ihren  Th eilen 
V.  Leopold  Leideritz.  Bd.  1.  Mit  18  Kupfertafeln.  Dessau  und  Göthen. 
1800.   40  k.  Q105 

Anfangsgründe  der  schönen  Baukunst  oder  der  Civil-Baukunst  in 
ästhetischer  Hinsicht,  entw.  v.  C.  Gf.  Hirt.  Breslau.  1804.  8«.  Q  106 

lieber  den  gemeinschaftlichen  Ursprung  der  Bauschulen  des  Mittel- 
alters V.  Carl  Friedrich  von  Bumohr.  Berlin  und  Stettin.  1831.  8^. 

ai01:Nr.1 


DIE  KUNST  DES  MITTELALTERS  UND  DER  NEUZEIT.  887 


Die  ländliche  und  landwirthschaftliche  Baukunst  von  Holz  und 
Brettern.  Yon  Marius  Wölfer.  Mit  42  sauber  lithogr.  Zeichnungen. 
Quedlinburg  und  Leipzig.   1840.   8^.  Q101:Nr.  2 

Beitrag  zur  Darstellung  eines  reinen  einfachen  Baustyls  y.  Ernst 
Kopp.  Heft  1.  u.  18.   (Jena.   1844)  u.  54.  Fol.  Ka  11 

Die  vier  Elemente  der  Baukunst.  Ein  Beitrag  zur  vergleichenden 
Baukunde  v.  Grottfried  Semper.   Braunschweig.   1851.   8^.      Q 107 

Kritische  Blätter  besonders  über  das  neuere  Bauwesen.  Von  Ernst 
Kopp.  Heft  1.  Jena.   1853.   8^.  Q 101:  Nr.  3 

Leitfaden  zur  Yeranschlagung  der  Bauentwürfe  in  der  Herzoglichen 
Baugewerkschule  zu  Holzminden.  Von  F.  L.  Haarmann.  3.  Aufl. 
Mit  19  lithogr.  Blättern.   (Holzminden.)   1854.   8^.  Q  108 

A  Yocabulary  of  architecture,  english-german,  and  german-english. 
By  William  Bell.  (a.  u.  d.  T.:  Alterthümliches  Wortregister  der  Bau- 
kunst, deutsch -englisch,  englisch-deutsch.  Bearb.  durch  "William  Bell. 
Mit  einer  gedraengten  Uebersetzung  „Der  Yorschule  zur  Geschichte 
der  Kirchen-Baukunst",  v.  Wilhelm  Lübke.  Als  Vorrede.)  London. 
Leipsic.   1855.   8».  Q 109 

Kormale  Bauordnung  nebst  Erläuterungen.  Auf  Yeranlassung  und 
unter  Mitwirkung  des  Verbandes  Deutscher  Architekten-  und  Ingenieur- 
Vereine  bearb.  v.  ß.  Baumeister.  Wiesbaden.  1880.   8^.        Q  110 

(Mey's  Hauswirthschaftliche  Bibliothek  2.  Bändchen.)  Heizung  und 
Beleuchtung.  Von  Gr.  S.  Heppe.   Plagwitz-Leipzig.  1884.  8^    Q  III 

c.  MALEREI. 

Des  Bitter  Anton  Bafael  Mengs  praktischer  Unterricht  in  der 
Malerei.  A.  d.  Ital.  v.  Veit  Hans  Schnorr  von  Karoisfeld.  Mit 
1  Kupfer.  Leipzig.   1818.   8^  Q 120 

Geschichte  der  Deutschen  Malerei  v.  Hubert  Janitscliek.  Mit 
Textillustrationen,  Tafeln  und  Farbendrucken.  Berlin.  1890.  =  Ge- 
schichte der  Deutschen  Kunst.   3.   8<^m.  Q 16 

De  duabus  vetustissimis  picturis  vitreis  in  templo  S.  Viti  in  vico 
Veitsberg  prope  Weidam  sito.  (Scripsit)  Fridericus  Klopfleiscli. 
Jenae.   1859.   (Diss.)   8^.  Q 127 

Terzeichniss  der  königlichen  Gemälde-Galerie  zu  Dresden.  Dres- 
den.  0.  J.   120.  Q128 

Neues  Sach-  und  Ortverzeicliniss  der  Königlich  Sächsischen 
Gemälde-Gallerie  zu  Dresden.   Dresden.   1822.   8^.  Q 129 

Verzeichniss  der  Gemälde  in  der '  königlichen  Pinakothek  zu 
München  v.  Greorg  von  Dillis.  2.  Aufl.  Mit  1  Grund-  und  Aufrisse 
der  Pinakothek.   München.    1839.    12^  Q 130 

Catalogus  der  Schilderijen,  Oudheden,  enz.  op  's  Kijks  Museum 
te  Amsterdam  berustende.  Amsterdam,   o.  J.   8^,  0 131 


888 


KUNST  UND  KUNSTGEWERBE. 


Catalogue  du  Musee  d'Anvers.   (Anvers.)  s.  a.   12'^.         Q  132 

Yerzeichniss  der  Gemälde  der  Königlichen  Bildergallerie  in  Kopen- 
hagen. Von  Christian  Ludvig  le  Maire.  3.  Aufl.  (Kopenhagen.) 
1839.  80  Q1:  Nr.  3 

Katalog  Over  den  Kongelige  Malerisamling  af  Emil  Bloch.  Kje- 
benhavn.   1896.   8».  Q 142 

Description  des  tableaux  qui  composent  le  cabinet  de  Monsieur 
d'Abel.  Paris.   1824.   8».  Ql:Nr.  5 

Die  Miniaturmalerei  in  allen  ihren  Theilen.  Nebst  Bemerkungen 
über  Gouache,  Aquarell  und  Oelmalerei.  In  Briefen  an  eine  Dame 
Y.  Mansion.  A.  d.  Eranz.   2.  Ausg.  Ilmenau.   1830.   12^.        Q 124 

(Asmus  Jatob)  Carstens'  Werke.  Hrgg.  v.  Herman  Biege  1. 
Fol.  Ka  12—14 

Bd.  1,  enthaltend  43  Tafeln  in  Stichen  y.  Wilhelm  Müller.  3.  Aufl. 
Leipzig.  1882. 

Bd.  2,  enthaltend  36  Tafeln  in  Stichen  v.  Wilhelm  Müller,  H.  Merz, 
L.  Schultz  und  Lithogr.  v.  G.  Koch.   ebd.  1874. 

Bd.  3:  Der  Argonautenzug  11  Tafeln  in  Kupferdmck,  13  Tafeln 
in  Lichtdruck  nebst  einem  Bildniss  von  Carstens,  gestochen  v. 
LA.  Koch.   ebd.  1884. 

Katalog  zu  einer  Ausstellung  von  Kupferstichen  nach  Eafael  und 
den  auf  ihn  von  Einfluss  gewesenen  italienischen  Malern  verfasst  v. 
K.  B.  Stark.  Jena.   1850.  8».  Q  2:  Nr.  6 

Raffael-Studien  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Handzeich- 
nungen des  Meisters.  Yon  Wilhelm  Koopmann.  Mit  36  Abbildungen. 
Marburg.    1890.   4^.  Nebst: 

Handzeichnungen  aus  Raffaels  römischer  Zeit  v.  Wilhelm  Koop- 
mann. Mit  4  Abbildungen.  Separatabdruck  aus  der  2.  Ausg.  Mar- 
burg.  1895.   40.  Q141 

Man  vergl.  oben  die  Biographien  v.  Carstens,  S.  60,  Dürer, 
S.  62,  und  Angelica  Kaufmann,  S.  68. 

d.  MUSIK. 

Musik -Welt.  Musikalische  Wochenschrift  für  die  Familie  und  den 
Musiker.  Herausgeber:  Max  Goldstein.  Jg.  1.  Berlin.  1880—81; 
Jg.  2,  Nr.  1—13.   ebd.   1882.  4«  Q 139 

Mehr  ist  nicht  erschienen. 

Programm  des  3.  Forddeutschen  Musikfestes,  welches  in  den 
Tagen  vom  2.  bis  8.  Juli  1841  in  Hamburg  gefeiert  werden  wird. 
(Hamburg.  1841.)  Fol.  Bei:  Correspondenz-Blatt.  Hrgg.  v.  Theodor 
Olshausen.   Jg.  12.    1841.   Kiel.   1841.   4«.  Z 12 

Man  vergl.  oben  die  Biographien  v.  Bach,  Beethoven,  S.  57, 
Liszt,  S.  70  und  Weber,  S.  81. 


DIE  KUNST  DES  MITTELALTERS  UND  DER  NEUZEIT.  889 


e.  PLASTIK. 

Geschichte  der  Deutschen  Plastik.  Yon  Wilhelm  Bode.  Mit  Text- 
illustrationen, Tafeln  und  Farbendrucken.  Berlin.  1885.  =  Geschichte 
der  Deutschen  Kunst.   2.   S^m.  Q  16 

Man  Yergl.  oben  die  Biographien  y.  Brüggemann,  S.  59,  Rauch, 
S.  74,  und  Thorwaldsen,  S.  79. 

Glyptotheket  paa  Carlsberg  1888.  Yeiledning  for  de  Besegende 
ved  Carl  Jacolbsen.   (Kjebenhavn.)   1888.   8«.  Q  25 

Carlsberg  Glyptothek.   Nyt  Tilleeg  til  Fortegnelse  over  Kunst- 
vserkerne.  Af  Carl  Jacobsen.  1892.  Kjebenhayn.  1892.  8^.   Q  26 

f.  DAS  KUNSTGEWERBE. 

Geschichte  des  Deutschen  Kunstgewerbes.  Von  Jakob  von  Falke. 
Mit  Textill astrationen,  Tafeln  und  Farbendrucken.  Berlin.  1888. 
—  Geschichte  der  Deutschen  Kunst.   5.   8^m.  Q  16 

Aesthetik  des  Kunstgewerbes.  Ein  Handbuch  für  Haus,  Schule 
und  Werkstätte  v.  Jakob  Yon  Falke.   Stuttgart.   (1883.)   8^.      Q  12 

Der  Firniss-  und  Kittmacher.  Yon  (reorg  Y.  Chr.  Dreine.  Brünn. 
1821.   80.  Q122 

Practische  Anweisung  zur  Ausführung  der  Farben -Arbeiten,  für 
Maler  u.  a.  y.  G^.  J.  Lipp.  Berün.   1828.   8^.  Q  123 

Notice  Sur  l'origine  et  les  traYaux  de  la  manufacture  Royale  des 
tapisseries  des  gobelins  et  des  tapis  de  la  SaYonnerie.  Paris.  1846. 
80.  Rv  226:  Nr.  2 

Le  LiYre  d'or  des  metiers.  Par  Paul  Lacroix  (Bibliophile  Jacob) 
et  Ferdinand  Sere.  (Yol.  1.)  Histoire  de  rorfeYrerie-joainerie  et  des 
anciennes  communautes  et  confreries  d'orfeYres-joailliers  de  la  France 
et  de  la  Belgique.   Paris.   1850.   4^.  Q 11 

Notice  des  emaux,  bijoux  et  objets  diYcrs  exposes  dans  les  galeries 
du  musee  du  LouYre  par  de  Laborde.  1.  et  2.  Partie.  Paris.  1853. 
120.  Q 13 

Atlas  zum  Handbuch  für  Wagenbauer.  Für  den  practischen  Ge- 
brauch gez.  u.  hrgg.  y.  Ludwig  Beckmann.  2.  Aufl.  (Neuer  Schauplatz 
der  Künste  und  Handwerke  Bd.  65.)  40  Quarttafeln  und  1  Foliotafel. 
(Hamburg.)   o.  J.   40k.  Q  135 

Catalogue  de  Keproductions  galYanoplastiques  du  Musee  des  arts- 
decoratifs  Hongrois  par  E.  ß.  de  Kutas  et  M.  C.  Herpka.  (Budapest.) 
s.a.   8^  Q134 

g.  VERVIELFÄLTIGENDE  KÜNSTE. 

Geschichte  des  deutschen  Kupferstiches  und  Holzschnittes.  Yon 
Carl  Yon  Lützow.  Mit  Textillustrationen,  Tafeln  und  Farbendrucken. 
Berlin.   1891.  =  Geschichte  der  Deutschen  Kunst.   4.   8^m.     Q 16 

Anleitung  zur  Aetzkunst  besonders  in  Crayon  und  Tuschmanier 
hrgg.  Y.  Johann  Heinrich  Meynier.  (Mit  11  Tafeln.)  Hof.  1804. 
80.  Q 119 


890 


HELIGIONS  GESCHICHTE. 


Gr.  Engelniann's  Handbuch  für  Steinzeichner  a.  d.  Franz.  v.  Karl 
Dielitz.   (Mit  13  Tafeln.)   Berlin.   1833.   8^.  Q 125 

Die  Kunst,  alle  Arten  Abgüsse  und  Abdrücke  Yon  Münzen, 
Medaillen  etc.  in  Stanniol,  G-yps  etc.  zu  verfertigen,  nebst  AnAveisung 
zum  Abklatschen  etc.  Hrgg.  v.  Bernhard  ßiiigelhardt.  I^Iit  Ab- 
bildungen.  Quedlinburg  und  Leipzig.    1834.   8^.  Q 126 

Die  Kunst  Kupferstiche,  Steindruckzeichnungen,  Landcharten  u.  dgi. 
durch  ein  leichtes  einfaches  Verfahren  treu  nach  dem  Original  kopieren 
zu  können.   Yon  J.  Y.   2.  Aufl.   Crefeld.   1836.   16».  Q 117 

Practisches  Handlbuch  zur  Kupferstichkunde.  Yerfasst  und  zu- 
sammengetragen von  einem  Kunstfreunde.  Magdeburg.  1840.  8^.  Q118 

Die  Benutzung  der  Photographie  zu  wissenschaftlichen  und  techni- 
schen Zwecken.  4.  Aufl.  Romain  Talbot.  Berlin.  (1886.)  8^.  Q 133 

h.  HÄUSLICHE  KUNST. 

Die  junge  Hausfrau  vor  der  Toilette,  am  Näh-  und  Putzmacher- 
tisch, als  Wirthschafterin  und  Bewirtherin.  Yon  Charlotte  L***. 
Ihnenau.    1827.   12».  Q6 

HandbiicWein  zur  angenehmen  und  nützlichen  Beschäftigung 
für  junge  Damen,  oder  Encyclopädie  der  vorzüglichsten  weiblichen 
Kunstarbeiten.  Yon  Charlotte  L***.  Mit  88  Abbildungen.  2.  Aufl. 
Ilmenau.    1831.    12^.  Q7 

i.  RITTERLICHE  KÜNSTE. 

Heitkuns  t. 

Ridekunsten,  eller  Yeiledning  til  Ridehestens,  rigtige  Behandling, 
af  Peter  Wilhelm  von  Balle.  Kjöbenhavn.   1830.   8».  Q  121 

Reitschule  für  Liebhaber  des  Reitens  aller  Stände  v.  Peter  Wil- 
helm von  Balle.  Mit  20  erläuternden  Abbildungen.  Kiel.  1845. 
80.  Q 136 

System  til  Ridehestens  Dressur,  udkastet  med  stadigt  Hensyn  til 
Cavalleriehesten,  af  Peter  Wilhelm  von  Balle.  Med  25  Hthogr.  Af- 
bildninger.  Kiel.   1847.   8^.  Q 137 

15.  ßeliglonsgeschiclite,  Kirchengescliichte  und 

Theologie. 
1.  Religionsgeschichte. 

Heidnische  Religionen. 
Die  Idee  und  die  Stufen  des  Opferkultus,  ein  Beitrag  zur  all- 
gemeinen Rehgionsgeschichte.    Rede   beim  Antritt  des  Rektorates 
gehalten  v.  Friedrich  Nitzsch.   Kiel.   1889.   8^.   Kiel,  Üniv-Rede. 

SHw  136 

Dämon  und  Genius.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I 
gehalten  v.  Otto  Bibbeck.  Kiel.  1868.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ. 
zu  Kiel,  Bd.  15.  Kiel.   1869.  4».  SHw  131 


KIRCHENGESCHICHTE. 


891 


Anfänge  nnd  Entwickelung  des  Dionysoskultus  in  Attika.  Ein 
Beitrag  zur  griechischen  Religionsgeschichte  y.  Otto  ßil}beck.  Kiel. 
1869.   Siehe  in:   Schriften  d.  üniy.  zu  Kiel,  Bd.  16.   4^.      SHw  131 

üeber  die  Religion  Plutarchs.  Rede  beim  Antritt  des  Rectorats 
V.  Wilhelm  Möller,  Kiel.  1881.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu 
Kiel,  Bd.  27.  Kiel.   1881.  4^  SHw  131 

Die  Epochen  der  Geschichte  der  römischen  Religion.  Rede  zur 
Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten  v.  Eduard  Lübbert.  Kiel. 
1877.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  24.  Kiel.  1878. 
40.  SHw  131 

2.  Kirchengreschichte. 

Zeitschrift  für  Kirche  und  Staat.  Hrgg.  v.  Georg  Peter  Petersen. 
Jg.  1—5.  Altona.  1826.  Lübeck.  1827—30.  =  Schleswig-Holsteinische 
Provinzialberichte.   Jg.  15—19.   8^.  SH  56 

Pieces  detachees  relatives  au  clerge  seculier  et  regulier.  [Ira- 
primees  par  les  soins  de  J.  Fr.  Max  Marquis  de  Chastenet  de 
Puysegur,]   P.  1— 2.   Amsterdam.   1771.   8«.  T8 

Patrologiae  cursus  completus  Series  latina  prior.  Accurante 
J.  P.  Migne.  T.  197.  Sanctae  Hildegar dis  Abbatissae  opera  omnia. 
Parisiis.    1882.   8^m.  T  22 

Memorabilium  Bremensium  Specimen  sive  de  festo  lanceae  et 
clavorum  quibus  Christi  corpus  fuit  perfossum_  in  ducatu  Bremen si 
olim  celebrato  iussu  Innocentii  YI.  Pontificis  cuius  bulla  ex  msc. 
inserta  commentatio  loannis  Henrici  von  Seelen.  Flensburgi.  1715. 
40  k.  G  41:  Nr.  5 

Geschichte  und  Schriften  der  Apostel  Jesu.  Yon  dem  Verfasser 
der  Lebensgeschichte  Jesu  (d.  i:  Johann  Jakob  Hess).  Bd.  1 — 2. 
Zürich.   1775.   8^.  T4 

Die  Attribute  der  Heiligen  alphabetisch  geordnet.  (Yon  A.  von 
M[ünchhausen.?])  Hannover.   1843.   8».  T5 

Die  ältesten  Christengemeinden  im  römischen  Reiche.  Rede  zum 
Antritt  des  Rektorates  v.  Emil  Scliürer.  Kiel.  1894.  8^.  Kiel,  üniv.- 
Rede.  SHw  136 

Die  Papstverzeichnisse  des  Eusebios  und  der  von  ihm  abhängigen 
Chronisten  kritisch  untersucht  v.  ßichard  Adalbert  Lipsiiis.  Kiel. 
1868.   Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  15.   4^.       SHw  131 

Zweite  sizung  der  zweiten  synode  zu  Efesos  am  22.  August  449 
(Julian.  Kalenders)  v.  Greorg  Hoffmann.  Festschrift,  Justus  01s- 
hausen  zu  seinem  50jährigen  Doctorjubiläum  am  29.  Nov.  1873 
gewidmet  von  der  Universität  zu  Kiel.  Kiel.  1873.  Siehe  in:  Schriften 
d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  20.   Kiel.   1874.   4«.  SHw  131 

Briefe,  Abhandlungen  und  Predigten  aus  den  zwei  letzten  Jahr- 
hunderten des  kirchlichen  Alterthnms  und  dem  Anfang  des  Mittel- 
alters. Hrgg.  V.  C.  P.  Caspar i.  Christiania.  1890.  üniversitätsprogr. 
80.  '  U124 


892 


KIRCHENaESCHICHTE. 


Greschichte  der  liturgischen  Grewänder  des  Mittelalters  v.  Fr.  Bock. 
Bd.  1,  Lief.  1.  Bonn.   1856.   8».  T  7 

Die  Anfänge  der  Eestanration  der  Kirche  im  11.  Jahrhundert. 
Yon  Cornelius  Will.   Abth.  1—2.   Marburg.   1859  u.  64.   8».    T 10 

Neue  Propheten.  Drei  historisch-politische  Kirchenbilder  v.  Karl 
Hase.  Leipzig.   1851.  8«.  TU 

Essai  Sur  l'esprit  et  l'influence  de  la  reformation  de  Luther.  Par 
Charles  Villers.  Paris  et  Metz.   An  12.  —  1804.   8^  T  12 

Neues  Urkundenbuch  zur  Geschichte  der  evangelischen  Kirchen- 
Eeformation.  Hrgg.  v.  Carl  Eduard  Förstemann.  Bd.  1.  Hamburg. 
1842.   40.  T13 

Yorlesungen  über  Wesen  und  Geschichte  der  Keformation.  Yon 
Karl  Rudolf  Halenbach.  3.  Aufl.  Th.  5—6.  Leipzig.  1856.  8«.  T  14 

Nonnulla  de  vi  et  efficacia  quam  habuerint  literae  renascentes  ad 
instaurationem  sacroram  Christian orum  per  Lutherum  factam  (scripsit 
Henning  Dohm).  Itzehoeae.   1817.  Meldorf,  Gvmn.  Progr.  4<^. 

SHe203:  Nr.  12 

Annus  saecularis  tertius  quo  merita  Martini  Lutheri  die  18.  Febr. 
1146.  [sie  pro:  1546.]  defuncti  repetuntur.  (Auetore:  [Karl  Ferdinand] 
Yeltheim.)  (Kiliae.  1846.)  Bei:  Wochenschrift  zum  Besten  der 
Armen  in  Kiel.   Jg.  54.   Kiel.   1846.   4«.  Z 11 

Phiüppi  Melanthonis  Oratio,  in  qua  refutatur  calumnia  Osiandri, 
reprehendentis  promissionem  eorum,  quibus  tribuitur  testimonium 
doctrinae.  (Kiliae.  1715.)  Siehe  in:  Henrici  Muhlü  Dissertationes 
historico-theologicae.  Kiliae.   1715.  4c^k.  G41:Nr.  1 

Henrici  Muhiii  De  martyribus  ecclesiae  evangeücae  commentatio 
eaque  simul  ad  Henrici  Zutphaniensis  memoriam  celebrandam,  invi- 
tatoria.  (Kiliae.  1715.)  Siehe  in  desselben:  Dissertationes  historico- 
theologicae.   Kiliae.   1715.  4t^k.  G41:Nr.1 

Instrumentum  Pacis  Ecclesiasticae.  Das  ist,  Catholische,  und  Prote- 
stirende,  Keligions  Yer-Einigang.  Gestelt.  Durch,  Timotheum  Lauben- 
berber. Aschaffenburg.   1661.   4t^k.  D  307:  Nr.  14 

Der  Naumburgische  Fürstentag  oder  wichtige  Urkunden  und  Acten 
den,  wegen  erneuerter  Unterschrift  der  Augspurgischen  Confession  etc. 
von  den  Protestantischen  Fürsten  und  Ständen  in  Deutschland  1561. 
zu  Naumburg  an  der  Saale  gehaltenen  Convent  betreffend,  hrgg.  v. 
Johann  Heinrich  Gfelbke.  Leipzig.   1793.   8^.  T 15 

Die  Universität  Erfurt  und  die  Reformation.  Ein  Beitrag  zur 
Reformationsgeschichte  v.  F.  W.  Kampschulte.  Trier.  1860.  =  des- 
selben: Die  Universität  Erfurt.   Th.  2.   8^  U  107 

Die  Kirchengeschichte  des  achtzehnten  und  neunzehnten  Jahr- 
hunderts aus  dem  Standpunkte  des  evangelischen  Protestantismus 
betrachtet  in  einer  Reihe  von  Yorlesungen  v.  Karl  Hudolf  Hagenbaeh. 
3.  Aufl.  Th.  1. — 2.  Leipzig.  1856.  =  desselben:  Yorlesungen  über 
Wesen  und  Geschichte  der  Reformation.  3.  Aufl.  Th.  5. — 6.  8^.  T  14 


tHEOLOGIß. 


893 


Entwurf  einer  Bittschrift  an  deutsche  Fürsten.  „Allerhöchst- 
dieselben wollen  geruhen,  die  religiös-politischen  Yerhältnisse  einer 
Anzahl  Ihrer  IJnterthanen  in  Erwägung  zu  ziehen,  und  geeignete 
Maassregeln  zu  treffen,  welche  es  denselben  möglich  machen,  ihrer 
religiösen  TJeberzeugung  gemäss  zu  leben."  2.,  mit  einer  Nachschrift 
yermehrte  Auü.  Kiel.   1830.   8».  SHe1:Nr.  2 

Unsere  lutherische  Kirche,  in  demjenigen  Licht  angesehen,  welches 
aus  Joh.'lT,  6 — 8  auf  sie  fällt.  Eine  Keformationspredigt  v.  Claus 
Harms  1844  gehalten.  Mit  einem  Nachwort  über  den  heiligen  Rock. 
Kiel.   1844.  80  Tl:Nr.4 

Der  heilige  Rock  im  Zusammenhange  mit  mehreren  Erscheinungen 
der  neueren  und  neuesten  Zeit.  Ein  Fragment  zur  Geschichte  der 
Gegenwart  v.  Christianus  Germanicus  Antiromanus.  Kiel.  1845.  8^.  T  6 

Die  kirchhchen  Bewegungen  in  Deutschland  und  die  protestantische 
Conferenz  zu  Berlin.  Eine  Stimme  aus  Schleswig-Holstein  [v.  Kaspar 
Arnold  Grotthold  Johann  Engel.]  (Mit  Vorwort  v.  [Karl]  Heiberg.) 
Schleswig.   1846.  8».  Tl:  Nr.  6 

lieber  die  naturalistische  Auffassung  der  Engländer  vom  Staat 
und  vom  Christenthum.  Eine  Studie.  Yon  Gr.  F.  Stedefeld.  Berlin. 
1869.  80.  T16 

Die  päpsthche  Unfehlbarkeit  und  das  vaticanische  Koncil.  Vortrag 
V.  Paul  HinscMus.  Kiel.   1871.  8».  T  21 

Ein  antiker  Spiegel  für  den  „neuen  Glauben"  v.  David  Friedrich 
Strauss.  Vortrag,  gehalten  zu  Erfurt  und  Halle  im  März  1873  v. 
WiUibald  Beyschlag.  Berlin,   o.  J.  8^.  T  118 

Geschichte  des  „Kulturkampfes"  in  Preussen.  In  Actenstücken 
dargestellt  v.  Ludwig  Halin.  Mit  einer  Uebersicht.  Berhn.  1881. 
80.  T 17 

Die  Keconstruction  der  kirchlichen  Autorität.  Von  Ernst  von 
Bunseii.  Leipzig.   1892.   8».  T 18 

3.  Theologie. 

ALLGEMEINES;  EXEGETIK. 

Die  Bibel  oder  die  ganze  Heilige  Schrift  Alten  und  Neuen  Te- 
staments nach  der  üebersetzung  D.  Martin  Luthers.  Unter  Zustimmung 
des  Generalsuperintendenten  Adler  bearb.  u.  hrgg.  v.  Nicolaus  Funk. 
Altona.    1815.   8».  T  9 

The  Holy  Bilble,  containing  the  Old  and  New  Testament.  Cam- 
bridge.  0.  J.   80.  T  2 

Biblia:  Det  is  de  gantsche  H.  Schrifture  vervattende  alle  de 
Canoniscke  Boecken  des  Ouden  en  des  Nieuwen  Testaments.  Dord- 
recht.   1676.   8^.  T3 

Bibel- Atlas  nach  den  neuesten  und  besten  Hülfsquellen  gezeichnet 
V.  Heinrich  Kiepert.   (Mit  12  Tafeln).   Berlin.   1847.  4».         T 19 


894 


THEOLOGIE 


Evangelischer  Gremeindebote  für  Norddeutschland.  Hrgg.  von 
Pastor  Härder  in  Hemniingstedt  und  Pastor  Schmalz  in  Hamburg. 
Jg.  16,  17  und  Jg.  18,  Nr.  1—13.  Kiel  und  Hamburg.  1894—96. 
40.  T 101 

Neuer  Kalender  (und  Hausbuch)  für  das  evangelisch -lutherische 
Yolk  V.  E.  Kahler  und  Christian  Jensen.  1878.  Bredstedt.  (1877.) 
80.  T 113 

Der  Scholiast.  Eine  Yerdeutschung  und  Yerdeutlichung  fremder, 
fremd  gewordener,  nicht  allgemein  verständlicher  Wörter,  Namen, 
Sätze,  welche  sich  auf  dem  Sprachgebiet  der  Kirche  und  Schule,  ins- 
besondere in  Bibel,  Gesangbuch  und  Katechismus  finden,  grossentheils 
mit  Angabe  ihrer  Herkunft,  in  alphabetischer  Ordnung  hrgg.  v.  Claus 
Harms.  Kiel.   1851.  8«.  T 117 

Friderici  Fnrii  Bononia,  sive  de  Libris  sacris  in  uernaculam 
linguam  conuertendis,  Libri  duo.  Basileae.   (1556.)   8^.  T  102 

Bruchstücke  aus  Unterredungen  über  die  Biblische  Geschichte,  ge- 
halten auf  dem  Seminar  zu  Alfeld  v.  Conrad  Miehelsen.  Alfeld. 
1855.  80.  Tl:  Nr.  7 

Grregorii  Bar-Hebraei  scholia  in  hbrum  lobi  ex  codd  mss.  emen- 
data  denuo  edidit  Georgius  Henricus  Bernstein.  (Yratislaviae.  1858.) 
Siehe  in:  Academiae  Jenensi  secularia  tertia  celebranti  gratulatur 
academia  Yratislaviensis.  40.  U  104:  Nr.  5 

Das  Buch  Hieb  (l,i — 38,i6)  in  Hieronymus's  Uebersetzung  aus 
der  alexandrinischen  Yersion  nach  einer  St.  GaUener  Handschrift 
saec.  YIII.  v.  C.  P.  Caspari.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yiden- 
skabs-Selskabs  Forhandlinger  for  1893.  Nr.  4.   80.  Ak  29 

Prolusio  de  difficultatibus  Novi  Testamenti  recte  interpretandi 
Oratiunculis  in  schöla  Thomana  anno  1748  habendis  praemissa  a 
loanne  Augusto  Ernesti.  Lipsiae.   (1748.)  40 k.  G  4:  Nr.  5 

Joannis  Augusti  Ernesti  Institutio  interpretis  Novi  Testamenti. 
Edit.  4.  curavit  Christophorus  Fridericus  Ammon.  Lipsiae. 
1792.   80.  T103 

Novum  Lexicon  Graeco-Latinum  in  Novum  Testamentum.  Congessit 
Johannes  Friedericus  Schleusner.  Editio  2.  T.  1 — 2.  Additamenta 
ad  Editionem  1.   Lipsiae.   1801.   80.  T 104 

Evangelium  secundum  Matthseum  ante  HieroDymum  latine 
translatüm  e  codice  olim  Claromontano  nunc  Yaticano  denuo  edidit 
J.  Belsheim.  Christiania.  1892.  =  ForhandKnger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1892.   Nr.  5.   80.  Ak  29 

Parabolam  Jesu  Christi  de  oeconomo  improbo  retractavit  Henricus 
Carolus  Abrahamus  Eichstadius.    (Progr.)   Jenae.   (1847.)  40. 

U  113:  Nr.  9 

Acta  apostolorum  ante  Hieronymum  latine  translata  ex  codice 
latino-graeco  Laudiano  Oxoniensi  deuuo  edita  a  J.  Belsheim.  Chri- 


Rheologie. 


m 


stiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forliandlinger  for 
1893.   Nr.  19.   8».  Ak  29 

Commentatio  quae  nititur  loco  Paulin o  Rom.  Y,i  sqq.  de  interno 
habitu  Christiani  ab  Augusto  Klostermanii  patrio  sermone  conscripta 
(Die  Gemüthsstimmimg  des  Christen  in  Rom.  5,i— ii).  (Gratulations- 
schrift für  C.  R  M.  Lüdemann.)  Kiliae.   (1881.)  4«.  SHwll5:Nr.l 

  Siehe  in:   Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  27.    Kiel.  1881. 

40  SHw  131 

Eine  Untersuchung  über  den  Hebräerbrief ,  namentlich  seinen 
Verfasser  und  seine  Leser  v.  Karl  Wieseler.  1. — 2.  Hälfte.  Kiel. 
1860-61.    Siehe  in:   Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  7—8.  4». 

SKw  131 

Zur  Erklärung  von  Jacobus  2,  v.  Adolph  Heimreieli.  Kiel.  1867. 
Kiel,  Gymn.-Progr.  4».  SHw  52 

DOGMATIK,  POLEMIK  ETC. 

Francisci  Ernesti  Yos^t  Denunciatio  praelectionum ,  ad  Henrici 
Muhiii  de  eo  quod  justum  est  circa  religionem  et  libros  nostratis 
ecclesiae  symbolicos,  nuper  publicatum  scriptum  publice  instituen- 
darum.   (1713.)   40k.  SHw130:Nr.24 

Henrici  Muhiii  Ad  commentationes  publicas  de  eo  quod  iustum 
est  circa  religionem  et  libros  nostratis  ecclesiae  symbolicos  instituendas 
invitatio.  Adiuncta  est  Philippi  Melanthonis  oratio  de  calumniis  Osiandri. 
(Kiliae.  1715.)  Siehe  in  desselben :  Dissertationes  historico-theologicae. 
Kiliae.   1715.  40k.  G  41:  Nr.  1 

loannis  Augusti  Ernesti  De  necessitate  revelationis  divinae  dispu- 
tatio  adversus  eos  qui  eius  cognitionem  rationi  humanae  assertum 
eunt  ad  Fridericum  Schulzium.   Lipsiae.   1739.   4^k.       G  4:  Nr.  4 

De  disciplina  christiana  Disputatio  theologica  praeside  loanne 
Augusto  Ernesti  anno  1769.  ad  disceptandum  proposita  a  Greorgio 
Henrico  Haeseler.  Lipsiae.  (1769.)  40k.  G  4:  Nr.  3 

Brevis  repetitio  et  adsertio  sententiae  Lutheranae  de  praesentia 
corporis  et  sanguinis  lesu  Christi  in  coena  sacra.  Disputatio  theo- 
logica anno  1765  sub  praesidio  loannis  Augusti  Ernesti  defensa  a 
Balthasare  (xottlob  Hennig'.  Ed.  2.  Lipsiae.  (1765.)  40k.  G  4:  Nr.  2 

Schreiben  an  Lavater  v.  Moses  Mendelssohn  (über  Rehgion). 
Berlin  und  Leipzig.   1770.   8«.  T  106 

Antwort  an  Moses  Mendelssohn  v.  Johann  Caspar  Lavater  (über 
Religion).  Nebst  einer  Nacherinnerung  v.  Moses  Mendelssohn.  Berlin 
und  Stettin.  1770.  Bei:  Schreiben  an  Lavater  v.  Moses  Mendelssohn. 
80.  T 106 

Der  Glaube.  Ein  religiöses  Lehrgedicht  zum  Besten  der  durch 
die  letzte  IJeberschwemmung  zu  Grunde  gerichteten  kleinen  Gemeinden 
auf  der  Hallig  Nordstrandischmoor  hrgg.  v.  Johann  Christian  Bier- 
natzky,  ihrem  Frediger.  Schleswig.   1826.  8^.  SH  77:  Nr.  2 


896 


THEOLOGIE. 


De  Religionis  ac  Poeseos  confinio  recte  dignoscendo  Quaestiones 
scripsit  Fridericus  Burchardus  Koester.   Kiliae.   1825.  4^. 

SHw  III:  Nr.  9 

De  fidei  modestia  nostris  temporibus  maximopere  commendanda. 
Dissertatio  qua  J.  C.  R.  Eckermanno  muneris  professoris  ordinarii 
per  50  annos  gesti  gratulatur  Fridericus  Burchardus  Koester.  Kiliae. 
1832.  40.  SHw  112:  Nr.l 

Rüge  und  Hegel.  Ein  Beitrag  zur  Würdigung  Hegelscher  Tendenzen 
V.  Karl  August  Kahnis.   Quedlinburg.   1838.   8«.  T 107 

Der  Symbolzwang,  oder  die  Folgen  einer  etwanigen  Aufhebung 
der  Yerpflichtung  auf  die  symbolischen  Bücher  der  Protestanten,  in 
kirchlicher,  politischer  und  sittlicher  Hinsicht.  Yon  Christian  Feld- 
mann. Kiel.   1839.  8«  SHe  1:  Nr.  5  u.  T  1:  Nr.  3 

Prüfung  der  Ansichten  des  Dr.  Schleiden  über  Offenbarung, 
Auctorität  der  heiligen  Schrift  und  den  Inhalt  des  christiichen  Glaubens 
V.  Hermann  Mumssen.  Hamburg.   1839.   8^.  T 105 

Communionlbuch  für  Christen  aller  Confessionen.  6.  Aufl.  HaUe. 
1841.   80.  T108 

Commentatio  de  norma  iudicii  extremi  quam  proposuit  Christus 
apud  Mathaeum  XXY.  31 — 46.  Scripsit  Henricus  Augustus  Mau. 
Kiliae.  1841.  (Progr.)  4^.  SHw  112:  Nr.  9 

Religiöse  und  politische  Zeitbegriffe  für  Freunde  des  Fortschritts 
in  Wissenschaft  und  Leben.  Yon  Th.  Heinsius.  Berlin.   1846.  8^. 

T109 

Des  ewigen,  seligen  Lebens  Bürgschaft  und  Gestaltung.  Eine  Rede 
für  denkende  Christen  y.  Christian  Feddersen.  Liegnitz.   1854.  8^. 

SH  78:  Nr.  9 

Academische  Festrede  am  hundertjährigen  Geburtstage  Friedrich 
Schleiermachers,  dem  21.  November  1868,  y.  Nicolaus  Tlionisen. 
Kiel.   1868.  40.  SHw  114:  Nr.  7 

lieber  die  Bedeutung  der  geschichtlichen  Betrachtung  für  die 
neuere  Theologie.  Rede  beim  Antritt  des  Rectorats  v.  Bernhard  Weiss. 
Kiel.   1876.  4».  SHw  114:  Nr.  11 

Die  Gottesfurcht  als  Hauptstück  der  "Weisheit.  Rede  beim  Antritt 
des  Rektorates  der  Universität  zu  Kiel  1885  gehalten  v.^  August 
Klostermann.  Kiel.   1885.  8^.  SHw  110:  Nr.  15 

Schriftworte  und  Thatsachen  zur  Beleuchtung  der  Frage  Welche 
Stellung  gebührt  der  Kunst  im  Reiche  Gottes?  Gernsbach.  1886. 
80.  T 110 

Soningen  i  den  gammeltestamentlige  Offerkultus,  af  L.  Grlalin. 
Siehe  in:  Festskrift  i  Anledning  af  Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubi- 
Igeum.  Kjobenhavn.   1887.   8».  Sd  708 

Die  Gnadenlehre  und  die  stille  Reformation  v.  K.  Krogh-Tonning. 
Christiania.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk.  i  Christiania. 
1894.  Nr.  2.   8».  Ak  29 


PHILOSOPHIE.  ALLGEMEINES. 


897 


HOMILETIK;  PREDIGTEN. 

Einige  heilige  Reden  gehalten  v.  Johann  Adam  Christian  Thon. 
Frankfurt  und  Leipzig.    1777.   8«.  Till 

Bihliothek  deutscher  Canzelberedsamkeit.  Bd.  6.  Mit  den  Portraits 
von  Koppe,  Morus,  Stäudlin  und  Marezoll.  Gotha  &  Neu- York.  1828. 
80.  T 112 

lieber  die  Freyheit  der  Prediger,  so  schlecht  zu  predigen,  als  sie 
wollen.  Ein  Wort  über  Prediger  und  Predigten  v.  Daniel  Petersen. 
Hamburg  und  Altona.   1814.    8«.  D  24:  Nr.  6 

Liturgie  und  Predigt.  Ein  theologischer  Tractat  v.  Michael  Baum- 
garten. Kiel.   1843.   8«.  Tl:Nr.5 

Winter-  und  Sommer-Postille  oder  Predigten  an  den  Sonn-  und 
Festtagen  des  ganzen  Jahres  v.  Claus  Harms.  Th.  1.  Von  Advent 
bis  Himmelfahrt.  Th.  2.  Yon  Exaudi  bis  zum  27.  Sonntag  nach 
Trinitatis.   Leipzig.   1836.   8«.  T 119 

MISSION. 

Bericht  des  Central -Ausschusses  für  die  innere  Mission  der 
deutschen  evangelischen  Kirche,  in  Berlin  und  Hamburg.   8^.  T  114 
9.    1866/67.   Hamburg.  1867. 
18—20.   1875/76—1877/78.  Hamburg.  1876—78. 
22—30.   1879/80—1887/88.   ebd.  1880—88. 
36—38.   1894—96.  Berün.  1894—96. 

Fliegende  Blätter  aus  dem  Kauhen  Hause  zu  Horn  bei  Hamburg, 
begründet  v.  Wichern,  hrgg.  v.  F.  Oldenberg,  Baur  u.  a.  Organ  des 
Centrai-Ausschusses  für  die  innere  Mission  der  deutschen  evangelischen 
Kirche.  39.-40.  Serie.   1882—86.  Hamburg.  1882—86.   8».  T 115 

Mission  und  Kolonisation.  Vortrag  im  Lutherhause  zu  Kiel  von 
A.  Sehreiher.  Kiel.  1885.   8^.  T 116 

STATISTIK. 

Die  evangelischen  Taufen  und  Trauungen  in  den  Kreisen,  Re- 
gierungs-  bezw.  Landdrostei-Bezirken  und  Provinzen  des  preussischen 
Staates  während  der  Jahre  1876—1880.  (Berlin.  1882.)  Siehe  in: 
Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  22. 
40.  p  204 

16.  Philosophie. 

L  Allgemeines. 

Die  Idee,  und  ihre  Carricaturgestalten  -in  der  gegenwärtigen  Zeil. 
Festrede  gehalten  V.  Eduard  Platner.  Marburg.  1837.  8^.  Rpl:Mr.2 

Ueber  den  Kampf  des  Geistes  des  Universalismus  und  Particula- 
lismus  in  unserer  Zeit.  Zwei  academische  Keden  auf  der  Universität 
zu  Greifswald  1843  und  1844  gehalten  v.  Johannes  Erichson.  Greifs- 
wald.  1848.  40.  '  U  104:  Nr.  9 

Provinzial-Bibliothek.  57 


89S 


PHILOSOPHIE. 


Wie  man  in  Frankreich  mit  der  deutschen  Philosophie  umgeht. 
Ein  Sendschreiben  an  J.  Barthelemy  Saint-Hilaire  v.  Gfustav  Thaulow. 
Kiel.   1852.   8«.  T  216 

Oratio  (de  necessitudine,  qua  singulae  inter  se  continentur  disciplinae) 
qua  in  regis  Friderici  VII  natahtiis  vota  publica  nuncupavit  Grustavus 
Fricke.  Kiliae.   1856.  4«.  SHwll3:Nr.  21 

(Ernesti  Apelt)  de  ratione  recte  philosophandi  commentatio.  (Progr.) 
Jenae.   1859.  4»  U  114:  Nr.  24 

üeber  ein  bedenklich  gestörtes  Gleichgewicht  auf  deatschen  Univer- 
sitäten seit  den  letzten  30  Jahren.  Ein  Beitrag  zur  Kulturgesclüchte 
der  letzten  30  Jahre  v.  Grustav  Tliaulow.   Kiel.    1863.   8«.     T  218 

Besonderer  Abdruck  des  Vorworts  zu  des  Verfassers  „Einleitung  in  die 
Philosophie  etc.".  KieL  1862. 

Die  Stadien  der  Aufklärung  in  neuester  Zeit.  Vier  Vorträge  von 
J.  Mtkens.  Dorpat.   1865.   8«.  T  209 

Die  Aufgabe  der  Philosophie  in  unserer  Zeit.  Kede  zur  Feier 
des  Geburtstages  V\^ilhelm  I.  gehalten  v.  Eduard  Pfleiderer.  KieJ. 
1874.   Siehe  in:  Schriften  d.  [Jniv.  zu  Kiel,  Bd.  21.   Kiel.   1875.  4^ 

SHw  131 

lieber  Wesen  und  Bedeutung  der  Philosophie.  (Yon  K.  Kroman.) 
Separatabdruk  aus:  Vierteljahrsschrift  f.  wissenschaftl.  Philosophie. 
9,1.   (Leipzig.   1885.)  8^.  T219:Nr.l 

Naturalismus  und  Materialismas  in  Griechenland  zu  Platon's  Zeit 
v.  Friedrich  Blass.  KieL   1887.   8«.   Kiel,  Univ.-Rede.       SHw  136 

Aphorismen  v.  Harald  Jver  Andreas  HaaslöfiF.  Kopenhagen.  1889. 
80.  T  211 

2.  Geschichte  der  Philosophie. 

ALLGEMEINES.    GESAMMTDARSTELLU  NGEN. 

lieber  den  Werth  der  Geschichte  der  Philosophie.  Akademische 
Antrittsrede  v.  Rudolf  Eucken.  Jena.   1874.   8«.  T  204 

Grundriss  der  Geschichte  der  philosophischen  Systeme  von  den 
Griechen  bis  auf  Kant,  v.  Soclier.   München.   1802.   8».         T  201 

Wilhelm  Traugott  Krug's  Geschichte  der  Philosophie  alter  Zeit, 
vornehmlich  unter  Griechen  und  Eömern.  2.  Aufl.  Leipzig.  1827. 
80.  T  202 

Historische  Entwickelung  der  speculativen  Philosophie  von  Kant 
bis  Hegel.  Dargestellt  v.  Heinrich  Moritz  Chalybäus.  3.  Aufl.  Dresden 
und  Leipzig.   1843.   8«.  T  203 

EINZELNE  PHILOSOPHEN  UND  IHRE  SCHRIFTEN. 

Friderici  Blass  commentatio  de  Antip honte  sophista  Jamblichi 
auctore.   Kiliae.   1889.  4«.  Univ.-Schrift.  SHw  115:  Nr.  13 

Ivonis  Bruns  de  Dione  Chrysostomo  et  Aristotele  critica 
et  exegetica.  Kiliae.   1892.  4^.   Üniv.-Schrift.         SHw  115:  Nr.  16 


GESCHICHTE.   D  AESTELLUNGEK. 


899 


■  Ivo  Bruns  de  schola  Epicteti.  Kiliae.  1897.  8^.  Kiel,  üniv.- 
Schrift.  SHw  142 

De  sophistae,  dialogi  Piatonis,  ordine  nexu  consilio  disseruit 
Hermannus  Petersen.  Kiel.  1871.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu 
Kiel,  Bd.  18.  4».  SHw  131 

De  philosophia  Pyrrhonia,  Scholas  philologicas  Kiliae  habendas 
indicaturus,  praefatus  est  ßicardus  Brodersen.    Kiliae.    1819.  4^. 

SHw  III:  Nr  7 

John  Bramhall  Bischof  von  Derry  und  sein  Yerhältniss  zu 
Thomas  Hobbes.  Yon  Johann  Heinrich  Loewe.  Prag.  1887.  Siehein: 
Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  der  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.   7.  Folge,  Bd.  1.   4».  Ak  18 

Rede  zur  Feier  des  hundertjährigen  Geburtstages  v.  Johann 
Gottlieb  Fichte  an  der  Christian-Albrechts-Üniversität  gehalten  am 
19.  Mai  1862  V.  Friedrich  Hanns.  Kiel.   1862.  4»    SHw  113:  Nr.  24 

Oeuvres  philosophiques  de  Frederic  II  roi  de  Prusse.  T.  1 — 2. 
Berlin.   1848.       Oeuvres  de  Frederic  le  Grand.   T.  8— 9.   8^.  Lf4 


3.  Darstellungen  der  Philosophie  und 
ihrer  Disciplinen. 

ALLGEMEINES. 

Einleitung  in  die  Philosophie  und  Encyclopädie  der  Philosophie 
im  Grundrisse  oder  Methode  des  philosophischen  Studiums  v.  Gfustav 
Thaulow.  Kiel.   1862.   8^.  T  217 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftl.  Nachträgen  des  Verfassers. 

Johann  Christoph  Gfottsched  Erste  Gründe  der  gesammten  Welt- 
weisheit.  6.  Aufl.  Leipzig.   1756.   8«.  T  206 

ERKENNTNISTHEORIE  UND  LOGIK. 

Die  Lehre  Hegels  vom  Wesen  der  Erfahrung  und  ihre  Bedeutung 
für  das  Erkennen  v.  Greorge  Kent.  Christiania.  1891.  =Forhandlinger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1891.   Nr.  5.   8«.    Ak  29 

Om  Genkendelse.  Forsog  paa  en  experimental  Yerifikation  af 
Forestillings-Associationernes  Teori.  Af  Alfred  Lehmann.  Kjobenhavn. 
1888.  Siehe  in:  Det  Kongelige  Danske  Yidenskabernes  Selskahs 
Skrifter.   6.  E^kke.   Eist,  og  filos.  Afd.   Bd.  2.   4^.  Ak  28 

Abriss  der  philosophischen  Logik.  Yon  Heinrich  B-itter.  2.  Aufl. 
Berlin.   1829.   8^.  T  213 

Zur  Theorie  des  Syllogismus  und  der  Induktion.  Yon  Benno  Erd- 
mann. (Leipzig.  1887.)  Separatabdruck  aus:  Philos.  Aufsätze,  Ed. 
ZeUer  gewidmet.   Leipzig.   1887.  8«.  T  219:  Nr.  2 

Kurzgefasste  Logik  und  Psychologie  v.  K.  Kroman.  (A.  d.  Dan.) 
übers,  v.  F.  Bendixen.  Kopenhagen.   Leipzig.   1890.   8^.  T  214 

57* 


900 


PHILOSOPHIE. 


PSYCHOLOGIE. 

In  memoriam  Christophori  DanieKs  Ebelingii  colendam  disseriiit 
de  yariis  metamorphosium  atque  immortalitatis  documentis  Joannes 
Christianus  Augustus  Grrohmaim.  Hamburgi.  1818.  4«.  Dh138:Nr.  3 

Denkschrift  zum  hundertjährigen  Gebnrtsfeste  Goethe's.  lieber 
ungleiche  Befähigung  der  verschiedenen  Menschheitsstämme  für  höhere 
geistige  Entwickelung.  Yon  Carl  (xustav  Cariis.  Mit  1  Tafel.  Leipzig. 
1849.   80.  T208 

üebermuth  (Hybris).  Kede  zur  Feier  des  Geburtstages  Friedrich  YIII 
gehalten  v.  Otto  ßibbeck.  Kiel.  1864.  Siehein:  Schriftep  d.  Univ. 
zu  Kiel,  Bd.  11.  Kiel.  1865.  4«  SHw  131 
  8«.                                                      SHw  110:  Nr.  6 

lieber  das  Gedächtniss.  Rede  beim  Antritt  des  Rectorats  gehalten 
V.  Yictor  Heiisen.  Kiel.  1877.  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu 
Kiel,  Bd.  24.  Kiel.   1878.   4^.  SHw  131 

Die  Phantasie.  Yortrag  v.  Gfustav  Glogaii.  Halle.  1889.  8^».  T  216 

Am  letzten  Geburtstage  des  Kaisers  Wühelm  des  Siegreichen, 
(lieber  den  Schmerz.)  Rede  gehalten  in  der  Ploener  Gelehrtenschule 
(y.  Richard  Haupt.   Ploen.   1888.)   8«.  T  210 

Om  det  inre  lifvet  af  C.  Y.  Salilin.  Inbjudningsskrift  tili  Filosofie 
Doktors  Promotionen  i  üpsala  den  6  September  1893.  Upsala.  1893. 
Siehe  in:  Inbjudningsskrifter  tili  Trehundraärsminnet  af  üpsala  Möte 
1893.   Upsala.   1893.   S^.  Ss  29 

Die  Physiognomik  der  Griechen.  Rede  zur  Feier  des  Geburts- 
tages Königs  Wilhelm  I.  gehalten  y.  Richard  Foerster.  Kiel.  1884. 
80  SHw  110:  Nr.  13 

Richardi  Foersteri  Quaestiones  physiognomonicae.  Kiüae.  1890. 
40.  UniY.-Schrift.  SHw  115:  Nr.  14 

Richardi  Foersteri  dissertatio  de  Aristo  felis  quae  feruntur 
physiognomonicis  recensendis.  Kiliae.  1882.  Siehe  in:  Schriften 
d.  UniY.  zu  Kiel,  Bd.  28.   4«.  SHw  131 

Richardi  Foersteri  dissertatio  de  translatione  latina  Physiogno- 
monicorum  quae  feruntur  Aristo  felis.  Kiliae.  1884.  4^.  Univ.- 
Schrift.  SHw  115:  Nr.  8 

Richardi  Foersteri  de  Polemonis  physiognomonicis  dissertatio. 
Kihae.   1886.  4^.   UniY.-Schrift.  SHw  115:  Nr.  10 

Richardi  Foersteri  de  Aristo  felis  quae  feruntur  secretis  secre- 
torum  commentatio.  Kiliae.  1888.  4«.  Üniv.-Schrift.  SHwl15:Nr.l2 

NATURPHILOSOPHIE. 

Grundgedanken  der  mechanischen  Naturerklärung.  Yon  Greorg 
Heinrich  Funclte.  Neumünster.  1876.  4^.  Neumünster,  Realsch.- 
Progr.  SHx  33 

Die  Materie.  Yon  Hermann  Frericlis.  Neumünster.  1878.  4^. 
Neumünster,  Kealsch.-Progr.  SHx  33 


DARSTELLUNGEN  DER  PHILOSOPHIE. 


901 


Unsere  Natarerkenntnis.  Beiträge  zu  einer  Theorie  der  Mathematik 
und  Physik  v.  K.  Kroman.  Ins  Deutsche  übersetzt  v.  K.  v.  Fischer- 
Benzon.  Kopenhagen.   1883.   8^.  T  215 

AESTHETIK  UND  ETHIK. 

Akedemische  Rede  zum  Antritte  des  Ordinariats  am  21.  November 
1844  zu  Tübingen  (über  Ästhetik)  gehalten  v.  Friedrich  Tisch  er. 
Tübingen.   1845.   8».  T  212 

Das  Associationsprincip  und  der  Anthropomorphismus  in  der 
Aesthetik,  ein  Beitrag  zur  Aesthetik  des  Naturschönen,  v.  Alfred  Biese. 
Kiel.   1890.   4o.   Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Le  Spectacle  de  la  vie  humaine  ou  Le9ons  de  Sagesse,  exprimees 
avec  art  en  103  Tableaux  en  tailledouce  etc.  par  Jean  Le  Clerc. 
La  Haye.  1755.  (Französisch,  holländisch  und  deutsch.)  4^k.  T  205 

De  humanitatis  cultu  nuUa  ratione  impediendo  disseruit  Ueorgius 
Ludovicus  Koenig'.   ütini.   1822.  4«.  8He  202:Nr.  2 

De  la  dignite  de  l'homme  et  de  l'importance  de  son  sejour  ici-bas, 
comme  moyen  d'elevation  morale.  Par  Edouard  Diiboc.  Bruxelles. 
1826.  80.  T207 

(Über  den  Begriff  der  Pietät.)  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
Frederik's  YII.  gehalten  v.  Greorg  Curtius.  Kiel.  1861.  Siehe 
in:  Schriften  der  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  8.   Kiel.   1862-   4«.     SKw  131 

Om  Muligheden  af  en  systematisk  Ethik  paa  positivistisk  Grundlag 
Af  E.  F.  B.  Horn.  Kristiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1886.   (Nr.  18.)   8^  Ak  29 

Ideale  und  materielle  Lebensanschauung.  Rede  zar  Feier  des 
Geburtstages  Wilhelm  IL  gehalten  y.  Friedrich  Blass.  Kiel.  1889. 
80.  Kiel,  UniY.-Rede.  SHw  136 

Etikens  teoretiske  Grundlag.  Af  C.  N.  Starcke.  Kjobenhavn. 
1889.  Siehe  in:  Det  Kongelige.  Danske  Yidenskabernes  Selskabs 
Skrifter.   6.  Rgekke.  Hist.  og  filos.  Afd.  Bd.  2.  4«.  Ak  28 

Der  kategorische  Imperativ.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
Wilhelm  JI  v.  Paul  Deussen.  Kiel.    1891.    8^.   Kiel,  Üniv.-Rede. 

SHw  136 

17.  Unterrichtswesen. 
1.  Schulen. 

1.  ALLGEMEINES.  PÄDAGOGIK. 

Entwurf  einer  allgemeinen  Verfassung  der  öffentlichen  Erziehungs- 
schulen in  Städten.  Eine  Preisschrift  (v.  Markus  Jessen.)  Altona. 
1818.  Siehe  in:  Schriften  der  Schleswtg-Holsteinischen  patriotischen 
GeseUschaft.   Bd.  2.   Heft  1  und  2.   8».  SH  60 

Erhebung  der  Pädagogik  zur  philosophischen  Wissenschaft.  Oder 
Einleitung  in  die  Philosophie  der  Pädagogik.  Zum  Behufe  seiner 
Yorlesungen.  Yon  Grustav  Thaulow.  Berlin.   1845.   8^.         U  32 


902 


UNTERRICHTS  WESEN. 


Nothwendigkeit  und  Bedeutung  eines  pädagogischen  Seminars  auf 
Universitäten  und  Geschichte  meines  Seminars.  Zum  Behuf  seines 
pädagogischen  Seminars.  Yon  Grustav  Thaulow.  Berlin.  1845. 
80  U  29 

Rede  bei  der  Säcular- Geburtsfeier  [Johann  Heinrich]  Posta - 
lozzi's  am  12.  Januar  1846  gehalten  in  der  Aula  za  Kiel.  Zur 
Eechtfertigung  und  Yersöhnung  hrgg.  v.  Oustav  Thaulow.  Kiel. 
1846.   80  U  37 

Die  Schule  der  Zukunft  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Herzog- 
thümer  Schleswig  und  Holstein.  Ein  Vortrag  v.  (xustav  Thaulow. 
Kiel.   1846.  8o.  U  36 

Michel  Lepelletier's  Plan  einer  National-Erziehung  vorgelesen  und 
berathen  im  Convent  den  13.  Juli  1793.  In 's  Deutsche  übersetzt,  mit 
einem  Yorwort  und  mit  Anmerkungen  begleitet  v.  Gustav  Thaulow. 
Kiel.   1848.   8«.  U  30 

Plan  einer  National-Erziehung  entworfen  und  zur  Begutachtung 
allen  Lehrern  Deutschlands  besonders  aber  dem  Lehrerstande  in 
Schleswig-Holstein  vorgelegt  v.  Grustav  Thaulow.  Kiel.  1848.  8^.  U  31 

Hegel's  Ansichten  über  Erziehung  und  Unterricht.  In  drei  Theilen. 
Als  Fermente  für  wissenschaftliche  Pädagogik  etc.  aus  Hegel's  sämmt- 
lichen  Schriften  gesam.  u.  systematisch  geordnet  v.  Gustav  Thaulow. 
80.  U  28 

Th.  1.    Zum  Begriff  der  Erziehung  etc.  Gehöriges.    Kiel.  1853. 

Th.  2.   Abth.  1—2.   Zur  Geschichte  der  Erziehung,    ebd.  1854. 

Th.  3.  Zur  Gymnasialpädagogik  und  zur  Universität  Gehöriges, 
ebd.  1854. 

Schulrede  bei  Entlassung  der  Abiturienten  gehalten  in  Glückstadt 
1840  (über  den  Satz  „dass  die  alten  Sprachen  wie  überhaupt  die 
classische  Bildung,  den  Gelehrtenschulen  nothwendig  seyen")  v.  Jürgen 
Friedrich  Horn.  Beilage  zum  Kieler  Schulprogramm  1856.  Kiel. 
1856.  80.  SHw  3:  Nr.  14 

Zwei  Schulreden.  (1.  Das  sittliche  Yerhältniss  zwischen  Schule 
und  Haus.  2.  Ein  religiöser  Geist  soll  in  unsern  Gelehrtenschulen 
herrschen.    Yon  Jürgen  Friedrich  Horn.)    Kiel.    1857.  4^. 

SHe  203:  Nr.  10 

Zur  Pädagogik  ausser  der  Schule.  Yon  Oustav  Schaller.  Her- 
mannstadt.  1885.  40  U  12:  Nr.  4 

Die  Arreststunde  im  Lichte  der  Herbart-Ziller- Stoy 'sehen  Ideen. 
Ein  methodischer  Beitrag  zur  Yerständigung  über  bedeutsame  didak- 
tisch-pädagogische Principien.  Yon  A.  B.  C.  Drescher  [d.  i.:  Paul 
Cauer.]  Berlin.   1885.  8«.  U38:Nr.1 

Unsere  Erziehung  durch  Griechen  und  Kömer.  Yon  Paul  Cauer. 
Berün.   1890.  8».  U  38:  Nr.  2 

Staat  und  Erziehung.  Schulpolitische  Bedenken  v.  Paul  Cauer. 
Kiel  und  Leipzig.   1890.   8^.  U  38:  Nr.  3 


SCHULEN. 


903 


Kerabrandt  als  Erzieher.  Yon  einem  Deutschen  [d.  i.:  Julius 
Langbehn.]   7.  Aufl.   Leipzig.   1890.   8^.  U  40 

Ein  Wort  zur  Schulfrage.  (Yon  Eduard  von  Lade.)  o.  0.  (1891.) 
8«.  U1:Nr.6 

Die  Blunienpflege,  ein  praktisches  Erziehungsmittel  in  Schule  und 
Haus.  Yon  Adolf  Bergmann  I.  Grera-Untermhaus.  (1895.)  8^.  U  66 

*  Centraiblatt  für  die  gesammte  Unterrichts- Yerwaltung  inPreussen. 
Im  Auftrage  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten 
hrgg.  Y.  Stiehl.   Jg.  1859—71.   Berhn.   8«.  U  9 

— —  Hrgg.  in  dem  Ministerium  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten. 
Jg.  1872  ff.  Berlin. 

Kegister-Bd.  zu  den  fünfzehn  Jahrgängen  1859  bis  1873.  ebd. 
1874.  80. 

zu  den  acht  Jahrgängen  1872  bis  1879.   ebd.    1880.  8^. 
zu  den  10  Jahrgängen  1880—1889.   ebd.   1892.  8^ 

Centralblatt  für  die  gesammte  Unterrichts- Yerwaltan g in  Preussen. 
*  Ergänzungshefte.  Statistische  Mittheilungen  über  das  höhere  Unter- 
richtswesen im  Königreich  Preussen.  Heft  1  ff.  1884  ff.  Berlin. 
1884  ff.   80.  UIO 

Ausführlicher  Plan  für  eine  allgemeine  Unterrichtsstatistik  des 
Preussischen  Staats.  Entw.  v.  (Ernst)  Engel.  Berlin.  1877.  Siehe  in: 
Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Jg.  17. 
4«.  P  204 

2.  DIE  VOLKSSCHULE. 

Schreiben  an  den  Consistorialrath  Boysen  über  seine  neulich  er- 
schienenen Theses,  v.  Nikolaus  Falek.  Angehängt  eine  Erklärung  des 
Candidaten  (Johann  Wilhelm)  Wehn  er,  die  Kinderlehre  des  Pastors 
Harms  betreffend.   Kiel.   1818.   8«.  U  3 

Ein  Wort-  an  Flensburgs  Bürger  über  höhere  Bürgerschulen  von 
Gfeorg  Carl  Theodor  Francke.  Flensburg.  1830.  4».  SHe202:Nr.4 

Yerbesserungs-Yorschläge  für  das  Yolks-Schulwesen  Deutschlands 
oder  Darstellungen,  wie  das  Yolks-Schulwesen,  den  Anforderungen 
der  Zeit  gemäss,  werden  muss.  Yon  Werner  Herx.  Köln.  (1848.) 
8«.  D6:Nr.2 

Bericht  über  die  Schul- Ausstellungen  auf  der  Kunst-  und  Kunst- 
industrie-Ausstellung in  München  1876,  an  den  Magistrat  der  Stadt 
Kiel  erstattet  y.  Jürgen  Friedrich  Ahrens  und  Hinrich  Huss.  Kiel. 
1877.  80.  U  1:  Nr.l 

Mitteilungen  des  Allgemeinen  Deutschen  Schul -Yereines  zur 
Erhaltung  des  Deutschthumes  im  Auslande.  Neue  Folge.  Leiter  und 
Herausgeber:  Freiherr  von  Ungern-Sternberg.  Nr.  4—7.  Berün. 
1890—91.   80.  U  5 

Mein  und  Dein.  Yortrag.  Begründung  des  Bedürfnisses  und 
Nachweis  der  laichten  Ausführbarkeit  der  Erlernung  einer  einfachen 


904 


UNTERRICHTS  WESEN. 


bürgerlichen  Buchführung  durch  unsere  Schulen.  Yon  Grustav  Schal- 
lehii.  Magdeburg.   1890.   S^.  U1:  Nr.  9 

Der  Achte  deutsche  Lehrertag  und  seine  Gegner.  Von  J.  Tews. 
Hrgg.  Yom  Ortsausschusse  des  8.  Lehrertages.  2.  Aufl.  Leipzig.  1890. 
80  Ul:Nr.l4 

(Königlich  Preussisches  Ministerium  der  Unterrichts -Angelegen- 
heiten.) Statistische  Nachrichten  über  das  Elementar-Schulwesen  in 
Preussen  für  die  Jahre  1859  bis  1861.   Berlin.    1864.   4^.        U  4 

Die  Oeffentlichen  Yolksschulen  in  Preussen  (einschliesslich  Mittel- 
schulen und  höhere  Mädchenschulen)  und  die  zur  Unterhaltung  der- 
selben erforderlichen  persönlichen  und  sächlichen  Gesammtauf  Wen- 
dungen im  Jahre  1878.  Bearb.  v.  A.  Petersilie.  Berlin.  1882. 
=  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus.  Er- 
gänzungsheft 10.   4^.  P  205 

Die  öffenthchen  Yolksschiüen  im  preussischen  Staate.  Bearb.  im 
Auftrage  des  Ministers  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten. 

Th.  1.   Die  Aufgabe  der  preussischen  Yolksschul- Verwaltung. 

Th.  2.  Tabellarische  jNachweisungen  über  den  Zustand  der  preussi- 
schen Yolksschulen  im  Jahre  1882.   Berhn.  1883. 

=  Zeitschrift  des  Königlich  Preussischen  Statistischen  Bureaus. 
Ergänzungsheft  13.   4^.  P  205 

3.  DIE  HÖHEREN  SCHULEN. 

Allgemeines. 

Die  Gymnasial -Pädagogik  im  Grundrisse  y.  Gfustav  Thaulow. 
Kiel.   1858.   8^.  U  33 

  mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlichen  Nachträgen 

des  Yerfassers.  U  34 

Der  höhere  Lehrerstand  in  Preussen.  Culturhistorische  Skizzen 
V.  Herbert  Soller.  Berlin.   1875.   8».  U  39:  Nr.  3 

Über  das  Yerbindungswesen  auf  norddeutschen  Gymnasien.  Yon 
Robert  Pilg-er.   2.  Aufl.  Berlin.   1880.   8».  U  35:  Nr.  2 

Die  eigentliche  Hauptfrage  im  gegenwärtigen  Mittel  schulstreit  von 
^.  Neuclecker.  Würzburg.   1883.   8^.  U  35:  Nr.  3 

lieber  unser  Gymnasialwesen  nebst  Programm  für  eine  moderne 
Erziehungsanstalt  Y.  Ernst  Christaller.  Leipzig.  1884.  S^.  U  35:  Nr.  4 

Der  Unterricht  in  der  Prima,  ein  Abschluss  und  ein  Anfang. 
Eine  Centennarbetrachtung  v.  Paul  Cauer.  Besonderer  Abdr.  aus 
d.  Yerhandlgn.  d.  40.  Yers.  Deutscher  Philologen  u.  Schulmänner. 
Leipzig.   1890.  8«.  U  38:  Nr.  4 

Der  lateinische  Unterricht  auf  dem  Gymnasium  nach  Yertheilung 
und  Lehrmethode  beleuchtet  y.  Albert  Julius  Ferdinand  Heiirichseii. 
Altona.   1869.  4»  SHe201:Nr.l6 

Ziel  und  Methode  des  Griechischen  Unterrichts  (v.)  Jacob  Friedrich 
Horn.  Altona.   1874.  4^.  SHe201:Nr.  20 


SCHULEN. 


905 


Einige  Worte  über  die  Unzulänglichkeit  eines  bloss  passiven  Ver- 
haltens der  Schüler  in  Bezug  auf  den  mathematischen  Unterricht. 
Yon  Johann  Lolise.   Husum.   1847.   4<^.  Husum,  Gymn.-Progr. 

SHt  42 

Ueber  mathematischen  Unterricht  auf  Gymnasien.  Von  Hans  Peter 
Hansen  Grrünfeld.  Schleswig.   1869.  4».  SHe  204:  in  Nr.  9 

Die  Zukunft  der  Mathematik  an  unseren  Gymnasien.  Yon  K.  H. 
Scliellbach.  Berlin.   1887.   8«.  U  35:  Nr.  5 

Besitzt  die  heutige  Schulgeometrie  noch  die  Yorzüge  des  Eukli- 
dischen Originals?  Eine  Betrachtung  v.  Hubert  Müller.  Metz  und 
Diedenhofen.   [1888.]   8»  U  35:  Nr.  6 

Die  Mathematik  ist  auf  den  höheren  Lehranstalten  als  Hülfs- 
wissenschaft  der  Naturwissenschaft  zu  behandeln.  Yon  Albert  Richter. 
AYandsbek.   1891.   4«.   Wandsbek,  Gymn.-Progr.  SHx  35 

Ueber  die  Schulreform  und  den  Unterricht  in  Mathematik  und 
Zeichnen  auf  den  Gymnasien.  Ein  Vortrag  y.  Alexander  Brill. 
Darmstadt.   1890.   8^.  U  35:  Nr.  9 

Das  geschichtliche  Element  im  mathematischen  Unterrichte  der 
höheren  Lehranstalten.  Vortrag  y.  P.  Treutlein.  Braunschweig.  1890. 
80.  U  35:  Nr.  10 

Die  Lehrpläne  von  1892  und  die  mathematische  Lehrweise  in 
Preussen.  Mit  besonderer  Beziehung  auf  die  Schriften  des  Direktor 
Holzmüller  in  Hagen.  Yon  Hubert  Müller.  Metz.  1896.  8».  U  58 

Der  physicalische  Unterricht  auf  Gymnasien  v.  J.  Helmes.  Han- 
nover.  1865.   80.  U  35:  Nr.  1 

Der  physikalische  Unterricht  auf  dem  Gymnasium.  Yon  Karl 
Eichler.  Husum.   1888.  4«    Gymn.-Progr.  SHt  42 

Ueber  Wert,  Ziel  und  Methode  des  Zeichenunterrichtes  an  höheren 
Lehranstalten  v.  Wilhelm  Butz.  Lauenburg  a.  d.  Elbe.  1887.  4^. 
Lauenburg,  Progymn.-Progr.  SHy  17 

Das  höhere  Schulwesen  in  Preussen.  Historisch-statistische  Dar- 
stellung, im  Auftrage  des  Ministers  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten 
hrgg.  y.  Ludwig  Wiese.   8^.  U  11 

(L)  Mit  1  Übersichtskarte.   Berhn.  1864. 

IL  1864—1868  (1869).    Mit  1  Schulkarte  und  10  Abbüdungen 

Yon  Schulhäusern,   ebd.  1869. 
IIL  1869—1873  (1874).   Mit  1  Schulkarte,   ebd.  1874. 

*  Statistische  Mittheilungen  über  das  höhere  Unterrichtswesen 
im  Königreich  Preussen.  Heft  1  ff .  1884  ff.  Berlin.  1884  ff.  =  Centrai- 
blatt für  die  gesammte  Unterrichts-Verwaltung  in  Preussen.  Ergän- 
zungshefte.  80  U  10 

Reglement  für  die  Prüfungen  der  Candidaten  des  höheren  Schul- 
amts. AmtHch.  Berlin.   1867.   8».  U39:Nr.  1 


906 


UNTERRICHTS  WESEN. 


Akademische  Gutachten  über  die  Zulassung  von  Realschul- 
Abiturienten  zu  Facultäts-Studien.  Amtlicher  Abdruck.  Berlin.  1870. 
8«.  U  39:  Nr.  2 

Lehrpläne  für  die  höheren  Schulen  nebst  der  darauf  bezüglichen 
Cirkularverfügung  vom  31.  März  1882.  Berlin.  1882.  8».  U  39:  Nr.  4 

Lehrpläne  und  Lehraufgaben  für  die  höheren  Schulen  nebst 
Erläuterungen  und  Ausführungsbestimmungen.   Berlin.   1891.  8^. 

U  39:  Nr.  5 

Die  Neuregelung  des  Berechtigungswesens  in  Preussen.  Yon  Grustav 
HolzniüUer.  Separatabdruck  aus  der  Zeitschrift  für  lateinlose  höhere 
Schulen.   1892.  Januar.  Hamburg.   (1892.)   8^.  Ul:Nr.  3 

Einzelne  Grymnasien. 
Hierana.    Beiträge  zur  Geschichte  des  Erfurtischen  Gelehrten- 
schulwesens V.  Johann  Chr.  Hermann  Weissenborn.   Abth.  1. — 2. 
(Progr.)   Erfurt.   1861—62.  4».  U2:inNr.  5— 6, 

Nachricht  über  den  Zustand  des  Königlichen  Gymnasiums  zu 
Erfurt  verfasst  v.  Schöler.  1861/62.  Erfurt.  1862.  4^.  U  2:  Nr.  6 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Schule  (d.  i.  des  Karl -Friedrichs- 
Gymnasiums  in  Eisen  ach).  Yom  Direktor  (Karl  Hermann  Funk- 
hänel).  Th.  3.  Progr.  Eisenach.   1854.   4«.  U  2:  in  Nr.  3 

Programm  (und  Jahresbericht)  des  Karl  Friedrichs-Gymnasiums 
(in  Eisenach)  V.  Karl  Hermann  Funkhänel.  (1853/54.)  Eisenach. 
1854.   (1856—57.)   ebd.   1857.  4^.  U2:Nr.3— 4 

Geschichte  des  evangel.  Gymnasiums  A.  B.  (d.  i.:  Augsburger 
Bekenntnisses)  in  Hermannstadt  v.  Carl  Albrich  sen.  Hermannstadt. 
1896.  Siehe  in:  Programm  d.  evangel.  Gymnasiums  A.  B.  etc.  zu 
Hermannstadt  für  1895/96.   4».  U  59 

Über  die  Entwickelung  des  Zeichenunterrichts  an  den  der  evange- 
lischen Landeskirche  Augsburger  Bekenntnisses  in  Siebenbürgen 
unterstehenden  Mittelschulen  in  dem  Zeitraum  der  letzten  zwanzig 
Jahre  V.  Carl  Dörschlag.   Hermannstadt.   1884.   4^.        U  12:  Nr.  3 

4.  HANDFERTIGKEITS-  UND  ARBEITSSCHULEN. 

.  .  .  Deutscher  Congress  für  Erziehliche  Knaben-Handarbeit.  Hrgg. 
vom  Deutschen  Yerein  für  Knaben-Handarbeit.   8^.  U  14 

7.  zu  Magdeburg  am  25.  Sept.  1887.   Görlitz.  1887. 

8.  zu  München  am  22.  und  23.  Sept.  1888.   ebd.  1889. 

10.  zu  Strassburg  i.  Eis.  am  23.-25.  August  1890.   ebd.  1891. 

13.  zu  Kiel,  am  29.,  30.  und  31.  Mai  1896.   Leipzig.  1896. 

*  Blätter  für  Knaben- Handarbeit.  Im  Auftrage  des  Deutschen 
Yereins  für  Knaben-Handarbeit  hrgg.  v.  Woldemar  Götze.  Jg.  6  ff. 
Leipzig.   1892  ff.   8<>.  U  15 

Aus  der  Lehrerbildungsanstalt  des  deutschen  Yereins  für  Knaben- 
handarbeit.  Bericht  über  ihre  Thätigkeit  im  Jahre  .  .  .  erstattet  von 


SCHULEN. 


907 


Woldemar  Götze,  nebst  illustrierten  Lehrgängen  etc.  sowie  Vor- 
trägen über  den  Arbeitsunterricht  v.  Bindermann  etc.   8^.         U  16 
1888—90.    Leipzig.  1889—91. 

Schulliandfertig'keit.  Ein  praktischer  Yersuch,  den  Handfertig- 
keitsunterricht  mit  der  Schule  in  Yerbindung  zu  setzen.  Mit  130  Ab- 
bildungen. Hrgg.  V.  Woldemar  Götze.   Leipzig.   1894.   8^.     U  25 

Arbeitsscliulen  und  Hausfleissyereine.  Beiträge  zur  Beförderung 
der  Bestrebungen  des  Kittmeisters  a.  D.  Claus on  Kaas  zu  Kopen- 
hagen. Hrgg.  V.  Theodor  Kaydt.  Lingen  a.  d.  Ems.  1879.  8^.  U  24 

Bericht  über  den  Stand  und  die  Ausbreitung  des  Arbeitsunterrichts 
in  Deutschland.  Im  Auftrage  des  Deutschen  Vereins  für  Knaben- 
handarbeit bearb.  v.  Th.  Sonntag.  Leipzig.   1889.   8^.  U  17 

Der  hauswirtschaftliche  Unterricht  armer  Mädchen  in  Deutsch- 
land. Leipzig.  1890.  =  Schriften  des  deutschen  Vereins  für  Armen- 
pflege etc.   Heft  12.   Vergl.  auch  Heft  6.   8».  Rp  260 

Der  Haushaltungsunterricht.  Vorbildung  von  Lehrkräften  im  In- 
und  Auslande.  (Von  Fritz  Kalle,  Otto  Karnj),  Auguste  Förster  und 
Pudor.)  Leipzig.  1891.  =  Schriften  des  deutschen  Vereins  für 
Armenpflege  etc.  Heft  14.   (II.)   8«.  Rp  260 

Die  hauswirthschaftliche  Unterweisuug  der  Landmädchen  und 
Frauen  in  Deutschland  und  im  Auslande  t.  Walther  Herstatt  und 
Otto  Kamp.  Neue  Folge.  Wiesbaden.   1896.  8«  U  18 

Die  Arbeitsschulen  der  Landgemeinden  in  ihrem  vollberechtigten 
Zusammenwirken  mit  den  Lehrschulen.  Von  Conrad  Michelsen. 
Eutin.   1851.   8^.  U  13 

Der  Arbeits-Unterricht  auf  dem  Lande.  Von  E.  von  Scheneken- 
dorlf.  GörHtz.   1891.   8».  Ul:Nr.lO 

5.  JUGEND-  UND  VOLKSSPIELE. 

*Jalirl}uch  für  Jugend-  und  Volksspiele.  Hrgg.  v.  E.  von 
Schenckendorff  und  F.  A.  Schmidt.  Jg.  1  u.  2.  Hannover-Linden. 
1892  u.  93.  Jg.  3  ff.  Leipzig.   1894  ff.   8^.  U  6 

Jg.  1  11.  2  erschienen  unter  dem  besonderen  Titel:  Über  Jugend-  und 
Volksspiele. 

Allgemein  unterrichtende  Mitteilungen  zur  Einführung  in  die 
Jugend-  und  Volksspiele.  Hrgg.  v.  E.  von  Schenckendorff  und 
F.  A.  Schmidt.   Leipzig.   1894.   4^.  U  23 

Kleine  Schriften  des  Zentralausschusses  für  Volks-  und  Jugend- 
spiele in  Deutschland.  Heft  1 :  Eatgeber  zur  Einführung  der  Volks-  und 
Jugendspiele.  Hrgg.  v.  E.  von  Schenckendorff  und  F.  A.  Schmidt. 
2.  Aufl.  der  „allgemein  unterrichtenden  Mitteilungen".  Leipzig.  1896. 
80.  U  8 

Nationaltage  für  Deutsche  Kampf  spiele  (Deutsch-nationales  Olympia) 
V.  H.  ßaydt.   3.  Aufl.  Leipzig.   1896.   8^.  U  7 


908 


UNTEßRICHTSWESEN. 


Die  Geschichte  des  Fussballs  im  Altertum  und  in  der  Neuzeit. 
Von  K.  Koch.  (Sonderabdruck  aus  der  Monatsschrift  für  das  Turn- 
wesen.) Berhn.   1894.   8«.  ^  U  26 

6.  SCHULBÜCHER. 

1.  Volksschule. 

Praktische  Sprachdenklehre  für  Yolksschulen  und  die  Elementar- 
klassen der  Gymnasial-  und  Keal- Anstalten.  Bearb.  v.  Raimund  Jakob 
Wurst.  3.  Aufl.  12.  Abdr.  Eeuthngen,  St  GaUen,  Aarau.  1842. 
80.  U  75 

Schleswig-Holsteinischer  Gnomon,  ein  allgemeines  Lesebuch  in- 
sonderheit für  die  Schuljugend.  [Hrgg.  v.  Claus  Harms.]  Kiel.  1843. 
80.  U  20 

  Hrgg.  V.  Claus  Harms.   2.,  an  Stellen  verm.  Aufl.  Kiel.  1843. 

80.         '  U  21 

Yaterländisches  Lesebuch  für  die  Evangelische  Volksschule  Nord- 
deutschlands. Hrgg. unter  Mitwirkung  v.LudewigMeyn  und  August 
Sach  V.  Heinrich  Keck  und  Christian  Johansen.  Mit  in  den  Text 
gedruckten  Illustrationen.  Schleswig,  Hannover,  Cassel,  Wiesbaden. 
1868.   80.  U19 

Jürgen  Kroymann's  gemeinnütziges  Rechenbuch.  Verm.  u.  verb. 
v.  J.  Alpen.   14.  Aufl.   Altona.   1854.   8o.  U  74 

Pflanzenkunde  in  der  Volksschule.  Ein  Hülfsbuch  für  Lehrer 
v.  Johann  Jürgen  Callsen.  2.  Cursus.  Für  die  Oberstnfe.  Flensburg 
und  Hadersleben.   1875.   8o.  U  72 

Pflanzenkunde  in  der  Volksschule  v.  Johann  Jürgen  Callsen. 
Schülerheft  1 :  Einzelbilder.  Schülerheft  2 :  Gruppenbilder.  Flensburg 
und  Hadersleben.   1876.   8o.  U  73 

2.  Höhere  Schulen. 
Deutsches  Lesebuch  für  Prima.  Von  Paul  Cauer.  Berlin.  1887. 
80.  U  41 

Einige  Vorlagen  zum  Lateinschreiben  in  Prima.  Von  Albrecht 
Wilhelm  Gridionsen.  Schleswig.  1875.  4o.  Schleswig,  Gymn.-Progr. 

  SHt  219 

Anleitung  zur  Elementar  -  Arithmetik  v.  Johann  Joseph  Ignaz 
Hoffmann. 

Th.  1.  Medere  Elementar- Arithmetik.  6.  Aufl.  Frankfurt  am  Main. 
1841. 

Th.  2.   Höhere  Elementar-Arithmetik.   3.  Aufl.   ebd.  1830. 

Bei  desselben:  Encyclopädische  IJebersicht  der  Mathematik.  8o. 

N  502 

Lehrbuch  der  gemeinen  Arithmetik  v.  Johann  August  Grrunert. 
3.  Ausg.  Brandenburg.  1845.  =  desselben :  Lehrbuch  der  Mathematik. 
Th.  1.   80.  N  503 


ÖCHÜLEI^. 


909 


Aufgaben  zum  Rechnen  mit  Systemzahlen,  v.  Karl  Hunrath. 
Hadersleben.   1882.   4».   Hadersleben,  Gymn.-Progr.  SHt  41 

Rechenbuch  für  Gymnasien,  Realgymnasien  etc.  v.  Christ.  Harms 
und  Alb.  Kallius.   11.  Aufl.   Oldenburg.   1884.   8«.  U  42 

Sammlung  von  Beispielen  und  Aufgaben  aus  der  allgemeinen 
Arithmetik  und  Algebra.  In  systematischer  Folge  bearb.  y.  Eduard 
Heis.   86.-88.  Aufl.  Köln.   1893.   8«.  U  43 

Übungsbuch  für  den  Unterricht  in  der  Arithmetik  und  Algebra. 
Nach  der  Aufgabensammlung  von  Heis  bearb.  v.  Ludwig  MattMessen. 
3.  Aufl.   Köln.   1893.   8«.  U  44 

Lehrbuch  der  Elementar-Geometrie  v.  J.  Henrici  und  P.  Trentlein. 
Tl.  1—3.  Leipzig.   1881—83.   8^.  U  57 

Übungen  und  Aufgaben  für  den  propädeutischen  Unterricht  in 
der  Geometrie  v.  Josef  Diekmann.  Tl.  1.  Vorübungen  zur  Euklidischen 
Geometrie.  Tl.  2.  Vorübungen  zur  synthetischen  Geometrie.  Breslau. 
1886.   80.  U  45 

Die  Elemente  der  Planimetrie.  Ein  Beitrag  zur  Methode  des 
geometrischen  Unterrichts  v.  Hubert  Müller.  2.  Aufl.  Metz-Diedenhofen. 
(1886.)  80.  U  64:  Nr.l 

Die  Elemente  der  Stereometrie.  Ein  Beitrag  zur  Methode  etc. 
V.  Hubert  Müller.  2.  Aufl.  Metz.   1889.   8«.  U  46:  Nr.  2 

Die  Elemente  der  ebenen  Trigonometrie  mit  einer  Sammlung  von 
Aufgaben  und  deren  Lösungen  v.  Hubert  Müller.  Metz.  (1886.)  8^. 

U  46:  Nr.  3 

Raumlehre  für  höhere  Schulen.  Von  H.  C.  E.  Martus.  Tl.  1 :  Ebene 
Figuren.  Bielefeld  und  Leipzig.    1890.   8«.  ü  47 

Lehrbuch  der  elementaren  Planimetrie  y.  Julius  Petersen.  Deutsche 
Ausg.  besorgt  v.  R.  v.  Fischer-Benzon.  2.  Ausg.  Kopenhagen.  1891. 
80.  U  48:  Nr.l 

Lehrbuch  der  Stereometrie  v.  JuMus  Petersen.  Ins  Deutsche  über- 
setzt v.  R.  v.  Fischer-Benzon.   Kopenhagen.   1885.   8^.     U  48:  Nr.  2 

Die  ebene  Trigonometrie  und  die  sphärischen  Grundformeln  von 
Julius  Petersen.  Ins  Deutsche  übersetzt  v.  R.  v.  Fischer-Benzon. 
Kopenhagen.   1885.   8^.  U  48:  Nr.  3 

Methoden  und  Theorien  zur  Auflösung  geometrischer  Constructions- 
aufgaben  v.  Julius  Petersen.  Ins  Deutsche  übersetzt  v.  R.  v.  Fischer- 
Benzon.   Kopenhagen.   1879.   8^.  U  49 

Mit  Papier  durchschossen  und  mit  handschriftlicher  Lösung  sehr  vieler 
Aufgaben. 

Die  geometrische  Konstruktionsaufgabe  v.  Hudolf  v.  Fisclier-Benzon. 
Mit  1  lithogr.  Tafel.   Kiel.    1884.   4^.   Kiel,  Gymn.-Progr.    SHw  52 

Ein  Beitrag  zur  Behandlung  planimetrischer  Konstruktionsaufgaben 
im  Anfangsunterricht.  Yon  Ernst  Brunn.  Husum.  1888.  4^.  Husum, 
Gymm-Progr.  ,  SHt  42 


910 


tJNTERRiCHTS  WESEN. 


Eine  Berührungsaufgabe.  Yon  Rudolf  y.  Fisclier-Benzon.  Aus- 
schnitt aus:  Lehrproben  und  Lehrgänge,  hrgg.  v.  Frick  u.  Meier.  Heft  16. 
Halle.   1888.   8«.  U  35;  Nr.  7 

Ueber  geometrische  Multiplikation.  Yon  Rudolf  v.  Fischer- 
Benzon.  Ausschnitt  aus:  Lehrproben  u.  Lehrgänge,  hrgg.  v.  Frick 
u.  Meier.  Heft  19.   Halle.   1889.   8».  U  35:  Nr.  8 

Metodi  e  teorie  per  la  resoluzione  dei  problemi  di  costruzioni 
geometriche  del  Julius  Petersen.  Traduzione  itaüana  fatta  dal 
Y.  MoUame.   Copenhaghen.   1881.   8^.  U  50 

Sammlung  yon  Lehrsätzen  und  Aufgaben  aus  der  Stereometrie 
Y.  H.  Thieme.  Leipzig.   1885.   8»  ^  U  69 

Arithmetik  og  Algebra  til  Skolebrug  af  Julius  Petersen.  1.  Ratio- 
nale Storrelser.  2.  Udg.  KjobenhaYn.  1879.  2.  Irrationale  Storrelser. 
3.  TiU^eg.   ebd.   1877.   8».  U  51 

Laerebog  i  den  elementare  Plangeometri  af  Julius  Petersen. 
7.  Udg.   KobenhaYu.   1890.   8^  U  52 

Geometriske  OpgaYer  til  Skolebrug  af  Julius  Petersen.  2.  Udg. 
KjobenhaYu.   1875.   8^  U  53 

Lserebog  i  Stereometri  af  Julius  Petersen.  1.  Synth etisk  Stereo- 
metrie. 2.  Analytisk  Stereometri.  2.  Udg.  KjobenhaYn.  1883  8^.  U  54 

Den  plane  Trigonometri  og  de  sphaeriske  Grundformler  af  Julius 
Petersen.   3.  Udg.  KjobenhaYn.  1881.  8^.  U  55 

Text-book  of  elementary  plane  Geometry  by  Julius  Petersen. 
Translated  by  R.  Steenberg  Jr.  London.   1880.   8^  U  56 


Naturwissenschafthche  Elementarbücher  für  den  ersten  Unter- 
richt in  Elementar-,  Mittel-,  Real-  und  Töchterschulen  hrgg.  y.  T.  H. 
Huxley,  H.  E.  Roscoe  und  Balfour  Stewart.  Rechtmässige 
deutsche  Ausgabe.   Strassburg.   8^.  U  67 

(1.)   Allgemeine  Einführung  in  die  Naturwissenschaften  y.  T.  H. 

Huxley.  Deutsche  Ausg.  y.  Oscar  Schmidt.  1882. 
(2.)  Physik  y.  Balfour  Stewart.  Deutsche  Ausg.  y.  E.  Warburg. 

Mit  Abbildungen.   2.  Aufl.  1877. 
(3.)   Astronomie  y.  Norman  Lockyer.    Deutsche  Ausg.  v.  A. 

Winnecke.   Mit  Abbildungen.   2.  Aufl.  1879. 
(4.)   Physikalische  Geographie  y.  A.  Geikie.   Deutsche  Ausg.  you 

Oskar  Schmidt.   Mit  Abbildungen.   2.  Aufl.  1878. 
(5.)   Geologie  y.  A.  Geikie.    Deutsche  Ausg.  v.  Oscar  Schmidt. 
Mit  Abbildungen.   2.  Aufl.  1878. 

  Deutsche  Original-Reihe  hrgg.  y.  Oscar  Schmidt  und  H.  A. 

de  Bary.   Strassburg.   8».  U  68 

(1.)  Thierkunde  y.  Oscar  Schmidt.   Mit  Abbildungen.  1878. 

(2.)   Botanik  y.  Anton  de  Bary.   Mit  Abbildungen.  1878. 


UNIVERSITÄTEN. 


911 


Schul-Naturgeschichte.   Bearb.  v.  Johannes  Leunis.  U  63 

Th.  1.   Zoologie.   6.  Aufl.  Hannover.   1869.  8^. 

Th.  2.  Botanik.   6.  Aufl.   ebd.   1869.  8». 

Th.  3.   Oryktognosie  Geognosie.   4.  Aufl.   ebd.   1870.  8». 

Geologie  v.  A.  (jeikie.  Deutsche  Ausg.  v.  Oscar  Schmidt  2.  Aufl. 
Strassburg.   1878.   =  Naturw.  Elementarbücher,  (5.).   8^.  U  67 

Schulflora  von  Deutschland.  Nach  der  analytischen  Methode  bearb. 
V.  Otto  Wünsche.  Die  Phanerogamen.  Leipzig.    1871.   8^.      U  62 

Lehrbuch  der  Botanik  für  Mittelschulen  v.  K.  PraiitL  Mit  186  Fig. 
in  Holzschnitt.   Leipzig.   1874.   8».  U  71 

Botanik  v.  Anton  de  Bary.  Strassburg.  1878.  =  Naturw.  Elementar- 
bücher, Deutsche  Reihe  (2.).   8^.  U  68 

Schulflora  von  Nord-  und  Mitteide atschland.  Die  Gefässpflanzen. 
Yon  Heinrich  Schade.  Flensburg.   1892.   8^.  U  60 

Blütendiagramme  nebst  Längsschnittbildern  von  ausgewählten  ein- 
heimischen Blütenpflanzen  zur  Einführung  in  das  Verständnis  des 
Blütenbaues  und  als  Muster  für  das  Diagramm-Zeichnen.  Yon  Joachim 
ßohweder.   (Mit  24  Tafeln.)   Gotha.   1892.   4<>.  U  61 

Thierkunde  v.  Oscar  Schmidt.  Strassburg.  1878.  =  Naturw. 
Elementarbücher,  Deutsche  Reihe,  (1.).   8^.  U  68 

Physik  V.  Balfour  Stewart.  Deutsche  Ausg.  v.  E.  Warburg.  2.  Aufl. 
Strassburg.   1877.  =  Naturw.  Elemeutarbücher  (2.).   8^.  U  67 

Lehrbuch  der  Physik.  Yon  Peter  Münch.  6.  Aufl.  Freiburg  i.  B. 
1880.   80  U  65 

Leitfaden  der  Experimeotal-Physik  für  Gymnasien  v.  Greorg  Krebs. 
2.  Aufl.   Wiesbaden.    1887.  U  64 

Darstellung  des  Weltsystems.  Ein  Leitfaden  für  den  Unterricht 
in  der  Astronomie  auf  Schulen.  Abgefasst  v.  6f.  L.  Schulze.  Mit 
4  Kupfertafeln.   Leipzig.   1811.   8 o.  U  76 

Astronomie  v.  Norman  Lockyer.  Deutsche  Ausg.  v.  A.  Winnecke. 
2.  Aufl.  Strassburg.  1879.  =  Naturw.  Elementarbücher,  (3.)  8^.  U  67 

Astronomi.  Med  Opgaver,  Tabeller  og  Stjernekort  af  Julius 
Petersen  og  Georg  Forchhainmer.  Kobenhavn.   1889.   8^.    U  70 

2.  Universitäten. 

ALLGEMEINES. 

Henrici  Muhiii  De  libertate  academica  dissertatio,  1713.  publice 
pronuntiata.  (Kiliae.  1715.)  Siehe  in  desselben :  Dissertationes  historico- 
theologicae.  Kiliae.   1715.  4ok.  -  G41:Nr.l 

Einige  Yorlesuiigen  über  die  Bestimmung  des  Gelehrten  v.  Johann 
G^ottheb  Fichte.  Jena  uod  Leipzig.   1794.   8».  U  101 

lieber  die  Mängel  und  Gebrechen  der  juristischen  Lehrmethode, 
und  die  nothwendigen ,  unserer  Zeit  entsprechenden  Einrichtungen 


912 


UNTERRICHTS  WESEN. 


derselben.  Mit  besonderer  Eücksicht  auf  die  Universität  Landshut. 
Freimüthige  Ansichten  und  Yorschläge  v.  J.  1^,  Welling'.  Landshut. 
1820.  80.  D  28:  Nr.  3 

Über  die  Theilnahme  deutscher  Studiren  den  an  den  Interessen 
ihres  Yaterlandes.  Eine  Erage  der  Zeit.  Entlassungsvortrag  bei  dem 
Abgange  der  .  .  .  Primaner  1844  im  Hörsaale  der  Bremischen  Ge- 
lehrtenschule gehalten  v.  Wilhelm  Ernst  Weber.  Hannover.  1844. 
80.  U103:  Nr.  3 

Officielle  Protokolle  über  die  YerhandluDgen  deutscher  Univer- 
sitätslehrer zur  Keform  der  deutschen  Hochschulen  in  Jena  vom 
21.— 24.  September  1848.  Jena.  (1848.)   8^.  U  103:  Nr.  4 

Oratio  (de  rebus  academicis  reformandis)  quam  in  concione  aca- 
demica  habuit  Ferdinandus  Handius.  Jenae.  1850.  4^.  U  114:  Nr.  6 

(Ueber  den  Beruf  der  Universitäten.)  Kede  zur  Eeier  des  Geburts- 
tages Erederik  des  YII  gehalten  von  Oeorg  Ciirtius.  Kiel.  1857. 
Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  B.  4.   Kiel.   1858.   4^.   SHw  131 

Eede  (über  die  Aufgabe  der  deutschen  Universitäten)  beim  Antritte 
des  Prorektorats  der  Universität  Erlangen  gehalten  v.  ßudolf  von 
ßaumer.  Erlangen.   1858.  4«.  U  104:  Nr.  6 

Die  Zukunft  der  Deutschen  Hochschulen  und  ihrer  Yorbildungs- 
Anstalten  V.  Lothar  Meyer.  Breslau.   1873.   8«.  D  33:  Nr.  10 

Die  preussischen  Universitäten  im  Lichte  der  Gegenwart.  Rede 
gehalten  bei  Antritt  des  Rektorats  v.  Johannes  ßeiiike.  Kiel.  1891. 
80.  Kiel,  Univ.-Rede.  SHw  136 

Beitrag  zur  Erage  des  Universitätsstudiums  der  Erauen.  Rede  zum 
Antritt  des  Rektorats  v.  Leo  Pochliaminer.  Kiel.  1893.  8o.  Kiel, 
Univ.-Rede.  SHw  136 

Der  deutsche  Student  der  Gegenwart.  Yon  dem  Yerfasser  der 
Akademischen  Carriere  der  Gegenwart.  Berlin.  1887.  8o.  U103:Nr.  6 

Couleurstudenten  !  ? !  Yon  einem  gewesenen  Couleurstudenten. 
Leipzig.   1890.  8o.  U  103:  Nr.  7 

Mensur,  Duell  und  Yerruf  in  Beziehung  zu  den  studentischen 
Korporationen.    Yon  einem  Couleurstudenten.    Leipzig.    1890.  8o. 

U105 

GESCHICHTLICHES. 

Commentatio  de  academia  literaria  Atheniensium  seculo  secundo 
post  Christum  constituta.  Marburgi.   (1858.)  4o.      U  104:  in  Nr.  18 

Zur  Geschichte  der  Sammlungen  für  Wissenschaft  und  Kunst  in 
Deutschland.  Yon  Gustav  Klemm.   Zerbst.   1837.   8o.  U  102 

Kurze  und  wahrhaftige  Beschreibung  des  grossen  Burschenfestes 
auf  der  Wartburg  bei  Eisenach  am  18.  und  19.  des  Siegesmonds  1817. 
(Nebst  Reden  und  Liedern.)   o.  0.   (1817.)   8o.  Dt321:Nr.  2 

Zur  Sittengeschichte  deutscher  Hochschulen.  Hrgg.  v.  Hermann 
Schauenburg.  2.  Aufl.  Lahr.   1860.  8o.  U  103:  Nr.  5 


UNlVERSlTÄTElSr. 


Aeltere  Universitäts-Matrikeln. 

I.  Universität  Frankfurt  a.  0.  Aus  der  Originalhandschrift  unter 
Mitwirkung  von  Georg  Liebe  und  Emil  Theuner  hygg.  v.  Ernst 
Eriedlaender. 

Bd.  1.   (1506—1648.)   Leipzig.  1887. 
Bd.  2.   (1649—1811.)   ebd.  1888. 
Bd.  3.   Personen-  und  Ortsregister,   ebd.  1891. 
=  Publicationen  aus  den  Preussischen  Staatsarchiven.    Bd.  32; 
36;  49.   80  p  8 

IL  Universität  Greifswald.  Aus  der  Originalhandschrift  unter 
Mitwirkung  von  Georg  Liebe,  Emil  Theuner  u.  a.  hrgg.  y.  Ernst 
Eriedlaender. 

Bd.  1.   (1456—1645.)   Leipzig.  1893. 

Bd.  2.   (1646—1700)  nebst  Personen-,  Orts-,  Sach-  und  Wort- 
register,  ebd.  1894. 
=  Publicationen  aus  den  Preussischen  Staatsarchiven.    Bd.  52; 
57.   80.  P  8 

EINZELNE  UNIVERSITÄTEN. 

Bonn. 

Judicia  quinque  ordinum  de  litterarum  certarainibus  in  universitate 
Eridericia  Guilelmia  Khenana  propositis 
anno  1848.  ad  49.   Bonnae.  (1849.) 

anni  1852 — 1856  novaeque  quaestiones  anno  1853 — 1854.  ebd. 
(1853.) 

1853—1854.  ebd.  (1854.)  4«.  U  104:  Nr.  1,  2,  4 

Breslau. 

Ex  academiarum  Yiadrinae  et  Jenensis  historia  quaedam  collecta 
a  (Henrico)  Friderico  Haasio.  (Yratislaviae.  1858.)  (Index  lectionum 
hibernalium  1858/59  in  universitate  Yratislaviensi.)   4<^.  U  106 

Erfurt. 

Die  Universität  Erfurt  in  ihrem  Yerhältnisse  zu  dem  Humanismus 
und  der  Eeformation.  Aus  den  QueUen  dargestellt  v.  F.  W.  Kainp- 
schulte.  80.  U107 

Th.  1.  Der  Humanismus.  Trier.  1858.  Th.  2.  Die  Reformation, 
ebd.  1860. 

Freihurg. 

Festschrift  der  juristischen  Eacultät  der  Universität  Ereiburg  zu 
dem  50  jährigen  Doctorjubiläum  des  Geheimen  Raths  Robert  von  Mohl 
zu  München.  (Darin:  Ueber  den  Ereistaat '„Ditmarschen'^  im  Mittelalter 
V.  Eriedrich  Rive.)   Ereiburg.    1871.   4^.  U  125 

Greifswald. 

De  academia  Pomerana  ab  doctrina  Romana  ad  evangeücam  tra- 
ducta.    Sacra  saecularia  restitutae  academiae  Gripesvoldensis  cele- 

Provinzial-Bibliotliek.  58 


914 


ÜNTEREICHTS  WESEN. 


branda  indictums  scripsit  J(3annes  Uodofredas  Ladovicus  Kosegarteii. 
aripesvoldiae.   1839.   4^.  U  104:  Nr.  8 

Halle. 

Oratio  quam  jussu  Electoris  Brandenburgici  (Friderici  III.)  in 
inanguratione  solenni  Universitatis  Halensis  ipso  Kaleiidariim  Julii 
auspicatissimo  Natali  Suae  Serenitatis  Electoralis  facta  liabuit  Paulus 
ä  Fuchs.  Berolini.   1694.  4.^k.  SHq  64:  Nr.  15 

Yictores  in  certamine  litterario  praemiis  ornatos  novasque  in 
annum  1848  quaestiones  renuntiat  academiae  Halensis  prorector 
Alfredus  Gfailelmus  Yolkmaim  cum  senatu.  Inest  doctrina  de  matri- 
monio  ex  ordinationibus  ecclesiae  evangelicae  saeculi  16.  adumbrata 
ab  Ottone  Goeschen.  Halis.   1847.  4^.  U  104:  Nr.  10 

Index  scholarum  in  universitate  Halensi  cum  Yitebergensi  conso- 
riata  habendarum  per  aestatem  anni  1850.  Halae.  (1850.)  (Inest: 
de  Theophrasti  morum  notionibus  scripsit  Mauritius  Hermann us 
Eduardus  Meier.   Particula  5.)   4^.  U  104:  Nr.  11 

Heidelberg. 

Natalicia  divi  Caroli  Friderici  Badarum  quondam  Magni  Ducis  ab 
academia  Heidelbergensi  celebrata  simulque  praemia  commissi onibus 
victricibus  decreta  novasque  quaestiones  propositas  renuntiat  Achilles 
Ren  au  d  universitatis  prorector,  Heidelbergae.  1859.  4^.  U  104:  Nr.  12 

Jena. 

Zuverlässiger  Unterricht  von  der  Verfassung  der  Herzoglich  Säch- 
sischen Gesammtakademie  Jena,  v.  Achatius  Ludwig  Carl  Schmid. 
Jena.   1772.   8«.  U  108 

Gresetze  für  die  Studirenden  der  Gesammt-Akademie  in  Jena. 
Jena.   1843.   8^.  U  103:  Nr.  2 

Gresetze  für  die  Studirenden  der  Gesammt-Universität  zu  Jena. 
Jena.  1851.  (Mit  einem  losen  Blatt:  Nachtrag  zu  §  10  vom  31.  October 
1851.)   80.  U115 

Die  Universität  Jena  nach  ihrer  Stellung  und  Bedeutung  in  der 
Geschichte  des  Geisteslebens  von  ihrer  Gründung  bis  auf  die  Gegen- 
wart. Eine  Festgabe  zum  300jährigen  Jubiläum  dieser  Universität. 
Yon  Karl  Biedermann.  (Aus  der  Minerva.  Bd.  2,  Heft  3.  1858.) 
Jena.   1858.  8»  U  109 

Annales  academiae  Jenensis.  Edidit  Henricus  Carolus  Abraham 
Eiclistadius.  Yol.  1.  continens  historiam  instaurationis  academiae, 
vitas  doctorum  actaque  et  scripta  anni  1821.  Jenae.  1823.  4^.  U  110 

Das  erste  Jahrzehnd  der  Universität  Jena.  Denkschrift  zu  ihrer 
dritten  Säkular-Feier  v.  J.  C.  E.  Schwarz.  Jena.   1858.   8«.     U  III 

Acta  sacrorum  academiae  lenensis  secularium.  lenae.  1760. 
40  k.  U  112 


UNIVERSITÄTEN. 


915 


Memorabilia  academiae  Jenensis  scripsit  Henricus  Carolus  Abra- 
haraus  Eichstadius.  4^.  U  113:  Nr.  4,  7, 15 

2.  1.  De  vita  et  obitu  Antonii  Liberi  Baronis  de  Ziegesar. 

2.  De  Guilelmi  Caroli  Friderici  Succovii  sacris  muneris  acade- 
mici  semisaecularibus.   (Progr.)   Jenae.  (1844.) 

3.  Ex  historia  doctorum  philologorum.   (Progr.)   ebd.  (1846.) 

4.  De  die  natali  academiae.    (Progr.)   ebd.  (1848.) 

Oratio  saecularis  (de  quibusdaiii  Jenensibus  doctoribus)  ipsis  sacris 
saecularibns  tertiis  uniyersitatis  Jenensis  die  16.  mensis  Augnsti  anni 
1858  habita  ab  Carole  (GruiUelmo)  Croettlingio.   Jenae.   (1858.)  4<^. 

U  114:  Nr.  23 

Jubiläumsklänge.  Die  SOOjährige  Jubelfeier  der  Universität  Jena 
in  Lied  und  Bild  v.  P.  0.  Eta  [d.  i.:  Eugen  Labes].  2.  Aufl.  Weimar. 
1858.  80.  Dt  322:  Nr.  3 

Deutsche  Blätter,  Knospen  und  Blüthen  aus  Jena.  In  Erwiederung 
des  „offenen  Sendschreibens  aus  Weimar"  und  Zur  Erinnerung  an 
die  dritte  Säkularfeier  der  Universität  den  Alten  und  den  Jungen 
dargebracht  v.  Friedrich  Horn.   Jena.   1859.   8^.  U  116 

Academiae  Jeneiisi  secularia  tertia  celebranti  gratulatur  Aca- 
demia  Yratislavien sis.  Accedunt  Gregorii  Bar-Hebraei  scholia  in 
librum  lobi,  quae  denuo  edidit  Georgius  Henricus  Bernstein.  Yratis- 
laviae.   1858.   4».  U  104:  Nr.  5 

Uniyersitati  literarum  Jeneiisi  quae  ante  hos  trecentos  annos 
condita  .  .  .  solennia  secularia  1858  celebranti  gratulabundus  optima 
quaeque  precatur  universitatis  literarum  Marburgensis  pro- 
rector  cum  senatu.  Inest  commentatio  de  academia  literaria 
Atheniensium  seculo  secundo  post  Christum  constituta.  Marburgi. 
(1858.)  40.  U  104:  Nr.  18 

Carminum  epicorum  Germanicorum  saeculi  13.  et  14.  fragmenta 
quae  ad  sacra  saecularia  tertia  universitatis  htterarum  Jenensis  1858 
pie  celebranda  auctoritate  rectoris  et  senatus  academiae  regiae  Mo- 
nasteriensis  e  codd.  mss.  edidit  Ferdinandus  Beycks.  Monasterii 
Guestphalorum.   (1858.)   4«.  ü  104:  Nr.  19 

Academiae  Jenensi  solemnia  secularia  1858  tertium  celebranti 
congratulatur  Gymnasium  Gothanum.   (Gothae.   1858.)  4^. 

U  2:  Nr.  8 

IJiiiTersitati  Literarum  Jenensi  solennia  saecularia  tertia  1858 
celebranda  gratulantur  Gymnasii  Eud olstadiensis  director  et 
professorum  coUegium.   Eudolstadii.   (1858.)   4^.      U  2:  Nr.  20 

Academiae  Jenensis  seculum  tertium  1858  prospere  peractum 
sollemniter  celebrandum  gratulatur  Gymnasium  Yitebergense. 
Yitebergae.   (1858.)   4».  U  2:  Nr.  26 

Index  scholarum  publice  et  privatim  in  universitate  Jenensi 
habendarum  auctoritate  prorectoris  .  .  .  editus. 

inde  a  die  26.  mensis  ApriHs  anni  1847.  Praefatus  est  Henricus 

58* 


9i6     KaTüUwissenschaf^en  und  Mathematik. 


Carolus  Abrahamus  Eichstadius  (de  usu  Latini  sermonis 
academico).   Jenae.   1847.  4^.  U  113:  Nr.  11 

inde  a  die  15.  mensis  Aprilis  anni  1850.  Praefatus  estFerdinandus 
Handius  (de  Pindari  carminibus).  ebd.  (1850).  4^.  U  114:  Nr.  4 

inde  a  die  18.  mensis  Aprilis  usque  ad  diem  3.  mensis  Septembris 
anni  1853.  Praemissa  est  Caroli  Guilielmi  Goettlingii  de 
loco  quodam  hymni  Homerici  in  Cererem  comnientatio.  Jenae. 
(1853).  40.  U  114:  Nr.  14 

inde  a  die  22.  mensis  Octobris  anni  1855  usque  ad  diem  15.  mensis 
Martii  anni  1856.  Praemissum  est  Caroli  Guilielmi  Goett- 
lingii commentariolum  de  antiquissimo  Cypselidarum  epigram- 
mate.   ebd.   (1855).  4«.  U  114:  Nr.  20 

Kiel. 

Vergl.  oben  S.  517  ff. 
Königsberg. 

Yerzeiclmiss  der  auf  der  Königlichen  Albertus-Universität  zu 
Königsberg  in  Pr.  .  .  .  zu  haltenden  Vorlesungen  und  der  öffentlichen 
akademischen  Anstalten 

im  Sommer-Halbjahre  1853.   Königsberg.  (1853.) 

im  Winterhalbjahre  1853(/54).  ebd.  (1853.)  4».  U  104:  Nr.  13,  14 

Leipzig. 

Die  urkundlichen  Quellen  zur  Geschichte  der  Universität  Leipzig 
in  den  ersten  150  Jahren  ihres  Bestehens  v.  Friedrich  Zaincke. 
(Mit  2  lithogr.  Tafeln.  Leipzig.  1857.)  Siehe  in:  Abhandlungen  der 
Königlich  Sächsischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.   Bd.  3.  8^m. 

Ak  9 

B-ector  commilitonibus  certamina  eruditionis  praepositis  praemiis 
.  .  .  indicit. 

in  annum  1850.  Epicedion  Drusi  cum  commentariis  Mauricii 
Hauptii.  Lipsiae.  (1849.)  4^.  U  104:  Nr.  16 

Marburg. 

Ad  prorectoris  academiae  (Marburgensis)  inaugurationem  1835 
celebrandam  invitat  prorector  magistratu  abiturus  Fridericus  ßehin. 
Praemittitur  computationum  chronologicarum  ad  historiam  Abassidarum 
spectantium  specimen  2.   Marburgi.   (1835.)   4^.  U  104:  Nr.  17 

Kopenhagen. 
Vergl.  oben  S.  347. 

Christiania. 

Det  Kongelige  Norske  Frederiks  Universitets  Stiftelse,  fremstillet 
i  Anledning  af  dets  Halvhundredaarsfest  af  M.  J.  Moiirad.  üniversitets- 
Program.   Christiania.   1861.   8».  U 120 


ALLGEMEINES. 


917 


Det  Kongelige  Frederiks  Universitets  Halvhundredaars-Fest  Sep- 
tember 1861.  Beretning  og  Actstykker.  Christiania.  1862.  Bei: 
Det  Kongelige  Norske  Frederiks  Universitets  Stiftelse.   8^.       U  120 

Lund  und  Upsala. 
Vergl.  oben  S.  403—4. 


18.  Jfaturwissenschaften  und  Mathematik. 

Man  vergleiche  oben  unter  Landwirtbscliaft,  S.  870—71,  und  unter 
ünterrichtswesen,  Scbulbüclier  S.  908  ff. 

1.  Allgemeines. 

The  scientists'  international  Directory  containing  the  names,  ad- 
dresses  etc.  of  professional  and  amateur  naturalists,  chemists  etc.  in 
all  parts  of  the  world.  Oompiled  by  Samuel  E.  Cassino.  Boston. 
1896.   80.  N19 

Allgemeine  Einführung  in  die  ISiaturwissenschaftea  v.  T.  H.Huxley. 
Deutsche  Ausg.  v.  Oscar  Schmidt.  Strassburg.  1882.  =  Naturw. 
Elementarbücher.   (1.)   8«.  U  67 

Yerzeichniss  der  Bücher  in  der  Bibliothek  der  Commission  zur 
wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  (Berlin. 
1893.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  Commission,  Jg.  17—21.  Heft  3. 
Fol.  N  3 

Nachtrag  zum  Yerzeichniss  der  Bücher  etc.  Abgeschlossen  im 
März  1895.  (Kiel  und  Leipzig.  1896.)  Siehein:  WissenschaftL  Meeres- 
untersuchungen, N.  F.,  Bd.  1,  Heft  2.   40g.  N  4 

Yersuche  einiger  Beiträge  zur  Naturkunde  und  Oekonomie.  Yon 
Nikolaus  Adolph  Binge.  Altona.   1817.   8«.  N  21 

Natur-Skildringer.  En  Rsekke  af  almeenfattelige  Forelsesninger 
af  Joakim  Frederik  Scliouw.  2.  Udgave.  Med  2  Kobbertavler. 
Kjobenhavn.    1839.   8«.  N  9 

Naturschilderungen.  Eine  Reihe  allgemein  fassücher  Yorlesungen 
V.  Joakim  Frederik  Schoiiw.  Mit  2  Steindrucktafeln.  A.  d.  Dän. 
[übers,  v.  Christian  Gustav  Leopold  von  Maack].  Kiel.  1840.  8^.  N  10 

Matthias  Jakob  Schleiden  über  den  Materialismus.  Zur  Kritik 
der  Schrift:  Ueber  den  Materiahsmus  der  neueren  deutschen  Natur- 
wissenschaft V.  M.  J.  Schleiden.  Leipzig.  1863.  (Sonderabdruck  aus 
dem  Dorpater  Tagesblatt.   Februar— März  1864.)   Dorpat.   1864.  8«. 

Nl:Nr.3 

Die  Naturwissenschaft  im  Universitätsverband.  Rede  beim  Antritt 
-des  Rektorats  v.  Yictor  Hensen.   Kiel.   1887.   8^.   Kiel,  Univ.-Rede. 

SHw  136 

Aus  Urdas  Born.  Schilderungen  und  Betrachtungen  im  Lichte 
der  heutigen  Lebensforschung  v.  Theodor  Jaensch.  Berlin.  1892. 
80.  '  N  23 


918      NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Soll  und  Haben  in  der  Natar.  Ein  Beitrag  zur  Physiologie  des 
Kosmos  V.  Johannes  Reinke.  Separatabdruck  aus:  Deutsche  Kund- 
schau, Jg.  20,  Heft  9.  Berlin.   1894.   8«.  N  25 

Physikalische  und  faunistische  Untersuchungen  in  der  Nordsee 
während  des  Sommers  1871  v.  A.  Metzger.  (Berlin.  1873.)  =  1.  Jahres- 
bericht der  Comraission  zur  wissenschaftl.  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.   Jg.  1,  Anhang  1.   Pol.  N  3 

Die  Expedition  zur  physikalisch -chemischen  und  biologischen 
Untersuchung  der  Ostsee  im  Sommer  1871  auf  S.  M.  Avisodampfer 
Pommerania  nebst  physikalischen  Beobachtungen  an  den  Stationen 
der  preussischen  Ostseekäste.  Mit  1  Seekarte  und  1  Tafel  Abbild angen. 
Berlin.  1873.  Siehe  in:  1.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissen- 
schaftl. Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  1.  Fol.   N  3 

Die  Expedition  zur  physikalisch -chemischen  und  biologischen 
Untersuchung  der  Nordsee  im  Sommer  1872.  Die  Kesultate  der  Be- 
obachtungen an  den  Stationen  der  deutschen  Ostsee-  und  Nordsee- 
Küsten  in  den  Jahren  1872,  1873.  Das  Ergebniss  der  statistischen 
Ermittelungen  über  den  Betrieb  der  Seefischerei.  Mit  1  Seekarte, 
16  Kupfertafeln  und  9  Karten  zur  Fisch ereistatistik.  BerKn.  1875. 
Siehe  in:  2.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftl.  Unter- 
suchung der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  2  und  3.   Fol.  N  3 

Beiträge  zur  physischen  Geographie  der  Ostsee.  Th.  4.  Die  pflanzen- 
und  thiergeographischen  Yerhältnisse  der  Ostsee.  Ton  Carl  Acker- 
mann. HaUe  a.  S.   1881.   S^.  Diss.  N  26 

2.  Zeitschriften. 

Jahreslbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Unter- 
suchung der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Im  Auftrage  des  Königlich 
Preussischen  Ministeriums  für  die  landwirthschaftlichen  Angelegen- 
heiten hrgg.  Y.  Heinrich  Adolph  Meyer,  Karl  Möbius,  Gustav 
Karsten,  Yictor  Hensen,  Carl  Kupfer  u.  a.  Fol.  N  3 

(1.)   Jg.  1.  für  das  Jahr  1871.   Mit  1  Seekarte  und  1  Tafel  Ab- 
bildungen.  Berlin.  1873. 
(2.)    Jg.  2.  und  3.  für  die  Jahre  1872,  1873.    Mit  1  Seekarte, 
1 6  Kupfertafeln  und  9  Karten  zur  Fischereistatistik.  Berlin.  1875. 
(3.)  Jg.  4.,  5.  und  6.  für  die  eTahre  1874,  1875,  1876.  Mit  10  Tafeln 
,  und  1  graphischen  Darstellung,   ebd.  1878. 
Fortges.  u.  d.  T. : 

.  .  .  Bericht  der  Commission  etc.  Fol. 

4.  Jg.  7.  bis  11.  für  die  Jahre  1877  bis  1881.  Mit  15  lithogr. 
Tafeln,  1  Lichtdruck,  3  Karten,  4  graphischen  Darstellungen 
und  zahlreichen  Holzschnitten,   ebd.   1882 — 84. 

5.  Jg.  12.  bis  16.  für  die  Jahre  1882  bis  1886.  Mit  8  Kupfer- 
tafeln. Berlin.  1887. 


ZEITSCHRIFTEN. 


919 


6.  Jg.  17.  bis  19.  für  die  Jahre  1887  bis  1889.  Mit  1  Tafel, 
2  Karten,  14  Holzschnitten  und  1  Photolithographie.  Berlin. 
1889—93. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

Wissenschaftliche  Meeresuntersuchungen  hrgg.  von  der  Kom- 
mission zar  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel  und  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland.  Neue  Folge. 
4<>g.  N  4 

Bd.  1,  Heft  1.  Mit  7  Tafeln  und  41  Figuren  im  Text.  Kiel  und 
Leipzig.  1894;  Heft  2.  Mit  71  in  den  Text  gedruckten  Ab- 
bildungen, 8  Tabellen,  4  Tafeln  und  1  Karte,  ebd.  1896. 
Bd.  2,  Heft  1.  Mit  25  Tafeln  und  36  Figuren  im  Text.  Abth.  1. 
ebd.  1896;  Abth.  2.  ebd.  1897;  Heft  2.  Mit  20  Tafehi  und 
4  Figuren  im  Text.   ebd.  1897. 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Red.  v.  H.  Potonie.  Bd. 
5—11.   (Jan.  bis  Dec.  1890— 96.)   BerHn.   (1890—96.)   4^.        N  15 

*  Ahhandlungen  hrgg.  v.  naturwissenschaftlichen  Yerein  zuBremen. 
Bd.  3,  Heft  1.   Bremen.    1872;    Bd.  10  ff.   ebd.   1889  ff.   8^.    N  13 

*  Ahhandlungen  der  Naturf ersehenden  Gresellschaft  zu  G-örhtz. 
Bd.  17  ff.   Görlitz.   1881  ff.   8^.  N  5 

*  Ahhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften  hrgg. 
V.  dem  naturwissenschaftl.  Yerein  in  Hamburg.  Bd.  2,  Abth.  1.  Ham- 
burg. 1848.  Bd.  5,  Abth.  2.  ebd.  1871.  Bd.  6  ff.  ebd.  1873  ff. 
40.  N 17 

Mittheilungen  aus  den  Yerhandlungen  der  naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft  in  Hamburg  vom  Jahre  1845.  Hamburg.  1846.  8^.  N  6 

Yerhandlungen  des  naturwissensch ältlichen  Yereins  von  Hamburg- 
Altona  in  den  Jahren  1875  und  1876  bis  1881.  Neue  Folge.  1—6. 
Hamburg.   1877—82.   8».  N  18 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Yerhandlungen  des  naturw.  Yereins  in  Hamburg  1893  ff. 
3.  Folge.   1  ff.   Hamburg.   1894  ff.   8«.  N  18 

Enthalten  auch  Jahresberichte. 

*  Archiy  des  Yereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklen- 
burg. 16.  Jahr.  Neubrandenburg.  1862 ;  43.  Jahr  (1889)  ff.  Güstrow. 
1890  ff.   80.  N14 

Katalog  der  Bibliothek  des  Yereins  der  Freunde  der  Natur- 
geschichte in  Mecklenburg  (v.  €r.  Kohfeldt.)  Güstrow.  1896.  8«.  N  19 

Tidsskrift  for  populsere  Fremstilhnger  af  Naturvidenskaben,  ud- 
givet  af  C.  Fogh,  Christian  Lütken  og  ^Christian  Yaupell.  Bd.  1 — 5. 
Kjobenhayn.  1855—58.  2.  Esekke,  Bd.  1— 4.  ebd.  1859-62.  8».  N  24 

Yidensk abelige  Meddelelser  fra  den  naturhistoriske  Forening  i 
Kjöbenhavn  for  Aaret  1873.  TJdg.  af  Selskabets  Bestyrelse.  Kjöben- 
havn.   1873—74.   8«.  N  16 


920       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Amtlicher  Bericht  über  die  .  .  .  Yersammlung  Deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte. 

24.  in  Kiel  im  September  1846.  Hrgg.  v.  Gustav  Adolf  Michaelis 
und  Heinrich  Ferdinand  Schert.   Kiel.   1847.   4ok.  N2 

Forhandlinger  ved  de  skandinaviske  Naturforskeres  .  .  .  Möde 
2.,  der  holdtes  i  Kjöbenhayn  fra  den  ^^'^  til  den  9*^^  Juli  1840. 
Kjöbenhayn.   1841.   8«  N  8 


3.  Beschreibende  Naturwissenschaften. 

1.  ALLGEMEINES;  SAMMLUNGEN. 

S.  Hildegardis  Abbatissae  [Physica  oder]  subtilitatum  diversarum 
naturarum  creaturarum  libri  9  accurante  C.  Daremberg.  Accedunt 
prolegomena  et  adnotationes  F.  A.  Reuss.  (Parisiis.  1882.)  Siehein: 
Patrologiae  cursus  completus,  T.  197.   4^.  T  22 

Über  die  „Physica''  der  heiligen  Hildegard,  die  erste  Naturgeschichte 
Deutschlands.  Yortrag  v.  ßudolf  von  Fischer-Benzoii.  (Kiel.  1894.) 
(Abdruck  aus:  Schriften  d.  natw.  Vereins  für  Schleswig-Holstein,  Bd.  10.) 
80  N 12 

lieber  den  Unterschied  zwischen  Thieren  und  Pflanzen  und  die 
sogenannten  Mittelformen  zwischen  den  beiden  organischen  Reichen 
(v.)  [Johann  Heinrich]  Scharenberg.  Kiel.  1850.  4o.  SHe203:Nr.6 

Das  physische  Leben  in  populairen  Yorträgen  dargestellt  v.  Daniel 
Friedrich  Eschricht.  Mit  208  Abbildungen.  2.  Ausg.  Berlin.  1856. 
80  N 11 

lieber  die  Goethe'schen  Worte :  „Leben  ist  die  schönste  Erfindung 
der  Natur  und  der  Tod  ist  ihr  Kunstgriff  viel  Leben  zu  haben."  Rede 
beim  Antritt  des  Rectorats  v.  Karl  Möbius.  Kiel.   1879.  4^. 

SHwll4:Nr.l7 

  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  26.    Kiel.  1880. 

40  SHw  131 

(Die  Naturkräfte.  Bd.  30.)  Die  Schmarotzer  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  für  den  Menschen  wichtigen  v.  Arnold  Heller. 
München  und  Leipzig.   1880.   8^.  N  28 

Ueber  die  Bestimmung  des  Plankton's  oder  des  im  Meere  treibenden 
Materials  an  Pflanzen  und  Thieren  nebst  Anhang  v.  Yictor  Hensen. 
Mit  6  Tafeln.  (Berlin.  1887.)  Siehe  in:  5.  Bericht  der  Commission 
zur  wissen schaftl.  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  12-16. 
BerHn:   1887.  Pol.  N  3 

Die  Expedition  der  Sektion  für  Küsten-  und  Hochsee- 
fischerei in  der  östhchen  Ostsee  (vom  13.  bis  25.  September  1881). 
Untersuchung  des  Planktons  sowie  der  Thiere  und  Pflanzen  des  Meeres- 
bodens. Mit  1  Tafel.  (Berlin.  1890.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  Commission 
zur  wissen  schaftl.  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17-21. 
Heft  2.  Fol.  N  3 


BESCHREIBENDE  NATURWISSENSCHAFTEN.  921 


Das  Plankton  der  östlichen  Ostsee  und  des  Stettiner  Haffs  von 
Tictor  Hensen.  Mit  1  Tafel.  (Berlin.)  1890.  Siehe  in:  6.  Bericht 
der  Commission  zur  wissenschaftl.  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel.  Jg.  17—21.   Heft  2.  Fol.  N  3 

Bericht  über  die  Untersuchungen  der  Danziger  Bucht  vom  9.  bis 
15.  September  1880.  (Berlin.  1882.)  Siehe  in :  4.  Bericht  der  Commission 
zur  wissenschaftl.  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  7 
bis  11.  Abth.  1.  Fol.  N  3 

Untersuchung  des  Borkum  -  Eiffgrundes  v.  Theodor  ßeinbold. 
Berlin.  1893.  Siehein:  6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftl. 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21.  Heft  3. 
Fol.  N  3 

Ueber  das  Stettiner  Haff.  Yon  Karl  Brandt.  Mit  1  Karte.  (Kiel 
und  Leipzig.  1896.)  Siehein:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen, 
K  F.,  Bd.  1,  Heft  2.  40g.  N  4 

Die  Biologische  Anstalt  auf  Helgoland  und  ihre  Thätigkeit  im 
Jahre  1893.  (Von  Friedrich  Heincke.  Mit  7  Fig.  im  Text.  Kiel 
und  Leipzig.  1894.)  Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchun gen, 
N.  F.,  Bd.  1,  Heft  1.  40g.  N  4 

Die  Thätigkeit  der  Kgl.  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland  in  den 
Jahren  1894  bis  1896.  2.  Bericht  (v.  Friedrich  Heincke).  (Kiel  und 
Leipzig.  1897.)  Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F., 
Bd.  2,  Heft  1,  Abt.  2.  40g.  N  4 

Die  Arbeiten  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland 

im  Jahre  1893.  Mit  7  Tafeln  und  41  Fig.  im  Text.  (Kiel  und 
Leipzig.  1894.)  =  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F., 
Bd.  1,  Heft  1.   40  g.  N  4 

in  den  Jahren  1894  bis  1896.  Mit  25  Tafeln  und  36  Figuren 
im  Text.  (Kiel  und  Leipzig.  1896—97.)  =  Wissenschaftl. 
Meeresuntersuchungen,  K  F.,  Bd.  2,  Heft  1.   40g.  N  4 

Synopsis  der  drei  Naturreiche.  Hrgg.  v.  Johannes  Leunis  und 
Friedrich  Adolph  Boemer.  Th.  1.   Zoologie.  Hannover.   1860.  8^. 

N  27 

2.  MINERALOGIE  UND  GEOLOGIE. 
1.  MINERALOGIE, 

Om  kunstig  danneise  af  gümmer.  Af  J.  H.  L.  Yogt.  Hermed 
1  planche.  Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Sel- 
skabet  i  Christiania.   Aar  1887.   Nr.  6.  Ak  29 

Sundtit,  et  nyt  miner al  fra  Oruro  i  Bolivia.  Af  W.  C.  Bregger. 
Christiania.  1 892.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1892.  Nr.  18.   8».  Ak  29 

Kongsberg  ertsdistrikt.  1.  Grubefeltets  geologi.  2.  Fahlbaand  og 
fahler.  3.  Gangformationerne.  4.  Erfaringer  om  solvets  optreeden. 
5.  Kalkspathgangenes  og  solvets  genesis.  Af  Chr.  A.  Münster.  Kristiania. 
1894.  =  Skrifter  udg.  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania,  1.  math.- 
nat.  Klasse.   1894.  Nr.  1.   S^m.  Ak  31 


922 


NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


2.  GEOLOGIE. 

1.  Zeitschriften  und  Lehrbücher.  Allgemeines. 
Jahrbuch  der  Königlich  Preussischen  geologischen  Landesanstalt 
und  Bergakademie  zu  Berlin  für  d.  J.  1880—1881.  Berlin.  1881—82. 
80  m.  N  301 

Abhandlungen  zur  geologischen  Specialkarte  von  Preussen  und 
den  Thüringischen  Staaten.   S^m.  N  302 

Bd.  1,  Heft  4.    Geognostische  Beschreibung  der  Insel  Sylt  und 

ihrer  Umgebung  v.  Ludewig  Meyn.   Berlin.  1876. 
Bd.  3,  Heft  3.  Die  Bodenverhältnisse  der  Provinz  Schleswig-Holstein 
V.  Lud  ewig  Meyn.    Mit  Anmerkungen  sowie  dem  Schriften- 
Yerzeichnisse  und  Lebensabrisse  des  Verfassers  v.  G.  Berendt. 
ebd.  1882. 

Geologische  Karte  der  Insel  Sylt  und  ihrer  nächsten  Umgebungen. 
Geologisch  bearb.  durch  Lud  ewig  Meyn.  (ebd.)  1876.  Fol., 
in  40  gebunden.  N  303 

Lehrbuch  der  Geologie  und  Petrefactenkunde.  Nach  L.  Elie  de 
Beaumont's  Yorlesungen  V.  Carl  Yogt.  Bd.  2.  Braunschweig.  1847. 
80.  N  305 

Observationes  geologico-geographicae,  quas  pro  summisin  philosophia 
honoribus  impetrandis  scripsit  Greorgius  Benjaminus  Mendelssohn. 
Küiae.   1828.   8«.  N  204 

Axel  Blytt.  Kurze  Uebersicht  meiner  Hypothese  von  der  geologi- 
schen Zeitrechnung.  Geol.  fören.  Förhandl.  Nr.  127,  Bd.  12,  Häft.  1. 
(Stockholm.)  0.  J.   8«  N  308:Nr.l 

Til  forsvar  for  mit  forsog  pä  en  geologisk  tidsregning.  Af  Axel 
Blytt.  Separataftryk  af  Archiv  for  Mathematik  og  Naturvidenskab, 
Bd.  14.   Kristiania.   0.  J.   8«.  N  308:  Nr.  2 

Nogle  Bemserkninger  om  Dannelsen  af  Strandlinier  i  fast  Fjeld 
af  0.  iS.  Schiotz.  Christiania.  (1894.)  =  Forhandlinger  i  Yidensk.- 
Selsk.  i  Christiania.   1894.   Nr.  4.  Ak  29 

Jordskjselv  i  Norge  1887.  Af  Hans  Eeiiseh.  Christiania.  1888. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1888. 
Nr.  8.   80.  Ak  29 

2.  Ältere  Formationen  bis  zur  Quartärzeit. 

Rhizodendron  Oppoliense  Göpp.  Beschrieben  v.  K.  Grustav  Stenzel. 
Breslau.  1886.  =  63.  Jahres-Bericht  der  Schlesischen  Gesellschaft 
für  vaterländische  Cultur.   Ergänzungsheft.   8^.  Ps  101 

Geologiske  iagttagelser  fra  Trondhjemsstift.  Af  Hans  Beusch. 
Med  „An  English  Summary  of  the  Contents".  Christiania.  1890. 
—  Forhandhnger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1890. 
Nr.  7.   80.  Ak  29 

Die  Eruptivgesteine  des  Kristianiagebietes.  1.  Die  Gesteine  der 
Grorudit-Tinguait-Serie  v.  W,  C.  Brögger.  Mit  4  Karten  und  Tafeln 


GEOLOGIE. 


923 


und  17  Figuren  im  Text.  Kristiania.  1894.  =  Skrifter  udg.  af 
Tiden skabsselskaket  i  Christi ania,  1.  math.-nat.  Klasse.  1894.  Nr.  4. 
80  m.  Ak31 

Anmärkningar  om  Faunan  i  Andöms  Jurabildningar.  Af  Bernhard 
LiiiidgTen.  Med  2  Tegninger.  Christiania.  1894.  =  Forhandlinger 
i  Yidensk.-Selsk.  i  Christiania.   1894.   Nr.  5.   8^  Ak  29 

Öfversigt  over  Sveriges^  mesozoiska  bildningar  af  Bernhard  Lund- 
gren.    (ür  Lunds  Univ.  Ärsskrift,  Tom.  24.)    Lund.    1888.  4^. 

N  309:  Nr.1 

Undersökninger  öfver  Molluskfaunan  i  Syeriges  äldre  mesozoiska 
bildningar.  Af  Bernhard  Lundgren.  (TJr  Lund  Univ.  Ärsskrift. 
Tom.  17.)  Lund.   1881.  4«.  N  309:  Nr.  2 

Palaeontologiska  iakttagelser  öfver  Faxekalken  pä  Lirahamn.  1. 
Akademisk  afhandüng  af  Bernhard  Lundgren.   Lund.   1867.  4^. 

N  309:  Nr.  3 

Ueber  jurassische  Versteinerungen  aus  der  argentinischen  CordiUere 
V.  Carl  G^ottsche.   Cassel.   1878.  4o.  München.  Phil.  Diss.   N  326 

3.  Die  Quartärzeit. 
a.  Allgemeines. 

Die  Erdfälle.  Ein  Beitrag  zu  der  Agenda  geognostica  für  die  nord- 
deutsche Ebene.  Yon  Ludewig  Meyn.  (Aus  der  Zeitschrift  der  deutschen 
geologischen  Gesellschaft.   1850.  Heft  4.)  o.  0.  (1850.)  8o.   N  306 

On  variations  of  cLimate  in  the  course  of  time.  Bj  Axel  Blytt. 
Christiania.  1886.  =  ForhandHnger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1886.  Nr.  8.   8».  Ak  29 

The  probable  cause  of  the  displacement  of  beach-lines.  An  attempt 
to  compute  geological  epochs  By  Axel  Blytt.  Christiania.  1889. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1889. 
(Nr.  1.)   80.  Ak  29 

Das  Schmelzen  des  Binneneises.  Yon  0.  E.  ScMetz.  Christiania. 
1891.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar 
1891.  Nr.  6.   8«.  Ak  29 

Om  de  fytogeografiske  og  fytopaleeantologiske  gründe  forat  antage 
klimatvexlinger  under  Kvartaartiden  af  Axel  Blytt.  Christiania.  1893. 
=  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger  for  1893.  Nr.  5. 
80.  Ak  29 
  Separatabdruck.                                            N  308:  Nr.  3 

De  kvartsere  klimat-skifter  og  excentricitets-teorierne.  Af  Andr. 
M.  Hansen.  Christiania.  1894.  —  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk. 
i  Christiania.   1894.  Nr.  7.   8o.  Ak  29 

Die  Flora  der  Eiszeit  v.  C.  Schröter.  Mit  1  Tafel.  Zürich.  1882. 
40.   (85.  Neujahrsblatt  d.  natf.  Ges.  in  Zürich  auf  1883.)         N  310 


924 


NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Ueber  den  gegenwärtigen  Standpunkt  unserer  Kenntniss  von  dem 
Yorkommen  fossiler  Glacialpflanzen  v.  Alfred  Gr.  Nathorst.  Mit  1  Karte. 
Bihang  tili  K.  Svenska  Yei-Akad.  Handlingar.  Bd.  17,  Afd.  3,  Nr.  5. 
Stockholm.   1892.  8«  N  308:  Nr.  4 

(Zoologische  Yorträge  hrgg.  v.  William  Marshall.  Heft  5.)  Die 
grossen  Säugetiere  der  Diluvialzeit  v.  Hans  Pohlig.  Leipzig.  1890. 
80.  N  311 

b.  Geologische  Untersuchung  einzelner  Gebiete. 
1.  Nordeuropa. 
Die  Ostsee  und  ihre  Umgebungen. 
Allgemeines. 

Über  die  Entstehung  der  Ostsee  v.  Rudolf  Credner.  Mit  1  Tiefen- 
karte der  Ostsee.  S.  A.  aus  Geographische  Zeitschrift,  Jg.  1.  Leipzig. 
1895.  N  307 

Om  den  arktiska  vegetationens  utbredning  öfver  Europa  norr  om 
Alperna  under  istiden.  Af  Alfred  Nathorst.  Abdruck  aus:  Öfversigt 
af  K.  \^et.-Akad.  Förhandl.  1873.  Nr.  6.  Stockholm.  8«.    N  320:  Nr.  1 

Den  arktiska  florans  forna  utbredning  i  länderna  öster  och  söder 
om  Östersjön.   Af  Alfred  Gr.  Nathorst.   Aftryck  ur  tidskriften  ,,Ymer'' 

1891.  Stockholm.   1891.   8^.  N  320:  Nr.  3 
Om  nägra  mollusker  och  ostrakoder  frän  qvartära  sötvattensafla- 

gringar  i  Kyssland  och  Tyskland.  Af  Alfred  Gr.  Nathorst.  Abdruck 
aus:  Öfversigt  af  K.  Yet-Akad.  Förhandl.  1892.  Nr.  9.  Stockholm. 
80.  N  320:  Nr.  4 

Norwegen. 

Om  to  kalktufdannelser  i  Gudbrandsdalen  med  bemserkninger 
om  vore  fjelddales  postglaciale  geologi  af  Axel  Blytt.  Christiania. 

1892.  =  Forhandüüger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1892. 
(Nr.  4.)  80.  Ak29 
  Separatabdruck.  N  323:  Nr.  1 

Über  zwei  Kalktuff bildungen  in  Gudbrandsdalen  (Norwegen),  mit 
Bemerkungen  über  die  postglaciale  Geologie  unserer  Gebirgsthäler 
V.  Axel  Blytt.  (Separat -Abdruck  aus:  Engler,  Botan.  Jahrbücher, 
Bd.  16,  Heft  2,  Beiblatt  Nr.  36.)  Leipzig.   1892.   8«.     N  323:  Nr.  2 

Kalktuffen  ved  Leine  (af  Axel  Blytt.  Seertryk  af  „Naturen". 
Christiania.)   o.  J.  8»  N  323:  Nr.  3 

Schweden. 

(Sveriges  Geologiska  Undersökning.  Ser.  0.  Afhandlingar  och  upp- 
satser.  Nr.  68.)  Om  den  Skandinaviska  Landisens  andra  utbredning 
af  Grerard  De  0-eer.  Med  2  taflor.  (Aftryck  ur  Geol.  Foren .  Förhandl. 
Nr.  91,  Bd.  7,  Häft  7.)   Stockholm.   1884.   8^  N  323:  Nr.  4 

(Sveriges  Geologiska  Undersökning.  Ser.  C.  Nr.  98.)  Om  Skandi- 
naviens Niväförändringar  under  Qvartärperioden.  Af  Gerard  De  Geer. 
Med  1  Karta.  (Aftryck  ur  Geol.  Foren.  Förhandl.  Bd.  10,  H.  5  och 
Bd.  12,  H.  2.)  Stockholm.   1890.  8^.  N  323:  Nr.  5 


GEOLOGIE. 


925 


Oni  arktiska  växtlemningar  i  Skänes  sötvattensbildningar.  Af 
Alfred  Gr.  Nathorst.  Abdruck  aus:  Öf versigt  af  K.  Yet.-Akad.  För- 
handl.  1872.  Nr.  2.   Stockholm.   S».  N  323:  Nr.  6 

Sveriges  geologiska  Undersökning.  Nya  fyndorter  för  arktiska 
Yäxtlernningar;  i  Skäne.  Af  Alfred  ö.  Nathorst.  Aftryck  ur  Geol. 
Foren,  i  Stockholm  Förhandl.  1877.  Nr.  38.  Bd.  3.  Nr.  10.  Stock- 
holm.  1877.  80.  N  323:  Nr.  7 

Om  de  fruktformer  af  Trapa  natans  L.,  som  fordom  funnits  i  Sverige. 
Af  Alfred  a.  Nathorst.  Med  3  taflor.  Bihang  tiü  K.  Svenska  Yet.- 
Akad.  Handlingar.   Bd.  13.  Afd.  3,  Nr.  10.   Stockholm.   1888.  8^. 

N  323:  Nr.  8 

Om  Najas  marinas  tidigare  utbredning  under  Kvartärtiden.  Af 
Grunnar  Andersson.  (Afdrag  ur  Botaniska  Notiser  1891.)  8^. 

N  323:  Nr.  9 

Om  nägra  tili  riksmuseets  växtpaleontologiska  afdelning  inkomna 
torfmossefynd.  Af  Alfred  6r.  Nathorst.  Aus:  Öfversigt  af  Kongl. 
Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar  1892.   Nr.  9.   Stockholm.  8^. 

N  323:  Nr.  10 

Om  en  fossilförande  leraf lagring  vid  Skattmansö  i  üpland.  Af 
Alfred  Nathorst.  (Aftryck  ur  Geol.  Foren.  Förhandl.  Bd.  15,  H.  7. 
Stockholm.   1893.)  8^.  N  323:  Nr.  11 

Finnland. 

Tavastmons  erosionsterrasser  och  strandhnjer.  Af  ßafael  Herlin. 
Med  1  öfversiktskarta  och  profilteckningar.  Abdruck  aus:  Fennia,  12,  7. 
Helsingfors.   1896.   8».  N  327:Nr.l 

(Acta  societatis  pro  fauna  et  flora  Fennica.  13.  Nr.  3.  1896.) 
Yäxtpaläontologiska  studier.  1.  Af  ßafael  Herlin.  Helsingfors.  1896. 
80.  N  327:  Nr.  2 

Paläontologisk-Yäxtgeografiska  studier  i  norra  Satakunta  af  ßafael 
Herlin.  Helsingfors.   1896.  8«.  N  327:  Nr.  3 

(Separat  nr  Geogr.  Foreningens  vetenskapliga  Meddelanden.  3.  1896.) 
Norddeuts  ehl  and. 

Die  Glacialbildungen  der  norddeutschen  Tiefebene  v.  W.  Bames. 
Berlin.   1886.   8^.  N  320:  Nr.  2 

(Heft  479  der  Sammlung  gemeinverständl.  Vorträge  hrgg.  v.  Virchow  und 
Holtzendorff.) 

1.  Über  die  fossile  Flora  Yon  Honerdingen  und  das  nordwest- 
deutsche Diluvium.  2.  Zur  Kritik  interglacialer  Pflanzen ablagerungen. 
Yon  Carl  A.  Weber.  Sonder -Abdr.  a.  d.  Abhandlungen  d.  Naturw. 
Yereins  zu  Bremen,  Bd.  13,  H.  3.  Bremen.  1896.  8^.   N  320:  Nr.  5 

lieber  die  bisher  in  der  Provinz  Hannover  aufgefundenen  fossilen 
und  subfossilen  Reste  quartärer  Säugethiere.  Yon  C.  Striiekmann. 
Ausschnitt  aus:  33.  Jahresbericht  d.  Naturhist.  Gesellschaft  zu  Han- 
nover für  1882^83.  Hannover.   1884.   8^  N  320:  Nr.  6 


Ö26      NATURWiSSEI^SCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


lieber  die  bisher  in  der  Provinz  Hannover  und  den  unmittelbar 
angrenzenden  Gebieten  aufgefundenen  fossilen  und  subfossilen  Eeste 
quartärer  Säugethiere.  Nachträge  und  Ergänzungen.  Yon  C.  Struck- 
mann.  Sonder- Abdruck  aus:  40.  u.  41.  Jahresber.  d.  Naturh.  Ges.  zu 
Hannover.   Hannover.   1892.   8».  N  320:  Nr.  7 

Über  die  geologische  Stellung  der  Klinger  Schichten  v.  Hermann 
Credner.  Sonderabdruck  aus  den  Berichten  der  Königl.  Sächs.  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften.   (Leipzig.)   1892.  8».  N  321:  Nr.l 

Das  geologische  Alter  des  unteren  Torflagers  von  Klinge  bei 
Cottbus  V.  Alfred  Nehring.  Separat- Ab  druck  aus:  Botan.  Centralblatt, 
Jg.  16,  Bd.  63,  Nr.  4/5.   Cassel.   1895.  8».  N  321:  Nr.  6 

Das  diluviale  Torflager  von  KKnge  bei  Cottbus.  Yon  Alfred  Nehring. 
Ausschnitt  aus:  Naturw.  Wochenschrift,  Bd.  7,  Nr.  24 — 25.  Berlin. 
1892.  40.  N  322:  Nr.  2- 3 

Eine  diluviale  Flora  der  Provinz  Brandenburg.  Yorläufige  ]\Iit- 
theilung  v.  Alfred  Mehring.  Ausschnitt  aus:  Naturw.  Wochenschrift, 
Bd.  7,  Nr.  4.  Berlin.   1892.  4».  N  322:  Nr.  1 

Sitzungs- Bericht  der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu 
Berlin  vom  20.  Dec.  1892. 

[Felix]  WahnschafPe  sprach  über  die  Entstehung  und  Altersstellung 
des  Klinger  Torflagers. 

H.  Pontoni^  sprach  über  die  „Räthselfrucht"  (Paradoxocarpus 
carinatus  A.  Nehring)  aus  dem  diluvialen  Torflager  von  Klinge 
bei  Kottbus. 

[Alfred]  Nehring  sprach  über  die  Yertheüung  der  Pflanzenreste 
innerhalb  des  diluvialen  Torflagers  von  KKnge. 

(Berlin.   1892.)   8^.  Ausschnitt.  N  321:  Nr.  2 

Die  Flora  des  diluvialen  Torflagers  von  Klinge  bei  Cottbus.  Yon 
Alfred  Nehring.  Ausschnitt  aus:  Naturv^.  Wochenschrift,  Bd.  7,  Nr.  45. 
Berlin.   1892.  4<>.  N  322:  Nr.  4 

Über  die  diluviale  Yegetation  von  Klinge  in  Brandenburg  und 
über  ihre  Herkunft  v.  Carl  A.  Weiber.  Separat-Abdruck  aus  Engler 's 
botan.  Jahrbüchern,  Bd.  17,  Heft  1/2,  Beiblatt  Nr.  40.  Leipzig.  1893. 
80.  N  321:  Nr.  5 

Nr.  8.  1891.  Sitzungs -Bericht  der  Gesellschaft  naturforschender 
Freunde  zu  Berlin  v.  20.  Oct.  1891.  Alfred  Nehring:  Über  eine 
besoudere  Kiesenhirsch -Kasse  aus  der  Gegend  von  Kottbus  (Künge), 
sowie  über  die  Fundverhältnisse  der  betr.  Koste.  (Berlin.  1891.)  8^. 
Separatabzug.  N  321:  Nr.  3 

Nr.  1.  1892.  Sitzungs- Bericht  der  Gesellschaft  naturforschender 
Freunde  zu  Berlin  v.  19.  Jan.  1892.  Alfred  Nehring  gab  neue  Notizen 
über  Cervus  megaceros  var.  Ruffii  Nhrg.  und  über  das  diluviale  Torf- 
lager von  Klinge  bei  Kottbus. 

[Ernst]  Schaff  sprach  über  Insektenreste  aus  dem  Torflager  von 
Klinge.   (Berlin.   1892.)   8«.  Ausschnitt.  N  321:  Nr.  4 


GEOLOGIE. 


927 


Trapa  natans  L.  foss.  (Vorläufige  Mittheilung)  v.  H.  Conwentz. 
Separat- Abdruck  aus:  Naturw.  Wochenschrift,  red.  v.  H.  Potonie,  Bd.  7, 
Nr.  38.  Berlin.   1892.  4<>.  N  322:  Nr.  5 

Die  Entdeckung  einer  fossilen  Glacialflora  in  Sachsen,  am  äussersten 
Rande  des  nordischen  Diluviums.  Von  A.  Gf.  Natliorst.  Abdruck 
aus:  Öfversigt  af  Kongl.  Yetenskaps-Akademiens  Förhandlingar,  1894, 
Nr.  10.   Stockholm.   (1894.)   8^.  N  320:  Nr.  8 

2.  Südeuropa. 

Die  Schieferkohlen  von  Utznach  und  Dürnten.  Yortrag  v.  Oswald 
Heer.  Zürich.   1858.  8«.  N  324:Nr.l 

Die  Glacialschatter  in  den  Ostalpen.  Yortrag  v.  Albrecht  Penck. 
Wien.   1890.   8^.  N  324:  Nr.  2 

Studien  über  die  Flora  der  Diluvialzeit  in  den  östlichen  Alpen 
V.  A.  Kerner  v.  Marilaun.  Aus  den  Sitzungsberichten  d.  kais.  Akademie 
d.  Wiss.  in  Wien.  Mathem.-naturw.  Classe,  Bd.  97,  Abth.  1,  Jänner 
1888.  80  N  325 

c.  Torfmoore. 
1.  Entstellung  und  Untersuchung. 
Neues  Handbuch  über  den  Torf  dessen  Natur,  Entstehung  und 
Wiedererzeugung  u.  s.  w.    Yon  Joh.  Heinr.  Christfr.  Dau.  Leipzig. 
1823.   80  N312 

lieber  die  Entstehung,  Bildung  und  das  Wesen  des  Torfes  v. 
A.  F.  Wiegmann  sen.  (Gekrönte  Preisschrift.)  Braunschweig.  1887. 
80.  N313:Nr.l 

lieber  die  Bildung  des  Torfs  in  den  Emsmooren  v.  August  Grriese- 
IbaclB.  (Abgedruckt  aus  den  Göttinger  Studien  1845.)  Göttingen. 
1846.  80.  N  313:  Nr.  2 

lieber  Torfbildung.  Mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  am  Fusse 
des  Untersberges  bei  Salzburg  gelegenen  Moore.  Yon  J.  Lorenz. 
Salzburg.   1854.  8o.  N  313:  Nr.  3 

Der  Torf  seine  Entstehung  Natur  und  Benutzung  v.  H.  Schinz- 
Gfessner.  Zürich.   1857.   8o.  N  313:  Nr. 4 

Studier  öfver  nutidens  koprogena  jordbildningar,  gj^ttja,  dy,  torf 
och  mjlla;  af  Hampus  von  Post.   Stockholm.   1862.   4o.        N  314 
(K.  Svenska  Yetenskapsakademieus  Handlingar,  4.  Bd.   Nr.  1.) 

Über  Torf  und  Dopplerit.  Eine  minerogenetische  Studie  v.  J.  J. 
Friili.   Mit  1  Tai   Zürich.   1883.   8o.  N  315 

(Über  die  Mikrostruktur  des  Torfes  v.  Alfred  Jeiitzsch.)  Ausschnitt 
aus  d.  Schriften  d.  Physik.-ökonom.  Gesellschaft  zu  Königsberg.  Jg.  24 
(1883).  Königsberg.   1883.  4o.  N  316:  Nr.  2 

Kritische  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Torfes  v.  [J.]  J.  Früh.  Aus- 
schnitt aus:  Jahrbuch  d.  k.  k.  geol.  Reichsanstalt  1885.  Bd.  35,  Heft  4. 
Wien.  1885.  4o.  N  317:  Nr.l 


928       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIIC. 


Om  metoden  för  växtpaleontologiska  imdersökningar  af  torfmossar. 
Af  Grunnar  Andersson.  Aftryck  ur  Geol.  Foren,  i  Stockholm  Förhandl. 
Nr.  142.   Bd.  14,  Haft  2.   1892.   8^».  N  313:  Nr.  5 

2.  Besclireibiing  einzelner  Moore. 
Norwegen  und  Schweden. 
Jagttagelser  over  det  sydostlige  Norges  Torvmyre  af  Axel  Blytt, 
Christiania.  1882.  8^.  —  Christiania  Yidenskabsselskabs  Forhandünger 
1882,  Nr.  6.  Ak  29 

  Separatabzug.   Christiania.   o.  J.  N  308:  Nr.  5 

(Sveriges  Geologiska  ündersökning.   Ser.  C.  Nr.  108.) 

C.  J.  Johansson.  Jakttagelser  rörande  nägra  torfmossar  i  Södra 
Smäland  och  HaUand  samt 

K.  F.  Düsen:  Om  nägra  Sphagnumarter  frän  diupet  af  Sydsvenska 
torfmossar.   (Aftryck  ur  Botaniska  Notiser  1888.) 

M.  Stolpe.  Om  Orsakerna  tili  rullstensäsars  uppkomst.  (Aftryck 
ur  Geol.  Foren.  Förhandl.  1889.   Bd.  2,  H.  6.) 

Stockholm.   1890.  8«.  N  308:  Nr.  6 

Studier  öfver  torfmossar  i  södra  Skäne  af  Grunnar  Andersson. 
Bihang  tili  K.  Svenska  Yet.-Akad.  Handüngar.  Bd.  15.  Afd.  3.  Nr.  3. 
Stockholm.   1889.  8^.  N  308:  Nr.  7 

Yäxtpaleontologiska  undersökningar  af  Svenska  torfmossar  af 
Grunnar  Andersson.  1.  Bihang  tili  K.  Svenska  Yet.-Akad.  Handüngar. 
Bd.  18.  Afd.  3.  Nr.  2.   Stockholm.   1892.   8«.  N  308:  Nr.  8 

Preussen. 

Die  Moore  der  Provinz  Preussen  v.  Alfred  Jentzsch.  Separat- 
abdruck aus  d.  Schriften  d.  Physik.-ökonom.  Gesellschaft  zu  Königsberg, 
Jg.  1878.  Königsberg  i.  Pr.   1878.  4«.  N  316:  Nr.  1 

Über  die  Yegetation  zv^eier  Moore  bei  Sassenberg  in  Westfalen. 
Yon  Carl  A.  Weber.  Sonder- Abdr.  a.  d.  Abhandlungen  d.  Naturw. 
Yereins  zu  Bremen,  Bd.  14,  H.  2.  Bremen.  1897.   8^.   N  313:  Nr.  6 

Oesterreich. 

1. — 5.  (und  letzter)  Bericht  der  Commission  zur  Erforschung  der  Torf- 
moore Oesterreichs.  Yon  Alois  Pokorny.  Ausschnitte  aus:  Yerhand- 
lungen  d.  zoolog.-bot.  Gesellschaft  zu  Wien,  Bd.  8 — 10,  1858 — 60. 
40  k.  N  318:  Nr.  1—5 

Über  die  Torfmoore  Böhmens  v.  Fr.  Sitensky.  Abth.  1.  Natur- 
wissenschaftlicher Theil.  Mit  4  lithogr.  Tafeln.  (Archiv  d.  naturw. 
Landesdurchforschung  von  Böhmen.  Bd.  6,  Nr.  1.)  Prag.  1891. 
80m.  N  319 

Das  Mineralmoor  der  „Soos".  Geologisch  bearb.  v.  Y.  Bieber. 
Marburg  a/D.   1887.  4o.  N  317:  Nr.  2 


929 


Ueber  die  Zsombek-Moore  Ungarns.  Yon  A.  Kerner.  Mit  1  Taf. 
Abdruck  aus:  Verhandlungen  d.  zool.  bot.  Ges.  zu  Wien.  Bd.  8.  Wien. 
1858.  40  k.  N  318:  Nr.  6 

Untersuchungen  über  die  Torfmoore  Ungarns  v.  Alois  Pokorny. 
Mit  1  Tafel.  Ausschnitt  aus:  Sitzungsberichte  der  math.-naturw.  Classe 
der  Kaiserl.  Akademie  d.  Wissenschaften  zu  Wien,  Bd.  43.  Wien. 
1861.  80.  N  318:  Nr.  7 

3.  BOTANIK. 

1.  Allgemeines  und  Ges chichtliclies. 
1.  Zeitschriften. 

Berichte  über  die  Sitzungen  der  Gesellschaft  für  Botanik  zu 
Hamburg.  Heft  1 — 4.  Hrgg.  v.  Eichard  Sadebeck.  Cassel,  Hamburg. 
1886—88.  N  227 

Separat-Abdmck  aus  dem  Botanischen  Centraiblatt. 

Das  Botanische  Museum  und  bot.  Laboratorium  für  Waarenkunde 
zu  Hamburg  v.  M.  Lieraii.  Separatabdruck  aus  „Botan.  Centralblatt" 
Bd.  38.   Cassel.   1888.   8«.  N201:Nr.l 

*Botanisk  Tidsskrift  udgivet  af  den  botaniske  Forening  i  Kjobenhavn. 
Kedigeret  af  HjalmarKiserskou.  Bd.  12.  Kobenhavn.  1880 — 81-,  Bd.  17. 
ebd.   1888—90;   Bd.  18.   ebd.    1892—93.  8«. 

  redigiret  af  L.  Kolderup  Rosenvinge.   Bd.  19  ff.  ebd.  1894  ff. 

80.  N224 

Auch  mit  französischem  Titel  und  mit  französischen  ßesumes  bei  den 
grösseren  Arbeiten. 

Meddelelser  fra  den  botaniske  Forening  i  Kjobenhavn.  Udgivne 
som  Tillsegshefter  til  „Botanisk  Tidsskrift".    Redigeret  af  Hjalmar 
Kiserskou  og  Sophus  Rützou.   Bd.  2.   Kjobenhavn.   1887—91.  8^. 
Erscheint  von  hieran  nicht  mehr  selbständig.  N  225 

Festskrift,  udgivet  af  den  botaniske  Forening  i  Kjobenhavn  i 
Anledning  af  dens  Halvhundredeaarsfest,  den  12.  April  1890.  Med 
10  Tavler  og  50  Figurgrupper  i  Texten.   Kjobenhavn.   1890.  8^. 

N  226 

2.  Geschichte  der  Botanik. 

Geschichte  der  Botanik.  Studien  v.  Ernst  H.  F.  Meyer.  Bd.  1—4. 
Königsberg.   1854—57.   8«.  N  203 

Botanik  der  Gegenwart  und  Vorzeit  in  cultur historischer  Ent- 
wickelung.  Yon  Karl  F.  W.  Jessen.  Leipzig.   1864.   8^.      N  204 

Ueber  einige  Botaniker  des  16.  Jahrhunderts,  welche  sich  um  die 
Erforschung  der  Flora  Thüringens,  des  Harzes  und  der  angrenzenden 
Gegenden  verdient  gemacht  haben.  Yon  (Th.)  Irmiscli.  (Progr.) 
Sondershausen.   1862.  4^  k.  -  N  205 

8.  Ältere  Autoren. 

Macer  Ploridus  de  viribus  herbarum  una  cum  Walafridi  Strabonis 
äliorumque  carminibus  similis  argumenti,  ed.  Ludovicus  Choulant. 
Lipsiae.   1832.  8^.  N  206 

Provinzial-Bibliothek.  59 


930      l^A^ÜfeWlSSfii^SCHAFa^EN  UNt)  MATHEMATi:^^. 


Alberti  Magni  de  vegetabilibus  Libri  7.  Editionem  criticam  ab 
Ernesto  Meyero  coeptam  absolvit  Carolus  Jessen.  Berolini. 
1867.  80.  N  207 

De  Plantis  libri  16  Andreae  Caesalpini.   Florentiae.   1583.  4ok. 

N  209 

Horti  academici  Lugdun o-Batavi  catalogus  Auetore  Paulo  Her- 
manno.  Lugduni-Batavorum.   1687.  8«.  N  208 

4.  Pflanz  enn  amen. 

Die  (lateinischen)  Pflanzennamen  der  deutschen  Flora  etymologisch 
erklärt  v.  Adolf  Martin.  Halle.   1851.   8».  N  210 

Wörterbuch  der  Deutschen  Pflanzen -Namen  v.  Carl  Salomon. 
Stuttgart.   1881.   8^  N  211 

Die  volksthümlichen  Pflanzennamen  in  Tirol  und  Vorarlberg. 
Gesam.  v.  K.  W.  y.  Dalla  Torre.  Innsbruck.   1895.   8».         N  212 

2.  Pflanzengeographie;  Pflanzengeschichte.  Floren. 
1.  Allgemeines. 

Grundtrsek  til  en  almin  delig  Plantegeographie.  Yed  Joakim  Frederik 
Schouw.  Med  4  Taylor.  Kjobenhavn.   1822.   8«.  N  213 

Die  Vegetation  der  Erde  nach  ihrer  klimatischen  Anordnung.  Ein 
Abriss  der  vergleichenden  Geographie  der  Pflanzen  v.  August  Orise- 
bach.  Bd.  1—2.  Mit  1  Uebersichtskarte  der  Yegetationsgebiete. 
Leipzig.   1872.  8».  N  214 

Die  Anwendung  physiologischer  Gesetze  zur  Erklärung  der 
Yegetationslinien.  Habilitations-Yorlesang  v.  Oscar  Drude.  Göttingen. 
1876.  8«.  N  268:  Nr.  16 

Versuch  einer  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzenwelt,  ins- 
besondere der  Florengebiete  seit  der  Tertiärperiode  v.  Adolf  Engler. 

N  215 

Th.  1.  Die  extratropischen  Gebiete  der  nördlichen  Hemisphäre. 
Mit  1  Karte.  (A.  u.  d.  T. :  Versuch  einer  Entwicklungsgeschichte 
der  extratropischen  Florengebiete  der  nördlichen  Hemisphäre.) 
Leipzig.   1879.  8». 

Th.  2.  Die  extratropischen  Gebiete  der  südüchen  Hemisphäre 
und  die  tropischen  Gebiete.  Mit  1  pflanzengeographischen  Erd- 
karte. (A.  u.  d.  T. :  Vers.  e.  Entwicklgs.  d.  extratrop.  Florengeb.  d. 
südl.  Hemisphäre  und  der  tropischen  Gebiete.)  Leipzig.  1882.  8^. 

Om  Planternes  Udbredelse.  Foredrag  i  den  botaniske  Sektion  ved 
Naturforskermodet  i  Kristiania  1886  af  [Axel]  Blytt.)  o.  0.  u.  J.  8^. 

N  201:  Nr.  2 

Die  Florenreiche  der  Erde.  Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Erd- 
kunde. Von  Oscar  Drude.  Mit  3  Karten.  Gotha.  1884.  =  Mit- 
theilungen aus  Perthes'  geogr.  Anst.   Ergänzungsbd.  16,  JSTr.  74.  4^. 

He  3 

  N  216 


Botanik:. 


931 


Sylloge  florae  Europaeae  seu  plantamm  yascularum  Europae 
indigenamm  enumeratio.  Auetore  Carol.  Frider.  Nyman.  Oerebroae. 
1854—55.  80.  N  217 

Supplementum  sylloges  florae  Europaeae.  Auetore  Carol.  Frider. 
Nyman.  Oerebroae.  1865.  Bei  desselben:  Sylloge  florae  Europaeae. 
80.  N  217 

lieber  die  atlantische  Flora,  ihre  Zusammensetzung  und  Begrenzung. 
Eine  pflanzengeographische  Studie  y.  Moritz  Willkomin.  Separat- 
abdruck aus  „Lotos,  Jahrbuch  für  Naturw."  1884.  Neue  Folge.  Bd.  5. 
(Prag.  1885.)  8«.  N  201:  Nr.  3 

2.  Vegetations-Formationen.    Verbreitung  einzelner  Pflanzen. 

Steppe  und  Wiese, 
lieber  Tundren  und  Steppen  der  Jetzt-  und  Yorzeit  v.  Alfred 
Nehring.   Mit  1  Abbildung  im  Text  und  1  Karte.  Berlin.  1890. 
80.  N  218 

Die  salzigen  Gefilde.  Ein  Yersuch,  die  zoologischen  Ergebnisse 
der  europäischen  Quartärforschung  mit  den  botanischen  in  Einklang 
zu  bringen.  Von  Ernst  H.  L.  Krause.  Separat- Abdruck  aus  Engler's 
botan.  Jahrbüchern,  Bd.  17,  Heft  1/2.    Leipzig.    1893.  8^. 

N  201:  Nr.  4 

Die  Steppenfrage  v.  Ernst  H.  L.  Krause.  Mit  1  Karte.  Sonder- 
Abdruck  aus:   Globus,  Bd.  65,  Nr.  1.   Braunschweig.   [1894.]  4^. 

N  220:  Nr.l 

Beitrag  zur  Geschichte  der  Wiesenflora  in  Norddeutschland  von 
Emst  H.  L.  Krause.  Separat- Abdruck  aus  Engler's  botan.  Jahrbüchern, 
Bd.  15,  Heft  3.  Leipzig.   1892.  8^  N  201:  Nr.  5 

Heide  und  Wald. 

Die  Heide.  Beitrag  zur  Geschichte  des  Pflanzenwuchses  in  Nordwest- 
europa V.  Ernst  H.  L.  Krause.  Separat- Ab  druck  aus  Engler's  botan. 
Jahrbüchern,  Bd.  14,  Heft  5.   Leipzig.   1892.   8«.         N  201:  Nr.  6 

Die  Existenzbedingungen  der  nordwestdeutschen  Heidefelder  von 
Ernst  H.  L.  Krause.  Sonder -Abdruck  aus  Bd.  70,  Nr.  4  u.  5  des 
Globus.  Braunschweig.   (1896.)  4«.  N  220:  Nr.  2 

Die  Ursache  des  säcularen  Baumwechsels  in  den  Wäldern  Mittel- 
europas V.  Ernst  H.  L.  Krause.  Ausschnitt  aus :  Naturw.  Wochen- 
schrift, Bd.  6,  Nr.  49.  Berlin.   1891.   4^.  N  220:  Nr.  3 

Deutschlands  ehemalige  Eichenwälder  v.  Ernst  H.  L.  Krause. 
Ausschnitt  aus:  Globus,  Bd.  64,  Nr.  9.   Braunschweig.   1893.  4^. 

N  220:  Nr.  5 

Der  Anschluss  norddeutscher  Laubwaldpflanzen  an  die  Buche  und 
Stieleiche  v.  [Fernando]  Höck.  Sonder  -  Abdruck  aus  Leimbach 's 
Deutscher  botan.  Monatsschrift,  Jg.  10,  Nr.  3.   [Arnstadt.   1892.]  8». 

N201:  Nr.  8 
59* 


932      NA^üHWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Ueber  einige  s'eltenere  Waldbäume  Norddeutschlands  v.  Fernando 
Höck.  Ausschnitt  aus:  Leimbach's  Deutscher  botan.  Monatsschrift, 
Jg.  11.  Arnstadt.   1893.   S^.  N  201:  Nr.  7 

Begleitpflanzen  der  Buche  v.  Fernando  Höck.  Separat- Abdruck  aus : 
Botan.  Centralblatt  [Bd.  52]  Nr.  50.   Cassel.   1892.   8^.   N  201:  Nr.  9 

Brandenburger  Buchenbegleiter  v.  Fernando  Höck.  Separat- Abdruck 
aus  den  Abhandlungen  d.  Botan.  Yer.  d.  Prov.  Brandenburg,  36.  [Berlin. 
1894]   80  N  201:  Nr.  10 

Beiträge  zur  Kenntnis  der  Verbreitung  der  Kiefer  in  Norddeutsch- 
land V.  Ernst  H.  L.  Krause.  Separat-Abdruck  aus  Engler's  botan. 
Jahrbüchern,  Bd.  11,  Heft  2.   Leipzig.   1889.   8^.  N201:  Nr.  11 

Die  Westgrenze  der  Kiefer  auf  dem  linken  Elbufer  v.  Ernst  H.  L. 
Krause.  Separat-Abdruck  aus  Engler's  botan.  Jahrbüchern,  Bd.  13, 
Heft  3/4,  Beiblatt  Nr.  29.  Leipzig.   1891.   8«.  N  201:  Nr.  12 

Die  Yerbreitung  der  Kiefer  v.  Fernando  Höck.  Ausschnitt  aus 
„Helios",  Jg.  9,  [1891/92.  Berün.]   8».  N  201:  Nr.  13 

Neue  Erklärung  der  schwankenden  Westgrenze  der  mitteleuropäi- 
schen Nadelhölzer  v.  Ernst  H.  L.  Krause.  Ausschnitt  aus:  Naturw. 
Wochenschrift,  Bd.  7,  Nr.  52.  Berlin.   1892.  4»  N  220:  Nr.  6 

Fernando  Höck:  Begleitpflanzen  der  Ejefer  in  Norddeutschland. 
Sonderabdruck  aus  den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Gesellschaft. 
Jg.  1893,  Bd.  11,  Heft  3.  Berlin.   1893.   8^.  N  201:  Nr.  14 

Ernst  H.  L.  Krause:  Historisch -geographische  Bedeutung  der 
Begleitpflanzen  der  Kiefer  in  Norddeutschland.  Sonderab druck  aus 
den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Gesellschaft,  Jg.  1893,  Bd.  11, 
Heft  5.  BerKn.  1893.  8»  N  201:  Nr.  15 

Fernando  Höck:  Muthmassüche  Gründe  für  die  Yerbreitung  der 
Kiefer  und  ihrer  Begleiter  in  Norddeutschland.  Sonderabdruck  aus 
den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Gesellschaft,  Jg.  1893,  Bd.  11, 
Hefte.  Berlin.   1893.  8».  N  201:  Nr.  16 

Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  dem  Endemismus  der  Föhre  und 
Fichte  in  Nord  Westdeutschland  während  der  Neuzeit  v.  Carl  A.  Weber. 
Sonder- Abdr.  a.  d.  Abhandlunger  d.  naturw.  Vereins  zu  Bremen,  Bd.  14, 
Heft  2.  Bremen.   1897.   8<>.  N  201:  Nr.  17 

Spuren  einer  ehemaligen  grösseren  Yerbreitung  der  Edeltanne 
auf  den  deutschen  Gebirgen  v.  Ernst  H.  L.  Krause.  Separat-Abdruck 
aus:  Botan.  Centralblatt,  Jg.  16,  Bd.  63,  Nr.  2/3.   Cassel.   1895.  8«. 

N  201:  Nr.  18 

Beobachtungen  über  seltene  Waldbäume  in  Westpreussen  mit 
Berücksichtigung  ihres  Yorkommens  im  Allgemeinen  v.  H.  Coiiwentz. 
Mit  3  Taf.  u.  17  Textfig.  Danzig.  1895.  =  Abhandlungen  zur  Landes- 
kunde d.  Prov.  Westpreussen.  Heft  9.   4^.  Pp  211 

Die  Eibe  in  Westpreussen,  ein  aussterbender  Waldbaum.  Yon 
H.  Conwentz.  Mit  2  Tafeln.  Danzig.  1892.  =  Abhandlungen  zur 
Jjandeskunde  der  Provinz  Westpreussen.   Heft  3.  4^.  Pp  211 


BOTANIK. 


933 


Ernst  H.  L.  Krause:  lieber  das  angebliche  Indigenat  von  Pinus 
Mughus  in  den  Vogesen.  Sonderabdruck  aus  den  Berichten  d.  Deutschen 
Botan.  Gesellschaft,  Jg.  1894,  Bd.  12,  Heft  8.  Berlin.   1894.  8». 

N  201:  Nr.  19 

Die  Waldgrenzen  in  Südrussland  v.  Ernst  H.  L.  Krause.  Sonder- 
Abdruck  aus:  Globus,  Bd.  66,  Nr.  20.   Braunschweig.   [1894.]  4«. 

N  220:  Nr.  4 

Einzelne  Pflanzen. 

Die  geographische  Yerbreitung  der  Seegräser  v.  Paul  Ascherson. 
Separatabdruck  aus:  Petermanns  Mittheilungen.  Gotha.  1871.  Heft  7. 
40.  N  220:  Nr.  7 

Die  Dattelpalme,  ihre  geographische  Yerbreitung  und  cultur- 
historische  Bedeutung.  Eine  verspätete  Gabe  zu  Karl  Ritter's  hundert- 
jähriger Geburtstagsfeier  v.  Theobald  Fischer.  Mit  2  Karten.  Gotha. 
1881.  =  Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  14, 
Nr.  64.  4«.  He  3 

Pflanzengeographische  Bemerkungen  über  Hex  Aquifohum  v.  Ernst 
H.  L.  Krause.  Separat-Ab druck  aus:  Botan.  Centraiblatt,  Jg.  15,  Bd.  60, 
Nr.  10.   Cassel.   1894.   8^.  N  201:  Nr.  20 

Die  Yerbreitung  der  hellfrüchtigen  Spielarten  der  europäischen 
Yaccinien,  sowie  der  Yaccinium  bewohnenden  Sclerotinia-Arten  von 
Paul  Ascherson  und  Paul  Magnus.  Aus  den  Yerhandlungen  d. 
k.  k.  zool.-botan.  Gesellschaft  in  Wien,  Jg.  1891,  besonders  abgedruckt. 
(Wien.   1891.)  4ok.  N  201:  Nr.  21 

3.  Floren  einzelner  Länder  und  Gebiete. 
1.  Skandinavien  (ohne  Dänemark  vergl.  S.  344.) 
Allgemeines. 

Zur  Geschichte  der  Nordeuropäischen,  besonders  der  Norwegischen 
Flora  V.  Axel  Blytt.  Separat-Ab  druck  aus  Engler's  botan.  Jahrbüchern, 
Bd.  17,  Heft  3/4,  Beiblatt  Nr.  41.   Leipzig.   1893.   8^.    N221:  Nr.  1 

Bidrag  til  den  Skandinaviska  vegetationens  historia  af  F.  TT.  C. 
Areschoug.  (Aftr.  ur  Lunds  Universitets  Ars-skrift  1866.)  Lund. 
1867.  40.  N  219 

Föredrag  i  botanik  vid  K.  Yetenskabs-Akademiens  högtidsdag  den 
31  mars  1887  af  Alfred      Nathorst.   Stockholm.   1887.  8^. 

N  221:  Nr.  2 

Torfmossarnes  bidrag  tiU  kännedommen  om  Skandinaviens  forntida 
växtgeografi.   Af  Grunnar  Andersson.  Jönköping.   1890.  8^. 

N  221:  Nr.  3 

Florae  Scandinaviae  prodromus  auctofe  Andrea  Jahanne  [!]  Retzio. 
Ed.  altera.    Lipsiae.   1795.   8«.  N  223 

C.  J.  Hartmans  Handbok  i  Skandinaviens  Flora.  11.  uppl.  utg. 
af  Carl  Hartman.  Förra  delen:  Fanerogamer  och  ormbunkar.  Stock- 
holm.  1879.   8^  N228 


934      NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Norwegen. 

Essay  on  the  immigration  of  the  Norwegian  flora  during  alfernating 
rainy  and  dry  periods  by  Axel  Blytt.  Christiania.  1876.  8^.   N  222 

Die  Theorie  der  wechselnden  kontinentalen  und  insularen  Khmate 
V.  Axel  Blytt.  (Mit  Taf.  1).  Separatabdruck  aus  Engler's  Botan.  Jahr- 
büchern, Bd.  2.  Leipzig.   1881.   80.  N  221:  Nr.  4 

Norges  Flora  af  Mathias  Numsen  Blytt.  1.  Deel.  (Bregner  og 
Monocotyledoner.)   Christiania.   1861.  8^. 

  2.  Deel.    Med  Bistand  af  M.  N.  Blytts  efterladte  Optegninger 

etc.  af  Axel  Blytt.  Christiania.   1874;  8».  N  229 

Yaextlivet  i  Norge  af  F.  C.  Schübeler.    Christiania.   1879.  4^. 

N  230 

I^ye  Bidrag  til  Kundskaben  om  Karpl  antern  es  Udbredelse  i  NTorge. 
Af  Axel  Blytt.  Christiania.  1886,  1892.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.    Aar  1886.   (Nr.  7.)   Aar  1892.   (Nr.  3.)  8«. 

Ak29 

Florae  arcticae  Norvegiae  species  et  formae  nonnullae  novae 
Y.  minus  cognitae  plantarum  vascularium  J.  M.  Norman.  Christiania. 
1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger  for  1893. 
Nr.  16.  80.  Ak  29 

Yegetationen  i  Troldheimen  (Surendals-Sundalsfjeldene.)  Af  Ove 
Dahl.  Kristiania.  1891.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i 
Christiania.   Aar  1891.   Nr.  4.   8«.  Ak  29 

Nye  bidrag  til  kundskaben  om  Vegetationen  i  Troldheimen  og 
fjeldpartiet  meUem  Sundalen  og  Lesje.  Af  Ove  Dahl.  ebd.  1892. 
=  Daselbst.   Aar  1892.  Nr.  11.   8^  Ak  29 

Botaniske  undersogelser  i  Eomsdals  amt  med  tilstodende  fjeldtrakter, 
1893  af  Ove  Dahl.  Christiania.  (1893.)  =  Christiania  Yidenskabs- 
Selskabs  Forhandlinger.    1893.   Nr.  21.   8».  Ak  29 

Plantegeografiske  undersogelser  i  ydre  Sondmore,  1894.  Af  Ove 
Dahl.  Christiania.  1895.  8^.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk.  i 
Christiania.   1894.   Nr,  11.   8<>.  Ak  29 

Om  Floraen  i  Nord-Reisen  og  tilstodende  dele  af  Lyngen.  Af 
E.  Jergensen.  Christiania.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk. 
i  Christiania.   1894.   Nr.  8.   8^.  Ak  29 

Algevegetationen  i  Tonsbergfjorden  af  H.  H.  (jran.  Hermed 
1  planche.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs 
ForhandliDger  for  1893.   Nr.  7.   8«.  Ak  29 

En  norsk  form  af  Ectocarpus  tomentosoides  Farlow  af  H.  H.  Grran. 
Hermed  1  planche.  Christiania.  1893.  =  Christiania.  Yidenskabs- 
Selskabs  Forhandlinger  for  1893.  Nr.  17.   8»  Ak  29 

Bidrag  til  Kundshaben  om  Norges  Soparter  samlede  af  Axel  Bljit, 
Emil  Rostrup  m.  fl.,  bestemte  af  Emil  Rostrup. 

2.  Ascomyceter  fra  Do  vre.   Kristiania.  1891. 


I 


BOTANIK. 


935 


3.  Myxomyceter.  ebd.  1892. 

=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1891. 
Nr.  9;   Aar  1892.  Nr.  2.   8».  Ak  29 

Bidrag  til  kundskaben  om  moserner  udbredelse  i  Norge.  Ai 
B.  Eaalaas.  Christiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Sel- 
skabet i  Christiania.   Aar  1896.   Nr.  4.   8<>.  Ak  29. 

Enumeratio  Bryinearum  Dovrensium.  Auctore  N.  C.  Kindberg. 
Christiania.  1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1888.  Nr.  6.   8^.  Ak  29 

Addenda  et  Corrigenda  ad  Enumerationem  Bryinearum  Dovrensium 
auctore  N.  C.  Kindberg.  (Chr.  Yidensk.-Selsk.  Forh.  1888.  Nr.  6)  auc- 
tore Chr.  Kaiirin.  Christiania.  1889.  =  Forhandhnger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  11.)   8«.  Ak  29 

Bryologiske  bidrag  til  Norges  flora  af  F.  E.  Conradi,  og  J.  Hagen. 
Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger. 
1893.  Nr.  11.   80.  Ak  29 

Schweden. 

Eliae  Fries  Novitiae  Florae  Suecicae.  Edit.  altera.  Londini  Go- 
thorum.   1828.   8^.  N  231 

(Corpus  florarum  provinciarum  Sueciae.)  1.  Floram  Scanicam 
scripsit  Elias  Fries.   IJpsalia.   1835.   8».  N  232 

Nägra  ord  om  granens  invandring  i  Sverige.  AJ  Grunnar  Andersson. 
Aftryck  ur  Geol.  Foren,  i  Stockholm  Förhandl.  Nr.  142.  Bd.  14, 
Haft.  2.   1892.   8«.  N  221:  Nr.  5 

Ytterligare  nägra  ord  om  granens  invandring  i  Sverige.  Af  Grunnar 
Andersson.  Aftryck  ur  Geol.  Foren,  i  Stockholm  Förhandl.  Nr.  144. 
Bd.  14,  Haft  4.   1892.  8«.  N  221:  Nr.  6 

2.  Russland. 

Yegetationsskizze  Mittelrusslands  v.  Emst  H.  L.  Krause.  Sonder- 
Abdruck  aus  Globus,  Bd.  72,  Nr.  13.   Braunschweig.   (1897.)  4^. 

N  220:  Nr.  8 

Yegetationsskizze  des  russischen  Gouvernements  Poltawa  v.  Ernst 
H.  L.  Krause.  Separat-Abdruck  aus  Globus,  Bd.  72,  Nr.  20.  Braun- 
schweig. (1897.)  40.  N  220:  Nr.  9 
3.  Ostsee  und  Nordsee. 

Botanische  Untersuchungen  auf  der  Expedition  zur  Untersuchung 
der  Ostsee  im  Sommer  1871.  (Berlin.  1873.)  Siehe  in:  1.  Jahres- 
bericht der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der 
deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  1.   Fol.  N  3 

Yerzeichniss  der  in  der  Travemünder  Bucht  beobachteten  Algen 
V.  Heinrich  Lenz.  (Berlin.  1873.)  Siehein:  1.  Jahresbericht  der  Com- 
mission zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel.  Jg.  1,  Anhang  2.   Berhn.   1873.  Fol.  N  3 

Yerzeichniss  der  von  Prof.  Brandt  in  der  Ostsee  vom  13.  bis 
22.  September  1887  gesammelten,  mit  dem  Netze  an  Steinen  oder  in 


936 


NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


frisch  abgerissenen  Exemplaren  heraufbeförderten  Algen  v.  Johannes 
E-einke.  (Berlin.  1890.)  Siehein:  6.  Bericht  der  Coramission  zur  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21. 
Heft  2.  Fol.  N  3 

Algenflora  der  westlichen  Ostsee  deutschen  Antheils.  Eine  syste- 
matisch-pflanzengeographische Studie  V.  Johannes  Reinke.  Mit  8  Holz- 
schnitten und  1  Yegetationskarte.  Berlin.  1889.  —  6.  Bericht  der 
Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel.  Jg.  17—21.   Heft  1.   Fol.  N  3 

Johannes  Reinke:  Über  Gäste  der  Ostseeflora.  Sonderabdruck 
aus  den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Gesellschaft,  Jg.  1892,  Bd.  10, 
Heft  1.  Berhn.   1892.   8^.  N  221:  Nr.  7 

Zur  Algenflora  der  westlichen  Ostsee.  Yon  Johannes  Reinke. 
(Kiel  und  Leipzig.  1896.)  Siehein:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen, 
K  F.,  Bd.  1,  Heft  2.  40g.  N  4 

Untersuchungen  über  den  Pflanzenwuchs  in  der  östlichen  Ostsee. 

1.  Yon  Johannes  Reinke.  (Kiel  und  Leipzig.  1897.)  Siehe  in: 
Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2,  Heft  2.   4^  g.  N  4 

Die  Botanischen  Ergebnisse  der  Nordseefahrt  vom  21.  JuH  bis 
9.  September  1872.  Bearb.  y.  Paul  Mag-mis.  (Berlin.  1875.)  Siehein: 

2.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  2  und  3.  Fol.  N  3 

Die  in  den  Grundproben  der  Nordseefahrt  vom  21.  Juli  bis  9.  Sep- 
tember 1872  enthaltenen Diatomaceen  bearb.  v.  Adolf  Schmidt.  I.Folge. 
(Berlin.  1875.)  Siehein:  2.  Jahresbericht  der  Commission  zur  Wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  2  und  3. 
Fol.  N  3 

Bericht  über  die  im  Juni  1892  ausgeführte  botanische  Untersuchung 
einiger  Distrikte  der  Schleswig-Holsteinischen  Nordseeküste  v.  Theodor 
Reinbold.  (Berlin.  1893.)  Siehein:  6.  Bericht  der  Commission  zur 
wissen  schaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21. 
Heft  3.  Fol.  N  3 

Eine  botanische  Expedition  in  der  Nordsee  v.  Johannes  Reinke. 
(Berlin.  1893.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  CoQimission  zur  wissenschaft- 
lichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17—21.  Heft  3. 
Fol.  N  3 

4.  Deutschland, 
a.  Deutschland  als  Ganzes. 

Johann  Christ.  Rölilings  Deutschlands  Flora.  Bearb.  v.  Franz 
Carl  Mertens  und  Wilhem  Daniel  Joseph  Koch.  Bd.  1 — 5,i. 
Frankfurt  a.  M.   18.' 3— 39.   8^.  N  233 

Von  Bd.  4  an  von  Koch  allein  bearb. ;  mehr  ist  nicht  erschienen. 

Synopsis  der  Deutschen  und  Schweitzer  Flora  v.  Wilhelm  Daniel 
Joseph  Koch.   2.  AufL  Th.  1—2.  Leipzig.   1846.   8^  N  234 


BOTANIK. 


937 


Taschenbuch  der  Deutschen  und  Schweitzer  Flora  v.  Wilhehn  Daniel 
Joseph  Koch.   4.  Aufl.   Leipzig.   1856.  8^.  N  235 

Excursionsflora  Deutschlands.  Analytische  Tabellen  v.  Johannes 
Neger.  Nürnberg.   1871.  8^.  N  236 

b.  Nord-  und  Mitteldeutschland  (mit  Holland). 
Allgemeines. 

Die  natürliche  Pflanzendecke  Norddeutschlands  v.  Ernst  H.  L. 
Krause.  Sonder- Abdruck  aus  dem  „Globus",  Bd.  61,  Nr.  6  u.  7. 
Braunschweig.   [1892.]   4«  N  220:  Nr.  10 

Florenkarte  von  Norddeutschland  für  das  12.  bis  15.  Jahrhundert 
Y.  Ernst  H.  L.  Krause.  Abdruck  aus  Petermanns  Mitteilungen,  1892, 
Heft  10.  Gotha.  4».  N  220:  Nr.  11 

Gelegenheitsbemerkungen  über  weit  yerbreitete  Pflanzen  im  nord- 
deutschen Tieflande  v.  Fernando  Höck.  Ausschnitt  aus  „Helios" 
Jg.  10  [1892/93],  Nr.  10.   [Berlin.]   8«.  N  221:  Nr.  8 

Ein  archäologischer  Beitrag  zur  norddeutschen  Flora  v.  Ernst 
H.  L.  Krause.  Separatabdruck  aus:  Botan.  Centraiblatt,  Jg.  17,  Bd.  65, 
Nr.  6/7.   Cassel.   1896.  8«.  N  221:  Nr.  9 

Anleitung  die  im  mittleren  und  nördlichen  Deutschland  wild- 
wachsenden Pflanzen  zu  bestimmen  v.  P.  F.  Curie.  4.  Aufl.  Kittlitz 
in  der  Oberlausitz.   1840.   8^.  N  237 

Flora  Yon  Nord-  und  Mittel-Deutschland  y.  August  Grarcke.  10.  Aufl. 
Berlin.  1871.  8^.  N  238 
  12.  Aufl.   ebd.   1875.   8».  N  239 

Illustrierte  Flora  von  Nord-  und  Mitteldeutschland  v.  H.  Potonie. 
3.  Aufl.  Berlin.   1887.   8^.  N  240 

Holland  und  Nordwestdeutschland. 

Zakflora.  Handleiding  tot  het  bepalen  van  de  in  Nederland  wild- 
groeiende  planten  door  "TT.  F.  R.  Suringar.  7.  druk.  Leeuwarden. 
1888.   80.  N241 

lieber  die  Yegetationslinien  des  nordwestlichen  Deutschlands.  Ein 
Beitrag  zur  Geographie  der  Pflanzen  v.  Augast  Grrisebach.  Aus: 
Göttinger  Studien,  Abth.  1,  6.   Göttingen.   [1847.]   8«.  N  242 

Flora  der  nordwestdeutschen  Tiefebene.  Bearb.  v.  Franz  Buchenau. 
Leipzig.  1894.  8«.  N  243 

Flora  der  ostfriesischen  Inseln  v.  Franz  Buchenau.  Norden  und 
Norderney.   1881.   8^.  N  244 

Flora  der  Norseeinseln  Borkum,  Juist,'  Nordernei,  Baltrnm,  Lange- 
oog, Spiekeroog,  Wangeroog.  Yon  Greorg  Eilker.  Emden  und  Borkum. 
1883.  80.  N  245:  Nr.  2 

Flora  Ostfrieslands.  Ton  A.  W.  WesseL  3.  Aufl.  Leer.  1879. 
80.  N  248 


938      NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


(Johann  Friedrich)  Trentepohls  Oldenburgische  Flora  bearb.  von 
Karl  Hagen  a.   Oldenburg.   1839.    8<>.  N  247 

Flora  von  Bremen  und  Oldenburg  v.  Franz  Buchenau.  3.  Aufl. 
Bremen.   1885.   8«.  N  246 

Flora  von  Greestemünde  v.  Greorg  Eilker.  Geestemünde.  1881.  8^. 
Progymn.-Progr.  N  245:  Nr.  1 

Nord-  und  Nordostdeutschlaud. 

Entwurf  einer  Pflanzengeographie  Mecklenburgs  v.  Gr.  Brückner. 
(Neustrelitz.  1841.)  Bei :  Flora  der  beiden  Grossherzogthümer  Mecklen- 
burg V.  J.  Fr.  Langmann.  Neustreh  tz.   1841.   8  N250 

Pflanzengeographische  Uebersicht  der  Flora  von  Mecklenburg  von 
Ernst  H.  L.  Krause.  Güstrow.   1884.  8«.  N  249 

S.-A.  aus :  Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklen- 
burg, 38.  Jahr. 

Flora  der  beiden  Grossherzogthümer  Mecklenburg  v.  J.  Fr.  Lang- 
mann. Anhang:  Entwurf  einer  Pflanzengeographie  Mecklenburgs  von 
G.  Brückner.   Neustrelitz.   1841.   8».  N  250 

  umgearb.  v.  E.  Langmann.   3.  Aufl.   Schwerin.   1871.  8^. 

SHd  257 

Flora  von  Mecklenburg  v.  Ernst  Boll.  Neubrandenburg.  1860. 
80.  N  251 

Separatabdruck  aus  dem  Archiv  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg,  J.  14. 

Mecklenburgische  Flora  v.  Ernst  H.  L.  Krause.  Kostock.  1893. 
80.  N  252 

Flora  von  Pommern  und  Kügen.  Hrgg.  v.  Wilhelm  Ludwig  Ewald 
Schmidt.  Stettin.   1840.  8^.  N  253 

Flora  der  Provinz  Preussen.  Yon  C.  Patze,  Ernst  Meyer  und 
L.  Elkan.  Königsberg.   1850.  8».  N  254 

Mitteldeutschland. 

Die  Yegetationsverhältnisse  des  Kyffhäuser  Gebirges.  Yon  Arthur 
Petry.  Halle  a.  S.   1889.  4«.  N  255 

Flora  des  Aachener  Beckens  v.  J.  H.  Kaltenbach.  Aachen.  1845. 
60.  N  256 

Zur  Geschichte  der  schlesischen  Floren-Erforschung  bis  zum  Beginn 
des  17.  Jahrhunderts.  Yon  Th.  Schuhe.  (Breslau.  1890.)  Siehe  in: 
68.  Jahresbericht  der  Schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur. 
Ergänzungsheft.   8«.  Ps  101 

c.  Süddeutschland  und  die  Alpen. 

Excursionsflora  für  Süddeutschland  v.  Moritz  Seuhert.  Stuttgart. 
1878.  80.  N257 

Flora  von  Stuttgart  und  Umgebung  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  pflanzenbiologischen  Yerhältnisse.  Yon  0.  Kirchner.  Stuttgart. 
1888.  80.  N258 


BOTANIK. 


939 


(Anleitung  zu  wissenschaftlichen  Beobachtungen  auf  Alpenreisen, 
Hrgg.  V.  Deutschen  und  Oesterreichischen  Alpenverein.  Bd.  2, 2.)  An- 
leitung zur  Beobachtung  und  zum  Bestimmen  der  Alpenpflanzen  von 
K.  W.  von  Dalla  Torre,  Wien.   1882.  8«.  N  259 

4,  Aussereuropäische  Länder. 
Zwei  pflanzengeographische  Documente  v.  Jean  Fran^ois  Drege, 
nebst  einer  Einleitung  v.  Ernst  Meyer.  (Besondere  Beilage  zur  Flora 
1848,  Bd.  2.)   [Leipzig.   1844.]   8«  N  260 

3.  Systematik,  Biologie,  Anatomie,  Physiologie  etc. 
Handbücher.  Allgemeines. 
Johann  Christoph  Mösslers  Taschenbuch  der  Botanik.  Mit  6  illum. 
Kupfern.  Hamburg.   1805.  8^.  SHd  208 

Gemeinnütziges  Handbuch  der  Gewächskunde  v.  Johann  Christoph 
Mössler.   Abth.  1—2.  Altona.   1815.   S^.  SHd  209 

Johann  Christoph  Mösslers  Handbuch  der  Gewächskunde.  3.  Aufl. 
umgearb.  v.  H.  G.  Ludw.  Reichenbach.  Bd.  1 — 3.  Altona.  1833 — 34. 
80.  N  261 

Grundriss  der  Eräuterkunde  v.  Carl  Ludwig  Willdenow.  Nach 
dessen  Tode  hrgg.  v.  Heinrich  Friedrich  Link.  N  262 

Th.  1.  (Theoretischer.)  Mit  10  Kpfrtaf ein  u.  1.  Farbentabelle.  7.  Aufl. 
BerHn.   1831.  8^. 

Th.  2—  4.  (Praktischer.)  A.  u.  d.  T. :  Handbuch  zur  Erkennung 
der  nutzbarsten  und  am  häufigsten  vorkommenden  Gewächse 
V.Heinrich  Friedrich  Link.  Th.  1— 3.  Berlin.  1829—31.  8». 

Botanische  Unterhaltungen  zum  Yerständniss  der  heimatlichen 
Flora  V.  B.  Auers wald.  Mit  50  Taf.  und  432  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen. '  2.  Aufl.  Leipzig.   1863.   8«.  N  263 

Die  natürlichen  Pflanzen-Familien  nach  ihren  gegenseitigen  Yer- 
wandtschaften  v.  P.  Umelm.  Mit  4  Taf.  Stuttgart.  1867.  8«.   N  264 

Lehrbuch  der  Allgemeinen  Botanik  mit  Einschluss  der  Pflanzen- 
physiologie V.  Johannes  ßeinke.  Mit  295  Holzschnitten  und  1  Taf. 
in  Farbendr.  Berün.   1880.  8«.  N  265 

Syllabus  der  Yorlesungen  über  specielle  und  medicinisch-pharma- 
ceutische  Botanik  v.  August  Wilhelm  Eichler.  3.  Aufl.  Berlin.  1883. 
80  N  266 

Handbuch  der  sytematischen  Botanik  v.  Eugen  Warming.  Deutsche 
Ausg.  V.  Emil  Knoblauch.  Mit  573' Abbildungen.  Berlin.  1890. 
80.  N  267 

Ernst  H.  L.  Krause:  Die  Eintheilung  der  Pflanzen  nach  ihrer 
Dauer.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Ge- 
seUschaft,  Jg.  1691,  Bd.  9,  Heft  7.  Berlin.   1891.  8«.    N  268:  Nr.  1 


940       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Ueber  Einheitlichkeit  der  botanischen  Kunstausdrücke  und  Ab- 
kürzungen V.  Franz  Buchenau.  Extra-Beilage  zu  Bd.  13  d.  Abhdlgn. 
d.  naturw.  Yereins  zu  Bremen.   Bremen.   1893.   8^.      N  268:  Nr.  2 

Sonder- Abdruck  aus  dem  Oster-Programm  1894  der  Realschule  beim  Doven- 
thor  in  Bremen. 

De  plantis  hybridis  sponte  natis  disseruit  Chr.  Jul.  Gfuil.  Schiede. 
Casselis  Cattorum.   1825.   8^.  N  269 

Die  Eiesen  der  Pflanzenwelt.  Yon  Eduard  Mielck.  Mit  16  lithogr. 
Abbildungen.   Leipzig  und  Heidelberg.   1863.   4^.  N  270 

Die  Pflanzen-Mischünge.  Ein  Beitrag  zur  Biologie  der  Gewächse 
V.  Wilhelm  Olbers  Focke.  Berlin.   1881.  8^.  N  271 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  europäischen  Zoocecidien  und  der  Ver- 
breitung derselben.  Von  Hieronymus.  (Breslau.  1890.)  Siehein: 
68.  Jahresbericht  der  Schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur. 
Ergänzungsheft.   8^.  Ps  101 

Die  Blütenbesucher  derselben  Pflanzen art  in  verschiedenen  Ge- 
genden. Tl.  1.  Von  Paul  Knuth.  Kiel.  1895.  4«.  Kiel,  Realschul- 
Progr.  SHw  53 

Ueber  specifische  Assimilationsenergie.  Yon  Carl  Albert  Weber. 
Wuerzburg.   1873.   8^.  Diss.  N  268:  Nr.  17 

Blattgrün  und  Blumenblau.  Yortrag  v.  Hans  Molisch.  Separat- 
abdruck aus  dem  Monatsbericht  des  Obst-,  Wein-  und  Gartenbau- 
vereins in  Brünn.  Brünn.   1895.   8^.  N  268:  Nr.  3 

Einzelne  Familien  und  Arten. 
Atlas  deutscher  Meeresalgen.  N  202 

Heft  1,  Taf.  1 — 25.   In  Yerbindung  mit  Franz  Schüft  und  Paul 

Kuckuck  bearb.  V.  Johannes  ßeinke.  Berün.   1889.  Fol. 
Heft  2.   Taf.  26—50.   In  Yerbindung  mit  Paul  Kuckuck  bearb. 

V.  Johannes  Reinke.  Berlin.   1892.  Fol. 
Prasiolae  generis  algarum  monographia.    Dissertatio  inauguralis 
botanica.    Scripsit  Carolus  Fridericus  Gfuilielmus  Jessen.  Accedunt 
tabulae  duae.   Kiliae.   1848.   4^.  N  272:Nr.l 

Johannes  ßeinke:  lieber  die  Gestalt  der  Chromatophoren  bei 
einigen  Phäosporeen.  Separatabdruck  aus  den  Berichten  d.  Deutschen 
Botan.  GeseUschaft,  Jg.  1888,  Bd.  6,  Heft  6.  Berlin.    1888.  8». 

N  268:  Nr.  5 

Johannes  ßeinke:  üebersicht  der  bisher  bekannten  Sphacelariaceen. 
Separatabdruck  aus  den  Berichten  d.  Deutschen  Botan.  Gesellschaft, 
Jg.  1890,  Bd.  8,  Heft  7.  Berlin.   1890.   8^.  N  268:  Nr.  4 

Gloiothamnion  Schmitzianum,  eine  neue  Ceramiacee  aus  dem 
Japanischen  Meere  v.  Theodor  ßeinhold.  (Mit  Taf.  3.)  Sonderabdruck 
aus  der  „Hedwigia",  Bd.  34.   (Dresden.)   1895.   8^.       N  268:  Nr.  6 

Die  Phyllophora-Arten  der  westlichen  Ostsee  deutschen  Antheils. 
Yon  Otto  Yernon  Harbishire.  (Mit  48  in  den  Text  gedruckten  Ab- 


BOTANIK. 


94i 


bildungen.)  (Aus  dem  botanischen  Institut  in  Kiel.)  (Kiel  und  Leipzig. 
1896.)  Siehe  in:  Wissenschaf tl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1, 
Heft  2.  40  g.  N  4 

  Separatabdruck.    Kiel.    1895.    40g.    Kiel.   Phil.  Diss. 

SHw  150:  Nr.  1 

Beiträge  zur  Kenntnis  der  Meeresalgen.  Yon  Paul  Kuckuck. 
(Eael  und  Leipzig.  1897.)  Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresunter- 
suchungen, Bd.  2,  Heft  1,  Abt.  2.   40g.  N  4 


Cryptogamenflora  enthaltend  die  Abbildung  und  Beschreibung 
der  Yorzüglichsten  Crjptogamen  Deutschlands  und  der  angrenzenden 
Länder.  Fol.  N  273 

Th.  2.   Pilze.   (Mit  25  Taf.)  Hrgg.  v.  G.  Pabst.   Gera.  1875. 

lieber  einen  neuen  bei  Kahmhautpilzen  beobachteten  Fortpflanzungs- 
modus V.  Bernhard  Fischer.  Abdruck  aus  dem  Centralblatt  für 
Bakteriologie  etc.  Bd.  14,  Nr.  20.   Cassel.   1893.   8».    N  268:  Nr.  7 

(SammluDg  gemeinverständlicher  wissenschaftl.  Yorträge  hrgg.  v. 
Yirchow  und  y.  Holtzendorff.  Heft  87  u.  88.)  lieber  Schimmel  und 
Hefe  Y.  Anton  de  Bary.  Mit  7  Holzschnitten.  Berlin.   1869.  8«. 

N  268:  Nr.  8 

JSTorske  aspergiUusarter  udviklingshistorisk  studerede  af  OlaY  Johan- 
Olsen.  Christiania.  (1886.)  =  Forhandünger  i  Yidenskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1886.   (Nr.  2.)   8^.  Ak  29 

Om  sop  pä  klipfisk,  den  säkaldte  mid,  af  OlaY  Johan- Olsen. 
(Med  4  plancher.)  Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1887.   Nr.  12.  Ak  29 

Kritische  Untersuchungen  über  die  durch  Taphrina- Arten  herYor- 
gebrachten  Baumkrankheiten.  Yon  Bichard  Sadebeck.  Mit  5  Tafeln 
Abbildungen.  '  Aus  dem  Jahrbuch-  der  Hamburgischen  Wissenschaft- 
lichen Anstalten.  8.  (Arbeiten  des  Botanischen  Museums.  1890.) 
Hamburg.   (1891.)   S^m.    N  274 

Abhandlungen  über  Flechten  1 — 5.  Yon  Johannes  Beinke.  (Mit 
zahlreichen  Abbildungen.)  (Separat- Abdruck  aus  Pringsheims  Jahr- 
büchern für  wissenschaftliche  Botanik,  Bd.  26,  Heft  3;  Bd.  28,  Heft  1 
u.  3;  Bd.  29,  Heft  2.)   Berlin.    1894-96.   8».  N  276 

Kritische  Bemerkungen  über  das  „Microgonidium"  y.  Otto  Yernon 
BarMshire.  Sonderabdruck  aus  „Hedwigia",  Bd.  34.  (Dresden.)  1895. 
80.  N  268:  Nr.  11 

Otto  Yernon  BarMshire:  lieber  die  Flechtentribus  der  Roccellei. 
Mit  Taf.  1.  Sonder-Abdruck  aus  den  Berichten  der  Deutschen  Botan. 
Gesellschaft,  Jg.  1897,  Bd.  15.  Berlin.   1897.   S^.        N  268:  Nr.  10 

Die  Flechten  Deutschlands.  Yon  P.  Sydow.   Berlin.   1887.  S^. 

N275 


Ö42      NATüRWlSÖENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Die  deutschen  Pertusariaceen  mit  besonderer  Berücksichtigung 
ihrer  Soredienbildung  v.  Otto  Yernon  Darbishire.  Mit  39  Figuren 
im  Text.  Separat-Abdruck  aus  Engler's  botan.  Jahrbüchern,  Bd.  22, 
Heft  4— 5.  Leipzig.   1897.  S».  N  268:  Nr.  9 

Zur  Lichenenflora  von  München.  Yon  F.  Arnold.  München. 
1892.  80m.  N  277 

Om  de  skandinaviska  arterna  af  lafslägtena  Schismatomma,  Ope- 
grapha  och  Bactrospora.  Akademisk  afhandling  af  Sigfrid  Almqvist. 
Upsala.   1869.  8».  N  268:  Nr.  12 

Flechten  aus  dem  Umanakdistrikt  (Grönland)  v.  Otto  Yernon 
Darbishire.  [Separatabdruck  aus:  Bibliotheca  botanica,  Heft  42. 
Stuttgart.  1897.]  4^.    N  272:  Nr.  2 

Hepaticae  IS^atalenses  a  clarissima  domina  Helena  Bertelsen  missae 
auctore  W.  H.  Pearson.  With  12  lithogr.  plates.  Christiania.  (1886.) 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1886. 
Nr.  3.   80.  Ak29 

Hepaticae  Knysnanae  sive  Hepaticarum  in  regione  capensi  „Knysna" 
Airicae  australis  a  fabro  ferrario  Hans  Iversen  lectarum  Kecensio 
curante  W.  H.  Pearson.  With  6  lithogr.  plates.  Christiania.  1887. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1887. 
Nr.  9.   80.  Ak  29 

Frullaniae  Madagascarienses  praecipue  e  coUectionibus  Borgen! 
auctore  W.  H.  Pearson.  c.  tab.  4.  Christiania.  1891.  =  Forhand- 
linger i  Yidensskabs-Selskabet  i  Christiania.    Aar  1890.    Nr.  2.  8^. 

Ak  29 

Lejeuneae  Madagascarienses  auctore  W.  H.  Pearson.  cum  tab.  2. 
Christiania.  1892.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1892.  (Nr.  8.)   8«.  Ak  29 

Hepaticae  Madagascarienses  Notes  on  a  coUection  made  bj  Borgen, 
Borchgrevink  and  Dahle,  1877-82,  by  W.  H.  Pearson,  communicated 
by  Kiser.  With  1  Plate.  Christiania.  1893.  =  Forhandlinger  i  Viden- 
skabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1892.   (Nr.  14.)   S^.  Ak  29 

Die  Europäischen  Torfmoose.  Eine  Kritik  und  Beschreibung 
derselben  v.  C.  Warnstorf.  Berlin.   1881.  8«.  N  278 


lieber  die  Entwickelungsgeschichte  der  Pollenkörner  der  Angio- 
spermen und  das  Wachsthum  der  Membranen  durch  Intussusception. 
Yon  N.  Wille.  (Mit  3  Tafeln.)  A.  d.  Norweg.  in's  Deutsche  übertragen 
V.  C.  Müller.  (Berlin.)  Christiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet i  Christiania.   Aar  1886.   Nr.  5.  Ak  29 

Botanische  Bemerkungen  über  Stratiotes  und  Sagittaria  v.  Ernst 
Ferdinand  Nolte.  Mit  2  Kupfertafeln.  Kopenhagen.  1825.  4^.  N  279 

Zur  Anatomie  der  Zwiebel  von  Crinum  pratens  Herb.  Yon  Gr. 
Lagerheim.  Kristiania.  1894.  =  Skrifter  udg.  af  Yidenskabsselskabet 
i  Christiania.   1.  math.-nat.  Klasse.   1894.  Nr.  3.  Ak  31 


^OOLOGtJl. 


Ö4ä 


Kied erösterreichische  Weiden  v.  A.  Kerner.  (1)  u.  2.  [Separat- 
abdruck aus:  Yerhandlungen  d.  zool.-botan.  Gesellschaft  zu  Wien. 
Bd.  10.  Wien.   1860.]  40k.  N  280 

Om  Caryophyllaceernes  Blomster  af  Eug.  Warming.  Siehe  in: 
Festskrift,  udg.  af  den  botaniske  Forening  i  Kjebenhavn  etc.  Kjeben- 
havn.   1890.   8^.  N  226 

Studier  over  Slsegten  Batrachium.  Af  0.  Grelert.  Ssertryk  af  Botan. 
Tidsskrift,  19.  Bind,  1.  Hefte.  Kjebenhavn.  1894.  8^.    N  268:  Nr.  13 

Beiträge  zur  Anatomie  der  Combretaceen  v.  Carl  Holtermann. 
Mit  2  Tafeln.  Christian! a.  1893.  =  Christiania  Videnskabs-Selskabs 
Forhandlinger  for  1893.   Nr.  12.   8^.  Ak  29 

Eine  yerkannte  Ütricularia-Art  der  deutschen  und  märkischen 
Flora  V.  Paul  Ascherson.  Separat-Abzug  aus  den  Abhandlungen 
d.  Botan.  Yer.  für  d.  Prov.  Brandenburg,  27.   (Berlin.)   [1886.]  8«. 

N  268:  Nr.  14 

Paul  Ascherson:  Eine  bemerkenswerthe  Abänderung  der  Sherardia 
aryensis  L.  Mit  Taf.  3.  Sonderabdruck  aus  d.  Berichten  d.  Deutschen 
Botan.  Gesellschaft,  Jg.  1893,  Bd.  11,  Heft  1.  Berlin.   1893.  8». 

N  268:  Nr.  15 

Om  stamm ens  og  rodens  anatomiske  bygning  hos  Dipsaceerne  af 
Barthold  Hansteen.  (Hermed  4  tavler.)  Kristiania.  1893.  =  Christiania 
Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger  for  1893.   Nr.  3.   8<>.         Ak  29 

4.  ZOOLOGIE. 

1.  Allgemeines;  Sammlungen. 
Kurzgefasste  Uebersicht  der  Entwicklungsgeschichte  der  Menschen 
und  Thiere.  Zur  Abwehr  der  Darwinistischen  und  materialistischen 
Lehren  dargestellt  v.  Otto  von  Linstow.  Hameln.  1878.  8^.  N  104 
Synopsis  der  Naturgeschichte  des  Thierreichs.  Bearb.  v.  Johannes 
Leunis.  Hannover  1860.  =  Synopsis  der  drei  Naturreiche,  hrgg. 
V.  Leunis  u.  Eoemer.  Th.  1.   8«.  N  27 

(Alfred  Edmund)  Brehms  Thierleben.  (Mit  zahlreichen  Abbildungen.) 
Allgemeine  Kunde  des  Thierreichs.  Grosse  Ausg.  2.  Aufl.  8^m.   N  121 
(Bd.  1—3),  Abth.  1,  Bd.  1—3:   Säugethiere  v.  Alfred  Edmund 

Brehm.   Leipzig.  1876—77. 
(Bd.  4—6),  Abth.  2,  Bd.  1—3:   Die  Yögel  v.  Alfred  Edmund 

Brehm,   ebd.  1878—79. 
(Bd.  7),  Abth.  3,  Bd.  1:  Die  Kriechthiere  und  Lurche  v.  Alfred 

Edmund  Brehm,   ebd.  1878. 
(Bd.  8),  Abth.  3,  Bd.  2:  Die  Fische  v.  Alfred  Edmund  Brehm, 
ebd.  1879. 

(Bd.  9),  Abth.  4,  Bd.  1 :  Die  Insekten,  Tausendfüssler  und  Spinnen 

V.  E.  L.  Taschenberg.   ebd.  1877. 
(Bd.  10),  Abth.  4,  Bd.  2:  Die  Niederen  Thiere  v.  Oscar  Schmidt. 

ebd.  1878. 


944      NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


2.  Greograpliisclies. 
(Sammlung  gemeinverständlicher  wissenschaftl.  Vorträge,  hrgg.  v. 
Yirchow  und  v.  Holtzendorff.   Heft  122.)   Das  Thierleben  am  Boden 
der  deutschen  Ost-  und  Nordsee.  Vortrag  v.  Karl  Möbius.  Berlin. 
1871.  80  N107:  Nr.  1 

Zoologische  Ergebnisse  der  Nordseefahrt  vom  21.  Juli  bis  9.  Sep- 
tember 1872.  Bearb.  y.  Franz  Eilhard  Schulze.  Oscar  Schmidt. 
Karl  Möbius  u.  a.  (Berlin.  1875.)  Siehe  in:  2.  Jahresbericht  der  Com- 
mission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in 
Kiel.  Jg.  2.  und  3.   Fol.  N  3 

Die  während  der  Fahrt  zur  Untersuchung  der  Nordsee  vom 
6. — 10.  Augast  1889  zwischen  Norderney  und  Helgoland  gesammelten 
Thiere  v.  Carl  Apstein.  (Berlin.  1893.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der 
Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel.   Jg.  17—21.  Heft  3.  Fol.  N  3 

Untersuchungen  über  die  Thierwelt  der  Unterelbe  v.  Friedrich 
Dahl.  Mit  1  Karte.  (Berlin.  1893.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  Com- 
mission zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in 
Kiel.   Jg.  17—21.  Heft.  3.  Fol.  N  3 

Beiträge  zur  Fauna  der  südöstlichen  und  östlichen  Nordsee. 
Ergebnisse  dreier  wissenschaftl.  Untersuchungsfahrten  in  den  Jahren 
1889  und  1890,  im  Auftrage  der  Sektion  des  deutschen  Fischerei- 
Vereins  ausgeführt  v.  Friedrich  Heincke.  Hrgg.  v.  d.  Biologischen 
Anstalt  auf  Helgoland. 

Tl.  1.   (Kiel  und  Leipzig.   1894.)  i^g. 
Einleitung.  Von  Friedrich  Heincke.  Mit  2  Fig.  im  Text. 

1.  Spongien.   Von  Wilhelm  Weltner. 

2.  Echinodermen.  Von  M.  Meissner  und  A.  C ollin.  Mit 
1  Fig.  im  Text. 

3.  Bryozoen.   Von  A.  Er  dm  an n. 

4.  Copepoden  und  Cladoceren.  Von  E.  T  i  m m.  Hierzu  Taf .  5  und  6. 
Siehe  in:   Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1, 

Heft  1.  N  4 

TL  2.   (Kiel  und  Leipzig.   1896.)  40g. 

5.  Die  Polychaeten- Fauna  der  deutschen  Meere  einschliesslich 
der  benachbarten  und  verbindenden  Gebiete.  Von  W.  Mi- 
chaelsen.  (Hierzu  Taf.  L) 

Siehe  in:  WissenschaftL  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2, 
Heft  1,  Abth.  1.  N  4 

Eier  und  Larven  von  Fischen  der  deutschen  Bucht  (der  Nordsee). 
Von  Ernst  Ehrenbaum.  1.  Mit  Taf.  3—6.  (Kiel  und  Leipzig.  1896.) 
Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2,  Heft  1, 
Abt.  1.  40  g.  N  4 


ZOOLOGIE. 


945 


Die  faunistischen  Untersuchungen  (auf  der  Expedition  zur  Unter- 
suchung der  Ostsee  im  Sommer  1871.   Berlin.    1873.)  Fol. 

A.  Die  wirbellosen  Thiere  der  Ostsee  v.  Karl  Möbius. 

B.  Die  Fische  v.  Karl  Möbius. 

C.  Die  auf  der  Fahrt  nach  Arendal  gefangenen  Thiere  v.  Oscar 
Schmidt,  Ernst  Haeckel  u.  a. 

Siehe  in:  1.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  1.  N  3 

Die  mit  der  Kurre  oder  Dredge  aaf  der  Expedition  der  Sektion 
für  Küsten-  und  Hochseefischerei  in  der  östlichen  Ostsee  vom  13.  bis 
25.  September  1887  gesammelten  Thiere  y.  Karl  Brandt.  (Berlin. 
1890.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17—21.  Heft  2. 
Fol.  N  3 

Nachtrag  zu  dem  im  Jahre  1873  erschienenen  Yerzeichniss  der 
wirbellosen  Thiere  der  Ostsee  v.  Karl  MöMus.  (Berün.  1884.)  Siehe 
in:  4.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  7—11,  Abth.  2.   Fol.  N  3 

Systematische  Darstellung  der  Thiere  des  Plankton's,  gewonnen 
in  der  westlichen  Ostsee  und  auf  einer  Fahrt  von  Kiel  in  den  atlan- 
tischen Ocean  bis  jenseit  der  Hebriden  v.  Karl  MöMus.  Mit  2  Tafeln. 
(BerKn.  1887.)  Siehe  in:  5.  Bericht  der  Commission  zur  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  12 — 16. 
Fol.  N  3 

Ueber  Turbellarien  der  östlichen  Ostsee,  welche  während  der 
Holsatia-Fahrt  1887  gedredgt  worden  sind.  Yon  L.  Böhmig.  (Berhn. 
1893.)  Siehe  in:  6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21.  Heft  3. 
Fol.  N  3 

Bemerkungen  zu  den  auf  der  Holsatia-Fahrt  1887  gesammelten 
Halacarinen  v.  H.  Lohmann.  Mit  5  Figuren  im  Text.  (Berün.  1893.) 
Siehe  in:  6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Unter- 
suchung der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  17 — 21.  Heft  3.  Fol.   N  3 

Die  Fische  der  Ostsee  v.  Karl  Mölbius  und  Friedrich  Heincke. 
Mit  Abbildungen  aller  beschriebenen  Arten  und  einer  Yerbreitungs- 
karte.  (Berlin.  1882.)  Siehe  in:  4.  Bericht  der  Commission  zur 
wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  7. 
bis  11.   Abth.  1.  Fol.  N  3 

Die  wirbellosen  Thiere  der  Travemünder  Bucht.  Eesultate  der  im 
Auftrage  der  Freien-  und  Hansa-Stadt  Lübeck  angestellten  Schleppnetz- 
untersuchungen unter  Mitwirkung  v.  C.  Arnold  und  C.  M.  Wiech- 
mann-Kadow  bearb. V.Heinrich  Lenz.  Th.l.— 2.  (Berlin.  1878—82.) 
Siehe  in:  3.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Unter- 
suchung der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  4.,  5.  und  6.  (Anhang.) 
und  4.  Bericht  etc.  Jg.  7.  bis  11.  Abth.  1.  Fol.  N  3 

Provonzial-BibUothek.  60 


946       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Die  geographische  Yerbrei tun g  der  Säugetiere  in  dem  Tschern osem- 
Gebiete  des  rechten  Wolga-Ufers,  sowie  in  den  angrenzenden  Gebieten 
V.  Alfred  Nehring.  Mit  1  Karte.  Sonderabdruck  aus  d.  Zeitschrift 
d.  Ges.  f.  Erdkunde  zu  Berlin,  Bd.  26,  Nr.  4.   Berlin.   1891.  8«. 

N  107:  Nr.  3 

3.  Systematik,  Anatomie  etc. 
1.  Wirbellose  TMere. 

Die  Niederen  Thiere  v.  Oscar  Schmidt.  Krebse,  Würmer,  Weich- 
thiere,  Stachelhäuter,  polypenartige  Thiere,  Urthiere.  Mit  366  Ab- 
bildungen im  Text  u.  16  Taf.  Leipzig.  1878.  =  Brehms  Thierleben. 
(Bd.  10.)   S^m.  N  121 

Die  mikroskopische  Organismenweit  des  SQsswassers  in  ihrer  Be- 
ziehung zur  Ernährung  der  Fische.  Yon  Otto  Zacharias.  Separat- 
abdruck aus  dem  Jahresbericht  des  Central -Fischerei -Yereins  für 
Schleswig-Holstein  1892/93.  Rendsburg.    1893.   8».  N 122 

Die  Auster  und  die  Austern wirthschaft  v.  Karl  Moebiiis.  Mt 
einer  Karte  und  neun  Holzschnitten.   Berlin.   1877.   8^.         N  123 

Oversigt  oyer  Norges  Ascidiae  simplices.  Af  Johan  KiaBi*.  (Hermed 
4  plancher.)  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs 
Forhandlinger  for  1893.   Nr.  9.   8^.  Ak  29 

Compendium  der  Helminthologie.  Ein  Verzeichniss  der  bekannten 
Helminthen  v.  Otto  von  Liiistow.   Hannover.    1878.   8^.        N  105 

De  Eustrongylo  gigante  Dies.  (Strongylo  Gigante  Aut.)  in  hominis 
rene  observato.  Dissertatio  inauguralis  medica  quam  scripsit  Otto 
de  Linstow.  Kiliae.   1866.  4«.  SHw  114:  Nr.  6 

Systematisk  oversigt  over  Norges  Annulata  Polychaeta.  Af  Olaf 
Bidenkap.  Med  3  plancher.  Christiania.  1894.  =  Forhandlinger 
i  Yidensk.-Selsk.  i  Christiania.   1894.   Nr.  10.   8«.  Ak  29 

Diagnoser  af  tre  nye  Annulata  Polychaeta.  Af  Olaf  Bidenkap. 
Christiania.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk.  i  Christiania. 
1894.  Nr.  3.   8^.  Ak  29 

On  Cyclestheria  hislopi  (Baird),  a  new  Generic  Type  of  bivalve 
Phyllopoda;  raised  from  Dried  Australian  Mud.  By  Gr.  0.  Sars. 
With  8  Autogr.  Plates.  Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1887.  Nr.  1.   8^.  Ak  29 

Additional  Notes  on  Australian  Cladocera,  raised  from  Dried  Mud. 
By  G^.  0.  Sars.  With  6  Autogr.  Plates.  Christiania.  1888.  =  Forhand- 
linger i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1888.  Nr.  7.  8«.  Ak  29 

On  some  Freshwater  Ostracoda  and  Copepoda,  raised  from  Dried 
Australian  Mud.  By  Ü.  0.  Sars.  With  8  Autogr.  Plates.  Christiania. 
1889.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar 
1889.   (Nr.  8.)   8^.  Ak  29 

On  a  small  CoUection  of  Freshwater  Eutomostraca  from  Sydney. 
By  Gr.  0.  Sars.  Christiania.  1889.  ==  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  9.)   8^  Ak  29 


^OOLOGl]^. 


Contributions  to  the  knowledge  of  the  Fresh-water  Eutomostraca 
of  New  Zealand.  Bj  0.  Sars.  With  8  Plates.  (Kristiania.)  1894. 
=  Skrifter  udg.  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania,  1.  math.  nat-Klasse. 
1894.  Nr.  5.   8  m.  Ak  31 

Oversigt  af  Norges  Crustaceer  med  forelobige  Bemserkninger  over 
de  nye  eller  mindre  bekjendte  Arter.  Af  €r.  0.  Sars.  1 — 2.  Christiania. 
1882 — 90.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1882.   Nr.  18;    Aar  1890.  Nr.  1.   8^.  Ak  29 

Zur  Naturgeschichte  von  Crangon  vulgaris  Fabr.  v.  Ernst  Ehren- 
baum.  Berlin.  1890.  Siehe  in:  Deutscher  Fischerei-Yerein.  Mit- 
theilungen etc.   Jg.  6.   Sonder-Beilage  (2).   8^.  Rv  23 

Lentungula  fusca  nov.  spec,  eine  marine  Sarcoptide.  Yon  H.  Loh- 
mami.  Hierzu  Tai  4.  (Kiel  und  Leipzig.  1894.)  Siehein:  Wissen- 
schaft!. Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1,  Heft  1.   4ög.  N  4 

Die  Insekten,  Tausendfüssler  und  Spinnen  v.  E.  L.  Tasehenberg. 
Mit  277  Abbildungen  im  Text  u.  21  Taf.  Leipzig.  1877.  =  Brehms 
Thierleben.   (Bd.  9.)   8«.  N  121 

Friderici  Weberi  observationes  entomologicae,  continentes  no verum 
quae  condidit  generum  characteres,  et  nuper  detectarum  specierum 
descriptiones.   Kiel.    1801.   8^.  N  103 

Bidrag  tii  Kundskaben  om  de  norske  Myriopoders  Udbredelse. 
Af  Edvard  Elliiigsen.  Christiania.  1892.  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet i  Christiania.   Aar  1891.    Nr.  10.   S^.  Ak  29 

Bidrag  til  Kundskaben  om  Norges  Hemipter-  og  Orthopter-Fauna 
af  W.  M.  Scbeyen.  Christiania.  1889.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  5.)   8^  Ak  29 

Bidrag  tili  Kännedom  om  Smaalenenes  Amts  Orthopter-fauna.  Af 
Carl  Aug.  Hansson,  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs- 
Selskabs  Forhandlinger.   1893.   Nr.  14.   8^.  Ak  29 

Fortegnelse  over  de  i  Norge  hidtil  observerede  Neuroptera  Plani- 
pennia  og  Pseudo-Neuroptera  af  W.  M.  Scheyen.  Christiania.  1887. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1887. 
Nr.  13.   80.  Ak  29 

De  embryogenesi  apud  chironomos  observationes  quas  pro  venia 
legendi  rite  impetranda  dijudicationi  gratiosi  medicorum  ordinis  in 
universitate  Christiana- Alb  er  tina  subjicit  Carolus  Kuplfer.  (Cum  de- 
lineationibus.)  Kiliae.  1867.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel, 
Bd.  13.   Kiel.  1867.   4^  SHw  131 

Supplement  til  H.  Siebke's  Enumeratio  Insectorum  Norvegicorum, 
Fase.  4.  (Diptera)  af  W.  M.  Schiöyen.  Christiania.  1889.  =  Forhand- 
linger i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  12.)  8^. 

Ak  29 

Yderügere  Tillseg  til  Norges  Lepidopterfauna  af  W.  M.  Selioyeii. 
Christiania.  1887.  =  ForhandHnger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1887.  Nr.  3-.   8«  Ak  29 

60* 


948 


NATUEWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Porteguelse  over  Norges  Lepidoptera  a  W.  M.  Scheyen.  Med 
1  Kart.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  For- 
handlinger.   1893.   Nr.  13.   8».  Ak  29 

Bemserkninger  til  Wallengrens  tydning  af  Phalaena  Noctua  Obscura 
Strom  af  Gr.  Sandberg-.  Christiania.  1891.  =  Forhandlinger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1890.   Nr.  8.   8».  Ak  29 

2.  Wirbelthiere. 

Unders0gelser  over  Ssedlegemerne  hos  Pattedjr,  Fugle  og  Am- 
phibier.  Af  0.  S.  Jensen.  Christiania.  1887.  =  Forhan dhnger  i 
Videnskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1887.   Nr.  11.   8^.     Ak  29 

Die  Fische  v.  Alfred  Edmund  Brehm.  Mit  145  Abbildungen  im 
Textu.  llTaf.  Leipzig.   1879.  =  Brehms  Thierleben.  (Bd.  8.)  8^m. 

H  121 

Die  Nordsee-Expedition  des  Deutschen  Seefischerei-Vereins.  Über 
die  Eimenge  der  im  Winter  laichenden  Fische.  Yon  Victor  Hensen 
und  Carl  Ai)stein.  Mit  20  Tafeha  und  4  Figuren  im  Text.  (Kiel 
und  Leipzig.  1897.)  Siehe  in:  Wissensch aftl.  Meeresuntersuchungen, 
Neue  Folge,  Bd.  2,  Heft  2.   40g.  N  4 

Beiträge  zur  Naturgeschichte  einiger  Elbfische.  Von  Ernst  Ehren- 
baum.  Mit  4  Tafeln.  (Aus  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland.) 
Berlin.  (1894.)  Siehe  in:  Mittheilungen  des  Deutschen  Seefischerei- 
vereins. Jg.  10.  Beilage  zu  Nr.  10.  8^.  Rv  23 

Beiträge  zur  Naturgeschichte  einiger  Elbfische.  Von  Ernst  Eliren- 
baum.  Hierzu  Taf.  1 — 3  u.  3a.  (Kiel  und  Leipzig.  1894.)  Siehe  in: 
Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.  Bd.  1,  Heft  1.  40g.  N4 

Bericht  über  Untersuchungen  des  Zustandes  der  Geschlechtsdrüsen 
weiblicher  und  männlicher  Aale  v.  Karl  Möbius.  Berlin.  1887. 
Siehe  in:  5.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Unter- 
suchung der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  12 — 16.   Fol.  N  3 

Ueber  das  Vorkommen  und  die  Menge  der  Eier  einiger  Ostsee- 
fische, insbesondere  derjenigen  der  Scholle,  der  Flunder  und  des 
Dorsches  v.  Victor  Hensen.  (Berlin.  1882.)  Siehe  in:  4.  Bericht 
der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.   Jg.  7—11.   Abth.  1.   Fol.  N  3 

Variation  und  Verwandtschaft  von  Pleuronectes  flesus  L.  und 
PI.  platessa  L.,  untersucht  mittelst  der  Heincke'schen  Methode.  Von 
Gfeorg.  Buncker.  Im  Text:  20  Fig.,  5  Tabellen.  Im  Anhang:  3  Ta- 
bellen, 4  Tafeln.  (Kiel  und  Leipzig.  1896.)  Siehe  in:  Wissenschaftl. 
Meeresuntersuchungen.   N.  F.,  Bd.  1,  Heft  2.   4<^g.  N  4 

  Separatabdruck,  ohne  die  4  Tafeln.    Kiel.   1895.    40g.  Kiel, 

PhiLDiss.  SHw150:Nr.2 

Oversigt  over  de  tri-cirrate  Arter  af  Sisegten  Onus  af  Robert 
Collett.  Christiania.  1892.  =  Forhandlinger  i  Videnskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1891.   Nr.  IL   8^.  Ak  29 


ZOOLOGIE. 


949 


Die  Yarietäten  des  Herings.  Yon  Friedrich  Heincke.  Th.  1 — 2. 
(Mit  je  3  Tafeln.)  (Berlin.  1878—82.)  Siehe  in:  3.  Jahresbericht 
der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.  Jg.  4.,  5.,  6.  und  4.  Bericht  etc.  Jg.  7.  bis  11.  Abth.  1. 
Fol.  N  3 

Die  Entwicklung  des  Herings  im  Ei.  Bearb.  v.  Carl  Kiiplfer. 
Mit  4  Tafeln.  (Berlin.  1878.)  Siehe  in:  3.  Jahresbericht  der  Commission 
zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel. 
Jg.  4.,  5.  und  6.   Fol.  N  3 

Ueber  Laichen  und  Entwicklung  des  Herings  in  der  westlichen 
Ostsee.  Yon  Carl  Kiii>ffer.  (Berlin.  1878.)  Siehein:  S.Jahresbericht 
der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen 
Meere  in  Kiel.  Jg.  4.,  5.  und  6.   Fol.  N  3 

Beobachtungen  über  das  Wachsthum  des  Herings  im  westlichen 
Theile  der  Ostsee.  Yon  Heinrich  Adolf  Meyer.  (Berhn.  1878.)  Siehe 
in :  3.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  4.,  5.  und  6.   Fol.  N  3 

Untersuchungen  über  die  Nahrung  der  Heringe  im  Jahre  1875—76. 
Yon  Karl  MöMus.  (Berlin.  1878.)  Siehe  in:  3.  Jahresbericht  der 
Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere 
in  Kiel.   Jg.  4,  5  und  6.  Fol.  N  3 

Die  Bewegungen  der  fhegenden  Fische  durch  die  Luft  y.  Karl 
Möbius.  (Separatabdruck  aus:  „Die  IS'atur',  Jg.  1878,  Fr.  29.)  Halle. 
(1878.)  80.  N  107:  Nr.  2 

Aphanopus  minor  en  ny  Dybvandsfisk  af  Trichiuridernes  FamiMe 
fra  Grönland  af  Robert  Collett.  Christiania.  1886.  =  Forhandlinger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1886.   (Nr.  19.)   8».   Ak  29 

Die  Kriechthiere  und  Lurche  v.  Alfred  Edmund  Brehm.  Mit 
158  Abbildungen  im  Text  u.  16  Taf.  Brehms  Thierleben.  (Bd.  7.) 
80m.  N121 

Die  Yögel  v.  Alfred  Edmund  Brehm. 

Bd.  1:  Papageien,  Leichtschnäbler,  Schwirrvögel,  Spechte  und 
Raubvögel.   Mit  140  Abbild,  im  Text  u.  17  Taf.   Leipzig.  1878. 

Bd.  2:  Raubvögel,  Sperlingsvögel  und  Cirrvögel.  Mit  206  Abbild, 
im  Text  u.  20  Tafeln,   ebd.  1879. 

Bd.  3:  Scharrvögel,  Kurzflügler,  Stelzvögel,  Zahnschnäbler,  See- 
flieger, Ruderfüssler,  Taucher.  Mit  96  Abbild,  im  Text  u.  18  Taf. 
ebd.  1879. 

=  Brehms  Thierleben.   (Bd.  4—6.)   8^m.  N  121 

Om  4  for  Norges  Fauna  nye  Fugle,  fundne  i  1885  og  1886.  Af 
ßobert  Collett.  (Christiania.)  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.  Aar  1887.  Nr.  8.  8«.  Ak  29 
Om  6  for  Norges  Fauna  nye  Fugle  fundne  i  1887—1889.  Af 
Robert  Collett.  Christiania.  1890.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Chrtstiania.   Aar  1890.   Nr.  4.   8«.                      Ak  29 


950       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


On  a  Collection  of  Birds  from  Tongoa  New  Hebrides  bv  Robert 
Collett.  Christiania.  1882.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1892.   (Nr.  13.)   8«.  Ak  29 

Die  Säugethiere  v.  Alfred  Edmund  Brehm. 

Bd.  1:  Affen  und  Halbaffen,  Flatterthiere ,  Raubthiere.  Mit 
157  Abbild,  im  Text  u.  19  Taf.   Leipzig.  1876. 

Bd.  2 :  Raubthiere,  Kerfjäger,  Nager,  Zahnarme,  Beutel-  und  Gabel- 
thiere.   Mit  173  Abbild,  im  Text  u.  15  Taf.   ebd.  1877. 

Bd.  3:  Hufthiere,  Seesäugethiere.  Mit  121  Abbild,  im  Text  u. 
21  Taf.   ebd.  1877. 

=  Brehms  Thierleben,   (Bd.  1—3.)   8^m.  N  121 

Bidrag  til  Insula  Reilii's  morphologi.  Af  Grustav  A.  Ouldberg. 
Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1887.   Nr.  7.   8^.  Ak  29 

Bidrag  til  Cetaceernes  biologi  Om  forplan tningen  og  drsegtig- 
heden  hos  de  nordatlantiske  bardehvaler.  Af  Grustav  A.  (jiildberg. 
Christiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1886.   (Nr.  9.)   8^.  Ak  29 

Bidrag  til  noiere  kundskab  om  Atlanterhavets  rethval  (Eybaleena 
biscayensis,  Eschricht)  ved  Grustav  Gruldberg.  Christiania.  1891. 
=  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1891. 
Nr.  8.   80.  Ak  29 

Rudimenteere  baglemmer  hos  hvaldyrene  i  fosterlivet.  Af  Grustay 
Gruldberg.  Christiania.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Sel- 
skabet i  Christiania.   1894.   Nr.  6.   8».  Ak  29 

Die  officiell  und  nicht  officiell  aufgestellten  Rassezeicheu  für 
Hunde  zusammengetragen  v.  Christian  von  Wardenburg.  Hamburg. 
1888.   80.  N1Ö6 

De  sulcis  et  gyris  in  cerebris  simiarum  et  hominum.  Commentatio 
anatomica  quam  ad  veniam  docendi  rite  obtinendam  conscripsit  Adolfus 
Pansch.  Accedit  tabula.  Kiliae.  1866.  Siehe  in :  Schriften  d.  Univ. 
zu  Ejel,  Bd.  13.   Kiel.   1867.   4».  SHw  131 

5.  ANTHROPOLOGIE. 

Mittheilungen  aus  dem  Anthropologischen  Yereine  Coburg,  bei 
Gelegenheit  des  zehnjährigen  Stiftungsfestes  hrgg.  Coburg.  1885. 
40k.  N  101 

Rathschläge  für  anthropologische  Untersuchungen  auf  Expeditionen 
der  Marine.  Yortrag,  gehalten  im  Marine-Casino  zu  Kiel  den  20.  März 
1873  V.  Grustav  Thaulow.  Besonderer  Abdruck  aus  der  Zeitschrift 
für  Anthropologie  Ethnologie  und  Urgeschichte,  Jg.  1874.  Berlin. 
(1874.)  80.  N  102  u.  SH  91:  Nr.  4 

Et  Bhk  paa  Natur-  og  Oldforskningens  Forstudier  til  Besvarelsen 
af  Sporgsmaalet  om  Menneskesleegtens  tidhgste  Optrseden  i  Eui^opa, 
af  Joh.  Japetus  Sm.  Steenstrup.  Kjobenhavn.  1862.  Indbydelses- 
skrift  til  Kjobenhavns  üniversitets  Aarsfest  etc.  4^.      Sd  710:  Nr.  2 


MATHEMATIK. 


951 


Das  Alter  des  Menschengeschlechts  v.  [Grustav]  Paul.  Kendsburg. 
1884.   40.  Eendsburg,  Gymn.-Progr.  SHx  34 

Norrenaskaller.  Crania  antiqua  in  parte  orientaü  Norvegiae  meri- 
dionalis  inventa.  En  Studie  af  Justus  Barth.  IJdgivet  ved.  G.  A. 
Guldberg.  Universitetsprogram  for  1.  Semester  1895.  Christiania. 
1896.   SHn.  U124 

4.  Mathematik. 

1.  ALLGEMEINES;  SAMMLUNGEN;  ZEITSCHRIFTEN. 

Entwickelung  und  Bedeutung  der  Zahl  und  des  Masses  v.  ßein- 
hold  Patitz.  Milwaukee.   1896.   8«.  M  504 

Mathematische  Kleinigkeiten  v.  Jürgen  Friedrich  Horn.  Glückstadt. 
1837.   40.   Glückstadt,  Gymn.-Progr.  SHv  167 

Mathematische  Sophismen.  Hrgg.  v.  Johann  Yiola.  2.  Aufl.  Wien. 
1865.   80.  N  528 

Die  Mathematik  in  ihren  Beziehungen  zu  den  anderen  Wissen- 
schaften V.  "William  Spottiswoode.   A.  d.  Engl.    Leipzig.   1879.  8^. 

N  529:  Nr.  2 

Mathematiken  i  Nationalokonomiens  Tjeneste.  Af  Harald  Wester- 
gaard.  (Kjobenhavn.  1887.)  Siehe  in:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  F. 
Krieger.   Kjobenhavn.    1887.   8^  S  28 

Johann  Greorg  Büsch  Mathematik  zum  Nutzen  und  Yergnügen  des 
bürgerMchen  Lebens.  2.  Ausg.  Tl.  3.  Bd.  1.  Johann  Georg  Büsch 
praktische  Darstellung  der  Bauwissenschaft.  Bd.  1.  Hamburg.  1800. 
80.  N  501 

Encyclopädische  Uebersicht  der  Mathematik,  nach  Begriff,  Me- 
thode etc.  Von  Johann  Joseph  Jgnaz  Hoffmann.  Frankfurt  am  Main. 
1841.   80.  N  502 

Jahresbericht  für  die  Mitglieder  der  Hamburgischen  Gesellschaft 
zur  Yerbr ei tung  mathematischer  Kenntnisse.  (Hamburg.)  1844.  Bei: 
Lagen  der  Thürme  und  der  Sternwarte  in  Hamburg  etc.  v.  H.  C. 
Schumacher.   Hamburg.   1843.   4^.  Dh  132 

Lehrbuch  der  Mathematik  y.  Johann  August  Grrunert.  3.  Ausg. 
Th.  1.   Lehrbuch  der  gemeinen  Arithmetik.  Brandenburg.   1845.  8^. 

N  503 

2.  GESCHICHTE  DER  MATHEMATIK. 

Zur  Geschichte  der  Mathematik  in  Alterthum  und  Mittelalter  v. 
Hermann  Hankel.  Leipzig.   1874.   8^.  U  515 

Kurzer  Abriss  einer  Geschichte  der  Elementar -Mathematik  v. 
Karl  Fink.   Tübingen.   1890.   8^.  N  505 

Geschichte  der  Mathematik  im  Altertum  und  Mittelalter.  Yor- 
lesungen  v.  H.  Gr.  Zeuthen.   Kopenhagen.    1896.   8«.  N  514 

Om  den  historiske  üdvikling  af  Mathematiken  som  exakt  Yiden- 
skab  indtil  Udgangen  af  det  18de  Aarhundrede.  Af  H.  Gr.  Zeuthen. 
Kjobenhavn.  1896.  Indbydelsesskrift  til  Kjobenhavns  üniversitets 
Aarsfest  etc.   4^,  Sd  710:  Nr.  3 


952       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


lieber  das  Ausziehen  der  Quadratwurzel  bei  Griechen  und  Indern 
V.  Karl  Himrath.  Hadersleben.  1883.  4^.  Hadersleben,  Gymn.- 
Progr.  SHt  41 

Keglesnitslseren  i  Oldtiden.  Af  H.  Gr.  Zeuthen.  Yidensk.  Selsk. 
Skr.  6.  Rsekke,  naturvid.  og  math.  Adf.  HI.  1.  Kjobenhavn.  1885. 
40.  N  526 

Die  Lehre  von  den  Kegelschnitten  im  Altertum  v.  H.  Cr.  Zeuthen. 
Deutsche  Ausgabe  bes.  v.  R.  von  Fischer-Benzon.  Kopenhagen.  1886. 
80.  N  525 

Note  sur  l'usage  des  coordonn6s  dans  Tantiquite,  et  sur  l'invention 
de  cet  Instrument.  Par  H.  Gr.  Zeuthen.  (Extrait  du  Bulletin  de 
l'Academie  Roy.  Danoise  des  Sciences  et  des  Lettres.)  1 888.  Copen- 
hague.   1888.   8^.  N  513:  Nr.  1 

Notes  sur  l'histoire  des  mathematiques.    Par  H.  Gr.  Zeuthen. 

(Extrait  du  Bulletin  de  l'Academie  des  Sciences  et  des  Lettres  de 
Danemark.   Copenhague.   1893—97.)   80.  N  513:  Nr.  2— 6 

1.  Sur  la  resolation  numerique  d'une  equation  du  3®  degre  par 
Leonard  de  Pise. 

2.  Tartalea  contra  Cardanum;  replique  relative  ä  la  question  de 
priorite  sur  la  r6solution  des  equations  cubiques. 

3.  Sur  la  signification  traditionelle  du  mot  geometrique. 

4.  Sur  les  quadratures  avant  le  calcul  integral,  et  en  particuKer 
sur  Celles  de  Fermat. 

5.  Sur  le  fondement  mathematique  de  l'invention  du  calcul  in- 
finitesimal. 

6.  Sur  quelques  critiques  faites  de  nos  jours  ä  Newton. 

7.  Barrow,  le  maitre  de  Newton. 

Die  geometrische  Construction  als  „Existenzbeweis"  in  der  antiken 
Geometrie  v.  H.  Gr.  Zeuthen.  Abdruck  aus :  Mathematische  Annalen, 
Bd.  47.  Leipzig.   [1896.]   8»  N  529:  Nr.  6 

Abacus  atque  vetustissima  veteram  Latinorum  per  digitos  manusque 
numerandi,  quin  &  loquendi  consuetudo,  ex  Beda  cum  picturis  & 
imaginibus,  inventa  Reginoburgii  in  Bibliotheca  Haemerani,  atque  ä 
Joanne  Aventino  edita.  Nunc  ad  exemplar  Ratisbonense  anno  1532 
emissum,  denuo  revisum.  Lipsiae.  1710.  Siehein:  loannis  Aventini 
Annalium  Boiorum  Libri  7.   Lipsiae.    1710.   Fol.  Ds  55 

Philipp  Melanchthon  als  Mathematiker  und  Physiker  v.  Bern- 
hardt.  Wittenberg.   1865.   8»  N  529:Nr.l 

Die  Entwickelung  der  Mathematik  in  den  letzten  Jahrhunderten 
V.  Hermann  HankeL  2.  Aufl.  Mit  einem  Vorwort  v.  P.  du  Bois- 
Reymond.  Tübingen.   1885.   8».  N  529:  Nr.  3 

Ein  ungedrucktes  Rechenbuch  aus  dem  Jahre  1676.  Yon  ßiessen. 
(1.)  und  Schluss.  Glückstadt.  1893  u.  94.  4«.  Glückstadt,  Gymn.- 
Progr.  SHv  167 


ALGEBRA. 


953 


3.  MATHEMATISCHE  TAFELN. 

Ausführliche  Diskonto-Tabellen  für  Europa  auf  alle  Tage  des  Jahrs. 
Berech.  u.  hrgg.  v.  Johann  Heinrich  Becker.  Th.  1.  Yon  1 — 6  Prozent. 
Hamburg.   [1808.]   4ok.  N  510 

Technische  Hülfstabellen  für  hamburgisches  Maass  und  Gewicht 
berechnet,  nebst  Anhang.  Hrgg.  von  der  hamburgi sehen  Glesellschaft 
zur  Verbreitung  mathematischer  Kenntnisse.    Hamburg.    1856.  8^. 

N  511 

Tables  des  Logarithmes  ä  sept  decimales  etc.  par  L.  Sehrön. 
Precedees  d'une  introduction  frangaise  par  J.  Hoüel.  6.  edit.  stereo- 
type.  Branswick,  Paris.    1866.   8^  m.  N  527 

.Die  Logarithmen  v.  Fritz  Schlepps.  Greif enberg  i.  P.  1882. 
80.  N  507 

Fünfstellige  logarithmische  und  trigonometrische  Tafeki  hrgg.  von 
Adolf  Oreve.  Bielefeld  und  Leipzig.   1884.   8^.  N  521 

Tafeln  der  Hyperbelfunctionen  und  der  Kreisfunctionen  nebst 
einem  Anhange  enthaltend  die  Theorie  der  Hyperbelfunctionen  v.  W. 
Ligowski.   Berlin.    1890.   4^.  N  524 

Fünfstellige  logarithmische  und  trigonometrische  Tafeln.  Hrgg. 
V.  Oscar  Schlömilch.   10.  Aufl.   Braun  schweig.   1890.  N  520 

Sammlung  fünfstelliger  logarithmischer,  trigonometrischer  und  nauti- 
scher Tafeln  nebst  Erklärungen  und  Formeln  der  Astronomie  von 
W.  Ligowski.   2.  Aufl.  Kiel.   1892.  40.  N  519 

4.  ALGEBRA. 

Allgemeines,  Gleichimgen,  Reihen,  Funktionstheorie. 
Der  Duahsmus  in  der  Zahlvorstellung,  dem  Zahlausdruck  und  den 
Zahloperationen.  Yon  Detlef  Hartz.  Hadersleben.  1875.  4^.  G-ymn.- 
Prog.  SHe203:  Nr.  2 

Ausführliches  Lehrbuch  der  Arithmetik  und  Algebra  zum  Selbst- 
unterricht und  mit  Kücksicht  auf  die  Zwecke  des  praktischen  Lebens 
bearb.  V.  Heinrich  Borchert  Lübsen.  2.  Aufl.  Oldenburg.  1845.  8^. 

N  506 

Theorie  der  algebraischen  Grleichungen  v.  Julius  Petersen.  Kopen- 
hagen.  1878.  80.  N  518 

Algebraische  Untersuchungen  nach  Tschirnhausens  Methode,  III, 
V.  Karl  Hunrath.  Hadersleben.  1885.  4^.  Hadersleben,  Gymn.- 
Progr.  SHt  41 

Bevis  for  at  enhver  algebraisk  Ligning  har  Kod  af  Elling  Holst. 
Christiania.  (1886.)  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1886.   (Nr.  1.)   8».  Ak  29 

ZurTheoriederTransformationsgruppen.  YonSophusLie.  Christiania. 
1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1888. 
Nr.   80.  .  Ak29 


954       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Ein  Fundamentalsatz  in  der  Theorie  der  unendlichen  Gruppen. 
Yon  Sophus  Lie.  Christiania.  1889.  =  Forhandlinger  i  Yideuskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  7.)   8^.  Ak  29 

Beitrag  zur  Pell'schen  Gleichung  höherer  Grade.  Yon  Ernst  Meissel. 
Kiel.   1891.   40.   Kiel,  Realschul-Progr.  SKv/  53 

Über  die  Integrabilität  der  Differentialfunctionen  v.  Philipp  Albert 
arühn.   Kiel.   1868.   4».   Meldorf,  Gymn.-Progr.  SHx  32 

Sur  une  certaine  classe  d'equations  differentielles  ordinaires.  Par 
Alf  Gfiildberg.  Christiania.  1893.  =  Christiania  Yidenskabs-Selskabs 
Forhandlinger  for  1893.   Fr.  18.   8^  Ak  29 

Om  differentialligninger  der  besidder  forste  fundamental-integraler 
af  Alf  Gruldberg,  Christiauia.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk. 
i  Christiania.   1894.   Nr.  1.   8^.  Ak  29 

Om  en  speciel  klasse  linesere  homogene  differentialligninger.  Af 
Alf  Gruldl}erg.  Christiania.  1894.  =  Forhandlinger  i  Yidensk.-Selsk. 
i  Christiania.    1894.   Nr.  9.   8^.  Ak  29 

Sur  r^quation  de  Lame 

g  ~  [n  (n  +  1)  pu  +  B]  y  =  0. 

ParA.Palmström.  (Kristiania.)  1895.  =  Skrif ter  udg.  af  Yidenskabs- 
selskabet  i  Christiania.  1.  math.-nat.  Klasse.  1894.  Nr.  6.  8^m.  Ak  31 

Theorem  a  Tajlorianum.  Dissertatio  quam  1844  publice  def endet 
Oskar  Schloemiich.   Jenae.   (1844.)   4».  N  509 

Beiträge  zur  Theorie  der  Reihen.  Yon  [Ernst]  Meissel.  Kiel. 
1875.   40.   Kiel,  Realsch.-Progr.  SHw  53 

über  Reihen,  denen  man  bei  der  numerischen  Lösung  des  Problems 
der  drei  Körper  begegnet,  wenn  die  Anfangsgeschwindigkeiten  Null 
sind.    Yon  [Ernst]  Meissel.    Kiel.    1882.  4»!  Kiel,  Realsch.-Progr. 

SHw  53 

Summation  af  nogle  trigonometriske  rsekker.  Af  Carl  Stornier. 
Christiania.  1892.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabeti  Christiania. 
Aar  1892.  Nr.  17.   8«.  Ak  29 

Bemerkungen  über  die  Reduction  der  vollen  elliptischen  Integrale 
zweiter  Gattung  auf  die  vollen  Integrale  erster  Gattung  für  denselben 
Modul.   Yon  [Ernst]  Meissel.   Kiel.  1874.  4«.  Kiel,  Realsch.-Progr. 

SHw  53 

Über  die  relative  Menge  gewisser  Formprimzahlen  innerhalb  be- 
trächtlicher Zahlenräume.  Yon  [Ernst]  Meissel.  Kiel.  1884.  4«. 
Kiel,  Realsch.-Progr.  SHw  53 

Über  die  Anzahl  der  Darstellungen  einer  gegebenen  Zahl  A  durch 
die  Form  A  =  2*  pn  x^,  in  welcher  die  „p"  gegebene,  unter  sich  ver- 
schiedene Primzahlen  sind.  Yon  [Ernst]  Meissel.  Kiel.  1886.  4^. 
Kiel,  Realsch.-Progr.  SHw  53 

Über  die  Bessel'schen  Funktionen  I«  und  I^.  Yon  Ernst  Meissel. 
Kiel.   1890.  4«.  Kiel,  Realsch.-Progr.  SHw  53 


GEOMETRIE.    FELDMESSEN.  —  CHEMIE. 


955 


5.  GEOMETRIE.  FELDMESSEN. 

Geometrische  Wissenschaftslehre  v.  Johann  Joseph  Jgnaz  Hoff- 
maiin.  Mit  7  Steintafeln.  3.  Aufl.  Mainz.  1826.  Bei  desselben: 
Geometrische  Anschauungslehre.   8^.  N  508 

Die  geometrischen  Konstructionen  ausgeführt  mittelst  der  geraden 
Linie  und  Eines  festen  Kreises  v.  Jacob  Steiner.  Mit  2  Kupfertafeln. 
Berlin.   1833.   8^.  N  517 

Geometrische  Anschauungslehre.  Yon  Johann  Joseph  Jgnaz  HofP- 
mann.  Mit  8  Steintafeln.   4.  Aufl.  Mainz.   1839.   8«.  N  508 

Elementar -synthetische  Geometrie  der  Kegelschnitte  v.  A.  Mili- 
nowski.   Mit  Figuren  im  Text.   Leipzig.   1882.  N  516 

Ebene  und  räumliche  Geometrie  des  Masses  in  organischer  Ver- 
bindung mit  der  Lehre  von  den  Kreis-  und  Hyperbelfanktionen  neu 
dargest.  v.  L.  Huebner.  Leipzig.   1888.  8^.  N  523 

Einführung  in  die  neuere  konstruierende  Geometrie.  Zum  Gebrauch 
für  Studierende  y.  Cfeorg  Daniel  Eduard  Weyer.  Mit  68  in  den  Text 
gedruckten  Figuren.  Leipzig.   1891.   8^.  N  529:  Nr.  4 

Analytisk  Plangeometrie  af  Julius  Petersen.  (1.) — 2.  Del.  Kjoben- 
havn.   1873—77.   8^.  N  522 

Die  Anwendung  beliebig  yieler  Coordinaten  in  der  analytischen 
Geometrie.  Yon  Johann  Heinrich  Scliarenberg'.  Altona.  1859.  4^. 
Altona,  Gymn.-Progr.  SHv  17 

Die  Abbildung  einer  Fläche  3.  Ordnung  mit  einem  oder  mehreren 
Knotenpunkten  auf  einer  Ebene.  Yon  Greorge  Heinrich  Ludwig  Korn- 
dörfer. Neumünster.  1877.  4^.  Neumünster,  Realsch.-Progr.  SHx  33 

Über  die  Konstruktion  der  Kurven  3.  Ordnung  aus  drei  Polpaaren 
Y.  Greorg  Witte.  Lauenburg  a.  d.  Elbe.  1881.  4^.  Lauenburg,  Bürgersch.- 
Progr.  SHy  17 

To  theoremer  vedrorende  en  klasse  brakistokrone  kurver  af  Axel 
Thue.  Christiania.  1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1888.   Nr.  9.   8^  Ak  29 

Ueber  die  Parabolische  Spirale.  Eine  Monographie  v.  Greorg 
Daniel  Eduard  Weyer.  Kiel  und  Leipzig.   1894.   8^    N  529:  Nr.  5 

Stereometrische  Anschauungs-  und  Wissenschaftslehre.  Yon  Johann 
Joseph  Jgnaz  Hoffmann.  Mit  8  Steintafeln.  Mainz.  1820.  Bei 
desselben:  Geometrische  Anschauungslehre.   8^.  N  508 

Anleitung  zum  Unterricht  für  Geodäten  bei  Landesvermessungen, 
V.  Leonhard!.   2.  Aufl.  Dresden.   1852.   8^.  N  512 


5.  Exakte  Naturwissenschaften. 

1.  CHEMIE. 

Die  Alchemie.    Ihr  ägyptisch -griechischer  Ursprung  und  ihre 

weitere  historische  Entwicklung.    Yon  Heinrich  Wilhelm  Scliaefer. 

Flensburg.   1887.  4^.   Flensburg,  Gymn.-Progr.  SHt  32 


956       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Abriss  der  theoretischen  Chemie  v.  F.  Wilbrand.  (In:  Berieht 
der  Ackerbauschule.)   Hildesheira.   1869.   8^.  Rv  101 

Lehrbuch  der  Chemie  v.  E.  F.  von  Crorup-Besanez.  Bd.  1.  An- 
organische Chemie.   5.  Aufl.   Braunschweig.   1873.   8^.  N  436 

lieber  die  Erhaltungs-Salze  im  allgemeinen  und  die  des  Dr.  Opper- 
mann  im  besonderen  in  socialökonomischer  Beziehung  Vortrag  des 
Dr.  [August  Friedrich  Karl]  Himly  gehalten  in  dem  naturwissen- 
schaftlichen Yereine  zu  Kiel  am  7.  Mai  1883.    Kiel.    1883.  8^ 

N  1:  Nr.  4 

Om  „Chloroformprocessen".  Af  Emil  Kofoed.  Siehe  in:  Fest- 
skrift  i  Anledning  af  Borchs  Kollegiums  200-Aars  Jubilaeum.  Kjoben- 
havn.   1889.   8».  Sd  708 

Om  7-oxyisocapronamid  og  7-oxyisocapronsur  ammoniak.  Af  Knut 
T.  Stem.  Christiaüia.  1892.  =  Forhandlinger  i  Videnskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1892.   (Nr.  10.)   8«.  Ak  29 

Natriumsethylats  indvirkning  pä  isocaprolacton.  Af  Knut  T.  Strem. 
Kristiania.  1892.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1892.  Nr.  15.   8^  Ak  29 

Om  nogle  Metallers  Oxydation  ved  noitrale  Saltes  Medvirken.  Af 
Axel  Krefting'.  (Med  1  Planche.)  Christiania.  1892.  =  Forhandlinger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1892.    Nr.  16.   8».   Ak  29 

Nogle  guanidinsalte  af  Knut  T.  Strom.  Christiania.  1893. 
=  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forhandhnger  for  1893.  Nr.  8. 
80.  Ak  29 

2.  PHYSIK. 

Der  physicalische  und  ökonomische  Patriot.  (1.  Jahr.)  1  bis 
51.  Stück.  Hamburg.  1756.  Bei:  Sechs  Schreiben  von  einigen  Merk- 
würdigkeiten der  hollsteini sehen  Gegenden,  y.  Johann  Friedrich  Camerer. 
Leipzig.   1756.   4ok.  SHc  44 

Die  Schule  der  Elementar-Mechanik  und  Maschinenlehre.  Zum 
Theil  nach  Delaunay's  Cours  61ementaire  de  Mecanique  frei  bearb. 
V.  H.  Schellen.  Th.  1— 2.  3.  Aufl.  Braunschweig.  1868.  8^.  N  435 

Lehrbuch  der  Statik  fester  Körper  v.  Julius  Petersen.  Deutsche 
Ausgabe  besorgt  v.  R.  v.  Fischer-Benzon.    Kopenhagen.    1882.  8^. 

N  427 

Kinematik  v.  Julius  Petersen.  Deutsche  Ausgabe  bes.  v.  R. 
V.  Fischer-Benzon.   Kopenhagen.    1884.   8^.  N  428 

To  populsere  fysiske  Afhandlinger:  Perpetuum-mobile-Sporgsmaalet 
og  den  mekaniske  Yarmetheori  af  K.  Kroman.  Kjobenhavn.  1885. 
80.  N  430 

Mekanisk  Fysik  af  Julius  Petersen  og  Ueorg  Forelihanimer. 
Kjobenhavn.   1888.   8^.  N  429 

Die  internationale  General-Konferenz  für  Maass  und  Gewicht  in 
Paris  1889.  Rede  gehalten  beim  Antritt  des  Rektorates  y.  Grustav 
Karsten.  Kiel.   1890.  8».  Kiel,  Uni v.-Rede.  SHw  136 


PHYSIK. 


957 


Uber  die  Anziehung  einer  elliptisch-parabolischen  Schale.  Yon 
Franz  (xriilje.  Schleswig.  1875.  4^.  Schleswig,  Gymn.-Progr.  SHt  219 

Zur  Geschichte  des  Problems  der  Anziehung  der  Ellipsoide.  Yon 
Franz  Gfrube.  (Th.  1.)  Schleswig.  1883 ;  Th.  2,  (Laplace  und  Legendre). 
ebd.   1888.   4«.   Schleswig,  Gymn.-Progr.  SHt  219 

Om  den  alniindelige  gravitation  og  forsog  til  en  mekanisk  theori 
for  samme.  Af  Hans  J.  Kiasr.  Kristiania.  1892.  =  Forhandlinger 
i  Videuskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1892.  (ISTr.  12.)  8».   Ak  29 

Resultate  der  im  Sommer  1893  in  dem  nördlichsten  Theile  Nor- 
wegens ausgeführten  Pendelbeobachtungen  nebst  einer  Untersuchung 
über  den  Einfluss  von  Bodenverhältnissen  auf  die  Schwingungszeit 
eines  Pendels.  Yon  0.  E.  Schiötz.  Kristiania.  1894.  =  Skrifter 
udg.  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania,  1.  math.-nat.  Klasse.  1894. 
Ist.  2.   80  m.  Ak  31 

Über  die  Reflexion  longitudinaler  Wellen  von  einer  rigid  unend- 
lichen, ebenen  Fläche  V.  0.  E.  ScMötz.  Christiania.  1893.  =  Christiania 
Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger  for  1893.  Nr.  15.   8«.       Ak  29 

Beiträge  zur  Ballistik  des  Infanterie-Gewehrs.  Yon  [Ernst]  Meissel. 
Kiel.   1878.   4«.  Kiel,  Realschul-Progr.  SHw  53 

Neue  Untersuchungen  über  frei  rotirende  Flüssigkeiten  im  Zustande 
des  Gleichgewichts  v.  Ludwig  Matthiessen.  Kiel.  1859.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  6.   4«.  SHw  131 

Ueber  die  Temperatur  der  Maximaldichtigkeit  für  destillirtes 
Wasser  und  Meerwasser.  Yon  Leonhard  Weber.  Mit  1  Tafel. 
(Berlin.  1878.)  Siehe  in:  3.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  4,  5 
und  6.  Fol.  N  3 

(Das  Wissen  der  Gegenwart.  Bd.  12.)  Licht  und  Wärme  von 
E.  G^erland.   Leipzig,  Prag.   1883.   8«.  N  433 

Metallernes  kritiske  Temperaturer.-  Af  C.  M.  Gruldberg.  Christiania. 
1887.  —  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar 
1887.   Nr.  4.   8^.  Ak  29 

Das  Queck  Silberthermometer  und  seine  Kahbrierung  (Abth.  1)  von 
Richard  StolzeiiMrg.  Kiel.  1888.  4».  Kiel,  Realsch.-Progr.  SHw  53 

Charakteristik  der  Newton'schen  Farbentheorie.  Yortrag  in  der 
Berliner  polytechnischen  Gesellschaft  am  25.  März  1858  v.  F.  O^raevelL 
Berlin.   1858.   8^.  N  1:  Nr.  1 

Einfacher  Schulversach  zur  Bestimmung  der  Wellenlänge  des 
Lichts  V.  Wilhelm  Möller.  Hadersleben.  1890.  4^.  Hadersleben, 
Gymn.-Progr.  SHt  41 

Die  Spectralanalyse  v.  H.  E.  E^oscoe.  '  Autorisirte  deutsche  Ausg. 
bearb.  v.  C.  Schorlemmer.   Braunschweig.   1870.   8^.  N  432 

(Internationale  wissenschaftl.  Bibüothek.  Bd.  35.)  Studien  zur 
Spectralanalyse  v.  J.  Norman  Lockyer.  Autorisierte  Ausg.  Leipzig. 
1879.  80.  ,  N431 


958 


NATURWISSENSCFIAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


Zar  Theorie  der  Influenzelektrisirmaschine  v.  W.  Holtz.  Greifs- 
wald.  1878.   80.  N  426 

Der  olektroinagnetische  Telegraph  v.  H.  Scheileii.  3.  Aufl.  Eraun- 

schweig.   1861.   8«.  N  434 

3.  METEOROLOGIE  (PHYSIK  DES  LUFTMEERES). 

Ueber  den  Einfliiss  der  Waldungen  auf  die  Witterungsverhältnisse 
und  das  Klima.  Yon  Clairauf  Petersen.  Altona.  1846.  8^.    N  451 

Die  atmosphärische  Circulation.  Verbreitung  des  Luftdruckes,  der 
Winde  und  der  Regen  auf  der  Oberfläche  der  Erde.  Von  A.  Wojeikof. 
Mit  3  Originalkarten.  Gotha.  1874.  =  Petermanns  Mittheilungen 
aus  Perthes'  geogr.  Anst.   Ergänzungsbd.  8.   Nr.  38.   4^.  He  3 

Die  Bedeutung  der  Windrosen  für  theoretische  und  practische 
Fragen  der  Meteorologie  und  Klimatologie  v.  Paul  Schreiber.  Mit 
2  Tafeln.  Gotha.  1881.  =  Petermanns  Mittheilungen  aus  Perthes' 
geogr.  Anst.   Ergänzungsbd.  15.   Nr.  66.   4<^.  He  3 

Die  lokale  Wetterprognose.  Yon  R^ichard  Börnstein.  Berlin. 
1884.   80.  N  455 

Der  Alpenföhn  in  seinem  Einfluss  auf  Natur-  und  Menschenleben. 
Yon  Grustay  Berndt.  Mit  1  Karte.  Gotha.  1886.  =  Petermanns 
Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  18.  Nr.  83.  He  3 

Perlemorskyer  af  H.  Molm.  Med  2  Figurer.  Christiania.  1893. 
—  Christiania  Yidenskabs-Selskabs  Forhandlinger  1893.   Nr.  10.  8^. 

Ak  29 

Geschichte  der  Hageltheorien  v.  Theodor  Baurmeister.  Glückstadt. 
1877.   40.   Glückstadt,  Gymn.-Progr.  SHv  167 

Über  die  Theorie,  die  Anlage  und  die  Prüfung  der  Blitzableiter 
V.  W.  Holtz.  Mit  3  Figurentafeln.  (Separat- Ausgabe  aus  den  Nach- 
richten des  Naturwissensch.  Yereins  für  Neuvorpommern  und  Rügen.) 
Greifswald.   1878.   8^.  N  452 

Die  Blitzableiter  in  ihrer  Construction  und  Anlage.  Hrgg.  v. 
Ludwig  Klasen.  Mit  33  Abbildungen.  Leipzig.   1879.   8^.    N  453 

Gemeinfassliche  Bemerkungen  über  die  Elektricität  des  Gewitters 
und  die  Wirkung  der  Blitzableiter  v.  (»fustav  Karsten.  3.  Aufl.  mit 
Anhängen.  „Normativ- Bestimmungen  für  die  Anlage  von  Blitzab- 
leitern." „Fragebogen  über  Blitzschäden."  Mit  13  in  den  Text  ge- 
druckten Abbildungen.  Kiel.   1880.   8^  N  454 

Om  F.  Exners  Theori  for  den  atmosfeeriske  Elektricitet.  Af  0.  F. 
Seliiotz.  Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet 
i  Christiania.   Aar  1887.   Nr.  10.   8«.  Ak  29 

Tordenvejrenes  Hyppighed  i  Norge  1867—1883.  Af  H.  Molm. 
Christiania.  1887.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1887.   Nr.  2.   8».  Ak  29 

Studier  over  Nedborens  Yarighed  og  Tsethed  i  Norge.  Af  H.  Molm. 
Christiania.  1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1888.   Nr.  12.   8^.  Ak  29 


METEOROLOGIE. 


—  PHYSIK  DES  MEERES. 


959 


Studien  über  das  IQima  der  Mittelmeerländer.  Von  Theobald 
Fischer.  Mit  7  Karten  auf  3  Tafeln.  Gotha.  1879.  =  Petermanns 
Mittheilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst.  Ergänzungsbd.  13.  Nr.  58.  4^. 

4.  PHYSIK  DES  MEERES.  ^®  ^ 

Physikalisch-chemische  Untersuchungen  (auf  der  Expedition  zur 
Untersuchung  der  Ostsee  im  Sommer  1871.  Berlin.  1873.)  Siehe  in: 
1.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschafthchen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  1.  Fol.  N  3 

Die  physikalischen  Beobachtungen  an  den  Stationen  der  deutschen 
Ostsee-  und  Nordsee  -  Küsten  und  Beobachtungen  über  Wasser- 
temperaturen bei  der  Expedition  im  Jahre  1871.  Bearb.  v.  Gfustav 
Karsten.  (Berlin.  1875.)  Siehe  in:  Jahresbericht  der  Commission 
zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Ejel, 
Jg.  2  und  3.  Fol.  N  3 

Die  Beobachtungen  an  den  Küstenstationen  und  Schiffsbeob- 
achtungen V.  Gfustav  Karsten.  (Mit  1  Stationskarte,  1  Isothermen- 
karte und  1  graph.  Darstellung.  BerHn.  1884.)  Siehe  in:  4.  Ber.  d. 
Commission  z.  wissenschaftl.  Untersuchung  d.  deutschen  Meere  in  Kiel. 
Jg.  7—11.   Abth.  2.   Fol.  N  3 

Die  Beobachtungen  an  den  Küstenstationen  der  Ost-  und  Nordsee 
für  die  Jahre  1884 — 86  v.  Grustav  Karsten.  (Berlin.  1887.)  Siehe  in: 
6.  Bericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der 
deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  12 — 16.  Fol. 

  für  die  Jahre  1887—90.   (Berlin.   1893.)   Siehe  in:  6.  Bericht 

der  Commission  etc.   Jg.  17—21.  Heft  3.   Fol.  N  3 

Die  physikalischen  Beobachtungen  an  den  Stationen  (der  Ost-  und 
Nordsee.)  Ueber  die  bisherigen  Ergebnisse  und  über  fernere  Auf- 
gaben zur  Physik  der  deutschen  Meere.  Mit  3  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen.  Yon  (Gustav  Karsten.  (Kiel  und  Leipzig.  1896.) 
Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1,  Heft  2. 
40  g.  N  4 

Über  die  Luft  des  Meerwassers.  Bearb.  v.  Oscar  Jacohsen.  (Berlin. 
1875.)  Siehe  in:  2.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  2  und  3.   Fol.    N  3 

Zur  Physik  des  Meeres.  Beobachtungen  über  Meeresströmungen, 
Temperatur  und  specifisches  Gewicht  des  MeerAvassers  während  der 
Nordseefahrt  vom  21.  Juli  bis  9.  September  1872.  Bearb.  v.  Heinrich 
Adolph  Meyer.  (Berlin.  1875.)  Siehein:  2.  Jahresbericht  der  Commission 
zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel. 
Jg.  2  und  3.   Fol.  N  3 

Beiträge  zur  Chemie  des  Meerwassers.^  Bearb.  v.  Oscar  Jacohsen. 
(Berlin.  1878.)  Siehein:  3.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.  Jg.  4,  5  und  6. 
Fol.  N  3 

Die  Beobachtungen  über  die  physika.hschen  Eigenschaften  des 
Wassers  der  Ostsee  und  Nordsee.   Von  Gfustav  Karsten.  (Berlin, 


960       NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 


1878.  Siehe  in:  3.  Jahresbericht  der  Commissioii  zur  Erforschung  der 
deutschen  Meere  in  Kiel.   Jg.  4,  5  und  6.   Fol  N  3 

Periodische  Schwankungen  des  Salzgehaltes  im  Oberf lachen wasser 
in  der  Ostsee  und  Nordsee  v.  Heinrich  Adolf  Meyer.  (Mit  3  graphischen 
DarstelluDgen.  Berlin.  1884.)  Siehe  in:  4.  Bericht  der  Commission 
zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel. 
Jg.  7  bis  11.   Abth.  2.   Fol.  N  3 

Die  Untersuchung  der  Grundprobeo  auf  der  Expedition  zur  Unter- 
suchung der  Ostsee  im  Sommer  1871  v.  T.  H.  Behrens.  (Berlin. 
1873.)  Siehe  in:  1.  Jahresbericht  der  Commission  zur  wissenschaftlichen 
Untersuchung  der  deutscheu  Meere  in  Kiel.   Jg.  1.   Fol.  N  3 

Wissenschaftliche  Ergebnisse  einer  Forschungsreise  zur  See  aus- 
geführt in  den  Jahren  1891  und  1892  v.  (Gerhard  Schott.  Mit  6  Tafeln 
und  9  Figuren  im  Text.  Gotha.  1893.  =  Petermanns  Mitteilungen 
aus  Perthes  geogr.  Anstalt.   Ergänzungsbd.  23,  Heft  109.   4^.    He  3 

Ueber  Gezeiten  wellen.  Eede  bei  Antritt  des  Kektorates  v.  Otto 
Krümmel.  Kiel.   1897.   8«.  Kiel,  Univ.-Kede.  SHw  136 

5.  ASTRONOMIE. 

Die  astronomische  Geographie  der  Griechen  bis  auf  Evatosthenes. 
Yon  Heinrich  Wilhelm  Schaefer.  Flensburg.  (1873.)  4«.  Flensburg, 
Gjmn.-Progr.  SHt  32 

Einiges  aus  der  Geschichte  der  Astronomie  im  Alterthum.  Rede 
zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten  v.  Friedrich  Blass. 
Kiel.   1883    8».  SHw  110:  Nr.  10 

Friderici  Blass  dissertatio  de  Gemino  et  Posidonio.  Kiliae. 
1883.  40.  Univ.-Schrift.  SHw  115:  Nr.  7 

Eudoxi  ars  astronomica  quahs  in  charta  aegvptiaca  superest  denuo 
editaaFriderico Blass.  Kiliae.  1887.  4 0.  Univ.-Schrift.  SHwll5:Nr.ll 

Kleines  Lehrbuch  der  astronomischen  Geographie  y.  Eduard  TTetzel. 
Berlin.   1877.   8^.  N  406 

Astronomische  Geographie  v.  H.  C.  E.  Martus.  2.  Aufl.  Leipzig. 
1888.   80.  N405 

Ein  Beitrag  zur  Prüfung  der  Kant-Laplace 'sehen  Hypothese  von 
Moritz  G^uist.  Hermannstadt.   1882.  4».  U12:Nr.l,i 

Die  kosmischen  Consequenzen  der  Spectralanalyse.  Rede  bei  Antritt 
des  Rectorates  gehalten  v.  Albert  Ladenhurg.  Kiel.   1884.  8^. 

SHw  110:  Nr.  12 

Stedbestemmelse  paa  hoie  Bredder.  Af  H.  Gfeelmuyden.  Med 
1  lithogr.  Kart  og  3  Trsesnit.  Christiania.  1892.  =  Forhandliuger 
i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1892.   (Nr.  1.)   8^.   Äk  29 

Über  geographische  Ortsbestimmung  ohne  astronomische  Instru- 
mente. Elementare  Darstellung  y.  Paul  Harzer.  Mit  19  Fig.  im 
Texte.  Gotha.  1897.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr. 
Anst.   Ergäuzungsbd.  26,  Nr.  123.   4«.  He  3 


MEDICIN. 


961 


Was  hat  die  Welt  zu  fürchten  von  dem  Kometen  des  Jahres  1834? 
Yon  Fr.  J.  Hartmann.  Mit  1  Tafel  Abbildungen.  Quedlinburg  und 
Leipzig.   1830.   8«.  N  402 

Die  Sonne.  Yon  H.  Fritz.  Mit  einer  gravirten,  neun  Figuren 
enthaltenden  Tafel.   Zürich.   1884.   (Basel.   1885.)   4^.  N  404 

Die  Sonnenfinsternisse.  Mit  besonderer  Bezugnahme  auf  die  am 
28.  Juli  d.  J.  stattfindende  totale  Sonnenfinsterniss,  fasslich  dargestellt 
V.  C.  J.  Küchenmeister.  Mit  2  Figurentafeln.  Hamburg  &  Nev-Tork. 
1851.   80.  N  403 

lieber  die  totale  Sonnenfinsterniss  am  18.  Juli  1860.  Yortrag  zur 
Feier  des  G-eburtstages  Frederik 's  YIl  gehalten  v.  Creorg  Daniel  Eduard 
Weyer.  Kiel.  1860.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  7. 
Kiel.   1861.  40.  SHwl31 

Beobachtung  der  totalen  Sonnenfinsterniss  zu  Castelon  de  la  Plana 
in  Spanien  am  18.  Juli  1860  v.  (Greorge)  ßümker.  Hamburg.  1861. 
(Yerzeichniss  der  Yorlesungen  1861/62.)  l».  Dh  138:  Nr.  9,  2 


19.  Medicin  und  Pharmakologie. 
1.  Medicin. 

ALLGEMEINES. 

Der  Yolksarzt.  Populaire  Zeitschrift  für  Heil-,  Natur-  und 
Menschenkunde.  (Hrgg.  y.  August  Friedrich  Dittmann.)  Bd.  1, 
Heft  2—6.   Schleswig.   1857.   8^  Nm  29 

Die  höchst -nöthige  Erkenntniss  des  Menschen,  sonderlich  nach 
dem  Leibe  und  natürhchem  Leben,  abgefasset  v.  Christian  Friedrich 
Richtern.   Zum  11.  mahl  hrgg.  Leipzig.   1737.   8^.  Nm  3 

Handbuch  der  Diätetik  für  alle  Stände.  Nach  den  Grundsätzen 
der  Homöopathie  abgefasst  v.  Caspari.  Leipzig.   1825.   8^.      Nm  4 

Der  Arzt  als  warnender  Freund  und  Rathgeber  bei  allen  Krank- 
heiten. Yon  K.  F.  Liitheritz.  Meissen.   1831.   8^.  Nm  5 

Die  Krankheiten  der  Greise.  Nach  dem  Franz.  des  Horaze  Bian- 
chon.  Nordhausen.   1845.   12^.  Nm  7 

Umrisse  der  Krankheitslehre  v.  J.  H.  ßaiisse.  3.  Aufl.  Zeitz. 
1846.   =  MisceUen  zur  Gräfenberger  Wasserkur.   Th.  1.   8^.    Nm  8 

Die  Heilung  durch  Eisenfeilspäne.  Eine  Entdeckung  neuester 
Zeit.  Mitgetheilt  v.  M.  J.  R.   2.  Aufl.   CösHn.   1854.   8«.         Nm  16 

Die  Yerschleimungen  der  Darmschleimhaut,  Brust  und  Harnwerk- 
zeuge, als  Grundursache  der  meisten  jetzigen  Leiden,  wie  Magen- 
scliAväche  etc.  Mit  Angabe  der  Heilmittel  dagegen  nach  eigener 
Erfahrung  y.  Hobert  Tült.  In 's  Deutsche  übertragen  v.  August 
Wunder.   Altona.   [1865.]   8^.  Nm  12 

Antwort  auf  den  im  physiologischen  Yerein  zu  Kiel  v.  [Ferdinand] 
Petersen  gehaltenen,  in  den  Mittheilungen  für  den  Yerein  Schleswig- 

Provinzial-Bibliothek.  61 


962 


MEDICIN  UND  PHARMAKOLOGIE. 


Holsteinischer  Aerzte  veröffentlichten  Vortrag  „zur  Wundbehandlung" 
V.  Gfustav  Neuber.  Kiel.   1887.  8»  Nm  11 

Ueber  Entstehung  und  Verhütung  von  Krankheiten.  Vortrag, 
gehalten  zu  Kiel  am  24.  April  1893  v.  Carl  Lauenstein.  Siehe  in: 
Jahresbericht  des  Vorstandes  des  Kieler  Zweigvereins  etc.  für  1892. 
Kiel.   1893.  8^  SHw  73 

Bericht  der  Commission  zur  Vorbereitung  einer  Eeichs-Medicinal- 
statistik.  Berhn.  1874.  Siehein:  Zeitschrift  des  Königl.  Preussischen 
Statistischen  Bureaus.   Jg.  14.   4^.  P  204 

GESCHICHTLICHES. 

Die  Entwicklung  der  Medicin.  Eede  beim  Antritt  des  Kectorates 
gehalten  v.  Arnold  Heller.  Kiel.  1882.  Siehe  in:  Schriftend.  Univ. 
zu  Kiel,  Bd.  28.  Kiel.   1882.  4».  SHw  131 

Prolusio  ihustrans  memorabile  medii  aevi  monumentum,  quod  ad 
Medicinam  Forensem  spectat,  responsum  Jurisconsultorum  Mogunti- 
norum  datum  in  caussa  illustri,  elogii  Medicorum  aüorumque  naturae 
scrutatorum  habito  respectu.  (Auetore  JohaDue  Cliristiano  Kerstens.) 
Kiüae  Holsatorum.   (1786.)   4»  SHw  III:  Nr.  4 

Magnetiske  Kurse  i  Kristiania  1817 — 1821.  Af  Axel  Johannessen. 
Kristiania.  1886.  =  Forhandlinger  iVidenskabs-SelskabetiChristiania. 
Aar  1886.   (Nr.  16.)   8^.  Ak  29 

ANATOMIE  UND  PHYSIOLOGIE. 

De  hepatis  dislocationibus.  Dissertatio  inauguralis  medica  quam 
scripsit  Conradus  Boie.  Kiliae.   1854.  4^  SHw  113:  Nr.  13 

De  intestinorum  intra  cavum  abdominis  dislocationibus.  Dissertatio 
inauguralis  medica  quam  scripsit  Ludovicus  Eckermann.  KiKae. 
1854.  40  SHw  113:  Nr.  11 

Arteriae  subclaviae  dextrae  originis  abnormis  ac  decursus  casus. 
Dissertatio  inauguralis  medica  auctore  Ernesto  Frandsen.  KiKae. 
1854.  40.  SHw  113:  Nr.  16 

Nonnulla  de  lienis  functione.  Dissertatio  inauguralis  quam  scripsit 
Adolphus  Hübenerus.  Kiliae.   1854.  4^  SHwll3:Nr.  8 

Die  Einheit  des  Lebens.  Vortrag  bei  der  Wiedereröffnung  der 
Vorlesungen  über  Physiologie  an  der  Turiner  Hochschule  am  23.  No- 
vember 1863  gehalten  v.  Jacob  Molescliott.    Glessen.    1864.  8^. 

Nl:Nr.2 

Über  Empfindung  und  Bewegung.  Zur  Erläuterung  des  Verhält- 
nisses zwischen  Leib  und  Seele.  In  drei  Vorträgen  für  Gebildete. 
Von  E.  Scuhr.  Mit  in  den  Text  eingedruckten  Holzstichen.  Celle. 
1865.   8^.  Nm  9 

Bidrag  til  Kundskaben  om  Blodets  Stofvexel  af  Jacob  Gr.  Otto. 
Christiania.  1886.  =  Forhandlinger  i  Videnskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1886.  (Nr.  11.)  S^.  Ak  29 


MEDICIN. 


963 


SkelneloYen.  En  Korrektion  af  Webers  Lov  og  den  Ebbinghaus'ske 
Kontrastlov  paa  Grundlag  af  psykometriske  ündersegelser.  Af  Alfred 
Lelimann.  Kjobenhavn.  1889.  Siehe  in:  Det  Kongelige  Danske 
Videnskabernes  Selskabs  Skrifter.  6.  Raekke.  Hist.  og  filos.  Aid. 
Bd.  2.   40.  Ak  28 

EINZELNE  KRANKHEITEN  ETC. 

Commentatio  de  neuralgia  faciali  quam  publice  defendet  Jacob 
Lange.  (Diss.)  Kiliae.   1822.  40k.  Nm  13 

De  Delirio  tremente.  Dissertatio  inauguralis  quam  eruditorum 
examini  submittit  auctor  Carolus  Plette.   KiMae.   1840.   8^.   Nm  14 

Duo  sectionis  caesareae  in  instituto  policlinico  obstetricio  Jenensi 
peractae  exempla.  Programma  quo  ad  audiendam  orationem  invitat 
Eduardus  Martin.  Jenae.   1850.  4«  U  114:  Nr.  7 

De  Spondylitide.  Dissertatio  quam  scripsit  I.  Ch.  A.  Im  misch. 
Kiliae.   1851.   8«.  Nm  15 

De  prolapsu  intestini  recti.  Dissertatio  inauguralis  medica  auctore 
Th.  Claussen.  Kiliae.   1854.  4«.  SHwll3:Nr.7 

Casus  carcinomatis  osteoidis.  Dissertatio  inauguralis  medica  quam 
scripsit  Gruilielmus  Lange.  Kiliae.   1854.  4^  SHwllS:  Nr.  10 

Nonnulla  de  pathologia  gangraenae  pulmonum.  Dissertatio  inau- 
guraüs  medica  quam  scripsit  Conradus  Lorenzen.  Kiliae.  1854. 
40.  SHwllS:  Nr.  15 

De  bepatis  abscessibus.  Dissertatio  inauguralis  medica  quam 
scripsit  Cruilielmus  ßuge.  Kiliae.   1854.   4^  SHwllS:  Nr.  9 

De  pathologia  ulceris  chronici  ventriculi.  Dissertatio  inauguralis 
medica  quam  scripsit  Fridericus  Gruilielmus  Schlaikier.  Kiüae.  1854. 
40.  SHwllS:  Nr.  12 

De  laparotomiae  indicationibus  agitur.  Dissertatio  inauguralis 
medica  quam  scripsit  Jacobus  Brix.  Kiliae.  1855.  4^.  SHwllS:  Nr.  19 

De  senum  pneumoniae  pathologia  adnotationes  clinicae.  Pro- 
gramma quo  ad  audiendam  orationem  . . .  invitat  Rudolf us  Leuhuscher. 
Jenae.   (1856.)   4^.  U  114:  Nr.  21 

Piecktyphus  und  Eückfallfieber  in  Preussen.  Bearb.  v.  A.  Grutt- 
stadt.  Mit  1  Karte  der  geographischen  Verbreitung  von  Piecktyphus 
und  Rückfallfieber.  Berlin.  1882.  Siehe  in:  Zeitschrift  des  Königlich 
Preussischen  Statistischen  Bureaus.   Ergänzungsheft  11.   4^.    P  205 

Yderlige  bemerkninger  angäende  Roberto 's  multiplikator.  Af 
J.  Fr.  Seliroeter.  Kristiania.  1886.  =  Porhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1886.   (Nr.  17.)   8».  Ak  29 

Zur  Geschichte  der  Erysipelas.  In augural -Dissertation  v.  Bodo 
von  Harl)Oii.  Berhn.   (1884.)   8«.         '  Nm  17 

Zur  Statistik  und  Aetiologie  des  acuten  Gelenkrheumatismus  von 
[Grustav]  Edlefsen.  Mit  4  Tafeln.  (Separat -Abdruck  aus  den  Yer- 
handlungen  des  Congresses  für  innere  Medicin.)  Wiesbaden.  (1885.) 
80  Nm  18 

61* 


964 


MEDICIN  UND  PHARMAKOLOGIE. 


Difteriens  Forekomst  i  Norge.  Af  Axel  Johannessen.  Med 
10  Karter  og  1  Planche.  Christiania.  1888.  =  Eorhandlinger  i 
Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1888.   Nr.  1.   8^.       Ak  29 

Johann  Lubiiius.  Über  Coma  diabeticum.  Inaugural-Dissertation. 
Kiel.   1890.  8«.  Nm  19 

Die  Koch'sche  Heilung  der  Schwindsucht.  Eine  ketzerische  Be- 
trachtung y.  Emil  Crött.  3.  Aufl.  Freiburg  i.  Baden.  1890.  8^.   Nm  20 

Einige  Mittheilungen  über  die  Wirksamkeit  des  Koch'schen  Mittels 
im  klinischen  Hospitale  zu  Freiburg  im  Breisgau  y.  Alfred  Klingeln. 
Freiburg  i.  Baden.  1891.  Bei:  Die  Koch'sche  Heilung  der  Schwind- 
sucht V.  Emil  Gött.   80.  Nm  20 

OPHTHALMOLOGIE. 

Ophthalmologische  Bibliograpliie  vom  Jahre  1867.  Nach  einzelnen 
Fächern  zusammengestellt.  Erlangen.  1867.  =  Klinische  Monats- 
blätter für  Augenheilkunde.   Jg.  6.   Beilageheft.   8^.  Nm  21 

Klinische  Monatsblätter  für  Augenheilkunde.  Hrgg.  v.  W.  Zehen- 
der.  80.  Nm  21 

Jg.  4.   (August— Dezember.)  Erlangen.  1866. 
Jg.  5—8.   ebd.   1867—70.   Nebst  Beilageheften. 

Sitzungsbericlit  der  Ophthalmologischen  Gesellschaft.  Ked.  durch 
Albrecht  von  Gräfe,  W.  Hess  und  W.  Zehender  im  Jahre  1868. 
Erlangen.  1868.  Siehein:  Klinische  Monatsblätter  für  Augenheilkunde. 
Jg.  6.  8«.  Nm  21 

Om  Synbanans  Anatomi  ur  diagnostisk  synpunkt  af  S.  E.  Hensclien. 
Jnbjudningsskrift  tili  Medicine  Doktors  Promotionen  i  Upsala  den 
6  September  1893.  Upsala.  1893.  Siehe  in:  Inbjudningsskrifter  tili 
Trehundraärsminnet  af  Upsala  Möte  1893.  Upsala.   1893.  8».  Ss  29 

Das  Myopodiorthoticon  oder  der  Apparat  die  Kurzsichtigkeit  zu 
heilen  v.  Arnold  Adolf  Bertliold.  Nebst  1  Steindrucktafek  Göttingen. 
1840.   8«.  Nm22 

Die  Pflege  der  Augen  im  gesunden  und  kranken  Zustande  von 
M.  Eulenburg.  Berlin.   1841.  8^.  Nm  23 

De  iridodialysi  traumatica.  Programme  quo  ad  orationem  .  .  . 
audiendam  invitat  Franciscus  ßiecl.  Jenae.  1847.   4^.    U  113:  Nr.  10 

Die  Therapie  des  Auges  mittels  des  farbigen  Lichtes.  Lehrbuch 
V.  Ludwig  Boelim.  Mit  2  Tafeln  in  Farbendruck.  BerMn.  1862. 
80.  Nm  24 

Wie  erhält  man  seine  Sehkraft?  oder  Die  Krankheiten  und  Fehler 
des  Auges  allgemein  verständlich  dargestellt  v.  Katz.  Mit  29  in  den 
Text  gedruckten  Abbildungen.   Berlin.   1876.   8^.  Nm  25 

PSYCHIATRIE. 

Grundriss  einer  Geschichte  der  deutschen  Irrenpflege  v.  Theodor 
Eirchhoff.  Berlin.   1890.  S^m.  Nm  28 


PHARMAKOLOGIE. 


965 


Ueberblicke  über  die  Geschichte  der  deutschen  Irrenpflege  im 
Mittelalter.  Yon  [Theodor]  Kirclilioff.  (Separatabdruck  aus  der  „Zeit- 
schrift für  Psychiatrie  etc."   Bd.  42.)   Berlin.    1886.   8».        Nm  27 

Lehrbuch  der  Psychiatrie  bearb.  v.  Theodor  Blrchhoff.  Mit 
11  Holzschnitten  im  Text  und  16  Tafeln.  Leipzig  und  Wien.  1892. 
80.  Nm  26 

HYGIENE,  BÄDER. 

Drei  Yorträge  aus  dem  Gebiete  der  Hygiene.  (Hrgg.  v.  Graf 
Douglas.)  Leipzig.   1895.   8^.  Nm  1 

MisceUen  zur  Gräfenberger  Wasserkur.  Yerfasser:  J.  H.  ßausse. 
3.  Aufl.  Th.  1.  Umrisse  der  Krankheitslehre.  3.  Aufl.  Zeitz.  1846. 
80.  Nm  8 

Das  Erd-,  Grruben-,  Eimer-  und  modificirte  Wasser -Closet  in 
England.  Nach  dem  Public  Health  Keport  für  1869  übers,  v.  Jo- 
hannes Bockendahl.   Mit  1  Tafel  Abbildungen.   Kiel.   1871.  8^. 

Nm  2 

Die  volkswirthschaftliche  Bedeutung  der  Hygiene  v.  Dittmar  Fink- 
ler. Siehe  in:  Drei  Yorträge  aus  dem  Gebiete  der  Hygiene.  Leipzig. 
1895.  80.  Nml 

Die  praktischen  Ziele  und  Aufgaben  der  Bacteriologie  y.  Carl 
FraeiikeL  Siehe  in:  Drei  Yorträge  aus  dem  Gebiete  der  Hygiene. 
Leipzig.   1895.   8«.  Nm  1 

Leitende  Grundsätze  für  die  Anlage  von  Krankenhäusern  und 
über  noth wendige  Keformen  der  Zukunft  v.  Max  Riibner.  Siehe  in : 
Drei  Yorträge  aus  dem  Gebiete  der  Hygiene.  Leipzig.  1895.  8^.   Nm  1 

Das  atmosphärische  Ozon,  nach  Messungen  in  Marienbad,  Kissin- 
gen, Mentone,  Meran  und  Wiesbaden  v.  Leiider.  Separat- Abdruck 
aus  Göschen's  Deutscher  Klinik,  Nr.  19,  1872  (und  1873).  Berlin. 
(1872—73.)   Th.  (1.)— 2.   8^.  Nm  10 

Statut  des  Vereins  für  Kinderheilstätten  an  den  deutschen  See- 
küsten.  Gegründet:  5.  April  1881.   (Berlin.    1883.)   8^.         Nm  33 

Yerein  für  Kinderheilstätten  an  den  deutschen  Seeküsten.  4. — 9. 
Generalversammlung  zu  Berün  1884—89.    (Berlin.    1884—89.)  8^. 

Nm  34 

Berieht  über  die  Leistungen  der  Kinder -Hospize  (während  des 
Jahres  1884).  (Yon  Thalheim,  Gerber,  Wagner.)  Separatabdruck  aus 
dem  „Archiv  für  Kinderheilkunde".   Stuttgart.   (1884.)   8^.     Nm  35 


2.  Pharmakologie;  Apotheken. 

Historisches  Taschenbuch  über  die  Entstehung  der  Apotheken, 
sowohl  im  allgemeinen,  als  insonderheit  der  in  dem  Königreich 
Dännemark  und  den  Herzogthümern  Schleswig-Holstein-Lauenburg, 
V.  [David  Peter  Herrmann]  Schmidt  dem  Aelteren  in  Sonderburg. 
2.  Aufl.  Flensburg.   1835.   8«  Nm  37 


966  BIBLIOGRAPHIE  UND  BIBLIOTHEKEN. 


Codex  der  Pharmakopoen.  Sammlung  deutscher  Bearbeitungen 
aller  officiell  eingeführten  Pharmakopoen  und  der  wichtigsten  Dis- 
pensatorien. 1.  Section.  Norddeutsche  Pharmakopoen.  1.  Bändchen. 
Pharmakopoe  der  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein.  Leipzig. 
1844.  80.  Nm36 

Yolksthümliche  Arzneimittelnamen  zusamg.  v.  J.  Holfert.  Berlin. 
1892.  80.  Nm38 

20.  Bibliographie  und  Bibliotheken. 
1.  Bibliographie. 

Grotthelf  Fischer's  Versuch  die  Papierzeichen  als  Kennzeichen  der 
Alterthumskunde  anzuwenden.  Aus  dessen  6.  Lieferung  der  Be- 
schreibung typographischer  Seltenheiten  etc.  besonders  abgedruckt. 
Mit  1  Kupfertafel.  Nürnberg.   1804.   8».  Ab  1 

Allgemeines  Bücher-Lexikon  oder  vollständiges  Alphabetisches 
Yerzeichniss  aller  von  1700  bis  1851  erschienenen  Bücher,  welche 
in  Deutschland  und  in  den  durch  Sprache  und  Literatur  damit  ver- 
wandten Ländern  gedruckt  worden  sind.  Von  Wilhelm  Heinsixis. 
40.  Ab  2 

Bd.  9 — 11.  Bearb.  u.  hrgg.  v.  Otto  August  Schulz  und  Lud- 
wig Franz  Albert  Schiller.   Leipzig.   1846 — 1855. 

A.  u.  d.  T. :  Allgemeines  Deutsches  Bücherlexikon  u.  s.  w.  Bd.  2-4. 

Enthält  die  von  1835  bis  Ende  1851  erschienenen  Bücher  und  die  Be- 
richtigungen früherer  Erscheinungen. 

Hinrichs'  Bücher-Catalog  1851  — 1865.    Bearb.  v.  Adolph 
Büchting  und  Eduard  Baldamus.  Leipzig.   1875.   4^.        Ab  3 
Fortges.  u.  d.  T.: 

Hinrichs'  Fünfjähriger  Bücher-Catalog.  Verzeichniss  der  in 
der  zweiten  Hälfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  im  deutschen  Buch- 
handel erschienenen  Bücher  und  Landkarten.  Bearb.  v.  Adolph 
Büchting  und  Rieh ar dt  Haupt.  Bd.  4 — 7.  1866 — 85.  Leipzig. 
1871—92.  40 

Fortges.  u.  d.  T. : 

*Hinrichs'  Fünfjähriger  Katalog  (dann  Fünf jahrs-Katalog) 
der  im  deutschen  Buchhandel  erschienenen  Bücher,  Zeitschriften, 
Landkarten  etc.   Bearb.  v.  Heinrich  Weise. 

Bd.  8.  1886—90.  Mit  ausführl.  Sachregister.  Leipzig.   1892.  4^ 

Bd.  9.  1891—95.  Titelverzeichnis  und  Sachregister,  ebd.  1896.  4^. 

Hinrichs'  Repertorium  über  die  nach  den  halbjährigen  Ver- 
zeichnissen 1871 — 75,  1876—81  und  1881 — 85  erschienenen  Bücher, 
Landkarten  etc.  bearb.  v.  Eduard  Baldamus.  3  Bände.  Leipzig. 
1877,  82  u.  88.   8».  Ab  4 

*  Yerzeichniss  der  neu  erschienenen  und  neu  aufgelegten  Bücher, 
Landkarten,  Zeitschriften  etc.  1891  ff.   Leipzig.   1891  ff.   8».   Ab  5 

A.  u.  d.  T.:  Hinrichs'  Halbjahrskatalog.  Fortsetzung  186  ff. 
Leipzig.  1891  ff. 


BIBLIOGRAPHIE. 


967 


*  Yierteljahrs-Katalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels. 
Nach  den  Wissenschaften  geordnet.  Mit  vier  alphabetischen  Registern. 
Hrgg.  u.  verlegt  von  der  J.  C.  Hinrichs'schen  Buchhandlung  in  Leipzig. 
Jg.  50  ff.   1895  ff.   80.  Ab  6 

*  Wöchentliches  Yerzeichniss  der  erschienenen  und  der  vor- 
bereiteten Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  Nach  den  Wissen- 
schaften geordnet.  Jg.  55,  Nr.  27 — 52.  Leipzig.  J.  C.  Hinrichs'sche 
Buchhandlung.   1896.  Jg.  56  ff.   ebd.   1897  ff.  Ab  7 

Dansk  Bogfortegneise  for  Aarene  1869 — 80.  Udarbeidet  af 
Johannes  Yahl.   Kjobenhavn.   1881—82.   4^.  Ab  9 

*  Dansk  Bogfortegneise  for  1896  ff.  Kjobenhavn.  (1896  ff.) 
80.  Ab  8 

Ylaemsche  Bibhographie  of  Lyst  der  Nederduitsche  Boeken,  in 
Belgie  sedert  1830  uitgegeven.  (Yan  F.  A.  Snellaert.)  Gent.  1851. 
80.  Ab  7 

Anhang". 

JOURNALISTIK  UND  PRESSE. 

Denkschrift  über  Censur  und  Pressfreiheit  in  Deutschland  gemäss 
dem  Beschlüsse  der  Hauptversammlung  des  Börsenvereins  der  deutschen 
Buchhändler  am  11.  Mai  1841.  Als  Manuscript  für  die  Mitglieder  des 
Börsenvereins.  Jena.   (1841.)   4^.  D  2:  Nr.  3 

Die  Schande  der  deutschen  Journalistik.  Hrgg.  v.  H.  Bozzaris. 
Leipzig.   1838.   S^.  L  39:  Nr.  3 

Einige  Worte  über  den  Rechtsstreit  gegen  Brockhaus  in  Betreff 
der  Gespräche  mit  Goethe  v.  Johann  Peter  Eckermanii.  Als  Manu- 
script gedruckt.   Weimar.   1846.   8^.  Le  2 

Abwehr  der  verleumderischen  Angriffe  in  der  Zeitschrift  „Eisen- 
bahn" Nr.  7  und  10  v.  Held.  Halle.   1844.   8«.  L  39:  Nr.  4 

Die  Berliner  Presse.  Yon  E.  Hilaris.  Leipzig.   1863.  8^. 

L  39:  Nr.  8 

Fragmente  über  ßecensenten-Unfug.  Eine  Beylage  zu  der  Jenaer 
Literaturzeitung  v.  August  von  Kotzebue.  Leipzig.  1797.  8^.  Lk3 

Gegen  Ludwig  Börne,  den  Wahrheit-,  Recht-  und  Ehrvergessnen 
Briefsteller  aus  Paris.  Yon  Eduard  Meyer.  Altona.   1831.  8^. 

L39:  Nr.1 

Nachträge  zu  der  Beurtheilung  der  Börne'schen  Briefe  aus  Paris. 
Yon  Eduard  Meyer,  ebd.   1832.  L  39:  Nr.  2 

Mörstadt,  Denkschrift:  statt  Manuscriptes  (über  den  Prozess 
Winter-Gensler  gegen  Gross-Morstadt  wegen  der  von  letzteren  ver- 
veranstalteten Ausgabe  des  Gensler'schen  Commentars).  Heidelberg. 
1834.   80.  R  202:  Nr.  6 

Die  deutschen  Zeitschriften  und  die  Entstehung  der  öffentlichen 
Meinung.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Zeitungswesens  v.  Heinrich 
Wuttke.  Hamburg.   1866.   8^.  L  41 


968  BIBLIOGRAPHIE  UND  BIBLIOTHEKEN. 


2.  Bibliothekwesen  und  Bibliotheken, 

*  Centralblatt  für  Bibliothekswesen  hrgg.  unter  ständiger  Mit- 
wirkung zahlreicher  Fachgenossen  des  In-  und  Auslandes  v.  Otto  Hart- 
wig und  K.  Schulz,  von  Jg.  3  an  v.  0.  Hartwig  allein.  Jg.  1  ff. 
Leipzig.   1884  ff.  8^.  Ab  51 

Greneralregister  zu  Jg.  1 — 10,  bearb.  y.  Carl  Haeb erlin.  ebd. 
1895.  80. 

*Beihefte  zum  Centraiblatt  für  Bibliothekswesen  hrgg.  v.  0.  Hart- 
wig. Leipzig.   1888  ff.  8«.  Ab  51 
Bd.l.  Heft  1.  Personalverzeichniss  der  Pariser  Universität  von  1664 
V.  Max  Spirgatis.   Mit  1  Facsimiletafel.  1888. 
Heft  2.  Die  Reichenauer  Sängerschule  v.  Wilhelm  Brambach. 
Zur  Bibliographie  des  Henricus  Hembuche  de  Hassia  dictus 
de  Langenstein  v.  F.  W.  E.  Roth.  1888. 
Heft  3.    Schema  des  Realkatalogs  der  Königl.  Universitäts- 
bibliothek zu  Halle  a.  S.  1888. 
Heft  4.    Die  Buchdruckerei  des  Jakob  Köbel  zu  Oppenheim 
und  ihre  Erzeugnisse  (1503—1572)  v.  F.W.  E.  Roth. 

Zwei  Bücherverzeichnisse  des  14.  Jahrh.  in  der  Admonter 
Stiftsbibliothek  v.  P.  J.  Wichner.  1889. 
Bd.  2.  Heft  5.    Dritte  Nachlese  zu  Weller's  deutschen  Zeitungen  von 
A.  Heyer. 

Die   arabischen  Uebersetzungen  aus  dem  Griechischen 

V.  Moritz  Steinschneider.   (Einleitung.)  1889. 
Heft  6.    Beiträge  zur  Geschichte  der  Universitätsbibliothek 

Glessen  v.  Emil  Heuser.  1891. 
Heft  7.   Ueber  die  Entstehung  und  Bedeutung  der  Blockbücher 

V.  Rudolf  Hochegger.   Mit  1  Facsimile-Tafel.  1891. 
Heft  8.   Ludwig  Hain's  Repertorium  Bibliographicum.  Register 

V.  K.  Burger.  1891. 
Bd.  3.  Heft  9.  Die  Mainzer  Buchdruckerfamilie  Schöffer  während  des 

16.  Jahrhunderts  etc.  v.  F.  W.  E.  Roth.  1892. 
Heft  10.  Adressbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  bearb.  v.  Paul 

Schwenke.  1893. 
Bd.  4.  Heft  11.  Die  Disputationen  und  Promotionen  an  den  Deutschen 

Universitäten  vornehmlich  seit  dem  16.  Jahrh.  v.  Ewald 

Horn.  1893. 

Heft  12.   Die  arabischen  Uebersetzungen  aus  dem  Griechischen 
V.  Moritz  Steinschneider.  1893. 

Heft  13.   Die  Incunabeln  der  Königl.  Universitäts-BibHothek  zu 
Bonn  V.  Ernst  Youlieme.  1894. 
Bd. 5.  Heft  14.   Beiträge  zur  Incunabelnkunde  v.  Gottfried  Reich- 
hart. 1895. 

Bd.  6.  Heft  15.  Jesuiten-Dramen  der  niederrheinischen  Ordensproviuz 
V,  P.  Bahlmann.  1896, 


BIBLIOTHEKWESEN  UND  BIBLIOTHEKEN. 


969 


Heft  16.    Beiträge  zur  Geschichte  Georg  Yalla's  und  seiner 

Bibliothek  v.  J.  L.  Heiberg.  1896. 
Heft  17.   Heinrich  von  Sigerz  Bibliothekar  von  Einsiedeln  im 

14.  Jahrh.  v.  Gabriel  Meier.   Mit  2  Taf.  1896. 
Heft  18.   Die  ehemalige  Dombibliothek  von  Mainz  v.  Franz 

Falk.  1897. 

Bd.  7.  Heft  19.  Vorlesungen  über  die  Kunde  hebräischer  Handschriften 
V.  Moritz  Steinschneider.  1897. 

Die  Bildung  des  Bibliothekars.  Yon  Friedrich  Adolf  Ebert. 
2.  Aufl.  Leipzig.   1820.   8^.  Ab  52 

Der  Bibliothekar  und  seine  Stellung.  Yon  Constantin  Nörrenberg. 
Aus:  Nachrichten  aus  dem  Buchhandel,  1895,  Nr.  283.  Leipzig.  1895. 
Bei  desselben:  Yolksbibliothek.   Kiel.   1896.   8K  Ab  54 

Grundzüge  der  Bibliothekslehre  v.  Arnim  GrräseL  Mit  33  in  den 
Text  gedruckten  Abbildungen  und  11  Schrifttafeln.  Leipzig.  1890. 
80.  Ab  53 

lieber  den  Nutzen  einer  zweckmässigen  Schul-Bibliothek.  Einladungs- 
schrift V.  Friedrich  Heinrich  Grermar.   Glückstadt.   1806.  8^. 

SHvl60:Nr.  3 

Die  Yolksbibliothek :  ihre  Aufgabe  und  ihre  Reform.  Nach  einem 
Vortrage  v.  Constantin  Nörrenlberg.  2.  Abdr.  mit  Anhang:  Ein- 
richtung und  Verwaltung.   Kiel.   1896.   8^.  Ab  54 

Smithsonian  Report.  On  the  construction  of  Catalogues  of  libraries, 
and  their  publication  bj  means  of  separate,  stereotyped  titles.  With 
rules  and  examples.  By  Charles  C.  Jewett.  2.  Edit.  Washington. 
1853.   8«.  Ab  55 

Bibliograpliie.  Neuere,  der  Bibliothek  des  königlichen  statistischen 
Bureau's  zu  Berlin  1865  ff.  einverleibten  Werke.   (Berlin.   1865  ff.) 

Fortges.  u.  d.  T. : 

AccessionsYerzeichniss.  Neue  und  antiquarische,  der  Bibliothek 
einverleibte  Werke,  nach  Wissenschaften  geordnet.  (Von  P.  Lippert 
etc.)  (Berlin.  1869  ff.)  Siehe  in:  Zeitschrift  des  KönigMch  Preussi sehen 
Statistischen  Bureaus.   Jg.  5  ff.   4^.  P  204 

ßepertoriiiiii  für  die  cameraüstische,  insbesondere  statistische 
Journal- Literatur  der  Bibliothek  des  königlichen  statistischen  Bureau's 
zu  Berlin.  (Berlin.  1870.)  Siehe  in :  Zeitschrift  des  Königlich  Preussi- 
schen  Statistischen  Bureaus.   Jg.  10 — 11.   4^.  P  204 

Katalog  der  Bibliothek  des  Königlich  Preussischen  grossen  General- 
stabes. BerKn.  1878.  Nachtrag  1.  ebd.  1884.  Nachtrag  2.  ebd. 
1893.  40.  Ab  57 

Instruction  für  die  Ordnung  der  Titel  im  Alphabetischen  Zettel- 
katalog der  Königlichen  und  Universitäts-Bibliothek  zu  Breslau  von 
Carl  Dziatzko.  Berlin.   1886.   8^.  Ab  58 

Katalog  der  Bibliothek  des  Königlich  Sächsischen  Statistischen 
Bureaus.  Hrgg.  von  der  Direktion,   Dresden.   1890,   8'^m.   Ab  59 


970 


SPRACHWISSENSCHAFT. 


*yeröffentlichungen  der  Stadtbibliothek  in  KöId.  Heft  1  ff.  Köln. 
1886  ff.  80  Ab  61 

1 :  Die  Stadtbibliothek  in  Köln,  ihre  Organisation  und  Verwaltung, 
Beiträge  zu  ihrer  Geschichte  v.  Adolf  Keysse r.  Mit  2  Tafeln 
in  autotypischem  Druck.   Köln.  1886. 
2 :  Die  Ausgaben  der  Iraitatio  Christi  in  der  Kölner  Stadtbibliothek. 

Bibliographisch  bearb.  Y.  E.  Fromm,   ebd.  1886. 
3:  1.  Die  Bucherwerbungen  der  Kölner  Stadtbibliothek.  Denk- 
schrift V.  Adolf  Keysser. 
2.  Bestimmungen  über  die  Verwaltung  und  Benutzung  der 
Stadtbibliothek,   ebd.  1890. 

4:  Zur  geschichtlichen  und  landeskundlichen  Bibliographie  der 
Rheinprovinz  v.  Adolf  Keysser.   ebd.  1891. 

5  u.  6 :  Katalog  der  Stadtbibliothek  in  Köln.  Abth.  Rh.  Geschichte 
und  Landeskunde  der  Rheinprovinz,  Bd.  1,  bearb.  v.  Franz  Ritter, 
ebd.  1894. 

Catalogus  der  Bibliotheek  van  het  Friesch  Genootschap  van 
Geschied-,  Oudheid-  en  Taalkunde,  te  Leeuwarden.  2.  Yervolg. 
Leeuwarden.   1871.   8^.  Ab  62 

Katalog  der  Bibliothek  des  Reichsgerichts.  Bearb.  v.  K.  Schulz. 
Bd.  2.  Leipzig.   1890.  8^m.  Ab  63 

(Bibliotheca  Apostocoüca  Vaticana.)  Bibliothecae  Apostolicae  Yati- 
canae  Codices  manuscripti  recensiti  iubente  Leone  XIII  Pontifice  Maxime 
Codices  manuscripti  Graeci  Ottoboniani  Bibliothecae  Vaticanae  de- 
scripti  praeside  Alphonso  CardinaH  Capecelatro.  Recensuerunt  Ernestus 
Feron  et  Fabianus  Battagüni.   Romae.   1893.   4^  Ab  64 

Johann  Martin  Lappenberg's  Bücherschatz.  Eine  kostbare  Samm- 
lung von  Werken  der  Deutschen  Skandinavischen  etc.  Literatur  welche 
in  T.  0.  Weigels's  Auktions-Local  in  Leipzig  versteigert  werden  sollen. 
Leipzig.  1867.  Bei:  Johann  Martin  Lappenberg.  Von  Elard  Hugo 
Meyer.  Hamburg.   1867.   8».  Bl  3 


21.  Sprachwissenschaft. 

Allgemeines.  Sammlungen. 

Ueber  den  Ursprung  des  Alphabetes  und  über  die  Yocalbezeichnung 
im  alten  Testamente  v.  Justus  Olshausen.  (Kiel.  1841.)  Siehe  in: 
Kieler  philologische  Studien.   Kiel.   1841.   8».  V  47 

De  ingenio  elocutionis  Prolusio  orationi  aditiali  (1770)  in  academia 
Lipsiensi  recitandae  praemissa  ab  Augusto  Gruilielmo  Ernesti.  (Lipsiae. 
1770.)  40k.  G4:  Nr.  6 

Abhandlung  über  den  Ursprung  der  Sprache.  Von  [Johann  Grottfried 
von]  Herder.  Berlin.  1772.  8^.  VI 


SANSKRIT,  ARMENISCH,  PHRYGISCH.  971 


Gedanken  über  die  verschiedenen  Meinungen  der  Gelehrten  vom 
Ursprünge  der  Sprachen  v.  Rudolf  Wilhelm  Zobel.  Magdeburg.  1773. 
8«.  V  2 

Om  Dialecter  eller  Mundarter  og  Sämling  af  danske  Landskabsord 
af  Christian  Mollbecli.   Kiobenhavn.   1811.   8»  V  3 

Quaestionum  philologicarum  (auctore)  Henrico  Carole  Abrahame 
Eichstadio.  Specimen  7.  De  vocabulo  mediocritatis.  (Progr.)  Jenae. 
1842.   40.  U  113:  Nr.l 

Kieler  philologische  Studien.  Kiel.  1841.  8^.  V  47 

Afhandling  om  Sprogets  Ysesen,  TJdvikling  og  Liv  af  Johan 
Nicolai  Madvig.  1.  Stykke.  (Indbydelseskrift  til  üniversitets  Fest 
1842.)  Kjobenhavn.   (1842.)  4».  8d  702:  Nr.  4 

Oratio  (de  disciplina  lingaistica)  qua  in  regis  Friderici  VII  nata- 
liciis  vota  publica  nuncupavit  (xeorgius  Curtius.   Kiliae.    1855.  4^. 

SHwll3:  Nr.  18 

Geistliche  Etymologien.  Yen  J.  S.  Strodtmann.  (Hamburg.  1864.) 
Siehe  in  desselben:  Satura.   Heft  1.   (2.)   8«.  SHt  32 

Beiträge  zur  Lehre  von  den  geschlechtlosen  Pronomen  in  den 
indogermanischen  Sprachen.  Yen  A.  Torp.  Christiania.  1888.  =  For- 
handlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1888.  Nr.  11. 
80.  Ak  29 

Samlede  philologiske  Afhandlinger  af  P.  0.  Schjett.  Universitets- 
program  for  2.  semester  1894.   Christiania.   1896.   S^m.         U  124 

August  Mtiller's  Allgemeines  Wörterbuch  der  Aussprache  aus- 
ländischer Eigennamen.  In  4.  Aufl.  neu  bearb.  v.  F.  Booch-Ärkossy. 
Leipzig.   1868.   8«.  V4 

Sanskrit,  Armenisch,  Phryg^isch. 

Die  Genesis  der  grammatischen  Formen  des  Sanskrit  v.  Alfred 
Ludwig.  Prag.- 1891.  =  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc. 
der  könighch  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  7.  Folge. 
Bd.  4.   (Nr.  3.)  4^.  Ak  18 

Ueber  Methode  bei  Interpretation  des  Rigveda.  Yon  Alfred  Ludwig. 
Prag.  1890.  =  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  der 
böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  7.  Folge.  Bd.  4.  (Nr.  1.) 
4«.  Akl8 

Über  die  Kritik  des  Eigveda-Textes.  Yon  A.  Ludwig.  Prag.  1889. 
Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  der  böhm. 
Ges.  der  Wissenschaften.   7.  Folge.   Bd.  3.   4^.  Ak  18 

Beiträge  zar  etymologischen  Erläuterung  der  armenischen  Sprache 
V.  Sophus  Bugge.  Christiania.  1889.  = 'Forhan dünger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.   Aar  1889.   (Nr.  4.)   8^.  Ak  29 

Etruskisch  und  Armenisch.  Sprachvergleichende  Forschungen  von 
Sophus  ßugge.  1.  Keihe.  Universitäts-Programm  für  das  1.  Halbjahr 
1890.   Christiania.   1890.   8^.  V  5 


972 


SPRACHWISSENSCHAFT. 


Zu  den  phrygischen  Inschriften  aus  römischer  Zeit.  Von  Alf  Torp. 
Kristiania.  1894.  =  Skrifter  udg.  af  Tiden skabsselskabet  i  Christiania, 
2.  hist.-fü.  Klasse,  1894,  Nr.  2.   S^m.  Ak  31 


Griechisch  und  Lateinisch. 

Die  klassische  Philologie  der  Gegenwart.  Rede  zum  Antritt  des 
Rektorates  gehalten  v.  Richard  Foerster.   Kiel.   1886.  8^. 

SHwIlO:  Nr.  18 

Die  Entdeckungen  auf  dem  Gebiete  der  Klassischen  Philologie 
im  Jahre  1891.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  II.  von 
Friedrich  Blass.   Kiel.   1892.   8».   Kiel,  Univ.-Rede.         SHw  136 

Ivonis  Bruns  Interpretation  es  variae.  Kiliae.  1893.  4^.  Univ.- 
Schrift.  SHw  115:  Nr.  17 

Alfredi  Schoene  conjectanea  critica.  Kiliae.  1894.  4^.  Univ.- 
Schrift.  SHw  141:  Nr.  3 

lieber  die  Wichtigkeit  der  griechischen  Sprache  für  die  Bildung 
des  Gelehrten.  Einladungsschrift  v.  Friedrich  Heinrich  Grermar. 
Glückstadt.   1807.  8».  -  SHv160:Nr.4 

lieber  die  Accente  der  griechischen  Sprache:  eine  Abhandlung 
(v.)  Johann  Jakob  Meno  Yalett.   Glückstadt.   (1812.)  8«. 

SHvieO:  Nr.  7 

lieber  die  allgemeine  Bedeutung  des  Optativs  und  Conjunctivs 
der  griechischen  Syntax.  (Von  Jürgen  Friedrich  Horn.)  Kiel.  1856. 
40.  SHe  203:Nr.9 

CaroLL  Gruilielmi  Groettlingii  Commentatio  de  ärra  pronomin e 
Graeco.  (Progr.)  Jenae.   (1861.)   4».  U  114:  Nr.  27 

Beiträge  zu  den  Elementen  der  antiken  Rhythmik  and  der 
Grammatik.  I.  lieber  die  Annahme  you  Bruchzeiten  unter  1  in  der 
antiken  Rhythmik.  II.  lieber  die  Begriffe  des  Nomens  und  Yer- 
bums  (v.)  Friedrich  Christian  Kirchhoff.   Altona.   1870.  4^. 

SHe201:  Nr.  17 

Die  orchestische  Eurythmie  der  Griechen  (v.)  Friedrich  Christian 
Kirchhoff.  Mit  1  Steindrucktafel.  Altona.  1873.  4^.  SHe201:Nr.19 

Die  Sprache  der  homerischen  Hymnen  verglichen  mit  derjenigen 
der  Bias  und  der  Odyssee.  Th.  2.  Yon  Eugen  Eberhard.  Husum. 
1874.   40.  Husum,  Gymn.-Progr.  SHt  42 

De  pedibus  solutis  in  tragicorum  minorum  trimetris  iambicis. 
Scripsit  Carolus  Fridericus  Müller.  Kiliae.  1879.  4^.  Kiel,  Gymn.- 
Progr.  SHw  52 

Die  atticistischen  Bestrebungen  in  der  griechischen  Literatur. 
Rede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  II  v.  Ivo  Briuis.  Kiel. 
1896.  80   Kiel,  Univ.-Rede,  SHw  136 


GRIECHISCH  TJND  LATEINISCH. 


973 


Jmman.  Job.  Gerhard  Schellers  ausführliches  lateiüisch-deutsches 
Lexicon  oder  Wörterbuch  in  3  Bänden.  2.  Aufl.  Abth.  1 — 3.  Leipzig. 
1788.   80.  Y56 

Jmm.  Job.  Gerb.  Schellers  lateinisch  -  deutsches  und  deutsch- 
lateinisches Handlexicon,  von  neuem  durchgesehen  etc.  durch  G.  H. 
Lünemann.  2.  oder  deutsch  -  lateinischer  Tbeil.  3.  Aufl.  Leipzig. 
1817.   80.  V57 

Yocabularium  Latinitatis  Antiquioris  et  Medii  Aevi  Diplomaticum, 
a  Bernardo  Stocker  dilucidatum.  Nordlingae.   1805.   8^.  V  6 

Lateinisch -Deutsches  Schulwörterbuch  v.  Christian  Frederik  In- 
gerslcT.   2.  Aufl.   3.  Abdr.   Braunschweig.   1862.   8«.  Y  41 

Kleines  lateiDisch-deutsches  und  deutsch-lateinisches  Handwörter- 
buch V.  Karl  Ernst  Georges.   8^  V  7 

Lateinisch-deutscher  Teil.   5.  Aufl.   Leipzig.  1885. 

Deutsch-lateinischer  Teil.   4.  Aufl.   ebd.  1882. 

(Corpus  Glossariorum  Latinorum.  Vol.  3.)  Herrn eneum ata  Pseudo- 
dositheana  ed.  Georgius  Goetz.  Accedunt  Hermeneumata  raedicobo- 
tanica  yetustiora.   Lipsiae.    1892.   8^.  V  45 

Die  Herkulanensischen  Handschriften  in  England  und  meine  im 
Jahre  1817  zu  ihrer  Ent Wickelung  gemachten  Yersuche  v.  F.  C.  L. 
Sickler.  Mit  1  Steinabdruck.  Leipzig.   1819.   8«.  V  8 

De  finibus  sermonis  Latini  in  usu  academico  regundis.  Oratio 
quam  habuit  Henricus  Carolus  Abrahamus  Eichstadiiis.  Jenae.  1846. 
4<>.  U  113:  Nr.  8 

Henricus  Carolus  Abrahamus  Eichstadiiis  praefatus  est  (Indici 
scholarum)  (de  usu  Latini  sermonis  academico).   Jenae.   (1847.)  4^. 

U113:  Nr.  11 

Henri ci  Caroli  Abrahami  Eichstadii  Oratio  (de  Latinis  orationibus 
in  solemnibus  academicis).   Jenae.   1847.  4<>.  U  113:  Nr.  13 

Incerti  auctoris  lihellus  de  differentiis  vocum  ex  antiquo  codice 
suppletus  et  emendatus  (a)  Ferdinande  Handio.  (Progr.)  Jenae. 
(1848.)  40  U  113:  Nr.  17 

Antiquae  Inscriptiones  Latinae  (edidit)  Ferdinandus  Handius. 
(Progr.)  Jenae.   (1849.)  4».  U  114:  Nr.  2 

Francisci  Oiidendorpii  Epistolae  criticae  cum  annotationibus  a 
Ferdinande  Handio  adiectis.   (Progr.)   Jenae.   (1850.)  4^. 

U  114:  Nr.  3 

Versuch  einer  Charakteristik  der  römischen  Umgangssprache  von 
0.  EeMing.  Kiel.   1873.   4«.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Beobachtungen  über  den  Dativ  der  Bestimmung,  besonders  den 
Dativ  des  Gerundivi  bei  Livius  (Fortsetzung),  v.  [Wilhelm]  Lorenz. 
Meldorf.   1874.   4«.   Meldorf,  Gymn.-Progr.  SHx  32 

Satur  und  die  davon  abgeleiteten  Wörter.  Yen  Anton  Funck. 
KieL   1888.  4^  ^  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 


974 


SPRACHWISSENSCHAFT. 


Romanische  Sprachen. 

lieber  den  Einfluss  der  Normannen  auf  die  französische  Sprache 
und  Litteratur,  v.  Arnold  Hermann  Ludwig  Heeren.  Nebst  einer 
Anzeige  seiner  Vorlesungen.   Göttingen.   1789.   8^.      Ge  201:  Nr.  6 

De  l'influence  des  idiomes  gotho-germains  et  scandinaves  sur  la 
formation  de  la  langue  fran^aise.  (Diss.)  Par  E.  M.  Olde.  1.  Partie. 
Lund.   1859.  4».  Y  29 

Dictionnaire  Fran9ois-Allemand  et  Allem and-Frangois  redige  par 
une  societe  de  gens  de  lettres.   Berlin.   1797.   S^.  Y  55 

T.  1 — 2  formant  la  partie  Fran9oise. 
T.  3 — 4  formant  la  partie  AUemande. 

Neues  vollständiges  Wörterbuch  der  Französischen  und  Deutschen 
Sprache  v.  J.  H.  Kaltschmidt.  2.  Aufl.  Französisch -Deutscher  und 
Deutsch-Französischer  Theil.   Leipzig,   o.  J.   8^.  V  39 

Der  bestimmte  Artikel  im  Kumänischen  und  im  Alban esischen. 
Yon  Michael  Schuster.  Hermannstadt.   1883.  4».  U  12:  Nr.  2 


Deutsch,  Niederdeutsch  und  Friesisch. 
Yerhandlungen  der  Germanisten 

(1.)  zu  Frankfurt  am  Main.    1846.   Frankfurt  a.  M.  1847. 

(2.)  zu  Lübeck.   1847.  Lübeck.   1848.  4^.  V 10 

Yerzeichniss  der  Theilnehmer  an  der  Germanisten- Yersammlung 
Lübeck  27.— 30.  September  1847.  (Lübeck.   1847.)   S^.  V9:Nr.4 

lieber  die  Bedeutung  der  germanistischen  Studien  für  die  Gegen- 
wart. Festrede  am  20.  August  1854.  Gehalten  v.  Franz  Dietrieli. 
Marburg.   (1854.)   8^.  V  9:  Nr.  6 

lieber  die  Bedeutung  der  germanistischen  Studien  für  die  Gegen- 
wart, insbesondere  in  Gymnasien.  Yon  Friedrich  Schulz.  Weilburg. 
(1860.)  (Progr.)  4«.  U  2:  Nr.  25 

Erster  Bericht  über  die  germanistische  Gesellschaft  an  der  Universität 
Leipzig  V.  H.  Brandes.  Angefügt  ist  eine  Abhandlung  über  die  „N  o  bile  s 
des  Tacitus"  V.  H.  Brandes.  Leipzig.   1863.  8».  V9:Nr.  8 

Yerhandlungen  der  .  .  .  Yersammlung  deutscher  Philologen  und 
Schulmänner.   4^.  V  11 

27.  in  Kiel  1869.   Mit  1  lithogr.  Tafel.   Leipzig.  1870. 

Festgruss  des  Lehrercollegiums  der  Kieler  Gelehrtenschule  an 
die  27.  Yersammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner.  Kiel. 
1869.   80  LH:  Nr.  2 

Yersuch  eines  yollständigen  grammatisch-kritischen  Wörterbuches 
der  Hochdeutschen  Mundart.  Yon  Johann  Christoph  Adelung.  Dem 
noch  beygefüget  ist  des  Herrn  (Friedrich  Carl)  Fulda  Preisschrift 
über  die  beyden  deutschen  Haupt-Dialecte.  Th.  1 — 4.  Leipzig.  1774-80. 
40.  V 12 


DEUTSCH. 


975 


Kleines  Wörterbuch  für  die  Aussprache,  Orthographie  etc.,  als  der 

2.  Theil  der  Yollständigen  Anweisung  zur  Deutschen  Orthographie. 
Yon  Johann  Christoph  Adelung.   2.  Aufl.   Leipzig.   1790.   8».  V 14 

Yolksthümliches  Wörterbuch  der  Deutschen  Sprache.  Yon  Theodor 
Heinsius.   Bd.  1—4.   Hannover.   1818—22.   8^.  V 13 

*  Deutsches  Wörterbuch  y.  Jacob  Crrimm  nnd  Wilhelm  0-rimm. 
40  Y 15 

Bd.  1.   A  —  Biermolke.   Leipzig.  1854. 
Bd.  2.   Biermörder  — D.   ebd.  1860. 
Bd.  3.   E  — Forsche,   ebd.  1862. 

Bd.  4,  Abth.  1.  1.  Hälfte.  Forschel — Gefolgsmann.  Bearb.  von 
Jacob  Grimm,  Karl  Weigand  und  Rudolf  Hildebrand, 
ebd.  1878. 

Th.  2.   Gefoppe  —  Getreibs.   Bearb.  v.  Rudolf  Hildebrand 

und  Hermann  Wunderlich,   ebd.   (1879— )1897. 
Abth.  2.   H.  L  J.    Bearb.  V.  Moriz  Heyne,   ebd.  1877. 
Bd.  5.   K.   Bearb.  V.  Rudolf  Hildebrand,   ebd.  1873. 
Bd.  6.   L.  M.   Bearb.  v.  Moriz  Heyne,   ebd.  1885. 
Bd.  7.   K  0.  P.  Q.  Bearb.  V.  Matthias  von  Lexer.  ebd.  1889. 
Bd.  8.   R  — Schiefe.   Bearb.  v.  Moriz  Hey ne.    ebd.  1893. 
Bd.  9.   Schiefein  ff.    Bearb.  von  und  unter  Leitung  v.  Moriz 

Heyne,   ebd.   185^  ff. 
Bd.  11.  Tff.   Bearb.  V.  Matthias  Lexer.   ebd.   1890  ff. 
Bd.  12.   Yff.   Bearb.  V.  Ernst  Wülcker.   ebd.    1886  ff. 
Deutsches  Namenbüchlein.    Die  Entstehung  und  Bedeutung  der 
deutschen  Famihennamen.  Yon  August  Friedrich  Christian  Yilmar. 

3.  Ausg.   Frankfurt  a.  M.   1863.   12«.  Y  58 

Wörterbuch  der  Hauptschwierigkeiten  der  deutschen  Sprache  von 
Daniel  Sanders.   Grosse  Ausg.   13.  Aufl.  Berün.   1882.   8^.    Y  37 

Etymologisches  Wörterbuch  der  deutschen  Sprache  v.  Friedrich 
Kluge.   5.  Aufl.   Strassburg.   1894.  4^.  Y  42 

Christiani  (gottlob  Haltaus  Glossarium  Germanicum  medii  aevi. 
Praefatus  est  Johannes  Gottlob  Boehmius.  T.  1  et  2.  Lipsiae. 
1758.  Fol.  Y16 

Sumerlaten.  Mittelhochdeutsche  Glossen  hrgg.  v.  [August  Heinrich] 
Hoffmann  von  Fallersleben.  Wien.   1834.   8^.  Y  46 

Katechismus  der  Deutschen  Sprachlehre.  Yon  Konrad  Michelsen. 
3.  Aufl.,  hrgg.  V.  Eduard  Michelsen.   Leipzig.   1878.   8».       Y  21 

An  der  Wiege  der  baierischen  Mundart-Grammatik  und  des  baie- 
rischen  Wörterbuches.  Zur  Erinnerung  an  Johann  Andreas 
Schmeller's  hundertjährigen  Geburtstag  vorgetragen  vom  Yor- 
sitzenden  Ludwig  ßockinger.  Mit  einem  Bildnisse  Schmeller's. 
München.  1886.  Siehe  in:  Oberbayerisches  Archiv  für  vaterländische 
Geschichte.  Bd.  43.  80.  Ds  64 


976 


SPRACHWISSENSCHAFT. 


Die  Markersdorf  er  Mundart.  Ein  Beitrag  zur  Dialectkunde  Nord- 
böhmens V.  Franz  Knothe.   B.  Leipa.   (1895.)   8^.  Y  53 

lieber  das  Plattdeutsche,  als  ein  grosses  Hemmniss  jeder  Bildung. 
Yon  Gfoldsclimidt.  Vorgelesen  im  Bildungsverein  zu  Oldenburg. 
1845.   Oldenburg.   1846.   8».  V9:Nr.3 

Mittelniederdeutsches  Wörterbuch  v.  Karl  Schiller  und  August 
Lübben.  8^  Y  17 

Bd.  1—5.  Bremen.  1875—80.       Bd.  6.  (Nachtrag.)  ebd.  1881. 

Gflossar  nebst  Einleitung  (zu  Klaus  Groth's  Qaickborn)  v.  Karl 
MüUenhoff.  Hamburg.   1856.   8«.  V 18 

La  Langue  Flamande,  son  passe  et  son  avenir.  Par  Hubert 
YandenhoYen.  BruxeUes.   1844.  8».  V  28 

Glossarium  der  friesischen  Sprache,  besonders  in  nordfriesischer 
Mundart  zusammengetragen  v.  N.  Outzeii.  Hrgg.  v.  L.  Engels toft 
und  C.  Molbech.   Kopenhagen.    1837.   40k.  V  22 

Ostfriesisches  Wörterbuch.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  Cirk  Heinrich 
Stürenburg.  Aurich.   1857.   8».  V  44 

Nahrung  für  Leselust  in  Nordfriesischer  Sprache.  1.  Der  Geizhals 
oder  der  Silter  Petritag.  2.  Ausg.  II.  Der  glückliche  Steuermann. 
Ein  Enkel  des  Geizhalses.  III.  Lieder,  und  andere  Kleinigkeiten,  zur 
schuldlosen  gesellschaftlichen  Unterhaltung.  2.  verm.  Ausg.  Yon  Jap 
Peter  Hansen.   Sonderburg.   1833.   8^.  V  26 

Om  Nordfrisisk  i  Bokking  og  Hvidding  Herreder  (Nibol  og  Klangsbol 
Sogne).  Af  Kristen  Jansen  Lyngby.  Kobenhavn.  Leipzig.  1858.  8^.  V  23 

Die  nordfriesische  Sprache  nach  der  Moringer  Mundart.  Yon 
Bende  Bendsen.  Hrgg.  v.  M.  de  Yries.  Leiden.  1860.  8«.  V  25 
Die  Nordfriesische  Sprache  nach  der  Föhringer  und  Amrumer 
Mundart.   Yon  Christian  Johansen.   Kiel.   1862.   8».  V  24 

Englisch. 

Die  angelsächsische  Sprache,  das  Fundament  der  englischen.  Als 
Gegenschrift  zu:  „Das  Fundament  der  englischen  Sprache  etc.  von 
Smith'^  Yon  Albert  Männel.   Leipzig.   1848.   8^.  V  9:  Nr.  5 

Yergleichung  des  Zeitwortes  der  Englischen  Sprache  mit  dem 
Zeitworte  der  Deutschen,  Französischen,  Lateinischen  und  Griechischen 
Sprache.  Eine  Abhandlung  (v.)  Johann  Jakob  Meno  Yalett.  Glück- 
stadt. (1810.)  80.  SHvieO:  Nr.  6 

Die  Yerwendung  des  Reimes  in  dem  Blankverse  des  enghschen 
Dramas  zur  Zeit  Shakspeare's  (1561—1616).  Tl.  1.  Yon  Hermann 
Krumm.   lüel.   1889.   4»    Kiel,  Realschul-Progr.  SHw  53 

Nordisch  und  Dänisch. 

Run-Lära,  af  Johan  G^.  Liljegren.   Stockholm.   1832.   8«.    V  30 
Kortfattet  Fremstilling  af  den  aeldeste  Nordiske  Runeskrift.  Af 
Peter  Andreas  Münch.   Christiania.   1848.  8^  V  31 


ENGLISCH.  —  NORDISCH  UND  DÄNISCH. 


977 


Zur  Eunenlehre.  Zwei  Abhandlungen  y.  ßochus  von  Liliencron 
und  Karl  MüUenhoff.  Besonders  abgedruckt  aus  der  Allgemeinen 
Monatsschrift  für  Wissenschaft  und  Literatur.  Halle.  1852.  Siehe 
in:  16.  Bericht  der  Königlichen  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen 
Gresellschaft  für  die  Sammlung  und  Erhaltung  vaterländischer  Alter- 
thümer.   40k.  SHa  1 

Niels  Matthias  Petersen  Afhandling  om  Modersmaalet.  (Indby- 
delsesskrift  til  Universitets  Fest  1852.)   Kjobenhavn.   (1852.)  4«. 

Sd  702:  Nr.  5 

Neues  Dänisch-Deutsches  Wörterbuch  zum  Gebrauch  für  Deutsche 
V.  Greorg  Heinrich  Müller.    Schleswig  und  Kopenhagen.    1800.  8^. 

V32 

Dansk-Tydsk  og  Tydsk-Dansk  Lomme-Ordbog.  (A.  u.  d.  T. :  Neues 
Taschenwörterbuch  der  dänischen  und  deutschen  Sprache.)  Stereotyp- 
Udgave.  Leipzig,   o.  J.   8^.  V  33 

Dansk  Dialect-Lexikon  ved  Christian  Molbech.  Kjobenhavn.  1841. 
80.  V  40 

Dansk  Ordbog  af  Christian  Molbeeh.  2.  Udg.  1. — 2.  Deel.  Kjoben- 
havn.  1859.  40.  V43 

Ordsamling  fra  den  norske  eesthetiske  Literatur  siden  Aaret  1842. 
Alfabetisk  ordnet  og  forklaret  ved  A.  Listov.  Kjobenhavn.  1866. 
80  V  20 

Dansk  Retskrivnings-Ordbog,  stemmende  med  de  pä  det  nordiske 
Retskrivningsmode  i  Stockholm  1869  vedtagne  Regler,  udarbeidet  af 
Svend  C^rundtvlg-.  Kobenhavn.   1870.   8«.  Y  51 

Dansk  Haandordbog,  med  den  af  Kultusministeriet  anbefalede 
Retskrivning,  udarbeidet  af  Svend  Gfrundtvig.  Kjobenhavn.  1872. 
80.  V  52 

Dansk  Etymologisk  Ordbog  ved  E.  Jessen.  Kjobenhavn.  1893. 
80.  V38 

Dansk  Sprogleere  (med  en  Retskrivningslaere)  af  J.  Claudi.  Köben- 
havn.   1865.   80.  V  48 

Dansk  Sproglsere  ved  E.  Jessen.   Kobenhavn.   1868.   80.    V  49 

Dänische  Formenlehre  V.  Theodor  Möbius.  Kiel.  1871.  80.  V  50 

Anleitung  für  Deutsche  zum  mündlichen  und  schriftlichen  Ueber- 
setzen  ins  Dänische  zum  Gebrauch  auf  Schulen  und  zum  Selbst- 
unterricht eingerichtet  v.  Christian  Flor.  Kiel.   1842.   80.       V  34 

Det  jydske  Folkesprog  grammatisk  fremstiUet  af  L.  Yarniing. 
Kjobenhavn.   1862.   80.  '  V  35 

Oversigtskart  over  visse  dialektfeenomeners  udbredelse  i  Kiistians- 
sands  stift  ved  Amund  B.  Larsen.  Christiania.  1892.  —  Forhan d- 
Knger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania.   Aar  1892.   (Nr.  9.)  80. 

Ak  29 

Provinzial-Bibliothek.  62 


978 


SPRACHWISSENSCHAFT. 


Lydlaereu  i  den  solorske  Dialekt  isser  i  dens  Forhold  til  Old- 
sproget  ved  AmLiiid  B.  Larsen.  Kristiania.  1894.  =  Skrifter  udg. 
af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania,  2.  bist.  fil.  Klasse  1894,  Nr.  4. 
S'm.  Ak31 

Slavische  Sprachen. 

Wendisch-deutsches  Handwörterbuch  nach  dem  oberlausitzer  Dia- 
lekte. Hrgg.  V.  Curt  Bose.   Grimma.   1840.    4:^k.  V  27 

Prispevky  ku  Poznäni  Näreci  Alban skych.  Uverejnuje  Jan  Urban 
Jarnik.  Praze.  1883.  Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für 
Philosophie  etc.  der  böhmischen  Ges.  der  Wiss.  6.  Folge.  Bd.  12. 
Prag.   1885.   4«.  Ak  18 

Staroceske  skloneni  zajmenne.  Napsal  Jan  Grebauer.  Praze.  1885. 
Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  der  böhm. 
Ges.  der  Wiss.   7.  Folge.   Bd.  1.    Prag.   1886.   4^.  Ak  18 

Staroceske  skloneni  Substantiv  kmene-o.  Napsal  Jan  Grebauer. 
Praze.  1886.  Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie 
etc.  der  böhm.  Ges.  d.  Wiss.   7.  Folge.  Bd.  1.  Prag.  1886.  4»    Ak  18 

0  zvlästnostech  cestiny  ve  starych  rukopisech  moravskj^ch.  Pnspevek 
k  dejinäm  jazyka  ceskeho.  Sepsal  Josef  Jirecek.  Praze.  1887.  Siehein: 
Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  d.  böhm.  Ges.  d.  Wiss. 
7.  Folge.   Bd.  2.  Prag.   1888.  4«.  Ak  18 

Staroceske  skloneni  Substantiv  kmene-A.  Napsal  Jan  Grebauer. 
Praze.  1888.  4^.  Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie 
etc.  d.  böhm.  Ges.  d.  Wiss.  7.  Folge.  Bd.  2.  Prag.   1888.  4^.   Ak  18 

Staroceske  skloneni  slozene.  Napsal  Jan  Grebauer.  Praze.  1889. 
Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  d.  böhm.  Ges. 
d.  Wiss.   7.  Folge.   Bd.  3.   Prag.   1890.   4».  Ak  18 

Staroceske  skloneni  jmen  kmene-i.  Napsal  Jan  Grebauer.  Praze. 
1891.  Siehe  in:  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc. 
d.  böhm.  Ges.  d.  Wiss.    7.  Folge.  Bd.  4.   (Nr.  5.)   Prag.   1892.  4o. 

Akl8 

Finnische  Sprachen. 

Nordische  Lehnwörter  im  Lappischen  v.  J.  K.  Quigstad.  Christiania. 
1893.  =  Christiania  Videnskabs  -  Selskabs  Forhandlinger  for  1893. 
Nr.  1.   80.  Ak  29 

Beröringer  meUem  de  finske  og  de  baltiske  (litauisk-lettiske)  Sprog. 
En  sproghistorisk  ündersogelse  af  Yilhelm  Thomsen.  Kobenhavn. 
1890.  Siehe  in:  Det  Kongelige  Danske  Yidenskabernes  Selskabs 
Skrifter.   6.  Rsekke.   Hist.  og  filos.  Afd.  1.  Bind.  (Nr.  1.)  4».   Ak  28 

Schreibkunst;  Kryptographie,  Stenographie  etc. 

Yersuch  einer  Greschichte  der  Schreibkunst.  Von  Christian  Friedrich 
Weber.  Göttingen.   1807.  8^.  V 101 


SCHREIBKUNST;  KRYPTOGRAPHIE,  STENOGRAPHIE.  979 


Arts  advancement  or  The  most  Exact,  Lineal,  Swift,  Short,  and 
Easy  Method  of  Short-hand-Writing.  Invented  &  Composed  by  William 
Masoii.  London.   1682.   8«.  V 102 

Cryptographia  oder  Geheime  schrifft-  münd-  und  würckliche  Corre- 
spondenss,  verfasset  und  entdecket  v.  Johannes  Balthasar  Friderici. 
Hamburg.   1684.   4ok.  V 103 

Systeme  uniyersel  et  complet  de  Stenographie.  Invente  par  Samuel 
Taylor  et  adapte  ä  la  Langue  Fran90ise  par  Theodore  Pierre  Bertin. 
Paris.    1792.    8».  Y 104 

Erleichterte  Deutsche  Stenographie  vom  Konsistorialrath  Karl  6rott- 
Heb  Horstig.   2.  Aufl.   Leipzig.   1797.   4ok.  V 105 

Tachygraphie  fondee  sur  les  principes  du  Langage,  de  la  Glrammaire, 
et  de  la  Geometrie  par  Jean  Felicite  Coulon-Tlievenot.  Paris  an 
10.  —  1802.   40.  V106 

Kryptographik.  Lehrbuch  der  Geheimschreibekunst  (Chiffrir-  und 
Dechiffrirkunst)  in  Staats-  und  Privatgeschäften.  Yon  Johann  Ludwig 
Klüber.  Mit  4 Tabellen  und  6  Kupfertafeln.  Tübingen.  1809.  8».  V107 

Lehrbuch  der  teutschen  Stenographie.  Yon  Friedrich  Mosengeil. 
(Mit  8  stenographischen  Lehrtafeln.)   Jena.   1819.   4^  k.  V  108 

lieber  den  Nutzen  der  Stenographie  v.  Theodor  Thon.  Jena. 
1827.  80.  V109 

Welches  Stenographie- System  ist  das  beste  für  Schule,  Bureau 
und  Parlament?   Berlin.   0.  J.   8^.  V110:Nr.l 

Welche  allgemeinen  Anforderungen  sind  an  eine  rationelle  deutsche 
Stenographie  zu  stellen?  Berlin.  0.  J.   8«.  VllO;  Nr.  2 

Systeme  cryptographique  de  Julius  Petersen.  Copenhague  1875. 
80.  Y  III 

22.  Litteratur. 
1.  Allg-emeines;  Sanskrit. 

Handbuch  der  allgemeinen  Geschichte  der  üterärischen  Cultur. 
Yon  Ludwig  Wachler.   8^.  LI 
(1.  Hälfte.)    Geschichte  der  älteren  und  mittleren  Zeit  bis  zum 

Jahre  n.  Gh.  G.  1500.   Marburg.  1804. 
2.  Hälfte.   Geschichte  der  neueren  Zeit  1500—1800.   ebd.  1805. 
Allgemeine  Geschichte  des  Romans,  von  dessen  Ursprung  bis  zur 
neuesten  Zeit.  Yon  0.  L.  B.  Wolff.   Jena.   1841.   8«.  L  2 

Lyricae  poesis  species  et  forma  adumbratur  (a  Joanne  Jacobe  Menone 
Yalett.   Schulprogramm).   Stadae.   1822..  4».  U  2:  Nr.  23 

Literaturgeschichte  des  achtzehnten  Jahrhunderts.  Yon  Hermann 
Hettner.  In  drei  Theilen.   3.  Aufl.   8».  L  3 

Th.  1.  Geschichte  der  engKschen  Literatur  v.  der  Wiederherstellung 
des  Königthums  bis  in  die  zweite  Hälfte  des  achtzehnten  Jahr- 
hunderts.  1-660—1770.   3.  Aufl.  Braunschweig.  1872. 

62* 


980 


LITTERATUR. 


Th.  2.  Geschichte  der  französischen  Literatur  im  achtzehnten  Jahr- 
hundert.  3.  Aufl.   ebd.  1872. 
Th.  3.    Geschichte  der  deutschen  Literatur  im  achtzehnten  Jahr- 
hundert.  3.  Aufl.   ebd.  1872. 
Über  das  Verhältnis  des  mythischen  dementes  zu  der  historischen 
grundlage  des  Mahäbhärata.  Yon  A.  Ludwig.  Prag.  1884.  Siehein: 
Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  der  böhm.  Ges.  d.  Wissen- 
schaften.  6.  Folge.  Bd.  12.  4».  Ak  18 

2.  Litteratur  der  klassischen  Sprachen. 

ALLGEMEINES. 

Grundriss  der  Geschichte  der  griechischen  und  römischen  Litteratur 
Y.  August  Matthiae.  3.  Auü.  Jena.   1834.  8«.  L  12 

GRIECHEN. 

Primordia  et  successus  veteris  comoediae  Atheniensium  cum 
tragoediae  historia  comparati  Commentatio  quam  pro  summis  in  philo- 
sophia  honoribus  in  Dania  confirmandis  obtulit  Fridericus  Christopherus 
Dahlmann.  Hafniae.  1811.  8«.  Lll:Nr.l 

Das  goldene  Yliess  und  die  Argonauten.  Yen  Peter  Wilhelm 
Forchhammer.  Kiel.  (1875.)  40k.  L 13 

Äschylos  von  Heinrich  Yoss.  Zum  Theil  vollendet  v.  Johann 
Heinrich  Yoss.  Heidelberg.   1826.   8«.  La  1 

De  Arati  Sicyonii  commentariis  disputatio  (auctore  Johanne 
Friderico  Lucht).  Kiel.   1838.  4^.  SHe  203:  Nr.  3 

Caroli  (Gfuilelmi)  Groettlingii  de  loco  quodam  Aristophanis 
commentatio.   (Progr.)  Jenae.   (1852.)  4^.  U  114:  Nr.  9 

De  Aristotelis  consilio  in  libro  de  arte  poetica  conscribendo 
novissime  disputatur  (Joannes  Jacobus  Meno  Yalett.  Schulprogramm.) 
Stadae.  (1819.)  40.  U  2:  Nr.  22 

Aristoteles  om  Athens  Statsforfatning  ed.  F.  G.  Kenyon  Oxford 
1891  af  P.  0.  Schjett.  Christiania.  1891.  Forhandhnger  i  Yiden- 
skabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1891.  Nr.  2.  8^.  Ak  29 

Aristoteles's  Skrift  om  Athens  statsforfatning.  Af  A.  Kaeder. 
Christiania.  1892.  =  Porhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1892.   (Nr.  6.)   8«.  Ak  29 

Luther  und  Aristoteles.  Festschrift  zum  vierhundertjährigen 
Geburtstage  Luther's  von  Friedrich  Nitzsch.   Kiel.   1883.  S^. 

SHwl16:Nr.l3 

Caroli  (Gruilielmi)  Gröttlingii  Commentatio  de  Bacide  fatiloquo. 
(Progr.)  Jenae.   (1859.)   4^.  U  114:  Nr.  25 

Commentatio  (Ernesti  ßeinholdi)  de  memoria  Carneadae  rationis 
nostra  aetate  non  deponenda.  (Progr.)  Jenae.  1855.  4^.  U  114:  Nr.  18 

Afjjuoo'devovg  AöyoL  Demosthenis  Orationes  ad  optimorum  hbrorum 
fidem  editae  (ab  Ludovico  Dindorfio).  YoL  1.  Lipsiae.  s.a.  12«. 

Ldl 


LITTERATUR  DER  KLASSISCHEN  SPRACHEN.  981 


Biodori  Bibliotheca  historica  edidit  Ludovicus  Dindorfius 
Yol.  1—4.  Lipsiae.   1826.   8^.  Ld  4 

Om  Scholierne  til  Euk Ii  d s  Elementer.  Af  Johan  Ludvig  Heiberg. 
Avec  un  resume  en  fran9ais.  Kjobenhavn.  1888.  Siehe  in:  Det 
Kongelige  Danske  Yidenskabernes  Selskabs  Skrifter.  6.  Kaekke.  Eist, 
og  filos.  Afdeling.   2.  Bind.   4^.  Ak  28 

Kritische  Bemerkungen  zu  den  Prologscenen  und  der  Parodos 
der  Medea  (v.  Euripides).  Y.  1 — 212,  v.  Theodor  Barthold.  Altona. 
1885.   40.  Altona,  Gymn.-Progr.  SHv  17 

Friderici  Blass  dissertatio  de  Phaethontis  Euripideae  fragmentis 
Claromontanis.  Accedit  tabula  photolithogr.  Kiliae.  1885.  4^.  üniv.- 
Schrift.  SHwllS:  Nr.  9 

De  numerorum  usu  Euripideo  capita  selecta.  Scripsit  Elimar 
Schwartz.  Kiliae.   1891.   40.   Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Über  die  Alkestis  des  Euripides.  Kede  zur  Feier  des  Geburts- 
tages Wilhelm  II.  v.  Alfred  Schöne.  Kiel.  1895.  8«.  Kiel,  Univ.- 
Rede.  SHw  136 

Herodoti  Halicarnassei  Historiarum  Libri  9.  Emendavit  G  0  d  0  - 
fredus  Henricus  Schaefer.  T.  1— 3.  Lipsiae.   1800—1803.  8». 

Lh  7 

Des  Herodotiis  neun  Bücher  der  Geschichte  a.  d.  Griech.  übers. 
V.Johann  Eustachius  Goldhagen.   Lemgo.   1756.   8^.        Lh  8 
Herodot's  von  Halikarnass  Geschichte,  übersetzt  v.  Adolf  SchöU. 

1.  — 10.  Bändchen.  Stuttgart.  1828 — 32.  (Griechische  Prosaiker  in 
neuen  üebersetzungen.  Hrgg.  v.  Tafel,  Oslander  u.  Schwab.  Bd.  34, 
37,  45,  59—60,  78,  100—101,  112,  115.)   16«.  Lh  9 

Commentatio  inauguralis  exhibens  brevem  de  Hippocrate  Hippo- 
crateisque  monimentis  disquisitionem,  quam  publice  defendet  auctor 
Oeorgius  Nicolaus  Wülfke.   Kiliae.   1823.   40k.  Lh  90 

Christian  Petersen:  Hippocratis  nomine  quae  circumferuntur 
scripta  ad  temporum  rationes  disposita.  Pars  1.  Hamburgi.  1839. 
40.  Dhl38:  Nr.  7 

Homer 's  Werke  v.  Johann  Heinrich  Yoss.    Bd.  1.  (Ilias)  und 

2.  (Odyssee).   Stuttgart.   1866.   8^.  Lh  27 
De  studio  Homerico  (scripsit)  Paulus  Christianus  Henrici. 

Prolusio  (1.)— 3.  Altonae.   1787  —  91.   4^.  SHe  201:  Nr.  1— 3 

De  aula  Homerica  disputatio  (auctore)  Johanne  Hans  CordEggers. 
Altonae.   1830.  4«.  SHe201:Nr.8 

De  aedium  Homericarum  partibus  commentatio  (scripsit)  Johannes 
Hans  Cord  Egg-ers.  Altonae.   1833.  4p.  SHe201:Nr.ll 

De  orco  Homerico  commentatio  (scripsit)  Johannes  Hans  Cord 
Eggers.  Altonae.   1836.  4».  8He201:Nr.l3 

Meletematum  de  historia  Homer i  (auctore  Grregorio  Gruilielmo 
Mtzschio).   Fase.  2,  Commentatio  4.  Particula  in  qua  disputatur  de 


982 


LITTERATUR. 


Pisistrato  Homerioorum  carminum  instauratore  ad  scholioD  Plautinum 
nuper  repertum.   Kiliae.   (1839.)   4«.  SHw112:Nr.  4 

0  Dome  Homerskem.  Napsal  Josef  Noväk.  Praze.  1890. 
=  Abhandlungen  der  Classe  für  Philosophie  etc.  der  böhm.  Ges.  d. 
Wissenschaften.   7.  Folge.   Bd.  4.   (Nr.  2.)   4».  Ak  18 

Caroli  (Gruilielmi)  Gfoettlingii  de  loco  quodam  h3^Qini  Homerici 
in  Cererem  commentatio.  (Index  scholarum  aestivariim  1853.  Jenae. 
(1853.)  40.  U  114:  Nr.  14 

De  hymno  Homerico  in  Cererem.  Addita  est  locorum  aliquot 
eiusdem  hymni  expKcatio.  Scripsit  Hermannus  Probst,  s.  ].  et  a. 
40.  Lh  13 

De  hymni  in  Cererem  Homerici  compositione  dictione  aetate 
scripsit  Kuno  Francke.  Kiliae.  1881.  40.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Ignatii  Diaconi  tetrasticha  iarabica  43,  versus  in  Adamum  143. 
recensuit  et  brevi  adnotatione  instruxit  Carolus  Pride ricus  Müller. 
Praemissa  est  de  Ignatii  metrica  arte  vita  scriptis  disputatio.  Kiliae. 
1886.   40.   Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Isocratis  Orationes  tres  1.  Ad  Demonicum  2.  Ad  Mcoclem  3.  quae 
inscribitur:  Nicocles.  Studio  Christiani  Junckeri.  Lipsiae.  1744. 
Bei  desselben:    Plutarchi  Chaeronensis  IleQt  IJaldcov  äycjoyfjg.  80. 

Lp  10 

Friderici  Blass  commentatio  de  numeris  Iso er  ateis.  Kiliae.  1891. 
40.  Univ.-Schrift.  SHw  115:  Nr.  15 

Lucian  in  der  Renaissance.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
Königs  Wilhelm,  gehalten  v.  Richard  Foerster.  Kiel.   1886.  80. 

SHw  110:  Nr.  19 

Pliaedri  Epicurei  vulgo  anonymi  Herculanensis  de  natura  deorum 
fragmentum  restauratum  et  illustratom  ab  Christiane  Petersen. 
Hamburgi.   1833.  40.  Oh  138:  Nr.  5 

Caroli  (Gruilelmi)  Groettlingii  de  epigrammata  Phe  recydes  Syrii 
piiilosophi  commentatio.   (Prog.)  Jenae.   (1851.)   40.       U  114:  Nr.  8 

(De  Pindari  carminibus  scripsit)  Ferdinandus  Handius.  (Index 
scholarum  aestivarum  1850.)   Jenae.   (1850.)   40.  U  114:  Nr.  4 

Pin  dar  OS  von  Kynoskephalai.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
Wilhelm  I.  gehalten  v.  Eduard  Lülblbert.  Kiel.  1878.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.   Bd.  25.   Kiel.   1879.   40.  SHw  131 

Eduardi  Luebberti  dissertatio  de  Pindari  carminibus  Aegineticis 
quattuor  postremis.  Kiliae.  1879.  Siehe  in:  Schriften  d.  UniY.  zu 
Kiel.  Bd.  26.  40.  SHw  131 

Eduardi  Luebberti  dissertatio  de  Pindari  carmine  Pythico 
secundo.  Kiliae.  1880.  Siehe  in :  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  26. 
40.  SHw  131 

Eduardi  Luebberti  dissertatio  de  Pindari  carmine  Olympico 
decimo.  Kiliae.  1881.  Siehein:  Schriften  d.  Uniy.  zu  Kiel.  Bd.  27. 
40.  SHw  131 


LITTERATUE  DER  KLASSISCHEN  SPRACHEN. 


983 


Plato's  Staat.    Uebersetzt  y.  K.  Schneider.   Breslau.   1839.  8^ 

Lp  3 

Plato's  Unterredungen  über  die  Gesetze.  A.  d.  Griech.  übers,  y. 
J.  G.  Schulthess.  2.  Aufl.  neu  bearb.  y.  Salomen  Yögelin.  Th.  1—2. 
Zürich.   1842.   8«.  Lp  4 

Platon's  Idee  des  persönlichen  Geistes  und  seine  Lehre  über  Er- 
ziehung, Schulunterricht  und  wissenschaftliche  Bildung.  Yon  Carsten 
ßedlef  Yolquardsen.  Berlin.   1860.   8».  Lp  5 

Der  Platonische  Eros.  Von  Adolf  Ostendorf.  Schleswig.  1874. 
4«.  SHe  204:  Nr.  11 

Zur  Erklärung  der  Worte  in  Piatons  Gorgias  p.  447.  C.  —  p.  461. 
B.  u.  C.  —  p.  464  in  fine.  Yon  Ludwig  PaiiL  Kiel.  1874.  4«. 
Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Plutarchi  Yitae  parallelae.  Ed.  Godofredus  Henricus  Schaefer. 
T.  6.  Plutarchi  Agesilaus,  Pom  peius,  Alexander  Magnus.  Lipsiae. 
1814.   160.  Lp  9 

Plutarchi  Solonis  capita  duodecim  priora,  apparatu  critico 
instructa  et  recognita  ab  Alfrede  Schoene.  Kiliae.  1896.  8^. 
Kiel,  UniY.-Schrift.  SHw  142 

Plutarchi  Chaeronensis  UeqI  Uaidojv  "aymyfjg,  seu  de  puerorum 
educatione  libellus,  studio  Christi ani  Junckeri.  Lipsiae.  1744. 
80.  Lp  10 

Plutarch 's  Werke.  (Griechische  Prosaiker  in  neuen  Uebersetzungen.) 
160.  Lp  11 

1. — 10.  Bändchen.  Yergleichende  Lebensbeschreibungen,  übersetzt 

Y.  J.  G.  Klaiber.   Stuttgart.  1827—38. 
20. — 32.  Bändchen.    Moralische  Schriften  übersetzt  y.  Johann 
Christian  Felix  Bahr.   Stuttgart.  1828—38. 

PoIyMus-  ex  recognitione  Iminanuelis  Bekkeri.  T.  1 — 2. 
Berolini.   1844.   8«.  Lp  12 

Das  Gedicht  des  Simonides  in  Piatons  Protagoras.  Yon  J.  Aars. 
Christiania.  1888.  -—  Porhandlinger  i  Yidenskabs-Selskabet  i  Christiania. 
Aar  1888.   Nr.  5.   8«.  Ak  29 

Caroli  ((ruilelmi)  (^oettliiigii  de  loco  Antigonae  Sophoclis 
YY.  866— 879  commentatio.  (Progr.)  Jenae.  (1853.)  4«.  U  114:  Nr.  10 

De  Sophoclis  Antigonae  y.  263,  418,  905,  1080—83.  Epistola 
ad  Mauritium  Seyffertum.  (Yon  Karl  Heinrich  Keck.)  Schleswig. 
1866.  40.  SHe  204:  Nr.  7 

  Beigeb.  bei:  Geschichte  des  Schloszes  Gottorp  y.  August  Sach. 

SHt  203 

Epikritische  Bemerkungen  zur  Königsrede  im  Oedipus  Tyrannos 
Y.  Otto  ßibbeck.  Kiel.  1870.  Siehe  in:  Schriften  d.  XlniY.  zu  Kiel. 
Bd.  17.  40  SHw  131 


984 


LITTERATUR. 


Ein  kleiner  Beitrag  zur  Erklärung  und  Yerbesserung  von  Sophokles' 
Antigone.  Yon  Heinrich  Keck.  Husum.  1882.  4*^.  Husum,  Gymn.- 
Progr.  SHt  42 

De  Theophrasti  morum  rationibus  scripsit  Mauritius  Hermannus 
Eduardus  Meier.  (Halae.   1850.)  4«.  U  104:  in  Nr.  11 

Thucydidis  De  hello  Peloponnesiaco  Libri  octo  recensuit  Fran- 
ciscus  öoeller.  Yol.  1.  Libri  1 — 4.  Yol.  2.  Libri  5 — 8.  Lipsiae. 
1826.   80.  Lt9 

Thucydides  Geschichte  des  Peloponnesischen  Kriegs,  übersetzt 
V.  C.  K  Osiander. 

1.  Bändchen.   2.  Aufl.   Stuttgart.  1827. 

2.  -7.  Bändchen.   ebd.  1827—29. 

(Griechische  Prosaiker  in  neuen  Uebersetzungen.  Hrgg.  v.  Tafel, 
Osiander  u.  Schwab.   Bd.  1.   2.  Aufl.   Bd.  4,  6,  12,  38,  44,  46.)  16^. 

Lt  10 

Om  plan  og  komposition  i  Thukydids  grseske  historie.  Af 
P.  N.  Ostbye.  Christiania.  1888.  =  Forhandlinger  i  Yidenskabs- 
Selskabet  i  Christiania.  Aar  1888.  Nr.  3.   8».  Ak  29 

Sev6(pcovrog  'ÄTTOjuvrjjuovevjudrcov  BtßXoi  d.  Xenophontis  Memora- 
bilium  Socratis  dictorum  Libri  4  recensuit  Joannes  Augustus 
Ernesti.  Edit.  5.  Lipsiae.   1772.   8^.  Lx  1 

Sokrates's  Anklager  i  Xenofons  Erindringer  om  Sokrates.  Af 
C.  S.  Blinkenlberg.  Siehe  in:  Eestskrift  i  Anledning  af  Borchs 
Kollegiums  200-Aars  Jubilaeum.   Kjobenhavn.    1889.    8^.      Sd  708 

Ojri  disciplinam  a  Xenophonte  Atheniensi  scriptam  ed.  Ernestus 
Poppe.  Lipsiae.   1821.   8«.  Lx  2 

Über  die  Interpolationen  in  Xenophons  HeUenika.  Yon  Heinrich 
Kruse.  Kiel.   1887.  4o    Kiel,  Gjmn.-Progr.  SHw  52 

Ivo  Bruns  de  Xenophontis  Agesilai  capite  undecimo.  Kiliae. 
1895.  40.  UniY.-Schrift.  SHwl41:Nr.4 

LATEINER. 

Allgemeines;  Anonyma. 

Francisci  Oudendorpü  de  locis  quibusdam  poetarum  Latinorum 
epistolae  criticae.  Jenae.   (1850.)   4^4.  L  22 

Udsigt  Over  den  romerske  Satires  forskjellige  Arter  og  deres 
Oprindelse.   Af  L.  B.  Stenersen.  Kristiania.   1887.   S^m.        L  21 

Das  historische  Nationaldrama  der  Eömer  Die  Fabula  praetexta. 
Eede  zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  H.  v.  Alfred  Schöne. 
Kiel.   1893.  8».  Kiel,  Univ.-Rede.  SHw  136 

Epieedion  Drusi  cum  commentariis  Mauricii  Hauptii.  Lipsiae. 
(1849.)  40.  U  104:  Nr.  16 

Poetae  incogniti  Carmen  epicum,  inscriptum  Orestis  tragoedia,  quod 
ex  codicibus  primum  edidit  Carolus  Guilielmus  Müller.  Rudol- 
stadii.  (1858.)  4^  U  2:  Nr.  20 


LITTERATUR  DER  KLASSISCHEN  SPRACHEN.  985 


Die  Autoren  des  Alterthums. 
Philocteta  des  Accius.    Aus  einer  Geschichte  der  griechisch- 
römischen Tragödie  v.  Otto  Riblbeck.  Kiel.  1872.  Siehe  in:  Schriften 
d.  Univ.  zu  Kiel.  Bd.  19.   4«.  SHw  131 

Cai  Julii  Caesaris  Commentarii  de  hello  Gallico  et  civili  etc. 
E  Kecensione  Francisci  Oudendorpü.  Denuo  curavit  Jeronimus 
Jacobus  Oberlinus.   Lipsiae.   1805.   8^.  Lc  1 

Cai  Julii  Caesaris  Commentarii  de  beUo  Gallico  et  civili  etc. 
Nova  Editio  stereotypa.   Lipsiae.   1826.   16<^.  Lc  2 

Bemerkungen  zu  Cäsar's  Gallischem  Kriege,  Buch  5 — 8  von 
[Ludwig]  Müller.  Kiel.   1855.  4^.  8He  203:Nr.8 

Marci  Porcii  Catonis  Liber  de  re  rustica  recensuit  Joannes 
Christopherus  Haynisch.   Schleizae.   (1740.)   8^.  Lc  3 

Quinti  Yalerii  Catulli  Carmen  LY  in  antiquam  formam  restituere 
conatus  est  Ferdinandus  Handius.   (Progr.)   Jenae.   (1848.)  4^. 

U  113:  Nr.  16 

Catuls  digtning  belyst  i  forhold  til  den  tidügere  Grseske  og 
Latinske  Htteratur.   Af  A.  B.  Drachmanii.  Kjebenhavn.   1887.  8^. 

Lc4 

Catuls  Digtning  oplyst  i  dens  Sammenhseng  med  den  tidligere 
grseske  og  latinske  Literatur.  Af  L.  B.  Stenersen.  Kristiania.  1887. 
80  Lc  5 

Marci  Tullii  Ciceronis  Opera  quae  supersunt  omnia.  Yol.  1 — 20. 
Mannhemii.   1783—87.   8^.  Lc  7 

Marci  TulHi  Ciceronis  Epistolarum  ad  diverses  libri  16  Christo- 
pherus Cellarius  recensuit.  Edit.  3.  studio  Gottlieb  Cortii.  Edit.  nova. 
Lipsiae.   1749.   8«.  Lc  8 

Marci  Tullii  Ciceronis  OrationesYerrinae.  Recognovit  Christianus 
Godofredus. Schütz.   Pars  1—2.  Lipsiae.   1815.   8^  Lc  9 

Greorgii  Caroli  Theodori  Franckii  De  provinciarum  Romanarum 
forma  atque  administratione  Prolegomena  in  Marci  Tullii  Ciceronis 
orationes  Yerrinas.  Commentatio  philosophorum  ordini  Kiliensi  oblata 
pro  obtinendis  summis  in  philosophia  honoribus.  Wittenbergae. 
1823.   80.  LcIO 

Marci  Tulli  Ciceronis  Orationam  pro  Scauco,  pro  Tulho,  pro 
Flacco  partes  ineditae.  Invenit,  recensuit,  notis  illustravit  Angelus 
Mains.  Denuo  ediderunt  Andreas  Guilelmus  Cramerus  et  Carolus 
Fridericus  Heinrichius.   Kihae.    1816.   40k.  Lc  11 

Marci  Tulli  Ciceronis  De  re  publica  quae  supersunt  edente 
Angelo  Maio.   Stuttgartiae  et  Tubingae.   1822.   8^.  Lc  12 

Marci  Tullii  Ciceronis  De  republica  quae  in  codice  Yaticano 
supersunt  cum  Angeli  Mail  praefatione  integra  etc.  Recensuit  Ferdi- 
nandus Steinackerus.  Accedit  epistola  Godofredi  Hermanni. 
Lipsiae.   1823.  S^.  Lc  13 


986 


LITTERATUR. 


Duplik  gegen  Herrn  Steinacker  (über  die  Nachricht  von  den 
Centurien  im  2.  Buche  Ciceros  de  republica).  Von  Barthold  Georg 
Niebuhr.  Bonn.   1823.  8^^  L  11:  Nr.  7 

Qtiaestiunculae  Tullianae.  Von  Peter  Heinrich  Jessen.  Haders- 
leben.  1871.   40.  Hadersleben,  Gymn.-Progr.  SHt  41 

Zur  handschriftenkunde  und  kritik  des  ciceronischen  Cato 
maior.  Von  Bastian  Dahl. 

I.  Codices  Leidenses.    (Christiania.  1886.) 

II.  Codices  Parisini.   ebd.  1886. 

Forhandlinger  i  Videnskabs-Selskabet  i  Christiania.  Aar  1885. 
(Nr.  23.)   Aar  1886.   (Nr.  12.)   8».  Ak  29 

(Scriptores  rei  rusticae  veteres  Latiui.)  Lucii  Junii  3Ioderati 
Columellae  De  re  rusticalibri  12  curante  Joanne  Matthia  Gesnero. 
T.  1— 2.  Mannhemii.    1781.   8».  Lc  14 

Quinti  Curtii  Bufi  Historiarum  libri,  accuratissime  editi.  Arastelo- 
dami.   1650.   16«.  Lc  16 

Quinti  Curtii  Ruft  Historia  Alexandri  Magni  accurante  (Caspar 0 
Barlaeo.)   Francofurti.   1668.   8^  Lc  17 

(Nova  Scriptorum  Latinorum  Bibliotheca.  Edidit  C.  L.  F.  Panckoucke.) 
Lucii  Annaei  Flori  Epitome  rerum  Komanarum.  Parisiis.  (Franco- 
furti ad  Mo  enum.  Lipsiae.)  1828.  Bei :  Caii  Vellei  Patercuh  Historiae 
Komanae.   8^.  Lv  2 

Aull  Grellii  Noctes  Atticae  cum  Accuratä  Eecensione  Antonii 
Thysii  et  Jacobi  Oiselii.   Lugduni  Batavorum.   1666.   8^.         Lg  4 

Quinti  Horatii  Flacci  Eclogae  edid.  Guilielmus  Baxterus,  Joannes 
Matthias  Gesnerus  et  Joannes  Carolus  Zeunius.   Lipsiae.   1788.  8^. 

Lh  14 

Probe  einer  Uebersetzung  des  Horaz,  nebst  einer  biographischen 
Skizze  des  Dichters  v.  Johann  Sigismund  Strodtmann.  Flensburg. 
1839.  40.  SHe  202:  Nr.  6 

De  primo  carmine  Horatii  scripsit  Henri cus  Carolus  Abrahamus 
Eiehstadius.  (Commentatio  2— 3.)  Jenae.  (Progr.  1843  &  1847.)  4^. 

U113:  Nr.  3,  12 

Caroli  (Gruilielmi)  Groettlingii  Commentatio  de  Horatii  Odarum 1, 32. 
(Noyi  prorectoris  magnifici  Andreae  Ludovici  Jacobi  Michelsenii  auspicia 
die  4.  mensis  Augusti  anno  1855  oratione  publica  rite  capienda  civibus 
indicit  Academia  Jenensis.)  Jenae.  (1855.)  4».  Lh  15  u.  U  114:  Nr.  19 

Adolfi  Micliaelis  Dissertatio  de  auctoribus  quibus  Horatius  in 
libro  de  arte  poetica  secutus  esse  videatar.  (Progr.)  Küiae.  1857. 
40.  SHwll3:Nr.22 

Titi  Liyii  Patavini  Historiarum  Libri  qui  supersunt  ex  editione 
et  cum  notis  loannis  Clerici.  T.  (l)-3.  Lipsiae.   1735.   8^.   LI  4 

Titi  Livii  Patavini  Historiarum  libri  qui  supersunt  omnes  curante 
Joanne  Petro  Millero,  T.  1,  Berolini,  1751,  8«,  LI  5 


LITTERATUR  DER  KLASSISCHEN  SPRACHEN.  987 


p  ^  Titi  Liyii  Patavini  Historiarum  Libri  qui  supersunt  omnes.  Accessit 
Glossarium  Livianum  curante  Augusto  Guilielmo  Ernesti.  Editio  4. 
emeudata  ab  Joanne  Theophilo  Kreyssigio.   8^.  LI  6 

T.  1—4.   Lipsiae.  1823—37. 

T.  5.  Glossarium  Livianum  edidit  Joannes  Theophilus  Kreyssig. 
:         ebd.  1827. 

Titi  Liyii  Patayini  Historiarum  libri  qai  supersunt  editit  G.  H. 
Lünemann.  Yol.  1—3.   Hannoverae.   1828—29.   8^  LI  7 

Supplementorum  Livianorum  Auetore  lohanne  Freinshemio. 
T. prior.  Libros  sexaginta  continens.  Argentorati.  1654.  Bei:  loannis 
Schefferi  De  militia  navali  yeterum.   4^k.  Hm  10 

üeber  Lucrez  und  sein  Yerhältniss  zu  Catull  und  Späteren.  Yon 
Julius  Jessen.  Kiel.   1872.  4^.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

(Noya  Scriptorum  Latin orum  Bibliotheca.  Editit  0.  L.  F.  Panckoucke.) 
Cornelii  Nepotis  Opera  ed.  El.  Johanneau  et  J.  Mangeart.  Lipsiae. 
1837.  80.  Lnl 

De  aetate  (Oyidii)  consolationis  ad  Liyiam.  Dissertatio  inauguralis 
quam  scripsit  Gfustayus  Wiecling*.  Kiliae.   1888.   8^.       LH:  Nr.  9 

Palladii  Rutilii  Tauri  Aemiliani  de  re  rustica  (libri  14)  curante 
Jo.  Matthia  Gesnero.  Mannhemii.   1781.   8^.  Rv  153 

Ferdinandi  Handii  de  Persii  satira  prima  dissertatio.  (Progr.) 
Jenae.   (1850.)  4«.  U  114:  Nr.  5 

Phaedri  Augusti  liberti  Fabularum  Aesopiarum  libri  5  et  noyarum 
fabularum  appendix.   Halae.    1778.   12  o.  Lp  2 

Marci  Accii  Plaiiti  Fabulae  stadio  Friderici  Lindemanni. 
Trinummus.   Lipsiae.   1830.   8^.  Lp  6 

Caji  Plinii  Caecilii  Secundi  Panegyricus  emendatus  a  Joanne 
Matthia  Gesnero.   Editio  2.   Gottingae.   1749.   8^  Lp  7 

(Corpus  scriptorum  Latinorura  cnra  Eichstadii  et  sociorum.)  Cai 
Plinii  Caecilii  Secundi  Epistolae  et  Panegyricus  iterum  recensuit 
Gottlieb  Erdmann  Gierig.  Pars  1—2.  Lipsiae.  1806.  8».   Lp  8 

(Noya  Scriptorum  Latinorum  Bibliotheca.  Edidit  C.  L.  F.  Panckoucke.) 
Caii  Sallustii  Crispi  Omnia  quae  exstant  Opera  ed.  Th.  Bürette. 
Lipsiae.   1836.   8».  Ls  1 

Lucii  Annsei  Senecse  Philosophi  Flores,  siye  Sententise  insigniores 
excerptae  per  DesideriumErasmumRoterodamensem.  Amstero- 
dami.   1642.   12^.  Ls  4 

(Lucius  Annans)  Seneka's  Trostschreiben  an  Polybius  nebst  einigen 
seiner  interessantesten  Briefe  an  Lucilius.  A.  d.  Latein,  übers,  yon 
Detley  Johann  Wilhelm  Olshausen.   Altona.   1806.   4^.    Ls  5 

Pubiii  Papinii  Statii  Hercules  Epitrapezios  Noyii  Yindicis  cum 
commentariis  Ferdinandi  Handii.   (Progr.)  Jenae,  (1849.)  8^. 

U114:  Nr.l 


988 


LITTERATUR. 


(Nova  Scriptomm  Latinorum  Bibliotheca.  Edidit  C.  L.  F.  Panckoucke.) 
Caii  Suetonii  Tranquilli  Opera  selectis  variorum  animadversionibus 
suisque  instmxit  E.  Gros.  Yol.  1— 2.  Lipsiae.   1836—37.  8^  Ls  8 

Caius  Cornelius  Tacitus  accurante  Matthia  Berneggero. 
Argentorati.   1664.   8^.  Lt  1 

Caii  Cornelii  Taciti  Opera  ex  recensione  Johannis  Augusti  Ernesti 
denuo  curavit  Jeronimus  Jacobus  Oberlinus.  T.  1 — 2.  Lipsiae. 
1801.   80.  Lt2 

Cajus  Cornelius  Tacitus  Werke  (übers,  v.  H.  Gutmann.) 

Bd.  1.   Agricola's  Leben  und  Germanien.   Stuttgart  1829. 

Bd.  2.   Gespräch  über  die  Redner,   ebd.  1830. 

Bd.  3 — 5.   Die  Geschichtbücher  (Historien),   ebd.  1831. 

Bd.  6—10.   Die  Jahrbücher  (Annalen).   ebd.  1834—40. 
(Römische  Prosaiker  in  neuen  üebersetzungen.  Hrgg.  v.  Tafel,  Oslander 
und  Schwab.)    16 o.  Lt  3 

(Cornelius)  Tacitus  Agricola.  Einleitung,  Uebersetzung  und  Commen- 
tar  Y.  Detlev  Andreas  Friedrich  Nissen.  Hrgg.  v. Friedrich  Lübker. 
Hamburg.    1847.   8«.  Lt  4 

Des  Cornelius  Tacitus  Agricola.  Lateinisch  und  deutsch  v.  Albert 
Julius  Ferdinand  Henrichsen.  Der  2.  Hälfte  1.  Abtheilung. 
Altona.   1871.  4^.  SHe201:Nr.18 

Text,  Übersetzung  und  Erklärung  v.  (Cornelius)  Tacitus  Germania. 
Yon  Adolf  Holtzmann.  Hrgg.  v.  Alfred  Holder.  Leipzig.  1873. 
Siehein:  Germanische  Alterthümer.  Yon  Adolf  Holtzmann.  Leipzig. 
1873.  80.  Da  34 

Die  Germania  des  Tacitus.  üebers.  etc.  für  Gelehrte  und  denkende 
Freunde  des  Alterthums  aus  gebildeten  Ständen  v.  Friedrich  Bülau, 
J.  Weiske  und  K.  von  Deutsch.  Nebst  1  Charte  von  Germanien 
nach  Tacitus.   Leipzig.   1828.   8».  Lt  5 

Animadversiones  in  C.  Cornelii  Taciti  historiam  expeditionum 
Germanici  in  Germaniam  (auctore  Wilhelmo  Wachsmutli).  Kiliae. 
(1821.)  40.  SHwlIl:  Nr.  8 

Anmerkungen  und  Excurse  zu  Tacitus  Germania  Cap.  1 — 18. 
Yon  U.  J.  H.  Becker.  Hannover.   (1830.)  4«.  SHe  204:  Nr.  1 

Emendationes  historiarum  Taciti.  Quibus  ad  audiendam  orationem 
invitat  Carolus  Nipperdeius.  Jenae.    1855.  4^.  U  114:  Nr.  17 

De  quibusdam  auctoribus  Romanis,  quos  in  describendis  rebus 
annorUm  68  et  69  p.  Ch.  n.  gestis  Tacitus,  Plutarchus,  Suetonius 
secuti  sunt.  Programma  quo  ad  orationem  audiendam  invitat  Adolphus 
Schmidt.  Jenae.   1860.  4^.  U  114:  Nr.  26 

Pubiii  Terentii  Afri  Comoediae  sex  novissime  recognitae  studiis 
societatis  Bipontinae.   T.  1—2.   Biponti.   1779—80.   8».  Lt  7 

Pubhi  Terentii  Afri  Comoediae  ad  editionem  Richardi  Bentleii 
diligentissime  expressae.  Edit.  stereot^^pa.  Lipsiae.  1819.  8^.   Lt  8 


LITTERATUR  DER  ROMANISCHEN  SPRACHEN.  989 


Yalerii  Maximi  Factorum  dictorumque  memorabilium  Libri  novem 
editi  a  Joanne  Kappio.   Lipsiae.   1782.   8^.  Lv  1 

(Nova  Scriptorum  Latinoriim  Bibliotheca.  Edidit  C.  L.  F.  Panckoucke.) 
Caii  Yellei  Paterculi  Historiae  Komanae  ad  Marcum  Yinicium, 
Consulem.  Parisiis.  (Francofurti  ad  Moenum.  Lipsiae.)  1828.  8^.  Lv  2 

Zum  Verständnis  der  nachahmenden  Kunst  des  Yergil.  Yon 
Paul  Cauer.  Kiel.   1885.   4».  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Guderne  hos  Yergil.  Bidrag  til  belysning  af  Aeneidens  komposition. 
Af  A.  B.  Drachniann.  Kjobenhavn.   1887.  8«.  Lv  3 

Spätlateiner. 

Joannis  Agricolae  apophthegmata  nonnulla  nunc  primum  edidit 
Ludovicus  Daae.  Programma  academicum,  quo  inclytae  universitati 
Heidelbergensi  inter  saecularia  soUemnia  gratulatur  universitas  regia 
Fridericiana  Christianiensis.   Christianiae.   1886.   4^.  La  2 

Briefe  des  Aggaeus  de  Allbada  an  Eembertus,  Ackema  und  Andere, 
aus  den  Jahren  1579 — 1584.  Hrgg.  v.  Ernst  Friedlaender.  Leeu- 
warden.   1874.   8^.  La  4 

Petri  Ciinaei  Orationes  argumenti  varii :  Ejusdemque  alia  Latino 
opuscula,  etc.  etc.   Lipsiae.   1735.   8^.  Lc  15 

lohannis  Frederici  Grronovii  Observationum  Libri  quatuor  curante 
Friderico  Platnero.   Lipsiae.   1755.   8^.  Lg  8 

Lateinische  Blumenlese,  aus  Wolfgang  Heidern  und  einigen  andern 
gleichzeitigen  Dichtern  gesammlet  (v.  Gottlob  Ephraim  Heermann). 
Weimar.  1786.  Bei  desselben:  Beytrag  zur  Ergänzung  und  Be- 
richtigung der  Lebensgeschichte  Johann  Emsts  des  Jüngern  Herzogs 
zu  Sachsen  Weimar.   Anhang.  Weimar.   1786.   8^.  Dt  254 

3.  Litteratur  der  romanischen  Sprachen. 

FRANZÖSISCH. 

Geschichte  der  französischen  Literatur  im  achtzehnten  Jahrhundert. 
Yon  Hermann  Hettner.  3.  Aufl.  Braunschweig.  1872.  =  desselben: 
Literaturgeschichte  des  achtzehnten  Jahrhunderts.   Th.  2.   8^.       L  3 

Chrestomathie  des  prosateurs  fran9ais  du  quatorzieme  au  seizieme 
siecle  par  Charles  Monnard.  Geneve.   Paris.   1862.   8^.        L 108 

P.  1.    Considerations  generales,  grammaire  et  lexique. 

P.  2.  Chrestomathie  elementaire.    P.  3.  Chrestomathie  superieure. 

Bearbeitung  eines  aitprovenzalischen  Gedichtes  über  den  Heiligen 
Geist  (Komania  YIII,  214—218).  Yon  Felix  Kalepky.  Kiel.  1887. 
40.  Kiel,  Realschul-Progr.  ,  SHw  53 

(Heinrich  Franz)  D'Aguesseau's  Reden  bei  Eröffnung  der  Au- 
dienzen etc.,  a.  d.  Französ.  hrgg.  v.  Georg  Michael  von  Weber.  Sulz- 
bach.  1816.   80.  La  3 

Oeuvres  oratoires  de  Yictor  Hugo.  T.  1 — 2.  Bruxelles.  1853. 
m  Lhl6 


990 


LITTERATUR. 


Roman  historique,  philo sophique  et  politiqiie  de  Bryltophend 
[c'est:  Fran9ois  Le  Breton].    Pekin  [c'est:  Paris].   1789.   8^.    LI  2 

Corinne  ou  l'Italie.  Par  [Anne  Louise  Grermaine  baronne]  de 
Sta(^l  Holstein.  T.  2.  Paris.   1807.  8»  Ls  6 

SPANISCH. 

Die  Nationalliteratur  der  Spanier  seit  dem  Anfange  des  neun- 
zehnten Jahrhunderts.  Yon  Eduard  Brinckmeier.  Göttingen.  1850. 
8«.  L 122 

Geschichte  der  schönen  Literatur  in  Spanien  v.  Greorg  Ticknor. 
Deutsch  hrgg.  y.  Mkolaus  Heinrich  Julius.  Bd.  1 — 2.  Leipzig.  1852. 
80.  L 123 

Leben  und  Thaten  des  Don  Quixote  von  la  Mancha  v.  Miguel 
de  Ceryantes  Saaredra.  Uebers.  v.  Lud  wig  Tieck.  3.  Aufl.  Bd.  3--4. 
Berlin.   1830.   8^.  Lc  6 

4.  Deutsche  Litteratur. 

1.  ALLGEMEINES.    GESCHICHTE  DER  LITTERATUR. 

Sendschreiben  an  eine  Freundin  über  eines  neuerlich  aufgestandenen 
Gelehrten  sonderbaren  Maassstab  des  gelehrten  Geschmacks  der  hiesigen 
Einwohner  V.  Johann  Friderich  Cfries.  Glückstadt.  1756.  Bei:  Sechs 
Schreiben  von  einigen  Merkwürdigkeiten  der  hollsteinischen  Gegenden, 
V.  Johann  Friedrich  Camerer.   Leipzig.   1756.   4ök.  Shc  44 

Schrift  und  Yolk.  Grundzüge  der  volksthümlichen  Literatur,  an- 
geschlossen an  eine  Charakteristik  Johann  Peter  Hebel's.  Yon  Berthold 
Auerbach.  Leipzig.   1846.   8^.  L  40 

Yorlesungen  über  die  Geschichte  der  teutschen  Nationalhtteratur 
V.  Ludwig  WacMer.  Th.  1—2.  Frankfurt  am  Main.  1818—19. 
80.  L  31 

Zur  Geschichte  der  Deutschen  Literatur.  Yon  Greorg  Grottfried 
GrerYinus.  (Besonderer  Ä.bdruck  aus  den  Heidelberger  Jahrbüchern 
der  Literatur.)  Heidelberg.   1834.   8»  V  9:  Nr.  2 

Handbuch  der  poetischen  National-Literatur  der  Deutschen.  Yon 
Greorg  Gfottfried  Grervinus.  (Mit  einem  Kegister.)  Leipzig.  1842. 
80.  L  32 

Yorlesungen  über  die  Geschichte  der  deutschen  Fational -Literatur 
V.  August  Friedrich  Christian  Yilmar.  2.  Aufl.  Marburg  und  Leipzig. 
1847.   80.  L33 

Grundrisz  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung.  Aus  den 
Quellen  v.  Karl  Gl^oedeke.   8«.  L  34 

Bd.  1.  (Yon  der  ältesten  Zeit  bis  zum  dreiszigj ährigen  Kriege.) 
Hanover.  1859. 

Bd.  2.  (Yom  dreiszigjährigen  Kriege  bis  zum  Weltkriege.)  ebd. 
1859. 

Bd.  3.  (Zeit  des  Weltkrieges.  Yom  Weltfrieden  bis  auf  die  Gegen- 
wart.)  Abth.  1 — 2  u.  Kegister.   Dresden.  1881. 


DEUTSCHE  LITTEEATUR. 


991 


Geschichte  der  Deutschen  Literatur.  Yon  Wilhelm  Scherer. 
Berlin.   (1880— )1883.   8»  L  35 

  4.  Aufl.   Berlin.   1887.   8».  L  36 

Ausführliche  Nachricht  von  einigen  alten  teutschen  poetischen 
Manuscripten  aus  dem  dreyzehenden  und  vierzehenden  Jahrhunderte 
welche  in  der  Jenaischen  akademischen  Bibliothek  aufbehalten  werden 
hrgg.  V.  Basilius  Christian  Bernhard  Wiedeburg.   Jena.  1754.  4^k. 

L37 

lieber  den  Krieg  von  Wartburg.  Yon  C.  T.  L.  Lucas.  Königs- 
berg. 1838.  Siehe  in:  Historische  und  ütterarische  Abhandlungen 
der  königlichen  deutschen  Gesellschaft  zu  Königsberg.  4.  Samml. 
Abth.  2.   80.  Ak  7 

Geschichte  der  deutschen  Literatur  im  achtzehnten  Jahrhundert. 
Von  Hermann  Hettner.   3.  Aufl. 

Buch  1.   1648—1740.   Braunschweig.  1879. 
Buch  2.  Das  Zeitalter  Friedrichs  des  Grossen,   ebd.  1879. 
Buch  3.   Das  klassische  Zeitalter  der  deutschen  Literatur.  Abth.  1 
Die  Sturm-  und  Drangperiode.  Abth.  2.  Das  Ideal  der  Humanität 
ebd.  1879. 

=  desselben  Literaturgeschichte  des  achtzehnten  Jahrhunderts. 
3.  Aufl.  Th.  3.   Buch  1—3.   8^.  L  3 

Geschichte  der  Deutschen  Literatur  seit  Lessing's  Tod.  Von  Julian 
Schmidt.   5.  Aufl.  8^.  L  38 

Bd.  1.   Das  classische  Zeitalter.    1781—1797.   Leipzig.  1866. 
Bd.  2.   Die  Romantik.   1797—1813.   ebd.  1866. 
Bd.  3.   Die  Gegenwart.   1814—1867.   ebd.  1867. 

Der  nordische  Dichterkreis  und  die  Schleswiger  Litteraturbriefe, 
V.  Paul  Döring,  o.  0.  1880.  8^.  Sonderburg,  Bürgerschul-Progr.  L  50 

2.  SAMMLUNGEN;  ANTHOLOGIEN  UND  LIEDERBÜCHER. 

Bibliothek  der  ältesten  deutschen  Litteratur-Denkmäler.  8^.  L  42 
Bd.  3.    Angelsächsische  Denkmäler.    T.  1.    Beövulf.    Mit  aus- 
führlichem Glossar  hrgg.  v.  Moritz  Heyne.    2.  Aufl.  Pader- 
born. 1868. 

Minnesinger.  Deutsche  Liederdichter  des  zwölften,  dreizehnten 
und  vierzehnten  Jahrhunderts,  aus  allen  bekannten  Handschriften  und 
früheren  Drucken  gesammelt  und  berichtigt,  v.  Friedrich  Heinrich 
von  der  Hagen.  4^.  L  43 

Th.  1 — 2.  Minnesinger.  Manessische  Sammlung  aus  der  Pariser 
Urschrift  nach  G.  W.  Kassmanns  Vergleichung  ergänzt  und 
hergestellt  v.  Friedrich  Heinrich  von  der  Hagen.  Bd.  1 — 2. 
Leipzig.  1838. 

Th.  3,  Bd.  1.  Minnesinger.  Aus  den  Jenaer,  Heidelberger  und 
Weingarter  Sammlungen  und  den  übrigen  Handschriften  und 


992 


LITTERATüR. 


früheren  Drucken  ergänzt  und  hergestellt  v.  Friedrich  Heinrich 
Yon  der  Hagen.  Leipzig.  1838.  Bd.  2.  Minnesinger.  Ver- 
zeichnis der  namhaften  162  Dichter  in  den  vorigen  drei  Theilen; 
Anfangszeilen  der  Strophen,  Kehrreime  etc.  Lesarten  aller  ver- 
glichenen Urkunden  etc.  Druckfehler  der  früheren  Ausgaben 
V.  Friedrich  Heinrich  von  der  Hagen,   ebd.  1838. 

Th.  4.  Minnesinger.  Geschichte  der  Dichter  und  ihrer  Werke, 
Abbildungen  der  Handschriften,  Sangweisen  etc.  v.  Friedrich 
Heinrich  von  der  Hagen.   Leipzig.  1838. 

Th.  5.  Bildersaal  altdeutscher  Dichter.  Bildnisse,  Wappen  und 
Darstellungen  aus  dem  Leben  und  den  Liedern  der  deutschen 
Dichter  des  12.  bis  14.  Jahrhunderts.  Mit  geschichtlichen  Er- 
läuterungen V.  Friedrich  Heinrich  von  der  Hagen.  Mit  75  Ab- 
bildungen auf  41  Tafeln  in  Folio.   Berlin.  1856. 

Atlas.  Bildersaal  altdeutscher  Dichter  etc.  Zugleich  als  Er- 
gänzung der  Minnesingersammlung  v.  Friedrich  Heinrich  von  der 
Hagen.    Atlas  der  75  Bilder  auf  41  Tafeln,   ebd.   1856.  Fol. 

Des  Knaben  Wunderhorn.  Alte  deutsche  Lieder  gesam.  v.  Lud- 
wig Achim  von  Arnim  und  Clemens  Brentano.  Neu  bearb. 
V.  Anton  Birlinger  und  Wühelm  Crecelius.  Gez.  v.  H.  Merte,  in  Holz 
geschnitten  v.  0.  G.  Specht.  4^k.  L  51 

Bd.  L   Mit  dem  Bildniss  Brentano's.  Wiesbaden.  1874. 

Bd.  2.  Mit  den  Bildnissen  v.  L.  A.  v.  Arnim,  A.  Birlinger  und 
W.  Crecelius.  Wiesbaden  und  Leipzig.  1876. 

Die  schönsten  Deutschen  Volkslieder  mit  ihren  eigenthümüchen 
Singweisen.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  Georg  Scher  er.  Mit  1  Radirung 
nach  Moriz  von  Schwind  und  68  Holzschnitten.  Leipzig.   1868.  4^. 

L  58 

Nassauische  Volkslieder.  Nach  Wort  und  Weise  aus  dem  Munde 
des  Volks  gesammelt  mit  litterarhistorischen  Anmerkungen  versehen 
und  hrgg.  v.  Ernst  H.  Wolfram.  Berlin.   1894.   8^.  L  47 

Geflügelte  Worte.  Der  Citatenschatz  des  Deutschen  Volks.  Von 
Gfeorg  Büchmann.   7.  Aufl.  Berlin.   1872.   8».  L  4 

Ueberflüssiges  Taschenbuch  für  das  Jahr  1800.  Hrgg.  v.  Johann 
Georg  Jacobi,  dazu  eine  Vorrede  von  Friedrich  Heinrich  Jacobi. 
Hamburg.   (1799.)   8«.  L  55 

Taschenhttch  für  das  Jahr  1802.  Hrgg.  v.  Johann  Georg  Jacobi. 
Hamburg.   (1801.)   8^  L  56 

Eidora.  Taschenbuch  auf  das  Jahr  1823.  Jg.  1.  Hrgg.  v.  Hans 
Gardthausen.    Mit  Kupfern  und  Musik.    Schleswig.    (1822.)  12». 

L  54 

Jahrbuch  Schleswig -Holsteinischer  Dichter.  Hrgg.  v.  Carsten 
Wagner.  Jg.  1  (einziger).  Mit  Friedrich  Hebbel's  Bildniss.  Schleswig. 
1848.   120.  L48 


DEUTSCHE  LITTEEATUR. 


993 


Samlimg  von  patriotischen  und  gesellschaftlichen  Gesängen.  Zu- 
nächst bestimmt  für  die  Friederichs-  und  Christians-Garden  zu  Flens- 
burg. Flensburg.   1802.   8».  L  49 

Kieler  Coiumers-  und  Liederbncli.  Kiel.   1821.   8^.       Lc  20 

Liederbuch  dreier  Freunde.  Theodor  Mommseo.  Theodor 
Storm.   Tycho  Mommsen.   Kiel.   1843.   8«.  L  53 

Schleswig -Holsteinische  Lieder  den  Liedertafeln  in  Schleswig- 
Holstein  zugeeignet.  Yon  einem  Schleswig -Holsteiner.  Hamburg. 
1844.  80.  SH  10:  Nr.  6 

Schleswig -Holsteinische  Volkslieder.  Heft  1.  Hamburg.  1846. 
80.  SH  11:  Nr.  24 

Mnsenkläiige  aus  Deutschlands  Leierkasten.  Mit  feinen  Holz- 
schnitten.   16.  Aufl.   Keutlingen.   o.  J.   8^.  L  61 

Hausbuch  aus  deutschen  Dichtern  seit  Claudius.  Eine  kritische 
Anthologie  y.  Theodor  Storm.  Erste  illustr.  Ausg.  Mit  Holzschnitten 
nach  Original-Zeichnungen  y.  Hans  Speckter  ausgeführt  y.  H.  Kaese- 
berg.  Leipzig.   1875.  4«  L  52 

Klassische  deutsche  Dichtungen  mit  kurzen  Erklärungen  für 
Schule  und  Haus.  Hrgg.  y.  Karl  Heinrich  Keck.  Tl.  2.  Wilhehn 
Teil.   Gotha.   1894.   8«.  L  59 

Niederdeutsche  Denkmäler.  Hrgg.  Yom  Yerein  für  niederdeutsche 
Sprachforschung.  Bd.  1.  Das  Seebuch.  Yon  Karl  Koppmann.  Mit 
einer  nautischen  Einleitung  y.  Arthur  Breusing.  Mit  Glossar  y.  Christoph 
Walther.  Bremen.   1876.  L  44 

3.  EINZELSCHRIFTEN;  WERKE  EINZELNER  VERFASSER. 

Das  Mittelalter. 

Der  Mbeluhge  liet.  Yollständig  hrgg.  y.  Karl  Simrock.  Stutt- 
gart.  1868.   80.   A.  u.  d.  T.: 

Das  Nibelungenlied.  TJebers.  y.  Karl  Simrock.  19.  Aufl.  Stutt* 
gart.   1868.   8».  L  57 

Mittellioclideiitscli  mit  der  gegenüberstehenden  Übersetzung. 

Zur  JS'ibelungensage.  Siegfriedbilder  beschrieben  und  erklärt  Yon 
Carl  Säre.  A.  d.  Schwed.  übers,  und  mit  Nachträgen  Yersehen  Yon 
Johanna  Mestorf.  Mt  4  Tafeln  Abbildungen.  Hamburg.  1870. 
8«.  V  9:  Nr.  11 

Die  Gudrunsage,  Drei  Yorträge  über  ihre  erste  Gestalt  und  ihre 
Wiederbelebung,  gehalten  in  Schleswig  1867  y.  Karl  Heinrich  Keck. 
Leipzig.   1867.  8«.  Y  9:  Nr.  10 

Tandarius  a  Floribella.  Sklädäni  staroceske  s  nemeckym  PleieroYym 
sroYual  y.  E.  Mourek.  Praze.  1887.  Siehe  in:  Abhandlungen  der 
Classe  für  Philosophie  etc.  der  böhm.  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
7.  Folge.  Bd.  1.  Ak  18 

Proviii2ial-Bibliothek.  63 


994 


LITTERATUR. 


Parcival.  Kittergedicht  v.  Wolfram  Ton  Eschenbach.  Aus  dem 
Mittelhochdeutschen  zum  ersten  male  übersetzt  y.  San  Marte  (Albert 
Schulz).   3.  Aufl.   Bd.  1—2.   Halle  a.  S.   1887.   8«.  Lw  1 

Carminum  epicorum  Germanicorum  saeculi  13.  et  14.  fragmenta 
e  codd.  mss.  editit  Ferdinandus  Deycks.  Monasterii  Guestphalorum. 
(1858.)  40.  U  104:  Nr.  19 

Yon  der  stete  ampten  und  von  der  fursten  ratgeben  ein  deutsches 
Lehr-  und  Spruchgedicht  aus  dem  Anfange  des  15.  Jahrhunderts  zum 
ersten  Male  hrgg.  v.  August  Friedrich  Christian  Vilmar.  Mar- 
burg. 1835.  40.  U  2:  Nr.  18 

Die  Neuzeit. 

Anonyma. 

Der  wiedererstandene  Till  Eulenspiegel.  Eine  politische  Hunde- 
komödie in  Einem  Act.   Altona.   1849.   8^.  Sm7:Nr.2 

Für  Schleswig-Holstein.  Geharnischte  Sonnette.  Heft  2.  Hamburg. 
1851.   120.  Ls  9 

Der  Sieg  bei  Bornhövd.   Yon  einem  Schleswig-Holsteiner.  Kiel. 
1847.   80.  Lsll 
Der  Supplikant.  Eine  Fabel.  Hamburg.  1844.  8«.  SH10:Nr.  8 

Der  mitbürgerlichen  Theilnahnie  bei  Einäscherung  des  Fleckens 
Grube  im  Holsteinischen  geweiht.   Schleswig.   1817.   8^         Lt  10 

Trostbüchlein  in  unsern  trüben  Tagen.  Zum  Besten  der  Un- 
glücklichen in  Schleswig-Holstein.   Göttingen.   1850.   8^.         Lt  12 

Die  aufgeklärte  Zeit,  mit  dem  Beysaz:  Ein  sehr  lesenswürdiges 
Gedicht.  Jezt  mit  einer  Parodie,  die  auch  wol  gelesen  zu  werden 
Yerdient,  aufs  neue  zum  Druck  befördert  von  einem  TJugenannten. 
Flensburg.   1797.   8«.  SH1:Nr.13 

Schriften  einzelner  Verfasser 
Gedichte,  der  Religion,  dem  Yaterlande  und  der  Freundschaft 
gesungen  v.  Christian  Wilhelm  Alers.  Bd.  2.   Hamburg.   1787.  8«. 

La  5 

Moderne  Wohlthätigkeit.  Erzählung  v.  Amalie  Prinzessin  zu 
Schleswig-Holstein.   2.  Aufl.   Dresden  und  Leipzig.   1896.  8^. 

La  7 

Gesammelte  Gedichte  v.  Stine  Andresen.  Hrgg.  y.  K.  Schratten- 
thal. 2.  Aufl.  Mit  Bild  der  Dichterin  und  Textillustrationen  v.  Max 
Kuchel.  Bielefeld.   1896.   8^.  La  9 

Blätter  der  Erinnerung  meistens  um  und  aus  der  Paulskirche  in 
Frankfurt  y.  Ernst  Moritz  Arndt.   Leipzig.    1849.   8^.  La  10 

Lieder  für  Teutsche  v.  Ernst  Moritz  Ai^ndt.  0.  0.  Im  Jahr  der 
Freiheit  1813.  8».  D  21:  Nr.  3 

Gedichte  v.  Christian  Ulrich  Beccau.   Altona.   1836.   8^.    Lb  6 

Die  Lieder  des  Mirza-Schaffy  mit  einem  Prolog  v.  Friedrich 
Bodenstedt.  6.  Aufl.  Berlin.   1859.  8«.  Lb  9 


DEUTSCHE  LITTEEATUR. 


995 


Tausend  und  Ein  Tag  im  Orient.  Yon  Friedrich  Bodenstedt. 
Bd.  1.  Berlin.  1850.  (Bd.  2.)  Fortsetzung  und  Schluss.  ebd.  1850. 
80.  Lb  8 

Dichtungen  v.  Johannes  Wilhehn  Boysen.  Hrgg.  von  seinem 
Bruder  (Ernst  Boysen).   Itzehoe.   1878.   8^.  Lb  4 

Kulturhistorische  Erzählungen  v.  Grustav  und  Jna  von  Buchwald. 
1.   Der  Heljäger  von  Waldbad.  Bd.  1—2.   Kiel.   1888.   8».      Lb  5 

Deutscher  Anhang  des  dänischen  „Repetenten".  Red.  von  einem 
alten  Zuschauer  (Heinrich  von  Buchwald.  Kopenhagen.   1862.)  8^. 

SH  30:  Nr.  7 

Mon  auditoire.  (Le  Salon.)  Par  Henri  de  Buchwald.  Copenhague. 
1852.  80  L  39:  Nr.  6 

Mein  letzter  Feldzug  als  Federheld!  (Deutsch-dänisches  Proben- 
blatt.) Yon  Heinrick  von  Buchwald.   Copenhagen.   1862.  8^. 

SH  30:  Nr.  8 

Souvenirs  d'un  veteran  (par  Henry  de  Buchwald).  E.dition  provisoire. 
(Kiel.   1848.)  L  39:  Nr.  5 

Blätter  aus  meinem  Skizzenbuch.  Gesammelte  kleine  Erzählungen. 
V.  Emil  Budde.  Berlin.   1893.  8^.  Lb  7 

Matthias  Claudius  Werke.  Bd.  1—3.  Hamburg.  1819.  8^.  Lc  19 

A.  u.  d.  T.:  Asmus  omnia  sua  secum  portans,  oder  Sämmtliche 
Werke  des  Wandsbecker  Bethen.  (Mit  Kupfern,  z.  T.  nach  Chodowiecki.) 
Th.  1—7.   Wandsbeck.   1774—1802.   Beym  Verfasser.  8«. 

  (Bd.  4.)  Zugabe  zu  den  Sämmtlichen  Werken  des  Wandsbecker 

Bethen  oder  Th.  8.   Wandsbeck.   1812.  8«. 

Matthias  Claudius  Werke.  Neue,  vollständige  Ausg.  8  Theile  in 
7  Bänden  mit  vielen  Abbildungen.  Bd.  1 — 6.  Wien.  1844.  8^.  Lc  18 

A.  u.  d.  T.:  Asmus  omnia  sua  Secum  portans,  oder:  Sämmtliche 
Werke  des  Wandsbecker  Boten.  Th.  1 — 7.  Wandsbeck.  Beim  Yer- 
fasser.   1774—1802.  8^. 

In  dieser  Ausg.  ist  der  8.  Theil:  „Zugabe  zu  den  sämmtliclien  Werken" 
nicM  erschienen. 

Gedichte  in  hochdeutscher  und  plattdeutscher  Mundart  v.  Sophie 
Dethleffs.  Th.  1.  4.  verm.  Aufl.  Th.  2.  2.  verm.  Aufl.  Hamburg. 
1861.  80  Ld2 

Zwei  Gedichte  an  Schleswig-Holstein  v.  Sophie  Dethleffs.  (Ham- 
burg.  1864.)  80.  Ld  3 

Der  Bankerot  ein  Bürgerliches  Trauerspiel,  v.  Johann  Jacob  Dusch. 
Hamburg.   1763.   8«.  Ld  5 

Josua.  Eine  Erzählung  aus  biblischer  Zeit  v.  Greorg  Ehers.  3.  Aufl. 
Stuttgart,  Leipzig,  Berlin,  Wien.   1890.  '8«  Le  1 

Joseph  Freiherrn  von  Eiehendorffs  sämtMche  poetische  Werke. 
3.  Aufl.  Leipzig.   1883.   8«.  Le  3 

Bd.  1.  Gedichte.  Bd.  2.  Romane.  Bd.  3.  Dramen.  Bd.  4.  NoveUen. 
Biographie.  - 

63* 


996 


LITTEHATUR. 


Knud  Laward  oder  der  Held  von  Schleswig  von  Karl  von  Alsen 
[d.i.:  Karl  Bernhard  Hieronymus  Esmarcli].   Hamburg.   1865.  8^. 

Le4 

Lütj  Hinnerk.  En  plattdütsche  Geschieht  v.  Johann  Hinrich  Fehrs. 
2.  Ausg.   Garding.   1889.   8^.  Lfl 

Allerhand  Slag  Lüd.  Geschichten  för  den  Winterabend  v.  Johann 
Hinrich  Fehrs.  Bd.  1.  2.  Oplag.  Garding.  1895.  Bd.  2.  ebd.  1891. 
8«  Lf2 

Der  Zeiten  Geist  ein  Gedicht  am  Königlichen  Geburtsfeste  1793 
vorgelesen  v.  Masius  Johann  Feldmann.   Altona.   1793.  4*^. 

SHe  201:  Nr.  4 

Charlotte  Corday.  Historischer  Koman  v.  Karl  Frenzel.  Hannover. 
1864.   80  Lf3 
Dramatische  Werke,  V.  Grustav  Freytag'.  3.  Aufl.  Bd.  1 — 2.  Leipzig. 
1874.   80.  Lf5 
Oeuvres  de  Frederic  le  Grrand.  8^.  Lf  4 

T.  1 — 7.   Oeuvres  historiques  de  Frederic  II  roi  de  Prusse. 

T.  1-7.   Berlin.  1846—47. 
T.  8 — 9.   Oeuvres  philosophiques  de  Frederic  H  roi  de  Prusse. 

T.  1—2.   ebd.  1848. 
T.  10 — 15.   Oeuvres  poetiques  de  Frederic  II  roi  de  Prusse. 

T.  1—6.   ebd.  1849—50. 
T.  16 — 27,1—3.   Correspondance  de  Frederic  II  roi  de  Prusse. 

T.  1—12,1-3.   ebd.  1850—56. 
T.  28— 30.   Oeuvres  militaires  de  Prüderie  II  roi  de  Prusse. 

T.  1—3.   ebd.  1856. 
(T.  31.)   Table  chronologique  generale  des  ouvrages  de  Frederic 

le  Grand  et  catalogue  raisonne  des  ecrits  qui  lui  sont  attribues. 

ebd.  1857. 

(Atlas.)    Plans  relatifs  aux  oeuvres  militaires  de  Frederic  le 
Grand  reimprimes  sur  les  planches  originales,  ebd.   1856.  Fol. 

Ka  9 

Der  Ministercongress.  Drama  in  einem  Act.  Yon  Justus  Ernst 
[d.  i.  Gustav  Gfardthausen].  Kiel.   1851.  8^.  SH22:Nr.5 

Die  Ostsee.  Gedicht  in  drei  Gesängen  v.  Grustav  Grardthaiiseii. 
Kiel.   1839.    8^.  Lg  1 

Sein  deutsches  Yolk  an  den  König.  Am  28^\f^  Juni  1840.  Yon 
Gustav  G^ardthausen.  Kiel.  (1840.)  8«.  SH8:Nr.  5 
  ohne  Angabe  des  Yerfassers.  o.  0.  u.  J.  Lg  14 

Franz  Freiherrn  Graudy's  poetische  und  prosaische  Werke.  Neue 
Ausg.    Hrgg.  V.  Arthur  Mueller.   Bd.  1—8.   Berlin.   1853—54.  8^. 

Lg  2 

Emanuel  Greilbels  Gesammelte  Werke.  In  8  Bänden.  Stuttgart. 
1883.  8«.  Lg  3 

Bd.  1.   Jugendgedichte.  —  Zeitstimmen.  —  Sonette. 


DEUTSCHE  LITTERATUR. 


997 


Bd.  2.  Juniuslieder.  —  Julian. 

Bd.  3.   Neue  Gredichte.  —  Gedichte  und  Gedenkblätter. 
Bd.  4.   Spätherbstblätter.  - —  Heroldsrufe. 

Bd.  5.   Judas  Ischarioth.  —  Die  Blutrache.  —  Dichtungen  in 

antiker  Form.  —  Classisches  Liederbuch. 
Bd.  6.   Brunhild.  —  Die  Loreley.  —  Echtes  Gold  wird  klar  im 

Feuer. 

Bd.  7.  Sophonisbe.  —  Meister  Andrea.  —  Die  Jagd  von  Beziers. 
Bd.  8.  Gelegenheitsgedichte.  —  Uebersetzungen  französischer  Lyrik. 

—  Drei  Gedichte  Lord  Byrons.  —  Spanische  Komanzen. 
Heroldsrufe.  Aeltere  und  neuere  Zeitgedichte  y.  Emanuel  GreibeL 
Stattgart.   1871.   8«.  Lg  12 

Zwölf  Sonnette  v.  Emanuel  GfeibeL   Lübeck.   1846.  8^. 

L  60:  Nr.1 

Yermischte  Anmerkungen  über  Gell  er ts  Moral,  dessen  Schriften 
überhaupt,  und  Charakter.  Aus  dem  2.  Stücke  des  12.  Bandes  der 
Neuen  Bibliothek  der  schönen  Wissenschaften  und  der  freyen  Künste. 
Leipzig.  1772.  Bei:  Schreiben  an  Layater  von  Moses  Mendelssohn. 
80.  T 106 

Hinterlassene  Schriften  v.  Greorg  Grottfried  Grervinus.  (Hrgg.  von 
Yictoria  Gervinus.)   Wien.   1872.   8^.  Lg  5 

(National -Bibliothek  sämmtlicher  deutschen  Classiker.)  (Johann 
Wolfgang  von)  Gfoethe's  Werke.  Nach  den  vorzüglichsten  Quellen 
rev.  Ausg.  Hrgg.  v.  Fr.  Strehlke,  G.  von  Loeper,  Heinrich  Düntzer, 
W.  Freiherrn  von  Biedermann  und  S.  .Kalischer.  Bd.  1 — 36.  Berhn. 
[1868—79.]   80.  Lg  15 

(Johann  Wolf  gang  von)  Groethes  Sämmtliche  Werke.  Yollständige 
Ausg.  in  15  Bänden.  Mit  Einleitungen  v.  Karl  Goedeke.  Bd.  1 — 15. 
Stuttgart.   1881.    8».  Lg  6 

Michael  Bernays:  Über  Kritik  und  Geschichte  des  Goethe  sehen 
Textes.   An  Mcolaus  Delius.   Berlin.    1866.   8^.  Lg  7 

lieber  Idee  und  Zusammenhang  der  Goethe 'sehen  Faustträgödie 
V.  Jürgen  Friedrich  Horn.   Glückstadt.   1853.   4^.    SHe  202:Nr.l6 

Göthe  und  das  Nibelungenlied,  v.  Eduard  Wende.  Breklum. 
1884.  40  SHe  202:  Nr.  1 

Haideblumen  aus  Schleswig- Holstein.  Zwölf  Lieder  v.  Richard 
Uoss.  Kiel.   1851.  S^.  Lg  13 

Klaus  Grroth's  Gesammelte  Werke.   Kiel  und  Leipzig.    1893.  8^. 

Lg  10 

Bd.  1.   Quickborn  (I.)        Bd.  2.   Quickborn  H. 
Bd.  3.   Plattdeutsche  Erzählungen. 

Bd.  4.   Plattdeutsche  Erzählungen  —  Hochdeutsche  Gedichte. 
Widmung.    An  uns  Kronprinz  (v.  Klaus  Grroth).    Kiel,  10.  Oct 
1870.  Kiel.  0.  J.  Fol 


99S 


LITTERATUR. 


Fiv  nie  Leder  ton  Singn  und  Beden  vaer  Schleswig -Holsteen 
[v.  Klaus  G^roth].  Hamburg.   1864.   8«.  SH  38:  Nr.  18 

Yertelln.  Plattdeutsche  Erzählungen  v.  Klaus  Grroth.  2.  Aufl. 
Kiel.   1855.   8«.  Lg  9 

Yon  de  Nordseestrand.  Plattdütsche  Gedichte  v.  Emanuel  Grurlitt. 
Leipzig.   1880.   8^.  Lg  11 

Yernunft  aus  Gott  in  Bezug  auf  die  neuesten  Widersacher  der- 
selben. Jamben  von  Grerhard  Anton  von  Halem.  Lübeck.  1818.  8^. 

Lhl 

Die  Hosen  des  Herrn  v.  Bredow.  Yaterländischer  Roman  von 
Willibald  Alexis  (Wilhelm  Häring.)  6.  Aufl.  Th.  1—2.  Berlin  o.  J. 
80.  Lh29 

Ja  in  Neapel.  Letzte  Erzählung  v.  Willibald  Alexis  (Wilhelm 
Häring).   2.  Aufl.   Berlin.   1872.   8^.  Lh  28 

Yermischte  Aufsätze  publicistischen  Inhalts.  Ein  patriotischer 
Nachlass  bey  meinem  Weggang  aus  Dithmarschen.  Yon  Claus  Harms. 
Kiel,  Friedrichstadt.   1816.   8^.  Lh  2 

Harro-Harring's  sämmtliche  Werke.  Auswahl  letzter  Hand.  Bd.  1. 
New- York.   1844.    Bd.  2.   ebd.   1844/46.   8».  Lh  20 

Die  Mainotten.  Der  Corsar.  Dramatische  Gedichte  v.  Harro  Harring". 
Luzern.   1825.   8«.  Lh  18 

Poesie  eines  Scandinaven.  Yon  Harro-Harring.  Rio  de  Janeiro, 
Montevideo.   1843.   8«.  Lh  19 

Friedrich  Hebbel's  sämmtliche  Werke.  (Hrgg.  v.  Emil  Kuh  und 
Hermann  Krumm.)   Bd.  1—12.   Hamburg.   1891.    8«.  Lh  22 

Bd.  1:  Judith.  —  Genoveva. 

Bd.  2 :  Der  Diamant.  —  Maria  Magdalena.  —  Ein  Trauerspiel  in 

Sicilien.  —  Julia. 
Bd.  3:  Herodes  und  Marianne.  —  Rubin.  —  Michel  Angelo. 
Bd.  4:  Agnes  Bernauer.  —  Gyges  und  sein  Ring. 
Bd.  5:  Die  Nibelungen. 

Bd.  6:  Demetrius.  —  Dramatische  Eragmente. 

Bd.  7:  Gedichte  I;  Gesammtausgabe  vom  Jahre  1857. 

Bd.  8:  Gedichteil:  1.  Yon  1857—1863 ;  2.  Jugendgedichte;  3.  Nach- 
trag aus  Sammlung  I  und  II;  4.  Aus  den  Tagebüchern;  5.  Mutter 
und  Kind. 

Bd.  9:  Schnock.  —  Erzählungen  und  Novellen.  —  Meine  Kind- 
heit. —  Reiseeindrücke. 

Bd.  10:  Zur  Theorie  der  Kunst.  —  Charakteristiken. 

Bd.  11:  Charakteristiken.   (Fortsetzung.)  —  Itritiken. 

Bd.  12 :  Erste  kritische  Arbeiten.  —  Literaturbriefe.  —  Bunte  Auf- 
sätze. —  Politisches.  —  Aus  meinem  Tagebuche. 

Kleine  Schriften  v.  Dietrich  Hermann  Hegewiscli.  Flensburg  und 
Leipzig.   1786,  8«.  Lh  3 


DEUTSCHE  LITTERATÜR. 


999 


Ausgetobt  V.  Hermann  Heiberg.  3.  Aufl.  Leipzig,  o.  J.  8^.  Lh  4 

Die  Familie  von  Stiegritz.  Yon  Hermann  Heilberg.  Leipzig. 
(1892.)   80  Lh5 

Am  Kamin.  Erzählungen  v.  Hermann  Heiberg.  Leipzig.  (1893.) 
8«.  Lh  6 

Gedichte  eines  Lebendigen  (d.  i.:  Greorg  Herwegh).  Mit  einer 
Dedikation  an  den  Verstorbenen.  Zürich  und  Winterthur.  1841.  8^. 

Lh  23 

Holsteinische  Gewächse.  Aufgezogen  und  zur  Schau  gestellt  (in 
Wort  und  Bild)  v.  Adolf  Holm.   Leipzig.   1896.   8<>.  Lh  17 

Köst  und  Kinnerbeer.  Und  sowat  mehr.  Zwei  Erzählungen  aus 
dem  holsteinischen  Landleben  v.  Adolf  Holm.    Leipzig.    1897.  8^. 

Lh  25 

Ostseebilder  und  Balladen  v.  Hermann  Hölty.    Kiel.   1862.  8^. 

Lh  24 

Sophonisbe.  Tragödie  in  fünf  Acten  v.  Jürgen  Friedrich  Horn. 
Kiel.   1862.   8^.  Lh  21 

Nach  hundert  Jahren.  Ein  Eoman  aus  neuester  Zeit  v.  Wilhelm 
Jensen.  Bd.  1—4.   Schwerin  i.  M.   1874.   8».  Li  2 

Juana  von  Castihen.  Tragödie  in  5  Aufzügen  v.  Wilhelm  Jensen. 
Berlin.   1871,   8«.  Li  l 

Yom  Morgen  zum  Abend.  Ausgewählte  Gedichte  v.  Wilhelm  Jensen. 
Mit  dem  Bildniss  des  Dichters.   Weimar.   1897.   8^.  Li  5 

Yersunkene  Welten.  Historischer  Koman  v.  Wilhelm  Jensen. 
Bd.  1—2.  Breslau.   1882.    8«.  Li  3 

ülw  auf  der  Düne.  Erzählung  aus  Nordfriesland.  Yon  Christian 
Johansen.  (Ausschnitt  aus:  Deutsche  Jugendzeitung.  Jg.  10.  Ham- 
burg.  1862.)  40.  Li  4 

Gedichte  y.  Wilhelm  Jürgensen.   Schleswig.   1827.   12^.      Li  8 

Anna.  Ein  Idyll  in  sieben  Gesängen  v.  Karl  Heinrich  [Keck]. 
Kiel.   1850.    8«.  Lk  7 

Gedenkbuch  eines  Schleswig- Holstein ers  aus  fünf  Jahrzehnten. 
Gedichte  v.  Karl  Heinrich  Keck.  TL  2.  Kiel.   1894.   8^.         lk  6 

Heldenheder  von  Adolf  lY.  dem  Schauenburger.  [Yon  Karl  Heinrich 
Keck.]  Hamburg.   1851.   8».  Lk  1 

Die  Kaiserwahl  zu  Frankfurt.  Komödie  in  drei  Akten.  Yon  Karl 
Heinrich  [Keck].  Kiel.   1850.   8«.  Lk  2 

Die  St.  Gotthardsblume.  Ein  romantisches  Gedicht  in  5  Gesängen 
V.  Otto  Koch.   Schleswig.   1822.   8^.  Lk  4 

Das  Feldlager  der  Freischärler  in  Schleswig-Holstein.  Zeitbild  mit 
Gesang  in  einem  Aufzuge  v.  Johann  Krüger.   Hamburg.   0.  J.  8^. 

Lk  5 

Aus  Freud'  und  Leid.  Gedichte  y.  Louise  Langholz.  Eckern- 
förda   1882.  8^  LI  11 


1000 


LITTEUATUR. 


Om  Humanisten  og  Satirikeren  JohanLaiiremberg.  Af  Ludwig 
Daae.  Universitetsprogram  i  Anledning  af  Universitetets  Holbergsfest. 
3die  December  1884.   Christiania.   1884.   8«.  LI  1 

(Grotthold  Ephraim)  Lessings  Werke.  Mit  Einleitungen  und 
Lessings  Lebensbeschreibung.  Bd.  1 — 11.  Stuttgart.  1874.  8^.  LI  3 

(National -Bibliotkek  sämmtlicher  deutschen  Classiker.)  (Crotthold 
Ephraim)  Lessing's  Werke.  Th.  1—20.   Berlin,   o.  J.   8^.        LI  16 

Hamburgische  Dramaturgie  v.  Grotthold  Ephraim  Lessing.  Ham- 
burg.  (1874.)   =  Lessings  Werke.  Bd.  6.   8^.  LI  3 

(Lessings  Yerhältniss  zur  Wissenschaft.)  Rede  zur  Feier  des 
Geburtstages  Erederik's  YII  gehalten  y.  Otto  ßibbeek.  Kiel.  1863. 
Siehe  in:   Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel.    Bd.  10.    Kiel.    1864.  4«. 

SHw  131 

Detley  von  Liliencron.  Adjutantenritte.  2.  Aufl.  Berhn.  1896. 
80.  L1 13 

Detlev  von  Liliencron.  Kriegsnovellen.  2.  Aufl.  Berhn,  1895. 
8«.  L1 14 

Detlev  von  Liliencron.  Eine  literarhistorische  Würdigung 
V.  Hugo  G^reinz.  Berlin.   1896.   16^  L1 15 

Adelaide.  Ein  Gedicht  in  sieben  Gesängen  v.  Andreas  Christoph 
Lindenhan.  Gotha.  1815.  8«.  L1 12 

Friedrich  von  Logaus  Sinngedichte  ausgewählt  und  erneut  von 
Karl  Simrock.   Stuttgart.   1874.   8«  LI  18 

Die  Heiligthümer  der  Menschheit.  Ein  Morgengruss  an  die  bessere 
Zeit  V.  Carl  Lüdemann.  Kiel.   1873.  8^.  LI  9 

Gedichte  v.  Elise  Ludwig.  Hrgg.  zum  Besten  unserer  für  Deutsch- 
lands Ehre  kämpfenden  Brüder  in  Schleswig  -  Holstein.  Augsburg. 
1850.   80.  LI  8 

Martin  Lutliers  Werke.  Kritische  Gesammtausgabe.  (Eed.  v.  J.  K.  F. 
Knaake  u.  a.)   S^m.  LI  10 

Bd.  1—8.   Weimar.  1883—97. 

Bd.  9.    Mit  Nachbildungen  von  27  Holzschnitten  und  7  Hand- 

schriftenfacsimile.   ebd.  1893. 
Bd.  12—14.   ebd.  1891—95. 

Bd.  19.  Mit  Nachbildungen  von  66  Holzschnitten  und  zweier 
Seiten  einer  Lutherhandschrift,   ebd.  1897. 

Dichter  un  Buern  oder  Im  Kectoratsgarten  zu  Otterndorf.  Platt- 
deutsches Yolksstück  mit  Gesang  in  2  Akten  v.  Johann  Meyer.  Kiel. 
1892.  80.  Lm  8:  Nr.  2 

Festspiel  zur  Einweihungs-Feier  der  „Deutschen  ReichshaUen"  in 
Kiel  V.  Johann  Meyer.  Kiel.   1893.   8^  Lm  9:  Nr.1 

Festspiel  zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Professors  [Fri  e  dr  ich] 
von  Esmarch  und  der  Prinzessin  Henriette  zu  Schleswig-Hol- 
stein (v.  Johann  Meyer).  Kiel,  am  28.  Februar  1897.  8^.     Lm  10 


DEUTSCHE  LITTERATUR. 


1001 


Festspiel  mit  Musik  in  1  Akt.  Zur  Feier  des  90.  Gebartstages 
Wilhelms  1.  v.  Johann  Meyer.   Kiel.   (1887.)   8».        Lm  7:  Nr.  2 

Festspiel  mit  Musik  in  1  Akt  zur  Feier  der  Yermählung  des 
Prinzen  Heinrich  Yon  Preussen  mit  der  Prinzessin  Irene  von 
Hessen  und  bei  Khein  v.  Johann  Meyer.  Kiel.   (1888.)  8^. 

Lm  7:  Nr.  3 

Zweites  Festspiel  zur  Feier  des  Geburtstages  Kaiser  Wilhelm  II. 
V.  Johann  Meyer.  KieL   1894.   8«.  Lm  9:  Nr.  3 

Zuerst  aufgeführt  im  Stadttheater  zu  Kiel  am  25.  und  27.  Januar  1891. 

In  Fritz  Reuter  sinen  Gaard'n,  oder  Hinstörp,  noch  en  Dahler! 
Plattdeutsches  Charakterbild  mit  Gesang  in  2  Akten  nach  einer 
wahren  Begebenheit  V.  Johann  Meyer.  Kiel.  1896.  8^.  Lm  9:  Nr.  5 

Hochdeutsche  Gedichte  v.  Johann  Meyer.  2.  Aufl.  Kiel.  (1887.) 
80.  Lm  4 

Plattdeutsche  Gedichte  in  dithm arscher  Mundart  v.  Johann  Meyer. 
3.  Aufl.  Kiel.  (1886.)   8^.  Lm  3 

Gröndunnersdag  bi  Eckernför.  Eine  episch-lyrische  Dichtung  in 
dithmarscher  Mundart  v.  Johann  Meyer.  Leipzig.   1873.   8^.   Lm  5 

Plattdeutscher  Hebel.  Eine  freie  Übersetzung  der  Hebel'schen 
alemannischen  Gedichte  v.  Johann  Meyer.  2.  Aufl.  Hamburg.  1878. 
80.  Lm  6 

Ich  hatt'  einen  Kameraden.  Melodrama  in  1  Akt  v.  Johann 
Meyer.  Kiel.   1895.  8«.  Lm  9:  Nr.  4 

Kleinigkeiten  v.  Johann  Meyer.  3.  Aufl.  Hamburg,  o.  J.  8^.  Lm  2 

Im  Kruge  zu  Tolk.  Genrebild  mit  Gesang  in  2  Akten,  aus  der 
Zeit  der  schleswig-holsteinischen  Erhebung  v.  Johann  Meyer.  Kiel. 
1893.  80.  Lm  9:  Nr.  2 

Lätitia.  Festspiel  mit  Gesang  in  1  Akt  v.  Johann  Meyer.  Kiel. 
(1889.)  80.  Lm  7:  Nr.  5 

Uns'  ole  Modersprak.  Schwank  in  3  Acten  y.  Johann  Meyer. 
Hamburg.   (1880.)   8o.  Lm7:Nr.l 

Theodor  Preusser.  Eine  Episode  aus  dem  Kampf  bei  Eckernförde. 
Drama  in  2  Akten  v.  Johann  Meyer.  Kiel.  (1888.)  8o.  Lm  7:  Nr.  4 

Rinaldo  Rinaldini.  Plattdeutscher  Schwank  mit  Gesang  in  3  Akten 
V.  Johann  Meyer.  Kiel.   1892.  8o.  Lm  8:  Nr.  3 

Ein  goldener  Ring  ist  gefunden.  Schwank  in  2  Akten  v.  Johann 
Meyer.  Kiel.   1892.  8o.  Lm8:Nr.4 

To  Termin.  Schwank  mit  Gesang  und  Tanz  in  1  Akt  v.  Johann 
Meyer,     Kiel.  (1890.)  8o.  Lm8:Nr.l 

En  lütt  Waisenkind.  Plattdeutsches '  Yolksstück  mit  Gesang  in 
2  Akten  y.  Johann  Meyer.  Kiel.   1892.   8o.  Lm  8:  Nr.  5 

Gedichte  V.  Eduard  Mörike.  5.  Aufl.  Stuttgart.  1873.  8o.  Lm  11 

Nachgelassene  Schriften  Barthold  Creorg  Mebiihr's  nichtphilologi- 
schen Inhalts.   (Hrgg.  v.  M.  Niebuhr.)  Hamburg.   1842.   8o.       Ln  2 


1002 


LITTERATUR. 


Die  Allerjüngste.  Eine  Erzählung  für  junge  Mädchen  v.  Charlotte 
Niese.  Mit  4  Farbenholzschnitten  v.  H.  Link.  Leipzig.  1895.  8^.  Ln  5 

Bilder  und  Skizzen  aus  Amerika.  Yon  Lucian  Bürger  [d.  i. :  Charlotte 
Mese].  Breslau.   1891.   8^.  Ln  7 

Geschichten  aus  Holstein  v.  Charlotte  Mese.  Leipzig.   1896.  8^. 

Ln  6 

Eine  von  den  Jüngsten.  Erzählung  für  junge  Mädchen  v.  Charlotte 
Niese.  Leipzig.   1894.  8«.  Ln  3 

Aus  dänischer  Zeit.  Bilder  und  Skizzen  v.  Charlotte  Niese,  Ge- 
sammtausgabe.   Leipzig.   1894.   8^.  Ln  4 

Auswahl  der  Oestischen  Gedichte.  Siehe  in:  Nikolaus  Oest's 
Biographie  etc.   Kiel.    1800.   8»  Bo  1 

Ter  mischte  Gedichte  y.  Grerd  Heinrich  Philipp  Fehling.  Th.  2. 
2.  Ausg.   Hamburg.   1845.   8^.  Lp  15 

Gedichte  y.  Hinrich  Greorg  Petzel,  Rector  and  Diaconus  in  Tönning. 
Tendern.  1817.  8«.  Lp  14 
  [2.  Aufl.]   ebd.    1819.  Lp  1 

Gedichte  y.  August  Yon  Platen.   Leipzig,   o.  J.   8^.  Lp  17 

Was  ist  uns  Platen.  Vortrag  y.  [Richard]  Haupt.  (Sonder- 
Abdruck  der  „Schleswiger  Nachrichten".)   Schleswig.   1896.  8^. 

L  60:  Nr.  4 

Copernicus.  Ein  dramatisches  Gedicht  y.  Adolf  Prowe.  Festspiel 
zur  Yierten  Säciilarfeier  der  Geburt  y.  Nicolaus  Copernicus  aufgeführt 
im  Stadttheater  zu  Thorn.   Berlin.   1874.   8».  Lp  13 

Abweisung  der  ungerechten  Angriffe  und  unwahren  Behauptungen, 
welche  Klaus  Groth  in  seinen  Briefen  über  Plattdeutsch  und  Hoch- 
deutsch gegen  mich  gerichtet  hat;  y.  Fritz  Heiiter.  Berlin.  1858. 
80.  L  39:  Nr.  7 

Das  Lied  Yom  neuen  deutschen  Eeich.  Eines  ehemaligen  Lützow'schen 
Jägers  Yermächtniss  ans  Yaterland.  Von  Oscar  Yon  Hedwitz.  9.  Aufl. 
Berlin.   1871.   8».  Lr  2 

Stillleben  auf  Sylt.  Yon  Julius  Hodenherg.  3.  Aufl.  Berün.  1876. 
80.  Lr3 

Gedichte  y.  Friedrich  Hückert.  Auswahl  des  Yerfassers.  14.  Aufl. 
Mit  dem  Bildniss  u.  Facsimile  des  Yerfassers.  Frankfurt  am  Main. 
1865.   8«.  Lr  1 

Gesammelte  Werke  des  Grafen  Adolf  Friedrich  Yon  Schack.  In 
sechs  Bänden.   2.  Aufl.   Stuttgart.   8«.  Ls  2 

Bd.  1.  Mit  dem  Bildniss  des  Dichters  nach  einem  Gemälde  Yon 
Franz  Yon  Lenbach.  Inhalt :  Nächte  des  Orients  oder  die  Welt- 
alter. —  Episoden.  1884. 

Bd.  2.   Inhalt:  Weihgesänge.  —  Gedichte.  —  Lotosblätter.  1884. 

Bd.  3.  Inhalt:  Die  Plejaden.  —  Lothar.  —  Tag-  uüd  Nachtstücke. 
1885. 


DEUTSCHE  LITTERATUR. 


1003 


Bd.  4.   Inhalt:  Drei  Erzählungen.  —  Durch  alle  Wetter.  —  Eben- 
bürtig. 1885. 

Bd.  5.   Inhalt:  Die  Pisaner.  —  Gaston.  —  Timandra.  —  Atlantis. 
1885. 

Bd.  6.  Inhalt:  Heliodor.  —  Kaiser  Balduin.  —  Der  Kaiserbote. 
—  Cancan.  1885. 

Frau  Aventiure.  Lieder  aus  Heinrich  von  Ofterdingens  Zeit  von 
Joseph  Victor  Scheffel.   3.  Aufl.   Stuttgart.   1870.   8».  Ls  20 

Gaudeamus!  Lieder  aus  dem  Engeren  und  Weiteren  v.  Joseph 
Yictor  SeheffeL   6.  Aufl.   Stuttgart.   1870.   8^  Ls  21 

Der  Trompeter  von  Säkkingen.  Ein  Sang  vom  Oberrhein  v.  Joseph 
Yictor  SeheffeL   21.  Aufl.   Stuttgart.   1872.   8^.  Ls  22 

(Friedrich  von)  Schiller's  sämmtliche  Werke  mit  Stahlstichen. 
Bd.  1—12.   Stuttgart  und  Tübingen.   1835—36.   8».  Ls  3 

Schillers  Wilhelm  TeU.  Yon  Otto  Kallsen.  Gotha.  1889. 
=  Klassische  deutsche  Dichtungen,  hrgg.  v.  Karl  Heinrich  Keck.  Tl.  2. 
80.  L  59 

(Bibliothek  der  Gesamtlitteratur  des  In-  und  Auslandes  Nr.  565, 
566.)  Federzeichnungen  aas  Holstein  v.  Leonhard  Siegfried.  Halle 
a.  d.  S.   0.  J.   8^.  Ls  23 

Quer  durch  die  Geographie.  Erlebnisse  eines  Radfahrers  v.  Leon- 
hard Siegfried.  Leipzig.   1894.   8^.  Ls  25 

Theodor  Storm's  gesammelte  Schriften.  Erste  Gesammtausgabe. 
Bd.  1—19.   Braunschweig.   1889.   8».  Ls  7 

Aquis  submersus.  Novelle  v.  Theodor  Storni.  Mit  1  Titelbilde 
V.  Paul  Meyerheim.   Berlin.   1877.   8».  Ls  11 

Der  Herr  Etatsrath.    Yon  Theodor  Storm.    Berlin.    1882.  8». 

Ls  12 

In  St.  Jürgen.  Yon  Theodor  Storm.  2.  Aufl.  Berlin.   1877.  8«. 

Ls13 

Hans  und  Heinz  Kirch.  Yon  Theodor  Storm.  Berlin.  1883.  8». 

Ls  14 

Novellen  und  Gedenkblätter.  Yon  Theodor  Storm.  Braunschweig. 
1874.   80.  Lsl5 

Schweigen.   Yon  Theodor  Storm.   Berlin.   1883.   8«.        Ls  16 

Die  Söhne  des  Senators.  Yon  Theodor  Storm.  Berlin.  1881. 
80.  Lsl7 

Zur  „Wald-  und  Wasserfreude".  Novelle  v.  Theodor  Storm. 
Berlin.    1880.   8«.  '  Ls  18 

Zwei  Weihnachtsidyllen  v.  Theodor  Storm.  '  2.  Aufl.   1875.  8«. 

Ls  19 

Theodor  Storm's  Dichtungen.  Ein  Yortrag  v.  Eduard  Tempeltey. 
Kiel.   1857.  8^,-  L  60:  Nr.  2 


1004 


LITTERATUR. 


(Ludwig)  ühlands  Gredichte  und  Dramen.  (Hrgg.  v.  Wilhelm  Ludwig 
HoUand.)   Yolks-Ausg.   Bd.  1—3.   Stuttgart.   1863.   8«.  Lu  1 

Die  Schleswig-Holsteiner.  Ein  deutsches  Drama  in  drei  Aufzügen 
V.  Heinrich  Otto  von  Yölderndorff.  Geschrieben  im  Herbst  1846, 
von  der  Censur  damals  verboten.   München.   1848.   12^.  Lv  4 

Schleswig-Holstein.  Yon  Franz  Theodor  Wangenheim.  Schleiz. 
1846.   80.  SHll:  Nr.  25 

Uferblumen.  Gedichte  v.  P.  J.  Willatzen.  Kiel.  1853.  12^.  Lw2 


5.  Niederländische  und  Friesische  Litteratur. 

Schets  eener  Geschiedenis  der  nederlandsche  Letterkunde,  door 
F.  A.  SneUaert.  2.  üitgave.   Gent.   1850.  8\  L  III 

Oude  vlaemsche  Liederen  ten  deele  met  de  Melodien,  uitgegeven 
door  L  F.  Willems.  Gent.   1848.  8«.  L  112 

De  drie  Zustersteden,  vaderlandsche  Trilogie,  door  C.  Ledeganek. 
Gent,  Eotterdam.   1846.   8».  Ge401:Nr.  6 


Altfriesischer  Katechismus  in  der  Sylter  Mundart,  mit  deutscher 
üebersetzung,  oder:  in  Sprichwörter  eingekleidete  altfriesische  Sitten- 
regeln V.  Christian  Peter  Hansen.   [Hamburg.   1862.]   8^.       L  45 

Gesang  in  der  Westerlandf öhrer  Mundart  verfasst  vor  130  (hand- 
schriftlich geändert  in:  90)  Jahren  v.  M.  Flor  (handschriftlich  geändert 
in:  Christian  Karl  Quedensen.)  Meblum  auf  Föhr.   1847.   8^.   Lq  1 

Zwei  Exemplare  an  einander  gebunden,  mit  handschriftlichen  Notizen 
nnd  Znsätzen. 

De  freske  Sjemstin  me  en  hugstiüsk  Auerseting.  Der  friesische 
Spiegel  mit  einer  hochdeutschen  IJebersetzung  v.  Moritz  Nissen. 
Altona.   1868.   8^.  L  46 


6.  Englische  Litteratur. 

Geschichte  der  englischen  Literatur  von  1660 — 1770.  Yon  Her- 
mann Hettner.  3.  Aufl.  Braunschweig.  1872.  =  desselben :  Literatur- 
geschichte des  achtzehnten  Jahrhunderts.   Th.  1.   8^.  L  3 

Angelsächsische  Sprachproben  zum  Gebrauch  seiner  Zuhörer  hrgg. 
V.  Heinrich  Leo.  Halle  an  der  Saale.   1835.   8^  L  101 

BeÖYulf.  Mit  ausführlichem  Glossar  hrgg.  v.  Moritz  Heyne.  2.  Aufl. 
Paderborn.  1868.  =  Bibliothek  der  ältesten  deutschen  Litteratur- 
Denkmäler.  Bd.  3.   8«.  L  42 

Beowulfes  Beorh  eller  Bjovulfs-Drapen,  det  old-angelske  Helte- 
digt,  paa  Grund-Sproget,  ved  Nikolai  Frederik  Severin  Grundt- 
vig.   Kiöbenhavn.   London.   1861.   8^.  Lb  1 

Bjowulfs  Drape.  Et  Gothisk  Helte-Digt  fra  forrige  Aar-Tasinde 
af  Angel-Saxisk  paa  Danske  Riim  ved  Nikolai  Frederik  Severin 
Grundtvig.  Kjobenhavn.   1820,   8^  Lb  2 


ENGLISCHE  LITTERATUE. 


1005 


Beöwulf,  dasz  älteste  deutsche,  in  angelsächsischer  Mundart  er- 
haltene heldengedicht  nach  seinem  inhalte,  und  nach  seinen  histori- 
schen und  mythologischen  beziehungen  betrachtet.  Ein  bei  trag  zur  ge- 
schichte  alter  deutscher  geisteszustände  v.  Heinrich  Leo.  Halle. 
1839.     8«.  Lb  10 

lieber  die  Lage  und  Construction  der  Halle  Heorot  im  angel- 
sächsischen Beovulfliede.  Yon  Moritz  Heyne.  Paderborn.  1864. 
80.  V  9:  Nr.  9 

Inhalt  des  Beowulfliedes  (von  Arnlieim).  Hannover.  (1871.)  8^. 

V9:  Nr.  12 

Historische  und  geographische  Studien  zum  angelsächsischen 
Beovulfliede  v.  Hermann  Hederich.  KocId.   1877.   8^.         Lb  11 

Teribazus  und  Ariana.  Episode  aus  (Richard)  Griover's  Leonidas. 
In  derselben  jambischen  Yerszahl  deutsch  v.  Grottlieb  Ernst  Klausen. 
Altona.   1841.  4«.  SHe201:Nr.15 

Milton.  Johann  Bunyan.  Die  Lustspiel  dichter  der  Kestauration. 
Addison.  Sir  Johnson.  Die  Emancipation  der  Juden.  (Yon  Thomas 
Babington  Macaulay.)  Deutsch  v.  Friedrich  Steger.  Braunschweig. 
1853.   =  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  5.   8«.  G  38 

Madame  d'Arblay.  Byron's  Leben.  Montgomery's  Gedichte.  (Yon 
Thomas  Babington  Macaulay.)  Deutsch  v.  Friedrich  Steger.  Braun- 
schweig. 1853.  =  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  6,  Abth.  1. 
80.  G38 

Gedichte  v.  Thomas  Babington  Macaulay.  Deutsch  v.  Alexander 
Schmidt.  Altrömische  Lieder.  Ivoy.  Die  Armada.  Braunschweig. 
1853.  =  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  6,  Abth.  2.  8o.  Q  38 

Keden  v.  Thomas  Babington  Macaulay.  Nach  der  vom  Yerfasser 
selbst  besorgten  Ausg.  übers,  v.  Friedrich  Steger.  Bd.  1 — 2.  Braun- 
schweig.  1854.  =  Macaulay's  ausgewählte  Schriften.  Bd.  7 — 8.  8o. 

G  38 

Thomas  Babington  Macaulay's  Eeden.  N"ach  der  vom  Yerfasser 
durchgesehenen  Ausg.  übers,  v.  F.  Bülau.  Mit  dem  Portrait  Macaulay's. 
Bd.  (1.)— 2.  Leipzig.   1854.  8o.  Lm  1 

Ossians  Fingal,  2.  und  3.  Gesang,  verdeutscht  v.  Neumann.  Nebst 
Nachträgen  zur  Ossianischen  Literatur.    (Progr.)    Hamburg.  1804. 

 4.,  5.  und  6.  Gesang.  Mit  Anmerkungen  und  Literatur-Nachträgen. 

(Progr.)  ebd.   1805.  40.  Dhl38:Nr.l— 2 

Über  Oisian's  Fionnghal  G  1.  v.  7 — 33.  Yon  Christian  Wilhelm 
Ahlwardt.  (Progr.)  Oldenburg.   1811.   40.  U  2:  Nr.  15 

The  poetical  works  of  the  Earls  (John  Wilmot)  of  Bochester, 
(Wentworth  Dillon  of)  Boscomon  and  Dorset  etc.  etc.  Yol.  (1) — 2. 
London.   1739.   12o.  L 107 

Resignation.  In  two  Parts,  and  a  postscript.  To  Mss.  B  ******. 
Die  Yerläugnung  in  Zwey  Theilen,  nebst  einer  Nachschrift  an  Madame 
B*****  V.  Eduard  Young.  Altona.   1763.  80.  Ly  1 


1006 


LITTERATUR. 


7.  Altnordische,  Dänische  und  Schwedische 
Litte  ratur. 

ALLGEMEINES  UND  ALTNORDISCHE  LITTERATUR. 

Tidsskrift for Litteratur og Kritik.  Udgivet afFrederikChristian 
Petersen.  3.  Aargang.  9.  Hefte.  Darin:  Geschichte  von  Dänemark. 
Yon  F.  C.  DaUmann.  Dahlmanns  Dannmarkshistorie.  Oversat  af 
V.  Jenssen.  Af  Caspar  Frederik  Wegener.  Kiebenhavn.  1841.  8^.  L113 

Idea  historiae  literariae  Islandorum,  breviter  delineata  a  Petro 
Nicoiao  Silbberii.  Siehe  in:  Monumenta  anecdota  etc.  rec.  Jo.  Carolas 
Henricus  Dreyer.   T.  1.   Lubecae  et  Altonae.   1760.  4^  k.        Ge  4 

Edda  Saemundar  hinns  Fröda,  CoUectio  carminum  veterum  Seal- 
dorum Saemimdiana  dicta.  Quam  ex  codicibas  pergamenis  etc.  curavit 
Arvidus  Augustus  Afzelius.   Holmiae.   1818.   8^.  L 114 

Die  Edda  die  ältere  und  jüngere  nebst  den  mythischen  Erzählungen 
der  Skalda  übers,  und  mit  Erläuterungen  begleitet  v.  Karl  Sirarock. 
2.  Aufl.   Stuttgart  und  Augsburg.   1855.   8».  L  115 

Indledning  til  ForelaesniDger  over  den  seldre  Edda's  mythiske  og 
ethiske  Digte  ved  Finn  Magnussen.  Kiobenhavn.  1816.  8^.  V  9:  Nr.l 

Altnordisches  Lesebuch.  Aus  der  skandinavischen  Poesi  und  Prosa 
bis  zam  14.  Jahrhundert  zusamg.  und  mit  übersichtlicher  Grammatik 
und  einem  Glossar  versehen  v.  Franz  Ed.  Christ.  Dietrich.  Leipzig. 
1843.   80.  L116 

Yaticinii  Yalae  vindiciae  (auctore  Carole  Josephe  Simrock).  Bonnae. 
1853.  40.  U  104:  Nr.  3 

Islendingadräpa  Hauks  Yaldisarsonar.  Ein  isländ.  Gedicht  des 
13.  Jahrh.  hrgg.  V.  Theodor  Möbius.  Kiel.  1874.  Siehe  in:  Schriften 
d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  21.  4».  SHw  131 

DÄNEMARK  UND  NORWEGEN. 

Alberti  Thura  Idea  historiae  litterariae  Danorum,  in  duas  Partes 
divisa.   Hamburgi.   1723.   8«.  L 117 

Forelsesninger  over  den  nyere  danske  Poesie,  sserdeles  efter  Digterne 
Evalds,  Baggesens  og  Oehlenschlägers  Yserker,  af  Christian  Molheeh. 
1—2.  Deel.   Kiöbenhavn.   1832.   8«.  L 118 

Omrids  af  den  norske  Poesis  Historie.  Literaerhistoriske  Fore- 
Isesninger  af  L.  Bietrichson.   Kjobenhavn.    1866 — 69.    8^.     L  127 

1.  Norges  Bidrag  til  Fsellesliteraturen. 

2.  Den  norske  Literatur  efter  1814. 

Haandbog  i  den  Danske  Litteratur.  Samlet  og  udarbeidet  af 
Christian  Flor.   5.  Udg.    Kjobenhavn.   1860.   8».  L 126 

Gamle  danske  Folkeviser,  udgivne  af  [Adam  Gottlob]  Oehlen- 
schläger.   Kjobenhavn.    1840.   8«.  L 124 

(Folkelsesning.)  Danske  Kgenii)eviser  og  Folkesange  fra  Middel- 
alderen,  fornyede  i  gammel  Stil  af  Sveud  Grundtvig.  Med  6  Melodier. 
Kjobenhavn.   1867.  S».  L 125 


ALTNORDISCHE,  DAN.  U.  SCHWED.  LITTERATUR.  1007 


Molboliistorier.  Samlede  og  udgivne  ved  Laurits  ßegner  Tuxen. 
Med  Illustrationer.   Kjebenhavn.    1866.   8o.  L 120 

(Folkets  Almanak  udgivet  af  C.  A.  Thyregod.  oder:)  Almanak  for 
1876  beregnet  til  Kjobenhavns  Observatorium  af  H.  C.  F.  C.  Schjellerup. 
Kjobenhavn.   (1875.)  L 119 

Gedichte  v.  Hans  Christian  Andersen.  Deutsch  v.  Heinrich 
Zeise.  Kiel.   1846.   8^.  La  8 

Digte  af  Steen  Steensen  Bliclier.  1. — 2.  Del.  Ny  Udgave  ved 
P.  Hansen.   Kjobenhavn.    1870.  Lb  13 

Steen  Steensen  Blichers  Noveller  i  IJdvalg  ved  P.  Hansen.  Bd.  1-2. 
Kjobenhavn.   1871.   8«.  Lb  12 

Festen  i  Albano.  Idyllisk  Ballet  i  een  Act  af  August  Bournonville. 
Kjobenhavn.   (1839.)   8«.  Lb  3 

Cometen.   (Redigered  af  Heinrich  von)  Buchv^ald.  8^. 

SH  9:  Nr.  5— 7 

Nr.  (1) — 2.  Cometens  Svob  og  Haie.  Juli- August  1844;  Nr.  3. 
September  1844;  Nr.  4  og  5 — 15/16.  Cometens  Afskedsstraaler. 
October-December  1844.   (Kjobenhavn.  1844.) 

Nr.  4  og  5  in  zwei  verschiedenen  Ausfertigungen! 

Arvingen.  Fortselling  af  Meir  Croldsclmiiflt.  2.  üdg.  Kjobenhavn. 
1867.  80.  Lg  17 

Avrohmche  Nattergal.  En  Fortselling  af  Meir  Groldschmidt.  2.  Opl. 
Kjobenhavn.   1871.   8».  Lg  16:  Nr.  4 

Fortsellinger  og  Skildringer  af  Meir  (xoldsehmidt.  Bd.  1 — 2. 
Kjobenhavn.   1863—65.   8».  Lg  18 

Smaa  Fortsellinger.  Af  Meir  Gioldschmidt.  3.  Opl.  Kjobenhavn. 
1869.  80-  Lg  19 

FortseUinger  og  Yirkelighedsbilleder,  eeldre  og  nye,  af  Meir  GrOld- 
schmidt.   (Bd., 1—2.)   Kjobenhavn.   1877.   8».  Lg  20 

En  Hedereise  i  Yiborg-Egnen.  Af  Meir  Croldscliniidt.  Kjobenhavn. 
1867.  80.  Lg  16:  Nr.l 

Eavnen.  FortselliDg  af  Meir  Groldscliniidt.  2.  Opl.  Kjobenhavn. 
1867.  80.  Lg  21 

En  Koman  i  Breve.  Anden  Udgave  af  Breve  fra  Choleratiden  af 
Meir  Goldsclimidt.  Kjobenhavn.   1867.  8o.  Lg  16:  Nr.  3 

Den  YaegelsiDdede  paa  Graahede.  Fortselling  af  Meir  Groldschmidt. 
Kjobenhavn.   1867.   8o.  Lg  16:  Nr.  2 

Optrin  af  Nordens  Ksempeliv.  Ved  Nikolai  Frederik  Severin 
Orundtvig.   2.  üdg.  Kjobenhavn.   1861.   8o.  Lg  22 

Bd.  1.   Optrin  af  Norners  og  Äsers  Kamp. 

Bd:  2.   Optrin  af  Keempelivets  Undergang  i  Nord. 

üngdomsleg.  Skuespil  i  fire  Akter  [af  Leth  Hansen?]  Kjobenhavn. 
1896.   80.  Lh  31 

Jolantha,  die  Königstochter.  Ein  lyrisches  Drama  v.  Henrik  Hertz. 
A.  d.  Dan.  V.  Harald  Thaulow.   Altona.   1847.   12^.  Lh  30 


1008 


LITTERATUR. 


Ludwig  Holbergs  udyalgte  Skrifter.  Udgivne  ved  Knud  Lyne 
Eahbeck.   1.— 5.  Deel.   Kjebenhavn.   1804—1805.   8«.  Lh  12 

(Ludwig)  Holberg's  Comedier  i  tre  Bind  udgivne  ved  F.  L.  Lieben 
berg.   Bd.  1  —  3.   Kjebenhavn.   1869—70.   8^.  Lh  32 

Peder  Paars.  Et  comisk  Heltedigt  af  Ludvig  Holberg.  Udgiv^et 
ved  A.  C.  Boye.  4.,  med  Holbergs  Satire:  Critik  over  Peder  Paars 
forogede,  Oplag.   Kiobenhavn.   1844.   16^.  Lh  11 

Fru  Marie  Grubbe.  Interieur  fra  det  syttende  Aarhundrede.  Af 
J.  P.  Jacobsen.  2.  Opl.  Kjobenhavn.   1877.  8^.  Li  6 

Kjserlighedens  Komedie.  Komedie  i  tre  Akter  af  Henrik  Ibsen. 
2.  Udg.   Kjobenhavn.   1867.   8».  LI  7 

Den  Fremsynte  eller  Billeder  fra  Nordland  Af  Jonas  Lie.  6.  Opl. 
Kjobenhavn.   1877.   8».  LI  17 

En  Roman  om  Forste-Konsulen  [af  Mathilda  Mailing].  2.  Opl. 
Kobenhavn.   1895.   8^.  Lm  12 

Axel  og  Yalborg.  Et  Sorgespil  af  Adam  Oehlenschläger.  Kioben- 
havn.   1810.   8^.  Lo  4 

NordiskeDigte  af  Adam  Oehlenschläger.  Eaöbenhavn.  1807.  8^.  Lei 

Nordens  Guder.  Et  episk  Digt  af  Adam  Oehlenschläger.  Kjoben- 
havn.  1852.   8».  Lo2 

Hakon  Jarl.  Tragödie  af  [Adam]  Oehlenschläger.  Kjobenhavn. 
1849.   80.  Lo  3 

Olaf  den  Hellige.  Tragödie  af  [Adam]  Oehlenschläger.  Kioben- 
havn.   1838.   8«.  Lo  5 

Adam  Homo.  Et  Digt  af  Frederik  Paludan- Müller.  4.  Udg. 
Deel  1—2.   Kjobenhavn.   1863.   8«.  Lp  16 

Uffe  Hjaelms  og  PaUe  Loves  Bedrifter.  Af  Henrik  Scharling. 
Deel  1—2.   Stockholm.   1869.   S^.  Ls  24 

SCHWEDEN. 

Gamla  Ordspräk  pä  latin  och  swenska,  efter  en  Upsala-handskrift 
utgifne  och  med  glossarier  försedde  af  H.  Keuterdahl.  Lund.  1840. 
80.  L 121 

Tal  vid  särskilta  tillfällen  af  Esaias  Tegn6r.  1.  Bandet.  Stock- 
holm.  1831.   8^  Lt  6 

8.  Litteratur  sonstiger  europäischer  Sprachen. 

Neugriechische  Tolkslieder.  Gesam.  u.  hrgg.  v.  C.  Fauriel.  Übers. 
V.  Wilhelm  Müller  (a.  u.  d.  T.:  TQayovdia  Pco^uaixd  etc.)  Th.  1.  Ge- 
schichtliche Lieder.  Th.  2.  Eomantische  und  häusliche  Lieder  nebst 
Anhang.   Leipzig.   1825.   8».  L 110 

Kalewipoegj  eine  Estnische  Sage,  verdeutscht  v.  Carl  Keinthal. 
Lief.  1.  Dorpat.  1857.  =  Yerhandlungen  der  gelehrten  Estnischen 
Gesellschaft.  Bd.  4,  Heft  1.   8o.  Ak  23 


Nachtrag. 

In  diesen  NacMrag  sind  anch  solche  Bücher  aufgenommen,  die  an  einen 
falschen  Platz  geraten  waren  und  sich  während  des  Druckes  nicht  mehr  an 
die  richtige  Stelle  im  Katalog  bringen  Hessen. 

1.  Zeitungen. 

Zu  Seite  1: 

Norddeutsche  Freie  Presse.  Jg.  1851.  Fol.  Z  22 

Der  Ostsee  -  Telegraph.  Flensburger  Correspondenz-,  Gewerbe- 
und  Anzeigeblatt  für  Stadt  und  Land.   1848—49.  Fol.  Z  23 

Lyna.   Jg.  45—47.  Hadersleben.   1841—43.  Fol.  Z 19 

Zu  Seite  2: 

Alton aischer  Mercurius.  Einzelne  Nummern  aus  den  Jahrgängen 

1796,  1810  u.  1825.  8». 

Jg.  1838,  1.  Jan.  —  31.  July.   4«.  Z  9 

Altonaer  Mercur.  Jg.  1839,  1841—43.  Fol.  Z  9 

Kieler  Wochenblatt,  Jg.  50—51,  1842—43.  4«.  Z  11 

Kieler  Zeitung,  Jg.  1864—71;  Jg.  1879,  i  u.  2.  Fol.  Z  13 

Oldesloer  Wochenblatt  für  Stadt  und  Land.  Jg.  4, 1842,  Nr.  13-53 ; 

Jg.  5,  1843.  Fol.  Z  20 

ßendshurger  Wochenblatt,  Jg.  36.   1843.  Fol.  Z  21 

2.  Encyclopädien  und  Zeitschriften  allgemeinen  Inhalts. 
Zu  Seite  4: 

Sammler-Daheim.  (Monats-)Beilage  zu:  Daheim.  Jg.  33,  Nr.  35  ff. 
Leipzig.   1897  ff.   4».  Az  15 

3.  Schriften  von  Akademien. 

Zu  Seite  6: 

Skrifter  udgivne  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania  1894. 
1.  Mathematisk-naturvidenskabelige  Klasse.  2.  Historisk-filosofisk 
Klasse.  Kristiania.'  1895.   8^m.  Ak  31 

Provinzial-Bibliothek.  64 


1010 


NACHTRAG. 


4.  Erdkunde  und  Reisen. 

Zu  Seite  6: 

*  Jahresbericht  des  Yereins  für  Erdkunde  zu  Dresden.  17.  (Yereins- 
jahr  1879/80.)  Wissenschaftlicher  Theil.  Nebst:  Nachtrag  Dresden. 
0.  J.  80. 

21.  ff.  Dresden.   1885  ff.   8«.  He  73 

Die  Concordanz  der  Chorographieen  des  Pomponius  Mela  und  des 
Plinius  (Nat.  hist.  III— YI).  Yon  [Karl  Emil  Albert]  Schweder.  Kiel. 
1879.  40.  Kiel,  Kealschul-Progr.  SHw  53 

Zu  Seite  13: 

Erforschungsgeschichte  und  Staatenbildungen  des  Westsudan  mit 
Berücksichtigung  seiner  historischen,  ethnologischen  und  wirthschaft- 
lichen  Yerhältnisse.  Yon  Paul  Constantin  Meyer.  Mit  4  Karten  auf 
1  Tafel.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  An  st.  Er- 
gänzungsbd.  26,  Nr.  121.   Gotha.   1897.  4».  He  3 

Deutsch-Südwest- Afrika.  Ergebnisse  einer  wissenschaftlichen  Reise 
im  südlichen  Damaralande  v.  Karl  Dove.  Mit  3  Karten  auf  1  Tafel. 
Gotha.  1896.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anst. 
Ergäuzungsbd.  26,  Nr.  120.  40.  He  3 

Zu  Seite  14: 

Die  allgemeinen  geologischen  Ergebnisse  der  neueren  Forschungen 
in  Zentral-Asien  und  China.  Yon  Karl  Futterer.  Mit  1  Karte  und 
1  Profiltafel,  sowie  2  Karten  und  1  Profil  im  Text.  Gotha.  1896. 
=  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogr.  Anstalt.  Ergäuzungs- 
bd. 25,  Nr.  119.  40.  He  3 

Zu  Seite  15: 

Zur  Geologie  yon  Persien.  Geognostische  Beschreibung  von  Nord- 
und  Central-Persien.  Yon  A.  F.  Stahl.  Mit  3  Karten  und  1  Profil- 
tafel. Gotha.  1897.  =  Petermanns  Mitteilungen  aus  Perthes'  geogT. 
Anst.   Ergänzungsbd.  26,  Nr.  122.   4».  He  3 

Zu  Seite  26: 

Die  Nordsee -Inseln  an  der  deutschen  Küste  nebst  ihren  See- 
Badeanstalten.  Yon  Carl  Berenberg.  (Mit  1  Karte.)  Hannover. 
1865.  80.  D  32:  Nr.  3 

Zu  Seite  37: 

Charles  Darwin's  Naturwissenschaftliche  Eeisen  nach  den  Inseln 
des  grünen  Yorgebirges,  Südamerika  etc.  etc.  Deutsch  und  mit  An- 
merkungen v.  Ernst  Dieffenb  ach.  Th.  1 — 2.  Braunschweig.  1844. 
80.  Hr  20 

Zu  Seite  39: 

Adam  Olearii  Aussführliche  Beschreibung  der  Kundbaren  Reyse 
Nach  Muscow  und  Persien,  So  durch  Gelegenheit  einer  Holsteinischen 
Gesandschafft  von  Gottorff  aus  an  Michael  Fedorowitz  den  grossen 


HISTORISCHE  HÜLFSWISSENSCHAFTEN.  1011 


Zaar  ...  geschehen.  Jetzo  zum  dritten  und  letzten  mahl  correct 
hrgg.   Schlesswig.   1663.  Fol.  Hr  15 

Kupfertitel:  Vermehrte  Moscowitische  ynd  Persianische  Reise- 
beschreibung Zum  Andern  Mahl  hrgg.  Durch  Adam  Olearius  Im 
Jahr  1663. 

5.  Historische  Hülfswissensc haften. 

Zu  Seite  41: 

De  danske  ProTinsarkiyers  Bygninger.  Tegninger  og  Afbild- 
ninger,  udgivne  af  Rigsarkivet.   Kobenhavn.   1893.   8^.  Ha  36 

Zu  Seite  43: 

Siegel  des  Mittelalters  aus  den  Archiven  der  Stadt  Lübeck.  Hrgg. 
von  dem  Yereine  für  Lübeckische  Geschichte  und  Alterthumskunde. 
Heft  1—10.   Mit  63  Tafeln.  Lübeck.   1856—79.  4^.  Ha  37 

Zu  Seite  47: 

Heraldisch-Decorative  Musterblätter.  Hrgg.  durch  Max  Grritzner. 
14:  Wappen  der  Provinz  Schlesvs^ig-H oistein  (mit  Lauenburg). 
Frankfurt  a.  M.   [1884.]   Fol.  Ka  32 

Zu  Seite  48: 

Ahnentafel  Ihrer  Majestät  Augusta  Yictoria  Kaiserin  und 
Königin  des  deutschen  Reiches  und  von  Preussen.  Mit  historisch- 
genealogischen Erläuterungen  entworfen  und  verfasst  v.  Ernst  von 
Bertouch.  Wiesbaden.   1889.   S^m.  Hg  6 

Stammtafel  der  Nachkommen  des  Amtmanns  Adam  MöUer  .  .  . 
in  fünf  Generationen.  Unter  Mitv^irkung  v.  Eduard  von  Müller 
zusamg.  V.  Hans  von  Müller.  Berlin.   1897.  Fol.  Ka  40 

Zu  Seite  53: 

Theoretische  Statistik.  Bearb.  v.  Greorg  von  Mayr.  Freiburg  i.  B. 
und  Leipzig.  1895.  =  Handbuch  des  Oeffentlichen  Rechts  etc.  hrgg. 
V.  H.  V.  Marqnardsen.   Einleitungsbd.,  Abth.  5.   8^m.  R  302 

6.  Biographie. 

Biographische  Blätter.  Jahrbuch  für  lebensgeschichtliche  Kunst 
und  Forschung.  Unter  ständiger  Mitwirkung  v.  Michael  Bernays, 
F.  von  Bezold  u.  a.  hrgg.  v.  Anton  Bettelheim.  Bd.  1 — 2.  Berlin. 
1895—96.   8^  B  37 

Fortges.  u.  d.  T.: 

*  Biographisches  Jalirl)uch  und  Deutscher  Nekrolog.  Unter  ständiger 
Mitv^irkung  v.  F.  v.  Bezold,  Alois  Brandl,  Heinrich  Friedjung  u.  a. 
hrgg.  V.  Anton  Bettelheim.  Bd.  1  ff.  Berlin.   1897  ff.   8«.   B  38 

Zu  Seite  54: 

Lebensbilder  der  Heldengeister  und  Altmeister,  der  verdienst- 
vollsten und  hervorragendsten  Männer  Schlesv^ig- Holsteins.  Hrgg. 
V.  Ludwig  Fr  ahm.  Bd.  1,  58  Lebensbilder  und  25  Portraits  ent- 
haltend. Poppenbüttel.   1892.  8o.  B  36 

64* 


1012 


NAC.HTRAG. 


Zu  Seite  57: 

Erinneraügen  einer  alten  Schleswig-Holsteinerin  [d.  i.:  Frau  Dora 
Ban^,  geb.  Lorenzen].  Ausschnitt  aus:  Hamburgischer  Correspondent, 
Abend-Ausgabe,  Nr.  451—485.    Hamburg.    1897.    Fol.,  in  4<>  geb. 

Bb  35 

  Separatabzug.   [Hamburg.   1897.]   4».  Bb  36 

Mittheilungen  aus  dem  Leben  des  Directors  [Johann  Jacob  Heinrich] 
Bartelmann  v.  Friedrich  Reuter.  (1),  (2)  u.  3.  Kiel.  1875,  76 
u.  78.   40.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Karl  Heinrich  Christian  Bartels,  Professor  der  Innern  Klinik  an 
der  Universität  Kiel  und  geheimer  Medicinalrath.  Ein  Gedenkblatt 
V.  Johannes  Bockendahl.   Kiel.   [1878.]   8«.  Bb  34 

Aus  der  Kieler  Zeitung.  Beilage  zu  Nr.  6429  vom  7.,  Nr.  6431  u.  6432 
vom  9.  Juli  1878;  gleichfalls  abgedruckt  in:  Chronik  der  Universität  Kiel 
vom  Jahre  1878. 

Zu  Seite  58: 

Kede  gehalten  bei  der  Bestattung  des  UniversitätspedeUen  [Dietrich] 
Biel  am  9.  April  1874  v.  Theodor  Hansen.  Kiel.  1874.  Siehe 
in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  21.   Kiel.   1875.   4».      SHw  131 

Bismarck-Denkmal  für  das  Deutsche  Yolk.  Begonnen  v.  Arthur 
Mennell  (S.  1 — 105).  Fortgeführt  bis  Schluss  v.  Bruno  Garlepp. 
Chicago,  Berlin,  London,  Paris,  Melbourne.   (1896.)   4<^g.        Bb  33 

Zu  Seite  59: 

Supplicanten.  Af  Forfatteren  til  Erindringer  [d.  i.:  Heinrich 
V.  Buchwald].  Kjobenhavn.   1847.  8«.  B  8:  Nr.  2a 

Johannes  Bugenhagens  Briefwechsel.  Im  Auftrage  der  Gesellschaft 
für  Pommersche  Greschichte  und  Alterthumskunde  gesam.  u.  hrgg.  durch 
O.Yogt.  Stettin.  1888.  Siehe  in :  Baltische  Studien.  Jg.  38.  8».  Pp  [ 

Zu  Seite  61: 

Kede  zur  Feier  des  600  jährigen  Geburtstages  v.  Dante  Alighieri 
an  d.  Christ. -Albrechts -Univ.  gehalten  am  27.  Mai  1865  v.  Gustav 
Thaulow.  Kiel.  1865.  Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  12. 
Kiel.   1866.  4«.  SHw  131 

Zu  Seite  65: 

(Johann  Wolfgang  von)  Groethe's  Leben  und  seine  Werke.  Von 
Friedrich  Förster.  (Berlin.  1868.)  Siehe  in:  Goethe's  Werke, 
Bd.  1.  Berlin.   (1868.)   8».  Lg  15 

Worte  beim  Begräbniss  des  Etatsraths  Professor  Dr.  [Emil  Friedrich] 
Groetz,  gespr.  v.  [Karl]  Lüdemann.  Kiel,  den  12.  Juli  1858.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  5.  Kiel.   1859.  4«.  SHw  131 

Kede  auf  Jacob  Grrinim.  An  der  Christ. -Albrechts -Univ.  am 
2.  Nov.  1863  gehalten  v.  Karl  Weinhold.  Kiel.  1863.  Siehe  in: 
Schriften  der  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  10.  Kiel.   1864.  4^.        SHw  131 


BIOGRAPHIE. 


1013 


Zu  Seite  66: 

Erinnerung  an  Claus  Harms  und  seine  Zeit.  Ein  Beitrag  zur 
Säcularfeier  seines  Geburtstags  den  25.  Mai  1878  v.  Carl  Lüdemann. 
Kiel.   1878.   8«.  Bh  15 

Die  Gedächtnissfeier  für  Claus  Harms  an  seinem  lOOsten  Geburts- 
tage, am  25.  Mai  1878.   Kiel.    1878.   8».  Bh  16 

Rede  zur  Enthüllung  des  Hebbel-Denkmals  in  Wesselburen  am 
2.  Sept.  1887.  Yon  Hermann  Krumm.  Kiel  und  Leipzig.  1888. 
8«.  L  60:  Nr.  3 

Acten  den  100jährigen  Geburtstag  Hegel's  betreffend.  Hrgg.  von 
Gustav  Thaulow.  Heft  1—2.  Kiel.  1870—72.  8«.  8H92:Nr.  8— 9 

Caroline  Hegewisch.  Auszüge  aus  ihren  Briefen  an  Eltern  und 
Geschwister  von  1807 — 1856  und  Briefe  ihres  Yaters  Detlef  von  Linstow 
an  seine  Braut  Lotte  von  Witzleben  von  1776.  Als  Manuscript  gedruckt. 
Kiel.   1892.   8«.  Bh  14 

Asta  Heiberg  Erinnerungen  aus  meinem  Leben.  Berhn.  1897. 
80.  Bhl3 

Et  Liv,  gjenoplevet  i  Erindringer.  Af  Johanne  Louise  Heiberg. 
Et  Brudstjkke.  (Kjobenhavn.  1887.)  Siehe  in:  Smaaskrifter  tilegnede 
A.  R  Krieger.   Kjobenhavn.   1887.   8».  S  28 

Lebenserinnerungen  eines  Schleswig-Holsteiners  v.  [Paul  Christian] 
Heiirici.   Stuttgart  und  Leipzig.   1897.   8».  Bh  11 

Zu  Seite  70: 

Martini  Lutheri  una  Philippi  Melanthonis  duae  epistolae  ineditae 
nunc  primum  juris  publici  factae  a  Theophilo  Stier.  Accedit 
epistola  Lutheri  a  Devvettio  parum  recte  edita.  (Yitebergae.  1858.) 
40.  U  2:  Nr.  26 

Zu  Seite  71: 

Worte  beim  Begräbniss  des  stud.  med.  J.  F.  Martinsen  aus  Langen- 
born, gespr.  V.  [Karl]  Lüdemann.  Kiel,  den  17.  Decbr.  1856.  Anlage  2 
zur  Chronik  1856.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  3.  Kiel. 
1857.  4^  SHw131 

Philipp  Melaiichthon.  Eede  zur  Feier  seines  400.  Geburtstages 
am  16.  Febr.  1897  V.Friedrich  Kauffmann.  Kiel.  1897.  8».  Kiel, 
Univ.-Kede.  SHw  136 

Zu  Seite  73: 

Aus  den  Papieren  eines  alten  Offiziers.  Ein  Lebensbild  Christian 
Normann's,  .  .  .  Kommandeurs  der  Bundes-Artillerie  im  Schleswig- 
Holsteinischen  Feldzuge  1849;  zusamg.  v,  Wilh.  Meister.  Hannover 
und  Leipzig.   1894.   8^.  Bn  9 

Af  mit  Livs  og  min  Tids  Historie.  Af  Anders  Sandoe  0rsted. 
1.— 4.  Bd.  Kjobenhavn.   1851—57.   8».  Bo  3 

Lebenserinnerungen  v.  Christoph  Heinrich  Pfaff.  Mit  Gregorii 
Guilielmi  Nitzschii'  memoria  Christophori  Henrici  Pfaffii  und  mit  Aus- 


1014 


NACHTRAG. 


Zügen  aus  Briefen  v.  0.  F.  Kielmeyer,  Fried.  Brun  geb.  Munter,  dem 
Grafen  Fr.  Eeventlow  auf  Emkendorf  und  Chr.  H.  Pfaff.  Kiel.  1854. 
80.  Bp  5 

Zu  Seite  74: 

Plato.  Erinnerung  an  ihn  bei  seinem  2300  jährigen  Geburtstage 
den  29.  Mai  1873.   Yon  Gustav  Thaulow.   Kiel.   1873.  8«. 

SH  92:  Nr.  11— 12 

Zu  Seite  75: 

Briefe  und  Berichte  des  Generals  und  der  Generalin  (Friedrich 
Adolf  und  Friederike  von)  Riedesel  während  des  nordamerikanischen 
Kriegs  in  den  Jahren  1776  bis  1783  geschrieben.  2.  Ausg.  Frei- 
burg i.  B.  und  Leipzig.   1893.   8».  Br  13 

Zu  Seite  77: 

Johann  Freiherr  zu  Schwarzenberg.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Criminalrechts  und  der  Gründung  der  protestantischen  Kirche 
V.  Emil  Herrmann.   Leipzig.    1841.   8«.  Bs  20 

Zacharias  Rhetor:  das  Leben  des  Severus  von  Antiochien  in 
syrischer  Übersetzung,  hrgg.  V.Johannes  Span  uth.  Göttingen.  1893. 
40.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Briefe  v.  [Johann  Joachim]  Spalding  an  Gleim.  Frankfurth  und 
Leipzig.  1771.  Bei:  Schreiben  an  Lavater  von  Moses  Mendelssohn. 
Berlin  und  Leipzig.   1770.   8».  T  106 

Zu  Seite  78: 

Grevinde  Louise  Stolbergs  Breve  i  Udvalg  samt  Breve  fra  Greverne 
Christian  og  Frederik  Leopold  Stolberg.  Kjobenhavu.  1896.  Efter- 
ladte  Papirer  fra  den  Reventlowske  Familiekreds,  3.  Bd.   8^.     Br  6 

Zu  Seite  79: 

Worte  beim  Begräbniss  des  Kirchenraths  Professor  Dr.  Nicolaus 
Thomsen  am  27.  Dec.  1872  gespr.  v.  Carl  Lüdemann.  Kiel.  1873. 
Siehein:  Schriftend.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  20.  Kiel.  1874.  4^.  SHw  131 

Zu  Seite  82: 

Zur  Erinnerung  an  Winckelmann's  100  jährigen  Todestag  v.  Gustav 
Thaulow.  Ausschnitt  aus:  Hamburger  Nachrichten,  Nr.  135,  Ham- 
burg, Montag,  d.  8.  Juni.   1868.  Fol.,  in  4^  geb.  SH  91:  Nr.  3 

Kede  zum  Winkelmann-Tage  am  9.  Dec.  1895  gehalten  v.  A.  Milch- 
hoefer.   Kiel.   1896.   8^.  Kiel,  Univ.-Rede.  SHw  136 

Min  Udenlandsreise  i  Aarene  1833 — 1834.  (Fortssettelse  af  „mine 
forste  25  Aar"  og  „et  Par  Aar  af  mit  Liv".)  Med  et  Tillseg.  Af 
[Frederik  Ludvig  Bang]  Zeuthen.  Udgivet  af  hans  Sonn  er.  Kjoben- 
havn.   1875.   8».  Bz  3 

Den  bloodtüügn  för  unsen  gloobm,  Henrick  van  Zütphen  syn  saak, 
arbeid,  lydn  un  dood  in  Dithmarschen.  Beschrehbm  un  tom  31  den  Oc- 
tober  Ao,  1817  heruutgehbm  van  Claus  Harms,   Kiel.   1817.  8«. 

Bz4 


GESCHICHTE. 


1015 


7.  Geschichte. 

Zu  Seite  83: 

loannis  Caroli  Henrici  Dreyer.  De  macula  apparitoribus  magistra- 
tuiim  detersa,  programma.  Quo  Henrici  Woldt  dissertationem  in- 
auguralem  more  maioriim  indicit.  Kilonii.  (1751.)  40k.  SHgl2:Nr.  1 

Zu  Seite  84: 

Die  Botanik  der  Geschichte  und  Literatur  oder  die  Pflanzen  in 
ihren  mytliologischen,  religiöseu,  bürgerlichen  etc.  Beziehungen.  Yer- 
fasst  V.  [Stephanie  Felicitas  Ducrest  von  Saint  Aubin  Gräfin]  von  Grenlis. 
Uebers.  v.  K.  J.  Stang.  Th.  1 — 2.  Neue  Ausg.  Bamberg  und  Würzburg. 
1817.   80.  G  92 

Zu  Seite  86: 

Grundriss  meiner  Vorlesung  über  Philosophie  der  Geschichte  oder 
allgemeine  Culturgeschichte  (v.  Grustav  Thaulow.  Kiel.  1879.)  2  Bl. 
80.  SH  92:  Nr.  13 

Die  Bewegung  der  Geschichte  (Rede  zur  Feier  des  85.  Geburts- 
tags Sr.  Majestät  des  Kaisers).  Yon  Richard  Scheppig.  Kiel.  1883. 
40.   Kiel,  Realschul-Progr.  SHw  53 

Zu  Seite  103: 

Alexandria  unter  Ptolemäus  Philadelphus  und  Euergetes.  Rede 
zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  1.  gehalten  v.  Eduard  Lübbert. 
Kiel.  1880.  Siehein:  Schriften  d.  XJniv.  zu  Kiel,  Bd.  26.  Kiel.  1880. 
40.  SHw  131 

Zu  Seite  108: 

Die  Chronologie  des  Josephus.  Yon  Justus  von  Destinon.  Kiel. 
1880.   40.  Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

De  Flauii  Josephi  Belle  Judaico  recensendo  ad  Benedictum  Mese 
epistula  critica.  Scripsit  Justus  a  Destinon.  Kiliae.  1889.  Kiel, 
Gymn.-Progr.   40.  SHw  52 

Zu  Seite  III : 

Die  Entzifferung  des  Etruskischen  und  deren  Bedeutung  für 
nordische  Archäologie  und  für  die  Urgeschichte  Europas.  Yon  Petrus 
Heinrich  Karl  von  Maack.   Hamburg.   1873.   80.  LH:  Nr.  6 

Zu  Seite  118 : 

Bibliotheca  familiarum  nobilium.  Repertorium  gedruckter 
Familien-Geschichten  und  Familien-Nachrichten.  Ein  Handbuch  für 
Sammler  u.  s.  w.  zusammengestellt  v.  0.  Grundlach.  3.  Aufl.  Bd.  1 — 2. 
Neustrelitz.   1897.   80.  Ge  42 

Zu  Seite  129: 

Palais  Mazarin  et  Palais  de  TEljsee  v.  Christian  Matthiessen. 
Husum.   1885.   40.   Husum,  Gymn.-Progr.  SHt  42 

Et  Indblik  i  gammel  grsesk  Lovgivning.  Af  Johan  Louis  Ussing. 
Siehe  in:  Smaaskrifter  tilegnede  A.  F.  Krieger.  Kjobenhavn.  1887. 
80.  S28 


1016 


NACHTRAG. 


Zu  Seite  130: 

Timoleon,  eine  historische  Untersuchung.  Yon  Clasen.  Glückstadt. 
1896.   4*^.   Glückstadt,  Gymn.-Progr.  -  SHv  167 

Die  Zahl  der  Bürger  von  Athen  im  5.  Jahrhundert.  Yon  P.  Östbye. 
Kristiania.  1894.  =  Skrifter  udg.  af  Yidenskabsselskabet  i  Christiania, 
2.  hist.-m.  Klasse,  1894,  Nr.  5.   S^m.  Ak  31 

Die  Beziehungen  Kerkjras  zum  zweiten  athenischen  Seebunde. 
Yon  Adelbert  Höck.  Husum.    1881.   4^.   Husum,  Gymn.-Progr. 

SHt  42 

Zu  Seite  139: 

Eduardi  Luebberti  dissertatio  de  gentis  Serviliae,  Quinctiae,  Furiae 
et  Claudiae  commentariis  domesticis.  Kiliae.  1875 — 78.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Uniy.  zu  Kiel,  Bd.  22—25.   4«.  SHw  131 

Ueber  den  Prozess  gegen  A.  Oluentius  Habitus  v.  Conrad  Niemeyer. 
Kiel.   1871.   40.  Kiel,  Gjmn.-Progr.  SHw  52 

Zu  Seite  141 : 

Syrakus  zur  Zeit  des  Gelon  und  Hieron.  Eede  zur  Feier  des 
Geburtstages  Wilhelm  I.  V.  Eduard  Lübbert.  Kiel.  1875.  Siehe  in: 
Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  22.  Kiel.   1876.   4«.  SHw  131 

Zu  Seite  145: 

Die  Grundsteinlegung  der  neuen  evangelischen  Kirche  zu  Gmunden 
am  Traunsee  (v.  J.  Friedrich  Koch).  Mit  1  Abbildung  der  Earche. 
Gmunden.   1872.  8^.  SH  92:  Nr.  10 

8.  Deutschland. 

Zu  Seite  162: 

Staffel  der  Kultur  auf  v^elcher  die  Deutschen  im  fünften  Jahr- 
hunderte stunden  Aus  Yergleichung  der  deutschen  und  englischen 
Sprache  gefunden  v.  J.  F.  Meyner.  Altenburg.   1797.   S^.        V  19 

Das  Boss  im  Altdeutschen.  Eine  Abhandlung,  welche  behufs  seiner 
Habilitation  1855  vertheidigen  wird  Friedrich  Pfeiffer.  Breslau. 
(1855.)  80.  V9:  Nr.  7 

Ueber  die  deutsche  Jahrtheilung.  Rede  zur  Feier  des  Geburtstages 
Frederik's  YII  v.  Karl  Weinhold.  Siehe  in:  Schriften  der  Univ.  zu 
Kiel,  Bd.  9.  Kiel.   1863.  4^.  SHw  131 

Ueber  die  deutschen  Fried-  und  Freistätten  v.  Carl  Weinhold. 
Kiel.  1864.  Siehe  in:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  11.  8».  SHw  131 

Zu  Seite  177 : 

Entwurf.  Bestimmungen  über  die  Ergänzung  des  See  offizier- 
kor ps  nebst  Ausführungsbestimmungen  für  die  Annahme  und  Ein- 
stellung als  Kadett  bei  der  Kaiserlichen  Marine.  Berlin.   1893.  8^. 

D  75 

Zu  Seite  190: 

Das  Königthum  der  Ottonen  und  Saüer.  Rede  zur  Feier  des 
Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten  v.  Eudolf  Usinger.  Kiel.  1870. 
Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel^  Bd.  17.  Kiel.  1871.  4^.  $Hw  131 


DEUTSCHLAND. 


1017 


Zu  Seite  192: 

Aleander  auf  dem  Eeichstage  zu  Worms  1521.  Auf  Grundlage 
des  berichtigten  Friedrichschen  Textes  seiner  Briefe  zur  vierten  Säcular- 
feier  von  Luthers  Greburt  dargestellt  y.  Karl  Jansen.  Kiel.  1883.  4^. 
Kiel,  Gymn.-Progr.  SHw  52 

Zu  Seite  196: 

Die  deutsche  geistige  Bewegung  vor  100  Jahren.  Eede  zur  Feier 
des  Geburtstages  Wilhelm  I.  gehalten  v.  Karl  Weinhold.  Kiel.  1873. 
Siehein:  Schriften  d.  Univ.  zu  Kiel,  Bd.  20.  Kiel.  1874.  4»    SHw  131 
Zu  Seite  205 : 

Zur  Yertheidigung  des  Professor  Georg  Gottfried  Gervinus  wider 
die  gegen  ihn  erhobene  Anklage.  Mitgetheilt  v.  Fr.  Fallenstein. 
Frankfurt  a.  M.   1853.   8».  R  252:  Nr.  2 

Rechtsgutachten  über  die  wider  den  Professor  G.  G.  Gervinus 
erhobene  Anklage  wegen  Aufforderung  zum  Hochverrath  und  wegen 
Gefährdung  der  öffentlichen  Euhe  und  Ordnung.  Braunschweig.  1853. 
80.  R  252:  Nr.  3 

Der  Procesz  Gervinus.  Th.  2.  Yerhandlungen  vor  dem  Gross- 
herzogüch  Badischen  Oberhofgericht  zu  Mannheim.  Mitgetheilt  von 
Wilhelm  Beseler.  Braunschweig.   1853.   8^.  R  252:  Nr.  5 

Zu  Seite  207 : 

Ein  Best  der  deutschen  Flotte  auf  einer  Reise  um  die  Erde.  Yon 
eeorg  Thaiilow.   Th.  1.   Hamburg.   1862.   8».  D  405 

Der  Krieg  1866  gegen  Oesterreich  und  seine  unmittelbaren  Folgen. 
Tagebuchblätter  aus  den  Jahren  1866  und  1867  v.  Theodor  von  Bern- 
hard!. Leipzig.  1897.  =  Aus  dem  Leben  Theodor  von  Bernhardis. 
Th.  7.   8^.  Bb  7 

Zu  Seite  214: 

Greneralregister  zu  den  stenographischen  Berichten  über  die  Ver- 
handlungen und  den  amtlichen  Drucksachen  des  konstituirenden 
Keichstages,  des  Eeichstages  des  Norddeutschen  Bundes,  des  Deutschen 
Zollparlaments  und  des  Deutschen  Reichstages  vom  Jahre  1867  bis 
einschhesshch  der  am  24.  Mai  1895  geschlossenen  III.  Session  1894/95. 
Nebst  Anlagen:  A.  Uebersicht  über  die  Etatsverhandlungen.  B.  Nament- 
liche Abstimmungen.  Hrgg.  vom  Eeichstagsbureau.  Berün.  1896.  4o^. 

D  395 

Der  18.  Januar  1871.  Rede  bei  der  Erinnerungsfeier  am  18.  Jan. 
1896  gehalten  v.  Albert  Hänel.  Kiel.   1896.   8«.  Kiel,  Üniv.-Rede. 

SKw  136 

Zu  Seite  215: 

Zum  22.  März  1879.  (Von  Heinrich  Keck.)  Husum.  1879.  4». 
Husum,  Gjmn.-Progr.  SHt  42 

Rede  zur  Feier  des  Gedächtnisses  Wilhelm  1.  gehalten  am  22.  März 
1888  V.Richard Foerster.  Kiel.  1888.  8^.  Kiel, Univ.-Rede.  SHw  136 


1018 


NACHTRAG. 


Kede  zur  Feier  des  Gedächtnisses  Friedrich  III.  gehalten  am 
30.  Jani  1888  v.  Friedrich  Blass.  Kiel.  1888.  8^.  Kiel,  Univ.-Rede. 

SHw136 

In  Memoriam.  Festrede  zur  hundertjährigen  Feier  der  Geburt 
des  deutschen  Kaisers  "Wilhelm  1.  v.  Carl  Schirren.  Kiel.  1897. 
80.  Kiel,  Uniy.-Kede.  SHw  136 

Zu  Seite  221: 

Schiller -Denkmal  in  Hamburg  enthüllt  am  9.  Mai  1866.  o.  0. 
u.  J.  Lithogr.   1  Bl.  Fol.  Kb  18:  Nr.  17 

Zu  Seite  229 : 

Gredenk-Tafel  zur  öOjsehrigen  Jubel-Feier  der  Gesellschaft  der 
Freunde  des  vaterlsendischen  Schul-  und  Erziehungs- Wesens  in  Ham- 
burg den  3.  November  1855.    Hamburg,    o.  J.   Lithogr.   1  Bl.  Fol. 

Kbl8:  Nr.  16 

Zu  Seite  235: 

Notzeiten  —  grosse  Zeiten.  Aus  Hamburgs  alten  Tagen  und 
jüngster  Zeit.  Yon  H.  Grarrn.  Hamburg.   [1894.]    12^.        Dh  178 

Zu  Seite  239 : 

Erinnerungshlatt  an  die  Wieder-Eröffnung  des  Naturhistorischen 
Museums  zu  Hamburg  im  neuen  Gebäude  am  Steinthorwall  am  17.  Sep- 
tember 1891.   Hamburg.   1891.   8^.  Dh  177 

Fest-Kommers  zur  Feier  der  Eröffnung  des  Neuen  Naturhistorischen 
Museums.  Hamburg,  am  17.  September  1891.  Naturwissenschaftlicher 
Yerein  in  Hamburg.   Hamburg.   (1891.)   Fol.  Dh  176 

Zu  Seite  242: 

Schnlnachrichten  (über  das  Catharineum  in  Lübeck.)  (1861 — 62.) 
Lübeck.   1862.  4^.  U  2:  Nr.  16 

Zu  Seite  252: 

Revidirte  Städte-Ordnung  und  Städte-Ordnung  für  mittlere  und 
kleine  Städte  des  Königreichs  Sachsen,  vom  24.  April  1873.  Berlin. 
1873.  =  Die  Gemeinde -Yerfassungen  Deutschland's  und  des  Aus- 
landes, hrgg.  V.  H.  Stolp.   Bd.  4.   Nr.  2—3.   8^  D  129 

Revidirte  Landgemeinde  -  Ordnung  für  das  Königreich  Sachsen, 
vom  24.  April  1873.  Berlin.  1873.  =  Die  Gemeinde-Yerfassungen 
Deutschland's  und  des  Auslandes,  hrgg.  v.  H.  Stolp.  Bd.  4.  Nr.  4.  8^. 

D129 

Zu  Seite  257 : 

Jahresbericht  des  Yogtländischen  Altertumsforschenden  Yereins 
zu  Hohenleuben  (gegründet  i.  J.  1825),  65.  u.  66.,  und 

Jahresbericht  des  Geschichts-  und  altertumsforschenden  Yereins 
zu  Schleiz,  18.  u.  19., 

hrgg.  V.  Heinrich  Blechschmidt.  Hohenleuben,  im  August  1895. 
8«.  Dt  53 


PREUSSEN.  -  SKANDINAVIEN. 


1019 


Zu  Seite  269: 

Quellen  zur  alten  Geschichte  des  Fürstenthums  Bayreuth.  Bd.  1. 
Namens  und  im  Auftrag  des  historischen  Vereins  von  Oberfranken 
zu  Bayreuth  hrgg.  v.  Christian  Meyer.   Bayreuth.   1895.   8^.    Ds  86 

9.  Preussen. 

Zu  Seite  292: 

Die  Wappen  der  Provinzen  des  Königreichs  Preussen  v.  Heinrich 
Ahrens.  Mit  Zeichnungsbeilagen  (14  Tafeln)  v.  Oscar  Roick.  Hannover. 
1897.   40.  P340 

Zu  Seite  299: 

Aus  meiner  Festungszeit.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  preussischen 
Keaction  v.  Crustav  ßasch.   Pest,  Wien,  Leipzig.    1868.   8«.   P  329 

Zu  Seite  301 : 

(Toast  auf  die  preussische  Armee  v.  Grustav  Thaulow.)  Kiel,  den 
22.  Juni  [1864.]   2  Bl.   8^.  SH  92:  Nr.  7 

Zu  Seite  305: 

Ordinis  iuridici  in  academia  Christi  an- Albertina  decanus  loannes 
Zacharias  Hartmannus  dissertationem  inauguralem  Dieterici  Kerstens, 
De  bonis,  hereditate  delatis  etc.  indicit  simulque  occasione  iuris 
equestris  Bremensis  de  similitudinibus  equitum  Holsatorum  cum 
equitibus  Bremensibus  disserit.   Kiliae.   (1735.)   4^.     SHg  12:  Nr.  11 

Zu  Seite  315: 

Die  Denkmalspflege,  ihre  Entwickelung  und  ihre  Organisation  und 
die  wichtigsten  für  dieselbe  erlassenen  Gesetze  und  ministeriellen  Yer- 
f ügungen.  Merkbüchlein  zusamg.  im  Auftrage  der  erweiterten  Commission 
zur  Erforschung  und  zum  Schutze  der  Denkmäler  in  der  Provinz  West- 
preussen  v.  Joh.  Heise.   Danzig.  .  1896.   8<^.  Pp  217 

Zu  Seite  316: 

*  Berichte  über  die  Thätigkeit  der  Provinzialkommission  für  die 
Denkmalspflege  in  der  Kheinprovinz  und  der  Provinzialmuseen  zu 
Bonn  und  Trier.   (1.)  ff.  Bonn.   1896  ff.   4»  Pr  22 

10,  Skandinavien. 

Dänemark. 

Zu  Seite  334: 

(Danske  Folkeskrifter.  lY.)  Blandinger,  udgivne  af  Folkeskrift- 
selskabet.   1.  Hefte.  Haderslev.   1853.   8«.  Sd  6 

Zu  Seite  344: 

For  hundrede  Aar  siden:  Smaa  Samhnger  til  et  Tidsrum  af  den 
danske  Botaniks  Historie  ved  Ferdinand  Didriclisen.  (Saerskilt  Af- 
trjk  af  „Naturhist  Tidsskrift",  3.  R.  6.  B.)    Kjobenhavn.    1869.  8^. 

Sd414 


1020 


NACHTRAG. 


(Flora  Danica.)  Abbildungen  der  Pflanzen,  welche  in  den  König- 
reichen Dännemark  und  Norwegen,  in  den  Herzogthüraern  Slesvig 
und  Holstein,  (und  in  den  Grafschaften  Oldenburg  und  Delmenhorst,) 
wild  wachsen,  zur  Erläuterung  des  unter  dem  Titel  Flora  Danica 
auf  Königl.  Befehl  veranstalteten  Werks  von  diesen  Pflanzen.  Hrgg. 
V.  Georg  Christian  Oeder,  Otto  Friedrich  Müller,  Martin  Yahl,  Jens 
Wilken  Hornemann  u.  a.  Bd.  1 — 15,  Heft  1 — 45.  Kopenhagen. 
1761—1861.   Fol.  8d413 

Supplementum  Florae  Danicae,  Fasciculus  1,  ed.  Frederik 
Michael  Liebmann.   ebd.   1853.  Fol.  Sd  413 

Zu  Seite  347 : 

De  dissertationibus  pro  stipendio  Mediceo  conscribendis.  Specimen, 
quod  defendere  conabitur  Carl  Emil  Scharling.  Havniae.  1828.  8^ 

U103:  Nr.1 

Festskrift  fra  Kjobenhavns  üniversitet  i  Anledning  af  Deres 
Majestseter  Kong  Christian  IX?  og  Dronning  Louises  Guldbryllup  den 
26.  Maj  1892.  Herl:  Sonderjyllands  historiske  Kunemindesmserker 
af  Ludv.  F.  A.  Wimmer.   Kjobenhavn.   1892.   40g.  Sd  709 

Zu  Seite  364: 

Nogle  Ord  i  Anledning  af  Indbydelsen  til  at  stifte  et  Selskab  til 
Hesteavlens  Forbedring  i  Danmark.  Af  Christian  August,  Hertug  til 
Slesvig-Holsteen-Sonderborg-Augustenborg.  (Aftrykt  af  Maanedsskrift 
for  Hesteavl,  April  1832.)   Kjöbenhavn.   (1832.)   8^.  Ry  141 

Zu  Seite  365: 

Darstellung  des  Englisch  -  Ostindischen  Compagnie-  und  Privat- 
handels, in  Bezug  auf  die  Mittel,  die  Dänische  Niederlassung  in  Ost- 
indien, Trankebar,  in  Aufnahme  zu  bringen,  und  auf  eine,  den  Hansee- 
städten und  den  Amerikanern  dahin  zu  eröffnende  Handelsfreyheit, 
vom  Kammerrath  [Johann  Nikolai]  Crloyer.  Altona.  1819.  8^.  Rv  311 

Zu  Seite  367 : 

Historisk  Tidsskrift  (Forste  Kaekke)  udgivet  af  den  danske  historiske 
Forening,  ved  Selskabets  Bestyrelse.  Eedigeret  af  Christian  Molbech. 
Bd.  1—6.  Kiobenhavn.   1840—45.   8o.  Sd  1209 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Nyt  historisk  Tidssltrift  (Anden  Raekke)  etc.  Redigeret  af  Chri- 
stian Molbech  og  Niels  Ludvig  Westergaard.  Bd.  1 — 6.  ebd. 
1846—56.  80. 

Fortges.  u.  d.  T. : 

*  Historisk  Tidsskrift,  Tredie  Rsekke  etc.  Redigeret  af  Niels 
Ludvig  Westergaard  og  Edvard  Holm.  Bd.  1 — 6.  ebd. 
1858—69.  80. 

  Fjerde  Reekke  etc.    Redigeret  af  Edvard  Holm.   Bd.  1 — 6. 

ebd.   1869—78.  8«. 


BlNEMABK. 


1021 


^Historisk  Tidsskrift,  Femte  Kaekke  etc.  Eedigeret  af  C.  F.  Bricka. 
Bd.  1—6.   ebd.   1879—87.  8« 

  Sjette  Eeekke  etc.  Eedigeret  af  C.  F.  Bricka.  ebd.  1887-97.  8«. 

Inholdsfortegiielse  til  Historisk  Tidsskrift,  1.  —  5.  Eaekke, 
1839 — 1887,  udgivet  af  den  danske  historiske  Forening.  Kjeben- 
havn.    1889.  8«. 

Zu  Seite  373: 

Danmarks  Eiges  Historie  af  Johannes  Steenstrup,  Kristian  Erslev, 
Arnold  Heise,  Y.  MoUempp,  Julius  Albert  Fridericia,  Edvard  Holm, 
Adolf  Ditley  Jorgensen.  Historisk  illustreret.  Kobenhavn.  [1896]  ff. 
40.  8d  1336 

(1.)  Oldtiden  og  den  aeldre  Middelalder  af  Johannes  C.  H.  E. 
Steenstrup.   Hsefte  1—2  ff.   1897  ff. 

(2.)  Den  senere  Middelalder  (1241—1481)  af  Kristian  Erslev. 

(3.)  Tidsrummet  1481—1588  af  Arnold  Heise  og  Y.  Mollerup. 

(4.)  1588—1699  af  Julius  Albert  Fridericia.  Heefte  1— 9  ff. 
1896  ff. 

(5.)  1699—1814  af  Edvard  Holm.   Hsefte  1—6  ff.    1896  ff. 
(6.)  1814—1864  af  Adolf  Ditlef  Jorgensen.   H^fte  1—10  ff. 
1896  ff. 

Zu  Seite  381 : 

Folkelivet  i  Danmark  og  SonderjyUand  i  Aarhundredet  1766-1866. 
En  historisk  AfhandHng  af  Lars  Frederiksen.  Kjobenhavn.  1881. 
80.  Sd  1331 

Zu  Seite  385: 

Yertraute  Mittheilungen  über  die  Märsche  und  Gefechte  des 
Dänischen  Arraee-Contingents  im  Jahre  1813,  gesam.  v.  C.  F.  von 
Höeg'li.  Gedruckt  als  Manuscript  für  nähere  Bekannte.  Glückstadt, 
Anfangs  1837.  Hamburg.  (1837.)   8«.  Sd  1337 

Zu  Seite  387 : 

Det  mest  Mserkelige,  mindst  bemserkede  ved  vore  Dages  Mserkelig- 
heder,  tiiligemed  en  kort  Fremstilling  af  Sles\^ig-Holsteens  og  Tjdsk- 
lands  Feerd  mod  Danmark;  saavelsom  af  vor  Tidsalders  endun  stedse 
helt  maadelige  Kristensind.  Af  Hans  Bjerregaard.  Eanders.  1848. 
80.  Sd  1332 

Zu  Seite  389: 

Fra  Dannevirke  til  Dybbol.  Halvhundrede  Breve  fra  Krigen  ved 
Peter  Yilhelm  Clrove.   Kjobenhavn.   1864.   80.  Sd  1330 

Mellem  Yenner  og  Fj ender  Erindringer  og  Breve  fra  Krigen 
1864  af  E.  BodenhoflP.  Kjobenhavn.   1897.   80.  Sd  1333 

Under  vor  sidste  Krig  Samtidige  Dagbogsoptegnelser  og  Breve 
fra  Msend  og  Kvinder  af  alle  Steender  samlede  og  udgivne  af  Karl 
Larsen.  Kjobenhavn.   1897.  8«.  Sd  1334 


1022 


NACHTRAG. 


11.  Schleswig- Holstein. 

Zu  Seite  412: 

Theologische  und  Schrifftmässige  Gedanken,  Ynd  Ausslegung  über 
das  wunderbare,  köstliche  vnd  kunstreiche  gülden  Horn,  Christiani 
des  fünfften,  welches  nicht  so  gar  vor  langen  funden,  vnd  hierbey 
eigenthch  abgebildet  ist.  An  das  Licht  gegeben  durch  Paulum  Egar- 
diim.   Lüneburg.   1642.  4:^k.  SHa  19 

Die  Originalabbildung  ist  durch  eine  mangelhafte  Handzeichnung  ersetzt. 

Cimbrisch-HoUsteinische  Antiquitaeten-Remarques,  Oder :  Accurate 
und  umständliche  Beschreib ang,  derer  in  denen  Grab- Hügeln  derer 
alten  Heydnischen  Hollsteiner  der  Gegend  Hamburg  gefundenen 
Reliquien,  als  Urnen,  Wehr  und  Waffen  etc.  durch  Christian  Detlev 
ßhode  und  dessen  Sohn  Andreas  Albert  Rhode.  Mit  Briefen  von 
Otto  Sperling  und  einer  Yorrede  v.  Job.  Albert  Fabricius.  Hamburg. 
1720.  40k.  SHa  20 

Zu  Seite  414: 

Sonderjyllands  historiske  Runemindesmserker  af  Ludv.  F.  A. 
Winimer.  =  Festskrift  fra  Kjobenhavns  Universitet  etc.  Kjoben- 
havn.   1892.  40g.  Sd  709 

Zu  Seite  415: 

Der  Krinkberg  bei  Schenefeld  und  die  Holsteinischen  Silberfunde 
V.  Heinrich  Handelmann.  Hrgg.  v.  dem  Schleswig -Holsteinischen 
Museum  Yaterländischer  Alterthümer.  Kiel.    1890.   8^.        SHa  24 

Zu  Seite  417 : 

Brüggemann- Album  v.  F.  Brandt  in  Flensburg.  Stereoskop-Ausgabe. 
0.  J.  20  +  2  Bl.  Ka  38 

Professor  Dr.  Thaulow's  Sammlung  Schleswig-Holsteinischer  Holz- 
schnitzwerke  aus  dem  15. — 18.  Jahrhundert  photogr.  u.  hrgg.  v.  F. 
Brandt  in  Flensburg,   o.  J.   (Stereoskop-Ausgabe.)   55  Bl.      Ka  39 

Zu  Seite  418: 

Danske  nationale  Kleededragter,  udgivet  af  J.  ßieter.  Dänische 
National  Kleidertrachten,  hrgg.  v.  J.  Rieter.   Kjebenhavn.    1806.  4^. 

SHa  58 

Unvollständig.  14  Blätter  Kupferstich,  koL,  die  sich  auf  Schleswig-Holstein 
und  die  Nordseeinseln  beziehen. 

National-Trachten  verschiedener  Völkerschaften  im  Königreiche 
Dänemark  und  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein,  nach 
getreuen  Abbildungen  dargestellt.  Heft  1,  in  6  illum.  Blättern. 
Hamburg,   o.  J.   8».  SHa  57 

Auch  mit  französischem  Titel. 

Zu  Seite  421 : 

Placatj  wodurch  die  Abgaben  von  dem  Hopfen,  welcher  von 
fremden  Orten  in  die  Herzogthümer  Schleswig  und  Holstein  etc.  ein- 
geführet  wird,  verändert  und  erhöhet  werden.  Friedrichsberg,  den 
13.  Junii  1781.   Kopenhagen,  o.  J.  4o  SHfl4:Nr.  37 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


1023 


Zu  Seite  422: 

Schlesw:  Holst:  Kassen-Schein.  Ein  Thaler  im  Yierzehn  Thaler- 
Fuss.  (1848).  lü  40  geb.  SHbl8:  Nr.  8 

Betaenkninger  i  Anledning  af  det  vigtige  Rygte  om  en  nye 
Mynt-IndretniDg  i  Holsteen.  Kiabenhayn.   1786.   8».    SHb  22:  Nr.  1 

Nyere  Betsenkninger  grundede  paa  Hr.  Etatsraad  [Johan]  Zoegas 
Eorsog  etc.  fra  Eorfatteren  af  Betsenkninger  i  Anledning  af  Rygter 
om  den  nye  Myntindretning  i  Holsteen  Frideric  Ludvig  Bang. 
Kiöbenhavn.   1787.   8».  SHb  22:  Nr.  3 

Bemerkungen  über  Banken  wie  auch  über  die  in  Altona  zu  er- 
richtende Bank.  In  einem  Sendschreiben  an  einen  Freund.  Kopen- 
hagen.  1787.  80.  SHb  22:  Nr.  2 

Unvorgreifliche  Prüfung  dessen,  wodurch  Herr  Etatsrath  [Johann] 
Zoega  dasjenige,  was  er  yon  dem  Plan  der  projektirten  Neuen  Münz- 
Yeränderung  in  den  Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein  in  seinen 
Schriften  bekannt  gemacht,  hat  rechtfertigen  wollen  (y.  Otto  Jacob 
Finck).  Altona.   1787.  8«.  SHb  22:  Nr.  4 

Briefe  eines  alten  Holsteiners  an  seinen  Sohn  im  Schleswigschen 
über  die  neue  Münze  und  Bank.  Altona.  1788.  8«.   SHb  22:  Nr.  5 

Auch  Etwas  über  Banken,  Banknoten  und  Handlung.  Zur  Be- 
antwortung eines  Sendschreibens  aus  Kopenhagen.  (Yon  Otto  Jacob 
Finck.)  Altona.   1788.   8»  SHb  22:  Nr.  6 

Etwas  über  das  richtige  Adjustiren  der  Münze.  Mehr  über  die 
Yortheile  der  Wipper.  Yieles  über  die  Yerwechselung  der  alten 
Dänischen  gegen  die  Neue  Schleswig-Holsteinische  Münze  (y.  Otto 
Jacob  Finck).  Altona.   1788.   8«.  SHb  22:  Nr.  7 

Erwiederung  gegen  des  Herrn  Professors  [Martin]  Ehlers  in  Kiel 
Anmerkungen  über  mein  Etwas  über  Anleihen  aus  der  Staatsindustrie- 
kasse (y.  Otto  Jacob  Finck).  Altona.   1788.  8^.         SHb  22:  Nr.  8 

Der  Küster  Christen  Ahrendt  in  der  Gegend  yon  Husum  an 
seinen  Pastor;  betreffend  die  Einführung  der  Speciesmünze  in  den 
Herzogthümern  Schleswig  und  Holstein.    Husum.    1788.  8^. 

SHb  22:  Nr.  9 

Zu  Seite  426: 

Zur  Erlassung  eines  neuen  Grundsteuerkatasters  für  das  Herzog- 
thum Holstein  y.  Claus  Kühl.   Kiel.   1863.   8«         SHn201:Nr.  8 
Zu  Seite  430: 

Die  Myellements-Ergebnisse  der  trigonometrischen  Abtheilung 
der  Königl.  Preussischen  Landes-Aufnahme.  Heft  4.  Proyinz  Schles- 
wig-Holstein und  die  Grossherzogthümer  Mecklenburg.  Mit  3  Über- 
sichtsblättem.   Berlin.   1897.   8^.  SHc  52 

Zu  Seite  431 : 

Geographie  der  Proyinz  Schleswig-Holstein  und  des  Fürstenthums 
Lübeck  y.  August  Sach.  Für  zwei  Stufen.  8.  yerb.  Aufl.  Schleswig. 
1897.  80  '  SHc  53 


1024 


KA'CHITRAG. 


Nordseebilder.  Erinnerungen  einer  Reise  auf  den  Westküsten 
Holsteins,  Schleswigs  und  Jütlands  von  Hamburg  bis  Skagen  v.  Steen 
Steensen  Blicher.   A.  d.  Dan.  Kiel.   1841.   8«.  SHc  54 

Malerische  Ansichten  von  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg. 
Nach  der  Natur  aufgenommen  und  mit  der  Feder  auf  Stein  gez. 
V.  Wilhelm  Heuer,  mit  erläuterndem  Texte  v.  August  Hartmeyer. 
Abth.  1,  Schleswig;  Abth.  2,  Holstein;  Abth.  3,  Lauenburg.  Ham- 
burg.  1844—47.  Fol.  Unvollständig.  SHc  42 

Das  illustrirte  Schleswig -Holstein.  Eine  Reihenfolge  nach  der 
Natur  gezeichneter  und  in  Stahl  gestochener  malerischer  Ansichten. 
Mit  erläuterndem  Text  v.  Theodor  Bracklow.  Lief.  1 — 2.  Ham- 
burg.  1846.   80  m.  SHc  50 

Mehr  ist  nicht  erschienen. 

Album  Schleswig  Holstein  und  Jütländischer- Ansichten  v.  Karl 
Warnberg.  Regensburg.  o.  J.  (nach  1848j.  38  lithogr.  Blätter, 
darunter  3  Bl.  Text.  Fol.  SHc  51 

Zu  Seite  439: 

Prospect  der  InsuU  Hellgeland.  Hamburg.  (1814?) 
Lithogr.  Nachbildung  v.  Charles  Fuchs,  Hamburg,  o.  J.  1  Bl.  Fol., 
58/41  cm.  K  58:  Nr.  15 

Zu  Seite  441: 

Sex  Prospekter  fra  Nord -Slesvig.  Sechs  Ansichten  von  Nord- 
Schleswig.  Efter  Aqvarell  af  Charlotte  von  Krogh.  Kjobenhavn. 
1866.  Fol.  SHc  137 

Zu  Seite  442: 

Beschreibung  der  aus  den  Lindauer  und  Nottfelder  Hof- 
Ländereyen  gemachten  Parcelen,  so  wie  sie,  gegen  Erlegung  des  in 
dieser  Beschreibung  vestgesetzten  Canonis,  an  den  Meistbietenden 
mit  dem  völligen  Eigenthums-Kecht  öffentlich  verkauft  werden  soUen. 
Flensburg.   1783.  Fol. 

Conditiones,  wornach  die  zu  dem  im  Angeischen  District  belegenen 
Gutte  Lindau  und  Mejerhofe  Nottfeldt  gehörige  in  Parcelen  getheilte 
Ländereyen  auf  öffentlicher  Licitation  mit  dem  völügen  Eigenthums- 
Recht  verkaufet  werden  sollen.  Flensburg.   1783.  Fol. 

Kurzgefasste  Taxation  von  dem  auf  den  Lindauer  und  Nottfelder 
Parcelen  vorräthigen  Holze.   Flensburg,   o.  J.  Fol. 

(Anzeige,  dass  der  Verkauf  spätestens  im  September  1783  statt- 
finden soUe,)  erlassen  von:  Königl.  Schleswig -Holsteinische  Land- 
Commission  auf  Gottorff,  den  21.  Junii,  1783.    1  Bl.  Fol.     SHc  135 

Louisenlimd.  Aufgenommen,  gez.  u.  gest.  v.  F.  Kaiip.  o.  0.  u.  J. 
Kupferstich.   1  Bl.  Fol.,  64/53  cm.  K  61:  Nr.  34 

Ein  Plan  von  Lonisenlund  nebst  12  Randbildern. 

Zu  Seite  443: 

Ducatus  SlesTicensis  juxta  novissimam  et  accuratissimam  Desig- 
nationem  in  Suos  Provincias  Praefecturas  et  Circulos  distincte  distri- 


SCHLESWia-HÖLSTEIN. 


1025 


butus  cura  et  sumtibus  Tobiae  Conradi  Lotter  Augustae  Yindelicomm. 
s.  a.  Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  59/72  cm.  K  63:  Nr.  30 

Zu  Seite  452: 

Beschreibung  der  Holsteinischen  Gegenden  in  Briefen  (v.  Heinrich 
August  Grrosch).  Jg.  1.  (Kopenhagen.)  1790.  8^.  Kupfertitel:  Briefe 
ueber  Hollstein.   Kopenhagen,   o.  J.  SHc  225 

[Holsteins  schöne  Gegenden  der  Natur  getreulich  nachgebildet  in 
Kupfer  gestochen  v.  Heinrich  August  Grrosch.]  o.  J.  [1790.]  8  Bl. 
Fol.  SHc  230 

Vergl.  Provinzial-BericMe,  Jg.  3,  1789,  Heft  4,  S.  124. 

Eeise  von  Bremen  nach  Hollstein  v.  A.  Gr.  Deneken.  Bremen. 
1797.  80.  SHc  228 

Ansichten.  Holsteinische  Gegenden.  Gez.  y.  Ludwig  Strack  und 
ßosenlberg.  Gest.  y.  Lütke,  Darnstedt,  Yeith  u.  a.  Heft  1.  Hamburg. 
1800.    Heft  2.   ebd.   1802.   Quer-4oii.  SHc  224 

J.  Taillefas  Skizzen  einer  Reise  nach  Holstein  besonders  der 
Probstey  Preetz  im  Sommer  1817.  Mit  1  Titelkupfer.  Hamburg. 
1819.  80.  SHc  227 

Reise  durch  Holstein,  Hannover,  Sachsen,  Brandenburg,  Mecklenburg 
und  Lauenburg,  im  Jahre  1817  y.  Christian  Martin  David  Jaegermann. 
Hamburg.   1820.   8«.  SHc  222 

(Ansichten  von  Blankenese,  Eppendorff,  Flottbeck,  Harvstehude 
und  Ottensen  bei  Hamburg,  5.  BL,  und  von  Lübeck  und  Umgebungen, 
15.  Bl.)  Kupferstiche  nach  Zeichungen  y.  Eadl.  o.  0.  1820.  4«.  SHc  231 

Die  Fahrt  nach  dem  Ugley  über  Hamburg,  Kiel,  Ploen  u.  s.  w. 
v.  Sigismund  Stille.  Hamburg.  1820.   8o.  SHc  226 

Der  Holsteinische  Tourist  oder  Wegweiser  für  Fussreisende  in 
der  Umgegend  von  Hamburg.  Yon  Peregrinus  pedestris  [d.  i.:  James 
Edward  Marston].  Ausgabe  von  1836  mit  28  neuen  Zeichnungen 
auf  Stein.  Hamburg.   (1836.)   8».  SHc  223 

Holsteen  &  Lauenborg.  Em.  Baerentzen  &  Co.  Lith.  Inst.  Kjoben- 
havn.   1859.   Fol.  SHc  229 

31  lithogr.  Blätter  mit  dänischem  und  deutscliem  Text. 

Holstein  (22  Städteansichten).  N.  d.  Natur  gez.  v.  J.  GrOttheU. 
Altona.   0.  J.  (ca.  1850).  Lithogr.   1  Bl.  Imp.-Fol.  K  67:  Nr.  26 

Zu  Seite  457: 

Holsatiae  Mappa  universalis  in  suos  Ducatus  nimirum  Holsatiam 
in  specie  Ditmarsiam,  Stormariam,  Wagriam  accurate  distincta  Cura 
et  impensis  Tobiae  Conradi  Lotter.  Augustae  Yindelicorum.  s.  a. 
Kupferstich,  kol.   1  Bl.  Fol.,  59/72  cm.  K  67:  Nr.  27 

Zu  Seite  462: 

Die  Herrschaftlichen  Sande  in  der  Elbe  und  der  Bullenfluss. 
1846.   Farbige  Handzeichnung.   1  Blatt  Quer-FoL,  48,7/82  cm. 

Kbll:Nr.2 

Provinzial-Bibliothek.  65 


1026 


NACHTRAG. 


Zu  Seite  471 : 

Spaziergänge  durch  Lauenburg  und  Lübeck  v.  Otto  Gflagaii.  Berlin. 
1866.  80.  SHC305 

Zu  Seite  477 : 

Jacobi  a  Melle  de  Lapidibus  figuratis  Agri  Litorisque  Lubecensis, 
ad  Josephum  Monti,  Bononiensem,  commentatio  epistolica.  Lubecae. 


Zu  Seite  480: 

lieber  einen  neuen  Fund  von  Cratopleura-Samen  in  dem  Lauen- 
burger  Torflager.  Yon  Alfred  Nehring.  Separat- Abdruck  aus  dem  Neuen 
Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.    1895.    Bd.  2.   Stuttgart.    1895.  8^. 

SHd111:Nr.20 

Zu  Seite  485: 

Bemerkungen  zur  marinen  Algenyegetation  von  Helgoland.  Yon 
Paul  Kuckuck.  N  4 

(1.)   Mit  29  Fig.  im  Text.    (Kiel  und  Leipzig.    1894.)   Siehe  in: 

Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  K  F.,  Bd.  1,  Heft  1.  40g. 
2.   Mit  21  Fig.  im  Text.    (ebd.   1897.)   Siehe  in:  Wissenschaftl. 

Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2,  Heft  1,  Abt.  2.  40g. 

Zu  Seite  488: 

(Jeher  die  Pilz -Yegetation  des  weissen  oder  todten  Grundes  in 
der  Kieler  Bucht  v.  Adolf  Engler.  Mit  1  lithogr.  Tafel  und  1  Licht- 
druck. (Berlin.  1882.)  Siehe  in:  4.  Bericht  der  Commission  zur 
wissenschaftlichen  Untersuchung  der  deutschen  Meere  in  Kiel.   7.  bis 


Zu  Seite  493: 

Kurzer  Ueberblick  der  in  der  Kieler  Bucht  von  uns  beobachteten 
Wirbellosen  Thiere,  als  Yorläufer  einer  Fauna  derselben.  Yon  Heinrich 
Adolph  Meyer  und  Karl  Möbius.  Abgedruckt  aus  dem  28.  Jg.  (1862,i) 
von  „Troschel's  Archiv  für  Naturgeschichte".    Hamburg.    1862.  8^. 

Beiträge  zur  Süsswasserfauna  der  Insel  Helgoland.  Yon  Robert 
Lauterborn.  (Kiel  und  Leipzig.)  1894.  Siehe  in:  Wissenschaftl. 
Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1,  Heft  1.   4^  g.  N  4 

Beiträge  zur  Meeresfauna  von  Helgoland.  Hrgg.  v.  d.  Biologischen 
Anstalt  auf  Helgoland. 

(1.)   (Kiel  und  Leipzig.   1894.)  40g. 
Yorbemerkungen. 

1.  Die  Fische  Helgolands.   Yon  Friedrich  Heincke. 

2.  Die  Mollusken  Helgolands.   Yon  Friedrich  Heincke. 

3.  Die  Copepoden  und  Cladoceren  Helgolands.   Yon  E.  Timm. 

4.  Die  Coelenteraten  Helgolands.  Yon  Clemens  Hartlaub. 


1720.   (Die  Tafeln  fehlen.)  40k. 


Dh  208:  Nr.  5 


11.  Jg.  Abth.  1.  Fol. 


N  3 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


1027 


5.  Die  pelagischen  Protozoen  und  Eatatorien  Helgolands.  Yon 
Robert  Laaterborn.   Mit  2  Fig.  im  Text. 

Siehe  in:  Wissenschaftl  Meeresimtersuchungen,  K  F.,  Bd.  1, 
Heft  1.  N  4 

(H.)   (ebd.   1896.)  40g. 

6.  Beitrag  zur  Kenntnis  der  rhabdocoelen  Turbellarien  Helgolands. 
Yon  Carl  Grafen  Attems.   Mit  Taf.  2. 

7.  Nachträge  zur  Fisch-  und  Molluskenfauna  von  Helgoland.  Yon 
Friedrich  Heincke.   Mit  4  Fig.  im  Text. 

Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2, 
Heft  1,  Abt.  1.  N  4 

(IIL)   (ebd.   1897.)  40g. 

8.  Die  Cumaceen  und  Schizopoden  von  Helgoland  nebst  neueren 
Beobachtungen  über  ihr  Yorkommen  in  der  deutschen  Bucht 
und  in  der  Nordsee.   Yon  Ernst  Ehrenbaum. 

9.  Die  Cirripedien  Helgolands.   Yon  Wilhelm  Welt n er. 

10.  Die  Hydromedusen  Helgolands.  2.  Bericht  v.  Clemens  Hart- 
laub.  Mit  Taf.  14—23. 

Siehe  in:  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  2, 
Heft  1,  Abt.  2.  40  g.  N  4 

Der  Helgoländer  Hummer,  ein  Gegenstand  deutscher  Fischerei. 
Yon  Ernst  Ehrenbaimi.  (Kiel  und  Leipzig.  1894.)  Siehe  in:  Wissen- 
schaftl. Meeresuntersuchungen,  N.  F.,  Bd.  1,  Heft  1.  40g.  N  4 

Zu  Seite  496: 

(Entwurf  einer)  Grottesdienstordnung  für  die  evangelisch-luthe- 
rische Kirche  der  Provinz  Schleswig -Holstein.  Yorlage  der  für  die 
Bearbeitung  einer  Gottesdienstordnung  vom  Königlichen  evangelisch- 
lutherischen Konsistorium  zu  Kiel  auf  Wunsch  der  zweiten  ordent- 
lichen Gesammtsynode  berufenen  Kommission.  Schleswig.  1891.  8^. 

SHe  39 

Zu  Seite  499: 

*Pastorenyereinsblatt  für  Schleswig -Holstein -Lauenburg.  Im 
Auftrage  des  Pastoren- Yereins  hrgg.  v.  [Karl]  Hollenstein  er.  Jg.  1  ff . 
1893  ff.   Pinneberg,  dann  Flensburg,  jetzt  Bordesholm.   8^    SHe  38 

Zu  Seite  508: 

Schleswig-Holsteinische  Scliulzeitung,  hrgg.  v.  Gustav  Thaulow 
Kiel.   1849.  4^. 

Fortges.  u.  d.  T.: 

Schleswig-Holsteinische  (später  Schleswig-Holstein-Lauenburgische) 
Uniyersitäts-  und  Schul -Zeltung.  Ked.  v.  Gustav  Thaulow  (und 
Marcus  Schlichting).   Kiel.   1850—51.   4».  SHe  207 

Jugendschriften- Warte.  Organ  der  vereinigten  deutschen  Prüfungs- 
Ausschüsse  für  Jugendschriften,  Yerantwortl,  Redakteur:  Heinrich 


1028 


NACHTRAG. 


Wolgast.  Jg.  5.  Hamburg.  1897.  Beilage  zur  Schleswig-Holsteini- 
schen  Schulzeitung  und  an  diese  angebunden.   Fol.  SHe  208 

Beiträge  zur  Geschichte  1.  der  Lehrerversammlungen  und  Lehrer- 
vereine in  Schleswig-Holstein;  2»  der  pädagogischen  Vereine  in  Schles- 
wig-Holstein; 3.  des  Kieler  Schulwesens.  Den  Theilnehmern  an  der 
12.  allgem.  schlesw.-holst.  Lehrerversammlung  in  Kiel  am  l.~3.  Aug. 
1878  gewidmet  V.  August  StoUey.  Kiel.  1878.  8^.  SHe  209:  Nr.  5 

Einige  Bemerkungen  über  Seminare  und  Seminaristenbildung,  be- 
sonders auch  über  das  Tondersche  Seminar,  veranlasst  durch  beifolgende, 
im  3.  Quartalhefte  der  Schleswig-Holstein-Lauenburgischen  Provinzial- 
berichte  1827  befindlichen  Aufsätze  über  diese  wichtige  Angelegenheit. 
Yon  Christian  Sörensen.   Schleswig.   1828.  8^.  SHl:Nr.  27 

Aufruf  an  den  gesammten  Lehrerstand  in  Schleswig-Holstein.  Von 
Gustav  Thaulow.  Kiel.   1848.  8^.  SH92:Nr.l 

Yerhandlungen  der  ersten  allgemeinen  Schleswig-Holsteinischen 
Lehrerversammlung  zu  Kiel  am  2.  und  3.  Oct.  1848.  (Hrgg.  v.  Gustav 
Thaulow.)  Kiel.   1848.  8»  SHe  217 

Entwurf  eines  allgemeinen  Unterrichts-Gesetzes  für  die 
Herzogthümer  Schleswig -Holstein,  vorgelegt  von  der  am  2.  Octbr. 
1848  in  Kiel  zu  der  Entwerf ung  desselben  gewählten  Commission. 
Oldenburg.   1849.   S^.  SH92:Nr.2 

Zu  Seite  509: 

Schleswig -Holsteinisches  Lesebuch  für  Schule  und  Haus.  Hrgg. 
V.  Johann  Friedrich  Petersen.  Th.  1.  Schleswig.   1866.  8».    U  22 

Zu  Seite  510: 

1.  Efterretninger  af  Callaborator  0.  M.  Brasch  om  den  gamle 
og  nye  Skolebjgning  med  Afbildninger  af  Bygningsinspecteur 
Winstrup. 

2.  Flensborg  Latin-  og  Kealskoles  Historie:  1.  Deel,  af  Collaborator 
0.  M.  Brasch.  =  Indbydelsesskrift  til  den  hojtidelige  Indvielse  af 
Flensborg  Latin-  og  Kealskole,  der  i  Anledning  af  Hs.  Maj.  Kongens 
(Frederik  VII.)  Fodselsdag  afholdes  den  8.  October  1861.  Udgivet  af 
E.  J.  Simesen.  Flensborg.  1861.  4^.  Flensburg,  Gymn.-Prog.  SHt  44 

Zu  Seite  515: 

Schulordnung  für  das  Königliche  Gymnasium  und  die  mit  dem- 
selben verbundene  Vorschule  zu  Kiel.  Kiel.   1890.  8^. 

SHw  78:  Nr.  6 

Zu  Seite  518: 

Eigentlicher  Bericht  Von  den  Processionen,  So  bey  Inauguration 
der  Newen  Holsteinischen  Academia,  Die  .  .  .  Christian  Albrecht 
Erwehlter  Bischoff  zu  Lübeck,  Erbe  zu  Norwegen,  Hertzog  zu 
Schlesswig  Holstein  etc.  Anno  1665  zum  Kiel  gestifftet,  gehalten 
wordeu,  Schlesswig.   1665.  40k,  SHw  146 


SCHLESWIG-HOLSTEIN. 


1029 


Zn  Seite  521: 

Das  bevorstehende  zweihundert] ährige  Jubiläum  der  Kieler  Uni- 
versität. Eine  Ansprache  an  die  Bewohner  der  Herzogthümer  [von 
Gfustav  Thaulow].  4.  Aufl.  Kiel.   1862.   8^.  SH92:Nr.4 

  Eine  Ansprache  an  die  Bewohner  der  Herzogthümer  Schleswig, 

Holstein  und  Lauenburg  v.  Grustav  Thaulow.  5.  Aufl.  ebd.  1862. 
80.  SH92:Nr.5 

Beilage  zu  Nr.  216  des  Altonaer  Mercur's.  Sonntag,  den  13.  Sept. 
1863.  Darin: 

üniversitätsbau  v.  Grustav  Thaulow.  Fol.,  in  4^  geb.  SH  91:  Nr.  2 
Alphabetisches  Yerzeichniss  derjenigen  Ortschaften  in  den  Herzog- 

thümern  Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg,  welche  bis  Ende  August 

für  Beiträge  zam  neuen  üniversitätsbau  namhaft  gemacht  sind.  [Hrgg. 

V.  Gustav  Thaulow.  Kiel.   1863.]    1  Bl.  8».  SH  92:  Nr.  6 

Lieder  zum  Festcommers  am  Tage  der  Einweihung  des  neuen 

Universitäts-Gebäudes  in  Kiel,  25.  October  1876.   Kiel.   1876.  8^. 

SHw109:  Nr.  9 

Zu  Seite  524 : 

Das  Kieler  Kunstmuseum.  Ein  Wegweiser  durch  dasselbe;  zugleich 
eine  kurze  Einleitung  in  das  Studium  der  Kunst.  Von  Grustav  Thau- 
low. Kiel.   1853.  80.  SHw  148 

Das  Museum  auf  dem  Kieler  Schlosse.  Ein  Wegweiser  durch 
dasselbe.  Zugleich  eine  kurze  Einleitung  in  das  Studium  der  Kunst. 
Ton  Gustav  Thaulow.  2.  u.  verb.  Aufl.  Kiel.   1860.  8».   SHw  149 

Zu  Seite  551 : 

Statsgrundlov  for  Hertugdommerne  Slesvig-Holsteen.  Rendsborg, 
den  15.  Sept.  1848.  Haderslev.   1848.   4«.  SHf21 

Zu  Seite  594 : 

Land-  Militair-  und  ßemont- Ordnung  für  die  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein,  die  Herrschaft  Pinneberg  und  Grraf schaff 
Ranzau.  Friedrichsberg  den  1.  August  1800.  Glückstadt,   o.  J.  4^k. 

SHf155 

Zu  Seite  599: 

Ludewig  Albert  Grottfried  Schräders  Grundriss  und  Ordnung  seiner 
Yorlesungen  über  die  Theorie  und  Ausübung  des  Schleswig-Hol- 
steinischen  Process-Yerfahrens.   (Kiel.   1792.)   4ok.  SHk  21 

Zu  Seite  611: 

Om  foregivet  sleegtskab  meUem  Slesvig  bylov  og  engelsk  ret. 

Av  E.  Jessen.    Kjobenhavn.    1864.  Siehe  in:  Tidsskrift  for  Rets- 

V8esen,  Aargang  1864,  3.  Hefte.   8^.  R  13 

Zu  Seite  624: 

Aus  unserer  Mässigkeitsarheit.  Gesammelte  Yorträge  v.  [Johannes] 
Bockendahl,  [Carl]  Boie  u.  a.  hrgg.  v.  Kieler  Ortsverein  gegen  den 
Missbrauch  geistiger  Getränke.  Kiel.  (1896—97.)  8«.         SHm  60 


1030 


NACHTRAG. 


Zu  Seite  639: 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  SchlesAvig  -  Holsteinischen  Land- 
wirthschaft  und  ihrer  jetzigen  Verhältnisse.  Von  Jacob  Iversen. 
Augustenburg.   1819.   8«.  SHn  238 

Zu  Seite  648: 

Vaterländische  Waldberichte  nebst  Blikken  in  die  allgemeine 
Wälderkunde  und  in  die  Geschichte  und  Litteratur  der  Forstwirthschaf t ; 
hrgg.  V.  August  Niemann.  (Bd.  1)  Stück  1 — 4.  Altona.  1820; 
Bd.  2,  Stück  1—4.   ebd.   1821—22.  8^  SHn  11 

(Forstwissenschaftliche  Thesen.)  Forstwissenschaftliche  Aphorismen, 
besonders  in  Rücksicht  auf  das  Forstwesen  in  den  Herzogthümern 
Schleswig  und  Holstein,  zu  einer  näheren  Prüfung  ihrer  Richtigkeit 
als  Thesen  hier  öffentlich  aufgestellt.   Itzehoe.   1835.   8^.      SHn  13 

Ist  für  das  Herzogthum  Schleswig  ein  Holz-  und  Torfmangel  zu 
befürchten?  und  wie  ist,  in  diesem  Fall,  demselben  durch  Holzbau 
entgegen  zu  arbeiten?  Ein  Volksbuch  zur  Beherzigaug  für  Geest- 
und  Marschbewohner.  Von  Christian  Andresen.  Friedrichsstadt. 
1818.  80.  SHn  12 

Zu  Seite  649: 

Adresshuch  für  Schleswig -Holstein  einschliesslich  Herzogthum 
Lauenburg  und  Fürstenthum  Lübeck.  Nach  Postbezirken  alphabetisch 
geordnet.  Bearb.  u.  hrgg.  v.  F.  Retzlaff.  7.  Aufl.  Reinfeld  (Holst). 
1897.  80. 

Zu  Seite  671: 

Wappen  der  Provinz  Schleswig-Holstein  (mit  Lauenburg).  Frank- 
furt a.  M.  [1884.]  =  Heraldisch -Decorative  Musterblätter.  Hrgg. 
durch  Max  Gritzner.   14.   Fol.  Ka  32 

Zu  Seite  674: 

Heber  Wanderungen  germanischer  Stämme  auf  der  cimbrischen 
Halbinsel  v.  Reimer  Hansen.  Sonder- Abdruck  aus  Bd.  7  0,  Nr.  9  des 
Globus.   Braunschweig.   [1895.]  4^. 

Zu  Seite  693: 

Der  Wandsbecker  Bote.  Ein  Volksbuch  auf  das  Jahr  1846.  Mit 
vielen  Holzschnitten.  Hamburg.   (1845.)   8^  SHr  129 

Zu  Seite  728: 

(Rundschreiben)  des  geschäftsführenden  Ausschusses  für  die 
schleswig-holsteinische  Erhebungsfeier.  Kiel,  den  28.  Sept.  1897. 
(Kiel.   1897.)  4o.  SH  53:  Nr.  5 

Aufruf  zur  Feier  der  schleswig-holsteinischen  Erhebung.  (Kiel. 
1897.)  40  SH  53:  Nr.  6 

Zu  Seite  738: 

[Bekanntmachungen  etc.  der  Landes  Verwaltung  für  das  Herzog- 
thum Schleswig  vom  25.  August  1849  bis  13.  Juli  1850.]  50  Nuuimern 
in  Fol.  und  4^,  in  4<>  geb.  SHf22 


POLITIK.  -  ÜNTEHRICHTSWESEN.  1031 


Zu  Seite  745: 

Bemerkungen  über  das  Baden,  mit  besonderer  Beziehung  auf  die 
Eckemförder  Seebade-Anstalt  bei  Borbye.  Hrgg.  v.  Hermann  Friedricb 
BorghoflP.  Schleswig.   1833.  8^.  Nm  6 

Zu  Seite  782: 

Das  Krippenbedürfniss  Kiel's  (v.)  [Christian]  Stubbe.  Sonder- 
abdruck aus  den  „Kieler  Nachrichten  etc."   Kiel.   [1896.]  8^. 

SHm  57:  Nr.  14 

13.  Politik. 

Zu  Seite  819: 

Die  gewaltsamen  Todesfälle  und  Verletzungen  im  preussischen 
Staate  während  der  Jahre  1869  bis  1872.  Th.  1.  Berlin.  1874. 
=  Preussische  Statistik.   28.   4«.  P  202 

Vergl.  oben  Seite  280. 

Zu  Seite  854: 

Satzungen  und  Vereins -Ordnungen  des  Samariter -Vereins  zu 
Leipzig.  Leipzig.   1893.   8^.  Rp  295 

.  .  Bericht  des  Samariter -Vereins  zu  Leipzig.   8^.  Rp  296 

4.  1887.   (Leipzig.  1888.) 

5.  -6.  auf  das  7.-8.  Vereinsjahr  1888—89.   ebd.  1889—90. 
lieber  Samariter-Schulen.  Ein  Vortrag  gehalten  im  Kaufmännischen 

Verein  zu  Hamburg  am  30.  Januar  1884  v.  Friedrich  Esmarch.  Leipzig. 
1884.   Bei  desselben:  Über  Samariter-Schulen.    (Berlin.)   1883.  8^. 

Sp  294 

Kunst,  Religionsgeschichte,  Unterrichtswesen. 
Zu  Seite  883: 

Der  Rhombus  in  der  Orchestra  des  Dionysustheaters  zu  Athen, 
mit  Steindrucktafel,  v.  Christian  Kirchhoff.  Altona.  1885.  4^.  Altona, 
Gymn.-Progr.  SHv  17 

Zu  Seite  885.: 

Njt  dansk  Kunstnerlexikon  indeholdende  körte  Levnedstegninger  af 
Kunstnere  som  indtil  Udgangen  af  1894  have  levet  og  arbejdet  i 
Danmark  eller  den  danske  Stat  af  Phiüp  Weilbach.  Kjobenhavn. 
Bd.  1—2.   1895—97.   8«.  Q  29 

Zu  Seite  890: 

Die  griechischen  Tragödien  als  religionsgeschichtliche  Quelle.  Rede 
zur  Feier  des  Geburtstages  Wilhelm  IL  v.  Ivo  Bruns.  Kiel.  1894. 
8^.  Kiel,  Univ.-Rede.  SHw  136 

Zu  Seite  908: 

Vollständiges  orthographisches  Wörterbuch  für  die  Schule  v.  Konrad 
Buden.   5.  Abdr.  Leipzig.   1881.   S^.   '  U  77 


Abgeschlossen  am  21.  Januar  1898. 


Buchdruckerei  der  Provinzial-Taubstummen-Anstalt  (Jul.  Bergas),  Sclüeswig. 


o 


na 


C  vO 
•H  O 

<UtO 

^  §> 
tlOr-j 
•H  cd 

CO  cö 


ü 


o 

•H 

►-q  CO